Juni 2019 Nr. 62

GEBR. OSWALD AG ZUG ​Verwaltungs- und Immobiliengesellschaft​

​Ihr Profi mit​ langjähriger Erfahrung und ​bestem Know-How auf dem Platz Zug

Bahnhofstrasse 28​  Verkauf 6300 Zug​​  041 729 11 29​ Erstvermietung [email protected]​​  Verwaltung ZUGER CURLER Vereinsheft des Club Zug Gegründet 1966

Ausgabe Nr. 62, Juni 2019

Redaktion Paul Ruoff Zeichnung Umschlag Urs Bischof Gestaltung typodoro.ch Druck Druckerei Ennetsee AG Auflage 400 Exemplare 2 Curling Club Zug Zuger Curler Nr. 62

Vorstand

Co-Präsidentin Hallenmanagement Ivana Stadler Serge Lusser Im Rank 6 Rebmattli 7a 6300 Zug 6340 Baar Mobile 079 425 84 52 Telefon 041 710 11 14 Mail [email protected] Mobile 079 400 45 72 Mail [email protected] Co-Präsidentin Barbara Huggenberger Ehrenpräsidenten Sonnenbergstrasse 7 Heinz Jörin 8914 Aeugst am Albis Franz Lusser Mobile 079 360 99 09 Mail [email protected] Ehrenmitglieder Kurt Aklin Finanzen/Adressverwaltung Rolf Bedognetti Susanne Dunand Roland Gasser Eichholzweg 22c Yves Hess 6312 Steinhausen Patrick Hürlimann Telefon 041 740 67 89 Stefan Keiser Mobile 076 466 11 79 Jürg Müller Mail [email protected] Gion-Peder Uffer Kurt Wild † 5.8.2018 Spielkommission Doris Wunderlin Beat Niggli Eschenstrasse 4 Curlingdelegierter 6312 Steinhausen Daniel Lüthi Telefon 041 740 22 05 Mobile 079 922 82 15 Clubadresse Mail [email protected] Curling Club Zug 6300 Zug Veteranen Spiko-Büro 041 725 31 83 Rolf Bedognetti Fax 041 725 31 84 Aberenterrasse 7 Curlingstübli 041 725 31 81 6340 Baar Mail [email protected] Privat 041 761 10 28 Homepage www.cczug.ch Geschäft 041 761 28 28 Mobile 079 341 54 25 Mail [email protected]

Junioren/Ausbildung Yves Hess Grabenackerstrasse 34 6312 Steinhausen Telefon 041 740 51 77 Mobile 078 657 60 88 Mail [email protected] Einladung 3

54. Generalversammlung

Freitag, 21. Juni 2019, 18 Uhr Restaurant Schnitz und Gwunder, Zugerstrasse 1, 6312 Steinhausen

Traktanden 1. Protokollabnahme der 53. GV vom 22. Juni 2018 2. Abnahme der Jahresberichte 3. Jahresrechnung und Revisionsbericht 4. Budget und Jahresbeitrag 5. Antrag 5.1. Antrag zuhanden der GV «Abschaffung Aktienreglement» 6. Mitgliedermutationen 7. Wa h len 8. Diverses 8.1 Verabschiedungen 8.2 Sportliche Ehrungen

Wir freuen uns auf möglichst viele Clubmitglieder wie auch auf einen gemütlichen Abend bei Speis und Trank im Anschluss an die GV.

Zug/Aeugst am Albis Eure Co-Präsidentinnen im Mai 2019 Ivana Stadler und Barbara Huggenberger

Inhalt Vorstand...... 2 Einladung 54. Generalversammlung...... 3 Bericht des Co-Präsidiums...... 4 Ersatz der KEB-Aktienübernahmepflicht für neue Aktivmitglieder...... 5 Statutenänderungen zum Aktienreglement...... 8 Jahresbericht des Hallenmanagements...... 10 Rückblick der Spielkommission...... 12 2. Zuger ChriesiStei...... 20 Challenger ist Hallenmeister 2019...... 22 Jahresbericht des Juniorenobmanns...... 24 Die Cherry-Rocker, unsere Jüngsten...... 26 Saisonrückblick der Veteranen...... 28 Zum Gedenken an unser Ehrenmitglied Kurt Wild...... 34 Protokoll der 53. Generalversammlung...... 36 4 Jahresbericht des Präsidiums Zuger Curler Nr. 62

Bericht des Co-Präsidiums

Die Saison 2018/2019 darf einmal gänzen. Natürlich fällt es uns auch mehr als eine sehr erfolgreiche Sai- manchmal nicht so leicht, sachlich son eingestuft werden. Einerseits zu bleiben. Natürlich reagieren konnten erneut zahlreiche Clubmit- wir beide auch einmal emotionaler, glieder entweder als Team oder Ein- wenn es um etwas geht, das uns zeln nationale oder internationale wichtig ist. Uns ist das Wohl des CC Medaillen gewinnen. Andererseits Zug und jedes einzelnen Clubmit- konnte der Vorstand die zum Teil gliedes wichtig, und es ist uns eine Ivana Stadler Co-Präsidentin grossen Herausforderungen, die Herzensangelegenheit, überlegt im Vorstand seit 2015 sich ihm stellten, erfolgreich be- und verantwortungsbewusst mit wältigen. Vor allem die Suche nach allem umzugehen, was uns in die- einem neuen Pächter oder einer ser Funktion übergeben worden ist. Pächterin für unser Curlingstübli Daher werden wir auch die nächste begleitete uns durch die gesamte Saison mit all ihren Herausfor- Saison und erforderte viel Zeit, derungen, Überraschungen und Nerven, Durchhaltewillen und Freuden «in Angriff» nehmen, denn Vertrauen in die Sache an sich, da- nach der Saison ist ja auch bereits mit wir für alle Curlingmitglieder wieder vor der Saison. und Gäste eine richtig gute Lösung In Bezug auf die nächste Saison Barbara Huggenberger anbieten können. und insbesondere mit der Aufnah- Co-Präsidentin Zurücklehnen können wir uns me von Neumitgliedern hat sich im Vorstand seit 2012 dennoch nicht. Erfahrungen und der Vorstand ebenfalls beschäftigt. Rückmeldungen in verschiedenen Dabei ging es um das aktuell beste- Bereichen haben einmal mehr auf- hende Aktienreglement, welches gezeigt, dass unser Club mit seiner der Vorstand abschaffen und durch Grösse innerhalb verschiedener eine neue und für alle faire Rege- Ressorts noch mehr Strukturen, lung ersetzt werden soll. Mehr zu klare Abläufe und Verantwortlich- den gemachten Überlegungen er- keiten wie auch eine gewissenhafte fährst Du im nachfolgend gestellten Begleitung und Einführung in ein Antrag. Der Vorstand empfiehlt neues Amt braucht. Dies möchten eine Annahme der neuen Regelung. wir beide angehen, denn nur so Bei Fragen oder Unklarheiten darfst können wir auch ehrenamtlich Du Dich auch vor der GV jederzeit für den Club arbeitende Mitglieder an das Präsidium wenden. gewinnen oder behalten. Bis zur GV wünschen wir Euch Unser Fazit als Co-Präsidium ist eine gelungene und unfallfreie Zeit einmal mehr, dass uns die Arbeit mit vielen tollen Erlebnissen. Spass macht und wir uns einfach Mit bestem Curlergruss als eingespieltes Team sehr gut er- Barbara und Ivana Antrag Vorstand 5

«Ersatz der KEB-Aktienübernahmepflicht für neue Aktivmitglieder durch Eintritts- gebühr/Statutenanpassungen»

Ist-Stand: Bis heute zeichnet in den vergangenen Jahren und jedes Neumitglied, welches in den unter den verschiedenen Präsidien Curling Club Zug eintritt, Aktien unterschiedlich gehandhabt. Der im Wert von CHF 1 000.–. Dies Vorstand hat sich daher intensiv mit wurde an der GV vom 4. September dem bestehenden Aktienreglement, 1998 beschlossen und in den Statu- seiner Formulierungen und Inter- ten im Artikel 37 so festgelegt. Bei pretationsspielraum auseinanderge- Austritt aus dem Club war/ist jedes setzt. In diesen Diskussionen sind Clubmitglied zudem berechtigt, dem wir zur Entscheidung gekommen, Club die Aktien zum Rückkauf an- dass das Aktienreglement heute so zudienen (siehe Aktienreglement). keinen Sinn mehr macht und durch Zukünftig, ab Datum GV bei eine neue Regelung ersetzt werden Annahme des Antrages: Jedes soll. Entfällt zukünftig die Aktien- Neumitglied, welches in den Club zeichnungspflicht, braucht es auch aufgenommen wird, zahlt eine ein- kein Aktienreglement mehr. Die sta- malige Eintrittsgebühr von CHF tutarische Regelung genügt dann. 500.– à fonds perdu. Jedes Clubmit- Die dafür notwendigen Anpassun- glied, welches bei seinem Eintritt gen der Artikel 10, 36 und 37 in den CHF 1000.– in Aktien gezeichnet bestehenden Statuten wurden von hat, bekommt bei seinem Austritt juristischer Seite von Franz Lusser CHF 500.– zurückbezahlt. Sollte für uns formuliert. Ganz herzlichen das Vereinsvermögen dies wider Dank für diese professionelle Unter- Erwarten einmal nicht zulassen, stützung. legt der Vorstand eine jährliche Der Vorstand empfiehlt aus oben Quote für Rückkäufe fest, was die genannten Gründen der Generalver- individuelle Auszahlung um ein sammlung, dem Antrag des Vorstan- Jahr aufschieben könnte. Für be- des in beiden Punkten zuzustimmen. stehende Clubmitglieder ändert sich mit dieser neuen Regelung Der Vorstand stellt daher in dem Sinne nichts. folgenden Antrag an die General- Begründung für die Abschaf- versammlung: fung des Aktienreglements: Der 1. Abschaffung der Übernahme- CC Zug verfügt aktuell noch über pflicht für Aktien der Kunsteis- 11 Aktien, alle anderen sind Besitz bahn Zug AG durch neue Aktiv- der Clubmitglieder. Als Neumitglied mitglieder, Ersatz durch Eintritts- Aktien zeichnen zu müssen, welche gebühr à fonds perdu. im Moment gar nicht vorhanden 2. Anpassung der Artikel 10, 36 sind, macht keinen Sinn. Ausserdem und 37 in den Statuten gemäss wurde die Rückzahlung der Aktien Vorschlag. 6 Bestehendes Aktienreglement Zuger Curler Nr. 62

Reglement

betreffend Übernahme von Aktien der Kunsteisbahn Zug AG durch den Curling Club Zug

1. GV- Beschluss Der Curling Club Zug (nachfolgend CCZ) hat sich im Zusammenhang mit der Finanzierung der neuen Curlinghalle mit Beschluss der a.o. GV vom 4. September 1998 ohne Gegenstimme dazu verpflichtet, 2'500 Aktien zu nominal Fr. 100.00 der Kunsteisbahn Zug AG im Gesamtbetrag von Fr. 250'000.00 zu zeichnen und vollständig zu liberieren.

Der Ausgabepreis pro Aktie beträgt Fr. 100.00.

2. Aktienübernahmepflicht der Aktivmitglieder Zur Finanzierung dieser Verpflichtung übernimmt jedes CCZ-Aktivmitglied vom CCZ 10 Aktien der KEB zu je Fr. 100.00 nom. zum Preis von insgesamt Fr. 1'000.00 und erfüllt seine Übernahmepflicht bis spätestens 31. Oktober 1999 durch Einzahlung des geschuldeten Betrags an den CCZ.

Neue Aktivmitglieder bzw. Nachwuchsmitglieder / Passivmitglieder, welche in den Aktivstatus übertreten, werden statutarisch verpflichtet, innert 6 Monaten seit Aufnahme in den CCZ bzw. Statuswechsel Aktien im gleichen Umfang zu übernehmen und innert 30 Tagen nach Rechnungsstellung fristgerecht zu bezahlen.

3. Härtefälle In Härtefällen entscheidet der Vorstand auf schriftliches Gesuch hin über eine Staffelung der Einzahlungspflicht oder den zeitweiligen Erlass der Aktienübernahmepflicht.

4. Freiwillige Aktienübernahme Um die Aktienübernahmeverpflichtung des CCZ in der Höhe von Fr. 250'000.00 vollumfänglich zu erfüllen, ergeht eine Einladung an alle Aktiv- und Passivmitglieder sowie mit dem CCZ freundschaftlich verbundene Personen und Firmen auf freiwilliger Basis und im Sinne eines zinslosen Darlehens vom CCZ zusätzliche Aktien der Kunsteisbahn Zug AG in beliebigem Umfang zum Preis von Fr. 100.00 je Aktie zu übernehmen.

Auf freiwilliger Basis übernommene Aktien können dem CCZ ab 1. Mai 2002 zum Rückkauf angeboten werden, wobei eine Kündigungsfrist von 12 Monaten einzuhalten ist. Die Geltendmachung des Rückkaufrechts ist dem Präsidenten des CCZ schriftlich und fristgerecht mitzuteilen. Der CCZ hat die freiwilligen Aktien zum Nominalwert zu übernehmen. Bestehendes Aktienreglement 7

2

5. Clubvermögen Sofern durch die Massnahmen gemäss Ziff. 2 und 4 oben der volle Betrag von Fr. 250'000.00 nicht aufgebracht werden kann, ist der Vorstand berechtigt, die verbleibenden Aktien zulasten des Clubvermögens zu erwerben. Diese werden für die Abgabe an Neumitglieder verwendet.

6. Aktienrückkauf Der CCZ ist berechtigt, im Falle des Ausscheidens eines Aktivmitglieds aus dem CCZ dessen Mitgliederaktien zu 50 % des Nominalwerts zurückzukaufen. Diese Option besteht jedoch nur dann, wenn die Aktien für die Ausgabe an Neumitglieder benötigt werden.

Die durch den Club zurückgekauften Aktien sind grundsätzlich für die Abgabe an Neumitglieder und zur Erfüllung deren Aktienbezugspflicht reserviert. Zur vorübergehenden Entlastung des Clubvermögens können diese Aktien auch auf freiwilliger Basis weiterplaziert werden. Ziff. 4 dieses Reglement findet in solchen Fällen analoge Anwendung.

7. Weitere Bestimmungen Sollten sich bei der Aufnahme eines Neumitglieds keine KEB-Aktien mehr im Clubvermögen befinden oder innert 6 Monaten durch Austritte verfügbar werden, bestimmt der Vorstand unter Gleichbehandlung aller CCZ-Aktivmitglieder das Vorgehen.

Dieses Reglement wurde vom Vorstand des CCZ in Ausführung des GV- Beschlusses vom 4. September 1998 beschlossen und tritt sofort in Kraft.

Zug, den 21. April 1999

Der Präsident: Der Sekretär:

Rolf Bedognetti Kurt Wild 8 Statutenänderungen Zuger Curler Nr. 62

Statutenänderungen zum Aktienreglement

STATUTEN Art. 10 bisher: ALT Abs. 1: Mit dem Eintritt in den Club verpflichten sich die Mitglieder, die Statuten und Reglemente zu befolgen, die von der Generalversamm- lung festgelegten Beiträge zu bezahlen und KEB-Aktien gemäss Art. 37 vom Club zu erwerben.

Abs. 2: Der Erwerb der Aktien und die Eintrittsgebühr ist von Aktiv- mitgliedern zu erbringen, welche am 30. Juni des laufenden Jahres das Alter von 25 Jahren vollendet haben. Sie kann in maximal 3 Jahresraten bezahlt werden.

Abs. 3: Lehrlinge und Studenten, die als Aktivmitglieder am 30. Juni das 25. Altersjahr noch nicht beendigt haben, bezahlen einen reduzier- ten Jahresbeitrag.

Art. 36 bisher:

Zur Bestreitung der Auslagen des Clubs dienen die Eintrittsgebühren, Jahresbeiträge, das Entgelt für den KEB-Aktienkauf, freiwilligen Bei- träge und sonstigen Einnahmen.

Art. 37 bisher:

Jedes Mitglied ist verpflichtet, 10 Inhaberaktien der Kunsteisbahn Zug AG à Fr. 100.– nominal im Totalbetrag von Fr. 1 000.– zu erwerben. Statutenänderungen 9

Art. 10 neu: STATUTEN NEU Abs. 1: Mit dem Eintritt in den Club verpflichten sich die Mitglieder, die Statuten und Reglemente zu befolgen und die von der General- versammlung festgelegten Beiträge zu bezahlen.

Abs. 2: Die Eintrittsgebühr ist von Aktivmitgliedern zu erbringen, welche am 30. Juni des laufenden Jahres das Alter von 25 Jahren voll- endet haben. Sie kann in maximal 3 Jahresraten bezahlt werden.

Abs. 3: unverändert.

Art. 36 neu:

Zur Bestreitung der Auslagen des Clubs dienen die Eintrittsgebühren, Jahresbeiträge, freiwilligen Beiträge und sonstigen Einnahmen.

Art. 37 neu:

Jedes Mitglied, das beim Eintritt 10 Inhaberaktien der Kunsteisbahn Zug AG à nominal Fr. 100.– erworben hat, ist berechtigt, bei seinem Aus- tritt aus dem CC Zug die Aktien zum Preis von je Fr. 50.– pro Aktie dem Club zum Rückkauf anzudienen.

Der Club ist verpflichtet, die Aktien zu diesem Preis zurückzukaufen. Je nach Stand des Vereinsvermögens kann der Vorstand nötigenfalls eine jährliche Quote für Rückkäufe festlegen. 10 Hallenmanagement Zuger Curler Nr. 62

Jahresbericht des Hallenmanagements

Die Saison 2018/2019 war eine Halle darstellt, sollte der Verkauf sehr erfolgreiche Saison. Der Um- besser gelingen. Geht bitte auf Cle- satz war der höchste meiner drei- mens zu, wenn ihr eine potenzielle jährigen Laufbahn. Dies wäre ohne Firma kennt, die bei uns gerne eine den Einsatz der vielen Instruktoren Werbung schalten möchte. Neu niemals möglich gewesen. Vielen kann auch Werbung unter dem Eis herzlichen Dank an jeden einzel- publiziert werden. nen von Euch! Ich hoffe, ihr werdet Nun ist es Zeit, ade zu sagen. Ab Serge Lusser Hallenmanager meinen Nachfolger Clemens Benner Oktober werden Angelika und ich seit 2015 ebenso gut unterstützen wie ihr das für vier Monate in der Südsee und für mich gemacht habt. Australien rumtingeln, daher wer- Durch den Einsatz von Curling- den wir nicht auf dem Eis anzutref- Schuhen mit zwei Anti-Slidern gab fen sein. es dieses Jahr keine nennenswer- Clemens wünsche ich nur das ten Zwischenfälle auf dem Eis. Die Beste und helft ihm so gut es geht, Plausch-Curler bewegten sich dank denn das Plausch-Curling ist die diesen Schuhen viel sicherer auf wichtigste Einnahmenquelle für dem Eis. Eine gute Investition in den Club. Melde Dich bitte bei ihm, die Qualität des Plausch-Curlings. wenn Du als Instruktor beim Problemzone bleibt die Werbung. Plausch-Curling mithelfen möch- Mit der Gestaltung eines Flyers, test. welcher die Möglichkeiten in der Serge Lusser Café-Bäckerei Dorfplatz Rigistrasse 171a Baar – Inwil CH-6340 Baar/Inwil Tel 041 760 65 64 Lassen Sie sich überzeugen: [email protected] Café, Bäckerei, Party- und Apéroservice www.dorfcafe.ch

Inserat Inwil 95x46.indd 1 17.04.14 07:53 12 Spielkommission Zuger Curler Nr. 62

Rückblick der Spielkommission

Dies ist mein erster Bericht als am Samstag Ende September den Leiter der Spielkommission. Nach «First Stone». Die Stimmung war über 15 Jahren als Mitglied dieser hervorragend, dies auch Dank dem Spiko berichte ich gerne von den gesponserten Mittagessen und den internen Turnieren. Wie in frühe- super Preisen im Wert von Fr. 38.– ren Jahren leisteten auch in der pro Spieler! An dieser Stelle ein Saison 2018-19 die einzelnen Mit- grosses Dankeschön an den CC Zug, glieder der Spielkommission wert- der die internen Turniere gross- Beat Niggli Präsident volle Arbeit in der Durchführung zügig unterstützt. Gewonnen wur- der Spielkommission der einzelnen Turniere. Daher de das Turnier von Kurt Aklin und im Vorstand seit 2018 geht zuerst mein grosser Dank an seinem Team. Alexandra Lüscher, Carole Bürgi, Geni Inderbitzin, Marcel Schriber, Oliver Riesen, Stefan Bürgi und >> Stefan Meienberg. StoZuWä-Cup Der Rückblick umfasst die fünf 1. Rang internen Turniere, die auch zur

v.l.: Einzelwertung zählen; die Rang- Sepp Camenisch liste ist in diesem Heft abgedruckt. Clemens Benner Kurt Aklin Knapp 100 Teilnehmende haben an Rolf Bedognetti mindestens einem Turnier teilge- nommen; fünf Personen haben alle Turniere gespielt! Pub Trophy Im Weiteren wird über die An der 13. Pub Trophy gewann «speziellen» Turniere, wie Pro- das Team Tigerbirds aus «Tober- Am, Spontan, Firmencup und SCA argan – Schottland», es sind dies Junioren berichtet. Anschliessend Skip Sarah Vogel, Manfred Utiger, die Berichte zur Zentralschweizer Michel Dunand, Kaori Egli. Sie Curling Trophy, und zum Zuger Da- erzielten am meisten Punkte, Ends menturnier, sowie von den Zugern und Steine aus der kombinierten an den verschiedenen Schweizer- Wertung von Curling und Dart. meisterschaften. Den acht Teams wird der feine Pub- Zur Hallenmeisterschaft und dem Brunch, mit allem was das Herz 2. «Zuger ChriesiStei» siehe auch begehrte, in Erinnerung bleiben. die separaten Berichte. Die Tea-Time überzeugte mit einer ausgezeichneten Baileys’Cream StoZuWä-Cup und experimentellen Cookies. Der Am Eröffnungsturnier spielten traditionelle «Whisky and Beer»- acht Teams am Freitagabend und Gabentisch rundete einen schönen Spielkommission 13

Turniertag ab. Serge vom OK dankt alles immer begleitet von den zahl- den Pub-Spielern aus dem fernen reichen fachkundigen Kommenta- Schottland, die alljährlich den Weg toren im Stübli. Gewonnen hat das in unsere Halle finden, und diesem Team um Bruno Keiser, welches Curlingformat die Treue halten. Ein alle vier Spiele gewinnen und dabei besonderer Dank geht an unseren rekordverdächtige 49 Steine schrei- Ehrenpräsidenten Franz Lusser, der ben konnte. Bravo!“ dies Alles gesponsert hat! Mixed Doubles Challenge Das «neue» Format der Zweier- trophy hat dieses Jahr wieder 10 Teams begeistert, leider nur fünf << echte Mixed Paare. Sieger nach drei Pub Trophy Runden waren Laura Wunderlin und 1. Rang Sebastian Keiser. v.l.: Die Taktik ist bei diesem Spiel Manfred Utiger Sarah Vogel ganz anders und «Draw»-Qualitä- Kaori Egli ten sind sehr gefragt. Ich würde Michel Dunand es begrüssen, wenn nächste Saison Weihnachtsturnier sich doppelt so viele Spieler an- Auch dieses Jahr haben der Weih- melden, zu diesem interessanten nachtsbaum und die festliche Deko- Turnier. ration im Stübli nicht gefehlt, am Samstagabend durften wir gemein- sam ein feines Nachtessen genies- sen und es wurde wieder am Feuer gesungen. Mit den Worten des OK’s: «Mitte Dezember kämpften 72 Cur- lerinnen und Curler um Punkte, Mixed Doubles Ends und Steine. Am Samstag in 1. Rang zwei Gruppen, am Sonntag nach Laura Wunderlin Gesamtrangliste eingeteilt, spielten Sebastian Keiser 18 Teams mit und erlebten interes- sante, spannende, aufregende und WäZuSto-Cup zum Teil hochklassige Matches, Das Schlussturnier wurde am letzten Sonntag der Saison mit 12 Teams ausgetragen, anschlies- send wurde das Eis abgetaut, und somit die echten Last Stones ge- << spielt. Weihnachtsturnier Es war auch das letzte Turnier 1. Rang von Claudia, Reto und ihrem Stübli v.l.: Team, die uns mit Pizzas aus dem Sigi Prutsch Daniela Couture Holzofen vor der Halle verwöhnten Bruno Keiser und mit einem Showblock «Gos- Rolf Bedognetti 14 Spielkommission Zuger Curler Nr. 62

pelchor aus Cham» überraschten. >> Das Siegerteam mit Skip Beat Niggli Spontanturnier konnte an der anschliessenden 1. Rang Preisverteilung als Erste von den v.l.: speziellen Preisen auswählen, alle Max Iten Teilnehmer brachten ein «transpa- Yves Hess Barbara Bürgi rentes» Osternest mit, so gab es Marcel Seiz für Alle einen schönen Preis.

zwischen Weihnachten und Neu- jahr gesponsert. Besten Dank an WäZuSto Cup die grosse Familie «Rogenmoser» 1. Rang für die Organisation und Durchfüh- v.l.: rung dieses besonderen Turniers. Ernst Odermatt, Die vierzig begehrten Plätze waren Claudio Lutiger Riccardo Lutiger innert wenigen Tagen ausgebucht. Beat Niggli Gewonnen haben Yves Hess, Marcel Seiz, Max Iten und Barbara Bürgi ProAm Das Plauschturnier mit den ge- Firmencup mischten Teams, ein bis zwei Club- Das von unserem Hallenmanager mitglieder «Pro’s» und Freunde, Serge vor Jahresfrist initiierte Bekannte «Am’s», die Plausch Turnier für unsere Sponsoren und am Curling haben, wurde mit acht Firmencurler konnte diese Saison Teams an einem Samstag Ende mit 10 Teams erfolgreich wieder- Oktober zum 20. Mal durchgeführt. holt werden. Es wird am Dienstag- Das Turnier bei dem mitmachen oder Donnerstagabend, sowie am wichtiger ist als gewinnen, hat Samstag gespielt. Wie beim ProAm das Team Wischmopp mit dem Pro werden die Plauschcurler jeweils Remy Frommenwiler gewonnen. von einem Clubmitglied geskipt. Gewonnen, ungeschlagen nach vier Runden, hat das Team «Kanti Leh- rer» mit Guido Wigger, Simon Gloor (Skip), Marcel Gisler und Ueli Gloor. ProAm 1. Rang SCA Junioren und Juniorinnen v.l.: der Liga A in Zug Dave Meier Ende Januar konnte der CC Zug Sebastian Pilz Remy Frommenwiler für die Junioren und Juniorinnen Walter Schmidt ihre Qualifikationsspiele zur Schweizermeisterschaft organisie- Spontanturnier ren. Wiederum haben viele Club- Erneut grosszügig hat Frieda mitglieder als Zeitnehmer die Spiko Rogenmoser das Spontanturnier unterstützt, so konnte der Verbands- Spielkommission 15

anlass erfolgreich durchgeführt Team Yukinko mit zwei Siegen in werden. dem als Double-Knock-Out ausge- tragenen Aufstiegsmodus. Bruno Zentralschweizer Curling Trophy Keiser mit seinen Zuger Bärg Curler Die ZCT hat ein eigenes OK und verpassten mit nur einem Sieg den Spielleiter aus den Zentren Luzern, Aufstieg in die höhere Liga. Der Küssnacht a.R., Engelberg, Aarau Finalabend mit Rangverkündigung und Zug. Die 32. Saison wurde mit fand im gediegenen Rahmen des 26 Teams aus der Region ausgetra- Swiss Chalet Merlischachen statt. gen. In diesem Jahr spielten vier Der Präsident Beat Niggli bedankte Zuger Teams an der ZCT mit: In der sich bei den teilnehmenden Curle- 1. Liga das Zuger Bärg Curler Team rinnen und Curler. Eloplan (Lüthi/Jordi), und das neu formierte Team Zug All4One (Sebas- Zuger Damenturnier tian Keiser). In der 3. Liga die Teams Das Damenturnier hat ein neues Zug Yukinko (Roman Freimann) OK, es sind dies Emmanuelle Voide, und Zuger Bärg Curler (Bruno Geni Inderbitzin, Maya Anderer und Keiser). Beat Niggli. Bereits zum neunzehn- ten Mal wurde am 6. November 2018 das Zuger Damenturnier ausgetra- gen. Die 14 Teams lieferten sich spannende und attraktive Spiele, << mit spielentscheidenden letzten ZCT Steinen. Nach den Gruppenspielen Team Zug All4One hatten drei Teams die volle Punkte- v.l.: zahl erreicht. Gut in das Turnier Sebastian Keiser Susanne Dunand gestartet war unter anderem auch Sarah Vogel das letztjährige Siegerteam Luzern Michel Dunand um Skip Esther Kobler auf dem Lüthi/Jordi haben die Finalspiele zweiten Gesamtrang. An der Spitze mit dem erreichten 6. Platz knapp das Team Zug um Skip Sarah Vogel, verpasst, verbleiben aber nächste auf dem dritten Rang Skip Dagmar Saison in der 1. Liga. Das Team Zug Frei mit Baden Regio. All4One hat sich als achtplatziertes Die Finalrunde bot nochmals viel Team der 1. Liga für die Auf-/Ab- Spannung und attraktive Spiele. Der stiegsspiele «qualifiziert» und dort Lehrgeld bezahlt, und ist mit zwei Niederlagen in die 2. Liga abgestie- gen. In der 3. Liga hat sich das Team Zug Yukinko und das Team Damenturnier Zuger Bärg Curler Keiser als Zweit- 2. Rang und Drittplatzierte in der doppelten v.l.: Round Robin für die Auf-/Abstiegs- Marlen Tinner Laura Wunderlin spiele qualifiziert. Das Vorhaben, Sarah Vogel Aufstieg in die 2. Liga gelang dem Susanne Dunand 16 Spielkommission Zuger Curler Nr. 62

Spitzenkampf, eine Wiederholung Kevin Wunderlin holte an den des letztjährigen Finals zwischen Mixed Double SM die Goldmedaille, den Damenteams des CC Luzern und eine weitere Medaille im Team und dem Heimteam wurde erst Bern an der SM Elite Männer, die mit dem letzten Stein entschieden. Bronzene. Während dem Schreiben Dieses Jahr mit dem besseren Ende dieses Berichts vertreten Kevin und für die Zugerinnen. Das Turnier Daniela Rupp die Schweiz an der gewannen jedoch die Spielerinnen Weltmeisterschaft in Stavanger, aus Baden Regio, die nach der Final- Norwegen. runde mit sieben Steinen besser klassiert waren, vor den ebenfalls ungeschlagenen Zugerinnen. Dank der grosszügigen Unter- stützung unserer Sponsoren konn- >> ten alle Teilnehmerinnen einen SM Mixed Double Preis vom fantastischen Gabentisch 1. Rang mit nach Hause nehmen. Die weite-

Daniela Rupp ren Zuger Teams «WZ-Zug Wir 4» Kevin Wunderlin mit Skip Silvia Schrader und die Zuger Bärg Damen mit Skip Alexan- dra Lüscher sowie das Team «Last minute» mit Skip Anita Kummer behaupteten sich gegen die aus der ganzen Schweiz angereisten Curle- rinnen auf den Rängen 4, 9, 12. >> ... und an der Zuger an Schweizer- Mixed Double WM in Stavanger, meisterschaften Norwegen Rund zwanzig Mitglieder des CC Zug haben auch in der Saison 2018/19 wieder viele sportliche Er- Briar Hürlimann trat dieses Jahr folge an Schweizermeisterschaften im Team Oberwallis mit Skip Elena feiern dürfen. Die Bandbreite ist Stern zur SM der Elite Frauen in dabei gross, von der Elite bis zu den Thun an, und erreichte den fünften Plauschcurlern! Zwei Goldmedaillen Rang. konnten wir diese Saison feiern, Corrie Hürlimann spielte auch eine von Kevin Wunderlin im Mixed an der SM der Elite Frauen unter Double, die andere von Liliane Huwi- Luzern und skipte das Team auf ler bei den Seniorinnen. den siebten Rang. Zug Cablex, das Elite Team mit Jan Hess (Skip), Simon Gloor, Simon Seniorinnen Schweizer- Hoehn, Reto Schönenberger und meisterschaft Yves Hess (Alternate) erzielten an Im Final der Seniorinnen SM den Schweizermeisterschaften (SM) standen sich mit Liliane Huwyler in Thun den fünften Rang. und Doris Wunderlin zwei Zuge- Spielkommission 17

rinnen gegenüber. Erstere konnte Podest Mal in dieser Formation spielte. der Senorinnen das spannende Spiel für ihr Team Erwähnenswert ist auch, dass es Schweizer- Thurgau um Skip Chantal Forrer für den Lead sein erstes Curling- meisterschaft entscheiden und gewinnt Gold, Doris Erlebnis auf Natureis war. Die Wunderlin gewinnt Silber mit dem beiden weiteren Zuger Teams, mit Team Baden-Luzern, Skip Dagmar Skip Marcel Thomi und Skip Bruno Frei. Liliane Huwyler vertritt eben- Keiser spielten weniger glücklich. falls die Schweiz an der WM in Stavanger, Norwegen. Mixed Schweizermeisterschaft Dieses Jahr reiste ein Zugerteam Open Air Schweizer- an die Mixed SM in Genf. Sebastian meisterschaften Keiser (Skip), Sarah Vogel, Michel Die Schweizer Open Air Meister- Dunand, Susanne Dunand vertraten schaft wurde in Silvaplana ausge- die Zuger Farben, verpassten nach tragen, mit dabei drei Zuger Teams fünf Spielen jedoch die Halbfinals von insgesamt 34 Teams. Die Zuger deutlich. mit Skip Peter Schneider erspielten sich den vierten Rang an der SM, Plauschcurling Schweizer- ein sehr gutes Resultat. Im Beson- meisterschaft deren, weil das Team mit Lead Auch das gibt’s, eine SM für Stefan Rother, 2nd Peter Schneider Plauschcurler. In Bern haben (Skip), 3rd Hansruedi Spaltenstein 20 gleichgesinnte Teams aus der und 4th Serge Lusser zum ersten ganzen Schweiz teilgenommen, da- runter ein Zuger Team – das Sieger- team unseres ProAm Turniers. Unter dem Namen «CC Zug Wischmopp» << haben Sebastian Pilz, Andreas Flüh- Siegerehrung ler, Remy Frommenwiler und Walter an der Open Air SM Schmidt den 11. Rang erspielt, und 4.Rang sicher grossen Plausch gehabt. v.l.: Hansruedi Spaltenstein Peter Schneider (Skip) Im Namen der Spielkommission Serge Lusser der Präsident, Beat Niggli Stefan Rother 18 Einzelwertung «Interne Turniere» Zuger Curler Nr. 62

Rang Vorname/Name Sto Pub Weih- Zweier- Wä Total Zu Trophy nachts- Trophy Zu Wä turnier Sto 1 Kurt Aklin 25 21 4 19 19 88 2 Rolf Bedognetti 25 – 25 16 19 85 3 Manfred Utiger 13 25 21 11 13 83 4 Beat Niggli 13 14 10 15 25 77 5 Oliver Riesen 16 13 11 17 17 74 6 Doris Wunderlin – 17 15 19 19 70 7 Clemens Benner 25 19 8 17 – 69 7 Michel Dunand 21 25 10 13 – 69 9 Florence Andrey 19 16 21 – 10 66 10 Bruno Keiser 15 13 25 12 – 65 10 Sebastian Keiser 21 19 – 25 – 65 12 Susanne Dunand 21 17 6 13 – 57 12 Lucia Eggemann 15 21 7 – 14 57 14 Heinz Wittwer 15 19 11 11 – 56 15 Christoph Nünlist 17 19 4 – 14 54 16 Roland Gasser – 15 17 – 21 53 17 Sarah Vogel 21 25 5 – – 51 18 Daniela Couture – – 25 12 13 50 18 Franz Schumacher 15 13 7 – 15 50 20 André Flammer 16 16 17 – – 49 20 Patrick Sager – – 14 21 14 49 22 Emmanuelle Voide 19 16 3 – 10 48 23 Kari Hürlimann 19 – 16 – 10 45 24 Sepp Camenisch 25 – – – 19 44 24 Marcel Schriber 16 14 14 – – 44 26 Ernst Odermatt – 14 3 – 25 42 27 Riccardo Lutiger – – 16 – 25 41 28 Sigi Prutsch – – 25 15 – 40 29 Eugen Inderbitzin 16 17 5 – – 38 30 Serge Lusser – – 21 – 15 36 31 Yann Délèze 19 – 16 – – 35 31 Remy Frommenwiler – 21 – 14 – 35 31 Franz Huber 14 – 6 – 15 35 31 Claudio Lutiger – – 10 – 25 35 35 Felix Lüscher – – 17 – 17 34 35 Marion Oberholzer – – 13 – 21 34 35 Martin Oberholzer – – 13 – 21 34 35 Marcel Seiz – – 13 – 21 34 39 Rosemarie Huber 14 – 3 – 15 32 40 Barbara Huggenberger – – 19 – 12 31 40 Urs Kropf 17 – 14 – – 31 40 Hansruedi Spaltenstein – 15 16 – – 31 43 Alexandra Lüscher – 16 – – 13 29 44 Tamara Andrist – 14 – – 14 28 44 Marco Budak – – 11 – 17 28 44 Daniel Simmler – 13 15 – – 28 47 Carole Bürgi – 17 10 – – 27 47 Ivana Stadler – – 15 – 12 27 49 Hansruedi Meier 17 – – – 9 26 49 Joel Utiger 13 – – – 13 26 Einzelwertung «Interne Turniere» 19

Rang Vorname/Name Sto Pub Weih- Zweier- Wä Total Zu Trophy nachts- Trophy Zu Wä turnier Sto 51 Kaori Egli – 25 – – – 25 51 Alex Kempf – – 9 16 – 25 51 Laura Wunderlin – – – 25 – 25 54 Nils Freimann – – 7 – 16 23 54 Roman Freimann – – 7 – 16 23 56 Pierina Aklin – 21 – – – 21 56 Daniel Bomatter – – – 21 – 21 56 Ivo Infanger – – 21 – – 21 59 Stefan Bürgi – – 9 – 11 20 59 Paul Ruoff – – 11 – 9 20 59 Silvia Schrader – – 8 – 12 20 62 Walter Amstalden – – 19 – – 19 62 Yves Hess – – 19 – – 19 62 Tony Spillmann – – 19 – – 19 65 Pascal Hess – – – – 17 17 65 Reto Kleiner – – 17 – – 17 65 Geri Kummer – – 6 – 11 17 65 Marc Terzer 17 – – – – 17 69 Andrin Brandenberg – – – – 16 16 69 Janis Büchel – – – – 16 16 69 Sandra Frei – – 6 – 10 16 72 Edi Hess – 15 – – – 15 72 Stefan Rother – 15 – – – 15 72 Beat Wick – – 15 – – 15 75 Martha Gloor – – – 14 – 14 75 Christoph Schöni 14 – – – – 14 75 Meiri Späni 14 – – – – 14 75 Pirmin Zehnder – – 14 – – 14 79 Hanny Gasser – – 13 – – 13 79 Stefan Hilber 13 – – – – 13 81 Vincent Geselle – – 12 – – 12 81 Felix Lüthold – – 12 – – 12 81 Markus Lüthold – – 12 – – 12 81 Hans Suter – – – – 12 12 81 Marcel Thomi – – 12 – – 12 86 Anita Kummer – – – – 11 11 86 Bruno Kummer – – – – 11 11 86 Nadja Kummer – – – – 11 11 89 Andreas Flühler – – 9 – – 9 89 Simon Flühler – – 9 – – 9 89 Alfred Flütsch – – – – 9 9 89 Ruedi Leuenberger – – – – 9 9 93 Helmut Angerler – – 8 – – 8 93 Max Schafner – – 8 – – 8 95 Barbara Bürgi – – 5 – – 5 95 Jonas Feierabend – – 5 – – 5 97 Esther Iten – – 4 – – 4 97 Hans Ueli Vogel – – 4 – – 4 99 Peter Schneider – – 3 – – 3 20 Offenes Turnier im Frühling Zuger Curler Nr. 62

2. «Zuger ChriesiStei»

Dieses Jahr durften wir zum zwei- tungen statt. In einer Einzelwertung ten Mal den «Zuger ChriesiStei» konnten sich alle beim «Chriesi- durchführen. Es kamen Teams aus Spoitz» (Kirschkern-Weitspucken) der ganzen Schweiz. Unser Ziel war, messen. Der Überraschungsanlass für alle Teilnehmenden ein tolles war dieses Mal eine Führung durch und abwechslungsreiches Wochen- unsere schöne Zuger Altstadt. Der ende zu gestalten. Wettergott war uns leider nicht gut gesinnt, es ging ein kräftiger Wind und zum Teil hat es auch stark ge- regnet. Trotzdem konnten wir alle Stadtrundgänge durchführen.

Das OK mit Patricia, Ivana und Karin

Auf dem Eis konnten wir während >> Das Geburtstagskind den zwei Tagen gute und interes- Laura Wunderli rechts sante Spiele verfolgen. Auch neben dem Eis fanden einige Veranstal- Am Samstag durften wir zudem den 30. Geburtstag von Laura Wun- derlin feiern. Es freute uns sehr, dass sie ihren runden Ehrentag an unserem Turnier verbrachte.

Führung durch die Zuger Altstadt Offenes Turnier im Frühling 21

Am Sonntagmorgen wartete, Das OK freut sich bereits heute wie letztes Jahr, ein leckerer und schon auf die dritte Durchführung reichhaltiger Brunch auf alle Teil- des «Zuger ChriesiStei» und hofft nehmenden und Gäste von Claudia für die Teams wieder ein spannen- und Reto Haupt und ihrem Service- des Wochenende organisieren zu Team. können. Ivana Stadler

CC Zürich 1. Rang

v.l.: Christian Haller (Skip) Urs Eichhorn Fabian Schmid René Kunz

Rogi Roots 2. Rang

v.l.: Yves Hess (Skip) Kevin Wunderlin Laura Wunderlin Livio Hess

CC Luzern 3. Rang

v.l.: Esther Kobler (Skip) Rainer Kobler Tom Winkelhausen Bernhard Kobler 22 Hallenmeisterschaft Zuger Curler Nr. 62

Challenger ist Hallenmeister 2019

Das Team Challenger mit Skip das sind Serge Lusser (Skip), Geni Stefan Meienberg, Kevin und Laura Inderbitzin, Stefan Rother, Oliver Wunderlin, Michael Hammerer, Riesen und Tamara Andrist. Um den Michela Keiser und Beat Wick hat Aufstieg in die Gruppe A spielten im Finalspiel mit einem 4er-Haus die nach der Qualifikation Zweiten gestartet und dann souverän mit der Gruppe B, die Zug Oldies mit einem 11:5 Sieg gewonnen gegen Skip Peter Schneider ebenso die das Team Zuger Bärg Curler mit Drittplazierten, die Swiss Cocktails Beat Niggli Spielleiter Skip Ivo Jordi, Karin und Daniel mit Skip Yann Délèze. Hallenmeisterschaft Lüthi, Meiri Späni und Norbi Nieder- Swiss Cocktails schafften den im Vorstand seit 2018 berger, die dadurch verdient den Aufstieg in die A-Gruppe auf Kos- «Silber»-Platz belegen. ten des Teams All 4 One mit Skip Den dritten Rang erspielten im Sebastian Keiser. Schlussendlich kleinen Final die «Chachelibuebe» keine Chance auf einen Aufstieg mit Skip Yves Hess im «Familien»- hatten die Zug Oldies nach einem Duell gegen das Team Art off Eis ausgeglichenen Start gegen das mit Skip Pascal Hess in einem Spiel Team Zug Open mit Skip Roland mit zu Beginn grossen «Häusern», Gasser, die dadurch den Ligaerhalt nach drei Ends stand es bereits 8:3 schafften. und endete vorzeitig mit 12:5. Die Gruppe C hat einen unge- Auf den «neutralen» Rängen, schlagenen Meister, das Team Sans d.h. keine Final- und keine Abstiegs- Souci mit Skip Christian Tinner und spiele, platzierten sich die Teams «seinen» fünf Frauen. Allerdings Zug Moser mit Skip Claudio Masoch ging das Aufstiegsspiel gegen die und Bäsefrässer mit Skip Stephan bis dahin sieglosen Yukinko aus Oswald. Beide verpassten die Final- der B-Gruppe verloren. Zweiter runde nur wegen der schlechteren der Gruppe C wurde Too Late, sie Steindifferenz gegenüber Team Art gewannen das Aufstiegsspiel gegen off Eis. Auf den rettenden 7. Rang Wädi-Takeout. schaffte es der letztjährige Meister Die gesamte Rangliste ist auf Freeslider mit Skip Marcel Thomi. unserer Homepage unter Hallen- Absteiger aus der Gruppe A ist meisterschaft ersichtlich. das Wädenswiler Team Silverstone Für die diesjährige Hallenmeis- mit Skip Thomas Hess. Sein Team terschaft hatten sich 25 Teams wurde «sieglos» in der A-Gruppe angemeldet. Vier Teams sind nicht nur 10. und muss somit leider in mehr angetreten, u.a. die langjäh- die B-Gruppe wechseln. rigen Spitzenteams Harem und B-Meister und direkter Auf- Hergolani. Ein neu formiertes Team steiger ist das Team Kantilehrer, spielte auch mit (Altersdurchschnitt Hallenmeisterschaft 23

über 80!), sie mussten jedoch vor- Die Spielleitung dankt an dieser zeitig aufgeben. Wir spielten diese Stelle allen Teams für das Mitma- Saison wieder mit einer B-Gruppe chen an der Hallenmeisterschaft, und einer C-Gruppe. und den Eismeistern für ihren Einsatz am Mittwochabend und Die an den Final anschliessende nicht zuletzt den «kompetenten» Preisverteilung, bei einem vom Ver- Zuschauern im Stübli. Der Spiel- ein offerierten Apéro, wurde dank leiter Beat Niggli freut sich auf die den grosszügigen Preisen der drei nächste Saison und auf wiederum Clubs (Zug, Wädenswil-Zimmer- möglichst viele Teams, für eine berg und Stoos) zu einem schönen spannende Hallenmeisterschaft. Abschluss der Hallenmeisterschaft. Beat Niggli

1. Rang Hallenmeister Challenger

v.l.: Stefan Meienberg Laura Wunderlin Kevin Wunderlin Michela Keiser Michael Hammerer Beat Wick

2. Rang Vice-Hallenmeister Zuger Bärg Curler

v.l.: Daniel Lüthi Ivo Jordi Karin Lüthi Norbi Niederberger Meiri Späni

1. Rang B-Meister Kantilehrer

v.l.: Stefan Rother Serge Lusser Tamara Andrist Oliver Riesen

1. Rang C-Meister Sans Souci

v.l.: Christian Tinner Alexandra Lüscher 24 Juniorinnen und Junioren Saison 2018/2019 Zuger Curler Nr. 62

Jahresbericht des Juniorenobmanns

Bronze an der Juniorinnen-WM aus fünf Spielen den Aufstieg als Highlight der Saison sichern. In der obersten Schweizer Unsere Zuger Vertretung an der Juniorenliga konnten sie sich nicht Weltmeisterschaft der Juniorinnen für die Schweizer Meisterschaft in Kanada waren Raphaela Keiser qualifizieren, dafür lief es am mit ihrem Team Flims-St. Gallen ersten Schweizer Cup sehr gut und und Coach Stephan Keiser. sie konnten bis in den Viertelfinal Nach der Round Robin auf dem vorstossen. Herzliche Gratulation Yves Hess Juniorenobmann dritten Platz rangiert, hatten die zu diesen Erfolgen! und Ausbildung Schweizerinnen im Halbfinal einen Unsere Centerjunioren und -junio- im Vorstand seit 2007 übermächtigen Gegner und muss- rinnen unter der Leitung von Sarah ten gegen Kanada eine Niederlage Vogel spielten diese Saison erstmals einstecken. Das Bronze-Spiel verlief in der C-Liga und konnten Erfahrun- deutlich spannender! Die Schweize- gen sammeln. Leider reichte es für rinnen wechselten sich mit den Felix Lüthold, Jonas Feierabend, Chinesinnen ab, indem sie jeweils Marion Oberholzer, Nils Freimann einen Stein schreiben konnten. und Vincent Geselle nicht, sich für Nach neun Ends hiess es 4:4 unent- die C-SM zu qualifizieren. Wir hof- schieden und der letzte Stein lag fen, dass wir im Herbst sogar mit bei den Chinesinnen. Die Schweize- zwei Teams antreten können. Viel rinnen konnten mit einem schönen Erfolg unseren Jung-Talenten! letzten Stein den Druck auf die Viele weitere Zuger Junioren und Chinesin so weit erhöhen, dass das Juniorinnen spielten für Teams in Team Flims-St. Gallen das zehnte fremden Gefilden: End und somit die Bronzemedaille Ein herausragendes Resultat hat gewinnen konnten. Wir gratulie- Nathan Weber mit seinem Team ren herzlich zu dieser grandiosen Solothurn-Biel und Coach Ivo Jordi Leistung! erreicht – den ersten Schweizer Cup In dieser Saison fand der erwar- der Junioren gewinnen! An der tete Generationenwechsel bei den A-Schweizermeisterschaft mussten Zuger Teams statt und unser nun sie dann mit dem undankbaren «ältestes» Juniorenteam schaffte vierten Platz vorlieb nehmen. gleich auf souveräne Art und In der B-Liga standen sich in die- Weise den Aufstieg in die A-Liga. ser Saison Janis Büchel und Andrin Jan Tanner, Louis Caillier, Matthieu Brandenberg im Team Wetzikon und Fague, Dean Hürlimann und Marc Sebastian Keiser im Team Emmental Klemm gecoacht von Janet und gegenüber. Janis und Andrin erreich- Patrick Hürlimann konnten in der ten die B-Schweizermeisterschaft A/B-Qualifikation mit vier Siegen und gewannen dort die Bronze- Juniorinnen und Junioren Saison 2018/2019 25

medaille; für Sebastian reichte es wir auf jeden Fall die Eltern wieder ganz knapp nicht an die SM. aufs Glatteis führen. Anita Kummer spielte mit dem Ich möchte mich herzlich bei Team Dübendorf-Glarus in der allen Betreuern, Trainern und sons- A-Liga und durfte als Ersatz an tigen Helfern für ihr enormes En- der Elite-Damen Schweizermeister- gagement bedanken. Die Junioren schaft beim Team Dübendorf spie- haben sich unglaublich ins Zeug len. gelegt, viel Freude gezeigt und Ich freue mich für und mit euch beeindruckende Leistungen ab- über diese tollen Leistungen, gut geliefert. Es war eine spannende gemacht! Saison mit einigen Glanzpunkten Zum Saisonschluss wurden die und die Zusammenarbeit mit den Eltern der Junioren dieses Jahr Spielern, Trainern und Coaches hat zu einem kleinen Spielplausch im hervorragend geklappt. Stübli und zum Spaghetti-Essen Vielen Dank! eingeladen. Nächstes Jahr werden Yves Hess

Team Flims- St. Gallen

Hintere Reihe v.l.: Nehla Meier Stephan Keiser

Vordere Reihe v.l.: Raphaela Keiser Selina Witschonke Laura Engler Vanessa Tonoli

Zug 1

v.l.: Dean Hürlimann Jan Tanner Louis Caillier Matthieu Fague 26 Cherry-Rocker Saison 2018/2019 Zuger Curler Nr. 62

Die Cherry-Rocker, unsere Jüngsten

Die Cherry-Rocker Saison 2018/ terschaft bestritten. Das Heimtur- 2019 startete nach den Herbstferien nier in Zug am 17. November bot mit einer vergleichsweise kleinen einen gelungenen Saisonauftakt. Gruppe von sechs Kindern. Grund Ende November trafen sich die dafür war, dass Swisscurling die Cherry-Rockers mit den Veteranen Alterslimite für die Junioren um zu einem gemütlichen Turnier, wo zwei Jahre nach unten versetzt hat. die jungen Cherries den älteren Somit konnten gleich vier Kinder Hasen zeigen konnten, was sie be- ins Junioren-Centertraining wech- reits können! seln. Auf dem Eis wurden die Im Dezember stand das Turnier Cherries von Roman Freimann und in Urdorf auf dem Plan. Unser Team Nadja Kummer betreut. Martin Isch hat gut gespielt. Leider hat ab und organisierte im November zum zu ein Quäntchen Glück gefehlt, so zweiten Mal das Turnier in Zug und dass es nicht für eine Toprangie- unterstützte unsere Kleinsten zu- rung gereicht hat. Doch es hat allen sammen mit Roman an den Turnie- Spass gemacht. ren vor Ort. Denise Hess war diese Am Elternnachmittag im Januar Saison im Mutterschaftsurlaub konnten die Kinder ihren Eltern und deshalb nur im Hintergrund zeigen, wie Sliding, Wischen und administrativ tätig. Taktik richtig umgesetzt werden. In dieser Saison haben wir zwei Anschliessend haben wir den Nach- Turniere plus die Schweizermeis- mittag im Curlingstübli bei Kaffee

Saisonabschluss unter der Leitung von Roman Freimann (2 Cherry’s fehlen) Cherry-Rocker Saison 2018/2019 27

und Kuchen gemütlich ausklingen lassen. Nach den Sportferien staunten wir nicht schlecht, als wir dank dem Kurs Curling isch cool! SM Team « » in Dübendorf über die Zuger Schulen sechs neue vom 9./10. März 2019 Cherry-Rocker begrüssen durften! v.l.: Unser Leiterteam erhielt kurzfris- Matthias, Carina, tig Unterstützung durch Romans Dominic und Niklas Sohn Nils, der ab der zweiten Sai- sonhälfte als Hilfsleiter agierte. Carina und Matthias werden uns Das Saison-Highlight war wie- verlassen und ab nächster Saison derum die Schweizermeisterschaft bei den Junioren weiter trainieren. vom 9./10. März in Dübendorf, an Wir hoffen jedoch, dass wir alle welcher unsere erfahrensten Cher- bisherigen Cherries auch ab Herbst ries teilnahmen. Unser Team zeigte wieder fürs Training begeistern eine sehr gute Leistung und wir können, und sich am Schnuppertag sind sehr stolz und zufrieden mit im November sogar noch weitere dem sechsten Rang von 16 Teams. Kinder dazureihen! Denise Hess 28 Veteraninnen und Veteranen Zuger Curler Nr. 62

Saisonrückblick der Veteranen

Danke schön! und Helfer neben und auf dem Eis In meinem zweiten Jahr als Vete- und die guten Tipps, Hinweise und ranenobmann konnte ich schon Ratschläge. Allen herzlichen Dank etwas gelassener ans Werk gehen dafür! als bei der ersten Saison. Schliess- lich war mir das «Wie und Was» Veteranen-Training meiner Aufgaben jetzt etwas ver- Mit der Teilnehmerzahl am Mon- trauter und trotzdem immer wieder tagstraining bin ich recht zufrieden; Rolf Bedognetti Veteranenobmann voller Neuerungen und Überra- etwas verlegen zwar – auch vom im Vorstand seit 2017 schungen. Sehr erfreut hat mich Spielmodus her – wenn wir bloss Präsident bei meiner Tätigkeit die spontane zu zehnt waren, jedoch hoch erfreut von 1998 bis 2009 Unterstützung vieler Helferinnen bei 20 Anwesenden. Die Bedeutung

Die Turnier-Ranglisten der Zuger Veteraninnen und Veteranen 8.11.18 Limmattal Urdor f 6. Rang 20. Rang 12 Teams Beat Niggli (Skip) Franz Huber (Skip) Marta Gloor Fred Feuz 1. Rang Alex Kempf Mia Bucher Kurt Aklin (Skip) Daniela Couture Lilo Wächter Doris Wunderlin Rolf Bedognetti 8. Rang 11.12.18 Baden Sepp Camenisch Paul Ruoff (Skip) 16 Teams Markus Andermatt 14.11.18 Luzern Ruedi Leuenberger 8. Rang 16 Teams Hansruedi Meier Peter Schneider (Skip) Rolf Bedognetti 7. Rang 10. Rang Sigi Prutsch Beat Niggli (Skip) Eugen Inderbitzin (Skip) Alex Kempf Marta Gloor Heinz Wittwer Franz Schumacher Ernst Odermatt 8.1.19 Luzern Mia Bucher Beat Wick 16 Teams 9. Rang 13. Rang 1. Rang Ernst Odermatt (Skip) Jürg Schmid (Skip) Kurt Aklin (Skip) Geni Inderbitzin Silvia Schrader Doris Wunderlin Beat Wick Fred Flütsch Rolf Bedognetti Heinz Wittwer Sepp Camenisch 16. Rang 6.12.18 Aeschbach Franz Schumacher (Skip) 5. Rang Veteranen Schoggi Hansruedi Vogel Beat Niggli (Skip) Turnier Zug Tony Spillmann Marta Gloor 20 Teams Lydia Schuler Franz Schumacher Mia Bucher 1. Rang 19. Rang Kurt Aklin (Skip) Peter Schneider (Skip) 10. Rang Doris Wunderlin Sigi Prutsch Eugen Inderbitzin (Skip) Rolf Bedognetti Sepp Camenisch Ernst Odermatt Hanny Gasser Lucia Eggemann Heinz Wittwer Beat Wick Veteraninnen und Veteranen 29

des Mittwochtrainings hat mit der abnehmenden Teilnehmerzahl leider deutlich nachgelassen. Der Grund dafür ist aber verständlich. Es gibt etliche Veteranen, die auch am Clubabend dabei sein wollen und mit den Aktiven spielen. Und immerhin waren 24 Veteranen in die Hallenmeisterschaft involviert, die sich für das Abendspiel schonen mussten. Trotzdem erhoffe ich mir nächste Saison eine grössere Trai- ningsschar, vor allem am Montag, aber auch am Mittwoch. Und der gemütliche Teil danach im Restau- rant könnte ja nicht nur mit einem den. Schauen wir mal, was uns die Veteranenstamm jeden Mittwoch Apéro, sondern auch mit einem neue Speisekarte in der nächsten ab 10 Uhr im Rest. feinen Nachtessen abgerundet wer- Saison zu bieten hat. Brandenberg, Zug

14.2.19 Bossard Trophy Zug CVMZ 20 Teams 10 Teams Round Robin 2. Rang 20. Rang an 5 Spieltagen Eugen Inderbitzin (Skip) Franz Huber (Skip) Ernst Odermatt Markus Andermatt 1. Rang Heinz Wittwer Fred Flütsch Eugen Inderbitzin (Skip) Beat Wick Rosemarie Huber Doris Wunderlin Heinz Wittwer 10. Rang 28.2.19 Küsnacht Zürich Beat Wick/ Kurt Aklin (Skip) 16 Teams Ernst Odermatt Doris Wunderlin Rolf Bedognetti 13. Rang 2. Rang Max Iten Paul Ruoff Rolf Bedognetti Ruedi Leuenberger Sigi Prutsch 13. Rang Fred Flütsch Sepp Camenisch Peter Schneider (Skip) Hansruedi Meier (Skip) Peter Schneider (Skip) Max Schaffner Sepp Camenisch 20.03.19 Engelberg 4. Rang Lucia Eggemann 12 Teams Jürg Schmid (Skip) Silvia Schrader 15. Rang 1. Rang Sepp Herger Paul Ruoff (Skip) Eugen Inderbitzin (Skip) Fred Flütsch Markus Andermatt Freddy Meister Ruedi Leuenberger Heinz Wittwer 6. Rang Fred Flütsch Ernst Odermatt Team 1 Beat Niggli (Skip) 16. Rang 7. Rang Alex Kempf Beat Niggli (Skip) Jürg Schmid (Skip) Franz Schumacher Alex Kempf Sigi Prutsch Daniela Couture Franz Schumacher Sepp Herger Mia Bucher Fred Flütsch Team 2 Paul Ruoff (Skip) Markus Andermatt Ruedi Leuenberger alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit Hansruedi Meier 30 Veteraninnen und Veteranen Zuger Curler Nr. 62

Veteranen-Turniere worden ist, ich danke allen zehn Unsere beiden Veteranenturniere Zuger Teams, die an sieben Aus- waren diese Saison mit je 20 Teams wärtsturnieren teilgenommen sehr hoch im Kurs und voll ausge- haben. Es ist so wichtig, dass wir bucht, eines sogar überbucht. Das andere Turniere besuchen, dann Aeschbach Schoggi Turnier kommen die Anderen auch zu uns! wurde von der Zuger Mannschaft um Skip Kurt Aklin mit Doris Wun- CVMZ derlin, Rolf Bedognetti und Hanny Die Curling Veteranen Meister- Gasser gewonnen. Bei der Bossard schaft Zentralschweiz wurde von Trophy gab es den 2. Platz vom Zu- acht auf zehn Teams erhöht und ger Team mit Skip Geni Inderbitzin, gespielt wurde eine Round Robin Ernst Odermatt, Heinz Wittwer und an fünf Tagen in Küssnacht, Luzern Beat Wick. Herzliche Gratulation und dreimal in Zug. den erfolgreichen Teams! Das Aeschbach Schoggi Turnier Rangliste wird es unter diesem Namen nicht – 1. Rang Zug 3 mehr geben, weil sich der Sponsor mit Geni Inderbitzin, Doris Wun- zurückgezogen hat. Ich danke der derlin, Heinz Wittwer und Beat Chocolatier Aeschbach AG ganz Wick/Ernst Odermatt. herzlich für ihr jahrelanges En- – 2. Rang Zug 1 gagement. Mein Dank gilt ebenso mit Peter Schneider, Rolf Bedo- herzlich der Bossard AG, die uns gnetti, Sigi Prutsch und Sepp weiterhin sponsern wird. Ein mög- Camenisch. licher Nachfolger für Aeschbach – 3. Rang Zug 2 ist in Sicht und bis zur GV vielleicht mit Jürg Schmid, Silvia Schrader, in trockenen Tüchern. Eines ist Sepp Herger und Fred Flütsch. sicher: Dank vorsichtiger Budgetie- – 6. Rang Zug 4 rung auch meines Vorgängers Jürg mit Beat Niggli, Alex Kempf, Schmid sind beide Turniere finan- Franz Schumacher und Daniela ziell gesichert und haben ihren Couture sowie festen Platz im Turnierkalender. Paul Ruoff, Markus Andermatt, Auch bei den auswärtigen Tur- Ruedi Leuenberger und Hans- nieren gab es im Vergleich zur ruedi Meier mageren letzten Saison gleich drei Zuger Siege: In Urdorf und Luzern Herzliche Gratulation dem Sieger- gewann das hervorragend einge- team und auch allen anderen Mann- spielte Team Zug Aklin mit Kurt schaften! Der CC Zug ist in dieser Aklin, Doris Wunderlin, Rolf Bedo- Meisterschaft ganz stark vertre- gnetti und Sepp Camenisch. In Engel- ten. Gegenwärtig sind Gespräche berg siegte das verstärkte Zuger und Abklärungen im Gange, auf Team Inderbitzin mit Geni Inder- nächste Saison die Meisterschaft bitzin, Freddy Meister, Sepp Herger nochmals um zwei weitere Teams, und Fred Flütsch. Herzliche Gratu- auf insgesamt zwölf zu ergänzen lation! Egal, welcher Rang erzielt und an einem weiteren auswärtigen Veteraninnen und Veteranen 31

Limmattal, Urdorf 1. Rang

v.l.: Rolf Bedognetti Kurt Aklin (Skip) Doris Wunderlin Sepp Camenisch

Aeschbach, Zug 1. Rang

v.l.: Kurt Aklin (Skip) Hanny Gasser Doris Wunderlin Rolf Bedognetti

Bossard, Zug 2. Rang

v.l.: Beat Wick Heinz Wittwer Ernst Odermatt Eugen Inderbitzin (Skip)

Curling Veteranen Meisterschaft Zentralschweiz (CVMZ) 1. Rang

v.l.: Beat Wick Heinz Wittwer Doris Wunderlin Ernst Odermatt Eugen Inderbitzin (Skip) 32 Veteraninnen und Veteranen Zuger Curler Nr. 62

Standort zu spielen. Die betreffenden sehr erfreuen. Und wenn dann Teams werden frühzeitig informiert. die meisten nach dem Apéro auch noch gemeinsam zum Abendessen Ausblick zusammensitzen, wäre das Vetera- Das Planungsmeeting in Al- nen-Clubleben schon fast perfekt. lenwinden wurde leider bereits Zunächst wünsche ich euch allen zum zweiten Mal nur noch mässig eine schöne Sommerzeit und freue besucht. Vielleicht liegt es am mich auf einen regen Besuch unse- Veteranenobmann, der zu wenig res Veteranen Sommerstamms und mit der Geisel chlöpft oder der Ort der GV. ist nicht mehr attraktiv genug. Für das nächste Planungsmeeting am Bekannte Termine 21. August 2019 ist ein Ort für uns – Jeden Mittwoch Veteranen reserviert, den es nur einmal gibt: Sommerstamm ab 10 Uhr ESAF 2019 - Gelände mit einer Füh- im Restaurant Brandenberg rung durch die Schwinger-Sport- – 21. Juni 2019 stätte wenige Tage vor dem GV des CC Zug eigentlichen Grossanlass, danach – 21. August 2019 Mittagessen und Planungsmeeting. Planungsmeeting mit Führung Beim Planungsmeeting wird es mir im ESAF 2019 vor allem darum gehen, möglichst (Anmeldung läuft bereits) viele verschiedene Teams für – 16. September 2019 auswärtige Turniere zu motivieren. Erstes Eistraining in der Halle Wer in einer anderen Halle spielen – 5. Dezember 2019 oder in ein Team integriert werden Aeschbach-Nachfolge-Turnier möchte, muss am Meeting unbe- – 13. Februar 2020 dingt dabei sein. Eine entsprechen- Bossard-Trophy de Einladung folgt rechtzeitig. Weitere Termine werden laufend Am Veteranentraining würde auf unserer Homepage aktualisiert. mich eine durchschnittliche Teil- nehmerzahl von 20 Personen schon Rolf Bedognetti ZUG • URI • SCHWYZ • ZÜRICH Internet www.climanova.ch E-Mail [email protected]

Unser Partner:

www.hcnclean.ch 34 In memoriam Zuger Curler Nr. 62

Zum Gedenken an unser Ehrenmitglied

sowie die Mitgliederverzeichnisse mit, welche seine Amtszeit über- dauerten. Seine vielseitigen Ideen bereicherten auch die Vorstands- tätigkeit. Von ihm stammten in den neunziger Jahren wesentliche Impulse für die Realisierung der neuen Curlinghalle. Nach Ein- führung der Clubmeisterschaften stiftete Kurt vor 20 Jahren den begehrten Wanderpreis, der heute jeweils dem Siegerteam der Hallen- meisterschaft übergeben wird. In Anerkennung seiner ausserordent- Wir erinnern uns lichen Verdienste ernannte ihn in grosser Dankbarkeit die Generalversammlung im Juni an unser Ehrenmitglied 2000 zum Ehrenmitglied. Kurt Wild (27. Juni 1940–5. August 2018, In seiner aktiven Curlerlauf- Mitglied seit 1980) bahn begeisterte er sich neben

Im letzten August mussten wir von unserem Ehrenmitglied und lieben Curlerfreund Kurt Wild Abschied nehmen. 18 Jahre lang (1982–2000) hat Kurt im Club- vorstand als umsichtiger Aktuar und Sekretär mit unermüdlichem Einsatz die Geschichte unseres >> Clubs massgeblich mitgeprägt. Das Team Zug Open Viele Jahre leitete er auch mit Elan in voller Aktion das Sekretariat unseres Interna- an der Coppa Romana in Silvaplana tionalen Frühjahrturniers. Mit Kreativität und grosser Initiative v.l.: hat er in unserem Club die Digi- Kurt und Gion Peder mit energischem talisierung noch in deren Früh- Wischeinsatz; stadium vorangetrieben. Ehren- Franz im Hintergrund kniend auf dem Eis amtlich arbeitete er selber an EDV- nach der Steinabgabe Programmen für die Turniere In memoriam 35

dem Hallen- vor allem auch für Leider musste er aus gesund- das Open-Air-Curling. Während heitlichen Gründen schon seit mehr als 20 Jahren war er ein längerer Zeit auf seinen geliebten ausgesprochen einsatzfreudiger Curlingsport verzichten. Doch hat Mitspieler im Team Zug Open. er seine Krankheit geduldig ertra- Wir haben zusammen ungezählte gen und immer wieder gerne von wundervolle Stunden und Tage seinen Curlingerlebnissen erzählt. verbracht, speziell natürlich wäh- Auch uns bleiben glücklicherweise rend zahlreicher Open-Air-Tur- viele unvergessliche schöne Erin- niere, u.a. bei den regionalen und nerungen. nationalen Meisterschaften im Franz Lusser Berner Oberland und im Engadin Ehrenpräsident sowie der Coppa Romana in Silva- plana. Nachhaltige Erlebnisse hatten wir auch an unseren Club- turnieren sowie vielen Hallentur- nieren in der ganzen Schweiz.

Ebenso sehr liebte Kurt jedoch das Après-Curling, wo er jeweils als lebensfroher jovialer «Gast» viel zur Erheiterung der Tafelrun- Beim Apéro an der Coppa Romana den beitrug. Seine in waschechtem im Jahre 2004 «Baslerdytsch» vorgetragenen Aus- v.l.: sprüche und Witze fanden stets Gion Peder Uffer lebhaften Anklang. Kurt Wild †

Das in vielen Wett- kämpfen erprobte Team Zug Open beim gemütlichen Apéro

v.l.: Franz Lusser (Skip) Kurt Wild † Walter Meyer-Boernecke († 2008) Gion Peder Uffer 36 53. Generalversammlung vom 22. Juni 2018 Zuger Curler Nr. 62

Protokoll der 53. Generalversammlung

Ort: Restaurant Schnitz & Gwunder, Berthy Ziegler (Gründungsmitglied) Zugerstrasse 1, 6312 Steinhausen Andreas Knoll Beginn: 18.30 Uhr – Ende: 19.40 Uhr Kurt Wächter

Anwesend Vorstand: Ivana Stadler, Barbara Huggenberger, Willkommen heissen als neue Susanne Dunand, Stefan Bürgi, Erdenbürgerin durften wir am Rolf Bedognetti, Yves Hess 14.10.2017 Felicia Hess. Wir gra- Hallenmanagement: Serge Lusser tulieren den glücklichen Eltern Pascal und Jasmin Hess. Entschuldigt: Diverse

Angemeldet: 65 Aktive 1. Sportliche Ehrungen 10 Junioren – GOLD Juniorinnen A 8 Passive/Gäste Flims-St. Gallen mit Raphaela Stimmberechtigt: 65 Keiser (Skip), Laura Engler, Absolutes Mehr: 33 Vanessa Tonoli, Nehla Meier, Leitung: Ivana/Barbara Jasmine Egli, Stefan Keiser Protokoll: Barbara/Ivana (Coach), Roger Engler (Coach) – BRONZE Junioren B TRAKTANDEN Juniorenteam Zug 2 mit Dean Hürlimann, Marc Klemm, Louis Begrüssungen Caillier, Jan Tanner, Janet Hürli- Begrüssung des Ehrenpräsiden- mann (Coach), Patrick Hürlimann ten, der Ehrenmitglieder, Clubmit- (Coach) glieder und Neumitglieder. Der – BRONZE an der WM Vorstand des CC Zug freut sich Juniorenteam Zug Cablex mit über 83 Teilnehmende. Jan Hess, Simon Gloor, Simon Hoehn, Reto Schönenberger, Wahl der Stimmenzähler Philipp Hösli, Annick Lusser Hess Folgende Personen wurden als (Coach), Serge Lusser (Coach) Stimmenzähler vorgeschlagen und – SILBER Seniorinnen von der Versammlung bestätigt: Thurgau mit Chantal Forrer (Skip), Gregor Hotz, Yann Délèze, Laura Liliane Huwyler, Silvia Schrader, Wunderlin und Pascal Hess Ursula Miller, Monika Lutz – BRONZE Elite Frauen Verabschiedung Wetzikon mit Briar Hürlimann, und Willkommen heissen (Skip); , In einer Schweigeminute wird , Anna Stern, Christine folgenden verstorbenen Clubmit- Urech, Christine Urech (Coach); gliedern gedacht: Anna Stern (Coach) 53. Generalversammlung vom 22. Juni 2018 37

– BRONZE Elite Herren 4. Jahresrechnung Zug ARISCO mit Yves Hess und Revisionsbericht (Skip), Rainer Kobler, Michael Die Bilanz und Erfolgsrechnung Müller, Fabian Schmid, Kevin werden vorgestellt und erläutert. Wunderlin, Martin Zürrer, Martin Der CC Zug kann einen Gewinn Zürrer (Coach), Peter Studer von Fr. 9 270.– vorweisen. (Coach) Die Revisorin empfiehlt der – SILBER Einzelmeisterschaft Generalversammlung die Jahres- Sebastian Keiser rechnung zu genehmigen und – SIEGER CC Zug Einzelmeister- dem Kassier sowie dem gesamten schaft Saison 2017/2018 Vorstand Entlastung zu erteilen. Clemens Benner Dem Vorstand wird mittels hand- 2. Rang Susanne Dunand heben einstimmig die «Décharge» erteilt. 1.1 Jubilare 25 Jahre CC Zug – Yves Hess (Aktiv) 5. Budget und Jahresbeitrag – Fabio Rispoli (Aktiv) Das Budget für die kommende – Jörg Gähler (Passiv) Saison 2018/2019 wird vorgestellt. – Thomas Homberger (Passiv) Die Clubmitglieder stimmen – Bernard Kobler (Passiv) einstimmig dafür. – Esther Kobler (Passiv) Abstimmung 2. Protokollabnahme Dafür: 65 der 52. GV vom 23. Juni 2017 Dagegen: 0 Es liegen keine Korrekturen oder Enthaltungen: 0 Ergänzungen vor. Das Protokoll Beschluss: Das Budget wird wie wird von den Anwesenden ange- vorgestellt angenommen. nommen. 5.1 Antrag des Vorstandes 2.1 Eingegangene Anträge zur Beschaffung neuer Curling- Kurze Information über den steine ordentlich eingegangenen Antrag von Felix Lüscher, welcher unter Begründung der Investition Traktandum 5 zur Abstimmung kommen wird. Alte Steine – Seit 2000 im Gebrauch; Lebens- 3. Abnahme Jahresberichte dauer der Steine ca. 20 Saisons Die veröffentlichten Jahresberich- – 2009 wurden die Steine beim te aus den verschiedenen Ressorts Hersteller aufbereitet werden verdankt und von den – Weniger «Curl», wegen «breiter» Teilnehmenden abgenommen. Lauffläche von ca. 7 mm statt Ergänzungen zu den Aktivitä- 3–4 mm ten innerhalb des Olympiajahres – Aufschlagfläche zersetzt sich, werden unter Traktandum 8 Varia bzw. macht viel Staub, Steine noch gemacht. sind «träge» 38 53. Generalversammlung vom 22. Juni 2018 Zuger Curler Nr. 62

Neue Steine auch schon vor ca. 15 Jahren ein – Zwei Laufflächen Clubtenü gab.» Vorteil: verdoppelte Lebenslänge, Seite «Breitensport» und Ziel des Antrages Seite «Spitzensport» Zustimmung zur Bildung einer – Aggressiverer Schnitt der Lauf- Arbeitsgruppe, welche Vorschläge fläche, hergestellt um regelmässig für ein neues CC Zug-Einheitstenü bearbeitet zu werden! mit Herren- und Damenschnitt- – Optimale Voraussetzungen für variante bezüglich Design ausar- Spitzencurling in Zug beitet. Grösse der Arbeitsgruppe und Zeithorizont sind nicht be- Vorgestellte Finanzierung stimmt. – Bruttokosten inkl. Transport, Eine Verbindlichkeit für Clubmit- Verzollung, etc., Fr. 65 000.– glieder, das Tenu zu kaufen, besteht – 50 % Unterstützung durch nicht. Es beruht auf Freiwilligkeit, SWISSLOS/Sport Toto, sich mit den Farben des CC Zug ein- – Fr. 32 500.– zukleiden. – Rückvergütung für alte Steine durch Hersteller, – Fr. 8 000.– Abstimmung – Kosten für den Club, Fr. 24 500.– Dafür: 60 Dagegen: 0 Abstimmung Enhaltung: 5 Dafür: 64 Beschluss: Die Arbeitsgruppe kann Dagegen: 0 gebildet werden. Interessierte mel- Enthaltungen: 1 den sich bei Felix Lüscher. Beschluss: Der Antrag wird gross- mehrheitlich angenommen, so dass 6. Mitgliedermutationen der CC Zug die neuen Curlingsteine (Stand 31. Mai 2018) anschaffen wird. 2017 2018 Diff. 5.2 Antrag Felix Lüscher Aktive 154 139 –15 Wortlaut des eingegangenen Junioren 23 21 –2 Antrages: Lizenzen 177 160 –17 «Ich wünsche mir ein einheit- Passive 92 105 +13 liches CC Zug-Tenü – kann als Total 269 265 – 4 Beispiel ein T-Shirt sowie eine Jacke oder Präsentationsjacke sein – Eintritte: 8 um unseren Verein auch bei aus- Andrey Florence wärtigen Turnieren so zu vertreten. Frei Sandra Ich fände dies sehr toll, da ich zu Fröhlich Stephan 100 % hinter unserem durchwegs Fröhlich Heidi erfolgreichen Club stehe. Ich weiss Glarner Susi auch, dass ich nicht der Einzige bin Rother Stefan und es auch nicht der erste Vorstoss Rupp Daniela in diese Richtung ist, respektive es Stadlin Günther 53. Generalversammlung vom 22. Juni 2018 39

Austritte: 10 vorgesehen, nur bis zur Vollendung Aerni Hansrudolf des 20. Altersjahres. Die Erfahrung Aerni Denise hat nun gezeigt, dass diese Hand- Gerber Werner habung vor allem beim finanzi- Gerber Regula ellen Aufwand einiges erschwert Gertsch Marcel und kompliziert gemacht hat. Aus Herger Reto diesem Grund stellt der Vorstand Iten Sven des CC Zug den formellen Antrag, Karrer Jeannine in Zukunft die clubinterne Rege- Meyenberg Arnold lung der Nationalen Regelung des Troller Monika Schweizerischen Curlingverbandes anzupassen. Wechsel Aktiv zu Passiv: 14 Amstalden Walti Diese lautet wie folgt Anderer Maya «Spielberechtig sind alle bei Swiss- Arbenz Peter Curling gemeldeten Juniorinnen Bauer Agi und Junioren welche am 30. Juni Béosier Yuri im Jahr der Ausschreibung das Federspiel Katja 20. Lebensjahr noch nicht vollendet Flühler Andy haben.» Flühler Sarah Hess Denise Abstimmung Hürlimann Briar Dafür: 53 Hürlimann Chantal Dagegen: 7 Litscher Brigitte Enthaltungen: 4 Schneider Karl Beschluss: Der Statutenänderung Vonarburg Peter wird zugestimmt.

Wechsel Passiv zu Aktiv: 1 Annick Lusser regt den Vorstand Oswald Thomas an, das bestehende Spesenregle- ment allenfalls zu überarbeiten. Im Zusammenhang mit den Insbesondere der Übergang von Mutationen schlägt der Vorstand den Juniorinnen und Junioren in eine formelle Statutenänderung die Elite sollte besser geregelt wer- vor, welche eine Anpassung des den. Dieser ist bis anhin doch oft Juniorenalters an die jeweils aktu- mit grossem finanziellen Aufwand elle Regelung des Scheizerischen verbunden. Sie betont jedoch auch, Curlingverbandes vorsieht. dass sich der CC Zug diesbezüglich immer sehr grosszügig gezeigt hat. Begründung des Antrages Der Vorstand hält fest, dass er Der CC Zug hat es bisher so sich weiterhin vorbehalten möchte, praktiziert, dass die Junioren, eigene Teams auch ausserhalb des wie international üblich, bis und Reglements finanziell zu unterstüt- mit dem 21. Altersjahr als Junio- zen, wenn er der Meinung ist, dass ren gelten und nicht wie national sich dies lohnt. 40 53. Generalversammlung vom 22. Juni 2018 Zuger Curler Nr. 62

7. Wa hlen Unterstützung sucht, insbeson- Die beiden Co-Präsidentinnen dere auch für die Organisation Ivana Stadler und Barbara Huggen- des Damenturniers. Interessierte berger werden von den anwesenden melden sich doch bitte direkt bei Clubmitgliedern für weitere drei Beat Niggli. Jahre gewählt. – Das Präsidium verabschiedet Die die weiteren Vorstandsmit- Stefan Bürgi, welcher nach drei glieder Susanne Dunand, Yves Hess Jahren den Rücktritt aus dem und Rolf Bedognetti werden ebenso Vorstand gegeben hat. mit grossem Applaus bestätigt. – Yves Hess erzählt von verschie- Beat Niggli wird als neues Vor- denen Angeboten, welche der CC standsmitglied gewählt und über- Zug während der Olympia-Saison nimmt das Ressort Spiko vom organisiert hat und bedankt sich abtretenden Stefan Bürgi. besonders auch bei Martin Burt- Als neue, anwesende Clubmit- scher, welcher den Firmencup glieder willkommen geheissen organisiert hat. werden: Florence Andrey, Sandra – Der Vorstand schlägt Yves Hess Frei und Günther Stadlin. wegen seiner grossen Verdienste für den CC Zug als neues Ehren- 8. Diverses mitglied vor. Diesem wird mit – Ein neues Buchungstool wird tosendem Applaus zugestimmt. vom Hallenmanagement mit dem Ziel vorgestellt, dass es durch das Info Anlässe nochmalige Bestätigen der ein- – Sommertreff: 22. August 2018 getragenen Trainings zu weniger in Allenwinden ungenutzten Eiszeiten kommt. – Saisoneröffnung: 27. August 2018 – Stefan Bürgi bedankt sich bei seinen Spiko-Mitgliedern für die Verabschiedung geleistete Arbeit und verabschie- Herzlichen Dank für die Auf- det Andi Flüehler und Hansruedi merksamkeit und das Vertrauen. Spaltenstein, welche aus der Der Vorstand wünscht allen einen Spiko austreten. Ebenso bedankt schönen und unfallfreien Sommer. er sich bei allen Zeitnehmern für ihren Einsatz und ruft dazu Barbara Huggenberger auf, dass die Spiko weiterhin Ivana Stadler Gerüstet für

Wir vernetzen. Damit Sie vernetzt sind

unterhält cablex hochleistungsfähige ICT- und Netzinfrastruktur-Lösungen.

www.cablex.ch

cablex-sponsoringinserat-A5-18.04.16-DE.indd 1 22.04.2016 16:15:24 Wir wünschen eine spannende Partie

Sponsorin des Curling Clubs Zug