PROJEKTINFORMATION

REGIERUNGSPRÄSIDIUM i LANDESBETRIEB GEWÄSSER Ertüchtigung des Rheinhochwasserdammes XXV und des rechten Murgdammes Bauablauf bei , , Elchesheim-Illingen und

Ausgangszustand

4 m ab Dammfuß: 4 m ab Dammfuß: von Gehölzen und Bebauung freizuhaltender Wasserseitige Berme Neubau des Dammkörpers mit landseitiger Berme von Gehölzen und Bebauung freizuhaltender Dammschutzstreifen. mit Grasweg für die Unterhaltung (Kies-Sand-Gemisch) Dammschutzstreifen. 10 m ab Dammfuß: baumfreie Zone Dammkronenweg 10 m ab Dammfuß: baumfreie Zone (Schotter)

Dammverteidigungsweg Wühltierschutz (Schotter) Auf der Landseite wird die baumfreie Zone hergestellt. Die Fällarbeiten (scharfkantiger müssen aus Naturschutzgründen zwischen Oktober und Februar erfolgen. Schotter/Splitt)

Rest des alten Dammkörpers

Abbildung: Regelquerschnitt des neuen Rheinhochwasserdammes. Davon abweichende Querschnitte in Sonderbereichen sowie am Murgdamm.

13+020 Herstellung einer landseitigen Baustraße. Auf dieser erfolgt der Materialtrans- port innerhalb des Baufeldes. Lage Erforderlicher Grunderwerb Der offiziell „Rheinhochwasserdamm XXV“ (RHWD XXV) genannte Die zukünftig zum landeseigenen Damm gehörende Grundstücks-

9+800 Abschnitt des Rheinhochwasserdammes verläuft von Steinmauern bis fläche umfasst den Damm selbst und den 4 m breiten Dammschutz- Karlsruhe. streifen, wasserseits sowie landseits. Die durch die Verbreiterung des Dammes und die Dammbegradigungen neu hinzukommenden Die Dammertüchtigung umfasst einen 13 km langen Abschnitt des Die landseitige Berme wird hergestellt. Nun dient der zukünftige Dammver- Flächen werden vom Land erworben. Für die sich daran anschlie- teidigungsweg als Baustraße. Der Bereich landseits der Baustraße ist fertig und Rheinhochwasserdammes XXV sowie ein 1 km langes Stück des rechten ßende 6 m breite baumfreie Zone werden zum Schutze der Däm- wird eingesät. Murgdammes. Sie beginnt im Süden am rechten Murgdamm im me Nutzungseinschränkungen, sogenannte „Dienstbarkeiten“, ins Anschluss an das im Jahr 2014 fertiggestellte Hochwasserschutz- und Grundbuch eingetragen. Ökologieprojekt Murg in Rastatt und endet im Norden nahe der Land- kreisgrenze. Dort beginnt der geplante Hochwasserrückhalteraum Von der Dammertüchtigung und den erforderlichen Ausgleichsmaß- Au am Rhein Bellenkopf-Rappenwört bei Karlsruhe. nahmen sind insgesamt rund 800 Flurstücke betroffen. Davon entfal- len über 500 Flurstücke auf Privat-Eigentümer und -Eigentümerge- meinschaften. In Teilbereichen fordert der Naturschutz eine Baupause, bis die Wiederbesied- Warum? lung der Grünflächen landseits der Baustraße mit wertgebenden Arten nachge- Abbildung: Ertüchtigung des Rheinhochwasserdammes wiesen ist. Sofern die Pause nicht erforderlich ist, schließen sich die folgenden Aufgrund der großen Hochwasserereignisse der letzten Jahrzehnte wur- Bauschritte direkt an. 6+950 den die technischen Regelwerke für Hochwasserschutzdämme überarbei- Besonderheiten der Maßnahme tet und aktualisiert. Dies hat zur Folge, dass viele bestehende Dämme den neuen Anforderungen nicht mehr entsprechen. Wesentliche Arbeiten Aufgrund der Lage der Dämme inmitten der Rheinauen, einer in weiten Teilen geschützten Naturlandschaft, spielt der Naturschutz Abflachen der Dammböschungen bei der Dammertüchtigung eine besonders wichtige Rolle. Um auf 5+900 Elchesheim-Illingen Verbreiterung des Dammes möglichst viele Tier- und Pflanzenarten Rücksicht zu nehmen, wird der Damm nicht einfach „am Stück“ gebaut, sondern in einzelne Ausgleichen von Fehlhöhen des Dammes Die Landseite des neuen Dammes und die neue Dammkrone werden modelliert. 4+500 Bauabschnitte aufgeteilt. Ist ein Abschnitt fertiggestellt, wird sofort Herstellen eines durchgehenden Dammverteidigungsweges mit der Wiederansiedlung der dort ursprünglich vorkommenden auf der landseitigen Berme Tier- und Pflanzenarten begonnen. Die erfolgreiche Wiederansied- alter Damm Schaffen der baumfreien Zone entlang des Dammes lung einzelner Arten kann unter Umständen mehrere Jahre dauern. Teilweiser Abtrag des alten Dammes Um den Prozess der Wiederansiedlung nicht zu stören, wird nicht Wiederherstellen aller Wegebeziehungen in den direkt angrenzenden, sondern in weiter entfernten Abschnitten weitergebaut. Abriss von alten Bunkern im Dammkörper 3+400 Die wasserseitige Böschung wird an das neue Dammprofil angepasst. Fäll- und Rodungsarbeiten Die Dammböschungen werden eingesät, der landseitige Dammverteidigungs- weg sowie der Dammkronenweg werden hergestellt. neuer Damm Verlegen eines Teilstückes einer NATO-Pipeline Kosten Abbildungen: Der Rheinhochwasserdamm vor und nach der Ertüchtigung (Regelquerschnitte). Anpassung von Be- und Entwässerungsleitungen Ansaat der neuen Damm-Vegetation Einschließlich der Ausgleichsmaßnahmen und des Grunderwerbs Ziel kostet die Dammertüchtigungsmaßnahme etwa 30 Millionen Euro.

1+300 Ziel der Dammertüchtigung ist, dass der neue Rheinhochwasserdamm, zusammen mit der Umsetzung des integrierten Rheinprogrammes, einem Steinmauern 200-jährlichen Hochwasserereignis, also einem Hochwasser, das statis- Dauer Die Dammertüchtigung ist abgeschlossen. Die Herstellung der baumfreien 1+700 tisch nur alle 200 Jahre auftritt, standhält. Die Bauarbeiten beginnen im Juni 2018 und enden 2024. Zone auf der Wasserseite erfolgt im Rahmen der Forstbewirtschaftung. Durch die sogenannten „Dammverteidigungswege“ wird sichergestellt, Abbildung: Darstellung des typischen Bauablaufs am Rheinhochwasserdamm. In Sonderbereichen, in denen nicht das Regelprofil gebaut werden kann, und beim Murgdamm unterscheidet sich der Bauablauf. dass die Dämme im Hochwasserfall auch mit schweren Fahrzeugen gut 0+000 und sicher erreichbar sind.

-1+000 Abbildung: Die Bauabschnitte der Dammertüchtigung des Rheinhochwasser- dammes XXV und des rechten Murgdammes (Karte: © LGL BW) Gestaltung: HOLGER TUTTAS MEDIA (www.htm-karlsruhe.de)