Das Neueste Aus Der Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Jahrgang 8 27. Juli 2015 Ausgabe 15 103. Volksfest Tellingstedt vom 14. - 16. August 2015 Bericht siehe Seite 28 Amt Eider – 2 – Nr. 15/2015 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 11 vom 18.05.2015 3. Entlassung des bisherigen Amtsvorstehers durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher 4. Wahl der Amtsvorsteherin/ des Amtsvorstehers unter der Leitung des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers 5. Ernennung der neu gewählten Amtsvorsteherin/ des neu ge- wählten Amtsvorstehers, Vereidigung und Amtseinführung durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher Gratulation zum Betriebsjubiläum 6. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Amtsvorstehe- rin/ den neu gewählten Amtsvorsteher Unserem Hausmeister der Eiderlandschule Hennstedt- 7. Wahl eines Mitgliedes in den Schulausschuss Lunden, Standort Lunden, Siegfried Petersen, gratulieren wir 8. Auftragsvergabe zur Möblierung des Grundschulanbaus der ganz herzlich zu seinem 25-jährigen Betriebsjubiläum, dass Eiderlandschule er am 14.07.2015 begehen konnte. 9. Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen am Sekundarstu- Wir bedanken uns auf diesem Wege für die jahrelange, sehr fengebäude der Eiderlandschule gute Zusammenarbeit mit ihm sowie seine Treue zum Amt 10. Eingaben und Anfragen Eider und wünschen ihm alles Gute und uns noch viele wei- Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe tere Jahre der gemeinsamen Arbeit! der Beschlussfassung durch den Amtsausschuss voraus- sichtlich nicht öffentlich behandelt: Die Verwaltungsleitung sowie die Kolleginnen und 11. Grundstücksangelegenheiten, Kollegen des Amtes KLG Eider hier: Veräußerung eines Grundstücks Mit freundlichen Grüßen gez. Tjark Schütt Gratulationen im August 2015 stv. Amtsvorsteher im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im August 2015 4 Geburtstagskinder und vier gol- dene Hochzeiten. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 07.08. -
Informationsblatt Amt Eider Ausgabe 04 2016.Pdf
Jahrgang 9 19. Februar 2016 Ausgabe 04 /MN[_N[NRW Ç-[Y\TRWWN[¶ X[PJWR\RN[]N *^\Ã^P RW MRN .R\QJUUN WJLQ +[XTMX[O Bitte lesen Sie den Text hierzu auf Seite 13! Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 04/2016 Fundsache Am 05.02.2016 wurde in Tellingstedt an der Bushaltestelle der Schule Tellingstedt unter einer Sitzbank ein Handy/Smartphone gefunden. Besitzansprüche können beim Amt KLG Eider bei Herrn Peters Tel. 04836 990-45 angemeldet werden. Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsvorsteher Dienststelle Hennstedt Gratulationen im März 2016 Einladung im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider zu einer öffentlichen Sitzung des Bauausschusses des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19:00 Uhr Wir haben im März 2016 26 Geburtstagskinder, zwei goldene Sitzungsort: Amtsgebäude Hennstedt, Hochzeiten und eine eiserne Hochzeit! Hierzu gratulieren wir sehr Kirchspielsschreiber-Schmidt-Str. 1, herzlich und wünschen alles Gute! 25779 Hennstedt Datum Anlass Anschrift Tagesordnung: 01.03. 80. Geburtstag Herr Karl Helmig 1. Einwohnerfragestunde 25779 Kleve 2. Genehmigung der Niederschrift vom 01.12.2015 02.03. 85. Geburtstag Frau Johanna Dwenger 3. Mitteilungen des Vorsitzenden 25782 Tellingstedt 4. Brandschutzsanierung der Grundschule am Gehölz in Lunden 04.03. 90. Geburtstag Frau Betti Paulsen 4.1. Auftragsvergabe für eine Blitzschutzanlage für das Gebäude 25774 Karolinenkoog sowie für das Soccerfeld 04.03. 90. Geburtstag Frau Helene Hirsekorn 4.2. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung von 25782 Schalkholz Notüberläufen auf dem Flachdach sowie über den Ausbau 06.03. 80. Geburtstag Frau Helga Carl von Lichtkuppeln 25774 Lunden 4.3. Beratung und Beschlussfassung über die Beseitigung der 07.03. -
380-Kv-Leitung Süderdonn - Heide West
Deckblatt Anlage 3.2.1 Liste-Verkehrswege Projekt / Vorhaben: 380-kV-Leitung Süderdonn - Heide West BW- lfd.-Nr. Straßenname Straßenkategorie Oberfläche Breite Länge Begrenzung Brücke/ Ausbau / Sondernutzung Gemarkung Straßenbaulastträger Nr. § 3 StrWG SH [m] [m] [to] Brückenklasse Baggermatten o.ä. erforderlich W1 L138 (B5-L142) Landesstraße Asphalt 7,0 6.890 - - St. Michaelisdonn/ Brunsbüttel Schleswig-Holstein W2 L142, Marner Str. bis Marne Landesstraße Asphalt 6,0 3.700 - - St. Michaelisdonn / Marne Schleswig-Holstein W3 Engenweg Wirtschaftsweg Asphalt 6,0 815 - - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W4 Marner Straße Gemeindestraße Asphalt 3,0 505 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W5 Siedenfelder Weg Gemeindestraße Asphalt 3,0 140 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W6 Westerstraße Gemeindestraße Asphalt 3,5 685 - - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W7 Schüttenweg Wirtschaftsweg Schotter/Gras 2,5 699 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8 Brustwehr Marktplatz 1 Gemeindestraße Asphalt 3,0 207 9 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8a Brustwehr Marktplatz 2 Wirtschaftsweg Asphalt 3,0 463 9 - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W9 Bohlenweg Wirtschaftsweg Schotter 3,0 253 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch St. Michaelisdonn W10 Brustwehr südl. L144, Trennewurther Str. Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 636 9 - Baggermatten o.ä. x Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W11 Brustwehr südl. Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 659 9 x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn / Norderwisch / W12 Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt/Betonspuren 3,5 1.208 9 - x St. Michaelisdonn Westdorf W13 L144, Trennewurther Str. Landesstraße Asphalt 5,5 1.804 - - Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein W13a L144, Johannssenstr. Landesstraße Asphalt 5,5 300 St. -
Kooperationsvereinbarung Zum Stadt-Umland-Konzept Der Region Heide – Umland
Kooperationsvereinbarung zum Stadt-Umland-Konzept der Region Heide – Umland unter Beteiligung der Kommunen Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Beschlussfassung - 6. Juli 2012 Präambel Analyse Leitbild der Stadt-Umland-Region Zielkonzept Wohnen Zielkonzept Wirtschaft und Gewerbe Zielkonzept Einzelhandel Zielkonzept Schulen und soziale Infrastruktur Zielkonzept Verkehr Zielkonzept Landschaft und Erholung Profile der Kommunen Umsetzung Gefördert aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein Sta dt- R U egi m on la H n e d Kooperationsvereinbarung id - e K - U o m n z l a e n zum Stadt-Umland-Konzept Heide - Umland 2012 p d t Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Inhalt 1. Präambel ............................................................................................................ 3 1.1. Anlass ................................................................................................................................ 3 1.2. Zweck und Schwerpunktthemen .......................................................................................3 1.3. Verstetigung ...................................................................................................................... 4 2. Analyse .............................................................................................................. -
Stadtverkehr Heide
www.nah.sh Stadtverkehr Heide Neues Busangebot der Linien 2901 und 2902 Gültig ab 1. Januar 2020 Freifahrtwoche vom 2.1.–11.1.2020 Fahren Sie kostenlos mit beiden Linien. Information Liebe Fahrgäste, Die Stadt Heide bringt am 1. Januar 2020 Neuerungen im Aufgrund der Umsetzung eines Rendezvous-Prinzips auf Stadtverkehr auf den Weg. Mit dem Betreiberwechsel zur Minute 14 und 44 treffen sich alle 30 Minuten die 4 Busse gleich- Vineta Autobus GmbH werden zahlreiche Verbesserungen zeitig am Bahnhof und ermöglichen dadurch unterschiedlichste vor allem im Früh- und Spätverkehr sowie im Liniennetz Fahrtmöglichkeiten. umgesetzt. Auch im Umland von Heide treten viele vom Kreis Dithmarschen initiierte Verbesserungen in Kraft. Die detaillierten Linienverläufe und Abfahrtszeiten entneh- men Sie bitte der beigefügten Karte und den Fahrplänen. Die Maßnahmen im Einzelnen: Das ist neu im Stadtverkehr Heide … und um Heide herum: Der StadtBus-Betrieb wird im gesamten Tagesverlauf auf Mit der neu strukturierten Buslinie 2610 Büsum — Wöhrden — einen 30-Minuten-Takt umgestellt. Die bisherigen Linien 2910 und Heide wird eine neue, schnelle und umsteigefreie Verbindung 2920 verschmelzen zur neuen Linie 2901 Ostrohe — Bahnhof Heide — Realität. Das stündliche Fahrtangebot ermöglicht ab dem Wesseln. Die Linien 2930 und 2940 werden ebenfalls kombiniert 15. Dezember 2019 auch Fahrten in den späten Abendstunden oder und ergeben die neue Linie 2902 Süderholm — Bahnhof Heide — Famila. am Wochenende. Gemeinsam haben beide Linien, die Ausweitung der Bedienzeit- Durch die Verknüpfung der Linie am Bahnhof in Heide zum räume. Montag bis Freitag starten die ersten Fahrten bereits Schienenverkehr können weitere regionale sowie überregio- um ca. 5:00 Uhr, sodass bereits um 6:00 Uhr die Züge er- nale Ziele erreicht werden. -
Ostroher Dörpsblatt Jahrgang 29 Dezember 2020 Ausgabe 4/2020
Ostroher Dörpsblatt Jahrgang 29 Dezember 2020 Ausgabe 4/2020 ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. De Dannenboom De Dann’nboom steiht in stille Eck un denkt: „ Snack jüm man to ! „ He lett jüm quarken . Un he grient: De Dann’nboom steiht in stille Eck „ De Menschen sünd wull so ….“ un lett so schmuck un gröön. He reckt sien Telgen, böört sien Licht, De Lütten kiekt dat Wunder an: is nix as tru un wohr. „ Wat is de Boom doch schöön! „ Un wiest jüm all mit hellen Schien Doch Vader seggt: „ De Boom is scheef!“ den Weg in’ t niege Johr ! Un Moder meent: He is to small! „ Un Opa brummt: „ He is to lütt ! “ Ein freundlicher Beitrag von Frau Dörte Sund aus Un Oma queest : „ He nadelt all ! „ Heide 1 Kleine Verwaltungsgeschichte für Neubürger Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland Kirchspiele Als Organe der dithmarscher Ämter KLG wurden der Kirchspielsvorsteher (später Amtsvorsteher) Wortursprung: Kirchspiel setzt sich zusammen aus und der aus Amtsvorsteher sowie Bürgermeistern Kirche und dem altdeutschen Grundwort spel (= und Abgeordneten der Gemeindevertretungen Rede, Bericht, Botschaft) zusammen. Es bezeichnet zusammengesetzten Kirchspielsvertretung (heute den Bezirk, in dem ein einer bestimmten Pfarrkir- Amtsausschuss) eingesetzt. Der Amtsvorsteher che zugeordneter Prediger Gottesdienst halten wird vom Amtsausschuss gewählt, ist der Vorsit- und Amtsgeschäfte ausüben durfte. zende und verantwortlicher Leiter der Amtsverwal- Die kirchliche Einteilung in Kirchspiele wurde im tung. Er ist Dienstvorgesetzter des Leitenden Ver- 12. Und 13. Jahrhundert vorgenommen und grün- waltungsbeamten, der die eigentliche Verwal- det sich teilweise auf ältere, vorchristliche territo- tungsarbeit koordiniert. riale Einheiten. Die Kirchspiele übernahmen schon Das Amt Kirchspielslandgemeinde Heide Umland während des Mittelalters nicht-kirchliche Verwal- mit Verwaltungssitz in Heide, Kirchspielsweg 6, tungsaufgaben, die dann im 17. -
Dorfentwicklungskonzept Ostrohe 2017
Dorfentwicklungskonzept Ostrohe 2017 Amt Heider Umland Gemeinde Ostrohe Unter Mitarbeit von BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, Strande stange architekten, Kiel gefördert auf Initiative des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration durch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein Herausgeberin: Gemeinde Ostrohe, Ostrohe Dezember 2017 Mitarbeit: Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, Strande - BfSR - Prof. Dr. Brigitte Wotha Christian Kliesow, M.Sc. Manuel Murawski, M.Sc. Anja Kühl, B.Sc. www.wotha.de stange architekten kiel Dipl.–Ing. Arch. Christoph Stange www.stangearchitekten.de Kiel Inhalt 1 EINLEITUNG .......................................................................................................................... 1 1.1 Attraktives Wohnen in Stadtnähe – Ziele des Dorfentwicklungskonzeptes für Ostrohe 1 1.2 Methodik und Vorgehen ........................................................................................................................... 1 2 DEMOGRAPHISCHE EINSCHÄTZUNG DER BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN OSTROHE ................................................................................................................................ 4 2.1 Vorbemerkung ............................................................................................................................................. 4 2.2 Die demographische Entwicklung Ostrohes für den Zeitraum 2011 bis 2017 .................... 4 -
Bauherren Informationsbroschüre
Ausgabe 2015/16 Inhaltverzeichnis Bauherren Informationsbroschüre PlAnen • BAuen • Wohnen Wilm Lucht GmbH Landt. Lohnunternehmen • Erd-/Baggerarbeiten aller Art • Vermietung von Baumaschinen • Schwimmbagger / Schreitbagger Menzi Muck • Anhänger-Vermietung • Baumfällung/ Klettertechnik bis 30 Meter • Hubarbeitsbühnen • Häcksel- und Stubbenfräsarbeiten • Abbruch- und Entkernungsarbeiten • Kaminholz/Hackschnitzel • Dränagearbeiten • Containerdienst • Mutterboden - Füllsand - Kompostboden Hauptstraße 18 Tel. 04854 1709 Wilm Lucht Mobil 0170 3845586 Tel. Büro 04854 803 25718 Friedrichskoog Fax 04854 9413 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.wilm-lucht.de Vorwort Liebe Mitbürgerin,lieberMitbürger, ZuhauseseininDithmarschen–dasbietetvielfältigeMöglichkeiten:ObanderNordsee, amNord-Ostsee-Kanal,aufdemLandoderinderStadt.IndensechsÄmternsowieinden StädteneröffnensichfürzukünftigeBauherrenvielversprechendeOptionen. DamitderTraumvomEigenheiminErfüllunggeht,isteinefrühzeitigeundgutüberlegte Planungerforderlich.DieserpraktischeRatgeberverhilftIhnenzueinemerstenÜberblick. SchrittfürSchritterklärtIhnendieBauherrenbroschüre,wieSiedabeivorgehenmüssen: VonderPlanungüberdenBauantragbishinzurErteilungderBaugenehmigung.Wirerläu- ternIhnendieGesetzezumBaurechtundBaugenehmigungsverfahren. DerFachdienstBau,NaturschutzundRegionalentwicklungistimVerfahrenihrkompetenter Partner.DieMitarbeiterinnenundMitarbeiterdesKreisesDithmarschenberatenSiegerne. IchwünscheIhnenfürIhrBauvorhabengutesGelingenundvielErfolg! Ihr Dr.JörnKlimant Landrat 3 Kreishandwerkerschaft -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Rur-20-4.Pdf
Dit un dat 26 Jahre Am 28. 10.2020 ist Claus Umbach bedauerlicherweise aus persönlichen Gründen von seinem Amt als 1. Vorsitzender des Ringreitervereins zurückgetreten. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 12.12.2020 wurde Wiebke Lund zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Herzlichen Dank an Claus Umbach für sein ehrenamtliches Engagement! Susanne Amrein-Vornheim, die Schulleiterin der Grundschule Wesseln, verändert sich, sie verlässt Ende Januar 2021 unsere Schule. Die Schulleiterstelle wird neu ausgeschrieben. Bis zur Neubesetzung wird die Grundschule ab Februar kommissarisch von Stephanie Elsen, Schulleiterin in Weddingstedt, geleitet. Die Gemeinde stellt kostenlos Streusand in Haushaltsmengen zur Verfügung. Am Bauhof/Wischweg und Buswendeplatz/Wildpfahl liegt Sand zur Abholung bereit. In der Wesselner Straßenreinigungssatzung ist der WBW Information Nr. 4/2020 Winterdienst geregelt. Wahlblock Wesseln - für die Bürger in Wesseln Termine und Veranstaltungen Bis einschließlich April 2021 ist der Buschplatz jeweils am 2. Samstag im Liebe Wesselner Bürgerinnen und Bürger ! Monat von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Es gelten besondere Die Gemeindevertretung hat am 03. November und am 10. Dezember im Regelungen: Gemeinschaftsraum der Schule getagt. Das war die 11. und 12. Sitzung der Mindestabstand von 2 Metern ist einzuhalten. am 06. Mai 2018 gewählten Gemeindevertretung. Die Beratungen wurden von Es wird keine Hilfe beim Abladen durch das Personal gestellt. Bürgermeister Konrad Kaeding (WBW) geleitet. Zum Schutz der Mitarbeiter tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz. Die Anweisungen des Personals sind zu befolgen. Aus der Gemeindevertretung Die weiteren Öffnungszeiten ab Mai richten sich nach der dann aktuellen Corona-Lage. Neu in der Gemeindevertretung Jens Lund (WGW) hat aus persönlichen Gründen auf seinen Sitz in der Da z.Z. -
Findbuch Des Bestandes Abt. 49. Schleswig-Holsteinische Regierung
Findbuch des Bestandes Abt. 49 Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf 1834-1851 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 112 Findbuch des Bestandes Abt. 49 Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf 1834-1851 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.112.166 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1668 Printausgabe ISSN 1864-9912 ISBN 978-3-943423-32-7 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Ausgenommen von der oben genannten Lizenz sind Teile, Abbildungen und sonstiges Drittmaterial, wenn anders gekennzeichnet. Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen, Malte Bischoff Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, -
20170330 Bekanntmachung Westküste 3 BA
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein -Amt für Planfeststellung Energie- Planfeststellung mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau der 380-kV- Leitung Heide West - Husum Nord LH-13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3 Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein -Amt für Planfeststellung Energie-, vom 30.03.2017 zum Az.: AfPE L - 667.02 - PFV 380-kV-Ltg Heide West - Husum Nord gem. § 141 Abs. 5 LVwG i.V.m. § 9 Abs. 2 UVPG. I. Mit Planfeststellungsbeschluss des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststel- lung Energie - vom 30.03.2017 ( Az.: AfPE L - 667.02 - PFV 380-kV-Ltg Heide West- Husum Nord) ist der Plan für das Bauvorhaben Neubau der 380-kV-Leitung Heide West – Husum Nord LH-13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3 auf dem Gebiet der Gemeinden der Amtsverwaltungen Kirchspielslandgemeinde Heider Umland, Kirch- spielslandgemeinden Eider, Viöl, Nordsee-Treene, der Stadt Husum, dem Amt Ei- derstedt sowie der Stadt Tönning. mit Änderungen und Ergänzungen, die sich im Laufe des Anhörungsverfahrens ergeben haben, festgestellt worden. Der verfügende Teil des Beschlusses lautet auszugsweise (Ziffer 1 und 2): 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Aufgrund § 43 EnWG i.V.m. §§ 139 ff. LVwG wird hiermit auf Antrag der TenneT TSO GmbH (Vorhabenträgerin) die Errichtung und der Betrieb für die auf dem Gebiet der Gemeinden Lieth, Wöhrden, Lohe-Rickelshof, Norder- wöhrden, Wesseln, Weddingstedt, Norderheistedt, Süderheistedt, Wiemerstedt, Fed- deringen, Kleve, Schlichting, Sankt Annen im Kreis Dithmarschen und auf dem Ge- biet der Gemeinden Drage, Seeth, Koldenbüttel, Südermarsch, Mildstedt, Schwesing, Horstedt und den Städten Friedrichstadt, Husum und Tönningen im Kreis Nordfries- land gelegen, Seite 1 durchzuführende Freileitungsbaumaßnahme a.