forschung 4 / 2020

forschung Titel: dpa / Robert Michael Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft Der verwaiste Neumarkt vor der Dres­ 4 / 2020 dener Frauenkirche. Seit Mitte Dezem- ber 2020 gibt es in Deutschland einen zweiten drastischen Shutdown – ein Thema auch dieser Ausgabe. Jahresrückblick 2020 „Gemeinsam vieles erreicht und geschafft“ 2 Nicht nur Pandemie: DFG-Präsidentin Katja Becker im Gespräch

Corona Coronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung 6

Erste Fokus-Förderungen zum Coronavirus 7 Rembert Unterstell „Auf das Verhalten jedes Einzelnen kommt es an“ 8 Interview mit dem Systemimmunologen Michael Meyer-Hermann

Ingenieurwissenschaften Christoph Krekel und Carolin Heinemann Wenn Kunstwerke auf Reisen gehen 12 Mikroschäden mithilfe hochauflösender 3-D-Modelle finden und dokumentieren

Debatte Katja Becker Von den Beiträgen der Wissenschaft zur Rassismusbekämpfung 18 Ein Plädoyer zur Erforschung von nahe- und fernerliegenden Rassismen

Naturwissenschaften Andreas Oschlies und Ulrike Bernitt Das Klima retten – aber wie? 24 Ein interdisziplinärer Blick auf Potenziale und Risiken des Climate Engineering

Im Fokus Marijke Santjer Einladung zur Spurensuche 28 Neues Informationsportal „GEPRIS Historisch“ für die Jahre 1920 –1945

Jahresrückblick 2020 mit Katja Becker: „Gemeinsam vieles erreicht und geschafft“ | Querschnitt Pandemie: Auf das Verhalten jedes Einzelnen kommt es an | Mikroschäden: Wenn Kunst­ Nachrichten und Berichte aus der DFG 30 werke auf Reisen gehen | Debatte: Von den Beiträgen der Wissenschaft zur Rassismus­ Leibniz-Preise 2021 +++ Onlineportal „Wissenschaftliche Integrität“ +++ bekämpfung | Climate Engineering: Das Klima retten – aber wie? | Leibniz-Preise 2021 Kompensation von CO2-Emissionen +++ Impulspapier zum digitalen Wandel in den Wissenschaften +++ „Science On“ zur Mobilität der Zukunft 2 Jahresrückblick 2020 forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 3

„Gemeinsam vieles erreicht und geschafft“ So wie Katja Becker musste noch niemand an der Spitze der DFG starten. Im Gespräch mit der „forschung” schaut die Präsidentin und Infektionsbiologin zurück auf ihr erstes Amtsjahr – auf Corona und den Umgang damit, aber auch auf Themen weit jenseits der Pandemie

forschung: Frau Becker, Hand aufs Herz: gedacht. Aber ich denke doch auch, nizieren würden, auf neue Weise und in Haben Sie es irgendwann in diesem Jahr dass eine ganze Menge gut gelaufen alle Richtungen, von der Wissenschaft, einmal bereut, dass Sie DFG-Präsidentin ist und sich positiv entwickelt hat. ihren Organisationen und der Wissen- geworden sind? schaftspolitik über die DFG, ihre Mitglie- Foto: DFG / Ausserhofer Foto: DFG / Unkel Katja Becker: Nein, nie, nicht ein Mal An was denken Sie da? der, Gremien und die Geschäftsstelle bis das ganze Jahr über! Ich fange mal auf der persönlichen in die Öffentlichkeit und Gesellschaft. Bilder eines Jahres: Katja Becker im Januar bei ihrer mit großer Zustimmung aufgenommenen ersten Rede auf einem Neujahrsemp- Ebene an. Ich habe mir ja lange über- Ja, auf eine neue und offenere Weise. fang der DFG – und im Juli mit Maske und der neuen Generalsekretärin Heide Ahrens nach der virtuellen Mitgliederversammlung. Tatsächlich? legt, ob ich die Wissenschaft loslassen Mir geht es um eine Kommunikation, Ja, zu keiner Sekunde! Im Gegenteil, kann, und mir die Entscheidung dazu die auf der Basis von Argumenten Was waren hier die Erfolgspunkte? mich sehr freue. Wir haben die Sat- die Wissenschaft und vor allem die ich habe es manchmal fast wie eine nicht leicht gemacht. Aber diese Um- stattfindet, die aber auch alle Argu- Das eine ist das Thema Fachhoch- zung der DFG komplett überarbeitet, WissenschaftlerInnen möglichst im- glückliche Fügung empfunden, dass stellung von der Wissenschaft auf die mente zulässt. Meine Arbeit orien- schulen oder Hochschulen für An- in einem ganz intensiven Prozess. Wir mer und überall offen und frei ko- jemand aus dem biomedizinischen Arbeit in der DFG und in der Wissen- tiert sich daran, alles auf den Tisch gewandte Wissenschaften, HAW, haben unsere Governance überarbei- operieren können. Wie wichtig diese Bereich, aus der Infektionsforschung, schaftsverwaltung ist mir dann, als zu legen und sich gemeinsam anzu- und ihre Beziehung zur DFG. Dieses tet, was lange kontrovers diskutiert internationale Komponente und Ko- ausgerechnet im Corona-Jahr in die- die Richtung klar war, doch ganz gut schauen und dann die beste Lösung Thema gärt ja schon seit Langem im worden war. Dieser Prozess ist noch operation ist, das hat ja die Corona- sem Amt die DFG begleiten darf. Und gelungen. Ich empfinde mein Amt zu finden, anstatt Interessen durch- Wissenschaftssystem und in der Wis- nicht beendet, ich hoffe aber, dass er Pandemie sehr deutlich gezeigt. Wir ich habe es zu jedem Zeitpunkt als als einen bunten Strauß mit hochin- zusetzen nur um der Interessen wil- senschaftspolitik. Das haben wir uns mit der nächsten Mitgliederversamm- müssen und wollen dabei aber auch große Freude empfunden und auch teressanten Themen und viel Gestal- len. Das ist ja nicht überall üblich in in diesem Jahr erst in der DFG sehr lung abgeschlossen werden kann und immer transparent machen, unter als große Ehre, für diese Organisa- tungsspielraum. Und dabei begegnet unserer Gesellschaft und auch welt- genau aus den verschiedensten Pers- die DFG dann eine wirklich moderne welchen Rahmenbedingungen und tion arbeiten zu dürfen und zusam- mir die Wissenschaft auf einem sehr weit nicht. Es kostet viel Kraft, diesen pektiven angeschaut, da gab es fünf, Satzung hat. Und wir haben nach ei- Voraussetzungen wir kooperieren men mit einem solch hervorragenden hohen Niveau ja ständig wieder, in Weg zu gehen. sechs Workshops, und dann haben ner langen Interimszeit das Generalse- wollen, und dann ist man mitten in Team. Gleichwohl hat dieses Jahr viel den Gremien, in vielen Gesprächen wir es geöffnet für die HAW selbst, für kretariat besetzen können, mit Heide Themen wie gute wissenschaftliche Kraft gekostet, denn es sind ja Heraus- im nationalen und internationalen Aber die Anstrengung hat sich gelohnt? die anderen Akteure im System und Ahrens, was ein Glücksgriff ist für die Praxis, ethische Standards, Dual-Use- forderungen auf uns zugekommen, Rahmen, und zusammen mit den Ich habe in diesem Jahr in vielen Kon- auch für die Politik in den Ländern DFG und für mich persönlich auch. Problematiken, Gleichstellungs- und die enorm und völlig unvorherseh- wissenschaftspolitischen Aspekten texten positive Erfahrungen gemacht und im Bund. Herausgekommen ist Diversitätsaspekte. Es kommt aus bar waren und es ja auch noch sind. ergibt sich so ein sehr facettenreiches und gesehen, dass viele Menschen, nun ein Maßnahmenbündel, mit dem Akzente setzen wollten Sie auch in Sachen meiner Sicht auf beides an: offen Das gilt für uns alle, aber es war ganz Bild. Das hat mir im Laufe des Jah- denen das nicht so begegnet oder sich die DFG sehr ehrlich macht und Internationalisierung. bleiben und klar sagen, wo unsere sicher auch im ersten Jahr in diesem res immer mehr Spaß gemacht, und lange nicht begegnet ist, sehr positiv mit dem wir einerseits schauen, wie Internationalisierung ist tatsächlich Grenzen oder auch roten Linien sind. Amt eine ganze Menge. ich bin zunehmend familiar gewor- darauf reagieren und dann auch Zu- wir den HAW fairen Zugang ermögli- ein Schwerpunkt für mich. Hier Auch das haben wir in diesem Jahr den mit all den Themen. Das gleiche trauen haben, dass es um inhaltliche chen können, ohne andererseits den kommt ja vieles zusammen, und es sehr bewusst verfolgt, sodass wir dar- Sie sind mit großen Plänen gestartet. Was gilt übrigens auch, wenn ich an das Argumente geht und jeder etwas dazu Markenkern der DFG in der erkennt- tut sich aktuell viel, sei es im Global auf gut aufbauen können. hat sich davon realisieren lassen? Thema Kommunikation denke … zu sagen hat und sagen kann. Und das nisgeleiteten Forschung zu verändern. Research Council, im Europäischen Also, erst einmal finde ich es schön, hat dann auch dazu geführt, dass wir Forschungsraum oder auch mit Blick Das scheint uns am Ende eines Jahres, dass wir zunächst darüber sprechen, … was ja so etwas wie das Hauptthema eine ganze Reihe von wirklich großen Ihre Pläne richteten sich aber auch auf auf China, womit wir uns gerade be- in dem man oft nur darauf schaute, was sich realisieren ließ, und nicht für Ihre Wahl war und dann Ihr viel- und komplizierten Themen angefasst die DFG selbst und nach innen … sonders intensiv befassen. Das sind was alles wegen Corona anders war sofort darüber, was nicht. Denn na- leicht größtes Versprechen, als Sie das haben und trotz Corona sehr weit Ja, und ich denke, auch hier sind wir viele kleine Schritte, hinter denen und nicht geklappt hat, doch eine sehr türlich ist vieles anders gekommen als Amt antraten: dass Sie anders kommu- vor­anbringen konnten. gut vorangekommen, worüber ich aber überall das große Ziel steht, dass positive Bilanz, oder?! 4 Jahresrückblick 2020 forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 5

Ja, da kommt doch manches zusam- 2020 war auch ein Jubiläumsjahr, in Auf jeden Fall! Ich habe ja bis zu mei- für schaffen, dass die Arbeit der DFG der Grundlagenforschung auf diesem möglichst viele Blickwinkel zusam- men, und je länger ich darüber nach- dem die DFG mit einer groß angelegten nem Amtsantritt sowohl ein DFG- möglichst unbeeinträchtigt weiterlief Gebiet tun kann und das zugleich menzubringen. Das wird auch wichtig denke, umso mehr Spaß macht es. Aktion an die Gründung ihrer Vorgän- Schwerpunktprogramm geleitet als – sowohl der Geschäftsstelle als auch nahe an den besonders drängenden werden, wenn es jetzt um die Impf- Aber natürlich haben sich auch Dinge gerorganisation vor 100 Jahren erinnern auch ein LOEWE-Zentrum in Hessen der GutachterInnen, der Fachkolle- Forschungsfragen ist und diese sehr stoffe geht und um die Impfungen. nicht realisieren lassen. Ich bedauere und den Wert erkenntnisgeleiteter For- zu tropischen Infektionskrankheiten. gien und der Gremien. Dann galt es, gut identifizieren kann. Hier freut es Also, wir haben eine große Chance es sehr, dass ich vielen KollegInnen schung zeigen wollte. Motto: „DFG2020 Und dabei hatten wir sogar ein Pro- die geförderten Projekte zu unterstüt- mich sehr, dass wir mit der Fokus- bekommen in diesem Jahr, aber auch und Akteuren im Wissenschafts- – Für das Wissen entscheiden”. jekt zur Funktion und Struktur von zen und die direkten Folgen der Pan- Förderung ein neues Förderinstru- eine große Aufgabe und für die Zu- system nicht persönlich begegnen Ja, und natürlich konnten wir viele Proteinen in Coronaviren. Da hätte demie, aber auch des Lockdowns so ment schaffen konnten, das mit einem kunft auch eine große Verantwortung. konnte. Es lässt sich ja vieles und zu- Aktivitäten nicht durchführen, vor al- es mich schon sehr gereizt, etwa an gering wie möglich zu halten. schlanken Antragsverfahren beson- nehmend mehr über Videoformate lem die großen Veranstaltungen und einer Kristallstruktur zu arbeiten und ders kurzfristige Arbeiten ermöglicht Und auf andere Weise in diese Zukunft realisieren, aber der persönliche Aus- unsere Wissensexpedition. Das tut mit nach Angriffspunkten gegen das Und dann ging es um die Forschung zum und mit dem wir jetzt schon die ersten geschaut: Was wünschen Sie sich, was tausch fehlt dann doch, und das habe mir auch persönlich leid, wegen des Virus zu suchen. Aber es war dann Coronavirus selbst … Projekte fördern. erhoffen Sie sich für und von 2021? ich sehr vermisst. Das gilt genauso für großen Einsatzes aller Beteiligten und ja schnell klar, dass das Coronavirus … ja, und auch hier wieder auf ver- Ich wünsche mir, dass wir Wege fin- die Organisationen in anderen Län- weil wir auf neue, frische Weise zeigen auch auf die Arbeit der DFG massive schiedenen Ebenen, zum einen auf Sodass der Umgang mit Corona auch zur den, um die Pandemie in unserer dern, denn natürlich konnte ich sehr wollten, wie wichtig Forschung ist, die Auswirkungen haben wird und die langfristige Sicht und zum anderen positiven Bilanz des Jahres 2020 zählt? Arbeit und in unserem Privatleben viel weniger reisen. Und das gilt na- nur auf Neugier und Erkenntnis setzt. DFG sich in vielfältiger Weise enga- ganz nah an den besonders aktuellen Ja, gemeinsam haben wir auch hier vollständig zu bewältigen. Ich wün- türlich auch für die Mitglieder in un- Aber wir haben auch hier das Beste gieren kann, aber auch muss. und drängenden Problemen. vieles erreicht und geschafft! Und das sche mir auch, dass wir das Positive seren Gremien und für die Geschäfts- daraus gemacht, mit unserer Online- macht mich schon auch ziemlich stolz und Erlernte mitnehmen können in stelle. Ich bin ja, auch als Signal, in aktion und der Umstellung auf digi- Tatsächlich hat die DFG dann schon ab Wie sieht nun die Bilanz aus? auf die DFG, ihre Gremien und die ge- die Zeiten nach der Pandemie. Gerade den vergangenen Monaten selbst sehr tale Formate. Die Festveranstaltung Mitte März, genau zu Beginn des ersten Die Umstellung des Förderhandelns förderten WissenschaftlerInnen. der Sprung in die Digitalisierung war oft in der Geschäftsstelle gewesen, ge- können wir hoffentlich 2021 nachho- Lockdowns, eine ganze Reihe an Maß- auf Homeoffice und praktisch aller ja gewaltig. Und ich würde mich sehr nauso wie viele MitarbeiterInnen in len. Und wie wichtig unser Motto war nahmen ergriffen. Was war Ihnen hier Begutachtungen und Entscheidungen Corona hat nicht zuletzt die Rolle der Wis- freuen, wenn sich die Zusammenar- den Vorstandsgruppen, im Rechen- und ist, hat sich durch Corona und am wichtigsten? auf Videokonferenzen oder schriftli- senschaft in der Gesellschaft und in der beit und der Zusammenhalt zwischen zentrum oder im Hausdienst. Aber im Jubiläumsjahr ja oft genug gezeigt. Ich glaube, dass man hier nicht priori- che Verfahren hat ganz erstaunlich Politik massiv verändert. Ohne zynisch Menschen, in der Wissenschaft und die weitaus meisten sind seit März im sieren kann und auch nicht sollte. Wir gut funktioniert. Dafür gebührt allen werden zu wollen: Ist die Wissenschaft am zwischen Ländern auf der Basis des Homeoffice und steuern die vielfäl- Dann kommen wir also zu Corona: Hätte sahen ja große Herausforderungen Beteiligten großer Dank! Bei den über Ende eine Gewinnerin der Pandemie? Erlebten weiter stärken würde. Wir tigen Aufgaben der DFG remote, was es Sie als Infektionsbiologin gereizt, da auch auf vielen Ebenen vor uns: Zunächst 30 000 geförderten Projekten haben Den Begriff Gewinnerin würde ich sitzen ja alle in einem Boot, egal ob es eine unglaubliche Leistung ist. als Forscherin stärker aktiv zu werden? mussten wir die Voraussetzungen da- wir zunächst mit unseren administ- nur ungern verwenden, weil es ein- Klima- und Umweltfragen oder poli- rativen und finanztechnischen Hilfen fach zu viele VerliererInnen der Pan- tische Radikalisierung betrifft, und es und dann mit Unterstützung unserer demie gibt. Aber natürlich stand die wäre gut, das schnell zu erkennen. in Tag wie viele andere für Katja freundlicher und damit nachhaltiger und müsse „nach Corona” wieder Zuwendungsgeber mit dem 175-Milli- Wissenschaft noch nie so sehr in der E Becker in ihrem ersten Amts- werden lassen, so Becker. Doch dürfe abgebaut werden. Im Gespräch mit onen-Euro-Hilfspaket viel an Zeit und Mitte der Gesellschaft wie in diesen Und in der DFG und für diese? jahr: Sechs Videokonferenzen, die die im Laufe der Pandemie mehr der „forschung” war von Müdigkeit Raum geben sowie Unterstützung für Monaten. Und sie hat sich sehr viel Da wünsche ich mir, dass wir das die DFG-Präsidentin an diesem Frei- und mehr Einzug gehaltene „Zoom- dann freilich nichts zu spüren; es die Fortsetzung der Arbeiten und vie- Vertrauen erwerben können, bei den in diesem Jahr gut Begonnene wei- tag im Dezember einmal nicht aus Fatigue” nicht überhandnehmen wurde eine muntere Stunde. fine ler Karrieren leisten können. politischen Entscheidungsträgern, terführen und abschließen können. ihrem Büro in der Bonner Kenne- aber auch in der Gesellschaft ins- Auch, um uns dann anderen drängen- dyallee führt, sondern von daheim Und bei den direkten Maßnahmen zur gesamt. Das ist sehr positiv, gerade den Themen noch stärker zuwenden in Marburg aus. 8.30 Uhr das erste Erforschung des Coronavirus? auch im Vergleich zu vielen anderen zu können, von denen ich jetzt einmal Meeting mit dem Präsidenten der Auch hier ist die Bilanz sehr posi- Ländern. Aber diese Rolle und dieses exemplarisch die Exzellenzstrategie, chinesischen Partnerorganisation tiv. Die Resonanz auf unsere große, Vertrauen sind auch nicht unendlich aber auch Diversität oder Nachhaltig- NSFC, 15.30 Uhr das letzte mit den fächerübergreifende Ausschreibung belastbar. Und wir müssen uns ihrer keit nenne. Und ich wünsche mir, dass Redakteuren der „forschung” in der war ja gewaltig, wir haben fast 300 auch in Zukunft würdig erweisen. wir der Wissenschaft und der Gesell- Geschäftsstelle beziehungsweise im Förderanträge über die ganze Breite schaft weiter deutlich machen können Homeoffice in Bonn. Sitzungen aller an Disziplinen bekommen, von de- Auf welche Weise? und dass diese sich auch noch stärker Art virtuell abzuhalten könne viele nen die ersten schon bald gefördert Indem wir weiter und mit großer bewusst werden, wofür die DFG steht Dienstreisen erübrigen und so die werden sollen. Und mit unserer in- Sorgfalt das tun, was Wissenschaft ist und was ihr eigentlicher Wert für un- Wissenschaft und Wissenschaftsför- terdisziplinären Kommission für Pan- und was Wissenschaft kann: mit ihren ser Land und darüber hinaus ist.

derung auch klima- und ressourcen- Screenshot: DFG demieforschung haben wir ein Gre- Standards und ihrer Expertise dieses Das Gespräch führten Marco Finetti und mium eingesetzt, das viel für die Rolle Virus weiter zu erforschen und dabei Dr. Rembert Unterstell. 6 Corona forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 7

generkennung im hämatopoetischen unsere Immunmechanismen wei- hob dabei hervor: „Die DFG freut sich Coronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert System: Von der Stammzelle zur Im- ter verbessern und zur Bekämpfung sehr, auf ihre Weise und in einem muntherapie“ gehörte unter anderem von Krebszellen ausnutzen können. frühen Stadium einen Beitrag zu den erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung Dr. Ingmar Hoerr, der hier promoviert Auf diesem Wissen konnten wir jetzt Erkenntnissen geleistet zu haben, die wurde und im Anschluss das Biotech- aufsetzen. Das Immunsystem gegen jetzt in einer erfolgreichen universi- Entwicklung des mRNA-Vakzins von BioNTech geht auf Teilprojekt in DFG-gefördertem Unternehmen Curevac gründete, das SARS-CoV-2 mit einem Impfstoff zu tären Ausgründung für den Impfstoff Mainzer Sonderforschungsbereich zur Krebsforschung zurück / Förderung 2006 – 2008 derzeit ebenfalls an der Entwicklung aktivieren, ist eine einfachere Heraus- genutzt werden können, mit dem sich eines Coronavirus-Impfstoffs arbeitet. forderung als die Überwindung der so große Hoffnungen verbinden. Seine er bislang aussichtsreichste Impf- Onkologie erhielt. Bis zum Ende des S¸ahin selbst führte die in dem SFB- Selbsttoleranz gegen Krebs. Dabei ist Entwicklung zeigt, wie essenziell eine Dstoff gegen das Coronavirus ist SFB im Jahr 2008 wurde das Teilpro- Teilprojekt begonnenen Arbeiten im uns auch die jahrelange Erfahrung als Forschung ist, die allein auf Basis wis- auch ein Beispiel für den langfristigen jekt mit gut 300 000 Euro gefördert. Rahmen mehrerer Förderungen des Wanderer zwischen den Welten der senschaftlicher Neugier Erkenntnisse Wert erkenntnisgeleiteter Grundla- Unter dem Titel „Entwicklung Bundesministeriums für Bildung und Grundlagenforschung und der An- erzielt und deren eigentlicher Wert oft Helmholtz-Institut

/ genforschung und ihrer Förderung mRNA-basierter Impfstoffe zur In- Forschung (BMBF) und in dem von wendung zugutegekommen.“ darin liegt, dass er sich gerade nicht durch die DFG. Die mRNA-Vakzine- duktion integrierter T- und B-Zell- ihm 2010 mitgegründeten und eben- Zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei vorhersehen lässt. Niemand konnte Plattform, die das Mainzer Unterneh- Foto: dpa Immunantworten gegen molekular falls DFG-geförderten Forschungs- BioNTech ist der Wissenschaftler wei- bei der Einrichtung des SFB etwas von men BioNTech bei seinem mit dem definierte Tumorantigene“ zielte das zentrum Translationale Onkologie terhin Professor an der Mainzer Uni- der Coronavirus-Pandemie ahnen, US-Pharmaunternehmen Pfizer ent- Teilprojekt darauf ab, Tumore durch (TRON) an der Mainzer Universitäts- versität und wird als Teilprojektleiter und doch begründeten die damali- wickelten COVID-19-Impfstoff ein- eine direkte Aktivierung des kör- medizin sowie seit 2008 auch in seiner in drei derzeit laufenden SFB auch gen Forschungen einen Wissensspei- setzt, geht auf Vorarbeiten zurück, die pereigenen Immunsystems zu kon- Ausgründung BioNTech weiter, wo sie weiterhin von der DFG gefördert. cher, der Jahre später und auf einem von 2006 bis 2008 in einem Teilpro- trollieren und zu zerstören, was ein jetzt in die Entwicklung des Corona­ DFG-Präsidentin Katja Becker ganz anderen Gebiet die Bekämpfung jekt eines DFG-geförderten Sonder- grundlegend anderer Therapieansatz virus-Impfstoffs einflossen. beglückwünschte S¸ahin und seine dieser globalen Herausforderung ent- forschungsbereichs (SFB) zur Krebs- als Bestrahlungen oder Chemothera- „Unsere frühe Forschung hat sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter scheidend voranbringen kann.“ forschung an der Universität Mainz pien ist. Dabei werden die sogenann- mit der Frage beschäftigt, wie wir zur Entwicklung ihres Impfstoffs und www.dfg.de/pm/2020_52 durchgeführt wurden. Diese wieder- ten Tumorantigene auf der Oberfläche um knüpften bereits an vorherige der Tumorzellen identifiziert und ihre DFG-Förderungen an. Vom SFB-Teilprojektleiter zum Impfstoff-­ Erbinformationen entschlüsselt. Der so Leiter des Teilprojekts war der spä- entwickler: Ug˘ur S¸ahin gewonnene genetische Bauplan lässt Erste Fokus-Förderungen zum Coronavirus tere Gründer und heutige Vorstands- sich als Schablone oder Plattform für 33 Projekte zu besonders drängenden Fragen / Insgesamt 3,6 Millionen Euro für maximal ein Jahr vorsitzende von BioNTech, Professor S¸ahin bezeichnet die von der DFG die Entwicklung und technologische Dr. Ug˘ur S¸ahin, dessen Name und Per- geförderten Arbeiten als „wichtige Herstellung eines spezifisch gegen die ie DFG hat jetzt die ersten För- ein vereinfachtes Verfahren aus, bei der DFG. Mit der Fokus-Förderung son eng mit dem Impfstoff BNT162b2 Beiträge“ zur Erforschung grundle- Antigene gerichteten Impfstoffs ein- D derentscheidungen in ihrer neu- dem das Vorhaben im Förderantrag sollen Vorhaben auf Themengebie- verbunden ist. Das Vakzin war bis Mitte gender wissenschaftlicher Fragestel- setzen. Als Impfstoffsubstanz werden artigen Fokus-Förderung COVID- auf maximal fünf Seiten beschrie- ten gefördert werden, für die die Dezember (Redaktionsschluss dieser lungen auf dem Weg zu der jetzt ein- Ribonukleinsäuren (mRNA) verwen- 19 getroffen. Mit ihnen werden ab ben werden soll. Antragstellerinnen Kommission einen besonderen For- Ausgabe) in Großbritannien und den gesetzten mRNA-Impfstoff-Plattform. det, die das Immunsystem über die zu sofort 33 Forschungsvorhaben zur und Antragsteller sollen fachlich be- schungsbedarf identifiziert. Zu ihnen USA bereits zugelassen worden und „Diese frühen Arbeiten gehörten zur bekämpfenden Antigene informieren, „Immunität, Wirtssuszeptibilität und sonders ausgewiesen sein und über veröffentlicht sie Ausschreibungen, soll nach seiner für Ende Dezember Grundsteinlegung für die Entwicklung dann zügig abgebaut werden und so Pathomechansimen der Infektion etablierte Infrastrukturen, entspre- die sich an alle einschlägigen Fach- für die EU erwarteten Zulassung auch unseres Impfstoffs“, so S¸ahin. keine dauerhaften genetischen Ver- mit SARS-CoV-2“ ermöglicht. Ihre chendes Methodenrepertoire und disziplinen wenden. Die erste Aus- in Deutschland zum Einsatz kommen. Der SFB, in dem S¸ahins Arbeiten änderungen im Erbgut hinterlassen. Förderung erfolgt für maximal ein Untersuchungsmaterial verfügen. schreibung erfolgte ebenfalls noch Neben S¸ahin war auch Privatdo- stattfanden, wurde von 1997 bis 2008 Dieser Ansatz einer mRNA-Vakzi- Jahr und mit insgesamt 3,6 Millionen Wissenschaftlerinnen und Wissen- im August. In ihrem Rahmen gingen zentin Dr. Özlem Türeci, die als Me- mit rund 19 Millionen Euro gefördert nierung wiederum basiert auf anderen Euro inklusive Programmpauschale schaftler an Universitäten, Hochschu- innerhalb eines Monats insgesamt 89 dizinischer Vorstand von BioNTech und erforschte „Mechanismen der Tu- Vorarbeiten aus den 1990er-Jahren. für indirekte Kosten der Projekte. len für angewandte Wissenschaften, Förderanträge bei der DFG ein, von ebenso maßgeblich an der Impfstoff- morabwehr und ihre therapeutische Hierzu zählten unter anderem auch Die Fokus-Förderung COVID-19 in der außeruniversitären Forschung denen nun 33 bewilligt wurden. entwicklung beteiligte Ehefrau S¸ahins, Beeinflussung“. S¸ahin war ab 2000 Arbeiten in einem weiteren SFB, der war im August in der Einzelförde- und im Gesundheitswesen sind glei- Aktuell sind drei weitere Aus- mit einem Teilprojekt in dem SFB ver- zunächst als Leiter einer Nachwuchs- von 1997 bis 2004 von der DFG an der rung für besonders drängende und chermaßen angesprochen. schreibungen für Fokus-Förderungen treten. Sprecher des SFB war der Im- gruppe tätig. Sein Teilprojekt wurde Universität Tübingen gefördert wurde. kurzfristig zu beantwortende wis- Das neue Förderinstrument steht COVID-19 in Vorbereitung. Die ersten munologe und Onkologe Professor Dr. 2006 in der letzten Förderperiode des Zu den Mitarbeitern des von dem Im- senschaftliche Fragestellungen zur in enger Verbindung mit der im Juni von ihnen sollen voraussichtlich noch Christoph Huber, der später ebenfalls SFB eingerichtet und von ihm zu- munologen Professor Dr. Hans-Georg Coronavirus-Pandemie eingerich- eingerichteten interdisziplinären in diesem Jahr veröffentlicht werden. zu den BioNTech-Gründern gehörte nächst als Privatdozent geleitet, ehe Rammensee geleiteten SFB zum tet worden. Sie zeichnet sich durch Kommission für Pandemieforschung www.dfg.de/pm/2020_53 und nun im Aufsichtsrat sitzt. er eine Professur für Experimentelle Oberthema „Stammzellen und Anti- 8 Nachgefragt forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 9

Rembert Unterstell von Anfang November endgültig ge- der noch verfügbaren Intensivbetten, der Um einen weiteren Indikator anzuspre- scheitert. Sehen Sie das genauso? COVID-19-Todesfälle. Sie betonen häufig chen: die 7-Tage-Inzidenz. Halten Sie Der weiche Lockdown hat eine Sta- die Bedeutung des R-Wertes. Warum? einen Schwellenwert von 50 Infizier- bilisierung der Fallzahlen und eine Die Bedeutung des R-Wertes ist der ten auf 100 000 Einwohner zwischen Resensibilisierung der Bevölkerung Blick in die Zukunft. Der R-Wert Lockerungen hier und Verschärfungen erreicht. Er war also nicht um- sagt, in welche Richtung die Ent- dort weiterhin für richtig? sonst. Das jetzt neue exponentielle wicklung weitergeht. Dass der R- Ich habe mich sehr dafür eingesetzt, Wachstum zeigt allerdings, dass die Wert unter 1 sein muss, damit die dass man daran nicht herumdisku- weichen Maßnahmen tatsächlich Fallzahlen zurückgehen, ist inzwi- tiert. Die Zahl ist durch die Politik mit nicht gereicht haben, um die Pan- schen ja eine Binsenweisheit. Am einer guten Intuition gewählt wor- demie wieder zu kontrollieren. Es R-Wert lässt sich schnell erkennen, den. In dem Wert spiegelt sich die ist schade, dass wir mit dem harten ob in der Pandemiebekämpfung et- eigentliche Zielsetzung wider, näm- Lockdown so lange gewartet haben. was getan werden muss oder nicht. lich dass die Gesundheitsämter in der Im Oktober hätten wir mit den glei- chen Maßnahmen in kurzer Zeit die zweite Welle im Keim erstickt und Professor Dr. Michael Meyer-Hermann … damit nicht nur viele Leben gerettet, sondern auch große wirtschaftliche … leitet seit 2010 die Abteilung Nach der Promotion baute er in und psychosoziale Folgen reduziert. System-Immunologie am Helm- Dresden, Oxford (UK) und am holtz-Zentrum für Infektionsfor- Institute for Advan- Werden die jetzigen, nochmals verschärf- schung (HZI); zugleich ist er Pro- ced Studies Arbeitsgruppen zur ten Einschränkungen ausreichen, das fessor an der TU Braunschweig System-Immunologie auf. Seine Infektionsgeschehen zu kontrollieren und Mitglied im Direktorium des Forschung zielt neben der Ent- und herunterzufahren? Braunschweig Integrated Centre wicklung von neuen Methoden Die Maßnahmen sind weniger dras- of Systems Biology (BRICS), einer in der Theoretischen Zellbiologie Foto: anna.laclaque tisch, als sie aussehen. Die Schulen gemeinsamen Einrichtung des HZI auf grundsätzliche Fragen zur wären jetzt sowieso bald zu gewesen. und der TU Braunschweig. Funktionsweise des adaptiven Im Wesentlichen werden zusätzlich Meyer-Hermann, Jahrgang 1967, Immunsystems, insbesondere die Geschäfte geschlossen, was sicher- studierte Physik, Mathematik und im Kontext des Nerven- und „Auf das Verhalten jedes lich viele Kontakte im Weihnachtsge- Philosophie in Frankfurt/Main Hormonsystems. Er setzt dafür schäft verhindern wird. Dem stehen und Paris und wurde 1997 in der mathematische Methoden und mehr Kontakte und Familienbesuche Theoretischen Physik in Frank- Modelle ein und konnte so neue zu Weihnachten gegenüber. Es ist zu furt über Quantenfeldtheorie und Impulse für die Erforschung von Einzelnen kommt es an“ Anwendungen in der Elementar- Antikörpern geben, die in den hoffen, dass die Schulschließungen als Vor-Quarantäne, die Zahl der Neu- teilchenphysik promoviert („Die „Keimzentren“ des Organismus Physiker, Infektionsforscher, Pandemiemodellierer: Michael Meyer-Hermann setzt auf daten- infektionen in der älteren Bevölke- innere Struktur des Nukleons“). optimiert werden. getriebene Verfahren, um den Verlauf der COVID-19-Krise zu verstehen. Seine Expertise wissen rung begrenzen werden. In unseren auch Politik, Medien und Grundlagenforschung zu schätzen. Gespräch mit einem Grenzgän- Modellen gibt es einen Anstieg zehn Tage nach Weihnachten mit einem Die System-Immunologie ... ger, der auch der interdisziplinären Kommission für Pandemieforschung der DFG angehört. Gesamttrend nach unten. Das ging ... versucht mithilfe der Mathema- angepassten Immunantworten so- aber von konstanten Fallzahlen aus. tik, das Immunsystem zu verste- wie die Alterung des Organismus „forschung“: Herr Professor Meyer- Meyer-Hermann: Die Fallzahlen wir die Triage in den überlasteten Ob das jetzt mit dem exponentiellen hen. Dabei werden medizinische durch chronische Entzündungen. Hermann, wir führen dieses Gespräch sind bekanntlich viel höher als im Krankenhäusern nicht mehr aus- Wachstum als Ausgangspunkt noch und biologische Systeme mit Theo­ Das methodische Repertoire reicht Mitte Dezember, unmittelbar nach der Frühjahr. Die Bevölkerung hat das schließen können. Daher musste reicht, ist nicht sicher. Wir müssen rien modelliert oder im Compu- von gewöhnlichen und partiellen Entscheidung zum zweiten harten Virus nach der überstandenen ers- jetzt dringend und deutlich gehan- sehr vorsichtig sein! ter simuliert, um Krankheiten Differentialgleichungen über agen- Lockdown mitten in der zweiten Pan- ten Welle nicht mehr so ernst ge- delt werden. datengestützt zu erforschen – die tenbasierte Modellierung bis hin demiewelle. Was unterscheidet die jet- nommen. Gleichzeitig hat das Som- Täglich werden wir mit vielen Kenn- Entwicklung von Infektionen, die zu Algorithmen für Regelkreise zige Situation von der im ersten harten merwetter gegen uns gespielt. Wir Mit dem zweiten harten Lockdown werten zur Pandemiekrise konfrontiert, Steuerung der speziell auf Erreger und künstliche Intelligenz. Lockdown im Frühjahr? sind jetzt in einer Situation, in der scheint der „Wellenbrecher-Lockdown“ darunter die Zahl der Neuinfektionen, 10 Nachgefragt forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 11

Lage bleiben, die Kontakte nachzu- die Bevölkerung sowohl beim voll- Meine Rolle als Wissenschaftler ist, bekannt ist, dass die Erfolgsrate verfolgen und die Infektionsketten zu ständigen Lockdown im Frühjahr durch Simulationen den politischen bei anderen Impfstoffen weitaus erfassen. Eine Inzidenz von 50 ist für als auch beim partiellen Lockdown Entscheidungen eine gewisse Da- niedriger ist. Abschätzbar ist, dass die Gesundheitsämter gerade noch im Herbst noch vor Beginn der tenbasis zu geben, eine prospektive es hinreichend Zeit und Impfstoff machbar. Aber hier liegt auch der Maßnahmen ihr Kontaktverhalten Sicht anzubieten, wie Lage und Ent- erfordert, um die Bevölkerung breit Kipppunkt zwischen kontrolliertem verändert hat. Das ist eindeutig, und wicklungsrichtung sich darstellen. zu impfen. Auch wenn es eine hohe Wachstum und einer unkontrollier- Ich weise aber immer darauf hin, Wirksamkeit und wenige Nebenwir- ten, schnell exponentiellen Entwick- Über die Auswirkungen der Corona­ dass unsere Vorhersagen nicht mehr Foto: Shutterstock / Maren Winter kungen geben sollte, wird es länger lung mit ihrer ganzen Dynamik. virus-Pandemie auf die Arbeit der als einen Zeitraum von zwei bis vier dauern, bis alle Impfwilligen durch- DFG sowie alle bisherigen und Wochen umfassen können – auch geimpft sind. Das wird eine Verklei- Ist das nutzbar für eine Hotspot-Strategie? künftigen Maßnahmen informieren weil sich das Verhalten der Bevöl- nerung des Pandemieproblems, aber Die Hotspot-Strategie ist an die- wir Sie fortlaufend aktualisiert im kerung an die jeweilige Pandemie- keine Lösung bedeuten. ser Stelle nicht die relevante, weil Internet unter www.dfg.de und via situation adaptiert. Deshalb warne wir in der Situation eines Flächen- Twitter unter @dfg_public. ich vor einer Überinterpretation der Wird es dennoch im Jahr 2021 eine neu- brands stehen. Erst wenn der Flä- Voraussagen: Ich ziehe die Daten alte Normalität geben? chenbrand gelöscht ist, werden die man sieht, welche Macht im Verhal- der Pandemie heran und bewerte Ich hoffe, dass wir die Pandemie so Hotspots sichtbar und relevant und ten der Bevölkerung liegt. Durch die sie, versuche zu sagen, wo das unter unter Kontrolle bekommen wer- verlangen dann lokale und regio- Diskussionen über den Lockdown verschiedenen Szenarien hinläuft. Die Mund-Nasen-Bedeckungen sind Begleiter durch unseren Alltag geworden. Sie sind den, dass wir es wieder schaffen, nale Maßnahmen. wurde vielen klar – es wird ernst Das kann der Politik vor Augen füh- auch ein Symbol für die Einschränkungen und Belastungen unter Pandemiebedingungen. normale soziale Kontakte zu haben, und wir müssen etwas tun. ren, was diese und was jene Maß- ohne andere anzustecken oder an- Abstandhalten, Händewaschen, Alltags- nahme bewirkt. Diese Bewertung sönlich bereichernd, sondern kommt eingetreten sind, physikalischen Denk- gesteckt zu werden. Ich glaube aber masken – die AHA-Regeln sind das eine, Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in den Kontext anderer Fragen zu Entscheidungen und Empfehlungen ansätzen sowie mathematischer Model- nicht, dass wir das bis zum Früh- die Akzeptanz und das Verhalten der zur Corona-Lage Mitte Oktober im stellen, etwa ethischer oder sozial- zugute. Die Eigenperspektive wird lierung einen größeren Stellenwert im ling schaffen werden. Es kann sein, Menschen das andere. Lässt sich dieser Bundeskanzleramt sollen Sie anhand und wirtschaftspolitischer Fragen, durch andere Perspektiven ergänzt, methodischen Kanon der immunologi- dass wir im Herbst 2021 eine Form Wirkfaktor aus Ihrer Sicht überhaupt von Zahlen und Kurven eindringlich ist Sache der Politik. Allerdings gerade in der Grundlagenforschung. schen Forschung einzuräumen? von Erleichterung spüren werden. überschätzen? gewarnt haben, es sei nicht 5 vor 12, es rückt dieser Grenzbereich zwischen Entscheidungen werden damit auch Das ist ein sehr zutreffender Ein- Ich glaube aber auch, dass wir uns Die Akzeptanz in der Bevölkerung sei 12; das hat Ihnen in der Medienöf- den Disziplinen zunehmend in den besser umsetzbar, weil auch andere druck! Ich kämpfe seit langer Zeit da- mit einer neuen öffentlichen Kultur ist tatsächlich der entscheidende fentlichkeit sogar das Etikett „Merkel- Fokus meiner Forschung. So ent- Gesichtspunkte, zum Beispiel die für, dass Methoden aus der Mathe- auseinandersetzen müssen, die stär- kritische Faktor. Anhand unserer Flüsterer“ eingetragen. Wie verstehen Sie stand das Papier „Das gemeinsame Verhaltenspsychologie in der Pan- matik zum Standardrepertoire der ker auf Rücksicht und Achtsamkeit Modellierungen zeigte sich, dass selbst Ihre Rolle in der Politikberatung? Interesse von Gesundheit und Wirt- demie oder die Kollateralschäden Immunologie werden. Durch meine aufgebaut ist. Das könnte nicht nur schaft“ von ifo Institut und HZI, in in rechtlicher oder wirtschaftlicher Simulationen habe ich beispielhaft dem gesellschaftlichen Miteinan- Die Coronavirus-Pandemie läuft wie eine Feuerwalze über die Kontinente hinweg. dem wir darauf hinweisen, dass Hinsicht, einbezogen werden. Poin- gezeigt, wie das funktionieren kann der zugutekommen, sondern auch Die Zahl der Infektionen und der Todesfälle wächst und wächst. eine gesunde Wirtschaft eine zügige tiert gesagt: Es geht nicht nur um die – und wie die Ergebnisse konstruktiv die individuelle Selbststeuerung im Kontrolle der Pandemie voraussetzt Auslastung von Intensivbetten, son- genutzt werden können, nicht nur in Alltag unterstützen. Sonst bleiben und daher politische Maßnahmen dern um ein breites Verständnis des Pandemiezeiten. wir in der Situation, dass Kontakt- zur Eindämmung rechtfertigt. Pandemiegeschehens. Das empfinde beschränkungen immer wieder vom ich als sehr wichtig und wertvoll. Wir können das Gespräch nicht been- Staat verordnet werden müssen. In Lassen Sie uns noch einen Moment über Über die zeitnahe Ausschreibung den, ohne über die hoffnungsvoll stim- der Pandemie wird es auch künftig Ihre öffentliche Wirksamkeit sprechen: und Förderung von Projekten in der menden Aussichten auf Corona-Impf- ganz entscheidend auf das Verhalten

Grafik: Shutterstock / rommma Sie haben im April an einer viel beach- Grundlagenforschung hinaus könnte stoffe zu sprechen. Was erwarten Sie von der Menschen in ihren verschiede- teten Analyse zur Pandemiedynamik der die Pandemie-Kommission vielleicht den Impfkampagnen für den weiteren nen Lebensbereichen ankommen. Helmholtz-Gemeinschaft mitgeschrie- auch Impulse zur öffentlichen Kom- Pandemieverlauf? Interview: Dr. Rembert Unterstell, ben. Seit Juni sind Sie auch Mitglied in munikation und weiteren Aufklä- Es bleibt zunächst abzuwarten, wie Chef vom Dienst der „forschung“. der Kommission für Pandemieforschung rung über die Pandemie setzen. wirksam die angekündigten Impf- Weitere Informationen zur Forschung in der der DFG. Welche Erwartung verbindet stoffe sind, vor allem für die ver- System-Immunologie: sich für Sie damit? Stichwort Impulse – in den Zusammen- schiedenen Altersklassen. Ich denke www.helmholtz-hzi.de/de/ Für mich ist die Interdisziplinarität hang Ihrer Disziplin, der System-Immu- besonders an die ältere Bevölkerung forschung/forschungsschwer- punkte/immunantwort-und- der Kommission ein ganz entschei- nologie, gestellt: Täuscht der Eindruck, ab 60 Jahren, eine besonders vul- interventionen/system-immu- dender Faktor. Das ist nicht nur per- dass Sie schon vor der Pandemie dafür nerable Gruppe, von der allerdings nologie/unsere-forschung Wiki Commons

12 forschung 4 / 2020 / Ingenieurwissenschaften forschung 4 / 2020 13

Christoph Krekel und Carolin Heinemann

Graphical Works“ Scan aus „Hogarth’s Wenn Kunstwerke auf Reisen gehen

Sonderausstellungen in Museen und die dafür notwendigen Transporte können Bildern und Skulpturen Schäden zufügen. Doch wie lassen sich diese erfassen und von natürlicher Alterung unterscheiden? Kunsttechnologen, Restauratoren und Spezialisten der technischen Optik set- zen auf einen neuartigen Vergleich hochaufgelöster 3D-Modelle vor und nach der Anlieferung.

ie berühmte Radierung von ist es die zentrale Aufgabe von elle Veränderung von Kunst durch D William Hogarth „Time is Restauratorinnen und Konservie- Transporte: Untersuchungen zu Smoking a Picture“ – hier links zu rungswissenschaftlern, sich ge- Detektion und Unterscheidung sehen – stammt aus dem Jahr 1761. gen diese Auswirkungen der Zeit transport- und alterungsbedingter In dieser schwärzt der auf Skulp- zu stemmen. Besonders Museen Schäden an Kunstwerken (3D_ turentrümmern sitzende Chronos, haben einen dezidierten Bewah- artscan)“, angesiedelt an der Staat- der Gott der Zeit, mit Pfeifenrauch rungsauftrag. Sie sind im Sinne lichen Akademie der Bildenden ein Gemälde und zerschlitzt es mit von Hogarths Radierung im Prin- Künste Stuttgart und am Institut seiner Sense. Die Allegorie führt zip große Zeitdehnungsmaschinen für Technische Optik der Univer- sinnfällig vor Augen, dass die Zeit mit minimierten Umwelteinflüs- sität Stuttgart, erstmals versucht, die Werke der Kunst fortdauernd sen, um die materielle Präsenz un- diese kleinsten durch Transporte dem Verfall anheimgibt. seres Kulturerbes möglichst lange hervorgerufenen Veränderungen In der Tat: Licht und Oxida- zu bewahren und an die folgenden zu erfassen und zu bewerten. Das tion, Klimaschwankungen und Generationen weiterzugeben. Im soll durch einen automatisierten Erschütterungen, allgemein das Museum herrscht Rauchverbot für Vergleich hochaufgelöster 3D- Zusammenspiel von Energie und die Zeit! Modelle vom Objektzustand vor Entropie, verändern Kunstwerke Wirklich? Nein, natürlich nicht. und nach dem Transportereig- schleichend. Mehr noch als von ka- So, wie es in manchen Knei- nis geschehen. So sollen Schädi- tastrophalen Ereignissen wie dem pen Raucherzimmer gibt, gibt es gungsmechanismen grundlegend Brand der Anna-Amalia-Bibliothek auch im Museum Prozesse, die erforscht, offengelegt und die Ab- 2004 in Weimar oder dem Einsturz die Veränderung der Kunst sogar läufe in den Museen gezielt verbes- des Kölner Stadtarchivs 2009 wird beschleunigen. Vor allem tempo- sert werden. unser kulturelles Erbe durch sich räre Ausstellungen und die damit Doch wäre es nicht vernünftig, addierende kleinste Alterungspro- einhergehenden Transporte kön- auf Sonderausstellungen in Mu- zesse verändert und zerstört. nen auch bei höchster Sorgfalt seen ganz zu verzichten, wenn sie Über kurz oder lang werden all insbesondere durch mechanische die Alterung von Kunst beschleu- unsere Kulturgüter zerfallen sein. Belastungen und abrupte Ände- nigen können? Nein! Temporäre Selbst die aus Stein und Metall, rungen der relativen Feuchtigkeit Ausstellungen sind zugleich Aus- selbst die Pyramiden. Diese Me- zu einer beschleunigten Alterung druck und Instrument kunstwis- tamorphose der materiellen Be- der Kunstwerke führen. In einem senschaftlicher Forschung. Sie schaffenheit des Kulturguts durch interdisziplinären Forschungsan- dienen auch dazu, ein Publikum die Zeitläufte wird auf sehr lange satz wird im Rahmen des DFG- anzusprechen, das gemeinhin au- Sicht nicht aufzuhalten sein. Doch geförderten Projekts „Die materi- ßerhalb einer aufwendig beworbe- 14 Ingenieurwissenschaften forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 15

Feuchtigkeitswechsel, kommt es Museen, die „Bizot-Gruppe“, erar- Mithilfe der hochaufgelösten zu einem irreversiblen Schaden, beitete eine neue Leitlinie mit dem 3D-Technik konnte auch das Ent-

der mit unserer Methodik erstmals Ziel, den CO2-Ausstoß der Museen stehen eines transportbedingten

Foto: AG Krekel bildgebend belegt und vermessen zu senken. Die Messdaten des For- Mikroschadens an einer Malschicht werden kann. schungsprojekts belegen jedoch, nachgewiesen werden. Dazu wurde Schon diese Daten haben auch dass diese an sich wünschenswerte zunächst der Ausgangszustand des eine (museums-)politische Dimen- Forderung sich nur schwer mit der Objekts mithilfe des 3D-Streifen- sion: In den vergangenen Jahren Erhaltung der Kunstwerke vereinba- projektionsscanners vermessen. wurden angesichts des hohen Ener- ren lässt. Das bedeutet: Eine Aufwei- Es folgte ein Transport und an- gieverbrauchs bei der Klimatisierung tung der Klimarichtwerte beschleu- schließend ein neuerliches Ein- von Museen die Standards der soge- nigt die Entstehung von Schäden messen des Objektzustands. Nach nannten Klimagrenzwerte, also der an Gemälden! Für das Raumklima dem Transport wurde eine win- erlaubten Schwankung von relativer in Museen gilt: „Stable is safe.“ Die zige Veränderung nachgewiesen, Feuchte und Temperatur, diskutiert. wünschenswerte Energieeinsparung das heißt ein aufstehendes Stück Eine Vereinigung von Direktorin- muss also beispielsweise beim Mu- der Malschicht, eine sogenannte nen und Direktoren internationaler seumsbau ansetzen. Malschichtscholle. Nach einem

Das Gemälde von der linken Seite, hier in einer Montage mit Vorder- und Rückseite. Gut zu erkennen sind auf der Rückseite einige Beutel mit Silicagel, die der Feuchtigkeitsregulierung dienen.

Ein Gemälde wird mithilfe einer 3D-Weißlichtstreifenprojektion untersucht.

nen Sonderausstellung kaum den gibt sich ein dialektischer Konflikt unterhalb der Objektoberfläche. Weg ins Museum finden würde. zwischen der Popularisierung der Im Projekt „3D_artscan“ werden Ohne Sonderausstellungen würde Kunst in der Bevölkerung und der die Auswirkungen von Transpor- sich das Museum als Institution zu Vermittlung kunstwissenschaftli- ten unter Zuhilfenahme hochauf- guten Teilen selbst infrage stellen. cher Inhalte auf der einen und dem gelöster 3D-Technik (sogenannter Sie sind unverzichtbar. Bewahrungsauftrag der Museen 3D-Weißlichtstreifenprojektion) Allerdings hat sich in Deutsch- auf der anderen Seite. durch Vergleich des Vor- und Nach- land die Zahl der zugleich immer zustands untersucht und erforscht. größer und spektakulärer wer- ie Identifizierung materieller Unter der Oberfläche befindliche denden Ausstellungen von 2590 D Veränderungen bei Kunst- Schäden werden beispielsweise im Jahr 1990 auf 9145 im Jahr transporten erfolgt bisher optisch mithilfe der sogenannten Shearo- 2008 fast vervierfacht, wie eine durch die subjektive Bewertung grafie detektiert. statistische Erhebung des Insti- des Vor- und Nachzustands durch Im Projekt konnte gezeigt wer- tuts für Museumskunde aus dem geschulte Restauratorinnen und den, dass bereits minimale Verän- Jahr 2010 zeigt. Damit geht eine Restauratoren. Mikroskopische derungen der relativen Feuchtig- nie dagewesene Mobilitätsanfor- Materialveränderungen bleiben keit im Bereich um 4 Prozent zu derung an Kulturgut einher, die bei diesem Vorgehen jedoch syste- einer Veränderung bei gealterten sich in der hohen Zahl der Kunst- matisch unentdeckt. Ebenfalls un- Malschichten führen können. Foto: AG Krekel transporte manifestiert. Daraus er- entdeckt bleiben Veränderungen Mehr noch: Wiederholt sich der 16 Ingenieurwissenschaften forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 17

neuerlichen Transport wurde das den auch Mikroveränderungen Schadensanalyse erfordert daher henden Schadens sowie die Kate- Objekt abermals eingemessen. Es detektiert – Veränderungen, die eine Diskussion über die Begriffe gorisierung, bis zu welchem Maß zeigte sich, dass es zu einem quan- bisher nicht untersucht werden „Materialalterung/-veränderung“ Veränderungen im Rahmen der tifizierbaren Verlust der Malschicht konnten und für gewöhnlich ei- sowie „Materialschädigung“, die Ausstellungstätigkeit tolerierbar an der besagten Stelle gekommen ner „natürlichen“ Materialalterung bisher nicht klar definiert und ge- sind, sind bisher nicht ausreichend war – ein Transportschaden war zugerechnet werden. Das Vorsto- geneinander abgegrenzt sind. Die erfolgt. Auch wenn anfänglich mit eingetreten. ßen in eine neue Dimension der Bewertung des tatsächlich entste- dem Forschungsprojekt eigentlich nur ein Werkzeug zur Dokumen- uf der Grundlage dieser und tation transportbedingter mikros- A vieler weiterer Experimente kopischer Schäden an Kunstwer- werden Schritt für Schritt die Me- ken erforscht werden sollte, zeigte thoden und Untersuchungsver- sich im Lauf der Arbeiten immer fahren erarbeitet und validiert, mehr, dass der dreidimensional die bei der Schadensbeurteilung bildgebende Ansatz zur Grund- von Gemäldeoberflächen unter lage für das Verständnis von Alte- mechanischer und hygrischer (die rungsprozessen an Kunstwerken Luftfeuchtigkeit betreffende) Bean- im Allgemeinen zu werden ver- spruchung helfen. Erstmals steht spricht. Wenn sich die Ergebnisse damit ein Bündel von Verfahren des Projekts in die Praxis umsetzen zur Verfügung, um die Einfluss- lassen, wird es Chronos in Zukunft größen der Alterung von Kulturgut etwas schwerer haben, sein zerstö- anhand objektiver, dreidimensio- rerisches Werk in unseren Museen naler Bilddaten zu erforschen. fortzuführen. Dieser Fortschritt ist die Grund- lage für ein objektiviertes Trans- portmonitoring. Neben Änderun- gen der relativen Feuchtigkeit führen vor allem mechanische Belastungen wie zum Beispiel Schwingungen zu einer Verände- Oben: Detail einer Falschfarbendarstellung, die die Schäden an den Bildschichten rung der Gemälde. Doch welcher visualisiert. Unten: Im 3D-Modell kann der durch einen Transport hervorgerufene Art sind die mechanischen Belas- Professor Dr. Christoph Krekel Verlust der Malschicht im Randbereich des Gemäldes visualisiert und in seiner Größe tungen? Wie müssen Eigenfre- lehrt an der Staatlichen Akademie der Bildenden genau quantifiziert werden. Künste in Stuttgart und ist Leiter des Labors quenzen und Eigenschwingformen für Archäometrie und Konservierungswissen- der Gemälde berücksichtigt wer- schaften. den? In den Versuchen zeigt sich Carolin Heinemann, deutlich, dass aufgrund der dyna- Restauratorin und Konservierungswissen- mischen Eigenschaften von Gemäl- schaftlerin, ist die Projektkoordinatorin. den auf Leinwand kein einfacher Adresse: Staatliche Akademie der Bildenden und direkter Zusammenhang zwi- Künste Stuttgart, Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart schen Keilrahmenbeschleunigung und Gewebebeschleunigung gege- Das Projekt „Die materielle Veränderung von Kunst durch Transporte: Untersuchungen ben ist. zu Detektion und Unterscheidung trans- Und wiederum sind die Daten port- und alterungsbedingter Schäden an geeignet, wenn nicht einen politi- Nicht nur Gemälde, auch Skulpturen Kunstwerken (3D_artscan)“ fördert die DFG in der Einzelförderung. schen, so doch einen philosophi- lassen sich mittels Lichtstreifenprojek­ schen Diskurs anzustoßen: Durch tion digitalisieren und exakt vermessen, www.abk-stuttgart.de/forschung/ forschungs-projekte/konservie- den Einsatz hochauflösender 3D- um auch kleinste Beschädigungen durch rung-und-restaurierung-von- Foto: AG Krekel Modelle: AG Krekel Streifenprojektionsscanner wer- einen Transport aufzuspüren. kulturgut/3d-artscan 18 KapitelobertitelDebatte forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 19

Katja Becker eit einigen Monaten und wo- schen aus dem östlichen Afrika ab Rassebegriff ist demnach selbst das S möglich verstärkt unter dem und besiedelten einen Großteil der Ergebnis von Rassismus, der sei- sozialen Druck der Coronavirus- Welt.“ Dementsprechend ist auch nerseits pseudo-wissenschaftliche Pandemie werden in den USA, aber das menschliche Erbgut über den Rassebegriffe­ erst hervorbringt. auch hierzulande Fragen nach struk- gesamten Globus verteilt: „Es gibt Effektiv bekräftigt die „Erklä- turell bedingtem, gesellschaftlichem im menschlichen Genom unter den rung“ somit die wissenschaftliche Rassismus vielschichtig diskutiert. 3,2 Milliarden Basenpaaren keinen und gesamtgesellschaftliche Auf- Die Debatte berührt Themen post- gabe, für die (genetischen) Unter- kolonialer Verantwortung und erin- schiede zwischen Menschen nicht- nerungspolitischer Repräsentation, rassistische Kategorien zu finden. aber auch offenen und verdeck- Dabei geht es um das Erarbei- ten Rassismus in öffentlichen ten von Lösungen, die Diskri- Institutionen bis hin zu der minierung verhindern. Doch Frage nach der Funktion des mindestens genauso wich- Rassebegriffs im Grundge- tig ist zu erkennen, welche setz. Zu all diesen Aspek- Chancen, welchen Mehr- ten, zu deren vertieftem wert für alle Beteiligten Verständnis sowie zum die Unterschiede zwischen Aufzeigen von Lösungs- uns Menschen schaffen. möglichkeiten kann die Ein solcher Ansatz ist, die Wissenschaft wertvolle genetische und soziokul- Beiträge leisten. turelle Differenz von So ist in diesem Zu- Menschen als Diversität sammenhang zunächst wertzuschätzen. In For- auf die im Herbst vergan- schungsprozessen bedeu- genen Jahres verabschie- tet das Einbeziehen von dete „Jenaer Erklärung“ Diversitätsdimensionen der Deutschen Zoologi- häufig den Unterschied schen Gesellschaft hinzu- zwischen guter und bes- weisen, die dem Rassismus ter Forschung. Exzellente

IM Vector Studio IM Vector in erfrischender Klarheit Forschung wird wahr- / jegliche wissenschaftliche scheinlicher, wenn diese aus Grundlage entzieht. Ausgangs- dem Interagieren möglichst

punkt der Erklärung ist dabei ein stock / Tedd vieler unterschiedlicher Pers- tter yan hu dM S ia menschheitsgeschichtlicher: „Der n: pektiven hervorgeht. Diversität tio ra st

Illustration: Shutterstock u anatomisch moderne Mensch ent- Ill ist somit ebenso eine Frage der Ex- stand vor über 250 000 Jahren in zellenz wie der Verantwortung. Zu Afrika, von dort verbreitete er sich einzigen fixierten Unterschied, der gerne würde man daher heute sa- in kleinen Gruppen von Menschen zum Beispiel Afrikaner von Nicht- gen, in der Wissenschaft gebe es kei- Von den Beiträgen der Wissen­ über die restliche Welt. Die Nicht- Afrikanern trennt.“ Vor diesem nen Rassismus. Die Wissenschafts- Afrikaner zweigten sich vor Hintergrund unterstreicht die Er- geleitetheit ist uns heute Ausdruck circa 60 000 Jahren von den Men- klärung: „Die Einteilung der Men- einer Forschungsförderung, die sich schaft zur Rassismusbekämpfung schen in Rassen war und ist zuerst an der intrinsischen Neugierde der Links: Die Black-Lives-Matter-Bewegung eine gesellschaftliche und politische Forschenden und an wissenschaft- Warum eine nichtrassistische Gesellschaft die Erforschung ihrer eigenen tritt für eine Gesellschaft ohne rassis- Typenbildung, gefolgt und unter- licher Qualität orientiert statt an Rassismen braucht – ein Plädoyer tische Ausgrenzung und persönliche stützt durch eine anthropologische politischen Prioritäten. Sie ist Garant Diskrimierung ein. Rechts: Viele Haut- Konstruktion auf der Grundlage der Wissenschaftsfreiheit, doch ga- (Dieser Beitrag ist die erweiterte Fassung eines Artikels, der mit dem Titel „Gleichbehandlung braucht ein Kriterium“ farben, ein Fingerabdruck – Ausdruck der willkürlich gewählter Eigenschaf- rantiert sie leider nicht, dass die Wis- zunächst am 28. Oktober 2020 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen ist.) menschlichen Diversität. ten wie Haar- und Hautfarbe.“ Der senschaften dem Humanismus und 20 KapitelobertitelDebatte forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 21

kann es beispielsweise wichtig und die hierzu differenzierte Urteile er- Zuweisungen bestimmter Eigenschaf- sehr dienlich sein, Patientinnen und möglichen. Diese epistemischen ten zu einem äußeren Merkmal wie Patienten gemäß ihrer genetischen Kategorien sind (wenn auch nicht Hautfarbe oder Geschlecht. Abstrakt Disposition (neben Alter und Ge- spannungsfrei) ebenso wissenschaft- besehen funktionieren die Ausprä- schlecht) in Gruppen einzuteilen, lich revidierbar wie gesellschaftlich gungen der Fremdenfeindlichkeit, um etwa adäquate Arzneimitteldo- und politisch verhandelbar und in vom Antisemitismus über den An- sierungen vornehmen oder Risiken beiden Fällen niemals restlos natura- tiziganismus bis zur Islamophobie, von Nebenwirkungen reduzieren zu lisierbar: Als Gesellschaft müssen wir ebenso wie Rassismus, Sexismus und können. uns fragen, wie wir über unsere Teile auch Speziesismus nicht anders als Auch künftig werden also Be- sprechen möchten und wie Respekt jene Witze, die von der Zuschreibung schreibungen menschlicher Sub- füreinander, auch sprachlich, mög- vermeintlicher Eigenschaften einer gruppen erforderlich sein. Und nicht lich ist. Diese Frage kann die Wis- bestimmten Personengruppe zehren nur in pharmakologischen, sondern senschaft nicht beantworten, aber sie – in harmlosen Fällen sind dies Ost- natürlich auch in einer Reihe von ge- kann uns helfen, die unterschiedli- friesen, Schwaben oder Beamte. In sellschaftlichen Zusammenhängen: chen Zusammenhänge dieser Frage welchem Maße solche Formen des Etwa die systematische Ungleichbe- besser zu verstehen, und ist somit Humors handgreiflichen Rassismus handlung einer bestimmten Gruppe die Grundlage jeglicher Rassismus­ verstärken, aber auch desavouieren kann überhaupt erst erkannt und bekämpfung. können, wird übrigens erforscht, und behoben werden, wenn man diese Dies wird nirgendwo so deutlich, diese Forschung bedarf beständiger Gruppe zuvor definiert und auch wie in jenem sozial- und geisteswis- Aktualisierung. Denn während im benennt. Anders gesagt: Wollen wir senschaftlichen Forschungskomplex, Witz Vorurteile und Stereotype in Gleichbehandlung und Gerechtigkeit dessen grundlegende Fragestellung eine performative Offenheit gebracht Foto: dpa / Matthias Balk sicherstellen – wollen wir wirklich die soziale Konstruktion von An- werden – man hat die Möglichkeit, Eine menschenverachtende völkische Ideologie, verbunden mit einer Rassen- und Raumdoktrin, prägte die Politik der Nationalsozialisten. ethisch handeln können –, brau- dersartigkeit ist. Diese Konstruktio- sie belustigend zu finden oder auch Hitlers Programmschrift „Mein Kampf“ trug wesentlich dazu bei – hier ein Blick auf die vielsagende Überschrift des 11. Buchkapitels. chen wir epistemische Kategorien, nen entstehen ganz allgemein durch witzlos –, so sind sie dem Rassismus

ethischen Grundwerten verpflich- als WissenschaftlerInnen ständig an zugleich, dass akademische For- Grauen unter dem Hakenkreuz: Säuglinge nach ihrer Ankunft in Frohnleiten im August 1942. Die Kinder von gefangenen jugoslawischen tet bleiben. Wie leicht sogenannte unserer Integrität arbeiten und dies schung gesellschaftliche Debatten Partisanen waren von den Nationalsozialisten nach Österreich verschleppt worden. „Rassisch“ erwünschte Kinder wurden adoptiert. „wissenschaftsgeleitete Verfahren“ auch an andere vermitteln. bereichern und erweitern kann. missbraucht werden können, zeigt Nimmt man zunächst eine na- ein Blick in die deutsche Geschichte. ie schwierig und wichtig das turwissenschaftliche Perspektive Denn niemals dürfen wir ver- W sein kann, dokumentieren ein, so liegen mit der „Jenaer Erklä- gessen, dass in den 30er- und 40er- beispielsweise die „Beiträge zur Ge- rung“ bündige Einsichten zur zoo- Jahren des letzten Jahrhunderts zur schichte der Deutschen Forschungs- logischen Ordnung des Menschen sogenannten wissenschaftsgeleiteten gemeinschaft“. Diese Beiträge zeigen vor. Dies bedeutet gleichwohl nicht Forschungsförderung auch national- aber auch, dass eine menschen- die vollständige Klärung aller taxo- völkisches Denken, unumwundener dienliche Kultur und Politik der nomischen Fragen der allgemeinen Rassismus und ein Pathos radikaler Forschungsförderung ihrerseits auf Biologie. Die Erklärung verweist Sachlichkeit gehörten. Daraus er- immer neue Forschungserkennt- aber darauf, dass „Denkschemata des wuchs eine kalte, menschenferne nisse angewiesen ist. Auch den Ras- biologisch begründeten Rassismus“ Wissenschaft, die verbrecherische sismus in all seinen Formen werden und dessen Analogien – auch über Experimente im Dienste einer fa- wir nicht verstehen können, ohne die Forschung hinaus – überdacht schistischen Politik durchführte, aber ihn in der gebotenen thematischen und infrage gestellt werden müssen. auch aus eigenem Antrieb. Deswe- Breite und inhaltlichen Tiefe zu Was man etwa im Deutschen unter gen darf „wissenschaftsgeleitet“ auch erforschen und solche Forschung einer Hunderasse versteht, wird im nicht zur leeren Formel verkommen: bewusst zu fördern. Schon der Englischen treffender als Züchtung Wissenschaftsgeleitete Forschungs- flüchtige Blick auf die vielfältigen (breed) bezeichnet. Ein Blick in die förderung ist nur so gut wie die Wis- Facetten laufender Forschung mag Humanmedizin hingegen eröffnet

senschaft integer ist, wie wir selbst dies erhellen, verdeutlicht er doch noch ganz andere Perspektiven. So Foto: dpa / akg-images 22 KapitelobertitelDebatte forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 23

leider ernst. Und diese Ernsthaftigkeit eingespeist werden und Benachteili- ie DFG hat allein von 2015 bis zu anderen Dimensionen sozialer rührt aus einer antagonistischen Lo- gungen und Vorurteile gegebenen- D 2019 insgesamt 581 Projekte Ungleichheit untersuchen, über Kri- gik, wonach „die Anderen“ eine ver- falls zementieren. mit Bezügen zur Rassismusfor- minalitätszuschreibungen zu ethni- meintlich substanzielle Bedrohung Derart unbesehene Verweisket- schung mit einem Gesamtvolumen schen Gruppen sowie Dynamiken der für die eigene Gruppe darstellen. ten sozialer Andersartigkeits- und von 238 Millionen Euro gefördert. Humantypisierung oder Politiken der Sozial- und geisteswissenschaft- Minderwertigkeitskonstruktionen Auch während der Coronavirus- Ungleichheit bis hin zu kultur- und liche Forschung zu diesen Fragen beziehen ihre Kraft aus dem Schü- Pandemie verengt sie, trotz einer wissenschaftsgeschichtlichen Studien versetzt die Gesellschaft somit erst ren kollektiver Ängste und begünsti- ganzen Reihe von Sondermaßnah- zur Kolonialmedizin (im Rahmen in die Lage, sich von der verhäng- gen Spiralen wechselseitiger Gewalt. men zur Krisenbewältigung, ihre einer Genealogie des Rassebegriffs). nisvollen Macht einmal festgelegter Die Ergebnisse sozial- und geistes- Förderung nicht auf biomedizinische Entsprechend erforschen einzelne Zuschreibungen, Assoziationsketten wissenschaftlicher Untersuchungen Forschung, sondern fördert weiter- Projekte Dynamiken ethnischer Dif- und Imaginationsstrukturen zu lösen, sind daher unerlässlich, um die his- hin Projekte in allen Disziplinen in ferenzierung und ethnischer Kon- insbesondere, wenn diese schon seit torische und rezente Produktion sol- unvermindertem Umfang. Denn flikte, den (politischen) Umgang mit Jahrhunderten bestehen und in einer cher Verweisketten sichtbar zu ma- aus Sicht der DFG ist ein breit ange- subnationalen Differenzen, kulturell Vielzahl von Diskursen und Hand- chen und schließlich unterbrechen legter Wissensspeicher, der aus der verschiedene Körperkonzepte oder lungspraktiken tief verwurzelt sind. zu können. Denn erst im Zuge der intrinsischen Motivation der besten die Post-Race-Debatten in den USA. Erforscht wird dabei die sozialpsy- Erkenntnis, dass es sich dabei stets WissenschaftlerInnen entsteht, die Auch gibt es gegenwartsbezogene chologische Dynamik von Stereoty- um kontingente Annahmen und ge- beste Krisenprävention. Viele der Untersuchungen zu Reaktionen auf pen und Vorurteilen in Gruppenbil- machte Strukturen einer jeweiligen Projekte mit Rassismusbezug wer- die Unterbringung von Asylsuchen- dungs- und Identifikationsprozessen sozialen, politischen oder kulturel- den daher in exzellenter Weise, mit den oder zum Verhältnis zwischen oder die mediale Stereotypen-Repro- len Praxis handelt, lassen sich auch hoher internationaler Sichtbarkeit wahrgenommener und tatsächlicher Foto: dpa / Mike Schmidt duktion etwa in der Islam-Berichter- Bezüge zu Anderen in angstfreier und in enger Kooperation zwischen Diskriminierung. Muss die „Mohrenstraße“ umbenannt werden? Seit Jahren wird in Berlin um den Namen stattung bis hin zu der nur vermeint- und nichtherabwürdigender Weise WissenschaftlerInnen verschiedener Die große Menge geförderter Pro- einer U-Bahn-Station gestritten. Rassismus in sprachlichem Gewand? lich technischen Frage, wie solche herstellen. Eine nichtrassistische Institutionen durchgeführt. jekte und ihre thematische Breite Vorurteile in Bewertungsalgorithmen Gesellschaft ist nur auf dem Funda- Die Forschungsthemen reichen sind Indizien dafür, wie groß der tende Maßnahmen hin zu mehr raschen, sollte uns aber im globalen etwa zur Bonitätsermittlung bei Ver- ment der rigorosen Erforschung ih- von quantitativen Analysen, die Forschungsbedarf in Bezug auf Ras- Diversität. Auch der DFG ist es da- Wettbewerb um die besten Wissen- sicherungen und für predictive analytics rer eigenen Rassismen möglich. Rassismus vor allem im Verhältnis sismus, dessen Ursprünge, Formen her ein besonderes Anliegen, einen schaftlerInnen zu denken geben. und Auswirkungen ist. Auf dieses nichtdiskriminierenden Wettbewerb Keine soziale Struktur ist da- Eingeständnis muss aber zugleich die um Fördermittel zu garantieren und, vor gefeit, ihre eigene Rassismus- Bereitschaft folgen, nicht nur Wis- wo immer möglich, Rahmenord- blindheit zu entwickeln. Daher sen zu erweitern und Forschung zu nungen für die Förderung von mehr sind wir alle gefordert, die – sei es fördern, sondern gerade auch unter Diversität zu etablieren. nur passive – Inanspruchnahme Bedingungen unvollständigen Wis- rassistischer Strukturen zeitnah zu sens zu handeln. Das Bestehen von s ist ratsam, dort gegenzusteu- erkennen, zu verstehen und ihr ent- Forschungsdesideraten darf kein E ern, wo Normalität gestaltet schieden entgegenzutreten. Für die Grund sein, gegenüber bekannter werden kann. So können die Wis- Wissenschaft bedeutet dies, zusam- und erwartbarer Diskriminierung senschaften sich noch stärker und menzuarbeiten, zu forschen und untätig zu sein. entschlossener internationalisie- Forschung zu fördern. Dies betrifft jeden Einzelnen von ren und ihre Diversitätsstrategien uns, aber auch die Kontexte, in de- noch ehrlicher diskutieren. Und nen wir uns bewegen. So benötigen dies bei Weitem nicht nur, aber gerade auch Institutionen Gover- eben auch aus Gründen der Exzel- nance-Strukturen, die es erlauben, lenzförderung. Darum hat die TU Rassismen zu erkennen, effektiv zu- Berlin nun nach britischem Vorbild rückzudrängen und, so möglich, zu ein Diversity-Impact-Assessment verhindern. Diese sollten einerseits implementiert. Und dass die briti- Strukturen zur Vermeidung von und sche Forschungslandschaft sich hier Professorin Dr. Katja Becker ist Biochemikerin und Medizinerin und seit zum Umgang mit Diskriminierung konsequenter zeigt, mag aus histo- Januar 2020 Präsidentin der Deutschen

Illustration: Shutterstock / IBoris15 umfassen und andererseits gestal- rischer Sicht vielleicht wenig über- Forschungsgemeinschaft. 24 Naturwissenschaften forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 25

Andreas Oschlies und Ulrike Bernitt Links: Visualisiert in einer Modelldarstel- Ozean zu speichern. Einige Kohlen- Gesteinsart und lokalen Bedingun- CLIMATE ENGINEERING IDEEN Strahlungsmanagement (RM) lung – Methoden des Climate Enginee- stoffspeicher sind dauerhaft, andere gen sogar eine Umwandlung des in

rings, die wissenschaftlich und politisch nur temporär. Zu letzteren zählen flüssiger Form eingebrachten CO2 in

Reflektierende Aerosole kontrovers diskutiert werden. unter anderem Bäume. Während feste Karbonatminerale stattfinden ihres Wachstums entziehen Bäume kann. Eine geologische Lagerung ist Künstliche Wolkenbildung Direct Air Capture Emissionsvermeidung weltweit rasch der Atmosphäre CO2 und speichern für Methoden des sogenannten Di- umgesetzt werden. Sie kalkulieren dieses als Kohlenstoff im Holz – je rect Air Capture, bei dem künstliche

zusätzlich mit ein, dass die Mensch- nach Lebensalter des Baumes für Bäume das CO2 einfangen, oder bei Beschleunigte Aufforstung heit zukünftig in der Lage sein wird, Jahrhunderte. Auch als Baumaterial Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Verwitterung CO2 im großen Maßstab von einigen verwendet kann der Kohlenstoff für -Speicherung (Bioenergy with Car- Pflanzenkohle Milliarden Tonnen pro Jahr aus der lange Zeit konserviert werden. Beim bon Capture and Storage, BECCS) im Kohlenstoff- BECCS Erdatmosphäre zu entfernen und si- Verbrennen oder Verfaulen des Hol- Gespräch. Für eine dauerhafte Ent- speicherung in Eisendüngung der Küstenzone cher zu speichern. Mit jedem Jahr, zes wird aber das gesamte CO2 wieder nahme von CO2 aus der Atmosphäre Alkalinitätseintrag in dem die Vermeidung von Emissi- frei. Durch die Umwandlung in Pflan- wird auch das Einbringen basischer onen weiter aufgeschoben wird, stei- zenkohle könnte das von Pflanzen Substanzen, insbesondere Gesteins-

Künstlicher gen Menge und Geschwindigkeit, mit aufgenommene Treibhausgas mögli- mehl, in den Ozean angedacht. Ziel Auftrieb der CO wieder aus der Atmosphäre cherweise sogar einige Tausend Jahre ist dabei, das im Meerwasser gelöste CO2-Speicherung 2 entfernt werden muss. Wie aber las- gespeichert werden. CO2 durch Verwitterung des Gesteins

sen sich große Mengen CO2 aus der chemisch dauerhaft zu neutralisieren

Atmosphäre entnehmen und damit ls dauerhafte Speicher kommen und dadurch die CO2-Aufnahmeka- „negative Emissionen“ erzeugen? vor allem geologische Speicher pazität des Ozeans zu erhöhen. Direkt- A Einleitung Es gibt verschiedene physikalische, und der Ozean infrage. Zu den geo- Weil eine umfangreiche Entnahme

chemische und biologische Möglich- logischen Speicherformen gehört die von CO2 aus der Atmosphäre einen keiten, CO aus der Atmosphäre Lagerung von CO in Gesteinsforma- gezielten Eingriff in das Klimasystem Senkung der CO2-Konzentration (CDR) 2 2 Modell: Rita Erven / GEOMAR zu entfernen und an Land oder im tionen, wobei in Abhängigkeit von darstellt, werden diese Verfahren häu-

Nüchterne Analyse: Selbst wenn alle Möglichkeiten der CO -Reduzierung genutzt würden, ist das klimapolitische 2-Grad-Ziel ² Das Klima retten – aber wie? realistischerweise nicht mehr zu erreichen. Es bliebe ein Rest an Erwärmung, hier grob skizziert als orangefarbene Fläche. Climate Engineering: Weil selbst eine drastische Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen nicht reicht, werden gezielte Eingriffe in das Klimasystem diskutiert. Die Optionen reichen von der Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre bis zur Beeinflussung der Sonnenstrahlung. Ein interdisziplinäres Projekt hat auf Potenziale und Risiken geblickt.

m Dezember 2015 wurde in Pa- und selbst jährliche Reduktionsra- Die Hoffnung auf das 1,5-Grad- I ris Geschichte geschrieben: 175 ten im Umfang des 2020 durch die oder zumindest 2-Grad-Ziel speist Staaten einigten sich in einer inter- COVID-19-Pandemie verursachten sich aus dem optimistischsten Sze-

nationalen Klimakonferenz auf das Rückgangs der CO2-Emissionen nario des 5. Sachstandsberichts des Ziel, die Erderwärmung auf deutlich würden für das Erreichen der Kli- Weltklimarats von 2013 sowie aus unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. maziele nicht mehr ausreichen. Das dem 2018 veröffentlichten Sonder- Dieses „Übereinkommen von Paris“ bis zum Überschreiten der verein- bericht zum 1,5-Grad-Ziel. In allen war ein beeindruckender diploma- barten Klimaziele noch verfügbare Szenarien reicht selbst eine drastische tischer Erfolg. Was seitdem passiert Emissionsbudget schrumpft drama- Emissionsreduktion allein nicht aus, ist, ist weniger beeindruckend: 2019 tisch – und damit die verbleibende um die Klimaziele noch zu erreichen. haben die weltweiten Emissionen Zeit, die existenzbedrohenden Fol- In diesen Berichten gehen Klimafor- Grafik: Rita Erven / SPP 1869 von Kohlendioxid (CO2) sogar ei- gen einer weiteren Erderwärmung scher daher nicht nur davon aus, nen neuen Rekordwert erreicht, abzuwenden. dass weitreichende Maßnahmen zur 26 Naturwissenschaften forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 27

fig dem Begriff „Climate Engineering“ erscheint das Potenzial der einzel- Handlungsdruck, alle möglichen den. Bei vielen Verfahren muss dar-

zugeordnet. Derselbe Begriff umfasst nen Methoden – und desto größer Optionen der CO2-Entnahme zu über hinaus die Dauerhaftigkeit der

aber auch Ideen, direkt in den Strah- die Summe der Nebenwirkungen. erforschen. Neben Potenzialen, Ri- CO2-Speicherung überwacht wer-

lungshaushalt der Erde einzugreifen Dies gilt für technologisch utopisch siken und Nebenwirkungen müssen den. Die Entnahme von CO2 aus der („Strahlungsmanagement“) und ei- anmutende Verfahren, wie etwa das auch die praktische Anwendbarkeit, Atmosphäre – mit welcher Methode nen Teil der auf die Erde auftreffen- Strahlungsmanagement, ebenso wie Skalierbarkeit und Kontrollierbar- auch immer – ist derzeit technisch den Sonnenstrahlung durch Aerosole für vermeintlich „grüne“ Methoden, keit im Rahmen von anwendungs- noch nicht ausgereift; Entwicklung vor der Erdatmosphäre abzuschirmen wie Aufforstung und BECCS. Land- bezogener Forschung untersucht, und Aufbau einer entsprechenden oder durch eine Aufhellung von Wol- basierte Verfahren, die auf Biomasse- Infrastrukturen entwickelt und Infrastruktur können ebenso wie die ken, Land- oder Meeresoberfläche ins produktion beruhen, beeinflussen politische Steuerungs- und Rege- dafür notwendigen gesellschaftlichen Weltall zurückzuspiegeln. Die eigent- die Farbe des Planeten, den Wasser- lungsmechanismen mit Hochdruck Entscheidungen Jahrzehnte dauern. liche Ursache der Erwärmung – die kreislauf und die Biodiversität. Über vorangetrieben werden. Aus klimawissenschaftlicher Sicht ist

hohe CO2-Konzentration in der At- den Bedarf an Wasser, Nährstoffen Da wissenschaftlich belastbare, längst klar, dass die Klimaziele ohne

mosphäre – würde dabei anders als und Fläche können sie zu Kon- gesellschaftlich akzeptierte und poli- CO2-Entnahme nicht mehr erreicht

bei der CO2-Entnahme jedoch nicht flikten mit der Landwirtschaft und tisch umsetzbare Fahrpläne zum Er- Screenshot: www.youtube.com/watch?v=YiaLACMw6B8 werden können. Eine differenzierte beseitigt werden. Nahrungsmittelproduktion führen. reichen der Klimaziele fehlen, gibt es Aus einem Trickfilm des SPP 1689: Das „Direct-Air-Capture-System“ ist möglicher- und zielgerichtete Debatte unter Ein- In den vergangenen sieben Jah- Viele Fragen sind hier noch unbeant- auch Wissenschaftlerinnen und Wis- beziehung von Wissenschaft, Politik weise eine Option, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und in der Tiefe zu spei- ren wurden in einem DFG-Schwer- wortet: Lassen sich Anwendungen senschaftler, vor allem in den USA, die chern. Das Problem: der absehbar hohe Energiebedarf. Gibt es dafür eine Lösung? und Zivilgesellschaft ist dringend punktprogramm die Risiken, Her- in großem Maßstab mit Naturschutz offensiv über verstärkte Forschung erforderlich, um die einzelnen An- ausforderungen und Möglichkeiten und anderen Nachhaltigkeitszielen zum Strahlungsmanagement nach- dings viele Jahrzehnte bis Jahrhun- schen den „gefühlten“ Gewinnern sätze zu beurteilen und tragfähige von Climate Engineering interdiszi- vereinbaren? Und wie stabil ist die denken. Dabei wird hauptsächlich derte, in denen ein zuverlässiger und Verlierern eröffnen. und zielführende Entscheidungen

plinär untersucht. Eine Prämisse des langzeitliche CO2-Speicherung bei von dem Szenario ausgegangen, dass Betrieb, eine begleitende CO2-Ent- Anders als beim Strahlungsma- darüber zu treffen, wie wir die ver- Schwerpunktprogramms war, dass diesen Verfahren? ein vorübergehendes Überschreiten nahme und tragfähige internationale nagement könnte die Entnahme sprochenen Klimaziele tatsächlich

Forschung ausschließlich zur Bewer- des verbleibenden Emissionsbudgets Regeln zum Umgang mit Nebenwir- von CO2 aus der Atmosphäre jeder- erreichen wollen. tung und nicht zu Entwicklung oder ach heutigem Wissen müssen so lange durch eine Reduktion des kungen gewährleistet werden müss- zeit gestoppt werden. Solange das gar Anwendung von Climate Engi- bereits im Jahr 2030 Milliarden einfallenden Sonnenlichts kompen- ten. Bei einem vorzeitigen Stopp des entnommene CO sicher gespeichert N 2 neering durchgeführt werden sollte. Tonnen CO2 pro Jahr sicher aus der siert werden könnte, bis durch CO2- Strahlungsmanagements würden ist, gibt es kein Rückschlagpotenzial

Ein Ergebnis des interdisziplinä- Atmosphäre entnommen werden, Entnahme ausreichend CO2 aus der ansonsten die weiterhin hohen CO2- im Klimasystem. Entscheidend für

ren Forschungsprogramms: Je ge- um die Klimaziele noch erreichen zu Atmosphäre entfernt worden ist. Konzen­trationen in der Atmosphäre eine effektive CO2-Entnahme wird nauer man hinschaut, desto kleiner können. Damit gibt es erheblichen „Vorübergehend“ hieße hier aller­ zu einer raschen Erwärmung führen. damit, langfristige, sichere Speicher Nebenwirkungen entstünden bei zu finden, wie bei der beschleunig- Die globale Klimaerwärmung ist gewiss – die Möglichkeiten des Climate Engineerings sind noch ungewiss. Viele Fragen sind einem solchen Strahlungsmanage- ten Verwitterung von Gestein oder offen,Climate weil EngineeringChancen und Risiken – eine der weitereunterschiedlichen Option Ansätze zur Vermeidun und Methodeng desnicht Klimawandels?abschließend bewertet sind. ment insbesondere durch die unter- bei Carbon Capture and Storage Professor Dr. Andreas Oschlies leitet die Forschungseinheit Biogeochemische schiedliche Wirkungsweise von CO2 (CCS, Speicherung in geologischen Modellierung am GEOMAR – Helmholtz-Zen- Ausstoß von Treibhaus- VERMEIDUNG (wirkt auf die global relativ gleich- Strukturen). Das heißt auch, dass trum für Ozeanforschung Kiel und ist Koordi- gasen verringern nator des Schwerpunktprogramms 1689. KLIMA- mäßig verteilte Wärmestrahlung) wir uns mit CCS – bisher ein Tabu­ ERWÄRMUNG und der angedachten Aerosol-Aus- thema in Deutschland – auseinan- Ulrike Bernitt bringung (stärkste Wirkung, wenn dersetzen müssen. ist verantwortlich für Management und Wis- Anpassung an die Folgen senstransfer im Programm. des Klimawandels ANPASSUNG die Sonne scheint, also tagsüber in den Tropen, und keine Wirkung im icher ist: CO -Entnahme ist kein Adresse: GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für 2 Ozeanforschung Kiel, Düsternbrooker Weg 20, polaren Winter). S geeignetes Mittel, um schnell 24105 Kiel gezielte Eingriffe in das Regional können Klima und da- die Klimaabläufe der Erde zu beein- Klimasystem? CLIMATE ENGINEERING Förderung im Rahmen des SPP 1689 „Climate mit auch Wetter und Extremwet- flussen. Es braucht viele Jahre bis Engineering: Risiken, Herausforderungen, terereignisse unter Strahlungsma- Jahrzehnte, um die erforderlichen Möglichkeiten?“ nagement erheblich von einer Welt Mengen zu entnehmen und eine Weiterführende Informationen: Die Broschüre ohne Strahlungsmanagement und klimatische Wirkung zu entfalten. „Climate Engineering und unsere dafür geringerer CO -Konzentration Maßnahmen zur CO -Entnahme Klimaziele – eine überfällige 2 2 De­batte“ ist erhältlich über die Risiken und Wer gewinnt und abweichen. Das würde einen weiten müssten also rechtzeitig und über Homepage des SPP 1689: Auswirkungen? Bewertung? wer verliert? Wie wird entschieden? Wer haftet? Wer ist verantwortlich?

Grafik: Rita Erven / SPP 1869 Spielraum für Streitigkeiten zwi- eine längere Zeit angewendet wer- www.spp-climate-engineering.de 28 Im Fokus forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 29

„Der Bestand der DFG im Berliner Bundesarchiv umfasst etwa 7000 Ak- Einladung zur Spurensuche ten, die alle einzeln in die Hand ge- nommen und durchgesehen werden Ein besonderes Onlineangebot anlässlich von 100 Jahren Forschungsförderung: Das neue mussten. Dazu Bestände bei der DFG selbst, Listen von Ausschüssen, Jah- Informationsportal „GEPRIS Historisch“macht Forschungsprojekte, Wissenschaftsdisziplinen resberichte und biografische Nach- und die Praxis der Forschungsförderung zwischen 1920 und 1945 sichtbar. schlagewerke“, erklärt Flachowsky. „Das Bundesarchiv hat mir sogar ein it „GEPRIS Historisch“ bietet lich zugänglich und nachvollziehbar kann die DFG-Geschäftsstelle dazu Lesegerät mit nach Hause gegeben.“ M die Deutsche Forschungsge- machen können. Zugleich möchten beitragen?’ und uns war klar: Jetzt ist Was nach entsagungsvoller Ar- meinschaft seit Mitte Dezember ein wir damit auch zur intensivierten, der richtige Zeitpunkt, und das ist die chivarbeit klingt, sei im Ergebnis für umfangreiches Informationsportal, wissenschaftlichen Erschlie- alle Beteiligten eine große Berei- das die Geschichte der DFG und ßung von Forschung und For- cherung gewesen, berichtet Jürgen über diese auch die der Wissen- schungsförderung in den Epo- Güdler. Nicht selten sei das Team schaften zwischen 1920 und 1945 chen der Weimarer Republik auf wahre „Schätze“ gestoßen, etwa zugänglich macht. Das Onlineange- und des Nationalsozialismus zwei Anträge im Zusammenhang mit bot umfasst etwa 50 000 bewilligte beitragen“, unterstrich DFG- „Sonnenkraft-Maschinen“, also zur und abgelehnte Anträge an die 1920 Präsidentin Professorin Dr. Katja Be- richtige Idee“, sagt Projektleiter Dr. Nutzung von Sonnenenergie. „Die gegründete „Notgemeinschaft der cker zum Start des Portals. Jürgen Güdler. Damit meint er einen Tragik war, dass beide Projekte abge- Deutschen Wissenschaft“ und ihre Das neue Informationssystem er- Datenschatz, den seine Gruppe In- lehnt wurden. In einem Fall ging es Nachfolgeorganisation, die DFG. „Ich laubt erstmals die Recherche zu For- formationsmanagement in der DFG- um einen Druckkostenzuschuss, der

freue mich sehr, dass wir mit der Ver- schungsprojekten und Personen vor Geschäftsstelle sieben Jahre lang daran scheiterte, dass in den 1940er- 1925, National Archives (USA) Foto: Unbekannter Fotograf, ca. öffentlichung von ,GEPRIS Histo- Ende des Zweiten Weltkriegs. „Im gehütet hat: Eine Excel-Tabelle mit Jahren Papierknappheit herrschte. Der spätere Nobelpreisträger und seine Kollegin Lise Meitner im Labor des Kaiser- risch’ noch in unserem Jubiläumsjahr Rahmen der Planungen zu unserem über 55 000 Einzelinformationen, Aber was wäre wohl gewesen, wenn Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin, um 1925. Die DFG förderte beide mit Sachbeihilfen. ein Stück Geschichte der DFG öffent- Jubiläum stellte sich die Frage ,Was ausgewertet aus Tausenden von An- die Idee der Sonnenkraft-Maschinen trägen, Dokumenten und Karteikar- damals weiterverfolgt worden wäre?“ „GEPRIS Historisch“ nimmt zwei Die Möglichkeiten der Spuren- ten zum Fördergeschehen von 1920 Die Datenbank deckt die gesamte höchst unterschiedliche Epochen suche sind bei „GEPRIS Historisch“ bis 1945. In dieser Zeit wurden etwa Bandbreite der Disziplinen ab, uni- in den Blick. Dabei werden auch vielfältig – nicht nur für Wissen- 50 000 Forschungsanträge von über versitäre wie außeruniversitäre For- die dunklen Kapitel der deutschen schaftshistorikerinnen und -histo- 13 000 Personen gestellt – aus 2500 schung, bewilligte und abgelehnte Wissenschaftsgeschichte sichtbar. In riker, sondern auch für Laien. Es Einrichtungen. „Uns war bewusst, Anträge. „Und man darf nicht ver- den Akten finden sich beispielsweise sei ausdrücklich kein geschlosse- dass diese Daten unglaublich faszi- gessen“, betont Sören Flachowsky Hinweise auf Denunziationen, sagt nes System wie etwa eine Buch­ nierend sind und da viel drinsteckt. mit Blick auf die Weimarer Repu- Flachowsky: „Im Jahr 1933 wurde edition, sondern eine Einladung Aber sie so aufzubereiten, dass man blik, „dass es auch die Glanzzeit sogar recht proaktiv mit der soge- an alle, weiter daran mitzuwirken, sie vernünftig nutzen kann, war eine der deutschen Wissenschaft war. nannten Judenfrage umgegangen betont Projektleiter Güdler. „Und große Herausforderung.“ Deutschland hat in dieser Zeit die oder dem Ministerium von sich aus wir freuen uns, wenn auch andere Der Berliner Historiker Dr. Sören meisten Nobelpreisträger hervor- angezeigt, dass man jüdische Studie- Entdeckungen machen oder schon Flachowsky hatte die vielen Daten, gebracht, die sich natürlich im För- rende oder Stipendiaten beschäftigte, gemacht haben und diese mit uns die im Rahmen von Arbeiten einer derspektrum der Notgemeinschaft was zu der Zeit natürlich schreck- teilen, damit die dunklen Stellen Forschungsgruppe zur Geschichte wiederfinden.“ So lädt „GEPRIS His- liche Konsequenzen hatte.“ Auch weiter beleuchtet werden.“ der DFG ausgewertet wurden, der torisch“ ausdrücklich dazu ein, sich an diese Geschehnisse will „GEPRIS DFG-Geschäftsstelle bereits 2013 eigenständig auf Spurensuche zu Historisch“ erinnern. „Wir konnten Marijke Santjer übergeben – verbunden mit dem begeben, sei es über die eigene Ins- das Verschwinden regelrecht sicht- ist Referentin in der Presse- und Öffentlich- keitsarbeit der DFG. Wunsch „Macht etwas Schönes dar­ titution, eine Person oder einen Ort bar machen“, so Heidler. „Wir haben Portal: https://gepris-historisch.dfg.de aus“, erinnert sich Jürgen Güdler. – und dadurch auch „auf Biografien die Namen mit damaligen Listen von E-Mail: [email protected] Nachvollziehbar, denn der Historiker von Wissenschaftlern zu stoßen, die Hilfsorganisationen für Vertriebene Film zum Projekt: hatte die Informationen in sieben- weniger bekannt wurden“, sagt Pro- abgeglichen und unter den Antrag- https://www.youtube.com/

Screenshot: http://gepris-historisch.dfg.de jähriger Sisyphusarbeit gesammelt: jektmitarbeiter Dr. Richard Heidler. stellenden über 500 identifiziert.“ watch?v=VVdGmnK2ihs 30 Querschnitt forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 31

• Professor Dr. Volker Springel, 91 in die Geistes- und Sozialwis- Nobelpreis erhalten: 1988 Profes- Astrophysik, Max-Planck-Insti- senschaften und 61 in die Ingeni- sor Dr. Hartmut Michel (Chemie), tut für Astrophysik, Garching eurwissenschaften. Da Preis und 1991 Professor Dr. Erwin Neher Preisgeld in Ausnahmefällen ge- und Professor Dr. Bert Sakmann Der Gottfried Wilhelm Leibniz- teilt werden können, ist die Zahl (beide Medizin), 1995 Professorin Preis wird seit 1986 jährlich von der Ausgezeichneten höher als die Dr. Christiane Nüsslein-Volhard der DFG verliehen. Pro Jahr kön- der Preise. Insgesamt haben bislang (Medizin), 2005 Professor Dr. nen bis zu zehn Preise mit einer 415 Nominierte den Preis erhalten, Theodor W. Hänsch (Physik), 2007 Preissumme von jeweils 2,5 Milli- darunter 353 Wissenschaftler und Professor Dr. (Che- onen Euro verliehen werden. Mit 62 Wissenschaftlerinnen. mie), 2014 Professor Dr. Stefan W. den zehn Preisen für 2021 sind bis- Zwei Leibniz-Preisträgerinnen Hell (Chemie) sowie 2020 Profes- lang insgesamt 388 Leibniz-Preise und sieben Leibniz-Preisträger ha- sorin Dr. vergeben worden. Davon gingen ben nach der Auszeichnung mit (Chemie) und Professor Dr. Rein- 123 in die Naturwissenschaften, dem wichtigsten Forschungsför- hard Genzel (Physik). 113 in die Lebenswissenschaften, derpreis in Deutschland auch den www.dfg.de/pm/2020_54

Fotos: Websites der Preisträger Fotos: Websites renz erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger Urkunden und Glückwün- sche, bevor sie sich gemeinsam den Leibniz-Film ansahen, der an diesem Leibniz-Preise 2021 9. November bei YouTube seine Premi- ere erlebte und den auch die interes- DFG zeichnet vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler mit dem wichtigsten sierte Öffentlichkeit verfolgen konnte. Forschungsförderpreis in Deutschland aus / Virtuelle Verleihung am 15. März in Berlin In dem einstündigen Film wurden die Preistragenden ausführlich gewürdigt ie neuen Trägerinnen und Trä- Aufwand für ihre Forschungsarbeit Deutsches Zentrum für Luft- – kurze Foto-Film-Porträts gaben Ein- D ger des wichtigsten Forschungs- verwenden. Wegen der Coronavirus- und Raumfahrt, Standort Ober- blicke in Forschungsgebiete und Ar- förderpreises in Deutschland stehen Pandemie tagte der Hauptausschuss pfaffenhofen und Universität beitsalltag, Laudationes hoben ihre fest: Der Hauptausschuss der DFG per Videokonferenz. Die Leibniz- Bremen wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge erkannte am 10. Dezember in Bonn Preise 2021 werden am 15. März in • Professorin Dr. Katerina Har- hervor. vier Wissenschaftlerinnen und sechs einem virtuellen Rahmen verliehen. vati-Papatheodorou, Paläoan- „Es wäre für uns alle sehr traurig ge- Wissenschaftlern den Gottfried Wil- Den „Förderpreis im Gottfried thropologie, Eberhard Karls wesen, wenn die Arbeit, die Sie uns helm Leibniz-Preis 2021 zu. Sie Wilhelm Leibniz-Programm“ der Universität Tübingen und Sen- durch den Leibniz-Preis ermöglichen, waren zuvor vom zuständigen Aus- DFG für das Jahr 2021 erhalten: ckenberg Centre for Human ohne dieses Fest begonnen hätte, wenn wahlausschuss aus 131 Vorschlägen Evolution and Palaeoenviron- wir keinen gemeinsamen Anfang für un- Foto: DFG / Unkel ausgewählt worden. Von den zehn • Dr. Asifa Akhtar, Epigenetik, Max- ment, Tübingen sere weiteren Projekte gehabt hätten“, Preisträgerinnen und Preisträgern Planck-Institut für Immunbio- • Professor Dr. Steffen Mau, Sozio- Am Ende erhoben alle ihre Gläser mit – zum ersten Mal in der mehr als 30-jäh- lobte die Konstanzer Literaturwissen- kommen je zwei aus den Geistes- logie und Epigenetik, Freiburg logie, Humboldt-Universität zu dem eingravierten Schriftzug „Gott- rigen Geschichte des Leibniz-Preises fand schaftlerin Juliane Vogel stellvertretend und Sozialwissenschaften, den Na- • Professorin Dr. Elisabeth André, Berlin fried Wilhelm Leibniz-Preis 2020“ und die Preisverleihung in Form einer hybri- für alle Ausgezeichneten die Anstren- turwissenschaften und aus den In- Informatik, Universität Augsburg • Professor Dr. Rolf Müller, Phar- prosteten sich zu. Die zehn Personen, den Veranstaltung statt. gung der DFG, die Preisverleihung trotz genieurwissenschaften sowie vier • Professor Dr. Giuseppe Caire, mazeutische Biologie, Helm- die es an diesem Abend zu würdigen Aus einem ganz in DFG-Blau gehal- Coronavirus-Pandemie durchzuführen. aus den Lebenswissenschaften. Die Theoretische Nachrichtentech- holtz-Institut für Pharmazeuti- galt, die Preisträgerinnen und Preisträ- tenen Studio konnte Becker nicht nur Die Preisträgerinnen und Preisträger Ausgezeichneten erhalten jeweils nik, Technische Universität Berlin sche Forschung und Universität ger, waren dabei aber nur virtuell anwe- die zehn Ausgezeichneten, sondern wüssten nun noch besser als zum ur- ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro. • Professor Dr. Nico Eisenhauer, des Saarlandes, Saarbrücken send, während DFG-Präsidentin Katja auch Bundesforschungsministerin Anja sprünglichen Termin im März, was es Diese Gelder können die Preisträge- Biodiversitätsforschung, Univer- • Professor Dr. Jürgen Ruland, Becker und Generalsekretärin Heide Karliczek und den rheinland-pfälzischen bedeute, in neuen Formen zu arbeiten, rinnen und Preisträger bis zu sieben sität Leipzig Immunologie, Klinikum rechts Ahrens (Foto oben) ganz physisch in der Kultusminister Konrad Wolf online be- ohne dabei die bislang üblichen Wege Jahre lang nach ihren eigenen Vor- • Professorin Dr. Veronika Ey- der Isar, Technische Universität Geschäftsstelle der DFG zugegen waren grüßen. In der folgenden Videokonfe- zu beschreiten. Benedikt Bastong stellungen und ohne bürokratischen ring, Erdsystemmodellierung, München 32 Querschnitt forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 33

etwa durch Mitglieder der Allianz Mit Inkrafttreten des Kodex DFG erhalten zu können. Für die der Wissenschaftsorganisationen im vergangenen Jahr haben sich Umsetzung galt zunächst eine Frist Onlineportal „Wissenschaftliche und weitere Akteure der Wissen- alle Hochschulen und außerhoch- bis zum 31. Juli 2021 – diese ist vor schaftsgemeinde erarbeitet, quali- schulischen Forschungseinrichtun- dem Hintergrund der Coronavirus- Integrität“ freigeschaltet tätsgesichert und entsprechend den gen verpflichtet, die 19 Leitlinien Pandemie nun um ein Jahr auf den Veränderungen der wissenschaft- rechtsverbindlich umzusetzen, um 31. Juli 2022 verlängert worden. Portal erweitert Kodex zu guter wissenschaftlicher Praxis um dritte Ebene / Serviceleistung für lichen Praxen angepasst werden. weiterhin Fördermittel durch die www.dfg.de/pm/2020_55 deutsche Wissenschaftslandschaft / Einjährige Fristverlängerung zur Umsetzung des Kodex

Kompensation von CO2-Emissionen in Forschungsförderung und -projekten Ausgleichszahlungen für Umweltbelastungen durch Dienstreisen künftig möglich

ie DFG leistet einen weiteren volleren Umgang mit Reisen und reisen in einem geförderten For- D Beitrag zu mehr Nachhaltig- den damit verbundenen Umweltbe- schungsvorhaben entstehen, in keit in ihrer Förderarbeit und in lastungen“, sagte DFG-Präsidentin eigener Verantwortung durch den

den geförderten Forschungspro- Professorin Dr. Katja Becker. Erwerb von CO2-Zertifikaten kom-

jekten. Künftig sind für alle CO2- Für jede durch Flugreisen, pensieren. Für bereits bewilligte Emissionen, die durch Dienstreisen Pkw- und Bahnfahrten emittierte Projekte können die Ausgleichs- in den Förderprojekten sowie von Tonne Kohlendioxidäquivalent leistungen aus den vorhandenen

Foto: Shutterstock / archy13 DFG-Beschäftigten, -Gremienmit- kann künftig ein CO2-Zertifikat er- DFG-Mitteln finanziert werden. gliedern wie auch Gutachterinnen worben werden. Diese Zertifikate Für neu geplante Vorhaben kön- ie DFG hat Mitte Dezember das renzwerk für die gesamte deutsche Fallbeispiele, eine Übersicht über und Gutachtern entstehen, Aus- müssen aus Projekten stammen, nen die Mittel als Teil der Reise- D Onlineportal „Wissenschaftli- Wissenschaftslandschaft anbieten“, häufig gestellte Fragen, Verweise gleichszahlungen möglich. Grund- die nach UN-Regeln unter dem kosten beantragt werden. Die che Integrität“ freigeschaltet und sagte DFG-Vizepräsidentin Profes- auf Gesetze und andere Normen, lage hierfür ist ein Beschluss der Mechanismus für umweltverträg- Kompensation der Dienstreisen ergänzt damit den Kodex „Leitlinien sorin Dr. Marlis Hochbruck, die als zugehörige DFG-Stellungnahmen Gemeinsamen Wissenschaftskon- liche Entwicklung (CDM) zertifi- von Gutachterinnen und Gut- zur Sicherung guter wissenschaftli- Vorsitzende der für die Erarbeitung sowie externe Quellen. Für die ferenz des Bundes und der Länder ziert worden sind oder gleichwer- achtern, Gremienmitgliedern und cher Praxis“ um eine dritte Ebene. des Kodex eingerichteten zehn- Nutzerinnen und Nutzer des Por- (GWK), die damit einer Initiative tigen Standards entsprechen. Beschäftigten wird durch die DFG- Im Juli 2019 hatte die DFG ihre köpfigen Expertenkommission das tals existieren verschiedene Such- der Allianz der Wissenschaftsorga- Die DFG-Geförderten können Geschäftsstelle abgewickelt.

Empfehlungen zur Sicherung guter Portal im Rahmen der jüngsten und Zugangsmodi. Eine englische nisationen in Deutschland unter CO2-Emissionen, die durch Dienst- www.dfg.de/pm/2020_59 wissenschaftlicher Praxis grund- Sitzung des DFG-Hauptausschusses Fassung soll 2021 freigeschaltet Federführung der DFG zustimmte. legend überarbeitet und 19 Leitli- symbolisch freischaltete. „Das On- werden. „Die DFG befasst sich bereits seit nien ausformuliert, die zusammen lineportal bietet die Möglichkeit, Die Inhalte des dynamischen Langem auf verschiedenen Feldern den Kodex bilden. Dieser umfasste sehr flexibel auf neue Entwicklun- Onlineportals wurden im Rahmen mit Fragen der Klimaneutralität­ und bislang auf einer ersten Ebene die gen im wissenschaftlichen Arbeiten fachspezifischer Workshops unter Ressourcenschonung. Nicht nur die eigentlichen Leitlinien im Wortlaut einzugehen, und kann damit der Einbezug von Wissenschaftlerin- Förderung spezifischer Forschungs- sowie auf einer zweiten Ebene aus- Dynamik dieses Themenfelds ge- nen und Wissenschaftlern, Vertre- projekte oder die kontinuierliche Foto: Shutterstock / aapsky führlichere Erläuterungen. Das jetzt recht werden.“ terinnen und Vertretern von Hoch- Befassung in den DFG-Gremien freigeschaltete dynamische Online- Im Onlineportal finden Nutze- schulen und außerhochschulischen oder -Senatskommissionen unter- portal kommentiert die einzelnen rinnen und Nutzer zunächst die Einrichtungen sowie des Gremiums streichen den hohen Stellenwert Leitlinien sowie ihre jeweilige Er- bereits bekannten Leitlinien zur „Ombudsman für die Wissenschaft“ des Themas Nachhaltigkeit in unse-

läuterung und bietet vertiefte, auch guten wissenschaftlichen Praxis erarbeitet. Ergänzend ist auch die rem Förderhandeln. Die CO2-Kom- fachspezifische Beiträge. und ihre Erläuterungen. Neu hinzu Expertise der DFG-Geschäftsstelle pensationen sind nun ein wichtiger „Wir wollen mit dem Portal kommen nun allgemeine und fach- mit eingeflossen. Künftig sollen Schritt für einen verantwortungs- eine Serviceleistung und ein Refe- spezifische Kommentierungen, kontinuierlich weitere Beiträge 34 Querschnitt forschung 4 / 2020 forschung 4 / 2020 35

Dank der Publikumsbeteiligung Chancen digitaler Technologien nutzen Eine Welt ohne Autos? durch Fragen und Kommentare stand der pandemiebedingt erste On- DFG veröffentlicht Impulspapier zum digitalen Wandel in den Wissenschaften / Benennung „Science On“ diskutiert die Mobilität der Zukunft / Veranstal- linetalk mit Blick auf seine Interakti- von Handlungsfeldern für künftiges Engagement in der Forschungsförderung tung pandemiebedingt erstmals als interaktiver Onlinetalk vität früheren Veranstaltungen in der Reihe nicht nach. „Science On“, die ie DFG hat ein Impulspapier eue Verkehrskonzepte und Mo- sich an der Verkehrswende beteiligen. Talkreihe der Deutschen Forschungs- D zum digitalen Wandel in den N bilitätstrends standen Mitte No- Sie thematisierten auch die Auswir- gemeinschaft und der Bundeskunst- Wissenschaften veröffentlicht. Da- vember im Mittelpunkt des ersten di- kungen der Coronavirus-Pandemie halle in Bonn, greift aktuelle und rin beschreibt sie in prägnanter gitalen und live gestreamten „Science auf das individuelle und das gesell- brisante Fragen auf, die Wissenschaft Form die Auswirkungen und Her- On“-Talks. Die so komplexe wie kon- schaftliche Mobilitätsverhalten. Deut- und Öffentlichkeit bewegen. ausforderungen des digitalen Wan- troverse Frage nach der „Mobilität der lich wurde, wie wichtig es ist, die Mo- Zur Veranstaltung: dels in den Wissenschaften sowie Zukunft – Eine Welt ohne Autos?“ bilität der Zukunft vor allem unter www.dfg.de/dfg_magazin/ Handlungsfelder für die DFG als diskutierten, moderiert von Kilian Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit veranstaltungen/talkreihen/ zentrale Selbstverwaltungs- und Reichert, vier Gäste und Experten zu planen und auszugestalten. science_on/201117_mobilitaet Förderorganisation der Wissen- untereinander und mit dem virtuel- schaft in Deutschland. „Das Papier len Publikum. Dabei berichteten die führt eine große Breite an Impul- Verkehrsforscherin Prof. Dr. Meike sen zusammen und wird uns in den Jipp, der Sozialpsychologe Prof. Dr. Grafik: Shutterstock / Alexander Limbach kommenden Jahren als Kompass Immo Fritsche, die Architektin Doris dienen. Die Erkenntnisse und Emp- fessorin Dr. Katja Becker anlässlich strukturen mit den Partnern der Kleilein und der Referent für nach- fehlungen werden in die Entwick- der Veröffentlichung. Allianz der Wissenschaftsorganisati- haltige Mobilität der Stadt Bremen, lung neuer Förderangebote ebenso Die im Papier genannten Hand- onen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei Michael Glotz-Richter, welche neuen einfließen wie bei der Gestaltung lungsfelder knüpfen an viele Akti- die konsequente und nachhaltige Entwicklungen es im Bereich der der besten Rahmenbedingungen vitäten in der DFG selbst an, aber Weiterentwicklung der Förderfor- Verkehrsplanung gibt, wie die Städte für die Forschung durch die DFG“, auch an den gemeinsamen Einsatz mate und -angebote der DFG. der Zukunft aussehen könnten und

unterstrich DFG-Präsidentin Pro- für eine Stärkung digitaler Infra- www.dfg.de/pm/2020_46 was es braucht, damit viele Menschen Screenshot: DFG

Forschungsgruppen und 16 Kolleg- gefördert. Ab Januar 2021 fördert die s war eine Reise der Superlative Ausgelesen Merian“ und „Sonne“, unterstützt Aus der Förderung Forschungsgruppen. DFG insgesamt 283 SFB. E – und der „größten Arktisexpe­ auch von der DFG, gelang es, die www.dfg.de/pm/2020_56 www.dfg.de/pm/2020_49 dition aller Zeiten“ gehörten von Logbuch zur MOSAIC-Expedition Expedition zu retten. ie DFG richtet sieben neue Anfang an die Schlagzeilen. Als die sein Logbuch vor. Das Buch ist Teil und „Eingefroren im Eis“ ist kein D Forschungsgruppen ein. Die DFG richtet zur weiteren Stärkung Die DFG richtet zehn neue Graduier­ „Polarstern“ nach 389 Tagen am 12. Ergebnis einer professionellen Medienar- Coffee Table Book, das nur mit magischen Dies beschloss der Hauptausschuss der Spitzenforschung an den Hochschu- tenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss Oktober 2020 nach Bremerhaven zu- beit und ausgefeilten Vermarktungsstra- Expeditionsfotos aufwartet, sondern das der DFG auf Empfehlung des Senats. len 20 neue Sonderforschungs­ der zuständige Bewilligungsausschuss, rückkehrte, hatte sie eine Forschungs- tegie seitens des federführenden Alfred- ebenso informative wie anschauliche Die Gremiensitzungen der DFG fan- bereiche (SFB) ein. Dies beschloss der wegen der Coronavirus-Pandemie mission der Extraklasse absolviert. Die Wegener-Instituts – Helmholtz-Zentrum Logbuch einer internationalen For- den aufgrund der Coronavirus-Pan- der zuständige Bewilligungsausschuss, per Videokonferenz tagte. Die neuen GRK meiste Zeit war sie als mobiles Observa- für Polar- und Meeresforschung. Rex schungsexpedition. Ein eindrückliches demie in virtueller Form statt. Die der wegen der Coronavirus-Pandemie werden ab Frühjahr 2021 zunächst vier- torium festgefroren an einer Eisscholle berichtet vom Alltag der Wissenschaftler Buch, das Leserinnen und Leser in die neuen Forschungsgruppen erhalten per Videokonferenz tagte. Die neuen SFB einhalb Jahre mit insgesamt rund 48 Mil- durch die zentrale Arktis gedriftet. Das und der Crew an Bord und im Eis, von „Klimaküche Arktis“ mitnimmt. RU Außergewöhnliche: Erstmals konnten insgesamt rund 25 Millionen Euro werden ab dem 1. Januar 2021 zunächst lionen Euro gefördert. Darin enthalten ist den Schönheiten und Belastungen der Markus Rex: Einge- inklusive einer 22-prozentigen Pro- vier Jahre lang mit insgesamt rund 254 eine 22-prozentige Programmpauschale (Mess-)Daten zu Klima und Eis, zur Polarnacht und gibt Einblicke in die For- froren am Nordpol. grammpauschale für indirekte Kosten Millionen Euro gefördert. Darin enthal- für indirekte Kosten aus den Projekten. Atmosphäre und Biosphäre in allen schungsarbeiten und erste Erkenntnisse. Das Logbuch von der aus den Projekten. Die Förderdauer ten ist eine 22-prozentige Programm- Ein Verbund ist ein Internationales Gra- vier Jahreszeiten erhoben werden. Die größte Belastungsprobe: MOSAIC „Polarstern“. Der der Verbünde richtet sich nach dem pauschale für indirekte Kosten aus den duiertenkolleg (IGK) mit Partnern in Atmosphärenphysiker Professor Dr. stand im Frühjahr 2020 coronabedingt Expeditionsbericht. 320 Seiten, mit Abb., Zeitpunkt, zu dem die erste Skizze für Projekten. Drei der neuen Verbünde sind Frankreich. Aktuell fördert die DFG ins- Markus Rex, der Leiter der MOSAIC- vor dem Aus. Nur durch eine konzer- Fotos, Grafiken und einen Förderantrag eingereicht wurde. SFB/Transregio (TRR), die sich auf meh- gesamt 222 GRK, darunter 34 IGK. Expedition, legte noch im November, nur tierte Hilfsaktion sowie den kurzfristigen Karten, C. Bertelsmann Im Ganzen fördert die DFG zurzeit rere antragstellende Hochschulen vertei- www.dfg.de/pm/2020_47 fünf Wochen nach Ende der Expedition, Einsatz der Versorgungsschiffe „Maria S. Verlag, 28 Euro. 162 Forschungsgruppen, 13 Klinische len. SFB werden maximal zwölf Jahre 36 Impressum forschung 4 / 2020

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Die besondere Aufmerksamkeit der DFG gilt der größte Forschungsförderorganisation und die zentrale Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Gleichstellung in der Wissenschaft sowie den wis- Deutschland. Nach ihrer Satzung hat sie den Auftrag, senschaftlichen Beziehungen zum Ausland. Zudem „die Wissenschaft in allen ihren Zweigen zu fördern“. finanziert und initiiert sie Maßnahmen zum Ausbau des wissenschaftlichen Bibliothekswesens, von Re-

Mit einem jährlichen Etat von inzwischen rund 3,3 chenzentren und zum Einsatz von Großgeräten in der 100 6000 Tägliche COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Tägliche COVID-19

75

4000

50 Anteil der Bevölkerung in % 2000

Milliarden Euro finanziert und koordiniert die DFG Forschung. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Bera- 25

0 0 in ihren zahlreichen Programmen rund 31 000 For- tung von Parlamenten und Behörden in wissenschaft- Mar Apr Mai Jun Jul schungsvorhaben einzelner Wissenschaftlerinnen und lichen Fragen. Zusammen mit dem Wissenschaftsrat Wissenschaftler sowie von Forschungsverbünden an führt die DFG auch die Exzellenzstrategie des Bundes Hochschulen und außeruniversitären Forschungsein- und der Länder zur Stärkung der Spitzenforschung an DFG-Kalender 2021 richtungen. Dabei liegt der Schwerpunkt in allen Wis- Hochschulen durch. Forschung am Virus – senschaftsbereichen in der Grundlagenforschung. Gemeinsam gegen Pandemien Zu den derzeit 97 Mitgliedern der DFG zählen vor al- Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an lem Universitäten, außeruniversitäre Forschungsorga- Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutsch- nisationen wie die Max-Planck-Gesellschaft, die Leib- land können bei der DFG Anträge auf Förderung niz-Gemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft, stellen. Die Anträge werden nach den Kriterien der wis- Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher senschaftlichen Qualität und Originalität von Gutachte- Forschungszentren sowie wissenschaftliche Akade- rinnen und Gutachtern bewertet und den Fachkollegi- mien. Ihre Mittel erhält die DFG zum größten Teil von en vorgelegt, die für vier Jahre von den Forscherinnen Bund und Ländern, hinzu kommt eine Zuwendung und Forschern in Deutschland gewählt werden. des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.

Weitere Informationen im Internet unter www.dfg.de Was herausragende Forschung kann und soll, erweist sich nicht zuletzt in Krisenzeiten: Sie ist der Wissensspeicher, mit dessen Hilfe sich auch neue Herausforderungen wirkungsvoll angehen lassen, sie klärt die Grundlagen zu deren besserem Verständnis und liefert Ansätze zu ihrer Überwindung. Impressum Auch das hat, neben allem anderen, das Jahr 2020 im Zeichen der Pande- mie gezeigt. Es auch den DFG-Jahreskalender 2021 zeigen zu lassen, lag somit nahe: Auf seinen zwölf Monatsblättern illustriert er nicht nur die Herausgegeben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); ganze Bandbreite an Maßnahmen, mit denen die DFG frühzeitig auf das „forschung“ erscheint vierteljährlich im Selbstverlag. Aufkommen und die Verbreitung des Coronavirus reagierte; er zeigt auch, Redaktionsanschrift: DFG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, wie sehr Epidemien und Pandemien generell seit Langem ein wichtiges Tel. + 49 228 885-1, Fax + 49 228 885-2180, E-Mail: [email protected]; Internet: www.dfg.de Thema in ihrem Förderhandeln sind. Dies 2021 vor Augen zu haben, mag Redaktion: Marco Finetti (fine; Chefredakteur, v.i.S.d.P.); Dr. Rembert Unterstell (RU; Chef vom Dienst) sich dann auch mit der Hoffnung verbinden, dass das Virus im Verlaufe des Lektorat: Stephanie Henseler, Inken Kiupel Jahres mehr und mehr schwindet und der Wert der Wissenschaften noch Grundlayout: Tim Wübben / DFG; besscom, Berlin; Produktionslayout: Olaf Herling, Tim Wübben stärker sichtbar wird. In diesem Sinne kann der Kalender auch Sie, liebe Redaktionsassistenz: Mingo Jarree Leserinnen und Leser, durch das Jahr begleiten. Schreiben Sie eine Mail Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei (BUB); gedruckt auf ENVIRO Ahead C, gestrichenes Recycling-Papier mit halbmatter an [email protected], die ersten 30 Absender erhalten den Kalender dann Oberfläche aus 100% Altpapier, FSC Recycled. zugesandt. Zum Jahreswechsel wünscht die Redaktion der forschung Ihnen Gesundheit, Zuversicht und alles Gute – auf Wiederlesen 2021! ISSN 1522-2357

www.dfg.de