103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Protokoll Zum Workshop „Leben Im Amt – Bürgerschaftliches Engagement Und Ehrenamt“
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll zum Workshop „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ im MarktTreff Hennstedt am Mittwoch, den 18.01.2017 für die Gemeinden Lunden, Krempel, St. Annen, Lehe, Hemme, Karolinenkoog, Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Fedderingen, Schlichting, Kleve, Wiemerstedt, Wallen, Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Süderdorf, Wrohm, Dellstedt, Hollingstedt, Hennstedt, Glüsing, Del- ve, Bergewöhrden, Tellingstedt, Hövede, Schalkholz, Westerborstel, Welmbüttel, Gaushorn, Barkenholm, Norderheistedt, Süderheistedt und Linden Veranstalter: Durchführung: Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Hafenstraße 39, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider - Protokoll des Workshops „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ 1 Ablauf der Veranstaltung • Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ • Ausgangslage im „Bürgerschaftlichen Engagement & Ehrenamt“ • Handlungsbedarfe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger • Diskussion von Themenschwerpunkten in den Kleingruppen • Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen • Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ Frau Anne Riecke, Bürgermeisterin der Gemeinde Hennstedt, und Frau Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, begrüßen die -
Zeitschrift Für Die Kommunale Selbstverwaltung in Schleswigtholstein
dg0904_Umschlag 27.04.2009 16:53 Uhr Seite 1 2009 4/ %*&(&.&*/%& ;FJUTDISJGUGàSEJFLPNNVOBMF4FMCTUWFSXBMUVOHJO4DIMFTXJH)PMTUFJO G Jörg Bülow: Verwaltungsstrukturreform in Schleswig-Holstein: Ein empirischer Befund G Oliver Maas: 10 Jahre Kommunales Forum für Informationstechnik e.V.(KomFIT) – 10 Jahre Unterstützung für Kommunen G Holger Severin: Aktuelles zum Vergaberecht G Auswirkungen steuerpolitischer Entscheidungen des Bundes auf die Gemeinden %FVUTDIFS (FNFJOEFWFSMBH 33CHLESWIG (OLSTEINISCHER +")3("/(*44/$& 'EMEINDETAG (NC),JFM Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 61. Jahrgang · April 2009 Inhaltsverzeichnis Impressum Schriftleitung: Jörg Bülow Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Redaktion: Ute Bebensee-Biederer Stellv. Geschäftsführerin Anschrift Schriftleitung und Redaktion: Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon (0431) 57 00 50 50 Telefax (0431) 57 00 50 54 Aufsätze § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG E-Mail: [email protected] Amtshaftung für Internet: www.shgt.de Jörg Bülow Überschwemmungsschäden Verlag: Verwaltungsstrukturreform in OLG Schleswig, Urteil vom 21.2.2008, Deutscher Gemeindeverlag GmbH Schleswig-Holstein: 11 U 102/05 .................................... 112 Jägersberg 17, 24103 Kiel Ein empirischer Befund ...................... 98 Postfach 1865, 24017 Kiel Art. 28 II GG, §§ 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 Telefon (0431) 55 48 57 Oliver Maas Amtsordnung Telefax (0431) 55 49 44 10 Jahre Kommunales Forum für Amtsausgliederung Anzeigen: Informationstechnik e. V. (KomFIT) Urteil des Schleswig-Holsteinischen W. Kohlhammer GmbH – 10 Jahre -
Informationsblatt Amt Eider Ausgabe 04 2016.Pdf
Jahrgang 9 19. Februar 2016 Ausgabe 04 /MN[_N[NRW Ç-[Y\TRWWN[¶ X[PJWR\RN[]N *^\Ã^P RW MRN .R\QJUUN WJLQ +[XTMX[O Bitte lesen Sie den Text hierzu auf Seite 13! Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 04/2016 Fundsache Am 05.02.2016 wurde in Tellingstedt an der Bushaltestelle der Schule Tellingstedt unter einer Sitzbank ein Handy/Smartphone gefunden. Besitzansprüche können beim Amt KLG Eider bei Herrn Peters Tel. 04836 990-45 angemeldet werden. Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsvorsteher Dienststelle Hennstedt Gratulationen im März 2016 Einladung im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider zu einer öffentlichen Sitzung des Bauausschusses des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19:00 Uhr Wir haben im März 2016 26 Geburtstagskinder, zwei goldene Sitzungsort: Amtsgebäude Hennstedt, Hochzeiten und eine eiserne Hochzeit! Hierzu gratulieren wir sehr Kirchspielsschreiber-Schmidt-Str. 1, herzlich und wünschen alles Gute! 25779 Hennstedt Datum Anlass Anschrift Tagesordnung: 01.03. 80. Geburtstag Herr Karl Helmig 1. Einwohnerfragestunde 25779 Kleve 2. Genehmigung der Niederschrift vom 01.12.2015 02.03. 85. Geburtstag Frau Johanna Dwenger 3. Mitteilungen des Vorsitzenden 25782 Tellingstedt 4. Brandschutzsanierung der Grundschule am Gehölz in Lunden 04.03. 90. Geburtstag Frau Betti Paulsen 4.1. Auftragsvergabe für eine Blitzschutzanlage für das Gebäude 25774 Karolinenkoog sowie für das Soccerfeld 04.03. 90. Geburtstag Frau Helene Hirsekorn 4.2. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung von 25782 Schalkholz Notüberläufen auf dem Flachdach sowie über den Ausbau 06.03. 80. Geburtstag Frau Helga Carl von Lichtkuppeln 25774 Lunden 4.3. Beratung und Beschlussfassung über die Beseitigung der 07.03. -
Das Neueste Aus Der Gemeinde
Jahrgang: 19 10.12.2010 Ausgabe: 4/10 Das Neueste aus der Gemeinde Haushalt der Gemeinde Ostrohe für 2011 Einnahmen 2011 Ausgaben 2011 Grundschule 64.400,00 € Aufwend. für ehrenamtl. Tätigkeiten 13.200,00 € Schülerbeförderung 7.500,00 € Brandschutz 14.400,00 € Seniorenbetreuung 700,00 € Grundschule 76.800,00 € Konzessionsabgabe Strom 24.000,00 € Schulkostenbeiträge Grundschulen 4.900,00 € Konzessionsabgabe Gas 2.000,00 € Schulkostenbeiträge Regionalschulen 37.800,00 € Abwasserbeseitigung 50.000,00 € Schulkostenbeiträge Gymnasien 44.500,00 € Pachten 700,00 € Schulkostenbeiträge Sonderschulen 2.400,00 € Grundsteuer A (270 v. Hundert) 4.900,00 € Schülerbeförderung 10.100,00 € Grundsteuer B (270 v. Hundert) 92.500,00 € Grundsicherung für Arbeitssuchende 10.000,00 € Gewerbesteuer (340 v. Hundert) 110.000,00 € Seniorenbetreuung 3.300,00 € Gemeindeanteil Einkommenssteuer 285.100,00 € Ferienspaß 500,00 € Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 12.500,00 € Kostenausgleich (*) 8.000,00 € Hundesteuer 1.700,00 € Kindertagesstätten 39.100,00 € Schlüsselzuweisungen 114.000,00 € Kinderspielstunde Ostrohe 6.000,00 € Ausgleich nach dem Familienausgleich 41.200,00 € Kinderspielplätze 6.000,00 € Umsatzerlös "Dachs" 1.200,00 € Sportstätten 1.500,00 € weitere Einnahmen 6.900,00 € Planungskosten GEP/SUK 1.100,00 € Abwasserbeseitigung 63.100,00 € Gemeindestraßen und Wege 55.600,00 € Straßenbeleuchtung 5.000,00 € ÖPNV Stadtverkehr 10.300,00 € Tilgung von Krediten 14.300,00 € Kreisumlage 248.700,00 € Amtsumlage 114.300,00 € Gewerbesteuerumlage 22.700,00 € weitere -
Lenkungsgruppensitzung Amtsentwicklungskonzept Eider Am 18.30H in Hennstedt, Sitzungssaal
Lenkungsgruppensitzung Amtsentwicklungskonzept Eider am 18.30h in Hennstedt, Sitzungssaal Katrin Fahrenkrug, M. A. Dr. Jens-Martin Gutsche Lisa Kunert Martin Albrecht Raum & Energie Gertz Gutsche Rümenapp Institut für Planung, Kommunikation Stadtentwicklung und Mobilität GbR und Projektmanagement GmbH 13.06.2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Rückblick auf den bisherigen Arbeitsprozess 2. Arbeitsstand der Handlungsschwerpunkte und nächste Schritte 1. Mobilität 2. Tourismus 3. Medizinische Versorgung/Pflege 4. Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt 5. Dorfleben und Identität 6. Siedlungsentwicklung/wohnbauliche Entwicklung 3. Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen 4. Moderationstraining für Interessierte aus den Gemeinden 5. Strategiegespräch Bürgermeister 6. Verschiedenes Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 2 Handlungsfeld „Mobilität“ Reorganisation des Busverkehrs – aufbauend auf dem Kreiskonzept der „starken Linien“ Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 3 Reorganisation des Busverkehrs Kreis Dithmarschen: „Grundnetz der starken Linien“ RNVP 2014-2018 Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 4 Reorganisation des Busverkehrs Gespräch mit Kreis Dithmarschen am 30.5.2017 Herr Rüsen, Frau Paarmann, Frau Pusch (SVG) . Der Kreis Dithmarschen steht guten Konzeptvorschlägen zu Neuorganisation und Angebotsverbesserungen im Rahmen des Amtsentwicklungskonzepts sehr offen gegenüber und wird sich um eine Umsetzung bemühen. Der Zeitpunkt ist gut. Durch das „Netz der starken Linien“ ist -
Der Gemeindebote Dellstedt Dellstedt Im Winter
Der Gemeindebote Dellstedt Dellstedt im Winter Februar 2011 Ausgabe 71 2 Bürgermeister Klaus-Dieter Holm (CDU) 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Hans-Hermann Vehrs (WGD) Ralf Mohr (CDU) Finanzausschuss Bau – und Wegeausschuss Vorsitzende: Vorsitzender: Ralf Mohr (CDU) Hans-Hermann Vehrs (WGD) Frank Lassen (WGD) Jürgen Vehrs (CDU) Rolf Jürgensen (WGD) Rolf Jürgensen (WGD) Max Ploog (CDU) Jörg Rusch (CDU) Fremdenverkehrs- und Kulturausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender: - dieselben Mitglieder des Henning Vehrs (WGD) Finanzausschusses – Sven Thede (CDU) Max Ploog (CDU) Kindertagesstättenausschuss und –beirat Karin Scholz (WGD) Sven Thede (CDU) , Karin Scholz (WGD) Das Neueste aus der Gemeinde Gemeindevertretung am 8. 12. 2010 Kaufmannsladen wird eröffnet Nachdem der Gasthof „Zur Eiche“ am 20. November 2010 feierlich mit vielen Ehrengästen und Einwohnern wieder eröffnet wurde und bereits mit Leben erfüllt ist, geht für viele Bürger in der Geestgemeinde ein wei- terer Wunsch in Erfüllung: Ab Februar 2011 gibt es wieder einen Kaufmannsladen. Diese frohe Kunde teilte Bürgermeister Klaus-Dieter Holm während der Gemeindevertretersitzung mit. „Wir sind natürlich alle sehr froh, wieder im Ort einkaufen zu können.“ Der neue Besitzer heißt Klaus Bauer und wohnt in der Blumenstraße. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 Der Nachtragshaushaltsplan für 2010 wurde beschlossen. Wesentliche Veränderungen der Haushaltssätze er- geben sich bei den Einnahmen: Erstattung Betriebskosten Kindergarten – 12.400 Euro, Konzessionsabgabe Strom – 9.800 Euro, Einkommensteuer – 7.000 Euro. Der erhoffte und schon eingeplante Bauplatzverkauf fand leider nicht statt, somit mussten 25.000 Euro als Minus verbucht werden. Auf der Ausgabenseite: Bewirtschaftung Kanalisation – 21.900 Euro, Verrohrung/Verfilmung Kanalisation – 14.300 Euro. Die Feuerwehrumlage erwies sich als günstiger als erwartet, so dass nur 4.800 Euro zu Buche schlugen. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Kooperationsvereinbarung Zum Stadt-Umland-Konzept Der Region Heide – Umland
Kooperationsvereinbarung zum Stadt-Umland-Konzept der Region Heide – Umland unter Beteiligung der Kommunen Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Beschlussfassung - 6. Juli 2012 Präambel Analyse Leitbild der Stadt-Umland-Region Zielkonzept Wohnen Zielkonzept Wirtschaft und Gewerbe Zielkonzept Einzelhandel Zielkonzept Schulen und soziale Infrastruktur Zielkonzept Verkehr Zielkonzept Landschaft und Erholung Profile der Kommunen Umsetzung Gefördert aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein Sta dt- R U egi m on la H n e d Kooperationsvereinbarung id - e K - U o m n z l a e n zum Stadt-Umland-Konzept Heide - Umland 2012 p d t Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Inhalt 1. Präambel ............................................................................................................ 3 1.1. Anlass ................................................................................................................................ 3 1.2. Zweck und Schwerpunktthemen .......................................................................................3 1.3. Verstetigung ...................................................................................................................... 4 2. Analyse .............................................................................................................. -
Niederschrift GV Dellstedt 19.11.2015
Niederschrift Nr. 10 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Dellstedt am Donnerstag, 19. November 2015, im Gaststätte 'Zur Eiche' Dellstedt Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:15 Uhr Anwesend sind: Herr Klaus-Dieter Holm als Vorsitzender Herr Max Thießen Ploog Herr Henning Vehrs Herr Hans Hermann Vehrs Herrn Arne Schrum Herr Frank Lassen Herr Jürgen Vehrs Herr Jörg Rusch ab 19.45 Uhr Herr Ralf Mohr Entschuldigt fehlt: Herr Sven Thede Frau Bianca Ploog Als Gäste anwesend: Bürgerliches Ausschussmitglied Frau Maike Lange Vier Einwohner/innen Von der Verwaltung: Frau Sünje Jasper als Protokollführerin Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist – und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 01.07.2015 3. Mitteilungen des Bürgermeisters und der Ausschussvorsitzenden 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dith- marschen 5. Beschluss über die Anschaffung einer Gemeindefahne 6. Auftragsvergabe Gehwegausbau Blumenstr. Los2 7. Auftragsvergabe Be- und Entlüftung Saal Gaststätte (Zur Eiche) 8. Finanzierung der Sanierungsarbeiten in der Blumenstraße 9. Mitteilung und Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendun- gen und Auszahlungen im Zeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 1 10. Beratung über die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 mit mittelfristiger Fi- nanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2016 11. Eingaben und Anfragen 12. Grundstücksangelegenheiten hier: Genehmigung eines Kaufvertrages TOP 1. Einwohnerfragestunde Hierzu liegt nichts vor. TOP 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 01.07.2015 Beschluss: Die Niederschrift über die Sitzung vom 01.07.2015 wird genehmigt. -
Ergebnisprotokoll 5. Fachwerkstatt
Veranstalter & Organisation Veranstalter & Organisation Veranstalter/Ansprechpartner Durchführung/Organisation Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Metropolregion Hamburg - Projektträger Stadt Neumünster Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker Fachdienst Stadtplanung und Hafenstraße 39 Stadtentwicklung 22880 Wedel/Hamburg Tel: 04103 - 16041 Bernd Heilmann, Evelyn Krüger [email protected] Brachenfelder Straße 1 - 3 24534 Neumünster Tel: 04321 - 942 2667 [email protected] Bildnachweis: Stadt Brunsbüttel Veranstaltungsort: Elbeforum Brunsbüttel Von-Humboldt-Platz 5 25541 Brunsbüttel Veranstaltendes Teilprojekt Stadt Brunsbüttel: Neue Nutzungen durch veränderte Strukturen – Reaktivie- rung alter Innenstadtquartiere Astrid Gasse Von-Humboldt-Platz 9, 25541 Brunsbüttel Tel: 0 4852 391-253 [email protected] 5. Fachwerkstatt des Leitprojektes „Innenentwicklung“ der Metropolregion Hamburg „Neue Nutzungen durch veränderte Strukturen – Reaktivierung alter Innenstadtquartiere“ am Dienstag, 27.09.2016 in Brunsbüttel 2 Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Karin Süfke, Bürgervorsteherin der Stadt Brunsbüttel Katrin Fahrenkrug, Institut Raum und Energie 10.15 Uhr Belebung durch Innenentwicklung in Brunsbüttel – „Entwicklung Obere Koogstraße / Brunsbütteler Straße“ Zielsetzung und Vorstellung des Teilprojektes Brunsbüttel Astrid Gasse, Stadt Brunsbüttel 10.40 Uhr I. Themenblock – Neue Nutzung braucht aktive Eigentümer Belebung nicht ohne -
Stadtverkehr Heide
www.nah.sh Stadtverkehr Heide Neues Busangebot der Linien 2901 und 2902 Gültig ab 1. Januar 2020 Freifahrtwoche vom 2.1.–11.1.2020 Fahren Sie kostenlos mit beiden Linien. Information Liebe Fahrgäste, Die Stadt Heide bringt am 1. Januar 2020 Neuerungen im Aufgrund der Umsetzung eines Rendezvous-Prinzips auf Stadtverkehr auf den Weg. Mit dem Betreiberwechsel zur Minute 14 und 44 treffen sich alle 30 Minuten die 4 Busse gleich- Vineta Autobus GmbH werden zahlreiche Verbesserungen zeitig am Bahnhof und ermöglichen dadurch unterschiedlichste vor allem im Früh- und Spätverkehr sowie im Liniennetz Fahrtmöglichkeiten. umgesetzt. Auch im Umland von Heide treten viele vom Kreis Dithmarschen initiierte Verbesserungen in Kraft. Die detaillierten Linienverläufe und Abfahrtszeiten entneh- men Sie bitte der beigefügten Karte und den Fahrplänen. Die Maßnahmen im Einzelnen: Das ist neu im Stadtverkehr Heide … und um Heide herum: Der StadtBus-Betrieb wird im gesamten Tagesverlauf auf Mit der neu strukturierten Buslinie 2610 Büsum — Wöhrden — einen 30-Minuten-Takt umgestellt. Die bisherigen Linien 2910 und Heide wird eine neue, schnelle und umsteigefreie Verbindung 2920 verschmelzen zur neuen Linie 2901 Ostrohe — Bahnhof Heide — Realität. Das stündliche Fahrtangebot ermöglicht ab dem Wesseln. Die Linien 2930 und 2940 werden ebenfalls kombiniert 15. Dezember 2019 auch Fahrten in den späten Abendstunden oder und ergeben die neue Linie 2902 Süderholm — Bahnhof Heide — Famila. am Wochenende. Gemeinsam haben beide Linien, die Ausweitung der Bedienzeit- Durch die Verknüpfung der Linie am Bahnhof in Heide zum räume. Montag bis Freitag starten die ersten Fahrten bereits Schienenverkehr können weitere regionale sowie überregio- um ca. 5:00 Uhr, sodass bereits um 6:00 Uhr die Züge er- nale Ziele erreicht werden.