Kanton Freiburg Gemeinden

Ortsplandossier

Planungsbericht – Sektor Oberschrot

Dossier zur öffentlichen Auflage

Publikation im Amtsblatt Nr. 23 vom 8. Juni 2018 (Öffentliche Vernehmlassung)

Inhalt Einleitung ...... 6 Planungsziele...... 10 Themen der Richtplanung ...... 12 Gemeinderichtplan ...... 43 Zonennutzungsplan (ZNP) ...... 56 Gemeindebaureglement (GBR) ...... 74 Erschliessungsprogramm ...... 84 Koordination, Mitwirkung, Information ...... 84 Abkürzungen ...... 85 Grundlagen ...... 87 Anhang ...... 87 Verzeichnis der Dokumente im Ortsplandossier ...... 87

Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Inhalt Einleitung ...... 6 1.1 Rahmen ...... 6 1.2 Planungsperimeter ...... 6 1.3 Bisherige Verfahren ...... 7 1.4 Begründung der Ortsplanrevision ...... 8 1.5 Ortsplanung ...... 8 Planungsziele ...... 10 2.1 Bilanz der Planungsziele 1999 ...... 10 2.2 Oberschrot heute ...... 10 2.3 Langfristige Planungsgrundsätze ...... 10 2.4 Planungsziele ...... 11 Themen der Richtplanung ...... 12 3.1 Einleitung ...... 12 3.2 Siedlung und Ausstattung ...... 12 3.2.1 Siedlungsstruktur ...... 12 3.2.2 Siedlungskonzept und Kriterien zur Bemessung der Bauzonengrösse ...... 14 3.2.3 Besiedlung und Bewirtschaftung der Bauzone auf lokaler Ebene ...... 18 3.2.4 Arbeitszonen und grosse Verkehrserzeuger ...... 18 3.2.5 Touristische Entwicklungsschwerpunkte...... 18 3.2.6 Ansiedlung von Tourismus- und Freizeitanlagen ...... 18 3.2.7 Reitsport ...... 19 3.2.8 Wander- und Spazierwege ...... 19 3.2.9 Zweiradtourismus ...... 19 3.2.10 Mountainbike ...... 19 3.2.11 Ski-, Langlauf- und Schlittelgebiete ...... 19 3.2.12 Golf ...... 19 3.2.13 Bootshäfen und Anlegeplätze ...... 1 9 3.2.14 Aussicht ...... 19 3.2.15 Ortsbildschutz ...... 20 3.2.16 Kulturgüter ...... 21 3.2.17 Archäologie ...... 22 3.2.18 Inventar historischer Verkehrswege ...... 22 3.2.19 Spitäler und Heime ...... 23 3.2.20 Schulbauten und Sporthallen ...... 23 3.2.21 Fernmeldeanlagen, Nichtionisierende Strahlung, Hochspannungsleitungen ...... 23 3.2.22 Materialabbau ...... 23 3.2.23 Trinkwasserversorgung ...... 24 3.2.24 Militäranlagen ...... 24 3.2.25 Schiessstände ...... 24 3.3 Mobilität ...... 25 3.3.1 Gesamtverkehrskonzept ...... 25 3.3.2 Öffentlicher Verkehr ...... 26 3.3.3 Langsamverkehr ...... 28 3.3.4 Motorisierter Individualverkehr (MIV) ...... 29 3.3.5 Zivilluftfahrt ...... 30 3.3.6 Alltagsvelonetz ...... 30 3.3.7 Fusswege/Trottoirs ...... 31 3.3.8 Verkehr in den Wohnquartieren ...... 32

pbplan ag, 1716 Plaffeien 2 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.4 Ländlicher und natürlicher Raum ...... 33 3.4.1 Gute Landwirtschaftliche Böden ...... 33 3.4.2 Bodenverbesserungen ...... 33 3.4.3 Diversifizierung der Landwirtschaft ...... 3 3 3.4.4 Weiler ausserhalb der Bauzone ...... 34 3.4.5 Wald ...... 34 3.4.6 Biodiversität ...... 34 3.4.7 Aktionsschwerpunkte für Biotope ...... 35 3.4.8 Ackerbaugebiete ...... 35 3.4.9 Landschaftsstrukturen ...... 35 3.4.10 Magerwiesen ...... 35 3.4.11 Auengebiete und Seeufer ...... 36 3.4.12 Feuchtgebiete & Moore ...... 36 3.4.13 Artenschutz ...... 36 3.4.14 Wildtierkorridore ...... 36 3.4.15 Kantonale und eidgenössische Schutzgebiete ...... 36 3.4.16 Naturgefahren: Massenbewegungen ...... 36 3.4.17 Naturgefahren: Lawinen ...... 37 3.4.18 Naturgefahren: Hochwasser ...... 3 7 3.4.19 Gewässer ...... 37 3.4.20 Alpbetriebe ...... 38 3.4.21 Geotope ...... 38 3.4.22 Pärke von nationaler Bedeutung ...... 38 3.5 Umwelt ...... 39 3.5.1 Luftreinhaltung ...... 39 3.5.2 Lärm ...... 39 3.5.3 Bodenschutz ...... 39 3.5.4 Grundwasser ...... 39 3.5.5 Ableitung & Reinigung des Abwassers ...... 40 3.5.6 Chemische und technologische Risiken ...... 40 3.5.7 Abfallbewirtschaftung ...... 40 3.5.8 Belastete Standorte ...... 41 3.6 Energie ...... 41 Gemeinderichtplan ...... 43 4.1 Inhalt des GemRP ...... 43 4.2 Bodennutzung ...... 44 4.2.1 Bedarfsanalyse für Richtplangebiete ...... 44 4.2.2 Richtplangebiet Niederried Süd (R.O.2) ...... 45 4.2.3 Richtplangebiet Niederried Nord (R.O.03 + .04) ...... 46 4.2.4 Richtplangebiet Ried (R.O.05) ...... 48 4.2.5 Richtplangebiet Plötscha-Schwarzhärd (R.O.06) ...... 49 4.2.6 Richtplangebiet Sommerbüel ...... 5 0 4.2.7 Bilanz und Prioritäten ...... 51 4.3 Bodenressourcen ...... 51 4.3.1 Materialabbaugebiet Ober Tschüplere ...... 52 4.4 Mobilität ...... 53 4.4.1 Erschliessung neuer Bauzonen ...... 53 4.4.2 Erschliessung der RP-Gebiete ...... 5 3 4.5 Änderungen im Vergleich zum Vorprüfungsdossier ...... 55

pbplan ag, 1716 Plaffeien 3 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Zonennutzungsplan (ZNP) ...... 56 5.1 Einleitung ...... 56 5.2 Zonenbezeichnungen ...... 56 5.3 Auszonungen ...... 56 5.3.1 Prüfung der Auszonbarkeit ...... 56 5.3.2 Darstellung der Auszonungen ...... 5 8 5.3.3 Riedere-Plötscha (A.O.01) ...... 58 5.3.4 Büel (A.O.02) ...... 58 5.3.5 Büel-Rishalta (A.O.03) ...... 58 5.3.6 Rishalta (A.O.04) ...... 59 5.3.7 Niederried (A.O.05) ...... 59 5.3.8 Ried (A.O.06) ...... 59 5.3.9 Ried (A.O.07) ...... 59 5.3.10 Ried (A.O.08) ...... 59 5.3.11 Sahli (A.O.09) ...... 59 5.3.12 Gousmatte (A.O.10) ...... 60 5.3.13 Breitfeld (A.O.11) ...... 60 5.3.14 Plötscha (A.O.12) ...... 60 5.3.15 Plötscha (A.O.13) ...... 60 5.4 Umzonungen ...... 61 5.4.1 Darstellung der Umzonungen ...... 61 5.4.2 Bifang (U.O.01) ...... 61 5.4.3 Bifang-Zelgli (U.O.02) ...... 61 5.4.4 Zelgli (U.O.03) ...... 62 5.4.5 Büel (U.O.04) ...... 62 5.4.6 Büel-Haltli (U.O.05) ...... 62 5.4.7 Niederried (U.O.06) ...... 62 5.4.8 Bachmatte (U.O.07) ...... 62 5.4.9 Bachmatte (U.O.08) ...... 62 5.4.10 Ried (U.O.09) ...... 63 5.4.11 Plötscha-Breitfeld (U.O.10 + U.O.11) ...... 63 5.4.12 Riedere (U.O.12) ...... 63 5.4.13 Niederried (U.O. 13) ...... 63 5.4.14 Verkehrsflächen (U.O.20) ...... 64 5.5 Einzonungen ...... 64 5.5.1 Bedarf an einer Einzonung ...... 64 5.5.2 Darstellung der Einzonungen ...... 64 5.5.3 MIX Bifang (E.O.01) ...... 65 5.5.4 ZAI Rishalta (E.O.02) ...... 67 5.5.5 WZND Riedere Süd (E.O.03) ...... 67 5.6 Detailbebauungspläne ...... 71 5.6.1 Aufheben des DBP Bachmatte ...... 71 5.6.2 Neuer DBP Bifang ...... 71 5.7 Detailerschliessungsbewilligungen (DEB) ...... 71 5.8 Schutzmassnahmen und Perimeter mit besonderen Bestimmungen ...... 72 5.9 Änderungen im Vergleich zum Vorprüfungsdossier ...... 73 Gemeindebaureglement (GBR) ...... 74 6.1 Einleitung ...... 74 6.2 Wesentliche Änderungen im GBR ...... 74

pbplan ag, 1716 Plaffeien 4 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

6.3 Gestaltungsvorschriften...... 78 6.4 Begründung Zonenbestimmungen für GFZ und ÜZ ...... 79 6.5 Geschossflächenziffer (GFZ) ...... 79 6.6 Überbauungsziffer (ÜZ) ...... 79 6.7 Traufseitige Fassadenhöhe (Fh) ...... 80 6.8 Minimaler Gewerbeanteil in Mischzonen ...... 81 6.9 MFH in WZND ...... 82 6.10 Attikageschosse ...... 83 Erschliessungsprogramm ...... 84 Koordination, Mitwirkung, Information ...... 84 Abkürzungen ...... 85 Grundlagen ...... 87 Anhang ...... 87 Verzeichnis der Dokumente im Ortsplandossier ...... 87

Impressum

Projekt: P. 353 (vor Fusion: P.310) Berichtversion: 2018.1 Datum: 08.06.2018

Auftraggeber: Gemeinde Plaffeien Postfach 76 1716 Plaffeien  Otto Lötscher, Präsident der Planungskommission  Manfred Riedo, Leiter Gemeindebauamt  Maya Sahli Baeriswyl, Mitarbeiterin Gemeindebauamt

Auftragnehmer: pbplan ag Müli 12 1716 Plaffeien  Joseph Brügger, Raumplaner REG A  Bruno Lötscher, Geoinformatiker  Raphaël Kropf, MSc Geologe

pbplan ag, 1716 Plaffeien 5 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Einleitung

1.1 Rahmen Die Arbeiten an der Ortsplanung umfassen die Revision der Richtplanung (Bodennutzung, Bodenres- sourcen, Mobilität, Natur und Landschaft und Energie) sowie der Nutzungsplanung (Zonennutzungs- plan und Gemeindebaureglement). Sie werden von der kommunalen Planungskommission in Zusam- menarbeit mit einem Planungsbüro durchgeführt. Die Planungskommission unterbreitet ihre Vor- schläge anschliessend dem Gemeinderat zur Annahme. In der Ortsplanung werden ausschliesslich die Raum relevanten Themen Siedlung, Natur/Landschaft, Mobilität und Energie behandelt. Eine Vielzahl weiterer Sachthemen werden von der Gemeinde Plaf- feien bereits heute im Rahmen anderer Verfahren geregelt, unter anderem der Generelle Entwässe- rungsplan (GEP), die Wasserver- und entsorgung, die Busfahrpläne, die Biodiversitätsflächen nach DZV (ehemals: Vernetzungsprojekt gemäss ÖQV) und die Waldplanung. Gewisse Grundlagen für die Ortsplanung werden für das ganze Gemeindegebiet gemeinsam erarbei- tet, wie:  Siedlungskonzept  Massnahmenkonzept Energieplanung gemäss EnG  Vorinventar der Biotope gemäss NatG  Parkplatzkonzept gemäss RPBR Die Funktion des vorliegenden Berichtes ist das Erläutern und das Begründen der Inhalte der Doku- mente des Ortsplandossiers. Adressaten sind:  Bevölkerung insb. planbetroffene Grundeigentümer  Gemeindebehörde insb. Gemeinderat und Bauamt  Kantonsbehörden Hinweis: Für die Bezeichnung der Lokalnamen beziehen wir uns in der Folge auf den Plan „Stras- sennamen, Gebäudenummerierung“ der Neuvermessung.

1.2 Planungsperimeter Am 01.01.2017 ist die Fusion der drei bisherigen Gemeinden Oberschrot, Plaffeien, zur neuen Gemeinde Plaffeien in Kraft getreten. Das vorliegende Ortsplandossier umfasst nur diejenigen Dokumente, die die frühere Gemeinde Ober- schrot bzw. den heutigen Sektor Oberschrot betreffen. Themen, die das ganze Gemeindegebiet be- treffen – wie Siedlungsentwicklung, Verkehrsplanung (Gesamtverkehrskonzept) - werden ausführlich im Dossier für die Sektoren Plaffeien-Schwarzsee behandelt. Dies gilt ebenso für das Themengebiet des Naturpark Gantrisch und den RegSense. Das Verfahren zur Gesamtrevision der bisherigen Ortsplandossiers war zum Zeitpunkt der Fusion be- reits weit fortgeschritten. Aus diesem Grund entschied die Gemeinde auf Anraten des BRPA, die bis- herigen „Teilplanungen“ (Sektoren -> siehe dazu Anhang A2) separat zur öffentlichen Auflage und zur Schlussprüfung zu bringen. Erst in einem späteren Schritt sollen diese Teildossiers zu einem Gesamt- dossier für das ganze Gebiet der heutigen Gemeinde Plaffeien zusammengefügt werden. Der Ortsplan der Gemeinde Plaffeien ist somit unterteilt in 4 Sektoren bzw. in 3 separate Dossiers:  Sektor Oberschrot  Sektoren Plaffeien und Schwarzsee (mit Zollhaus)  Sektor Zumholz

Die öffentliche Auflage des Sektors Zumholz fand ab dem 26.Januar 2018 statt, die des Sektors Plaf- feien (mit Schwarzsee und Zollhaus) ist für den Sommer 2018 vorgesehen. Die Richtplanung und die Berechnung der Bauzonendimensionierung erfolgte – im Nachgang zur Vor- prüfung und im Zuge der Gemeindefusion1 – über das ganze Gebiet der Gemeinde Plaffeien. Im vor- liegenden Dossier sind – aus den oben aufgeführten Gründen - nur die Inhalte des Sektors Ober- schrot dargestellt und erläutert.

1 Fusionsprojekt – ArG RP und Bauwesen, 2014b pbplan ag, 1716 Plaffeien 6 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

1.3 Bisherige Verfahren Die letzte Gesamtrevision der Ortsplanung der damaligen Gemeinde Oberschrot stammt aus den Jah- ren 1990-1993. Im Jahr 2000 wurde eine detaillierte Teilrevision verschiedener Elemente des Orts- plans vorgenommen. Seither wurden verschiedene Änderungen des Zonennutzungsplanes (ZNP) vor- genommen.

Öffentliche Annahme Genehmi- Gegenstand Präzisierung Auflage GemRat gung Kanton

Teilrevision Orts- 21.01.00 28.03.01 17.04.02 ZNP: Bachmatte, Gousmatte, Haltli/Büel, planung Niederried, Ob. Tschüplere, Plötscha, Sahli, U. Plötscha, Ried, Schwarzhärd, Sommerbüel Schutzplan der Naturobjekte GBR: Gesamtrevision RPBo 2002: neue RP-Gebiete Änderung ZNP – 29.11.02 29.05.02 / 02.04.03 Untere Plötscha: Umzonung von WM in U. Plötscha, 20.11.02 WS Bachmatte Bachmatte: Anpassung Perimeter Quar- tierplan Änderung RPV Vorprü- 26.04.05 Vorprü- Niederried: Genehmigung prov. Ausfahrt 1990 – Niederried fung fung: bei Garage Zbinden 14.07.05 Änderung ZNP – 02.02.07 23.01.07 22.08.07 Riedere: Vergrössern WS Riedere + Som- Sommerbüel: Umzonung von IGZ in MZ merbüel Änderung ZNP - 03.10.08 25.03.08 03.11.09 Schwarzhärd: kleine Erweiterung WS Schwarzhärd Kulturgüterinventar: löschen eines Bau- ernhauses im Ried GBR: Art. 7bis Raumbedarf der Gewässer Änderung DBP 28.11.08 27.01.09 16.02.11 Bachmatte: Änderung Quartierplan Änderung ZNP 22.04.11 19.04.11 05.10.2011 Bifang Änderung ZNP - - - Sommerbüel (Gutachten des BRPA zur Vorprüfung 18.03.2011) Änderung ZNP 14.06.13 04.06.13 WS Riedere Süd - durch GemRat zurück- gezogen und durch RUBD als gegen- standslos abgeschrieben 25.10.2017

pbplan ag, 1716 Plaffeien 7 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

1.4 Begründung der Ortsplanrevision Folgende Gründe machen die Revision der Ortsplanung notwendig:  Laut dem Raumplanungsgesetz ist eine Ortsplanung alle 15 Jahre zu überprüfen und nötigen- falls zu revidieren.  Mit der Entwicklung der ehemaligen Gemeinde und heutigen Sektor Oberschrot und des ent- sprechenden Verbrauchs an Baulandreserven drängt sich heute eine Revision auf, um die Ausrichtung für die nächste Planungsperiode festzulegen.  Eine ganze Anzahl Themenbereiche haben in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeu- tung erhalten bzw. wurden durch den Kanton weiterentwickelt: Naturgefahren, Kulturgüter- schutz, Grundwasserschutz, Gewässerraum (entspricht dem minimalen Raumbedarf der Fliessgewässer nach Art. 25 GewG) usw.  Das revidierte Raumplanungs- und Baugesetz ist per 01.01.2010 in Kraft getreten. Verschie- dene Neuerungen machen eine Anpassung der kommunalen Planung erforderlich. Im Gesetz wird eine Revision der Ortsplanung innert 5 Jahren gefordert. Die Frist für die Reglements, die sich auf die Ausnützungsziffer beziehen (insb. ARA-Reglement), beträgt 5 Jahre.

1.5 Ortsplanung Verfahren Phase 1: Revisionsprogramm Erarbeiten des Revisionsprogrammes und der Planungsziele Bauzonendimensionierung, Stand der Erschliessung Mitwirkung der Bevölkerung mittels Umfrage Begutachtung durch die kantonalen Ämter Phase 2: Dossier Vorprüfung Richtplandossier ZNP, GBR Vorprüfung durch die kantonalen Ämter Anpassung auf Basis der Resultate der Vorprüfung Information der Bevölkerung Phase 3: Öffentliche Auflage Öffentliche Auflage Einsprache Verhandlungen Genehmigung durch Kanton Zuständigkeiten

t

Planungsschritte Planer Planungs- kommission Gemeindera Planbetroffene Kanton Bevölkerung Planungsvorbereitung, Revisionsprogramm A M I, E I I Bauzonendimensionierung, Stand der Erschliessung A M I I I Planungsziele & Leitbild M A E I I Richtplandossier A M E W I I Zonennutzungsplan & Gemeindebaureglement M M E W I I Planungsbericht A M I I I I Erschliessungsprogramm M A E W I I Legende: Mitarbeit, Ausführung, Entscheidet, Ist informiert, Wird einbezogen

pbplan ag, 1716 Plaffeien 8 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Stand des Verfahrens Planungsschritt Beginn Eingereicht beim BRPA Gutachten BRPA Revisionsprogramm Dezember 2009 09. Juli 2010 04.11.2010 1. Vorprüfungsdossiers Dezember 2010 23.04.2012 23.04.2013 2. Vorprüfungsdossiers Mai 2013 30.07.2013 23.012015

Bedingt durch die lange Dauer von 1 ½ Jahren für die Vorprüfung durch den Kanton war es der ehe- maligen Gemeinde Oberschrot nicht möglich, das Ortsplandossier vor der Fusion zur Genehmigung zu bringen. Inhalt des Ortsplandossiers Thema Dokument Bezeichnung

Kommunale Richtplanung Gemeinderichtplan (GemRP) 353.18-Os-03

Erschliessungsprogramm

Zonennutzungsplanung Zonennutzungsplan (ZNP) 353.18-Os-04

Änderung Zonen 353.18-Os-05

Gemeindebaureglement (GBR)

Stand der Erschliessung 353.18-Os-01

Berechnung der Bauzonengrösse Bauzonendimensionierung 353.18-Os-02

Erläuterungen und Begründung Vorliegender Bericht

pbplan ag, 1716 Plaffeien 9 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Planungsziele

2.1 Bilanz der Planungsziele 1999 Im Planungsbericht zur Teilrevision 1999/2000 wurden folgende Planungsziele formuliert.

„Die Ortsplanungsteilrevision hat zum Ziel, für die Nachfrage nach Bauland ein ausreichendes Ange- bot bereit zu stellen unter grösstmöglicher Berücksichtigung von Natur und Landschaft. Bestehende Bauzonen sollen deshalb arrondiert werden, neue separate Bauzonen sollen keine ausgeschieden werden“. Die Schonung des Landschaftsbildes bedingt einen Verzicht von zusätzlichen Einzonungen am land- schaftlich exponierten Südhang. Die Gemeinde strebt ein langsames Wachstum an. Vergrösserungen der Einwohnerzahl sollen inner- halb der Kapazität der bestehenden Infrastrukturanlagen stattfinden und keine wesentlichen Investitio- nen der öffentlichen Hand auslösen. Ein Bevölkerungswachstum von ungefähr 20 Einwohnern pro Jahr wird als angemessen betrachtet.“

Bilanzierend über die letzten 15-20 Jahre kann festgestellt werden, dass  laufend ein genügendes Angebot an Bauland zur Verfügung stand,  keine neuen, separaten Bauzonen mehr ausgeschieden wurden,  der landschaftlich exponierte Südhang unverbaut blieb,  die Kapazität der Infrastrukturanlagen bisher weitgehend ausreichend war und  die Bevölkerungszahl ca. 10 Personen pro Jahr gestiegen ist. Dies entspricht ca. 1-1.5 % der Bevölkerung jährlich. Hingegen waren zur Erschliessung gewisser Bauzonen wesentliche Investitionen durch die damalige Gemeinde Oberschrot für die Infrastruktur nötig. (insb. Sommerbüel und Riedere)

2.2 Oberschrot heute Oberschrot weist eine hohe Lebensqualität auf. Diese zeichnet sich unter anderem aus durch:  eine reich strukturierte Landschaft, wertvolle Naturelemente,  ruhige Wohnquartiere, ein aktives Dorfleben,  ein vollständiges Angebot an öffentlichen Schulen,  gute Erschliessung mit ÖV,  ein enges Netz von Spazier- und Wanderwegen und  bis Ende 2016 eine enge Zusammenarbeit mit der alten Gemeinde Plaffeien zur Nutzung der Einrichtungen und Institutionen und seit 01.01.2017 Fusion.

2.3 Langfristige Planungsgrundsätze Oberschrot ist bestrebt diese Elemente zu erhalten und die Weiterentwicklung des Dorfes zu fördern durch:  den Schutz der natürlichen Ressourcen (Boden, Luft, Wasser, Wald)  das Erhalten von attraktiven Wohnzonen  das Fördern und Erhalten des örtlichen Gewerbes  das Erhalten der örtlichen Institutionen, Infrastrukturen und Einkaufsmöglichkeiten  das Sichern der Verkehrswege für alle Verkehrsteilnehmenden  die Förderung der erneuerbaren Energien. Die Infrastrukturbauten werden entsprechend den örtlichen Bedürfnissen bedarfsgerecht erstellt, aus- gebaut und unterhalten (Schulen, Gemeindestrassen, Pflegeheim, Wasserversorgung, Kanalisations- netz, Werkhof) Die enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden (insb. und Brünisried) soll weiterhin gefördert und verstärkt werden.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 10 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

2.4 Planungsziele Die Gemeinde Plaffeien fokussiert sich für das Gebiet des Sektors Oberschrot auf eine begrenzte An- zahl Ziele, die sie im Rahmen der bevorstehenden Ortsplanrevision anstreben will. Ausgehend von Leitsätzen legt sie bestimmte Aktionsfelder fest. Für diese werden konkrete Ziele defi- niert, welche mit umsetzbaren Massnahmen erreicht werden sollen. Leitsatz Aktionsfeld Konkretes Ziel Massnahmen

Natur und Landschaft Die Siedlungsfläche ist  Gute landwirtschaftliche  Gesamtfläche der für  Einzonung möglichst zu begrenzen. Flächen möglichst nicht Wiesland geeigneten ausserhalb des guten überbauen Flächen möglichst Wieslandes. erhalten. Die strukturreiche  Schützen des Land-  Keine neue Bauzo-  Bestehende Siedlungs- Landschaft ist zu er- schaftsbildes nen am Südhang des begrenzungslinie bestä- halten. „Berges“ festlegen. tigen.  Schützen der Gehölze  Konkrete Schutz-  Erarbeiten von Richtli- ausserhalb des Waldare- massnahmen für He- nien zum Erhalten und als cken und Einzel- zum Pflegen der Natu- bäume festlegen. robjekte.

Siedlung und Bodennutzung Die innere bauliche  Lücken in heutigen  Heute verfügbares  Gehortetes Bauland Verdichtung zum Bauzonen schliessen. Bauland überbauen. „verflüssigen“ durch haushälterischen Um-  Neue Infrastruktur- Sensibilisieren und gang mit dem Boden kosten minimieren. Vereinbarungen mit ist anzustreben. Grundeigentümern. Das Wohneigentum ist  Wohnzonen für Einzel-  Bevölkerungszahl  Angemessene Dichte zu fördern. wohnhäuser (EWH), zu- von Oberschrot leicht in Wohnzonen anstre- sammengebaute EWH erhöhen. ben. und Eigentumswohnun-  Wohneigentum gen. neuen Mietwohnun- gen vorziehen.

Die weitere Zersied-  Siedlungszentrum stär-  Neue Bauzonen  Keine Erweiterung der lung ist zu verhindern. ken. künftig möglichst in abgelegenen Quartiere der Nähe des Dorf- Gousmatte und Sahli kerns einzonen.  Prüfen möglicher Aus- zonung in Randberei- chen.

Mobilität Die Sicherheit auf dem  Sanierung der gefährli-  Verbindung zwi-  Verkehrsberuhigungen gesamten Fussweg- chen Stellen schen Plötscha und für die Plötschastrasse netz der Gemeinde Dorf verbessern. prüfen. und der Radfahrer auf  Sanierung der gefährli-  KtStrasse: Strecke  Durchgehende Rad- der Kantonsstrasse ist chen Stellen Ried – Dorf verbes- streifen entlang der zu garantieren (1. Prio- sern. Kantonsstrasse im In- rität: Schulwegsiche- nerortsbereich und rung). Richtung Zumholz

Energie Die Nutzung erneuer- Fernwärmenetz festlegen Planerische Vorausset- Perimeter für Fernwär- barer Energie ist zu zungen für den wirt- menetz und verbindliche fördern. schaftlichen Betrieb Bestimmungen mit An- von Netzerweiterungen schlusspflicht festlegen. der bestehenden und geplanten Fernwärme- netze schaffen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 11 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Themen der Richtplanung

3.1 Einleitung Dieses Kapitel ist gemäss der „Checkliste für Ortsplanungen“2 des BRPA strukturiert. Die Titel der Ka- pitel entsprechen weitgehend den Titeln der Kapitel im KantRP. (Zu gewissen Kapiteln existiert im KantRP kein Kapitel oder sie fehlen in der oben erwähnten Checkliste, wie zu den Fusswegen.) Im Weiteren wird in diesem Kapitel Bezug genommen auf die Regionalplanung Sense (RegSense), soweit dieser explizite Inhalte zum Gebiet der ehemaligen Gemeinde Oberschrot beinhaltet. Im Ortsplandossier Sektoren Plaffeien und Schwarzsee werden die Themen Regionalplanung und Na- turpark Gantrisch eingehend behandelt.

3.2 Siedlung und Ausstattung

3.2.1 Siedlungsstruktur Die Siedlungsentwicklung ging bis in die 70-er Jahre sehr langsam vor sich. Der ZNP 1974 zeigt, dass die Weichen für eine gewisse Zersiedelung bereits vor mehr als 35 Jahren gestellt wurden.

Seither ist die Siedlungsfläche stetig gewachsen. Die Dynamik ist im Schnitt der letzten 25 Jahre wei- ter zunehmend. Die Siedlung dehnte sich nicht nur rund um den Dorfkern aus. Isolierte Quartiere entstanden oder wuchsen wesentlich in Gousmatte, Sahli und Sommerbüel. Bevölkerungsentwicklung

Jahr / Periode Kanton Sensebezirk Oberschrot

Ende 1980 185‘200 29‘600 708 Ende 1990 212’000 34’000 849 Ende 2000 241‘700 38‘300 1‘006 Ende 2010 277’800(2009) 40’700(2009) 1’136 Ende 2016 311‘914 1‘1843 Wachstum 1990 - 2010 65’800(2009) 6'700 (2009) 287 Veränderung 1990 - 2010 +29% +19% +34%

2 http://www.fr.ch/seca/de/pub/dokumentation/dokumentation/check_liste_ortsplanung.htm 3 statistisches Jahrbuch des Kantons Freiburg, 2018 pbplan ag, 1716 Plaffeien 12 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Wachstum Kanton Sensebezirk Oberschrot

1980 – 1990 26‘800 +14% 4‘400 +15% 141 +20% 14 Pers./j

1990 – 2000 29‘700 +14% 4‘300 +13% 147 +17% 15 Pers./j

2000 - 2010 31‘500 +13% 2‘100 +5% 139 14% 14 Pers./j

2010 - 2016 30‘177 +11% 2‘550 +6% 48 4% 5 Pers./j Daten nur bis Ende 2016 zur Verfügung. Seit der Fusion gibt es keine statistische Erhebung mehr für den Sektor Oberschrot allein.

1300 Bevölkerungsentwicklung 1900‐2016

1200

1100

1000

900

800

700

600 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2016

Bevölkerungsentwicklung 1990‐2016 1200 1150 1100 1050 1000 950 900 850 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Die Entwicklung der letzten 20 Jahre ist durch vier Etappen geprägt: Periode Zu-/Abnahme der Einwohnerzahl/Jahr

1991-2000 + 18.5 2001-2007 - 0.5 2008-2010 + 21 2011-2016 + 7 1991-2016 + 13

pbplan ag, 1716 Plaffeien 13 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Der Bevölkerungszuwachs begann bereits in den 80-er Jahren mit dem Schwerpunkt der Bautätigkeit in der Bachmatte, Niederried und Haltli. Der Zuwachs der letzten Jahre ist mit der Bautätigkeit in eini- gen Quartieren insb. Sommerbüel, Riedere, aber auch Ried, Niederried, Plötscha, Schwarzhärd, Bachmatte und Zelgli zu erklären (siehe dazu Plan Stand der Erschliessung und Entwicklung der überbauten Flächen 06.2003 – 05.2018). In den nächsten Jahren wird die Bevölkerung im Sektor Oberschrot aus folgenden Gründen voraus- sichtlich um ca. 10 Personen jährlich zunehmen:  Baulandreserven in den bisherigen Quartieren  Bau eines weiteren Mehrfamilienhauses mit Alterswohnungen ist in Planung  Erweiterung des Quartiers Riedere (aktuelle Einzonung)  Künftige Einzonung von RP-Gebieten Hinweis: Im Jahr 2000 gibt es eine Differenz zwischen beiden Statistiken. Zahlen der Reihe 1996- 2016 stammen von der ehemaligen Gem. Os. Die Zahlen der Reihe 1900-2016 stammen vom statis- tischen Jahrbuch Kt FR. Das Problem liegt beim Begriff "zivilrechtliche Bevölkerung", der nicht beide Male gleich genutzt wird…

3.2.2 Siedlungskonzept und Kriterien zur Bemessung der Bauzonengrösse Bauzonenbemessung Das Dorf Oberschrot/Plaffeien ist als interkommunales Zentrum gemäss KantRP und RegSense aner- kannt. Zur Bemessung der Bauzonengrösse gilt der Faktor 1.4. D.h. die unüberbaute Wohnbauzone soll nicht grösser sein, als diejenige Wohnbaufläche, welche in den letzten 15 Jahren überbaut wurde, multipliziert mit 1.4. Damit der Faktor 1.4 geltend gemacht werden kann fordert das BRPA einen GemRP für das ganze Gemeindegebiet. Dieser Forderung wird im Ortsplandossier für den Sektor Plaffeien Rechnung getra- gen. Für den Sektor Oberschrot empfiehlt das BRPA ein separates Verfahren (öffentliche Auflage und Schlussgenehmigung durch die RUBD). Erst danach sei die Harmonisierung für das ganze Gemein- degebiet (mit den Teilplanungen Oberschrot, Plaffeien und Zumholz) umzusetzen. Die Entwicklung der Bauzonen im Sektor Oberschrot wurde grundstückscharf ermittelt.  siehe dazu Dokument: Stand der Erschliessung 06.2003 – 05.2018 (Tabelle und Übersichts- plan)

Stand Stand Fläche Beschrieb 06.2003 05.2018 (m2)

Bebaut Bebaut Bereits vor 2003 bebaute Flächen 217‘289 mit Wohnnutzung Nicht bebaut Bebaut Innerhalb der letzten 15 Jahre 59‘862 überbaute Fläche mit möglicher Wohnnutzung Nicht bebaut Baureifes Gebiet Baulandreserven mit möglicher Wohnnutzung 34‘425

Nicht bebaut Innerhalb von fünf Baulandreserven mit möglicher Wohnnutzung 9‘605 Jahren baureife innerhalb der in 5 Jahren baureifen Bauzone Gebiete Nicht bebaut Innerhalb von mehr Baulandreserven. Die Erschliessung wird nicht 0 als fünf Jahren bau- innerhalb von 5 Jahren erstellt, das Grundstück reife Gebiete ist nicht baureif. Total Wohnzonen 321‘181

Die Gesamtfläche der unüberbauten Wohnbauzone (44‘030 m2) umfasst einerseits die rechtsgültige Wohnzone (34‘425 m2) und andererseits die neu eingezonte Wohnzone Riedere Süd (9‘605 m2). Die Flächen der Mischzonen werden zu 90% und die Kernzone zu 70% den Wohnzonen zugeordnet. (siehe dazu Tabelle BZD „Wohnzonen Oberschrot“ im Dokument BZD.) Die Groberschliessung ist für alle Bauzonen gewährleistet. Die Feinerschliessung der noch unüber- bauten Grundstücke hängt vom Bauwillen der Grundeigentümer ab.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 14 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Siedlungsentwicklung Unten stehende Darstellung zeigt eine Gesamtsicht des Siedlungsgebietes der Sektoren Oberschrot und Plaffeien wie es sich weiterentwickeln soll.

Da im Süden, Osten und Norden das Potential weitgehend ausgeschöpft; insb. für Wohnzonen, gibt es einzig Potential im Westen des Dorfes. Dabei ist die Achse Plötscha bis Riedere ein wesentlicher Teil des Siedlungsgebietes, obwohl dieses Gebiet aus dem kompakten Siedlungskern herausragt. Die bisher entstandenen Bauzonen in diesem Gebiet werden zusammengeschlossen. Eine weitere Aus- dehnung ist nicht vorgesehen. Weiter vom Dorf entfernte, bisherige Bauzonen (Gousmatte, Sahli und Oberi Rüti, Gumli (Sektor Plaf- feien) sollen nicht erweitert werden Inter- und Intrakommunale Koordination Bedingt durch die bisherige Siedlungsentwicklung und der Trennfunktion des Dorfbaches war der räumliche Koordinationsbedarf zwischen den Sektoren Oberschrot, Plaffeien und Zumholz bisher klein. Heute wird die Siedlungsentwicklung ganzheitlich über das ganze Gemeindegebiet betrachtet. Die benachbarten Gemeinden Brünisried und Plasselb weisen bisher überdimensionierte Bauzonen auf. Diese werden aber im Zuge der laufenden Ortsplanrevisionen wesentlich verringert und dem lo- kalen Bedarf angepasst. pbplan ag, 1716 Plaffeien 15 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Somit wird das Dorf Oberschrot/Plaffeien künftig noch verstärkt die Rolle eines interkommunalen Zentrums für Wohnen und Arbeiten (Gewerbe, Dienstleistungen, Verwaltung) wahrzunehmen haben. Die Entwicklung von Schwarzsee ist geprägt durch die Bestrebungen des Kantons, der Region und der Gemeinde diesen Ort als touristischen Entwicklungspol weiterzuentwickeln. Die Distanz zwischen den Siedlungsgebieten von Plaffeien und Schwarzsee beträgt 6 km. Dadurch ist die Siedlungsent- wicklung von Schwarzsee relativ autonom von Plaffeien zu betrachten. Zum Streusiedlungsgebiet der Gemeinde Guggisberg die Gemeinde Plaffeien hat kaum Berührungs- punkte. Kontakte und Zusammenarbeit ergeben sich hauptsächlich durch den Regionalpark Gantrisch. Die Gemeinden Brünisried, Plasselb und die ehemaligen Gemeinden Oberschrot, Plaffeien und Zum- holz haben sich im Rahmen der Fusionsgespräche in den Jahren 2015 und 2016 und ihrer laufenden Ortsplanrevisionen im weiteren Gedanken gemacht über die künftige Raumentwicklung4. Dabei wurden Themen behandelt wie:  Regionale Koordination der potentiellen Auszonungen bzw. Kompensationsflächen für Einzo- nungen.  Festlegen der Siedlungsschwerpunkte für Wohnen und Arbeiten – Regionaler Bedarf  Schwerpunkt Angebote für Wohnen im Alter  Regionale Planung für verkehrsintensive Nutzungen (insb. Verkaufsflächen > 300 m2)  Überlegungen für die Entwicklung und Gestaltung der Ortskerne. Die Zusammenarbeit der Gemeinden zu einer Vielzahl von Themenbereichen ist bereits seit Jahren institutionalisiert. Weitere Bereiche der institutionalisierten, interkommunalen Zusammenarbeit ohne direkte Raum rele- vante Aspekte:  Gemeindeführungsorgan Sense-Oberland  Berufsbeistandschaft Sense-Oberland  Kulturkommission POZ  Sozialdienst Sense-Oberland Bauentwicklung

Abbildung: Die Grafik zeigt die Bauentwicklung des Sektors Oberschrot seit 1991.

In den letzten 15 Jahren wurde ca. eine Fläche von 60‘000 m2 Wohnbauzonen überbaut. Nach einer mässigen Bautätigkeit zu Beginn der 90-er Jahre, wurde ab Ende der 90-er Jahre sporadisch wesent- lich mehr gebaut. Heute sind ca. 44‘000 m2 Wohnbauzonen eingezont, aber nicht überbaut.

4 Fusionsprojekt – ArG RP und Bauwesen, 2014b pbplan ag, 1716 Plaffeien 16 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Zum heutigen Zeitpunkt ist gemäss heute gültigem KantRP ein gewisser Spielraum vorhanden, um neue Flächen in eine Wohnbauzone aufzunehmen, da der Siedlungsfaktor für die Gemeinde Plaffeien 1.4 beträgt. (d.h. 1.4x diejenige Wohnbaufläche, welche während der letzten 15 Jahren überbaut wurde). Die Bauzonenbilanz ist aber nicht nur für den Sektor Oberschrot zu machen, sondern für das ganze Gebiet der Gemeinde Plaffeien. Diese Berechnung erfolgt im separaten Dossier „Bauzonendi- mensionierung – Stand 31.05.2018) Die Gemeinde Plaffeien beabsichtigt, mit dem GemRP festzulegen, wo die künftigen Entwicklungsge- biete liegen und laufend bei realem Bedarf im Rahmen der Möglichkeiten weitere Einzonungen vorzu- nehmen. Siedlungsentwicklung Detaillierte Angaben zur Siedlungsentwicklung in Plaffeien/Oberschrot sind dem Planungsbericht Plaf- feien zu entnehmen. Das Dorf Plaffeien/Oberschrot mit seiner Rolle als Kern der Region entwickelt sich weiter als Arbeits-, Wohn-, Schul- und Einkaufsstandort. Die Gemeinde Plaffeien, und damit auch der Sektor Oberschrot will weiterhin ein attraktiver Standort für Bauvorhaben sein. Einerseits wird dies innerhalb der heutigen Bausubstanz geschehen (Renovation, Ausbau, Umbau, Ersatzneubau), anderseits soll aber auch Bauland zur Verfügung stehen, um Neubauten zu realisieren. Die aktuelle Raumplanungspolitik zielt darauf hin, die Entwicklung auf die urbanen Zentren zu kon- zentrieren, die Strassen- und öV-Verbindungen im periurbanen Raum nicht zu entwickeln, um die At- traktivität dieser Gebiete nicht zu verbessern. Wenn ein dynamisches regionales Zwischenzentrum wie Plaffeien Arbeitsplätze, Schulen, Kulturangebote und eine lebenswerte Landschaft anbieten kann, muss aber eine adäquate Entwicklung möglich sein.

Im Weiteren ist heute die Dorfkernentwicklung bzw. die Siedlungsentwicklung gegen Innen von Be- deutung. Der Ortskern von Oberschrot/Plaffeien weist gewisse Probleme auf (Entleerung von Ge- schäftsräumen, mangelnder Unterhalt an gewissen Gebäuden, hohes Fussgänger-und Verkehrsauf- kommen zu Schulrandzeiten). Eine gemeinsame Bearbeitung (Mitwirkungsprozess) dieser Fragestel- lungen ist aktuell.

In diesem Hinblick hat der Gemeinderat den partizipativen Leitbildprozess „Plaffeien 23“ zur Belebung und Weiterentwicklung des Dorfzentrums initiiert. Innenverdichtung Mit der Teilrevision des RPG im 2014 wurde der Auftrag an die Behörde verstärkt, die Zersiedlung zu begrenzen und die Siedlungsentwicklung nach innen zu lenken. Diese Innenentwicklung beinhaltet5:  das Auffüllen von Baulücken,  die Aufzonung unternutzter Gebiete,  die Siedlungserneuerung,  Umzonungen aufgrund veränderter Nutzungsbedürfnisse, und  die Ausschöpfung bestehender Baulandreserven.

Ein hohes Interesse an der Verdichtung kann ausgewiesen sein durch6:  gesamträumliche Entwicklungsvorstellung; auch durch Entwicklungsschwerpunkte, die im KantRP und RegSense ausgewiesen sind  die bestehende Siedlungsstruktur, den Erneuerungsbedarf  die Erschliessungsqualität des Standorts, vor allem die Erschliessung mit dem öV und dem Langsamverkehr  die vorhandene Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Einrichtung für Gesundheit, Kultur und Freizeit)  die Aufwertung des Ortszentrums

5 VLP-Aspan, 2018 - Seite 10) 6 VLP-Aspan, 2018 – Seite 39) pbplan ag, 1716 Plaffeien 17 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Das vorliegende Ortsplandossier nimmt dieses Planungsziel, welches gleichzeitig ein Gesetzesauftrag ist, auf und setzt es durch verschiedene Massnahmen (Zonenbestimmungen, Umzonungen, Verein- barungen mit Grundeigentümern). Siedlungsbegrenzung Der Sektor Oberschrot verfügt über drei wesentliche Faktoren zur Siedlungsbegrenzung:  Die durchgehende Siedlungsbegrenzungslinie nördlich des bisherigen Siedlungsgebietes entlang des Landschaftsschutzperimeters.  Der Tütschbach, die natürliche Grenze zum Sektor Plaffeien im Südosten.  Die Landschaftsschutzperimeter im Westen und Süden Der Raum zwischen diesen einschränkenden Faktoren ist klar umrissen. Er lässt Raum für die Sied- lungsentwicklung.

3.2.3 Besiedlung und Bewirtschaftung der Bauzone auf lokaler Ebene Zusammen mit dem Dossier zur Schlussprüfung wird der Plan Stand der Erschliessung 06.2003 – 05.2018 eingereicht. Auf diesem Plan sind für jedes unbebaute Grundstück die Angaben zur Er- schliessung (Strasse, Trinkwasser, Schmutzwasser, Energieversorgung) und zur Überbaubarkeit auf- geführt. Einige baureife Grundstücke werden seit Jahren gehortet. Die Verflüssigung dieses Baulandes ist kaum möglich, da der Gemeinde bisher keine rechtlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Gemeinde- rat ist bestrebt das Bauland besser verfügbar zu machen, indem er das Gespräch mit den Grundei- gentümern sucht und sie auf die Problematik hinweist. Andererseits ist der Gemeinderat interessiert daran, dass der Kanton künftig die Anforderungen des RPG erfüllen wird und den Gemeinden ein ge- eignetes Instrument in die Hand gibt, um der Baulandhortung entgegen zu wirken. Der Gemeinderat will in Zukunft nur Land einzonen, welches seiner Strategie einer sinnvollen Ent- wicklung und der nachhaltigen Nutzung des Raumes entspricht. Er strebt an, künftig seine Führungs- funktion bei der Bewirtschaftung der Bauzonen besser wahrnehmen zu können. Er wird somit nur noch Bauland einzonen, wenn vorgängig eine Vereinbarung mit den betroffe- nen Grundeigentümern abgeschlossen werden kann. Wichtige Punkte dieser Vereinbarung sind:  Das Land ist in nützlicher Frist (genaue Anzahl Jahre ist anzugeben) zu überbauen, andern- falls hat die Gemeinde ein Kaufrecht oder kann die Fläche entschädigungslos und ersatzlos wieder auszonen.  Die Grundeigentümer erklären sich mit dem Erschliessungskonzept gemäss GemRP einver- standen und finanzieren die Erschliessungskosten.  Die Grundeigentümer erklären sich bereit, in einer gemeinschaftlichen Landumlegung (ggf. in einer Landumlegungsgesellschaft) mitzumachen, damit die Grundstücke (auch die benach- barten) sinnvoll genutzt und ausgeformt werden können, die Erschliessung ohne Hindernisse möglich ist, die Ent- und Versorgungsleitungen problemlos durchgeführt werden können und Land für die gemeinsamen Installationen (Retentionsbecken, Kehr- und Ausweichplätze, Keh- richtsammelplatz usw.) reserviert werden kann.

3.2.4 Arbeitszonen und grosse Verkehrserzeuger Oberschrot verfügt über keine unüberbaute Arbeitszone. Es gibt keinen grossen Verkehrserzeuger (bsp. Einkaufszentrum) und es ist keines geplant. Das Dorf Oberschrot/Plaffeien übt eine Zentrumsfunktion für die Region aus. Im Sektor Plaffeien ist geplant, die bestehende Gewerbezone zu einer Gewerbezone von regionaler Bedeutung gemäss RegSense auszudehnen. Im Weiteren befinden sich dort vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Dieses Thema wird eingehend im Bericht Plaffeien-Schwarzsee behandelt.

3.2.5 Touristische Entwicklungsschwerpunkte Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen. Plaffeien mit Schwarzsee ist gemäss KantRP und aktuellem RegSense ein kantonaler Touristikpol.

3.2.6 Ansiedlung von Tourismus- und Freizeitanlagen Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen. Verschiedene Freizeitanlagen werden hauptsächlich auf dem Gebiet des Sektors Plaffeien realisiert.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 18 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.2.7 Reitsport Auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot gibt es ein oder zwei lokale, private Anlagen (Sandplätze) für den Reitsport. Der Reitsport wird seit vielen Jahren recht häufig betrieben. Daraus können Konflikte entstehen. Ei- nerseits werden die Kies- und Erdwege beansprucht und andererseits treffen die Reiter auf ihren Aus- ritten häufig auf andere, gleichberechtigte Benutzergruppen der Wege; besonders auf den schmalen Waldwegen. Bis anhin wurden keine Reitrouten signalisiert und solche sind bis auf weiteres nicht vorgesehen.

3.2.8 Wander- und Spazierwege Das Wanderwegnetz wird mit dem Freiburger Tourismusverband – Fachstelle Wanderwege koordiniert. Das Wegnetz ist zusammenhängend und in gutem Zustand. Die regionale Route 78 „Freiburger Voralpenweg“ von SchweizMobil (bzw. Schweizer Wanderwege) führt durch den Sektor Oberschrot (Berg -> Haltli -> Dorf). Diejenigen Abschnitte des kantonalen Netzes der Wanderwege, die auf dem Gebiet des Sektors Ober- schrot liegen, figurieren im GemRP. Das Wanderwegnetz ist aus der Sicht der Gemeinde heute gut geeignet, um die Bedürfnisse der Bevölke- rung und der Gäste zu erfüllen. Die Routen sind lückenlos und korrekt beschildert. Der Wegunterhalt ist gewährleistet.

3.2.9 Zweiradtourismus Im GemRP figurieren die nationalen und kantonalen Radwanderwegrouten. Die regionale Route 62 „Sense-Glâne-Veveyse“ von SchweizMobil (bzw. Veloland Schweiz) führt durch den Sektor Oberschrot (Bifang -> Dorf (Sektor Plaffeien) -> Plötschastrasse –> Gousmatte –> Kantonsstrasse Richtung Plasselb). Ende 2013 wurde der Sachplan Velo von der RUBD in die öffentliche Vernehmlassung gegeben. Er ist bis heute nicht genehmigt. Gemäss der Massnahmenplanung betreffend „kantonales Freizeitvelo- netz“, welche im Plan „Kantonale Velonetzplanung – Stand 2012“ dargestellt ist, ist folgende Mass- nahme für den Sektor Oberschrot vorgesehen:  Achse Oberschrot-Zumholz-: „Mit SchweizMobil Vorschlag für neue Route“ und „Massnahmen, welche voraussichtlich einen Ausbau des bestehenden Profils oder einen separaten Radweg erfor- dern“.  Achse Ried-Bühl (innerorts): „Valtraloc-Konzept erarbeiten oder nachbessern“. Hinweis: Gemäss schweizmobil.ch ist die neue regionale Route 62 realisiert. Diese kantonale Radwanderroute auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot figuriert im GemRP.

3.2.10 Mountainbike Es befinden sich keine nationalen und kantonalen MTB-Routen auf dem Gebiet des Sektors Ober- schrot.

3.2.11 Ski-, Langlauf- und Schlittelgebiete Der Sektor Oberschrot ist nicht direkt betroffen. Von Bedeutung für das Erlernen des Skifahrens ist der nahe gelegene Skilift Hapfere (Sektor Plaffeien).

3.2.12 Golf Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.2.13 Bootshäfen und Anlegeplätze Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.2.14 Aussicht Im ZNP und im GemRP figurieren acht Aussichtspunkte, die dazu beitragen sollen, dass beliebte Aussichtslagen nicht durch unbedachte Platzieren von künftigen Bauten und Anlagen beinträchtigt werden. Ein Aussichtspunkt liegt auf dem Tolenhubel, welcher eine Rundumsicht ermöglicht. Die anderen Aussichtspunkte befinden sich an der gegen Süden ausgerichteten Flanke im Norden von Oberschrot (Berg-Neuhaus).

pbplan ag, 1716 Plaffeien 19 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.2.15 Ortsbildschutz Ortsbildschutzperimeter Das Dorf Oberschrot/Plaffeien figuriert im ISOS (Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung). Eine nähere Beschreibung findet sich im Bericht des Sektors Plaffeien. Quelle: map.geo.admin.ch

Das Luftbild aus dem Jahr 1929 zeigt die Situation des Dorfes 23 nach dem grossen Brand.

Sektor Oberschrot: Die Bauern- hauszeile im Büel (Nordosten) blieb vom Brand verschont. Hauptsächlich Sektor Plaffeien: Das Dorfzentrum wurde neu aufgebaut und weist urbane Elemente auf. Die die Bauten nach 1910 ent- lang den Hauptverkehrsachsen sind eher zufällig angeordnet und weisen keine gestalterische Einheit auf.

Die Gemeinde hat die Erweiterung des Ortsbildschutzperimeters gemäss Gutachten des KGA geprüft. Der Ortsbildschutzperimeter ist im Bereich Niederried-Haltli-Büel weitestgehend identisch mit der bis- herigen und künftigen KZ. Diese KZ entspricht der Häuserreihe entlang der Kantonsstrasse, welche für das Ortsbild prägend ist. Das neuzeitliche EWH im Haltli (Art. 105 GB) und das benachbarte nicht bebaute GS (Art. 106 GB) werden somit nicht in den Perimeter integriert. Die Gemeinde hat entschieden, die Bestimmungen zum Ortsbildschutz nicht in den Zonenbestimmun- gen der Kernzone aufzunehmen, sondern den Ortsbildschutzperimeter im ZNP beizubehalten und im GBR einen separaten Artikel für die Bestimmungen dazu aufzuführen. Hingegen figuriert kein zusätzli- cher Anhang mit weiteren Bestimmungen zu diesem Thema, sondern gewisse Punkte betreffend Um- bau und Neubauten werden direkt im Artikel 26 GBR (Ortsbildschutzperimeter) präzisiert. Bebaubare Freiräume Gemäss den Bestimmungen des KantRP sind "Bebauungsmöglichkeiten innerhalb vom Ortsbild- schutzperimeter nur auf den als bebaubar bezeichneten Flächen möglich". Folglich wurden im ZNP diese Flächen als Perimeter „Neubauten im Ortsbildschutzperimeter erlaubt (bebaubare Freiräume)“ bezeichnet. Die übrigen Flächen gelten als „signifikante, unbebaubare Freiflächen“. Das Festlegen eines Verbotes jeglicher Neuansiedlung und Neubauten im Schutzperimeter ausser in Parzellen, die als bebaubar bezeichnet sind, ist eine sehr starke Einschränkung für die künftige Ent- wicklung des Dorfes Oberschrot/Plaffeien. Im Sinn einer Interessenabwägung muss in diesen Berei- chen auch künftig eine Weiterentwicklung möglich sein. Als bebaubare Freiräume gelten Flächen im Ortsbildschutzperimeter, die nicht überbaut sind, sowie Flächen, die teilweise überbaut sind und sich für eine neue Überbauung eignen oder Flächen, die mit Gebäuden bebaut sind, die nicht geschützt sind und im Rahmen einer Bebauung ersetzt werden. Die „bebaubaren Freiräume“ ermöglichen eine bauliche Verdichtung mit zusätzlichen Hauptgebäuden. Die Neubauten und ihre Aussenräume müssen sich gut in die Umgebung eingliedern und zur Stärkung der Siedlungsqualität und des Ortsbildes beitragen. Die im ZNP festgelegten „bebaubaren Freiräume“ wurden auf Grund Ihrer Lage in der schützenswer- ten Siedlung, dem Zustand und Qualität der heutigen Bauten auf oder angrenzend an den Freiraum und der effektiven Bebauungsmöglichkeit (Grösse, Geometrie) bestimmt.

Im Ortsbildschutzperimeter werden keine „Bauten, die den Charakter des Ortsbildes prägen“ be- stimmt. Bereits die Mehrzahl der Gebäude im historischen Dorfkern ist als Kulturgut geschützt.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 20 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.2.16 Kulturgüter Kulturgüterinventar Das KGA lieferte der früheren Gemeinde Oberschrot das revidierte Kulturgüterverzeichnis am 07.11.2014. Im Kulturgüterinventar sind die Objekte aus dem Kulturgüterverzeichnis mit den Werten A, B und C gemäss den Bewertungskriterien des KGV aufzunehmen. Diesen Objekten werden Schutzumfang- Kategorien gemäss den Richtlinien für Schutzmassnahmen des KGV zugeordnet. Dabei kommt meist folgende Logik zur Anwendung:

Werte Zustand Schutzumfang A Hohe Qualität 1 B Gute Qualität 2 C Durchschnittliche Qualität 3

Die Objekte mit den Verzeichniswerten A, B und C gemäss den Bewertungskriterien des KGA figurieren im ZNP und GBR. Diesen Objekten werden Schutzkategorien gemäss den Richtlinien für Schutzmass- nahmen des KGA zugeordnet. Dabei sind die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (Schutz- umfang genannt) für den betroffenen Eigentümer für die Objekte in der Schutzkategorie 1 am strengsten. Im GBR figuriert ein Artikel zu den geschützten Kulturgütern gemäss den Vorgaben des KGA, wobei gewisse Bestimmungen nicht übernommen wurden, da deren Anwendung im konkreten Fall zu unlös- baren Situationen führt. Viel eher ist bei jedem Bauvorhaben eine Beurteilung des Einzelfalles vorzu- nehmen und gemeinsam mit dem Eigentümer eine Lösung zu finden sein. Das KGA hat Vorschriften für geschützte Bauten formuliert, die Auskunft geben über das Vorgehen bei Bauvorhaben. (www.fr.ch/sbc). Diese sind nicht Bestandteil des GBR. Im Anhang zum GBR sind „Bestimmungen für geschützte Kulturgüter“ aufgeführt (Bestimmungen je nach Schutzkategorie, zum Verfahren, zu Umbau- und Abbruchvorhaben, die Umgebungsgestaltung und die finanzielle Unterstützung).

Hinweis: Die Bestimmungen zum Kulturgüterschutz sind wesentlich detaillierter als diejenigen der übrigen Fachbereiche. Das KGA begründet dies mit der Tatsache, dass die gesetzlichen Bestim- mungen zum Kulturgüterschutz im Gegensatz zu anderen Bereichen sehr allgemein gehalten seien. Harmonisierungsperimeter In diesem Artikel ist festgelegt, dass sich der Schutz eines Kulturgutes gegebenenfalls auch auf die Umgebung ausweitet. Die Gemeinde legt entsprechende Schutzperimeter im Nahbereich von ge- schützten Kulturgütern fest (Im ZNP und GBR „Harmonisierungsperimeter“ genannt). Sie garantie- ren entsprechend den möglichen Ansichten, dass die „Sicht von öffentlichen Bereichen auf das ge- schützte Kulturgut gewährleistet ist“. Einen solchen Harmonisierungsperimeter wird auch für die Häu- sergruppe bei Ried festgelegt, welche mehrere schützenswerte Kulturgüter umfasst. Für die Gemeinde ist damit der Schutz dieses Perimeter ausreichend, um die Schutzziele zu errei- chen, ohne dass ein Ortsbildschutzperimeter gemäss Vorschlag des KGA im Rahmen der Vorprüfung festgelegt wird. Im Übrigen befinden sich einige der geschützten Kulturgüter in der LWZ. Gemäss Arbeitshilfe zur Ortsplanung (Nov. 2013) ist „die Bezeichnung als Landwirtschaftszone für den Erhalt des Charakters der unmittelbaren Umgebung eines geschützten Kulturgutes genügend.“ Hinweis: Die Harmonisierungsperimeter sind analog vergleichbarer Perimeter im genehmigten ZNP anderer Gemeinden im Sensebezirk eng gefasst. Wegkreuze und Bildstöcke Gemäss Gutachten des KGA sind diese nicht Inhalt des GemRP. Gemäss Forderung des BRPA wur- den diese gelöscht. Koordination mit KGA Am 16. März 2018 diskutierte die Gemeinde Plaffeien mit dem Dienstchef des KGA, St. Rück die Ele- mente des Ortsbildschutzes und des Kulturgüterschutzes gemäss Gutachten des KGA zur Vorprüfung.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 21 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Am 14.05.2018 lud die Gemeinde alle Eigentümer von geschützten Kulturgütern (Nur Gebäude!) zu ei- nem Informationsanlass ein. Die Teilnehmenden wurden über die Ziele der Denkmalpflege, die Schutz- bestimmungen, die Bauberatung, die Möglichkeiten und die Subventionen bei Bauvorhaben von der Ge- meinde und dem KGA (St. Rück, HU. Baumgartner) informiert. Der Dienstchef des KGA (Herr Rück) stellte in Aussicht, dass im Austausch zwischen dem Eigentümer und dem KGA ein gangbarer Weg bei Bauvorhaben bei geschützten Kulturgütern gefunden werden kann.

3.2.17 Archäologie Im ZNP figurieren die vom Amt für Archäologie (AAFR) erfassten archäologischen Perimeter des Sektors Oberschrot.

Nr. Bezeichnung Epoche Beschrieb gemäss Datenbank des Amtes für Archäologie (AAFR) Bestätigte archäologische Perimeter 3 Niederried Mod Eine Erhebung mit umkreisendem Graben wurde im Jahr 1988 am (Mes) Ufer des Tütschbaches archäologisch untersucht. Silex Lamelle (Oberflächenfund) Potentielle archäologische Perimeter 6 Tolenhubel Ind Bemerkenswerte topographische Erhebung mit möglichen, jedoch nicht bestätigten archäologischen Überresten 7 Oberi Plötscha Ind Bemerkenswerte topographische Terrasse mit möglichen, jedoch nicht bestätigten archäologischen Überresten 1 Lengisried Ind Mögliche, jedoch nicht bestätigte archäologische Überreste 2 Ried Ind Mögliche, jedoch nicht bestätigte archäologische Überreste

Legende (Epochen) mes : Mesolithikum (ca. 8'000 - 5'500 vor Chr.) - neo : Neolithikum (ca. 5'500 - 2'300 vor Chr.) pro : Frühgeschichte (ca. 2'300 - 15 vor Chr.) - brz Bronzezeit (ca. 2'300 - 800 vor Chr.) - hal : Hallstattzeit (ca. 800 - 450 vor Chr.) - ltn : Latènezeit (ca. 450 - 15 vor Chr.) gal : Römerzeit (ca. 15 vor Chr. - 400 nach C.) - hma : Frühmittelalter (ca. 400 - 1'000 nach Chr.) - mag : Mittelalter (ca. 1'000 - 1'500 nach Chr.) - mod : moderne Zeit (ab 1'500 nach Chr.) ind : unbestimmt (ohne Datie- rung)

Im GBR figuriert ein Artikel zu den archäologischen Perimetern gemäss Vorgabe des AAFR.

3.2.18 Inventar historischer Verkehrswege Auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot gibt es Wegabschnitte gemäss dem Inventar der historischen Verkehrswege (IVS). Die Abschnitte von „regionaler und lokaler Bedeutung, Historischer Verlauf mit viel Substanz“ und die- jenigen von „regionaler Bedeutung, mit Substanz“ des IVS-Inventars figurieren im ZNP gemäss Vor- gaben des KGA. Der Form halber aufgenommen wurden auch diejenigen Abschnitte, die auf der Kan- tonsstrasse (Gousmatte und Bifang) liegen, obwohl diese durch den Ausbau der Kantonsstrasse keine Bedeutung mehr haben.

Ausschnitt aus dem IVS (http://map.geo.admin.ch)

Legende: dunkelblau: regionale Bedeutung (Sektor Oberschrot: FR1310.2

hellblau: lokale Bedeutung

Inhaltliche Angaben zu den verschiedenen Wegabschnitten sind nicht verfügbar.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 22 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Im GBR figuriert ein Artikel zu den geschützten historischen Verkehrswegen gemäss den Vorgaben des KGA. Die Tragweite der Bestimmungen in diesem Artikel lassen sich kaum ergründen, da es sich einerseits nicht um den effektiven historischen Verlauf handelt, diese Strassenabschnitte weitestge- hend geteert sind und kein oder kaum Wegbegleiter vorhanden sind.

3.2.19 Spitäler und Heime Auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot liegt das Pflegeheim Bachmatte, welches als Gemeindever- bandsheim (Brünisried, Oberschrot-Plaffeien-Zumholz, Plasselb,) geführt wird. Dieses wurde kürzlich wesentlich vergrössert. Der Gemeindeverband Gesundheitsnetz Sense betreibt das Pflegeheim Maggenberg in Tafers. Der Spital Tafers wurde vor einigen Jahren dem Kanton abgetreten.

3.2.20 Schulbauten und Sporthallen Oberschrot ist der Orientierungsschule Sense-Oberland angegliedert. Für die Primarklassen gehört Oberschrot zum Schulkreis PB (Brünisried-Plaffeien-Plasselb).

3.2.21 Fernmeldeanlagen, Nichtionisierende Strahlung, Hochspannungsleitungen Das Gebiet des Sektors Oberschrot wird von keiner Hochspannungsleitung gequert. Mobilfunkantennen sind keine vorhanden.

3.2.22 Materialabbau Auf dem Gemeindegebiet gibt es zwei ehemalige Kiesgruben. Im GemRP figurieren zwei Vorkommen gemäss Sachplan Materialabbau von 2011 (SaM 2011): Nr. Bezeichnung Richtiger Lokalname Volumen Kategorie 2298.01 Herrenmoos Ober Tschüplere ca. 1.0 Mio m3 Nicht vorrangiger Abbau 2298.02 Fender Fendersch ca. 0.5 Mio m3 zu erhaltende Ressourcen

Das Vorkommen Ober Tschüplere liegt sowohl auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot als auch der Gemeinde Plasselb. Die Gemeinde plant längerfristig auf die Realisierung dieses Abbauvorhabens auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot hinzuwirken. Deshalb wird es im GemRP als RP-Gebiet fest- gelegt.

Das Vorkommen Fendersch schliesst an die „ehemalige“ Kiesgrube Ried an. Beide Kiesvorkommen sind in der Festlegung der Bauzonen zu berücksichtigen. Ehemalige Kiesgrube Ried Auf dem GS Art. 293 GB wird seit Jahrzehnten eine Grube durch die Raemy Hoch- und Tiefbau AG (bzw. seiner Vorgänger) betrieben. Anfänglich wurde Sand und Kies abgebaut. Heute dient die Grube zu folgenden Zwecken:  Baumateriallager für die Baufirma  Umschlag von Inertstoffen und Baurecycling-Material  Standort für eine Betonfabrikationsanlage  Baumaschinen- und Geräte-Unterstand  Die Versorgung der Region mit siltigem Material zum Umhüllen von in Graben eingelegten Rohren wird mit dieser Grube gewährleistet. Die damalige Gemeinde Oberschrot war gewillt, eine Spezialzone für diese Nutzung zu schaffen. Eine Zoneninsel für diese Nutzung ist gemäss Gutachten des BRPA zur ersten Vorprüfung (23.04.2013) nicht möglich. Die Firma Raemy Hoch- und Tiefbau AG ist auf diesen Standort angewiesen für ihre betrieblichen Tä- tigkeiten. Alternative Standorte für ihre Raum relevanten Tätigkeiten gibt es im Sense Oberland keine. Die Erhaltung dieses Standortes ist somit vital für diese Firma.

Das Verfahren für die zukünftige Nutzung dieser ehemaligen Kiesgrube wurde im Frühjahr 2018 ein- geleitet. Dieses Verfahren wird unabhängig von der Revision der OP durchgeführt und durch das BRPA koordiniert. Der nördliche Bereich soll dabei Instand gestellt werden, und der südliche Teil wei- terhin durch die Firma Raemy Hoch und Tiefbau AG genutzt werden können. Inwiefern dies möglich pbplan ag, 1716 Plaffeien 23 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot ist, soll im Zusammenhang mit dem Verfahren geklärt werden. Die Aspekte des Amphibienschutzes werden dabei berücksichtigt. Die bestehende Infrastruktur könnte für den künftigen Abbau der benachbarten Kiesreserve Nr. 2298.02 Fendersch (siehe oben) dienen.

3.2.23 Trinkwasserversorgung Das Thema der Trinkwasserversorgung wird zusammen mit dem Sektor Plaffeien und Zumholz be- handelt. Zusammen mit dem Ingenieurbüro Fuchs hat die Gemeinde den Plan der Trinkwasserinfrastrukturen erarbeitet und dem LSVW zur Vorprüfung eingereicht. Der Plan behandelt einerseits das Gebiet Ober- schrot-Plaffeien-Zumholz und andererseits das Gebiet Schwarzsee. Wasserbilanz: Dem PTWI kann entnommen werden, dass bei der Spitzenabdeckung und bei einer minimalen Was- serproduktion die Situation Heute und in der Zukunft negativ ausfällt. D.h. für diesen Maximalfall steht nicht genügend Wasser zur Verfügung. Für den mittleren Verbrauch und die mittlere zur Verfügung stehende Wassermenge sieht die Situation gut aus und es steht heute wie auch in Zukunft genügend Wasser zur Verfügung. Mittlerer Verbrauch –mittlere Ergiebigkeit Oberschrot-Plaffeien-Zumholz Schwarzsee Heute Zukunft Heute Zukunft Total Quellen und Grundwasser 1‘241 l/min 1‘120 l/min 450 l/min 450 l/min Mittlerer Verbrauch 608 l/min 716 l/min 176 l/min 240 l/min Reserve/Fehlmenge 633 l/min 404 l/min 274 l/min 210 l/min

Maximaler Verbrauch – minimale Ergiebigkeit Oberschrot-Plaffeien-Zumholz Schwarzsee Heute Zukunft Heute Zukunft Total Quellen und Grundwasser 915 l/min 870 l/min 234 l/min 234 l/min Maximaler Verbrauch 935 l/min 1‘172 l/min 518 l/min 666 l/min Reserve/Fehlmenge -20 l/min -302 l/min -284 l/min -432 l/min

Um diese Fehlmengen für den Spitzenbedarf bei minimaler Wassermenge zu korrigieren, hat die Ge- meinde bereits Massnahmen getroffen.  Im Gebiet Fuhra wurden 3 Bohrungen abgeteuft um die Möglichkeiten eines Vertikalfilterbrun- nens zu untersuchen. Aufgrund der positiven Ergebnisse will die Gemeinde an diesem Stand- ort einen Vertikalfilterbrunnen bauen. Das Potential des Grundwasservorkommens wird auf 1‘000 l/min geschätzt.  Im Gebiet Schwarzsee laufen ebenfalls Untersuchungen, um eine neue geeignete Wasserfas- sung zu finden. Hier sind noch keine Resultate vorhanden.

 Mit dem Bau der neuen Fassung in Plaffeien, kann die Gemeinde das Defizit der Spitzenbe- lastung ausgleichen und hat auch für die Zukunft genügend Wasser zur Verfügung.

3.2.24 Militäranlagen Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.2.25 Schiessstände Der Schiessstand der Plaffeien (Koord. 585 450/174 835) und die Schliesslinie liegen unmittelbar an- grenzend zum Sektor Oberschrot. Um den Schiessstand Plaffeien erhalten zu können, werden die künftigen Siedlungsgebiete von Ober- schrot aus Gründen des Lärmschutzes gemäss Antrag des Schiessoffiziers im Rahmen der Vorprü- fung nicht näher an die Schiessanlage zu liegen kommen, als dies heute der Fall ist.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 24 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.3 Mobilität

3.3.1 Gesamtverkehrskonzept Strassennetz Das bisherige Strassennetz ist für die bestehende Besiedlung zweckmässig. Seit der Genehmigung des heute noch gültigen RPV 1990 (kommunaler Verkehrsrichtplan) wurden fol- gende Quartiererschliessungen realisiert:  Bachmatte, Schwarzhärd und (Untere) Plötscha  Riedere und Sommerbüel In den nächsten Jahrzehnten werden nur wenige neue Bauzonen ausgeschieden und/oder zu er- schliessen sein. In gewissen Fällen wird es sich um Erweiterungen bestehender Bauzonen handeln. Strassenhierarchie Die Kantonsstrassen stellen eine Hauptverkehrsstrasse dar. Die Verbindung zum Siedlungsgebiet des Sektors Plaffeien und Zumholz, sowie zu den Nachbargemeinden Brünisried und Plasselb geschieht fast ausschliesslich über die Kantonsstrassen. Die Quartierstrassen weisen alle den Charakter einer siedlungsorientierten Erschliessungsstrasse auf. Diese führen meist über kurze Distanzen auf die Kantonsstrasse. Die Strassenhierarchie ist im GemRP festgelegt. Die Abstände für Bauten zu den Strassen sind im GBR festgelegt. Kantonsstrasse Die Erschliessung des motorisierten Individualverkehrs erfolgt über die Kantonsstrassen (Nebenach- sen) (Murten-)Tafers-Plaffeien 3000 und (Flamatt-Freiburg-)-Plaffeien 3100. Die Achse Giffers-Plaffeien (3100) wurde in den letzten Jahren zwischen Plasselb und Oberschrot umfassend ausgebaut (inkl. Radstreifen, Verkehrsinseln, Bushaltestellen, Einlenker, Retentionsbe- cken für das Oberflächenwasser). Der Abschnitt vom Ortseingang bis zur Grenze zum Sektor Plaffeien wurde in der Folge wesentlich verbessert; insb. Flüsterbelag, Radstreifen, neuer Fussgängerstreifen bei Niederried.

Im RegSense figuriert die Strasse Düdingen-Tafers-Alterswil-Zumholz-Plaffeien-Schwarzsee als regi- onale Verbindungsachse, welche aufgewertet werden soll. Die Kantonsstrasse 3000 Tafers-Plaffeien unterliegt der Störfallverordnung. Verkehrsknoten Kein Verkehrsknoten verursacht Probleme oder ist Unfall anfällig. Der Einlenker der Bergstrasse auf die Kantonsstrasse bei Niederried wurde kürzlich saniert. Um die neuen und künftigen Bauzonen zu erschliessen, sind bei Niederried (RP-Gebiet Niederried Süd) und bei Bifang (neue MIX Bifang) neue Knoten auf der Kantonsstrasse zu bauen. Öffentliche Parkplätze Im Ortsplandossier Sektor Plaffeien figuriert für das Dorf Oberschrot/Plaffeien ein Parkplatzkonzept. Darin sind Angebot und Nachfrage für das ganze Dorf berücksichtigt. Im Sektor Oberschrot gibt es keine grössere öffentliche Parkieranlage, da sich der Bedarf auf den Sektor Plaffeien konzentriert. Öf- fentliche Parkplätze werden nur bei grösseren Anlässen benötigt.

Der Platz beim Schulhaus Oberschrot steht an den Wochenenden und für die 4 Markttage pro Jahr zur Verfügung, da er an diesen Tagen nicht durch die Schüler gebraucht wird. Da er den Charakter eines Hilfsparkplatzes hat, wird er im GemRP nicht als „öffentliche Parkierung“ aufgeführt. Die Abstellgelegenheiten beim Pflegeheim sind für die Angestellten und Besucher bestimmt. Diese Parkplätze gelten nicht als öffentliche Parkplätze. Somit gibt es auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot keine öffentlichen Parkplätze.

Bei ausserordentlichen Ereignissen (Jodler- oder Musikfest, Feldschiessen) wird ein Parkplatz- und Verkehrskonzept erarbeitet. Unten stehende Planausschnitte haben Beispielcharakter für das Parkie- ren anlässlich von Grossanlässen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 25 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Gebiet Niederried-Rishalta Gebiet Bifang Abbildung: Beispiel eines Parkierkonzeptes -> Ausschnitte aus dem Parkplatzkonzept für das West- schweizer Jodlerfest 2012

3.3.2 Öffentlicher Verkehr Verkehrslinien, Fahrplan Oberschrot wird durch folgende Linien mittels Regionalbus bedient:  Linie 20.123: Schwarzsee – Plaffeien – Tafers – Freiburg;  Linie 20.127 Plaffeien – – Freiburg;  Linie 20.129 Plaffeien – Giffers – Marly – Freiburg; Mit den Linien 20.123 und 20.127 wird ausschliesslich die Haltestelle Büel bedient. Mit der Linie 20.129 werden die Haltestellen Gousmatte und Ried bedient. Haltestelle Plaffeien Dorf kann ebenfalls zu Oberschrot gezählt werden. Die Regionalbus-Linien weisen folgende Kurspaare auf (Stand 2018):

Wochentage Via Tafers1 Via Rechthalten2 Via Marly-Giffers

Werktage 21 22 24

Sa. Ohne allg. Feiertage 20 17 17

Sonn- und allg. Feiertage 20 16 16

1 An gewissen Zeiten fährt der Bus nur während der Schulzeit 2 Nachtbus nur Freitag-Sonntag Taktfrequenz Buslinie Montag-Freitag Samstag Sonntag Bemerkung

HVZ NVZ K/d Tag K/d Tag K/d

*) Letzter Kurs am Abend 23.36 20.123 30‘‘ 60–90‘ 21 60‘ 17 60‘ 17 Uhr

*) Letzter Kurs am Abend 00.35 20.127 30‘‘ 60‘-90‘ 21 60‘ 16 60‘ 16 Uhr

*) Letzter Kurs am Abend 00.23 20.129 30‘-60‘ 60‘-90‘ 24 60‘ 17 60‘ 16 Uhr *) Ankunftszeit in Plaffeien Dorf HVZ Hauptverkehrszeiten / NVZ Nebenverkehrszeiten / K/d Kurse pro Tag / Richtung Zu den Hauptreisezeiten verkehren die Regionalbusse im Halbstunden-Takt, während der übrigen Ta- geszeit im Stunden-Takt. Die Auslastung dieser Regionalbus-Linien beträgt gemäss RegSense 50-75%. pbplan ag, 1716 Plaffeien 26 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Eine mögliche Verbesserung der Anschlüsse an das übergeordnete öV-Netz wird im RegSense (Seite 87) skizziert: „Verkehrt die Buslinie 123 Plaffeien–Tafers–Freiburg gegenüber der heutigen Fahrplan- lage um ca. 6‘ früher in Richtung Freiburg (resp. 6‘ später in umgekehrter Richtung), kann auch der Obere Sensebezirk von einer schlanken Verbindung via Düdingen in den Korridor Wangental/Stadt Bern profitieren.“ Weitere Perspektiven werden im RegSense bezüglich Grundtakt vorgezeichnet: „ Die Taktlücken in den Nebenverkehrszeiten sind zu schliessen (u.a.) auf den Buslinien Freiburg– Tafers–Plaffeien–Schwarzsee und Freiburg–Rechthalten–Plaffeien“. Seither wurden gewisse dieser Verbesserungen umgesetzt. Andere, wie der verbesserte Anschluss an Düdingen, bleiben unerledigt. Gemäss RegSense ist die Linie 30.323 (Postauto Schweiz AG) von Thurnen über den Gurnigel via Plaffeien nach Schwarzenburg (Postauto Rundkurs) für interne Verkehr zwischen Zollhaus und Zum- holz nicht zugelassen und hat deshalb aus dem Sensebezirk kaum Nachfrage. (Verein Bus alpin (Ver- ein für die öV-Erschliessung touristischer Ausflugziele im Schweizer Berggebiet)) Schulbus: keiner für den Sektor Oberschrot. Bushaltestellen In Oberschrot befinden sich drei Bushaltestellen: Gousmatte, Ried (Linie 129) und Büel Linien 123, 127). Für einen beträchtlichen Teil der Einwohnenden des Sektors Oberschrot ist die Bushaltestelle Plaffeien Dorf die nächstgelegene Bushaltestelle. Die Verkehrslinien und Bushaltestellen der Buslinien figurieren im GemRP. Oberschrot ist hinsichtlich der Verkehrslinien, des Fahrplans und der Bushaltestellen gut versorgt. Prüfenswert wäre eine zusätzliche Bushaltestelle bei Niederried (Nord), da die Siedlungsentwicklung in diesem Gebiet weitergehen wird. Dieses Vorhaben ist eher für die nächste Planungsperiode vorzu- sehen. Der Sektor Oberschrot verfügt über keine gedeckten Fahrradabstellplätze unmittelbar bei den Bushal- testellen. Es gibt vorderhand keinen Bedarf dafür. Bushaltestellen sind bis Ende 2023 vom Kanton Behinderten gerecht zu gestalten (Behindertengleich- stellungsgesetz, (BehiG) und Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VböV)). Erschliessung der Quartiere mittels ÖV Der Eignungsgrad einer bestimmten Bodennutzung unter dem Gesichtspunkt des öffentlichen Ver- kehrs wird gemäss KantVP mittels der folgenden Kriterien bestimmt:  Distanz zur nächsten Bushaltestelle  Kursintervalle, mit dem die Bushaltestelle bedient wird  Art des Verkehrsmittel und der Bushaltestelle. Im Fall von Oberschrot ist dies der Regionalbus. Die Distanz zur nächsten Bushaltestelle (Erreichbarkeit) wird in konzentrischen Kreisen rund um die Bus- haltestellen gemessen:

Legende: Gelb -> 300 m‘ Orange -> 500 m‘

Dargestellt sind die Bushalte- stellen der tpf-Linien 20.123, 20.127 und 20.129. Die Haltestelle Plaffeien Dorf ist ebenfalls auf dem Plan ver- merkt

pbplan ag, 1716 Plaffeien 27 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.3.3 Langsamverkehr Die unten stehende Tabelle zeigt die Erschliessungsqualität gemäss KantVP aller Bauzonen in Bezug auf den Langsamverkehr.

Verbindung zu Bushaltestel- Verbindung zu Dorfzentrum len Fussgän- Distanz Radfahrer Distanz Fussgänger Radfahrer Quartier Zonenart ger klasse klasse (m‘) (m‘) Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Verlauf Sicherheit Erschliessungsgüte- Sommerbüel MIX 500-600 5 3 5 4 1‘400-1‘600 4 3 5 3 E Riedere (bisher) WZND 300-400 5 3 5 4 1‘100-1‘300 5 4 5 3 D Riedere Süd WZND 300-400 5 3 5 4 1‘300-1‘400 5 4 5 3 D Plötscha WZND 200-500 4 4 5 3 600-1‘100 5 4 5 3 D Schwarzhärd WZND 300-500 5 5 5 5 300-500 5 5 5 5 D Bachmatte WZND 200-350 5 5 5 5 150-300 5 5 5 5 D Rishalta WZND,WZMD 100-200 5 5 5 5 50-200 5 5 5 5 D KZ,WZMD, Büel 0-300 5 5 5 5 150-300 5 5 5 5 D WZND Haltli MIX, WZND 250-500 5 5 4 4 150-400 5 5 4 4 D Zelgli WZND 100-400 5 4 5 4 300-600 5 4 5 4 D Bifang (bisher) MIX 300-500 5 1 5 2 600-900 5 1 5 2 D Bifang (neue MIX) MIX 350-400 4 4 4 4 600-700 4 4 4 4 D Niederried WZND 400-500 5 5 5 5 300-600 5 5 5 5 D Ried MIX III 0-400 5 5 5 5 500-900 5 5 5 5 D Sahli WZND 200-300 5 2 5 4 1‘200-1‘400 3 2 5 4 D Gousmatte WZND 250-400 5 2 5 4 1‘700-1‘900 3 2 5 4 D Legende:

Sicherheit keine Gefahrenstellen; durchgehend Fussweg, Trottoir bzw. Fahrradweg; keine Querung 5 einer Ausserortsstrecke ohne gesicherten Fussgängerstreifen kaum Gefahrenstellen; meist Fussweg/Trottoir bzw. Fahrradweg; kurzer Abschnitt entlang 4 einer Sammelstrasse; keine Querung einer Ausserortsstrecke ohne Fussgängerstreifen. Gewisse heikle Stellen, wie bsp. unübersichtliche Stellen entlang einer Sammelstrasse; 3 Querung einer Ausserortsstrecke ohne Fussgängerstreifen Strecke führt entlang oder quert Ausserortsstrecke, ist streckenweise nicht beleuchtet, weist 2 Engstellen ohne Ausweichmöglichkeit auf Strecke führt streckenweise entlang einer ausserortsstrecke (Tempo 70 oder 80) ohne 1 Fussweg/Trottoir bzw. Fahrradweg; Beleuchtung ungenügend

Verlauf 5 direkte (kürzest mögliche) Verbindung – ohne Umwege 4 gute Verbindung – kaum Umwege 3 fehlende bzw. nicht passierbare Abschnitte verlängern Verbindung 2 wesentliche Umwege sind nötig wegen fehlender Durchlässigkeit des Baugebietes 1 unzumutbare Umwege sind nötig

Die Distanz wird in konzentrischen Kreisen rund um die Bushaltestellen gemessen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 28 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Fazit Die Bauzonen sind nicht nur distanzmässig gut an den öV angeschlossen, sondern weisen fast durch- gehend gute bis sehr gute Verbindungen für den Langsamverkehr an die Bushaltestellen und das Dorfzentrum auf. Sie erfüllen die Kriterien der Erschliessungsgüteklasse D gemäss KantVP (ausser Sommerbüel). Generell gibt es sehr wenig Höhendifferenz zwischen den Baugebieten, den Bushaltestellen und dem Dorfzentrum. Dies erhöht die Attraktivität der Verbindungen für den Langsamverkehr. Entlang der Fuss- und Fahrradwege gibt es kaum wesentliche Gefahrenstellen. Die Bauzonen sind von den Bushaltestellen und vom Dorfzentrum ohne Umwege erreichbar. Im Dorf wird für Schulkinder durch einen Partouillendienst das Queren der Fussgängerstreifen gesichert. Verbesserungswürdig ist die Situation für Fussgänger entlang des Trichelenweges. Durch die Einzo- nung der Bauzone Riedere Süd werden künftig mehr Mfz diese Erschliessungsstrasse benützen. Problematisch ist die Erschliessung mit Langsamverkehr der bestehenden Häuserreihe entlang der Kantonsstrasse bei Bifang. -> Kap. 3.3.7 Fusswege/Trottoirs. Die Beurteilung der neuen MIX Bifang wurde vorgenommen unter Berücksichtigung des künftigen An- schlusses an den Flurweg Bühl-Zelgli-Eggersmatt. Das erhöhte Verkehrsaufkommen auf der Plötschastrasse verlangt Massnahmen. -> Kap. 3.3.7 Fuss- wege/Trottoirs Auf der Bergstrasse sind bedingt durch die Strassengeometrie und dem relativ hohen Anteil an Fuss- gänger Gemeinde übergreifend Massnahmen zu prüfen. -> Kap. 3.3.7 Fusswege/Trottoirs

3.3.4 Motorisierter Individualverkehr (MIV) Modal Split Hinweis: Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf ver- schiedene Verkehrsmittel (Modi) genannt. Die heutige geringe Besiedlungsdichte bringt einen hohen Anteil an MIV mit sich. Die künftige, ver- stärkte Konzentration auf das Siedlungszentrum und die innere bauliche Verdichtung wird eine höhere Besiedlungsdichte mit sich bringen. Erfahrungsgemäss verändert sich dadurch auch der Modal Split.

Abbildung: Bei höherer Bevölkerungsdichte nimmt der Anteil an MIV ab. Faktisch nimmt aber die An- zahl Autos zu. Beispiel: Bei einer mutmasslichen Dichte von heute 35 EW/ha macht der MIV-Anteil gemäss Abbil- dung 55% aus. Dies ergibt 19 Personen, die das Auto nutzen. Bei einer Dichte von angenommenen 50 EW/ha macht der MIV-Anteil 47% aus. Dies ergibt 23 Personen, die das Auto nutzen. Fazit: - Bei einer „Verdichtung von mehr als 40% ist mit mehr als 20% mehr Autos zu rechnen. - Die Verkehrszunahme nimmt aber wesentlich weniger zu, als die Bevölkerungszunahme - Ein gut ausgebautes Strassennetz ist für alle Nutzergruppen unerlässlich.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 29 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Verkehrsbelastung Die Verkehrsbelastungen (durchschnittlicher täglicher Verkehr DTV) haben sich in der Vergangenheit wie folgt entwickelt7: Abschnitt Plaffeien/Oberschrot – Zumholz Plaffeien/Oberschrot – Plasselb Zählstelle Bifang Gousmatte 1985 2‘800 80% 1‘400 58% 1990 3‘500 100% 2‘400 100% 1995 4‘900 140% 3‘600 150% 2000 4‘700 134% 3‘100 129% 2005 5‘700 163% 3‘900 163% 2010 5‘800 166% 3800 158% 2015 5‘600 160% 4000 167%

Gemäss Angaben des MobA wird der Zuwachs an Verkehr üblicherweise in % pro Jahr angegeben. Das MobA berechnet diese Zunahme gemäss der Norm VSS SN 640 005a auf der Basis von Ver- kehrszählungen während zweier repräsentativer Wochen. In den letzten 15 Jahren (Referenzperiode: 2000-2015) nahm der jährliche Verkehr durchschnittlich um 1.2% für die Zählstelle Bifang und um 1.9% für die Zählstelle Gousmatte zu. Dabei ist zu beachten, dass die Werte des Jahres 2000 ausser- gewöhnlich tief waren im Vergleich zu den Vorjahren. Die Abnahme des Verkehrs von 1995 bis 2000 sei gemäss MobA nicht signifikant. Es bleibe anzumer- ken, dass für die zukünftigen Jahre eine jährliche Verkehrszunahme von 1% für die Zählstelle Gous- matte und 0.5% für die Zählstellen Bifang erwartet wird8. Ein weitergehendes Verkehrskonzept mit Verkehrsberuhigungen für den Innerortsbereich im Sinn von Valtraloc ist von der Gemeinde mittelfristig nicht geplant.

3.3.5 Zivilluftfahrt Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.3.6 Alltagsvelonetz Im heute noch gültigen Kantonalen Richtplan Radverkehr figuriert die Strecke Riedgarten-Zumholz- Oberschrot als Abschnitt des Alltagsnetzes mit „grossem Potential“. Der Radverkehr ist damit bei Kan- tonsstrassenbauprojekten gebührend zu berücksichtigen. Ende 2013 wurde der Sachplan Velo von der RUBD in die öffentliche Vernehmlassung gegeben. Er ist bis heute nicht genehmigt. Gemäss diesem Planungsinstrument sind die Abschnitte der Kantons- strasse auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot der Hierarchiestufe 1 (hohes Potential) gemäss Plan „Hierarchie kantonales Velonetz“ zugeordnet. Gemäss der Massnahmenplanung betreffend „kantona- les Alltagsvelonetz“, welche im Plan „Kantonale Velonetzplanung – Stand 2012“ dargestellt ist, sind folgende Massnahmen für den Sektor Oberschrot vorgesehen:  Achse Oberschrot-Zumholz: „Mit SchweizMobil Vorschlag für neue Route“ und „Massnahmen, welche voraussichtlich einen Ausbau des bestehenden Profils oder einen separaten Radweg erfordern“.  Achse Plasselb-Oberschrot-Zumholz: „Valtraloc-Konzept erarbeiten oder nachbessern“. Die Kantonsstrassen von Oberschrot nach Plasselb und nach Zumholz werden rege genutzt als Schulweg und den übrigen Radverkehr; sowohl innerorts als auch interkommunal. Im Rahmen der Sanierung der Kantonsstrasse Abschnitt Plasselb-Oberschrot wurden beidseitig Fahr- radstreifen angelegt. Diese tragen zur Sicherheit der Radfahrer und der besseren Beachtung durch den motorisierten Verkehr bei.

7 MobA, 2016b 8 MobA, 2016a pbplan ag, 1716 Plaffeien 30 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Der Abschnitt Oberschrot/Plaffeien – Zumholz der Achse Tafers-Plaffeien (3000) ist sehr stark fre- quentiert. Bankette oder gar Fahrradstreifen fehlen, obwohl dieser interkommunale Streckenabschnitt ein hohes Potential als Alltagsvelonetz aufweist. Diese würden zur Sicherheit der Radfahrer und der besseren Beachtung durch den motorisierten Verkehr beitragen. Der Flurweg von Büel via Zelgli, Un- ter Eggersmatt bis Zumholz (hier: Flurweg Eggersmatt) ist nur bedingt ein Ersatz für die fehlenden Fahrradstreifen. Der Ausbau der Kantonsstrasse ist erforderlich, um Radstreifen zu schaffen. Dieser Aspekt ist aus der Sicht der Gemeinde bei der Festlegung der Prioritäten für Strassensanierungen hoch zu gewichten.

Alle Erschliessungsstrassen dienen auch für den Fahrradverkehr. Eigentrassee für die Fahrräder gibt es nicht. Die Strassen des untergeordneten Netzes sind gefahrenarm; ausser der Bergstrasse. Der Flurweg Eggersmatt dient als Velowegverbindung (insb. für Schulkinder) zwischen Zumholz und Oberschrot/Plaffeien. Die Achsen des kantonalen Alltagsvelonetzes figurieren im GemRP. Öffentliche Fahrradabstellplätze Gedeckte Fahrradabstellplätze befinden sich:  bei allen Schulhäusern von Oberschrot und Plaffeien,  im Dorf (bei Rest. Hirschen, Sektor Plaffeien),  im Büel: Dieser deckt neben dem lokalen Bedarf auch denjenigen aus dem Sektor Zumholz ab.  bei Rishalta: Zu Beginn der Plötschastrasse wurde kürzlich ein Fahrradunterstand gebaut, um den lokalen Bedarf abzudecken. Im Rahmen der Ortsplanrevision Sektor Plaffeien wurde das Angebot und der theoretische und effek- tive Bedarf an Veloabstellplätzen ermittelt. Dazu wurden einerseits Zählungen vor Ort durchgeführt und andererseits der Bedarf gemäss VSS-Norm bestimmt. Die detaillierten Angaben dazu finden sich im Planungsbericht zum Vorprüfungsdossier Sektor Plaffeien (pbplan, 2015). Die Bilanz zeigt, dass heute das Angebot an Veloabstellplätzen in der Gesamtsumme im Dorf Ober- schrot/Plaffeien genügend ist; sowohl für die Schulen, als auch für die übrigen Velofahrenden.

Bei den Bushaltestellen Gousmatte, Ried und Bühl gibt es keine gedeckten Fahrradabstellplätze. Wäh- rend für die Bushaltestellen Gousmatte und Ried kaum Bedarf dafür besteht, gibt es im Büel beim Ein- lenker der Gemeindestrasse Zelgli-Bifang-Eggersmatt die oben erwähnte, von Privaten (Anton Pürro) zur Verfügung gestellte, Abstellmöglichkeit.

Die bestehenden gedeckten Fahrradabstellplätze decken den aktuellen Bedarf ab.

3.3.7 Fusswege/Trottoirs Plötscha, Riedere, Sommerbüel Die Plötschastrasse stellt eine wichtige Achse des Gemeindestrassennetzes des Sektors Oberschrot dar. Sie weist den Charakter einer Quartiererschliessungsstrasse (gemäss VSS-Norm für die Er- schliessung von bis zu 300 Wohneinheiten ausreichend) auf. In den letzten Jahren wurden auf dem untersten Abschnitt (Rishalta bis Schwarzhärd) Verkehrsberuhigungsmassnahmen und ein Trottoir gebaut. Die Verlängerung des Trottoirs (Länge: 837 m‘) und damit verbundene Verkehrsmassnahmen sind geplant. Die Realisierung ist für das Jahr 2018 vorgesehen. Das Vorhaben wurde durch ein Be- schwerdeverfahren verzögert. Der Gemeinderat wird nach dem Trottoirbau prüfen, ob weitere Verkehrsberuhigungsmassnahmen umzusetzen sind. Riedere, Riedere Süd, Sommerbüel Für die Fussgänger ist ein durchgehender Gehweg (ggf. mit Beleuchtung) zu schaffen von Sommer- büel und Riedere bis zur Bushaltestelle Gousmatte, um die Sicherheit bei zunehmendem motorisier- tem Verkehr zu gewährleisten. Schwarzhärd, Bachmatte, Rishalta Die Durchgängigkeit für den Langsamverkehr ist gewährleistet. Die Verbindungen zwischen Bach- matte und Rishalta waren bereits Bestandteil des DBP Bachmatte. Deren Benutzbarkeit ist zu sichern.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 31 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Berg (Brünisried und Oberschrot) Die Bergstrasse hat den Charakter einer Quartiererschliessungsstrasse für die Wohnzonen auf dem Berg. Sie wird rege für den Langsamverkehr (insb. Schulweg) genutzt. Gleichzeitig führt eine Route des kantonalen Wanderweges über diesen Strassenabschnitt. Einige Stellen auf dieser Strasse sind unübersichtlich. Abschnittsweise (sowohl auf dem Gebiet der Gemeinde Brünisried, als auch auf demjenigen des Sektors Oberschrot) gibt es keine Ausweichmög- lichkeiten für Fussgänger. Es besteht ein Sanierungsbedarf innerhalb der nächsten 15 Jahre. Gousmatte und Sahli Ein Sicherheitsrisiko stellen ebenfalls diejenigen Abschnitte dar, wo die Fussgänger ohne Trottoir ent- lang der Kantonsstrasse zur nächsten Bushaltestelle bzw. zur nächsten Gemeindestrasse laufen müs- sen. Entschärft wird die Gefahr durch die 2005-2007 eingerichteten Radwegstreifen und „fetten“ Ban- ketten auf diesen Abschnitten. Obwohl diese nicht für die Fussgänger gedacht sind, bieten sie aber trotzdem wesentlich mehr Sicherheit als bisher. Ein separater Gehweg ausserhalb der Fahrbahn ist vorzusehen. Bei Restaurant Sahli wäre ein Fussgängerstreifen wünschenswert. Im Rahmen der Sanierung der Kantonsstrasse auf dieser Strecke in den Jahren 2005 bis 2007 war der Eigentümer des Restaurants nicht bereit, sich an den Kosten für einen Fussgängerstreifen zu beteiligen, weshalb darauf verzichtet wurde. Aus heutiger Sicht ist gemäss VSS-Norm kein Fussgängerstreifen mehr realisierbar, weil die erforderliche Fussgängerfrequenz nicht erreicht wird. Ggf. wäre eine Querungshilfe sinnvoll. Bifang und Zelgli Die bestehende Häuserzeile Bifang sollte aus der Sicht der Gemeinde mit Radstreifen und einem Geh- weg entlang der Kantonsstrasse mit dem Dorf verbunden werden. Die neue Bauzone MIX Bifang ist für den Langsamverkehr an den Flurweg Büel-Zelgli-Eggersmatt an- zuschliessen. Der Bereich beim Anschluss an die Kantonsstrasse bei Bühl ist heute für den Langsam- verkehr eng und unübersichtlich. An diesem bestehenden Flurweg sind bereits eine zusätzliche Ausweichstelle und ein verbesserter Einlenker in die Kantonsstrasse geplant. Niederried und Haltli Diesen Quartieren ist die Durchlässigkeit der Quartiere für den Langsamverkehr nicht gesichert. Kurze Querverbindungen sollten zu Fusswegverbindungen zwischen den Quartieren und dem Dorfzentrum führen, welche abseits der Kantonsstrasse verlaufen.

Im GemRP figurieren die Achsen der Fusswege und die geplanten Verbesserungen.

3.3.8 Verkehr in den Wohnquartieren Bei den Quartierstrassen handelt es sich mehrheitlich um Gemeindestrassen; einzelne sind Pri- vatstrassen. Die Wohnquartiere sind kaum von Durchgangsverkehr betroffen. Dies wird sich ebenfalls mit der fort- schreitenden Bautätigkeit (Bebauung der heutigen Baulandreserven) nicht ändern. Für den MIV lohnt es sich nicht die Hauptachsen zu verlassen, um damit Zeit zu gewinnen. Entlang der Plötschastrasse steht die Realisierung einer weiteren Etappe des Trottoirbau an. (siehe dazu oben) Einzig die Bergstrasse dient teilweise als Erschliessungsstrasse für ein Quartier auf der Nachbarge- meinde Brünisried. Der Trichelenweg (Sommerbüel-Riedere-Gousmatte) wurde im Zug der Erschliessung der Mischzone Sommerbüel im Jahre 2008 ausgebaut und mit Ausweichstellen versehen. Eine weitergehende Sanie- rung (Tragfähigkeit, Belage, Beleuchtung, Gehweg) ist im Finanzplan der Gemeinde für die nächsten Jahre vorgesehen.

Hinweis: Der Strassenabschnitt Plötscha-Ried (Löchli) gilt als Flurweg. Gemäss Gutachten des MobA muss die Strasse eine „separaten Genehmigungsprozedur durch die RUBD“ durchlaufen, um als Erschliessungsstrasse anerkannt zu werden.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 32 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.4 Ländlicher und natürlicher Raum

3.4.1 Gute Landwirtschaftliche Böden Legende:

Hellgrün Qualität B1: Flächen, die notfalls für den Ackerbau genutzt werden können.

Dunkelgrün Qualität B2: Grünlandnutzung

Violett Qualität C: Landwirtschaftlich we- nig geeignet.

Auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot liegen keine Fruchtfolgeflächen der Qualität A oder AB1. Hingegen figurieren 33 ha in der Katego- rie B1, welche im KantRP als gute landwirt- schaftliche Böden gelten und im Bedarfsfall für den Ackerbau geeignet sein können. Durch die Bauzone sind nur im Bifang gute landwirtschaftliche Böden (B2) betroffen.

Anzahl LW-Betriebe: 23 (stat. Jahrbuch 2016). (rote Punkte auf Abbildung links)

Die landwirtschaftlichen Böden der Kategorie B1 sind im GemRP gemäss Gutachten des BRPA zur Vorprüfung nicht einzutragen, obwohl dadurch eine wichtige Information mit Hinweischarakter nicht sichtbar wird. Fläche (ha) Kat. Bezeichnung gemäss KantRP Sektor Ein- Aus- RP-Gebiet Oberschrot zonung zonung* gute Landwirtschaftliche Böden – geeignet für Ackerbau B1 43.24 0.73 0 0 falls nötig B2 geeignet für die Graswirtschaft 262.82 1.15 0.94 3.75 C Wenig geeignet für die Landwirtschaft 82.46 0 0.94 0 Total 393.91 1.88 1.88 3.75 (Kriterien für B1: Hangneigung < 18% / Gründigkeit: > 50 cm / effektive Lagerungsdichte: < Richtwert / Schadstoffe gemäss VBBo: < Richtwert / Zusammenhängende Fläche: > 1 ha Grösse und geeignete Parzellenform) / * Die Auszonungsfläche ist nicht eindeutig zuordenbar.

Der Sektor Oberschrot hat aufgrund seiner Höhe (850 müM.) und seines hügligen Terrains keine Fruchtfolgeflächen (Kat. A, AB1). Die besten Landwirtschaftsflächen liegen in der Kat. B1 und werden größtenteils als Mähwiese und Weide genutzt.

Im GBR figuriert ein Artikel zur Landwirtschaftszone gemäss Vorgaben des LwA.

3.4.2 Bodenverbesserungen Geländeentwässerungen werden im GEP behandelt. Im ehemals vernässten und moorigen Talgrund wurden bereits vor Jahrzehnten Entwässerungsnetze eingelegt. Diese sollen auch künftig erhalten werden. Eine Güterzusammenlegung ist keine notwendig. Die Neuvermessung wurde vor einigen Jahren ab- geschlossen.

3.4.3 Diversifizierung der Landwirtschaft In Oberschrot ist kein Perimeter für diversifizierte Landwirtschaft (Masthallen, Gewächshäuser) geplant. pbplan ag, 1716 Plaffeien 33 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.4.4 Weiler ausserhalb der Bauzone In Oberschrot sind die Kriterien zur Ausscheidung eines Kleinsiedlungsperimeters nirgends erfüllt:  mindestens 5 bewohnte Häuser und  nur Gebäude, welche weniger als 50 m vom nächsten Gebäude entfernt sind.

3.4.5 Wald Das Waldareal ist nicht Gegenstand der Ortsplanung, da es nicht dem RPG unterstellt ist. Im GemRP und ZNP sind die Waldflächen und Feldgehölze einzig als „Hinweise“ mit „orientierendem Charakter aufgeführt. Im GBR figuriert ein Artikel zum Waldareal gemäss Vorgaben des WaldA.

3.4.6 Biodiversität Vorinventar der Biotope Das Vorinventar wurde vom ANL mit Mail vom 26. Februar 2018 validiert.

Biotope gemäss Art. 9 NatR Erläuterungen zu diesem Thema Feuchtgebiete und vernässte Flächen Auengebiete, Seeufer Keine vorhanden Moore -> Kap. 3.4.12 Feuchtgebiete & Moore Kleine Stillgewässer (Amphibienlaichgebiete) -> Kap. 3.4.13 Artenschutz Trockenstandorte Trockene Böschungen Nicht erfasst; wenn überhaupt vorhanden Trockene Wiesen und –weiden -> Kap. 3.4.10 Magerwiesen Anthropogene Lebensräume Hohlwege Keine vorhanden Aufgelassene Steinbrüche, Kiesgruben -> Kap. 3.2.22 Materialabbau Trockensteinmauern Keine vorhanden GaWa Siehe unten …innerhalb der Bauzone … ausserhalb der Bauzone … im Alpgebiete

Artenvielfalt Hinweis: Artenvielfalt ist ein Teil der Biodiversität oder biologischen Vielfalt. Die Biodiversität umfasst neben der Vielfalt der Arten auch die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme)  Siehe dazu Kapitel 3.4.13 –Artenschutz GaWa Die Gehölze ausserhalb des Waldareals umfassen Hecken, Feldgehölze, Waldstreifen, Baumreihen und Einzelbäume. Diese sind gemäss NatG geschützt. Innerhalb der Bauzone ist es an der Gemeinde zu bestimmen, welche Gehölze ausserhalb des Waldareals geschützt werden sollen. Es werden 9 Einzelbäume und 9 Hecken innerhalb der Bauzonen unter Schutz gestellt. Diese figurie- ren entsprechend im ZNP und die entsprechenden Schutzbestimmungen sind im GBR festgelegt. Das frühere Inventar der Naturelemente („Hecken und Einzelbäume“) ist mit dem Inkrafttreten des NaG und dem Vorinventar der Biotope hinfällig geworden. Verschiedene Objekte sind im Laufe der vergangenen Planungsperiode verschwunden. Mittels Vernetzungsprojekt wird versucht, diesen Ver- lust zu kompensieren. Der Gemeinderat ist bestrebt, beim Fällen bzw. Entfernen von Objekten die nö- tigen Schritte für einen Ersatz einzuleiten. Durch die Einzonungen Riedere Süd und MIX Bifang sind keine geschützte GaWa ausserhalb der BZ betroffen. Als Ersatzstandort für möglicherweise künftig zu ersetzende geschützte GaWa verfügt die Gemeinde als Grundeigentümer in den Gebieten Dähle, Entersloch, Flachismatt, Plötscha, Sommerbüel, Under Tschüplere über ausgedehnte Flächen landwirtschaftlichen Landes, welche geeignete Standorte auf- weisen; bsp. Ergänzung von Hecken oder Ufergehölzen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 34 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.4.7 Aktionsschwerpunkte für Biotope Im GemRP sind gemäss Arbeitshilfe zur Ortsplanung Massnahmen aufzunehmen, mit denen die Na- turlandschaften erhalten, aufgewertet oder wiedergeschaffen werden. Diese Massnahmen müssen auf der Grundlage des KantRP definiert werden. Der Sektor Oberschrot befindet sich aufgrund ökolo- gischer Kriterien im Übergang der Landschaftseinheit „Flysch-Voralpen“ und „Hügelgebiet des Saane- und Sensebezirks“ (gemäss kantRP). Für diese Einheit wurden folgende Aktionsschwerpunkte für Bio- tope festgelegt: Wiederherstellung der Landschaftsstrukturen, Erhaltung und Renaturierung der Fliessgewässer sowie Erhaltung und Renaturierung der Moore. Für den Sektor Oberschrot ergibt sich daraus:  Die ehemalige Gemeinde Oberschrot hat in den letzten Jahren drei Abschnitte von Fliessgewäs- sern ausgedolt und renaturiert: Sahlibach, Enterslochbach und ein Seitenarm des Enterslochba- ches.  Für die zwei Moore am Tolenhubel werden die Anforderungen zur Erhaltung in den künftigen Pachtverträgen aufgenommen.  Die im Projekt der Biodiversitätsflächen geplanten Massnahmen stellen die Aktionsschwerpunkte der Gemeinde Plaffeien für den Sektor Oberschrot zur Aufwertung der Landschaftsstrukturen dar. Diese werden im ZNP als geschützte Naturschutzperimeter von lokaler Bedeutung festgelegt.  An zwei Abschnitten befindet sich der Tütschbach in der Priorität 1 (80 Jahre) der kantonalen Pla- nung der Revitalisierungen.

3.4.8 Ackerbaugebiete Siehe dazu Kap. 3.4.13 Artenschutz

3.4.9 Landschaftsstrukturen Der Sektor Oberschrot verfügt über eine reichhaltige und abwechslungsreiche Landschaft, welche ein bedeutendes Naherholungsgebiet für die Bevölkerung darstellt. Landschaftsschutzperimeter (LSP) Die bisherigen Perimeter der Landschaftsschutzperimeter stammen aus der Regionalplanung Sense 1991. Es handelt sich dabei um 2 Teilgebiete aus der Schutzkategorie K (Gebiete mit hohem kultur- landschaftlichem Wert). K15 Uf der Egg (Gem. Plaffeien, Brünisried, Rechthalten, Plasselb, Giffers) Kurzbeschrieb:  Molassehügel mit abwechslungsreichem Relief  Bauten in typischer Streubauweise angeordnet  gute Aussichtslage, interessante Heckenbestände, bestockte Bachläufe und Waldkapelle  Hänge sind teilweise durch ungeordnete Zersiedlung entwertet (insb. Plasselb, Brünisried). K16 Hapferen / Nümatt / Blösch (Gem. Plaffeien und Plasselb) Kurzbeschrieb:  Grössenteils bewaldeter Flyschvoralpenhang, gut erschlossen, touristische Nutzung; Störung durch Erholungsverkehr  Hangfuss: Bauten in typischer Streusiedlungsbauweise angeordnet, entwertet durch nicht landwirtschaftliche Bauten und Bauzonen (insb. Plaffeien, Plasselb)  Naturschutzgebiet Nümatt (Teich zwischen Gousmatte und Plasselb) Diese zwei Gebiete figurierten bereits im ZNP 2002. Im Vergleich zu damals wurden die Perimeter im aktuellen ZNP entsprechend den Vorstellungen zur künftigen Siedlungsentwicklung angepasst. Das wichtigste Element ist die Siedlungsbegrenzungslinie, welche am Südhang des nördlich des Siedlungsgebietes gelegenen Hanges ist und gleichzeitig den Perimeter K15 (Uf de Egg) begrenzt. Sie figuriert im ZNP und im GemRP. Deren Bedeutung ist im Art. 23 Ziff.2 Abs. 2 GBR festgelegt.

3.4.10 Magerwiesen Es wurden neun Flächen aus dem Magerwieseninventar von 1987 als mässig gedüngte Trockenwie- sen übernommen. Alle neun betroffenen Trockenwiesen werden als Naturschutzperimeter von lokaler Bedeutung im ZNP festgelegt. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich keine Trockenwiesen und –weiden nationaler Bedeutung (TWW).

pbplan ag, 1716 Plaffeien 35 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.4.11 Auengebiete und Seeufer Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.4.12 Feuchtgebiete & Moore Im Vorinventar der Biotope wurden zwei Moorgebiete aufgenommen. Diese werden nicht unter Schutz gestellt. Die Gemeinde wird jedoch Anpassungen in den Pachtverträgen vornehmen (keine Entwässe- rung, keine Düngung und nur extensive Nutzung).

3.4.13 Artenschutz Die Grube Ried stellt einen faunistisch interessanten Standort dar (Siehe dazu Kapitel 3.2.22 Material- abbau, 3.4.6 Biodiversität, 3.4.14 Ökologische Vernetzung).Ökologische Vernetzung Biodiversitätsflächen nach DZV Ein Projekt der Biodiversitätsflächen nach DZV (ehemals: Vernetzungsprojekt gemäss ÖQV) für das Gebiet der heutigen Gemeinde Plaffeien9 (Nr. 32 Plaffeien-Oberschrot) wurde 2011 gestartet. Die Ge- meinde hat die lokale Projektträgerschaft übernommen.

Ziel Es hat zum Ziel für die Region charakteristische Tier- und Pflanzenarten mittels einer zielorientierten Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen zu erhalten und zu fördern. Zielarten Admiral, Damenbrettfalter, einheimische Einzelbäume, Erdkröte, Feldgrille, Feld- hase, Feldlerche, Gartenrotschwanz, Goldammer, Grünspecht, Hermelin, Neuntöter, Pflanzen der extensiven Wiesen, Prachtlibellen, Schwalbenschwanz, Turmfalke, Zauneidechse Fläche 897 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche / 70 ha Biodiversitätsflächen (BFF) / 12 Betriebe / Der Sektor Zumholz gehört zum Projekt Nr. 40 Brünisried-Zumholz Projektdauer Jeweils 6 Jahre Geplante  Extensiv genutzte Wiesen und Weiden, strukturreiche Weiden Massnahmen  Streuefläche, Buntbrachen, Rotationsbrachen, Saum auf Ackerfläche  Hochstamm Obstgarten, Einzelbäume, Hecken und Feldgehölze

Die Sollflächen im Projekt geben eine Übersicht mit möglichen Massnahmen (Schaffung von Bio- diversitätsflächen (ehemals ökologische Ausgleichsflächen), Aufwertung von Ufergehölzen, Anlegen von Hecken), mit welchen das angestrebte Vernetzungsziel während der Projektdauer erreicht werden soll. Da sie nur für die Projektdauer verbindlich sind, figurieren sie nicht im GemRP. Die Gemeinde Plaffeien unterstützt dieses Projekt und trägt bei, dass das Projektziel erreicht werden kann. Ca. 50% der Bewirtschafter machen mit. Auf dieser Grundlage wird laufend das gute ökologi- sche und landschaftliche Potenzial aufgewertet.

3.4.14 Wildtierkorridore Die Landschaft von Oberschrot ist stark strukturiert. Sie ist geprägt von einer grossen Zahl von Wäl- dern, Wäldchen, Feldgehölzen, Hecken und Bäumen. Dadurch sind die Voraussetzungen für den Wildwechsel gut. Die Wildtierkorridore figurieren im GemRP.

3.4.15 Kantonale und eidgenössische Schutzgebiete Das Stillgewässer „3“ im Vorinventar der Biotope ist ein Amphibienlaichgebiet von kantonaler Bedeu- tung. Das Laichgebiet ist im Zusammenhang mit der Kiesgrube Ried entstanden und soll mit der Wie- derinstandstellung der Grube erhalten bleiben. Siehe auch 3.4.13 Artenschutz.

3.4.16 Naturgefahren: Massenbewegungen Die Referenzkarte für die Voralpen ist die „Naturgefahrenkarte für die Voralpen, Freiburg, 2005“.

9 ÖkoBüro, 2014 pbplan ag, 1716 Plaffeien 36 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Die Gefahrenkarten behandeln die Themen Rutschungen, Setzungen, Stein- und Blockschlag, Ab- sturz von Felskanten, Murgänge, (Lawinen) und Hochwasser.

Auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot sind kaum Bauzo- nen und auch sonst wenige Bauten und Anlagen von Natur- gefahrenbereichen betroffen.

Legende: Rot: erhebliche Gefahr Blau: mittlere Gefahr Gelb: geringe Gefahr Rosa: Gefahrenhinweis

Bei den vorhandenen Instabilitäten ausserhalb der Bauzonen handelt es sich um wenig relevante Pro- zesse, die keine wesentliche Konsequenz auf die Bebaubarkeit der Grundstücke haben. Die Gefahren- und Hinweisgebiete figurieren im ZNP. Im GBR figuriert ein Artikel zu den Gefahrengebieten gemäss Naturgefahrenkarte gemäss KantRP.

3.4.17 Naturgefahren: Lawinen Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.4.18 Naturgefahren: Hochwasser In Oberschrot gibt es wenige Bereiche, welche eine Hochwassergefährdung aufweisen. Diese figurie- ren im ZNP. Der Durchfluss des Dorfbaches unter der Kantonsstrasse wird als problematisch erachtet, da ein Rückstau und eine damit verbundene Überflutung von Siedlungsgebiet nicht ausgeschlossen werden kann. Dieser Bereich wird in der Gefahrenkarte als mittlere Gefährdung durch Hochwasser (blauer Gefahrenbereich) eingestuft.

3.4.19 Gewässer Richtplan der Einzugsgebiete Die Karte der Abgrenzung der Einzugsgebiete10 weist das Gebiet der heutigen Gemeinde Plaffeien zusammen mit der Nachbargemeinde Brünisried, dem Einzugsgebiet Obere Sense zu, um einen Richtplan des Einzugsgebietes zu erarbeiten. Mit Hilfe dieses Richtplanes sollen die Oberflächenge- wässer, das Grundwasser und die Reinigung und Ableitung des Abwassers ganzheitlich bewirtschaf- tet werden. Es sind Diskussionen im Gang, den gesamten Sensebezirk in einem Einzugsgebiet zusammen zu fassen. Der Entscheid des Staatsrates in dieser Sache steht noch aus. Raumbedarf der Gewässer Hinweis: Mittels der Ausscheidung des Raumbedarfs für Fliessgewässer soll sichergestellt werden, dass die Gewässer ihre ökologische Funktion wahrnehmen können: Transport von Wasser und Ge- schiebe, Bildung und Vernetzung von Landschaftsteilen und Lebensräumen, Reduktion des Nähr- stoffeintrags ins Gewässer, Selbstreinigungskraft, Angebot von Erholungsraum.

10 TBA, AfU, 2014 pbplan ag, 1716 Plaffeien 37 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Der Gewässerraum stellt eine öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkung dar. Er wurde vom AfU- Gew noch nicht festgelegt. Der früher festgelegte Raumbedarf ist nicht mehr gültig, da neuerdings Richtlinien zum Festlegen des Gewässerraums vom AfU-Gew verabschiedet wurden, die zu wesentli- chen Änderungen führen. Somit können diese Angaben im Ortsplandossier nicht im ZNP aufgenom- men werden. Hingegen figurieren im ZNP und im GemRP die Gewässerachsen. Die Verantwortung für die Genauigkeit und die Qualität dieser Daten liegt einzig beim AfU-Gew. Dieses hat im 2017 die Gewässerachsen bereinigt. Sie entsprechen nun meist der Lage und dem Verlauf der Grundstücke gemäss Grundbuch (öffentliche Sache). Weiterhin bestehende Abweichungen der Gewässerachsen zum effektiven Verlauf der Gerinne sind kaum verständlich und erschweren die Aufgabe der Gemeinde. Im GBR figuriert ein Artikel zum Gewässerraum gemäss den Vorgaben des AfU-Gew. Bei Einzonungen (ZNP) und der Festlegung der RP-Gebiete (GemRP) wurde dem Raumbedarf Rech- nung getragen. Gewässerschutzzone Gemäss Arbeitshilfe11 sind diejenigen Landstreifen, die den Raumbedarf der Gewässer darstellen und zwischen einer Bauzone und dem Gewässer eingeschlossen sind, als Schutzzone für oberirdische Gewässer zu bezeichnen bzw. gemäss der Musterlegende als Gewässerschutzzone. Wasserbau Das Voralpengebiet des Sense Oberlandes ist geprägt durch eine sehr grosse Dichte an Bächen. Seit Generationen werden Arbeiten ausgeführt, um den Schutz der Infrastrukturen und des Siedlungsge- bietes zu gewährleisten, dort wo nahe an die Wasserläufe gebaut wurde. Das Schadenpotential konnte damit wesentlich verringert werden. Künftige Schäden können aber nicht ausgeschlossen wer- den, da mit Unwetterereignissen sehr grosse Kräfte verbunden sind, die nie ganz kontrollierbar sind. Bauliche Massnahmen in Bachläufen können sein:  Sofortmassnahmen und dringliche Massnahmen nach Unwetterereignissen  Ordentliche Projekte zum Hochwasserschutz und/oder zur Renaturierung  Laufender oder periodischer Unterhalt des Gewässers oder der Werke In den meisten Fällen ist die Gemeinde für die Massnahmen verantwortlich und trägt die Rolle als Bauherrschaft.

Im Rahmen des Planungsprozesses zum Fusionsprojekt der Gemeinden des oberen Sense Oberlan- des wurde ein Bericht „Wasserbau“12 erstellt. Für den Sektor Oberschrot ist einzig der Tütschbach, der auf dem Abschnitt Plötscha-Dorf-Graben kanalisiert und verbaut ist, aufgeführt, der ein gewisses Gefahren- und Schadenpotential (insb. für die Kantonsstrasse) aufweist und künftig möglicherweise bauliche Massnahmen zum Hochwasserschutz und zur Renaturierung erfordern könnte.

Einzelne Bäche sind eingedolt. Laut der Planung der Revitalisierung der Sektion Gewässer des AfU ist auf dem Sektor Oberschrot ein Gewässer der Priorität 1 (Revitalisierung in den nächsten 80 Jahren). Momentan ist keine Bachfreilegung im Detail geplant. Im Zusammenhang mit geplanten Infrastruktur- bauten könnte sich aber das Freilegen weiterer Abschnitte aufdrängen (Bsp. im Bereich Gousmatte – Moosbach oder im Bereich Plötscha (RP-Gebiet Plötscha-Schwarzhärd -> siehe dazu Kap. 4.2.5).

3.4.20 Alpbetriebe Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.4.21 Geotope Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.4.22 Pärke von nationaler Bedeutung Auf dieses Thema wird in diesem Bericht nicht näher eingegangen. Für dieses Thema wird auf den Bericht im Ortsplandossier der Sektoren Plaffeien und Schwarzsee verwiesen, in welchem die Koordi- nation mit dem Naturpark Gantrisch beschrieben wird.

11 BRPA, 2014 12 Fusionsprojekt – ArG RP und Bauwesen, 2014b pbplan ag, 1716 Plaffeien 38 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

3.5 Umwelt

3.5.1 Luftreinhaltung Es besteht aktuell für den Sektor Oberschrot kein Handlungsbedarf.

3.5.2 Lärm Die Empfindlichkeitsstufen für die Bauzonen wurden bereits im Planungs- und Baureglement der da- maligen Gemeinde Oberschrot (1992) festgelegt. Auf einem Teil der Kantonsstrassenabschnitte im Siedlungsgebiet des Sektors Oberschrot wurde in den letzten Jahren ein „Flüsterbelag“ (Lärm absorbierender Belag) eingebaut.

3.5.3 Bodenschutz Bei der Realisierung von Bauten und Anlagen werden die gesetzlichen Anforderungen betreffend Bo- denschutz eingehalten bzw. deren Einhaltung kontrolliert.

3.5.4 Grundwasser Auf dem Gebiet des Sektors Oberschrot finden sich zwei genutzte öffentliche Grundwasservorkom- men nach Art. 4 des Gesetzes über die öffentlichen Sachen (ÖSG).  Grundwasserfassung Plötscha  Quellen Riedere und Tolenhubel Zusätzlich gibt es noch zwei Quellen unterhalb der Kantonsstrasse im Gebiet Sahli, welche Stahlen genannt werden. Man geht davon aus, dass das Grundwasservorkommen, welches von der Stadt Freiburg und der Ge- meinde Alterswil (Hofmatt) genutzt wird, im Bereich von Oberschrot/Plaffeien seinen Anfang nimmt. Aufgrund der reichhaltigen Grundwasservorkommen ist das Bohren von Erdsonden stark einge- schränkt. Da das Grundwasser zu einem grossen Teil zu Trinkwasserzwecken genutzt wird, ist die Wärmenutzung dieses Wassers beschränkt. Eine Arbeitsgruppe des Kantons untersucht zurzeit eine Anpassung der heute geltenden Regelung.

Für den Vertikalfilterbrunnen Plötscha wurden die Grundwasserschutzzonen genehmigt. Für die Quellen Riedere wurde das Dossier für die Vorprüfung beim AfU eingereicht. Im selben Bereich befindet sich auch die Quelle der Dorfbrunnengenossenschaft Plaffeien. Gespräche zur weiteren Nutzung der Quellen in diesem Bereich werden geführt. Wie das Verfahren für die Quellen in diesem Bereich aus- sieht, kann erst nach Abschluss der Gespräche beantwortet werden:  Riedere – Quelle der Gemeinde: Auf die Nutzung wird zu Gunsten der Einzonung Riedere Süd verzichtet.  Riedere – Dorfbrunnengenossenschaft: Wird diese Quelle weiterhin zu Trinkwasserzwecken verwendet, so sind die Grundwasserschutzzonen auszuscheiden. Sie liegen gemäss heuti- gem Kenntnisstand ausserhalb der Bauzone Riedere Süd. Im Moment wird im Bereich Fuhra (Sektor Plaffeien) abgeklärt, inwiefern sich in diesem Bereich eine neue Trinkwasserfassung eignen würde. Diese Abklärungen sollen für das weitere Vorgehen mit den Grundwasserschutzzonen Riedere und Dorfbrunnengenossenschaft Plaffeien abgewartet werden. Nach dem Ereignis des verschmutzten Quellwassers im Herbst 2012 wurde die Quelle Stahlen West aus- ser Betrieb gesetzt. Die Quelle Stahlen Ost wird weiterhin von der Gemeinde genutzt. Für diese Quelle wurde ebenfalls ein Vorgesuch für die Genehmigung der Grundwasserschutzzonen beim AfU eingereicht. Im Norden des Sektors Oberschrot befinden sich die Quellen Neuhaus und Waldquelle (Giffers-Tentlin- gen). Diese Schutzzonen wurden am 11.10.2006 genehmigt. Die Grundwasserschutzzonen figurieren im ZNP und im GemRP. Im GBR figuriert ein Artikel zum Grundwasserschutz gemäss den Vorgaben des AfU – Grundwasser- schutz.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 39 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Öffentliche Grundwasservorkommen Hell- und dunkelblau: öffentliches Grund- wasservorkommen Grüne Punkte: Wasserentnahmen 50-200 l/min Blaue Punkte: Wasserentnahmen öffent- lich Gelbe Kreise: Quellhorizont 50-200 l/min Violette Kreise: Quellhorizont öffentlich

gemäss Inventar AfU Bemerkung: Im Bereich Tolenhubel- Plötscha (hellblau) stimmt die Abgrenzung des Grundwasservorkommens nicht mit den letzten Kenntnissen überein. Eine Überarbeitung drängt sich hier auf.

Gemäss dem Merkblatt des AfU (Okt., 2015) „Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden (EWS)“ und den entsprechenden räumlichen Daten auf dem Geoportal (map.geo.fr.ch -> Umwelt -> Erdsonden) sind in Bereich der Bauzonen des Sektors Oberschrot neue EWS nicht zulässig. Ziel dieses Verbotes ist es die kantonalen Grundwasservorkommen besser zu schützen.

Die Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden bildet keine rechtliche Vorschrift im engeren Sinn, sondern soll dazu beitragen, die Bearbeitung der Baugesuchdossiers durch das AfU zu verbessern. Die Karte ist auch eine Entscheidungshilfe für die kantonalen Ämter, Bauherren, Eigentümer und In- genieurbüros.

3.5.5 Ableitung & Reinigung des Abwassers Alle Fragen im Zusammenhang mit dem Abwasser werden im Generellen Entwässerungsprojekt (GEP) behandelt. Das GEP setzt sich zusammen aus den Projektgrundlagen (Kanalisationskataster, Zustandsberichte) und der Projektbearbeitung (Hydraulik, Entwässerungskonzept, Vorprojekte). Im Jahr 2007 erstellte das Ingenieurbüro Ernst Fuchs das Vorprüfungsdossier. Das Gutachten des AfU zur Vorprüfung liegt seit Januar 2013 vor. Das GEP wird entsprechend aktualisiert. Kollektive Retentionsanlagen für das Sauberwasser bestehen bei Gousmatte, Löchli, Sommerbüel und Schwarzhärd. Im Rahmen der Erschliessung künftiger BZ werden weitere kollektive Retentionsanlage realisiert wer- den. Das nötige Land für diese Anlage ist Bestandteil der Bauzone. Die genaue Lokalisierung erfolgt mit der Detailerschliessungsplanung bzw. im DBP-Verfahren. Die Abwasserreinigungsanlage Guggersbach ist zu weniger als 50% ausgelastet.

3.5.6 Chemische und technologische Risiken Der Sektor Oberschrot ist nicht betroffen.

3.5.7 Abfallbewirtschaftung Die Kehrichtentsorgung wird durch eine beauftragte Firma erledigt. Eine Sackgebühr wurde bereits vor Jahren eingeführt. Die Wertstoffentsorgung liegt im Sektor Plaffeien (Werkhof Rufenen). Für die Grüngutentsorgung gibt es eine Annahmestelle beim Gemeindewerkhof und Sammeltouren.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 40 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Informationen finden sich unter: www.plaffeien.ch -> Abfall. Präzise Informationen sind auf einem Merkblatt zu finden, welches bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden kann.

3.5.8 Belastete Standorte Im Verzeichnis des Amtes für Umweltschutz sind folgende Standorte aufgeführt (www.geo.fr.ch): Bezeichnung Ort Kategorie Beurteilung Code

Autowerkstätte Bifang Betriebsstandort Keine Untersuchung notwendig 2298-1004

Depot Hoch/Tief- Büel Betriebsstandort Keine Untersuchung notwendig 2298-1003 baufirma

Werkhof + GS Nr. Plötscha Betriebsstandort Laufendes Verfahren 2298-0108 728 GB

Alte Kiesgrube Ried Ablagerungsstandort Keine Untersuchung notwendig 2298-0102 (Art.223,239 GB) Diese Standorte figurieren im ZNP. Keine Angaben sind aufgeführt betreffend:  Velos-Motos Alfons Zbinden, Niederried  Sand/Kies/Inertstoff der Raemy Hoch- und Tiefbau AG, Ried Im GBR figuriert ein Artikel zu den belasteten Standorten gemäss den Vorgaben der AfU-Sektion Altlasten.

3.6 Energie Die Gemeinde Plaffeien wirkt in der regionalen Energieplanung mit und muss keinen kommunalen Energieplan erarbeiten. Der Sensebezirk ist seit dem 21. Juni 2011 Energiestadt. Das Label Energiestadt ist eine Auszeich- nung für Gemeinden/Regionen, die eine kommunale/regionale Energiepolitik verfolgen, welche einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet. Gemeinden/Regionen erhalten das Label, wenn sie über ein Energie-Management verfügen und bestimmte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Gearbeitet wird in allen energierelevanten Bereichen: Mobilität, kommunale Ge- bäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Entwicklungsplanung und Raumordnung, interne Organisation, Kommunikation. Im Artikel 8 des kantonalen Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 wird gefordert, dass „…die Gemeinden die Gebiete definieren, die „im Bereich der Energieversorgung oder der Energienutzung ähnliche Merkmale aufweisen“13 Das Festlegen solcher „Bereiche“ ist schwierig, weil heute im Sektor Oberschrot die meisten Bauzo- nen erschlossen und teilweise überbaut sind. Die Planung solcher „Bereiche“ muss somit einen lang- fristigen Horizont anvisieren; d.h. RP-Gebiete oder künftiger Ersatz von Gebäudeinfrastrukturen der heutigen Gebäude. Nichts desto trotz wurde in Oberschrot im Zusammenhang mit dem RegEnergie ein Perimeter für die Fernwärmenutzung ausgeschieden.

Der RegEnergie umfasst:  eine Bestandesaufnahme der Energieverbräuche, -infrastrukturen und –anlagen in den Gemeinden,  die regional verfügbaren energetischen Nutzungspotenziale,  die im Kontext der kantonalen Energiestrategie der 4‘000-Watt-Gesellschaft festgelegten Ziele,  die für die Energie relevanten kommunalen Richtpläne und Prioritätsgebiete und  die auf der Grundlage des Energiestadt-Programms definierten zielführenden Massnahmen. Am 11. Juni 2014 wurde der RegSense durch den Staatsrat mit Bedingungen genehmigt. Die Bedin- gungen wurden umgesetzt und am 5. Februar 2015 von der RUBD gutgeheissen. Somit ist auch der RegEnergie, welcher Bestandteil der RegSense ist, genehmigt.

13 Antwort der damaligen Gemeinde Oberschrot auf eine entsprechende Anfrage der Region Sense vom Dezember 2010. pbplan ag, 1716 Plaffeien 41 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Energiepolitisches Programm Die Gemeinde Plaffeien hat einen Massnahmenplan für das ganze Gemeindegebiet erarbeitet. Der Massnahmenkatalog Energiestadt wurde als Grundlage genutzt. Die integrierten Massnahmen für die Gemeinde Plaffeien bestehen aus Vorgaben der Region Sense, RegEnergie 2012 und EP-Programm Sense 2016. Zusätzlich wurden noch Massnahmen spezifisch für die Gemeinde eingeführt. Dieser „Aktionsplan Energie“ wurde vom AfE mit Schreiben vom 07.05.2018 validiert. Die raumrelevanten Massnahmen werden in die OP integriert.

In Plaffeien und damit auch im Sektor Oberschrot wird bereits heute eine Reihe von Massnahmen ge- mäss RegEnergie umgesetzt in den Bereichen:  Energiebuchhaltung für die kommunalen Anlagen und Bauten  Fernwärmenetze in verschiedenen Perimetern mit geplanter Anschlusspflicht  Recycling: Wertstoffannahme + Kunststoffsammlung Werkhof Rufenen  Anlegen und Unterhalten von Fusswegen, Wanderwegen, Velorouten  Öffentlicher Verkehr: Haltstellen, Pendelbus Schwarzsee  Parkplatzmanagement, Ko-Mobilität, Ladestationen für E-Mobile und E-Bike  Strassenbeleuchtung: Umrüstung auf LED, Nachtabsenkung bzw. –schaltung Leitungsgebundene Energiegebiete Eine neue Fernwärmeanlage ist im Bereich Büel (Schulhaus Oberschrot, Raemy AG) geplant. Der Pe- rimeter mit Anschlusspflicht figuriert im ZNP. Für andere Erzeugungs-, Verteilungs- oder Nutzungssysteme geeignete Gebiete Für das Gebiet Plötscha-Schwarzhärd-Bachmatte gilt eine Einschränkung der Erdwärmenutzung, wel- che aufgrund des Grundwasserschutzes (Grundwasserschutzzonen, öffentliches Grundwasser) vor- gegeben ist. Bohrungen für Erdwärmesonden sind in grossen Teilen des Sektors Oberschrot nicht zu- lässig.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 42 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Gemeinderichtplan

4.1 Inhalt des GemRP Der bisher gültige Richtplan setzt sich zusammen aus:  dem Landschaftsrichtplan 2002  dem Verkehrsrichtplan 1990  dem RP Boden 1988; mit Teilrevision 2002 Der RPBo wurde 1988-1990 ausgearbeitet und am 06. Juni 1990 von der damaligen Baudirektion ge- nehmigt. Er erfuhr 2002 eine Korrektur, welche am 17. April 2002 genehmigt wurde. Das aktuelle Richtplandossier beinhaltet folgende Elemente:  den GemRP  das Erschliessungsprogramm  den vorliegenden erläuternden und begründenden Bericht Der GemRP dient den (Gemeinde)Behörden als Steuerungs- und Koordinationsinstrument für die Be- lange der Siedlungs- und der Landschaftsentwicklung. „Das Richtplandossier legt die Entwicklungs- ziele der Gemeinde und deren zukünftige territoriale Gestaltung fest“ (Art. 40 RPBG). Er wird mit der Genehmigung für die Gemeinde- und Kantonsbehörden verbindlich (Art. 41 und 81 RPBG). Grundei- gentümer können aus dem GemRP keine Rechte oder Ansprüche (z.B. auf eine Einzonung) ableiten. In der Legende werden jeweils 3 Kategorien unterschieden: „bestehend“, „zu verbessern“ und „zu er- schaffen“. Im GemRP figurieren überlagerte Perimeter und überlagerte Schutzelemente, weitere überlagerte Ele- mente und Hinweise gemäss den Vorgaben des BRPA und der Fachämter. In der folgenden Tabelle sind die Richtplaninhalte mit den geplanten Massnahmen aufgeführt.

Richtplaninhalte siehe dazu Kapitel Geplante Massnahmen Bodennutzung Richtplangebiete 3.2.2 Siedlungskonzept und Krite- Siehe dazu 4.2 Bodennutzung rien zur Bemessung der Künftige Siedlungsent- Bauzonengrösse wicklung Siedlungsbegrenzungsli- nie Bodenressourcen Perimeter Materialabbau 3.2.22 Materialabbau 4.3.1 Materialabbaugebiet Ober Tschüplere Grundwasserschutz 3.5.4 Grundwasser Grundwasserschutzzonen (S1, S2, S3) defini- tiv festlegen. Natur und Landschaft Aussichtschutz 3.2.14 Aussicht Charakteristische Aussichtspunkte erhalten (GaWa ausserhalb der BZ werden nicht darge- GaWa 3.4.6 Biodiversität -> GaWa stellt.) Naturschutzperimeter von 3.4.7 Aktionsschwerpunkte für Bi- (Verschiedene Perimeter werden geschützt -> lokaler Bedeutung otope ZNP) Landschaftsschutzperi- 3.4.9 Landschaftsstrukturen (Perimeter wurden bereinigt.) meter Amphibienschutz kanto- 3.4.13 Artenschutz Amphibienlaichgebiet Grube Ried erhalten nal Wildtierkorridor 3.4.14 Wildtierkorridore - Wasserläufe, Gewässer- 3.4.19 Gewässer (Hinweis: Der Raumbedarf ist vom AfU-Gew achsen festzulegen.) Motorisierter Verkehr Strassenhierarchie 3.3.1 Gesamtverkehrskonzept - Bushaltestellen 3.3.2 Öffentlicher Verkehr -

pbplan ag, 1716 Plaffeien 43 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Hauptverkehrsachsen 3.3.3 MIV -> Kantonsstrasse Auf den ausstehenden Abschnitten der Kan- tonsstrasse im Siedlungsgebiet soll aus der Sicht der Gemeinde ebenfalls ein Flüsterbelag eingebaut werden. Erschliessungsstrassen 3.3.3 Langsamverkehr Die Bergstrasse ist zu sanieren. Verkehrsknoten 4.4.2 Erschliessung der RP-Gebiete Zufahrten 4.4.1 Erschliessung neuer BZ 4.4.2 Erschliessung der RP-Gebiete Langsamverkehr Radwege 3.2.9 Zweiradtourismus KtStrasse 3000 – Abschnitt Zumholz-Plaffeien: 3.3.6 Alltagsvelonetz Kantonales Alltagsvelonetz ist zu verbessern. Fahrradabstellplätze 3.3.6 Alltagsvelonetz -> Öffentli- - che Fahrradabstellplätze Fussgängerwege/Trottoir 3.3.7 Fusswege/Trottoirs Verbesserungen: Bergstrasse, Bifang, Gous- matte, Niederried, Plötscha, Sahli, Trichelen- weg, Flurweg Zelgli-Bifang Wanderwege 3.2.8 Wander- und Spazierwege - Energie Fernwärmenetze 3.6 Energie Prioritätsgebiet für Fernwärmeverbund (Büel)

Orientierender Inhalt siehe dazu Kapitel Gemeinde- und Sektorengrenzen Anhang A2 - Planungssektoren Wald 3.4.5 Wald

4.2 Bodennutzung

4.2.1 Bedarfsanalyse für Richtplangebiete Hinweis: Der GemRP bezeichnet gemäss Art. 41 RPBG die Entwicklungsgebiete der Gemeinde und die künftige territoriale Gestaltung im Bereich der Bodennutzung. Er benennt insbesondere mögliche Optionen für künftige Erweiterungen der Bauzone.

Der Bedarf für künftige Einzonungen ist im Kap. 3.2.2 Siedlungskonzept und Kriterien zur Bemessung der Bauzonengrösse dargelegt. Mit einem Siedlungsfaktor für die Gemeinde Plaffeien von 1.4 ergibt sich ein gewisser Handlungsspielraum. Die mögliche Neueinzonungen wurden mittels einer Nutzwert-Analyse evaluiert (siehe dazu An- hang). Eine Liste von 5 Oberzielen mit insgesamt 12 Teilzielen wurde für jede potentielle Bauzone be- wertet. Die folgenden 5 Oberziele werden jeweils gleich stark gewichtet:  Sinnvolle Siedlungsstruktur anstreben und haushälterisch mit der Ressource Boden umgehen.  Wertvolle Kulturlandlandschaft erhalten.  Wertvolle Landwirtschaftsböden erhalten.  Wohnlagen schaffen, welche durch wenig Verkehr beeinträchtigt sind. / Zukünftige Verkehrs- entwicklung sinnvoll steuern.  Gute Nutzung der Infrastruktur Mögliche Einzonung in folgenden Gebieten wurden evaluiert: Mögliche RP-Gebiete Beurteilung im Rah- Berücksichtigung im Ortsplandossier men der Vorprüfung GemRat BRPA Riedere Süd positiv positiv Einzonung mit Bereinigung der Fläche Riedere West positiv negativ - Niederried Nord positiv positiv RP-Gebiet inkl. aktuelle Auszonungen Niederried Süd positiv positiv RP-Gebiet

pbplan ag, 1716 Plaffeien 44 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Zelgli negativ - - Graben negativ - - Plötscha-Schwarzhärd positiv positiv RP-Gebiet ohne Gewässerraum Sommerbüel (Ost) positiv negativ Sistiert, da NatGefKarte nicht aktualisiert ist. Sommerbüel Süd positiv negativ - Ried (GS 237) positiv positiv RP-Gebiet MIX Bifang positiv negativ Einzonung einer konformen Fläche

Das Resultat der Analyse unterstützte die Gemeinde bei der Entscheidfindung und führte einerseits zur Festlegung neuer bzw. Bestätigung früherer RP-Gebiete und zur Einzonung der bestehenden Bauzone Riedere Süd.

4.2.2 Richtplangebiet Niederried Süd (R.O.2)

Bisher (RPBo 1988) Neu (GemRP 2018)

GS (Art. GB) Eigentum Heutige Nutzung Fläche (m2) 147 Privat Landwirtschaft 6‘894 188 Wohnen 1‘413 189 Landwirtschaft 1‘341 Gesamtfläche 9‘648 Davon bereits bebaut 1‘413 Unbebaute Richtplanfläche 8‘235

Grundsätzliche Überlegungen Dieses Gebiet ist hauptsächlich als künftige WZMD gedacht. Entlang der Kantonsstrasse ist eine MIX oder KZ vorgesehen. Eine teilweise Festlegung als ZAI ist ebenfalls denkbar. Die künftige Bauzone erweitert die heutige Kernzone gegen Westen und grenzt südlich an das Pflege- heim Bachmatte an. Dieses Gebiet bildet einen Schwerpunkt für die Siedlungsentwicklung. Die künftige Siedlungsentwick- lung soll später in westlicher Richtung weiter gehen. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Gutachten des BRPA zur Vorprüfung: „Dieses RP-Gebiet ist an drei Seiten von weitgehend überbautem Siedlungsgebiet umschlossen Seine optimale Ortung würde nicht zuletzt zur Stärkung der einheitlichen Struktur des Hauptteils des Dorfes beitragen.  Nähe zum Ortskern und zu einer Bushaltestelle (d:<500 m‘ bis Dorf)  Bauzone schliesst an Siedlungsschwerpunkt an.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Keine Fruchtfolgefläche ist betroffen (Flächen der Kategorie B2 - Grünlandnutzung).  Keine Schutzmassnahme (Wald, Gewässerraum, Natur- und Landschaftsschutzperimeter) ist betroffen. pbplan ag, 1716 Plaffeien 45 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Einschränkung:  Nähe zu Kantonstrasse: TBA-StrP: „Wohnnutzung am Rande einer lärmigen Strassenachse nicht zweckmässig“.  Die Fläche ist teilweise mit einer Grundwasserschutzzone S3 belegt. Wohnbauten mit Aufla- gen sind möglich. Erdwärmesonden sind nicht zulässig.  Gutachten BRPA zur Vorprüfung: „… bei einer künftigen Einzonung die Schutzmassnahmen gemäss KantRP bezüglich der Umgebung der Kulturgüter und des Ortsbildes getroffen wer- den müssen.“ Erschliessungsprinzip  Motorisierter Verkehr: siehe Kap. 4.4.2 Erschliessung neuer RP-Gebiete.  Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege auf kurzer Strecke und gefahrlos mit dem Ortszentrum verbunden werden. Beurteilung Seine Lage ist zentral und eignet sich in besonderem Mass um Eigentumswohnungen und/oder Woh- nungen (bsp. mit gehobenem Ausbaustandard) zu bauen. Die Nähe zum Pflegeheim Bachmatte bietet sich auch für Eigentumswohnungen für Menschen im dritten Lebensabschnitt und/oder für begleitetes Wohnen im Alter an. Die Gemeinde ist bestrebt mit den Grundeigentümern vorgängig zur Einzonung eine Vereinbarung über das künftige Überbauungskonzept abzuschliessen. Möglicherweise könnten durch einen Land- austausch, die Chancen für eine Realisierbarkeit erhöht werden. Im nördlichen Teil dieser Bauzone soll einerseits (östlicher Teil des Grundstückes Art. 189 GB) eine Möglichkeit geschaffen werden, um die Parkplatzprobleme der Gewerbebetriebe und Wohnhäuser an der Kantonsstrasse zu regeln. Andererseits soll das bestehende Gebäude südlich der Kantonsstrasse (Grundstück Art.189 GB) in die Bauzone integriert werden.

4.2.3 Richtplangebiet Niederried Nord (R.O.03 + .04) Bisher (RPBo 2002) Neu (GemRP 2018)

GS (Art. GB) Eigentum Heutige Nutzung Fläche (m2) 240 Privat Landwirtschaft 7‘569 243 2‘182 254 1‘601 256 325 Gesamtfläche 11‘677 Davon bereits bebaut 0 Unbebaute Richtplanfläche 11‘677

Grundsätzliche Überlegungen Dieses Gebiet ist bereits als RP-Gebiet festgelegt (Änderung der OP, genehmigt durch die ehemalige Baudirektion am 17. April 2002).

pbplan ag, 1716 Plaffeien 46 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Der Bereich abseits der Kantonsstrasse ist als künftige Wohnzone gedacht. Entlang der Kantons- strasse ist eine MIX oder die Erweiterung der KZ vorgesehen. Eine Vereinbarung zwischen der Gemeinde und den Grundeigentümern vor der Einzonung soll die Grundelemente des Überbauungskonzeptes dieses Gebietes regeln. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer Bushaltestelle (d:<500 m‘ bis Dorf)  Bauzone schliesst eine Lücke zwischen bereits bebauten Bauzonen.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Keine Fruchtfolgefläche ist betroffen (Flächen der Kategorie B2 - Grünlandnutzung).  Keine Schutzmassnahme (Wald, Gewässerraum, Natur- und Landschaftsschutzperimeter) ist betroffen. Einschränkung:  Nähe zu Kantonstrasse: TBA-StrP: „Wohnnutzung am Rande einer lärmigen Strassenachse nicht zweckmässig“.  Die Fläche ist mit einer Grundwasserschutzzone S3 belegt. Wohnbauten mit Auflagen sind möglich. Erdwärmesonden sind nicht zulässig. Erschliessungsprinzip  Motorisierter Verkehr: Die Erschliessung des RP-Gebietes Niederried Nord erfolgt ab der Er- schliessungsstrasse Ried-Grube und ab dem bestehenden Quartier Niederried.  Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege mit dem Ortszentrum verbunden wer- den. Erforderlich ist eine direkte Fussgängerverbindung via das bestehende Quartier Nieder- ried. Beurteilung Das Gebiet schliesst an einen Siedlungsschwerpunkt an und schliesst eine Baulücke im weitgehend überbauten Gebiet. Weder Natur- und Landschaftsschutzperimeter, noch landwirtschaftliche Fruchtfol- gefläche Böden (aber Flächen der Kategorie B2 - Grünlandnutzung) sind betroffen. Das Gebiet ist sonnig und nur im südlichen Teil im Einflussbereich der Kantonsstrasse. Die nächste Bushaltestelle liegt in einer Distanz von weniger als 500 m‘ und die Sicherheit der Fussgänger auf der Verbindung zum Dorfkern und der Bushaltestelle ist mittels Trottoir garantiert. Der Zusammenschluss des Niederrieds mit dem Ried führt zu einem ununterbrochenen Siedlungs- band entlang der Kantonsstrasse. Dies ist zwar nicht erstrebenswert, aber wird in Kauf genommen, da im Gegenzug der ganze Südhang des „Bärgli“ unbebaut bleibt. Im Rahmen der künftigen Einzonung ist der Verlauf der Siedlungsbegrenzungslinie an dieser Stelle und bei der östlich angrenzenden Wohnzone Niederried zu prüfen. Eine unwesentliche Verschiebung gegen Norden könnte dazu beitragen, dass die Nutzbarkeit der Grundstücke (Parzellierung) verbes- sert wird. Im Weiteren sollte vor einer Einzonung bzw. Überbauung dieses Gebietes die Fahrradverbindung mit dem Dorfkern mittels Radstreifen verbessert werden.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 47 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

4.2.4 Richtplangebiet Ried (R.O.05) Bisher (RPBo 2002) Neu (GemRP 2018)

GS (Art. GB) Eigentum Heutige Nutzung Fläche (m2) 219 Privat Landwirtschaft 430 237 Privat Landwirtschaft 1‘875 Gesamtfläche 2‘305 Davon bereits bebaut 0 Unbebaute Richtplanfläche 2‘305

Grundsätzliche Überlegungen Das GS Art. 237 GB war bereits vor Jahrzehnten während einer gewissen Zeit rechtskräftige Bauzone. Es wurde damals auf Wunsch des damaligen Eigentümers ausgezont. Der Teil des GS Art. 219 GB wird aktuell ausgezont, da er zu einem Landwirtschaftsbetrieb gehört. Je nach künftiger Nutzung ist eine Einzonung zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer Bushaltestelle (d:<500 m‘ bis Dorf)  Bauzone schliesst an bereits überbautes Gebiet an.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Keine Fruchtfolgefläche ist betroffen (aber Flächen der Kategorie B2 - Grünlandnutzung).  Keine Schutzmassnahme (Waldareal, Grundwasserschutz, Gewässerraum, Natur- und Land- schaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Art. 237 GB: Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Diese Aussage trifft zu, wenn der Landwirtschaftsbetrieb im Nebenerwerb, welcher sich heute in der Bauzone befindet, künftig nicht mehr weitergeführt wird. Einschränkung:  Art. 237 GB: Die Fläche ist mit einer Grundwasserschutzzone S3 belegt. Wohnbauten mit Auf- lagen sind möglich. Erdwärmesonden sind nicht zulässig.  Art. 219: Lärm entlang der Kantonsstrasse Erschliessungsprinzip  Motorisierter Verkehr: Die Erschliessung für Art. 237 ist über das GS Art. 227 GB möglich. Die GS Art. 227 und 237 GB gehören dem gleichen Grundeigentümer. Für den östlichen Teil kann ein Anschluss an die bestehende Quartiererschliessung sinnvoll sein.  Langsamverkehr: Isoliert betrachtet ist die Anbindung an den Ortskern nur über das Trottoir entlang der Kantonsstrasse möglich. Zusammen mit der künftigen Erschliessung des RP- Gebietes Niederried Nord kann jedoch künftig eine Langsamverkehrsachse geschaffen wer- den, welche die Kantonsstrasse umgeht.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 48 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Beurteilung Die Fläche zwischen der bisherigen Bauzone und der Siedlungsbegrenzungslinie war bereits früher eingezont. Der damalige Grundeigentümer wünschte die Auszonung, weil er seinen Landwirtschafts- betrieb weiterführen wollte und dieses Land somit nicht als Bauland zur Verfügung stand. Eine künftige Einzonung dieser Fläche könnte künftig sinnvoll sein, wenn der Landwirtschaftsbetrieb im Nebenerwerb, welcher sich heute in der Bauzone befindet, nicht mehr weitergeführt wird. Die Aus- senlinie der Bauzone würde dadurch begradigt.

4.2.5 Richtplangebiet Plötscha-Schwarzhärd (R.O.06) Bisher (RPBo 1988) Neu (GemRP 2018)

GS (Art. GB) Eigentum Heutige Nutzung Fläche (m2) 204 Privat Landwirtschaft 3‘028 207 3‘502 213 9‘610 214 177 215 472 Gesamtfläche 16‘789 Davon bereits bebaut 1‘500 Unbebaute Richtplanfläche 15‘289

Grundsätzliche Überlegungen Das RP-Gebiet Plötscha-Schwarzhärd ermöglicht eine logische Weiterentwicklung für den Sektor Oberschrot. Das Gebiet schliesst eine Lücke zwischen zwei Quartieren und fügt sich gut in die beste- henden bebauten Gebiete ein. Eine Wohnzone mit erhöhter Bebauungsdichte wäre an dieser zentrumsnahen, sonnigen und ruhigen Lage sinnvoll. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Nähe zum Ortskern und zu einer Bushaltestelle (d:<500 m‘ bis Dorf)  Bauzone schliesst eine Baulücke zwischen überbauten Wohnzonen.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben.  Keine Fruchtfolgefläche ist betroffen (Flächen der Kategorie B2 - Grünlandnutzung und C – „landwirtschaftlich wenig geeignet“).  Keine Schutzmassnahme (Wald, Natur- und Landschaftsschutzperimeter) ist betroffen.  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Einschränkung:  Gemäss Gutachten des BRPA zur Vorprüfung soll „…im Fall einer künftigen Einzonung das im Raumbedarf liegende Teilgebiet einer Schutzzone für oberirdische Gewässer zugewiesen werden.“ Im GemRP ist der Korridor des eingedolten Gerinnes ausgespart. Der genaue Ver- lauf einer möglichen künftigen Freilegung ist im Rahmen der Einzonung zu klären.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 49 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

 Die Fläche ist mit einer Grundwasserschutzzone S3 belegt. Wohnbauten mit Auflagen sind möglich. Erdwärmesonden sind nicht zulässig. Erschliessungsprinzip  Motorisierter Verkehr: Das Gebiet sollte vorwiegend durch die bestehenden Quartiere „Untere Plötscha (Art. 649-654 GB) und Schwarzhärd (Art. 626 GB) erschlossen werden. Eine Er- schliessung über die Plötschastrasse ist denkbar, sollte jedoch nicht die Hauptzufahrt darstel- len.  Langsamverkehr: Das RP-Gebiet kann ohne Umwege mit dem Ortszentrum verbunden werden. Beurteilung Das Gebiet schliesst an einen Siedlungsschwerpunkt an und schliesst eine Baulücke im weitgehend überbauten Gebiet. Weder Natur- und Landschaftsschutzperimeter, noch landwirtschaftliche Fruchtfol- gefläche Böden sind betroffen. Das Gebiet ist sonnig und ruhig gelegen. Die nächste Bushaltestelle liegt in einer Distanz von weniger als 500 m‘ und die Sicherheit für die Teilnehmenden des Langsam- verkehrs ist auf der Verbindung zum Dorfkern und der Bushaltestelle garantiert. Die Erschliessung ist technisch einfach. Zwingend wird für das ganze Gebiet ein DBP festzulegen sein, damit eine sinnvolle Bebauung garan- tiert werden kann. Zu beachten ist insbesondere, dass der eingelegte Bach (inkl. dessen Raumbedarf) im Rahmen der Einzonung zu beachten ist und ggf. der entsprechende Raum für dessen Freilegung vorzusehen ist. Der genaue Verlauf des möglicherweise künftig freizulegenden Gerinnes ist im Rahmen der künftigen Einzonung festzulegen. Heute ist es nicht möglich, im GemRP einen präzisen Verlauf des möglicher- weise künftig freigelegten Baches einzuzeichnen. Die Eigentumsverhältnisse machen weitgehende Abklärungen und Vereinbarungen nötig. Aus diesem Grund ist ein Einzonen kurzfristig nicht möglich.

4.2.6 Richtplangebiet Sommerbüel Dieses vollständig erschlossene Grundstück im Eigentum der Ge- meinde (Art. 664 GB) eignet sich für die Erweiterung der bisherigen Mischzone Sommerbüel. Dieses Gebiet kann heute nicht als RP-Gebiet festgelegt werden, da es von einem Naturgefahrenbereich „mittlere Gefährdung“ durch Hochwasser (blauer Gefahrenbereich) betroffen ist. Effektiv stammt diese Kartierung aus der Zeit vor der Sanierung des Quartiers Sommerbüel/Entersloch. Durch die verschiedenen baulichen Mass- nahmen: Einlaufmauerwerk auf Enterslochbach, genügende Kapa- zität des Kanals unter der Quartierstrasse, die Gestaltung der Quartierstrasse als Abflusskorridor im Überlastungsfall, das Freile- gen im unteren (nördlichen) Teil des Enterlochbaches und dem Anlegen eines Retentionsbeckens wurde die Überflutungsgefahr weitgehend eliminiert. Leider steht die Überarbeitung der Naturgefahrenkarte in diesem Bereich weiterhin aus, obwohl die Gemeinde bereits vor längerer Zeit eine entsprechende Anfrage beim AfU-Gew gemacht hat. Die Gemeinde behält sich vor, dieses Landstück zu einem späteren Zeitpunkt in den GemRP aufzu- nehmen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 50 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

4.2.7 Bilanz und Prioritäten Kap. Richtplangebiet Nr. Fläche (m2) Priorität

4.2.2 Niederried Süd R.O.02 8‘235 Die Entwicklung dieses Gebietes hat hohe Priorität.

4.2.3 Niederried Nord R.O.03 + .04 11‘677 Die Entwicklung dieses Gebietes wird abhän- gig sein von derjenigen von Niederried Süd; d.h. je nach Vereinbarung mit den Eigentü- mern.

4.2.4 Ried R.O.05 2‘305 Dieses Gebiet hat momentan nicht prioritär.

4.2.5 Plötscha-Schwarz- R.O.06 15‘289 Dieses Gebiet ist durch die gegenwärtigen härd Eigentumsverhältnisse insb. wegen dem Weiterführen des Landwirtschaftsbetriebes nicht prioritär.

4.2.6 Sommerbüel R.O.08 --- Dieses Gebiet wird erst im Zusammenhang mit konkreten Vorhaben für gewerbliche Bau- ten weiterentwickelt.

4.3.1 Materialabbauge- R.O.07 --- Ein Materialabbauvorhaben unterliegt einem biet Ober separaten Planungsverfahren. Tschüplere

Gesamtfläche 37‘506

Die Fläche von 3.8 ha ist eine sehr zurückhaltende Grösse. Sie ist wesentlich kleiner, als der effektive Bedarf der vergangenen Planungsperioden. Nur mit einer dichten Bauweise wird somit der mittelfris- tige Bedarf an Wohn- und Arbeitsraum gedeckt werden können. Insbesondere weil durch die einge- schränkte Verfügbarkeit des Landes gewisse Richtplangebiete nur schwierig umsetzen lassen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 51 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

4.3 Bodenressourcen

4.3.1 Materialabbaugebiet Ober Tschüplere Bisher (Richtplan 2002) Neu (GemRP 2018)

Im bisherigen Richtplan war dieses RP-Gebiet nicht vorgesehen.

Grundsätzliche Überlegungen Das Kiesvorkommen Ober Tschüplere ist im kantonalen SaM 2011 als „Nicht vorrangiger Abbau“ klas- siert:  Abbauvolumen wird auf 1 Mio m3 geschätzt.  Geschätzte durchschnittliche Mächtigkeit: 11 m  Fläche: 93‘700 m3 (davon ca. 75‘000 m3 auf dem Gebiet der Gem. Plaffeien) Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Siehe Kriterien gemäss SaM 2011 Einschränkungen  Grundwasserschutz  Wildtierkorridor: Massnahmen sind vorzusehen, die die Funktionalität des Wildtierkorridors garantieren bzw. weiter verbessern (Gutachten WaldA). Erschliessungsprinzip  Die Erschliessung ist über die Strasse, welche über Unter Tschüpplere direkt an die Kantons- strasse angebunden ist, möglich. Nur wenige Bauten sind durch den Verkehr betroffen. Bauzonen sind keine betroffen. Laut SaM 2011 bedarf es aber noch weiterer Abklärungen in Bezug auf die Verkehrsbelastungen. Beurteilung Abklärungen zu einer Realisierung dieses Vorhaben sind seit Jahren mit wechselnder Intensität im Gang. In der Synthese zur Beurteilung des Vorkommens wird im oben erwähnten SaM 2011 festge- halten:  Eine Hydrogeologische Studie ist notwendig vor dem Eröffnen einer neuen Abbaustelle, da hier ein nutzbares Grundwasservorkommen vermutet wird.  Dieser Abbausektor bedarf weiterer Abklärungen in Bezug auf die Verkehrsbelastungen.  Massnahmen zu Gunsten der Natur werden obligatorisch sein. Die Gemeinde Plaffeien ist interessiert, die Realisierbarkeit dieses Abbauvorhabens zu prüfen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 52 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

4.4 Mobilität

4.4.1 Erschliessung neuer Bauzonen

Perimeter Erläuterungen Neu (GemRP 2018)

WZND Die Erschliessung der Bauzonen Riedere Riedere West hat ab der Erschliessungsstrasse Süd (Trichelenweg) zu erfolgen. Der Trichelenweg wurde im Jahr 2008 bis Gousmatte teilsaniert und Ausweichstel- len gebaut.

MIX Bifang Die Bauzone muss über die Kantons- strasse erschlossen werden. Dazu wird die Gemeinde mit dem Kanton geeignete verkehrstechnische Lösung erarbeiten. Der künftige Knoten kann an dieser Stelle eine willkommene Torsituation für das nachgelagerte Siedlungsgebiet bilden. Gleichzeitig ist das Schaffen einer gut ausgebauten Langsamverkehrsverbin- dung mit der Bushaltestelle und dem Dorf zwingend.

4.4.2 Erschliessung der RP-Gebiete

Perimeter Erläuterungen Neu (GemRP 2018)

RP-Gebiet Die Erschliessung der ZAI (ev. WZMD) Niederried Süd Niederried Süd hat entweder über die Ge- meindestrasse Bachmatte zu erfolgen o- der muss bei Niederried an die Kantons- strasse angeschlossen werden. Verbun- den damit wäre eine Verbesserung des entsprechenden Verkehrsknotens. Beachte: Der Anschluss ab Bachmatte ist im bisherigen DBP Bachmatte explizit vor- gesehen und somit durchsetzbar.

RP-Gebiet Die Erschliessung der WZND Niederried Niederried Nord Nord hat ab der Kantonsstrasse im Ried zu erfolgen. Gleichzeitig ist der Anschluss des bestehenden Quartiers an die Kan- tonsstrasse zu prüfen. Zwingend ist eine direkte Langsamver- kehrsverbindung via das bestehende Quar- tier Niederried. Im Übrigen wird die bisher als provisori- sche geltende Ausfahrt des bestehenden Quartiers Niederried auf die Kantons- strasse definitiv festgelegt.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 53 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

RP-Gebiet Die Erschliessung des RP-Gebietes Plötscha – Plötscha – Schwarzhärd verknüpft die Schwarzhärd Quartiere Plötscha (ehemals untere Plötscha) mit dem Quartier Schwarzhärd. Eine Verbindung mit der Plötschastrasse ist denkbar, soll aber nicht die Hauptzu- fahrt darstellen.

RP-Gebiet Die Erschliessung ist nur über das GS Ried 227 möglich. Die GS 227 und 237 gehö- ren dem gleichen Grundeigentümer.

RP-Gebiet Heute scheint eine Erschliessung durch Materialabbau- den Ausbau des bestehenden Flurweges gebiet Ober Tschüplere-Gousmatte ggf. möglich. Im Tschüplere Rahmen des Abbauprojektes wird diese Frage detailliert studiert werden.

Schwarzhärd – Bau einer Erschliessungsstrasse zur Ent- Niederried lastung der Plötscha-strasse. Deren Rea- (nicht RP-Inhalt) lisierung ist nur im Zusammenhang mit ei- ner künftigen Erweiterung des Siedlungs- gebietes in diesem Gebiet möglich. Bei der Quartiererschliessung Schwarzhärd wurde ein entsprechender Landstreifen zur späteren Realisierung dieser Verbin- dung ausgespart und der Wegparzelle (Art. 626 GB) zugewiesen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 54 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

4.5 Änderungen im Vergleich zum Vorprüfungsdossier

Richtplaninhalte siehe dazu Kapitel Änderung RP-Gebiet Riedere West 4.2.1 Bedarfsanalyse für Richtplan- gestrichen gebiete RP-Gebiet Sommerbüel Süd gestrichen Radwandern 3.2.9 Zweiradtourismus Korrigierter Verlauf Aussichtsschutz 3.2.14 Aussicht Öffentliche Parkierung 3.3.1 Gesamtverkehrskonzept -> öf- Standorte Schulhaus Oberschrot fentliche Parkplätze und Pflegeheim Bachmatte gestri- chen Fussgängerwege 3.3.7 Fusswege/Trottoirs Neu: zu erschaffende Abschnitte Gousmatte und Sahli GaWa 3.4.6 Biodiversität -> GaWa Ausserhalb der BZ gelöscht. Naturschutzperimeter 3.4.7 Aktionsschwerpunkte für Bio- Neu tope Wildtierkorridore 3.4.14 Wildtierkorridore Geänderter Verlauf gemäss WaldA Wasserläufe, Gewässerachsen 3.4.19 Gewässer Neue Achsen gemäss AfU-Gew Anschlusspflicht Fernwärmenetz 3.6 Energie Neuer Perimeter Verkehrsknoten 4.4.1 Erschliessung neuer bzw. künf- 2 neue Knoten: Niederried, Bifang tiger BZ

pbplan ag, 1716 Plaffeien 55 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Zonennutzungsplan (ZNP)

5.1 Einleitung Der ZNP bestimmt die Bodennutzung und stellt zusammen mit dem GBR den Behörden und Eigentü- mern die Informationen zur Verfügung, welche Auswirkungen auf die Nutzung einer Parzelle haben. Er bestimmt sowohl die Zonen, wie auch die Planungsetappen, verschiedene Perimeter und ge- schützte Objekte. Diese Inhalte sind allgemeinverbindlich. Als Grundlage für einen neuen ZNP dient der bestehende ZNP. Dem ZNP liegt der aktuelle Katastergrundlagenplan zu Grunde, der von einem patentierten Geometer erstellt wurde. Im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision nimmt die Gemeinde eine Serie von Ein-, Aus- und Umzo- nungen vor. Diese Änderungen des ZNP sind jeweils in funktionalen Einheiten zusammengefasst und nummeriert gemäss folgender Logik „Änderung.Sektor.Laufnummer“ (bsp. E.O.01, U.O.02, A.O.03): Änderung: Einzonung / Umzonung / Auszonung Sektor: im vorliegenden Dossier immer Oberschrot Vermassung Alle Bauzonengrenzen, welche nicht identisch sind mit Parzellengrenzen sind auf dem ZNP vermasst. Die GSZ sind nicht wie üblich ab der Parzellengrenze vermasst, sondern ab der Gewässerachse, da diese ausschlaggebend ist und nicht einen identischen Verlauf haben wie die (Gewässer)Parzellen.

5.2 Zonenbezeichnungen Gewisse Zonenbezeichnungen wurden zum besseren Verständnis und zur Vereinheitlichung aktualisiert. Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Wohnzone mit schwacher Dichte WS Wohnzone niederer Dichte WZND Wohnzone mit mittlerer Dichte WM Wohnzone mittlerer Dichte WZMD Mischzone Wohnen–Gewerbe bzw. Wohnen-Land- MZ Mischzone MIX wirtschaft Landwirtschaftszone LZ Landwirtschaftszone LWZ Wald Waldareal W Naturschutzzonen ZO Naturschutzperimeter NSP

5.3 Auszonungen

5.3.1 Prüfung der Auszonbarkeit Eine besondere Herausforderung im Rahmen der Ortsplanrevision stellt das Überprüfen der bisheri- gen Bauzonen dar. Die Gemeinde hat festzustellen, ob die bisherigen Bauzonen mit den aktuellen Raumplanungszielen vereinbar sind oder Änderungen vorzunehmen sind. Aktuell gilt ein Bauzonenmoratorium, welches für jede Einzonung von Bauzonen eine flächengleiche Auszonung zwingend erforderlich macht. Auszonungen sind somit nicht nur erforderlich, wenn die Bauzone der Gemeinde überdimensioniert ist. Sie sind auch erforderlich, um die raumplanerischen Grundsätze und die Ziele der Weiterentwicklung der Gemeinde zu verfolgen. Zu den raumplaneri- schen Grundsätzen gehören namentlich der haushälterische Umgang mit dem Boden, keine weitere Zersiedelung und das Ausschöpfen der Innenentwicklung. Zu den Zielen der Weiterentwicklung der Gemeinde gehören namentlich Baulandreserven schaffen für geeignete Wohnlagen, Potentiale schaf- fen für Bauten und Anlagen im öffentlichen Interesse und für Betriebe zum Erhalten und Schaffen von Arbeitsplätzen.

Für eine Auszonung eines Grundstückes oder eines Teils davon spricht u.a., wenn einer oder meh- rere der unten stehenden Faktoren gelten:  Rechtliche Einschränkungen, die eine Überbauung beeinträchtigen oder verhindern; bsp. Na- turgefahrenbereiche, Raumbedarf der Gewässer, Waldfeststellung bzw. –abstand, Gehölze ausserhalb des Waldareals  Technische Einschränkungen: ungeeigneter Baugrund, starke Hanglage, ungeeignete Exposi- tion (Schattenlage), nicht oder kaum erschliessbare Flächen

pbplan ag, 1716 Plaffeien 56 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

 Periphere, dezentrale oder isolierte Lage: Mehr als 500 m‘ vom Ortskern und/oder von der nächsten Bushaltestelle entfernt, Siedlungsrand  Geometrie des Grundstückes: schmale oder kleine Grundstücke, die bei Einhaltung der gefor- derten Abstandsvorschriften kaum oder nicht bebaubar sind. Aber auch unüberbaute Teile von grossen nur teilweise bebauten Grundstücken.  Verfügbarkeit der Grundstücke bzw. Bauabsicht des Grundeigentümers. Für Grundstücke, welche sich seit Jahrzehnten in der Bauzone und nicht überbaut werden, gilt keine Planbe- ständigkeit. D.h. diese Grundstücke können ausgezont werden, da die Gemeinde der Bau- landhortung entgegenwirken muss. Die Rechtsicherheit des Grundeigentümers wird dadurch nicht verletzt. Das Resultat der Überprüfung kann sein, dass gewisse Grundstücke ausgezont werden. Dabei wer- den für das ganze Gemeindegebiet dieselben Kriterien angewendet, um alle Grundeigentümer gleich zu behandeln. In gewissen Fällen drängt sich die Auszonung nur eines Teils eines Grundstückes auf. Dies ist bei- spielsweise der Fall, wenn:  ein grosses Grundstück, welches bereits teilweise bebaut ist, zwar eine Baulandreserve dar- stellt, aber keine Bauabsicht besteht oder  oben erwähnte Faktoren die Möglichkeit einer künftigen weiteren Bebauung stark einschrän- ken oder verunmöglichen. Neben den vorgängig erwähnten Fällen werden u.a. folgende Kriterien herangezogen:  einer Sichtung der wichtigen Grundlagen,  einer Interessenabwägung und  der Prüfung von Varianten und Alternativen.

Die Überprüfung der Bauzonen kann natürlich dazu führen, dass gewisse unüberbaute Grundstücke in der Bauzone bleiben sollen. In diesem Fall schliesst der Gemeinderat mit dem Grundeigentümer möglichst vorgängig zur öffentlichen Auflage der Ortsplandossiers eine Vereinbarung ab, die die Ver- fügbarkeit des Grundstückes für eine Bebauung innerhalb der nächsten Jahre bzw. der nächsten Pla- nungsperiode sichert. In diesem Sinn hat die Gemeinde mit mehreren Grundeigentümern, deren Bau- land seit Jahren nicht bebaut wird eine Vereinbarung abgeschlossen.

Ziele der vorgesehenen Auszonungen sind:  Umsetzung der Planungsziele (vgl. Kap. 2)  Konzentration der Entwicklung auf die Siedlungsschwerpunkt gemäss Siedlungskonzept (vgl. Kap. 3.2.2)  Ausfransen der Siedlungsränder reduzieren. Kriterien für die Auszonung eines Grundstückes sind somit im Speziellen:  Baupolizeiliche Gründe sprechen gegen eine Bebaubarkeit: insb. Naturgefahrenbereiche, Wald- rand, Raumbedarf der Gewässer und Strassenabstand.  Die Lage und Form erweisen sich als ungeeignet oder kaum geeignet für eine Überbauung (u.a. Exposition, Steilheit, Distanz zu Bushaltestelle).  Eine Erschliessung für eine Zonen konforme Nutzung ist kaum möglich bzw. unverhältnismässig. (fehlende Baureife)  Das Grundstück ist für eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung geeignet.  Das Grundstück gehört nicht zu den Schwerpunkten der Siedlungsentwicklung (vgl. Kap. 3.2.2 -> Untertitel: Siedlungsentwicklung).  Das Grundstück ist seit vielen Jahren eingezont und wurde nicht überbaut. Es gibt eine explizite oder implizite Bekundung des Grundeigentümers gegen eine Überbauung.

Am 22.02.2018 hat die Gemeinde Plaffeien alle Grundeigentümer, welche ein unüberbautes oder teil- weise unüberbautes Grundstück in der Bauzone (alle Sektoren) besitzen, zu einem Informationsan- lass eingeladen und über die Sachlage informiert. Mit allen Grundeigentümern, welche in der Folge ein Gespräch wünschten, hat die Gemeinde Besprechungen durchgeführt, um die Absichten und Vor- stellungen der Grundeigentümer zu kennen.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 57 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.3.2 Darstellung der Auszonungen Auf dem Plan „Änderungen Zonen“ (Plan 353.18-Os-05) sind alle Grundstücke, welche ausgezont werden, rot hervorgehoben. Im Folgenden wird die Auszonung der einzelnen Grundstücke erläutert und begründet. Für Details zu den jeweiligen Grundstücken gibt die Tabelle 11 der Bauzonendimensionierung Aus- kunft. Durch die Auszonung werden alle betroffenen Grundstücke der LWZ oder der GSZ zugewiesen.

A.O.01 Riedere A.O.02 Büel A.O.03 Büel-Rishalta A.O.04 Rishalta A.O.05 Niederried A.O.06 Ried A.O.07 Ried A.O.08 Ried A.O.09 Sahli A.O.10 Gousmatte A.O.11 Breitfeld A.O.12 Plötscha A.O.13 Plötscha Ausschnitt aus dem Plan „Änderungen Zonen – Sektor Oberschrot“ (1:5‘000) (Plan 38318-Os-05)

5.3.3 Riedere-Plötscha (A.O.01) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 411 WS 384 GS ist überbaut. Wegen seiner Geometrie ist es kaum bebaubar. Da die GFZ neu viel höher, ergibt sich kein Pbl mit Ausnützung (GFZ).

5.3.4 Büel (A.O.02) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 3 KZ 868 Die GS Art. 3 und 90 werden landwirtschaftlich genutzt. Alle 3 Hauptge- bäude auf diesen 3 GS gelten als geschützte Kulturgüter. Sie wurden kürz- 88 314 lich saniert bzw. werden aktuell saniert. 90 572 Diese Fläche stellt eine Randlage im Ortsbildschutzperimeter dar und liegt gleichzeitig im Nahbereich der geschützten Kulturgüter. Sie wird ausgezont, da sie ausser für die landwirtschaftliche Nutzung nicht bebaubar ist. Total 1‘754

5.3.5 Büel-Rishalta (A.O.03) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 70 KZ 466 Diese Flächen sind mehrheitlich nicht bebaubar, da sie im meist bestock- ten Einhang zum Bach und im Raumbedarf der Gewässer liegen. 71 239 Die Fläche des GS Art. 73 GB, welche ausserhalb des Raumbedarfs liegt, 73 842 stellt eine nicht bebaubare Fläche innerhalb des Ortsbildschutzperimeter dar. 73 947 Der Hang bis zur Böschungskante wird ausgezont. Total 2‘493

pbplan ag, 1716 Plaffeien 58 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.3.6 Rishalta (A.O.04) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 147 KZ 193 Es handelt sich hier um eine kleine Restfläche, welche aufgrund seiner Ge- ometrie und aus technischer Sicht nicht bebaubar ist.

5.3.7 Niederried (A.O.05) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 254 WS 1‘601 Dieses GS wird landwirtschaftlich genutzt und es gibt zurzeit keine Bauab- sicht. Es ist nur teilweise erschlossen. Für denjenigen Teil dieses GS, wel- cher in der BZ liegt, gibt es eine Bebauungsabsicht. Da es sich gut an die bereits bebaute BZ anfügt und zentrumsnah liegt, wird es als RP-Gebiet festgelegt.

5.3.8 Ried (A.O.06) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 243 MZ-WL 791 Das GS ist durch seine Lage, Grösse und Geometrie kaum bebaubar. Es gibt keine Bauabsicht, obwohl das GS seit Jahren in der Bauzone ist. Das ganze GS Art. 243 ist als RP-Gebiet festgelegt.

5.3.9 Ried (A.O.07) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 219 MZ-WL 430 Dieser Teil des GS ist durch seine Lage und Grösse kaum bebaubar. Es gehört zur „Hausmatte“ des Landwirtschaftsbetriebes auf dieser Parzelle. 220 1‘098 Der ausgezonte Teil des GS ist durch seine Lage, Grösse und Geometrie kaum bebaubar. Es gibt keine Bauabsicht, obwohl das GS seit Jahren in der Bauzone ist. Diese Fläche liegt teilweise im Gewässerraum eines eingedolten Gerinnes. Total 1‘528

5.3.10 Ried (A.O.08) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 294 MZ-WL 3‘910 Das GS und das Gebäude darauf werden landwirtschaftlich genutzt. Das Gebäude ist ein geschütztes Kulturgut. Es gibt keine Bauabsicht. 315 138 Diese Fläche stellt den Nahbereich eines geschützten Kulturgutes dar. Im We teren schränken Abstandsvorschriften zu bestehenden Gebäuden und Stras- sen die bebaubare Fläche wesentlich ein. Sie ist damit kaum bebaubar. 315 693 Dieser periphere Bereich im Nahbereich des geschützten Kulturgutes ist nicht bebaubar. Er gehört zur angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzfläche. Total 4‘742

5.3.11 Sahli (A.O.09) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 262 WS 202 Diese Flächen sind bestockt, weisen eine ausgeprägte Hanglage auf, sind 263 74 Nord-Nordost exponiert (Schattenlage). Sie sind kaum erschliessbar. Sie sind kaum bebaubar. 289 167 290 286 492 1‘918 Total 2‘648

pbplan ag, 1716 Plaffeien 59 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.3.12 Gousmatte (A.O.10) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 510 WS 203 Die Fläche im Gewässerraum ist nicht bebaubar.

5.3.13 Breitfeld (A.O.11) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 356 MZ I 131 Die Flächen im Gewässerraum sind nicht bebaubar. 358 182 361 232 363 528 572 202 Total 1‘275

5.3.14 Plötscha (A.O.12) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 377 MZ I 1058 Wegen dem Gewässerraum und dem einzuhaltende Strassenabstand ist das GS kaum bebaubar. Es ist seit Jahrzehnten in der Bauzone (Es figuriert bereits im ZNP 1975…) ohne, dass eine Bebauung erfolgte. Im Weiteren ist das GS nur teilweise erschlossen.

5.3.15 Plötscha (A.O.13) GS Zone Fläche Begründung der Auszonung (Art. GB) bisher (m2) 675 WS 130 Wegen dem Gewässerraum und dem einzuhaltende Strassenabstand ist das GS kaum bebaubar. Es ist seit Jahrzehnten in der Bauzone (Es figuriert bereits im ZNP 1975…) ohne, dass eine Bebauung erfolgte.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 60 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.4 Umzonungen

5.4.1 Darstellung der Umzonungen Auf dem Plan „Änderungen Zonen“ (Plan 35318-Os-05) sind alle Grundstücke, welche umgezont wer- den, blau hervorgehoben. Im Folgenden wird die Umzonung der einzelnen Sektoren erläutert und be- gründet. Für Details zu den jeweiligen Grundstücken gibt die Tabelle 13 der Bauzonendimensionie- rung Auskunft. Ausschnitt aus der Karte „Änderungen Zonennutzung – Sektor Oberschrot“ (1:5‘000) (Plan 353.18- Os-05)

U.O.01 Bifang U.O.02 Bifang-Zelgli U.O.03 Zelgli U.O.04 Büel U.O.05 Büel-Haltli U.O.06 Niederried U.O.07 Schwarzhärd U.O.08 Schwarzhärd U.O.09 Ried U.O.10 Plötscha-Breitfeld U.O.11 Plötscha U.O.12 Riedere U.O.13 Niederried U.O.20 Verkehrsflächen

Allgemeine Begründung der Umzonung MZ -> WZND Eine ganze Anzahl, meist bebauter Parzellen wird von der bisherigen MZ in die WZND umgezont. Da- mit wird den geänderten Nutzungsverhältnissen Rechnung getragen. Gleichzeitig erhält aber die WZND – wie auch die übrigen Zonenarten – flächendeckend wesentlich höhere Dichtewerte (WZND, ÜZ) und im Sektor Oberschrot auch eine Erhöhung der Gesamthöhe h um 1 Meter. Im Weiteren ist in den WZND künftig auch der Gebäudetyp MFH zugelassen. Damit wird diese „Abzonung“ von der MZ in die WZND mehr als kompensiert. (siehe Kap. 6.5 GFZ und 6.6 ܨZ)

5.4.2 Bifang (U.O.01) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 9,10,11 MZ I MIX 3 3‘146 Dieses Gebiet liegt an der stark befahrenen Kantonsstrasse; im Ausserortsbereich. Es soll künftig den „gewerblichen“ Charakter behalten. Das Woh- nen soll eingeschränkt sein. Auf der gegenüberliegenden, neuen Bauzone wird ebenfalls MIX 3 festgelegt.

5.4.3 Bifang-Zelgli (U.O.02) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 19 LWZ GSZ 435 Dieser Streifen zwischen der bisherigen WZND und der neuen MIX 3 liegt über einem eingedolten Gerinne. Die Breite entspricht dem Raumbedarf des Gewässers (b: 5.5 m ab der Achse des Ge- rinnes) Die Festlegung als GSZ ist gemäss GSchG erforderlich.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 61 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.4.4 Zelgli (U.O.03) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 37 WS KZ 401 Das ganze GS wird der KZ zugeordnet. Das ganze GS liegt in- nerhalb des Ortsbildschutzperimeters.

5.4.5 Büel (U.O.04) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 68 VF KZ 184 Die ehemaligen GS Art. 66,69 GB gehören neu dem gleichen Grundeigentümer. Die Artikel werden im GB zusammengelegt. Ein Teil der bisherigen Erschliessungsstrasse (Art. 68 GB), wel- che dazwischen liegt, wird aufgehoben.

5.4.6 Büel-Haltli (U.O.05) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 123 MZ I WZND3 917 Dieses GS liegt in einem reinen Wohnquartier (WZND). Die Grenze zwischen Art. 122 und 123 GB wird wegen eines Neu- baus auf Art. 117 und 122 korrigiert. Sie deckt sich mit der Ab- grenzung zwischen der MIX und der WZND und dem Ortsbild- schutzperimeter.

5.4.7 Niederried (U.O.06) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 251, MZ I WZND 3 1‘854 Die bisherige MZ sah vor, dass mässig störende Betriebe (LES 255, III) erlaubt sind. Die Umzonung erfolgt aufgrund veränderter Nut- 666 zungsbedürfnisse. Die umgezonten Grundstücke sind mit reinen Wohnhäusern be- baut (Art. 251 und 666 GB) oder sind unbebaut (Art. 255). Diese Zone soll den Charakter einer Wohnzone behalten. Ein obligatori- scher Gewerbeanteil, wie er in der MIX gefordert ist, wäre in die- sem Sinn widersprüchlich. Gewerbliche Tätigkeit ist sinnvoller in der KZ, der AZ und der MIX entlang der Kantonsstrasse (Sektoren Oberschrot und Plaffeien).

5.4.8 Bachmatte (U.O.07) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 173 MZ I WZMD 1 1‘587 Das bestehende MFH entspricht der Nutzungsart einer WZMD. Dagegen sind ZAI nicht für Wohnungen gedacht. Hinweis: Art. 182 wurde mit Art. 173 GB zusammengelegt.

5.4.9 Bachmatte (U.O.08) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 162 - MZ I, II WZND 3‘511 Frühere Überlegungen zur gewerblichen Nutzung dieser GS wur- 165, den von der Realität überholt. Auf allen GS stehen heute EWH 172 mit reiner Wohnnutzung für Familien. Das ganze Quartier soll den Wohncharakter behalten. Die WZND mit der damit verbundenen LES II ist passend.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 62 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.4.10 Ried (U.O.09) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) MZ-WL WZND 16‘437 Die bisherige MZ-WZ sah vor, dass mässig störende Betriebe (LES III) erlaubt sind. Die Umzonung erfolgt aufgrund veränderter Nutzungsbedürfnisse. Das Quartier war früher landwirtschaftlich geprägt. Heute spielt die Landwirtschaft kaum mehr eine Rolle. Die heute noch bestehenden Kleinbetriebe (GS Art. 227 und 219 GB) werden mutmasslich nur noch wenige Jahre weiterbestehen. (Sie haben Bestandesgarantie.) Die umgezonten Grundstücke sind somit fast alle mit reinen Wohnhäusern bebaut. Neben den Landwirtschaftsbetrieben gibt es keine gewerbliche Tätigkeit, welche mit dem Charakter der Wohnzone nicht vereinbar wäre. Diese Zone soll den Charakter einer Wohnzone erhalten. Ein obli- gatorischer Gewerbeanteil, wie er in der MIX gefordert ist, wäre in

„Bauzonendimensionierung“ diesem Sinn widersprüchlich. Gewerbliche Tätigkeit ist sinnvoller im Dorf (KZ), in der AZ und in der MIX entlang der Kantonsstrasse (Sektoren Oberschrot und

Siehe Liste der Grundstücke im Dokument Plaffeien).

5.4.11 Plötscha-Breitfeld (U.O.10 + U.O.11) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) MZ I WZND 2 22‘241 Die bisherige MZ-WZ sah vor, dass mässig störende Betriebe (LES III) erlaubt sind. Die Umzonung erfolgt aufgrund veränderter Nutzungsbedürfnisse. Das Quartier war früher landwirtschaftlich geprägt. Heute spielt die Landwirtschaft keine Rolle mehr. Die umgezonten Grundstücke sind somit fast alle mit reinen Wohnhäusern bebaut. Es gibt heute keine gewerbliche Tätigkeit, welche mit dem Charakter der Wohnzone nicht vereinbar wäre. Diese Zone soll den Charakter einer Wohnzone erhalten. Ein obli- Dokument gatorischer Gewerbeanteil, wie er in der MIX gefordert ist, wäre in diesem Sinn widersprüchlich. Gewerbliche Tätigkeit ist sinnvoller im Dorf (KZ), in der AZ und in

„Bauzonendimensionierung“ der MIX entlang der Kantonsstrasse (Sektoren Oberschrot und Siehe Liste der Grundstücke im Plaffeien).

5.4.12 Riedere (U.O.12) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher neu (m2) 391, LWZ GSZ 821 Dieser Streifen zwischen der neuen WZND und dem Tütschbach 392 weist die Breite des Raumbedarfs des Gewässers auf. Die Festlegung als GSZ ist gemäss GSchG erforderlich.

5.4.13 Niederried (U.O. 13) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher Neu (m2) 141, WM WZND 3 2‘333 Diese GS sind mit EWH bebaut. Der Bau eines MFH im Sinn der 143 WZMD wäre auf Grund der Grundstückfläche nicht möglich.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 63 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.4.14 Verkehrsflächen (U.O.20) GS Zone Zone Fläche Begründung der Umzonung (Art. GB) bisher Neu (m2) div. VF 5‘718 Umzonungen bisheriger Bauzonen in Verkehrsfläche innerhalb der Bauzone werden hier separat darge- stellt. Diese Flächen erscheinen im Plan „Änderun- gen Zonen“ und auf der Tabelle „Umzonungen“ im Dossier BZD.

cke Die Verkehrsflächen „…entsprechen […] nicht der im ZNP darzustellenden Bauzonentypologie […]. Des- im Dokument halb besteht kein Recht, diese Flächen einer Farbe d.h. einer genauen Zonenart auf dem ZNP darzustel- Siehe Liste der Grundstü-

„Bauzonendimensionierung“ len. (Auszug aus dem Gutachten des BRPA)

5.5 Einzonungen

5.5.1 Bedarf an einer Einzonung Der Bedarf für künftige Einzonungen ist im Kap. 3.2.2 Siedlungskonzept und Kriterien zur Bemessung der Bauzonengrösse dargelegt. Die verfügbaren Bauparzellen haben in der vergangenen Planungsperiode laufend abgenommen. Heute sind die verfügbaren Parzellen recht dispers. Deren Bebauung wird lang- sam vor sich gehen. Die Bemühungen der Gemeinde zur Mobilisierung der Bauzonen im Rahmen der Ortsplanrevision waren intensiv. Trotzdem gibt es Grundstücke, die gehortet werden und nicht ausgezont werden können, da sie sich mitten in weitgehend bebauten Parzellen befinden. Diese werden erst mittel- fristig verfügbar sein. Im Kapitel 3.2.1 Siedlungsstruktur wird aufgezeigt, wie sich die Bevölkerung in der vergangenen Pla- nungsperiode entwickelt und dass auch künftig eine stetige Zunahme verbunden mit Bedarf an Wohn- bauland zu erwarten ist. Heute gibt es ca. 30 unbebaute Bauparzellen in der WZND; gleichzeitig ca. 10 neue im Quartier Rie- dere Süd. Erfahrungsgemäss werden im Sektor Oberschrot ca. 3 EWH pro Jahr gebaut. Hochgerech- net für eine Planungsperiode von 15 Jahre ergibt dies ca. 45 EWH bzw. zusammengebaute EWH bzw. EWH mit 2-3 Stockwerkeinheiten. Die Baulandreserve von ca. 40 bebaubaren Grundstücken entspricht somit dem realen Bedarf und dem Ziel der Gemeinde. Auch wenn künftig das Einzonen von WZND die Ausnahme sein wird, ist doch festzustellen, dass es auch heute der grosse Wunsch vieler junger Familien ist ein EWH zu bauen. Dies wird sicher auf kleineren Grundstücken geschehen, als bis anhin. In diesem Kontext ist ebenfalls die Gesamtsituation des Siedlungsgebietes der Sektoren Oberschrot- Plaffeien-Zumholz zu sehen. Während Zumholz über kaum mehr Bauparzellen verfügt, ist im Sektor Plaffeien im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision ein Bedarf an Bauland für Gewerbe, öffentliche Bauten und Anlagen und zentrumsnahen, dichteren Wohnzonen festzustellen. Somit ergänzen sich diese drei Sektoren.

5.5.2 Darstellung der Einzonungen Die Gemeinde wird die Flächen, die im Rahmen der Gesamtrevision der Ortsplanung zur Einzonung vorgesehen sind, erst einzonen, wenn mit dem Grundeigentümer eine Vereinbarung abgeschlossen werden kann. Der Grundeigentümer hat sich zu verpflichten, das Bauland zügig verfügbar zu machen und die Erschliessung auch für künftige Bedürfnisse entsprechend zu erstellen. Auf dem Plan „Änderungen Zonen“ (Plan 353.18-Os-05) sind alle Grundstücke, welche eingezont wer- den, grün hervorgehoben. Im Folgenden wird die Einzonung der einzelnen Grundstücke erläutert und begründet.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 64 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Für Details zu den jeweiligen Grundstücken gibt die Tabelle 15 der Bauzonendimensionierung Auskunft.

E.O.01 Bifang

E.O.02 Rishalta

E.O.03 Riedere Süd

Ausschnitt aus der Karte „Änderungen Zonen“ (1:5‘000) (Plan 353.18-Os-05)

5.5.3 MIX Bifang (E.O.01)

GS (Art. GB) Zone bisher Zone neu Fläche (m2) 19 LWZ MIX 3 7‘505

Begründung Durch die aktuelle Entwicklung in der Käsereibranche wird der Bau einer neuen Käserei von regiona- ler Bedeutung unausweichlich. Die Kapazität und die Infrastruktur der heutigen Käserei im Büel genü- gen den heutigen Bedürfnissen nicht mehr. Auch die Verkehrssituation am heutigen Standort für die Milchlieferanten und die Kunden unhaltbar.

Das Luftbild aus dem Jahr 2010 zeigt in der Bildmitte die Käserei Büel. (Vor der Käserei parkiert ein LKW mit Anhänger) auf dem Trottoir, da keine andere Möglichkeit vorhanden ist.) Die Käsereigenossenschaft Büel-Brünisried haben verschiedene Standorte für eine künftige Käserei evaluiert. Mehrere Standorte mussten verworfen werden, da die jeweils zur Verfügung stehende Bau- fläche nicht ausreichend ist oder weit das Land keineswegs verfügbar ist. In Dorfnähe wirkt weiter der Ortsbildschutz und der Kulturgüterschutz sehr einschränkend. In der neuen Arbeitszone sind einzig die Bauten und Anlagen vorgesehen, die in direktem Zusam- menhang mit der Käserei stehen:  Fabrikationsräume, Lagerhalle  Zufahrten, Parkplätze, Umschlage- und Abstellplatz  Ggf. eine betriebsbezogene Wohnung pbplan ag, 1716 Plaffeien 65 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Die neue Zone schliesst an die bestehende Wohnzone Zelgli an. Die Nähe zwischen Wohnzone und Käserei ist tolerierbar, da heute bei der Milchannahme und –produktion keine erheblichen Lärmemis- sionen entstehen. Der zu einem früheren Planungszeitpunkt vorgesehene Käseverkaufsladen soll nur ein beschränktes Verkaufsangebot für die Milchlieferanten und Laufkundschaft während der Käsefabrikationszeit auf- weisen. Ein umfangreiches Verkaufsangebot an Käse, Milchprodukten und weiteren Regionalproduk- ten soll im Dorfzentrum oder in der Nähe der Grossverteiler in der Oberi Matta realisiert werden. Die Groberschliessung der Bauzone ist gemeinsam von den Bauinteressenten und von der Gemeinde zu finanzieren. Anschluss an den öffentlichen Verkehr:  Die Distanz zur Bushaltestelle Büel, welche durch die Linien Freiburg-Tafers-Schwarzsee und Freiburg-Rechthalten-Plaffeien bedient wird, beträgt zwischen 350 und 420 m‘.  In der Käserei werden wenige Angestellte arbeiten, da die Fabrikationsprozesse heute wei- testgehend automatisiert sind. Angestellte werden mutmasslich kaum mit ÖV anreisen, da der Arbeitsbeginn früher ist, als die Busse fahren. Die Anlieferung der Milch und der Abtransport der Produkte erfolgt mittels Transportfahrzeugen. Die Anbindung an den ÖV ist somit bei die- ser Nutzung von untergeordneter Bedeutung.  Beim vorgesehenen Bauvorhaben des Garagenbetriebes handelt es sich hauptsächlich um die Nutzung für Mfz (Lager). Durch die Anbindung der neuen MIX Bifang ans Dorf für den Langsamverkehr (siehe dazu GemRP: geplante Verbesserung der Fussweg- und Alltagsrad- verbindungen) wird auch die heute bereits bestehende Mischzone Bifang u.a. mit dem beste- hende Garagenbetrieb profitieren. Die Kunden, welche ihre Mfz in die Werkstatt bringen (Re- paratur, Service, Pneuwechsel) werden diese Verbindungen vermehrt nutzen, wenn sie zu Fuss oder mit dem Velo zurückfahren. Erwägung: Auch wenn ein Käsereibetrieb im Dorfzentrum erwünscht, ist scheitert dieser Wunsch am erforderli- chen Raumbedarf. Da es sich nicht um eine kleine Dorfkäserei im traditionellen Sinn handelt, sondern um eine regionale Käserei, ist der Raumbedarf für die Fabrikation und Lagerung der Produkte und die Verkehrsfläche für die Transporte für Lieferung und Abtransport im Dorf nicht realistisch. Die Ansiedlung der Mischzone bei Zelgli-Bifang entspricht insofern den Planungszielen, dass sie:  an die bestehende Bauzone anschliesst,  direkt an der Kantonstrasse liegt,  an diesem Ort auf der gegenüberliegenden Seite der Kantonstrasse bereits vor mehr als 45 Jahren Bauten im Sinn einer Mischzone (insb. Garagenbetrieb, Transportunternehmer) ge- baut wurden.  das Land der Pfarrei Plaffeien gehört und gemäss Pfarreirat für eine Bebauung zur Verfügung steht. Vergleich zur Vorprüfung  Im Vergleich zum Vorprüfungsdossier wurde die Zone neu überdacht und geändert. Neu schliesst sie an die bestehende Bauzone an und bildet keine Zoneninsel. Diese Änderung er- folgte in Absprache mit dem BRPA (R. Bon; 27.03.2017).  Von einer Direktvermarktung der Käsereiprodukte im ursprünglich vorgesehen Sinn wird ab- gesehen.  Die Langsamverkehrsverbindungen wurden konkretisiert und im GemRP aufgenommen.

Hinweis: Die Einzonung einer MIX erfordert zwingend einen DBP

pbplan ag, 1716 Plaffeien 66 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

5.5.4 ZAI Rishalta (E.O.02)

GS (Art. GB) Zone bisher Zone neu Bezeichnung Fläche (m2) 147 LWZ ZAI 1 O1.01 1‘000

Begründung: Einzonung der bereits gestalteten Umgebungsanlage (Parkgestaltung) des Pflegeheims mit Rollator- weg. Diese Ausdehnung der Bauzone (ZAI 1 – O1.01 - Bachmatte) ist erforderlich, da die bisherige Bauparzelle des Pflegeheims mit dem kürzlich erfolgten Ausbau nicht genügend Platz für die uner- lässliche Umgebungsanlage bot.

5.5.5 WZND Riedere Süd (E.O.03) GS (Art. GB) Zone bisher Zone neu Fläche (m2) Bemerkung 392 LWZ WZMD 2 9‘605 Unüberbaut; teilweise erschlossen (Gemeinde) 391 1‘828 Bebaut (Privat) 391 1‘039 Unüberbaut; erschlossen (Privat) Total 12‘472

Grundsätzliche Überlegungen

Luftbild 1998

Die WS Riedere schliesst an die Häuser an, die bereits seit Jahrzehnten entlang der Plötschastrasse gebaut wurden.

Durch die geplante Erweiterung der WS Riedere wird die Lücke zwischen dem bisherigen Sied- lungsgebiet und den beiden Strassen Plötschastrasse und Trichelenweg geschlossen.

Ortsplanteilrevision 1999/2000

Der Richtplan der Bodennutzung wurde im Jahr 2000 überarbeitet und das Gebiet Riedere als Richtplangebiet festgelegt. Dieses Dossiers wurde am 17. April 2002 von der damaligen Baudirektion genehmigt.

Die Erweiterung der Wohnzone Riedere ist durch dessen Genehmigung als Richtplangebiet im Jahr 2002 seit Langem vorbereitet und wirft somit keine neuen raumplanerischen Fragen auf.

Luftbild 2016

Die bisherige Wohnzone Riedere ist weitestge- hend überbaut.

Das eingezonte GS Art. 392 GB schliesst im Norden, Osten und im Südwesten an beste- hende, vollständig bebaute Bauzonen an.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 67 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Die WZND (bisher WS) Riedere hat sich in den letzten 25 Jahren etappenweise (3 Etappen) entwi- ckelt. Die vorliegende Erweiterung war bereits damals als langfristige Entwicklung vorgesehen. Die Gemeinde hat bewusst darauf verzichtet, die ganze Richtplanfläche in einem Zuge einzuzonen. Sie tat dies entsprechend der laufenden Nachfrage. Der GemRP wurde im Jahr 2000 überarbeitet und das Gebiet Riedere als RP-Gebiet festgelegt. Die- ses Dossiers wurde am 17. April 2002 von der damaligen Baudirektion genehmigt. Die Gemeinde Oberschrot ist Eigentümerin des Grossteils der betreffenden Fläche (GS Art. 392 GB). Die angrenzenden Wohnzonen Riedere und Sommerbüel sind überbaut. (Die letzte freie Parzelle wird in den nächsten Monaten überbaut.). Gleichzeitig gibt es eine rege Nachfrage für Wohneigentum in diesem Gebiet von jungen Familien. Wiederholt melden sich Bauwillige diesbezüglich bei der Ge- meinde. Folgende Kriterien sprechen für dieses RP-Gebiet:  Die Bauzone schliesst auf zwei Seiten an eine überbaute Wohnzone an.  Die Bauzone hält die Siedlungsgrenze in Richtung Osten ein, welche vom Trichelenweg gege- ben ist.  Die rationelle Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist gegeben. Die Bauzone ist seit mehr als zwanzig Jahren weitgehend rund um erschlossen. (Strasse, Ver- und Entsorgung)  Keine Fruchtfolgefläche ist betroffen (B2 – Grünlandnutzung).  Keine der folgenden Schutzmassnahmen ist betroffen: Waldareal, Landschafts-, Ortsbild- schutzperimeter, geschützte Kulturgüter  Keine Einschränkungen durch Immissionen (Lärm, Geruch) sind vorhanden. Rahmenbedingungen:  Raumbedarf Tütschbach: Zwischen der Wohnzone und der Gewässerachse wird eine „Schutzzone für oberirdische Gewässer“ (GSZ) ausgeschieden. Die Breite entspricht den heu- tigen Richtlinien betreffend Raumbedarf und wurde in Rücksprache mit dem AfU-Gew festge- legt. Im Gegensatz zu dem Gutachten anlässlich der Vorprüfung ist keine asymmetrische (doppelte) Breite linksufrig des Tütschbach vorzusehen.  Hochwassergefahr: Die GSZ umfasst ebenfalls den Naturgefahrenbereich mittlere Gefährdung (blau) entlang dieses Baches.  Provisorische Grundwasserschutzzone: In Folge detaillierter hydrogeologischen Abklärungen verzichtet die Gemeinde auf die Nutzung der Quellen bei Riedere. (siehe Kap. 3.2.23 Trinkwas- serversorgung)  Lärm: Auf der Plötscha- und dem Trichelenweg gilt Tempo 50. Es gibt keinen Durchgangsver- kehr, sondern nur Quellverkehr von den angrenzenden Quartieren (Mischzone Sommerbüel und oberer Teil der Wohnzone Plötscha) und den wenigen Liegenschaften ausserhalb der Bauzone. Es ist mit wenigen Hundert Fahrten pro Tag (DTV 300-400) zu rechnen. Die Pla- nungswerte gemäss Lärmschutzverordnung können problemlos eingehalten werden (Berech- nung STL-86: Lr Tag: ca. 45; Lr Nacht ca. 37). Erschliessungsprinzip  Motorisierter Verkehr: Die Erschliessung erfolgt hauptsächlich über den Trichelenweg. (siehe dazu Kap. 3.3.8 Verkehr in Wohnquartieren)  Fussgänger:  Die Verbindung zur Bushaltestelle Gousmatte erfolgt über einen Gehweg entlang des Tri- chelenweges. Dieser Gehweg ist im GemRP geplant und wird gleichzeitig mit der noch zu bauenden Stichstrasse realisiert.  Die Verbindung zum Ortszentrum ist über die verkehrsarme Quartierstrasse Riedere und das Trottoir (geplanter Bau: 2018) entlang der Plötschastrasse gewährleistet.  Velofahrer:  Die Verbindung zur Bushaltestelle erfolgt über den Trichelenweg.  Die Verbindung zum Ortszentrum erfolgt über die Plötschastrasse.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 68 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Beurteilung: Aus raumplanerischer Sicht ist die Erweiterung der Wohnzone aus folgenden Gründen sinnvoll:  Die bereits überbaute Bauzone wurde in 3 Etappen eingezont und überbaut. Die Gemeinde hat früher bewusst darauf verzichtet, die ganze Richtplanfläche in einem Zuge einzuzonen. Sie tat dies entsprechend der laufenden Nachfrage.  Die künftige Bauzone deckt sich mit dem im Jahr 2002 genehmigten Richtplangebiet.  Sie grenzt an bestehendes Siedlungsgebiet an und ist weitgehend erschlossen.  Sie tangiert keinen Landschaftsschutz-, Naturschutz-, Ortsbildschutz-Perimeter.  Sie liegt ausserhalb des Bereiches der Naturgefahren und Waldränder.  Sie betrifft keine Fruchtfolgefläche und keine Böden der Kategorie B1 (gute landwirtschaftliche Böden, im Bedarfsfall für den Ackerbau geeignet)  Sie ist ruhig (abseits der Kantonalstrasse) und sonnig (Südlage) gelegen.  Sie ist recht gut durch den öV erschlossen (Distanz zur Bushaltestelle Gousmatte: 300-400 m‘).  Die Form der Bauzone ermöglicht eine gute Ausnutzung der Fläche und die Kosten für die Er- schliessung der Bauzone können vergleichsweise sehr niedrig gehalten werden, da ein Teil der Infrastruktur bereits gebaut ist.  Der Ortskern Oberschrot-Plaffeien (insb. Schulen, Einkaufsmöglichkeiten) ist für den Lang- samverkehr auf direktem Weg via Quartierweg Riedere und Plötschastrasse erreichbar. Ein Teil der Plötschastrasse verfügt über ein Trottoir. Der fehlende Teil ist in Planung und wird in den nächsten Jahren gebaut.  Der motorisierte Individualverkehr kann via Trichelenweg (Plötscha-Gousmatte) direkt auf die Kantonalstrasse geleitet werden ohne ein Wohngebiet zu durchqueren und sollte die Plötschastrasse nicht belasten. Diese Route bildet ist schnellste Verbindung zum Ortszentrum Oberschrot/Plaffeien für den motorisierten Individualverkehr.  Das interregionale Zentrum Oberschrot-Plaffeien übt für die Entwicklung der Region eine wichtige Rolle aus. Die Zentrumsfunktion bringt eine gesteigerte Attraktivität für Bauwillige mit sich. Da viele wichtige Institutionen und Angebote sehr nahe liegen, ist die Weiterentwicklung dieses Zentrums raumplanerisch sinnvoll. Die Stärkung dieses interkommunalen Zentrums ist ebenfalls Gegenstand des RegSense. Diese Entwicklung ist nur möglich, wenn die raumpla- nerischen Voraussetzungen in nützlicher Frist geschaffen werden.  Der grösste Teil der Bauzone gehört der Gemeinde und ist somit sofort verfügbar.  Die Bilanz der BZ-Dimensionierung zeigt für den Sektor Oberschrot eine kleine Baulandre- serve im Vergleich zu derjenigen Fläche, welche gemäss Trendmethode (Bebaute Fläche der letzten 15 Jahre) einzonbar wäre. Bedarf an Wohnbauland Gleichzeitig ist das Angebot im benachbarten Sektor Plaffeien ebenfalls sehr begrenzt, da der Gross- teil des unbebauten Wohnbaulandes aus verschiedenen Gründen nicht verfügbar oder wenig geeig- net ist. Die Gemeinde Plaffeien ist bestrebt, im Sektor Plaffeien und Schwarzsee gewisse Grundstü- cke im Zug der laufenden Ortsplanrevision auszuzonen, da sie kaum bebaubar und ungeeignet gele- gen sind. Bei anderen, gehorteten Grundstücken versucht sie eine Mobilisierung zu erreichen. Im ebenfalls benachbarten Sektor Zumholz ist real kein geeignetes Wohnbauland verfügbar. Brünis- ried und Plasselb liegen ausserhalb des Zentrums Oberschrot/Plaffeien. Die gesteigerte Nachfrage ergibt sich auch, weil grössere Quartiere, die vor einigen Jahren erschlos- sen wurden, heute weitestgehend überbaut sind bzw. aktuell überbaut werden (Bifing und Bruchbühl in Plaffeien; Schwarzhärd und Sommerbüel in Oberschrot). Prüfung von Alternativen Im Rahmen des vorliegenden Planungsverfahrens wurden Alternativen für Einzonung insbesondere in Zentrumsnähe geprüft. Dabei lassen sich einerseits Aussagen für das Gemeindegebiet Oberschrot machen und andererseits kann die regionale Situation betrachtet werden. Die Überbauung der geeigneten Wohnzonen in Oberschrot geht zügig vorwärts. Im Detail sieht die Situation wie folgt aus:

pbplan ag, 1716 Plaffeien 69 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Quartier Situation Gousmatte, Diese Quartiere aus den frühen 70-er Jahren verfügen über 9 erschlossenen, unüber- Sahli baute Parzellen, die raumplanerisch wenig geeignet gelegen sind. Eine Erweiterung des Quartiers kommt nicht in Frage. Eine Auszonung innerhalb der vollständig er- schlossenen Quartiere ist kaum möglich. Ried In diesem historischen Quartier figuriert nur eine unüberbaute Parzellen. Diese liegt unmittelbar an der Kantonalstrasse. Eine Erweiterung des Quartiers kommt heute nicht in Frage. Niederried- 3-4 Grundstücke werden gehortet und sind nicht verfügbar. 2 andere werden seit Haltli Jahrzehnten als Depot für eine Dachdeckerfirma genutzt. Büel 2 Grundstücke sind unüberbaut. Eine davon ist als Baulandreserve für ein ansässiges Bauunternehmen zu betrachten. Eine Vergrösserung der Bauzone ist nicht möglich. Bifang Dieses Quartier an der Kantonsstrasse ist für Gewerbebetriebe geeignet. Zegli Das Quartier ist überbaut. Kernzone Kaum unüberbaute, bebaubare Grundstücke. Bachmatte Kein unüberbautes Grundstück. Schwarzhärd Diese Bauzone wurde 2010 erschlossen und ist heute weitgehend überbaut. Plötscha Nur wenige Grundstücke sind nicht überbaut. Diejenige beim Quartier „Unter Plötscha“ (frühere Bezeichnung) werden sukzessive überbaut. Gewisse Grundstücke entlang des Tütschbaches sind wegen den einzuhaltenden Abständen (Bach, Strasse, Grundstücksgrenzen) kaum oder gar nicht bebaubar. Riedere Diese Bauzone aus den 90-er Jahren ist überbaut. Sommerbüel Diese Bauzone ist weitestgehend überbaut.

In Zentrumsnähe besteht heute keine geeignete Alternative für die Einzonung einer Wohnzone.

Quartier Situation Niederried Süd Dieses Gebiet in Zentrumsnähe ist im GemRP für eine WZMD (Mehrfamilienhäu- ser) und/oder für Bauten und Anlagen im öffentlichen Interesse vorgesehen. Die Eigentumsverhältnisse erlauben auf mittlere Sicht keine Einzonung. Niederried Nord Dieses Gebiet ist im GemRP teilweise als Richtplangebiet für Wohnen vorgese- hen. Ein Teil ist durch die Nähe zur Kantonsstrasse nicht als Wohnzone prädesti- niert. Momentan zeigt der Grundeigentümer aber kein Interesse an einer Einzonung. Plötscha (oberhalb Dieses Richtplangebiet ist bis auf weiteres nicht überbaubar. Einerseits existiert Schwarzhärd) dort ein Landwirtschaftsbetrieb, welcher voraussichtlich noch Jahre weiterbewirt- schaftet wird. Im Weiteren ist ein weiterer Grundeigentümer keineswegs bereit, über eine Einzonung oder eine dringend erforderliche Landumlegung zu diskutie- ren. Die Situation scheint auf Jahre unlösbar. Weitere Alternati- Andere Gebiete werden nicht für eine Einzonung vorgesehen, um eine weitere ven Zersiedlung zu verhindern. - Gegen Norden gilt entlang des gesamten Siedlungsgebietes seit Jahrzehnten eine Siedlungsbegrenzungslinie. - Gegen Süden bildet der Dütschbach eine natürliche Grenze. Aber auch auf dem angrenzenden Gebiet des Sektors Plaffeien gibt es aus verschiedenen raumpla- nerischen Gründen keine Alternative. - Östlich des Zentrums verhindert die topographische Situation des Gebietes „Grabe“ eine sinnvolle Erweiterung der Wohnzonen. - Die westlich gelegenen Gebiete (Niederried, Plötscha) sind oben aufgeführt.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 70 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Gestaltung Die Gemeinde ist bestrebt eine gute Bebauung für diese Bauzone zu erreichen. Sie hat sich Gedan- ken gemacht zur Anordnung der Gebäude und der Parzellierung. Der Anhang A3 (Riedere – Situation und Profil) zeigt eine Bebauungsoption mit EWH, zusammenge- bauten EWH und dreigeschossigen EWH mit je einer Eigentumswohnung pro Etage. Die Autoabstell- plätze könnten hauptsächlich gemeinsam in einer Einstellhalle angeordnet werden. Durch diese Bebauungsart kann eine ordentliche Dichte von 0.8 (GFZ) für das GS der Gemeinde (aGSF) erreicht werden. Dieser Entwurf ist im Rahmen der konkreten Bebauung zu präzisieren. Im Vergleich zur traditionellen Einfamilienhaussiedlung soll somit eine höhere Siedlungsqualität ent- stehen.

5.6 Detailbebauungspläne

5.6.1 Aufheben des DBP Bachmatte Der Detailbebauungsplan (Quartierplan) Bachmatte wird aufgehoben, da das Quartier vollständig be- baut ist. Weitere Gründe sind:  Die bisherigen Zonenbestimmungen sind hinfällig.  Das mit dem DBP angestrebte Ziel einer einheitlichen Bebauung ist erreicht. Mit der Aufhe- bung der Gestaltungsbestimmungen ist kaum eine wesentliche Veränderung des bisherigen Quartiercharakters zu erwarten.  Mit den üblichen Bestimmungen im GBR können die ursprünglich angestrebten Ziele weiter- hin sichergestellt werden.  Die Grundstücke, die bisher in der MIX befanden, werden umgezont in WZMD oder WZND, da die bestehenden Gebäude keinen gewerblichen Anteil aufweisen. In diesem Wohngebiet ist eine gewerbliche Tätigkeit, die mit einer Wohnzone nicht kompatibel ist, auch künftig nicht erwünscht.

5.6.2 Neuer DBP Bifang Gemäss Art. 52 Abs. 1 RPBG muss für jede neue Mischzone ein DBP ausgearbeitet werden. Im ZNP ist der Perimeter mit Pflicht zum Erstellen eines DBP festgelegt. Im Art. 6 GBR sind die Ziele und die zu behandelnden Themen aufgeführt.

5.7 Detailerschliessungsbewilligungen (DEB) Die bisherigen DEB werden aufgehoben, da die betroffenen Bauzonen erschlossen sind: WZND Rie- dere, WZND (ehemals WZMD) „Untere Plötscha“ und WZND Schwarzhärd.

Bisher (ZNP 2007) Neu (ZNP 2018) „Untere Plötscha“

Schwarzhärd

pbplan ag, 1716 Plaffeien 71 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Riedere

Hinweis: Faktisch sind im bisherigen ZNP keine DEB festgelegt, sondern DEP. Das BRPA hat in sei- nem Gutachten zur Vorprüfung aber gefordert, dass der Begriff DEB zu verwenden ist…

5.8 Schutzmassnahmen und Perimeter mit besonderen Bestimmungen Im ZNP sind neben den Bauzonen folgende Elemente allgemein verbindlich festgelegt.

Element siehe dazu Kapitel 3.2.2 Siedlungskonzept und Kriterien zur Bemessung der Siedlungsbegrenzungslinie Bauzonengrösse Aussichtsschutz 3.2.14 Aussicht Ortsbildschutzperimeter 3.2.15 Ortsbildschutz Bebaubarkeit im Ortsbildschutzperimeter 3.2.15 Ortsbildschutz Geschützte Kulturgüter, Harmonisierungsperimeter 3.2.16 Kulturgüter Archäologische Perimeter 3.2.17 Archäologie Geschützte historische Verkehrswege 3.2.18 Inventar historischer Verkehrswege Landwirtschaftszone 3.4.1 Gute landwirtschaftliche Böden Waldareal, Waldfeststellung 3.4.5 Wald GaWa innerhalb der BZ 3.4.6 Biodiversität -> GaWa Naturschutzperimeter von lokaler Bedeutung 3.4.7 Aktionsschwerpunkte für Biotope Landschaftsschutzperimeter 3.4.9 Landschaftsstrukturen Naturgefahrenbereiche 3.4.16 - .18 Naturgefahren Gewässerachsen 3.4.19 Gewässer Gewässerschutzzone 3.4.19 Gewässer Grundwasserschutzzonen 3.5.4 Grundwasser Belastete Standorte 3.5.8 Belastete Standorte Perimeter Anschlusspflicht Fernwärmenetz 3.6 Energie Verzicht auf GFZ 6.5 GFZ -> Verzicht auf GFZ

pbplan ag, 1716 Plaffeien 72 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Orientierender Inhalt siehe dazu Kapitel Gemeinde- und Sektorengrenzen Anhang A2 - Planungssektoren Feldgehölze 3.4.5 Wald

5.9 Änderungen im Vergleich zum Vorprüfungsdossier

Inhalt Siehe dazu Kap. Änderung Zonenbezeichnungen 5.2 Zonenbezeichnungen Neue Bezeichnungen Ein-, Um- und Auszonungen 5.3 Einzonungen Zusätzliche Flächen ein-, um- und aus- 5.4 Umzonungen gezont. 5.5 Auszonungen WZND 6.2 Wesentliche Änderungen Neue Unterteilung in WZND 2 und 3 im GBR MIX Neue Unterteilung in MIX 1 und 3 ZAI Zusammenführen der Flächen „Schul- haus Oberschrot und „Schulhausplatz Oberschrot“ in die ZAI 1. Aussichtsschutz 3.2.14 Aussicht geändert Harmonisierungsperimeter 3.2.16 Kulturgüter neu Waldfeststellung 3.4.5 Wald neu GaWa ausserhalb der BZ 3.4.7 Biodiversität -> GaWa entfernt Naturschutzperimeter von lokaler 3.4.7 Aktionsschwerpunkte für neu Bedeutung Biotope Gewässerachsen 3.4.19 Gewässer geändert Gewässerraum 3.4.19 Gewässer -> Gewässer- Raumbedarf gelöscht raum Gewässerschutzzone 3.4.19 Gewässer neu Retentionsanlagen 3.5.5 Ableitung & Reinigung des entfernt Abwassers Verkehrsflächen 5.4.1 Darstellung der Umzonun- Ausblenden der Verkehrsflächen gen Legende: - Hinweis auf Artikel in GBR gelöscht

pbplan ag, 1716 Plaffeien 73 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Gemeindebaureglement (GBR)

6.1 Einleitung Das GBR ist an die neue Gesetzgebung anzupassen. Das bisherige Planungs- und Baureglement (PBR), welches am 17.04.2002 vom Kanton genehmigt wurde, wird neu verfasst.

Im Zug der Fusion der bisherigen Gemeinden Oberschrot, Plaffeien und Zumholz wurden möglichst alle Elemente im GBR für alle Sektoren harmonisiert. Diese Punkte waren zwar nicht Inhalt der Vor- prüfung des Ortsplandossiers Oberschrot, wohl aber desjenigen von Plaffeien. Durch die Harmonisierung werden künftig auf dem ganzen Gebiet der neuen Gemeinde Plaffeien die- selben Bestimmungen gelten. Gleichzeitig soll der Aufwand für das künftige Zusammenführen der Planungen der drei aktuellen Ortsplandossiers minimiert werden. Eine Harmonisierung erfolgte insb. in folgenden Bereichen:  Struktur des GBR  Alle Norm- bzw. Standardartikel gemäss Vorgabe der Fachämter  Zonenbestimmungen aller Zonen; insb. GFZ, ÜZ, h und Aufheben Fh  Parkieren: Anforderungen gemäss VSS-Norm  Gestaltungsvorschriften Das neue GBR bringt einerseits Erleichterungen zur besseren Nutzung der Grundstücke mit sich. Auf der anderen Seite sind gemäss GBR neu gewisse Vorgaben betreffend Gestaltung einzuhalten.

Faktisch gibt es somit kaum mehr Differenzen zwischen dem neuen GBR – Sektor Oberschrot und den künftigen GBR der Sektoren Zumholz (bereits am 26.01.2018 öffentlich aufgelegt) und Plaffeien- Schwarzsee. Generell werden durchgehend in allen Artikeln die Inhalte, die Terminologie und die Verweise auf die übergeordnete rechtliche Grundlage aktualisiert.

6.2 Wesentliche Änderungen im GBR Im Anhang A1 „GBR Vergleich bisher-neu“ werden alle Artikel des bisherig gültige PBR aus dem Jahr 2002 mit dem neuen GBR verglichen und die Änderungen kommentiert. Bei diesem Vergleich wird die Nummer der neuen Artikel mit einem „n“ (neu) ergänzt. Im Folgenden werden nur diejenigen Elemente aufgeführt, welche neu sind oder wesentlich überar- beitet wurden: Nr. neu Titel neu Begründung der Änderung Art. 1n Geltungsbereich  Neuer Titel Art. 2n Rechtlicher Rahmen  Ausführliche Liste der aktuellen Rechtsgrundlagen;  Liste der Dokumente des Ortsplandossiers wurde gelöscht. Art. 3n Rechtsnatur  Präzisierungen, Aktualisierung der Terminologie und der Verweise Art. 4n Abweichungen Art. 5n Abstände  Verweis auf das Strassengesetz und VSS-Normen  Verringerte Baugrenzen an Erschliessungsstrassen  Minimal Abstand zwischen Bauten und GaWa Art. 6n Detailbebauungspläne  Neuer DBP Bifang: Ziele und zu behandelnde Themen Art. 7n Verzicht auf GFZ  Einzig Verweis auf RPBG Art. 8n Zonenvorschriften  Nur Verweis auf Anhang 1 Art. 9n KZ  Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien Art. 10n WZND 2, 3  Bisher Ws / Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien  Präzisierung, Aktualisierung Terminologie und Verweise  MFH in WZND 3 Art. 11n WZMD  Bisher Wm / Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien  Präzisierung, Aktualisierung Terminologie und Verweise Art. 12n MIX 1, 3  Bisher Mz / Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien  Bisherige MIX mit 10% Gewerbeanteil pbplan ag, 1716 Plaffeien 74 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

 Neue MIX 3 mit 50% Gewerbeanteil als Ersatz für bisherige GZ

Art. 13n ZAI 1 und 2  Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien  Zonenbestimmungen für jede ZAI Art. 14n Landwirtschaftszone LWZ  Übernahme des Normartikels gemäss LwA Art. 15n Waldareal W  Übernahme des Normartikels gemäss WaldA Art. 16n Gewässerschutzzone  Neue Zonenart; Übernahme des Normartikels gemäss AfU Art. 17n Bedeutung  Präzisierung Art. 18n Raumbedarf für Gewässer  Übernahme des Normartikels gemäss AfU Art. 19n Grundwasserschutz  Übernahme des Normartikels gemäss AfU Art. 20n Belastete Standorte  Übernahme des Normartikels gemäss AfU Art. 21n Gefahrengebiete gemäss Natur-  Übernahme des Normartikels gemäss Naturgefahrenkommission gefahrenkarte Art. 22n Naturschutzperimeter  Siehe dazu Kap. 3.4.10 Magerwiesen und 3.4.15 Kantonale und eidgenössische Schutzgebiete Art. 23n Landschaftsschutzperimeter  Präzisierung der Inhalte und Verweis auf Siedlungsgrenzen Art. 24n Aussichtsschutz  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien Art. 25 Geschützte Gehölze ausserhalb  Neue Bestimmungen gemäss NatG / Übernahme des Normarti- des Waldareals (GaWa) kels gemäss ANL Art. 26n Ortsbildschutzperimeter  Übernahme des Normartikels des KGA; überarbeitet  Solaranlagen: Streichen der Bestimmungen und Verweis auf Richtlinien der RUBD Art. 27n Geschützte Kulturgüter  Übernahme des Normartikels des KGA; überarbeitet  Solaranlagen: Streichen der Bestimmungen und Verweis auf Richtlinien der RUBD Art. 28n Harmonisierungsperimeter  Übernahme des Normartikels des KGA; überarbeitet Art. 29n Archäologische Perimeter  Übernahme des Normartikels gemäss AAFF Art. 30n Geschützte historische Ver-  Übernahme des Normartikels des KGA kehrswege Art. 31n Perimeter Anschlusspflicht Fern-  Neu wärmenetz Art. 32n Parkieren  Übernahme des Normartikels (Berechnung gemäss Norm VSS) gemäss MobA  Ergänzung mit Inhalt des bisherigen Artikels „Ersatzabgaben“ (Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien) Art. 33n Kosten für Prüfungsverfahren /  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien Expertisen Art. 34n Solaranlagen  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien  Formulierung gemäss BPRA mit Verweis auf Richtlinien der RUBD Art. 35n Geltungsbereich  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien  Die Gestaltungsvorschriften gelten für alle Bauzonen, ausser die AZ. Sie gelten auch für die LWZ, da die Auswirkungen auf das Landschaftsbild gerade bei den Bauten ausserhalb der Bauzone oft prägend sind. Art. 36n Gestaltung  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien -> Grundsatz be- treffend der Gestaltung von Bauten und Anlagen Art. 37n Dachlukarnen und –aufbauten  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien Art. 38n Kleinbauten, Anbauten und  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien Kleinstbauten Art. 39n Architektonische Gestaltungs-  Neu: Harmonisierung neue Gemeinde Plaffeien -> Bestimmungen vorschriften zu Fassaden, Dachgestaltung, Attikageschoss

pbplan ag, 1716 Plaffeien 75 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Art. 40n Übertretungen  Aktualisierung Terminologie und Verweise Art. 41n Aufhebung  Alle bisher geltenden Dokumente der Ortsplanung des Sektors Oberschrot werden aufgehoben. Art. 42n Inkrafttreten  Aktualisierung Terminologie und Verweise

Nr. neu Titel neu Begründung der Änderung Anhang 1 Zonenvorschriften  Gesamtsicht der Bauzonen  Ergänzung mit den neuen Zonenarten,  Ersatz der Ausnutzungsziffer durch die GFZ  Streichen der trauseitigen Fassadenhöhe Anhang 2 Kulturgüterinventar  Aktualisierung gemäss Kulturgüterverzeichnis des KGA und Präzi- sierung der Terminologie Anhang 3 Bestimmungen für geschützte  Normartikel gemäss KGA; gekürzt Kulturgüter Anhang 4 Abstände zu Gehölzen  Schema und Darstellung gemäss ANL Anhang 5 Abkürzungen  Im GBR werden möglichst konsequent Abkürzungen genutzt.

Gelöschte Artikel des bisherigen PBR Nr. bisher Titel bisher Begründung der Änderung Art. 4 Anwendungsbereich  Der Inhalt wurde in Art. 1n „Geltungsbereich“ integriert. Art. 10 DBP Bachmatte  Der DBP wird aufgehoben Art. 11 Aussenantennen, Parabolspiegel  Dieser Art. ist gemäss Gutachten BRPA 2017 (Sektor Plaffe- ien) zu löschen. Art. 12 Wohnwagen, Mobilhome  Dieser Inhalt ist im RPBG geregelt. Art. 19 MZ Wohnen-Landwirtschaft  Die MZ W-Z wird in die WZND umgezont bzw. als MIX be- zeichnet. Art. 20 Industrie- und Gewerbezone  Diese Zonenart existiert seit 2007 nicht mehr im Sektor Os Art. 31 Kontrolle der Arbeiten  Dieser Inhalt gehört gemäss BRPA nicht ins GBR. Art. 32 Bewilligungsverfahren  Dieser Inhalt gehört gemäss BRPA nicht ins GBR. Art. 33 Unterhalt der Grundstücke  Dieser Inhalt ist im RPBG geregelt. Anhang Messweise bei Naturobjekten  Dieser Inhalt figuriert im Schema des ANL mit den Abständen zu den GaWa.

Hinweis: Es scheint in der Natur der Sache zu sein, dass der Inhalt gewisser Artikel, welche von be- stimmten Fachämtern als Standardformulierung vorgegeben sind, laufend korrigiert wird. So wurden Artikel wie Geschützte Kulturgüter, Gewässerraum, Gefahrengebiete gemäss Naturgefahrenkarte u.a.m. von den kantonalen Ämtern in den letzten Jahren laufend geändert und werden dies mut- masslich auch weiterhin so erfahren. Dies führt bei der Gemeinde und beim beauftragten Planungs- büro laufend zu einem wesentlichen Mehraufwand.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 76 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Wesentliche Änderungen im Vergleich zur Version der Vorprüfung Artikel Siehe dazu Kap. Änderung Art. 8 – 6.1 Einleitung  Harmonisierung Zonenbestimmungen für das Gebiet der ganzen Ge- 12 meinde; insb. ÜZ, GFZ, h. / Aufhebung Fh  Dazu gehört auch, dass die Zonenbestimmungen bezüglich Gesamt- höhe und Grundabstand künftig nicht mehr nach Gebäudeart (EWH, MFH, Gewerbegebäude, öffentliche Baute) differenziert werden.  Wesentliche Erhöhung der GFZ und ÜZ Art. 10 5.6.1 Aufheben des DBP DBP Bachmatte wird ersatzlos gestrichen. Bachmatte Art. 16 3.4.19 Gewässer Neu: Gewässerschutzzone Art. 24 3.2.14 Aussicht Neu: Aussichtsschutz Art. 25 3.4.6 Biodiversität -> GaWa GaWa: neue Bestimmungen gemäss NaG Art. 26 3.2.15 Ortsbildschutz Neubauten im Ortsbildschutzperimeter sind nur auf den im ZNP bezeichneten Flächen möglich. Art. 28 3.2.16 Kulturgüter Neu: Harmonisierungsperimeter Art. 31 3.6 Energie Neu: Fernwärmeperimeter Art. 37, 6.3 Gestaltungsvorschriften Harmonisierung der architektonischen Gestaltungsvorschriften für das 38, 39 Gebiet der ganzen Gemeinde; insb. Fassaden, Dachgestaltung, Dach- aufbauten, Attikageschosse Anhang Bestimmungen Kulturgüter Kürzung Anhang Bestimmungen Ortsbildschutz Bestimmungen direkt in Artikel Ortsbildschutz integriert.

Die Neufassung des GBR liegt dem Ortsplandossier bei.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 77 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

6.3 Gestaltungsvorschriften Für die Sektoren Plaffeien und Schwarzsee gelten bereits heute gewisse architektonische Gestal- tungsvorschriften, die zum Ziel haben, das Erscheinungsbild des Siedlungsgebietes harmonisch zu gestalten. Dieses Thema wurde im Rahmen der Ausarbeitung des „harmonisierten“ GBR Plaffeien wiederholt sehr intensiv und vertieft geprüft (Beteiligte: Arbeitsgruppe GBR, Bauamt, Planer, Ausschuss der Pla- nungskommission, Planungskommission, Gemeinderat; Rückfragen beim BRPA) Diese Bestimmungen gelten künftig für das ganze Gemeindegebiet. Konkret gibt es im Wesentlichen Bestimmungen betreffend: Gestaltungselement Bestimmung (vereinfacht ausgeführt) Dachform, -neigung:  Minimale Dachneigungen für Pultdächer 7° für die übrigen Steildächer 18°  Vorgabe zu erlaubten Dachformen Fassaden  Nur unauffällige Farben gestattet Vordächer  Obligatorisch für Steildächer Grösse von Dachlukar-  Max. 3/4 der Fassadenlänge nen und Dachaufbauten Kleinbauten, Anbauten  Weniger oder keine gestalterische Vorgaben im Vergleich zu den Hauptgebäuden und Kleinstbauten Zurück versetzte Fas-  Wenn das oberste Geschoss zurückversetzt ist, dann ist dieses als Attikageschoss zu saden gestalten. -> siehe dazu unten stehendes Kap. 6.10 Attikageschosse Fassadenhöhe Einzig bei den Attikageschossen wird die Fassadenhöhe Fh für das untenliegende Geschoss festge- legt. Sie darf nicht höher sein, als die gemäss der jeweiligen Zonenart geltende Gesamthöhe h minus 2.00 m.

Sichtbare Gebäude- Die sichtbare Gebäudehöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen dem höchsten höhe Punkt der Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem mass- gebenden respektive dem tiefer gelegten (fertig gestalteten) Terrain.

Quartier Höhena (Gemeinde Brünisried) Die Gemeinde Brünisried hat in seinem GBR besondere Gestaltungsbestimmungen für das Chalet- Quartier Höhena am Südhang beim „Berghölzli“ festgelegt. Einerseits wird ein Satteldach gefordert pbplan ag, 1716 Plaffeien 78 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot und andererseits eine Ausrichtung des Firstes in Richtung Tal. Die Gemeinde Brünisried hat diese Gestaltungsvorschriften für das Landschaftsbild des Talkessels Plaffeien und seiner Einhänge ins GBR aufgenommen. Der GemRat Plaffeien verzichtet auf analoge Bestimmungen für diejenigen 2 Parzellen des Quartiers, welcher auf dem Gebiet der Gemeinde Plaffeien liegen (Art. 5, 6 GB). Die Bestimmungen des Art. 36 GBR (Gestaltung) sind ausreichend, um die Harmonisierung sicherzustellen.

6.4 Begründung Zonenbestimmungen für GFZ und ÜZ Die Gemeinde Plaffeien will durch die Festlegung der Zonenbestimmungen für den Sektor Oberschrot eine gute Nutzung des bestehenden Baulandes ermöglichen. Die Planungskommission und der Gemeinderat haben an Hand von konkreten Beispielen des Ge- meindegebietes die Auswirkung unterschiedlicher GFZ und ÜZ auf die Struktur und Körnung der Quartiere eingehend analysiert. Die Resultate dieser Auswertung haben zu den gewählten Optionen für GFZ und ÜZ geführt.

6.5 Geschossflächenziffer (GFZ) Die Steuerung der Baudichte in den Bauzonen erfolgt massgeblich über die Überbauungsziffer (ÜZ), die Gesamthöhe (h) und die Grenzabstände, nicht aber über die GFZ. Die genannten Zonenvorschrif- ten schränken bauliche Vorhaben in genügendem Masse ein, um eine übermässige Verdichtung zu verhindern. Die Limiten betreffend ÜZ, h und Grenzabstände sind insb. in den Wohnzonen keineswegs übermäs- sig. Aus diesem Grund wird mit den gewählten Werten für die GFZ der gesetzliche Rahmen ausge- nutzt (GFZo + GFZu: WZND max. 1.4; WZMD max. 1.7; MIX max. 2.0). Gleichzeitig soll verhindert werden, dass für bereits realisierte Bauten bei Um- oder Ausbau – insbe- sondere auf kleinen Parzellen – künstliche Hindernisse geschaffen werden. Auch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass gemäss IVHB jede Geschossfläche - unabhängig der Geschosshöhe und der Nutzungsart – bei der GFZ angerechnet werden muss. (Beispielsweise werden heute alle Flächen in der Dachschräge unabhängig der Raumhöhe angerechnet.) Durch die hohen GFZ werden eine gewisse Verdichtung (ggf. durch Anbauten, Erweiterungen, Erhö- hung) in den Wohnquartieren möglich und ein haushälterischer Umgang mit dem Boden angestrebt. Diese Entwicklung ist sinnvoll. Grössere Immissionen in den Wohnquartieren durch Lärm und Mehr- verkehr sind kaum zu erwarten, da die damit verbundene Erhöhung der Anzahl Bewohner kaum ins Gewicht fällt, weil die Quartiere generell von bescheidener Grösse sind. Es wird eine Differenzierung der GFZ zwischen oberirdischen und unterirdischen (UIB, UNB, UG) Flä- chen (GFZo und GFZu) festgelegt. Damit wird die Unterkellerung der Gebäude gefördert. Trotz dieser Differenzierung sind die Werte für die oberirdischen Flächen so hoch, dass die Bebaubarkeit durch die GFZ nur in extrem kleinen Grundstücken limitativ sein könnte; bsp. bei Reihenhäusern ohne Grundab- stand. Sollte die GFZ für die unterirdischen Bauteile nicht ausreichend und die GFZ für die oberirdischen Bauteile nicht ausgeschöpft sein, kann der ungenutzte Teil der oberirdischen GFZ der unterirdischen GFZ zugeschlagen werden. Verzicht auf GFZ Der Gemeinderat befürwortet und fördert eine optimale Ausnützung des vorhandenen Baulandes. Im ZNP sind Gebäude in der Bauzone bezeichnet, bei denen beim Umbau die für die betreffende Zone festgelegte GFZ nicht eingehalten werden muss. Dies ist meist bei sehr kleinen Grundstücken im Ver- gleich zum bestehenden Gebäude der Fall. Die Anzahl dieser Ausnahmefälle wurde stark reduziert, da durch die künftige wesentliche Erhöhung des GFZ die bisherigen Einschränkungen stark entschärft werden.

6.6 Überbauungsziffer (ÜZ) Die Werte werden generell erhöht, um der neuen Definition dieses Begriffs (gemäss IVHB) Rechnung zu tragen. Mit den festgelegten Werten für die ÜZ wird der gesetzliche Rahmen ausgenutzt. Eine massvolle Verdichtung ist damit möglich. Auf einen minimalen Wert für die ÜZ wurde verzichtet, da dies als Steuerungselement nicht immer sinnvoll ist. Die überbaute Fläche kann beispielsweise durch den Bau eines Unterstandes mit gerin- gem Aufwand erhöht werden, ohne dass sich dadurch ein haushälterischer Umgang mit dem Bauland ergibt.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 79 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

6.7 Traufseitige Fassadenhöhe (Fh) Die Einschränkung für Fh (traufseitige Fassadenhöhe) wird gestrichen, damit die Nutzung des obers- ten Geschosses optimiert werden kann. Die Limitierung der Gesamthöhe (h) und die geforderte mini- male Neigung des Daches regelt die gewünschte Gestaltung.

Der Übergang von Pult- zu Flachdach ist heute fliessend. Moderne Baumaterialien erlauben ein Verle- gen mit minimaler Neigung. Im GBR wird festgelegt, dass ein Dach mit einer kleineren Neigung als 7 (12.3%) als Flachdach gilt; ungeachtet seiner Ausgestaltung. Generell wird somit am Flachdachverbot festgehalten.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 80 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

6.8 Minimaler Gewerbeanteil in Mischzonen Bisherige Mischzonen Gemäss RPBG ist für Mischzonen (MIX) ein minimaler Industrie- und Gewerbeanteil in Prozenten festzulegen (Art. 52 RPBG). Die bisherige MIX (bisherige Bezeichnung: MZ I) im Sektor Oberschrot ist weitestgehend bebaut (>90%). Ein wesentlicher Anteil der Gebäude in der MIX sind reine Wohnbau- ten ohne gewerbliche Nutzung. Teilweise handelt sich bei den Bauten in der MIX um ältere Gebäude, deren Ausbau, Umbau oder Ersatz absehbar ist. Heute gibt es gemäss unten stehender - nicht voll- ständiger - Liste viele Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe in Plaffeien oder dessen unmittelbarer Umgebung, die sich entweder in der GZ, KZ, LWZ, MIX, TZ, WZND befinden.

Dienstleistungs-/Kleine, mässig Vorhanden Denkbar In WZ konform störende Handwerksbetrieb POZ Region Grundversorgung Bäckerei x Metzgerei x Käseladen x Detailhandel Fotographie‐Laden X Kiosk x X Kleiderboutique (x) X Möbelgeschäft (x) X Papeterie X Div. Schmuckläden X X Schuhladen x X Secondhand Shop x X Trachtenmode x X Gastronomie Restaurants x x Tea Rooms x Take away x Post, Bank, Versicherung Bank (2) x Post x Versicherungsagenturen x X Gesundheitswesen Apotheke x X Arzt x X Optiker x Massage, Reiki, Feldenkrais x X Physiotherapie x (x) Spitex x (x) Amtliche Stellen Amtsvormundschaft x (x) Friedensgericht x X Forstkreisbüro x X Polizeiposten X X

Dienstleistungs-/Kleine, mässig stö- Vorhanden Denkbar In WZ konform rende Handwerksbetrieb POZ Region Ingenieur, Architekt, Planung Architekturbüro x X Bauingenieurbüro x X Oekobüro X Planungsbüro x X Anwalt, Treuhand Immobilienhändler X pbplan ag, 1716 Plaffeien 81 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Notar x X Rechtsanwalt x X Treuhand x X Lifestyle Coiffeursalon x X Drogerie x X Fitnessstudio, Sauna x Massagesalon Nagelstudio x X Handwerker Schnitzler, Drechsler X (x) Einrichtungsberater x X Sattler x X (Kunst‐)Schmid (x) Steinmetz Elektro‐ und Elektronik Computershop, Druck und Printshop (x) X TV‐/Elektronikladen x X Elektro‐(Haushalts)geräte x Legende: (x) bedeutet, dass diese Aussage mit Einschränkungen richtig ist.

Gleichzeitig sind auch die bisherigen MIX (bisherige Bezeichnung: MZ) in den Sektoren Zumholz und in Plaffeien weitgehend überbaut und weisen einen hohen Anteil an reinen Wohnbauten auf. Die we- nigen, bisher nicht bebauten MIX sind im Rahmen der laufenden Ortsplanrevision für den Sektor Plaf- feien/Schwarzsee zu einem wesentlichen Teil zur Auszonung oder Umzonung in eine andere Zonen- art (insb. Wohnzonen) vorgesehen. Fazit Die oben stehende Liste zeigt, dass kein hoher Bedarf für weitere „Gewerbebetriebe“ in den bisheri- gen MIX besteht, da es aktuell bereits ein sehr diversifiziertes Angebot gibt. Insbesondere sind die Aussenquartiere (Ried, Plötscha, Breitfeld) des Sektors Oberschrot für Gewerbebetriebe (in den Zo- nen mit hauptsächlichem Wohncharakter) keineswegs attraktiv. Auf dem Gebiet der ganzen Gemeinde Plaffeien gibt es heute rund 360 Grundstücke, die zur MIX ge- hören. Es gibt schlicht keinen Bedarf für eine solche Anzahl Gewerbebetriebe in der MIX. Nicht zu- letzt, weil neue Arbeitsplätze laufend auch in anderen Zonenarten entstehen (AZ, KZ, LWZ, TZ, ZAI (insb. Schulen), aber auch in WZND und WZMD). Aus diesem Grund wäre es nicht angebracht, für die MIX einen hohen Gewerbeanteil festzulegen. Der Gemeinderat Plaffeien legt einen Anteil von 10% der Geschossfläche als minimal geforderter Gewer- beanteil fest. Gleichzeit legt er fest, dass in bestehenden Gebäuden nicht zwingend ein Teil als Ge- werbe ausgeschieden werden muss, wenn es dort durch ein Bauvorhaben zu Veränderungen kommt, da grundsätzlich in der MIX reine Wohnbauten zulässig sein sollten. (Besitzstandgarantie)

6.9 MFH in WZND Heutige Situation: In zentrumsnahen Quartieren, welche vor mehr als 20 Jahren weitestgehend überbaut wurden und meist eine grosszügige Parzellengrösse aufweisen, ist vielfach ein baldiger (altersbedingter) Eigentü- merwechsel absehbar oder in der Umsetzung. Einige dieser Quartiere sind 40-60 Jahre alt und die Fragen von Um-/Aus-/Ersatzneubau sind aktuell. Zielsetzung:  In diesen zentrumsnahen Quartieren soll das Innenentwicklungspotential besser ausgeschöpft werden.  Höhere Gebäude sind aus nachbarrechtlichen Gründen nicht in Betracht zu ziehen.  Die Dichte kann erhöht werden, ohne dass wesentliche Nachteile für die Nachbarn entstehen. Da die Quartiere recht klein sind und gut an das übergeordnete Strassennetz angeschlossen sind, ist der unwesentliche Mehrverkehr tragbar.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 82 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

 Da die Möglichkeit „kleine“ MFH in diesen Quartieren keineswegs flächendeckend umgesetzt wird und der Wandel Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird, wird sich die Wohnsituation nur langsam verändern und keinen abrupten Wandel mit sich bringen.  Die architektonische Qualität dieser Quartiere ist keineswegs so, dass der beabsichtigte Wan- delt ein bestehendes qualitätsvolles Gesamtbild zerstört. In diesen Quartieren gibt es keine „Villen mit Parkanlagen“. Bestimmungen im GBR: In diesen „WZND 3“ gelten folgende Regelungen:  Die WZND ist generell für das Wohnen bestimmt.  Neben EWH und zusammengebauten EWH sind in der WZND 3 (kleine) MFH bis 6 Wohnun- gen erlaubt.  Die übrigen Zonenbestimmungen bleiben für alle WZND gleich: GFZ, ÜZ, Gesamthöhe, Ab- stände.  max. Gebäudelänge 30m‘ (idem wie bisher bei zusammengebauten EWH) Hinweise:  Diese Perimeter sind im ZNP als WZND 3 bezeichnet: Sektor Oberschrot: Niederried, Haltli, Büel; weitere Perimeter werden künftig im Sektor Plaffeien bezeichnet.  Das Zusammenlegen von benachbarten Grundstücken zur Realisierung eines Bauvorhabens einer grösseren Grundausdehnung ist möglich.  Die künftige Gesamthöhe beträgt h:10.0m (bisher für WS im Sektor Oberschrot: 9.0 m). Dies erlaubt Gebäude mit 3 oberirdischen Vollgeschossen. Sechs Wohnungen können beispiels- weise mit einem gemeinsamen Treppenhaus erschlossen werden. Das Quartier Bachmatte (ehemaliger DBP Bachmatte) wird aus folgenden Gründen nicht als WZND 3 festgelegt:  Kleine Grundstücke, welche relativ dicht bebaut sind.  Klare Bauordnung, einheitliche Textur und relativ einheitliche Kubaturen  Bisherige erlaubte Gesamthöhe mehrheitlich 7.5-8.5 m, neu 10.0 m. Die zu erwartenden Auswirkungen durch grössere Kubaturen wären, verbunden mit der zusätzlichen Gesamthöhe, in diesem Quartier unangemessen.

6.10 Attikageschosse Im GBR werden die Bestimmungen gemäss Art. 79 RPBR betreffend Attikageschossen übernommen. Diese werden ergänzt durch die bereits bisher geltenden Bestimmungen im PBR der alten Gemeinde Plaffeien: Art. 45 Ziff. 45.3 Dachgestaltung der Bauten gemäss ordentlichem Verfahren: Abs. 2: „Andere Dachformen sind nur für Teile von Gebäuden gestattet. Es gelten folgende Bedingungen: - Der mit der „anderen Dachform“ bedeckte Gebäudeteil ist an das restliche Gebäude ange- baut. - Die „andere Dachform“ bedeckt weniger als die Hälfte des Gebäudegrundrisses. - Die „andere Dachform“ fügt sich gut ins Erscheinungsbild des Gebäudes ein.“ Unter dem Begriff „andere Dachform“ ist auch das Flachdach subsummiert. In der Praxis der vergan- genen Planungsperiode wurden etliche Dächer mit einem maximalen Flachdachanteil von 50 % ge- nehmigt und gebaut. In diesem Sinn wird in den Bestimmungen zum Attikageschoss festgelegt: „Das Attikageschoss muss minimal eine Geschossfläche von 50 % des darunter liegenden Vollgeschosses aufweisen.“ Somit darf der Flachdachanteil weiterhin nicht mehr als 50 % der Geschossfläche betragen. Diese Regelung ist erforderlich, da in der Gemeinde Plaffeien ein Flachdachverbot gilt.

Im GBR wird festgelegt, dass jeweils die Bestimmungen des Attikageschosses zur Anwendung kom- men, wenn die Fassade des obersten Geschosses zurückversetzt wird. Diese Bestimmung ist aus ge- stalterischer Sicht nötig. Durch das Zurückversetzen der Fassade wird die Volumetrie des obersten Geschosses reduziert und damit der Schattenwurf und das Abdecken der Aussicht für benachbarte Gebäude reduziert. Gleichzeitig wird die Fassadenhöhe festgelegt. (siehe dazu Kap. 6.3 Gestaltungs- vorschriften)

pbplan ag, 1716 Plaffeien 83 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Erschliessungsprogramm Das Erschliessungsprogramm gehört zum Richtplandossier. Alle Grundstücke, die in der bisherigen Bauzone liegen, sind heute grob erschlossen. Der Gemeinde wird für die Grob- und Feinerschliessung der neuen Wohnzone Riedere Süd besorgt sein. Diese ist aber bereits teilweise erschlossen. Für die restliche Erschliessung hat die Gemeinde- versammlung der ehemaligen Gemeinde Oberschrot bereits einen Erschliessungskredit beschlossen. Somit die Zone genehmigt ist, wird diese erschlossen. Sie gehört somit zur Priorität 1. Die MIX Bifang gehört wegen dringlicher Bauvorhaben ebenfalls zur Priorität 1. Das Bauland ist ver- fügbar. Die Gemeinde wird die Groberschliessung im Wesentlichen finanzieren. Eine Kostenbeteili- gung mit den Begünstigten wird verhandelt. Die Kostengenauigkeit beträgt +/- 25 %.

Koordination, Mitwirkung, Information Im Rahmen der Ortsplanrevision werden auch die Anliegen der Bevölkerung berücksichtigt. Einerseits geschieht die Erarbeitung des Ortsplandossiers in intensiver Zusammenarbeit mit der Planungskom- mission. Andererseits führte die ehemalige Gemeinde Oberschrot eine schriftliche Umfrage durch und veröffentlichte deren Resultate am 26. April 2011 im Mitteilungsblatt „Echo von der Kaiseregg“. Bilanz der Umfrage vom März 2011: Die 20 ausgefüllten Fragebogen enthalten interessante Antworten zu den 10 gestellten Fragen. Die konkreten Hinweise und Stellungnahmen sind in die Erarbeitung der Ortsplanrevision eingeflossen. Ein leichtes Bevölkerungswachstum soll angestrebt werden, welcher im Rahmen der heutigen Inf- rastruktur gemeistert werden kann. Bei der Weiterentwicklung der Baugebiete darf keine weitere Zer- siedlung entstehen. Bauzonenerweiterungen sollen in der Nähe des Siedlungskerns vorgenommen werden, damit die Landschaft und das gute landwirtschaftliche Land erhalten werden kann. Der Grossteil der Antwortenden sieht einen weiteren Bedarf an Baugebiete für Einzelwohnhäuser. Mehrfamilienhäuser sollen lokal beschränkt gefördert werden. Die Antwortenden sind mit der Wohnqualität in ihrem Quartier meist zufrieden. Einzelne Ereignisse trüben gelegentlich die gute Bilanz (rücksichtsloses Fahrverhalten Einzelner, Güllen am Samstag, Kehricht verbrennen). Widersprüchlich beurteilen die Antwortenden die Frage, ob die Gestaltungsvorschriften im künftigen GBR liberalisiert werden sollen. Während sich Einzelne an bestimmten Hausfarben und Dachformen stören, möchten Andere den Hauseigentümern grösseren Gestaltungsfreiraum bieten. Hingegen wird eine stärkere Ausnutzung der Bauparzellen durch Erhöhung der Nutzungsziffern mehrheitlich posi- tiv beurteilt. Fast Alle beurteilen den Reichtum an landschaftlichen Werten in Oberschrot als schützenswert. Die Förderung von Hecken und Einzelbäumen wird mehrfach gewünscht. Schwerpunkte des Handlungsbedarfs beim Thema Mobilität liegen bei der Plötschastrasse und bei der Innerortsstrecke der Kantonsstrasse zwischen Niederried und Tütschbachbrücke. Die Antwortenden regen Massnahmen u.a. in den Bereichen Abfallentsorgung, Quartierbeleuchtung und Spielplätze an. Information der Planbetroffenen Auf eine umfassende Mitwirkung mit Arbeitsgruppen und öffentlichen Veranstaltungen wurde verzich- tet, da der Handlungsspielraum bei der Revision begrenzt ist. Am 22. Februar führte die Gemeinde einen Informationsanlass betreffend unüberbaute oder teilweise unüberbaute Grundstücke in der Bauzone (alle Sektoren) durch. (-> siehe dazu Kap. 5.3.1 Prüfen der Auszonbarkeit) Am 14. Mai 2018 führte die Gemeinde zusammen mit dem KGA einen Informationsanlass betreffend geschützte Kulturgüter durch. (-> siehe dazu Kap. 3.2.16 Geschützte Kulturgüter) Am 17. Mai 2018 führte die Gemeinde einen öffentlichen Informationsanlass zum Inhalt des Revisi- onsdossiers für den Sektor Oberschrot durch.

pbplan ag, 1716 Plaffeien 84 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Abkürzungen AAFR Amt für Archäologie des Kantons Freiburg aGSF anrechenbare Grundstückfläche gemäss IVHB AfU(- Gew) Amt für Umwelt (-- Sektion Gewässer) AfU Amt für Umwelt ANL Amt für Natur und Landschaft AZ Arbeitszone BFF Biodiversitätsflächen gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV) BLN Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BRPA Bau- und Raumplanungsamt BZ Bauzone BZD Bauzonendimensionierung DBP Detailbebauungsplan (Quartierplan) DEB Detailerschliessungsbewilligung DEP Detailerschliessungsplan (frühere Bezeichnung der DEB) DTV durchschnittlicher täglicher Verkehr DZV Direktzahlungsverordnung EnG kantonales Energiegesetz vom 9. Juni 2000 EW Einwohnende EWH Einzelwohnhaus GaWa Gehölze ausserhalb des Waldareals GB Grundbuch GBR Gemeindebaureglement GBR Plaffeien 2015 GBR der alten Gemeinde Plaffeien – Version zur Vorprüfung von 2015 Gem. Gemeinde GemRat Gemeinderat GemRP Gemeinderichtplan GEP Genereller Entwässerungsplan (auch: Generelle Entwässerungsplanung) GewG Gewässerschutzgesetz vom 18. Dezember 2009 (Kt FR) GFZ, GFZo, GFZu Geschossflächenziffer (oberirdisch, unterirdisch) GIS Geographisches Informationssystem GS Grundstück gemäss Grundbuch GSZ Gewässerschutzzone GZ (oder Gz) Gewerbezone h Gesamthöhe gemäss IVHB IBS Integrale Berglandsanierung ISOS Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz IVHB Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz KantRP Kantonaler Richtplan KantVP Kantonaler Verkehrsplan Kap. Kapitel KGA Amt für Kulturgüter KtStrasse Kantonsstrasse KZ (oder Kz) Kernzone LES Lärmempfindlichkeitsstufe gemäss LSV LSP Landschaftsschutzperimeter LSV Lärmschutzverordnung LSVW Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen pbplan ag, 1716 Plaffeien 85 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

LwA Amt für Landwirtschaft LWZ Landwirtschaftszone MFH Mehrfamilienhaus MIV Motorisierter Individualverkehr MIX Mischzone (Wohnen und Arbeiten) MobA Amt für Mobilität (RUBD) MZ (oder Mz) Mischzone (bisherige Bezeichnung der MIX) NatG Natur- und Landschaftsschutzgesetz vom 12. Sept. 2012 NHG Bundesgesetz über den Natur und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 NSP Naturschutzperimeter OP Ortsplanung ÖQV Öko-Qualitätsverordnung PBR Planungs- und Baureglement (bisherige Bezeichnung des GBR) POZ Plaffeien-Oberschrot-Zumholz (Gebiet der neuen Gemeinde Plaffeien) PTWI Plan der Trinkwasserinfrastrukturen Region Gemeindeverband Region Sense RegEnergie Regionale Energieplanung des Sensebezirks RegSense Regionalplan Sense 2030 RPBG Raumplanungs- und Baugesetz vom 2.12.2008 RPBR Ausführungsreglement zum Raumplanungs- und Baureglement vom 1.12.2009 RPG Bundesgesetz über die Raumplanung, 1979 RP-Gebiet Richtplangebiet gemäss GemRP RPBo (kommunaler) Richtplan der Bodennutzung 1988 bzw. revidiert 2002 RPV 1990 (kommunaler) Verkehrsrichtplan 1990 RUBD Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion RWP Regionaler Waldplan SaM 2011 Sachplan Materialabbau von 2011 TBA(-StrP) Tiefbauamt (– Sektion Strassenprojekte ) (RUBD) UG Untergeschosse UIB Unterirdische Bauten UNB Unterniveaubauten ÜZ Überbauungsziffer Valtraloc Aufwertung des Strassenraums von Ortsdurchfahrten VF Verkehrsfläche innerhalb der Bauzone WaldA Amt für Wald, Wild und Fischerei WM (oder Wm) Wohnzone mittlere Dichte (alte Bezeichnung für WZMD) WS (oder Ws) Wohnzone schwache Dichte (alte Bezeichnung für WZND) WZND Wohnzone niederer Dichte WZMD Wohnzone mittlerer Dichte ZNP Zonennutzungsplan ZNP 1989 ZNP aus dem Jahr 1987; Genehmigung 18.04.1989

Hinweis zur Rechtschreibung: Durchgehend werden folgende Begriffe gebraucht: - Reglements (und nicht Reglemente) - Kantonsstrasse (und nicht Kantonalstrasse) - Raum relevant (nicht raumrelevant - Standort gebunden (und nicht standortgebunden) - Zonen konform (und nicht zonenkonform

pbplan ag, 1716 Plaffeien 86 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx Gemeinde Plaffeien Planungsbericht OPR Sektor Oberschrot

Grundlagen  Amt für Mobilität (MobA), 2012: Kantonale Velonetzplanung  Amt für Mobilität (MobA), 2013a: KantVP – Kap. 6 Veloverkehr (Vernehmlassungsunterlagen)  Amt für Mobilität (MobA), 2013b: Kantonaler Sachplan Velo (Vernehmlassungsunterlagen)  Amt für Mobilität (MobA), 2014: Schulkinder unterwegs - Leitfaden  Amt für Statistik (StatA), 2017: Statistisches Jahrbuch des Kantons Freiburg  Amt für Umwelt (AfU), 2015: Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden - Merkblatt  BRPA, 2014: Arbeitshilfe für die Ortsplanung  Bundesamt für Kultur, 2008: Ortsbild des Monats März 2008: Plaffeien  BVE-TBA, 2011: Standards Kantonsstrassen - Arbeitshilfe  Fusionsprojekt - ArG Raumplanung und Bauwesen, 2014a: Bericht zur Raumplanung und zum Bauwesen  Fusionsprojekt - ArG Raumplanung und Bauwesen, 2014b: Bericht Wasserbau  MobA, 2016a: Geschätzte jährliche Verkehrszunahme- Referenzjahr 2015  MobA, 2016b: Verkehrsbelastungsplan 2015 – Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV)  ÖkoBüro (J. Studer), 2014: Vernetzungsprojekt nach ÖQV der Gemeinden Oberschrot & Plaf- feien – Zwischenbericht 2011 - 2013  pbplan ag, 2015: Ortsplandossier (ehemalige Gemeinde Plaffeien) – Dossier zur Vorprüfung  pbplan ag, 2018: Ortsplandossier – Sektor Zumholz – Dossier zur öffentlichen Auflage  Region Sense, 1991: Regionalplanung Sense - Schlussbericht  Region Sense, 2013a: Regionalplan Sense (hier zitiert: RegSense)  Region Sense, 2013b: Regionale Energieplanung des Sensebezirks (hier zitiert RegEnergie)  RUBD, 2002: Kantonaler Richtplan (inkl. Nachführungen) (hier zitiert: KantRP)  RUBD, 2011a: Kantonaler Sachplan Materialabbau (SaM 2011)  VLP-Aspan (heute: EspaceSuisse), 2018: Ortsbildschutz und Verdichtung – Raumplanerische Interessenabwägung in Gemeinden mit einem Ortsbild von nationaler Bedeutung (ISOS)

Anhang  A1 GBR – Vergleich bisher - neu  A2 Planungssektoren  A3 Riedere Süd: Situation und Profil

Verzeichnis der Dokumente im Ortsplandossier

Reg Elemente des Ortsplandossiers Sektor Oberschrot 1 Planungsbericht 2 Stand der Erschliessung 3 Bauzonendimensionierung:  Bauzonendimensionierung - Tabellen 06.2003 – 05.2018  Bauzonendimensionierung - Plan 4 Gemeinderichtplan 5 Zonennutzungsplan 6 Änderungen Zonen 7 Gemeindebaureglement 8 Erschliessungsprogramm 9 Vorinventar der Biotope

pbplan ag, 1716 Plaffeien 87 / 87 08.06.2018 / 353 Os Planungsbericht 2018.docx