Fvinfo 02-15-10.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landratsamt Rastatt 01.07.2015 -Jugendamt
Landratsamt Rastatt 01.07.2015 -Jugendamt- Besondere Soziale Dienste Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel: 07222 381-2259 FAX: 07222 381-2299 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Frau D. Heck, Frau C. Ortmann Sachgebietsleitung Frau B. Meier Tel: 07222 381-2244 [email protected] Vertretung: Herr Tippmann Jugendhilfeplanung Frau C. Heiob Tel: 07222 381-2219 [email protected] Kindertagespflege Frau C. Heiob Frau I. Huber1 Frau V. Nestler Tel: 07222 381-2219 Tel: 07222 381-2228 Tel: 07222 381-2222 [email protected] [email protected] [email protected] Bietigheim Bühl Ottersweier Au am Rhein Muggensturm Durmersheim Bühlertal Rheinmünster Bischweier Rastatt Elchesheim-Illingen Hügelsheim Forbach Weisenbach Ötigheim Iffezheim Gaggenau Sinzheim Lichtenau Gernsbach Steinmauern Kuppenheim Loffenau Vertretung: Vertretung: Vertretung: Frau Nestler Frau Heiob Frau Huber 1einschließlich Beratung für Alleinerziehende Pflegekinderdienst Frau K. Brendle Herr O. Tippmann2 Frau J. Wallner Tel: 07222 381-2234 Tel: 07222 381-2235 Tel: 07222 381-2223 [email protected] [email protected] [email protected] Au am Rhein Iffezheim Gaggenau Bühl Bietigheim Kuppenheim Gernsbach Bühlertal Bischweier Lichtenau Loffenau Ottersweier Durmersheim Muggensturm Rastatt Elchesheim-Illingen Ötigheim Sinzheim Forbach Rheinmünster Hügelsheim Steinmauern Weisenbach Vertretung: Frau Wallner Vertretung: Frau Brendle Vertretung: Frau Brendle (Ottersweier, Frau Wallner Rastatt, -
Mitteilungsblatt 06 Vom 06.02.2020
1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE STEINMAUERN 6. Februar 2020 - Nr. 6 Steinmauern geht mit neuer Homepage online! Bericht siehe Seite 3 2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern Nr. 6/2020 Neuer Praktikant im Rathaus Mein Name ist David Dahrin- ger und ich wohne in Rastatt. In den nächsten 3 Monaten werde ich im Rathaus als Der aktuelle Energietipp Praktikant in der Abteilung Finanzwirtschaft arbeiten. So verbrauchen Computer weniger Strom Das Praktikum ist der dritte Abschnitt meiner Praxispha- se, die Teil meines Studiums im gehobenen Verwaltungs- In vielen Haushalten fließt ein Großteil des dienst an der Hochschule Stromverbrauchs in den Bereich Unterhal- Kehl ist. Durch meine Arbeit in der tungs- und Kommunikationselektronik. Die Kämmerei hier in Steinmau- Energieberatung der Verbraucherzentrale ern möchte ich zum einen Baden-Württemberg und die Energieagen- meine Kenntnisse in der kommunalen Finanzwirtschaft vertiefen tur Mittelbaden raten auf Stromsparmög- und zum anderen auch einen praxisnahen Einblick in die Aufga- lichkeiten bei Computern zu achten: ben und Tätigkeiten einer Kommunalverwaltung gewinnen. Für die - Der „Ruhezustand“ senkt automatisch nächsten Monate freue ich mich auf eine lehrreiche Zeit in der Ver- den Energieverbrauch Ihres Computers. Stellen Sie die Energie- waltung und eine angenehme Zusammenarbeit mit den Kolleginnen verwaltung so ein, dass er nach spätestens 15 Minuten in den und Kollegen im Rathaus. Ruhezustand wechselt. - Die Verwendung eines Bildschirmschoners beim Computer ist keine Energiesparmaßnahme - der Monitor und die Grafikkarte Neue Bilder für den Zeitstrahl des PCs verbrauchen gerade bei bunten, bewegten Bildern sogar mehr Strom als bei der aktiven Arbeit mit einem Textverarbei- tungsprogramm. Seit Herbst des letzten Jahres kann im Eingang des neues „Hirsch-Areals“ die Geschichte des Gebäudes durch einen - Die meisten Geräte verbrauchen sogar im ausgeschalteten Zeitstrahl nachvollzogen werden. -
2020-07-02 Gemeindeanzeiger Weisenbach KW27
Diese Ausgabe erscheint auch online GEMEINDEANZEIGER Donnerstag, 2. Juli 2020 Nummer 27 Amtliches Seite 2 Jubilare Seite 8 Elektro-Carsharing - ab sofort auch in Weisenbach Sperrmüllbörse Seite 8 Ab sofort können registrierte Kunden das e-Carsharing-Angebot Notdienste Seite 9 der deer auch in der Gemeinde Weisenbach in Anspruch nehmen Vereine Seite 9 und mit dem Renault ZOE nachhaltig mobil sein. Kirchen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Jagdgenossenschaft - Rechnungsergebnis für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 Gemäß § 16 Abs. 2 i. V. mit § 10 Abs. Weisenbach mit 855 ha 47 ar und bei der Gemeinde Weisenbach gel- 3 Buchst. c der Satzung für die Jagd- 25 m² ergibt sich ein Reinertrag von tend zu machen. genossenschaft Weisenbach vom 16,90 Euro je ha. Für die Bearbeitung eines Antrags 21.02.2005 hat der Gemeindevor- wird eine Gebühr von 25,00 Euro er- stand (Gemeinderat) für jedes Wirt- Gemäß § 15 Abs. 1 der Satzung für die hoben und mit dem Reinertrag ver- schaftsjahr über die Einnahmen und Jagdgenossenschaft Weisenbach so- rechnet. Ausgaben der Jagdgenossenschaft wie Beschluss der Versammlung der Rechnung zu führen. Jagdgenossenschaft vom 21.02.2005 Der vorstehende Beschluss des Ge- wird der Reinertrag aus der Jagd- Für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 meinderates über die Feststellung (01.04.2019 bis 31.03.2020) hat der nutzung der Gemeinde Weisenbach des Rechnungsergebnisses 2019/2020 Gemeinderat am 25.06.2020 das Rech- zur Verfügung gestellt. Nach § 15 wird hiermit gem. § 18 der Satzung nungsergebnis wie folgt festgestellt: Abs. 2 der Satzung kann jeder Jagd- für die Jagdgenossenschaft Weisen- Einnahmen der genosse der diesem Beschluss nicht bach öffentlich bekannt gemacht. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18A
Natura 2000-Manage m e ntplan "R h e innie d e rung zw isch e n Winte rsd orf und Karlsruh e " 434500 435000 435500 436000 436500 437000 437500 438000 438500 439000 439500 440000 440500 441000 441500 442000 442500 443000 443500 444000 444500 445000 445500 446000 446500 447000 447500 448000 448500 449000 Rheinaue 0 0 0 0 5 5 6 6 2 2 4 Karlsruh e Mittelwald-Kastenwört 4 5 5 4 Bellenkopf Le ge nd e Altrhein Neuburgweier 0 0 0 0 0 0 6 6 EU-Vogelschutzgebiet (SPA) 7015-441 und 7114-441 2 2 4 Binzenlach 4 5 5 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 5 Bellenkopf Bearbeitungsgrenze 0 0 0 0 5 5 5 5 2 2 4 4 5 Altrhein Neuburgweier 5 FFH-Gebiet 7015-341 0 0 0 0 0 0 5 5 2 2 weitere FFH-Gebiete 4 Altrhein Neuburgweier Hammwiese 4 5 5 Holzlach Blattschnitte der Teilkarten 1:5.000 für das FFH-Gebiet 0 0 0 0 5 5 4 4 2 Bremengrund 2 4 4 5 5 R h e inste tte n 0 0 0 SPA-Ge bie t 0 0 0 4 4 Sch utzk ate gorie n 2 7015-441 2 4 4 5 6 R h e innie d e rung 7 5 Elch e sh e im - Karlsruh e Gierle-Schlut Naturdenkmal (flächenhaft) 0 0 0 0 5 5 3 3 2 2 4 4 5 Rheinwald 5 Schonwald 0 0 0 0 0 0 3 3 Naturschutzgebiet (NSG) 2 2 4 4 5 5 Au am R h e in Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinst Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten Landschaftsschutzgebiet (LSG) 0 0 0 0 5 5 2 2 2 2 4 4 5 5 Naturpark (NP) ! ! ! ! ! ! 0 0 0 0 0 0 ! ! ! ! ! ! 2 2 Wasserschutzgebiet (WSG) 2 2 ! ! ! ! ! ! 4 4 5 5 ! ! ! ! ! ! Alter Wald Rottlichwald Auer Köpfle - Illinger Altrhein - Motherner Wörth 8 0 0 0 0 5 5 1 1 2 2 4 4 Landkreisgrenze 5 5 Rheinniederung zwischen Au -
Situationsbericht COVID-19-Fälle Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr)
Situationsbericht COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr) Landratsamt Rastatt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Das Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt veröffentlicht die Corona-Zahlen seit 30. Juli 2021 nur noch zweimal pro Woche, und zwar dienstags und freitags. Grund dafür ist, dass die Infektionszahlen sowie die zugehörigen 7-Tage-Inzidenzen für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ebenso wie die maßgebliche 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die aktuellen COVID-19-Fälle auf Intensiv- station in Baden-Württemberg ohnehin täglich durch das Landesgesundheitsamt veröffentlicht werden (https://www.gesundheitsamt- bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx). Die gewohnten Übersichten aus dem Gesundheitsamt Rastatt werden künftig an den genannten Tagen nachzulesen sein. NÄCHSTE MELDUNG: Dienstag, 5. Oktober 2021 Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden seit 07.03.2020 16000 13984 14000 13270 12000 11457 10898 10000 8000 6000 4000 2527 2372 2000 430 348 284 82 211 73 0 LK RA LK RA LK RA LK RA LK Anzahl SK BADSK BADSK BADSK BADSK gesamt Fälle Aktive Fälle in Fälle genesene insgesamt Todesfälle Insgesamt COVID-19- COVID-19- Quarantäne Übersicht Corona betroffene Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt mit Stadtkreis Baden-Baden Gemeinde Anzahl bestätigte Fälle Genesene Fälle Aktive Fälle Au am Rhein 101 94 3 Bietigheim 349 335 7 Bischweier 165 162 1 -
Bei Rastatt, Steinmauern, Elchesheim-Illingen Und Au Am Rhein
PROJEKTINFORMATION REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE i LANDESBETRIEB GEWÄSSER Ertüchtigung des Rheinhochwasserdammes XXV und des rechten Murgdammes Bauablauf bei Rastatt, Steinmauern, Elchesheim-Illingen und Au am Rhein Ausgangszustand 4 m ab Dammfuß: 4 m ab Dammfuß: von Gehölzen und Bebauung freizuhaltender Wasserseitige Berme Neubau des Dammkörpers mit landseitiger Berme von Gehölzen und Bebauung freizuhaltender Dammschutzstreifen. mit Grasweg für die Unterhaltung (Kies-Sand-Gemisch) Dammschutzstreifen. 10 m ab Dammfuß: baumfreie Zone Dammkronenweg 10 m ab Dammfuß: baumfreie Zone (Schotter) Dammverteidigungsweg Wühltierschutz (Schotter) Auf der Landseite wird die baumfreie Zone hergestellt. Die Fällarbeiten (scharfkantiger müssen aus Naturschutzgründen zwischen Oktober und Februar erfolgen. Schotter/Splitt) Rest des alten Dammkörpers Abbildung: Regelquerschnitt des neuen Rheinhochwasserdammes. Davon abweichende Querschnitte in Sonderbereichen sowie am Murgdamm. 13+020 Herstellung einer landseitigen Baustraße. Auf dieser erfolgt der Materialtrans- port innerhalb des Baufeldes. Lage Erforderlicher Grunderwerb Der offiziell „Rheinhochwasserdamm XXV“ (RHWD XXV) genannte Die zukünftig zum landeseigenen Damm gehörende Grundstücks- 9+800 Abschnitt des Rheinhochwasserdammes verläuft von Steinmauern bis fläche umfasst den Damm selbst und den 4 m breiten Dammschutz- Karlsruhe. streifen, wasserseits sowie landseits. Die durch die Verbreiterung des Dammes und die Dammbegradigungen neu hinzukommenden Die Dammertüchtigung umfasst einen 13 km langen Abschnitt -
Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, 28
Öffentliche Gemeinderatssitzung am Montag, 28. Januar 2019, um 19.30 Uhr Am kommenden Montag, 28. Januar 2019, findet um 19.30 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Vereinshaus in der Rheinauhalle mit folgender Tagesordnung statt: 1. Satzung über die Änderung der Satzung zur Wasserversorgung Au am Rhein 2. Breitbandausbau im Landkreis Rastatt - Sachstandsbericht - Beschluss weitere Vorgehensweise 3. Neuordnung des Gutachterausschusswesens im nördlichen Landkreis Rastatt durch die Bildung des gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Großen Kreisstadt Rastatt 4. Bauanträge 5. Bildung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 6. Informationen 7. Anfragen des Gemeinderates 8. Einwohnerfragestunde Zu dieser Gemeinderatssitzung sind alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner recht herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet noch eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. gez. Veronika Laukart Bürgermeisterin Gemeinde Au am Rhein Landkreis Rastatt Sitzungsvorlage: TOP-Nr. Sitzung am ö nö Tagesordnungspunkt 1 28.01.2019 X Satzung zur Änderung der Satzung zur Wasserversorgung Sachverhalt: Zum 01.01.2019 wurde von der Gemeindeverwaltung aufgrund Änderungen bei den Ausgaben im Verwaltungshaushalt eine neue Kalkulation der Wasserverbrauchsgebühr für das Jahr 2019 aufgestellt. Diese bringt einen neuen Gebührensatz mit sich, welcher bereits in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10.12.2018 beschlossen wurde. Eine Änderung der Satzung ist zwingend notwendig. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt -
Kehrbezirksliste
LANDKREIS RASTATT Amt für Baurecht, Klima- und Naturschutz und öffentliche Ordnung Bezirke im Landkreis Rastatt Stand: 1. März 2021 Bezirk Rastatt Nr. 1 Inhaber: Bezirksschornsteinfeger Michael Klumpp, Spielbergstraße 12, 77749 Hohberg Tel. 07808 910677, Fax 07808 910688, E-Mail: [email protected] Bezirk: Rastatt – Rauental Rastatt – Niederbühl Rastatt – Förch Rastatt Teil: Ausgangspunkt B36 – Kehler Straße rechts – Markgrafenstraße – Ludwigstraße – Karlstraße bis Franzbrücke – Rauentaler Straße bis Hohlohstraße – Lochfeldstraße – BAB – murgabwärts - Gemarkungsgrenze bis Ausgangspunkt Kuppenheim Teil: Ausgangspunkt L67 – Friedrichstraße links – inklusive Baugebiet Pfaffenacker - Rheinstraße – Favoritestraße – Wilhelmstraße – Friedrichstraße – über Bahnlinie zum Ortsausgang - Gemarkungsgrenze bis Ausgangspunkt Bezirk Rastatt Nr. 2 Inhaber: Bezirksschornsteinfeger Marcel Wagenknecht, Hansjakobstraße 30, 76437 Rastatt, Tel. 07222 680668, Fax 07222 680667, Mobil 01520 251 49 67 E-Mail: [email protected] Bezirk: Ötigheim Muggensturm – Industriegebiet Bietigheim Teil Ausgangspunkt Badenstraße/K3737 – Rheinstraße links bis Ortsende – Gemar- kungsgrenze bis Ausgangspunkt Rastatter Teil Ausgangspunkt B3/36 – B462 – BAB – Lochfeldstraße rechts – Hohlohstraße – Rauentaler Straße – Bahnlinie - Berliner Ring – Danzigerstraße – Za- ystraße – Richard-Wagner-Ring ab Hausnummer 51 beidseitig - murgabwärts Ge- markungsgrenze bis Ausgangspunkt Kontakt Öffnungszeiten Sparkasse Rastatt-Gernsbach Landratsamt Rastatt Mo.-Do. 07:30 - 17:00 Uhr Kto.-Nr. -
Edeka-Markt Jung - Eine Ära Geht Zu Ende Glückwünsche Überbringt Man Immer Wieder Gerne
1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE STEINMAUERN 3. September 2020 - Nr. 36 Edeka-Markt Jung - eine Ära geht zu Ende Glückwünsche überbringt man immer wieder gerne. Auch solche für den wohlverdienten Ruhestand. So geschehen am vergangenen Mittwoch, als Bürgermeister-Stellvertreterin Reinhilde Weisenburger im Namen von Bürgermeister Siegfried Schaaf und der Gemeinde dem Edeka-Inhaber Bernhard Jung den Dank aussprach für die Nahversorgung der Bevölkerung. Eine Ära geht zu Ende, denn mehr als 100 Jahre war die Familie Jung im Bereich der Lebensmittel tätig. Ein Anliegen war und ist es Bernhard Jung, dass die Einwohner von Steinmauern weiterhin im Ort ihre Einkäufe tätigen können. Mitte Oktober wird der Markt unter neuer Leitung wiedereröffnet werden. Wir wünschen Bernhard Jung und Iris Groß für den kommenden Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, Gesundheit und viele erfreuliche Erlebnisse. Sitzung des Technischen Ausschusses am 10.09.2020 2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern Nr. 36/2020 Flößerkindergarten - Bauarbeiten im Endspurt Nur noch wenige Tage bis zum Ende der Sommerferien, noch zwei Wochen bis zur offiziellen Übergabe der neuen Räume im Breitbandausbau Erweiterungsbau des Flößerkin- dergartens. - die Bauarbeiten sind in vollem Gange Fliesenleger, Maler und Schrei- ner geben sich derzeit noch die Im Rahmen des Glasfaserausbaus des Landkreises wurde in den Klinke in die Hand, damit die letzten Tagen die Karl-Julius-Späth-Schule angeschlossen. Da die Kinder und Erzieherinnen bald Gemeinde auch die Gebäude an der Trasse mitversorgen lässt, den neuen Turn- und Bewegungs- verfügen nun auch die öffentlichen Gebäude wie Rathaus, Bürger- raum und die Intensivräume mit haus Alte Schule, Turnhalle und auch das Hirsch-Areal über einen Werkbank und Küche erobern entsprechenden Zugang. -
Abfallkalender Steinmauern 2021
Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Steinmauern 2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Mo 8:00 – 12:00 Uhr Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt (Nov. – Feb. 7:45 – 16:15 Uhr) Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. -
Amtliche Bekanntmachungen Der Stadt Gaggenau
GAGGENAUER WOCHE · 02. Juli 2020 · Nr. 27 | 11 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT GAGGENAU Öffentliche Bekanntmachung: ten im Stadtteil Oberweier im beschleunigten Verfahren nach § 13 b Baugesetzbuch Sitzung des Gemeinderates - Vorstellung der Planung vor Durchführung der frühzeitigen Am Montag, 6. Juli, 18 Uhr, in der Jahnhalle, Eckenerstr. 1, 76571 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden - Gaggenau. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. 15. Innenverdichtung zwischen Sulzbacher Straße und Kapel- lenstraße in Ottenau Tagesordnung 1) Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Zwischen Öffentlicher Teil Sulzbacher Straße und Kapellenstraße" im Stadtteil Otte- 1. Bekanntgaben nau im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB 2. Sanierung des Freibades Sulzbach 2) Erlass einer Satzung über eine Veränderungssperre für - Information über die Schwimmbeckensanierung - den Bereich des Bebauungsplans "Zwischen Sulzbacher 3. Bernsteinschule Sulzbach, Erweiterungsbau verlässliche Straße und Kapellenstraße" im Stadtteil Ottenau Grundschule 16. Anfragen der Stadträte - Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe - 17. Einwohnerfragestunde 4. Sanierung der Flößerbrücke über die Murg in Gaggenau- Hörden - Vergabe der Bauarbeiten - 5. Förderinitiative des Bundes und der Länder "DigitalPakt Schulen" zur Steigerung der kommunalen Bildungsinfra- struktur 1) Bericht über den akutellen Stand der Umsetzung in Gag- Christof Florus genau Oberbürgermeister 2) Auftragsvergabe für die Lieferung und Montage elektro- und informationstechnischer