Informationsblatt Amt Eider Ausgabe 04 2016.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Jahrgang 8 27. Juli 2015 Ausgabe 15 103. Volksfest Tellingstedt vom 14. - 16. August 2015 Bericht siehe Seite 28 Amt Eider – 2 – Nr. 15/2015 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 11 vom 18.05.2015 3. Entlassung des bisherigen Amtsvorstehers durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher 4. Wahl der Amtsvorsteherin/ des Amtsvorstehers unter der Leitung des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers 5. Ernennung der neu gewählten Amtsvorsteherin/ des neu ge- wählten Amtsvorstehers, Vereidigung und Amtseinführung durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher Gratulation zum Betriebsjubiläum 6. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Amtsvorstehe- rin/ den neu gewählten Amtsvorsteher Unserem Hausmeister der Eiderlandschule Hennstedt- 7. Wahl eines Mitgliedes in den Schulausschuss Lunden, Standort Lunden, Siegfried Petersen, gratulieren wir 8. Auftragsvergabe zur Möblierung des Grundschulanbaus der ganz herzlich zu seinem 25-jährigen Betriebsjubiläum, dass Eiderlandschule er am 14.07.2015 begehen konnte. 9. Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen am Sekundarstu- Wir bedanken uns auf diesem Wege für die jahrelange, sehr fengebäude der Eiderlandschule gute Zusammenarbeit mit ihm sowie seine Treue zum Amt 10. Eingaben und Anfragen Eider und wünschen ihm alles Gute und uns noch viele wei- Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe tere Jahre der gemeinsamen Arbeit! der Beschlussfassung durch den Amtsausschuss voraus- sichtlich nicht öffentlich behandelt: Die Verwaltungsleitung sowie die Kolleginnen und 11. Grundstücksangelegenheiten, Kollegen des Amtes KLG Eider hier: Veräußerung eines Grundstücks Mit freundlichen Grüßen gez. Tjark Schütt Gratulationen im August 2015 stv. Amtsvorsteher im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im August 2015 4 Geburtstagskinder und vier gol- dene Hochzeiten. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 07.08. -
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05 Frühlingskonzert des St. Martini-Orchesters Tellingstedt und des Gospelchors Crossline. Dieses Jahr ist das Motto Gospel & More. Zu diesem Event präsentieren wir Ihnen ein spannendes Programm durch alle Facetten der Mu- sik und viele solistische Ein- lagen. Lassen Sie sich überraschen. Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 05/2018 Los 2, BA 1. Bauanfang: L 149 Kreuzung „Rendsburger Str./“Hamburger Str.“ 25.05.2018 Bauender L 149 Einmündung „Wie- sengrund“ 06.06.2018 Am 07.02.2018 verstarb Los 2, BA 2. Bauanfang: B 203 Straße „Süder- Ehrenamtsvorsteher mühle“ 07.06.2018 Bauende: „Sudermühle“ bis L 149 „Hamburger Str.“ 15.06.2018 Rolf Gosau im Alter von 92 Jahren. Fundsache in Pahlen Der Verstorbene war in den Jahren 1959 bis 1998 Mit- glied des Amtsausschusses des ehemaligen Amtes KLG In der Gemeinde Pahlen wurde ein Fingerring (Ehering) und Hennstedt. eine Damenarmbanduhr gefunden. Zudem bekleidete er von 1963 bis zu seinem Ausscheiden Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Bürgerbüro im Jahr 1998 das Amt des Amtsvorstehers. In seiner 34-jäh- Tellingstedt, Teichstraße 1 in Tellingstedt (Telefon 04836/990- rigen Amtszeit hat Rolf Gosau das Amt des Amtsvorstehers 44 oder 04836/99088 geltend gemacht werden. mit großem Geschick und großer Umsicht ausgeführt. Mit seiner aufrechten Art hat er sich immer gewissenhaft und mit viel Engagement für das Wohl des Amtes eingesetzt. Im Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters Jahr 1998 wurde er für seine Leistungen zum Ehrenamts- für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 vorsteher ernannt. Wir trauern um diesen verdienstvollen Mann, danken ihm Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und werden sein Andenken in Ehren halten. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Infoblatt 2020 Ausgabe 26 Vom 18.12.2020
Jahrgang 13 18. Dezember 2020 Ausgabe 26 nachten! eiLiebeh Einwohnerinnen und Einwohner, e Wwir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen roh gesunde und friedvolle Feiertage sowie F einen guten Start ins Jahr 2021. Im Namen des Amtes KLG Eider Amtsvorsteher Amtsdirektor Manfred Lindemann Jan Christian Büddig Foto: KENG MERRY Paper Art Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 26/2020 Fundsache In der Gemeinde Wallen wurden an der Wallener Au zwei Fahrräder gefunden. Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Bürger- Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Lunden büro Tellingstedt, Teichstraße 1 in Tellingstedt (04836 990- 44 oder 04836 990-88 geltend gemacht werden. Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2019 der Ärztezentrum Lunden gGmbH gemäß § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 1. Die vom Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt des Kreises Dithmarschen beauftragte Wirtschaftsprüfungsge- sellschaft BeGeKo GmbH, Kiel, hat den Jahresabschluss Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Pahlen und den Lagebericht geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung 2. Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt hat einen von Kindern und Jugendlichen zur erweiterten Prüfauftrag erteilt und keine ergänzenden Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 13 Feststellungen zum Bericht über den Jahresabschluss getroffen. „Hesen“ der Gemeinde Pahlen 3. Die Gesellschafterversammlung hat den Jahresabschluss für das Gebiet „östlich der Bebauung Heese, am 30.09.2020 festgestellt. Die Gemeindevertretung hat südlich der Bergstraße, westlich der Teiche in ihrer Sitzung am gleichen Tag den Jahresabschluss genehmigt. am Klumpen“ 4. Der Jahresabschluss schließt mit einem Fehlbetrag i. H. v. 148.962,37 EUR ab, der ins Folgejahr vorgetragen wird. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegt in der Zeit vom 09. -
Das Neueste Aus Der Gemeinde
Jahrgang: 19 10.12.2010 Ausgabe: 4/10 Das Neueste aus der Gemeinde Haushalt der Gemeinde Ostrohe für 2011 Einnahmen 2011 Ausgaben 2011 Grundschule 64.400,00 € Aufwend. für ehrenamtl. Tätigkeiten 13.200,00 € Schülerbeförderung 7.500,00 € Brandschutz 14.400,00 € Seniorenbetreuung 700,00 € Grundschule 76.800,00 € Konzessionsabgabe Strom 24.000,00 € Schulkostenbeiträge Grundschulen 4.900,00 € Konzessionsabgabe Gas 2.000,00 € Schulkostenbeiträge Regionalschulen 37.800,00 € Abwasserbeseitigung 50.000,00 € Schulkostenbeiträge Gymnasien 44.500,00 € Pachten 700,00 € Schulkostenbeiträge Sonderschulen 2.400,00 € Grundsteuer A (270 v. Hundert) 4.900,00 € Schülerbeförderung 10.100,00 € Grundsteuer B (270 v. Hundert) 92.500,00 € Grundsicherung für Arbeitssuchende 10.000,00 € Gewerbesteuer (340 v. Hundert) 110.000,00 € Seniorenbetreuung 3.300,00 € Gemeindeanteil Einkommenssteuer 285.100,00 € Ferienspaß 500,00 € Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 12.500,00 € Kostenausgleich (*) 8.000,00 € Hundesteuer 1.700,00 € Kindertagesstätten 39.100,00 € Schlüsselzuweisungen 114.000,00 € Kinderspielstunde Ostrohe 6.000,00 € Ausgleich nach dem Familienausgleich 41.200,00 € Kinderspielplätze 6.000,00 € Umsatzerlös "Dachs" 1.200,00 € Sportstätten 1.500,00 € weitere Einnahmen 6.900,00 € Planungskosten GEP/SUK 1.100,00 € Abwasserbeseitigung 63.100,00 € Gemeindestraßen und Wege 55.600,00 € Straßenbeleuchtung 5.000,00 € ÖPNV Stadtverkehr 10.300,00 € Tilgung von Krediten 14.300,00 € Kreisumlage 248.700,00 € Amtsumlage 114.300,00 € Gewerbesteuerumlage 22.700,00 € weitere -
Kooperationsvereinbarung Zum Stadt-Umland-Konzept Der Region Heide – Umland
Kooperationsvereinbarung zum Stadt-Umland-Konzept der Region Heide – Umland unter Beteiligung der Kommunen Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Beschlussfassung - 6. Juli 2012 Präambel Analyse Leitbild der Stadt-Umland-Region Zielkonzept Wohnen Zielkonzept Wirtschaft und Gewerbe Zielkonzept Einzelhandel Zielkonzept Schulen und soziale Infrastruktur Zielkonzept Verkehr Zielkonzept Landschaft und Erholung Profile der Kommunen Umsetzung Gefördert aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein Sta dt- R U egi m on la H n e d Kooperationsvereinbarung id - e K - U o m n z l a e n zum Stadt-Umland-Konzept Heide - Umland 2012 p d t Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Inhalt 1. Präambel ............................................................................................................ 3 1.1. Anlass ................................................................................................................................ 3 1.2. Zweck und Schwerpunktthemen .......................................................................................3 1.3. Verstetigung ...................................................................................................................... 4 2. Analyse .............................................................................................................. -
Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- Landgemeinden Eider
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- landgemeinden Eider Zwischenbericht (Arbeitsfassung vom 22.06.2017) Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 25779 Hennstedt Ltd. Verwaltungsbeamter: Fred Johannsen Gutachterteam: Institut Raum & Energie GmbH Lülanden 98 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug Lisa Kunert Jürgen Wittekind Gertz Gutsche Rümenapp Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Dr. Martin Albrecht Jens-Martin Gutsche 1 Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Gliederung Inhalt 1. Aufgabenstellung ..................................................................................................... 3 2. Bisherige Arbeitsschritte ........................................................................................ 3 3. Ausgangsanalyse ..................................................................................................... 3 3.1 Das Amt und seine Besonderheiten .......................................................................... 3 3.2 Teilräume im Amt.......................................................................................................... 4 3.3 Bestandsaufnahme SWOT- siehe Anhang 1 ........................................................... 5 4. Stand der Handlungsfelder ..................................................................................... 5 4.1 Mobilität ......................................................................................................................... -
Stadtverkehr Heide
www.nah.sh Stadtverkehr Heide Neues Busangebot der Linien 2901 und 2902 Gültig ab 1. Januar 2020 Freifahrtwoche vom 2.1.–11.1.2020 Fahren Sie kostenlos mit beiden Linien. Information Liebe Fahrgäste, Die Stadt Heide bringt am 1. Januar 2020 Neuerungen im Aufgrund der Umsetzung eines Rendezvous-Prinzips auf Stadtverkehr auf den Weg. Mit dem Betreiberwechsel zur Minute 14 und 44 treffen sich alle 30 Minuten die 4 Busse gleich- Vineta Autobus GmbH werden zahlreiche Verbesserungen zeitig am Bahnhof und ermöglichen dadurch unterschiedlichste vor allem im Früh- und Spätverkehr sowie im Liniennetz Fahrtmöglichkeiten. umgesetzt. Auch im Umland von Heide treten viele vom Kreis Dithmarschen initiierte Verbesserungen in Kraft. Die detaillierten Linienverläufe und Abfahrtszeiten entneh- men Sie bitte der beigefügten Karte und den Fahrplänen. Die Maßnahmen im Einzelnen: Das ist neu im Stadtverkehr Heide … und um Heide herum: Der StadtBus-Betrieb wird im gesamten Tagesverlauf auf Mit der neu strukturierten Buslinie 2610 Büsum — Wöhrden — einen 30-Minuten-Takt umgestellt. Die bisherigen Linien 2910 und Heide wird eine neue, schnelle und umsteigefreie Verbindung 2920 verschmelzen zur neuen Linie 2901 Ostrohe — Bahnhof Heide — Realität. Das stündliche Fahrtangebot ermöglicht ab dem Wesseln. Die Linien 2930 und 2940 werden ebenfalls kombiniert 15. Dezember 2019 auch Fahrten in den späten Abendstunden oder und ergeben die neue Linie 2902 Süderholm — Bahnhof Heide — Famila. am Wochenende. Gemeinsam haben beide Linien, die Ausweitung der Bedienzeit- Durch die Verknüpfung der Linie am Bahnhof in Heide zum räume. Montag bis Freitag starten die ersten Fahrten bereits Schienenverkehr können weitere regionale sowie überregio- um ca. 5:00 Uhr, sodass bereits um 6:00 Uhr die Züge er- nale Ziele erreicht werden. -
Dezember 2017 – Januar 2018 Gemeindebrief Der Ev. -Luth. St
Gemeindebrief der Ev. -Luth. St. Martins-Kirchengemeinde Tellingstedt Dezember 2017 – Januar 2018 Liebe Leserin, lieber Leser, ...und schon liegt sie wieder vor uns, die Advents- und Weihnachtszeit, eine eit, mit ihrem ganz eigenen Z auber: Plätzchenduft, geschmückte Tannenzweige, Kunsthandwerk und Adventslieder... Ich mag sie sehr, diese Z eit. N achdenklich schaue ich in die Kiste, die vor mir liegt. Da sind sie, die vertrauten Schätze, die Jahr für Jahr unser Haus schmücken. Gebasteltes von den Kindern, Strohsterne, zwei Porzellanengel - schon recht so in die Jahre gekommen...Erinnerungen aus der Kindheit. Kerzen für den Adventskranz habe ich schon gekauft, vier an der ahl. Bedächtig will ich sie entzünden, eine nach der anderen. " Das Licht scheint in der Finsternis , heißt es im Johannesevangelium. Eine adventliche Botschaft voll Trost und Hoffnung. Denn nicht für alle Menschen ist der Advent eine frohe eit. Schö nes und Schweres liegt in vielen Häusern oft nebeneinander. Ganz unten liegen die Krippenfiguren. Z um Aufstellen ist es noch viel zu früh, wir sind ja gerade erst eben im Advent. Und selbst bin ich auch noch nicht so weit, bin innerlich noch am Suchen und Reisen. Reisen müssen auch die Heiligen Drei Kö nige. Ganz nach Bethlehem. Einen von ihnen kö nnte ich ja schon mal auspacken und mit seinem Kamel draußen in der Diele aufstellen. ächste Woche steht er dann auf der Fensterbank im Flur. Und dann, allmählich, nach und nach werden auch Maria und Josef dazukommen. Dann nehme ich mir eit für einen Spaziergang, sammele Z weige und Moos für den Stall. 2 Vielleicht besuche ich auch einen Gottesdienst, ein adventliches Konzert oder nehme eines der vielen Angebote in unserer Kirchengemeinde wahr. -
Ostroher Dörpsblatt Jahrgang 29 Dezember 2020 Ausgabe 4/2020
Ostroher Dörpsblatt Jahrgang 29 Dezember 2020 Ausgabe 4/2020 ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. De Dannenboom De Dann’nboom steiht in stille Eck un denkt: „ Snack jüm man to ! „ He lett jüm quarken . Un he grient: De Dann’nboom steiht in stille Eck „ De Menschen sünd wull so ….“ un lett so schmuck un gröön. He reckt sien Telgen, böört sien Licht, De Lütten kiekt dat Wunder an: is nix as tru un wohr. „ Wat is de Boom doch schöön! „ Un wiest jüm all mit hellen Schien Doch Vader seggt: „ De Boom is scheef!“ den Weg in’ t niege Johr ! Un Moder meent: He is to small! „ Un Opa brummt: „ He is to lütt ! “ Ein freundlicher Beitrag von Frau Dörte Sund aus Un Oma queest : „ He nadelt all ! „ Heide 1 Kleine Verwaltungsgeschichte für Neubürger Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland Kirchspiele Als Organe der dithmarscher Ämter KLG wurden der Kirchspielsvorsteher (später Amtsvorsteher) Wortursprung: Kirchspiel setzt sich zusammen aus und der aus Amtsvorsteher sowie Bürgermeistern Kirche und dem altdeutschen Grundwort spel (= und Abgeordneten der Gemeindevertretungen Rede, Bericht, Botschaft) zusammen. Es bezeichnet zusammengesetzten Kirchspielsvertretung (heute den Bezirk, in dem ein einer bestimmten Pfarrkir- Amtsausschuss) eingesetzt. Der Amtsvorsteher che zugeordneter Prediger Gottesdienst halten wird vom Amtsausschuss gewählt, ist der Vorsit- und Amtsgeschäfte ausüben durfte. zende und verantwortlicher Leiter der Amtsverwal- Die kirchliche Einteilung in Kirchspiele wurde im tung. Er ist Dienstvorgesetzter des Leitenden Ver- 12. Und 13. Jahrhundert vorgenommen und grün- waltungsbeamten, der die eigentliche Verwal- det sich teilweise auf ältere, vorchristliche territo- tungsarbeit koordiniert. riale Einheiten. Die Kirchspiele übernahmen schon Das Amt Kirchspielslandgemeinde Heide Umland während des Mittelalters nicht-kirchliche Verwal- mit Verwaltungssitz in Heide, Kirchspielsweg 6, tungsaufgaben, die dann im 17. -
Dorfentwicklungskonzept Ostrohe 2017
Dorfentwicklungskonzept Ostrohe 2017 Amt Heider Umland Gemeinde Ostrohe Unter Mitarbeit von BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, Strande stange architekten, Kiel gefördert auf Initiative des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration durch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein Herausgeberin: Gemeinde Ostrohe, Ostrohe Dezember 2017 Mitarbeit: Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, Strande - BfSR - Prof. Dr. Brigitte Wotha Christian Kliesow, M.Sc. Manuel Murawski, M.Sc. Anja Kühl, B.Sc. www.wotha.de stange architekten kiel Dipl.–Ing. Arch. Christoph Stange www.stangearchitekten.de Kiel Inhalt 1 EINLEITUNG .......................................................................................................................... 1 1.1 Attraktives Wohnen in Stadtnähe – Ziele des Dorfentwicklungskonzeptes für Ostrohe 1 1.2 Methodik und Vorgehen ........................................................................................................................... 1 2 DEMOGRAPHISCHE EINSCHÄTZUNG DER BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN OSTROHE ................................................................................................................................ 4 2.1 Vorbemerkung ............................................................................................................................................. 4 2.2 Die demographische Entwicklung Ostrohes für den Zeitraum 2011 bis 2017 .................... 4 -
Bauherren Informationsbroschüre
Ausgabe 2015/16 Inhaltverzeichnis Bauherren Informationsbroschüre PlAnen • BAuen • Wohnen Wilm Lucht GmbH Landt. Lohnunternehmen • Erd-/Baggerarbeiten aller Art • Vermietung von Baumaschinen • Schwimmbagger / Schreitbagger Menzi Muck • Anhänger-Vermietung • Baumfällung/ Klettertechnik bis 30 Meter • Hubarbeitsbühnen • Häcksel- und Stubbenfräsarbeiten • Abbruch- und Entkernungsarbeiten • Kaminholz/Hackschnitzel • Dränagearbeiten • Containerdienst • Mutterboden - Füllsand - Kompostboden Hauptstraße 18 Tel. 04854 1709 Wilm Lucht Mobil 0170 3845586 Tel. Büro 04854 803 25718 Friedrichskoog Fax 04854 9413 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.wilm-lucht.de Vorwort Liebe Mitbürgerin,lieberMitbürger, ZuhauseseininDithmarschen–dasbietetvielfältigeMöglichkeiten:ObanderNordsee, amNord-Ostsee-Kanal,aufdemLandoderinderStadt.IndensechsÄmternsowieinden StädteneröffnensichfürzukünftigeBauherrenvielversprechendeOptionen. DamitderTraumvomEigenheiminErfüllunggeht,isteinefrühzeitigeundgutüberlegte Planungerforderlich.DieserpraktischeRatgeberverhilftIhnenzueinemerstenÜberblick. SchrittfürSchritterklärtIhnendieBauherrenbroschüre,wieSiedabeivorgehenmüssen: VonderPlanungüberdenBauantragbishinzurErteilungderBaugenehmigung.Wirerläu- ternIhnendieGesetzezumBaurechtundBaugenehmigungsverfahren. DerFachdienstBau,NaturschutzundRegionalentwicklungistimVerfahrenihrkompetenter Partner.DieMitarbeiterinnenundMitarbeiterdesKreisesDithmarschenberatenSiegerne. IchwünscheIhnenfürIhrBauvorhabengutesGelingenundvielErfolg! Ihr Dr.JörnKlimant Landrat 3 Kreishandwerkerschaft