Elchesheim- Bürger-Info Illingen Der Landkreis und seine 23 Städte und Gemeinden Ötigheim

Rastatt

Bischweier

Hügelsheim

Sinzheim Rheinmünster

Stadtkreis -Baden Lichtenau

Bühl

Ottersweier Bühlertal

Forbach DAS BT IM ABONNEMENT

Ihre Vorteile auf einen Blick: ü Vier Lokalausgaben zur Wahl

ü AUSZEIT – Das Veranstaltungs- und TV-Magazin: Jeden Donnerstag als Beilage in Ihrem Badischen Tagblatt ü Gebührenfreie Servicenummer für all Ihre Fragen

ü Zahlreiche Vergünstigungen, z. B. beim Einkauf in unserem BT-Shop und bei der Aufgabe von Glückwunschanzeigen ü Exklusive Ausflüge zum Vorteilspreis ü E-Paper: Das Badische Tagblatt auch als Online-Ausgabe

ü früher informiert – täglich ab 4.00 Uhr ü Artikel drucken, versenden und kommentieren ü PDF-Download-Funktion ü E-Paper-Archiv

Lesen Sie das BT auch gerne zwei Wochen kostenlos zur Probe!

www.badisches-tagblatt.de Sie haben noch Fragen? % 0 800 600 8 500 Landkreis Rastatt

Viel Wissenswertes über den Landkreis, seine Städte und Gemeinden und das Landratsamt

Liebe Leserinnen und Leser, die neue Bürger-Infobroschüre möchte Sie mit unserem Land- Wir empfehlen Ihnen insbesondere auch, eine Lesereise durch kreis noch vertrauter machen und Ihnen seine schönen ­Seiten unsere reizvollen Städte und Gemeinden zu unter­nehmen und aufzeigen. Zudem stellen wir Ihnen die Landkreisverwaltung manche Tipps und Anregungen für Freizeit und Naherholung ­näher vor. Die Informationsschrift soll Ihnen nicht nur Behör- zu entdecken. den-Wegweiser sein, sondern auch Einblicke in die Vielfalt der Aufgaben geben, die das Landratsamt für Sie erledigt und die Die Neuauflage der 7. Bürger-Infobro­schüre ist ­wiederum zu Ihrer Lebensqualität beitragen. mit dankens­werter Unter­stüt­zung der Gewerbe- und Dienst­­ leistungs­unternehmen entstanden. Die Anzeigen ­geben ­Ihnen Die poli­tischen Weichenstellungen werden dafür vom Kreis- dabei auch einen Überblick über die vielfältige Geschäftsw­ elt in tag gestellt, der durch seine Entscheidungen für gute Rahmen­ ­unserer Region. bedingungen sorgt, denn auch in bundesweiten Vergleichen kann sich der Landkreis Rastatt messen lassen und ist immer Wir wünschen eine anregende Lektüre. vorne mit dabei. Die Redaktion

Landratsamt Rastatt • Am Schlossplatz 5 • 76437 Rastatt • Tel.: 07222 381-0 • Fax: 07222 381-1198 E-Mail:[email protected] • www.landkreis-rastatt.de

1 Landkreis Rastatt

Interview mit Landrat Jürgen Bäuerle

Der Landkreis Rastatt bietet rund Die „Murgleiter“ zählt zur Spitzenklasse 225.000 Menschen ein Zuhause. deutscher Premium-Wanderwege. Der Was sind in und um den Landkreis Landkreis bietet zudem ein sehr dichtes die Highlights? Netz an Radwegen und ausgeschilder- ten Freizeitrouten, die beispielsweise mit Bäuerle: Bedingt durch die hohe Lage­ dem Besuch der Staustufe Iffezheim, der gunst zwischen dem Oberzentrum Karls- Burg Windeck im Rebland, dem Infozen- ruhe, dem und Straßburg trum Kaltenbronn oder dem PAMINA- sind im Landkreis Rastatt zahlreiche Frei- Rheinpark in den drei Kulturlandschaften zeiteinrichtungen leicht zu erreichen. Schwarzwald, Rhein und Reben verbun- Kultur­begeisterte sollten unbedingt die den werden können. Barock- und Festungsstadt Rastatt mit der ältesten Barockresidenz am Ober- Der Landkreis Rastatt besteht in rhein und dem Schloss Favorite im seiner heutigen Form seit 1973. Stadtteil Förch besuchen. Auch zahl- ­Dennoch blickt die Region auf eine reiche ­Museen, stellvertretend sei das lange Geschichte zurück. Welche einmalige Unimog-­Museum in Gagge- Bau ­werke, Denkmäler oder Museen nau-Bad Rotenfels genannt, laden zum erinnern an vergangene Zeiten? Verweilen ein. Für Freunde des Theaters und der Musik sind neben dem heraus- Bäuerle: Der Landkreis Rastatt ist eine Landrat Jürgen Bäuerle ragenden Festspielhaus im nahen Baden- wahre Schatzkammer, was seine unzäh- Baden die Volksschauspiele in Ötigheim ligen Baudenkmäler und seine wechsel- mit Deutschlands größter Freilichtbühne hafte Geschichte anbelangt. Im Süden ist seit 1. Juli 2005 ein besonderes Erlebnis. Die Iffezheimer fällt schon von Weitem das romanische Jürgen Bäuerle Landrat des Landkreises Rastatt. Rennbahn ist Treffpunkt für Freunde des Schwarzacher Münster ins Auge, in dem Am 14. Mai 2013 wurde er vom Galopprennsports aus aller Welt. Da­ wir seit vielen Jahren unsere Schwarz- Kreistag mit ­großer Mehrheit für rüber hinaus sei jedem empfohlen, den acher Münsterkonzerte sehr erfolgreich eine weitere Amtszeit bis 2021 Landkreis als Wanderer oder Radfahrer veranstalten. Im Norden stellt die be- wiedergewählt.­ Der ­begeisterte zu erkunden. Nicht vergessen dürfen wir rühmte Wallfahrtskirche Bickesheim in Schlagzeuger und Sänger ist in auch die ausgezeichneten Möglichkeiten Durmersheim mit der ersten Darstellung seiner Freizeit gerne mit dem für die Wintersportler. Einmalige Aus- des badischen Wappens ein unvergleich- Fahrrad auf Tour. blicke auf der Schwarzwaldhochstraße liches Baudenkmal dar. Und in Rastatt oder ins Murgtal belohnen jeden Anstieg. muss man einfach das Barockschloss des

Amtseinführung im Kreistagssaal Verpflichtung durch Regierungspräsidentin Nicolette Kressl

2 Landkreis Rastatt

Markgrafen Ludwig Wilhelm, dem legen- Gernsbacher Altstadtfest, das Dorfbach- schaft Wirtschaftsregion dären „Türkenlouis“, besucht haben, der fest in wie auch die vielen möchten das vorhandene wirtschafts- dies zu Beginn des 18. Jahrhunderts von anderen Vereins- und Straßenfeste in den freundliche Klima in unserer Region dem italienischen Architekten Domeni- Gemeinden und Städten zeugen von ei- nachhaltig stärken. co E. Rossi in unvorstellbar kurzer Zeit ner besonders herzlichen und gastfreund- errichten ließ. Und dabei sollte man sich lichen Festkultur im Landkreis Rastatt. Was macht den Landkreis Rastatt so auch Zeit für den Besuch der beiden da- lebens- und liebenswert? rin befindlichen Museen nehmen. Das Der Landkreis Rastatt ist auch für Wehrgeschichtliche Museum beherbergt Existenzgründer, Unternehmer oder Bäuerle: Da ist zunächst die un­geheure eine einzigartige militärhistorische Samm- Arbeitnehmer von Interesse. Welche Vielfalt an Traditionen, an Kunst- und lung. Und ebenso ist die Erinnerungs- Vorzüge erwartet diese Zielgruppe? Kultur ­schätzen in einer einmaligen Land- stätte für die Freiheits­bewegungen in schaft zu nennen und das sind natür- Deutschland mehr als eindrücklich. Bäuerle: Die schnelle Erreichbarkeit über lich die Menschen mit ihrer humorvollen exzellente Verkehrssysteme auf Straße badischen Lebensart, die den Landkreis Die Menschen im Landkreis Rastatt und Schienen (ÖPNV), aber auch durch prägen: Menschen, die sich in beson- legen viel Wert auf Kultur und Traditi- den Regionalflughafen / Ba- derem Maße in Vereinen und Organi- on und pflegen jede Menge alte und den-Baden sowie die Lage an einer der sationen ehrenamtlich engagieren und neue Bräuche. Welche Veranstaltun- wichtigsten Entwicklungsachsen Europas einbringen, die aber auch zu feiern ver- gen und Feste ragen hier heraus? stehen für die besondere Standortqua- stehen. Hinzu kommt die gute ­badische lität der Wirtschaftsregion Mittelbaden. Küche und eine Gastronomie auf höchs- Bäuerle: Feste gibt es im Landkreis unzäh- Mit einem ausgewogenen Branchenmix tem kulinarischem Niveau sowie unse- lige. Das Bühler Zwetschgenfest mit Fest- aus Weltfirmen und kleinen wie mittel- re wunderbaren Weine. Die gesunde Mi- umzug und „Blauer Königin“ lockt seit ständischen Unternehmen, einem aus- schung aus Industrie und Handwerk trägt 1927 Zehntausende von Menschen in gezeichneten Forschungs- und Ausbil- dazu bei, dass es sich in einer ­Region, in die Innenstadt. Ein besonderes Highlight dungsangebot in der TechnologieRegion der viele Menschen Urlaub ­machen und ist das im zweijährigen Rhythmus stattfin- Karlsruhe sowie einer überdurchschnittli- ausspannen, hervorragend wohnen und dende Kleinkunstfestival „tête-à-tête“ in chen Kaufkraft sind in unserem Landkreis arbeiten lässt. In unserem schönen Land- Rastatt. Auf der Murginsel in Gernsbach alle Voraussetzungen für einen moder- kreis – zwischen Schwarzwald, Rhein und oder auf der Burg Windeck gibt es ein- nen, leistungsfähigen Wirtschaftsstandort Reben – werden wir auch künftig alle zigartige Mittelalterfeste. Aber auch be- gegeben. Ein zukunftsweisender Stand- Anstrengungen auf erstklassige Rahmen­ sondere Events wie das Hügelsheimer ort muss den Bestand an Unternehmen bedingungen legen, damit die ­Menschen Spargel ­fest, die jährlichen Narrenumzü- pflegen und sichern. Die Landkreisver- sich hier wohlfühlen. Der Landkreis ge in unseren Faschingshochburgen, das waltung sowie die Interessengemein- Rastatt steht für Lebensqualität!

Im Namen seiner Amtskollegen überreicht Bürgermeister Jürgen Pfetzer, Auf Erkundungstour mit dem Kreistag Otters ­weier, ein Trikot mit den Gemeinde­wappen

3 Landkreis Rastatt

Inhaltsverzeichnis

Der Landkreis 25 Gut ausgebautes ÖPNV-Netz 26 Aktiv im PAMINA-Raum 2 Interview mit Landrat Jürgen Bäuerle 28 Bestens aufgestellte Kreisschulen 7 Von Norden bis Süden und von Osten bis Westen 32 Die Geschichte des Landkreises 8 Fakten zum Landkreis 35 So funktioniert ein Landkreis 10 Traditionen und Bräuche, bunte Feste 37 Dialog auf europäischer Ebene 12 Vielseitige Kultur in Mittelbaden 38 Gemeindedaten auf einen Blick 15 Freizeit und Naherholung 23 Wirtschaftsregion Mittelbaden (Fortsetzung auf Seite 6)

4 Stadionstraße 16 Werksvertretungen: (Eingang Illerstraße) Stadionstraße 16 76437 RastattWerksvertretungen: (Eingang Illerstraße) TelefonStadionstraße (0 7216 22) 97 05-0Werksvertretungen: Stadionstraße 16 Werksvertretungen:(Eingang Illerstraße) Stadionstraße 16 76437 RastattWerksvertretungen:Telefax76437 Rastatt (0 72 22) 97 05-20 Anaerobe · Klebstoffe (Eingang(Eingang Illerstraße) Illerstraße)Telefon (0 72 22) 97 05-0 www.kraemer-rastatt.deTelefon (0 72 22) 97 05-0 Spezialschmierstoffe Cyanacrylate Telefax (0 72 22) 97 05-20 Anaerobe · Klebstoffe Spezialschmierstoffe Cyanacrylate 7643776437 Rastatt Rastatt Telefax (0 72 22) 97 05-20 [email protected] Anaerobe · Klebstoffe TelefonTelefon (0 (072 7222) 22) 97 05-097www.kraemer-rastatt.de 05-0 [email protected] Cyanacrylate

Telefax (0 72 22) 97 [email protected] Anaerobe · Klebstoffe Telefax (0 72 22) 97 05-20 Anaerobe · Klebstoffe Spezialschmierstoffe Cyanacrylate www.kraemer-rastatt.dewww.kraemer-rastatt.de Spezialschmierstoffe Cyanacrylate [email protected] [email protected] kompetenter Partner für:

■ Stahl/Edelstahl ■ Metalle ■ Bedachung ■ Blechnereiartikel ■ Installation ■ Bauelemente ■ Eisenwaren

Heinemeyer GmbH ■ Werkstraße 17 ■ 76437 Rastatt ■ Telefon: 072 22/908-0 ■ Telefax: 072 22/908-180

E-Mail: [email protected] ■ www.heinemeyer.com

5 Landkreis Rastatt

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung von Seite 4)

Städte und Gemeinden 70 Die Landkreisverwaltung schafft Lebensqualität 71 Service vor Ort – Außenstellen 39 Portraits der 23 Städte und Gemeinden 72 Organisation 73 Aufgaben – Beratung – Service der Ämter Landratsamt Rastatt 105 Stichwortkatalog 68 Die Landkreisverwaltung – offen, transparent, 114 Branchenverzeichnis bürgerorientiert 115 Impressum 69 Visitenkarte des Hauses – das Kunden-Service-Center

RAUCH Landmaschinenfabrik Ein Familienunternehmen mit Zukunft!

RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH · 76547 · Landstraße 14 · Telefon 0 7221/985-0 · www.rauch.de

6 Landkreis Rastatt

Von Norden bis Süden und von Osten bis Westen

Größte Ausdehnung Die tiefsten Geländepunkte … in Nord-Süd-Richtung: Der Landkreis hat … 43,915 Kilometer … 224.687 Einwohner (12/2014) … eine Fläche von 738,8 Quadratkilometern … 23 Städte und Gemeinden

Der nördlichste Punkt …

… im Landkreis Rastatt sind in der Gemeinde Au am Rhein. Abhängig vom Wasserstand des Rheins liegen sie im „Rheinwald“ am „Auer Altrhein“ im Naturschutzgebiet „Bremengrund“. Die Gelände- höhe liegt hier bei cirka 105 Meter.

… im Landkreis Rastatt ist in Au am Rhein in der Der östlichste Punkt … Rheinmitte bei Rheinkilometer 354,8 und da- mit in der Landesgrenze zu Rheinland- Pfalz. Rechtsrheinisch schließt sich die zum Landkreis Karlsruhe ge- hörende Stadt Rhein­stetten an; linksrheinisch die Ge- meinde Neuburg am Rhein, die zum Landkreis Germers- heim ­gehört.

… im Landkreis Größte Ausdehnung Rastatt liegt in der in Ost-West-Richtung: Gemeinde Gerns- 38,730 Kilometer bach, Gemarkung Reichen­tal, in der ­Mitte des Broten­aubachs Der westlichste Punkt … bei der Großen ­Wiese. Gegen­über ist die zum Landkreis Calw gehörende Stadt Bad Wildbad.

Der höchste Berg … Der südlichste Punkt …

… im Landkreis Rastatt ist der „Hohe Ochsenkopf“ … im Landkreis Rastatt liegt in der Stadt Lichte- auf Gemarkung For- nau auf Gemarkung Scherzheim in der Rheinmitte bach. Er ist 1054,5 bei Rheinkilometer 314,1 und damit in der Staats- Meter hoch. grenze zu Frankreich. Rechtsrheinisch schließt sich … im Landkreis Rastatt liegt in der Gemeinde die zum Ortenaukreis gehörende Stadt Rheinau zwischen dem Langenbach und einem mit der Gemarkung Helmlingen an; linksrheinisch Der „Hohe Ochsenkopf“ Waldweg in Höhe des Schwarzenberger Ortsteils liegt die elsässische Gemeinde Offen­dorf, die zum liegt im Bannwald zwi- Vorderlangenbach. Schwarzenberg ist eine Gemar- Kanton Bischwiller, Arrondissement Hagenau und schen den Forbacher kung der Gemeinde Baiersbronn und gehört zum Département Bas-Rhin ­gehört. Ortsteilen Herrenwies Landkreis Freudenstadt. und Hundsbach und ist von einem Naturschutz- gebiet umgeben.

7 Landkreis Rastatt

Fakten zum Landkreis

Bevölkerung

70.000 Bevölkerung: 222.021 Einwohner (Stand: 12/2011)* 60.000 Jugendquote (0-14 Jahre): 13,80% Seniorenquote (ab 65 Jahre): 20,20% 50.000 Ausländerquote: 8,70%

40.000 * Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 – Stat. Landesamt Baden-Württemberg 30.000 Bevölkerung nach Altersgruppen 20.000 Gesamt: 222.021 10.000 Unter 18 J. 38.150 18 - 29 J. 29.330 0 30 - 49 J. 62.810 Unter 18 J. 18 – 29 J. 30 – 49 J. 50 – 64 J. 65 J. und älter 50 - 64 J. 47.270 65 J. und älter 44.770 Gesundheit

Klinikum Mittelbaden Finanzen

Einrichtungen im Landkreis Rastatt: Finanzen (Stand: 12/2011) 3 Krankenhäuser in Rastatt, Bühl und Forbach Steuerkraftsumme/Kopf: 962 € 3 Pflegeheime in Bühl, Kuppenheim und Ottersweier Schuldenstand/Kopf: 423 € Ärzte Einwohner je Arzt Ärzte LK Rastatt BW in freier Praxis 255 890 664 im Krankenhaus 167 1359 1241

Bildung

Stand: Schuljahr 2011/12 Grundschulen 61 7819 Haupt- und Werkrealschulen 19 3186 Sonderpädagogische Zentren 9 958 Realschulen 11 5578 Gymnasien 6 5767 Waldorfschule 1 343 Berufliche Schulen 173 3353 hiervon kreiseigene Schulen: • Handelslehranstalt Bühl • Gewerbeschule Bühl • Handelslehranstalt Gernsbach • Carl-Benz-Schule Gaggenau • Handelslehranstalt Rastatt • Josef-Durler-Schule Rastatt • Anne-Frank-Schule Rastatt • Papiermacherschule Gernsbach • Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl • Berufsförderungswerk der • Steinbeis Business Academy südbadischen Bauwirtschaft

8 Landkreis Rastatt

Partnerbetriebe im Landkreis Rastatt

Elektroinstallation Solaranlagen Photovoltaikanlagen UHREN SCHMUCK TRAURINGE große Auswahl namhafter Platin, Gold, Silber, Titan, traumhaft schön Elektrogeräte Uhrenhersteller Edelstahl, in Juweliersqualität und günstig Wartung und GRAVUREN ALLER ART POKALE + MEDAILLEN FREUNDSCHAFTSRINGE Reparatur Service auch auf Glas und vieles mehr in allen Preislagen REPARATUREN OHRLOCHSTECHEN UMARBEITUNGEN Murgtalstraße 25 Tel. 07224 - 22 21 von Meisterhand ausgeführt auch für Kinder ganz nach Ihren Wünschen Das führende Uhren- u. Schmuckfachgeschäft in der Region seit über 35 Jahren - mit Meisterwerkstatt 76593 Gernsbach Fax 07224 - 37 59 Friedrichstr. 27 • 76456 Kuppenheim • Tel. 0 72 22 - 4 83 44 • eMail: [email protected]

Der schnellste Weg ist der Direkte. Ines Hoffmann Psychologische Krisenberatung Konfliktmanagement Personal Coaching Ihre Spedition für Kurier A&V Transport GmbH Industrie Str. 3 · 76473 Iffezheim & Direktfahrten Tel.: 07229-6239020 Friedrichstraße 69 · 76456 Kuppenheim · Telefon: 07222 4067111 Termine nach Vereinbarung Sonderfahrten Europaweit Fax: 07229-6239030 www.av-express.eu [email protected] www.hoffmann-krisenberatung.de

EXKLUSIV SERVICE rund ums Haus Ihr Spezialist für Kraft- und Nutzfahrzeuge Inh. H. Zimmer Ihr Spezialist für Kraft- und Nutzfahrzeuge WALDEMAR PORTNER Karosseriebau + Lackierung Fachbetrieb Karosseriebau + Lackierung l Altbausanierungen l Trockenbau l Malerarbeiten l Fassadenarbeiten l Fliesenverlegung www.saalbach-karosseriebau.de l Pflasterarbeiten l Gartenarbeiten (Umgestaltung) l Bagger- und Abbrucharbeiten www.saalbach-karosseriebau.deIndustriestr. 3 • 77833 Ottersweier 76467 Bietigheim · Mönchhofstraße 12 · Tel. 07 21 / 6 01 99 72 · Mobil 01 71 / 2 65 87 44 UnfallinstandsetzungTel. Karosseriebau 07223 / 22720 Autoglas-Service • Fax 07223 Lackierungen / 22492 Fahrzeugtransporte e-mail: [email protected] · Fax 0 72 45 / 9 19 37 71 Unfallinstandsetzung Karosseriebau Autoglas-Service Lackierungen Fahrzeugtransporte

Sollte sich in Ihrer Familie ein Todesfall einstellen, wenden Sie sich vertrauensvoll an

BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Ihr Mercedes-Benz-Partner in Rastatt: Ihr Trauerfall in guten Händen. Ihr Mercedes-Benz-Partner in Rastatt: M. Falk Tag und Nacht stets erreichbar (auch an Sonn- und Feiertagen). GmbH Autohaus Paul Krell GmbH Kreuzstraße 11 Wir führen für Sie aus: Autohaus Paul Krell 76467 Bietigheim Erledigungen aller Formalitäten Autorisierter Mercedes-Benz-Service Erd- und Feuerbestattungen Autorisierter Mercedes-Benz-Service und Vermittler der Daimler AG Tel. 07245/8 34 89 auf allen Friedhöfen und Vermittler der Daimler AG Überführungen In- und Ausland Bestattungsvorsorge Karlstraße 30 b · 76437 Rastatt Karlstraße 30 b · 76437 Rastatt Telefon 0 72 22 - 91 66-0 · Fax 0 72 22 - 91 66-56 Eigene Sargträger. Auf Wunsch Hausbesuche. Telefon 0 72 22 - 91 66-0 · Fax 0 72 22 - 91 66-56 www.autohaus-krell.de Auf Wunsch kostenlose Holzeinfassung für Erd- und Urnengrab. www.autohaus-krell.de

9 Landkreis Rastatt

Lebendige Traditionen und Bräuche, bunte Feste

In kaum einem anderen Landstrich sind im Alter von fünf bis fünfzehn Jahren, genfest gefeiert und wurde in den Jahren die Bräuche und Traditionen so eng mit die alljährlich in der Karwoche morgens, nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem den Menschen verhaftet wie im Land- mittags und abends mit ihren Rätschen festen alljährlichen Bestandteil der Bühler kreis Rastatt. Im Kuppenheimer Stadtteil durch den Ort ziehen und mit diesen Festkultur. Ebenso begeistert im Spargel- Oberndorf werden seit „Menschenge- die Kirchenglocken ersetzen. dorf Hügelsheim seit 1986 das im Zwei- denken“ zwei ganz besondere Bräuche jahresrhythmus durchgeführte Spargel- gepflegt. Die Rede ist zum einen vom Aber nicht nur Brauchtum, das eng mit fest die Menschen. Eine Besonderheit „Pfingstträg“. Alljährlich an Pfingstmon- kirchlichen Festen zusammenhängt, wird sind die dabei die Spargelhoheiten, die tag zieht die Jugend durch das Dorf, vor- im Landkreis gefeiert, sondern es gibt landauf, landab für dieses seit über 100 neweg die Gestalt des „Pfingstträg“, ei- auch Traditionen, die mit landwirtschaft- Jahren in Hügelsheim heimische Gemüse nem Jugendlichen, dessen Gestalt zur lichen Erzeugnissen unserer Region zu- charmant werben. Gänze mit Farn umwickelt wird, so- sammenhängen. In Bühl beispielsweise dass dieser kaum noch zu erkennen ist. zählt das traditionsreiche Zwetschgen- Zu einer besonderen Tradition ist seit Diese Oberndorfer Gestalt basiert auf fest zu den alljährlichen Höhepunkten, den 1980er Jahren der wunder­bare der althergebrachten Sage des Pfingst­ das von Tausenden von Menschen be- Kunsthandwerkermarkt in Rheinmüns- königs, die in früheren Jahrhunderten gleitet und gefeiert wird. Schon früh im ter-Schwarzach geworden. Dort, im alt- sehr verbreitet war, heute aber nur noch 19. Jahrhundert fanden in Bühl Obstaus- ehrwürdigen und sehr malerischen in Oberndorf anzutreffen ist. Ebenso au- stellungen statt, die den Wunsch nach ei- Klosterhof, steht alljährlich am ersten ßergewöhnlich sind die Oberndorfer nem eigenen Fest geschaffen haben. So Oktoberwochenende das Kunsthand- Rätscher, das sind Jungen und Mädchen wurde 1927 das erste Bühler Zwetsch- werk im Mittelpunkt des Geschehens. Foto: Philipp Weber Foto:

Pfingstträg in Oberndorf

10 Landkreis Rastatt

Hügelsheimer Spargelfest

Dabei legt man großen Wert darauf, dass keine industrielle Massenware angebo- Töpfermarkt Veranstalter Iffezheim, Foto: ten wird. In Iffezheim findet seit über 20 Jahren der Internationale Töpfer­markt an der Galopprennbahn statt. Zahl­reiche Künstler und Kunsthandwerker aus dem In- und Ausland, wie z. B. Töpfer, Maler und Bildhauer, zeigen jährlich über die Töpfermarkt Iffezheim Pfingstfeiertage hinweg ihre kunsthand- werklichen Fertigkeiten und Produkte. es auf der Gernsbacher Murginsel ein beeindruckendes mittelalterliches Ritter- beliebtes Mittelalterfest. Ritter, Spielleute, leben in sehr authentischer Weise gebo- Spannend für Jung und Alt sind ­zudem Gaukler sorgen für die „Unterhaltung“ ten. Das dortige Burgfest zieht ­Tausende die immer zahlreicher werdenden der Gäste, bei der man nach Herzens- von Besuchern in den Bann und sorgt Mittel­alterfeste, die auch im Landkreis lust in das Mittelalter eintauchen kann. gleicher­maßen für einen Zeitsprung der Rastatt ihre Hochburgen haben. So gibt Ebenso wird auf der Burg Windeck ein besonderen Art.

11 Landkreis Rastatt

Vielseitige Kultur in Mittelbaden

Schloss Rastatt, Entwurf des Ehrenhofes Foto: Felix Goss, Ettlingen Goss, Felix Foto:

Die Schlösserlandschaft in Mittelbaden erstes Barockschloss am Oberrhein und In der Rheinebene zwischen Rastatt und ist beeindruckend. Vor allem in Rastatt hat die Zeitläufte bis ­heute unzerstört Karlsruhe faszinieren seit mehr als 100 hat sich eine barocke Baukultur erhalten, und nahezu unverändert überstanden. Jahren die Volksschauspiele Ötigheim die in ihrer authentischen Art einzig­artig Ebenso beeindruckend – und mehr als ihr begeistertes Publikum. Jedes Jahr pil- am Oberrhein ist. Das Barockschloss nur einen Besuch wert – ist das Lust- gern Menschenmassen in die Volksschau- Rastatt sowie die Anlage der barocken schloss Favorite bei Nieder­bühl-Förch, spielgemeinde, sodass kaum ein Platz Stadt Rastatt wurden von 1700 bis 1707 das nach 1710 im Auftrag der Mark­ ­unter dem Dach der denkmalgeschütz- nach den Plänen des italienischen Archi- gräfin Sibylla Augusta nach den­Plänen ten Zuschauertribüne des Ötigheimer tekten Domenico Egidio Rossi verwirk- des aus Böhmen stammenden Bau- Architekten Emil Heid frei bleibt. licht. Auftraggeber war der legendäre meisters Johann ­Michael Ludwig ­Rohrer „Türkenlouis“, Markgraf ­Ludwig Wilhelm entstand. Vielfältig sind die Kunst- und Ähnlich erfolgreich sind die Schwarz- von Baden, der als ­oberster militä­rischer Architektur­schätze in beiden Schlössern, acher Münsterkonzerte im Süden des Feldherr im ausgehenden 17. Jahrhun- die zudem von einem hervorragenden Landkreises. Unter der Ägide des Land- dert zu den bekanntesten und bedeu- und sehr außergewöhnlichen Veranstal- kreises findet diese Veranstaltungsreihe tendsten Menschen seiner Epoche ge- tungs- und Führungsprogramm beglei- seit 1969 im altehrwürdigen Münster in hörte. Das Schloss Rastatt entstand als tet werden. Rheinmünster-Schwarzach statt. Zudem

Lustschloss Favorite Stadtmuseum Bühl

12 Landkreis Rastatt

bereichern zahlreiche Kleinkunst­bühnen die vielfältige Theaterszene in Mittel­ baden. Die klag-Bühne in Gaggenau, das Hoftheater in Scherzheim, aber auch der Schüttekeller in Bühl, die Bickes­ heimer Kloster­fest­spiele in Durmers- heim oder das Ensemble 99 in Rastatt bieten Theaterkultur vom Feinsten. Das zweijährlich durchgeführte „tête-à-tête“ in der Rastatter Innenstadt begeistert die Besucher von weither. Und das alles in der einzigartigen Kulturlandschaft zwi- schen Straßburg, dem Festspielhaus Ba- den-Baden und dem Badischen Staats- theater Karlsruhe.

Zahlreiche Museen ganz unterschied­ licher Art spiegeln das kulturelle Leben im Landkreis wider. Die Stadtmuseen in Bühl und Rastatt erfreuen sich stei- gender Beliebtheit, aber auch die klei- neren Museen in den Gemeinden ma- chen die Verbundenheit der Bürger mit ihren Wohnorten mehr als deutlich. Und fraglos zählt ein Besuch im Wehr- geschichtlichen Museum sowie in der Erinnerungsstätte für die Freiheits­ bewegungen in Deutschland in Schloss Rastatt zu den Highlights der Museums- kultur am Oberrhein. Volksschauspiele Ötigheim Foto: Veranstalter Foto: Foto: Stadtmuseum Foto:

Klosterfestspiele Bickesheim

13 Speisen und Übernachten im Landkreis Rastatt Gasthaus zum Engel Hotel • Restaurant • Hausbrauerei

Dusche, WC, Kabel-TV, Internet-Anschluss, Selbstwahltelefone, Minibar, Tiefgarage u. Parkdeck

Inh. Philip Heim • Kaiserstr. 65 • 76437 Rastatt Telefon 0 72 22/77 980 • www.hotel-engel-rastatt.de

HOTEL-RESTAURANT • Moderne Fremden­ GASTHAUS zimmer *** Komfort • Geeignete Räumlichkeiten für Hochzeiten und andere kleine oder SCHWARZACH große Festlichkeiten Wenn sorgfältige Produktauswahl, Bes. Familie Streibich • Tagungsräume Hurststraße 1-3 • 77836 Rheinmünster-Schwarzach handwerkliches Können und Telefon (0 72 27) 9 79 60 • Telefax (0 72 27) 9 83 30 • Gemütlicher fair kalkulierte Preise E-Mail: [email protected] Internet: www.Hotel-Engel-Rheinmuenster.de Biergarten • Moderne Fremdenzimmer *** Komfort zusammentreffen, steht dem • Geeignete Räumlichkeiten für Hochzeiten • Tagungsräume Genuss nichts im Weg. und andere kleine oder große Festlichkeiten • Gemütlicher Biergarten

INHABER REINHARD KOHM KRONENSTR. 41 · 76470 ÖTIGHEIM · T. 07222 22572 Email: [email protected] · www.krone-oetigheim.de · Dienstag Ruhetag

Café DoleczikCafé • Conditorei • Confiserie Aus eigener Herstellung Torten, Kuchen, erlesene Pralinen, Kälte - Klimatechnik Eisspezialitäten Schankanlagen - Gastrogeräte kleine Speise- und Vesperkarte Öffnungszeiten: Mo. 13.00-18.00 Uhr Service aus Meisterhand Di. bis So. 11.00-21.00 Uhr 76437 Rastatt • Rauentaler Straße 24 76416 Muggensturm • Malscher Straße 23 • Tel. 0 72 22 / 5 39 45 Tel. 07222 / 81145 • Fax 07222 / 53607

14 Landkreis Rastatt

Freizeit und Naherholung

Genießer und Erholungssuchende so- vom Unimog-Museum wie Kulturinteressierte, finden hier jede in Gaggenau-Bad-Roten­ Menge Möglichkeiten, aktiv zu werden fels zum Schliffkopf (Land- und sich wohlzufühlen. kreis Freudenstadt), vorbei an imposan- ten Fels­engen und lieblichen Auen, ­steilen Wandern Waldhängen sowie mittelalterlichen Burg­ ruinen und beschert dem Wanderer viele Die drei Kulturlandschaften Schwarz- grandiose Panorama­ausblicke. wald, Rhein und Reben des Landkreises Der Landkreis Rastatt – Vielfalt zwi- Rastatt bieten ideale Voraussetzungen für schen Schwarzwald, Rhein und Reben kleine Spaziergänge, abwechslungsreiche Interessantes/Tipp: Der Name Tagesmärsche oder anspruchsvolle und „Murgleiter“ entstand aufgrund Der Landkreis Rastatt zeichnet sich zertifizierte Mehrtageswanderungen. der zahlreichen Anbindungen an durch eine sehr differenzierte und ab- Über 500 km gut beschilderte Wander- die S-Bahnstrecke, denn geson- wechslungsreiche Landschaft aus. Auf wege ermöglichen höchsten Wander- derte Zugangswege zum Haupt- einer Gesamtfläche von 738 km² do- spaß in herrlicher Natur. wanderweg bilden „Sprossen“, minieren drei unterschiedliche Kultur- die zusammen mit dem Wander- landschaften: der nördliche Schwarzwald Premiumwanderwege – Wandern weg und der S-Bahn-Linie eine Art mit tief eingeschnittenen Tälern und erster Klasse Leiter bilden. Gestalten Sie daher wertvollen Biotopen im Osten (Murgtal), Bereits drei Wanderwege im ­Landkreis Ihre ganz eigenen Etappenlängen: die Rheinebene mit weiten, geschützten Rastatt zählen zur Spitzenklasse der deut- Die Nähe zur Murgtalbahn ermög- Auenlandschaften im Westen sowie die schen Wanderwege. Angeführt wird licht es Ihnen, die Murgleiter in Vorbergzone mit fruchtbaren Rebland- die Ranking­liste von der 110 km ­langen vielen kleinen Abschnitten zu er- schaften im südlicheren Landkreis. Murg­leiter. Sie ist seit 2011 der best- obern. Aber egal ob kurzer oder zertifizierte Wanderweg­Deutschlands langer Abschnitt – gutes Schuh- Durch diese Vielfältigkeit ist das Freizeit- (Zertifizierung des Deutschen Wander­ werk ist in jedem Fall ein Muss! angebot entsprechend groß. Insbesonde- instituts). Auf insgesamt fünf Etappen re Wander- und Radfreunde, aber auch schlängelt sich der Premium­wanderweg

Murgleiter – Aussicht vom Latschigfelsen

15 Landkreis Rastatt

Der legendäre Westweg, einer der ältes- ten Fernwanderwege Deutschlands, ver- läuft durch den kompletten Schwarzwald von im Norden bis nach Basel im Süden und passiert auch den wander- freundlichen Landkreis Rastatt. Auf Etap- pe 2 und 3 dieses Fernwanderweges (ca. 13 Etappen mit insgesamt 285 km Länge) erleben Wander­freunde die Besonder- heiten des wilden Murgtals, wie beispiels- weise die einzigartigen Hochmoorland- Schloss Eberstein (Gernsbacher Runde) Ortenauer Weinpfad schaften, die Heuhütten im Kauersbachtal, die Forbacher Holzbrücke oder auch die Auch die 42 km lange Gernsbacher Überregionale Wanderwege – Schwarzenbach-Talsperre. Runde weist das Prädikat „Premium- Wandern über mehrere Tage wanderweg“ auf und umrundet, wie der Neben der Murgleiter und Gernsbacher Name bereits vermuten lässt, Gernsbach. Runde verlaufen noch weitere Weit- Erlebt werden auf dieser 2-Tages-Wan- wanderwege (Mehrtagestouren) bzw. derung die unterschiedlichsten Wald­ überregionale Wanderwege durch den typen, herrliche Aussichten ins Murg- Landkreis Rastatt. So beispielsweise der und Rheintal sowie selbstverständlich die 120 km lange Weinwanderweg Orten­ Murg mit ihren vielen kleinen Bächlein. auer Weinpfad von Gernsbach über Bühl und Bühlertal bis nach Diersburg im Ortenaukreis. Wein, Kultur und gran- Tipp: Gernsbacher Altstadtfest diose Aussichten sind bei den insgesamt Am dritten September-Wochen­ sieben Tages­etappen garantiert. ende zeigt sich die Stadt von ­ihrer schönsten Seite – die vielen ge- mütlichen Altstadtkeller öffnen Tipp: Nehmen Sie am Kulinari- ihre Tore, Tanz- und Gesangs­ schen Weinwandertag in Bühler- aufführungen werden geboten tal teil! Jedes Jahr findet dieser und kulinarische Spezialitäten Genusstag im Rahmen der Bühler­ können getestet werden. Das gro- täler Weinwochen statt. Gewan- ße Feuer­werk an der Murgprome- dert wird in der Gruppe und an ver- nade rundet das Fest optimal ab. Westweg – Heuhüttental im Murgtal schiedenen Stationen ­werden die kulinarischen Spezialitäten der teilnehmenden Gastronomen und Der dritte Wanderweg aus Tipp: Infozentrum Kaltenbronn – die heimischen Weine probiert! der Kategorie „­Premium“, in sechs Räumen erleben Sie in- aber um einiges kürzer als teraktiv die Vielfalt der einzig­ seine Vorgänger, ist der artigen Hochmoorlandschaft des Sagen­weg in Gernsbach. Naturparks Schwarzwald Mitte/ Auf 5,3 km Länge führt der Nord. Hier hören Sie Tierstimmen, Rundweg über verschiedene riechen den Duft von Latschen­ Stationen, an denen Sagen und Geschich- kiefern und bekommen viele inter- ten aus dem Murgtal vermittelt werden. essante Infos in Form von Präsen- Der mit ­einem Teufelchen ausgeschilder- tationen, Modellen, Schauwänden te Wanderweg hat zwar einige steile An- und authentischen Objekten! stiege, ist jedoch auch für Kinder geeignet.

16 Landkreis Rastatt

Die Highlights der Region sind auf der Homepage der Touristikgemeinschaft „Schwarzwald, Rhein und Reben“ schnell und einfach abrufbar unter: www.tourismus.landkreis-rastatt.de

17 Landkreis Rastatt

Regionale (Rund-)Wanderwege Im Landkreis Rastatt gibt es ein Wander- netz von über 500 km Länge. Da nicht all diese Wanderstrecken an dieser Stel- le präsentiert werden können, werden hier beispielhaft nur einige der vielen kleineren Wanderrouten der Schwarz- waldhochstraße, des Murgtals und der Rheinebene vorgestellt:

Der Gertelbach-Rundweg führt zu be- eindruckenden Wasserkaskaden, impo- santen Felsformationen und beschert dem Wanderfreund immer wieder ein- malige Ausblicke über Bühlertal und die Vorgebirgslandschaft bis weit ins Rhein- tal hinaus.

Gertelbach-Rundwanderweg

Tipp: Legen Sie im Waldgasthaus vorkommenden Obstsorten, unter an- Kohlbergwiese eine gemütliche Interessantes/Tipp: Der ­PAMINA- derem auch die bekannte Bühler Früh­ Pause ein und lassen Sie Ihre Kin- Rheinpark ist ein räumliches Mu- zwetschge. der an den zahlreichen Spielgerä- seum und umfasst eine der größ- ten nach Herzenslust toben! ten zusammenhängenden Auen­ landschaften in Mitteleuropa. Tipp: Vom Carl-Netter-Turm haben Erleben Sie mit einem Rheinpark- Sie eine fantastische Aussicht Der Kunstweg am Reichenbach ist ins- Guide auf einer individuell gestal- über Bühl und die Vorbergszone. besondere auch für Familien mit Kindern teten Tour die vielfältige Natur- Wintertipp: Auch in der kalten und Kinderwagen geeignet. Auf diesem und Kulturlandschaft aus einem Jahreszeit müssen Sie nicht aufs rund 7 km langen Weg können neben ganz neuen Blickwinkel! Wandern verzichten. Zahlreiche der Natur viele Kunstwerke und Installa- ausgeschilderte Schneeschuh- tionen entdeckt und bestaunt werden. wanderwege ermöglichen es auch schiedenen Sehenswürdigkeiten des im Winter, die Natur in vollen Zü- Rheinparks. So kann zum Beispiel auf gen zu genießen. Leihen Sie sich Interessantes/Tipp: Der Kunstweg dem Bickesheimer Pilgerpfad bei Dur- daher beim nächsten Schneefall „lebt“. Da er stetig erweitert wird, mersheim und Au am Rhein die alte entsprechende Schneeschuhe verändert er immer wieder sein und zeitgenössische religiöse Kunst der aus oder nehmen Sie an einer ge- Gesicht. Nehmen Sie daher an ­Region bestaunt werden. Der Rhein­ führten Schneeschuhwanderung ­einer Führung des Vereins „Kunst- auen Lehr- und Erlebnispfad in Rastatt- teil. Sie werden begeistert sein! weg am Reichenbach e.V.“ teil und Plittersdorf führt hingegen zur rezenten lassen Sie sich überraschen! Rheinaue mit Altwassern und Auen­ wäldern und zu ausgedeichten Wiesen- Radfahren und Waldbereichen. Ganz neu in der Region sind die Ent­ Aufgrund der Topografie ist der Land- deckungspfade des PAMINA-Rhein- Der 4 km lange Obstlehrpfad in Alt- kreis Rastatt nicht nur für Wanderer ein parks. Diese kürzeren landschaftlichen schweier ist ein nahezu ebener Rund- ideales Terrain: Die Rheinebene, die Vor- Touren bieten für kleine und große Ent- weg durch Obst- und Streuobstanla- bergzone und die Schwarzwaldausläu- decker interessante Einblicke in die ver- gen. Eine Beschilderung beschreibt alle fer bieten auch dem Radfreund vielfältige

18 Landkreis Rastatt

Möglichkeiten. Sowohl Alltags- und Frei- darstellen. Eine weitere gemütliche Tour Die reizvolle Kulturlandschaft des südöst- zeitradler, Rennsportbegeisterte als auch ist der grenzüberschreitende Radweg lichen Landkreises kann seit 2012 auf der Mountainbiker kommen hier voll und ­„Radeln ohne Grenzen“ vom elsässi- Hofladentour erkundet werden. Und hier ganz auf ihre Kosten. schen Haguenau­ über Bühl, Baden-Ba- ist der Name Programm, denn diese 45 km den bis nach Iffezheim.­ Hier erlebt der lange Rundtour führt von Hofladen zu Wer gemütlich Rad fahren möchte und Radfahrer eine reizvolle Mischung aus Hofladen, u.a. durch Lichtenau, Bühl-Moos zudem das milde Wetter und die herr- Auenlandschaften, städtischem Flair und und die „Hochburg“ Ottersweier-Haft, liche Landschaft der Rheinaue genießen dörflicher Idylle. sodass sportliche Betätigung mit regiona- will, ist auf dem PAMINA-Rheinauen- len Genüssen bestens verbunden wird. radweg bestens aufgehoben. Eine ebe- Ein ganz besonderes Rad-Highlight des ne Streckenführung direkt am Rhein Landkreises ist die 67 km lange Tour de und viele interessante Stationen am Murg. Hier besteht die Möglichkeit, be- Wegesrand machen diese Tour zu ei- quem mit der Murgtalbahn bis nach nem ganz besonderen Erlebnis. Wer Freudenstadt hochzufahren, um dann möchte, unter­nimmt einen Abstecher ganz entspannt das Murgtal bis nach ins benachbarte Elsass oder besichtigt Rastatt abwärts zu radeln. Wer möchte, eines der insgesamt zehn Museen, wel- kann die Tour auch nach Belieben abkür- che u.a. die wechselseitige Beziehung zen oder sie mit einem E-Bike befahren, des Menschen zum Rhein anschaulich da viel Lade- und Verleihstationen an der Strecke liegen. Wer hingegen eine sport- liche Herausforderung sucht, sollte die Tipp: Machen Sie an der Staustufe Tour de Murg talaufwärts fahren. Tipp/Hinweis: Informieren Sie Iffezheim einen Stopp und staunen sich bitte vor Ihrer Radtour nach Sie, wie die ­Schiffe mit tonnen- den Öffnungszeiten der einzel- schwerer Fracht die Rheinstau­ nen Hofläden, da diese nicht täg- Tipp: Stärken Sie sich in einem stufe passieren und besichtigen lich bzw. durchgehend geöffnet der zahlreichen Cafés, Bistros Sie die Fischtreppe, die als größter haben! Die Infos finden Sie unter oder Restaurants am Marktplatz Fischpass Europas und bedeuten- www.landkreis-rastatt.de und im in der Gernsbacher Altstadt. des Ökologieprojekt gelobt wird! Flyer „Hofladentour“.

Wer weitere sportliche Herausforderun- gen auf dem Fahrrad sucht, wird sicher in den Mountainbikearenen Murg-/Enz- tal sowie Hornisgrinde-Ortenau fündig. Egal ob Anfänger oder Profi – bei den insgesamt rund 1300 Kilometer Moun- tainbikestrecken ist für jede Leistungs- klasse etwas dabei.

Tipp: Die von den Orten ausgear- beiteten MTB-Touren­vorschläge liegen auch als GPS-Daten vor. ­Laden Sie diese von den jewei­ ligen Homepages auf Ihr GPS-­ Gerät und schon kann der Moun­ tain­bikespaß beginnen! PAMINA-Rheinauenradweg

19 Landkreis Rastatt

Genuss duell oder mit einer Führung besichtigt Tipp: Nehmen Sie z. B. an einer werden. Geschichtsinteressierte sollten Genuss wird im Landkreis Rastatt groß- Keller- oder Weinbergführung der das Wehrgeschichtliche Museum, die Er- geschrieben. Entsprechend vielfältig ist Affentaler Winzergenossenschaft innerungsstätte der Freiheitsbewegun- die Gastronomie in der Region. ­Deftige teil und erfahren Sie vom Wein- gen auf deutschem Boden und auch die Vesper in urigen Bauernstuben oder edle Guide alles über die einzelnen PAMINA-Museen nicht verpassen. An- Gourmetküche in ausgezeichneten Res- Arbeits ­schritte, die getan werden hand von Bildern, Dokumenten und Aus- taurants – hier findet sich für jeden Ge- müssen, bis der Affentaler Wein stellungsobjekten werden die einzelnen schmack das passende Gaumen­erlebnis. genossen werden kann. ­Themen hier aufgegriffen und umfang- reich dargestellt.

Tipp: Lassen Sie sich beispiels- Wer Wert auf regionale Produkte legt, weise im Gourmetrestaurant wird im Landkreis Rastatt gut bedient, Tipp: Lernen Sie die Stadt Rastatt Schloss Eberstein mit exzellen- denn zahlreiche Höfe in der Region ver- einmal auf eine andere Art ken- ter badisch-französischer Sterne­ kaufen ihre frischen und hochwertigen nen – z. B. bei einer Hofdamen- küche verwöhnen oder genie- Lebensmittel in ihren Hofläden. Das An- führung. Hier werden Sie von ßen Sie ein rustikales Vesper im gebot reicht hier von Fleischwaren aus einer Hof­dame in die Zeit des „Pferde ­stall“ der Vesperstube auf eigener Tierhaltung über frisch gebacke- Markgrafen Ludwig Wilhelm von der Burg-Windeck. nes Bauernbrot bis hin zu schmackhaf- Baden entführt. tem saisonalen Obst und Gemüse wie dem köstlichen Spargel und der Bühler Das kulinarische Erlebnis wird durch den Zwetschge. Eine Übersicht der Hofläden Auch das romanische Münster Schwarz- ausgezeichneten badischen Wein, insbe- erhalten Sie im Flyer „Regionale Produk- ach mit seinen barocken Wirtschafts­ sondere Riesling und Spätburgunder, bes- te im Landkreis Rastatt“. gebäuden und dem imposanten Kloster- tens abgerundet. Gute Tropfen können in tor zählt zu den großen Kunstschätzen vielen gastronomischen Betrieben oder der Region und lockt aufgrund der ein- natürlich auch direkt bei den Weingütern, Tipp: Verbinden Sie Ihren nächs- zigartigen Münsterkonzerte mit unver- Weinbaubetrieben oder den privaten ten Einkauf mit einer gemütlichen gleichlicher Akustik Besucher aus ganz Weinkellereien genossen werden. Und Fahrradtour. Auf der ausgeschil- Süddeutschland an. nicht nur das: Wer möchte, kann bei einer derten Hofladentour radeln Sie Kellerführung oder einer Weinbergbesich- vorbei an zahlreichen Feldern, auf tigung den Winzern bei ihrer Arbeit über denen die Produkte gedeihen, die die Schulter schauen und erfährt hier vie- Sie im Hofladen erwerben können. les über den Weinbau und die Kellerei.

Kunst und Kultur

Neben den abwechslungsreichen Land- schaften des Landkreises Rastatt kann die Region auch auf ihre historischen und kulturellen Schätze stolz sein. Zu den wohl bekanntesten Schlössern und Burgen zählen die Barockresidenz Rastatt, das erste barocke Schloss auf Münster Schwarzach deutschem Boden, das „Porzellanschloss“ ­Favorite, die Burg Windeck und auch Wer sich für Fahrzeuge und Technik zu- das Schloss Eberstein in Gernsbach. gleich interessiert, sollte das einmali- Alle Bauwerke weisen eine interessan- ge Unimog-Museum in Gaggenau be- Burg Windeck te Vergangenheit auf und können indivi- sichtigen. In Gaggenau wurde über 50

20 Landkreis Rastatt

Unimog-Museum – Außenparcour

Tipp: Erleben Sie die Welt des Uni- mogs hautnah: als Beifahrer auf dem Außenparcour oder in einem Laufrad, wo Sie sich mit einem Unimog messen lassen können.

Jahre lang der Unimog produziert und Volksschauspiele Ötigheim das Museum stellt die interessante Ver- gangenheit anhand von verschiedenen Schnittmodellen, Fahrzeugteilen, Bildern und Filmen dar. Und selbstverständlich sind auch viele Unimogs ausgestellt.

Für Theatergenuss unter freiem Himmel sorgen die Volksschauspiele Ötigheim auf der größten Freilichtbühne Deutsch- lands. Hobby-Schauspieler und Profis­ bescheren hier dem Gast vor einer Natur­kulisse spielend, singend und tan- zend ein unvergessliches Event.

Für elegantes Flair sorgen hingegen die internationalen Galopp­rennen in Iffez­ heim. Dreimal im Jahr verwandelt sich Galopprennen in Iffezheim der idyllische Ort in eine exklusive Metropole­ des Rennsports, wo sich die Reichen und Schönen und vor allem die Pferdesportfreunde aus aller Welt ein Stelldichein geben.

Tipp: Genießen Sie vor dem eigent­ lichen Renngeschehen ein köst­ liches Rennbahnfrühstück auf der Club-Terrasse und ­schauen Sie zu, wie die Pferde für das ­Rennen vor- bereitet werden.

21

Landkreis Rastatt

Wirtschaftsregion Mittelbaden – Motor für eine gemeinschaftliche Regionalentwicklung

Der mittelbadische Raum besitzt eine „Made in Rastatt“: besondere Lagegunst und damit eine Produktion im Mercedes-Benz- gute Voraussetzung, um sich im wirt- Werk Rastatt der schaftlichen Standortwettbewerb erfolg- Daimler AG reich zu behaupten. Er liegt in der Mitte eines von Südengland über Benelux und die Regionen Rhein-Ruhr/-Main/-­Neckar über die Schweiz bis nach Norditalien erstreckenden Bandes, das sich durch eine hohe Wirtschaftskraft und eine über­durchschnittliche Wirtschaftsdyna- mik auszeichnet. Dies ist auch ein Grund dafür, warum sich Firmen von ­Weltruf wie Daimler AG (Rastatt, Gaggenau), Baden-Baden,­ der Landkreis Rastatt, alle nach innen­ als auch nach außen als LuK (Bühl), Bosch (Bühl), Eaton Fluid Städte und Gemeinden des Landkrei- ­starke Teil­region der ­TechnologieRegion ­Power (Baden-Baden), DOW (Rhein- ses Rastatt sowie 16 Unternehmen und Karlsruhe zu positionieren. Hierzu ist münster) und Maquet (Rastatt) im Raum Banken aus der Region zur Interessen­ vor allem eine koordinierte, verläss­ Mittel­baden niedergelassen haben. gemeinschaft (IG) Wirtschaftsregion Mit- liche und projektbez­ ogene Zusammen­ telbaden zusammengeschlossen. Die Ge- arbeit der Mitglieder­ auf dem Gebiet Um den künftigen Herausforderun- meinschaft soll den Informationsaustausch der Wirtschaftsf­örderung wichtig und gen effi­zient und schlagkräftig zu begeg- zwischen Wirtschaft, Politik und Verwal- notwendig. nen, haben sich im Juli 2012 die Stadt tung fördern und bei der Sicherung des vorhandenen Gewerbestandes, aber auch bei Neu­ansiedlungen, unterstützend wir- ken. Sie umfasst das Gebiet des Landkrei- Kontakt im Landratsamt: ses Rastatt sowie des Stadtkreises Baden-­ IG Wirtschaftsregion Mittelbaden Baden und ist mit einer Gesamtfläche von Geschäftsführer rund 900 km² und ca. 280.000 Einwoh- Claus Haberecht nern Teil der TechnologieRegion Karlsruhe. Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Zielsetzung der Interessengemeinschaft Telefon: 07222 381-3001 Wirtschaftsregion Mittelbaden ist es, E-Mail: info@wirtschaftsregion- die Region wirtschaftlich und ökolo- mittelbaden.de Maquet – Weltmarktführer in der Medizintechnik gisch weiterzuentwick­ eln und ­sowohl

Über eine Million Passagiere jährlich Fotos: Baden-Airport Fotos:

Das Verkehrs- und Wirtschaftszentrum Baden-Airpark mit dem Regionalflughafen­ Karlsruhe/Baden-Baden verleiht dem Landkreis Flügel

23 Berufsbegleitend in der Region studieren . Betriebswirtschaftslehre. Fertigungstechnik/Produktentwicklung . Logistik Management . Gesundheits- und Sozialmanagement

Auch ohne Abitur

Studienstart jederzeit möglich! Steinbeis Business Academy | Eisenlohrstraße 23 | 76593 Gernsbach | Tel. 07224 62008-0 [email protected] | www.steinbeis-academy.de

Ganztagesschulen

Kindergarten - Grundschule Gymnasium - Realschule Sozialwissenschaftliches Gymnasium Wirtschaftsgymnasium

♣ Individuelle Förderung, kleine Klassen, positives Schul- klima kennzeichnen unsere Bildungseinrichtungen

♣ Durchgängige Betreuung von 8.00 - 17.00 Uhr möglich ♣ Vielfältige Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

♣ Tägliche Hausaufgabenbetreuung mit Lernberatung durch Fachlehrer

Schulstiftung Pädagogium ♣ Burgstr. 2 ♣ 76530 B.-Baden Tel 07221 3559 0 ♣ Fax 3559 444

Staatlich anerkannt

24 Landkreis Rastatt

Gut ausgebautes ÖPNV-Netz

Eine mobile Gesellschaft braucht flexib­ Fahrkarte benutzt werden. Das Fahr- le Verkehrskonzepte und alternativ oder scheinangebot ist vielfältig und pass­genau ergänzend zum motorisierten Individual­ auf die einzelnen Nutzer aus­gerichtet. verkehr ein dichtes Netz an ÖPNV- Anbindungen. Zentraler Baustein der Im Anschluss an diese tarifliche Vollinte­ Nahverkehrspolitik ist aufgrund der gration wurden die Verkehrsanbindungen ökonomischen und verkehrlichen Ver- deutlich verbessert, insbesondere durch flechtungen zwischen dem Karlsruher die Elektrifizierung der Murgtal­strecke in und Rastatter Raum bis Bühl der An- Verbindung mit einem Stadtbahn­einsatz schluss des Landkreises Rastatt an den sowie der Stadtbahnanbindung von Erfolgsmodell: Die Stadtbahn des Karlsruher Karlsruher Verkehrsverbund. Seit 1994 ­Baden-Baden nach Bühl und über die Verkehrs­verbundes auf der Murgtalstrecke ist der Landkreis Rastatt Gesellschafter Landkreisgrenzen hinaus bis . In- des Verbundes. zwischen hat der Landkreis Rastatt eine Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) flächenhaft gute ÖPNV-Netzdichte er- Telefon: 0721 6107-5885 Im gesamten Landkreis Rastatt gilt seit- reicht. Dies konnte insbesondere durch Fax: 0721 6107-5889 her flächendeckend der Gemeinschafts- das Zu- und Abbringersystem von Bus- E-Mail: [email protected] tarif des Karlsruher Verkehrsverbundes. leistungen auf die Stadtbahn sowie ein www.kvv.de Das Verbundgebiet erstreckt sich über ergänzendes flächendeckendes Anruf- die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-­ Linien-Taxisystem erreicht werden. Das Baden, die Stadt Landau sowie die Land- Angebot einer regionalen Mitfahr­zentrale Kontakt im Landratsamt: kreise Karlsruhe, Germersheim, Süd­ (www.ra.mifaz.de) rundet das Angebot ab. Amt für Strukturförderung liche Weinstraße und Rastatt. Zusätzliche Holger Staib Übergangstarife zu den angrenzenden Vielfältige ÖPNV-Informationen zum Telefon: 07222 381-3102 Raumschaften werden angeboten. Mit Verkehrsverbund, zu den Fahrplanange- E-Mail: dieser Regelung können alle Verkehrs- boten, zum Liniennetz und vielem mehr [email protected] mittel im Verbundgebiet mit nur einer sind beim KVV abrufbar:

ÖPNV-Impulse durch Elektrifizierung der Murgtalbahn

25 Landkreis Rastatt

Aktiv im PAMINA-Raum

Der Rhein setzt die natürliche ­Grenze selbst ist das wichtigste museale Aus- zwischen dem Landkreis Rastatt und stellungsobjekt. Hinzu kommen neun dem französischen Elsass. Daher kommt ­Museen, zwei Naturschutzzentren, über Kontakt im Landratsamt: dem Landkreis im grenzüberschreiten­ fünfzig in der Landschaft markierte Be- Dezernat 3 | Amt für Struktur­ den PAMINA-Raum, als Mitglied im sonderheiten und Stationen am Weges- förderung Euro ­district Zweckverband REGIO rand. Ein einmaliges Natur- und Kultur­ Dezernent Claus Haberecht ­PAMINA und im PAMINA-Rheinpark erlebnis auf einer Gesamtfläche von ca. Telefon: 07222 381-3001 e. V., eine wichtige Rolle zu. 750 Quadratkilometern. [email protected]

Die Regionen Südpfalz (Palatinat), Mitt- Darüber hinaus kooperiert der Landkreis Maria Di Umberto lerer Oberrhein und Nordelsass (Nord- Rastatt mit der LEADER-Aktionsgruppe Telefon: 07222 381-3107 Alsace) geben dem Rheinpark seinen Nordschwarzwald und dem IPZ – Insti- [email protected] Namen. An diesem interessanten Touris­ tut für Europäische Partnerschaften und musprojekt sind über dreißig Gebiets- Internationale Zusammen­arbeit e.V. in körperschaften beiderseits des Rheins Hürth, bei denen Europäische Fördermit- beteiligt. Die einzigartige Auenlandschaft tel direkt oder indirekt generiert werden.

Entdeckungspfade des PANIMA-Rheinparks

26 Landkreis Rastatt

Partnerbetriebe im Landkreis Rastatt

Pünktlichkeit Seit über 40 Jahren STROM | ERDGAS | TRINKWASSER | WÄRME UND KÄLTE | TELEKOMMUNIKATION | DIENSTLEISTUNGEN TAXI Zuverlässigkeit STROM | ERDGAS | TRINKWASSER | WÄRME UND KÄLTE | TELEKOMMUNIKATION | DIENSTLEISTUNGEN Zentrale Tag + Nacht STROM | ERDGAS | TRINKWASSER | WÄRME UND KÄLTE | TELEKOMMUNIKATION | DIENSTLEISTUNGEN KE LEISTUNG Rastatt Krankenfahrten sitzend STROM | ERDGASKE | TRINKWASSER | WÄRMELEISTUNGLEISTUNG UND KÄLTE | TELEKOMMUNIKATION | DIENSTLEISTUNGEN (0 72 22)

Kundenzentrum | Markgrafenstraße 7 | 76437 Rastatt KE Tel.LEISTUNG 07222 773-0 | [email protected] | www.star-energiewerke.de 3 44 44 + 3 55 55 Taxizentrale Rastatt, Kapellenstraße 6, Fax (0 72 22) 93 85 29 KundenzentrumKundenzentrum | Markgrafenstraße| Markgrafenstraße 7 | 776437 | 76437 Rastatt Rastatt Tel.Tel. 07222 07222 773-0 773-0 | [email protected]| [email protected] | www.star-energiewerke.de | www.star-energiewerke.de

Kundenzentrum | Markgrafenstraße 7 | 76437 Rastatt Versicherungsmakler OsteuropäischeTel. 07222 773-0 | [email protected] | www.star-energiewerke.de Birgit Pfeifer-Lingenfelder Spezialitäten Versicherungsfachfrau BWV Industriefachwirt (IHK) • Versicherungen • Bausparen • Geldanlagen Büro: Am Kehler Tor 26 · 76437 Rastatt Rheinauer Ring 117 / 1 phone + 49 (0) 7222 788 580 76437 Rastatt fax + 49 (0) 7222 788 585 www.mixmarkt.de [email protected] mobil + 49 (0) 171 19 09 561 REWE Minet oHG

Richard-Wagner-Ring 30 • 76437 Rastatt Telefon: 07222-200711 Besser leben. Email: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag – Samstag von 8 bis 22 Uhr

Wasser Regenerative Energien CO²-Minderung

Trinkwasser von höchster Eine Solaranlage lohnt sich... Stopp den Güte und Qualität – ...wir zeigen Ihnen wie Stromfressern in das ist unser Anspruch Haushalt und Gewerbe

Mit unserem modernen Wasser- Nutzen Sie unsere Unsere Kunden erhalten werk „Im Großen Bruch“ sind Erfahrung im Umgang mit kostenlose wir auf der Höhe der Zeit erneuerbaren Energien Strommessgeräte

Ihre Gemeindewerke Sinzheim Müllhofener Straße 22, 76547 Sinzheim, Tel. 07221 806-510, Fax: 07221 806-526 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten: Tel. 07221 806-500 Internet: www.gw-sinzheim.de, E-Mail: [email protected]

27 Landkreis Rastatt

Bestens aufgestellte Kreisschulen

Der Landkreis Rastatt ist Träger eines Gymnasiums, neun modern ausgestatteter be- ruflicher Schulen, fünf Förder- und Sonderschulen und eines Schulkindergartens. Da- Kontakt im Landratsamt: mit verfolgt er das Ziel, für jeden Schüler und jede Schülerin das passende Angebot Amt für Finanzen, Gebäudewirt- für die individuelle Perspektive in der Berufs- und Arbeitswelt und das Erwachsenen- schaft und Kreisschulen leben vorzuhalten. Lysann Jacob Hierfür steht an den beruflichen Schulen für die Schüler des Landkreises Rastatt ein Telefon: 07222 381-1231 breit aufgestelltes und an der regionalen Wirtschaft orientiertes Aus-/Bildungsangebot [email protected] zur Verfügung. Gezielte Schulangebote für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf und Handicaps bieten die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.

Schule Telefon E-Mail/Internet Schwerpunkte

Allgemeinbildendes Gymnasium Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim 07245 91966-0 [email protected] • Allgemeinbildendes Gymnasium mit naturwissenschaftlichem und sprach­lichem Profil Weißenburger Straße 42, 76448 Durmersheim www.whg-durmersheim.de • Ganztagesangebot

Berufliche Schulen

Für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft der Region hält der Landkreis Rastatt mit seinen beruflichen Schulen das passende Ausbildungs- und Qualifizierungsange- bot vor. An den gewerblich-technischen, kaufmännischen und sozialpädagogisch-­ pflegerischen beruflichen Schulen reichen die Schulangebote von der Berufsv­­ or­ be reitung,­ der beruflichen Grund­bildung über die duale Ausbildung bis hin zu Qualifizierungsangeboten zum Erwerb von (Fach-) Hochschulzugangsberechtigun- gen, Techniker-/Meister­qualifikationen.

Gewerbeschule Bühl

Schule Telefon E-Mail/Internet Schwerpunkte

Gewerblich-technische berufliche Schulen Gewerbeschule Bühl 07223 9489-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den Bereichen Elektro-, Metall- und Bautechnik 77815 Bühl, Siemensstraße 2 www.gws-buehl.de • Technisches Gymnasium mit den Profilen Mechatronik, Informationstechnik, Technik und Management, Umwelttechnik • Vorbereitungskurse auf die Meister­prüfung im Handwerk Carl-Benz-Schule Gaggenau 07225 91678-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den ­Bereichen Kraftfahrzeug-, Metalltechnik, Mechatronik 76571 Gaggenau, Konrad-Adenauer-Straße 4 www.carl-benz-schule-gaggenau.de • Technikerschule für Kraftfahrzeug­technik, Maschinentechnik Josef-Durler-Schule Rastatt 07222 9180-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den ­Bereichen Elektro-, Metall- und Holztechnik 76437 Rastatt, Richard-Wagner-Ring 24 www.josef-durler-schule.de • Technisches Gymnasium mit den Profilen Mechatronik, Gestaltung und Medientechnik, Informationstechnik, Technik und Management • Technikerschule für Automatisierungstechnik/Mechatronik Papiermacherschule Gernsbach 07224 2298 [email protected] • bundesweite Ausbildung von Papiertechnologen – Schulzentrum Papiertechnik – www.papierzentrum.org • Meisterschule für Papiererzeugung und Papierverarbeitung 76593 Gernsbach, Scheffelstraße 27

28 Landkreis Rastatt

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium

Schule Telefon E-Mail/Internet Schwerpunkte

Allgemeinbildendes Gymnasium Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim 07245 91966-0 [email protected] • Allgemeinbildendes Gymnasium mit naturwissenschaftlichem und sprach­lichem Profil Weißenburger Straße 42, 76448 Durmersheim www.whg-durmersheim.de • Ganztagesangebot

Carl-Benz-Schule Gaggenau Josef-Durler-Schule Rastatt Papiermacherschule Gernsbach

Schule Telefon E-Mail/Internet Schwerpunkte

Gewerblich-technische berufliche Schulen Gewerbeschule Bühl 07223 9489-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den Bereichen Elektro-, Metall- und Bautechnik 77815 Bühl, Siemensstraße 2 www.gws-buehl.de • Technisches Gymnasium mit den Profilen Mechatronik, Informationstechnik, Technik und Management, Umwelttechnik • Vorbereitungskurse auf die Meister­prüfung im Handwerk Carl-Benz-Schule Gaggenau 07225 91678-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den ­Bereichen Kraftfahrzeug-, Metalltechnik, Mechatronik 76571 Gaggenau, Konrad-Adenauer-Straße 4 www.carl-benz-schule-gaggenau.de • Technikerschule für Kraftfahrzeug­technik, Maschinentechnik Josef-Durler-Schule Rastatt 07222 9180-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den ­Bereichen Elektro-, Metall- und Holztechnik 76437 Rastatt, Richard-Wagner-Ring 24 www.josef-durler-schule.de • Technisches Gymnasium mit den Profilen Mechatronik, Gestaltung und Medientechnik, Informationstechnik, Technik und Management • Technikerschule für Automatisierungstechnik/Mechatronik Papiermacherschule Gernsbach 07224 2298 [email protected] • bundesweite Ausbildung von Papiertechnologen – Schulzentrum Papiertechnik – www.papierzentrum.org • Meisterschule für Papiererzeugung und Papierverarbeitung 76593 Gernsbach, Scheffelstraße 27

29 Landkreis Rastatt

Handelslehranstalt Bühl Handelslehranstalt Gernsbach Handelslehranstalt Rastatt

Schule Telefon E-Mail/Internet Schwerpunkte

Kaufmännische berufliche Schulen Handelslehranstalt (HLA) Bühl 07223 9364-10 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote im kaufmännischen Bereich für Wirtschaft, Handel und Steuer 77815 Bühl, Kappelwindeckstraße 2a www.hla-buehl.de • Wirtschaftsgymnasium mit den Profilen Wirtschaft und Internationale Wirtschaft Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach 07224 991790 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote im kaufmännischen Bereich für Wirtschaft, Handel und Verwaltung 76593 Gernsbach, Jahnstraße 3 www.hla-gernsbach.de • Wirtschaftsoberschule Handelslehranstalt (HLA) Rastatt 07222 92977-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote im kaufmännischen Bereich für Wirtschaft, Handel und Verwaltung 76437 Rastatt, Rödernweg 1 www.hla-rastatt.de • Wirtschaftsgymnasium mit den Profilen Wirtschaft und Internationale Wirtschaft

Sozialpädagogisch-pflegerische berufliche Schulen Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl 07223 9392-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege 77815 Bühl, Robert-Koch-Straße 5 www.ehks-buehl.de • Qualifizierungen: Fachschule für Organisation und Führung, Haus der kleinen Forscher Anne-Frank-Schule Rastatt 07222 9177-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungangebote in den ­Bereichen Gesundheit, Ernährung, Sozial­pädagogik und Pflege 76437 Rastatt, Wilhelm-Busch-Straße 6 www.anne-frank-schule-rastatt.de • Berufliche Gymnasien: Biotechnologie, Ernährungs-, Sozialwissenschaften

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Für Schüler mit Unterstützungsbedarf bietet der Landkreis Rastatt fünf sonder­ päda­go­gische Bildungs- und Beratungszentren. Sie verfolgen das Ziel, die Schüler­ bestmöglich zu unterrichten, zu fördern sowie auf den Besuch ­einer allgemei- nen Schule, einer beruflichen Schule bzw. das Berufs- und Erwachsenenleben­ ­vorzubereiten. Rheintalschule Bühl

Schule Telefon E-Mail/Internet Schwerpunkte

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Rheintalschule Bühl 07223 28781-0 [email protected] • Förderschwerpunkt Lernen 77815 Bühl, Siemensstraße 1 www.rheintalschule.de • Ganztagesangebot • Sonderpädagogische Beratungsstelle Erich Kästner-Schule Gaggenau 07225 1589 [email protected] • Förderschwerpunkt Lernen 76571 Gaggenau, www.eks-gaggenau.de • Ganztagesangebot Schulzentrum Dachgrub • Sonderpädagogische Beratungsstelle Augusta-Sibylla-Schule Rastatt 07222 929730 [email protected] • Förderschwerpunkt Lernen 76437 Rastatt, www.augusta-sibylla-schule-rastatt.de • Ganztagesangebot Westring 20 • Sonderpädagogische Beratungsstelle Pestalozzi-Schule Rastatt 07222 77412-0 [email protected] • Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 76437 Rastatt, www.pestalozzi-rastatt.de • Ganztagesangebot Herrenstraße 19 • Sonderpädagogische Beratungsstelle Astrid-Lindgren-Schule Iffezheim 07229 6968-0 [email protected] • Förderschwerpunkt Sprache 76473 Iffezheim, Weierweg 17 www.aslisi.de • Ganztagesangebot angegliedert ist: • Sonderpädagogische Beratungsstelle Schulkindergarten für Kinder schulkindergarten@ mit Sprachbehinderung iffezheim.schule.bwl.de

30 Landkreis Rastatt

Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl Anne-Frank-Schule Rastatt

Schule Telefon E-Mail/Internet Schwerpunkte

Kaufmännische berufliche Schulen Handelslehranstalt (HLA) Bühl 07223 9364-10 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote im kaufmännischen Bereich für Wirtschaft, Handel und Steuer 77815 Bühl, Kappelwindeckstraße 2a www.hla-buehl.de • Wirtschaftsgymnasium mit den Profilen Wirtschaft und Internationale Wirtschaft Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach 07224 991790 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote im kaufmännischen Bereich für Wirtschaft, Handel und Verwaltung 76593 Gernsbach, Jahnstraße 3 www.hla-gernsbach.de • Wirtschaftsoberschule Handelslehranstalt (HLA) Rastatt 07222 92977-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote im kaufmännischen Bereich für Wirtschaft, Handel und Verwaltung 76437 Rastatt, Rödernweg 1 www.hla-rastatt.de • Wirtschaftsgymnasium mit den Profilen Wirtschaft und Internationale Wirtschaft

Sozialpädagogisch-pflegerische berufliche Schulen Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl 07223 9392-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege 77815 Bühl, Robert-Koch-Straße 5 www.ehks-buehl.de • Qualifizierungen: Fachschule für Organisation und Führung, Haus der kleinen Forscher Anne-Frank-Schule Rastatt 07222 9177-0 [email protected] • Schul-/Ausbildungangebote in den ­Bereichen Gesundheit, Ernährung, Sozial­pädagogik und Pflege 76437 Rastatt, Wilhelm-Busch-Straße 6 www.anne-frank-schule-rastatt.de • Berufliche Gymnasien: Biotechnologie, Ernährungs-, Sozialwissenschaften

Erich Kästner-Schule Gaggenau Augusta-Sibylla-Schule Rastatt

Weitere Schulen für Kinder aus dem Landkreis Rastatt:

• Ludwig-Guttmann-Schule Karlsbad – Außenstelle Gaggenau für Kinder mit Körper- und Mehrfach­behinderung • Schule am Weinweg, Karlsruhe für Kinder mit Sehbehinderung • Erich Kästner-Schule, Karlsruhe Pestalozzi-Schule Rastatt für Kinder mit Hörschädigung und Sprachbehinderung

Astrid-Lindgren-Schule Iffezheim

31 Landkreis Rastatt

Die Geschichte des Landkreises

8000 bis 5500 v. Chr. Baden und Pforzheim. Der ursprüng­liche „­Badische Pfalzgrafschaft“, in der ­Mitte In der ausgehenden Altsteinzeit wurden Besitz im Neckarraum ging nach und in die „Badische Markgrafschaft“ und im in der Vorbergzone Zeugnisse menschli- nach verloren, aber gerade am Ober- Süden in das „Obere Fürstentum am cher Präsenz gefunden. rhein konnten die badischen Markgrafen Bodensee“. In der jüngeren Steinzeit nahm die Besie- ihre Herrschaft festigen. Die Übernah- delung vor allem in der fisch- und wild- me von Teilen der Herrschaft Eberstein 1809 modernisierte der badische Minis- reichen Kinzig-Murgrinne zu. (1283, 1387), von Stollhofen (1309) ter Baron von Reizenstein die Organi- und der Erhalt der Vogtei über die Klös- sationsstrukturen nach dem Beispiel des 100 bis 300 ter Frauenalb (1387) und Schwarzach französischen Verwaltungszentralismus. Aus dieser Zeit datieren zahlreiche rö- (1422) waren Meilensteine des Aufstiegs Das Gebiet des vormaligen Ober­amtes mische Funde in der Region: Rund 80 der Markgrafen in der Region. Rastatt gehörte nun zum Murgkreis mit Münzen, aber auch römische Kunst­ Sitz in Rastatt. Mit der Auflösung des werke, Reliefs, Stauen und Statuetten 1700 bis 1800 Murgkreises 1819 und der Entstehung ­haben sich erhalten. Auf Beschluss des Markgrafen Ludwig des Murg-Pfinzkreises entfiel die kurzfris- Wilhelm wurde Rastatt im Jahr 1700 zur tige Aufteilung des Oberamtes Rastatt 450 bis 750 Residenzstadt erklärt und Sitz eines nach in das erste Landamt, das ­sogenannte Nachdem die Römer abgezogen waren, Versailler Vorbild erbauten Residenz- Stadtamt, und in das zweite Landamt. schien die Region zunächst einmal ver- schlosses. Architekt war der Faneser Ar- 1832 kam es erneut zu einer Verminde- ödet zu sein. Erst mit Spuren aus der chitekt Domenico Egidio Rossi, auf den rung der Anzahl der Kreise. Das Bezirks­ Merowingerzeit kam wieder „Leben“ auch die neue Stadtplanung Rastatts zu- amt Rastatt wurde dem Mittelrheinkreis in das Gebiet. So fanden sich Gräber in rückgeht. Nach dem Aussterben der ba- unterstellt. Sinzheim, Bietigheim, Hügelsheim oder in den-badischen Dynastie wurden beide Rastatt-Plittersdorf. Landesteile 1773 vereinigt und die Lan- 1863 bis 1955 desverwaltung nach Karlsruhe verlagert. 1863 wurden die vier Kreisregie­ ­rungen 800 bis 1300 von 1832 erneut aufgehoben und die Im frühen Mittelalter wurden das im Nach 1800 Bezirksämter dem Innenminis­te­rium Grunde siedlungsfeindliche Rheinauen­ Das 19. Jahrhundert wurde durch den unter ­stellt. Daneben entstanden elf gebiet und im hohen Mittelalter die wachsenden Verkehr und die beginnen- neue Kreise mit Selbstverwaltungsauf­ ­ Schwarzwaldtäler besiedelt. Ab etwa de Industrialisierung geprägt. Städte wie gaben. Zum Kreis gehörten die Amts- 1100 bildeten sich lokale Herrschaf- Bühl (Stadterhebung 1835) und Gagge- bezirke Achern, Baden, Bühl, Gernsbach ten heraus. Im nördlichen Kreisgebiet nau (Stadterhebung 1922) gewannen an und Rastatt. In den letzten Jahren der und vor allem im Murgtal entstand die Bedeutung. Vor allem durch das uner- Weimarer Republik erwog die Karlsru- Grafschaft Eberstein, deren Territorium schöpfliche Vorkommen des Rohstoffes her Regierung erneut eine Umgestal- schon im 13. Jahrhundert an die mehr Holz und durch die zur Verfügung ste- tung der Bezirksverfassung. 1935 wur- und mehr dominierenden Markgrafen hende Wasserkraft siedelte sich die pa- de die Kreisversammlung aufgehoben von Baden abgegeben wurde. Nach dem pierverarbeitende Industrie im Murgtal und ihre Zuständigkeit auf den Kreisrat Aussterben des Geschlechts im 17. Jahr- an. Daneben entstanden zukunftsweisen- übertragen, der als Beschlussorgan 1936 hundert erinnern heute nur noch üb- de Unternehmen wie Bergmann oder außer Tätigk­ eit gesetzt wurde. Die Land- rig gebliebene Ortsnamen wie Hauen­ die Gaggenauer Eisenwerke, in dessen kreisordnung von 1939 machte die ver- eberstein oder Ebersteinburg an die lange Fußstapfen später Mercedes-Benz trat. größerten staatlichen Verwaltungsbezir- Jahre währende Präsenz der Grafen. ke zu Selbstverwaltungskörperschaften. Als Baden im Jahr 1803 von der Mark- Aus dem Großkreis Baden gingen 1300 bis 1500 grafschaft zum Kurfürstentum und 1806 die Landkreise­ Bühl und Rastatt her- Nach dem Zusammenbruch der stau- zum Großherzogtum aufstieg, erforderte vor. Zusätzlich­ entstand der Stadtkreis fischen Herrschaft im 13. Jahrhundert der damit verbundene Gebietszuwachs ­Baden-Baden. Der deutsche Südwesten nahm die Geschichte der badischen organisatorische Maßnahmen. Der Kur- erhielt mit der Landkreisordnung von Markgrafen ihren Anfang. Zunächst ent- staat Baden gliederte sich im Jahr 1803 1955 zum ersten Mal eine einheitliche stand ein kleines Territorium um Baden- in drei Provinzen: im Norden in die Kreisverfassung.

32 Landkreis Rastatt

1973 – 2013 40 Jahre Landkreis Rastatt Das Landkreiswappen Im Jahr 1969 erwog die baden-württem- bergische Landesregierung, die Zahl der Bedeutung der Wappensymbolik Landkreise zu verringern. Im Zuge der Verwaltungsreform im Jahr 1971 wurden Die Weinleiter – heraldisches Zeichen der Gro- aus den 63 bisherigen 35 neue Landkrei- ßen Kreisstadt und vormaligen Residenz Rastatt se gebildet. Seit 1. Januar 1973 besteht der neue Die Traube – Symbol für die Bedeutung des Land­kreis Rastatt aus dem bisherigen Obst- und Weinbaues im Gebiet um die Große Landkreisgebiet ohne die Gemeinden Kreisstadt Bühl bis hinein in das Bühlertal Waldprechtsweier, Ebersteinburg, Hauen­ eberstein und Sandweier, den Gemein- Die Ebersteiner Rose – in Erinnerung an die Grafen von Eberstein, die den des aufgelösten Landkreises Bühl im hohen Mittelalter ihren Machtbereich bis in das Murgtal ausdehnten mit Ausnahme von Neuweier, Steinbach und Varnhalt, der Stadt Lichtenau mit Badischer Balken – Sinnbild für die historische Bedeutung des Groß- den Ortsteilen Grauelsbaum, Mucken- herzogtums Baden, insbesondere die Markgrafschaft Baden-Baden im schopf und Scherzheim aus dem ehema- Kreisgebiet ligen Landkreis und aus der vormals württembergischen Gemeinde Loffenau.

Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkassen. Gut für die Region.

s

Die Sparkassen Bühl, Baden-Baden Gaggenau und Rastatt-Gernsbach bleiben mit ihren Mitarbeitern und Geschäftsstellen die wichtigsten Finanzdienstleister in der Region. Wir beraten und betreuen unsere Kunden in der Region und versorgen sie und die hiesigen mittelständischen Unternehmen mit Krediten. Auch in Zukunft können sich unsere Kunden auf ihre Sparkassen verlassen: Während andere sich zurückziehen, bleiben wir vor Ort. Und das ist gut für die Region. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

33 Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung RWMRWM Steuerberatung Steuerberatung Landkreis Rastatt

Recht- und Steuerangelegenheiten

Unser UnserLeistungsspektrum: Leistungsspektrum:

• steuerliche (Gestaltungs-)Beratung • steuerliche (Gestaltungs-)Beratung • Vermögens- und Unternehmensnachfolge• Vermögens- und Unternehmensnachfolge RWMRWM • Jahresabschlussprüfung• Jahresabschlussprüfung • Existenzgründungsberatung• Existenzgründungsberatung • Jahresabschlusserstellung• Jahresabschlusserstellung • betriebswirtschaftliche Beratung• betriebswirtschaftliche Beratung Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung • Finanz- und Lohnbuchhaltungen• Finanz- und Lohnbuchhaltungen• private und betriebliche Steuererklärungen• private und betriebliche Steuererklärungen Steuerberatung Steuerberatung • Unternehmensgestaltungen• Unternehmensgestaltungen • Rechtsberatung• Rechtsberatung

RWM GmbHRWM & GmbH Co. KG & Co. KG Büro SinzheimBüro Sinzheim Büro Baden-BadenBüro Baden-BadenBüro KarlsruheBüro Karlsruhe Büro NeuenbürgBüro Neuenbürg WirtschaftsprüfungsgesellschaftWirtschaftsprüfungsgesellschaft Landstraße Landstraße 15 15 Lichtentaler Str. Lichtentaler Str. 27 27Greschbachstraße Greschbachstraße 6a Marktstraße 6a Marktstraße 15 15 SteuerberatungsgesellschaftSteuerberatungsgesellschaft 76547 Sinzheim76547 Sinzheim76530 Baden-Baden76530 Baden-Baden76229 Karlsruhe 76229 Karlsruhe 75305 Neuenbürg75305 Neuenbürg t 0 72 21/98t 0 72 48-0 21/98 48-0t 0 72 21/98t 0 72 48-0 21/98 48-0 t 07 21/96t 07 39-01 21/96 39-01 t 0 70 82/41t 0 70 52 82/41 95 52 95 www.rwm-wpg.de · [email protected] · [email protected] f 0 72 21/98f 0 72 48-99 21/98 48-99f 0 72 21/98f 0 72 48-66 21/98 48-66f 07 21/96f 07 39-121 21/96 39-121 f 0 70 82/41f 0 70 52 82/41 99 52 99

Große-Schulte & Partner StbGmbH + Treuhandgesellschaft

STEUERBERATER Lange Straße 8 Günter Fartaczek Hauptstraße 1e · 77815 Bühl Steuerberater Telefon (0 72 23) 94 66 - 0 D-76530 Baden-Baden 0 72 21 - 90 88 11 Telefax (09 11) 14 75 02 00 (Fußgängerzone) 0 72 21 - 90 88 30 E-Mail: [email protected] info @grosse-schulte-steuerberatung.de Internet: www.fartaczek.de www.grosse-schulte-steuerberatung.de

DIPL.-VOLKSWIRT UWE RIEGER STEUERBERATER

Büro: 76470 Ötigheim · Josefinestr. 3 Postanschrift: 76468 Ötigheim, · Postfach 10 Tel. (0 72 22) 9 23 90 · Fax (0 72 22) 92 39 16 eMail: [email protected]

Moderne Dienstleistung bedeu- tet für uns lösungsorientierte, seriöse und persönliche RECHTSBERATUNG ANWALTSKANZLEI DR. REICHERT & KOLLEGEN

RECHTSANWALT AM FROSCHBÄCHLE 16 · 77815 BÜHL (BADEN) DR. BERND REICHERT TELEFON 0 72 23/9 49 10 FAX 0 72 23/9 49 191 AIL KANZLEI REICHERT RECHT DE JURIST AUS LEIDENSCHAFT E-M : @ - . ERFAHRUNG UND KRAFT WWW.REICHERT-RECHT.DE

• Erbrecht RECHTSANWÄLTE • Verwaltungsrecht DR. BERND REICHERT OBERBÜRGERMEISTER A.D. • Medizinrecht FACHANWALT FÜR VERWALTUNGSRECHT • Wirtschaftsrecht DR. SABINE REICHERT-HAFEMEISTER LL.M. FACHANWÄLTIN FÜR ARBEITSRECHT • Arbeitsrecht DANIELA PERGOLA JOHANNES MAUBACH KOMPETENT – VERLÄSSLICH BÜRGERMEISTER A.D. DURCHSETZUNGSSTARK REGINE RIESER

34 Landkreis Rastatt

So funktioniert ein Landkreis

Die Organe – der Kreistag Kreistagssaal im Landratsamt ben. Das Landratsamt ist zuständig für und der Landrat Seit dem Bezug des Verwaltungsgebäu- die Aufgaben, die die Leistungsfähigkeit des Am Schlossplatz 5 in Rastatt im Jahr einer Gemeinde oder Stadt übersteigen, Der Kreistag 2008 hat der Kreistag ein festes ­Domizil beispielsweise in der Abfallwirtschaft, im Der Kreistag ist das Hauptorgan des Land- mit Kreistagssaal und Fraktionsräumen. Im Berufs-, Sonder- und Förderschulwesen, kreises und die demokratisch gewählte modernen Raum mit multifunktionaler im Sozialbereich oder beim öffentlichen Vertretung der Einwohnerinnen und Ein- Medienwand und Blick in den begrünten Personennahverkehr. wohner. Er entscheidet über alle bedeu- Innenhof nehmen die Kreisräte und Kreis- tenden oder grundsätzlichen Fragen. rätinnen im Halbrund Platz. Auf der Rück- Das Landratsamt als staatliche untere Wegen der Fülle der Aufgaben kann der wand des Saales ist das Kunstwerk von Verwaltungsbehörde Kreistag Ausschüsse bilden. Der Kreistag Jörg Eberhard zu bewundern, das vielerlei Als staatliche untere Verwaltungsbehör- und die Ausschüsse tagen grundsätzlich Bezüge zum Landkreis erkennen lässt. de erledigt das Landratsamt Aufgaben, öffentlich. Der Kreistag besteht aus dem die ihm per Gesetz zugewiesen sind. Landrat als Vorsitzendem und den ehren­ Öffentliche Sitzungen Dazu zählen z. B. Baurecht, Naturschutz, amtlichen Mitgliedern (Kreisrätinnen und Für interessierte Besucher, die sich in Ordnungsrecht mit Ausländerrecht und Kreisräte), die von der Kreisbevölkerung den öffentlichen Sitzungen über die Ar- Katastrophenschutz, Forstwesen, Land- auf fünf Jahre gewählt werden. beit des Kreistages informieren möchten, wirtschaft, Gesundheits- und Veterinär- gibt es ausreichend Sitzgelegenheit. Die wesen und Kfz-Zulassung. Die namentliche Zusammensetzung des öffentlichen Sitzungen des Kreistags fin- Kreistags und der Ausschüsse enthält die den in regelmäßigen Abständen, immer Broschüre „Der Kreistag“. Infos auch un- dienstags um 15 Uhr, statt. ter www.landkreis-rastatt.de. Kommunale und staatliche Aufgaben Der Landrat Der Landrat leitet zudem die Kreisverwal- Das Landratsamt als kommunale tung (kommunale Selbstverwaltung und Behörde staatliche untere Verwaltungs­behörde) Als kommunale Behörde unterstützt und ist der gesetzliche Vertreter des der Landkreis die kreisangehörigen Ge- Landkreises. meinden bei der Erfüllung ihrer Aufga- Kreistagssaal

Verwaltungsorgane des Landkreises: Kreistag und Landrat

Wahlberechtigte Vorsitz Bürger und Bürgerinnen Kreistag des Landkreises 5 Jahre wählt Landrat Kreisräte und 8 Jahre wählen Kreisrätinnen

bildet Vorsitz leitet

Ausschüsse Landratsamt

Betriebsausschuss Staatliche Ausschuss für Ausschuss für Ausschuss für des Eigenbetriebes Ausschuss für Jugendhilfe­ Landkreis­ untere Verwaltung und Umwelt, Bau und Schulen und „Abfallwirtschafts­ soziale Angele­ ausschuss des verwaltung Verwaltungs­ Finanzen Planung Kultur betrieb des Land­ genheiten Jugendamtes behörde kreises Rastatt“

35 Landkreis Rastatt

Partnerbetriebe im Landkreis Rastatt

Hofladen Kühn Regionale Frische & Qualität Wilhelmstraße 5 Hörig GbR 76456 Kuppenheim Gebietsvertretung Baden-Württemberg (West) 07222 914209 · 07222 9202955 Im Stadtried 8 · 76456 Kuppenheim [email protected] Tel.: 0 72 22 / 4 82 40 · Fax: 0 72 22 / 40 93 01 Mobiltel.: 01 72 / 7 22 86 44 · [email protected] Mo. – Fr. 10.00 – 13.00 Uhr & 14.30 – 18.30 Uhr Hauptverwaltung - Mannhagen 1 - 22962 Siek Mittwochnachmittag geschlossen Tel.: 0 41 07 / 88 82 0 · Fax: 0 41 07 / 88 82 88 · www.bronzel.de Sa. 9.00 – 13.00 Uhr

www.baden-in-rastatt.de Da guckst du! Zweimal einmaliges Badevergnügen in Rastatt – mit Alohra und Natura

Am Leopoldring 8 Jahnallee 17 Tief- und Straßenbau · Garten- und Landschaftsbau 07222 773-444 07222 773-666 Sebastianstraße 17, 76456 Kuppenheim Badespaß Sportschwimmbecken Tel. 0 72 22 / 9 16 95 58 · Fax 9 16 95 60 Kinderbereich Kleinkinderbecken Mobil: 0172/7704794 Wellness Riesenrutsche E-Mail: [email protected] Saunalandschaft Liegewiese

Die Weisenbacher zu Besuch in der Partnergemeinde San Costanzo, Ortsteil Stacciola, beim Fest Sagra della Crescia

36 Landkreis Rastatt

Dialog auf europäischer Ebene – Erlebnisreiche Partnerschaften

„Europa muss leben, Europa muss zu- hungen haben sich inzwischen auch auf bis zu den Hügeln des Apennins. In den 60 sammenwachsen“, diesem Gedanken den wirtschaftlichen und kulturellen Be- Gemeinden leben rund 365.000 Einwoh- fühlt sich der Landkreis Rastatt ver- reich erweitert. ner. Zwischen den grünen Anhöhen liegen pflichtet. Die intensive Pflege der bei- • Infos unter www.vantaa.fi Städte und Dörfer, die den Besucher mit den Partnerschaften mit zwei kulturell ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten be- und geographisch sehr unterschiedlichen eindrucken. Generationen verschiedenster europäischen Regionen in Italien und in Gemeindepartnerschaften Völker haben hier ihre Spuren hinterlassen. Finnland hat bereits eine lange Tradition. in der Provinz Pesaro e Urbino Im wirtschaftlichen Bereich sind insbeson- Bietigheim – Saltara dere die Möbel- und Bekleidungsindust- Stadt Vantaa in Finnland Forbach – Montemaggiore rie sowie das Kunstgewerbe, die Land- al Metauro wirtschaft und der Fischfang von großer Seit 1968 besteht Gernsbach – Pergola Bedeutung. mit der finnischen Hügelsheim – Cartoceto Stadt Vantaa eine Iffezheim – Mondolfo Die regelmäßige Jugendbegegnung spielt fruchtbare Partner- Lichtenau – Serrungarina eine große Rolle, nicht nur im europäi- schaft. Diese, nördlich von Helsinki ge- Loffenau – Montefelcino schen Interesse, sondern auch vor dem legene, expandierende Stadt zählt in- Muggensturm – Gradara Hintergrund, dass es für junge Menschen zwischen 210.000 Einwohner und wird Ötigheim – Gabicce Mare immer wichtiger wird, Fremdsprachen zu geprägt durch den Flughafen Helsinki- Rastatt – Fano lernen und sich in verschiedenen Kultu- Vantaa. Seit der Öffnung Russlands hat Weisenbach – San Costanzo ren zu bewegen. Beide Partner tauschen sich die viertgrößte Stadt in Finnland zu Kuppenheim – Filottrano (Ancona) sich darüber hinaus regelmäßig in sozia­ einem Knotenpunkt für den Straßen-, len, kulturellen, touristischen und wirt- Bahn- und Flugverkehr entwickelt. Zahl- schaftlichen Themen aus. reiche Technologie-, Import- und Export- Provinz Pesaro e Urbino in Italien unternehmen nutzen auch die Tatsache, Die Beziehung zwischen dem Landkreis dass Finnland zur Europäischen Union ge- Die Partnerschaft mit Rastatt und der Provinz Pesaro e ­Urbino hört, und siedeln sich in diesem interes- der italienischen Pro- hat sich auch auf kommunaler ­Ebene santen Wirtschaftsraum an. vinz Pesaro e Urbino weiterentwickelt. Unter dem Dach dieser wurde 1996 im Ah- Jumelage sind bereits elf offiziell besiegel- Ein wichtiges Grundelement dieser Part- nensaal des Rastatter Schlosses be- te Gemeindepartnerschaften ent­standen. nerschaftsverbindung ist der Jugendaus- siegelt. Die Provinz Pesaro e Urbino, um- Das gut ausgebaute Partnerschaftsnetz tausch, an dem im Laufe der Zeit jeweils geben von Emilia-Romagna, Toskana und ist eine Besonderheit in Euro­pa. über 3.500 Jugendliche teilgenommen Um br­ ien, liegt im Norden der Region • Infos unter haben. Die partnerschaftlichen Bezie- Marken und erstreckt sich von der Adria www.turismo.pesarourbino.it Quelle: wikipedia, Zyance wikipedia, Quelle:

Vantaa in Finnland Urbino in Italien

37 Landkreis Rastatt

Gemeindedaten auf einen Blick

Bevölkerung* Fläche Gemeinde Bürgermeister/-in (Stand: 1/2016) (Stand: 12/2014) (qkm) Au am Rhein Rihm, Hartwig 3.226 13,29 Bietigheim Braun, Constantin 6.311 13,90 Wein, Robert 3.014 4,59 Bühl, Große Kreisstadt Schnurr, Hubert, OB 28.624 73,21 Bühlertal Braun, Hans-Peter 7.936 17,68 Durmersheim Augustin, Andreas 11.994 26,15 Elchesheim-Illingen Spiegelhalder, Rolf 3.211 10,14 Forbach Buhrke, Katrin 4.787 131,82 Gaggenau, Große Kreisstadt Florus Christof, OB 28.633 65,05 Gernsbach, Stadt Knittel, Dieter 13.949 82,09 Hügelsheim Dehmelt, Reiner 5.033 14,97 Iffezheim Werler, Peter 4.772 19,95 Kuppenheim, Stadt Mußler, Karsten 8.065 18,08

Lichtenau, Stadt Greilach, Christian 4.916 27,62 Loffenau Steigerwald, Erich 2.505 17,07 Muggensturm Späth, Dietmar 6.136 11,56 Ötigheim Kiefer, Frank 4.496 10.97 Ottersweier Pfetzer, Jürgen 6.182 29,21 Rastatt, Große Kreisstadt Pütsch, Hans Jürgen, OB 47.586 59,02 Rheinmünster Pautler, Helmut 6.718 42,47 Sinzheim Ernst, Erik 11.021 28,50 Steinmauern Schaaf, Siegfried 3.069 12,40 Weisenbach Huber, Toni 2.499 9,07 Landkreis Rastatt 224.687 738,81

* Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 – Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

38 Städte und Gemeinden

Gemeinde Au am Rhein

Au am Rhein ist eine wunderbare Ge- ge vorhanden. Das Gemeindeleben ist meinde, gelegen am großen Rhein- geprägt durch vielfältige Vereinsaktivitä- strom und geprägt von herrlichen Auen­ ten. Die Angebote in der Freizeit gehen wäldern, dem sogenannten badischen über Fußball, Turnen, Gymnastik, Jazztanz, Gemeindeverwaltung Urwald. Doch nicht nur dieses besonde- Volleyball, Tischtennis, Tennis, Schießen, Au am Rhein re Naturparadies prägt die Gemeinde, Bogen­schießen, Angeln, Kleintierzucht bis Postfach 8 sondern auch die starke Durchgrünung hin zum Musizieren und natürlich auch 76474 Au am Rhein des Ortes, die ein gutes Kleinklima im Singen. Als Fasenachtsdorf bekannt, stellt Telefon: 07245 9285-0 Wohnumfeld sichert. der große Umzug am Fasenachtssonn- Fax: 07245 9285-99 tag ein besonderes Ereignis im Jahres­ E-Mail: Au am Rhein ist eine attraktive Wohn- kalender dar. Darüber hinaus pflegen die [email protected] gemeinde für Familien. Die Infrastruktur Vereine die vielen traditionellen Feste www.auamrhein.de mit großem Kindergarten, Grund­schule, wie Hähnchen-, Sport- und Pfarrfest so- Mehrzweckhalle und einem gemeinde- wie die Hoggede bei der Rheinauhalle. Bürgermeister: eigenen Grillplatz sowie vielen Spielplät- Hartwig Rihm zen und einer tollen Skateranlage ist aus- Jährlich findet am 3. Advent der Auer Telefon: 07245 9285-17 gezeichnet. Wohnen in der Natur und Weihnachtsmarkt zu Gunsten von sozia­ E-Mail: kurze Wege in die benachbarten Städ- len Zwecken statt. Hierbei wirkt eine [email protected] te durch hervorragende öffentliche Ver- Vielzahl von Vereinen ehrenamtlich mit kehrsanbindungen an die Stadtbahn und ganz besonders sind hier auch die Einwohner: 3.226 sind weitere Markenzeichen. Das frühe- Seniorinnen und Senioren des Auer re Zollamt ist zu einem beliebten Aus- Strefferclubs ein Highlight mit dem Ver- flugsziel mit großem Biergarten umge- kauf der Auer Streffer (Hausschuhe). Das baut worden. Die Rheinfähre legt dort ganze Jahr hindurch wird eine aktive Se- Vereine eine intensive Jugendarbeit mit an und für Spaziergänger und Radfahrer niorenarbeit mit Treffs und Ausflügen be- Ferienspaß, Ferienfreizeiten und sehr vie- sind erstklassige Wander- und Radwe- trieben. Für den Nachwuchs bieten die len Freizeitmöglichkeiten an.

Herrliche Auenlandschaft prägt die Gemeinde Zollhaus – beliebtes Ausflugsziel am Rhein

39 Städte und Gemeinden

Gemeinde Bietigheim

Bietigheim, im Jahre 991 erstmals ur- die Möglichkeit persönlicher Integration. kundlich erwähnt, liegt nördlich von Das Bürgerhaus „Alter Farrenstall“ und Rastatt am Gestadebruch der Rhein­ das Bürgerzentrum „Alter Tabakschuppen“­ ebene, der das Ortsbild der modernen stehen den örtlichen Vereinen und Grup- Gemeindeverwaltung Bietigheim Wohngemeinde prägt. Schmuckstücke pen zur Verfügung. Die in Holzbauweise Malscher Straße 22 der Gemeinde sind die Alte Kirche aus errichtete Festhalle ist ein Multifunktions- 76467 Bietigheim dem Jahre 1150, deren wehrhafter Turm gebäude, das sich optimal für Veranstaltun- Telefon: 07245 808-0 noch erhalten ist, und das im Jugend- gen, Ausstellungen und Messen eignet. Fax: 07245 808-90 stil erbaute Rathaus inmitten eines ver- E-Mail: gemeindeverwaltung@ kehrsberuhigten Ortskerns. Großzügige Sportanlagen, schöne Rad- bietigheim.de wege und rege Aktivitäten der über 30 www.bietigheim.de Die Hardtgemeinde ist stolz auf ihre hohe Vereine bieten vielfältige Möglichkei- wirtschaftliche Kompetenz: Auf ­ihrer Ge- ten zur Freizeitgestaltung. Bietigheim ver- Bürgermeister: markung ist ein weit verzweigtes Netz fügt über eine intakte Infrastruktur mit Constantin Braun von Produktions-, Handels- und Dienst- Stadtbahnanschluss. Die Gewerbegebie- Telefon: 07245 808-12 leistungsbetrieben mit 1.260 Arbeits­ te „Obere Hardt” und „Langgewann” lie- Einwohner: 6.311 plätzen angesiedelt. Gleich­zeitig ist sie gen in unmittelbarer Nähe zu den Auto­ auch eine lebens- und liebens­werte Ge- bahnanschlüssen Ettlingen und Rastatt. Partnerschaften: meinde für Jung und Alt. Von der Klein- Aufgrund ihrer idealen Lage sind sie ein Saltara/Provinz Pesaro kindbetreuung über den Schülerhort mit geeigneter Standort für die Ansiedlung e Urbino (Italien) Mittagessen und Hausaufgabenbetreu- von Industrie- und Gewerbebetrieben. Kaposszekcsö (Ungarn) ung in den örtlichen Kindergärten, der of- Eine gepflegte Gastronomie verwöhnt fenen Jugendarbeit bis hin zu den Aktivi- den Gast mit guter badischer Küche. Im täten des Seniorenbüros finden Familien Sommer locken idyllische Bier­gärten. und Einzelpersonen in jeder Lebenspha- Köstliche Spezialitäten stehen in der Spar- landschaft zu den PAMINA-Stationen und se Hilfe und Unterstützung. Grund- und gelsaison auf den Speisekarten, da der -Museen auf beiden Seiten des Rheins. Werkrealschule bilden die Basis für Fort- Ort an der „Badischen Spargel­straße“ und Weiterbildung. Das Senioren-Zent- liegt. Bietigheim ist die Gemeinde mit der Höhepunkt des Veranstaltungskalenders rum „Haus Edelberg“ bietet wohnortnahe größten Spargelanbaufläche im Landkreis. ist das Bietigheimer Volksfest, das weit Betreuung und Pflege für ältere Menschen über die Grenzen Mittelbadens hinaus und verfügt über Pflegeappartements Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der bekannt ist und am ersten Wochenende und betreute Seniorenwohnungen. grenzüberschreitende „PAMINA-Rhein- im August gefeiert wird. Ebenso beliebt park“, ein Ökomuseum, das Wissenswer- ist das Bietigheimer Dorffest, das im zwei- Ein blühendes Vereinsleben ist nicht nur tes über die Lebensräume des Oberrheins jährigen Rhythmus am ersten Septem- die Voraussetzung für musische und kör- vermittelt. Ein gut ausgeschildertes Radwe- berwochenende stattfindet und durch perliche Betätigung, sondern schafft auch genetz führt durch die einzigartige Aue- seine originelle Atmosphäre besticht.

Rathaus – erbaut 1912 Floh- und Krämermarkt beim Bietigheimer Volksfest

40 AnkAuf von GebrAuchtmöbel Aller Art hAushAltsAuflösunGen nAchlässe · entrümpelunGen Huber GmbH Südring 11 • 76473 Iffezheim schnell – zuverlässig und günstig Tel.: 07229 3016-0 • Fax 07229 3016-30 www.huber-hks.de • [email protected]

Telefon 07222/158299 Mobil 0176/24994629 E-Mail [email protected] möbel-börse Wir suchen: – Baugrundstücke – – Abrissgrundstücke – – Mietobjekte in zentralen Lagen –

Wir übernehmen: – Miet- und Wohneigentumsverwaltung –

Friedrich-Ebert-Straße 34b · 76437 Rastatt · Tel. 07222 9714-0 · www.familienheim-rastatt.de PerfektClean Gebäudereinigung & Dienstleistungen

• Glasreinigung • Grundreinigung • Unterhaltsreinigung • Teppich- u. Bodenreinigung • Bauendreinigung • Sonderreinigung 76593 Gernsbach · Bahnhofstraße 10 Tel:. 07224 - 99 43 90 · Fax: 07224 - 99 43 929 www.perfektclean.info · Email: [email protected]

Elektro Söllner ELEKTRO Für Immobilien sind Rastatt GmbH wir der richtige Partner! Ostmarkstraße 13 76437 Rastatt

Telefon: 07222 32224 RASTATT Telefax: 07222 33989 Rastatt, Kaiserstraße 74 actionade Telefon 14-546 Immobilien & Versicherungen Internet: www.soellner-rastatt.de Tochtergesellschaft der E-Mail: [email protected] Fax 14-595 Volksbank SÖLLNER www.actionade-immobilien.de Baden-Baden · Rastatt eG

andreas fritz mönchhofstraße13a dipl-ingfh freier architekt 76467 bietigheim mailto @ a-fritz.net www. a-fritz.net fon07245 109815

umbau neubau sanierung beratung planung ausführung

Unabhängige Beratung. Tragwerksplanungen Hochbau, Verwaltungs-, Universitäts- und Schulbauten, Sporthallen, Krankenhäuser, Wohnbauten usw. Bauen im Bestand / Historische Bauten. Städtischer Tiefbau, Kläranlagen. Bauwerke für Straßen und Schiene. Schall-, Erschütterungs-, Wärme-, Brandschutz. Bestandsaufnahmen, Beweissicherung, Abbruchplanungen, Sanierungen, Tragwerksanalysen und -ertüchtigungen, SiGeKo u.a. Sondergebiete. JANSSEN + STÖCKLIN Heinrich-von-Kleist-Str. 8 Killisfeldstraße 40a Beratende Ingenieure für Bauwesen, 76437 RASTATT 76227 KARLSRUHE Tragwerksplanung und andere Fon 0 72 22 /93 84 13 Fon 07 21/61 10 64 Bauingenieurleistungen Fax 0 72 22/93 84 15 Fax 07 21/61 35 41

41 Städte und Gemeinden

Gemeinde Bischweier

Gemeindeverwaltung Bischweier Bahnhofstraße 17 76476 Bischweier Telefon: 07222 9434-0 Fax: 07222 9434-39 E-Mail: [email protected] www.bischweier.de

Bürgermeister: Robert Wein Telefon: 07222 9434-22

Einwohner: 3.014

Kapelle und Pfarrkirche St. Anna

Bischweier ist eine kleine, liebens­werte Familien schätzen in der Gemeinde­ die Das Freizeitangebot für Kinder und Er- Gemeinde, die einiges zu bieten hat. sehr familienfreundlichen Betreuungs­ wachsene ist durch die Vielzahl der Ver- Wer sich gerne in freier Natur bewegt, angebote. Im großen, lebendigen Kin­ eine sehr groß. Von Fußball, Tennis und der sollte einen Spaziergang während der­­haus „Regenbogen“ werden ­Kinder Turnen bis hin zum Musizieren und der Obstblüte, eine Radtour im Sommer schon im Alter ab einem Jahr aufge- Thea ­terspielen reicht die Palette, bei der oder eine Wanderung durch den bunten nommen und die Erzieherinnen küm- für jede(n) etwas dabei ist. Herbstwald unternehmen und dabei die mern sich herzlichst um die Kinder­ . Auch die Senioren sind aktiv und unter- reizvolle Landschaft des Kirschen­dorfes Zusätzlich gibt es dort auch eine Grund­ nehmungslustig. Die „Älteren“ von Bisch­ genießen. Neben seiner attraktiven Lage schul- und Ferienbetreuung.­ Bisch­weier weier treffen sich einmal im Monat in ge- – am Tor zum Murgtal – trägt eine intakte verfügt außerdem über eine Grund- mütlicher Runde, um sich auszutauschen, Infrastruktur zur hohen Lebensqualität bei. schule. Die weiterführenden Schulen gemeinsam spazieren zu gehen oder den befinden sich in Kuppenheim, Gaggenau nächsten Ausflug mit Bus oder Bahn zu Wer morgens frische Brötchen oder sei- und Rastatt. planen. ne Lieblingswurst zum Frühstück essen möchte, hat die Möglichkeit, diese beim Bäcker und Metzger zu holen. Für die Gesundheit sorgen eine Arztpraxis und eine Apotheke. Größere Einzelhandels- geschäfte gibt es in der nahen Umge- bung in Kuppenheim, Gaggenau, Rastatt und Muggensturm.

Bischweier hat einen direkten Anschluss an die B 462 und somit auch an die Auto ­bahn. Für Bürger, die nicht mit dem Auto fahren können oder wollen, gibt es idealerweise einen Stadtbahnanschluss. Schnell ist man damit auch in Baden- Baden oder Karlsruhe bzw. hat Zugang zum überregionalen Verkehr. Kirschenblüte im Kirschendorf

42 Städte und Gemeinden

Große Kreisstadt Bühl

Stadt Bühl Hauptstraße 47, 77815 Bühl Postfach 1665, 77806 Bühl Telefon: 07223 935-0 Fax: 07223 935-207 E-Mail: [email protected] www.buehl.de

Oberbürgermeister: Hubert Schnurr Telefon: 07223 935-201

Einwohner: 28.624

Bürgeramt der Stadt Bühl Historisches Rathaus (Rathaus II) Hauptstraße 41, 77815 Bühl Starker Wirtschaftsstandort heit und Vielfalt, die sich von der Rhein­ Telefon: 07223 935-533, -517 ebene über die Vorberggrenze bis zur Fax: 07223 935-539 Die Große Kreisstadt Bühl wurde erst- Schwarzwaldhochstraße hin erstreckt. E-Mail: [email protected] mals 1148 urkundlich erwähnt. Nach Er- Auf den sonnigen Hängen reifen die halt des Marktrechts 1403 erwarb die Trauben für Riesling und Affentaler Stadtteile: Stadt 1835 das Stadtrecht. 1939 folgte Spätburgunder und die berühmte Büh- Altschweier, Balzhofen, Eisental, die Ernennung zur Kreisstadt. Die Kern- ler Frühzwetschge, die im 19. Jahrhun- Moos, Neusatz, Oberbruch, Ober- stadt mit Kappelwindeck und den neun dert und in der ersten Hälfte des 20. weier, Vimbuch, Weitenung Stadtteilen zählt heute knapp 30.000 Jahrhunderts für wirtschaftlichen Auf- Einwohner und rund 20.000 Arbeits­ schwung und Wohlstand sorgte. Partnerschaften: plätze. Die Zahlenrelation spricht für sich • Villefranche-sur-Sâone und wirbt für den Standort Bühl. Von Familienfreundliche Atmosphäre (Frankreich) hier aus agieren weltweit tätige Unter- • Schkeuditz/Sachsen nehmen wie Bosch, LuK, UHU und USM. Für junge Familien bieten wohnortnahe • Vilafranca del Penedès (Spanien) Marktführende Unternehmen wie Kaba, Kindertagesstätten ein breit gefächertes • Rayon Kalarasch (Moldawien) Bada, GMT oder Pepperl+Fuchs haben Angebot bereits für die Kleinsten. Flexib- • Mattsee (Österreich) mit Bühl- Bühl ebenfalls als Produktionsstandort le Möglichkeiten für eine ganztägige Be- Weitenung mit guter Verkehrsanbindung und erst- treuung gewähren die Vereinbarkeit von • Mommenheim/Elsass mit Bühl- klassiger Infrastruktur entdeckt. Neben Familie und Beruf. Auch für die Ausbil- Vimbuch diesen Großunternehmen produziert dung der jungen Bürger ist bestens ge- hier auch eine Vielzahl hoch qualifizierter sorgt. Bühl verfügt über Grundschulen mittelständischer Betriebe. Starthilfe für auch in mehreren Stadtteilen, gut ausge- junge Unternehmensgründer bietet seit stattete Haupt- und Werkrealschulen, die Eng geknüpft ist das soziale Netz mit zehn Jahren das Bühler Innovations- und neu gebaute Realschule, allgemeinbilden- Krankenhaus, Sozialstation, zentrums­ TechnologieZentrum (BITZ). de und berufliche Gymnasien sowie ein nahen Seniorenwohnanlagen sowie Al- Gewerbeschul- und Förderschulzentrum. ten- und Pflegeheimen. Das Senioren- Wer in Bühl wohnt und arbeitet, weiß Das Kinder- und Familienzentrum sowie büro der Stadt sorgt dafür, dass die auch andere Standortfaktoren zu schät- zwei Jugendzentren sind weitere Baustei- Lebenswelt älterer Menschen in den zen. Landschaftlich verfügt die Stadt ne des gesamtstädtischen Betreuungs- verschiedenen Phasen des Alters situa- über eine nahezu einmalige Schön- und Freizeitangebots. tionsgerecht und sinnvoll gestaltet wer-

43 Städte und Gemeinden

den kann. Historische Bildung bietet das Stadtmuseum. Spezielle Angebote der Seniorenakademie und der Frauen­ akademie sowie der Städtischen Schu- le für Musik und darstellende Kunst run- den die Attraktivität Bühls als Wohnort ab. Interessierte an der Geschichte der Stadt und der Burg Windeck haben ­freien Eintritt im Stadtmuseum. Jüdische Spuren kann man auf einem Rundweg Mediathek entdecken. vor Ort zur Verfügung. Das Angebot um- desliga-Volleyballmannschaft TV Inger- Kultur und Sport fasst Sachbücher zu allen Wissensgebie- soll Bühl erkämpfte sich in der neuen ten für Erwachsene, Jugendliche und Kin- Drei-Feld-Sporthalle die Teilnahme am Kunst, Kultur, Brauchtum und viele Formen der: Ratgeber und Reiseführer, Bücher, Europa ­pokalwettbewerb 2013/14. Die der Geselligkeit werden in Bühl gepflegt. Romane und Erzählungen, Lyrik, CDs, rund 250 Vereine in Bühl stehen für ein Alljährlich findet das traditionelle Bühler DVDs, Wii-Spiele und CD-Roms, Spiele reges Vereinsleben und ein vielfältiges Zwetschgenfest am zweiten September- für Jung und Alt, Sprachkurse, Zeitungen kulturelles und sportliches Angebot. wochenende statt. Weitere Veranstaltun- und Zeitschriften. Medienkisten für Schu- gen wie das Internationale Bluegrass Festi- len und Kindergärten. PC- und Inter­ Freizeit und Tourismus val, Kultursommer, Jazztival, Novemberlicht netnutzung, digitale Nachschlagwerke sowie die vielen Musik-, Wein- Sport- und E-Books. Gemütliche Leseecken und Ein Rundgang durch die Innenstadt lebt und Vereinsfeste laden zum Feiern ein. großzügige Arbeitsplätze sowie Lesungen von der Vielfalt lauschiger Ecken, plät- Das multifunktionale Bürgerhaus NEUER und Veranstaltungen machen die Media- schernder Brunnen und ­Wasser­läufe, klei- MARKT ist Mittelpunkt für viele kulturel- thek zu einem Ort der Begegnung und ner Gässchen und gemütlicher Straßen­ le Veranstaltungen, Tagungen, Schulungen Kommunikation, der von rund 500 Besu- cafés. Die Fußgängerzone und die neu und Kongresse und der Friedrichsbau für chern täglich genutzt wird. gestaltete Hauptstraße (20 km/h) mit regelmäßige Kunstausstellungen. ­ihren breiten Gehwegen locken mit ei- Im Sportzentrum sind neben dem kom- nem attrak­tiven Angebot an Einzelhan- Die Bühler Mediathek ist eine lebendi- binierten Hallen- und Freibad auch delsgeschäften zum Bummeln und Ein- ge städtische Bildungs- und Kulturein- Randsportarten wie Bogenschießen und kaufen. Eine ausgezeichnete Gastronomie richtung. Im architektonisch eindrucks­ Boule möglich. Herausragende Veran- lädt zum Verweilen ein. Zentrumsnah ste- vollen Gebäude stehen rund 54.000 staltungen sind das Hochsprung- und hen rund 2.000 Parkplätze zur Verfügung. ­Medien zur Ausleihe und zur Nutzung Schwimmmeeting. Die erfolgreiche Bun- Interessant sind auch die vielen Aus- flugsziele in der Umgebung, wie die Burg Windeck mit dem Walderlebnispfand oder die Schwarzwaldhoch­straße. Beson- dere Aufmerksamkeit wird auf eine fahr- radfreundliche Infrastruktur gelegt.

Für Freundschaften gibt es keine Gren- zen. Nach diesem Motto unterhält Bühl schon seit vielen Jahren vier intensive Partnerschaften mit Städten in Frank- reich, Sachsen, Spanien und Moldawien. Der Stadtteil Weitenung pflegt mit Matt- see in Österreich und der Stadtteil Vim- buch mit Mommenheim im nahen Elsass Neue Sporthalle freundschaftliche Beziehungen.

44 Städte und Gemeinden

Gemeinde Bühlertal

Gemeindeverwaltung Bühlertal Hauptstraße 137 77830 Bühlertal Telefon: 07223 7101-0 Fax: 07223 7101-70 E-Mail: gemeindeverwaltung@ buehlertal.de www.buehlertal.de

Bürgermeister: Hans-Peter Braun Telefon: 07223 7101-10

Einwohner: 7.936 Lage: 200 – 1000 m ü.M.

Bühlertal: Attraktive Ausblicke zwischen Wald und Reben Tourist-Information Hauptstraße 92, 77830 Bühlertal Nicht umsonst ist die Portal­gemeinde tungsort ist dabei das Haus des ­Gastes Telefon: 07223 9967-0 des Naturparks Schwarzwald Mitte/ mit seiner angenehmen Atmosphäre. Fax: 07223 75984 Nord als Naherholungsgebiet sehr be- Eine ausgezeichnete Gastronomie so- E-Mail: [email protected] liebt. Zahlreiche Ausblicke über die um- wie ein gutes Beherbergungsangebot mit www.buehlertal.de liegenden Berge und die Vorgebirgs- Privat­zimmern, Ferienwohnungen, Gast- landschaft ins Rheintal erwarten die häusern und komfortablen Hotelzim- Partnerschaft: Besucher des seit 1972 staatlich aner- mern erwartet die Gäste in Bühler­tal. Faverges/Hochsavoyen kannten Luftkurortes Bühlertal. Sehr beliebt sind die Bühlertäler Wein- (Frankreich) wochen mit kulinarischem Weinwan- Im Sommer lädt das Bühlot-Bad (beheiz- dertag und die alljährlich stattfinden­ tes Freibad mit Kleinkindbereich) zum Er- de Weinmesse, die weit über die holen ein. Ein großes Wanderwegenetz Gemeinde­­grenzen ­hinaus bekannt sind. verspricht herrliche Ausblicke ins Rheintal Ein Besuch des Museums Geiserschmie- oder ins Höhengebiet. Spezielle Moun- de mit Schmiedevorführung oder eine tainbike- und Nordic-Walking-Strecken in Weinprobe können eine Wandertour in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bie- Bühler­tal hervorragend ergänzen. ten für jeden etwas. Geocaching begeis- tert mittlerweile Jung und Alt. Gerade Fa- Einrichtungen milien und ­Gruppen entdecken für sich Haus des Gastes, Seniorenzentrum, diese Technik als abenteuerliche Erkun- beheiztes Freibad, Museum „Geiser- dungsmöglichkeit in der Natur. Zahlreiche schmiede“, Minigolf, Sportzentrum am Spielplätze, Waldlehrpfad, Gertelbach- Mittel ­berg mit Stadion und dreiteili- wasserfälle, Ponyreiten, Skifahren oder ger Sporthalle, Tennisanlage, BMX-Bahn, Langlauf runden das Freizeitangebot ab. Kinder­spielplätze, Grillplatz, Wander- parkplätze, innerörtliches Rundwegenetz, Für Abwechslung und Unterhaltung gut ausgeschildertes Wanderwegenetz, sorgt zudem ein vielseitiges Angebot der Mountainbike-Rundwege, Nordic-­ örtlichen Vereine. Zentraler Veranstal- Walking-Rundwege, Geocaching, Skilift. Weinfest am Platz Faverges

45 Städte und Gemeinden

Gemeinde Durmersheim

Gemeindeverwaltung Durmersheim Rathausplatz 1 76448 Durmersheim Telefon: 07245 920-0 Fax: 07245 920-258 E-Mail: [email protected] www.durmersheim.de

Bürgermeister: Andreas Augustin Spiel und Spaß im Terrassen-Freibad Telefon: 07245 920-211

Durmersheim ist die größte Gemeinde jeder der drei Grundschulen gibt es eine Einwohner: 11.994 der Hardt und zählt gemeinsam mit dem Hortbetreuung. Mit Gymnasium, Real- Ortsteil Würmersheim rund 12.000 Ein- schule und einer Werkrealschule als of- Ortsteil: wohner, die hier gerne leben und arbei- fener Ganztagesschule sind alle weiter- Würmersheim ten. Die erste urkundliche Erwähnung führenden Schularten in Durmersheim geht schon über 1020 Jahre zurück, doch vertreten. Außerhalb der Schulzeit dür- Partnerschaften: fühlten sich schon die alten Römer in fen sich die Kinder- und Jugendlichen auf Chennevières sur Marne der Gegend heimisch, wie zahlreiche his- ein beachtliches sportliches und kulturel- (Frankreich) torische Funde nachweisen. les Spektrum der über 80 Vereine und Littlehampton (England) des Jugendhauses freuen. Durmersheim liegt äußerst verkehrs- günstig im Süden der TechnologieRegion Das Angebot für Senioren ist ebenso Karlsruhe und bietet sich durch seinen vielfältig: Das Seniorenbüro bietet Akti- weg begibt, erfährt Erstaunliches über Stadtbahnanschluss als Ausgangspunkt vitäten und Ausflüge an und steht auch die Dimensionen der Himmelsgestirne. für Ausflüge in den Schwarzwald genau- mit Rat und Tat zur Seite. In der Radler- Und wem dann nach Erfrischung ist, der so an wie für einen Theaterbesuch oder gruppe, der Spielegruppe, der Wander- taucht anschließend am besten in das eine Einkaufstour in Karlsruhe. ­Darüber gruppe, der Skatrunde oder beim Senio- beliebte Terrassen-Freibad ein! hinaus gibt es noch eine Vielzahl von in- renfreizeittreff können die älteren Bürger habergeführten Geschäften am Ort, mitmachen. Auch „Senioren ins Netz“ ist eine abwechslungsreiche Gastronomie ein sehr beliebter Treffpunkt. und gute medizinische Versorgung. Be- kannt ist Durmersheim auch als „Mekka“ Eine besondere Sehenswürdigkeit und für alle Erdbeer- und Spargelliebhaber. In ein religiöses Zentrum für viele Pilger ist mehreren Betrieben können Erdbeeren die Wallfahrtskirche Maria Bickesheim selbst gepflückt werden. mit ihren mittelalterlichen Fresken. Reiz- voll ist auch eine Wanderung auf dem Gerade junge Familien finden in der Pilgerweg. Das grenzüberschreitende Hardtgemeinde ein breit gefächertes Hardtmuseum vermittelt Wissenswertes Angebot für Bildung und Betreuung vor. über die Lebensräume des Oberrheins. Das kommunale Familienbüro kümmert Ein bestens ausgeschildertes Radwege- sich um alle Belange der Familien. Die netz führt durch die einzigartige Land- Zahl der Krippen- und Kindergarten­ schaft zu beiden Seiten des Rheins. Wer plätze wird bedarfsgerecht gesteigert. An sich in Durmersheim auf den Planeten- Wallfahrtskirche Maria Bickesheim

46 Städte und Gemeinden

Gemeinde Elchesheim-Illingen

Elchesheim-Illingen liegt direkt am Rhein, schnell zu erreichen, ebenso wie Uni- umgeben von Rheinauen und Natur- versität, Hochschulen sowie Forschungs- und Landschaftsschutzgebieten. Zwi- und Wissenschaftsinstitute in der Stadt schen Rastatt und Karlsruhe, gerade Karlsruhe. Gemeindeverwaltung mal 11 km vom elsässischen Nachbarn Elchesheim-Illingen entfernt, wohnt und lebt man in der Freizeit Rathausplatz 8 Doppel­gemeinde inmitten der Natur, 76477 Elchesheim-Illingen zentral gelegen in einem Umfeld äußerst 24 Vereine zeugen von einem hervor­ Telefon: 07245 9301-0 attraktiver Arbeitsplätze. In wenigen ragenden Kultur- und Freizeitangebot. Fax: 07245 9301-11 Minu ­ten erreicht man die Auto­bahn und Darüber hinaus laden acht Tennis­plätze, E-Mail: buergermeisteramt@ die Messe Karlsruhe. Auch der Flughafen eine Tennishalle, fünf Kinderspiel­plätze elchesheim-illingen.de Karlsruhe/­Baden-Baden mit Gewerbe- sowie eine Skateranlage zu Sport und www.elchesheim-illingen.de park ist nur 25 km entfernt. Die Kommu- Bewegung ein. Das PAMINA-Heimat­ ne hält für Firmen und Dienstleistungs- museum widmet sich der „Arbeit am Bürgermeister: unternehmen eine Gewerbefläche von Rhein“ und zeigt in der alten Kirche von Rolf Spiegelhalder ca. 50.000 m² sowie Bauplätze für junge Illingen alte Berufe. Zu besichtigen ist Telefon: 07245 9310–10 Familien und Ansiedlungs­willige bereit. hier auch die Medaillensammlung von Heinz Fütterer, bekannt als „der weiße Einwohner: 3.211 Kleinkindbetreuung und Bildung Blitz“. Diese Sammlung erinnert an die größten Erfolge des ehemaligen Welt­ Am Ort befindet sich ein großer Kinder- rekordsprinters (1954 in Tokio) und garten mit einem sehr modernen Kon- Ehren ­bürgers der Gemeinde. Kulturel- und seinem direkt am Ufer gelegenen zept mit flexiblen Öffnungszeiten und le und musische Events runden das An- Restaurant ist unbedingt empfehlens- Mittagessensangebot für Kinder von 3 gebot ab. Für Veranstaltungen steht auch wert. Weiterhin besteht die Möglich- bis 6 Jahren. Für die Kleinsten von 0 bis das Bürgerhaus Alte Kirche Elchesheim keit, auf dem europäischen Kanu-Wan- 3 Jahre steht eine Kindertagesstätte mit offen. Hier trifft sich regelmäßig die sehr derweg zu fahren oder auf dem entlang 30 Plätzen zur Verfügung. Zudem gibt aktive Seniorengemeinschaft. des Hochwasserdamms liegenden es eine Kinderkrabbelgruppe und eine ­PAMINA-Radwanderweg mit Teilstre- päda­gogische Akademie. Die Rhein- Ein Wassersportparadies ist der Gold­ cken des ­PAMINA-Planetenwegs zu ra- waldschule mit Außenstelle der Werk­ kanal. Hier kann man Segeln, Rudern, deln und Flora und Fauna des Auen- realschule Bietigheim bietet ein attrak­ Paddeln, Surfen, Angeln oder einfach walds hautnah kennenzulernen. Auf dem tives Schulangebot. Realschule und nur beim Baden am Sandstrand verwei- Gelände des Ruder­clubs Rastatt entsteht Gymnasium sind nur 5 km entfernt und len. Ein Besuch beim Ruderclub Rastatt ein moderner Premium-Campingplatz.

Höhenflug über Elchesheim-Illingen Paddelvergnügen auf dem Goldkanal

47 Städte und Gemeinden

Gemeinde Forbach

Gemeindeverwaltung Forbach Landstraße 27 76596 Forbach Telefon: 07228 39-0 Fax: 07228 39-80 E-Mail: [email protected] www.forbach.de

Blick auf Forbach Bürgermeisterin: Katrin Buhrke Durch ihre von den Schwarzwaldbergen sperre, die mit ihren Wasservorräten das Telefon: 07228 39-10 geprägte Landschaft ist die Ferienregion Wasserkraftwerk in Forbach speist. Forbach ein beliebtes Erholungsziel für Einwohner: 4.787 Gäste aus nah und fern. Wichtige Arbeitgeber sind der Energie- Luftkurort Forbach versorger EnBW (Rudolf-Fettweis-Werk, (216 – 1055 m ü. M.) Für ihre Einwohner zählt die Stärke als Forbach), die VSG Schwarzwald-Granit- attraktiver Wohnort mit günstigen Bau- Werke (Raumünzach), das Krankenhaus Ortsteile: plätzen, intensiver Familienförderung und Forbach, die Sozialstation, der Forst so- Bermersbach, Gausbach, Langen- erstklassiger Infrastruktur, der durch die wie die Kommunalverwaltung. Für ein brand, Hundsbach, Erbersbronn, Stadtbahn auf der Murgtalbahn hervor- pulsierendes Leben sorgen Dienstleis- Raumünzach, Kirschbaumwasen, ragend an die Region und die angren- tungsunternehmen und zahlreiche Hand- Herrenwies, Schwarzenbach zenden Ballungsräume angebunden ist. werksbetriebe sowie die Einzelhandels­ geschäfte im Kernort Forbach. Ein Tourist-Info im Rathaus Wahrzeichen der Gemeinde sind die weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist Telefon: 07228 39-0 überdachte historische Holzbrücke, eine der Tourismus. Fax: 07228 39-80 der größten ihrer Art in Europa, der E-Mail: [email protected] Murggarten mit dem Hörnerich und sei- Einrichtungen: nen Wasserspielanlagen und die impo- Generationentreff, Krankenhaus, drei Wintersport: santen Sandsteinkirchen im Kernort und Kinder ­gärten, eine Grundschule, Sport- Skilifte mit Flutlicht: in Bermersbach mit dem weithin sicht- plätze, solarbeheiztes Freischwimmbad Mehliskopf 1.007 m/4 Lifte, baren grünen Kirchturm. „Montana“ (Mai – September), ca. 30 Be- Hundsbach: 1 Lift, herbergungsunternehmen, 40 Ferienwoh- Langlauf-Center Herrenwies Mit riesigen Wäldern, herrlichen Tälern nungen, zwei Jugendherbergen, zwei Cam- und schönen Seen bietet die Ferien­ pingplätze, Festhallen und ca. 60 Vereine Partnerschaften: region Forbach ihren Bewohnern und Andilly/Dep. Meurthe-et-Moselle Gästen ein einmaliges Naturerlebnis. Die Sehenswürdigkeiten/Freizeitangebote: (Frankreich) Gemeinde erstreckt sich vom Murg- Holzbrücke, Murggarten mit Wasser­ Montemaggiore al Metauro/ tal bis zur Schwarzwaldhochstraße und spielpark, Freizeitzentrum Mehliskopf, Provinz Pesaro e Urbino (Italien) ist die größte Flächengemeinde im Land- kath. Kirche in Forbach, Murgtal­museum kreis. Von Süden nach Norden bahnt sich Bermersbach, schöne Brunnen mit Skulp- die Murg in ihrem abwechslungsreichen turen, Schwarzenbachtal­sperre (Länge: 2,2 Flussbett den Weg durch wildromantische km), Karseen und Hoch­moore, Wildge- Felsenschluchten. Seit den 1920er Jahren hege, Kulturlandschaft der Heuhüttentäler, dient der Wasserreichtum der Gemeinde beschilderte Wanderwege, Mountainbike- der Stromerzeugung. Bekanntestes Bau- Netz, Nordic-Walking, Mühle Bermers- werk ist hier sicher die Schwarzenbachtal- bach, Kajakspielstelle, Kletterfelsen Historische Holzbrücke

48 Städte und Gemeinden

Große Kreisstadt Gaggenau

Gaggenau ist familienfreundlich. Dazu akademie für Schulkunst, Schul- und werden neue Wohngebiete erschlos- Amateurtheater Schloss Rotenfels, das sen, die Innenstadt zu einer attraktiven Museum „Haus Kast“ und vieles mehr. Einkaufsstadt weiterentwickelt, die Wirt- Stadtverwaltung Gaggenau schaft aktiv gefördert, das Vereinsleben Traditionell fortschrittlich Hauptstraße 71 gestärkt, das bürgerliche Engagement un- 76571 Gaggenau terstützt und neue Bildungs- und Betreu- Gaggenau, 1243 erstmals urkundlich er- Telefon: 07225 962-0 ungsangebote entwickelt. Heute schon wähnt, kann auf eine lange Geschich- Fax: 07225 962-377 kann die Große Kreisstadt eine erstklas- te als Industriestandort zurückblicken. Für E-Mail: sige Kleinkindbetreuung vorweisen. Aber die eigentliche Industrialisierung ­werden [email protected] auch Schulkindbetreuung wird ganz groß- ­Michael Flürscheims Eisenw­ erke ab 1873 www.gaggenau.de geschrieben, hat doch der Ausbau der wegweisend. Das Unter­nehmen wird zum Ganztagesschulen ein beachtliches Niv­ eau ersten Großbetrieb und Gaggenau zum Oberbürgermeister: erreicht. Zudem wird die Seniorenbetreu- industriellen Zentrum des Murgtals. In Christof Florus ung modernisiert und ausgebaut. „Bergmanns Industriew­ erken“ in Otte- Telefon: 07225 962-402 Dazu kommt eine ausgefeilte Infrastruk- nau entsteht 1895 unter dem Namen tur, eine vielseitige Stadtbibliothek, das „ ­Orient-Expreß“ der erste markt­fähige Bürgertelefon: große „Ferienspaß“-Programm, ein at- Benzinkraftwagen. Nach Benz, Daimler 07225 962-222 traktiver und weit über die Stadtgrenzen und Lutzmann ist Theodor Bergmann­ der hinaus bekannter „Kulturrausch“, ein akti- vierte Industriepionier in Deutschland, der Einwohner: 28.633 ver Jugendgemeinderat, vitale Sport- und sich den Bau von Auto­mobilen zu eigen Kulturvereine, eine in die Breite ausstrah- macht. Gaggenau erhält 1922 aufgrund Stadtteile: lende Schule für Musik und darstellende seiner Wirtschaftskraft das Stadtrecht, und Bad Rotenfels, Freiolsheim mit Kunst, tolle Freizeitangebote wie „Kunst ein Jahr später gehen die ersten Diesel- Moosbronn und Mittelberg, im Park“ oder „Gesundheit im Park“, das lastkraftwagen von Gaggenau aus auf ­Gaggenau (Kernstadt), Hörden, Hallenbad „Murgana“, das landschaft­ ­ihren weltweiten Erfolgskurs. Bis 1967 Michelbach, Oberweier, lich herrlich gelegene und chlorfreie bleibt die Herstellung von Schwerlast- Ottenau, Selbach, Sulzbach Wald ­seebad, das attraktive Thermal- kraftwagen eine Domäne des Murgtäler Mineral­bad „Rotherma“, das einzigartige Automobilbaus. Heute liegt der Schwer- Kurgesellschaft Bad Rotenfels mbH Unimog-Museum, die beliebte Landes­ punkt des Mercedes-Benz-W­ erkes Gag- Telefon: 07225 9788-0

Partnerschaften: Annemasse (Frankreich) Sieradz (Polen)

genau auf der Achsen- und Wandlerfer- tigung sowie auf der Getriebeher­ stellung. Als Kompetenzzentrum für mechanische und automatisierte Schaltgetriebe ist es größter Arbeitgeber des Murgtals.

Bis heute ist Gaggenau durch das pro- duzierende Gewerbe geprägt: Die Auto- mobilbranche mit dem 1894 gegründe- ten Mercedes-Benz-Werk ist maßgeblich. Aber auch in anderen Branchen haben Gaggenau ist eine Stadt im Grünen – hier ein Blick über die Murg auf den Amalienberg sich Unternehmen entwickelt, die welt-

49 Städte und Gemeinden

Neubaugebiete unter­ streichen die Familien­ freundlichkeit Gaggenaus

weit erfolgreich agieren: Verkehrsleit- systeme von Dambach, Bauprofile von Protektorwerk Maisch, Kunststoffgranu- late von PolyOne oder Bleche und Roh- re von König-Metall stehen für Qualität „Made in Gaggenau“. Die Baubranche ist mit der Firma Grötz, die im Murgtal ver- wurzelte Holzverarbeitung mit den Fir- men Rahner und Hördener Holzwerk vertreten. In der Recycling- und Entsor- dem bürgerschaftlich organisierten Pro- Vereinsleben und Kultur gungsbranche haben sich Gerhard Lang, zess „Zukunft Gaggenau“ entwickeln sie Hurrle und recycLANG einen hervorra- Ideen, wie die Stadt noch attraktiver und Über 150 Vereine bieten kulturelle wie genden Namen erarbeitet. Die Geträn- zukunftsfähig gestaltet werden kann. In auch sportliche Freizeitaktivitäten­ an. Da- ke Streb AG ist als Service- und Logistik- diesem Sinne wirken vor allem die Ar- bei spannt sich der Bogen vom Schützen­ partner des Handels tätig. beitskreise „Tourismus-Freizeit“ sowie sport über Fußball, Tennis, Turnen, Schwim- Aufstrebende High-Tech-Firmen wie „Umwelt und Natur“. Der demographi- men und Judo bis hin zum Segelfliegen. ­Precitec, Kohlhauer oder ­Electronic sche Wandel und der sich immer deut­ Harmonikavereine, Blas­musikkapellen, Ge- ­Concept zeigen, dass in und um das licher abzeichnende Fachkräftemangel sangvereine sowie zahl­reiche Fastnachts- Mittel z­entrum Gaggenau ein innovatives sind Hauptgründe für das „Netzwerk vereine laden zum aktiven Mitmachen und kreatives Milieu vorherrscht. Das wis- ­Beruf + Familie in Gaggenau“. Die betei- ein und bereichern mit Festivitäten und sen auch die erfolgreichen Dienstleistungs- ligten Unternehmen und die Stadt Gag- Konzerten das Veranstaltungsprogramm. unternehmen zu schätzen: Die Kosmetik genau stellen sich der Frage, wie sie den ­Einen Namen hat sich Gaggenau mit sei- International-Gruppe oder das Architek- Standort stärken können. Mit der Weiter­ ner Kleinkunstbühne, dem „klag“, gemacht. turbüro Kohlbecker haben in Gaggenau entwicklung der Stadt befasst sich die ebenso ihren Sitz wie zahlreiche unter- Projektgruppe „Zukunft Gaggenau 2030“. Gaggenau erleben nehmensorientierte Dienstleister. Darüber hinaus ist Gaggenau mit seinem Bürgermentorinnen-Projekt sehr erfolg- Wer die Natur liebt, für den ist Gaggenau Bürger gestalten ihre Stadt reich gewesen. Nicht zuletzt hat sich aus die richtige Wahl. Der idealen geographi- der Bürgerschaft heraus ein Mehrgenera- schen Lage am Ausgang des Murgtals in Gaggenauer Bürger engagieren sich in tionen-Treff etabliert. In diesem Sinne ist die Rheinebene entspricht eine reizvolle, zahlreichen Vereinen für ihre Stadt. In auch die „Gaggenauer Tafel“ vorbildlich. vielgestaltige Landschaft. Eingebettet zwi- schen Mahlberg und Merkur, ist die Stadt ein allseits geschätzter Wohnort. Die Stadtbahn auf der Murgtalstrecke belebt den öffentlichen Personennahverkehr. Die landschaftliche Attraktivität beruht auf einem abwechslungsreichen Neben- einander von Wiesentälern und Wald- flächen, die für den Wanderer durch ein umfassendes Wegenetz erschlossen sind. Die ausgedehnten, bis in Lagen oberhalb 700 Meter reichenden Wälder und die offene Feldflur mit ihrem Wechsel von Streuobstkulturen, Wiesen- und Acker­ flächen sind für Wanderer ein Eldorado. Auf der Habenseite Gaggenaus stehen auch die einzelnen Stadtteile. Sie alle und das einheimische Brauchtum warten nur Lebensqualität vor malerischer Landschaft: die Kernstadt Gaggenaus darauf, entdeckt zu werden.

50 Städte und Gemeinden

RUNDUM-SERVICE • eigene Werkstatt • moderne digitale Hörgeräte • kostenlose Erprobung Hörgeräte Akustik GmbH & Co. KG Meisterfachbetrieb • kostenlose Kleinreparaturen im Gesundheitszentrum · Hildastraße 31 b · Gaggenau • Fernsehzubehör Telefon 0 72 25 - 22 74 · Fax 0 72 25 - 22 76 • Telefonzubehör Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr • Lärmschutz www.auritec-hoergeraete.de · [email protected]

www.stadtwerke-gaggenau.de [email protected] Tel. 07225 9885-0 Fax 07225 9885-705 Foto: Stadt Gaggenau Foto:

In herrlicher Landschaft und ganz ohne Chemie: das Waldseebad in Gaggenau

51 Städte und Gemeinden

Stadt Gernsbach

ter, vier Freibäder, das MediClin Reha­ zentrum, um nur einige zu nennen. Das ganz Besondere ist ein ausgedehn­ tes Wanderwegenetz (350 km) mit gleich Stadtverwaltung Gernsbach zwei zertifizierten Premium­wegen: Die Igelbachstraße 11 „Gernsbacher Runde“ und die „Murg­ 76593 Gernsbach leiter“. Der bekannte Orte­nauer Wein- Telefon: 07224 644-0 Murgansicht pfad beginnt im Herzen der Altstadt. Fax: 07224 50996 Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in vie- E-Mail: [email protected] Gernsbach ist der Wirtschaftsstandort len Vereinen, Ski-alpin und Nordisch www.gernsbach.de mit einer einzigartigen Lebensqualität. im Höhen­gebiet Kaltenbronn, Klettern, Angrenzend an einen der größten Wirt- Mountain-Biking, Tennis, eine Skating­ Bürgermeister: schaftsräume Europas bettet sich Gerns- anlage und vieles mehr machen das Dieter Knittel bach in die faszinierende Naturlandschaft ­breite Angebot aus. Telefon: 07224 644-11 des nördlichen Schwarzwalds ein. Hier beginnt das romantische Murgtal. Einzigartigkeit erleben: Einwohner: 13.949 Der Kaltenbronn, eines der letzten intak- Tradition erleben: ten Hochmoorgebiete Europas, erwartet Stadtteile: Im Jahr 1219 erstmals urkundlich er- seine Besucher auf über 900 m Höhe. Hilpertsau, Lautenbach, Oberts- wähnt, bildete sich aus der kleinen Sied- Vom ersten Schwarzwaldgipfel schweift rot, Reichental, Staufenberg lung an der Murg schnell ein wichtiger der Blick über die Weite der Rhei­nebene 160 – 988 m ü.N.N. Verwaltungssitz der Grafen von Eber- bis in die elsässischen Vogesen. Im Info- stein und der Markgrafen von Baden. zentrum Kaltenbronn können Gäste in- Touristinfo Gernsbach Seit über 700 Jahren ragt Schloss Eber- teraktiv die Vielfalt dieser einzigartigen Telefon: 07224 644-44, Fax: -64 stein nun auf einem Felsvorsprung Hochmoorlandschaft erkunden. E-Mail: [email protected] über dem Ort und ist heute Gourmet- Restau ­rant, Schlosshotel und mit seiner Geschichte erleben: Partnerschaften: Schänke ein beliebtes Ausflugsziel mit Eindrucksvolle Baudenkmäler in der histo­ Baccarat/Lothringen (Frankreich) sagen ­hafter Aussicht auf das Murgtal. rischen Altstadt zeugen vom Reichtum ver­ Pergola/Provinz Pesaro e Urbino gan­gener Tage. Malerische Fach­werk­häuser (Italien) Wirtschaft erleben: wie das „Alte Rathaus“ mit dem Museum Gernsbach war Mittelpunkt der Murg­ der Harmonie oder dem Kornhaus, Brun- flößerei. Von hier gelangte die Schwarz- nen und die alte Stadtbefestigung laden den Sommerferien), Altstadtfest, bei waldtanne als wichtiger Baustoff bis in die zum Bummel durch die winkligen Gassen dem Gewölbekeller der Altstadt öffnen, Niederlande. Die Holzwirtschaft war im ein. Erholung pur bietet der Kurpark oder mit Feuer­werk und Floßfahrten auf der 19. Jahrhundert Motor der Industrialisie- der barocke Katz’sche Garten. Murg (3. Wochenende im September) rung. Die sich daraus entwickelnden Säge- reien, Papierfabriken und die 1956 gegrün- Sehenswert in Gernsbach dete internationale Papier­macherschule Altes Rathaus, Storchenturm mit Wech­ prägen den Standort noch heute. sel­ausstellungen, Alte Zehntscheuern, Stadtmauer, Alter Amtshof, Katz‘scher Vielfalt erleben: Garten, Kurpark, Schloss Eberstein, Natur­ Gernsbach bietet eine familienfreund­ schutzgebiet Lautenfelsen, Waldmuseum liche Infrastruktur: Kinderkrippe, Kinder- Reichental, Hochmoorgebiet Kaltenbronn gärten, alle Schularten von der Grund- und Kunstweg am Reichenbach schule bis zum Gymnasium, umfassendes Einzelhandelsangebot, ÖPNV-Anbindung Überregional beliebt bis zum Karlsruher Marktplatz, Bücherei, Puppentheaterwoche (zwei Wochen Musik- und Volkshochschule, Kinocen- vor Ostern), „Theater im Kurpark“ (vor Schloss Eberstein

52 Städte und Gemeinden

Gemeinde Hügelsheim

Gemeindeverwaltung Hügelsheim Hauptstraße 34 76549 Hügelsheim Telefon: 07229 3044-0 Fax: 07229 3044-10 E-Mail: [email protected] www.huegelsheim.de Blick auf Hügelsheim

Bürgermeister: Die Geschichte der Gemeinde beginnt Reiner Dehmelt vor über 1200 Jahren mit der ersten ur- kundlichen Erwähnung im Jahre 788. Für Einwohner: 5.033 eine noch frühere Besiedlung dieser Ge- gend sprechen vor allem zwei Dinge: der Partnerschaften: „Heiligenbuck“, ein Hügelgrab aus der Cartoceto/Provinz Pesaro Bronzezeit, und der Ortsname Hügels- e Urbino (Italien) heim selbst. Denn alle mit „heim“ gebil- Cold Lake (Kanada) deten Namen von Siedlungen stammen von den fränkischen Eroberern, die ihre Siedlungen vor allem im 5. und 6. Jahr- • Kinderhaus „Spielkiste“, Gemeinde­ hundert v. Chr. gründeten. kindergarten mit Krippenbetreuung sowie Schulkinderbetreuung, Die wirtschaftlichen Standbeine wa- Ontario Straße 3, Tel.: 07229 303928 ren früher die Rheinschifffahrt und die • Katholischer Kindergarten „St. Lauren- Fischerei. 1951 baute die NATO auf Hoheiten 2013/14: (v.l.) Spargelprinzessin Sarah I. tius“, Rheinstraße 3, Tel.: 07229 1214 Hügels­heimer Gemarkung einen Militär­ und Spargelkönigin Sarah I. • Evangelische Kindertagesstätte flugplatz, der über 40 Jahre von den ka- „Windspiel“, Ontario Straße 3, nadischen Streitkräften genutzt ­wurde. Hügelsheim ist die Heimat des mittelba- Tel.: 07229 307219 Im Laufe der Zeit dieser kanadischen dischen Spargels. Vor über 100 ­Jahren hat Präsenz haben sich viele Freundschaf- der damalige Schwanenwirt Karl Wurz ten entwickelt, die bis heute andauern. erstmals Spargel hier angepflanzt. Inzwi- 1989 wurde mit „The New Town of schen ist der „Hügelsheimer Spargel“ Cold Lake“ in Alberta/Kanada eine Part- zum Qualitätsbegriff geworden. Seit 1986 nerschaft gegründet. Mit dem Abzug der werben das „Hügelsheimer Spargelfest“ kana­dischen Streitkräfte Anfang der 90er und die „Hügelsheimer Spargelhoheiten“ Jahre wurde der ehemalige NATO-Flug- für das Edelgemüse. Die Gastronomie platz unter Mithilfe der gesamten Regi- bietet Spargel in zahlreichen Variationen. on in einen Gewerbepark mit Regional- Tagesfrisch gestochen kann er auch direkt flughafen umgewandelt, den heutigen von den Erzeugern erworben werden. Baden-­Airpark. Eine weitere Gemeindepartnerschaft be- Einrichtungen: steht seit Juni 2002 mit der italienischen • Nikolaus-Kopernikus-Grund- und Gemeinde Cartoceto in der Provinz Pe- Werkrealschule Hügelsheim-Sinzheim saro e Urbino, die mit dem dortigen An- Schwarzwaldstraße 4, Tel.: 07229 2301 bau von Wein und Oliven gut zur Spar- und Ontario Straße 14-16, ­ gelgemeinde Hügelsheim passt. Tel.: 07229 3039-0 Gemeindepartnerschaften

53 Städte und Gemeinden

Gemeinde Iffezheim

Gemeindeverwaltung Iffezheim Hauptstraße 54 76473 Iffezheim Telefon: 07229 605-0 Fax: 07229 605-70 Iffezheim – die Metropole des Galopprennsports E-Mail: [email protected] www.iffezheim.de Am Fuße des Schwarzwaldes, östlich wertvolle Refugien und paradiesische vom Rhein, liegt die Gemeinde Iffezheim, Kleinode für Spaziergänger und Wander- Bürgermeister: die seit 150 Jahren eng mit dem Galopp- freunde. Peter Werler rennsport verbunden ist. Die „Große Telefon: 07229 605-20 ­Woche“ auf der Rennbahn Iffezheim hat Das Kiesgewinnungs- und -verarbeitungs­ den Namen Iffezheim in aller Welt be- gewerbe beliefert die Bauwirtschaft in der Einwohner: 4.772 kannt gemacht. Aber nicht erst seit 1858, gesamten Region und darüber hinaus.­ Die als Edouard Bénazet, der Gründer der verkehrsgünstige Lage – den Rhein vor Partnerschaften: weltberühmten Baden-Badener Spiel- der Tür, direkter Anschluss zum BAB-Netz Hoppegarten/Brandenburg bank, die Rennen in Iffezheim etablierte, und der französischen Autobahn im be- Mondolfo/Provinz Pesaro schreibt der Ort Geschichte. nachbarten Elsass, DB-Bahnhof in Baden- e Urbino (Italien) Baden sowie die Busverbindungen nach Spuren der Kelten und der Römer, aber Baden-Baden und Rastatt – macht Iffez- auch Funde aus der Steinzeit und der frü- heim neben seiner Attraktivität als Wohn- hen Merowingerzeit, sind Zeugen ­einer ort zu einem interessanten, voll erschlos- Sport, Erholung, Unterhaltung langen und ereignisreichen historischen senen Gewerbestandort. Auch in dieser Internationale Galopprennen: „Früh- Vergangenheit. Erste Hinweise auf die Beziehung liegt Iffezheim gut im Rennen. jahrsmeeting“ im Mai, „Große ­Woche“ Ortschaft, die 1259 erstmals urkundlich Ende August/Anfang September und erwähnt wird, findet man bereits im Jah- Einrichtungen „Sales+Racing-Festival“ im Oktober, re 1225 unter dem Namen „Uffisheim“. Grundschule, Haupt- und Realschule, Trainingszentrale für Vollblüter, Bauern­ Iffez­heim ist auf seine Besucher eingestellt. ­Astrid-Lindgren-Schule (Schule für Kin- rennen, Auktionen für Vollblutpferde, Eine Festhalle mit über 600 Sitzplätzen, der mit Sprachbehinderung), Volkshoch- Mini­golfanlage, Trimm-dich-Pfad, Tennis­ eine große Freilufthalle sowie eine mo- schule, zwei Kindergärten, 13 Kinder- plätze, Grillhütte, Staustufe (Europas derne Dreifeldsport­halle mit Sitztribüne spielplätze, zwei Altenwerke größter Fischpass) für ca. 500 Zuschauer stehen für größere Veranstaltungen zur Verfügung. Die zahl- reichen Vereine tragen maßgeblich zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Gemeinde bei: vom gemütlichen Mit- einander bis hin zur Großveranstaltung.

Die Staustufe am Rhein mit über 120 Schleusungen pro Tag und der im Jahr 2000 in Betrieb gegangene Iffezheimer Fischpass – die größte Anlage in Euro- pa – sind Anziehungspunkte für Touris- ten aus nah und fern. Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete in unmittel- barer Nähe des Rheins sind ökologisch Rathaus und neue Ortsmitte

54 Städte und Gemeinden Foto: EnBW/Daniel Meier-Gerber Foto:

Blick auf die Staustufe Iffezheim

• orthopädische Maßschuhe • Einlagen • Kompressionsstrümpfe Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000 und DIN ISO 13488 • Schuhzurichtungen Bruchweg 32 · 76473 Iffezheim Tel. 0 72 29 / 10 35 R & J SCHUHREPARATUREN Fax 0 72 29 / 10 36 Dental- Schillerstraße 12 Labor 76473 I ezheim [email protected] GmbH www.ortho-leuchtner.de Telefon 07229/1517

Spargelanbau

55 Städte und Gemeinden

Stadt Kuppenheim

Stadtverwaltung Kuppenheim

Foto: Willi Walter Foto: Friedensplatz 76456 Kuppenheim Telefon: 07222 9462-0 Fax: 07222 9462-150 E-Mail: [email protected] www.kuppenheim.de

Bürgermeister: Karsten Mußler Telefon: 07222 9462-201

Historischer Stadtkern Einwohner: 8.065

Die ehemalige Amtsstadt mit ihrem schäften für den täglichen Bedarf, ­Ärzten Stadtteil: Stadtkern ist ein einzig­artiges Zeugnis und Zahnärzten, Banken und Versiche- Oberndorf des historischen Städtebaus in Deutsch- rungen und für das Baugewerbe geht land. Hier findet sich das älteste in Stein über das übliche Maß weit hinaus. Auch Partnerstädte: gehauene badische ­Wappen. Die histo­ weltweit agierende Unternehmen ha- Raon L’Etape/Lothringen rische Stadtmauer und der ­Stadt­graben ben sich angesiedelt, u.a. die „­Krempel (Frankreich) sind noch erhalten. Neben dem Bern­ Group“ und der „Daimler Konzern“, Filottrano/Ancona (Italien) hardus ­brunnen stehen die neugotische der hier zur Belieferung seiner Werke katho­lische Pfarrkirche und das Rathaus ein neues Presswerk gebaut und neue in der „neuen Stadtmitte“ auf dem Frie- Arbeits ­plätze geschaffen hat. densplatz. Am Stadtwald befindet sich und Karlsruhe sorgt für schnelle Städte­ der jüdische Zentralfriedhof. Augen­ Auch gastronomisch hat ­Kuppenheim verbindungen. Der Baden-Airport mit weide und allemal einen Spaziergang ­einiges vorzuweisen: Erlebnis­gastro­no­ Flügen in alle Welt ist in 20 Minuten er- wert ist das Lustschloss Favorite. mie, Pizzerien und Pubs bieten alles, was reichbar. Herz und Gaumen begehren. ­Absolute Die Vereine sorgen für ein großes Frei- Gourmet-Freunde finden im Stadtteil Kuppenheim ist Schnittpunkt vielfältiger zeitangebot im kulturellen und sport- Oberndorf ein mit vielen Auszeichnun- Entfaltungsmöglichkeiten mit einem ho- lichen Bereich. Ausgesprochen ­beliebt gen und dem berühmten Michelin-Stern hen Wohn- und Freizeitwert. und überregional bekannt ist das Hallen­ versehenes Restaurant, das seit Jahren in freibad „Cuppamare“, das einzige Wellen­ den „Top-Charts“ der deutschen Fein- bad der Region mit Riesen­rutsche, Sauna schmeckerküche vertreten ist. und Wellnessbereich. Zu den Pluspunkten Kuppenheims

Grund- , Werkrealschule und Realschule zählt auch die äußerst verkehrs­günstige Kraft Ralf J. Foto: sind vor Ort, alle weiterführenden Schu- Lage mit Stadtbahnanschluss. Pendler len sind in den unmittelbaren Nachbar- und Gäste können ihre Ziele in Rastatt, städten vorhanden. ­Baden-Baden, in der Technologie­Region Karlsruhe und im Murgtal bis nach Freu- Die positive Entwicklung Kuppenheims denstadt per Bus und Bahn bequem er- spiegelt sich in einem ausgeprägten Wa- reichen. Der Autobahnanschluss über ren- und Leistungsangebot zahlreicher Rastatt auf deutscher und französi- Betriebe wider. Die Versorgung mit Ge- scher Seite in Richtung Straßburg, Basel Schwimmhalle im „Cuppamare"

56 Städte und Gemeinden

Stadt Lichtenau

Stadtverwaltung Lichtenau Hauptstraße 15

Foto: Stadt Lichtenau Foto: 77839 Lichtenau Telefon: 07227 9577-0 Fax: 07227 9577-95 E-Mail: [email protected] www.lichtenau-baden.de

Bürgermeister: Christian Greilach Telefon: 07227 9577-10 Rathaus

Einwohner: 4.916 Einst nördlichste Bastion des Hanauer­ schrieben hat. Auch die in den 70er Jah- landes, heute aufstrebende Stadt mit ren eingemeindeten Ortsteile Grauels­ Stadtteile: modernem Ambiente und mannig­ baum, Muckenschopf, Scherzheim und Grauelsbaum, Muckenschopf, fachem Sport- und Kulturangebot – das Ulm leisten ihren Beitrag zu dem Lich- Scherzheim, Ulm ist Lichtenau. tenau, wie es sich heute präsentiert: Eine Stadt mit einem aktiven Vereinsle- Partnerschaften: Doch wo Licht(enau) ist, war auch ben und dem Hoftheater Scherzheim, Serrungarina/Provinz Pesaro Schatten. Immer wieder mussten die das überregional bekannt und beliebt ist. e Urbino (Italien) Bürger der 700 Jahre alten Rhein­ Eine liebenswürdige Stadt mit Charme Lichtenberg/Elsass (Frankreich) gemeinde ihr Städtchen aus den Trüm- und Flair, ein unübersehbares Licht in der mern neu aufbauen. Unverwüstlicher mittelbadischen Region. Wiederaufbauwille machte sich bezahlt. Lichtenau ist heute eine gesunde Kom- Lichtenau wurde in den Jahren 1293 bis Sport und Freizeit mune in ländlich frischer Atmosphäre. 1296 von Konrad III., Bischof in Straß- Baggerseen, Sportplätze, Trimm-dich- Eine Kleinstadt mit zwei Gewerbegebie- burg, gegründet. Am 14. Januar 1300 ver- Pfad, Tennisplätze, Angeln, Windsurfen, ten und sorgfältig geplantem Wachstum, lieh der Habsburger König Albrecht I. Tischtennis und Kegeln die sich gleichzeitig die Erhaltung der Lichtenau durch einen Freiheitsbrief die idyllischen Auwälder auf ihr Papier ge- Stadtrechte. Feste und Kultur Maimarkt, Jahrmarkt vor Weihnach- ten, Scherzheimer Kirwe, Michaelimarkt, Grumbeerefeschd, Hoftheater

Spezialitäten Hanauer Saumagen, Fleischknöpfelsuppe Foto: Fotostudio Gloge Fotostudio Foto: Sehenswürdigkeiten Streckturm-Ruine, Auwälder in der Rheinniederung, Weinbrennerkirche in Scherzheim, gut erhaltene Hanauer Fachwerk­häuser in den einzelnen Stadt- teilen, Hei­matmuseum, Duftgarten Naturidylle beim Rathaus

57 Städte und Gemeinden

Gemeinde Loffenau

Gemeindeverwaltung Loffenau Untere Dorfstraße 1 76597 Loffenau Telefon: 07083 9233-0 Fax: 07083 9233-20 E-Mail: [email protected] www.loffenau.de

Bürgermeister: Erich Steigerwald Telefon: 07083 9233-14

Blick auf Loffenau Einwohner: 2.505

Loffenau – schön gelegen am Westhang ­Fresken: ein kunsthistorisches Kleinod, Partnerschaften: des nördlichen Schwarzwaldes, hoch entstanden 1440-45, renoviert 1952- Caderousse (Frankreich) über dem Murgtal. Der Blick über den 60. Die Wand- und Deckengemälde sind Kreischa/Sachsen historischen Ortskern mit seinen vie- die einzigen größeren Fresken­malereien Montefelcino/Provinz Pesaro len, teils denkmalgeschützten Fachwerk­ im Schwarzwald. Der Turmchor ist völ- e Urbino (Italien) häusern, malerischen Gassen und Win- lig ausgemalt; dargestellt sind Themen keln reicht in die Rheinebene bis hin zu wie Hostienmühle, Heilig-Kreuz-Legende, den Vogesen. Sonnenverwöhnt durch Credo-Apostel, Strahlenmadonna, Evan- lange Einstrahlung und Hanglage kann gelisten-Symbole, zugeordnet die Kirchen- Kinder und ein Bolzplatz für Jugendliche der Betrachter zauberhafte Sonnen­ väter und vielfältige Einzelbild­nisse. Die runden das vielseitige Sport- und Frei- untergänge genießen. Die Natur spricht denkmalgeschütze Walker-Orgel von 1853 zeitangebot ab. Restaurants, Café und für sich und lockt. Fürs Wohnen wie (zwei Manuale, 23 Register, 1.274 Pfeifen) Gaststätten, Ferien­heime und -wohnun- auch für kürzere oder längere Aufent- ist historisch sehr wertvoll und wurde gen sowie ein Hotel­ sorgen für Speis und halte bestehen optimale Bedingungen. 2003/04 restauriert und rekonstruiert. Trank und bieten Übernachtungsmöglich- Wen es in die Natur zieht, dem hat Lof- keiten für verschiedene Ansprüche. fenau mit Ort und Umgebung einiges Dem Wanderfreudigen erschließen sich und auch Einmaliges zu bieten. Der his- von Loffenau aus zahlreiche beschilder- torische Ortskern ist umgeben von mo- te Touren in alle Richtungen, mit unter- dernen Wohngebieten mit aufgelocker- schiedlichen Anforderungen an Fitness ter Struktur und das eingebettet in eine und Dauer. Die Wanderrouten sind indi- Umgebung, die geprägt ist durch ­Berge viduell festlegbar. Aber auch für Spazier- und Täler, Wälder und Wiesen und reich gänger gibt es viele attraktive Ziele (z. B. durchzogen von Bächen und kleineren Pfarrberg mit Sonnenlaube, Laufbachwas- Wasserläufen. Zur hohen Lebensqualität serfälle), die bequem zu erreichen sind. tragen beste Grundversorgung, kommu- Voll auf ihre Kosten kommen die Liebha- nale Autarkie, Grundschule, Kindergärten, ber des Drachenfliegens auf der Teufels- vielfältiges Vereinsleben und eine große mühle (900 m) und die Mountainbiker Zahl an Betrieben in Handel, Handwerk, auf beschilderten Strecken unterschied­ Dienstleistung und Kleingewerbe bei. licher Länge und Schwierigkeits­grade. Tennis, Beachvolleyball und Reiten in Äußerst sehenswert ist die Heilig-Kreuz- Clubanlagen, Boule beim Kurpark und Kirche mit ihren spätmittelalterlichen ­Kegeln sowie mehrere Spielplätze für Sonnenlaube auf dem Pfarrberg (Aussichtspunkt)

58 Städte und Gemeinden

Gemeinde Muggensturm

Attraktiv, freundlich und lebendig präsen- ten. Die am Ortsrand gelegene Freizeit- tiert sich die Gemeinde. Freizeit- und Er- anlage mit Tiergehege erfreut sich bei holungsangebote für alle Generationen Kindern großer Beliebtheit. Ein großer und ein vielfältiges Vereinsleben sorgen Abenteuerspielplatz mit Spielbach und Gemeinde Muggensturm für eine hohe Wohn- und Lebensquali- eine gepflegte Grünanlage zum Entspan- Hauptstraße 33-35 tät. Stolz sind die Muggensturmer darauf, nen und Wohlfühlen warten auf klei- 76461 Muggensturm dass die Gemeinde für Industrie und Ge- ne und große Besucher. Das idyllische Telefon: 07222 9093-0 werbe als Standort interessant ist. Eine Naturfreibad mit Kinderplanschbecken, Fax: 07222 9093-90 breite Palette von Betrieben bietet der- Wasserpilz und Surfbrettverleih bietet E-Mail: zeit über 2.500 Arbeitsplätze. Durch die Badespaß vom Feinsten. [email protected] ideale Kombination zwischen attraktiver www.muggensturm.de Wohnanlage und interessantem Indus- Familienfreundlichkeit ist in Muggen­ triestandort, verbunden mit einem gu- sturm ein zentrales Anliegen. Mit zwei Bürgermeister: ten gastronomischen Angebot, ist Mug- Kindergärten und der neugeschaffe- Dietmar Späth gensturm für die Zukunft gut gerüstet. nen Kinderkrippe „Storchennest“ kann Telefon: 07222 9093-21 eine Kinder­betreuung ab dem 2. Lebens­ monat angeboten und somit junge Fami- Einwohner: 6.136 lien unterstützt werden. Das Schulange- bot der Albert-Schweizer-Grundschule Partnerschaften: wird durch die Kooperation mit der Fa- Schönwalde-Glien/Brandenburg Foto: Gemeinde Foto: vorite-Werkrealschule in Kuppenheim Gradara/Provinz Pesaro ergänzt. Die Werkrealschulklassen 8 bis e Urbino (Italien) 10 werden in modernen Schulräumlich- keiten in Muggensturm unterrichtet. Das Freizeitanlage mit Tiergehege sanierte Schulgebäude mit Mensa bietet ein angenehmes und zeitgemäßes Lern- betreut. Für die ehrenamt­liche Senioren­ Trotz Wahrung des dörflichen Charakter­ s umfeld. Neben der Ganztags­schule gibt arbeit wurden im Bürgerhaus schöne wurde mit dem stetigen ­Ausbau der In- es für die Grundschüler auch eine Kern- Räumlichkeiten geschaffen. Bei Frühstück, frastruktur und zeitgemäßer Wohn- und zeit- und Ferienbetreuung. Spiel und Volksliedersingen werden Kon- Industriegebiete ein modernes Orts­bild takte gepflegt und Alltagssorgen vergessen. geschaffen. Ziele wie Erhalt und Wieder- Aber auch die Senioren erhalten Unter- belebung des ursprünglichen Ortsbildes, stützung. In der Wohnanlage „Haus Mar- Rund 100 kulturelle und sportliche Ver- verkehrsberuhigende Maßnahmen sowie garetha“ finden ältere und behinderte anstaltungen der örtlichen Vereine im Landschafts- und Naturschutz erfahren Menschen ein neues Zuhause. Integriert Jahr zeugen von einer lebendigen Dorf- hierbei höchste Priorität. Schutzgebie- ist die Sozialstation „St. Franziskus“, die seit gemeinschaft. Höhepunkt ist das Mitte Juli te geben in vielen Bereichen der Gemar- über drei Jahrzehnten kranke Menschen stattfindende Muggensturmer Volksfest. kung Raum für Entwicklung der Ökologie. Das 1982 ausgewiesene Naturschutz­ gebiet „Federbachbruch“ zwischen Muggen ­sturm und hat außerge- wöhnliche Bedeutung. Es wurde Heimat Foto: Gemeinde Foto: für eine mannigfaltige Anzahl von selte- nen Pflanzen und gefährdeten Tierarten.

Rund um den Ort laden schöne Wege zum Wandern, Joggen, Walken oder Spa- zierengehen ein. Freizeitspaß für Jung und Alt gibt es beim Schwimmen, Rad- fahren, Tennisspielen, Minigolfen und Ska- Rathaus mit Bürgerhaus

59 Städte und Gemeinden

Gemeinde Ötigheim

Bürgermeisteramt Ötigheim Schulstraße 3 76470 Ötigheim Telefon: 07222 9197-0 Fax: 07222 9197-97 E-Mail: Kreisel am nördlichen Ortseingang [email protected] www.oetigheim.de Der erste urkundliche Nachweis aus dem treuungsformen, Kinderspielplätzen und Jahre 788 ist wohl nicht die Geburtsstun- einer großzügig gebauten Grillhütte kann Bürgermeister: de von Ötigheim, denn die ersten Ansied- die Gemeinde eine eindrucksvolle Infra- Frank Kiefer lungen gehen auf die keltisch-römische struktur vorweisen. Die weiterführenden Zeit zurück. Vor allem nach 1900 nahm Schulen befinden sich in der Nachbar- Einwohner: 4.496 Ötigheim mit dem Bau der Eisenbahn stadt Rastatt und in Durmersheim. und der damit einhergehenden Industria- Volksschauspiele Ötigheim e.V. lisierung eine rasante Entwicklung. Neben Die MÖBS-Gemeinden Muggensturm, Kirchstraße 5 seinem gesunden wirtschaftlichen Wachs- Ötigheim, Bietigheim und Steinmauern 76470 Ötigheim tum war dies vor allem der Gründung laden entlang des rund 40 km langen, Telefon: 07222 96879-0 des Volksschauspielvereins durch den jun- ausgeschilderten Rad-Rundweges zur Er- Fax: 07222 96879-29 gen katholischen Ortsgeistlichen Josef Sai- kundung der idyllischen Wald- und Wie- E-Mail: [email protected] er im Jahre 1906 zu verdanken, dass sich senlandschaften vorbei an Bächen und www.volksschauspiele.de der Charakter des bis dahin im Lande Seen ein. Durch landschaftspflegerische wenig bekannten Bauerndorfes nachhal- Maßnahmen, insbesondere der Renatu- Partnerschaften: tig veränderte. Bis über 100.000 Theater- rierung des Federbachs und der Anla- Gabicce Mare/Provinz Pesaro besucher aus nah und fern kommen Jahr ge von über 30 Feuchtbiotopen im Ge- e Urbino (Italien) für Jahr in die Gemeinde, die zum kultu- meindewald sowie der Ausweisung von Kurort Rathen/Freistaat Sachsen rellen Anziehungspunkt wurde. Bis zu 600 Landschaftsschutz- und Naturschutz­ Mitwirkende präsentieren auf der über- gebieten, trägt Ötigheim auch wichtigen dachten Freilichtbühne mit rund 4.000 ökologischen Belangen Rechnung. Sitzplätzen jährlich in den Monaten Juni lung stehen noch Flächen über 25 ha für bis August bestes Amateurtheater und Die geographisch günstige Lage mit An- die Schaffung von Wohnbauplätzen zur begeistern mit Spiel und Gesang das Pu- bindung an das überörtliche Straßennetz Verfügung. Aktuell wird ein Neubaugebiet blikum. Darüber hinaus bieten über 30 mit B 3, B 36, Autobahn und den Kreis- mit über 100 Bauplätzen geplant. Sport- und Kulturvereine ein sehr aktives straßen 3717 sowie 3718 und an den öf- Ötigheim – ein Dorf mit Tradition und und attraktives Freizeitangebot an. fentlichen Personennahverkehr mit Halte­ Moderne lädt Sie herzlich ein! punkt der Stadtbahnlinien S 4 und S 41 Heute stellt sich Ötigheim als eine mo- des KVV hat bewirkt, dass im Gewerbe­ derne, liebens- und lebenswerte Wohn- gebiet entlang der alten B 36 und in den gemeinde dar. Mit dem Schul- und letzten Jahren im neuen Industrie­gebiet Sportzentrum im „Brüchelwald“, Grund- entlang der B 3 auf einer Fläche von und Hauptschule mit Werkreal­schule, 25 ha bereits namhafte Industriebetriebe dreiteilbarer Sporthalle, Sportstadion angesiedelt wurden und in diesem Zuge und Rasenspielfeldern, DFB-Minispielfeld, auch neue Arbeitsplätze entstanden sind. dem Kulturhaus „Alte Schule“ und der Ötigheim ist im Regionalplan als Ort mit Mehrzweckhalle in der Ortsmitte, zwei verstärkter Siedlungsentwicklung ausge- Rund 100.000 Besucher erleben jedes Jahr die Kindergärten mit flexibel gestalteten Be- wiesen. Für die zukünftige Weiterentwick- Aufführungen der Volksschauspiele

60 Städte und Gemeinden

Gemeinde Ottersweier

Ottersweier im Herzen Mittelbadens, zwi- schen Schwarzwald und Rhein liegend, ist eine Gemeinde mit allen Vorzügen des ländlichen Raumes. Eingebettet in das Gemeindeverwaltung Ottersweier Foto: Gemeinde Foto: Grün der Obstbäume, Wiesen und Felder, Laufer Straße 18 den nahen Schwarzwald immer vor Augen, 77833 Ottersweier hat sich der Ort zu einer Wohngemein- Telefon: 07223 9860-0 de entwickelt, die Ruhe ausstrahlt, in der Fax: 07223 9860-80 aber dennoch das Leben in mannigfalti- E-Mail: [email protected] ger Form pulsiert. Ottersw­ eier präsentiert www.ottersweier.de sich heute mit einer umweltfreundlichen Geschäfts-, Gewerbe- und Industrie­ Bürgermeister: ansiedlung. Wem das örtliche Angebot Jürgen Pfetzer nicht reicht, der ist in wenigen Minuten in Telefon: 07223 9860-0 den Nachbarstädten Bühl oder Achern. Baden-Baden, Karlsruhe und Straßburg Einwohner: 6.182 sind mit dem Auto in weniger als einer Stunde zu erreichen, ja selbst Freiburg, die Ortsteil: Breisgaumetropole, kann in dieser Zeit Unzhurst über die Autobahn angefahren werden. Wallfahrtskirche Maria Linden Partnerschaften: Wem aber mehr nach Ruhe und Erho- geschichte verbunden. Als eine der Westerlo (Belgien) lung zumute ist, der kann zu Fuß oder Grundlagen der Altersbestimmung der Krauschwitz/Sachsen mit dem Fahrrad das ausgedehnte Ge- Gemeinde sei hier auf Reinfried ver- meindegebiet mit den Teilorten erfor- wiesen. Er schrieb 1882: „Die Pfarrei schen und sich dabei auch von der ­guten Otters ­weier ist eine der ältesten des Gastronomie verwöhnen lassen oder Landes; jedenfalls bestand dieselbe schon Darstellungen den Tatsachen entspre- aber im Gemeindewald ostwärts der vor der Gründung der nahen Benedikti- chen oder nicht, soll nicht daran hindern, Schwarzwaldhochstraße – etwa zwi- ner-Abtei Schwarzach, die man gewöhn- die Pfarrei und damit auch das Gemein- schen Hundseck und Unterstmatt bis lich in die Jahre 815 bis 826 verlegt.“ In wesen Ottersweier als das einzustufen hinunter nach Hundsbach – auf vielen späteren Veröffentlichungen wurde die und zu bezeichnen, was es tatsächlich ist: Waldwegen die wunderschöne Schwarz- Feststellung von Reinfried aufgenommen eine der ältesten geschlossenen Siedlun- waldlandschaft genießen. und verbreitet. Ob die geschichtlichen gen unserer Raumschaft.

Die historische Bedeutung Otters­weiers liegt auf der Hand. Man muss nur einmal den Versuch unternehmen, sich in diese Zeiten zu versetzen. Der Rhein, noch lan- ge nicht begradigt, suchte sich nach dem Gemeinde Foto: Hochwasser ein neues Bett und über- flutete weite Teile der Ebene. Durch die- ses Gebiet legten die Römer, um Straß- burg mit Baden-Baden zu verbinden, eine Straße an, von der eine Abzweigung nach Drusenheim ihren Anfang in der Nähe der heutigen Wallfahrts­kirche hatte.

Die Geschichte der politischen Gemein- de ist untrennbar mit ihrer Kirchen­ Rathaus – ehemalige Jesuitenresidenz

61 Städte und Gemeinden

Große Kreisstadt Rastatt

Die Barock- und Festungsstadt Rastatt der Badischen Revolution und der Frei- zeichnet eine hohe Lebensqualität aus. heitsbewegung, die 1849 in Rastatt ihr Die Nähe zu Frankreich und Schwarz- Ende fanden. wald, die vielfältigen Bildungseinrichtun- Stadtverwaltung Rastatt gen und Freizeitmöglichkeiten machen Mit ihrem vielfältigen Kulturangebot hat Marktplatz 1 Rastatt lebenswert und für die Men- sich die Stadt Rastatt einen ausgezeichne- 76437 Rastatt schen attraktiv. ten Ruf weit über die Region hinaus ge- Telefon: 07222 972-0 schaffen. Hier findet alle zwei Jahre das Fax: 07222 972-1008 Die Große Kreisstadt Rastatt liegt am „tête-à-tête“, das größte internatio­nale E-Mail: [email protected] Ufer des Rheins und der romantischen Straßentheaterfestival in Deutschland, www.rastatt.de Murg. Auf sicherem Hochgestade 1084 statt. Die BadnerHalle und die denkmal- gegründet, ist Rastatt seit Jahrhunderten geschützte Reithalle Rastatt am Kultur- Oberbürgermeister: ein bedeutender Handelsplatz und heu- platz präsentieren eine große Bandbrei- Hans Jürgen Pütsch te ein modernes und gastfreundliches te an Künstlern und Veranstaltungen. Die Telefon: 07222 972-1000 Barock­juwel. Städtische Galerie Fruchthalle pflegt eine bedeutende Sammlung „Kunst in Baden Einwohner: 47.586 Eines der schönsten Barockschlösser nach 1945“. In der Residenz sind die Er- Deutschlands prägt das Stadtzentrum. innerungsstätte für die Freiheitsbewegun- Stadtteile: Die älteste Barockresidenz am Ober- gen in der deutschen Geschichte und das Niederbühl, Ottersdorf, Plitters- rhein wurde vor über 300 Jahren erbaut. Wehrgeschichtliche Museum beheimatet. dorf, Rauental, Wintersdorf Als Vorbild diente das Schloss des fran- zösischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. in Über 50 Prozent der Fläche Rastatts ste- Bürgerbüro: Versailles. Das Schloss Favorite in Rastatt- hen unter Landschafts- oder Naturschutz. Herrenstraße 15 Förch lädt mit einer englischen Parkanlage Rastatt liegt direkt am Naturschutzge- 76437 Rastatt und wundervollen Museumsschätzen ein. biet Rastatter Rheinauen und ist Sitz Telefon: 07222 972-7110 des WWF-Aueninstituts der Universität Fax: 07222 972-7199 Viele bedeutende Baudenkmäler wie das Karlsruhe (KIT). Neben all dem ist Rastatt E-Mail: Rathaus, Kirchen, Kapellen und Brunnen durch seine Lage in Mittel­baden mit be- [email protected] finden sich in der Innenstadt. Die Fes- sonders vielen Sonnentagen verwöhnt. tungsreste und die Kasematten zeugen Die fünf Stadtteile bieten eine Vielfalt an Touristinformation Rastatt: von der bewegten Geschichte Rastatts, Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten. Schloss, Herrenstraße 18 76437 Rastatt Telefon: 07222 972-1220 Fax: 07222 972-1298

Partnerschaften: Fano/Provinz Pesaro e Urbino (Italien) New Britain (USA)

Foto: Daimler AG Foto: Orange (Frankreich) Ostrov (Tschechische Republik) Woking (Großbritannien)

Patenschaft: Entre Rios (Brasilien)

Daimler-Werk in Rastatt

62 Städte und Gemeinden Foto: Oliver Hurst Oliver Foto:

Barockschloss Rastatt

Rastatt ist ein wichtiger Schul- und Bil- dungsstandort in der Region. Familien können ein umfassendes Betreuungs- und Bildungsangebot mit Krippen und Kindertageseinrichtungen in Anspruch nehmen. Das Rastatter Bündnis für Fami- lie ist ein Netzwerk vieler Akteure.

Die Große Kreisstadt ist der Sitz des Landkreises Rastatt und ein zukunftsfähi- ger Wirtschafts- und Einzelhandelsstand- ort. Namen großer Unternehmen mit einer Vielzahl an Beschäftigten, die mit Rastatt in Verbindung gebracht werden, sind Daimler, Maquet oder Siemens. Eine ebenso große Bedeutung haben erfolg- Straßentheater vom Feinsten beim „tête-à-tête“ Stadt Rastatt Foto: reiche kleine und mittlere Betriebe, die eine gesunde Basis für die wirtschaftliche bündelt bestehende Kräfte und Instituti- Innenstadt lässt es sich gut flanieren, ein- Entwicklung der Stadt bilden. onen, um die Attraktivität der Rastatter kaufen und eine Kaffeepause auf einem Innenstadt als Einkaufs- und Erlebniszen- der zahlreichen Plätze genießen. Freund- Die Wirtschaftsförderung Rastatt bietet trum zu erhöhen, die Kaufkraft nachhaltig liche Gastlichkeit und badische Küche aktive Unterstützung für Unternehmen zu verbessern und die Zusammenarbeit werden in den Gaststätten, Cafés und jeder Größe. Der Gewerbeverein RA³ effizienter zu gestalten. In der attrak­tiven Hotels groß geschrieben.

63 Städte und Gemeinden

Gemeinde Rheinmünster

Gemeindeverwaltung Foto: Heinz Will Foto: Rheinmünster Lindenbrunnenstraße 1 77836 Rheinmünster Telefon: 07227 9555-0 Fax: 07227 9555-55 E-Mail: [email protected] www.rheinmuenster.de In guter Nachbarschaft: Münster Schwarzach und das Rathaus der Gemeinde (rechts) Bürgermeister: Rheinmünster liegt am Fuße des bare Münster ist zusammen mit einigen Helmut Pautler Schwarz­waldes inmitten von Wiesen­ Wirtschaftsgebäuden und dem prächti- Telefon: 07227 9555-20 flächen, Rheinauen und Wäldern. Be- gen Klosterhoftor das Überbleibsel der schauliche Winkel und idyllische Orts- einst diese Landschaft prägenden und Einwohner: 6.718 teile prägen das Bild der modernen beherrschenden ehemaligen Benedikti- Reformgemeinde, die im Zuge der Ge- nerabtei Schwarzach, die im Jahre 1803 Ortsteile: meinde- und Kreisreform 1974 aus den der Säkularisation zum Opfer fiel. Bei Greffern, Schwarzach, Söllingen, vier ehemals selbstständigen Gemeinden den überregional bekannten Münster- Stollhofen Greffern, Schwarzach mit Hildmannsfeld, konzerten spürt man den Hauch der Söllingen und Stollhofen entstanden ist. großen weiten Welt. Hochkarätige Inter- preten, eine unvergleichliche Akustik und Der Name Rheinmünster ist Programm: ein unnachahmliches Ambiente prägen Bildet doch der Rhein, der die ­Menschen die Veranstaltungen.

entlang des Stromes jahrhundertelang LRA Foto: geprägt hat, ihnen Brot und Arbeit aber Die verkehrsgünstige Lage – direkt auch Sorgen und Elend brachte, auf eine an der Bundesstraße 36 gelegen, un- Länge von über zwölf Kilometern die weit der Rheintalautobahn, der Bahn­ Gemarkungsgrenze. Das weithin sicht- anschluss nach Bühl, der Regional- flughafen­ Baden Airport Karlsruhe/ Baden-Baden mit Gewerbepark und Baden-Airpark mit Regionalflughafen Freizeitanlagen – machen Rheinmüns- Karlsruhe/Baden-Baden ter neben seiner Attraktivität als Wohn- ort zu einem interessanten Gewerbe- ihrem südlichen Flair ist fast zum Grei- Foto: Heinz Will Foto: standort. Mit der Rheinfähre Greffern fen nahe und mit öffentlichen Verkehrs- – Drusen­heim besteht eine direkte Ver- mitteln in wenigen Minuten erreichbar. bindung ins benachbarte Elsass. Die Gemeinde selbst hat einiges zu bie- ten: wichtige Bildungseinrichtungen am Rheinmünster ist Teil einer alten Kultur- Ort, ein beachtliches Freizeitangebot mit landschaft in unmittelbarer Nähe zahl- Hallenbad, 18-Loch-Golfplatz, Tennisplät- reicher Sehenswürdigkeiten und Aus- ze, Eissporthalle, Kamel- und Straußen- flugsziele. Die Barockstadt Rastatt bietet farm sowie viele Spazier- und Radwege badische Geschichte pur. Baden-Baden, durch ausgedehnte Wald-, Wiesen- und mit dem weltberühmten Casino und Rheinauelandschaften. Anhänger des Verbindung zum Elsass: Mit der Rheinfähre von dem stilvollen Ambiente, liegt nur weni- Angel ­sports sind vom Fischreichtum der Greffern nach Drusenheim ge Kilometer entfernt. Die Stadt Bühl mit vielen Gewässer begeistert.

64 Städte und Gemeinden

Gemeinde Sinzheim

Die Gemeinde Sinzheim liegt mit ­ihren Durch die Erschließung von Bauland in 127 Höhenmetern zwischen Baden-­ den vergangenen Jahrzehnten hat sich Baden und Bühl. Der langgezogene Berg- Sinzheim zu einer aufstrebenden Wohn- rücken des 525 m hohen Fremersbergs gemeinde entwickelt. Daneben haben Gemeindeverwaltung Sinzheim begrenzt die Gemarkung gegen Osten. sich auch zahlreiche Gewerbe­betriebe Marktplatz 1 Der Hauptort und die Teilorte Kartung, sowie Kleinindustrie angesiedelt. Die 76547 Sinzheim Leiberstung, Halberstung, Schiftung und Lage an der B 3 zwischen Bühl und Telefon: 07221 806-0 Müllhofen liegen in der flachen Rhein­ ­Baden-Baden, vor allem aber die Nähe Fax: 07221 806-266 ebene, die Ortsteile Winden, Vormberg zur Autobahn und nicht zuletzt der in E-Mail: [email protected] und Ebenung liegen am Nordwest- und wenigen Minuten erreichbare Baden-Air- www.sinzheim.de Westhang des Fremersbergs. port wirken sich als günstige Standort- Im Jahr 884 wurde Sinzheim unter Kai- faktoren aus. Zwei Stadtbahnhaltepunkte Bürgermeister: ser Karl III. mit der Bezeichnung „Suninis­ binden die Gemeinde an das Schienen- Erik Ernst heim“ erstmals urkundlich erwähnt. Die netz des Karlsruher Verkehrsverbundes Telefon: 07221 806-216 Wurzeln gehen auf die fränkische Sied- an. Handwerksbetriebe aller Art, aber lung „Sunini“ zurück. 1620 erhielt die auch Groß- und Einzelhandels­geschäfte Einwohner: 11.021 Ortschaft ihren heutigen Namen. sowie Verbrauchermärkte decken den täglichen Bedarf der Bevölkerung. Ortsteile: Ebenung, Halberstung, Kartung, Sinzheim verfügt über kommunale Kin- Leiberstung, Müllhofen, Schif- dergärten in Kartung, Winden, Vorm- tung, Vormberg, Winden berg, Leiberstung und Müllhofen sowie über den Kindergarten im Hauptort, der Partnerschaft: vom Orden St. Vinzenz vom Paul betrie- Pignan/L’Herault (Frankreich) ben wird. Neben den Grundschulen in Sinzheim, Kartung und Leiberstung befinden sich im Hauptort eine Realschule und eine Rund 60 Vereine und Verbände prägen Außenstelle der Werkrealschule Hügels- das sportliche und kulturelle Leben der heim-Sinzheim für die Klassen 5 bis 7. Gemeinde. Sie leisten durch zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen einen we- Rathaus sentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Sportstätten und Wandermöglich- Sinzheim ist nach dem Landesentwick- keiten runden das Freizeitangebot ab. Die lungsplan Baden-Württemberg zwischen Sommerferienprogramme für Kinder und den Mittelzentren Bühl, Baden-Baden Senioren sind eine beliebte Ergänzung. und Rastatt als Kleinzentrum mit einem Der Frühjahrsmarkt zwei Wochen nach hohen Grad an Selbstversorgung einge- Ostern und die Sinzheimer „Kirwe“ am stuft. Die Gemarkungsfläche beträgt rund dritten Oktobersonntag ziehen tausende 28,5 km². Davon sind 15,3 km² landwirt- Besucher in die Stabsgemeinde. schaftliche Nutzfläche und 7,5 km² Wald. Knapp die Hälfte der rund 11.000 Ein- Während sich die Landwirtschaft auf ei- wohner lebt im Hauptort. Die katholi- nige Vollerwerbbetriebe konzentriert, sche Pfarrkirche St. Martin ist sein her- kommt dem Obst- und Weinbau eine ausragender Mittelpunkt. Sie wurde im besondere Bedeutung zu. Kräftige Ries- Jahr 1900 eingeweiht und zählt mit ihrem lingweine machen den Löwenanteil des rund 75 Meter hohen Turm als Gesamt- Weinbaus aus, aber auch Müller-Thurgau, kunstwerk zu den bedeutendsten Bau- Grau- und Spätburgunder werden unter denkmälern Mittelbadens. Pfarrkirche St. Martin anderem auf Sinzheimer Lagen angebaut.

65 Städte und Gemeinden

Gemeinde Steinmauern

Gemeindeverwaltung Steinmauern Hauptstraße 82 Postfach 51 76479 Steinmauern Telefon: 07222 9275-0 Fax: 07222 9275-20 E-Mail: [email protected] www.steinmauern.de

Bürgermeister: Siegfried Schaaf Telefon: 07222 9275-19

Einwohner: 3.069

Partnerschaft: Steinmaur/Kanton Zürich Im Zentrum des Dorfplatzes: das Bürgerhaus Alte Schule (Schweiz)

Der Ort Steinmauern hat eine über 750 genden Betreuungs­angebote in Kinder- Jahre alte Geschichte. Es war eines der garten und ­Schule, die junge Fami­lien in wichtigsten Flößerdörfer am Oberrhein, das Flößerdorf locken. Steinmauern setzt Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat was über Jahrhunderte für Wohlstand als familienfreundliche Gemeinde auf ein ­Zukunft“ wurde Steinmauern im Landes- im Ort gesorgt hat. Verkehrsgünstig ge- generationenübergreifendes Miteinander wettbewerb 2012 mit der Goldmedaille legen an der Mündung der Murg in den vom Kindergartenbereich über die Ju- ausgezeichnet. Beim Bundeswettbewerb Rhein, war hier ein großer Umschlagplatz gend bis hin zu den Senioren. 2013 errang die Gemeinde die Silber- und Hauptmarkt für den Transport von medaille. Schwarzwaldholz bis nach Holland. Die Hoch ist der Erholungs- und Freizeitwert Geschichte der Flößerei hat die Gemein- inmitten einer herrlichen Auenland- de in einem speziellen Flößereimuseum schaft. Vor allem der Goldkanal ist ein dokumentiert. überregional bekanntes Wassersport­ revier. Vielfältig ist die Palette der Verei- Vergangenes bewahren und offen sein für ne mit attraktiven Sport- und Gemein- Neues – mit dieser Maxime hat das alte schaftsanlagen. Beispielhaft zu nennen ist Flößerdorf den Sprung zu einer moder- die Murghalle, eine von der Dorfgemein- nen Wohngemeinde geschafft. So verfügt schaft ehrenamtlich gebaute Halle für der Ort über eine gesunde Wirtschafts- Sommerfeste. Viel Geld investiert wur- struktur. In den ortsansässigen mittelstän- de in den letzten Jahren in die neu ge- dischen Gewerbe- und Handwerksbe- staltete Ortsmitte. Erstmals in der langen trieben finden annähernd 350 Menschen Ortsgeschichte verfügt das Straßendorf Arbeit. Die Infrastruktur ist für ein Dorf über einen Dorfplatz, im Zentrum das dieser Größenordnung beispielhaft. Ne- Bürgerhaus Alte Schule. Hier bietet das ben guten Einkaufsmöglichkeiten für den sanierte und zum Bürgerhaus umfunktio- täglichen Bedarf und guter ärztlicher Ver- nierte Schulgebäude Platz für Vereinsak- sorgung sind es vor allem die hervorra- tivitäten, Veranstaltungen und vieles mehr. Murgmündung

66 Städte und Gemeinden

Gemeinde Weisenbach

amtlich tätigen Gruppe gestaltet und ge- pflegt. Weisenbach ist eine schöne und beliebte Wohngemeinde, in der man sich einfach wohlfühlen muss. Die herrliche Gemeindeverwaltung Weisenbach Landschaft und das gute Klima tragen ein Hauptstraße 3 Übriges dazu bei. So wurde vor wenigen 76599 Weisenbach Jahren ein Weingut gegründet, das am Telefon: 07224 9183-0 Weinberg Kapf nun Weißwein, Rotwein Fax: 07224 9183-22 und Prosecco ausbaut. Über seine Gren- E-Mail: zen hinaus ist die Gemeinde auch durch [email protected] die Papierindustrie bekannt geworden. www.weisenbach.de Die Firma Katz International Coasters ist der weltgrößte Bier­deckelher­ steller Bürgermeister: Blick auf Weisenbach und auch die Firma Smurfit Kappa Baden Toni Huber Packaging­ ist am Ort beheimatet. Telefon: 07224 9183-10 Weisenbach liegt im wildromantischen Murgtal entlang der Schwarzwaldtäler- Die Landschaft um Weisenbach her- Einwohner: 2.499 Straße inmitten eines Tales, geschützt um eignet sich in jeder Hinsicht zum von einem Kranz von Bergen, die bis zu Wandern, z. B. durch das romanti- Ortsteil: 984 m ansteigen. Der Ort selbst verfügt sche Latschigbachtal oder das Fürholz- Au im Murgtal mit zwei Stadtbahnanschlüssen, Post­filiale, tal mit ­einer idyllisch gelegenen Kneipp- drei Kirchen, Grund- und Werk­realschule, Tretstelle. Auch Mountainbike-Freunde Partnerschaften: zwei Banken, einem Dienstleistungszent- kommen hier voll auf ihre Kosten. Es San Costanzo/Provinz Pesaro rum, mehreren Ärzten und Physiothera- gibt zahlreiche anspruchsvolle und aus- e Urbino (Italien) peuten, verschiedenen Handwerksbetrie- geschilderte Touren innerhalb der Kriebstein/Sachsen ben sowie einer katholischen öffentlichen Mountainbike-­Arena Murg-Enz. Durch Bücherei über eine sehr gute Infrastruk- eine Be­son­­der­heit in Weisenbach, den tur. Die Gemeinde ist Träger eines mo- Tiroler Heuhütten, fühlt man sich gleich dernen Kindergartens, der ein gut ausge- in Urlaubs­laune. Aber auch dem Winter- bautes Betreuungsangebot für Kinder ab sport sowie anderen Freizeitvergnügen Geburt bis zum zehnten Lebensjahr vor- (Golf, Tennis, Drachenfliegen, Kanu u.v.m) hält. Doch nicht nur an die junge Gene- kann in der Umgebung nachgegangen ration wird gedacht. Mit der Gründung werden. Die Gemeinde verfügt zudem eines Seniorenrates werden auch die im Freizeitbereich über einen gemeinde- Älte­ren miteinbezogen. So finden in re- eigenen Grillplatz, große Sportanlagen gelmäßigen Abständen Veranstaltungen mit Rasenspielfeld, Tennenplatz, Festplatz, und Informationsnachmittage sowie Akti- leichtathletische Anlagen, Boule-Bahn so- vitäten für Seniorinnen und Senioren statt. wie eine Sport- und Festhalle. Für das Auch dem Thema „Begleitetes Wohnen Badevergnügen vor Ort lädt das sehr zu Hause“ hat man sich angenommen. schön gelegene Freibad, das Latschigbad, ein, welches in Vereinsregie geführt wird. Die ca. 2.500 Weisenbacher haben eine Außerdem bietet die Gemeinde in Zu- Murgufer mit der Wendelinuskapelle lebendige Dorfgemeinschaft, in deren Mit- sammenarbeit mit den Vereinen jährlich telpunkt über 30 verschiedene ­Vereine in den Sommerferien ein sehr beliebtes amtliche Trauungen durchgeführt wer- und Gemeinschaften stehen, die mit Kinderferienprogramm an. den, die Wendelinuskapelle sowie die ­ihrem abwechslungsreichen, sportlichen Pfarrkirche St. Wendelinus. Besondere und kulturellen Angebot keine Langeweile Sehenswert in Weisenbach sind auch Aussichtspunkte bieten der Weinberg aufkommen lassen. Selbst die Homepage das Heimatmuseum in der alten „Zehnt- „Kapf“ inmitten der Reben sowie der der Gemeinde wird von einer ehren­ scheuer“, in dem seit 2005 auch standes- Füllenfelsen im Ortsteil Au im Murgtal.

67 Landratsamt Rastatt

Die Landkreisverwaltung – offen, transparent, bürgerorientiert

den Charak­ter und lädt zum Betre- ten ein. Flure mit Farbsystem weisen den Weg zu den Büros. Insgesamt fünf ­Zonen, der enzianblaue, der Lemon-, der wasser­blaue, der rubinrote und der graue Bereich, sorgen für die räumliche Orien ­tierung. Die Räume sind flexibel nutzbar für klassische Büros, Gruppen­ büros sowie moderne Kombi­büros mit multifunktionalen Zonen. Schallge- schützt, aber mit Sichtkontakt. Auch die Volkshochschule mit eigenem Eingang, der Abfallwirtschaftsbetrieb, der Pflege­stützpunkt, die Energie­ beratung Mittel­baden und die Integ- rierte Leitstelle Mittelbaden sind im neuen Verwaltungs­gebäude unterge- bracht.

Königsblaue Brunnensäule – Symbol für harmonisches Miteinander

Die königsblaue Brunnensäule am Der Bau des neuen Landratsamtes in Das Gebäude besteht aus einem eng Haupt­eingang des Landratsamtes ist ein Rastatt gilt als Meilenstein in der Land- vernetzten System von ein- und zwei- Geschenk der Städte und Gemeinden kreisgeschichte. Seit dem Bezug im Jahr bündigen Gebäuderiegeln mit sechs da- zur Einweihung des Hauses. Das aus der 2008 können die Bürger nahezu alle zwischen geschalteten offenen oder Majolika Manufaktur Karlsruhe stam- Anliegen in der neuen Landkreiszentrale geschlossenen sowie begrünten In- mende Kunstwerk ist mit den Gemein- erledigen. Ausnahmen bilden das Stra- nenhöfen. Das freundlich, hell und dewappen verziert und symbolisiert ßenverkehrsamt, das Straßenbauamt, transparent gestaltete Haus hat einen das lebendige und harmonische Mitein- das Forstamt und das Kommunal- und offenen, die Kommunikation fördern- ander im Landkreis Rastatt. Rechnungsprüfungsamt.

Die Architektur des markanten Gebäu- des am Schlossplatz, die hellen Büros, die Foto: LRA Foto: sinnvolle Aufteilung der Bereiche und vor allem die Zusammenführung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter un- ter ein Dach sind Wegbereiter für noch mehr Service und Bürgerorientierung.

Das neue Landratsamt im Modell Brunnensäule mit Gemeindewappen – ein Geschenk der Städte und Gemeinden zur Einweihung

68 Landratsamt Rastatt

Visitenkarte des Hauses: das Kunden-Service-Center

Das Kunden-Service- Center (K-S-C) – die Visiten ­karte der Land- kreisverwaltung

Das freundliche K-S-C-Team Bistro

Wer die Landkreisverwaltung Am Besprechungs­räumen, gibt Informati- gutem Wetter und einem Erfrischungs- Schlossplatz 5 in Rastatt besucht, wird onsmaterial heraus, hilft beim Ausfül- getränk das angenehme Ambiente im vom freundlichen Team des Kunden- len von Formularen und Anträgen und begrünten Innenhof genießen. Service-Centers im Foyer des Landrats­ nimmt gerne Anregungen, aber auch amtes herzlich begrüßt. Das Kunden- Beschwerden entgegen. Service-Center ist das Herzstück der Landkreisverwaltung und Drehschei- Das Versorgungsamt, ein Teilbereich des Kunden-Service-Center be für alle Anfragen und Anliegen. Die Sozialamtes, hat im Foyer neben dem Terminvereinbarungen unter Anlaufstelle­ ist während der Öffnungs- Kunden-Service-Center einen ständigen 07222 381-0 zeiten des Landratsamtes durchgehend Serviceplatz eingerichtet, sodass Men- besetzt. schen mit einer Behinderung ihre Angele- Öffnungszeiten: genheiten barrierefrei erledigen können. montags bis donnerstags Das einheitlich gekleidete Team gibt 7.30 bis 17.00 Uhr kompetent Auskunft, vereinbart Ter- Für Kinder gibt es beim Kunden-Service- freitags mine, vermittelt den Bürgerinnen Center eine liebevoll gestaltete Spiel­ 7.30 bis 13.00 Uhr und Bürgern den richtigen Ansprech- ecke. Und wer möchte, kann sich im partner, weist Wege zu Büros oder benachbarten Bistro stärken oder bei

69 Landratsamt Rastatt

Die Landkreisverwaltung schafft Lebensqualität

Verlässlicher Ansprechpartner kommunaler Trägerschaft garantiert für

die Kreisbewohner beste medizinische

Das Landratsamt mit seinen rund 1.200 Behandlung und pflegerische Betreuung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist

für die Menschen in vielen Lebens­ Bildung und Kultur

lagen ein verlässlicher Ansprechpartner Mit einem gut ausgestatteten beruf­lichen und Ratgeber. Durch die Verwaltungsre- Bildungswesen mit gefragten Profilen form 2005 erhielt die Kreisverwaltung und im engen Dialog mit den Ausbil- eine Fülle neuer Aufgaben mit dem Ziel, dungsbetrieben setzt die Landkreisver- zergliederte Zuständigkeiten von Fach- waltung alles daran, dass junge Men- Abfallwirtschaft behörden zu bündeln. Als modernes schen gute Bildungs- und Startchancen Zur hohen Lebensqualität der Menschen Dienstleistungsunternehmen steht das erhalten. Die Volkshochschule setzt mit trägt im Landkreis auch eine erfolgreiche Landratsamt Rastatt für kurze Wege und ­ihrem Programm starke Akzente in der Abfallwirtschaft mit einem komfortablen starken Service. Erwach­senenbildung. Sammel- und Abfuhrsystem bei.

Die Aufgaben kurz skizziert: Wirtschaft, Freizeit und Naherholung Straßenbau und Straßen­verkehr, Als Interessensgemeinschaft Wirtschafts- Bau ­recht, Umweltrecht und Jugend region Mittelbaden möchte der Land- ­Ordnungswesen Die positive Entwicklung junger Men- kreis Rastatt verstärkt als attraktiver Für den guten Zustand der Straßen und schen steht ganz oben an. Das Jugend- Wirtschaftsstandort für Firmen und Ar- einen reibungslosen Winterdienst sorgt amt berät und unterstützt Kinder, Ju- beitgeber werben. Ein gut ausgebautes das Straßenbauamt. Für alle Anliegen gendliche und ihre Familien mit Rat und öffentliches Personennahverkehrsnetz rund um Zulassung und Führerschein ist Tat sowie weitergehenden professionel- ist dabei eine wichtige Voraussetzung. das Straßenverkehrsamt der kompeten- len Angeboten, um die Weichen in der Für die Freizeit und die Naherholung ist te Ansprechpartner. Das Amt für Bau- Erziehung frühzeitig richtig zu stellen. der Landkreis mit den Kulturlandschaf- recht achtet beispielsweise darauf, dass ten Schwarzwald, Rhein und Reben ge- Planung und Ausführung bei Neubau- Soziales radezu ideal. Auf Messen wirbt das für ten übereinstimmen. Das Umweltamt Der Anteil der Menschen im ­dritten Tourismus zuständige Amt für Struktur- schreitet ein, wenn Unfälle oder Verge- Lebens­alter wächst, ihre Bedürf­nisse förderung für die ausgezeichneten Wan- hen Wasser, Erde und Luft gefährden. Das ­ändern sich. Diese Entwicklung berück­ derrouten, das gut ausgebaute Radwege- Amt für Recht und Ordnung hat etwa sichtigt der Landkreis in seinen sozial­ netz und die Gastlichkeit im Landkreis. als Polizeibehörde, im Gewerberecht und planerischen Überlegungen. Der Pflege­- im Brand- und Katastrophenschutz viel- stützpunkt im Landratsamt ist Anlauf­ Naturschutz, Forst und Landwirtschaft, schichtige Aufgaben. stelle für Pflegebedürftige und­ deren An- Vermessung und Flurneuordnung ­ge ­hörigen. Er berät neutral und kos­ten­ Hüter der zahlreichen Biotope und www.landkreis-rastatt.de los und hilft bei der Suche nach individu- Natur­denkmäler im Landkreis ist das ellen Lösungen. Menschen mit Behinde- Amt für Naturschutz. Staatswald wie Aktuelle und umfangreiche Informatio- rungen oder mit Unterstützungs­bedarf auch kommunale Wälder sind beim nen über den Landkreis, die Landkreis- in besonderen Lebenslagen erfahren Forstamt in guten Händen. Landwirte verwaltung und ihre Aufgaben mit vie- vielfältige Hilfen. und Weinbauern erhalten beim Land- len weiterführenden Links, z. B. zu den wirtschaftsamt Unterstützung und fach- Städten und Gemeinden, gibt es unter Gesundheit kundigen Rat. Durch Maßnahmen des www.landkreis-rastatt.de. Auf der Touris­ Das Gesundheitsamt und das Amt für Amtes für Vermessung und Flurneuord­ musseite finden sich Tipps und Anre- Veterinärwesen und Lebensmittelüber- nung kann manches Großbauprojekt gungen für Freizeit und Nah­erholung. wachung sorgen in vielfältiger Weise für reali ­siert, eine wirtschaftlichere ­Nutzung Die Homepage ist für Sehbehinderte die Gesundheit von Mensch und Tier. für die Landwirtschaft erreicht und barrriere­frei gestaltet. Der Zusammenschluss der Gesund- ­Flächen für ökologische Ausgleichsmaß- heitseinrichtungen des Landkreises zum nahmen reserviert werden. www.landkreis-rastatt.de Klinik ­verbund Mittelbaden gGmbH in

70 Landratsamt Rastatt

Service vor Ort – Außenstellen der Landkreisverwaltung

Baden-Baden Gaggenau Forbach

Briegelackerstraße 38 Hauptstraße 36a/b Landstraße 27 • Gesundheitsamt • Allgemeiner Sozialer Dienst • Forstamt, Bezirksleitung Forbach Telefon: 07221 302468-2370 Telefon: 07225 98899-2238 Telefon: 07228 9185-0 • Psychologische Beratungsstelle (im Rathaus Forbach) Telefon: 07225 98899-2255 • Volkshochschule Telefon: 07225 98899-3520

Baden-Baden, Briegelackerstraße 38 Forbach, Landstraße 27 Bühl Rastatt Robert-Koch-Straße 8 • Allgemeiner Sozialer Dienst Kapellenstraße 36 Telefon: 07223 9814-2240 • Forstamt • Forstamt, Bezirksleitung Bühl Telefon: 07222 381-4400 Gaggenau, Hauptstraße 36 Telefon: 07223 9814-4455 • Forstamt, Bezirksleitung Rastatt • Medienzentrum Mittelbaden Hauptstraße 71 Telefon: 07222 381-4410 Telefon: 07223 9814-1270 • Kfz-Zulassungsbehörde Gaggenau • Kommunal- und • Psychologische Beratungsstelle Telefon: 07225 5935 Rechnungsprüfungsamt Telefon: 07223 9814-2254 Telefon: 07222 381-1400 • Volkshochschule • Straßenbauamt Telefon: 07223 9814-3531 Telefon: 07222 381-3300

Bühl, Robert-Koch-Straße 8 Gaggenau, Hauptstraße 71 Rastatt, Kapellenstraße 36 Im Hasengarten 1 Rathausstraße 11 Untere Wiesen 6 • Kfz-Zulassungsbehörde Bühl • Forstamt, Bezirksleitung Gaggenau • Straßenverkehrsamt Telefon: 07223 9814-3260 Telefon: 07225 9165-30 Telefon: 07222 381-3200 • Fahrerlaubnisbehörde Telefon: 07222 381-3250 • Kfz-Zulassungsbehörde Rastatt Telefon: 07222 381-3220

Bühl, Im Hasengarten 1 Gaggenau, Rathausstraße 11 Rastatt, Untere Wiesen 6

71 Landratsamt Rastatt

Organisationsplan

Landrat Jürgen Bäuerle  -1000 / Fax -1099 E-Mail: [email protected]

Allgemeiner Stellvertreter: Erster Landesbeamter Dr. Jörg Peter

Dezernat 1 Dezernat 2 Dezernat 3 Dezernat 4 Landrat Jürgen Bäuerle Hubert Schmidutz Claus Haberecht Dr. Jörg Peter  -1000 / Fax -1099  -2001 / Fax -2099  -3001 / Fax -3099  -4001 / Fax -4099 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Amt für Personal, Organisa­ Amt für Baurecht, Natur- Sozialamt Amt für Strukturförderung tion und Zentrale Dienste schutz, Recht und Ordnung Jürgen Ernst Claus Haberecht Manfred Großmann Dr. Christian Stoll  -2101 / Fax -2199  -3001 / Fax -3199  -1101 / Fax -1199  -4101 / Fax -4199 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Amt für Finanzen, Gebäude­ Jugendamt Straßenverkehrsamt Umweltamt wirtschaft und Kreisschulen Stefan Biehl Vera Kramer Manfred Flittner Burkhard Jung  -2201 / Fax -2299  -3201 / Fax -3299  -4201 / Fax -4299  -1201 / Fax -1299 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Amt für Presse- und Öffentlich­ Amt für Migration und Gesundheitsamt Straßenbauamt keitsarbeit/Persön­liche Integration Dr. Hans-Jürgen Bortel Thomas Marx Referentin des Landrats Katharina Gasche  -2301 / Fax -2399  -3301 / Fax -3399 Gisela Merklinger  -4301 / Fax -4399 [email protected] [email protected]  -1003 / Fax -1095 [email protected] [email protected]

Amt für Veterinärwesen und Amt für Vermessung Forstamt Lebensmittelüberwachung und Flurneuordnung Kommunal- und Thomas Nissen Dr. Peter Reith Mario Würtz Rechnungsprüfungsamt  -4401 / Fax -4499 Manfred Pfeifer  -2401 / Fax -2499  -3401 / Fax -3499 [email protected]  -1401 / Fax -1499 [email protected] [email protected] [email protected]

Abfallwirtschaftsbetrieb Volkshochschule Landwirtschaftsamt Dr. Jörg Peter Cornelia Casper Andrea Stief Erster Betriebsleiter  -3501 / Fax -3599  -4501 / Fax -4599  -4001 / Fax -4099 [email protected] [email protected] Klaus Hildenbrand Kaufm. Betriebsleiter  -5501 / Fax -5599 Regine Krug Technische Betriebsleiterin Telefon: 07222 381-0 oder Durchwahlnummer • E-Mail: [email protected]  -5520 / Fax -5599 Internet: www.landkreis-rastatt.de • Stand: Januar 2016 [email protected]

72 Landratsamt Rastatt

Information und Transparenz durch Pressearbeit

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 07222 381-1003, -1004, -1006 Fax: 07222 381-1095 E-Mail: [email protected]

Leitung: Gisela Merklinger, Presse­ sprecherin und Persönliche Refe- rentin des Landrats

Aufgaben – Beratung – Service

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landkreisverwaltung und ihre Einrichtungen • Recherche und Beantwortung von Medienanfragen • Vermittler zwischen Medien und Verwaltung Pressesprecherin Gisela Merklinger mit jungen Besuchern in der Pressestelle • Herausgabe von Publikationen • PR-Aktionen • Gestaltung und Pflege der Homepage (www.landkreis-rastatt.de)

Kontakt zum Landrat

Sekretariat des Landrats Tel.: 07222 381-1001, 381-1002 Fax: 07222 381-1099 E-Mail: [email protected]

Kontakt: Tina Duchet Gloria Meier Alexandra Oechsle

Landrat Jürgen Bäuerle mit seinen Assistentinnen Tina Duchet und Gloria Meier

73 Sonderpädagogische Frühberatung Hauptstr. 24, 77833 Ottersweier, [email protected] Kostenfreies Angebot für Kinder von Geburt bis zur Einschulung,  07223 / 9373-47, Fax 07223 / 9539329 die in Ihrer Entwicklung auffällig, von einer Behinderung bedroht Zweigstelle Edith Mühlschlegel-Haus, Breisgaustr. 1, 76532 Baden-Baden oder behindert sind.  07221 / 97147-33, Fax 07221 / 97147-40

Inklusive Kinderkrippe „Wir sind eins“-Haus, Birkenstr. 14, 77815 Bühl Wir betreuen Kinder mit und ohne Behinderung ab dem 1. Lebensjahr  07223 / 80889-49, Fax 07223 / 80889-70 bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres „Hand in Hand“.

Schulkindergarten Edith Mühlschlegel-Haus, Breisgaustraße 1, 76532 Baden-Baden  für Kinder im Alter von 3-7 Jahren mit einer geistigen Behinderung 07221 / 97147-30, Fax 07221 / 97147-40, [email protected] bzw. Entwicklungsverzögerungen in verschiedenen Bereichen, die „Wir sind eins“-Haus, Birkenstr. 14, 77815 Bühl,  eine intensive Förderung benötigen. 07223 / 80889-20, Fax 07223 / 80889-70 Mooslandstr. 9, 77833 Ottersweier  07223 / 9373-42, Fax 07223 / 9373-70 Mooslandschule Schule für Geistigbehinderte mit Berufschulstufe und Berufsvor- Mooslandstr. 9, 77833 Ottersweier bereitender Einrichtung für Schüler 6 - ~20 Jahre;  07223 / 9373-0, Fax 07223 / 9373-70 Bewegungsbad und Wahrnehmungszentrum „WABE“

Offene Hilfen Edith Mühlschlegel-Haus Baden-Baden - Familienunterstützender Dienst Breisgaustraße 1, 76532 Baden-Baden - Urlaubs-, Freizeit- und Ferienangebote  07221 / 97147-0, Fax 07221 / 97147-40 - Bildungs- und Kursangebote [email protected] - Rehabilitationssport - Integrationshilfen in Kindergarten und Schule - Sozialrechtliche Beratung

Wohnen Wohnstätten: WDL Nordschwarzwald gemeinnützige GmbH Sommerstr. 18, 76534 Baden-Baden-Steinbach, [email protected]  - Wohnstätten 07223 / 9618-0, Fax 07223 / 9618-30 - Außenwohngruppen Berliner Str. 29, 77855 Achern  - Ambulant Begleitetes Wohnen 07841 / 68134-0, Fax 07841 / 68134-20 - Begleitetes Wohnen in Familien Außenwohngruppe: Hänferstr. 30, 76534 Baden-Baden  - Ambulantes Wohntraining 07223 / 9618-21, Fax 07223 / 9618-30 - Tagesgruppe Außenwohngruppe: Gartenstr. 14-14c, 76547 Sinzheim-Leiberstung  - Kurzzeit-Wohnen 07223 / 9526-43, Fax 07223 / 9526-44 Ambulant Begleitetes Wohnen (ABW): Hauptstr. 93, 77815 Bühl  07223 / 95168-0, Fax 07223 / 95168-16 ABW: Edith-Mühlschlegel-Haus, Breisgaustr. 1, 76532 Baden-Baden  07221 / 97147-15, Fax 07221 / 97147-40 Kurzzeit-Wohnen „KULE“, Breisgaustr. 1, 76532 Baden-Baden, [email protected]  07221 / 97147-50, Fax 07221 / 97147-40

Werkstätten Hauptsitz: Müllhofener Str. 20, 76547 Sinzheim, [email protected] WDL Nordschwarzwald gemeinnützige GmbH  07221 / 989-0, Fax 07221 / 989-100 - Berufsbildungsbereich und Berufl iche Weiterbildung Werkstatt Achern: Von-Drais-Str. 34, 77855 Achern  - Differenzierte Arbeitsangebote 07841 / 6980-0, Fax 07841 / 6980-18 - Förder- und Betreuungsgruppen Bühler Werkstätten: Fridolin-Stiegler-Str. 7b, 77815 Bühl  - Garten- und Landschaftspfl egegruppe 07223 / 9454-0, Fax 07223 / 9454-26 - CAP-Lebensmittelmarkt CAP-Markt: Bühlertalstr. 4-8, 77815 Bühl  07223 / 2816438, Fax 07223 / 2816491

Assistenzagentur für Betreuung und Begleitung Gartenstr. 12, 77815 Bühl - Durchführung der gesetzlichen Betreuung gemäß  07223 / 80719-0, Fax 07223 / 80719-29 § 1897 Abs. 2 u. § 1900 Abs. 2 BGB [email protected] - Informationen über Vorsorgevollmachten sowie Patienten- und Betreuungsverfügungen - Gewinnung, Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen Betreuern

Seit über 40 Jahren vertritt die Lebenshilfe Baden-Baden - Bühl - Achern die Interessen von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen und setzt sich für deren Wohl und Rechte ein. Menschen mit einer Behinderung sollen die Chance erhalten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, um ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben nach ihren Bedürfnissen und Wünschen mitten in unserer Gesellschaft zu führen. Den Weg dahin kennzeichnen Wertschätzung, Mitgefühl, Freude – und jede Menge Selbstbewusstsein. Neben ihren Bereichen Kinderkrippe, Frühförderung, Kindergarten, Schule, Offene Hilfen, Kurzzeitunterbringung, Wohn- und Werkstätten bietet die Lebenshilfe einrichtungsübergreifend Beratungsgespräche, Informationsveranstaltungen, Erwachsenenbildung, eine Assistenzagentur für Betreuung und Begleitung (AfBB) und vieles mehr an.

Lebenshilfe Baden-Baden - Bühl - Achern e.V., Birkenstr. 14, 77815 Bühl. Tel. 07223 / 80889-0, Fax. 07223 / 80889-70, www.lebenshilfe-bba.de Landratsamt Rastatt

Soziale Hilfen – ein dichtes Netz bei Hilfebedürftigkeit

Hilfe in besonderen Lebenslagen Einrichtungen für Menschen Sozialamt • bei Krankheit, Pflege und Behinderung, mit Behinderungen Tel.: 07222 381-2100 • bei besonderen sozialen Schwierigkeiten Fax: 07222 381-2199 • Landesblindenhilfe und Blindenhilfe Im Landkreis leben rund 21.000 Men- E-Mail: • Hilfe in schwierigen Lebenslagen, z. B. schen mit einer Schwerbehinderung [email protected] zur Weiterführung des Haushalts (Stand: Juli 2012). Für Menschen mit ei- ner wesentlichen Behinderung bestehen Leitung: Eingliederungshilfe für Menschen mit u.a. folgende Hilfeangebote: Jürgen Ernst Behinderung Tel.: 07222 381-2177 Für Menschen mit einer geistigen und/ oder körperlichen Behinderung: Aufgaben – Beratung – Service Behindertenbeauftragte des Werkstattplätze 451 Land­ ­kreises Rastatt Plätze Hilfe zum Lebensunterhalt Petra Mumbach Ambulant Betreutes Wohnen 53 Beratung, Geld- oder Sachleistungen für Tel.: 07222 381-2126 Wohnheimplätze 173 Menschen, die ihren Lebensunterhalt E-Mail: [email protected] nicht selbst bestreiten können oder sich Für Menschen mit einer psychischen in einer besonderen Notlage befinden Schwerbehinderung, Entschädigung bzw. seelischen Behinderung: und Versorgung Werkstattplätze 210 Grundsicherung • Leistungen nach dem Schwer­ Plätze • Grundsicherung im Alter und bei behindertengesetz Ambulant Betreutes Wohnen 97 Erwerbs­minderung für dauerhaft voll • Leistungen nach dem Sozialen Wohnheimplätze 158 erwerbsgeminderte Menschen ­Entschädigungsrecht • Beratung, Betreuung und Leistungen • Hilfe für Kriegsopfer und Hinterb­ liebene für ausländische Flüchtlinge • Fahrdienst für Behinderte • Leistungen für Bildung und Teilhabe Tel.: 07222 381-2800 Foto: WdL Nordschwarzwald Foto: WdL Nordschwarzwald Foto:

Nicole und Julian besuchen den Schulkindergarten Michaela Budo und Benjamin Maier arbeiten in den Werkstätten der Lebenshilfe in Bühl der Lebenshilfe an Kfz-Kupplungsnehmern

75 Landratsamt Rastatt

Schuldnerberatung Sozialplanung, Altenhilfe-Fachberatung, Beratung für Bürger, die Leistungen Ehrenamtberatung nach Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Rolf Schnepf Grundsicherung erhalten, in allen Fra- Tel.: 07222 381-2170 gen rund um Schulden und Insolvenz- E-Mail: [email protected] verfahren Tel.: 07222 381-2110, -2130 Patientenverfügung Beratung und Vorsorge im Alter BAföG Tel.: 07222 381-2123 Leistungen nach dem Ausbildungsförde- Anlaufstelle für pflege­bedürftige rungsgesetz und dem Aufstiegsfortbil- Menschen und ihre Angehöri- Gesetzliche Betreuung dungsförderungsgesetz gen, Information über das Versor- Beratung über Vorsorgevollmachten, Tel.: 07222 381-2171 gungsangebot, individuelle Hilfe­ Beratung von ehrenamtlichen Betreuern stellung bei der Auswahl und Tel.: 07222 381-2123 Weitere Leistungen Inanspruchnahme von Leistungen, • Unterhaltssicherung für freiwillig kostenlose und neutrale Beratung Kommunale Suchtbeauftragte ­Wehrdienstleistende • Koordination der Suchtprävention, • Leistungen nach dem Wohngeldgesetz Kontakt: • Durchführung von Präventions­ Tel.: 07222 381-2100 Sieglinde Offner projekten Anja Frischkorn • Geschäftsführung des kommunalen Europäischer Sozialfonds Tel.: 07222 381-2160 Suchthilfenetzwerkes • Geschäftsstelle des regionalen E-Mail: pflegestuetzpunkt@ Gudrun Pelzer ­Arbeitskreises landkreis-rastatt.de Tel.: 07222 381-2114 • Zuschüsse nach dem ESF E-Mail: [email protected] Tel.: 07222 381-2107

Angebote und Einrichtungen für ältere Menschen LANDKREIS RASTATT

Altenwerke und Seniorengruppen 87 Kommunale Seniorenbüros und -beiräte 11 Seniorengymnastikgruppen 70

Ambulante Pflegedienste und Sozialstationen 25 Ambulante Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen 11 Betreute Seniorenwohnungen (in 25 Einrichtungen) 891

Tagespflegeplätze (in 11 Einrichtungen) 127 Kurzzeit- und Urlaubspflegeplätze (in 19 Einrichtungen) 119 Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Dauerpflegeplätze (in 16 Pflegeheimen) 1.614

Broschüre „Wegweiser für ­Seniorinnen und ­Senioren“ kostenlos erhältlich im Landrats­ amt und in den Gemeinde­verwaltungen Tel.: 07222 381-0 oder 381-2170

76 Sozialstation St. Elisabeth e.V. Heidlauffstr. 6 77815 Bühl Sozialstation St. Vinzenz e.V. Sozialstation St. Elisabeth e.V. Speyerer Straße 55 Telefon:Heidlauffstr. 07223/246616 76448 Durmersheim Sozialstation St. Vinzenz e.V. Telefax:77815 Bühl 07223/83375 Telefon 07245/9314-0 SpeyererTelefon 07245/9314-0 Straße 55 Telefon: 07223/24661 76448Telefax Durmersheim 07245/9314-50 E-Mail: [email protected] Internet:Telefax: 07223/83375www.sozialstation-buehl.de [email protected] 07245/9314-0 www.sst-durmersheim.deTelefax 07245/9314-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-buehl.de Sozialstation Gernsbach e.V. [email protected] Scheffelstr. 2, 76593 Gernsbach www.sst-durmersheim.de 07224/1881Sozialstation Fax: Gernsbach 07224/2171 e.V. E-MailScheffelstr. 2, 76593 Gernsbach [email protected]/1881 Fax: 07224/2171 www.sozialstation-gernsbach.deE-Mail [email protected] www.sozialstation-gernsbach.de Ihre kirchlichen Sozialstationen Ihre kirchlichen Sozialstationen im Landkreis Rastatt ozialstation St. Franziskus e.V. • im Landkreis Rastatt Wilhelmstr.ozialstation 49, St. 76461 Franziskus Muggensturm e.V. • ozialstation St. Franziskus e.V. • im Landkreis Rastatt Telefon:0Wilhelmstr. 72 49, 22/90 76461 85 Muggensturm0 Telefon:0Wilhelmstr. 72 49, 22/90 76461 85 Muggensturm0 Telefon:0Fax: 72 022/90 72 22/90 85 0 85 50 Fax:www.sst-muggensturm.de 0 72 22/90 85 50 [email protected] Sozialstation St. Elisabeth e.V. www.sst-muggensturm.de Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen - [email protected] Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen - SozialstationHeidlauffstr. 6, 77815 St. Elisabeth Bühl e.V. kompetent, flexibel und zuverlässig Heidlauffstr.Tel.: 0 72 22 6,/ 24 77815 66 1 Bühl kompetent, flexibel und zuverlässig Tel.:[email protected] 0 72 22 / 24 66 1 [email protected] www.sozialstation-buehl.de · Sozialstation St. Vinzenz e.V. · Ambulante Alten- und Krankenpflege Sozialstation St. Vinzenz e.V. · Ambulante Alten- und Krankenpflege SozialstationSpeyerer Straße St. 55, Vinzenz 76448 Durmersheim e.V. Ambulante Alten- und Krankenpflege Tel.:Speyerer0 72 Straße45 / 93 55,14 076448 Durmersheim · Tel.:Speyerer0 72 Straße45 / 93 55,14 076448 Durmersheim · Hauswirtschaftliche Hilfe Tel.:[email protected] 72 45 / 93 14 0 · Hauswirtschaftliche Hilfe [email protected] Hauswirtschaftliche Hilfe [email protected] · · Essen auf Rädern www.sst-durmersheim.de Sozialstation Gernsbach e.V. · Essen auf Rädern Scheffelstr. 2, 76593 Gernsbach · SozialstationScheffelstr. 2, 76593 Gernsbach Gernsbach e.V. · Stundenweise Betreuung zu Hause Tel.: 0 72 24 /1 8 81 [email protected]. 2, 76593 Gernsbach · Tel.:[email protected] 72 24 /1 8 81 Ambulanter Pflegedienst · Stundenweise Betreuung zu Hause www.sozialstation-gernsbach.de · Betreuungsangebote für Demenzkranke [email protected] SozialstationAmbulanter Pflegedienst St. Pirmin e.V. · Betreuungsangebote für Demenzkranke Sozialstationwww.sozialstation-gernsbach.de St. Franziskus e.V. · Hausnotrufsystem Wilhelmstr. 49, 76461 Muggensturm InSozialstation den Lissen 2 St. Pirmin e.V. · SozialstationTel.: 0 72 22 / 90 St. 85 Franziskus0 e.V. · Hausnotrufsystem [email protected]. 49, 76461 Muggensturm 76547 Sinzheim Rufbereitschaft rund um die Uhr Tel.:www.sst-muggensturm.de0 72 22 / 90 85 0 In den Lissen 2 · [email protected] Telefon:76547 Sinzheim 072 21/98 34 0 · Schulungen,Rufbereitschaft auch rund zu um Hause die Uhr Sozialstationwww.sst-muggensturm.de St. Elisabeth e.V. Murgstr. 37, 76437 Rastatt Telefax: 072 21/98 34 35 · Tel.: 0 72 22 / 93 75 0 Telefon: 072 21/98 34 0 · Schulungen,Unverbindliche auch Beratung zu Hause [email protected] St. Elisabeth e.V. Unverbindliche Beratung [email protected] E-Mail: [email protected] www.sozialstation-rastatt.deMurgstr. 37, 76437 Rastatt E-Mail:Telefax: [email protected] 21/98 34 35 www.sozialstation-rastatt.de · Unverbindliche Beratung Tel.: 0 72 22 / 93 75 0 Internet: www. sozialstation-sinzheim.de [email protected] St. Pirmin e.V. E-Mail: [email protected] Gerne informieren wir Sie über unsere konkreten Leistungen Inwww.sozialstation-rastatt.deSozialstation den Lissen 2, St.76547 Pirmin Sinzheim e.V. In den Lissen 2, 76547 Sinzheim imGerne persönlichen informieren Gespräch. wir Sie über Rufen unsere Sie uns konkreten einfach Leistungen an. Tel.: 0 72 21 / 98 34 0 Internet:Bürozeiten: www. sozialstation-sinzheim.de im persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns einfach an. [email protected].: 0 72 21 / 98 St. 34 Pirmin0 e.V. Bürozeiten: [email protected] Mo - Do: 8.00 - 16.00 Uhr Gerne informieren wir Sie über unsere konkreten Leistungen www.sozialstation-sinzheim.deIn den Lissen 2, 76547 Sinzheim Mo - Do: 8.00 - 16.00 Uhr Tel.: 0 72 21 / 98 34 0 Bürozeiten:Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr im persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns einfach an. Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr [email protected] Terminvereinbarung auch außerhalb unserer Sprechzeiten. www.sozialstation-sinzheim.de TerminvereinbarungMo - Do: 8.00 - auch 16.00 außerhalb Uhr unserer Sprechzeiten. Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr TerminvereinbarungBankverbindung: auch außerhalb unserer Sprechzeiten. VRBankverbindung: Bank Mittelbaden VR Bank Mittelbaden Bankverbindung: Wir sind eine Integrationsfi rma VR Bank Mittelbaden und bieten schwerbehinderten Menschen Beschäftigung und ar- beitsbegleitende Betreuung an. Zugleich sind wir ein verlässli- INTEGRA Mittelbaden cher, langjähriger Partner von gemeinnützige GmbH Industrie und öffentlichen Auf- Müllhofener Str. 20 traggebern und derzeit vorwie- HARMONIE 24 76547 Sinzheim Ambulanter Pfl egedienst Tel. 07221 / 989-0 gend im Bereich Catering und Fax. 07221 / 989-100 Frühstücksservice, Garten- Niederlassung Gaggenau und Landschaftspfl ege so- Pionierweg 3-4 76571 Gaggenau wie Industriemontage tätig. Tel. 07225 / 6808-0 Fax. 07225 / 6808-99 Wir arbeiten auch gerne für Sie!

Harmonie 24 GmbH Eisenbahnstraße 7 Tel.: 07221 9705670 76530 Baden-Baden www.harmonie24.org

77 78 Landratsamt Rastatt

Familie, Kinder und Jugendliche – Beratung und Unterstützung rund um die Erziehung

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Besondere Soziale Dienste (BSD) Jugendamt Tel.: 07222 381-2200 Der Allgemeine Soziale Dienst ­bietet • Gemeinsame Adoptionsvermittlungs- Fax: 07222 381-2299 Hilfen für Familien, Kinder und junge stelle für den Landkreis Rastatt und E-Mail: Menschen bei erzieherischen Problemen den Stadtkreis Baden-Baden [email protected] und Konfliktsituationen. Die Fachkräfte • Kindertagespflege informieren, beraten und unterstützen Beratung und Unterstützung von Leitung: durch familienorientierte, persönliche ­Eltern und Tagespflegepersonen, Ver- Stefan Biehl Hilfen und weisen auf andere mögliche mittlung von Tagespflegepersonen Beratungs- und Hilfsdienste hin. • Pflegekinderdienst Beratung und Unterstützung von Aufgaben – Beratung – Service • Sozialpädagogische Beratung und Be- ­Eltern und Tagespflegepersonen, Ver- treuung in Jugendhilfeangelegenheiten mittlung von Tagespflegepersonen Wirtschaftliche Jugendhilfe • Krisenintervention • Beratung für Alleinerziehende • Förderung von Kindern in Tages­ • Unterstützung in Fragen der Erziehung Sozialpädagogische Beratung für Al- einrichtungen und Tagespflege durch und Betreuung junger Menschen leinerziehende und Hinweis auf andere finan­zielle Hilfen • Gewährung von Hilfen zur Erziehung mögliche Beratungs- und Hilfsdienste • Sicherstellung des Lebensunterhalts und Hilfen für junge Volljährige nach • Jugendhilfeplanung von Kindern bei der Gewährung von dem Kinder- und Jugendhilfegesetz • Jugendarbeit und Jugendschutz (S. 81) Erziehungshilfen außerhalb des Eltern- • Trennungs- und Scheidungsberatung hauses • Wahrnehmung der Vormundschafts- Service vor Ort – und Familiengerichtshilfe Besondere Soziale Dienste Unterhaltsvorschusskasse • Wahrnehmung der Jugendgerichtshilfe Am Schlossplatz 5, Rastatt • Gewährung von finanziellen Leistun- Tel.: 07222 381-2259, Fax: -2299 gen nach dem Unterhaltsvorschuss­ Service vor Ort – ASD Rastatt-Stadt E-Mail: [email protected] gesetz für allein erziehende Mütter Am Schlossplatz 5, Rastatt Leiterin: Barbara Meier und Väter Tel.: 07222 381-2551, Fax: -2299 E-Mail: [email protected] Beistandschaften, Amtspflegschaften, Leiter: Hansjörg Bayer Vormundschaften • Führung von Amtsvormundschaften, ASD Rastatt-Umland Amtspflegschaften und Beistandschaf- Am Schlossplatz 5, Rastatt ten für Minderjährige Tel.: 07222 381-2256, Fax: -2299 • Beratung von Pflegern und Vormündern E-Mail: [email protected] • Beratung und Unterstützung bei Leiterin: Patricia Huschka Vater ­schaftsfeststellung und Geltend­ machung von Unterhaltsansprüchen ASD Bühl • Beurkundung von Vaterschaftsaner- Robert-Koch-Straße 8, Bühl kennungen, Zustimmungserklärungen, Tel.: 07223 9814-2240, Fax: -2296 Unter ­haltsverpflichtungen und Sorge- E-Mail: [email protected] erklärungen Leiter: Michele Sforza • Rechtsauskünfte in unterhalts- und sorgerechtlichen Fragen ASD Gaggenau Hauptstraße 36 a, Gaggenau Tel.: 07225 98899-2238, Fax: -2297 E-Mail: [email protected] Leiterin: Renate Fütterer

79 Landratsamt Rastatt

Spielzimmer in der Psychologischen Beratungsstelle

Online-Beratung unter www.landkreis-rastatt.de

Psychologische Beratungsstelle Die PB ist die richtige Anlaufstelle, Schnell, direkt (PB) und Fachdienst Frühe Hilfen • wenn in einer Familie viel gestritten wird; und anonym • wenn es Probleme zwischen den Die Psychologische Beratungsstelle steht ­Eltern gibt; offen für Familien, Eltern, Kinder, Jugend­ • wenn sich die Eltern getrennt haben; liche und junge Erwachsene bis zum • bei Schulschwierigkeiten; PB Bühl ­Alter von 26 Jahren sowie für ­weitere • bei Ängsten, Aggressionen und Robert-Koch-Straße 8, Bühl Bezugs ­personen der Kinder. Sie leistet ­Depressionen; Tel.: 07223 9814-2254, Fax: -2295 Beratung bei allgemeinen Fragen zur Er- • bei psychosomatischen Problemen E-Mail: [email protected] ziehung und bei Problemen in Kindergar- (Kopfweh, Bauchweh); Leiterin: Dipl.-Psych. Elke Jenne ten, Schule, Beruf oder Freizeit. Fachkräf- • bei Schwierigkeiten in der Ausbildungs- te für Frühe Hilfen bieten Beratung und stelle; PB Gaggenau Information für Schwangere und Eltern • bei Schicksalsschlägen in der Familie, Hauptstraße 36b, Gaggenau von Kindern bis zum dritten Lebensjahr. die auch die Kinder belasten; Tel.: 07225 98899-2255, Fax: -2294 Die PB ist auch Anlaufstelle bei Fragen zu • wenn Jugendliche auf nichts Lust E-Mail: [email protected] sexu­ellem Missbrauch. Die Beratungen ­haben und Leiter: Dipl.-Psych. Rolf Bienwald sind gebührenfrei und vertraulich. • bei Fragen von jungen Menschen zu Partnerschaft und Sexualität. Kontakt: Die Fachkräfte bieten je nach Frage­ montags – donnerstags stellung Einzel-, Paar- und Familienge- Service vor Ort – PB Rastatt 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr spräche sowie psychologische Diagnostik Am Schlossplatz 5, Rastatt in Rastatt und Bühl auch und therapeutische Hilfen einzeln oder Tel.: 07222 381-2258, Fax: -2292 freitags 8.00 – 12.00 Uhr in Gruppen. E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung, auch nach Leiter: Dipl.-Psych. Johannes Baumann 16.00 Uhr

80 Landratsamt Rastatt

Jugendarbeit und Jugendschutz Förderung der Jugendarbeit: • Beratung bei Einrichtung und Betrieb • Schulungen und Seminare für von Jugendräumen, Clubs etc. Tel.: 07222 381-2257, Fax: -2299 ­Gruppen- und Küchenleiter • LATZ (Einrichtungen-, Häuser- E-Mail: jugendreferenten@ • Aus- und Weiterbildungen zur Juleica und Hüttenverzeichnisse anderer landkreis-rastatt.de (Jugendleiter-Card) Regionen) • Zuschüsse für Kinder- und Jugend­ • Qualipass Jugendreferenten: freizeiten • virtuelle Jugendagentur – a22 für alles Thomas Dinger • Informationen über Gewalt, sexuel- Wissenswerte im Landkreis Rastatt Sabrina Kölmel len Missbrauch, Aufsichtspflicht, • Jugend- und Jugendmedienschutz Sekten, Jugend­religionen, ­Okkultismus, www.mit-uns-geht-was-ab.de Drogen, Sexualerziehung, Medien­ Zeltlagerfreizeiten in den Sommerf­erien erziehung für Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren • Jungenarbeit / Mädchenarbeit / Projekt HaLT Jugendaustausch mit Finnland

Zeltlagerfreizeit

81 UNSERE EINRICHTUNGEN PARTNER IM KLINIKUM MITTELBADEN

STADTKLINIK KREISPFLEGEHEIM HUB BADEN-BADEN Hubstr. 66 Balger Str. 50 77833 Ottersweier 76532 Baden-Baden Telefon 07223 81-0 Telefon 07221 91-0

KREISKRANKENHAUS PFLEGEHEIM RASTATT THERESIENHEIM Engelstr. 39 Geroldsauer Str. 7 76437 Rastatt 76534 Baden-Baden Telefon 07222 389-0 Telefon 07221 91-2860

KREISKRANKENHAUS AMBULANTER BÜHL PFLEGEDIENST Robert-Koch-Str. 70 KLINIKUM MITTELBADEN 77815 Bühl Hubstr. 66 Telefon 07223 81-0 77833 Ottersweier Telefon 07223 81-3434

KREISKRANKENHAUS MEDIZINISCHES FORBACH VERSORGUNGSZENTRUM Friedrichstr. 17 MVZ Baden-Baden 76596 Forbach Balger Str. 50 Telefon 07228 913-0 76532 Baden-Baden

KRANKENHAUS MEDIZINISCHES EBERSTEINBURG VERSORGUNGSZENTRUM Dr.-Rumpf-Weg 7 MVZ Rastatt 76530 Baden-Baden Engelstr. 39 Telefon 07221 213-0 76437 Rastatt

ALTENPFLEGEHEIM PALLIATIVCENTRUM SCHAFBERG Hubstr. 66 Schafberg 12 77833 Ottersweier-Hub 76534 Baden-Baden Telefon 07223 81-3202 Telefon 07221 7005-0

ERICH-BURGER-HEIM HOSPIZ Herrmannstr. 8 KAFARNAUM 77815 Bühl Dr.-Rumpf-Weg 7 Telefon 07223 940893-0 76530 Baden-Baden Telefon 07221 213325

HAUS FICHTENTAL ASPICHHOF GGMBH PFLEGE- UND SENIOREN- Aspichweg 3 ZENTRUM KUPPENHEIM 7833 Ottersweier Friedrichstraße 111 Telefon 07223 800079-0 76456 Kuppenheim Telefon 07222 9443-0

Immer In Ihrer Nähe

Klinikum Mittelbaden gGmbH · Balger Straße 50 · 76532 Baden-Baden Telefon 07221 91-0 · [email protected] · www.klinikum-mittelbaden.de Landratsamt Rastatt

Gesundheit ist das A und O

Aufgaben – Beratung – Service Schwangerschaftskonfliktberatung und Schwangerenberatung Gesundheitsamt Amtsärztlicher und Versorgungs­ • Informationen über familienfördernde Tel.: 07222 381-2300 ärztlicher Dienst Leistungen, soziale Hilfen und recht­ Fax: 07222 381-2398 Tel.: 07222 381-2300 liche Grundlagen E-Mail: Tel.: 07222 381-2300 amt [email protected] Gesundheitstelefon Tel.: 07222 381-2300 Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Leitung: • Bekämpfung übertragbarer Krank­ im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Dr. Hans-Jürgen Bortel heiten und Läusebekämpfung ­Baden-Baden • Infektionsschutz Tel.: 07221 302468-2375 Außenstelle Baden-Baden: • Trink- und Badewasserüberwachung Briegelackerstraße 38 • Hygiene in medizinischen und nicht Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 76532 Baden-Baden medizinischen Einrichtungen • Einschulungsuntersuchung Tel.: 07221 302468-2370 • Netzwerk multiresistente Erreger • Beratung zu medizinisch-psycholo­ Fax: 07221 302468-2397 (NME) gischen Aspekten der Einschulung E-Mail: • Allgemeine Orts- und Wohnungs­ Tel.: 07222 381-2300 [email protected] hygiene • Impf- und Reiseimpfberatung Jugendzahnärztlicher Dienst und ­Zahngesundheit Beratungsstelle für sexuelle • Zahnärztliche Reihenuntersuchungen Gesundheit • Prophylaxemaßnahmen in Kinder­ Untersuchung und Testung (einschl. HIV) gärten und Schulen Tel.: 07222 381-2314 Tel.: 07222 381-2300

Beratung am Welt-Aids-Tag

83 … in Ihrer Region

Zu den MEDIAN Kliniken in Baden-Württemberg zählen vier Akutfachkrankenhäuser und zwei Pflegeeinrichtugen, die auf die Behandlung, Betreuung und Versorgung psychisch kranker erwachsener Menschen spezialisiert sind.

Unsere Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Ihrer Nähe

MEDIAN Klinik Gunzenbachhof Baden-Baden • Psychiatrische Regelversorgung für Fachkrankenhaus für Psychiatrie den Landkreis Rastatt und den Stadt- und Psychotherapie kreis Baden-Baden mit Tagesklinik und Institutsambulanz (PIA) • Behandlung sämtlicher psychiatrischer Gunzenbachstraße 6 und psychosomatischer Erkrankungen 76530 Baden-Baden • 24 Stunden psychiatrische Notfall- Telefon 0 72 21 / 936 – 0 versorgung • Komfortabel ausgestattete Patienten- MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen zimmer Fachkrankenhaus für Psychiatrie • Zugelassen für alle Krankenkassen und Psychotherapeutische Medizin • Warmherzige Atmosphäre und indivi- mit Tagesklinik und Institutsambulanz (PIA) duelle Patientenbetreuung Markgraf-Bernhard-Straße 2 • Herrliche Lage 77883 Ottenhöfen • Vielfältige therapeutische Angebote Telefon 0 78 42 / 949 – 0 www.median-kliniken.de

Dr. med. Ralf Müller Arzt für Allgemeinmedizin ZahnarZtpraxis Naturheilverfahren · Flugmedizin thomas Volz Dr. med. Christine Müller Gesunde Zähne Kariesprophylaxe Ärztin für Allgemeinmedizin machen schön! Keramikrestaurationen Ästhetische Zahnheilkunde Ottersdorfer Straße 3 76437 Rastatt Wilhelm-Busch-Str. 4 Professionelle Zahnreinigung 76437 Rastatt Digitales Röntgen (bei der Ankerbrücke) Tel. (0 72 22) 3 22 84 Tel.: 07222 - 15 15 00 Kinderprophylaxe Fax (0 72 22) 78 95 97 www.zahnarzt-volz.de Parodontologie

Praxis für Physiotherapie E R G O THE R A P I E Anja Kölmel & Rudi Müller Entwicklungsförderung und Rehabilitation Tulpenstr. 17 76470 Ötigheim Telefon 07222 28128 · Fax 07222 9849777 Klothilde Laubel [email protected] www.physiotherapie-oetigheim.de Staatlich anerkannte Ergotherapeutin Krankengymnastik Manuelle Therapie KG am Gerät 76473 Iffezheim - Erlenhofstraße 47 Massage Sportphysiotherapie Hausbesuche Telefon 07229/18 95 18 - Fax 07229 / 18 95 19 Lymphdrainage PNF (neurophysiologische Behandlung) [email protected]

JulIane Steudel

Z a H n ÄRZt I n Implantologie Kieferorthopädie Parodontologie Hügelsheimer Str. 4 • 76473 Iffezheim Tel. 07229 3434

84 Landratsamt Rastatt

Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel

Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Tel.: 07222 381-2400 Fax: 07222 381-2499 E-Mail: [email protected]

Leitung: Dr. Peter Reith

Aufgaben – Beratung – Service

Tiergesundheit • Vorbeugende Tierseuchenbekämpfung durch regelmäßige Untersuchung der Tierbestände • Überwachung des Handelsverkehrs mit lebenden Tieren und Waren • Zulassung und Registrierung von Tier- haltern und Tierbeständen • Überwachung der Hygiene bei ­tierischen Nebenprodukten und ­Tier­körperbeseitigung • Überprüfung der Tierkennzeichnung Überprüfung der Tierkennzeichnung

Lebensmittel- und Fleischhygiene, Tierschutz ­Kosmetika und Bedarfsgegenstände • Schutz des Lebens und Wohlbefindens • Überwachung der Produkt- und der Tiere durch Überwachung von Betriebs ­hygiene im Verkehr mit Nutztierhaltungen und gewerblichen Lebensmitteln­ durch Kontrollen und Tierhaltungen Probenahmen auf allen Stufen der • Überprüfung von privaten Tierhaltun- Lebens­mittelproduktion und Ver­ gen aufgrund von Beschwerden arbeitung • Erteilung von tierschutzrechtlichen • Vorbeugender Gesundheitsschutz Genehmigungen und Sachkunde­ durch die obligatorische Schlachttier- nachweisen und Fleischuntersuchung • Kontrolle von Tiertransporten • Überwachung von Herstellern und • Ber atung über artgerechte Handel von Kosmetika und Bedarfs­ Tierhaltungen gegenständen • Überwachung der Eigenkontrolle und Tierarzneimittel Beratung der Betriebe • Überwachung des Verkehrs mit Tier- • Überprüfung von Verbraucher­ arzneimitteln und Tierimpfstoffen beschwerden • Tierarzneimittelüberwachung in land- • Überprüfung der Beseitigung tierischer wirtschaftlichen Betrieben und Tier­ Nebenprodukte aus Lebensmittel­ haltungen Probeentnahme betrieben

85 Landratsamt Rastatt

Lebenslanges Lernen an der Volkshochschule

Die Volkshochschu- • Allgemeinbildung (Pädagogik, Psycho- Abendgymnasium le ist die flächen­ logie, Natur und Umwelt, Kunst) Irene Schönknecht deckende Weiter- • Gesundheitsbildung (Entspannungs- Tel.: 07222 381-3500 bildungseinrichtung techniken, Rückenschule etc.) Kontakt nach Voranmeldung im Landkreis Rastatt. • Kreatives Gestalten (Zeichnen, ­ Zweimal pro Jahr er- Malen, Kunsthandwerk, Fotografie, Abendrealschule arbeitet die Volkshochschule ein Pro- ­Musizieren, Tanz) Daniela Lamprecht grammheft mit rund 1000 Kursangebo­ • Spezielle Angebote für Zielgruppen Tel.: 07222 381-3500 ten, das in einer Auflage von 30.000 (Kinder, Hochbegabte Kinder & Kontakt nach Voranmeldung Exemplaren herausgegeben wird. Für die Jugend ­liche, Frauen, Senioren Durchführung der Kurse in den ­Städten Dorothea Schmidt, M.A. Fahrbücherei und Gemeinden sorgt das Team der Tel.: 07222 381-3506 Helmut Widmann Hauptgeschäftsstelle zusammen mit 19 E-Mail: [email protected] Tel: 07222 381-3560 Außenstellenleiter/-innen vor Ort. Wei- E-Mail: [email protected] terbildungsmaßnahmen für Firmen und Berufliche Fortbildung, EDV-Kurse, Behörden gehören ebenso zum Aufga- Soft Skills Im Vier-Wochen-Turnus werden 11 Ge- benspektrum. Cornelia Casper, M.A. meinden des Landkreises an 28 Halte- Tel.: 07222 381-3500 stationen vom „Bücherbus Baden-Baden E-Mail: [email protected] und Landkreis Rastatt“ angefahren. Die Volkshochschule Leser haben in der rollenden Bibliothek Landkreis Rastatt Betriebliche Weiterbildung an der VHS direkten Zugriff auf etwa 5.000 Medien. Tel.: 07222 381-3500 Landkreis Rastatt Weitere 20.000 Bücher, Hörbücher, CDs, Fax: 07222 381-3598 Weitreichende Veränderungen in Wirt- Kassetten und Zeitschriften stehen im E-Mail: [email protected] schaft und Gesellschaft verlangen eine Magazin zum Abruf bereit. www.vhs-landkreis-rastatt.de professionelle betriebliche Weiterbildung in Unternehmen aller Größenordnungen. Leitung: Durch den Geschäftsbereich „Betrieb­ Cornelia Casper, M.A. liche Weiterbildung“ unterstützt die Volks­hochschule Unternehmen bei die- sen Aufgaben „passgenau“, sodass dabei Aufgaben – Beratung – Service deren spezielle Bedürfnisse berücksich- tigt werden. Bildungsangebote/Kurse für jedermann, Betriebliche Weiterbildung für Firmen Nördlicher Landkreis, Rastatt Kreisarchiv, Heimatbuch, Kulturelle und Behörden, Abendrealschule, Abend- und Murgtal Aufgaben gymnasium, Fahrbücherei, Kreisarchiv, Cornelia Casper, M.A. Schwarzacher Münsterkonzerte, Aus­ Heimatbuch, Schwarzacher Münster­ VHS-Hauptgeschäftsstelle Rastatt stellungen, Veranstaltungen konzerte, Kulturelle Angelegenheiten Tel.: 07222 381-3500 Martin Walter E-Mail: [email protected] Tel.: 07222 381-3581 Bildungsangebote: Fax: 07222 381-3590 • Allgemeinbildung (Gesellschaft, Bühl und Umgebung E-Mail: [email protected] ­Umwelt, Politik) Marion Hoffmann • Sprachenschule (Fremdsprachen, VHS-Geschäftsstelle Bühl Deutsch als Fremdsprache) Tel: 07223 9814-3530 • Integrationskurse, Einbürgerungstest E-Mail: [email protected] Helga Braun Tel.: 07222 381-3502 www.vhs-landkreis-rastatt.de E-Mail: [email protected]

86 Landratsamt Rastatt

Geschichte begreifbar machen

Auf über 300 m² Nutzfläche verwahrt sog. Amtsbücher, wie die umfangreiche Darüber hinaus beherbergt das „Gedächt- das Kreisarchiv des Landkreises Rastatt Gruppe der Standesbücher (seit 1870) nis des Landkreises“ viele weitere Schätz­ e, historische Unterlagen aus und zur Ge- oder die historischen Bände mancher wie etwa das Bildarchiv, das auf knapp schichte des Landkreises und ist eine Gemeinde ­verwaltung (ab 1700), einen 25.000 einzelnen Bildvorlagen visuel­ ­le wichtige geschichtsvermittelnde Instanz ­wichtigen Teil der Überlieferung dar. Hin- ­Blicke in die Vergangenheit bietet, oder die für die Bürger. zu kommt ein Bestand mit den umfang- Grafiksammlung mit Kupfern,Landkarten reichen Nach­lasssammlungen des Kreis­ oder Stahlstichen,­ ­deren früheste Exem- Seit ihrer Gründung legt die Einrichtung archivs. Dazu zählen u.a. der Nachlass plare aus dem 16. Jahrhundert stammen. großen Wert auf die Übernahme histo- des Spitzen­gastronoms Rudolf Katzen- Eine wichtige Quelle der wissenschaft­ rischer Bestände aus den Registraturen berger und des Malers Prof. Otto Laible lichen und der heimatgeschichtlichen­ For- der Landkreisverwaltung sowie auf den sowie der außergewöhnliche Teilnachlass schung ist die Heimatbib­ liothek des Kreis- Ausbau der Archivbenutzung. Mittlerwei- der Juristin Dr. Helga Stödter mit Unter­ archivs, die über 20.000 Bände umfasst le verwahrt sie auch sehr alte ­Bestände lagen zum Tribunal Général in Rastatt und als Präsenzbibliothek geführt wird. wie beispielsweise Amtsbücher, die bis von 1946 bis 1950. an das Ende des 17. Jahrhunderts rei- Das Kreisarchiv organisiert seit dem Jahr chen. Das älteste Archivstück, ein wun- Zu den größten Schätzen gehören die 2000 jährlich einen „Tag der Heimat­ derbares Fragment eines Missale des gebundenen Zeitungsbände und die geschichte“, bietet Führungen an und Klosters Schwarzach, datiert aus der zahllosen Zeitungs-Einzelexemplare. Das lädt in Kooperation mit der Badischen 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Kreisarchiv erhielt jeweils als Dauerleih- Heimat zu Vortragsveranstaltungen zur gabe das Zeitungsarchiv des Badischen badischen Geschichte ein. Die Magazinkapazität und die Leistungen Tagblatts von 1803 bis 1949 sowie die für die Bürger konnten mit dem Umzug Historischen Bestände der Badischen 2008 vom altehrwürdigen Rossi-Haus Neuesten Nachrichten von 1946 an. Kontakt: in das neue Landratsamt immens er- Stolz sind die Mitarbeiter darauf, dass sie Kreisarchiv Rastatt weitert und verbessert werden. In dem die einzige bekannte Reihe des Murg- Leitung: Martin Walter modernen klimatisierten Magazin des täler Boten von 1872 bis 1943 in ihren Tel.: 07222 381-3581 Kreisarchivs mit einer Raumtemperatur Beständen wissen. Mit rund 2.000 Zei- Fax: 07222 381-3580 von 18°C und einer rel. Luftfeuchte von tungseinzelbänden verwahrt die Einrich- E-Mail: 50 % findet sich Platz für über 2.000 lau- tung eines der größten Zeitungsarchive [email protected] fende Regal­meter Archivgut. Und im gut in Baden. ausgestatten Lese­­saal des Kreisarchivs mit vier Benutzerarbeitsplätzen erhalten Interessierte mit der Vorlage von histo- rischen Unterlagen einzigartige Einblicke in längst vergangene Zeiten.

Vielfältige Geschichte – Vielfältige Bestände

Die mittlerweile 1.700 laufenden ­Meter Archivgut sind in mehrere Bestände un- terteilt. So finden sich die Unter­lagen der Provenienz (Herkunft) Landrats­ amt Rastatt, die des ehemaligen ­Kreises Bühl und die Unterlagen der Kreise Calw und Kehl, soweit diese Gemein- den des jetzigen Landkreises Rastatt be- treffen, in eigenen Beständen. Neben Übergabe des historischen Tagebuchs von Uhrmacher Carl Julius Späth an Kreisarchivar diesen Akten (Archivalien) stellen die Martin Walter (r.) durch Udo Götz, Steinmauern

87 Landratsamt Rastatt

Publikationen beleuchten Geschichte und Gegenwartskultur

Das Heimatbuch – lebendig, Über das Heimatbuch hinaus…. ne Band „Kunst und Kulturdenkmal- facettenreich und beliebt Um historischen Themen einen breiteren führer Landkreis Rastatt und Stadtkreis Raum zu geben, rief das Kreisarchiv im ­Baden-Baden“ aus dem Jahr 2002. Das Heimatbuch zählt zu den publizis- Jahr 2000 die Buchreihe „Sonder­publi­ Der Band „Landkreis Rastatt im Portrait“ tischen „Aushängeschildern“ des Land- kationen des Kreisarchivs Rastatt“ ins erschien 2015 in 4. Ausgabe. kreises Rastatt. Kaum ein anderes Me- Leben. Neben Büchern zur Geschichte dium dokumentiert und bereichert die erschienen Bände über die eindrucksvol- Geschichte und die Gegenwart des len Schlösser im Landkreis (Barockschloss Landkreises so sehr wie diese erfolg­ Rastatt, Schloss Favorite, Schloss Eber­ reiche Buchreihe, die seit 1961 jährlich stein) und zur Vor- und ­Früh­geschich­te. erscheint. Bisher sind über 300.000 Bän- Mit dem Werk „Die Hub – Geschichte Kontakt: de in Druck gegangen. Immer wieder und Gegenwart einer einzigartigen Ein- Kreisarchiv Rastatt hat der Landkreis als Herausgeber die- richtung“ wurde 2012 bereits der 10. Martin Walter se Publi­kation in seiner Ausrichtung ver- Band in der Hub-Kirche des Weinbren- Tel.: 07222 381-3581 ändert. Heute ist das Heimatbuch eine nerbaus in Ottersweier-Hub vorgestellt. Fax: 07222 381-3580 moderne und ansprechende Lektüre, die E-Mail: sehr vielfältig über Leben und Arbeit der Grundlegende Nachschlagewerke sind [email protected] Menschen im Landkreis, über Traditionen die Kreisbeschreibung des Landkreises www.landkreis-rastatt.de und Gegenwartskultur berichtet. Rastatt oder der mittlerweile vergriffe­

88 Landratsamt Rastatt

Gewässer-, Umwelt- und Arbeitsschutz

Umweltamt Tel.: 07222 381-4200 Fax: 07222 381-4299 E-Mail: [email protected]

Leitung: Manfred Flittner

Aufgaben – Beratung – Service

Aufgaben als staatliche untere Verwaltungsbehörde: • im Wasserrecht • im Immissionsschutz Unfall am Rhein • im Bodenschutz • im Abfallrecht Klär­anlagen und Regenbecken, abfall- • im Chemikalienrecht rechtliche Überwachung (Sonderabfall), • im Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrecht 40 Nachbarschaftsbeschwerden (Lärm, • im Gerätesicherheitsrecht Abluft), Altauto-Verordnung und Konver- • im Arbeitssicherheitsrecht sion ehemaliger Militärflächen; Prüfung von jährlich ca. 130 Anmeldungen für Fachtechnische Aufgaben Abfallsammlungen im Landkreis. in den Bereichen • Gewässer, Grundwasserschutz, Gewerbeaufsicht Wasser­versorgung, Kiesgruben Die Gewerbeaufsicht nimmt vielfältige • Abwasser, Altlasten, Bodenschutz, Aufgaben im Umwelt- und Arbeitsschutz Schadens­fälle wahr. Durch Betriebsprüfungen vor Ort • Betrieblicher Umweltschutz (Abwasser, vor sowie in fachtechnischen Stellung- Abfall, Anlagentechnik) nahmen befasst sie sich im Umwelt- • Technische Gewässeraufsicht (Bera- schutz mit den Aufgabenfeldern: tung, Überwachung, Beurteilung von • Luftreinhaltung Maßnahmen und Plänen) Bau einer Erdwärmesonde • Lärmschutz • Technische Fachbehörde (Über­wachung • Abwässer aus Industrie und Gewerbe von Betrieben einschließlich Abfallent- niert die Stellungnahmen des Landrats- • Umgang mit Wasser gefährdenden sorgung und Immissionsschutz) amtes bei umweltrelevanten Vorhaben Flüssigkeiten • Arbeitsschutz anderer Träger. • Abfallvermeidung und -entsorgung

Als Ordnungs- und Genehmigungs­ Praxis: Im Arbeitsschutz ist die Gewerbeauf- behörde sorgt das Umweltamt für einen Jährlich 400 Einzelfälle im Wasserrecht, sicht als Vollzugs- und Überwachungsbe- Ausgleich der konkurrierenden Nutzun- 35 immissionsschutzrechtliche Verfahren, hörde tätig. Die wesentlichen Aufgaben: gen an Gewässer, im Grundwasser und über 100 Fälle von Müllablagerun­gen, • Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Bereich des Boden- und Immissions- über 1.300 erfasste altlastverdäch­tige • Umgang mit Gefahrstoffen schutzes. Das Umweltamt führt Geneh- Flächen, über 50 Unfälle mit Boden- und • Überwachungsbedürftige Anlagen (z. B. migungsverfahren für Wasserkraftanla- Gewässerverunreinigungen, Überwa- Dampfkessel, Druckbehälter, Aufzüge) gen und Windräder durch und ist an den chung von rd. 1.900 Tankanlagen (er- • Umgang mit Sprengstoffen Standortplanungen beteiligt. Es koordi- fasster Bestand: 7.500), Ausbau von • Kinder- und Jugendarbeitsschutz

89 Landratsamt Rastatt

Bauen, Wohnraumförderung und Naturschutz

Bearbeitung von jährlich ca. 1000 Anträ­ Beratungsstelle für Obst- Amt für Baurecht, Naturschutz, gen von Wohnhausneubauten und ge- und Gartenbau Recht und Ordnung werblichen Bauvorhaben und Entschei­ Ansprechpartner für Städte, Gemeinden, Tel.: 07222 381-4100 dung in denkmalschutzrechtlichen Vereine, Verbände und Bürger in Fragen Fax: 07222 381-4199 An­ge­legenheiten. des Obst- und Gartenbaus, der Grün- E-Mail: Tel.: 07222 381-4052 ordnung, Biotoppflege, Gartenkultur und [email protected] Landschaftspflege Wohnraumförderungsstelle Tel.: 07222 381-4120 oder -4119 Leitung: Individuelle Beratung über Förderungs- Mobil: 0171 9716537 Dr. Christian Stoll möglichkeiten nach dem Landeswohn- raumförderungsprogramm (L-Bank-Gel- Service vor Ort – Lehrgänge und Kurse der). Computerunterstützte Berechnung Obstbaulehrgänge, Obstbaumschnitt- Aufgaben – Beratung – Service für Bürger, ob und wie deren Bau- oder und -pflanzkurse, Baumwartekurse, Kaufwünsche vom Land Baden-Würt- Grün- und Landschaftspflegekurse, Kom- Baurecht und Denkmalschutz temberg gefördert werden können. postierkurse, Pflanzenschutzbegehun- • Beratung von Bauherren und Tel.: 07222 381-4112 gen, Sommerschnittkurse, Rosen- und ­Entwurfsverfassern Ziergehölzschnittkurse, Veredlungs­kurse, • Ansprechpartner für Gemeinden Naturschutz Rosen­führungen, Anlagenbegehung, und Bürger in Fragen des Baurechts, Hilfe bei der Erhaltung und Entwicklung Baumschulbesichtigungen, Veranstaltun- Bauleit ­planung, Denkmalschutz und der Lebensräume und Arten im Land- gen für Erwerbs- und Liebhaberobstbau, Klima­schutz kreis und einer intakten Landschaft zum Streuobsttag, Begleitung des Kreisent- • Erteilung von Baugenehmigungen und Wohle der Allgemeinheit. Förderung scheids „Unser Dorf hat Zukunft“ Einschreitung bei Gesetzesverstößen und Beratung bei der Natur- und Land- • Prüfung und Genehmigung von Flä- schaftspflege zusammen mit den Natur- chennutzungs- und Bebauungsplänen schutzbeauftragten. Kreisentscheid • Aufgaben im Bereich der unteren Ansprechpartner für Gemeinden, Bürger, „Unser Dorf hat Zukunft“ Klima­schutzbehörde und des Denk- Verbände und sonstige Ratsuchende in Der Wettbewerb will die Men- malschutzes Fragen des Naturschutzes. schen motivieren, ihre Zukunfts- Tel.: 07222 381-4052 perspektiven zu bestimmen und aktiv an der Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum mitzuwirken.

Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Waldhägenich

90 Landratsamt Rastatt

Recht und Ordnung

Öffentliche Ordnung Zentrales Justiziariat Kommunalaufsicht (siehe Seite 103) • Gaststättenrecht Juristische Beratung und Prozess- • Kommunalrechtliche Betreuung • Gewerberecht vertretung der Landkreisverwaltung der Kreisgemeinden • Heimaufsicht und des Abfallwirtschaftsbetriebes (ohne Große Kreisstädte) • Kreispolizeibehörde • Prüfung von Gemeindehaushalten • Sprengstoffrecht Zentrale Bußgeldstelle und sonstigen Satzungen • Jagdrecht/Fischereirecht Tel.: 07222 381-4170 • Aufsichtsbehördliche Mitwirkung • Waffenrecht Fax: 07222 381-4188 und Entscheidung bei Satzungen, Be- schlüssen, Verträgen oder sonstigen Brand- und Katastrophenschutz Die zentrale Bußgeldstelle ist zuständig wichtigen Maßnahmen der Gemein- • Feuerwehrwesen für die Einhaltung öffentlich-rechtlicher den, Verwaltungsgemeinschaften und • Katastrophenschutz Vorschriften. Sie verfolgt und ahndet in Zweckverbände • Schornsteinfegerwesen diesem Zusammenhang Rechtsverstöße • Bearbeitung von Widersprüchen ge- • Integrierte Leitstelle Mittelbaden (sog. Ordnungswidrigkeiten) insbesonde- gen Verwaltungsakte der Kommunen • Rechtsaufsichtsbehörde über den re durch die Festsetzung von Geldbußen. in Selbstverwaltungsangelegenheiten Bereichsausschuss „Rettungsdienst- Ein großer Teil der Bußgeldverfahren sind • Dienstaufsicht über die Bürgermeister bereich Mittelbaden“ verkehrsrechtliche Verfahren. • Überörtliche Prüfung der Jahresrech- • Genehmigungsverfahren zum Betrieb nungen, Durchführung der Kassen- von Krankentransporten Verkehrssicherheit prüfung und Prüfung der Bauausgaben • Durchführung der landkreiseigenen in Gemeinden mit bis zu 4.000 Einw. Geschwindigkeitsüberwachungen Wahlen Vorbereitung, Durchführung und Über- wachung von Wahlen, soweit das Land- ratsamt als Wahlbehörde eingebunden ist.

Migration und Integration

Amt für Migration und Integration Tel.: 07222 381-4300 Fax: 07222 381-4399 E-Mail: [email protected]

Leitung: Katharina Gasche

Aufgaben – Beratung – Service

• Untere Aufnahmebehörde: Einbürgerungsfest für neue Staatsbürger im Landratsamt Aufnahme von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Spätaussiedlern Integrationsbeauftragte des • Integration Landkreises Rastatt • Ausländerwesen Eva Pranjic • Einbürgerungen Tel.: 07222 381-4325 • Standesamtsaufsicht E-Mail: [email protected]

91 Landratsamt Rastatt

Struktur- und Wirtschaftsförderung

• Ausstellungen im Landratsamt Europa / Partnerschaften Amt für Strukturförderung • Sonderprojekte (z. B. Baden-Airpark, • Koordination PAMINA-Projekte Tel.: 07222 381-3051, -3151 Rastatter Tunnel) • Koordinierungsstelle PAMINA-Rhein- Fax: 07222 381-3199 park e.V. E-Mail: Strukturförderung / Raum- und • Europäische Zusammenarbeit [email protected] Regional­planung / Verkehr / Allge­meine • Europäische Partnerschaften Statistik und Kartographie • Förderprogramme Leitung: • Bauleitplanung/Fachplanungen Claus Haberecht, Dezernent (Flächen­nutzungspläne, Planfeststel- lungsverfahren) • Raumordnung und Regionalplanung Aufgaben – Beratung – Service • Regionale Verkehrsplanung • Statistik Wirtschaft und Standortmarketing • Strukturdatenbank • Regional- und Standortmarketing • Stadtbahn • Wirtschaftsförderung / Geschäftswelt / • ÖPNV/KVV Wirtschaftsregion Mittelbaden • Radwege • Tourismus-/Freizeitförderung, Radwege • Genehmigungen für Taxiverkehr und • Beteiligung an Messen und Ausstellungen Mietwagen • Landkreis-Präsentationen • Schülerbeförderung Werbung für den Landkreis auf Tourismus- • Besucherdienste • Energieagentur Mittelbaden und Verbrauchermessen

Energiesparpotenziale gesucht!

Aufgaben – Beratung – Service Öffnungszeiten: Energieagentur Mittelbaden gGmbH montags bis donnerstags: Tel.: 07222 381-3120, -3121 Als neutrale, unabhängige und hand- 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Fax: 07222 381-3197 werksübergreifende Einrichtung zeigt die einstündige kostenfreie Erstberatungen E-Mail: kontakt@energieagentur- Energieagentur Mittelbaden Möglichkei- nach Vereinbarung. mittelbaden.info ten zum Energiesparen, zum Einsatz effi­ Beratungstage einmal monatlich in www.energieagentur-mittelbaden.info zienter Nutzung sowie erneuerbarer Baden-Baden, Bühl und Gaggenau nach Energien auf. Sie ist damit für Bürger, Ver- Vereinbarung. Gesellschafter: waltungen und Unternehmen eine wich- Landkreis Rastatt tige Plattform. Stadt Baden-Baden Stadtwerke Baden-Baden Leistungen: Stadtwerke Bühl • Neutrale und kostenfreie Erstberatung star.Energiewerke Rastatt und Informationsarbeit Stadtwerke Gaggenau • Netzwerkarbeit mit Akteuren im Klima­schutz und gemeinsame Energie- Aktionen • Kommunales Energiemanagement • Energiekonzepte und Energie­ diagnosen

92 Landratsamt Rastatt

Rund um Führerschein und KFZ-Zulassung

Straßenverkehrsamt Untere Wiesen 6, Rastatt (im Auto-Service-Park/beim TÜV) Tel.: 07222 381-3200 Fax: 07222 381-3299 E-Mail: [email protected]

Leitung: Vera Kramer

Aufgaben – Beratung – Service

Zulassungsbehörden in Rastatt, Bühl und Gaggenau: Alles rund ums KFZ im Zu- sammenhang mit der Zulassung und dem Betrieb eines Fahrzeugs, Stilllegung, Ausfuhrkennzeichen, Rote Kennzeichen, Saisonkennzeichen, Oldtimer, Pflichtver- sicherung, Mängelanzeigen, Wunschkenn- zeichenreservierung.

Service vor Ort – Zulassungsbehörden in Rastatt, Service aus einer Hand bei den Zulassungsbehörden Bühl und Gaggenau

Zulassungsbehörde Rastatt Fahrerlaubnisbehörde Gefahrguttransporten, Anordnungen von Untere Wiesen 6, Rastatt Erteilung von Fahrerlaubnissen, Um- Verkehrszeichen und Beschilderungen, Tel.: 07222 381-3220 schreibung, Neuerteilung, Ersatzausstel- Fahrtenbuchauflagen, Verkehrsunterricht, Fax: 07222 381-3298 lung von Fahrerlaubnissen, Entzug von Gemeindeverbindungsstraßen, Radwe- montags – donnerstags: 7.30 – 16.00 Uhr Fahrerlaubnissen, Anordnung von Nach- ge, Fahrschulüberwachungen, Anerken- freitags: 7.30 – 12.00 Uhr schulungen nung anderer Stellen für Erste Hilfe und Sofort­maßnahmen am Unfallort. Zulassungsbehörde Bühl Tel.: 07222 381-3250 Im Hasengarten 1, Bühl Fax: 07222 381-3259 Güterkraftverkehr Tel.: 07223 9814-3260 E-Mail: [email protected] Tel.: 07222 381-3205 Fax: 07223 9814-3269 montags – donnerstags: 7.30 – 16.00 Uhr Schwertransporte/Verkehrsanordnungen montags und mittwochs: freitags: 7.30 – 12.00 Uhr Tel.: 07222 381-3241 7.30 – 16.00 Uhr Fax: 07222 381-3297 freitags: 7.30 – 12.30 Uhr Untere Verkehrsbehörde montags – donnerstags: 7.30 – 16.00 Uhr Ausnahmegenehmigungen, Güterkraft- freitags: 7.30 – 12.00 Uhr Zulassungsbehörde Gaggenau verkehr, EG-Lizenzen, Ausnahmen vom Hauptstraße 71, Gaggenau Sonntagsfahrverbot, Parkberechtigung Vollzugsdienst beim Tel.: 07225 5935 für Schwerbehinderte, verkehrsrecht­ Straßenverkehrsamt Fax: 07225 919123 liche Anordnungen für Baustellen, Um- Tel.: 07222 381-3227, -3229, -3243 montags: 8.00 – 16.00 Uhr züge, Absperrungen, Brauchtumsveran- Sprechzeiten nach Vereinbarung donnerstags: 8.00 – 18.00 Uhr staltungen, Fahrwegsbestimmungen bei

93 Landratsamt Rastatt

Von Straßenbau bis Winterdienst

Bau und Bauwerke Betrieb und Verkehr Straßenbauamt • Neu-, Aus- und Umbaumaßnahmen • Betrieb und Unterhaltung der Straßen Tel.: 07222 381-3300 • Instandsetzungs- und Erneuerungs- (einschließlich Winterdienst) Fax: 07222 381-3398 maßnahmen (Deckensanierungen) • Betrieb und Unterhaltung von E-Mail: • Neubau sowie Instandsetzungs- und Straßen­zubehör (Lichtsignalanlagen, [email protected] Erhaltungsmaßnahmen von Brücken Beschilderung, Wegweisung etc.) und sonstigen Ingenieurbauwerken • Betrieb und Unterhaltung von Tunneln Leitung: (bspw. Stützmauern) und Unterführungen Thomas Marx • Prüfung, Kontrolle und Verwaltung • Verkehrstechnische Planungen und der Bauwerke Maßnahmen • Überwachung kommunaler Bau­ • Verkehrsrechtliche Anordnungen bzw. Aufgaben – Beratung – Service vorhaben Mitwirkung bei Anordnungen der Straßen­verkehrsbehörde Verwaltung • Verkehrsüberwachung (Verkehrszäh- • Werbung an Straßen / Anbaurecht Klassifiziertes Straßennetz lungen, Geschwindigkeitsmessungen) • Festsetzungen im Zusammenhang mit Gesamtlänge: 573 km • Unfall- und Schadensbearbeitung auf- der Klassifizierung von Straßen davon: grund von Ansprüchen aus der Ver- • Festsetzungen von Ortsdurchfahrten Bundesautobahn (A5): 29 km kehrssicherungspflicht sowie bei Be- • Gestattungen von Leitungsverlegungen Bundesstraßen schädigung von Straßeneigentum / Nutzungsvereinbarungen (B3, B36, B462, B500): 120 km • Sondernutzungen von Straßen Landesstraßen: 194 km • Beratung im Zusammenhang mit dem Kreisstraßen: 230 km Straßenrecht

Planung • Neu-, Aus- und Umbauplanungen • Radwegplanungen • Sonstige Planungen (bspw. Querungs- hilfen) • Beratung von Gemeinden bei kommunalen Planungen • Genehmigung kommunaler Straßenbauvorhaben • Stellungnahmen in der Bauleitplanung und sonstigen Rechtsverfahren • Grunderwerb im Zusammenhang mit Straßen

Mäharbeiten des Straßenbetriebsdienstes

94 Landratsamt Rastatt

Vermessung und Flurneuordnung

Amt für Vermessung und Flurneuordnung Tel.: 07222 381-3400 Fax: 07222 381-3499 E-Mail: [email protected]

Leitung: Mario Würtz, Amtsleiter und Leitender Fachbeamter Flur­ neuordnung Wolf-Dieter Simmank, stellvertre- tender Amtsleiter und Leitender Fachbeamter Vermessung Vermessungsarbeiten

Aufgaben – Beratung – Service Festlegung neuer Flurstücksgrenzen und öffentlicher Großbauvorhaben durch zur Aufnahme neuer oder veränderter Flächenbereitstellung. Durch Flurneu- Vermessung Gebäude. Sie beinhalten auch die Ver- ordnungsverfahren werden Interessens- messungen von lang gestreckten Anla- konflikte zwischen Eigentümern, Land- Liegenschaftskataster gen, z. B. neue Straßen und die Durch- wirtschaft, Naturschutz, kommunaler Die Liegenschaften und die Flurstücks- führung von Baulandumlegungen. Entwicklung sowie überregionaler Pla- entwicklung werden landesweit im Lie- Grenzfeststellungen erfolgen zur Abmar- nungen entflechtet, um den Interessen genschaftskataster nachgewiesen. Es kung der Flurstücksgrenzen in der Ört- jedes Einzelnen gerecht zu werden. dient der Sicherung des Grundeigen- lichkeit oder zur Prüfung der Abmarkung tums, dem Grundstücksverkehr, der Be- auf Übereinstimmung mit der Festlegung Verfahrensarten steuerung sowie der Ordnung von im Liegenschaftskataster. • Regelflurneuordnung Grund und Boden und ist Grundlage • Unternehmensflurneuordnung für raumbezogene Informations­systeme. Weitere Aufgaben • Rebverfahren Darin werden Informationen über die • Auskünfte und Einsichtnahmen in das • Vereinfachte Flurneuordnung Liegen­schaften, die Festlegung der Flur- Liegenschaftskataster • Beschleunigtes Zusammenlegungsver- stücksgrenzen, öffentlich-rechtliche Fest- • Kartenauszüge aus ALKIS für Bau­ fahren legungen sowie Grundstückseigentümer, gesuche und Bauvorlagen • Freiwilliger Landtausch Erbbauberechtigte und Eigentumsver- • Geographisches Informationssystem • Freiwilliger Nutzungstausch (von hältnisse geführt. (GIS) Pachtgrundstücken) Die Führung des Liegenschaftskatasters • Ingenieurvermessungen für den Eigen- umfasst das Amtliche Liegenschaftskatas- bedarf des Landkreises Weitere Aufgaben terinformationssystems (ALKIS) und die • Stellungnahmen zu Planungen von Be- • Stellungnahmen zu Planungen anderer Liegenschaftskatasterakten. Durch die hörden und Organisationen sowie ver- Behörden und Organisationen Übernahme von Liegenschaftsvermes- messungstechnische Gutachten • Unterstützung und Förderung des Bio- sungen wird der Datenbestand laufend top- und Landschaftsschutzes fortgeführt. Das Landratsamt Rastatt ist Flurneuordnung • Umsetzung von Biotopvernetzungs- für rund 250.000 Flurstücke zuständig. konzepten der Gemeinden bei Flur- Flurneuordnungsverfahren stärken die neuordnungsverfahren Liegenschaftsvermessungen Wettbewerbsfähigkeit der Landwirt- Liegenschaftsvermessungen sind Katas- schaft, dienen zum Schutz und der Erhal- tervermessungen und Grenzfeststellun- tung der natürlichen Lebensgrundlagen gen. Katastervermessungen dienen zur und helfen bei der schnellen Realisierung

95 Landratsamt Rastatt

Waldreicher Landkreis

Dienstleistungen Service vor Ort – Forstamt • Waldpädagogik (z. B. Schulführungen, Forstbezirke in Bühl, Forbach, Gaggenau­ Tel.: 07222 381-4400 Lehrerfortbildungen) und Rastatt Fax: 07222 381-4499 • Leistungen im Bereich der Erholungs- Einteilung in vier Forstbezirke mit E-Mail: funktion des Waldes 19 Forstrevieren des Landkreises und [email protected] • Erhalt und Förderung der Schutz­ 10 kommunalen Forstrevieren funktionen des Waldes Leitung: • Naturschutzaufgaben und Biotop­ Bezirksleitung Bühl Thomas Nissen pflege im Wald Robert-Koch-Straße 8 • Förderung der Waldbesitzer Tel.: 07223 9814-4455, Fax: -4495 E-Mail: [email protected] Aufgaben – Beratung – Service Bezirksleitung Forbach Wirtschaftliche Betätigung Landstraße 27, Forbach • Bewirtschaftung des Staats- und Kom- (im Rathaus Forbach) munalwaldes: ein Staatswaldbetrieb Tel.: 07228 9185-0, Fax: -33 und rund 26 kommunale Forstbetrie- E-Mail: [email protected] be, Jahresumsatz: ca. 12,5 Mio. Euro, rund 250.000 Festmeter (m3) Holzein- Bezirksleitung Gaggenau schlag und -verkauf Rathausstraße 11, Gaggenau • Beratung und Betreuung der Privat- Tel.: 07225 9165-30, Fax: -38 waldbesitzer Waldflächen im Landkreis E-Mail: [email protected] Rastatt Aufgaben als staatliche untere 38.200 Hektar, davon Bezirksleitung Rastatt Verwaltungsbehörde 56% Kommunalwald (21.600 Hektar) Kapellenstraße 36, Rastatt • Forstaufsicht, Forstschutz 26% Staatswald (9.900 Hektar) Tel.: 07222 381-4410, Fax: -4497 • Stellungnahmen als Träger öffentlicher 18% Privatwald (6.700 Hektar) E-Mail: [email protected] Belange

Wertholzsubmission

96 Landratsamt Rastatt

Landwirtschaft und Weinbau

Landwirtschaftsamt Tel.: 07222 381-4500 Fax: 07222 381-4598 E-Mail: [email protected]

Leitung: Andrea Stief Getreidefeld in der Rheinebene

Aufgaben – Beratung – Service Betriebswirtschaft und Ernährungs­ Verbraucheraufklärung, Ernährung und vorsorge Hauswirtschaft Landwirtschaftliche Produktion • Beratung landwirtschaftlicher Unter- • Koordination der landesweiten Aktion Beratung auf den Gebieten der pflanz- nehmen im Hinblick auf ihre betriebli- „Gläserne Produktion“ im Landkreis lichen und tierischen Produktion, der che Ausrichtung und bei der Vermark- • Koordination der Landesinitiative Qualitätserzeugung einschließlich Öko- tung landwirtschaftlicher Erzeugnisse „Blickpunkt Ernährung“ Landwirtschaft und nachwachsenden (einschl. Direktvermarktung) • Koordinierung der Einsätze der Fach- Rohstoffen insbesondere: • Abwicklung von Investitionsförderungen frauen für Kinderernährung im Rah- • Anbau von Ackerkulturen, Sonder­ • Ernährungssicherstellung in Krisenzeiten men der Landesinitiative „Bewusste kulturen und Grünland Kinderernährung“ einschl. Fortbildung • Bodenbearbeitung, produktions­ Agrarstruktur und Landschafts­ von Multiplikatoren bezogener Bodenschutz entwicklung • Bestandsführung einschließlich Dün- Mitwirkung und fachliche Stellung­ Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft gung und Pflanzenschutz nahmen zu • Beratung über die Aus- und Weiterbil- • Pflanzenbau in Wasserschutzgebieten • Landes- und Regionalplanung und dung in den Agrarberufen • Tierhaltungsverfahren Landschaftsrahmenplänen • Lehrtätigkeit in landwirtschaftlichen • Landwirtschaftliches Bauwesen • Bauleitplanungen und Landschaftsplänen Fachschulen • Planfeststellungsverfahren • Durchführung berufsbezogener Maß- Weinbauberatung (u.a. Gewässer­vernetzung) nahmen in der Erwachsenenbildung Betreuung der Winzer im Landkreis • Flurneuordnungsverfahren für Landwirte, Landfrauen und an der Rastatt, im Stadtkreis Baden-Baden und • landwirtschaftlichen Baumaßnahmen Landwirtschaft Interessierte im • Auffüllungen, Abgrabungen und Boden- (Veranstaltungskalender unter verbesserungsmaßnahmen www.landkreis-rastatt.de) Fachbehörde für die ordnungsgemäße Anwendung u.a. nach Betreuung und Umsetzung von Die Geschäftsstelle des „Verein Land- • Pflanzenschutzrecht Maßnahmen aufgrund von wirtschaftlicher Fachbildung Rastatt/­ • Düngeverordnung und Düngemittel- • Landnutzungs-, Mindestflur-, Biotop­ Baden-Baden e.V.“ hat ihren Sitz im recht vernetzungskonzepten Landwirtschaftsamt • bei Saatenanerkennung und Saatgut- verkehrskontrolle Vollzug des Landwirtschafts- und Landwirtschaftliche Förder- und sowie für die Beurteilung Landes­kulturgesetzes, insbesondere: Ausgleichsmaßnahmen • zur Klärschlamm- und Bioabfall­ • Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht Antragstellung von land- und forstwirt- verordnung • Genehmigung von Erstaufforstungen, schaftlichen sowie gärtnerischen Unter- • zu Beregnung und zum Gewässer- Weihnachtsbaumkulturen nehmen auf EU-Direktzahlungen und schutz Agrarumweltmaßnahmen: Beratung und Genehmigung beim • Beratung sowie Bearbeitung der An- Grundstücks- und Landpachtverkehr träge und Durchführung der von der für landwirtschaftliche Grundstücke EU vorgeschriebenen Kontrollen

97 Landratsamt Rastatt

Seite 1

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt MittelbadischeMittelbadische Entsorgungs- Entsorgungs- und und RecyclingbetriebeRecyclingbetriebe GmbH GmbH NeulandstraßeNeulandstraße 9 • • 77855 77855 Achern Achern TeTel.l. +49 +49 (0) 7841/687-0 FaxFax +49 (0) 7841/687-70 wir liefern  Abfallbehälter

wir sammeln  Sperrmüll GemeinsamGemeinsam fü fürr die die Umwelt Umwelt SchonSchon seit seit 1963 1963 sind sind wir wir ein ein geschätzter und anerkanter wir haben  Entsorgungsanlagen geschätzter und anerkanter PartnerPartner bei bei der der Entsorgung Entsorgung betrieblicherbetrieblicher Abfälle Abfälle aus aus In- In- wir bieten  Kundenberatung dustrie,dustrie, Handel Handel und und Gewerbe. Gewerbe.

wir entsorgen kompetent und zuverlässig Ihre Abfälle Unser Fuhrpark, speziell für den Containerdienst, ist mit modernsten Unser Fuhrpark, speziell für den Containerdienst, ist mit modernsten Spezialfahrzeugen ausgestattet und bietet für jede noch so ausgefallene SpezialfahrzeugenAufgabe die passende ausgestattet Lösung. und bietet für jede noch so ausgefallene Aufgabe die passende Lösung. Wir sind Ihre Profis für: Wir sind Ihre Profis für: Containerdienst • ContainerdienstAktenvernichtung • AktenvernichtungKommunaler • KommunalerEntsorgungsdienst • EntsorgungsdienstEntsorgungskonzepte • EntsorgungskonzepteAktenarchivierung • Aktenarchivierung Telefon 07222 381-5555 ⋅ Telefax 07222 381-5599 MERB - Ihr Ansprechpartner, für alles rund um Internet awb-landkreis-rastatt.de ⋅ E-Mail [email protected] MERBEntsorgung - Ihr Ansprechpartner, und Recycling! für alles rund um Sie finden uns in 76437 Rastatt, Am Schlossplatz 5 Entsorgung und Recycling! [email protected] • www.merb.de [email protected] • www.merb.de Dokument: merb.pdf;Seite: 1;Format:(90.00 x 126.00 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 20. Oct 2010 17:14:58 Dokument: merb.pdf;Seite: 1;Format:(90.00 x 126.00 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 20. Oct 2010 17:14:58

Moderne Abfallwirtschaft

98 Landratsamt Rastatt

Moderne Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaftsbetrieb Tel.: 07222 381-5551 Fax: 07222 381-5599 E-Mail: [email protected] www.awb-landkreis-rastatt.de

Dr. Jörg Peter, Erster Betriebsleiter Klaus Hildenbrand, Kaufmänni- scher Betriebsleiter Regine Krug, Technische Betriebs- leiterin

Aufgaben – Beratung – Service

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) bie- tet die Dienstleistung Abfallentsorgung in einem Gesamtkonzept, das eine moder- ne und umweltverträgliche Einsammlung und Behandlung der Abfälle beinhaltet, den Ansprüchen der Kreislaufwirtschaft Sperrmüll auf Abruf gerecht wird und eine verursacherge- rechte Kostenverteilung bei angemesse- Ansprechstelle für Behälterveranlagung, Buchhaltung und wilde Abfall­ nen Gebühren garantiert. Neuanmeldungen, Änderungen und Um- ablagerungen meldungen von Restabfallbehältern und Tel.: 07222 381-5504, -5521 Dazu gehören Biotonnen Rechnungswesen, Buchhaltung, wilde Ab- • die ordnungsgemäße Entsorgung von fallablagerungen insgesamt jährlich ca. 175.000 Tonnen Wertstoffbehälter Abfällen aus Haushalt, Gewerbe und Tel.: 07222 381-5511 Deponietechnik Industrie Ansprechstelle für Neuanmeldungen, Tel.: 07222 381-5520, -5506 • die Einsammlung von Haushaltsabfällen Änderungen und Ummeldungen von Technischer Betrieb der Abfallentsor- bei ca. 90.000 Haushalten und etwa gelben Tonnen und grünen Altpapier­ gungsanlagen 3.800 Betrieben mit ca. 56.000 ­grauen behältern, Organisation der Wertstoff- Restabfallbehältern und 35.000 Bio- entsorgung Deponieverwaltung tonnen sowie mit grünen und gelben Tel.: 07222 381-5503 Wertstoffbehältern Sperrmüll Verwaltung und Unterhaltung der Ent- • der Betrieb von fünf Abfall­ Tel.: 07222 381-5511 sorgungsanlagen, Ausschreibungen entsorgungs­anlagen Beauftragung von Sperrmüllabholungen Erfolgsmodell Tonnenquartett Kontakt zum AWB: Beschwerdemanagement Tel.: 07222 381-5511 Der Landkreis als öffentlich-rechtlicher Kundenberatung Reklamationen zu Behälterleerungen, Entsorgungsträger Tel.: 07222 381-5555 Meldung defekter Behälter Die Abfallentsorgung ist in Baden-Würt- Ansprechpartner zu allen Fragen der temberg eine Pflichtaufgabe der Stadt- Abfallentsorgung Satzung und Gebührenkalkulation und Landkreise. Der Landkreis Rastatt Tel.: 07222 381-5502 praktiziert eine moderne, alle Umwelt- Behälterveranlagung Gebührenkalkulation und Bearbeitung belange berücksichtigende sowie wirt- Tel.: 07222 381-5507, -5512, -5516, -5519 der Abfallwirtschaftssatzung schaftlich ausgerichtete Abfallpolitik. Ver-

99 Landratsamt Rastatt

Sperrmüll auf Abruf – flexibel und gerecht Der Abholauftrag für Sperrmüll auf Abruf kann telefonisch oder „online“ über www.awb-landkreis-rastatt.de erteilt werden. Dieses System zeichnet sich durch Gebüh- rengerechtigkeit und große Flexibilität aus.

Öffentlichkeitsarbeit Die Information der Bevölkerung über abfallrelevante Themen geschieht über Tonnenquartett Pressearbeit, die Erstellung von Broschü- ren und des Abfallkalenders sowie Füh- antwortlich für die Durchführung einer Altglas rungen, Vorträge, Spiel- und Informations­ geordneten Abfallwirtschaft und die Ein- Ein Holsystem gibt es auch für Altglas, veranstaltungen in Kindergärten, bei haltung bzw. Umsetzung politischer und das in geeigneten Behältnissen am Sam- Unterrichtseinheiten in allen Schultypen­ gesetzlicher Vorgaben ist der Abfallwirt- meltag bereitgestellt werden kann. und mit der Teilnahme an Umweltmärkten. schaftsbetrieb des Landkreises Rastatt. Schadstoffmobil Infos und Online-Dienste, wie z. B. das Dazu zählen vor allem die ordnungsge- Problemabfälle aus dem Haushalts­ Abrufen der genutzten Leerungen beim mäße Entsorgung und Verwertung aller bereich wie Farben, Lacke und Chemi- Restabfallbehälter, unter: Haushaltsabfälle sowie der Abfälle zur kalien können an jährlich insgesamt vier- Beseitigung aus anderen Herkunftsberei- zehn Samstagen beim Schadstoffmobil www.awb-landkreis-rastatt.de chen wie Gewerbe und Industrie. abgegeben werden.

Holsystem mit Tonnenquartett Im Landkreis Rastatt ist ein Tonnenquar- tett etabliert, das Haushalten und Ge- werbebetrieben die sortenreine Erfas- sung von Abfällen ermöglicht.

Grauer Restabfallbehälter mit Identtechnik – beim Restabfallbehäl- ter für nicht verwertbare Abfälle ist die sogenannte Identtechnik im Einsatz. Dem Kunden wird damit die Möglichkeit gege- ben, die Bereitstellung des Abfallbehälters an seinen individuellen Abfallanfall anzu- passen und damit die Gebühren selbst mitzubestimmen.

Gelbe Tonne – für Leichtverpackungen und ver­packungs­ähnliche Wertstoffe

Grüne Tonne – für Altpapier und Kartonagen

Braune Tonne – für organische Abfälle, wie z. B. Essensreste Schadstoffmobil

100 Landratsamt Rastatt

• Elektro- und Elektronik-Altgeräte • Baustellenabfälle, Mineralwolleabfälle, asbesthaltige mineralische Abfälle • Bauschutt zur Beseitigung • Grünabfälle

Standort: Gaggenau-Oberweier Tel.: 07222 48424

Verschenken statt Wegwerfen Bodenaushubdeponie Gernsbach Baustoff-Wiederaufbereitungs Unter dem Motto „Verschenken statt nikgeräte eingerichtet. Drei Bodenaus- GmbH & Co.KG (BWG) Wegwerfen“ findet einmal im Jahr ein hubdeponien, mit der Möglichkeit auch Warentauschtag statt. Hier können gut Kleinmengen von Bauschutt anzuliefern, Abfallarten: brauchbare und nicht zu sperrige Ge- komplettieren das Entsorgungsanlagen- • Bauschutt zur Verwertung genstände kostenlos angeliefert und kos- netzwerk. • in Kleinmengen Bauschutt zur Beseitigung tenlos mitgenommen werden. Die sehr • Bodenaushub beliebte und gut besuchte Veranstaltung Bodenaushubdeponie Durmersheim • Grünabfälle ist ein Paradies für Schnäppchenjäger. Baustoff-Recycling-GmbH Hardt (BRG) Standort: Gernsbach Entsorgungsanlagen im Landkreis – Abfallarten: An der L574 Richtung Loffenau bequem zu erreichen • Bauschutt zur Verwertung Tel.: 07224 68975 • in Kleinmengen Bauschutt zur Beseitigung Wer Abfälle aller Art selbst weg­bringen • Bodenaushub Bodenaushubdeponie Bühl-Balzhofen möchte, findet im Landkreis Rastatt ge- • Grünabfälle Baustoff-Wiederaufbereitungs eignete Entsorgungsanlagen. Zentrale GmbH & Co.KG (BWG) Annahmestelle ist die Entsorgungsanla- Standort: Durmersheim ge „Hintere Dollert“ in Gaggenau-Ober- Malscher Straße Abfallarten: weier, bei der nahezu alle anfallenden Tel.: 07245 81484 • Bauschutt zur Verwertung Haushaltsabfälle selbst angeliefert wer- • in Kleinmengen Bauschutt zur Beseitigung den können. Lediglich Problemabfäl- Zwischenlager ehemalige Deponie • Bodenaushub le wie alte Lacke und Farben, Lösemittel Rastatt oder andere Flüssigkeiten werden dort Baustoff-Wiederaufbereitungs Standort: Bühl-Balzhofen nicht angenommen und müssen zum GmbH & Co. KG (BWG) Tel.: 07223 250508 Schadstoffmobil. Der im Landkreis er- fasste Hausmüll aus den grauen Restab- Abfallarten: Umladestation Bühl fallbehältern wird auf der Entsorgungs- • Bauschutt zur Verwertung anlage „Hintere Dollert“ in bahngängige • in Kleinmengen Bauschutt zur Beseitigung Abfallarten: Container umgeladen und umwelt- • in Kleinmengen Bodenaushub • Hausmüll, Gewerbeabfälle freundlich ab Rastatt mit der Bahn zum • Sperrmüll, Altholz Müllheizkraftwerk bei Freiburg zur wei- Standort: Rastatt • Elektro- und Elektronik-Altgeräte teren Behandlung transportiert. B 36, Ortsausgang Richtung Iffezheim • Baustellenabfälle Tel.: 07222 33641 • Wertstoffe Die Müllumladestation in Bühl ermög- licht der Bevölkerung aus dem südlichen Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ Standort: Bühl Landkreis die Entsorgung der thermisch Dieselstraße 10 behandelbaren Abfälle. Zudem sind auf Abfallarten: Tel.: 07223 25465 den beiden genannten Anlagen die Sam- • Hausmüll, Gewerbeabfälle melstellen für alte Elektro- und Elektro- • Sperrmüll, Altholz

101 Landratsamt Rastatt

Finanzen, Gebäudewirtschaft und Kreisschulen

Kreiskasse Gebäudewirtschaft Amt für Finanzen, Gebäudewirt- • Kasse, Rechnungsangelegenheiten Hochbau/Bauverwaltung schaft und Kreisschulen • Buchhaltung, Rechnungslegung, Jahres- Betreuung des Gebäudebestandes des Tel.: 07222 381-1200 rechnung Landkreises: Schulen (15), Turnhallen (7), Tel.: 07222 381-1205 • Zwangsweise Einziehung von Forde- Schwimmbad (1), Kindergärten (3), Ver- (Gebäudewirtschaft) rungen waltungsgebäude (7), Wohn- und Ge- Tel.: 07222 381-1221 • Erzwingungshaftverfahren für Bußgelder schäftsgebäude (4), Hausmeistergebäude (Finanzwirtschaft) • Abwicklung von Insolvenzverfahren bzw. Wohnungen (7), Landschaftspflege- Tel.: 07222 381-1231 betrieb (1), Straßenmeistereien (2), insg. (Schulverwaltung) 168.809 m² BGF Tel.: 07222 381-1241 • Bauherrenaufgaben (Kreiskasse) • Bauunterhaltung und Bewirtschaftung, Fax: 07222 381-1299 Energiemanagement E-Mail: • Gebäudeunterhalts- und Glasreinigung [email protected] • Versicherungsmanagement • Baumaßnahmen an Schulen einschl. Leitung: Schulbauförderung Burkhard Jung • Pflege der Grün- und Außenanlagen (Fläche ca. 27 ha) durch den Land- schaftspflegebetrieb Aufgaben – Beratung – Service Kreisschulen Finanzwirtschaft Verantwortliche Betreuung der 15 kreis- • Abwicklung von Geld- und Sachspenden Kreisfinanzen 2016 eigenen Schulen sowie des Schulkinder- • Anlagenbuchhaltung gartens • Beteiligungsmanagement Ergebnishaushalt (Ressourcenverbrauch) • Schulentwicklung • Bilanz Ordentliche Erträge 227.061.650 € • Betrieb von Ganztagsschulen • Darlehensverwaltung Ordentliche Aufwendungen 222.979.485 € • Zuschüsse für Schulsozialarbeit und • Finanzkennzahlen Ordentliches Ergebnis 4.082.165 € Jugendberufshelfer • Gebührenrecht und Entgelte • Erhebung von Semesterentgelten für • Haushaltsplanung Finanzhaushalt (Zahlungsströme, Investitionen Fachschulen • Interne Leistungsverrechnung und Finanzierung) • Ausstattung der Schule • Jagdsteuer Einzahlungen 223.838.850 € • Kalkulation und Controlling des Schul- • Jahresabschlüsse Auszahlungen 214.629.085 € budgets • Kosten- und Leistungsrechnung Zahlungsmittelüberschuss • Kostenbeteiligung und Förderung von • Produkthaushalt aus lfd. Verwaltungstätigkeit 9.209.765 € überregionalen Sonderschulen • Rechnungsstelle, Kreditorenanlage, An- • Bereitstellung von Schul­personal (Haus- weiswesen Einzahlungen für Investitionen 5.076.100 € meister, Sekretärinnen, Betreuungs­ • Stammdaten Kostenstellen, Sach­ Auszahlungen für Investitionen 10.383.800 € kräfte) konten, Profit-Center Investitionssaldo - 5.307.700 € • Stundung, Niederschlagung, Erlass von Medienzentrum Mittelbaden Forderungen Kreditaufnahmen zur Umschuldung 7.783.600 € Betrieb des Medienkompetenzzent- • Vollzug des Haushaltsplanes Tilgung von Krediten 11.858.700 € rums in Kooperation mit dem Stadtkreis • Mitgliedschaften bei Vereinen und Ver- Rückführung der Verschuldung 4.075.100 € ­Baden-Baden bänden • Medienentwicklungsplanung • Abrechnung der Sachkonten der unte- Schulden Stand 31.12.2015: 62.912.455 € • Medienpädagogische Beratung ren Verwaltungsbehörde u. §52 LKrO Jahresumsatz Kreiskasse: 680 Mio. € • Schulnetzberatung • Programmprüfung und Freigabe Neue Beitreibungsfälle/Jahr: ca. 4.200 • Medienverleih finanz­wirksamer Programme

102 Landratsamt Rastatt

Medienbildung an den Schulen

Medientechnik Medienzentrum Mittelbaden Die Schulen profitieren bei der Nutzung Robert-Koch-Straße 8 der medientechnischen Geräte im Ver- 77815 Bühl leih sowie bei der Beschaffung und Un- Tel.: 07223 9814-1270 terhaltung von Medientechnik, von Hard- Fax: 07223 9814-1279 ware, Software oder Schulnetzwerken, E-Mail: [email protected] vom fachlichen Know-how des Medien- www.mz-mittelbaden.de zentrums. Neue Informationen über Ent- projekten sowie die Schulleitung bei der wicklungen im Internet sowie der reflek- Leitung: Medienentwicklungsplanung. Ziel ist es, tierte Einsatz der Geräte zur sinnvollen Beate Caspers-Brecht mittels des kreativen Einsatzes interak- Nutzung bilden weitere Schwerpunkte. tiver Medien Lehrkräften und Schülern kompetent bei der Erstellung eigener Mediendistribution Aufgaben – Beratung – Service medialer Produkte zur Seite zu stehen. Die Lehrkräfte finden im Medienzent- rum mehr als 7.000 Medientitel im Ver- Eingebunden im Kompetenzverbund der leih sowie zunehmend auch online ver- Medienzentren und dem starken Part- fügbare Materialien und ner Landesmedienzentrum versorgt das Filme für den Unter- Medienzentrum Mittelbaden 114 allge- richtseinsatz. meinbildende und berufliche Schulen im Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Ba- den-Baden kostenlos mit Bildungsmedien, mit Beratungs- und Fortbildungsangebo- ten im Bereich Neue Medien und küm- mert sich um eine nachhaltige Weiterent- wicklung in den Bereichen Medienbildung, Mediendistribution und Medientechnik.

Medienbildung Das Medienzentrum bietet Lehrerfort- bildungen, berät die Schulen beim Me- dieneinsatz, begleitet Lehrer bei Klassen-

Rechnungsprüfung und Kommunales

Aufgaben – Beratung – Service • Bauprüfungen in den Gemeinden Kommunal- und des Landkreises mit weniger als Rechnungsprüfungsamt • Prüfung des Jahresabschlusses des 4.000 Einwohnern Tel.: 07222 381-1401 Landkreises Rastatt • Datenschutzbeauftragter Fax: 07222 381-1499 • Prüfung des Jahresabschlusses des E-Mail: [email protected] Eigen­betriebs Abfallwirtschaft • Vergabekontrollstelle für Vergaben Neu ab 01.01.2016: Leitung: nach VOB oder VOL • Kommunalaufsicht Manfred Pfeifer • Prüfung von Verwendungsnachweisen • Wahlen bei Zuwendungen von Bund und Land (siehe Seite 91)

103 Landratsamt Rastatt

Die Landkreisverwaltung als Arbeitgeber

Geschäftsstelle des Kreistags Beauftragte für Chancengleichheit Amt für Personal, Organisation Organisation und Sitzungen des Kreis- Kontaktstelle für Frauen und in Gleich- und Zentrale Dienste tags und der Ausschüsse, Satzungen/Ge- stellungsfragen, Förderung der Gleichbe- Tel.: 07222 381-1101 schäftsordnung Kreistag und Ausschüsse, rechtigung und Vereinbarkeit von Beruf Fax: 07222 381-1199 Betreuung der Kreisräte und Fraktionen, und Familie, Kontakte und Zusammen- E-Mail: Vorbereitung von Wahlen des Kreistags arbeit mit Frauenverbänden und öffent- [email protected] für die Besetzung verschiedener Aus- lichen Institutionen, Durchführung von schüsse, Gremien und Verbände, Wahl Projekten Leitung: des Landrats, Repräsentationen und Manfred Großmann ­Ehrungen Tel.: 07222 381-1160 Fax: 07222 381-1196 Tel.: 07222 381-1160 E-Mail: [email protected] Aufgaben – Beratung – Service Fax: 07222 381-1196 E-Mail: [email protected] Personalwesen Personalbedarfsdeckung, Personalbetreu- ung, Bezügeabrechnung, Freiwillige Sozia- le Leistungen, Ausbildung, Kontaktpflege, Ausbildung mit Konzept Administration Zeiterfassung Gute berufliche Chancen eröffnen sich jungen Menschen, die bei der Land- kreisverwaltung eine Ausbildung absolvieren. Leistungsbereitschaft und Organisation/Personalentwicklung Kundenfreundlichkeit sind hierbei Grundvoraussetzungen. Das seit 2003 Regelungen der inneren Organisation, erfolgreich durchgeführte Ausbildungskonzept sieht Einführ­ ungstage, EDV- Personalentwicklungskonzept, Qualifi- Grundschulungen, eine intensive Betreuung durch Ausbildungsbeauftragte und zierungs- und Fortbildungsmanagement, regelmäßige Beurteilungsgespräche vor. Wir legen großen Wert darauf, dass Organisationsuntersuchungen, Organisa- sich die Auszubildenden an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und mit dem Land- tionsentwicklung, Arbeits- und Gesund- ratsamt identifizieren. heitsschutz, Kunden-Service-Center

Zentrale Dienste/Beschaffung Zentrale Dienste (Eventlogistik, Ausgabe- systeme, Kopierzentrale, Sitzungsraum- verwaltung, Beschaffung, Vergabestelle, Registratur, Poststelle, Hausmeister, Fuhr- park, Bistro)

Controlling/Qualitätsmanagement Controlling mit Berichtswesen, Hand- lungsempfehlungen für Steuerungsmaß- nahmen, Entwicklung von Konzepten und Strategien, Qualitätsmanagement

Information und Kommunikation (IuK) EDV und Telefonie: Betreuung der PC- Arbeitsplätze, Programme und Fach­ anwendungen; Installation und Wartung der Server, Betreuung der Telefon­ anlagen, Endgeräte und Mobiltelefone Azubis des Landratsamtes

104 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog – Was erledige ich wo im Landratsamt?

Für allgemeine Auskünfte und Terminvereinbarungen: Kunden-Service-Center Telefon: 07222 381-0 durchgehend montags bis donnerstags 7.30 bis 17.00 Uhr und freitags 7.30 bis 13.00 Uhr

Bei allen Durchwahlnummern bitte die 381- vorwählen, außerhalb des Ortsnetzes auch die Vorwahl von Rastatt.

Telefon: 07222 381-

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- A Abendgymnasium/Abendrealschule Volkshochschule -3500/-3507 Abfallbehälter An-, Um- und Abmeldung Abfallwirtschaftsbetrieb -5512/-5516/-5519 Abfallwirtschaft Kundenberatung Abfallwirtschaftsbetrieb -5555 Abgrabungen/Aufschüttungen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Abwasserbeseitigung Umweltamt -4225/-4222 Adoptionen Jugendamt -2259 Aids-Beratung Gesundheitsamt -2314/-2300 Allgemeiner Sozialer Dienst Rastatt-Stadt Jugendamt -2551 Allgemeiner Sozialer Dienst Rastatt-Umland Jugendamt -2256 Altenhilfe-Fachberatung Sozialamt -2170 Amtsärztliche Untersuchungen Gesundheitsamt -2300 Anbau an Straßen Straßenbauamt -3343 Artenschutz Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Asylbewerber-Betreuung Sozialamt -2100 Asylbewerber-Unterbringung Amt für Migration und Integration -4302/-4329 Aufforstung – Genehmigung Landwirtschaftsamt -4530 Aufgrabungen an Straßen Straßenbauamt -3334 Ausbildung – Kreisschulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Ausbildung, Fortbildung – Landwirtschaft Landwirtschaftsamt -4501 Ausbildungsförderung Sozialamt -2171/-2121 Ausgleichszahlungen – Landwirtschaft Landwirtschaftsamt -4510 Ausländerangelegenheiten Amt für Migration und Integration -4305/-4327 Ausländerangelegenheiten für Asylbewerber Amt für Migration und Integration -4305 Aussiedlerangelegenheiten Sozialamt -2100 Ausstellungen des Landkreises Amt für Strukturförderung -3107 Auszug aus dem Liegenschaftskataster Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400

105 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- B Badewasserhygiene Gesundheitsamt -2305/-2306 BAföG Sozialamt -2171/-2121 Bauförderung Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4112 Baugenehmigungen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Baulandumlegung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Baumpflege Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4120 Baumwarteausbildung Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4120 Bauvermessung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Bauvoranfragen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Bebauungspläne Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4102 Beistandschaften Jugendamt -2251 Berufliche Schulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Beschilderung Straßenbauamt -3304 Besucherdienst Amt für Strukturförderung -3107 Beteiligungen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1221 und Kreisschulen Betreuung für Volljährige Sozialamt -2123 Betriebliche Weiterbildung Volkshochschule -3500 Betriebsberatung – Landwirtschaft Landwirtschaftsamt -4521 Bildungs- und Teilhabeleistungen Sozialamt -2190/-2193 Biotoppflege/-schutz Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Bodenbewirtschaftung – Landwirtschaft Landwirtschaftsamt -4520 Bodenschutz Umweltamt -4228 Brandschutz Kreisbrandmeister -4135 Brückenbaumaßnahmen Straßenbauamt -3303 Buchhaltung Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1241 und Kreisschulen Bürgerberatung Kunden-Service-Center -0 Bürgerbeschwerden über Lebensmittel Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Bürgerschaftliches Engagement Sozialamt -2170 Bußgelder Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4170 D Denkmalschutz Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4122 Dorfflurbereinigungen Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3402 Düngung – Landwirtschaft Landwirtschaftsamt -4520

E

Ehrenamtsberatung Sozialamt -2170 Einbürgerungen Amt für Migration und Integration -4315/-4320 Einbürgerungstest Volkshochschule -3500

106 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- Eingliederung von Spätaussiedlern Amt für Migration und Integration -4300 Einheitlicher Ansprechpartner Kunden-Service-Center -1166 Einsichtnahme Liegenschaftskataster Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Elterliche Sorge Jugendamt -2251 Entfernungsbescheinigung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Energieberatung Energieagentur Mittelbaden -3121 Ernährungsberatung Landwirtschaftsamt -4540 Erziehungsberatung Jugendamt -2258 Erzwingungshaft Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1241 und Kreisschulen EU-Antragsverfahren Landwirtschaftsamt -4510 Europa-Angelegenheiten Amt für Strukturförderung -3107 Europäischer Sozialfonds (ESF) Sozialamt -2107 F Fahrbücherei Volkshochschule -3560 Fahrdienst für Menschen mit Behinderung Sozialamt -2813/-2822 Fallmanagement Eingliederungshilfe Sozialamt -2131 Fernseh-, Rundfunkgebühren Sozialamt -2136 Finnische Partnerschaft Amt für Strukturförderung -3107 Fledermausschutz Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Fleischhygieneüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Flurbereinigungsverfahren - Beratung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3480 Flüchtlinge/Asylbewerber Integrationsbeauftragte des Landkreises -4325 Frauenfragen/Frauengruppen Beauftragte für Chancengleichheit -1160 Frauenhaus Sozialamt -2100 Freiwilliger Landtausch Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3480 Freizeiten Jugendamt -2257 Führerscheine Straßenverkehrsamt, Untere Wiesen 6, Rastatt -3250 G Gartenbau Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4120 Gaststättenrecht Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4127 Gebäudeaufnahme Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Gehölzschnitt/Fällen von Bäumen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Gesundheitswesen Gesundheitsamt -2300 Gesundheitskurse Volkshochschule -3500 Gewerberecht Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4127 Gewerbeschulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Gewässerverunreinigung Umweltamt -4232/-4229 Gewerbeaufsicht Umweltamt -4260 Grad der Behinderung Sozialamt -2100 Grenzabstände Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400

107 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- Grenzfeststellung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Großraum- und Schwertransporte Straßenverkehrsamt Untere Wiesen 6, Rastatt -3205/-3247 Grunderwerb i. Z. mit Straßen Straßenbauamt -3332/-3335 Grundstücksteilung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Grundstücksvereinigung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Grundstücksverkehr- Genehmigungen Landwirtschaftsamt -4531 Gruppenleiterschulung Jugendamt -2257 Güterkraftverkehr Straßenverkehrsamt, Untere Wiesen 6, Rastatt -3205/-3247 Gymnasien Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen H Haushalt Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1221 und Kreisschulen Hauswirtschaftliche Schulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Heimatbuch (Redaktion) Kreisarchiv -3581 Heimaufsicht Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4130/-4132/-4133 Hilfen zur Erziehung Jugendamt -2251 Historische Bildungsarbeit Kreisarchiv -3581 Hochbegabte Kinder/Jugendliche Volkshochschule -3500 Holzverkauf Forstamt -4400 I Igel Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Immissionsschutz Umweltamt -4214 Impfberatung Gesundheitsamt -2300 Ingenieurvermessung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Inklusion Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Insolvenzverfahren Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1227 und Kreisschulen Integrationskurse Volkshochschule -3502 Internet, Landkreis-Homepage Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -1009 Italienische Partnerschaft Amt für Strukturförderung -3107

J

Jagdscheine Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4128 Jagdwesen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4128 Jugendaustausch mit Finnland Jugendamt -2257 Jugendaustausch mit Italien Jugendamt -2257 Jugendberatung Jugendamt -2258 Jugendgerichtshilfe Jugendamt -2256 Jugendhilfe Jugendamt -2251 Jugendpflege Jugendamt -2257

108 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- Jugendschutz Jugendamt -2257 K Karten, Kartenauszüge Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Katastrophenschutz Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4137 Kaufmännische Schulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Kfz-Zulassung Rastatt Straßenverkehrsamt, Untere Wiesen 6, Rastatt -3220 Kfz-Zulassung Bühl Straßenverkehrsamt, Im Hasengarten 1, Bühl 07223 9814-3260 Kfz-Zulassung Gaggenau Straßenverkehrsamt, Hauptstraße 71, Gaggenau 07225 5935 Kindergartenbeiträge Jugendamt -2251 Kommunale Suchtbeauftragte Sozialamt -2114 Kreisarchiv Kreisarchiv -3581 Kreiskasse Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1241 und Kreisschulen Kreisschulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Kreistag Geschäftsstelle des Kreistags -1160/-1162 Kriegsopferfürsorge Sozialamt -2185/-2186 Kulturelle Veranstaltungen Volkshochschule -3500 Kulturlandschaft/Biotopvernetzung Landwirtschaftsamt -4530 Kunden-Service-Center Landratsamt Rastatt -0 Kurse für Kinder, Frauen, Senioren Volkshochschule -3500 L Lageplan (Auszug Liegenschaftskataster) Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Lakra-Förderung Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4112 Landesblindenhilfe Sozialamt -2813/-2814 Landschaftspflege Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Landschaftsschutzgebiete Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Landwirtschaft Landwirtschaftsamt -4551 Lebensmittelüberwachung/Beschwerden Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Leitungsverlegung an Straßen Straßenbauamt -3334 Lichtsignalanlagen (Ampeln) Straßenbauamt -3304 Liegenschaftskataster Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Luftbilder, historisches Archiv Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3410 M Mahnungen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1242 und Kreisschulen Maklererlaubnis Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4127/-4129 Medienzentrum Mittelbaden Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft 07223 9814-1270 und Kreisschulen Robert-Koch-Straße 8, Bühl Meister-BAföG Sozialamt -2171/-2121

109 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- N Namensänderungen Amt für Migration und Integration -4315/-4320 Naturschutz (Grundsatzfragen) Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4121 O Obstbau Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4120 Öffentlichkeitsarbeit Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -1003/-1004 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Amt für Strukturförderung -3102 Ölunfälle Umweltamt -4232 Ordnungswidrigkeiten Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4170 Ortsverschönerung Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4120 P PAMINA-Rheinpark Amt für Strukturförderung -3001 PAMINA-Raum Amt für Strukturförderung -3102 Parkerleichterungen Straßenverkehrsamt -3205/-3247 Personalwesen (Bewerbungen) Amt für Personal, Organisation -1151/-1152 und Zentrale Dienste Personenbeförderung Amt für Strukturförderung -3110 Pflanzenschutz Landwirtschaftsamt -4520 Pflegekindvermittlung Jugendamt -2259 Pflegepflicht – landwirtsch. Grundstücke Landwirtschaftsamt -4531 Pflegestützpunkt Sozialamt -2160/-2195 Presseangelegenheiten Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -1003/-1004 Privatwaldberatung/-betreuung Forstamt -4400 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Jugendamt -2258 Kinder und Jugendliche R Radwege Beschilderung Amt für Strukturförderung -3108 Radwege an Straßen Straßenbauamt -3302 Raumordnung und Regionalplanung Amt für Strukturförderung -3102 Rebverfahren Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3402 Rechnungswesen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1230 und Kreisschulen Reisegewerbe Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4127 Reiseverkehr mit Tieren Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Reklamationen Abfallbehälter Abfallwirtschaftsbetrieb -5511 S Schornsteinfegerwesen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4136 Schülerbeförderung Amt für Strukturförderung -3103/-3104 Schuldnerberatung Sozialamt -2110/-2130

110 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- Schulen / Schulentwicklung Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Schulverwaltung - Kreisschulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Schwarzacher Münsterkonzerte Volkshochschule -3500 Schwarzwaldverfahren Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3402 Selbsthilfegruppen Gesundheitsamt -2375 Sonderpädagogische Bildungs- und Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 Beratungszentren und Kreisschulen Sozialhilfe nach SGB XII Sozialamt -2100 Sozialhilfe (Eingliederungshilfe) Sozialamt -2100 Sozialhilfe (Grundsicherung im Alter Sozialamt -2100 und bei Erwerbsminderung) Sozialhilfe (häusliche Pflegeleistungen) Sozialamt -2100 Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) Sozialamt -2100 Sozialhilfe (Heimhilfe) Sozialamt -2100 Sozialhilfe (Leistungen für Asylbewerber) Sozialamt -2100 Sozialpädagogische Familienhilfe Jugendamt -2256 Sozialpädagogische Schulen Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1231 und Kreisschulen Sozialplanung Sozialamt -2170/-2194 Sperrmüllabfuhr Abfallwirtschaftsbetrieb -5511 Sprachenschule Volkshochschule -3502 Sprachkurse Volkshochschule -3502 Sprengstoffrecht Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4128 Staatsangehörigkeit Amt für Migration und Integration -4316 Standortmarketing Amt für Strukturförderung -3107 Statistik Amt für Strukturförderung -3103 Straßenbaumaßnahmen Straßenbauamt -3303 Straßenmeistereien Straßenbauamt -3341/-3304 Straßenplanung Straßenbauamt -3302 Straßenschäden Straßenbauamt -3341 Straßenvermessung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Streuobstbau Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4120 Stundung Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1242 und Kreisschulen Suchtberatung – Information Kommunale Suchtbeauftragte / Sozialamt -2314 T Tagespflege Jugendamt -2259 Tagespflege-Qualifizierungskurse Volkshochschule -3500 Taxi-Konzessionen Amt für Strukturförderung -3110 Tierschutz Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung

111 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- Tierkennzeichnung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Tierseuchenüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Tierkörperbeseitigung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Tourismus Amt für Strukturförderung -3108 Trinkwasserhygiene Gesundheitsamt -2305/-2306 Tunnel Straßenbauamt -3304 U Umwelt- und Arbeitsschutz Umweltamt -4200 Unabkömmlichkeitsbescheinigung Landwirtschaftsamt -4521 Unfälle mit Schäden an Straßen Straßenbauamt -3334 Unterhaltsberatung Jugendamt -2251 Unterhaltssicherung Sozialamt -2136 Unterhaltsvorschuss Jugendamt -2251 Unternehmensverfahren Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3402 V Vaterschaftsanerkennung Jugendamt -2251 Verbraucherinformation (Ernährung) Landwirtschaftsamt -4540 Verkehrsrechtliche Anordnung Straßenverkehrsamt -3246/-3241 Untere Wiesen 6, Rastatt Vermessung Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Vermessungstechnische Gutachten Amt für Vermessung und Flurneuordnung -3400 Versammlungs- und Vereinswesen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4126/-4128 Versorgungsamt • Soziales Entschädigungsrecht Sozialamt -2813/-2822 • Schwerbehindertenangelegenheiten Sozialamt -2100 Veterinäramt Amt für Veterinärwesen und Lebensmittel­ -2400 überwachung Vögel/Vogelschutzgebiet Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4052 Volkshochschule-Bildungsangebot Volkshochschule -3500 Vollstreckungsstelle Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1261/-1262/-1263 und Kreisschulen Vollzugsdienst Straßenverkehrsamt -3227/-3229/-3243 Untere Wiesen 6, Rastatt Vormundschaften Jugendamt -2251 W Waffenrecht Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4128 Waffenbesitzkarte – Jäger Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4128 Waffenbesitzkarte – Sportschützen Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4128 Waldbewirtschaftung Forstamt -4400 Waldführungen Forstamt -4400

112 Landratsamt Rastatt

Stichwortkatalog

In Sachen Zuständiges Amt Durchwahl 381- Waldpädagogik für Bildungseinrichtungen Forstamt -4400 Wasserrecht, -aufsicht Umweltamt -4209 Weinbau Landwirtschaftsamt -4522 Werbung an Straßen Straßenbauamt -3343 Wilde Abfallablagerungen Abfallwirtschaftsbetrieb -5521 Winterdienst Straßenbauamt -3341/-3304 Wirtschaftliche Jugendhilfe Jugendamt -2251 Wirtschaftsförderung, Standortfragen Amt für Strukturförderung -3106 Wirtschaftsregion Mittelbaden Amt für Strukturförderung -3106 Wohngeld Sozialamt -2116/-2133 Wohnbauförderung Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4112 Z Zahngesundheit Gesundheitsamt -2318 Zivilschutz Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung -4137 Zuschüsse für Freizeiten Jugendamt -2257 Zuschüsse für Erholungsmaßnahmen Jugendamt -2257 Zwangsvollstreckung Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft -1241 und Kreisschulen

Im Notfall: Integrierte Leitstelle Mittelbaden im Landrats­amt Rastatt Telefon: 112

… ein Plus an Service – Ihr direkter Draht in die Verwaltung!

Unter der Behördenrufnummer 115 erhalten Sie allgemeine Informationen und Auskünfte zu Leistungen des Landkreises und der Städte und Gemeinden.

113 Branchenverzeichnis

BESSER KOMMEN SIE NICHT WEG! Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvol- le Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewer- be und Industrie. Die alphabetische Anord- nung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffin- den der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

direkt via Berlin-T egel via Palma de Mallorca Abfallwirtschaft 98 Baden-Airpark GmbH Allgemeinmedizin 84 Victoria Boulevard A106 • D-77836 Rheinmünster ALOHRA Familienbad 36 Tel. 07229/66-20 00 • Fax -23 09 Altbausanierung 9 [email protected] www.baden-airpark.de Altenpflege 4, 78 Anwaltskanzlei 34 www.facebook.com/FlughafenFKB Arbeitsschutz 5 Architekt 41 Ärzte 84 Ausbildung 5 Autohaus 9 Baden-Airpark 114 www.kvv.de Badisches Tagblatt U2 BadnerHalle 14 Grenzenloser Fahrspaß Banken 41 Baugenossenschaft 41 mit Bahn und Bus. Bausparen 27 Bautrocknung 36 Behinderten-Betreuung 77 Bestattungen 9 Einen Tag lang fahren eine Bierbrauerei 14 oder bis zu fünf Personen mit Bildung 24 den Regio-Karten des KVV. Blumen 41 Café 14 Mit Bahn und Bus können Sie viele interessante Ausflugsziele in unserer Daimler-AG – Kundencenter Rastatt 22 Region bequem, umweltfreundlich Dentallabor 55 und preiswert erreichen. Eheberatung 9 Elektro 41 KVV Service-Telefon Elektroinstallationen 9 0721 6107-5885 Energieversorgung U4 Energiewerke 27 Entrümpelungen 41 Entsorgung 98 Ergotherapie 84 Familienheim Rastatt eG 41 Fliesenleger 9 Flughafen 114 KVV. Bewegt alle. Gartenbau 36 Gartenpflege 77

114 Gebäudereinigung 41 Photovoltaik 9 Gehörschutz 51 Physiotherapie 84 Geldanlage 27 Psychotherapie 9 Gemeindewerke Sinzheim 27 Rechtsanwalt 34 Haushaltsauflösungen 41 Recycling 51 Heizung 41 Rehabilitation 84 Hofladen 36 Restaurants 14 Hörgeräte 51 Sanitär 41 Hotels 14 Schuhreparaturen 55 Hydrokulturen 41 Senioren 78 Immobilien 41 Senioren-Wohnstift 77 Implantologie 84 Sozialstation 77 Industriebedarf 5 Sparkasse 33 Ingenieurbüros 34, 41 Stadtwerke Gaggenau 51 Juwelier 9 Stahlhandel 5 Kältetechnik 14 Steinbeis Business Academy 24 Karosseriebau 9 Steuerberatung 34 Karriere 5 Steuerberatungsgesellschaft 34 Klimatechnik 14 Straßenbau 36 Klinikum Mittelbaden 82 Strom U4 Konditorei 14 Taxi 27 Krankengymnastik 84 Tiefbau 36 Krankenhaus 84 Tore 5 Krankenpflege 4 Tragwerksplanung 41 Krankenpflegedienst 78 Transportunternehmen 9 KVV 114 Türen 5 Lackierungen 9 Veranstaltungszentrum 14 Landmaschinen 6 Verkehrsverbund 114 Landschaftsbau 36 Versicherungen 27 Landschaftspflege 77 Versorgung 27, 51 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen 74 Wasserschaden 36 Lebensmittel 27 WDL-Nordschwarzwald 74 Metallverarbeitung 51 Winterdienstgeräte 6 Orthopädie 55 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 34 Pädagogium Baden-Baden 24 Zahnärzte 84 Pflege 77, 78 Zahntechnisches Labor 55 Pflegedienste 77 Zeitung U2 Pflegeheim 4 U = Umschlagseite

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammen­arbeit mit dem Amt für Quellennachweis: mediaprint infoverlag gmbh Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landratsamtes Rastatt, Bilder ohne Quellenangabe: Landratsamt Rastatt und Lechstraße 2 • D-86415 Mering Redak ­tion: Brigitte Östermann, Tel.: 07222 381-1005, Gemeinden; Tel. +49 (0) 8233 384-0 [email protected]. S. 8: fotolia.de; S. 24: carlosseller/fotolia.de; S. 27: Alena Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts Ozerova/fotolia.de; S. 29: fotolia.de; S. 31: Tomasz Markow- [email protected] sind zu­gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- ski/fotolia.de; S. 34: fotolia.de; S. 77: Jean Kobben/fotolia. www.mediaprint.info rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und de; S. 78: tina7si/fotolia.de; S. 79: Gorilla/fotolia.de; S. 84: www.total-lokal.de Online sind – auch auszugs­weise – nicht gestattet. michaeljung/fotolia.de; S. 92: Chrisitan Malsch/fotolia.de; Stand: August 2013 S. 96: joda/fotolia.de; S. 102: Frog 974/fotolia.de; S. 103: goldencow_images/fotolia.de; Umschlagseite 3: Bernd 76437051 / 7. Auflage / 2013 Weibliche/männliche Schreibweise: Aus Gründen der Geller/Manfred Ament/Schulz-Design/fotolia.de (Nachdruck in Teilen aktualisiert 1/2016) besseren Lesbarkeit wird in der Regel die männliche Schreib- weise verwendet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies auch die weibliche Schreibweise impliziert. Druck: Media-Print Informations­technologie GmbH, Eggertstr. 28, 33100 Paderborn

115 Das Nachhaltige Rathaus

4 4

RZ_ENBW_AZ_Kreiszeit.RA_A4.indd 4 05.03.2013 11:29:29 Uhr