122. JAHRGANG Freitag, 24. September 2010 NR. 38

GemeindeblHohenems • Götzis • • Koblacha • Mädertt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden , Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Unter dem Motto „Aus der Schule plaudern“ liest Autor Michael Stavariˇc aus seinen Werken und erzählt über seine Erfahrungen als Schriftsteller. Freitag, 24. Sept., 19.30 Uhr, Salomon-Sulzer-Saal

Götzis Das Kulturprogramm in Götzis strotzt auch diesen Herbst vor Highlights. Das bunte Angebot ist im neuen Kulturprogramm der MG Götzis erschienen. Gratis erhältlich: u.a. im Rathaus, auf www.goetzis.at oder im VOVO-Büro, Am Bach 8 (Telefon 05523 54949)

Altach Der Musikverein Harmonie Altach lädt zum Altacher Oktoberfest ein. Stimmung und Unterhaltung mit den Jugendkapellen des Musik- vereins Harmonie und den Altacher Dorfmusikanten. Sonntag, 26. September 2010 Sonntag, 26. September, ab 10 Uhr, Dorfplatz, bei Altenausfahrt Koblach Schlechtwetter: So, 3. 10. Mäder Die Arbeitsgruppe „Älter werden“ des Sozialprofils zum gemütlichen Beisammensein und einer „Mäder – Ein Leben lang“, Koblach Andacht in der Lingenauer Kirche. Das Mit- freut sich auf alle rüstigen Am Sonntag, dem 26. September 2010, laden einander und die Pflege der Dorfgemeinschaft SeniorInnen, die wieder ein- der Arbeitskreis für Soziale Dienste und die mit unseren älteren Mitbürgern steht im mal das Tanzbein schwingen Gemeinde Koblach zur Altenausfahrt in den Mittelpunkt dieser schönen traditionellen wollen. Der Tanznachmittag Bregenzerwald ein. Altenausfahrt in Koblach. Der Sozialkreis und für SeniorInnen ist am Alle angemeldeten Koblacherinnen und Kob- die Gemeinde Koblach hoffen, dass gut lacher werden heuer von den Fahrern der gelaunte Gäste und schönes Wetter diesen Mittwoch, 29. September, ab Gemeindevertretung zu Hause abgeholt. Ausflugstag wieder zu einem Erlebnis werden 15.00 Uhr im Gasthof Adler Anschließend erfolgt die Fahrt nach lassen. mit Live-Musik. Eintritt: e 3,– 106059,1_Image-AZ_JWS_Dornbirn_Gemeindeblatt-Hohenems_185x260_RO_JW_AU_Dornbirn_106059_1_TAZ_GB_Hohenems_185x260_1009 07.09.10 18:12 Seite 1

in Jetzt auch

Marktstraße 29 · 6850 Dornbirn · Tel.: 05572 202909 [email protected] · Mo - Fr: 9.00 -18.00 Uhr · Sa: 9.00 -16.00 Uhr www.jack-wolfskin.com

D R A U S S E N Z U H A U S E B E K L E I D U N G | S C H U H E | A U S R Ü S T U N G InhaltGemeindeblatt Nr.38 24. September 2010 Allgemein Seite 2 Kalender Hohenems Seite 7 39. Woche Götzis Seite 21 Son­­nen-Aufgang 7.13 Uhr Son­­nen-Untergang 19.11 Uhr Altach Seite 37 F Montag, 27. 9. Koblach Seite 45 Vinzenz v. P., Hiltrud, Gotthelf, Mäder Seite 50 Florentin G Dienstag, 28. 9.  Seite 54 Anzeigen Lioba, Wenzel, Lorenzo Ruiz, Kleinanzeigen Seite 106 Dietmar G Mittwoch, 29. 9. Michael, Gabriel, Raphael, Gudelia Editorial H Impressum Donnerstag, 30. 9. Liebe Koblacherinnen und Koblacher, Hieronymus, Viktor, Hedwig, Ursula Redaktion der Herbst steht vor der Tür und es ist H Freitag, 1. 10. Hohenems: Tel. 05576/7101-1130  wieder Zeit, sich auf unsere alljährliche Theresia v. L., Remigius, Giselbert Mario Lechner, Mag. Martin ­Hölblinger,  Koblacher Altenausfahrt einzustimmen, a Samstag, 2. 10. [email protected] die heuer am 26. September stattfinden Schutzengelfest; Theophil, Leodegar Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen wird. Alle Koblacherinnen und Koblacher a Sonntag, 3. 10. Heinzle, [email protected] ab dem Jahrgang 1935 und älter werden Ewald, Gerhard, Bianca, Udo, Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl bzw. wurden im Namen von Gemeinde Romana Koblach: Monika Amann und Pfarre persönlich zu diesem Ausflug Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten in den Bregenzerwald eingeladen. Dieser gemeinsame Ausflug ermöglicht den Das Wetter Teilnehmern(innen) jedes Jahr ein schö- Ab Freitagabend regnerisch Medieninhaber nes Beisammensein mit  Freunden und Das sonnige und warme Spät- Stadt Hohenems und Bekannten, um sich in gemütlicher Atmo- sommerwetter hält am Wochen- Marktgemeinde Götzis sphäre auszutauschen. Schon seit 1966 ende nicht durch. Am Donners- Verantwortlicher Schriftleiter: besteht diese lieb gewordene Tradition tag ist es noch einmal sonnig Bürgermeister ­DI Richard Amann einer jährlichen Altenausfahrt in Koblach. und in der Kummenbergregion Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Anfänglich wurden diese Ausfahrten von bis knapp 25 Grad warm. Erste ­GmbH, Dornbirn. der Kath. Männerbewegung organisiert, Wolken tauchen auf. Am Freitag seit 1972 vom  Arbeitskreis für Soziale hält das trockene und freund- Dienste der Pfarre. Seit damals stellen liche Wetter bis zum Nachmittag sich jährlich abwechselnd die Ortsvereine Abgabetermin an. Danach kommen kräftige als Fahrer zur Verfügung. Bei dieser Gele- Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Schauer auf – und am Samstag genheit möchte ich mich ganz besonders Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann und Sonntag ist es oft stark bei den Ortsvereinen für diese schöne sich der Annahmeschluss vorverlegen. bewölkt – und mit Unterbre- Geste der Wertschätzung bedanken. Im chungen regnet es. Es kühlt auf Gasthof Alpenblick in Lingenau werden rund 15 Grad ab. Abo + Anzeigen wir zu Kaffee und Kuchen erwartet. Eine Andacht in der Lingenauer Kirche mit Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Pfarrer Romeo Pal darf ebenso wenig Carmen Egger, carmen.egger@ ­fehlen wie ein abschließendes Abend­ Der Mond hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer,  essen, bevor die Fahrer ihre Gäste wieder Abnehmender Mond, über sich Tel. 0664/2040400, [email protected] gut und sicher nach Hause bringen. gehend – ab 29. September Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 40 Wir freuen uns wie jedes Jahr auf viele Mond unter sich gehend. 24. bis Carmen Heinzle, [email protected] schöne Begegnungen. 30. September: Übungen und Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25 Massagen zum Entspannen und Bianca Trebitsch, gemeinde­[email protected] Sozialkreis der Pfarre Koblach, Entgiften. 24. September: ideal Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 Heidi Kirchmann für Nagelpflege. 26. bis 28. Sep- M. Amann, [email protected] tember: Pflanzen von Bäumen, Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sträuchern, Wurzelgemüse; Sabine Scheyer, [email protected] ­Einkellern von Wurzelgemüse Titelfoto: Gemeinde Koblach und Kartoffeln. AllgemeinNotdienste und Serviceinformationen

Dienstag, 28. September 2010 Ärztlicher Notdienst Dr. Eduard Kraxner am Wochenende Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Hohenems Samstag, 25. September 2010 und Mittwoch, 29. September 2010 Sonntag, 26. September 2010 Dr. Pius Kaufmann Dr. Gerhard Schuler Hohenems, Nibelungenstraße 30 Hohenems, Spielerstraße 14 Tel. 05576 76076 Tel. 05576 75950 Donnerstag, 30. September 2010 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Dr. Eduard Kraxner Sonn- und Feiertagen: Hohenems, Schweizer Straße 35 jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr Tel. 05576 73785

Götzis, Altach, Koblach und Mäder Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Samstag, 25. September 2010, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 26. September 2010, um 7.00 Uhr Donnerstag, 23. September 2010 Dr. Reinhard Längle Dr. Anna-Marie Koch Ordination: Koblach, Werben 14, Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Tel. 05523 62895 Privat: 0664 2048690 Freitag, 24. September 2010 Dr. Wolfgang Payer Sonntag, 26. September 2010, um 7.00 Uhr, bis Koblach, Tel. 05523 53880 oder 0650 5388001 Montag, 27. September 2010, um 7.00 Uhr Dr. Roland Kopf Montag, 27. September 2010 Ordination: Altach, Brolsstraße 41, Dr. Dietmar Koch Tel. 05576 74110 Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Privat: 05576 74374 Dienstag, 28. September 2010 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von Dr. Wolfgang Payer 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Koblach, Tel. 05523 53880 oder 0650 5388001

Mittwoch, 29. September 2010 Dr. Roland Kopf Altach, Telefon 05576 74110 oder 74374 Werktagsbereitschaftsdienst Donnerstag, 30. September 2010 Hohenems Dr. Dietmar Koch Der Dienst beginnt am Morgen um 7.00 Uhr und endet am Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Folgetag um 7.00 Uhr. Bei Nichterreichbarkeit ihres Haus- arztes und außerhalb der Ordinationszeiten erreichen Sie in dringenden Fällen: Zahnärztliche Notdienste Freitag, 24. September 2010 Dr. Eduard Kraxner Hohenems Hohenems, Schweizer Straße 35 Samstag, 25. September 2010 und Tel. 05576 73785 Sonntag, 26. September 2010 Dr. Sonja Holzmüller Montag, 27. September 2010 Moosmahdstraße 1a, 6850 Dornbirn Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils Tel. 05576 74020 oder 75497 von 9.00 bis 11.00 Uhr. Allgemein 24. September 2010 3

Bezirk Feldkirch Initiative sichere Gemeinden Samstag, 25. September 2010 und Sonntag, 26. September 2010 Sicher holzen auch für Dr. Alexander Pohl Feldkirch, Mörlinweg 16a Frauen

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils In vielen, immer noch männlich dominierten Bereichen, von 17.00 bis 19.00 Uhr. stehen heutzutage auch Frauen ihren Mann. Wie etwa beim Holzen. Nähere Infos auf der Homepage: „Riesenbäume fällen sie zwar nicht, aber in der Brenn- http://vlbg.zahnaerztekammer.at holzaufarbeitung sind Frauen recht aktiv“, bestätigt DI Tho- mas Ölz, in der Landwirtschaftskammer für den Bereich Forst zuständig. Und dass das vermeintlich schwache Geschlecht auf seine Sicherheit bedacht ist, steht ebenfalls außer Zwei- fel. Davon zeugt der Erfolg des im letzten Jahr erstmals Apotheken Nacht- und durchgeführten Motorsägenkurses für Frauen. Nun gibt es am 3. Oktober eine Wiederholung der Aktion. Bereitschaftsdienst Thomas Ölz sieht Kurse dieser Art als wichtigen an Werktagen für Hohenems, Götzis, Beitrag zu mehr Sicher- Altach, Koblach und Mäder heit in der Waldarbeit. Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach Gerade bei privaten    (und Arbogast Apotheke, Weiler) Waldbesitzern oder sol- Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis chen, die nur gelegent- Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis lich im Wald arbeiten, Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems komme die fachliche    (und Marien Apotheke, ) Ausbildung und Routine Freitag:  Kaulfus Apotheke, Hohenems oft zu kurz. „Hobbyhol-    (und Vinomna Apotheke, Rankweil) zer verletzten sich meist nur, weil einfache Sicherheitsregeln nicht beachtet werden“, so Ölz. Ein Großteil der Forstunfälle ist nämlich auf umstürzende Bäume und Baumteile sowie den unsachgemäßen Einsatz von Maschinen und Hilfsmit- teln zurückzuführen. Seit langem finden deshalb in Zusam- Apotheken Wochenenddienst menarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach (SVB) und der Initiative Sichere Gemeinden regelmäßig und Mäder Workshops zum Thema „Sichere Holzarbeit“ statt. Dabei Samstag, 25. September 2010, 8.00 Uhr bis werden Punkte wie Wartung, Aus­rüstung, Schnitt- und Fäll- Montag, 27. September 2010, 8.00 Uhr: techniken, die Verwendung von Schutzkleidung sowie Kaulfus-Apotheke, Hohenems Gehörschutz ausführlich behandelt. „Daneben geht es aber Vinomna-Apotheke, Rankweil auch um ein effizientes Arbeiten“, betont Thomas Ölz. Denn weniger Aufwand spart Zeit, Geld und nützt der Gesund- heit. Der Motorsägenkurs für Frauen bietet ebenfalls umfassende Lerninhalte wie theoretische Grundlagen der Motorsägen- Sonntagsdienst der handhabung. Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge und deren Kontrolle, Kurzeinführung im Schärfen, Benüt- Krankenschwestern zung von Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeits­ sicherheit im Umgang mit der Motorsäge, richtiges Starten für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und korrekte Handhabung der Maschinen. Außerdem kön- und Mäder nen die Teilnehmerinnen unter Anleitung Schnittübungen Sonntag, 26. September 2010, von 8.00 bis 12.00 Uhr: an liegenden Baumstämmen durchführen und an ihrer KPV Hohenems, Tel. 05576 42431 Schneidetechnik feilen. Auch das Fällen einfacher Bäume steht auf dem Programm. Termin: 2. Oktober 2010, von 8.00 bis 18.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Hohenems. Tierärztlicher Notdienst Referent: DI Johannes Enzenhofer, Beitrag: 55,– Euro Anmeldung: LFI , Tel. 05574 400-191, Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem E-Mail: [email protected]. Tierarzt. Weitere Infos bei der Initiative Sichere Gemeinden, Tel. 05572 54343-0, www.sicheregemeinden.at Allgemein 24. September 2010 4

Garten Tiefes Umgraben schadet dem Boden, denn man gräbt die natürlich entstandene Humusschicht in die Bodentiefe, wo sie nichts nützt. Einen gesunden, guten Mutterboden erhält Pflanzzeit für Tulpen und man, wenn man die Beete nur mit der Gabel oder der Boden- Narzissen kralle lockert. Gibt man etwas Sand dazu, werden selbst schwere Böden locker. Das nächste Frühjahr beginnt jetzt: Herbst ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. Mit ihnen kann man so gut wie Obstbäume pflanzen nichts falsch machen, denn ihre Speicherorgane liefern Junge Obstbäume lieben es, bei regnerischem Wetter am alle Nährstoffe – die Zwiebeln und Knollen müssen im frühen Abend gepflanzt zu werden. Sie brauchen eine Stütze Boden nur mehr Wurzeln schlagen und den Winter gut und die sollte man vor dem Pflanzen in die Erde schlagen, überstehen. damit man die jungen Wurzeln nicht verletzt. Wenn die gröbste Kälte vorbei ist, beginnt im Frühjahr mit Schneeglöck- Wurzelnackte Rosen pflanzen chen, Krokussen, Narzissen und Tul- Viele Rosenliebhaber halten den Herbst für die günstigste pen ein Feuerwerk von prächtigen Pflanzzeit. Das gilt zumindest für wurzelnackte Rosen, denn Blüten, das bis Ende Mai täglich neu- durch die kühlfeuchte Witterung haben die frisch gepflanzten en Grund zur Freude bietet. Schnee- Sträucher weniger Stress beim Anwachsen. Vor dem Ein- glöckchen, Blausternchen, zartrosa pflanzen sollte man alle schwachen Triebe entfernen, zu Porzellanblümchen und bunte Kro- Gleich mehrere Blüten lange einkürzen und die Wurzelspitzen anschneiden. So kusse kann man in pflegeleichter Erde an einem Stängel trägt kann die Rose besser anwachsen. vor Gehölzen oder im Rasen verwil- die hübsche Tulpe „Can- dern lassen – man darf nur nicht ver- dy Club“. Letzte Rasendüngung gessen, dass man die Blätter nach der Wer den Rasenschnitt nicht liegen lässt, sondern regelmäßig Blüte nicht abmähen darf. Sie müssen erst verwelken, damit entfernt, sollte dem Rasen jetzt noch eine letzte Düngung wieder genug Nährstoffe in die Zwiebeln einziehen können. vor dem Winter gönnen. Damit bilden die Gräser noch mehr Besonders gut verbreiten sich Krokusse und Narzissen, sowie Wurzeln, gehen kräftig mit dunkelgrüner Farbe in die kalte anspruchslose Wildtulpen. Jahreszeit, wird das Moos unterdrückt und der Rasen ist im Anders behandeln muss man Kulturtulpen, denn die benöti- Frühjahr schneller startbereit. Übrigens: Der letzte Termin gen einen hohen Einsatz von Dünger. Dafür gibt es bei ihnen für eine Neuaussaat ist Anfang Oktober! jedes Jahr wunderschön gezeichnete Neuheiten und Rari- täten. Auch bei Tulpen und Narzissen gibt es duftende Sor- Blumenzwiebeln vorquellen ten: Die Triumphtulpe beispielsweise duftet herbaromatisch, Steckzwiebeln sollte man einen Tag vor der Pflanzung in süßlich die „Monsella“ und fruchtig die „Ballerina“. Wunder- möglichst sauberem Wasser (optimal ist Regenwasser) vor- bar duften Narzissen wie die weiße „Cheerfullness“, die quellen lassen. Damit verhindert man, dass sich frisch gesetz- gelbe „Sun Disc“ oder die späte weiße Tränennarzisse te Blumenzwiebeln aus der Erde heben. „Thalia“. Pflanztipps: Achten Sie beim Kauf der Zwiebeln darauf, dass Gartenarbeit mit dem Mond sie so groß wie möglich sind. Kleinere Zwiebeln haben Der Mond geht bis 29. September über sich und nimmt seit kleinere Blüten und kürzere Stängel. 23. September (Vollmond) ab. Tulpen mögen einen gut drainierten, sandigen Boden und Freitag, 24. September Widder Frucht einen sonnigen Standort. Wenn Sie die Zwiebeln in unter- Samstag, 25. September Stier Wurzel schiedlicher Höhe pflanzen, können Sie den Blühzeitraum Sonntag, 26. September Stier Wurzel verlängern. Nicht kleckern, sondern kotzen: Setzen Sie die Montag, 27. September Stier Wurzel Zwiebel in Gruppen dicht nebeneinander, statt einzeln, das Dienstag, 28. September Zwilling Blüte sieht üppiger und schöner aus. Mittwoch, 29. September Zwilling Blüte Schneiden Sie die Blüten nach dem Verblühen ab, denn sonst Donnerstag, 30. September Krebs Blatt geht die Energie in die Samenproduktion und nicht in die Kräftigung der Pflanze zurück in die Zwiebel. An Stiertagen ist eigentlich nichts ungünstig im Garten. Sie Das Laub aber müssen Sie an der Pflanze vertrocknen lassen, sind unter anderem gut zum Ansetzen von Komposthaufen. nur so kann sie genug Kraft für’s nächste Blühjahr ziehen. Stiertage sind günstig zum Säen, Setzen und Pflanzen von Bäumen, Büschen und Hecken, sowie von Wurzelgemüse, Die Gartenliesel rät: wenn an Fruchttagen (Widder, Löwe und Schütze) keine Zeit Küchenreste dazu war. Alles wächst langsam, wird dauerhaft, die Ernte- Wenn man kalten Tee, gekochte Teeblätter oder Kaffeesatz früchte sind besonders zur Vorratshaltung geeignet. Günstig mit Pflanzenerde mischt, wird die lockerer und gleichzeitig auch zum Konservieren und Einkellern von Wurzelgemüse, auch günstig gedüngt. z.B. Karotten und Kartoffeln. Blumen mit schwacher Wurzel- bildung sollten jetzt gedüngt werden. Gesunder Mutterboden Zwillingstage sind günstig zum Setzen und Säen von Blu- Während die Großeltern den Boden vor dem Frost noch men, sowie zur Bekämpfung von Schädlingen. umspateten, weiß man heute, dass dies nicht günstig ist. Allgemein 24. September 2010 5

G e s u n d h e i t des Alkoholpräventionsprojektes KENNiDI: Projektleiter Pri- mar Dr. Reinhard Haller, Koordinator Pascal Keiser und Supro-Leiter Andreas Prenn. Chefinspektor Meinrad Müller Baldrian und Kinder- und Jugendanwalt Michael Rauch berichten Sind Sie nervös, unruhig, ängstlich und können nicht über Projektinhalte wie die Prävention im Straßenverkehr ­einschlafen? Versuchen Sie Baldrian! Schon Hippokrates und das „Mystery Shopping“, mit dem gesetzwidrigen Alko- wusste, dass Baldrian beruhigt. hol-Abgaben entgegengewirkt werden soll. Verwendet wird die Wurzel von Valeriana officinalis (großer Das 64 Seiten umfassende Magazin mit dem Titel „Generati- Baldrian). „Valere“ heißt „gesund sein“. on Komasaufen? Ein Blick hinter die Kulissen“ steht online Baldrian wirkt beruhigend, ein- und durchschlaffördernd, unter www.supro.at/impuls zum Download bereit und kann krampflösend und muskelentspannend. Er beeinflusst inne- bei der Supro unter Tel. 05523/54941 oder E-Mail: info@ re Unruhe, Angst und Spannung und wirkt ausgleichend. supro.at bestellt werden. Lange Zeit war unklar, welcher Inhaltsstoff für diese Wirkung wirklich verantwortlich ist. Man meinte, das Zusammenspiel aller Stoffe mache die Wirkung aus. Neuere Forschungen haben jedoch ergeben, dass ein bestimmter Stoff, ein Lignan, S o z i a l e s in den Schlaf-Wachrhythmus eingreift und beruhigt. Baldri- an ist gut verträglich, hat keine Gegenanzeigen, Neben- oder Caritas eröffnet neues Wechselwirkungen. Obwohl es bisher keine Anhaltspunkte für Risiken gibt, empfiehlt man Schwangeren und Stillenden Arbeitsprojekt in Altach die Einnahme nicht. Die Dosis sollte relativ hoch sein und die Einnahme über Carla Möslepark – Shop- ­längere Zeit erfolgen, damit sich die beruhigende Wirkung ping & Café lädt mit Tag einstellt. der offenen Tür zur Eröff- Neben der Anwendung als Tee oder Tinktur gibt es Tabletten nung. oder Dragees, die den Trockenextrakt aus der Baldrianwurzel Das neue Caritas-Arbeits­ enthalten. Kombinationen mit anderen beruhigenden Pflan- projekt bietet auf 2000 Qua­ zen wie Hopfen, Melisse und Passionsblume sind sinnvoll. ­dratmeter­ Verkaufsfläche Auch homöopathisch wird Baldrian verwendet. Lassen Sie Secondhand-Kleidungs- sich in ihrer Apotheke beraten, welche Form des Baldrians stücke und gebrauchte und für Sie die geeignetste ist. restaurierte Möbel, Eigen- produkte von Menschen mit Mag. Elisabeth Wolber, Apothekerin in Götzis Behinderung, Sportbeklei- dung und vieles mehr. Carla Möslepark – Shopping & Café ist der erste Vorarl- Jugend berger Einkaufstreffpunkt, in dem langzeitarbeitslose Menschen sowie Menschen Vielfältiges Angebot im neuen Carla Möslepark. Komasaufen – mit Behinderung gemein- sam arbeiten. An das Ge­­schäft angeschlossen ist auch das ein Jugendphänomen? Café Mittadin. In der zweiten Ausgabe von IMPULS, dem Magazin der Am Tag der offenen Tür, am Freitag, dem 8. Oktober, lockt Supro-Werkstatt für Suchtprophylaxe, wird die Beziehung das Projekt mit Schnäppchen und Sonderaktionen, etwa „Alkohol und Jugendliche“ unter die Lupe genommen. einer speziellen Modenschau. Auf der Spur der „Generation Komasaufen“ bieten Gesprächs- Öffnungszeiten: Mo – Fr, 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, sowie partner wie Diskoinhaber Thomas Krobath oder Bernhard jeden ersten Sa, 9 bis 12 Uhr. Gut vom sozialmedizinischen Dienst der Caritas authen- tische Einblicke in die Welt der Vorarlberger Jugendlichen, Tag der offenen Tür die natürlich selbst auch zu Wort kommen. Carla Möslepark, Möslestraße 15 (gegenüber Möslestadion), Altach – Freitag, 8. Oktober, 9 bis 17 Uhr durchgehend. Erwachsene als Vorbild? 15 Uhr: Modenschau Auch auf das Trinkverhalten der Erwachsenen wird ein kri- tischer Blick geworfen. Denn nicht selten legen diese einen weit problematischeren Umgang mit Alkohol an den Tag. Welche Rolle den Erwachsenen in der Begleitung der Kinder und Jugendlichen zukommt, erläutern die Verantwortlichen Allgemein 24. September 2010 6

Wirtschaft Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Sozial- arbeit, Psychologie und Psychotherapie, Supervision und Familienberatung. Krisen bei Erwachsenen, Ehe und Partner- Obst und Mostereien schaft, Familie, Sexualität und Schwangerschaft, Kindern zusammen bringen und Erziehung, Jugendlichen, Migranten und Migrantinnen. Öffnungszeiten: Mo–Fr von 8–12 Uhr, Termine werden ganz- Die Landwirtschaftskammer informiert. tägig vergeben. Di–Do zwischen 8.30 und 10.30 Uhr steht ein Die Kernobsternte hat wieder begonnen. Damit auch die Beratungsdienst ohne vorherige Anmeldung zur Verfügung. Saison für die Mostereien. Telefon 05576 73302, www.ifs.at Häufig fehlt das Bindeglied zwischen Obstbaumbesitzer/ Psychosoziale Gesundheitsdienste Dornbirn: Wir bieten innen und den Mostereien: Während Obstbaumbesitzer/ Menschen, die an seelischen Problemen leiden, individuelle innen nicht wissen, wohin mit ihrem Obst, sind Mostereien Hilfe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige an. auf der Suche nach heimischem Obst, vor allem nach Äpfeln. Unser Angebot beinhaltet medizinische, psychologische und Hier will die Landwirtschaftskammer ansetzen und infor- psychotherapeutische Hilfe, Beratung und Begleitung bei miert, wo im Land Mostobst abgenommen oder/und verar- sozialen und psychischen Problemen, Hilfe zur Selbsthilfe beitet wird. Oft kann Obst angeliefert und später der fertige steht immer im Vordergrund. Telefon 05572 20110 (Mo bis Saft wieder mitgenommen werden. Fr 9–11 Uhr). In den Kummenberggemeinden und in Hohenems bieten folgende Mostereien ihre Dienste an (Ankauf von Obst in Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun Kleinmengen, Mosten für Privatpersonen, Süßmost und sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostata- ­Gärmost): krebs.at

Götzis:  Selbsthilfegruppe LEGA: Der Verein LEGA fördert Menschen Vereinsmosterei des Obst- und Gartenbauvereins, Kommin- mit Problemen wie Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwä- gerstraße 122A, 05523/55339 oder 0664/2044807 che. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Infor- mationen erhalten Sie bei Ute Forster unter 0676 7266891. Hohenems:  Familienhilfe der Caritas: Einsatzleitung für den Bezirk Dorn- Mosterei Klien, Kaiser-Josef-Straße 1, 05576/77547 birn: Rosa Berchtold, Lustenauerstraße 3, 6850 Dornbirn, Koblach:  Telefon 05522 200-1043. Einsatzleitung für den Bezirk Feld- Mosterei Amann, Bofel 5, 05523/62874, 0664/5311058, kirch und , Claudia Linder, Telefon 05522 200-1049, [email protected] E-Mail: [email protected] AA Anonyme Alkoholiker: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken Soziales machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen Ratgeber werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tele- fon 0664 4888200. Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: ­ Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange­hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und ­Donnerstag 15.00–19.00 Uhr, Telefon 05572 23113, E-Mail: [email protected], www.diefaehre.at Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Telefon 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika­ mente, Essstörungen). Hospizbewegung der Caritas: Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehö­rige, Caritashaus, Lusten- auerstraße 3, 6850 Dornbirn, Telefon 05522 200-4032. Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnum- mer 142. HohenemsVerlautbarungen der Stadt Hohenems www.hohenems.at

Verkehr sondere über die Graf-Kaspar-Straße und die Graf-Maximi­ lian-Straße erschlossen ist. Noch länger wird es dauern, bis alle Straßenkarten und Navigationssystem an die geänderte L 190: Zeit für eine Situation angepasst sind. Zwischenbilanz Inwieweit es zu einer vermehrten Nutzung von neuen Schleichwegen kommt, kann erst gezielt beobachtet werden, Die neue Trasse der L190 ist nun seit mehr als drei Wochen wenn sich die Autofahrer/innen an die neue Situation befahrbar. Seit einer Woche laufen auch die neuen Ampeln gewöhnt haben und die verkehrsabhängige Steuerung der im Probebetrieb. neuen L 190-Ampeln funktioniert. Wie nicht anders zu erwarten, hat die neue Verkehrslösung Eine deutliche Verbesserung bringt die Verlegung der L 190 zunächst einmal – trotz ausführlicher Vorinformation und den Radfahrer/innen, die nun weitestgehend ungestört – in großer Beschilderung – für Verwirrung gesorgt. beide Richtungen – durch das Zentrum radeln können. Viele Autos fuhren gerade in der ersten Zeit noch wie gewohnt in das historische Stadtzentrum hinein und wun- derten sich über die 30-kmh-Zone, die Fahrbahnverengungen und die geänderte Einbahnregelung oder ärgerten sich, dass Integration sie – aus Richtung Dornbirn kommend – vor der Kirche ­wieder umdrehen mussten. Zwischenzeitlich zeigt sich aber, dass merklich weniger Fahr- [zusammen leben] zeuge als früher im Stadtzentrum unterwegs sind. Vor allem vom Rathaus bis zur Kirche ist eine deutliche Verkehrsberu- in Hohenems higung zu bemerken, aber auch im Bereich Markt- und Die Leitlinien werden präsentiert. Das Projekt wird mit Schweizer-Straße beruhigt sich die Situation zunehmend. einem Fest abgeschlossen. Der Schwerverkehrsanteil durch die historische Innenstadt In den vergangenen 16 Monaten haben sich etwa 200 ist spürbar zurückgegangen. Hohen­­emser/innen im Projekt [zusammen leben] in Früher fuhren täglich bis zu 12.750 Fahrzeuge durch das Hohenems engagiert. Entstanden ist eine wichtige Pla- Zentrum. Der Großteil davon nutzt nun die neue L 190. Die in nungsgrundlage für ein gedeihliches Zusammenleben der verschiedenen Medien behauptete Zahl von 15.000 Fahrzeu- Menschen in Hohenems. gen, die angeblich dieser Tage durch das Zentrum fahren, Die integrationspolitischen Leitlinien mit Maßnahmenpla- sind daher völlig aus der Luft gegriffen. Bis zur Sperre des nung wurden von der Stadtvertretung beschlossen und wer- Kirchplatzes in beiden Richtungen, die in ein paar Jahren den nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt wird mit geplant ist, wird ein durchschnittlicher täglicher Verkehr von einem kleinen Fest abgeschlossen. ca. 5.100 Fahrzeugen erwartet. In den nächsten Tagen wird eine automatische Zählstelle eingerichtet. Die Verkehrsent- Samstag, 9. 10. 2010, 16.00 Uhr, Salomon Sulzer Saal, wicklung wird in den nächsten Monaten verstärkt von der Hohenems Polizei überwacht und kontrolliert. Es wird aber sicherlich noch einige Zeit dauern, bis sich alle ortskundigen Autofahrer/innen daran gewöhnt haben, dass das historische Stadtzentrum nun umfahren wird bzw. nicht Rathaus mehr über die Marktstraße sondern von Westen her insbe- Neuer Lehrling in der EDV-Abteilung Daniel Broger verstärkt das städtische IT-Team. Seit 1. September 2010 beschäftigt die Stadt Hohenems einen weiteren Lehrling. Daniel Broger ist 15 Jahre alt und lebt in Schwarzach. Er wird in der städtischen EDV-Abteilung zum IT-Techniker ausgebildet. Daniel absolvierte nach der Hauptschule ein Jahr an der HTL , Fachrichtung Elektrotechnik. Da er sich aber mehr für Informationstechnologie interessiert, hat er sich bei der Stadt Hohenems beworben und konnte sich klar gegen die anderen Bewerber/innen durchsetzen. Die schulische Ausbil- dung absolviert er in der Landesberufsschule in Feldkirch. In seiner Freizeit spielt Daniel E-Gitarre und Keyboard. Die EDV-Abteilung betreut die gesamte Kommunikations- Vorrang für Hohenems! und Informationstechnologie der Stadt Hohenems, insbe- Hohenems 24. September 2010 8

Verkehr Parkplatz am Bahnhof verlegt Im Zuge der Verlegung der L190 wurde nördlich des Bahn- hofs eine neue Bushaltestelle geschaffen. Als Ersatz für die weggefallenen Parkplätze wurde südlich des Bahnhofs eine neue Parkzone errichtet, die ab 1. Oktober 2010 bewirtschaftet wird. Die Stadtvertretung hat die Parkgebühren mit 1,00 Euro für die ersten zwei Stunden und mit 50 Cent für jede weitere angefangene Stunde festgelegt. Der Gebührenhöchstsatz innerhalb von 24 Stunden beträgt 3,00 Euro.

Daniel Broger mit seinem Ausbildner Markus Amann. Integration sondere das Glasfaser-Netzwerk für die vier Rathausgebäude ATIB lädt zur Herbst-Kermes und den Werkhof sowie die EDV in den Hohenemser Kinder- gärten und Pflichtschulen. Freitag, 24. bis Sonntag, 26. September: Tag der offenen Die Stadt Hohenems wünscht Daniel Broger einen guten Tür in der Imam-Azam-Moschee. Start in seinem neuen Aufgabengebiet. Der Verein ATIB Hohenems (Türkisch-Islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich) lädt die Hohenemser Bevölkerung am kommenden Wochenende wieder herzlich zu einem Tag der offenen Tür in die Imam- Rathaus Azam-Moschee in der Robert-Koch-Straße 18a ein. Für die heurige Herbst-Kermes werden in einem Zelt wiede- rum verschiedene türkische Spezialitäten wie Gegrilltes, Stadtvertretung beschließt Mantı (die türkischen Ravioli) und leckere Süßspeisen ange- boten. Zur Freude der Kinder gibt es eine Hüpfburg und Luft- Studie für die Innenstadt ballons. Für interessierte nicht-moslemische Besucher/innen Verlegung der L 190 bringt Chance für die Weiterentwick- gibt es Führungen durch die Moschee. lung und Belebung des Stadtzentrums. Bei einigen Marktständen werden verschiedene Waren, wie Die Hohenemser Stadtvertretung hat am Dienstag, 14. 9. Kleidung oder Kinderspielzeug angeboten. 2010, die Mittel für eine städtebauliche Studie für das Zen- Die Kermes beginnt am Freitag, 24. 9. 2010, um 10.00 Uhr trum Hohenems bereitgestellt. „Die Verlegung der L 190 um und wird am Samstag, 25. 9. und Sonntag, 26. 9., jeweils von das historische Stadtzentrum herum, bringt Hohenems die 10.00 bis 20.00 Uhr fortgesetzt. Chance, die Innenstadt weiter zu entwickeln und zu bele- ben“, umschreibt Bürgermeister DI Richard Amann die Ziel- setzung der Studie. Unmittelbarer Anlass für den Beschluss war ein konkretes Angebot für ein Bauprojekt auf dem so genannten Postplatz, also dem Parkplatz vis à vis der Post. Die Hohenemser Stadt- politiker/innen waren sich jedoch rasch einig, dass es sinn- voller ist, sich über die weitere Entwicklung des gesamten Stadtzentrums Gedanken zu machen, bevor Einzelprojekte entschieden werden. Für die Studie stehen 40.000,– Euro zur Verfügung. „Die genauen Fragestellungen, die die Studie untersuchen soll, werden noch in einem konsensorientierten Prozess zwischen den politischen Fraktionen und der Fachabteilung geklärt. Es ist mir wichtig, dass die Zukunft des Zentrums zu einem gemeinsamen Projekt wird.“ Selbstverständlich ist für Bürgermeister Amann daher auch, Der Verein ATIB freut sich auf zahlreiche Besucher/innen. dass die Hohenemser Bürgerinnen und Bürger in geeigneter Weise in die Diskussion um die Weiterentwicklung des Stadtzentrums eingebunden werden. Hohenems 24. September 2010 9

Jugend Der Spielbus ist wieder da! Am Freitag, dem 24. September, von 14.30 bis 17 Uhr, wird den Kids auf dem Spielplatz Schlossbergstraße wie- der viel Spiel, Spaß und Action geboten. Ob Kettenfängerlis, Ochs am Berg, Tempelhüpfen, Wer fürchtet sich vor dem weißen Hai, Gummitwist, Tauziehen, Seilspringen sowie Pedalos, Stelzen, Jonglierteller, Kreisel und Riesenfallschirm – alle Kinder sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Natürlich hat der Spielbus des Vorarlberger Kinderdorfs auch eine Schminkstation, Bilderbücher und viele andere spannende Spiele im Gepäck! Sandra Wohlgenannt vom FAMILIENemPOWERment bietet am Spielbus-Tag auch in Sachen Erziehung Austausch, Bera- tung und Information für Eltern, Großeltern und Interes­ Die Initiatorinnen Senay Öztürk und Sabine Reis mit Stadträtin Edith sierte an. Nähere Auskünfte gibt’s bei Gertraud Mäser Mathis. (0676/7499040) und Sandra Wohlgenannt (0650/4992065) sowie unter www.kinderdorf.cc Frauenfrühstück Donnerstag, 7. Oktober 2010, 9.00 Uhr, SeneCura Sozialzen- trum, Angelika-Kaufmann-Straße 6. Vorstellung des Welt­ laden Hohenems, Selbstkostenbeitrag 5,– Euro. Die weiteren bislang geplanten Frauenfrühstück-Termine: Donnerstag, 4. November 2010, 13. Jänner 2011, 3. Februar, 3. März und 7. April. Weitere Informationen: Stadt Hohenems, Familienreferat unter 05576/7101-1241

K u l t u r „Aus der Schule plaudern“ Diesen Freitag, den 24. September um 19.30 Uhr, ist Autor Der Spielbus bringt wieder jede Menge Unterhaltung nach Michael Stavaric zu Gast im Salomon-Sulzer-Saal: Der Hohenems. letztjährige Träger des Hohenemser Literaturpreises liest aus seinen Werken und gibt Einblicke in seine Arbeit. Bei dem „Literarischen Salon­ abend“ auf Einladung des Ver- eins „Viertel Forum“ und des Ho­­ Familie henemser Kulturamtes wird der Autor einerseits eine Auswahl Frauenfrühstück seiner Texte lesen, aber auch über seine Erfahrung und Arbeit Eine Fraueninitiative lädt monatlich zum Frauenfrühstück. als Schriftsteller erzählen. Die Stadt Hohenems unterstützt nach Kräften. Die Lesung im Salomon-Sulzer- Im vergangenen Jahr haben bereits zwei Frauenfrühstücke Saal beginnt um 19.30 Uhr (Ein- stattgefunden. Zwei engagierte Hohenemserinnen, Senay lass und Abendkassa ab 19 Uhr), Öztürk und Sabine Reis, wollen diese Idee nun aufgreifen der Eintritt beträgt fünf Euro. und jeweils am ersten Donnerstag im Monat ein Frühstück Kartenreservierungen sind unter von und für Frauen und ihre Kinder organisieren. der Telefonnummer 0676/ Das Frauenfrühstück soll es Frauen ermöglichen, sich kennen 4756580 bzw. unter E-Mail zu lernen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Begleitend ­[email protected] möglich. Autor Michael Stavaric ist zum Frühstück soll es jeweils ein Impulsreferat einer Fach- Zum Autor Michael Stavaric, nächsten Freitag im Sulzer- Saal zu Gast. frau oder einer Vertreterin einer Institution geben. geboren 1972 in Brno, lebt in Das Frauenfrühstück wird von engagierten Frauen selbst Wien, wo er Bohemistik und Publizistik studierte. Seither ist organisiert. Sie werden dabei vom Amt der Stadt Hohenems er als Autor, Übersetzer und Herausgeber tätig. Der Schrift- und der Familienstadträtin Edith Mathis unterstützt. steller erhielt verschiedene Auszeichnungen, u.a. den Buch. Hohenems 24. September 2010 10

Preis 2007 und den Chamisso-Förderpreis 2007. Seine  Kosten: 20.– Euro für das 1. Kind Werke der vergangenen Jahre wie „stillborn“, „Terminifera“ 15.– Euro für das 2. Kind „Magma“ oder auch das Kinderbuch „Biebu“ machten ihn alle weiteren Kinder einer Familie sind frei bei einem großen Kreis von Literaturfreund/innen bekannt. Auskünfte: Hermann Karin, Tel. 0699/818 635 29 2009 gewann Stavaric den Literaturpreis der Stadt Hohenems für deutschsprachige Autor/innen nichtdeutscher Mutter- Gruppe 3: sprache, den Literaturpreis Wartholz und einen Österrei- Wann: Donnerstag, 14. Oktober 2010 chischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur. Zeit: 16.00 bis 17.00 Uhr (2–4 jährige) Wo: Volksschule Markt Kosten: 20.– Euro für das 1. Kind 15.– Euro für das 2. Kind Wirtschaft alle weiteren Kinder einer Familie sind frei Auskünfte: Johanna Märk, Tel. 0664/54 33 177 Alpabtrieb von Schuttannen E-Mail: [email protected] Nach vier Monaten und einem feuchten Alpsommer keh- ren die Hohenemser Alprinder am Freitag, dem 24. Sep- tember 2010, von Schuttannen ins Tal zurück. Der erste Viehtrieb wird um circa 12 Uhr mit dem Hirten Umwelt Mathias Klocker, der zweite um etwa 14.30 Uhr mit Günter Hänsler in der Ledi eintreffen, wo die Rinder den Bauern Moor und mehr übergeben werden. Auf den betroffenen Straßen ist mit Behinderungen zu rech- Von Kreiers Alp bis in den Schollenschopf führte die vierte nen. Exkursion der Reihe „Erlebnis Natur Hohenems“ im Rah- Die Bevölkerung ist zur Viehverteilung in der Ledi und zum men der Kampagne „vielfaltleben“. anschließenden gemütlichen Zusammensein recht herzlich Bei schönem Spätsommerwetter konnte Umweltstadtrat eingeladen. Kurt Raos über 40 Interessierte begrüßen. Anhand von Luft- bildern zeigte Exkursionsleiterin Mag. Bianca Burtscher vom Naturschutzbund Vorarlberg, dass sich die Landschaft seit den 50er-Jahren deutlich verändert hat. Es gibt heute mehr Gebäude, mehr Straßen und Wege und auch mehr Wald. Dies blieb nicht ohne Folgen. So sind „In der Wanne“ nur mehr Reste von Streue- und Magerwiesen erhalten. Diese lernten die Teilnehmer/innen als wertvolle Lebensräume für viele, zum Teil selten gewordene Arten kennen. Ein ganz besonderer Lebensraum ist das Spirken-Hochmoor Schollenschopf, das auch im Vorarlberger Biotopinventar enthalten ist. Die Torfmoose tragen selbst zum sauren, feuchten und sehr nährstoffarmen Milieu bei, das nur weni- ge andere Spezialisten wie Rausch- und Moosbeere ertra- gen.

Mehr Infos unter www.naturschutzbund.at Die Hohenemser Rinder kehren von Schuttannen ins Tal zurück.

Familie Eltern-Kind-Turnen Die Stadt Hohenems bietet im Herbst 2010 wieder das Eltern-Kind-Turnen für 2- bis 4-jährige Kinder an. Bitte gleich anmelden! Es sind nur noch wenige Restplätze frei.

Gruppe 1 und 2: Wann: Mittwoch, 6. Oktober 2010 Zeit: 8.45 bis 9.35 Uhr – 1. Gruppe (2–3 jährige) 9.40 bis 10:35 Uhr – 2. Gruppe (3–4 jährige) Biologin Bianca Burtscher brachte den Exkursionsteilnehmer/innen Wo: Sportmittelschule Hohenems-Markt das Hochmoor Schollenschopf näher. Hohenems 24. September 2010 11

Umwelt Altstoffsammelstellen ist werktags von 7 bis 20 Uhr gestat- tet. In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen dürfen keine Altstoffe eingeworfen werden – die AnrainerInnen in unmit- Für ein sauberes, telbarer Nähe werden dies danken. Alle Container wurden lebenswertes Hohenems im Jahr 2010 zwecks optimaler Lesbarkeit neu beschriftet; teils geben implementierte Chips Aufschlüsse zum Gewicht Im Sinne der Mitgestaltung einer lebenswerten Umwelt, einzelner Container und helfen mit, die Abholhäufigkeit wie auch deren Bewahrung für künftige Generationen ist gezielt zu planen. Im Bedarfsfall werden zusätzlich Entlee- jeder Einzelne gefragt, mit seinem Abfall bewusst umzu­ rungstermine angesetzt. gehen. Im Sinne eines verantwortungsbewussten Miteinanders wurden und werden „MüllsünderInnen“, insbesondere bei wiederholter Auffälligkeit, gezielt ausgeforscht und hinsicht- lich der verursachten Mehrkosten zur Kasse gebeten.

Problemstoffsammelstelle Die Annahme für Problemstoffe beim Werkhof ist kostenfrei. Trotz der derzeitigen Umbauten (die Stelle erhält ein neues, großes Flugdach) ist die Abgabe wie gewohnt 14-tägig jeden Samstag in einer geraden Kalenderwoche von 8.30 bis 11.30 Uhr möglich. Angenommen werden Farben, Lacke, Lösungs- mittel, Batterien aller Art, Haushaltschemikalien, Mineralöle, Speisefette, Pflanzenschutzmittel, aber auch Elektrogeräte wie Herde, Waschmaschinen, Fernseher, PCs, Kühlschränke und Gefriertruhen.

Grünmüllannahmeplatz Der Grünmüllannahmeplatz bei der Rheinfähre hat in den Monaten von März bis November jeden Mittwoch und Frei- Problemstoffe können bei der Sammelstelle im Werkhof – trotz tag jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr, am Samstag zusätzlich Umbaus zu den gewohnten Zeiten – abgegeben werden. von 13 Uhr bis 16 Uhr, offen. Größere Mengen von Ästen, Sträuchern, Laub, Gras- oder Heckenschnitt, die nicht mehr Im Amt der Stadt Hohenems ist noch der Abfallkalender für die Entsorgung in der Biotonne geeignet sind, können 2010ì erhältlich, der wie jedes Jahr an alle Haushalte dort abgegeben werden. ergangen war: Dieser gibt Überblick über die einzelnen Abholzeiten, die Abfallarten, die farblich verschiedenen Müll- Weitere Informationen säcke und wo, wann und wie BürgerInnen ihren Abfall opti- Für Fragen steht die Umweltabteilung der Stadt Hohenems mal entsorgen können. gerne zur Verfügung: Klaus Amann, Tel. 05576/7101-1421, Im Jahr 2009 wurde eine beachtliche Menge an Müll in E-Mail: [email protected] Hohenems gesammelt: 1155 Tonnen Altpapier, 877 Tonnen Grünmüll, 787 Tonnen Restmüll, 651 Tonnen Biomüll (Bio- tonnen und -säcke), 421 Tonnen Glas, 351 Tonnen Kunst- stoffverpackungen (Gelbe Säcke), 90 Tonnen Problemstoffe und Elektroaltgeräte, 83 Tonnen Metall, 15 Tonnen Alteisen (Straßensammlungen) und schließlich 9,5 Tonnen Material- verbunde (Tetrapacks im Ökobag). Rund 120 Tonnen Restmüll werden zusätzlich pro Jahr in Hohenems zusammengetragen: So beispielsweise über die öffentlichen Mülleimer. Rund 60 Tonnen Restmüll landen gar bei den Altstoffsammelstellen – wo sie nicht hingehören und unnötige Mehrkosten verursachen.

Sammelstellen in Hohenems Es besteht kein Grund, in Hohenems Müll an nicht hierfür vorgesehener Stelle achtlos wegzuwerfen: Neben den rund 150 im öffentlichen Raum aufgestellten und regelmäßig vom Bauhof entleerten Abfalleimern stehen 23 komplette Sammelstellen für die gezielte, getrennte Entsorgung von Auch engagierte Einzelpersonen, Vereine oder Klassen – hier Schüler­ Glas, Papier und Metall und noch zusätzlich einzelne Sam- Innen der VS Reute im Frühling 2010 – tragen zur Sauberkeit ihrer melcontainer zur Verfügung. Die Benützung der öffentlichen Umwelt bei. Hohenems 24. September 2010 12

Familie Als Solist wird der weltweit gefeierte russische Trompeten- und Flügelhorn-Virtuose Sergei Nakariakov begrüßt, der von der Zeitschrift „Musik und Theater“­ den Spitznamen „Caruso Bleibfair bietet Kurse der Trompete“ erhielt. für Vater und Sohn Das nächste und letzte Konzert im Jubiläumsjahr „20 Jahre Arpeggione“ wird bereits am Samstag, den 16. Oktober um Buben wollen kämpfen, rangeln und raufen. Auch Männer 20 Uhr, in der Kirche St. Karl stattfinden: Die Musiker/innen haben Spaß am fairen, kraftvollen Körperkontakt. werden dann gemeinsam mit dem Bregenzer Kammerchor Workshops des Vereins Bleibfair vertiefen die Beziehung zu einem großen „Best of“ begrüßen. zwischen Väter und Söhnen und stärken Selbstsicherheit Karten für die Arpeggione-Konzerte sind im Vorverkauf beim und Selbstachtung. Tourismus- und Stadtmarketingbüro (Tel. 05576/42780, E-Mail: [email protected]) erhältlich. Für Söhne von acht bis elf Jahren und ihre Väter:  Sa, 9. Oktober 2010, 8.30 bis 12.00 Uhr Für Söhne von zwölf bis 14 Jahren und ihre Väter:  Sa, 9. Oktober 2010, 14.00 bis 17.30 Uhr K u l t u r Turnhalle des Bundesgymnasium Dornbirn Anmeldung: [email protected] bzw. 0664/88546350 Mehr Info: www.bleibfair.net Gewobenes & Gemaltes Am 2. Oktober wird die dritte Ausstellung im Otten Kunst- raum eröffnet. „Schönheit als Notwendigkeit. Gewobenes und Gemaltes aus der Sammlung Otten“ lautet der Titel der Ausstellung, die in Folge bis Ende Juli 2011 gezeigt wird. Gelegenheit zum Besuch besteht erstmals am Samstag, den 2. Oktober 2010 von 18 bis 1 Uhr: Im Zuge der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“ nimmt das Privatmuseum erstmals die Gegenüberstellung von Gewobenem und Gemalten vor – ob ein Poncho aus Guatemala oder ein Werk von Johannes Itten, visuelle Verwandtschaften zwischen den verschiedensten Kulturkreisen werden aufgezeigt. Regulär hat das Kunstmuseum in der Schwefelbadstraße 2 jeden ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr geöff- net. Eine Führung um 18 Uhr ist im Eintrittspreis enthalten. Wenn der Vater mit dem Sohne ...

Kultur

K u l t u r Fr 24. und Sa 25. 9.: „Rocka- „Carnevale di Venezia“ billy Bombardment Nr. 7“ Beim „Rockabilly Bombardment Nr. 7“ im Tennis.Event. Diesen Samstag, den 25. Sep- Center werden neben den beiden Konzertabenden mit tember, wird um 20 Uhr zum zehn Bands auch zwei Burlesque Shows und eine Auto- nächsten Abonnementkon- show geboten. zert des Kammerorchesters Roddy Jackson (in den 50ern Arpeggione in den Rittersaal auf demselben Label wie Little des Palastes geladen. Richard), Sonny Burgess (Label- Der prominente litauische Diri- kollege von Elvis) sowie die bri- gent Salius Sondeckis, der tische Neo-Rockabilly Kultband schon öfters zu Gast bei Arpeg- „Restless“ zählen zu den Höhe- gione war, präsentiert gemein- punkten des diesjährigen Pro- sam mit den Musiker/innen gramms. Werke wie Georg Friedrich „Kira von Sutra“ (USA) und Händels „Passacaglia“ in Varia- „Miss Piranja“ (D) gestalten die tionen von Sergei Aslamasjan, Burlesque Shows, für die Car- eine orchestrale Fassung von Der „Caruso der Trompete“ show „American Graffiti“ (frei- Peter Tschaikowskys oder Nic- Sergei Nakariakov konzertiert mit ­Arpeggione. er Eintritt) konnte heuer der Roddy Jackson. colò Paganinis Caprice Nr. 24. Hohenems 24. September 2010 13

Schauspieler Paul le Mat (USA) gewonnen werden. Natürlich Wirtschaft sind auch wieder internationale DJs für die tanzfreudigen Gäste im Einsatz. Einlass ist jeweils ab 18 Uhr, Beginn ab  20 Uhr. Neuroth neu in Hohenems Karten und Infos bei Musikladen Concerts: Tel. 05522/41000, Am kommenden Mittwoch, 29.9.2010, wird das Neuroth- [email protected], www.musikladen.com. Fachinstitut, Schlossplatz 1, in Hohenems, um 17.30 Uhr offiziell eröffnet. Vizebürgermeister Günter Linder und Franziskaner-Pater Rufus Witt werden die neuen Räumlichkeiten in Betrieb neh- Bildung men. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Geschäftsräume zu besichtigen und mit den Neuroth-Mitarbeiter/innen bei „Herdöpfl, Grumpara, Live-Musik und einem Imbiss zu feiern. Patata“

Diesen Freitag, den 24. September um 19 Uhr widmet sich Wirtschaft der Kulturkreis gemeinsam mit dem Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) im Gasthof Habsburg der „Emser Kost“. Pfanner feierte Die Kulturgeschichte des Grundnahrungsmittels Kartoffel – Bei einem Galaabend am 10. 9. 2010, wurden das neue von deren Einfuhr aus Südamerika über Spanien bis zur Ver- Firmenlogo, der neuentwickelte Schutzhelm und ein Rück- breitung in Vorarlberg – wird in einem kurzen Vortrag von blick auf die 20-jährige Firmengeschichte präsentiert. Volkskundler Mag. Burghart Häfele beleuchtet. Im Anschluss Am Tag darauf fand auf dem Pfanner-Areal ein umfang- berichtet Konrad Nenning, Lehrer am BSBZ, von seinen reiches Programm mit Kunstkettensägen und Entastungscup Erfahrungen als Kartoffelbauer und bringt bekannte Sorten mit den Weltmeistern statt. Für das leibliche Wohl der über zur Verkostung. Die Musikschule tonart begleitet den Abend 1800 Besucher/innen des Schutzbekleidungsherstellers mit Zitherklängen. Im Eintrittspreis von sieben Euro sind sorgte die Hohenemser Feuerwehr. „Herdöpfl und Bergkäs“ enthalten.

Familie KasperleTeam Ems zurück aus dem Sommerurlaub Die Vorführungen sind immer mittwochs um 15 Uhr und 16 Uhr im Pfarrsaal der Kirche St. Konrad im Herrenried. Der Eintritt beträgt 1,00 Euro. Die nächsten Termine: Mi 29.09. (Eine königliche Einladung), 20.10, 24.11., 26.01.2011, 23.02., 23.03

Siegerfoto des Wettbewerbs im Kettenwechseln.

Sport Hundefreunde Hohenems veranstalten Staatsmeister- schaft Am 4. und 5. September 2010 gestalteten die Hunde- freunde Hohenems die heurige Agilitystaatsmeisterschaft des österreichischen Kynologenverbandes in Meiningen. Bei diesem Wettbewerb gingen 268 Hunde aus ganz Öster- KasperleTeam: Elisabeth Reis, Ulrike Klien, Claudia Jäger, Ingrid Zech, reich an den Start. Im Mannschaftsbewerbe erreichte die Sabine Amann, Maria Mathis, Sabine Isopp. Hohenemser Mannschaft den siebten Platz. „Das ist eine Hohenems 24. September 2010 14

Die erfolgreiche Vierer-Frauen-Mannschaft des ÖAMTC RV Hohenems.

Bgm. Richard Amann freut sich über die Erfolge der Hundefreunde Hohenems: Staatsmeistertitel für Katrin Fenkart, Bronze für Peter meister DI Richard Amann, Vizebürgermeister Günter Linder Wehinger. und Stadtrat Ing. Arnold Hämmerle die Vorführungen. Sport- stadtrat Friedl Dold nahm die Siegerehrung vor. sehr gute Leistung. Immerhin gingen 61 Mannschaften ins Rennen“, freut sich Obmann Werner Fenkart. In der Einzelwertung holte Katrin Fenkert den Staatsmeister- titel nach Hohenems. Peter Wehinger erkämpfte den dritten Sport Gesamtrang und komplettierte das gute Ergebnis für Hohenems. Erfolgreicher Schach­ Bürgermeister DI Richard Amann gratulierte den Hunde- freunden Hohenems für die hervorragende und für nachwuchs Hohenems erfolgreiche Durchführung der Staatsmeister- schaft. Auch LR Siegi Stemer, der Meininger Bürgermeister Der Schachklub Hohenems punktete beim 26. Interna­ Thomas Pinter und Sportstadtrat Friedl Dold gratulierten tionalen Jugendturnier in Schaan am vergangenen den Hundefreunden. Wochenende mit einem Einzel- und Mannschaftssieg in In zwei Wochen nehmen zwei Hohenemser Agilitysportler der Klasse U14. Emilian Hofer erreichte den ersten im Team der Österreichischen Nationalmannschaft an der Platz. Auch Vincent (Rang 5) und WM in Deutschland teil. Laslo Nussbaumer (Rang 9) Mehr unter: www.agilitystaatsmeisterschaft.at erzielten ausgezeichnete Erfolge. Das bedeutete dann auch Platz eins in der Teamwertung U14. In der Klasse U10 musste sich Patrick Nussbaumer seinem ewigen Riva- Sport len Alexander Fürst aus Bregenz geschlagen geben, Platz 2. Mert Internationaler Ems-Cup Öztürk landete auf Platz 11. Wenn auch nur aus zwei Spielern be­­ stehend, konnte sich das Team Emilian Hofer erreichte den im Kunstradfahren 1. Platz. Hohenems U10 über den dritten Bereits zum dritten Mal fand am 28.8.2010 der Internatio- Platz freuen. Johannes Hillbrand nale Ems-Cup im Kunstradfahren in der Radsporthalle war mit Platz sechs in der Klasse U18 der beste Hohenemser. Hohenems statt. Leon Nussbaumer erzielte den zehnten Rang. In der Team- Spitzensportler/innen aus Deutschland, der Schweiz, Öster- wertung der U18 erreichte das Emser Schachtrio den dritten reich und Ungarn stellten sich einer internationaler Jury. Platz. Das Jugendturnier in Liechteinstein war für drei Neben den regierenden Weltmeisterinnen im 4er Kunstrad- Hohenemser eine letzte Formüberprüfung für die Bundes- fahren und dem Vizeweltmeister im 1er Kunstradfahren länder-Jugendmeisterschaften am kommenden Wochen­ waren noch einige WM-Medaillenträger/innen am Start. ende. Die Vierer-Frauen-Mannschaft des ÖAMTC RV Hohenems mit Claudia Mathis, Martina Diem, Tanja Hutter und Joana Loureiro da Costa zeigte eine Top Leistung und belegte den sechsten Platz. Gewonnen hat den Ems-Cup 2010 Vizewelt- meister Florian Blab aus Ailingen, Deutschland. In der gutbesuchten Radsporthalle verfolgten auch Bürger- Hohenems 24. September 2010 15

Schule von Losen und ein Glücksradroulette finanziert die Kinder­ flüge. Koordiniert von der Hilfsorganisation „Stunde des Herzens“ Schulstart mit Kaffee und wird zum 10-jährigen Jubiläum am 11. Juli 2011 das tau- Kuchen sendste Kind erwartet, dem der große Wunsch zu fliegen erfüllt wird. Der Elternverein der Volksschule Hohenems-Herrenried lud Mehr unter www.rundflugteam.at Lehrer/innen, Schüler/innen und deren Familien zum Schul- beginn zu Kaffee, Tee, Limo und Kuchen ein.

Soziales „World Harmony Run” Seit 1987 wird bei diesem jährlichen Staffellauf eine ­Friedensfackel von Kontinent zu Kontinent, von Land zu Land getragen. Anfang September lag Österreich auf der Route. Start der sportlichen Friedensaktion war dieses Jahr bereits am 27. Februar in Dublin, Irland. Am 10. September machten die Läufer/innen vor dem Hohenemser Rathaus Halt, wo sie von Bürgermeister DI Richard Amann mit einer Erfrischung und Wegzehrung empfangen wurden. Die ersten paar Schritte auf dem weiteren Weg Richtung Dornbirn begleite- te das Stadtoberhaupt die Gruppe. Gelungener Start ins neue Schuljahr. Die ehrenamtlich koordinierte und finanzierte Aktion wurde von dem Inder Sri Chinmoy ins Leben gerufen, prominente Fackelträger wie Michail Gorbatschow, Carl Lewis und­  Mutter Teresa hatten das internationale Friedensprojekt im Sinne einer Völkerverständigung bereits persönlich unter- Soziales stützt. Startschuss zum Kinderflugtag 2011 Das Rundflugteam des Flugplatzes Hohenems organisiert seit neun Jahren Rundflüge für sozial benachteiligte und kranke Kinder. Für 2011 sind bereits sechs Flüge für 18 Kinder gesichert. Das Rundflugteam Flugplatz Hohenems stellte sich bei einem „Fliegerklatsch“ in vor. Der Verkauf

Bürgermeister Amann begleitete die „World Harmony Run”-Gruppe ein Stück des Weges.

Vereine Schöne Klänge unter freiem Himmel Der Chor Joy verbrachte sein 11. Probenwochenende im Gustl Eiler („Kultur- & Käseklatsch Alberschwende“) überreichte Schiheim auf dem Bürserberg. Andreas Seeburger („Rundflugteam – Flugplatz Hohenems“) den Dank der warmen Temperaturen und viel Sonnenschein ersten Scheck für die Kinderflüge zum 10-jährigen Jubiläum. konnten die Gesangsproben sogar im Freien abgehalten und Hohenems 24. September 2010 16

Vereine Pensionistenverband: Ende der Radsaison Mit einer Fahrt ins Zwergletal beschloss die Radgruppe des Pensionistenverbandes ihre diesjährige Radsaison. 21 Radler/innen fuhren über knapp 50 km und 350 Höhen- meter durch das Rheindelta, Rheineck, Schloss Wartensee, Probenwochenende bei strahlendem Sonnenschein: der Chor Joy. Buechberg, Burriet und zurück nach Höchst. viele neue Lieder für die kommenden Auftritte geübt wer- den. Weitere Infos und Fotos unter www.chorjoy.com.

Vereine Singen macht Freude und hält jung! Der Männergesangverein Hohenems lädt alle Hohen­ Die Radgruppe des Pensionistenverbandes trat nochmals kräftig in emser, die Freude am Singen haben, zum Probesingen die Pedale. ein. Jeden Donnerstag trifft sich der Gesangverein zum Proben im Musiksaal der SMS Markt. Die Geschichte des GV Hohenems reicht bis in das Jahr 1853 zurück. Neben jähr- Vereine lichen Konzerten in Hohenems wie z.B. beim Sängerball, singt der Chor auch bei kirchlichen Anlässen, privaten Feiern Seniorenring eröffnet und in sozialen Einrichtungen. Der nächste große Auftritt ist ein Weihnachtskonzert am  Herbstsaison 11. Dezember 2010 im Palast. Wer mehr über den Verein erfahren will und gerne mit­ mit Frühschoppen singen möchte, erhält Auskünfte über: Gesangverein Hohen­ Nach der Sommerpause startete der Seniorenring Hohen­ ems, Emsbachstraße 7, [email protected], www.gv- ems mit einem Frühschoppen am Dreilochgolfplatz­ in hohenems.at, Tel. 0664/3421330 (Walter Gross). . Die Senior/innen waren überwältigt von der herrlichen Berg­ kulisse und dem hervorragenden Grillbuffet. Am Nachmittag wurde gesungen, gefeiert und gelacht.

Der Hohenemser Gesangverein beim Sängerball im Jänner 2010.

Hohenemser Senior/innen vor der Feengrotte im Thüringerwald. Hohenems 24. September 2010 17

Landesausflug 30.09. 1917 Marianne Burtscher, Anfang September nahmen 25 Mitglieder des Seniorenring W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 30/49 Hohenems am Landesausflug des Seniorenrings in den Thü- 01.10. 1932 Rosa Madlener, Mauthausstraße 4 ringerwald teil und begaben sich in die Feengrotte, die schon Richard Wagner inspirierte, und nach Weimar auf die Spuren Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen der Dichter und Denker: Goethe, Schiller, Herder und Wie- Lebensjahr. land. Weitere Stationen waren die Wartburg, in der Martin Luther gewirkt hatte, die Landeshauptstadt Erfurt, das Wintersport­zentrum Oberhof und der Markt in Rudolstadt. Bildung Öffentliche Bücherei Jubiläum Die Bücherei Hohenems hat nicht nur ständig eine große Auswahl an Fachliteratur, Jugend- und Kinderbüchern Sibilla Aberer: sowie Neuerscheinungen aus Belletristik etc., sondern 90er im Kreise der Familie ­bietet auch Tonkassetten und CD-Roms an. Internet-Nutzung ist ebenfalls möglich. In der Lese-Ecke lie- Vergangenen Donnerstag feierte Frau Sibilla Aberer ihren gen wichtige und interessante Zeitschriften auf, bei einer 90. Geburtstag. Tasse Kaffee kann dort nach Belieben geschmökert werden. Die gebürtige Rheinländerin kam vor vielen, vielen Jahren Die Öffnungszeiten sind: nach Hohenems, um hier bei der Firma Otten zu arbeiten. Sie Dienstag 16.00 bis 20.00 Uhr heiratete, gründete eine Familie und kann sich mittlerweile Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 20.00 Uhr über eine große Schar an Enkeln und Urenkeln freuen, in Freitag 16.00 bis 20.00 Uhr deren Kreis sie am Wochenende ihren 90. Geburtstag feiern Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr konnte. Die Freude war jedoch etwas getrübt. Ausgerechnet kurz vor Marktstraße 1a, 6845 Hohenems, Telefon 05576 72312-14, diesem großen Fest hat sich Frau Aberer den Arm gebrochen Fax: 05576 72312-24, E-Mail: buecherei.hohenems@cable. und musste im Krankenhaus Hohenems behandelt werden. vol.at

Bürgermeister Richard Amann gratulierte der Jubilarin und über- reichte einen Geschenkkorb der Stadt Hohenems. Spendenausweis Unsere Jubilare der Woche Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: 26.09. 1932 Hugo Summer, Achstraße 10 27.09. 1916 Paula Mathis, St.-Anton-Straße 3 Krankenpflegeverein Hohenems 27.09. 1939 Aloisia Patsch, Marktstraße 34/2 • Zum 4. Jahresgedenken an Johann Waibel, von: Doris, 28.09. 1939 Wilhelmine Hochstaffl, Mitterhoferstraße 1/5 Johann und Annemarie mit Familien, dem lieben Papa und 29.09. 1933 Helmut Derka, Ludwig-Steub-Straße 8/1 Opa u 10,–. 30.09. 1922 Hermine Armellini, Markus-Sittikus-Straße 15 • Zum Gedenken an Franz Bachstein, Radetzkystraße 58, von: Fam. Gottfried und Irene Grandits u 20,–, Brunhilde Hohenems 24. September 2010 18

mit Familie u 40,–, Erna und Anton Rassi, Holbeinweg 7 Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl u u u 20,–, Ida Troy 15,–, Jahrgang 1926 50,–. Samstag, 25. September: Hl. Nikolaus von Flüe • Zum Gedenken an Wilhelm Flajs, Zieglerstraße 3, von: 17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit u Fam. Hermann Aberer, Hagenstraße 4 20,–, Hannelore 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche u und Fritz Kogler, unserem lieben Vereinskollegen 15,–. Sonntag, 26. September: 26. Sonntag im Jahreskreis – Erntedank – Alten- und Krankentag Rotes Kreuz Hohenems Stundenbuch 2. Woche • Zum 1. Jahresgedenken an Alois Meier, von: Töchtern mit Lesungen: 1. Am 6,1a.4–7; u Familien 60,–.   2. 1 Tim 6,11–16; • Zum Gedenken an Franz Bachstein, Radetzkystraße 58, Evangelium: Lk 16,19–31; u u von: Ute Fuis, Altacherweg 1 10,–, Jahrgang 1926 50,–. 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedank in der Vorarlberger Krebshilfe   Pfarrkirche mitgestaltet vom Familienkreis und • Zum Gedenken an Franz Bachstein, Radetzkystraße 58,   den Emser Bäuerinnen u von: Wilbert Heidegger 10,–. 14.15 Messfeier in der Pfarrkirche mit Krankensalbung, • Zum Gedenken an Waltraud Spöttl, Dornbirn, von:   anschließend gemütliches Beisammensein im u Fam. Otto Sandholzer, K.-F.-Josef-Straße 30 10,–, Anni   Pfarrheim u und Otto Demuth, Hochquellenstraße 41 15,–. Montag, 27. September: Hl. Vinzenz von Paul 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, Schulheim Mäder   anschließend Eucharistische Anbetung • Zum 4. Jahresgedenken an Johann Waibel, von: Doris, Dienstag, 28. September: Hl. Lioba, Hl. Wenzel, Hl. Lorenzo Johann und Annemarie mit Familien, dem lieben Papa und Ruiz und Gefährten u Opa 10,–. 7.30 Rosenkranz • Zum Gedenken an Franz Bachstein, Radetzkystraße 58, 8.00 Messfeier in St. Anton u von: Brunhilde mit Familie 20,–. 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 29. September: Hl. Michael, Hl. Gabriel und Palliativstation, LKH Hohenems Hl. Rafael • Zum Gedenken an Helene Mäser, von: Erna und Hilde Fitz, 18.00 Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche u Dornbirn 20,–. 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Donnerstag, 30. September: Hl. Hieronymus Hospizbewegung Vorarlberg 7.30 Rosenkranz • Zum Gedenken an Dir. Rudolf Giesinger, Altach, von: 8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl Reg. Rat Herbert Häfele, K.-Elisabeth-Straße 24, dem Freitag, 1. Oktober: Hl. Theresia vom Kinde Jesus u lieben Co-Maturanten 30,–. 7.25 Messfeier in St. Rochus 19.00 Rosenkranz in der Kapelle St. Karl Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest Samstag, 2. Oktober: Heilige Schutzengel • Zum Gedenken an Wilhelm Flajs, Zieglerstraße 3, von: keine Beichtgelegenheit u Fam. Günther Fehr 10,–. 18.30 Vorabendmesse in der Kapelle St. Anton   (wegen Emser-Markt) Pfarre St. Karl • Zum Gedenken an Franz Bachstein, Radetzkystraße 58, Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: u von: Fam. Mathis, K.-Josef-Straße 25 10,–. Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr,  Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr Pfarre St. Konrad • Zum Gedenken an Franz Bachstein, Radetzkystraße 58, Telefon 05576 72312, von: Maria Koller, Radetzkystraße 56b u 10,–, Brunhilde E-Mail: [email protected] mit Familie u 40,–. • Zum 4. Jahresgedenken an Johann Waibel, von: Doris, Johann und Annemarie mit Familien, dem lieben Papa und Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Opa u 10,–. Samstag, 25. September: Hl. Nikolaus von Flüe 18.00 Vorabendmesse Dachsanierung Sonntag, 26. September: 26. Sonntag im Jahreskreis • Zum 5. Jahresgedenken an unseren lieben Papa, Hermann 8.00 Messfeier Fend, von: Siegfried, Adolf und Emma mit Familie u 30,–. 10.00 Gemeindegottesdienst 11.15 Tauffeier in der Kapelle Bauern Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott! Dienstag, 28. September: Hl. Lioba, Hl. Wenzel, Hl. Lorenzo Ruiz und Gefährten 7.20 Schülermesse Hohenems 24. September 2010 19

Mittwoch, 29. September: Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Rafael Vereinsanzeiger 8.00 Messfeier; anschließend Aussetzung und Anbetung Alpenverein: Einladung zur nächsten „Kleinen Mittwoch-   im Gebetsraum bis 10.00 Uhr wanderung“ am 29. September mit Marianne. Gäste sind Donnerstag, 30. September: Hl. Hieronymus zur Teilnahme herzlich eingeladen, es besteht Mitfahr­ 19.30 Abendmesse für Werktätige mit Erntedankfeier möglichkeit. Treff/Abfahrt: 8.30 Uhr Parkplatz Neue Post.   des BSBZ Hohenems Anmeldung ist nicht erforderlich. Näheres unter Telefon Freitag, 1. Oktober: Hl. Theresia vom Kinde Jesus 0650 8308302 und unter www.avems.at. 8.00 Messfeier; anschließend Aussetzung und Anbetung   im Gebetsraum bis 19.00 Uhr AV: Allgemein – Am Freitag, dem 24. September, ist um Samstag, 2. Oktober: Heilige Schutzengel 20.00 Uhr Heimabend im AV-Heim. Herwig zeigt uns Bilder 7.30 Rosenkranz Kapelle Bauern vom Transalp: „Von Davos nach Riva“. Weiters ist Bespre- 8.00 Marienmesse Kapelle Bauern chung der Biketour auf die Alpe Sentum – Löffelspitze, 15.00 Hochzeitsfeier in der Pfarrkirche (Tourenleiter Georg Märk) sowie der alpinen Wanderung 18.00 Vorabendmesse auf die Winterstaude (Tourenleiter Georg Bischofberger). AV: Bikegruppe – Am Samstag, dem 25. September, Bike & Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Hike auf die Alpe Sentum – Löffelspitze/. HM 750 + Montag und Dienstag: 8.30 bis 11.30 Uhr 350; Torenleiter: Georg Märk, Tel. 05576 76574 (Touren­ Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr besprechung beim Heimabend am 24. September. Telefon 05576 73106, AV: Alpingruppe – Am Samstag, dem 25. September, alpine E-Mail: [email protected] Wanderung auf die Winterstaude, 1877 m; Ausgangspunkt: Schetteregg: 1075 m; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich (Tourenbesprechung beim Heimabend am Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. 24. September. Dornbirn, Rosenstraße 8 www.evangelische-kirche-dornbirn.at Bäuerinnen: Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche Kapelle St. Karl beim Rathaus St. Karl am Sonntag, dem 26. September, um 10.00 Uhr mit Nächster Gottesdienst: anschließender Agape. Wir freuen uns, wenn viele Familien Sonntag, 3. Oktober: mit ihren Kindern und ihren Erntedankkörbchen teilneh- 8.30 Gottesdienst men. Freitag, 24. September, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Achtung! Wir sind heuer auch wieder mit Kuchen und Kaffee Dornbirn – 5. Modul Besuchsdienstseminar. Eintritt finden – beim Emser Markt, am 2. Oktober 2010, dabei. Wir freuen Rückblick und Ausblick mit Mag. Barbara Wedam und uns auf Euch alle! Pfr. Michael Meyer. Jugendchor ENJOY: Hallo Musikfreunde! Wir, der Jugend- Sonntag, 26. September, um 18.00 Uhr findet anlässlich der chor ENJOY aus Hohenems, suchen noch Kinder und Schöpfungswoche 2010 ein ökumenischer Schöpfungs­ Jugendliche ab der 3. Klasse Volksschule die gerne singen gottesdienst auf der Wiese hinter dem Franziskanerkloster und musizieren. Infos unter: www.chorjoy.com. Dornbirn, Marktstraße 49, statt. Sonntag, 3. Oktober, um 10.00 Uhr Herbstfest in Dornbirn Pfadfinder: Startfest! Wir starten am Samstag, dem 25. Sep- (Familiengottesdienst) mit musikalischer Begleitung tember, um 14.00 bis 16.00 Uhr beim Pfadiheim im Tiergar- ­„Singing Friends“ ten ins neue Vereinsjahr. Alle Kinder, welche heuer die 2., 3. oder 4. Klasse Volksschule besuchen und Pfadfinder werden Donnerstag, 7. Oktober, 17.00 Uhr Garten Pfarrzentrum in möchten, sind herzlich eingeladen. Verbring mit uns einen Dornbirn. „Dem Leben auf der Spur“ Spiele zur Bewahrung tollen Nachmittag mit Spiel und Spaß. Wir freuen uns auf der Schöpfung mit Kindern von 6 bis 12 Jahren. Bitte feste euch! Schuhe und wetterfeste Kleidung. Wir laden herzlich dazu ein. Pfarre St. Konrad: Am Freitag, dem 24. September, findet um 19.30 Uhr das Benefizkonzert zugunsten der Dachsanie- rung im Pfarrsaal statt. Mitwirkende sind das Ensemble Altkatholische Kirche Vorarlberg stimm.art und das Saxofonquartett take4 mit percussion Sonntag, 26. September: sowie Augustin Jagg (Texte). Beim Eintritt wird um freiwil­­ 10.00 Gottesdienst mit Bischof Johannes Okoro lige Spenden für die Dachsanierung gebeten, das Konzert   Evangelische Paulus Kirche Bludenz ist bewirtet!

Seniorenbund Hohenems: Aktiv – Radfahren: Wir treffen uns am Dienstag, dem 28. September, bei trockener Witte- rung um 13.30 Uhr bei der Landwirtschaftsschule. Aus- weichtermin Donnerstag, 30. September. Die Route führt Hohenems 24. September 2010 20 in die Schweiz, Richtung Oberried. Jeder radelt auf eigene U12-A: Fr., 24. 9., 17.00 Uhr Heimspiel gegen SC Tisis Gefahr. Ausweis nicht vergessen. Bei Fragen bitte Sport­ U12-B: So., 26. 9., 15.30 Uhr Heimspiel gegen FC B referent Gerhard Schneider, Tel. 77978 anrufen. U10-A: Sa., 25. 9., 13.30 Uhr Heimspiel gegen TSV Altenstadt Aktiv – Kegeln: Nächster Kegeltermin im Kegel-Center in Waldverein: Einladung zum Referat mit Förster Markus Koblach am Freitag, dem 1. Oktober. Treffpunkt 13.30 Uhr Casegrande über die Laubholzbewirtschaftung. Der Durch- beim Parkplatz gegenüber dem Postamt. Dort werden Fahr- forstungskurs findet am Freitag, 24. September, im Gebiet gemeinschaften gebildet. Bei Fragen bitte Sportreferent­ Weißtannenweg bei trockener Witterung statt. Wir treffen Gebhard Schneider, Telefon 77978 anrufen. uns um 13.30 Uhr beim GH Kreiers Alp. Dauer des Kurses ca. Zum Halbtagsausflug nach Brand und Lünersee am 5. Okto- 2 Stunden. Anfahrt bitte mit dem Wanderbus oder mit Fahr- ber laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Anmel- gemeinschaften. Parkmöglichkeit besteht beim Holzlager- dungen an Obmann Werner Gächter, Telefon 73518. platz vom Weißtannenweg. Anmeldeschluss: 20. September. Welt-Laden: Zum Wandern oder Biken gibt es viele ver- Am Donnerstag, 7. Oktober, nachmittags, laden wir alle Mit- schiedene Riegel, Trockenfrüchte, Studentenfutter, Nüsse, glieder zu einem gemütlichen Treffen mit der Ortsgruppe usw. Jeden Mittwoch, 8.30–11.00 Uhr und 16.00–18.30 Uhr Bludenz auf den Muttersberg ein. Sowohl Wanderer als im Pfarrheim St. Konrad. Am Donnerstag zusätzlich beim auch gemütliche Hocker kommen bestimmt auf ihre Rech- Weltladenstand am Emser Markt einkaufen! Bei Regen­ nung, denn für Unterhaltung ist gesorgt. Preis für Bus und wetter findet der Verkauf anstatt am Emser Markt beim Seilbahn EUR 19,– pro Person. Anmeldungen an Obmann Schaufenster des Welt-Ladens in der Marktstraße 2 statt. Werner Gächter, Tel. 73518, Anmeldeschluss: 28. 9. 2010. Am Freitag, 15. Oktober besuchen wir die Operette „Land Jahrgang 1965: Samstag, 9. Oktober, Treffpunkt: Bahnhof des Lächelns“, aufgeführt vom Musiktheater Vorarlberg, im Hohenems, Abfahrt: 10 Uhr, Bergkristallhütte (Au, Bregen- Kultursaal „AmBach“ in Götzis. Ermäßigter Preis für Ein- zerwald), Schlachtpartie und gemütlicher Hock. Anmeldung trittskarten EUR 20,– pro Person. Anmeldungen an Obmann bis spätestens 2. Oktober bei [email protected] oder Werner Gächter, Tel. 73518. Anmeldeschluss 27. September. 0664 4454088, Fahrgemeinschaft! PS: Es besteht auch eine Möglichkeit auf der Alpe zu übernachten, wer zuviel Sozialarbeitskreis Pfarre St. Konrad: Einladung an alle ge­gessen oder getrunken hat! Bitte auch um Anmeldung so älteren und nicht mehr ganz rüstigen Pfarrangehörigen früh wie möglich! Danke! Das Organisationsteam! unserer Pfarre zum diesjährigen Krankensonntag am  10. Oktober. 10.00 Uhr Messfeier mit Spendung der Kranken­- salbung; anschl. Einladung zum Mittagessen im Pfarrheim. Anmeldungen bitte bis spätestens 1. Oktober bei den Frauen des Sozialarbeitskreises oder im Pfarramt St. Konrad Museen in Hohenems (Tel. 73106). Jüdisches Museum: Das Museum in der Schweizer Straße 5 Seniorenring: Dienstag, 28. September – Wanderung im präsentiert Spannungsfelder jüdischer Geschichte und stellt Raum Arbogast. Treffpunkt um 11.00 Uhr beim Postamt. produktive Fragen an unsere Gegenwart. Tel. 05576 73989, E-Mail: [email protected], www.jm-hohenems.at Tennisclub: Oktoberfest – Samstag, 25. September, veran- Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags sowie feiertags von staltet der Tennisclub sein Oktoberfest. Wir laden alle Mit- 10.00 bis 17.00 Uhr. glieder, Gönner, Sponsoren und Freunde ab 19.00 Uhr herz- lich dazu ein. Wer Lust hat kann natürlich in Dirndl oder „Museum auf Zeit“: Nunmehr in der Marktstraße 14 zu Lederhose kommen. Geboten werden besondere Weiß- sehen ist die Ausstellung zur Burg Alt-Ems u.a. mit  wurst-Variationen. 3,5 Meter langem Modell und Fundstücken wie auch „Kästle – die weiße Legende“ mit Skimodellen nebst Infor- Treffpunkt Tanz: Neu! Im Pfarrheim Herrenried, jeden mationen zu Siegen und Technik.  Freitag 9 bis 10.30 Uhr (10 Vormittage). Tanzen fördert die Öffnungszeit: jeden Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr mit Konzentration, Reaktion, Beweglichkeit, Koordination und Führungen. Weitere Besichtigungen gegen Voranmeldung: Balance. Trainiert das Gedächtnis! Takt für Takt Vitalität Museum „Alt-Ems“: Ing. Emmo Amann, Tel. 0664/3672169, und Lebensfreude! Sie können gerne auch alleine kommen, Schiausstellung „Kästle“: Horst Wehinger, Tel. 0664/ tänzerische Erfahrungen sind nicht ­erforderlich. Anmeldung 3579586, Schulklassen: Doris Banzer, Tel. 05576/73315 bitte bei Maria Amann, Tel. 0664 9910964. Stoffels Sägemühle: 2000 Jahre Mühlentechnik und die VfB: Clubheim geöffnet! Mittwoch Ruhetag, am Wochen­ technische Weiterentwicklung der Mühlen und Sägen bis in ende bei Spielbetrieb geöffnet. Heimspiele der Woche: die Neuzeit werden in der Sägerstraße 11 dokumentiert.  KM: Fr., 24. 9., 19.00 Uhr Heimspiel gegen FC Egg Tel. 05576/72434, E-Mail: kontakt@museum-stoffels- 1b: Sa., 25. 9., 17.00 Uhr Heimspiel gegen Viktoria Bregenz 1b saege-muehle.at, www.museum-stoffels-saege-muehle.at  U17: Sa., 25. 9., 15.00 Uhr Heimspiel gegen SV  Öffnungszeiten: bis 31. Oktober 2010 täglich von 9 bis U13: So., 26. 9., 14.00 Uhr Heimspiel gegen FC Egg 18 Uhr.