ZUGER CURLER

Vereinsheft des Club Zug Gegründet 1966

Ausgabe Nr. 58, Mai 2015

Redaktion Serge Lusser, Paul Ruoff Zeichnung Umschlag Urs Bischof Gestaltung typodoro.ch Druck Druckerei Ennetsee AG Auflage 400 Exemplare 2 Curling Club Zug Zuger Curler Nr. 58

Vorstand

Präsident Hallenmanagement/Presse Serge Lusser Serge Lusser Rebmattli 7a, 6340 Baar Rebmattli 7a, 6340 Baar Privat 041 710 11 14 Privat 041 710 11 14 Mobile 079 400 45 72 Mobile 079 400 45 72 Mail [email protected] Mail [email protected]

Vizepräsidentin/Aktuarin Ehrenpräsidenten Barbara Huggenberger Heinz Jörin Am Heidenweg 1, 8917 Oberlunkhofen Franz Lusser Privat 056 634 56 84 Mobile 079 614 13 43 Ehrenmitglieder Mail [email protected] Kurt Aklin Rolf Bedognetti Finanzen Patrick Hürlimann Giacomo Arrigoni Stefan Keiser Pilatusstrasse 6, 6330 Cham Jürg Müller Mobile 079 465 88 29 Gion-Peder Uffer Mail [email protected] Kurt Wild

Spielkommission Curlingdelegierter Doris Wunderlin Daniel Lüthi Letzistrasse 5a, 6300 Zug Privat 041 741 53 35 Clubadresse Fax 041 741 84 35 Curling Club Zug Mail [email protected] 6300 Zug Spiko-Büro 041 725 31 83 Junioren/Ausbildung Fax 041 725 31 84 Yves Hess Curlingstübli 041 725 31 81 Aegeristrasse 65a, 6300 Zug Mail [email protected] Privat 041 740 51 77 Homepage www.cczug.ch Mobile 078 657 60 88 Mail [email protected]

Veteranen Jürg Schmid Huobweid 4, 6333 Hünenberg See Privat 041 781 57 67 Mobile 079 697 18 45 Mail [email protected] Einladung 3

50. Generalversammlung

Freitag, 12. Juni 2015, 18 Uhr Mehrzwecksaal Rainhalde, Untere Rainstrasse 11, 6340 Inwil b. Baar

Traktanden 11. Sportliche Ehrungen 12. Protokollabnahme der 49. GV vom 27. Juni 2014 13. Abnahme der Jahresberichte 14. Jahresrechnung und Revisionsbericht 15. Budget und Jahresbeitrag 16. Mitgliedermutationen 17. Antrag Statutenänderung «Beitragsfreier Vorstand» 18. Antrag Statutenänderungen zum «Co-Präsidium» 19. Wahlen 10. Stand der Festivitäten «50 Jahre Curling Club Zug» 11. Ehrungen 12. Diverses

Wir freuen uns auf ein möglichst vollzähliges Erscheinen und auf einen schönen Abend.

Zug, im Mai 2015 Euer Präsident Serge Lusser

Inhalt Vorstand ...... 2 Einladung zur 50. Generalversammlung 2015 ...... 3 Mein letztes Präsidialjahr ...... 4 Rückblick und Abschied ...... 7 Statutenänderungen zum «Co-Präsidium» ...... 8 Rückblick der Spielkommission ...... 10 Team Zug ARISCO ...... 18 Grandiose Saison für die Zuger Juniorenabteilung ...... 20 Die Cherry Rockers, unsere jüngsten Curler ...... 23 Saisonrückschau der Veteranen ...... 24 Das Team Eisurmel ist wieder Hallenmeister ...... 28 ‘Scottish Edelweiss Tour 2014’ zu Gast in Zug ...... 30 Zum Gedenken an unsere Curling Club Freunde ...... 34 Protokoll der 49. Generalversammlung ...... 36 4 Jahresbericht des Präsidenten Zuger Curler Nr. 58

Mein letztes Präsidialjahr

Es ist so weit. Meine Zeit als Iten und Oliver Meier kam das Präsident ist vorbei. Zuerst möchte Ende sehr überraschend und mit ich mich bei allen Mitgliedern und Sepp Keiser hat uns leider ein im Besonderen bei den Vorstands- Gründungsmitglied verlassen. kolleginnen und -kollegen sowie Weitere Details im Gedenkteil der Hallenmanagerin bedanken, dieses Curlers. die mich während dieser Zeit im- Hart getroffen hat mich auch die mer tatkräftig unterstützt, wohl- Absage des Frühjahrturniers. Als Serge Lusser Präsident wollend kritisiert und gross- Reaktion hat der Vorstand kurzer- im Vorstand zügig über meine Fehler hinweg hand das Unique-Turnier (unique = von 2008–2015 geschaut haben. Ich habe viel einmalig) organisiert. Die Idee war, gelernt und immer das Wohl des allen Teams, die sowieso schon Clubs im Zentrum meines Han- nach Zug kommen, eine Spielgele- delns gestellt. genheit zu bieten. Das Turnier im Wieso gebe ich das Präsidial- kleinen Rahmen war kein Ersatz amt ab? Der Grund ist, dass ich für das Frühjahrsturnier, doch vom Vorstand den Zuschlag als konnte Curling gespielt werden Hallenmanager erhalten habe und und am Ende gewann das beste diesen Job seit dem 1. April bereits Team – mir hat es Spass gemacht. ausübe. Ich werde versuchen die Wir konnten dieses Turnier nur so Erfolgsgeschichte von Margrit gut durchführen, da wir auf alle Dreckmann weiter zu führen und Unterlagen des Frühjahrturniers hoffe auf reichlich Unterstützung zugreifen konnten. Ohne die Vor- durch unsere Instruktoren. Ohne arbeit des OK FJT wäre es nicht so die Hilfe der Instruktoren ist ein einfach durchzuführen gewesen! erfolgreiches Hallenmanagement Auch möchte ich noch einmal allen unmöglich. Zusätzlich werde ich Sponsoren und vor allem den hel- versuchen die Lücke im Bereich fenden Hände im Vorder- wie auch Marketing, Presse und Kommuni- im Hintergrund für das Unique- kation der letzten Jahre zu schlies- Turnier danken! sen. Wir müssen wieder vermehrt Die schlechten Nachrichten sind in den lokalen Zeitungen erschei- noch nicht vorbei. Leider hat sich nen! Das Fazit meiner letzten präsi- das Team Zug Freiberger aufgelöst. dialen Saison ist durchzogen. Das Nachdem diese Saison alles auf Eis war gut und das Stübli bleibt eine Karte gesetzt wurde und der ein Anziehungspunkt – soweit die Lohn der harten Arbeit ausblieb, guten Nachrichten. Im Clubleben hat sich das Team getrennt. Wir haben gleich drei Mitglieder die danken den Herren ganz herzlich letzte Reise angetreten. Bei Mark für ihren Einsatz und dafür, dass Jahresbericht des Präsidenten 5

sie den Namen Zug weit über die Kandidatur und sprecht ihm das Landesgrenze hinaus getragen Vertrauen aus. haben. Auch wünschen wir ihnen Für das Präsidium eine Nach- weiterhin viel Spass im Spiel mit folge zu finden war nicht einfach. Stein und Besen. Nachdem der Vorstand mit einigen Nun folgen die erfreulichen Kandidatinnen und Kandidaten ein Nachrichten. Beginnen möchte ich Gespräch führte, zeichnete sich mit dem zweiten Eliteteam Zug eine gute Lösung ab: Wir werden ARISCO, denen die Saison mit dem in Zukunft ein Co-Präsidium vierten Platz an der Schweizer- haben – sofern Ihr dem hoffentlich meisterschaft gut verlaufen ist und zustimmt. Barbara Huggenberger welches weiterhin unseren Club und Ivana Stadler haben sich bereit vertreten wird. Herzliche Gratula- erklärt den Club gemeinsam in die tion! Weitere Details im Bericht Zukunft zu führen. Barbara bringt des Teams. drei Jahre Erfahrung aus dem Die Juniorenabteilung hat wie- Vorstand mit und als Leiterin der der tolle Arbeit geleistet und Erfol- Aargauischen Sprachheilschule ge eingefahren. Vielen Dank den (ASS) in Lenzburg ist sie mehr wie Juniorinnen und den Junioren für qualifiziert für den Co-Präsidentin- die guten Ergebnisse, dem Enthusi- nen-Job. Die Team-Playerin Ivana asmus im Sport, sowie den Betreu- spielt schon seit 28 Jahren Curling ern für deren wertvolle Arbeit. und hat während über 10 Jahren Auch hier herzliche Gratulation diverse Teams gecoacht. Dank und weitere Details im Bericht des dieser Erfahrung ist sie sehr gut Juniorenobmanns. in der Schweizer Curlingszene Wie geht es nun weiter? Dieses vernetzt und möchte dieses Wissen Jahr ist ein Wahljahr. Ausser mir dem Club weitergeben. Bitte unter- und Doris Wunderlin (Spiko-Präsi- stützt die Kanditatur dieser beiden dentin) stellt sich der restliche Vor- Frauen und sprecht ihnen das Ver- stand bestehend aus Barbara Hug- trauen aus. Ein Co-Präsidium be- genberger (aktuell Vize-Präsi- deutet auch Anpassungen in den dentin), Jürg Schmid (Veteranen), Statuten. Die entsprechenden An- Yves Hess (Ausbildung) und passungen /Änderungen findet Ihr Giacomo Arrigoni (Kassier), zur im Curler abgedruckt. Wiederwahl. Herzlichen Dank den Im März 2016 wird unser Club Kandidaten und ich bin sicher, dass 50 Jahre alt. Ein OK bestehend aus diesem guten Team Eure Unterstüt- Claudia Disler, Karin Portmann, zung sicher ist. Als neuer Spiko- Ivana Stadler, Doris Wunderlin, Präsident konnten wir Stefan Bürgi Patricia Zürcher, Richi Gross und gewinnen. Stefan spielt seit sechs Hansruedi Spaltenstein hat sich ge- Jahren Curling und durfte schon bildet und wird dieses Fest organi- viel Erfahrung sammeln. Er ist sieren. Weitere Details folgen zur motiviert als Spiko-Präsident neue GV, bzw. in den nächsten Tagen. Akzente setzten zu können. Bitte Als letztes «Zückerchen» möchte unterstützt Stefan Bürgi bei seiner ich darauf hinweisen, dass wir im 6 Jahresbericht des Präsidenten Zuger Curler Nr. 58

Begriff sind für unseren Club eine ment (WordPress) erlaubt vielfälti- neue Webpräsenz zu programmie- ge Möglichkeiten womit wir gut für ren. Mit der Unterstützung durch die Zukunft gewappnet sind. eine externe Expertin waren Yves und ich die letzten Monate damit Das waren nun meine Jahre als beschäftigt die neue Webseite Präsident und ich hoffe Euch in aufzubauen. Wir hoffen so einen Zukunft weiterhin auf oder neben Schritt in die Moderne zu machen dem Eis begrüssen zu dürfen. und unser Angebot den Bedürfnis- sen der Mitglieder anzupassen. Euer Präsident Das gewählte technische Funda- Serge Lusser

A<.r<90r:*/>@ArAi90*/@A rAi90*/ 0U[LYUL[ www.climanova.chan ova. ch E-Mail [email protected] va.c h

Unser Partner:

www.hcnclean.ch Hallenmanagement 7

Rückblick und Abschied

Auch während meiner letzten bei der Betreuung und Wartung Saison waren wiederum zahlreiche unseres Curling Materials während Plausch-Curler auf dem Eis. Ihre meiner Amtszeit. Er hat die Besen vielen lobenden und teilweise sogar und Schuhe äusserst professionell begeisterten Reaktionen zeigen, und gewissenhaft gepflegt; dies welch grossen Spass sie bei uns ohne grosses Tamtam. gehabt haben. Lob und Dank unserer Gäste gebe Auch die gute Zusammenarbeit ich nur zu gerne auch auf diesem mit meinen Instruktorinnen und Margrit Dreckmann Hallenmanagerin Weg an alle Instruktorinnen und Instruktoren möchte ich nicht von 2010–2015 Instruktoren weiter. Ohne deren unkommentiert lassen. Sie haben Einsatz wäre diese Vielzahl von An- mich grossartig unterstützt, was lässen gar nicht möglich gewesen. nicht selbstverständlich ist. Ich werde euch sehr vermissen. In eigener Sache Nach 6 Jahren im Amt gebe ich Auch die zahlreichen Sitzungen auf Ende April 2015 meinen Job als mit der KEB und die Zusammen- Hallenmanagerin in neue Hände. arbeit mit den Eismeistern haben Mit Genugtuung kann ich auf die reibungslos funktioniert und sind vergangenen Jahre zurückblicken, ein Lob wert. Die Anliegen des waren sie doch sehr erfolgreich. CC Zug konnten konstruktiv be- Der Umsatz konnte kontinuierlich sprochen werden und stiessen gesteigert werden und dies auch in auf Verständnis. schwierigeren Phasen. In all den Jahren habe ich viele nette und Nun freue ich mich bereits auf interessante Leute getroffen, was die nächste Curling Saison, wenn meine Arbeit bereichert und mir ich ohne Amt und Bürde wieder grossen Spass bereitet hat. Unsere mehr Zeit auf dem Eis verbringen Gäste waren motiviert und lernbe- kann als bisher. gierig und freuten sich über jeden gelungenen Stein. Meinem Nachfolger wünsche ich ebenso viel Freude und Erfolg Grosses Dankeschön in seinem neuen Job, wie ich es Clemens danke ich herzlich erfahren durfte. für seine wertvolle Unterstützung Margrit Dreckmann 8 Statutenänderungen Zuger Curler Nr. 58

Statutenänderungen zum «Co-Präsidium»

Bestehender Text

Ursprünglicher Art. 25, Abs. 3 Der Präsident, der Kassier, der Präsident der Spielkommission und der Junioren- obmann erstatten jährlich zuhanden der Generalversammlung schriftlich Bericht über ihre Tätigkeit.

Ursprünglicher Artikel 26 Der Vorstand besteht aus 7 bis 9 Mitgliedern, welche in der Regel folgende Ressorts verwalten: Präsidium, Vizepräsidium, Sekretariat, Finanzen, Spielkommission, Junioren- wesen, Presse, Sponsoring und Spezialaufgaben (gemäss Definition Vorstand). Die Amtsdauer beträgt 3 Jahre. Wiederwahl ist möglich. Vorbehältlich der durch die Generalversammlung zu treffenden Wahl des Präsidenten konstituiert sich der Vorstand selbst. Für ihre Tätigkeit beziehen die Vorstandsmitglieder keine Entschädigung.

Ursprünglicher Art. 27 Die Vorstandssitzungen finden auf Anordnung des Präsidenten oder auf Ver-langen zweier Vorstandsmitglieder statt. Der Vorstand ist beschlussfähig bei Anwesenheit der Mehrheit seiner Mitglieder. Beschlüsse werden mit absolutem Mehr der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmgleichheit hat der Präsident bzw. bei dessen Abwesenheit der Vizepräsident durch eine 2. Stimme Stichentscheid.

Ursprünglicher Art. 28 Die rechtsverbindliche Unterschrift für den Curling-Club Zug wird vom Präsi- denten, Vizepräsidenten, Sekretär oder Kassier kollektiv zu zweien geführt.

Ursprünglicher Art. 33 Die Hallenkommission ist als Aufsichtsorgan für optimale Rahmenbedingungen in der Curlinghalle verantwortlich. Die Hallenkommission setzt sich wie folgt zusammen: Präsident CCZ (Vorsitz), Leiter Spielkommission CCZ, Kassier CCZ, Hallenmanagement und Eis-Verant- wortlicher. Die Vorstandsmitglieder nehmen mit ihrer Wahl in den Vorstand automatisch Einsitz in der Hallenkommission und scheiden mit ihrem Austritt aus dem Vorstand aus der Kommission aus. Das Hallenmanagement und der Eis-Verantwortliche werden vom Vorstand rekrutiert. Statutenänderungen 9

Neuer, angepasster Text Anpassungen sind kursiv hervorgehoben

Angepasster Art. 25, Abs. 3 Der Präsident oder die Co-Präsidenten, der Kassier, der Präsident der Spielkommission, der Ausbildungsverantwortliche und der Veteranenobmann erstatten jährlich zuhanden der Generalversammlung schriftlich Bericht über ihre Tätigkeit.

Neue Version Artikel 26 Der Vorstand besteht aus 5 bis 7 Mitgliedern, welche in der Regel folgende Ressorts verwalten: Präsidium und Vizepräsidium oder zwei Co-Präsidien, Finanzen, Spielkommission, Ausbildungswesen, Veteranenwesen und Spezialaufgaben (gemäss Definition Vorstand). Die Amtsdauer beträgt 3 Jahre. Wiederwahl ist möglich. Vorbehältlich der durch die Generalversammlung zu treffenden Wahl des Präsidenten oder der zwei Co-Präsidenten konstituiert sich der Vorstand selbst. Die Vorstands- mitglieder sind beitragsfrei. Sollte eine Funktion (Amt) aufgeteilt werden, sind auch die Beiträge aufzuteilen.

Ergänzung zu Art. 27 Falls ein Co-Präsidium besteht, liegt der Stichentscheid bei der Person, welche die Sitzung leitet (Tagespräsidium).

Angepasster Art. 28 Die rechtsverbindliche Unterschrift für den Curling-Club Zug wird vom Präsi- denten, Vizepräsidenten oder den Co-Präsidenten, Ausbildungsverantwortlichen oder Kassier kollektiv zu zweien geführt.

Angepasster Art. 33 Die Hallenkommission ist als Aufsichtsorgan für optimale Rahmenbedingungen in der Curlinghalle verantwortlich. Die Hallenkommission setzt sich wie folgt zusammen: Präsident CCZ (Vorsitz) oder ein definierter Co-Präsident, Präsident der Spielkommission, Hallen- management und Eis-Verantwortlicher. Die Vorstandsmitglieder nehmen mit ihrer Wahl in den Vorstand automatisch Einsitz in der Hallenkommission und scheiden mit ihrem Austritt aus dem Vorstand aus der Kommission aus. Das Hallenmanagement und der Eis-Verantwortliche werden vom Vorstand rekrutiert. 10 Spielkommission Zuger Curler Nr. 58

Rückblick der Spielkommission

Nun ist sie vorbei, die Saison Pub Trophy 2014/2015. Die letzten Meister- Wie immer klein aber fein. Die schaften sind gespielt und der sieben Spielerinnen und Spieler Rückblick erinnert uns an eine aus der Juniorenabteilung hatten intensive Curlingzeit. Dennoch Spass am Darten und zeigten dies sind wir schon wieder voll an souverän. So siegten die jungen der Planung der neuen Saison Jasmin Burch und Gina Fontana Der CC Zug wird im 2016 sein zusammen mit dem Präsident Doris Wunderlin Präsidentin 50jähriges Jubiläum feiern. Hier Serge Lusser und Paul Ruoff. Dank der Spielkommission läuft die Planung voran und ich dem erneuten Sponsoring von im Vorstand hoffe, wir können zusammen mit von 1999–2015 Franz Lusser, der uns mit seinem euch das Fest gebührend feiern. Besucht beehrte, durften die acht Teams wieder ein «PUB-iges» Tur- Interne Turniere nier erleben.

First Stone Gestartet wurde die Saison mit dem traditionellen First Stone. Start war am Freitagabend, drei weitere Spiele folgten am Samstag, Pub Trophy >> 1. Rang so konnte der Sonntag als Ruhe- Team Lusser tag genutzt werden. Dem Turnier v.l. Serge Lusser drückte wieder einmal der Altmeis- Gina Fontana Jasmin Burch ter Kurt Aklin den Stempel auf. Paul Ruoff Er hatte unter den acht startenden Teams stets die Nase vorn. Für Luzia und Christoph war dies der Weihnachtsturnier Start zu ihrem Sieg der internen Das Stübli war festlich dekoriert Turniere. und auch der perfekte Weihnachts- baum fehlte nicht. Die 16 Teams First Stone > sangen nach dem «Plündern» des Sieger schönen Gabentisches brav die Team Aklin v.l. Kurt Aklin Weihnachtshymne. Mit einem feinen Doris Wunderlin Weihnachtsmenu überraschten uns Christoph Nünlist Luzia Eggemann Claudia und Reto. Vier verschiedene Skips (Ines, Chantal, Corrie, Janet) führten die drei Männer (Meiri, Bernhard und Stefan) zum Sieg. Die zahlreichen Junioren (12) und Spielkommission 11

teiligung steigt. Wir zählen auf euch, spielt doch auch wiedermal ein Hallenturnier.

Interne Turnierwertung << Weihnachtsturnier Die obersten Plätze holten sich 1. Rang auch diesmal jene, die an allen Team Hürlimann internen Turnieren teilnahmen. v.l. Meiri Späni Bernhard Jetzer Ein Paar das immer zusammen- Janet Hürlimann spielte, krönte seine Leistung mit Stephan Bürgi dem 1. Platz. Nicht nur braucht es Veteranen (20) füllten die Hälfte erfahrene Skips um seine Chancen des Tableaus. zu wahren, das eigene gute Spiel ist ebenso wichtig, wie auch ein Zweier Trophy quäntchen Glück. Luzia Eggemann Auch hier nicht ganz voll, massen und Christoph Nünlist dürfen sich 16 Zweier-Teams an dem stren- den Pokal zusammen nach Hause gen und anspruchsvollen Turnier. nehmen. Clemens Benner auf Beat Niggli und Reto Kleiner holten dem 3. Platz fehlten am Schluss sich souverän den Sieg, da konn- 3 Punkte. Ebenfalls an allen Tur- te sie auch Kurt Aklin (2.) nicht nieren teilgenommen und somit stoppen. eine Freikarte für ein internes Turnier erhalten Roman Freimann Last Stone (5.), Franz Schumacher (5.), Aber da hat er wieder zugeschla- Heinz Wittwer (7.) und Giacomo gen (Kurt Aklin)! Mit drei Frauen Arrigoni (8.) um sich, fühlt er sich einfach wohl und spielt erstklassige Steine. Den Zuger Damenturnier Preis bringt jeder selber mit, schön Das beliebteste Turnier nach verpackt oder liebevoll arrangiert. wie vor mit vollem Tableau. Die Damen aus der ganzen Schweiz kommen sehr gerne nach Zug. Alexandra macht zusammen mit Martha und Katya einen sehr guten Job. Dank den freundlichen Sponsoren sieht der Gabentisch << Last Stone sensationell aus. Die Atmosphäre Sieger passt den Damen, dazu trägt auch Team Aklin das freundliche und geduldige v.l. Regula Gerber Kurt Aklin «Stübliteam» bei. Herzlichen Dank Maya Anderer an alle. Gewonnen wurde das Tur- Esther Iten nier vom CC Wallisellen Marianne Auch wenn die Turniere alle Oberlin, Karin Spöri, Rita Joller schöne Anlässe waren, würde es und mit Ivana Stadler als Vertrete- uns alle sehr freuen, wenn die Be- rin von Zug. 12 Spielkommission Zuger Curler Nr. 58

ProAm 16 Teams aus Amateuren und Profis fanden sich im November zum geselligen Spiel zusammen, um auf Unique Turnier >> und neben dem Eis einen gemütli- Siegerteam CC Neuchâtel chen Tag zu verbringen. Und siehe v.l. die Brüder Gilles da, man/frau kann auch mit nur und Patrick Vuille, Yvan Monard und einem Profi das Turnier gewinnen. Laurent Roos Daniela Couture scharte die besten Amateure um sich und holte den Spitzenplatz. Ivo Jordi und Pascal Unique Turnier Hess folgten auf Rang 2 und 3. Da das Frühjahrsturnier mangels Teilnehmerzahl und somit zu hohen Kosten vom Organisationsteam mit schwerem Herzen abgesagt werden musste, überlegte sich der Vorstand spontan ein Ersatzturnier zu organi- sieren. Dies, weil doch von fast 30 Teams eine Anmeldung vorlag und einige auch schon ihre Unter- kunft in Zug gebucht hatten. Auch uns tat es weh, dass zum Saison- ende gar kein offenes Turnier in Zug stattfinden sollte. Aufgebaut Spontanturnier Spontan Turnier auf den Vorarbeiten von Roli Gasser 1. Rang Mit 10 Teams füllte sich das und Mitstreitern musste ein Turnier Team «Movember» v.l. Christoph Nünlist Turnier zwischen den Feiertagen. mit Maximum 30 Teams auf die Yves Hess Es tat gut, sich mal wieder auf dem Beine gestellt werden. Sponsoren, Alex Kempf Eis zu bewegen. Auch die Sponso- Kari Hürlimann Teams, Spielplan, Stübli, Eispflege rin Friede Rogenmoser besuchte und noch einiges mehr wollte orga- kurz das festlich dekorierte Stübli. nisiert werden. Es hat sich gelohnt. Nicht nur die Nasen, sondern auch Wenn auch nicht alles optimal war, die Schnäuze vorn, hatte das Team den meisten Teams hat’s gepasst «Movember» mit Yves, Alex, Kari und sie freuten sich über das kleine und Christoph. Nach getaner Arbeit Unique Turnier. Das Teilnehmerfeld fand sich noch der harte Kern, bald durfte sich sehen lassen, ebenso schon traditionell, zum fröhlichen der phantastische Gabentisch. schmausen zusammen. Mit Cham- Den Sponsoren sei hier nochmals pagner und Lachs wurde auf das ein herzliches Dankeschön für ihr neue Jahr eingestimmt. Alle durften spontanes einspringen. Auch das auch vom EM Käse von Stefan Mei- Organisationsteam und besonders enberg probieren. Danach wurden das Stübli Team haben einen tollen alle Lumpenlieder ausgepackt, am Einsatz gezeigt. Gewonnen hat das textsichersten zeigte sich unser Turnier ein ehemaliges Swiss Le- Wirt Reto Haupt. ague A Team aus der Westschweiz Spielkommission 13

(Neuchâtel) mit den Brüdern Gilles Sieg konnte Stefan in Champéry an und Patrick Vuilles, Yvan Monard der EM teilnehmen. Der Höhepunkt und Laurent Roos. Auf dem 2. Platz für die Schweizer Curling Szene war das vorjährige Siegerteam vom fand somit Ende November 2014 Frühjahrsturnier CC Wallisellen statt. Die Schweizer Damen holten Jens Piesbergen und den 3. Platz die Goldmedaille und die Herren holte sich CC Gstaad mit Stefan durften die bronzene Auszeichnung Karnusian. entgegennehmen. Wir sind sehr stolz auf unser Clubmitglied Stefan LUKB Trophy und gratulieren ihm herzlich zu Diese Saison haben unsere Zuger diesem Erfolg. Leider konnten sie Teilnehmer nicht gerade brilliert an an der SM in Schaffhausen nicht der LUKB. Zug Daniel Lüthi konnte den Top Platz erreichen, holten aber sich zumindest in der 1. Liga be- dennoch die Silbermedaille. haupten, aber fürs Finale reichte Erneut beteiligten sich auch zwei es diesmal nicht. Die Zuger Bärg Zuger Teams in der Swiss League A. Curler mit Skip Bruno Keiser müs- Die Vorrundenspiele waren für sie sen sich wieder von der 2. Liga ein Auf und Ab. Beide Teams hatten verabschieden. Zug Roland es bis am Schluss in der Hand, den Gasser schafften die Qualifikation Einzug ins Finale zu erreichen. Zug zur Aufstiegsrunde nicht. Nur das ARISCO (Yves Hess) schaffte das neuformierte Team Yukinko mit Ziel SM mit 14 Punkten, obwohl sie Skip Roman Freimann zeigte mit im 3. Teil der Austragung in Zug 5 Siegen eine beachtliche Leistung. nur einen Sieg verbuchen konnten. Auch anderen «altehrwürdigen» Zug 1 (Mario Freiberger) hätten sich Teams wollte nicht viel gelingen, so mit dem letzten Stein noch ins Tie- müssen Luzern City Hugo Müller Break retten können. Aber was für und Blauweiss Freddy Meister in ein Frust. Vor vollem Haus in Zug die 2. Liga absteigen. VLCC Luzern spielend, verfehlte der letzte Stein mit Julia Blum als Skip holte sich, sein Ziel und aus war’s mit dem wie letzte Saison, den preisträch- Finale. Des einen Leid, ist des an- tigen Sieg. Im Team spielten auch dern Freud: somit qualifizierte sich Laura und Kevin Wunderlin mit. das junge Bieler Team (mit Kevin Also hat Zug doch auch ein wenig Wunderlin) für die SM. Dieses Aus- gepunktet. scheiden war wohl der Ausschlag für Zug 1 in Zukunft nicht mehr in Elite dieser Formation weiterzuspielen. Knapp gewann Team Adelboden Zug ARISCO hätte es auch an der die EM Trials gegen Genf. Seit SM in Schaffhausen beinahe ins Saisonbeginn spielt auch unser Finale geschafft. Das Team musste Clubmitglied Stefan Meienberg in sich umformieren, den Skip Yves diesem Team. Er wechselt nach Hess wurde just vor dem Start der Adelboden, weil sich Team ARISCO Blinddarm entfernt. Danach konnte mit Skip Pascal Hess in dieser er das Team nur als Coach unter- Formation auflöste. Durch diesen stützen. Einen sehr guten Ersatz 14 Spielkommission Zuger Curler Nr. 58

fanden sie aber in der Person von Junior Simon Gloor. Am Schluss stand der gute 4. Rang zu Buche. Auch einige junge Damen spiel- ten in der Swiss League A. Briar SM Aktive >> Bronzmedaille Hürlimann und Ersatzfrau Raphaela Team CC Zug Keiser starteten mit Glarus und v.l. Martin Oberholzer erreichten den 5. Platz, was knapp Andrea Welten Karin Lüthi nicht zum Finaleinzug reichte. Auch Dani Lüthi Sarah Vogel nahm an der Swiss League teil. Sie kam mit ihrem Team Schaffhausen jedoch nicht über den Oberholzer und Felix Bader. Sie sieg- 8. Platz hinaus. ten im kleinen Final und konn-ten sich die bronzene Medaille um- Breitensport hängen lassen. Seit langem haben nicht mehr so Auch ein Seniorinnen Team ver- viele Zuger Formationen oder Ein- suchte den Final zu erreichen, um zelspieler an den Breitensportmeis- an der WM teilzunehmen. Das Team terschaften teilgenommen. Auch mit Skip Esther Kobler, Liliane Hu- selten wurden so viele Medaillen wyler, Doris Wunderlin und Esther mit nach Hause getragen. Das beste Zimmermann schied wegen einigen Resultat, eine goldene Auszeich- Zentimetern aus und erhielt die nung, holte sich Briar Hürlimann Bronzene Auszeichnung an der an der Mixed SM Mit Bern Gurten. SM Seniorinnen. Allen Medaillen- Herzliche Gratulation! Briar ist gewinnern gratuliere ich ganz herz- nicht nur bei den Juniorinnen, son- lich und zeigt uns das Edelmetall dern auch bei den «Grossen» eine an der GV! Top Spielerin. Wir sind gespannt Traditionell nahmen Teams aus auf die Resultate an der Mixed WM, Zug an der Vorausscheidung der die im September in Bern stattfin- Open Air Spiele teil. Leider lief es det. Kevin Wunderlin mit Team keinem Team nach Wunsch. Mit Dübendorf scheiterte an dersel- Platz 17 (Zuger Bärg Curler Bruno ben Meisterschaft im Viertelfinal. Keiser, Alexandra Lüscher, Yann Eine Silbermedaille für Zug Délèze), 21 (Marcel Thomi, Micha- erspielte sich Yves Hess zusammen el Hammerer, Reto Jetzer) und 23 mit Michèle Jäggi in der Disziplin (Roland Gasser, H. R. Spaltenstein, Mixed Doubles. Es war eine knappe Christian Tinner, Josef Herger und Sache, der Gegner musste seinen Marcel Seiz) verabschiedeten sich letzten Stein perfekt spielen. Der alle schon in der Vorrunde. 2. Platz ist jedoch ein sehr gutes Mit allen diesen Spielern war Resultat. der CC Zug sehr gut an den Brei- Eine weitere Auszeichnung holte tensportanlässen vertreten, wobei sich an der SM der Aktiven das man schon bald nicht mehr von Brei- Team CC Zug von Dani und Karin tensport sprechen kann, wenn man Lüthi mit Andrea Welten, Martin die Namen der Teilnehmer studiert. Spielkommission 15

Leider musste in Olten der fast erspart ihm auch einige Arbeit. 54jährige Club seine alte Halle an Ich möchte mich bei meinen Spiko die Stadt zurückgeben und trotz Mitgliedern Beat, Andi, Alexandra, grossem Engagement war dies Stefan und Hansueli, sowie den das Aus für den CC Olten in Olten. neuen Spikos (die noch gewählt Einige Spieler fanden schon Unter- werden müssen) Geni Inderbitzin schlupf in der Curlinghalle Baden. und Hans Ruedi Spaltenstein, die Der Club wird fortan in Aarau wir diese Saison schon vollkom- «Gastrecht» erhalten. In Biel hinge- men integriert haben, herzlich für gen entsteht mit der fast fertigen die Zusammenarbeit bedanken. Tissot Arena ein Bijou von einer Auch den Vorstandskollegen und Curlinganlage. Der Verband wird der scheidenden Hallenmanagerin die Curlinghalle auch als Leistungs- möchte ich für die intensive Arbeit sportzentrum nutzen. Es lohnt sich, sehr herzlich danken. Auch das diese Anlage mal als Curler oder Stübli möchte ich in meinen Dank Besucher zu erkunden. einschliessen. Es war wiederum So, nun heisst es für mich Ab- eine tolle Zusammenarbeit, obwohl schied nehmen von meinem Chef- Claudia an unseren zeitlich knap- posten. Es war eine Würde, aber pen Infos fast verzweifelte. Sie hat auch eine Bürde. Dennoch habe ich auch diese Saison das Stübli mit eine sehr intensive Zeit mit sehr viel Liebe dekoriert und uns mit vielen freundlichen und dankbaren ihrem liebenswürdigen Charme viel Begegnungen erfahren. Dafür möch- Freude bereitet. Reto hat uns immer te ich euch allen danken. Meine wieder mit tollen Menus überrascht Nachfolge übernimmt ein Top-Kan- und so stets unseren Hunger, oft didat (sofern er von euch an der GV auch zu später Stunde, gestillt. Die gewählt wird) in der Person von Ladies, vor allem Melanie (herzigs Stefan Bürgi. Er hat schon einige pfui Tüfeli!!) und Angie (nicht Mer- Ideen und Neuerungen in der Spiko kel!) haben auch unsere Spezial- eingebracht und wird auch weitere wünsche freundlich erfüllt. Euch gute Inputs bereithalten. Die Spiko allen, liebe Clubmitglieder wünsche selber hat sich diese Saison reorga- ich einen warmen Sommer und nisiert, so dass jeder sein Ressort hoffe, wir sehen uns zur Saisoner- selbständig betreuen kann. Dies öffnung wieder. erleichtert dem Chef sein Amt und Doris Wunderlin 16 Einzelwertung interne Turniere Zuger Curler Nr. 58

Rang Vorname Name First Pub Weih- Zweier- Last Total Stone Trophy nachts- Trophy Stone Turnier 1 Lucia Eggemann 25 21 21 9 15 91 1 Christoph Nünlist 25 21 21 9 15 91 3 Clemens Benner 19 14 21 15 19 88 4 Kurt Aklin 25 0 12 21 25 83 5 Roman Freimann 17 13 16 19 15 80 5 Franz Schumacher 14 21 10 16 19 80 7 Heinz Wittwer 19 14 14 9 21 77 8 Giacomo Arrigoni 14 13 16 19 14 76 9 Beat Niggli 16 0 15 25 17 73 9 Doris Wunderlin 25 14 13 0 21 73 11 Geri Kummer 21 19 14 0 14 68 12 Maya Anderer 14 17 8 0 25 64 13 Bruno Kummer 16 17 15 11 0 59 14 Reto Kleiner 0 16 17 25 0 58 15 Bruno Keiser 21 21 11 0 0 53 16 Stefan Bürgi 0 0 25 10 17 52 17 Nadia Kummer 19 17 15 0 0 51 17 Paul Ruoff 15 25 11 0 0 51 17 Sebastian Keiser 21 19 11 0 0 51 17 Colin Voide 15 16 8 12 0 51 21 Patrick Sager 19 17 14 0 0 50 22 Serge Lusser 0 25 19 0 0 44 23 Mia Bucher 0 0 12 16 14 42 24 Hans Ulrich Vogel 0 15 0 10 16 41 25 Jasmin Burch 0 25 15 0 0 40 25 Edi Hess 0 13 10 0 17 40 27 Kaori Egli 0 13 13 0 13 39 28 Bernhard Jetzer 13 0 25 0 0 38 28 Rosmarie Huber 13 0 9 0 16 38 28 Ivana Stadler 0 0 17 0 21 38 31 Franz Huber 13 0 8 0 16 37 31 Esther Iten 0 0 12 0 25 37 33 Thomas Kummer 21 0 0 0 14 35 34 Eugen Inderbitzin 0 0 0 15 19 34 35 Ruedi Leuenberger 16 0 17 0 0 33 35 Alois Camenzind 17 0 16 0 0 33 35 Ernst Odermatt 0 19 5 9 0 33 35 Pierina Aklin 0 0 12 21 0 33 35 Urs Hafner 0 0 0 14 19 33 40 Sarah Flühler 16 16 0 0 0 32 41 Gina Fontana 0 25 6 0 0 31 41 Josef Camenisch 15 0 0 0 16 31 43 Yann Délèze 13 15 0 0 0 28 43 Andreas Flühler 0 16 0 12 0 28 45 Chantal Hürlimann 0 0 25 0 0 25 45 Meinrad Späni 0 0 25 0 0 25 45 Regula Gerber 0 0 0 0 25 25 48 Julia Müller 0 14 10 0 0 24 Einzelwertung interne Turniere 17

Rang Vorname Name First Pub Weih- Zweier- Last Total Stone Trophy nachts- Trophy Stone Turnier 48 Erwin Guggenbühl 0 19 5 0 0 24 48 Beverley Hope 0 0 11 13 0 24 48 Martha Gloor 0 0 7 17 0 24 48 Daniel Simmler 0 0 0 11 13 24 53 Alex Kempf 0 0 8 0 15 23 54 Alexandra Lüscher 0 15 0 7 0 22 54 Carole Bürgi Taboada 0 0 5 0 17 22 56 Simon Gloor 0 0 21 0 0 21 56 Richard Gross 0 0 0 0 21 21 58 Daniel Amstad 0 0 19 0 0 19 58 Marc Amstad 0 0 19 0 0 19 58 Marcel Seiz 0 0 19 0 0 19 61 André Flammer 0 0 17 0 0 17 61 Stefan Gisler 0 0 17 0 0 17 61 Hanny Gasser 17 0 0 0 0 17 61 Marcel Thomi 17 0 0 0 0 17 61 Bea Heusser 0 0 0 17 0 17 66 Carlo Hess 0 0 16 0 0 16 67 Eiri Wäckerli 0 0 15 0 0 15 67 Daniel Bomatter 15 0 0 0 0 15 67 Peter Nötzli 0 15 0 0 0 15 70 Marcel Gertsch 0 0 14 0 0 14 70 Peter Schneider 14 0 0 0 0 14 70 Sepp Herger 0 0 0 14 0 14 73 Hansruedi Bucher 0 0 13 0 0 13 73 Reto Schönenberger 0 0 13 0 0 13 73 Paul Steffan 0 0 0 13 0 13 73 Eva Krohn 0 0 0 0 13 13 73 Martin Schläpfer 0 0 0 0 13 13 78 Andrin Brandenberg 0 0 12 0 0 12 79 Pascal Hess 0 0 10 0 0 10 80 Nathan Weber 0 0 9 0 0 9 80 Thomas Haindl 0 0 9 0 0 9 80 Urs Diggelmann 0 0 9 0 0 9 83 Colin Couture 0 0 7 0 0 7 83 Daniela Couture 0 0 7 0 0 7 83 Jan Hess 0 0 7 0 0 7 83 Barbara Huggenberger 0 0 0 7 0 7 87 Andreas Knoll 0 0 6 0 0 6 87 Brigitte Schleiss 0 0 6 0 0 6 87 Simon Hoehn 0 0 6 0 0 6 87 Hans Suter 0 0 0 6 0 6 87 Sarina Suter 0 0 0 6 0 6 92 Anit Kummer 0 0 5 0 0 5 92 Monika Troller 0 0 5 0 0 5 92 Katya Federspiel 0 0 0 5 0 5 92 Roger Alig 0 0 0 5 0 5 18 Elite Zuger Curler Nr. 58

Team Zug ARISCO

Äusserst gelungene Saison den ansprechenden 6. Platz. Eine für die neue Zuger Formation Woche danach stand bereits der Swiss Cup in Basel auf dem Pro- Nach zwei eher durchzogenen gramm. In einem bestens besetzten Jahren wollte ich wieder etwas Teilnehmerfeld mit europäischen Neues wagen und ein eigenes Team Top-Teams erreichten wir den guten zusammenstellen. Mit dem Routi- 9. Rang und konnten unser Poten- nier Christian Haller, dem Top- zial erstmals unter Beweis stellen. Athleten Rainer Kobler und dem Auf diesen guten Saisonstart Nachwuchstalent Fabian Schmid konnten wir in der Folge aufbauen konnte ich drei geniale Typen und und erreichten an der Thompson hervorragende Curler ins Boot Challenge in Urdorf (3. Platz), an holen. Zudem wurde der SLA-Platz der Touring Trophy in Biel (5. Platz) in Zug frei, da mein altes Team um und am GP Bern Inter (3. Platz) Skip Pascal Hess getrennte Wege weitere sehr gute Resultate. Daran ging. Die Grundlage für eine erfolg- konnten wir auch an der IWC reiche Saison war damit gelegt. Trophy in Schaffhausen (2. Platz) In dieser Konstellation starteten und am Steigenberger Weihnachts- wir Ende September an der Take- turnier in Gstaad (4. Platz) weiter Team Zug ARISCO Out-Trophy in Arlesheim in die anknüpfen. v.l. Fabian Schmid Saison. An diesem Turnier stand Von Anfang an hatten wir jede Rainer Kobler Yves Hess vor allem das Teambuilding im Menge Spass zusammen und damit Christian Haller Vordergrund und wir erreichten stellte sich auch sportlichen Erfolg ein. Wir waren sehr zuversichtlich für die zweite Saisonhälfte, in wel- cher wir hauptsächlich die nationale Meisterschaft bestritten. Im Januar nahmen wir zudem in Perth (SCO) an unserem ersten gemeinsamen Turnier im Ausland teil. Das Turnier war ein tolles Erlebnis, auch wenn wir im inter- gut besetzten Teilnehmer- feld nur den 13. Rang erreichten. Für ein besseres Resultat fehlte aber nur wenig und wir konnten somit auch viele positive Erfahrun- gen mitnehmen für den Rest der Meisterschaft. Elite 19

Danach lag unser Fokus endgültig Insgesamt können wir also auf auf den Wochenenden der Swiss eine ziemlich erfolgreiche Saison League. In den ersten beiden, von zurückblicken. Ich möchte euch zu- drei Qualifikationswochenenden, sätzlich einen kleinen Auszug aus hatten wir bereits sechs Siege aus unserer Saisonstatistik geben: acht Spielen erreicht, womit wir vor dem dritten Wochenende in Wir haben 44 von 64 Spielen Zug eine sehr gute Ausgangslage gewonnen und dabei 41 Mal den hatten. Diese gute Position konnten Toss (meistens durch Steinspiel) wir nutzen und wir verteidigten den gewonnen. In der zweiten Saison- benötigten 4. Platz erfolgreich. Wir hälfte, wo wir vor allem gegen Top- erreichten damit unser ambitionier- Teams gespielt haben, konnten wir tes Saisonziel und qualifizierten trotzdem die Hälfte unserer Spiele uns für die Schweizer Meisterschaft gewinnen. in Schaffhausen! Die eher defensive Spielweise Somit durften wir im Februar (zu ca. 75 % erfolgreich) liegt uns eine ganze Woche miteinander im Moment noch besser als das verbringen und zusammen Curling offensive Spiel (zu ca. 50 % erfolg- spielen. Obwohl wir durch mei- reich). In dieser Hinsicht werden nen krankheitsbedingten Ausfall wir aber einen Zacken zulegen, zunächst grosses Pech zu beklagen da wir nun unsere Stärken und hatten, gelangen uns während der Schwächen viel besser kennen und ganzen Woche gute Leistungen und bereit sind im richtigen Moment wir konnten mit den besten Teams anzugreifen. der Schweiz mithalten. Auch gelang es uns, als Team während der gan- Wir möchten uns herzlich beim zen Woche eine positive Stimmung Curling Club Zug für die grosszü- beizubehalten. Unser Dank gilt an gige Unterstützung bedanken und dieser Stelle nochmals unserem freuen uns euch mitzuteilen, dass Ersatz für jene Woche, Simon Gloor, wir auch in der nächsten Saison der sich bestens ins Team integrierte in der gleichen Formation spielen und tollen Einsatz leistete. werden. Am Ende belegten wir den etwas Wir wünschen allen Clubmitglie- undankbaren 4. Platz und verpass- dern einen tollen Sommer und freu- ten die Playoffs und eine Medaille en uns euch bald auf oder neben nur knapp. Immerhin konnten dem Eis wieder zu sehen! wir aber im Laufe der Woche den Yves Hess späteren Schweizermeister Bern Team Zug ARISCO Heliomalt zwei Mal besiegen, was ein toller Erfolg war. www.curlingteamzug.ch 20 Juniorinnen und Junioren Zuger Curler Nr. 58

Grandiose Saison für die Zuger Juniorenabteilung

Vorweg: Mit einer Juniorinnen diese Jahr im Spiel um Bronze die WM-Bronzemedaille und einer langersehnte und äusserst verdiente Junioren SM-Silbermedaille plus Medaille sichern. drei weiteren Teilnahmen an Nachdem das Playoff-Spiel gegen Schweizermeisterschaften war es Schweden noch verloren ging, eine der erfolgreichsten Saison konnte der gleiche Gegner im klei- überhaupt für die Zuger Junioren- nen Final in einem engen Spiel, das abteilung! ins Zusatzend ging, geschlagen wer- Yves Hess Juniorenobmann Den grössten Erfolg konnte Briar den. Eine sensationelle Leistung, und Ausbildung Hürlimann als Nummer 4 und die uns alle sehr freut! Dies war im Vorstand seit 2007 als Alternate mit nicht zuletzt ein Verdienst von Janet ihrem Team Glarus-Bern feiern. Hürlimann, die viele Trainingsstun- Durch den Sieg an der letztjährigen den mit Briar und Raphaelas Team Schweizermeisterschaft konnte das absolviert hat. Herzliche Gratulati- Team auch dieses Jahr an der Junio- on an alle Beteiligten! rinnen WM in Riga die Schweiz ver- Unser Juniorenteam Zug 1 mit treten. Nachdem letztes Jahr knapp Reto Schönenberger, Simon Hoehn, eine WM-Medaille verpasst wurde, Simon Gloor und Jan Hess wurde konnten sich die jungen Damen ihrer erstmaligen Aufnahme ins

Team Glarus-Bern v.l. Briar Hürlimann Rahel Thoma Raphaela Keiser Juniorinnen und Junioren 21

Team Zug 1 v.l. Reto Schönenberger Simon Hoehn Simon Gloor Jan Hess Serge Lusser, Coach

A-Kader gerecht. Sie konnten sich qualifizierte sich als Dritter souve- in der A-Liga souverän für die rän für die Schweizermeisterschaft. Schweizermeisterschaft qualifi- In Luzern haderte unsere Equipe zieren und brillierten auch dort. etwas mit dem wenig curlenden Eis Sie kämpften sich an den zwei und konnte die anfängliche Baisse Wochenenden in Luzern bis in den nicht mehr ausmerzen. Der sechste Final und boten dem amtierenden Rang entspricht aber nicht dem, Junioren-Weltmeister um Skip was die jungen Frauen die ganze Yannick Schwaller lange die Stirn. Saison hindurch gezeigt hatten. Das für Junioren auf unglaublich Sie werden nächste Saison mit hohem Niveau geführte Spiel wurde Coachin Janet Hürlimann wieder erst im letzten End entschieden. angreifen; dieses Team hat definitiv Die Berner waren ein Quäntchen das Potenzial um ganz nach vorne stärker, aber die Silbermedaille zu kommen. hoch verdient. Dies lässt für Dem jüngeren Mädchen-Team nächstes Jahr ja nur eines hoffen… mit Jasmin Burch, Julia Müller, Gina Herzlichen Glückwunsch an das Fontana und Nadja Kummer lief es Team und an das Trainergespann dieses Jahr nicht wie gewünscht Annick und Serge Lusser! und sie erreichten die C-Schweizer- meisterschaft leider nicht. Das von Unser erstes Zuger Juniorin- den drei Ex-Juniorinnen Patricia nen-Team mit Ines Amstad, Chantal Zürcher, Karin Amstad und Laura Hürlimann, Corrie Hürlimann, Lara Wunderlin gecoachte Team wird Moser und Raphaela Keiser spielte nächstes Jahr aber alles daran set- eine hervorragende A-Liga und zen Erfolge zu feiern. 22 Juniorinnen und Junioren Zuger Curler Nr. 58

Das zweite Juniorenteam mit spielte, musste in der C-Liga Nathan Weber, Andrin Brandenberg, Lehrgeld zahlen und erreichte Marcel Gertsch und Sebastian die Schweizermeisterschaft leider Keiser schlug sich mit Hilfe der Trai- nicht. In welchem Team sie die ner Ivana Stadler, Kevin Wunderlin nächste Saison bestreiten wird, und Reto Jetzer sehr gut. Neben ist noch offen, aber sie wird be- einem Turniersieg reichte es dieses stimmt schon bald wieder mit Jahr auch an die C-Schweizermeis- hervorragenden Resultaten von terschaft, wo sie aber nicht ganz um sich reden machen. eine Medaille mitspielen konnten. Den Saisonschluss machte das Nächste Saison werden sie alle inzwischen traditionelle Plausch- im Lokalkader fungieren und hof- curling mit den Eltern der Juni- fentlich für Furore sorgen! oren und dem anschliessenden Unsere Jüngsten, frisch von den Spaghetti-Essen im Stübli. Der Cherry Rocker zu den Junioren Schlussabend war ein gelungener gestossen, schlugen sich an ihrer Anlass und machte allen Beteiligten ersten C-Meisterschaft ausgezeich- grossen Spass. net. Jan Tanner, Dean Hürlimann, Ich möchte mich herzlich bei Marc Klemm und Louis Caillier allen Betreuern, Trainer und sons- schwangen gleich oben auf und hol- tigen Helfern für das Engagement ten den zweiten Platz. Das von Janet bedanken. Die Junioren haben sich und Patrick Hürlimann gecoachte unglaublich ins Zeug gelegt, viel Team musste sich auch an ihrer Freude gezeigt und beeindruckende ersten C-Schweizermeisterschaft Leistungen abgeliefert. Es war eine nicht vor den Grösseren verstecken äusserst gelungene Saison und die und erreichte den stolzen fünften Zusammenarbeit mit den Spielern, Rang. Chapeau und weiter so! Trainern und Coaches hat hervorra- Anita Kummer, die dieses Jahr gend geklappt. Vielen Dank! neu beim Team Olten 1 als Skip Yves Hess Cherry Rockers 23

Die Cherry Rockers, unsere jüngsten Curler

Die Gruppe der Cherry Rockers nen.» Dies haben unsere jüngsten war diese Saison klein aber fein. Curler hervorragend gemacht, und Drei bis fünf Cherries nahmen die ersten Siege folgten zugleich in regelmässig am Training am frühen den darauffolgenden Turnieren. Dienstagabend teil. Zusammen Ich möchte mich ganz besonders mit dem Schul-Curling, das von bei Edi Hess für seinen grossen Edi Hess mit viel Herzblut geleitet Einsatz beim Schul-Curling und wurde, wurden die Kinder spiele- den Cherry Rockers bedanken. Ein risch mit dem Curlingsport bekannt grosses Dankeschön gilt auch allen gemacht. Das Cherry Rockers anderen Hilfsleiterinnen und -leiter. Turnier in Zug war für ein Grossteil Und zu guter Letzt möchte ich die des Zuger Teams der erste Ernst- Eltern unserer Cherry Rockers kampf ihrer noch jungen Karriere. erwähnen. Sie waren bei fast allen Leider klappte es mit dem Punkt- Trainings dabei, fieberten bei Tur- gewinn noch nicht. Aber im Spirit nieren mit und leisteten Fahrdienst. of Curling steht: «Ein Curler muss Vielen Dank! zuerst lernen zu verlieren, erst Für die Cherry Rockers dann ist er auch würdig zu gewin- Stefan Meienberg 24 Veteraninnen und Veteranen Zuger Curler Nr. 58

Saisonrückschau der Veteranen

In dieser Saison 2014/15 hat sich zu den Veteranen über. Trotzdem die Anzahl Aktiver auf 65 verringert. besuchten wir Zuger Curler 13 aus- Dies ist in meiner Zeit als Obmann wärtige Turniere mit 22 Teams und das erste Mal der Fall. Vermutlich haben dabei fast alle Tabellenränge hat es mit der neuen Altersregelung belegt. Durch dieses grosse Engage- des Verbandes zu tun. Danach fallen ment konnten wir unsere beiden im ersten Jahr 1,5 Jahrgänge aus Zuger Turniere leichter mit Teams dem Raster und treten erst später besetzen. Jürg Schmid Veteranenobmann im Vorstand seit 2011 Die Turnier-Ranglisten der Zuger Veteraninnen und Veteranen

Diese Saison gab 10. Rang 4. Rang es einen Turniersieg Monika Troller Max Schaffner zu feiern Brigitte Voney Beat Wick Martha Gloor Max Iten 11.11.14 in Luzern Skip Doris Wunderlin Skip Ernst Odermatt 1. Rang Rosemarie Huber 14.10.2014 in Basel 12. Rang Franz Schumacher mit 20 Teams Tony Spillmann Paul Ruoff 9. Rang Sigi Prutsch Skip Franz Huber Menka Bajovic Peter Weber Franz Schumacher Skip Jürg Schmid Boro Scepanovic Erfreuliche Skip Jürg Schmid 14. Rang Platzierungen Sepp Camenisch gab es auch 30.10.2014 in St. Gallen Robert Wiget an weiteren mit 18 Teams Richard Hager Vetranenturnieren 14. Rang Skip Urs Bischof Boro Scepanovic 8.10.2014 Heinz Wittwer 11.12.14 in Zug in Küssnacht a.R. Peter Weber Aeschbach mit 20 Teams Skip Jürg Schmid Schoggi Turnier 6. Rang mit 16 Teams Rosemarie Huber 11.11.14 in Luzern 2. Rang Heinz Wittwer mit 16 Teams Margrit Dreckmann Paul Ruoff 3. Rang Pierina Aklin Skip Franz Huber Monika Troller Max Iten Edi Hess Skip Kurt Aklin Markus Andermatt Skip Beat Niggli Veteraninnen und Veteranen 25

Als leichte Enttäuschung war für mich die Tatsache, dass es mir nicht gelungen ist unsere zwei Turniere in Zug mit dem Maximum von 20 Teams durchzuführen. Dies bedeutet aber auch in Zukunft: nur wenn wir auswärtige Turniere Veteraninnen und Veteranen zu Besuch besuchen, besteht die Möglichkeit bei Chocolatier dass auch auswärtige Teams zu uns Aeschbach kommen. Der Mittwochstamm wurde Als Höhepunkt darf sicher unser unterschiedlich besucht. Hier wird Sommertreff bei unserem Sponsor hauptsächlich die Kameradschaft der Firma Chocolatier Aeschbach gepflegt. in Root angesehen werden. Nach

4. Rang 4. Rang 13.1.15 in Luzern Max Schaffner Peter Arbenz mit 16 Teams Heinz Wittwer Robert Wiget 2. Rang Ernst Odermatt Boro Scepanovic Luzia Eggemann Skip Doris Wunderlin Skip Urs Bischof Pierina Aklin Doris Wunderlin 10. Rang 10. Rang Skip Kurt Aklin Team Prutsch Team Niggli 7. Rang 13. Rang 6.1.15 in Küsnacht ZH Mia Bucher, Team Huber Dreikönigsturnier Franz Schumacher mit 16 Teams Beat Wick 14. Rang 3. Rang Skip Ernst Odermatt Team Niggli Monika Troller Heinz Wittwer 12. Rang 15. Rang Sigi Prutsch Peter Arbenz Team Bischof Skip Ernst Odermatt Robert Wiget Richard Hager 26.02.15 in Zug 5.3.15 in Küsnacht ZH Skip Urs Bischof Bossard Trophy Tête de Moine mit 18 Teams mit 16 Teams 10./11.3.15 in Bern 2. Rang 11. Rang Veteranen Masters Margrit Dreckmann Brigitte Voney mit 48 Teams Pierina Aklin Heinz Wittwer Gruppe Mönch Max Iten Ernst Odermatt 10. Rang Skip Kurt Aklin Skip Doris Wunderlin Rosemarie Huber Mia Bucher 3. Rang 12./13.1.15 in Gstaad Franz Schumacher Max Schaffner mit 28 Teams Skip Franz Huber Heinz Wittwer 19. Rang Ernst Odermatt Team Huber Skip Doris Wunderlin 26 Veteraninnen und Veteranen Zuger Curler Nr. 58

machen sollen Spieler die nicht in fixen Teams eingeteilt sind – und so Spielpraxis erwerben können. Leider wurde dieser Gedanke durch eingespielte Teams aus Luzern und Küssnacht a.R. ad absurdum geführt. Unsere zusammen gewür- felten Zuger Teams hatten dadurch keine Chance vorne mitzuspielen und verloren dabei das Interesse. Auf die nächste Saison hin werden auch wir auf feste Teams setzen und der Modus wird leicht geändert und um zwei Spiele erweitert. Das heisst, wir werden in den Monaten Oktober, November, Dezember, Ja- «Schleckmäuler» der Saisonplanung durften alle nuar und Februar je eine Runde mit am kreativen Werken Mitglieder eine vorgefertigte zwei Spielen durchführen. Interes- Schoko Maus selber verzieren und sierte Skips melden sich bei mir. nachher mit nach Hause nehmen. Der Fantasie waren dabei keine Bekannte Termine Grenzen gesetzt (siehe Fotostrecke zur Saison 2015/2016 auf unserer Homepage). Auch das anschliessende, gemein- Sommertreff same Nachtessen liess keine Wün- Mittwoch, 26. August 2015, sche offen. St. Meinradshof in Allenwinden (genaue Angaben folgen im Juli). ZSVC Cup Der ZSVC Cup im 7. Jahr war Erstes Eistraining dieses Mal geprägt durch das Team Montag 31. August 2015 Luzern Knuchel, das alle Spiele gewonnen hat. Die Termine für das Aeschbach Die Zuger Teams beendeten den Schoggi Turnier und für die Bossard Cup auf folgenden Rängen: Trophy sind erst nach der Obmän- 5. Rang: Team Odermatt mit Edi ner DV Mitte Mai bekannt. Aktua- Hess, Franz Schumacher, Beat Wick litäten sind wie immer auf unserer und Skip Ernst Odermatt Homepage nachgeführt. 6. Rang: Team Prutsch mit Tony Spillmann, Monika Troller, Heinz Dank und Kompliment Wittwer und Skip Sigi Prutsch Zuerst möchte ich mich bei unse- 8. Rang: Team Scepanovic mit ren Sponsoren der Firma Bossard Mia Bucher, Agi Bauer, Jürg Bauer AG in Zug und der Firma Aeschbach und Skip Boro Scepanovic Chocolatier in Root herzlich für Ihre Obwohl beim ZSVC Cup eigent- grosszügige Unterstützung bedan- lich der Grundgedanke war– mit- ken. Das hilft uns sehr in der Orga- Veteraninnen und Veteranen 27

nisation der Turniere und garantiert der Frauensteinmatt. Bei unseren einen grosszügigen Gabentempel. Turnieren und dem Sommeranlass Jürg Bauer und seinen Helfern für gehörte Sepp einfach mit zu uns. die reibungslose Durchführung und Auch hat er sich bei uns immer Organisation des ZSVC Cups. Damit wohlgefühlt. wird mir viel Arbeit abgenommen. Von den zwei Trainingsmöglich- Leider gibt Jürg dieses Amt Ende keiten war der Montag gut besucht, Saison auf. Es wäre für mich eine der Mittwoch hingegen schlecht bis grosse Erleichterung wenn wieder sehr schlecht. Woran das liegt ist jemand aus unserem Kreis bei mir nicht bekannt. Ist zweimaliges der Organisation des ZSVC Cups spielen in einer Woche Zuviel? Am mithelfen würde. Wer meldet sich Mittwoch finden auch der Cluba- bei mir? bend sowie die Hallenmeisterschaft Mit dem «Stübli Team» (Claudia, statt. An diesem Abend trifft man Reto, Angi und Melanie) vergingen auch die anderen Mitglieder und die Stunden immer sehr schnell. kann sich austauschen. Dies wäre Wir waren gut aufgehoben und doch sicher einen Besuch wert. fühlten uns wohl. Ich habe auch festgestellt, dass Auch bei allen anderen guten ein Generationenwechsel stattfin- Geistern die mir mit Rat und Tat det. Die «älteren» Veteranen hören zur Seite standen möchte ich mich auf und treten zu den Passiven recht herzlich bedanken. über, die «jüngeren» fühlen sich noch nicht als Veteranen und trai- Schlusswort nieren mit den Aktiven. Am 19. Januar 2015 verstarb Sepp Keiser im 92. Altersjahr in Jürg Schmid

Café-Bäckerei Dorfplatz Rigistrasse 171a Baar – Inwil CH-6340 Baar/Inwil Tel 041 760 65 64 Lassen Sie sich überzeugen: [email protected] Café, Bäckerei, Party- und Apéroservice www.dorfcafe.ch 28 Hallenmeisterschaft Zuger Curler Nr. 58

Das Team Eisurmel ist wieder Hallenmeister

Im kleinen Final gewann das neu- formierte Team Brandy Dogs mit den Juniorinnen Raphaela Keiser, Corrie und Briar Hürlimann sowie den «alten Hasen» als Frontend Stephan Keiser und Patrick Hürlimann gegen Zug Challenger mit Michaela Keiser, Michael Hammerer, Laura und Kevin Wunderlin, «ohne» Skip Stefan Meienberg, der war in Kanada am Curling spielen. Nach der Halbzeit führte das Team Brandy Dogs bereits mit 5:2, und gewannen nach einer ausgeglichenen zweiten Spielhälfte mit 8:5. Alter und neuer Unser Nachwuchs hat es wieder Die Finalrunde knapp verpasst Hallenmeister geschafft! Das Team Eisurmel, be- Team Eisurmel haben die Teams Bäsefrässer mit v.l. Simon Gloor stehend aus den Junioren Reto Skip Stephan Oswald und Freeslider Jan Hess Schönenberger (Lead), Simon Hoehn mit Skip Marcel Thomi. Die letztjäh- Reto Schönenberger nd rd Simon Hoehn (2 ), Simon Gloor (3 ) und Jan Hess rigen Aufsteiger, das Team WoMan (Skip) sind auch Hallenmeister Power mit Skip Christian Lekic, der Saison 2014/2015. wurde in der A-Gruppe nur zehn- In einer Neuauflage des letzt- ter und steigt somit wieder in die jährigen Finals, gegen das Team B-Gruppe ab. Chachelibuebe mit Skip Yves Hess, B-Meister >> Martin Schläpfer, Kurt Egger und Team Moser Fabio Rispoli, war das Spiel nach v.l. Doris Wunderlin Alex Kempf 4 Ends mit 2:2 noch ausgeglichen. Claudio Masoch Im 5. End konnten die Eisurmel mit Ivana Stadler einem schönen letzten Stein von Jan Hess ein 5er Haus schreiben, der Final war nach dem 6. End mit einem gestohlenen Stein zum 8:2 entschieden und die Chachelibuebe gratulierten den Junioren zum Sieg. Die Eisurmel zeigten in der gan- B-Meister und Aufsteiger sind zen Saison eine souveräne Leistung, Zug Moser mit Skip Claudio Masoch, sie verloren nur einmal, gegen die sie schafften den direkten Wieder- Challenger im Zusatzend. aufstieg. Zweiter in Gruppe B sind Hallenmeisterschaft 29

die Zuger Bärg Curler mit Skip angemeldet. So wurde der Modus Ivo Jordi, ebenfalls Aufsteiger dank mit 10 Teams in der A-Gruppe, einem Sieg gegen Hergolani (9. der 2 x 7 Teams in der B-Gruppe und Gruppe A). Dritte wurde das neu- nur 4 Teams in Gruppe C gewählt. formierte Team 3FK um Skip Andi Nicht alle Teams der C-Gruppe wa- Flammer, die jedoch im Aufstiegs- ren von der zu spielenden Doppel- spiel gegen die Wädenswiler Silver- runde begeistert, die Spiko hat dies stones chancenlos waren. entgegengenommen und versucht im nächsten Spielplan eine bessere Lösung zu finden. Die Lösung ist << C-Meister Abhängig von der Anzahl Anmel- Team ExExperimentos Stefan Bürgi und dungen, jedoch werden ausgegli- Angelika Lusser-Ganzert chenere Gruppen angestrebt, was vom Team eine Aufstockung der C-Gruppe und in der Mitte Silvia Schrader zur Folge haben wird! Präsidentin des CCWZ Die Spielleitung dankt an dieser anlässlich der Preis- Stelle allen Teams für das Mitma- übergabe chen an der Hallenmeisterschaft, und den Eismeistern für ihren Ein- C-Meister wurde das Team satz am Mittwochabend und nicht ExExperimentos um Skip Stefan zuletzt den kompetenten Zuschau- Bürgi. Die 4 Teams in der Gruppe ern im Stübli. Die beiden Spielleiter C spielten eine Doppelrunde. Das Beat Niggli und Andi Flühler freuen Aufstiegsspiel gewann ExExperi- sich auf die nächste Saison und auf mentos gegen Parkside, die 2. der wiederum möglichst viele Teams, C-Gruppe, Zug Staijäger schafften für eine spannende Hallenmeister- den Aufstieg nicht, gegen das in der schaft. Beat Niggli Round Robin unglücklich kämpfen- de Team Ice Age 5. Die anschliessende Preisver- Rangliste der Hallenemisterschaft Saison 2014/2015 teilung, bei einem vom Verein Hallenmeister 3. Brandy Dogs B-Meister offerierten Apéro wurde dank den Keiser Raphaela grosszügigen Preisen der drei Clubs 1. Eisurmel Hürlimann Corrie Zug Moser (Zug, Wädenswil-Zimmerberg und Hess Jan Hürlimann Patrick Masoch Claudio Gloor Simon Keiser Stephan Stadler Ivana Stoos) zu einem schönen Abschluss Hoehn Simon Hürlimann Briar Wunderlin Doris der Hallenmeisterschaft. Schönenberger Reto Kempf Alex Allen Spielern der Finalrunde, 4. Zug Challenger Barbara Romeo sowie den B- und C-Meisterteams 2. Chachelibuebe Meienberg Stefan (s. Rangliste) gratuliert die Spiko Hess Yves Wunderlin Kevin C-Meister Schläpfer Martin Hammerer Michael ganz herzlich. Die gesamte Rang- Egger Kurt Keiser Michaela ExExperimentos liste ist auf unserer Homepage Kobler Rainer Wunderlin Laura Bürgi Stefan unter Hallenmeisterschaft abge- Amstalden Walter Gisler Stephan speichert. Rispoli Fabio Hess Denise Für die diesjährige Hallenmeis- Lusser-Ganzert Angelika terschaft hatten sich «nur» 28 Teams 30 Besuch der Schotten Zuger Curler Nr. 58

‘Scottish Edelweiss Tour 2014’ zu Gast in Zug

Am Sonntag den 5. Oktober suche, kennen und schätzen ge- waren zwanzig Schotten, 18 Curler lernt. Seine Polizeikollegen und er (Polizisten und Zivilschützer), eine würden gerne eine Curling-Tour in Begleitperson und ein Busfahrer, zu die Schweiz machen. Gordon fragte Gast in Zug. Zusammen mit Curlern mich, ob ich Ihn dabei unterstützen vom CC Zug und CC Wädenswil könnte. Seit Mai 2013 haben wir konnten wir einen herrlichen Tag dann regelmässig per Mail ausge- verbringen. tauscht wie die Tour sein soll und Am Dienstag den 14. Mai 2013 was es alles benötigt. Viele Mails erhielt ich ein Mail meines Curling- gingen hin und her, bis der Rahmen kollegen Gordon aus Glasgow. der Tour stand. Es musste geklärt Gordon habe ich an einem Curling- werden welche Stationen die Tour turnier in Schottland, welches beinhalten soll, wie kommen Sie ich schon seit über 10 Jahren be- in die Schweiz (per Flugzeug oder Besuch der Schotten 31

Bus), wo werden Sie logieren, was Baar. Sie durften am Donnerstag sind die Kosten für die Eis-Miete den 2. Oktober in Küssnacht am und viele kleine Dinge mehr. Gor- Rigi, am Freitag in Luzern und am don und seine Kollegen haben sich Samstag in Engelberg die Gast- entschieden, mit dem Bus die lange freundschaft der Schweizer Curler Fahrt auf sich zu nehmen. Aus der geniessen. Bevor sie dann am Sonn- Tour in die Schweiz, wurden eine tag den 5. Oktober nach Zug kamen. Tour nach Deutschland und in die Sonntag 5. Oktober hiess es um Schweiz. Da nicht alle gewünschten 7 Uhr aufstehen, endlich ist es Regionen mit einbezogen werden soweit die Schotten kommen nach konnten, hat man sich auf folgende Zug. Mensch war ich nervös und Orte; Füssen/Oberstdorf und Gar- gleichzeitig auch erleichtert, dass misch in Deutschland, Küssnacht die lange Vorbereitungszeit vo- am Rigi/Luzern/Engelberg/Zug/ rüber war. Ich wollte spätestens Neuenburg/Lausanne und Genf in eine halbe Stunde bevor es losging der Schweiz entschieden. Nachdem im Stübli sein, also 8.45 Uhr. Wie Sie nach langer Busfahrt drei Tage gewohnt war das Stübliteam schon in Deutschland auf dem Eis standen fleissig am Arbeiten. Von 09.15 Uhr kamen Sie in die Innerschweiz. Für bis 10 Uhr hatten wir einen gemütli- diese Zeit logierten Sie im Ibis in chen Apéro. 32 Besuch der Schotten Zuger Curler Nr. 58

ausgetrunken wurde, auch wieder als Zeichen des Vertrauens. Vor dem zweiten Spiel ein weiteres musika- lisches Highlight, die Steinhauser Guggemusig Steischränzer zogen v.l. Stefan Keiser, > Gordon, Cordula mit ca. 20 Personen ein. Ventura, Leiterin Nachdem Jim Morrison (nicht der des Amts für Sport im Kanton Zug und Jim Morrison der Doors) aber auch Andreas Flammer ein guter und in Schottland bekann- ter Schlagzeuger die Guggenmusik Kurz vor halb zehn begrüsste unterstützte sass kaum einer mehr Cordula Ventura, Vorsteherin des auf seinen Stuhl. Die Steinschränzer Amt’s für Sport des Kantons Zug, bedankten sich, indem sie Jim ein die versammelte Curlinggemein- Shirt der Gugge schenkten. Als ich schaft. Die erste musikalische Jim das Shirt überreichte und sagte Einlage kam vor dem ersten Spiel das es verschwitz ist, meinte er nur von den Alphornbläsern Franz und «er habe in einer Band gespielt, da Paul. Die Schotten genossen die ist dies kein Problem». schönen Klänge der Alphörner. Nach dem ersten Spiel, haben alle gemeinsam herrliche «Älpler- magronen mit Öpfelmues» genies- sen können. Danach wurden Gast- geschenke ausgetascht. Die schot- tischen Curler erhielten jeder ein Schnapsglas mit Curlingstein, ein Jam Session >> kleines Fläschchen Zuger Kirsch, mit Jim Morrison einen kleinen Zuger Zytturm mit vier Kirschstängeli und einen PIN des CC Zug. Jeder Zuger Curler Um ca. 14 Uhr begannen wir mit erhielt eine kleine Schachtel mit dem zweiten Spiel, welches über einem Stoffstück des Tartans vom sechs Ends ging. Nach dem Spiel ge- RCCC mit jeweils zwei Pin’s. Eine nossen wird den Apéro, während die besondere Ehre war es für mich, Einen am Apéro sassen, versuchten den Highland Quaich von Gordon sich die Anderen beim Steinspiel. entgegen zu nehmen. Der Quaich Das Steinspiel machten wir mit zwei ist eine Schale die in einer kleine stainless steel Curlingsteinen. Die Zeremonie übergeben wird. Bevor Steine hat Gordon von Schottland der Quaich übergeben wird, trinkt mitgebracht. Diese Steine waren der derjenige der den Quaich leicht anders zu spielen, curlten we- übergibt einen Schluck, als Zeichen niger, hatten aber die selbe Grösse dass das Getränk nicht vergiftet ist. und das selbe Gewicht. Sie wurde Der Empfänger des Quaich trinkt einmal hergestellt, weil der Granit das Getränk vollends aus, dreht die zur Herstellung der Curlingsteine Schalle um, um zu zeigen dass alles knapper und knapper wurde. Es Besuch der Schotten 33

gibt nur ein Set, 16 Steine, weltweit. bleiben für Erinnerungen, wie war Gegen 18 Uhr wurde für alle zusam- der Anlass? men «Züri-Gschnätzlets» serviert. Zuerst einmal recht herzlichen Nach dem Essen übergaben Gorden danke an die Stadt (eine Delegation und ich den Gewinnern des Stein- der Stadt konnte leider nicht an spiels die Preise. dem Anlasse vorbeischauen, da es Wahltag war) und den Kanton Zug die den Anlass grosszügig unter- stützten. Der Anlass wäre in dieser Form sonst nicht möglich gewesen. Danke auch an Erwin Ochsner der mir mit seiner Erfahrung aus der Organisation der ‘Scottisch Tour in Switzerland 2009’, sehr geholfen hat. Auch ein Danke an Bettina, << Gordon, Kathrin, die den Tag im Bild festhielt und Andreas und Erwin mir zur Seite stand. Gordon durfte Erwin eine Flasche Es war ein enormer organisatori- Whisky und ich Kathrin eine Flasche scher Aufwand. Ich weiss nicht, ob Zuger Kirsch überreichen. Kathrin ich dies nochmals machen würde, meinte dann noch, der Grund wieso wenn mich heute jemand fragen sie das Steinspiel gewonnen hat sei, würde. Über ein Jahr hat es gedauert, es stand kein Skip im Haus und sie bis alles bereit war für den Anlass – konnte spielen was sie wollte. Da und hat es sich gelohnt? Ja das hat wir die beiden Spiele nicht als Wett- es, es war ein super Tag. Der Lohn kampf ansehen wollten, verzichteten der Arbeit war, dass alle Spass wir auch auf eine Rangverkündi- gehabt haben und gerne an den Tag gung. Ich habe die Anzahl der Ends zurück denken. und Steine der lokalen Team und der Aufgrund der Erfahrungen die ich Schotten als Total bekannt gegeben. mit der Organisation des Anlasses Auch wenn es keinen offiziellen gemacht habe möchte ich abschlies- Sieger gegeben hat, haben wir doch send, allen danken die in irgend- alle etwas gewonnen, eine Menge einer Form dazu beitragen das die neuer Freunde. Dann war der Anlass Clubmeisterschaft, die internen und auch schon wieder vorbei und wir offenen Turniere wie auch das Früh- durften uns von den neu gewonnen lingsturnier mit organisieren. Es ist schottischen Freunden verabschie- schade das deren Arbeit nicht ganz den. Einige von Ihnen nahmen noch so geschätzt wird wie sie es verdient die Gelegenheit war und spazierten hätte. Ich meine hier vor allem die am See entlang Richtung Altstadt, Arbeit von Kolleginnen und Kollegen gerade noch rechtzeitig bevor es zur die man nicht sieht, Arbeiten wie regnen begann. Sponsoren suchen, Teams/Mitspie- Nun war alles vorüber und die ler suchen/Helfer für den Anlass schottischen Kollegen zogen weiter suchen und vieles mehr. in die französische Schweiz. Was Andreas Flammer 34 In memoriam Zuger Curler Nr. 58

Zum Gedenken an unsere Curling Club Freunde

Mark Iten († 22.09.2014, Oliver Maier († 25.10.2014, Mitglied seit 1972) schied beim Mitglied seit 1995) erlag 35jäh- Joggen im Wald von Zug mit rig in Singapur einem kurzen 63 Jahren viel zu früh aus dem und intensiven Krebsleiden. Leben.

Mark hat im Curling Club Zug Oliver Maier war von 1995 bis vieles bewegt. Er gehörte zum zu seiner Abreise nach Singapur legendären Team, welches mit im Curling Club Zug ein sehr dem grünen Simca von Turnier aktives und spontanes Mitglied. zu Turnier pilgerte. Von 1975 Unvergesslich bleibt seine bis 1985 war er in der Spiko Mitarbeit in der Spiko, wo er mit und hat dort wesentlich zum seiner sehr hilfsbereiten und geselligen Zusammenleben kreativen Art immer wieder für des Clubs beigetragen. Zusätz- neue Impulse und gute Ansätze lich gewann er in den Saisons sorgte. Zusätzlich gestaltete 1985/86, 1986/87, 1987/88 und programmierte er die erste und 1988/89 also insgesamt Homepage des Curling Clubs viermal die Hallenmeisterschaft. Zug. Mark war immer ein gefürchte- ter Gegner, der immer gewin- nen wollte, doch niemals die Achtung für das Spiel und im Besonderen für die Gegenspie- ler verlor. In memoriam 35

Wir wünschen allen Hinterbliebenen viel Kraft. Wir werden unsere ver- storbenen Mitglieder als aufrichtige und wahre Curler stets in bester Erinnerung behalten.

Sepp Keiser († 19.01.2015, Mitglied seit 1966) erlag im 92. Altersjahr im Alterzentrum Frauensteinmatt in Zug.

Mit Sepp Keiser verliert nicht Er bereicherte als «Sepp- nur die Stadt Zug eine sehr krea- Zuger» mit seiner kabarettisti- tive Persönlichkeit, sondern schen Pantomime dr‘Curling- auch der Curling Club Zug ein skip zahlreiche Anlässe. Un- äusserst engagiertes und ge- vergesslich werden auch seine schätztes Mitglied. Sepp wirkte Stadtführungen bleiben, die seit der Gründung tatkräftig im er noch mit 90 Jahren mit den Curling Club mit. Von 1977 bis Veteranen und im Besonderen 1983 amtete er mit viel Umsicht mit unseren Curlerfreunden aus und Enthusiasmus als Junioren- Aaland durchführte. Er konnte obmann. Ab 1988 führte er in kaum noch etwas sehen, doch Zug die Cherry Rocker ein, die sein Charme und Wissen waren er bis 1993 mit viel Witz und Be- nach wie vor perfekt. geisterung jeweils am Mittwoch Nachmittag in die Geheimnisse des Curlings einführte. Sein Kredo: «Der Nachwuchs ist un- sere Zukunft» wird noch heute gelebt. 36 49. Generalversammlung vom 27. Juni 2014 Zuger Curler Nr. 58

Protokoll der 49. Generalversammlung

Ort: Aula Sternmatt 2, Freiberger) wie auch Rainer Kobler, Inwilerstrasse 22b, 6340 Baar Mitglied des neuen Team Zug 2 mit Beginn: 18.30 Uhr Yves Hess. Teilnehmer: Angemeldet 71 TRAKTANDEN Entschuldigt 71 Anwesend 72 1. Sportliche Ehrung der Junioren: – Goldmedaille bei den Juniorinnen Barbara Aktive 62 Huggenberger davon Junioren 2 mit dem Team Bern-Glarus als Vizepräsidentin/ Ehrenmittglieder 3 Nr. 3 Briar Hürlimann; schon zum Aktuarin Passive 3 dritten Mal. Briar ist ausserdem im Vorstand seit 2012 Gäste 2 selektioniert worden für die Nati Total 72 Junioren. Sie wird an der Juni- Stimmberechtigte 65 orinnen-WM 2015 die Schweiz absolutes Mehr 33 vertreten. – Erneute Bronzemedaille bei den Stimmenzähler: Bruno Kaiser, Margrit Dreckmann und Franz Lusser Cherrys (bis 12 Jahre) Für Geri Kummer (Skip) und Dean Hürlimann ist es die zweite Eröffnung der 49. General- Medaille in Folge. Neue Gewinner versammlung des CC Zug sind Marc Klemm, Tiago Kummer

und Jan Tanner. Begrüssungen Die Ehrenpräsidenten: Heinz Jörin Ein herzliches Dankeschön an und Franz Lusser Marica und Thomas Kummer für Die Ehrenmitglieder: Kurt Wild, die tolle Arbeit, die sie in den letzten Kurt Aklin und Rolf Bedognetti sechs Jahren geleistet haben. im Besonderen gelang es Ihnen jedes Entschuldigt sind die Ehrenmitglie- Jahr eine Medaille mit den Cherry der: Gion Peder Uffer, Jürg Müller, Rockers zu gewinnen. Sie erhalten Patrick Hürlimann und Stephan vom Club einen Familien Badetag. Keiser, sowie das Vorstandsmitglied Yves Hess, da dieser seine zivile 2. Protokoll der 48. General- Hochzeit feiert. versammlung des CC Zug Der Präsident begrüsst die heutigen vom 14. Juni 2013 Gäste: Es sind keine Anpassungen, Kor- Speziell begrüsst werden das ge- rekturen eingegangen. Das Proto- samte Team Freiberger (Reto Seiler, koll wird verdankt und einstimmig Paddy Käser, Sven Iten und Mario angenommen. 49. Generalversammlung vom 27. Juni 2014 37

3. Abnahme der Jahresberichte Swica Mitgliederbeitrag, Prozente Die Jahresberichte wurden im bei Tintenpatronenbestellung über Zuger Curler Nr. 57 publiziert: Peach (einiges günstiger wie Origi- – Präsident nalpatronen), Hotelcard -Abo für Serge Lusser Hotels, weitere Fan-Artikel und – Spiko Wein. Weitere Details sind auf der Doris Wunderlin Webseite www.curling.ch zu finden. – Einzelrangliste Ein Cherry-Leiter oder eine Leite- Andreas Flühler rin ist weiterhin gesucht, denn bis – Eliteteams anhin wurde niemand gefunden. Als Pascal Hess und Mario Freiberger Konsequenz würde es keine Cherry – Junioren Rockers mehr geben, was sehr scha- Yves Hess de wäre. Interessenten melden sich – Cherry Rockers bei Yves oder Serge. Das Training Marcia Kummer findet jeweils am Mittwochnachmit- – Veteranen tag statt. Jürg Schmid Ebenso wird noch ein Hallenma- – Hallenmeisterschaft nager gesucht. Bisher sind einige Beat Niggli Bewerbungen eingetroffen, eine – Hallenmanagement Entscheidung wurde jedoch noch Margrit Dreckmann nicht getroffen. – Frühjahresturnier Martin Schläpfer 4. Jahresrechnung und Revisorenbericht Der Präsident bedankt sich bei Giacomo Arrigoni erläutert den allen Autoren für ihre Beiträge, Jahresbericht, der mit einem posi- sowie den Vorstandskolleginnen tiven Endergebnis von Fr. 1’707.14 und –kollegen und deren Helfer für abschliesst. Gegenüber dem Budget die erstellten Berichte. Es ist immer konnte mit einem Plus abgeschlos- wieder eine Freude, diese Berichte sen werden. Dies nicht zuletzt dank zu lesen. der guten Erträge des Hallenma- Ergänzungen des Präsidenten nagements und des Restaurants. zu den Berichten: Eine Rückstellung von Fr. 10’000.– Vielen Dank an das Organisati- für die 50 Jahr CC Zug-Jubiläums- onskomitee des Frühjahrsturniers, feier wurde getätigt. welches autonom und ohne gross Der Revisionsbericht wird stellver- den Vorstand beanspruchen zu tretend vom Präsidenten verlesen müssen, eines der schönsten Tur- (beide Revisoren waren verhindert). niere der Schweiz organisiert. Der Er bedankt sich beim Kassier für die CC Zug hofft, dass dies noch über übersichtliche, ordnungsgemässe viele Jahre weiter so professionell und korrekte Buchführung. Er emp- organisiert wird. Vielen Dank! fiehlt der Generalversammlung die Über den Curlingverband gibt es Jahresrechnung zu genehmigen und verschiedene Vergünstigung! Zum dem Kassier sowie dem gesamten Beispiel Vergünstigungen beim Vorstand Entlastung zu erteilen. 38 49. Generalversammlung vom 27. Juni 2014 Zuger Curler Nr. 58

Die Jahresrechnung wird einstim- – Jürg Müller – als Ehrenmitglied mig genehmigt und der Vorstand ist das nur gegenüber dem entlastet. Verband von Wichtigkeit – Thomas Homberger – 5. Budget und Jahresbeiträge Gelenkprobleme Giacomo Arrigoni erklärt den – Barbara Bürgi – Voranschlag 2014/15. Er sieht ein Nachwuchs Juniorin zu Passiv ausgeglichenes Budget vor und ver- – Ramona Keiser sichert den Mitgliedern, das Budget sei realistisch. Die Jahresbeiträge Passiv zu Aktiv bleiben unverändert. – Claudia Disler Es wird gefragt wann und wo die – Alexander Wüest Jubiläumsfeierlichkeiten 50 Jahre – Beat Wick CC Zug stattfinden. Der Präsident erläutert, dass noch nichts entschie- Eintritte Aktive den ist und dies per Ende dieser – Liliane Huwyler – Saison definiert sein wird. Das gros- Übertritt aus Herisau se Jubiläum wird dieses Jahr Projekt – Martin Isch – des Präsidenten Serge Lusser sein. Übertritt aus Küssnacht am Rigi Der Präsident dankt Giacomo für – Rainer Kobler – die Arbeit und empfiehlt den Voran- Zuzug für Team Hess schlag anzunehmen. – Silvia Cabalzar – Das Budget wird ohne Gegenstim- Neucurlerin (entschuldigt) me und mit Applaus genehmigt. Die neuen Mitglieder werden in 6. Mitgliedermutationen globo mit grossem Applaus im Curling Club Zug aufgenommen. Ausgetretene Mitglieder – Doris Iten Mitgliederbestand am 30. Mai 2014 – Stefan Gisler Bestand 2014 2013 Mutation – Predrag Markovic – Arbenz Charlotte Aktive 161 167 – 6 (spendet den Aktienbetrag Junioren 123 121 + 2 den Junioren – vielen Dank!) Lizenzen 184 188 – 4 – Saskia Westenbrink – Claudia Schilter Hürlimann Passive 183 183 – 0 (spendet Fr. 100.– an die Total 267 271 – 4 Junioren – vielen Dank!) – Jean-Pierre Rütsche 7. «Freund Klub» Aland (steht für Ausbildung Zur Geschichte: Der Vorstand zur Verfügung) hat sich letzten Sommer überlegt, welche Möglichkeiten es gibt, das Aktiv zu Passiv Klubleben zusätzlich zu bereichern. – Janet Hürlimann – Die Idee entstand, neben dem Götti- Konzentration auf Trainerin club Adelboden noch einen anderen 49. Generalversammlung vom 27. Juni 2014 39

Freundesclub zu suchen. Über Weitere Spiko-Mitglieder werden Yves kamen wir zum CC Aland. noch gesucht. Aufruf an alle Club- Aland ist eine kleine Insel mitglieder, doch in die Spiko zu zwischen Schweden und Finnland, kommen. welche zu Finnland gehört, aber Hans Ruedi Spaltenstein und Geni schwedisch spricht. Telefon mit Inderbizin haben sich neu für die CC Aland wurde geführt und die Spiko gemeldet, so dass Doris sicher Idee wurde vorgestellt. im nächsten Jahr nach 15 Jahren Zwei Teams wurden anschlies- Spiko kürzer treten kann. send ans Frühjahrsturnier ein- geladen und sind auch nach Zug 25 Jahre Mitgliedschaft gekommen. – Thomas Baumgartner Vier Teams aus Zug werden Ende – Lydia Schuler September 2014 nach Aland gehen – Carlo Hess (passiv) und dort ebenfalls auf Einladung – Priska Lüthold (passiv) an einem Turnier teilnehmen. Die – Christian Schärer (passiv) Teams laden sich jeweils gegensei- tig ein. Kosten für den CC Zug sind Verabschiedung und Dank somit lediglich die Nenngelder für Das Hallenmanagement soll eine das Frühjahrsturnier. leicht andere Position im Club be- Beschluss: Freundschaft wird kommen als bis anhin. Margrit wird von den Mitgliedern des CC Zug die neue Saison noch vorbereiten angenommen. und danach dem neuen Hallenma- nager übergeben. Kandidaten sind 8. Ehrungen vorhanden, jedoch wurde noch keine Einzelmeisterschaft Auswahl getroffen. 1. Rang: Barbara Huggenberger Herzlichen Dank an Margrit, 2. Rang: Sebastian Keiser und Doris welche das Hallenmanagement nach Wunderlin dem Tod von Volker so unkompliziert Ausserdem alle 5 Clubturniere übernommen und sehr erfolgreich mitgespielt haben: weitergeführt hat. Auch Margrit be- Kurt Aklin, Maya Anderer dankt sich für die gute Zeit und vor Franz Huber, Beat Niggli allem bei den Instruktorinnen und Instruktoren, ohne diese das alles LUKB-Meisterschaft nicht möglich gewesen wäre. Ebenso 1. Rang von Laura Wunderlin wird Clemens Benner verdankt, (mit Team VLCC) welcher das ganze Material stets 2. Rang Team Zug Lüthi freiwillig und still im Hintergrund gepflegt und gewartet hat. Spiko Austritte Dank von Serge an die Vorstands- – Paul Ruoff (für die Vereinsdruck- mitglieder für die Unterstützung sachen steht er weiterhin zur und die geleistete Arbeit. Auch seine Verfügung – Vielen herzlichen Vorstandskollegen bedanken sich bei Dank!) ihrem Präsidenten für all das, was er – Alex Kempf für den Club und für sie geleistet hat. 40 49. Generalversammlung vom 27. Juni 2014 Zuger Curler Nr. 58

9. Diverses Termine – Sommertreff findet am Freitag, – Sommerstamm 22.08.2014 im Biocciodromo in Jeden Mittwoch – Sommerpause, Zug statt. Zuerst wird es ein fällt dreimal aus vom Mittwoch Nachtessen geben, danach be- 16. Juli bis und mit am Mittwoch steht die Möglichkeit, Boccia zu 30. Juli. Ab 6. August bis zum spielen. Anmeldung folgt im Juli. 27. August findet er wieder statt. – Halleneröffnung Präsident ist meistens dort! am 1. September 2014. – 38. Internationales Frühjahrs- – Besenständer turnier 27.–29. März 2015. Die Idee, Besenständer für private Curlingbesen in der Halle Schlusswort von Ehrenpräsident einschliessen zu können, wird Heinz Jörin und Aufruf, aktiv am anhand eines Prototyps vorge- Clubleben mitzumachen und ein stellt. Der Meinungsaustausch Amt zu übernehmen. Ein Club und verschiedene Voten führen ohne Freiwillige kann kaum mehr dazu, dass die Idee vorerst ver- geführt werden. Heinz spricht vor worfen wird. Die Mitglieder sind allem dem Präsidenten wie auch gehalten dem Vorstand weitere dem Vorstand für die getane Arbeit Vorschläge zu unterbreiten, bzw. ein Dankeschön aus. wird der Vorstand weitere Mög- lichkeiten bis zur nächsten GV Schluss der Versammlung ausarbeiten. um 19.45 Uhr.