Grundschule Dellstedt-Wrohm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Jahrgang 8 27. Juli 2015 Ausgabe 15 103. Volksfest Tellingstedt vom 14. - 16. August 2015 Bericht siehe Seite 28 Amt Eider – 2 – Nr. 15/2015 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 11 vom 18.05.2015 3. Entlassung des bisherigen Amtsvorstehers durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher 4. Wahl der Amtsvorsteherin/ des Amtsvorstehers unter der Leitung des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers 5. Ernennung der neu gewählten Amtsvorsteherin/ des neu ge- wählten Amtsvorstehers, Vereidigung und Amtseinführung durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher Gratulation zum Betriebsjubiläum 6. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Amtsvorstehe- rin/ den neu gewählten Amtsvorsteher Unserem Hausmeister der Eiderlandschule Hennstedt- 7. Wahl eines Mitgliedes in den Schulausschuss Lunden, Standort Lunden, Siegfried Petersen, gratulieren wir 8. Auftragsvergabe zur Möblierung des Grundschulanbaus der ganz herzlich zu seinem 25-jährigen Betriebsjubiläum, dass Eiderlandschule er am 14.07.2015 begehen konnte. 9. Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen am Sekundarstu- Wir bedanken uns auf diesem Wege für die jahrelange, sehr fengebäude der Eiderlandschule gute Zusammenarbeit mit ihm sowie seine Treue zum Amt 10. Eingaben und Anfragen Eider und wünschen ihm alles Gute und uns noch viele wei- Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe tere Jahre der gemeinsamen Arbeit! der Beschlussfassung durch den Amtsausschuss voraus- sichtlich nicht öffentlich behandelt: Die Verwaltungsleitung sowie die Kolleginnen und 11. Grundstücksangelegenheiten, Kollegen des Amtes KLG Eider hier: Veräußerung eines Grundstücks Mit freundlichen Grüßen gez. Tjark Schütt Gratulationen im August 2015 stv. Amtsvorsteher im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im August 2015 4 Geburtstagskinder und vier gol- dene Hochzeiten. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 07.08. -
Protokoll Zum Workshop „Leben Im Amt – Bürgerschaftliches Engagement Und Ehrenamt“
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll zum Workshop „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ im MarktTreff Hennstedt am Mittwoch, den 18.01.2017 für die Gemeinden Lunden, Krempel, St. Annen, Lehe, Hemme, Karolinenkoog, Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Fedderingen, Schlichting, Kleve, Wiemerstedt, Wallen, Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Süderdorf, Wrohm, Dellstedt, Hollingstedt, Hennstedt, Glüsing, Del- ve, Bergewöhrden, Tellingstedt, Hövede, Schalkholz, Westerborstel, Welmbüttel, Gaushorn, Barkenholm, Norderheistedt, Süderheistedt und Linden Veranstalter: Durchführung: Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Hafenstraße 39, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider - Protokoll des Workshops „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ 1 Ablauf der Veranstaltung • Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ • Ausgangslage im „Bürgerschaftlichen Engagement & Ehrenamt“ • Handlungsbedarfe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger • Diskussion von Themenschwerpunkten in den Kleingruppen • Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen • Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ Frau Anne Riecke, Bürgermeisterin der Gemeinde Hennstedt, und Frau Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, begrüßen die -
Lenkungsgruppensitzung Amtsentwicklungskonzept Eider Am 18.30H in Hennstedt, Sitzungssaal
Lenkungsgruppensitzung Amtsentwicklungskonzept Eider am 18.30h in Hennstedt, Sitzungssaal Katrin Fahrenkrug, M. A. Dr. Jens-Martin Gutsche Lisa Kunert Martin Albrecht Raum & Energie Gertz Gutsche Rümenapp Institut für Planung, Kommunikation Stadtentwicklung und Mobilität GbR und Projektmanagement GmbH 13.06.2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Rückblick auf den bisherigen Arbeitsprozess 2. Arbeitsstand der Handlungsschwerpunkte und nächste Schritte 1. Mobilität 2. Tourismus 3. Medizinische Versorgung/Pflege 4. Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt 5. Dorfleben und Identität 6. Siedlungsentwicklung/wohnbauliche Entwicklung 3. Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen 4. Moderationstraining für Interessierte aus den Gemeinden 5. Strategiegespräch Bürgermeister 6. Verschiedenes Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 2 Handlungsfeld „Mobilität“ Reorganisation des Busverkehrs – aufbauend auf dem Kreiskonzept der „starken Linien“ Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 3 Reorganisation des Busverkehrs Kreis Dithmarschen: „Grundnetz der starken Linien“ RNVP 2014-2018 Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 4 Reorganisation des Busverkehrs Gespräch mit Kreis Dithmarschen am 30.5.2017 Herr Rüsen, Frau Paarmann, Frau Pusch (SVG) . Der Kreis Dithmarschen steht guten Konzeptvorschlägen zu Neuorganisation und Angebotsverbesserungen im Rahmen des Amtsentwicklungskonzepts sehr offen gegenüber und wird sich um eine Umsetzung bemühen. Der Zeitpunkt ist gut. Durch das „Netz der starken Linien“ ist -
Der Gemeindebote Dellstedt Dellstedt Im Winter
Der Gemeindebote Dellstedt Dellstedt im Winter Februar 2011 Ausgabe 71 2 Bürgermeister Klaus-Dieter Holm (CDU) 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Hans-Hermann Vehrs (WGD) Ralf Mohr (CDU) Finanzausschuss Bau – und Wegeausschuss Vorsitzende: Vorsitzender: Ralf Mohr (CDU) Hans-Hermann Vehrs (WGD) Frank Lassen (WGD) Jürgen Vehrs (CDU) Rolf Jürgensen (WGD) Rolf Jürgensen (WGD) Max Ploog (CDU) Jörg Rusch (CDU) Fremdenverkehrs- und Kulturausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender: - dieselben Mitglieder des Henning Vehrs (WGD) Finanzausschusses – Sven Thede (CDU) Max Ploog (CDU) Kindertagesstättenausschuss und –beirat Karin Scholz (WGD) Sven Thede (CDU) , Karin Scholz (WGD) Das Neueste aus der Gemeinde Gemeindevertretung am 8. 12. 2010 Kaufmannsladen wird eröffnet Nachdem der Gasthof „Zur Eiche“ am 20. November 2010 feierlich mit vielen Ehrengästen und Einwohnern wieder eröffnet wurde und bereits mit Leben erfüllt ist, geht für viele Bürger in der Geestgemeinde ein wei- terer Wunsch in Erfüllung: Ab Februar 2011 gibt es wieder einen Kaufmannsladen. Diese frohe Kunde teilte Bürgermeister Klaus-Dieter Holm während der Gemeindevertretersitzung mit. „Wir sind natürlich alle sehr froh, wieder im Ort einkaufen zu können.“ Der neue Besitzer heißt Klaus Bauer und wohnt in der Blumenstraße. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 Der Nachtragshaushaltsplan für 2010 wurde beschlossen. Wesentliche Veränderungen der Haushaltssätze er- geben sich bei den Einnahmen: Erstattung Betriebskosten Kindergarten – 12.400 Euro, Konzessionsabgabe Strom – 9.800 Euro, Einkommensteuer – 7.000 Euro. Der erhoffte und schon eingeplante Bauplatzverkauf fand leider nicht statt, somit mussten 25.000 Euro als Minus verbucht werden. Auf der Ausgabenseite: Bewirtschaftung Kanalisation – 21.900 Euro, Verrohrung/Verfilmung Kanalisation – 14.300 Euro. Die Feuerwehrumlage erwies sich als günstiger als erwartet, so dass nur 4.800 Euro zu Buche schlugen. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Niederschrift GV Dellstedt 19.11.2015
Niederschrift Nr. 10 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Dellstedt am Donnerstag, 19. November 2015, im Gaststätte 'Zur Eiche' Dellstedt Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:15 Uhr Anwesend sind: Herr Klaus-Dieter Holm als Vorsitzender Herr Max Thießen Ploog Herr Henning Vehrs Herr Hans Hermann Vehrs Herrn Arne Schrum Herr Frank Lassen Herr Jürgen Vehrs Herr Jörg Rusch ab 19.45 Uhr Herr Ralf Mohr Entschuldigt fehlt: Herr Sven Thede Frau Bianca Ploog Als Gäste anwesend: Bürgerliches Ausschussmitglied Frau Maike Lange Vier Einwohner/innen Von der Verwaltung: Frau Sünje Jasper als Protokollführerin Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist – und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 01.07.2015 3. Mitteilungen des Bürgermeisters und der Ausschussvorsitzenden 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dith- marschen 5. Beschluss über die Anschaffung einer Gemeindefahne 6. Auftragsvergabe Gehwegausbau Blumenstr. Los2 7. Auftragsvergabe Be- und Entlüftung Saal Gaststätte (Zur Eiche) 8. Finanzierung der Sanierungsarbeiten in der Blumenstraße 9. Mitteilung und Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendun- gen und Auszahlungen im Zeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 1 10. Beratung über die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 mit mittelfristiger Fi- nanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2016 11. Eingaben und Anfragen 12. Grundstücksangelegenheiten hier: Genehmigung eines Kaufvertrages TOP 1. Einwohnerfragestunde Hierzu liegt nichts vor. TOP 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 01.07.2015 Beschluss: Die Niederschrift über die Sitzung vom 01.07.2015 wird genehmigt. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
SWOT-Analyse
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider SWOT Analyse 05.05.2017 Amtsentwicklungskonzept Eider SWOT-Analyse Siedlungsentwicklung Stärken Schwächen Durchschnittsgröße der Wohnungen 121,6 m², deutlich über Versorgungswege werden tendenziell länger durchschnittlicher Wohnungsgröße vom Kreis Dithmarschen Soziale Infrastruktur und Anbindung eher schlecht 103,7 m² (Quelle: Statistik Amt Nord Stand: 2014) Hohe Mobilitätskosten Erschwingliche Miet- und Eigentumspreise sowie günstige Lebenshaltungskosten Attraktiv für junge existenzaufbau- Nennenswerte Leerstände in Welmbüttel (10) und ende Familien Gaushorn (3), Hennstedt (3) Familienfreundliches Amt, da sehr grün und viel freien Flächen Verjüngung im Dorf nur sehr langsam (Rehm-Flehde- Bargen) Einige freie Flächen noch in Hemme, Karolinenkoog, Delve, Glüsing, Hennstedt, Kleve, Linden, Hollingstedt, Tellingstedt Schwierigkeiten bei Vergrößerung (teilweise wg. Insgesamt wenig Leerstand in den meisten Gemeinden Außenbereichs-abgrenzung) (Wrohm, Westerborstel, Süderdorf, Hennstedt, Fedderingen, Lehe, Linden, Rehm-Flehde-Bargen, Wiemerstedt, Barkenholm, Schlichting, Krempel, Norderheistedt, St. Annen, Süderheistedt, Tielenhemme) Chancen Risiken Wohnbauliche Entwicklung vor allem auf die zentralen Orte Nachfrage nach Effizienz und Modernität des Amtes konzentrieren (Hennstedt, Lunden, Tellingstedt) Flächenversiegelung durch Zunahme von Baugebie- Zuzug von Familien in neu ausgewiesene Baugebiete in eini- ten im Außenbereich gen Gemeinden Baugebiete fast komplett bebaut Image mehr auf Familienfreundlichkeit -
Protokoll Der Obendvisite Dellstedt Im Gasthof Zur Eiche, Dellstedt
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt Im Gasthof Zur Eiche, Dellstedt am Mittwoch, den 19.07.2017 für die Gemeinden Dellstedt, Wrohm, Süderdorf, Welmbüttel, Gaushorn, Tellingstedt, Westerborstel Veranstalter: Durchführung und Protokoll Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Lisa Kunert Teike Scheepmaker Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Hintergrund des Amtsentwicklungskonzepts Ausgangslage und Herausforderungen in der Region Dellstedt Zukunftsvisionen für das Amt Eider und die Region Dellstedt Handlungs- und Projektansätze Diskussion in Kleingruppen Zusammenführung der Ergebnisse Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung Herr Holm, Bürgermeister der Gemeinde Dellstedt, und Herr Scheepmaker, Institut Raum & Energie, begrüßen die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Eine thematische Einführung in das das Amtsentwicklungskonzept wird durch das Institut Raum & Energie gegeben. Das Amtsentwicklungskonzept soll Handlungs- schwerpunkte und konkrete Handlungsansätze bis 2030 aufzeigen. Als Herausforde- rungen werden vor allem strukturelle Veränderungen, eine Änderung der Gesell- schaftsstrukturen, ein politischer und der demographische Wandel gesehen. Zielsetzung der Obendvisiten im Rahmen des Amtsentwicklungskonzepts ist es, von den Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, welche Herausforderungen in ihren Dörfern anstehen und welche Themen vorrangig angepackt werden sollten. 2 Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt Es soll diskutiert werden, welche Strukturen es geben muss, um die Zusammenarbeit der innerhalb der Gemeinden und in Kooperation mit der Region zu verbessern um sich auf die künftige Entwicklung und die mit dem demografischen Wandel einherge- henden Veränderungen einzustellen. -
Frühling Postwurfsendung Sämtliche Haushalte Sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr
Jahrgang 14 23. April 2021 Ausgabe 08 Frühling Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 08/2021 Stellenausschreibung Die Gemeinde Hennstedt sucht ab sofort zwei Aushilfskräfte (m/w/d) für den Bauhof zur Pflege der Anpflanzungen an gemeindli- Amt Kirchspielslandgemeinden Eider chen Liegenschaften befristet bis einschließlich November Der Amtsdirektor 2021. Einladung zur Sitzung des Schul- Gesucht werden zwei Helferinnen bzw. Helfer mit jeweils 7,5 Stunden Wochenarbeitszeit in Form einer geringfügi- ausschusses des Amtes KLG Eider gen Beschäftigung (sog. Mini-Job). Die Arbeitszeiten kön- am Dienstag, 04. Mai 2021, um 19:00 Uhr nen abgesprochen werden. Ein Vor- oder Ausbildung ist im Sitzungsraum der Amtsverwaltung, Kirchspielsschreiber- nicht erforderlich. Die Bezahlung erfolgt nach der Entgelt- Schmidt-Str. 1, 25779 Hennstedt gruppe 2 TVöD-VKA. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 30. April 2021 Tagesordnung: bei der Bürgermeisterin, Frau Anne Riecke, unter der Tel.: öffentlich 0170 3649705, oder beim Amt KLG Eider, Personalbereich, 1. Einwohnerfragestunde Frau Britta Jensen, Tel.: 04836 99058, e-Mail: britta.jen- 2. Niederschrift Nr. 8 der letzten Sitzung vom 10.12.2020 [email protected]. 3. Mitteilungen 4. Auswertung der Elternfragebögen zum Angebot weiterfüh- rende Schule Schiedsfrauen und -männer gesucht! 5. Einführung von Selbsttest für Schülerinnen und Schüler 6. pandemiebedingte Zusatzkosten des Offenen Ganztages Im Amtsbereich werden Schiedsfrauen und Schiedsmän- am Schulstandort Tellingstedt ner für die Schiedsamtsbezirke „Lunden“, „Tellingstedt“ und 7. Abschluss eines Vertrages über die Trägerschaft der Schul- „Hennstedt“ gesucht. Die Wahl erfolgt durch den Amtsaus- sozialarbeit und des Offenen Ganztages an den Schuls- schuss bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2026. -
Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
\ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Gemeindewahl Am 06
Amtliche Bekanntmachung für den Amtsbezirk Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 06. Mai 2018 in den Gemeinden Barkenholm, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fedderingen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Linden, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Schalkholz, Schlichting, St. Annen, Süderdorf, Süderheistedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Welmbüttel, Westerborstel, Wiemerstedt und Wrohm Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16. März 2018 die in den Anlagen I und II aufgeführten I unmittelbaren Wahlvorschläge II Listenwahlvorschläge zugelassen. Diese Wahlvorschläge werden hiermit bekannt gegeben. Die Wahlvorschläge sind auch auf der Internetseite des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider unter der Internet-Adresse www.amt-eider.de veröffentlicht. Hennstedt, den 19. März 2018 Der Gemeindewahlleiter Jens Kracht Anlage I zur Bekanntmachung der Wahlvorschläge: I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl 2018 01 - Barkenholm (Wahlkreis) Lfd. Familien Vorname Beruf oder Stand Ge- Staats- Anschrift Name der Partei Nr. name burts- ange- (Hauptwohnung) oder Wähler- jahr hörig- gruppe, ggf. keit auch Kurz- bezeichnung 1. Urbrock Thore Elektriker 1975 dt. Ziegeleiweg 5 WGB 25791 Barkenholm 2. Stöven Helge Landwirt 1968 dt. Berg 1 WGB 25791 Barkenholm 3. Kuhn Ole Tischler, Erzieher 1983 dt. Dorfstraße 11 WGB 25791 Barkenholm 4. Eggers Thorsten Dachdeckermeister 1963 dt. Dorfstraße 30 WGB 25791 Barkenholm 02 – Dellstedt (Wahlkreis) Lfd. Familienname Vorname Beruf oder Stand Geburts- Staats- Anschrift Name der Nr. jahr ange- (Hauptwohnung) Partei oder hörig- Wähler- keit gruppe, ggf. auch Kurz- bezeichnung 1. Ploog Max Landwirt 1952 dt. Süderort 11 CDU Thießen 25786 Dellstedt 2. Mohr Ralf Diplom- 1964 dt. Lange Reihe 11a CDU Betriebswirt 25786 Dellstedt 3. Vehrs Jürgen Landwirt 1963 dt Mühlenberg 26 CDU 25786 Dellstedt 4.