Informationen & Ortsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kopie [Schreibgeschützt]
AREVA Technisches Training Center Germany Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein Telefon: +49 (0) 9131 900 34567 Telefax: +49 (0) 9131 900 31868 Willkommen bei AREVA in Karlstein Guide Nützliche Informationen zum Aufenthalt im Technischen Training Center Germany Herausgeber und Urheberrecht 2016: AREVA GmbH – Paul-Gossen-Straße 100 – 91052 Erlangen, Deutschland www.areva.de Wichtige Rufnummern Übersicht Notrufnummern Werkschutz/Betriebssanitäter 2222 AREVA GmbH Kantine im Innovationspark Industriepark Karlstein (IPK) Information zum Training Center Germany 4 Seligenstädter Straße 100 Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein 63791 Karlstein Informationen zum Standort Karlstein 6 Telefon: +49 (0) 9131 900 69000 Telefon: +49 (0) 6188 954 0 email: [email protected] Anfahrt nach Karlstein mit dem PKW 8 Advanced Nuclear Fuel GmbH www.ipkarlstein.de Lageplan der AREVA-Gebäude am Standort 10 Am Kieswerk 63791 Karlstein Informationen zu Busverbindungen 12 Telefon: +49 (0) 6188 789 0 Informationen zur Fähre nach Seligenstadt 14 Betriebsarzt Stadtgeschichte Seligenstadt 16 Johannes Bruessau Industriepark Wolfgang GmbH Restaurants Seligenstadt 17 Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau Restaurants Alzenau / Kahl 18 Telefon: +49 (0) 6181 59 2282 Lageplan der Restaurants 19 Telefax: +49 (0) 6181 59 4494 Hotelauswahl in der Umgebung Karlstein 20 Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos Schloßhof 1 Lageplan der Hotels 21 63755 Alzenau Wichtige Internet-Adressen 22 Telefon: +49 (0) 6023 506 0 Wichtige Rufnummern 23 2 23 2 Weitere Informationen Internet-Adressen Karlstein – Großwelzheim / Dettingen www. karlstein .de Sehr geehrte Gäste, wir heißen Sie in unserem Technischen Training Center der Alzenau (Burg, Schlösschen Michelbach) AREVA GmbH im Innovationspark in Karlstein am Main herzlich www. alzenau .de willkommen. Zur ersten Orientierung und um Ihren Aufenthalt am neuen Standort in Karlstein so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir für Sie einige nützliche Informationen in diesem Guide Seligenstadt (Basilika, Klostergarten, Altstadt) zusammengestellt. -
WEIHNACHTEN • Etablierung Einer Städtischen Seniorenlotsin Lehrerin Meisterin Der Städt
Foto: Stadt Alzenau KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 Westerngrund Geiselbach Wiesen Kleinkahl Alzenau Kahl a. Main Schöllkrippen Heinrichsthal Mömbris Krombach Sommerkahl Karlstein Kulturforum Neubau Grundschule Hörstein Alzenau summt Blankenbach a. Main Johannesberg Sailauf Foto: Stadt Alzenau Glattbach Heigenbrücken • Bedarfsgerechter Ausbau unserer Kindertagesstätten und Kleinostheim Horteinrichtungen mit kostengünstigen Betreuungsplätzen Hösbach Laufach Mainaschaff Goldbach Neubau der Grundschule Hörstein • Stockstadt Aschaffenburg a. Main Haibach • Umgestaltung der Stadtbibliothek zu einem Kulturforum Waldaschaff Rothenbuch mit Musikschule Bessenbach Großostheim • Entwicklung des ehemaligen Gefängnisses zu einem Weibersbrunn attraktiven Treffpunkt mit Café und Kino Mespelbrunn • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung Heimbuchenthal • Attraktive und lebendige Nachnutzung der Dammbach Burgterrasse Altes Gefängnis Waldschwimmbad Gartenschauparks 69 Michael Kohl 12 Stephan Noll 01 Dr. Alexander Legler 23 Helmut Schuhmacher Foto: Stadt Alzenau • Sozialer Wohnungsbau Gunkelsrainstraße Wasserlos Michelbach Alzenau Michelbach • Erschließung/Verkauf städtischer Wohngrundstücke in Diplom-Volkswirt Volkswirt 1. Bürgermeister Geschäftsführer i. R., www.csu-alzenau.de FRÖHLICHE Albstadt, Michelbach, Alzenau und Hörstein Kreisrat Landratskandidat 2. Bürgermeister csu_alzenau • Neubau Kinderplanschbecken Waldschwimmbad Kreisrat Kreisrat CSU-Stadtverband Alzenau Verbesserung des Radwegenetzes und Installation von • 52 Brigitte Grebner 58 Carmen Grünewald -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
Tag Des Offenen Denkmals
Besitzer betreibt die Sanierung dieses Kulturdenkmals, ei- Burg Alzenau in Alzenau Bauernhaus in Rothenbuch Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach nes der ältesten Gebäude des Nordspessarts mit großem (Dauernder Einlass mit Führungen) (Dauernder Einlass mi Führungen) (Dauernder Einlass mit Besucherinformation auf Nachfrage) geschichtlichem und ästhetischen Wert, Schritt für Schritt So. 08.09.2019, 10.30 – 17.00 vorbildlich. So. 08.09.2019, 13.00 - 16.00 So. 08.09.2019, 14.00 – 17.00 Tag des offenen Burg Alzenau in Alzenau, Burgstraße Veranstalter: Familie Gräfling Führungen: 13.00 – 16.00 Uhr durch Interessengemein- Führungen: Heimat- und Geschichtsverein steht zur Beant- Führungen: 11.00, 13.00, 15.00, 16.00 Uhr schaft Bauernhaus wortung von Fragen seitens der Besucher zur Verfügung Denkmals Kupferbergwerk Grube Wilhelmine durch Frau Inge Christina Grün-Wenzel Bauernhaus in Rothenbuch, Hauptstraße 25 Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach, Treffpunkt: Unterer Burghof/Zweigstelle Amtsgericht (Dauernder Einlass mit Führungen) Im Jahre 1995 gründete sich in Rothenbuch eine Interes- Schlossstrasse 11 Sonntag, 8. September 2019 So. 08.09.2019, 10.00 – 16.00 Auf einem Felsenvorsprung wurde Ende des 14. Jhs. das sengemeinschaft, die sich zur Aufgabe stellte, das älteste Der Kern des zweigeschossigen Schlosses wurde auf den Herrenhaus der Burg gebaut. Sie ist mit ihren Spitzbögen Bauernhaus, das bis 1970 noch als Wohnhaus genutzt wur- Grundmauern einer ehemaligen Wasserburg im 16. Jh. erbaut Kupferbergwerk Grube Wilhelmine in Sommerkahl, und den Kreuzrippengewölben ein bedeutender spätgoti- de, in möglichst ursprünglicher Form zu restaurieren und zu und im 18. Jh. mit einem Mansardendach und zwei polygonen Wilhelminenstraße 56 scher Profanbau. Mit dem Wechsel der Landesherren bietet erhalten. -
Profinachwuchs Von Mainz 05 in Alzenau
Stadionzeitung des FC Bayern Alzenau I Saison 2019/2020 I Regionalliga Südwest I Ausgabe 4 I 7. September 2019 NÄCHSTES HEIMSPIEL: 07.09.2019 14.00 Uhr Spielgegner: FSV Mainz 05 II BUNDESLIGAVERSTÄRKUNG DURCH LÄNDERSPIELPAUSE? PROFINACHWUCHS VON MAINZ 05 IN ALZENAU Prischoßstr. 57a · 63755 Alzenau Traumfußball 100 Jahre Bayern Alzenau Herzklappe repariert Telefon (0 60 23) 27 68 [email protected] Dominanz in Walldorf reicht Vorbereitungen auf den 27.03.2020 Danilo Milosevic auf dem langen www.rother-strauch.de nicht für drei Punkte Seite 2 sind angelaufen Seite 6 und 7 Weg zum Comeback Seite 8 een u nd Wärme Id Umwelt für Men sch u nd WWW.THOMAS-SCHIELEIN.DE Anz_Schielein_228x30.indd 1 13.07.18 12:40 2 4. Ausgabe I 7. September 2019 ATTACKE ALZENAU Hallo liebe Drittes 2:2 Unentschieden in Folge Alzenau-Fans, nach sieben hinterlässt gemischte Gefühle Spielen in der Regionalliga Begeisternder Fußball unseres Teams in Walldorf Südwest können wir voller Stolz sagen, wir sind Nach sieben Spieltagen, drei Siege, drei Unentschie- schen gab noch einen Pfi fferling auf ihre angekommen. den und eine Niederlage sind für einen Aufsteiger Mannschaft, so überlegen und selbstsi- Einer Niederlage, in die Regionalliga eine stolze Bilanz. Doch wer alle cher agierten Hodja, Wilke und Co. auswärts bei einem Aufstiegsas- Spiele gesehen hat, weiß, dass es aus unserer Sicht Jetzt muss es uns gelingen, dieses Niveau piranten, stehen sechs ungeschla- auch noch ein paar Zähler mehr sein könnten. weiter zu halten und in den Spielen auch gene Spiele gegenüber. Unsere So auch am vergangenen Samstag bei unserem den Sack in Form von drei Punkten zu- Mannschaft hat in den sieben Unentschieden in Walldorf, bei einer gestan- zumachen. -
3. Ritzert & Braun
3. Ritzert & Braun Cup - SG Strietwald Donnerstag, den 15.02.2018 Schönbergschule Aschaffenburg/Damm Beginn: 17:00 Uhr Spielzeit: 1 x 09:00 min Pause: 01:00 min Teilnehmende Mannschaften U13-2 Gruppe A Gruppe B 1. SG Strietwald 1. FC Bayern Alzenau 2. TSV Amorbach 2. BSC Schweinheim 3. JFG FC Elsavatal 03 3. Kickers Gailbach 4. FC Kickers Obertshausen 4. 1.FC Schweinfurt 5. SV Vorwärts Kleinostheim 5. VFR Goldbach Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis SR 1 A 17:00 SG Strietwald - TSV Amorbach 1 : 0 2 A 17:10 FC Kickers Obertshausen - JFG FC Elsavatal 03 1 : 0 3 B 17:20 FC Bayern Alzenau - BSC Schweinheim 4 : 0 4 B 17:30 1.FC Schweinfurt - Kickers Gailbach 3 : 0 5 A 17:40 SV Vorwärts Kleinostheim - SG Strietwald 0 : 0 6 A 17:50 TSV Amorbach - FC Kickers Obertshausen 0 : 0 7 B 18:00 VFR Goldbach - FC Bayern Alzenau 2 : 3 8 B 18:10 BSC Schweinheim - 1.FC Schweinfurt 2 : 5 9 A 18:20 JFG FC Elsavatal 03 - SV Vorwärts Kleinostheim 2 : 2 10 A 18:30 FC Kickers Obertshausen - SG Strietwald 3 : 0 11 B 18:40 Kickers Gailbach - VFR Goldbach 2 : 1 12 B 18:50 1.FC Schweinfurt - FC Bayern Alzenau 4 : 2 13 A 19:00 JFG FC Elsavatal 03 - TSV Amorbach 3 : 1 14 A 19:10 SV Vorwärts Kleinostheim - FC Kickers Obertshausen 0 : 1 15 B 19:20 Kickers Gailbach - BSC Schweinheim 2 : 1 16 B 19:30 VFR Goldbach - 1.FC Schweinfurt 1 : 2 17 A 19:40 SG Strietwald - JFG FC Elsavatal 03 3 : 1 18 A 19:50 TSV Amorbach - SV Vorwärts Kleinostheim 1 : 4 19 B 20:00 FC Bayern Alzenau - Kickers Gailbach 4 : 1 20 B 20:10 BSC Schweinheim - VFR Goldbach 1 : 2 Abschlußtabellen Vorrunde Gruppe A Pkt. -
Mainaschaffer Nachrichten Mit Amtsblatt Der Gemeinde Mainaschaff Nr
Mainaschaffer Nachrichten MIT AMTSBLATT DER GEMEINDE MAINASCHAFF Nr. 10 12. März 2021 64. Jahrgang AMTSBLATT DER GEMEINDE MAINASCHAFF Altpapiersammlung am Samstag, 13. März 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wegen der aktuellen Corona-Lage mussten wir die für Januar 2021 geplante Altpapiersammlung mehrmals verschieben. Wir führen sie jetzt am Samstag, den 13. März 2021, durch. Stellen Sie Ihr gebündeltes Altpapier bitte wie immer bis 8.00 Uhr an die Straße! Sollte es wider Erwarten bis 11.00 Uhr nicht abgeholt sein, rufen Sie bitte nicht im Pfarrhaus an, sondern folgende Handy-Nummer des Verantwortlichen für die Altpapiersammlung: 0152-04960678. Danke! Ihre Ministranten Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre Ministranten St. Margaretha Mainaschaff WICHTIGE TELEFONNUMMERN: (ohne Vorwahl) Notruf – RETTUNGSDIENst – FEUERWEHR – 112 Notruf Polizei – 110, Ärztlicher BereitschaftsdieNst – 116 117 (Vom Handy aus auch alle u.a. Nummern mit Vorwahl!) POLIZEIINSPEKTION Aschaffenburg – 857-0 FREIW. FEUERWEHR MAINASCHAFF, Feuerwehrgerätehaus, Robert-Koch-Str. – 78 04 07 1. Kdt. Matthias Grimm – 78 07 21; 2. Kdt. Christoph Schöffel – 8 62 26 14 www.feuerwehr-mainaschaff.de BAYERISCHES ROTES KREUZ, Bereitschaft Mainaschaff, Rot-Kreuz-Heim, Robert-Koch-Str. – 78 04 09 WASSERWACHT MAINPARKSEE, Paul-Männche-Haus – 7 46 80 ALLGEMEINÄRZTE Praxis Dr. Roza Motlagh / Dirk Jahr, Im Weichental 17 – 7 53 88 Dr. med. T.-D. Koch u. Dr. med. J. Klement, Jahnstr. 2 – 7 46 16, Rezepte: 7 56 66 KINDERÄRZTE Dr. Karla Rauschning-Sikora, Am Glockenturm 7 – 78 04 83 INTERNISTEN Spezialgebiet Herz u. Lunge (Gemeinschaftspraxis Kardiologie und Pneumologie) Dr. med. Wolfgang Kock, Dr. med. Wolfgang Pistner, Dr. med. Holger Klein, Dr. med. Carsten Brill, Am Glockenturm 7 – 79 72 13 ORTHOpäDEN Dr. -
Landkreisradeln - Laufach Radelt Mit
Nr. 27 3. Juli 2020 62. Jahrgang Landkreisradeln - Laufach radelt mit Die Landkreis Aschaffenburg nimmt vom 3. bis 23. Juli 2020 an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Die Gemeinde Laufach hat ein eigenes Team angemeldet und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen und innerhalb der drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Ich freue mich über viele Mitradler aus unserer Gemeinde – in den nächsten Wochen zählt jeder Kilometer, den wir ohne Auto zurücklegen, für den Klimaschutz! Friedrich Fleckenstein, Ihr Bürgermeister Näheres zur Aktion finden Sie auf Seite 4 Ihre Ansprechpartner: Rathaus, Raiffeisengasse 4 Allgemeine Verwaltung Tel. 06093 941-0, Fax 941-27 63846 Laufach - Bürgermeister, Leiter der Verwaltung Friedrich Fleckenstein Tel. 941-17 - Büro des 1. Bürgermeisters, Amtsblatt, Friedhof, Barbara Hofmann Tel. 941-17 Musikschule, Schulturnhalle, VHS Kathrin Groß Tel. 941-255 - Geschäftsleitung Martin Ruppert Tel. 941-14 - Bürgerservice, Standesamt Valeska Weigand Tel. 941-29 - Bürgerservice, Sozialversicherung Andrea Wintersberger Tel. 941-16 - Personal, Standesamt Regina Schneider Tel. 941-19 - Auszubildende Adriana Stegmann Tel. 941-251 Bauen und Planen Fax 941-27 Rathaus - Technisches Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Michael Roth Tel. 941-23 - Bauen und Planen Andreas Adami Tel. 941-24 - Bauen und Planen, Ordnungsamt, Straßenverkehr Fabio Franz Tel. 941-15 - Assistenz Bauen und Planen Dagmar Fredrick Tel. 941-22 - Gebäudetechnik, Gerätewart Dirk Staab Tel. 941-20 Finanzen Fax 941-27 Rathaus - Kämmerer Rudolf Werner Tel. 941-10 - Kämmerei Thomas Manteufel Tel. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
CASTRUM BENE” Permanent Committee and Editorial Board
“CASTRUM BENE” Permanent Committee and Editorial Board PhDr. Peter BEDNÁR, CSc. Archeologický ústav SAV, Nitra (Slovakia) Dr Artur BOGUSZEWICZ, Lecturer Uniwersytet Wrocławski, Wydział Nauk Historycznych i Pedagogicznych, Katedra Etnologii i Antropologii Kulturowej, Wrocław (Poland) Ing. Arch. Petr CHOTĚBOR, CSc. Odbor památkové péče, Kancelář prezidenta republiky, Praha – Hrad (The Czech Republic) Dr. György DOMOKOS Österreichisches Staatsarchiv, Ungarische Archivdelegation, Ständige Archivdelegation beim Kriegsarchiv Wien (representing Hungary) Assoc. Prof. Dr. Istvan FELD Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kar, Régészettudományi Intézet, Budapest (Hungary) Mag. Dr. Martin KRENN Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie, Krems an der Donau (Austria) Dr. Sc. Tajana PLEŠE Hrvatski restauratorski zavod, Služba za arheološku baštinu, Odjel za kopnenu arheologiju, Zagreb (Croatia) Assoc. Prof. Dr. Katarina PREDOVNIK Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, Oddelek za arheologijo, Ljubljana (Slovenia) Dr. Adrian Andrei RUSU Institutul de arheologie şi istoria artei al Academiei Române, Cluj-Napoca (Romania) CASTRUM BENE 12 THE CASTLE AS SOCIAL SPACE Edited by Katarina Predovnik Ljubljana 2014 THE CASTLE AS SOCIAL SPACE Monograph Series, no.: Castrum Bene, 12 Editor: Katarina Predovnik Reviewers: Dr Tomaž Lazar, Mag Tomaž Nabergoj, Dr Miha Preinfalk, Dr Benjamin Štular Proofreading: Katarina Predovnik Technical Editor: Nives Spudić ©University of Ljubljana, Faculty of Arts, 2014 All rights reserved. Published by: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani (Ljubljana University Press, Faculty of Arts) Issued by: Department of Archaeology For the publisher: Branka Kalenić Ramšak, the dean of the Faculty of Arts Design and layout: Nives Spudić Printed by: Birografi ka Bori d.o.o. Ljubljana, 2014 First edition Number of copies printed: 300 Price: 24.90 EUR CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 930.85(4)(082) 728.81(4)(091)(082) The CASTLE as social space / edited by Katarina Predovnik. -
Ortsrundgang Zwischen Dem Wingert Und Dem 50. Breitengrad
Europäischer Kulturweg Kleinostheim Ortsrundgang zwischen dem Wingert und dem 50. Breitengrad Ehemaliger Weinbau Auf drei Routen können Sie die Kulturlandschaft Kleinostheims Der Wingert am Anstieg zum Spessart lag früher weit entfernt vom Orts- erkunden: Ortsrundgang, Wan- kern. Die sonnige Lage wird für den Weinbau erstmals im 13. Jahrhundert derung und Mainspaziergang. bezeugt. 1746 wur- Der Ortsrundgang führt Sie von der Maingauhalle unter- de hier die beachtli- halb des Wingerts zum Bahn- che Menge von ca. hof. Kurz danach folgt die Stele 12.000 Liter Wein des Heimatdenkmals. Nach dem Überschreiten des 50. gekeltert. Schädlin- Breitengrades kommen Sie ge, Rebkrankhei- in den alten Ortskern mit der ten und schlech- Station 2 an der Musikschule und zu den neu erbauten Kir- te Bewirtschaftung chen von Kleinostheim. Folgen brachten den Wein- Sie der Markierung des gelben bau am Wingert um EU-Schiffchens auf blauem Grund 1900 zum Erliegen. (Länge ca. 3 km). Anstatt Reben wur- den nun Obstbäu- Auf einer Karte von 1699 ist - weit weg vom Ortskern - der Kleinost- Zwei große und mehrere kleine Stationen führen durch den Ortskern: me angepflanzt, vor heimer Weinberg zu sehen. Oben das einzige Foto des Wingert allem Birnbäume. als aktiver Weinberg, Mitte nach dem 2. Weltkrieg und unten heute Station 1: Start an der Maingauhalle Station 2: Musikschule (2016). Das Obst wurde mit der Bahn zu Händ- Kleine Stationen: Staurolith, Bahnhof, Ziegelei, Beschdamper, lern und Brennereien transportiert. Heimatdenkmal, 50. Breitengrad, Partnerschaft mit Bassens, katho- Die Bebauung des Wingert setzte mit Gar- lische Laurentiuskirche und evangelische Markuskirche ten- und Wochenendhäusern ein, auf großer Fläche nach 1948 und teilweise ohne Geneh- Der Kulturweg wurde am 16. -
Ortsübliche Bekanntmachung Gemeinde Kleinostheim
Gemeinde Kleinostheim Kardinal-Faulhaber-Straße 12 63801 Kleinostheim Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß §§ 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) für die Bundesau- tobahn A 45 Gießen – Aschaffenburg, Abschnitt Anschlussstelle (AS) Kleinostheim bis Anschlussstelle (AS) Mainhausen; Erneuerung der Mainbrücke Mainflingen (Bauwerk BW 253b) mit streckenbaulichen Anpassungen, Bau-km 253+300 bis Bau-km 254+020 Für das o.a. Bauvorhaben hat die Autobahn GmbH des Bundes, Postfach 10 50, 90001 Nürn- berg, bei der Regierung von Unterfranken die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beantragt. Die Baumaßnahme umfasst die Erneuerung der Mainbrücke Mainflingen an bestehender Stelle einschließlich der damit verbundenen streckenbaulichen Anpassungsmaßnahmen, die Er- schließung des Bauwerkes für den Brückenunterhalt sowie die Sanierung der Bauwerksent- wässerung durch die Anlage dreier Absetzschächte, die ein Abschlagen von gereinigtem Stra- ßenoberflächenwasser in den Vorfluter ermöglichen. Die Gesamtlänge des Vorhabens beträgt 720 m, wovon die Bauwerkserneuerung eine Länge von 450 m umfasst. Der Ersatzneubau wird wie das Bestandsbauwerk sieben Brückenfelder mit sechs Pfeilerpaaren aufweisen. Die Ge- samtstützweite des Bauwerks wird von derzeit 451 m auf nun 450 m minimal verringert. Der Überbau wird als obenliegendes Zügelgurtbauwerk geplant. Die Zügelgurte werden von ca. 15 m hohen