Das Jahr 20111 Editorial
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Das Jahr 20111 editorial Verehrte Leserinnen und Leser, Klebe-Kunst Welche der Würzburger Nobelpreisträger die Chemiker da wohl auf den Fenstern ihres Seminarraums verewigt haben? Emil Fischer und Hartmut Michel sind‘s nicht, denn die sehen ganz anders aus. Aber etwas Besonderes müssen die beiden Herren schon sein. Warum sonst hätte sich jemand die Mühe gemacht, ihre Konterfeis auf die Scheiben zu pappen? Und das auch noch in mühevoller Kleinarbeit? Jedes der beiden Porträts besteht aus rund 700 Post-It-Klebezetteln. Sechs fleißige Mitarbeiter der Theoretischen Chemie haben all diese Zettel in Quadratform geschnitten und sie in einer zweieinhalbstündigen Aktion auf die Fenster geklebt – immer hart dran an ihrer Vorlage. Auf der waren Schwarz-Weiß-Fotos der Chemieprofessoren Bernd Engels und Volker Engel zu sehen, am Computer heruntergerechnet auf magere 30 mal 40 Pixel. Das Klebewerk zeigt bislang eine erstaunliche Haftkraft. Auch zehn Wochen nach seiner Erschaffung hatte sich noch kein einziger Zettel abgelöst. Johannes Becker, Juliane Köhler, Robert Kritzer, Alexander Schubert, Volker Settels und Johannes Wehner haben offensichtlich sehr sauber gearbeitet. Ihr Antrieb bei dieser Sache: „Post-It-Bilder kannten wir von Beispielen in Frankreich, die Scheiben im Seminarraum waren groß und leer.Ihr Alfred Und Forchel unsere beiden Chefs sind immer gern gesehen!“ Präsident der Universität Würzburg 2 3 zahlen & fakten zahlen & fakten Julius-Maximilians-Universität Würzburg Weltoffen – Innovativ – Leistungsstark aus Tradition Hochschulleitung Hochschulrat 429 Jahre ununterbrochene Geschichte 3.921 Beschäftigte Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Forchel Senat 56 Partneruniversitäten weltweit 370 Professorinnen und Professoren Dipl.-Ing. Claus Bolza-Schünemann Amtierender Kanzler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing 10 Fakultäten 24.306 Studierende Dr. Uwe Klug Dr. h.c. Michael Klett (Vorsitzender) Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Bringmann Dipl.-Kfm. Baldwin Knauf Prof. Dr. Ralph Claessen 55 Institute davon männlich: 10.507, davon weiblich: 13.799 Vizepräsidenten Dipl.-Kfm. Jürgen Otto Prof. Dr. Thomas Hünig Prof. Dr. Margareta Götz Prof. Dr. Ursula Peters Prof. Dr. Ulrich Konrad 222 Lehrstühle davon ausländisch: 1.709 Prof. Dr. Martin Lohse Prof. Dr. Ekhard Salje Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck (Vorsitzender) Prof. Dr. Eckhard Pache Prof. Dr. Sabine Werner Dr. Eberhard Rommel 180 Gebäude 13 neue Studiengänge in 2011 eingeführt Prof. Dr. Wolfgang Riedel Klaus Baumann sowie die gewählten Hannah Klein Mehr als 80 Hörsäle Etat: 209 Millionen Euro (2010; inkl. kleine Baumaßnahmen) Mitglieder des Senats Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle (Frauenbeauftragte) 237 Studiengänge Drittmittel: 85 Millionen Euro (2010) 4 5 inhalt inhalt forschung campus studium & lehre Lieder aus alten Zeiten 10 Das Probieren studieren 40 Campus Nord eröffnet 66 Mit 19 das Diplom in der Tasche 86 Forscher ergründen einstimmige Musik des Mittelalters Wie Verhalten entsteht Universität bezieht neues Gelände am Hubland Frühstudent sorgt bundesweit für Aufsehen Wüstes Land 12 Fledermäuse füttern Pflanzen 42 Neue Professoren begrüßt 71 Viel Lob fürs International Office 88 Apokalyptische Gedichte als Vorläufer von Kinofilmen Biologen beschreiben ungewöhnliche Symbiose Uni lädt zum Empfang in den Staatlichen Hofkeller Ausländische Studierende fühlen sich gut aufgehoben Biblische Schriften erschließen 14 Blattläuse, Bienen und Raps 44 Die Würde zurückgegeben 72 Ausgezeichnete Juristinnen 90 Erste Professorin in der Katholischen Theologie Publikationen aus dem Biozentrum Rehabilitation von Depromotionen aus der NS-Zeit Juristische Fakultät vergibt Preise Schwarze Magie im Alten Orient 16 Neues von der Venus-Fliegenfalle 46 Kongo: Kooperation gedeiht 74 Pharmazie als Comic 90 Ein Altertumswissenschaftler und die Heilkunst Wissenschaftler erforschen fleischfressende Gewächse Stipendienprogramm und Forschungsprojekte Studierende überzeugen bei Wettbewerb Die Welt mit anderen Augen sehen 18 High-Tech-Mikroskop entwickelt 48 Deutsch-schweizerisches Zusammenspiel 76 Neues Tonstudio am Hubland 91 Ehrenamtliches Engagement bei Jugendlichen Top-Zeitschrift Science stellt neue Methode vor Musik Akademie Basel und Uni Würzburg kooperieren Podcasts, Videovertonungen und Aufnahmen Das Gefühl steckt im Körper 20 Wo Elektronen im Stau stehen 49 Zwergenstube gewachsen 77 Ein Ausweis für drei Hochschulen 92 Überraschende Experimente aus der Psychologie Physiker untersuchen Eigenschaften von Nanodrähten Kinderbetreuungseinrichtung bekommt neue Räume Neuer Studierendenausweis mit neuen Funktionen Menschen, Computer, Medien 22 Turbulenzen an der Brennfront 50 Uni-Botschafter für die Schulen 78 Simone mag Gwen und KIS 93 Mehrere Professuren in neuem Institut besetzt Astrophysiker befassen sich mit Supernovae Studierende besuchen Gymnasien Aus dem Alltag einer blinden Studentin Vernetzt mit DARIAH 24 Aktiv aus dem Stimmungstief 53 Pilotprojekt Unitag gestartet 80 Engagiert und ausgezeichnet 94 Geistes- und Kulturwissenschaftler im Internet Mit Sport gegen Depressionen Vorlesungen für leistungsstarke Elftklässler Universität vergibt erstmals Deutschland-Stipendien Was Biosphärenreservate bringen 26 Reiten in der Schule 54 Unibibliothek 30 Jahre am Hubland 81 12,7 Millionen Euro für die Lehre 95 Geographen erforschen regionalökonomischen Nutzen Sportwissenschaftler ergründen pädagogische Potenziale 1981 zog die UB in den Neubau am Stadtrand Erfolg im Wettbewerb „Qualitätspakt Lehre“ Das Kinderbild der DDR 28 Ein Zuckerfabrikant aus dem Labor 55 50 Jahre IT an der Uni 82 Lehren und lernen in der Botanik 96 Ein Forschungsprojekt zur Bildungsgeschichte Chemiker klären Arbeitsweise eines Enzyms 1961 nahm der erste Computer die Arbeit auf Studentin erforscht Unterrichtsmethoden Schulleiters Freud und Leid 30 Im Heuhaufen 56 Viel gefragte Berater 83 Schlag den Germer 98 Reaktionen auf Reform im Volksschulbereich Wie Pharmazeuten neue Wirkstoffe suchen Sonderpädagogen beraten Lehrer Ein Chirurg mit ausgezeichneter Lehre Auf den Spuren der Angst 32 Risiko: Die Dosis macht das Gift 58 Der Sonderforschungsbereich TR 58 Wirtschaftswissenschaftler und Risiko-Management Nationale Biobank für Würzburg 36 Forschungszentren gegründet 60 chronik statistik Uni und Klinikum schaffen neue Großeinrichtung Adaptive Robotik / Internet Science Zentrum für Herzinsuffizienz 37 Neue Wirkstoffe gegen die Pest 61 Das Jahr 2011 im Monatsüberblick 102 Zahlen, Daten, Fakten 128 25 Millionen vom Bundesforschungsministerium Hemmstoffe lähmen Enzym des Erregers Regulation des Immunsystems 38 Das Problem mit den Brüchen 62 Neue Erkenntnisse publiziert Erstmals Mathematik-Professur mit einer Frau besetzt impressum 135 Tiefe Einblicke in lebende Zellen 39 Ein Krebsgen bremst sich selbst 63 Mikroskopie trifft Materialwissenschaften Wissenschaftler vom Biozentrum finden Rückkopplung 6 7 forschung 8 9 forschung forschung tieren: „Bei ihnen haben die Schreiber in der Regel gehen mit einer historischen Fragestellung an die Linien ins Pergament geritzt, die später auch noch Kompositionen heran und versuchen sie in ihrer eingefärbt wurden, und eine Tonhöhe notiert“, Machart und Logik zu verstehen“, sagt Haug. Da- sagt Haug. Diese Angaben versetzen die heutigen bei arbeiten die Forscher unter anderem eng mit Musikwissenschaftler in die Lage, die mittelalterli- Experten für eine historische Aufführungspraxis chen Werke in eine moderne Notenschrift zu über- zusammen, beispielsweise der Hochschule für Alte tragen. Musik in Basel – der Schola Cantorum Basiliensis. Überhaupt ist „Zusammenarbeit“ ein wichtiges Eine einzigartige Handschriftensammlung Stichwort im Zusammenhang mit dem Corpus mo- nodicum. „Es ist ein großes Team, das an dieser Haug und seine Mitarbeiter können für ihre For- Edition arbeitet“, sagt Haug. Da ist zum einen na- schung auf eine weltweite einzigartige Sammlung türlich er selbst, der das Projekt leitet; dann gibt von rund 4500 mittelalterlichen Musikhandschrif- es den Wissenschaftlichen Beirat, in dem Musik- ten zugreifen, die im Archiv des Instituts für Mu- wissenschaftler aus fünf Ländern vertreten sind. sikforschung lagert. Nicht im Original, aber immer- Auf vier festen Stellen kümmern sich Nachwuchs- hin auf Mikrofilm. Zusammengetragen hat sie der wissenschaftler in den nächsten 16 Jahren um die Erlanger Musikwissenschaftler Bruno Stäblein seit mittelalterlichen Handschriften, dazu ein Archivar, den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. jede Menge Doktoranden und Studierende, die Stäblein ist dafür jahrelang kreuz und quer durch hier ihre Examensarbeiten schreiben können. „Das Europa gereist und hat in vielen Bibliotheken noch Programm strahlt stark in die Graduiertenausbil- selbst zum Fotoapparat gegriffen. dung ein“, sagt Haug. Haug, ein später Nachfolger Stäbleins auf dessen Erlanger Lehrstuhl, hat das Archiv nach Würzburg Kontakte ins Ausland und in die Uni mitgebracht, als die musikwissenschaftlichen In- stitute aus Erlangen und Bamberg nach Würzburg Auch international ist das Interesse an dem Projekt umzogen. Ein „singuläres Gut“ und ein „bedeuten- groß: „Wir haben regelmäßig Gäste aus dem Aus- der Standortfaktor“ stellt die Sammlung in Haugs land am Institut, die eigens wegen unseres Archivs Worten heute für die Universität Würzburg dar. hierherkommen“, sagt Haug. Manche, wie derzeit Professor Andreas Haug, Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft II, mit einer mittelalterlichen Musikhandschrift aus Nordspanien. eine Musikwissenschaftlerin aus den USA, bleiben (Foto Gunnar Bartsch) Kirchliche Lieder