Das Neueste Aus Der Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lieferservice Spätkiosk
BarBuddy TELEFON: 0481 / 1320 LIEFERSERVICE SPÄTKIOSK WWW.BARBUDDY.DE BURGER JEDER BURGER WAHLWEISE MIT KARTOFFELWEDGES POMMES FRITES ODER SALAT UND 1 DIP NACH WUNSCH! BACON BURGER ........................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, knuspriger Speck, Bulls-Eye-Sauce, Mayonnaise, Cheddar Cheese-Sauce, Röstzwiebeln, Gewürzgurken, knackiger Eisbergsalat GENTLE HOG BURGER ................................................................................................................8,90 € 180 gr. zart geschmortes Schweinefleisch, Bulls-Eye-Sauce, Cheddar Cheese-Sauce, Mayonnaise, Krautsalat, knackiger Eisbergsalat CAESAR BURGER .......................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, Knoblauch-Sauce, Tomaten, rote Zwiebeln, Cheese-Jalapeno-Sauce, knackiger Eisbergsalat, Grana Padano Parmesan MEX BURGER ...........................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, 6 Scheiben knuspriger Speck, Cheese-Jalapeno-Sauce, Honig-Senf-Sauce, rote Zwiebeln, knackiger Eisbergsalat BLOOMING-ONION BURGER ........................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, knusprig-gebackene Onion-Rings, Cheese-Jalapeno-Sauce, Knoblauch-Sauce, knackiger Eisbergsalat CHEESEBURGER .........................................................................................................................7,90 -
103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Jahrgang 8 27. Juli 2015 Ausgabe 15 103. Volksfest Tellingstedt vom 14. - 16. August 2015 Bericht siehe Seite 28 Amt Eider – 2 – Nr. 15/2015 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 11 vom 18.05.2015 3. Entlassung des bisherigen Amtsvorstehers durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher 4. Wahl der Amtsvorsteherin/ des Amtsvorstehers unter der Leitung des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers 5. Ernennung der neu gewählten Amtsvorsteherin/ des neu ge- wählten Amtsvorstehers, Vereidigung und Amtseinführung durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher Gratulation zum Betriebsjubiläum 6. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Amtsvorstehe- rin/ den neu gewählten Amtsvorsteher Unserem Hausmeister der Eiderlandschule Hennstedt- 7. Wahl eines Mitgliedes in den Schulausschuss Lunden, Standort Lunden, Siegfried Petersen, gratulieren wir 8. Auftragsvergabe zur Möblierung des Grundschulanbaus der ganz herzlich zu seinem 25-jährigen Betriebsjubiläum, dass Eiderlandschule er am 14.07.2015 begehen konnte. 9. Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen am Sekundarstu- Wir bedanken uns auf diesem Wege für die jahrelange, sehr fengebäude der Eiderlandschule gute Zusammenarbeit mit ihm sowie seine Treue zum Amt 10. Eingaben und Anfragen Eider und wünschen ihm alles Gute und uns noch viele wei- Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe tere Jahre der gemeinsamen Arbeit! der Beschlussfassung durch den Amtsausschuss voraus- sichtlich nicht öffentlich behandelt: Die Verwaltungsleitung sowie die Kolleginnen und 11. Grundstücksangelegenheiten, Kollegen des Amtes KLG Eider hier: Veräußerung eines Grundstücks Mit freundlichen Grüßen gez. Tjark Schütt Gratulationen im August 2015 stv. Amtsvorsteher im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im August 2015 4 Geburtstagskinder und vier gol- dene Hochzeiten. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 07.08. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier Fachbereichsleitung Kai Thomsen 0174-8218281 Meldorf, Marne, [email protected] Brunsbüttel Olga Ballmann 0481-87090 Heide Sabine Bühler 04834-2449 Büsum 0176-43080268 [email protected] Annegret Frick Heide Susanne 0157-39448268 Nordermeldorf Hossain [email protected] Irina Ignatova Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Astrid 04852-530104 Brunsbüttel Meinardus Mirella Meß Heide, Kronprinzenkoog Rita Pries 04331-149933 Heide Lilli Riasanow 04851-85321 Marne, Burg, Brunsbüttel Maria Röver Wöhrden Valentina Albersdorf Rokotowa Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Tatjana Schulz [email protected] Meldorf, 04805-221 Süderhastedt, Burg Fumie Shikichi- [email protected] Meldorf Sarai 04832-6004258 Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Olga Varlakov 0157-53059498 Heide, Meldorf Adda Viecens Lunden Igor Vilenski Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Keyboard Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Akkordeon Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gesang Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Soomi Hong 0176-32684454 Brunsbüttel, Heide [email protected] om Tibor Toth Meldorf Blasinstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Fachbereichsleitung Friedrich 04882-63067 Nielsen 0162-5454004 friedrich.nielsen@ online.de Saxofon / Klarinette Friedrich 04882-63067 Heide, Meldorf, Nielsen 0162-5454004 Marne friedrich.nielsen@ online.de Daniel Faust 04124-81440 Brunsbüttel Richard Ferret 0481-64301 Heide Querflöte Gabriele Mäker 040-6305545 Heide, Meldorf 0172-9142135 [email protected] Waleri 04851-85321 Heide, Meldorf, Riasanow Marne, Brunsbüttel Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Isabel Stadie Tellingstedt, Heide, Wesseln Fagott Gesine Dettmer 04823-922606 Meldorf, am.wasserlauf@gmx. -
Die Erdölwerke in Hemmingstedt 165
08 Hemmingstedt 12.01.2011 21:36 Uhr Seite 165 Michael Plata Die Erdölwerke in Hemmingstedt 165 Die wechselhafte, aber letzten Endes wirt- Michael Plata schaftlich erfolgreiche Geschichte der Ausbeu- tung der Dithmarscher Erdölvorkommen soll Die Erdölwerke der folgende Bildbeitrag dokumentieren. Ne- Hemmingstedt ben den Industrieansiedlungen in Brunsbüttel in Hemmingstedt in den 1970er Jahren ist das Erdölwerk in Eine Bildstrecke Hemmingstedt der größte Industriebetrieb Dithmarschens und ein Lichtblick in der wirtschaftlich struktur- schwachen Landschaft. So wird dort ein Gewerbepark geplant, in dem mit der Abwärme der Hemmingstedter Raffinerie unter ande- rem Hunderte von Gewächshäusern geheizt werden sollen, um Dith- marscher Tomaten zu produzieren. Aber die Erdölvorkommen sind beschränkt. Ständig steigende Förderkapazitäten lassen die im Bo- den lagernden Reserven immer schneller dahinschwinden. Progno- sen sprechen davon, dass das Öl bereits in zehn Jahren versiegen könnte. Und bereits heute ist die Raffinerie mit den hier geförderten Erdölmengen nicht ausgelastet. Die Schließung des Werkes wäre für die Region eine wirtschaftliche Katastrophe. Aber was würde erst aus dem unter der Erde verborgenen Ölkreidebergwerk, den oberir- dischen Anlagen und dem seit 1856 mit giftigen Rückständen ver- seuchten Gelände? Erste Ölfunde. Im Frühjahr 1856 grub der Hemmingstedter Bauer Rei- mers auf seinem „Hölle” genannten Flurstück nach einer Wasser- quelle für sein Vieh. In 5,7 Meter Tiefe stieß er schließlich auf As- phalt. Der aus Uetersen herbeigeholte Geognost und vielseitige Un- ternehmer Ludwig Meyn bohrte bis in eine Tiefe von 25 Metern – vermutlich weltweit die erste gezielte Bohrung nach Erdöl. Er analy- sierte einen Bitumengehalt von 7,75 Prozent, bestehend aus leicht brennbarem Öl und Asphalt. -
Tagesausflug 2019
Tagesausflug 2019 Der Tagesausflug des Ortsverbandes Heide und der Region 1 stand unter dem Motto „sagenhafte Rundfahrt“ durch Dithmarschen. Diese Tour zu Stätten, wo sich Sagenhaftes und Geschichtliches abgespielt haben sollen, wurde von unserem Kameraden, Uwe Rohde, organisiert. Herzlichen Dank dafür! Am Mittwoch, 07.08.2019 trafen sich 33 Teilnehmer aus den Ortsverbänden Heide, Kiel und Neumünster auf dem Parkplatz vor dem Dithmarsenpark in Albersdorf. Hier begrüßte uns der 1. Vorsitzende, Wilfried Mohr, und stellte uns den heutigen Reiseführer, den Historiker Herrn Wolfgang Mohr (nicht verwandt mit dem Vorsitzenden) und seine Frau aus St. Michaelisdonn vor. Nach kurzer Zeit hieß es dann „aufsitzen zur Rundfahrt.“ Herr und Frau Mohr unser Reisebus Begrüßung der Teilnehmer Das erste Ziel war der Brutkamp in Albersdorf. Am Brutkamp (ca 2300 Jahre vor Christi), ein sogenanntes Megalithgrab, besteht die Grabkammer aus 5 Trägersteinen und einem ca 23 t schweren Deckstein, dem größten in Schleswig-Holstein. Viele Sagen und Legenden ranken sich um die imposanten Grabbauten. Sie wurden -wie dieses auch - als Machwerk des Teufels, der Hexen der Brutkamp und der Riesen betrachtet, da sich niemand vorstellen konnte, dass so schwere Steine von Menschen bewegt werden konnten. Der Überlieferung nach sollen hier am Brutkamp die Jungvermählten der nordischen Göttin Freya (Göttin der Fruchtbarkeit) ein Opfer gebracht haben. Das Megalithgrab von Brutkamp findet sich noch heute im Wappen von Albersdorf wieder. Teilweise auf dem alten Ochsenweg ging die Fahrt weiter durch Tellingstedt, vorbei an der St. Martins-Kirche mit der ältesten bespielbaren Orgel in Schleswig-Holstein bis Schalkholz, der Patengemeinde der 3./ABC-AbwBtl 610, zu einem Blutstein (Sühnestein).Der Sage nach soll ein Klaas Groth seinen Bruder erschlagen haben. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Informationsblatt Amt Eider Ausgabe 04 2016.Pdf
Jahrgang 9 19. Februar 2016 Ausgabe 04 /MN[_N[NRW Ç-[Y\TRWWN[¶ X[PJWR\RN[]N *^\Ã^P RW MRN .R\QJUUN WJLQ +[XTMX[O Bitte lesen Sie den Text hierzu auf Seite 13! Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 04/2016 Fundsache Am 05.02.2016 wurde in Tellingstedt an der Bushaltestelle der Schule Tellingstedt unter einer Sitzbank ein Handy/Smartphone gefunden. Besitzansprüche können beim Amt KLG Eider bei Herrn Peters Tel. 04836 990-45 angemeldet werden. Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsvorsteher Dienststelle Hennstedt Gratulationen im März 2016 Einladung im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider zu einer öffentlichen Sitzung des Bauausschusses des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19:00 Uhr Wir haben im März 2016 26 Geburtstagskinder, zwei goldene Sitzungsort: Amtsgebäude Hennstedt, Hochzeiten und eine eiserne Hochzeit! Hierzu gratulieren wir sehr Kirchspielsschreiber-Schmidt-Str. 1, herzlich und wünschen alles Gute! 25779 Hennstedt Datum Anlass Anschrift Tagesordnung: 01.03. 80. Geburtstag Herr Karl Helmig 1. Einwohnerfragestunde 25779 Kleve 2. Genehmigung der Niederschrift vom 01.12.2015 02.03. 85. Geburtstag Frau Johanna Dwenger 3. Mitteilungen des Vorsitzenden 25782 Tellingstedt 4. Brandschutzsanierung der Grundschule am Gehölz in Lunden 04.03. 90. Geburtstag Frau Betti Paulsen 4.1. Auftragsvergabe für eine Blitzschutzanlage für das Gebäude 25774 Karolinenkoog sowie für das Soccerfeld 04.03. 90. Geburtstag Frau Helene Hirsekorn 4.2. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung von 25782 Schalkholz Notüberläufen auf dem Flachdach sowie über den Ausbau 06.03. 80. Geburtstag Frau Helga Carl von Lichtkuppeln 25774 Lunden 4.3. Beratung und Beschlussfassung über die Beseitigung der 07.03. -
Das Neueste Aus Der Gemeinde
Jahrgang: 19 10.12.2010 Ausgabe: 4/10 Das Neueste aus der Gemeinde Haushalt der Gemeinde Ostrohe für 2011 Einnahmen 2011 Ausgaben 2011 Grundschule 64.400,00 € Aufwend. für ehrenamtl. Tätigkeiten 13.200,00 € Schülerbeförderung 7.500,00 € Brandschutz 14.400,00 € Seniorenbetreuung 700,00 € Grundschule 76.800,00 € Konzessionsabgabe Strom 24.000,00 € Schulkostenbeiträge Grundschulen 4.900,00 € Konzessionsabgabe Gas 2.000,00 € Schulkostenbeiträge Regionalschulen 37.800,00 € Abwasserbeseitigung 50.000,00 € Schulkostenbeiträge Gymnasien 44.500,00 € Pachten 700,00 € Schulkostenbeiträge Sonderschulen 2.400,00 € Grundsteuer A (270 v. Hundert) 4.900,00 € Schülerbeförderung 10.100,00 € Grundsteuer B (270 v. Hundert) 92.500,00 € Grundsicherung für Arbeitssuchende 10.000,00 € Gewerbesteuer (340 v. Hundert) 110.000,00 € Seniorenbetreuung 3.300,00 € Gemeindeanteil Einkommenssteuer 285.100,00 € Ferienspaß 500,00 € Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 12.500,00 € Kostenausgleich (*) 8.000,00 € Hundesteuer 1.700,00 € Kindertagesstätten 39.100,00 € Schlüsselzuweisungen 114.000,00 € Kinderspielstunde Ostrohe 6.000,00 € Ausgleich nach dem Familienausgleich 41.200,00 € Kinderspielplätze 6.000,00 € Umsatzerlös "Dachs" 1.200,00 € Sportstätten 1.500,00 € weitere Einnahmen 6.900,00 € Planungskosten GEP/SUK 1.100,00 € Abwasserbeseitigung 63.100,00 € Gemeindestraßen und Wege 55.600,00 € Straßenbeleuchtung 5.000,00 € ÖPNV Stadtverkehr 10.300,00 € Tilgung von Krediten 14.300,00 € Kreisumlage 248.700,00 € Amtsumlage 114.300,00 € Gewerbesteuerumlage 22.700,00 € weitere -
Rankings Municipality of Hemmingstedt
9/26/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Schleswig-Holstein / Province of Dithmarschen, Landkreis / Hemmingstedt Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Albersdorf Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Hennstedt AdminstatArkebek logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Hillgroven Averlak GERMANIA Hochdonn Bargenstedt Hollingstedt Barkenholm Hövede Barlt Immenstedt Bergewöhrden Kaiser- Brickeln Wilhelm-Koog Brunsbüttel Karolinenkoog Buchholz Kleve, Bunsoh Dithmarschen Burg Krempel (Dithmarschen) Kronprinzenkoog Busenwurth Krumstedt Büsum Kuden Büsumer Lehe Deichhausen Lieth Dellstedt Linden Delve Lohe-Rickelshof Diekhusen- Fahrstedt Lunden Dingen Marne Dörpling Marnerdeich Eddelak Meldorf Eggstedt Neuenkirchen Elpersbüttel Neufeld Epenwöhrden Neufelderkoog Fedderingen Nindorf Frestedt Norddeich FriedrichsgabekoogNorderheistedt Friedrichskoog Nordermeldorf Gaushorn Norderwöhrden Glüsing Nordhastedt Großenrade Odderade Groven Oesterdeichstrich Gudendorf Oesterwurth Powered by Page 3 Hedwigenkoog Offenbüttel L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Heide Osterrade Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Hellschen- GERMANIAOstrohe Heringsand- Pahlen Unterschaar Quickborn Helse Ramhusen Hemme Rehm-Flehde- Hemmingstedt -
380-Kv-Leitung Süderdonn - Heide West
Deckblatt Anlage 3.2.1 Liste-Verkehrswege Projekt / Vorhaben: 380-kV-Leitung Süderdonn - Heide West BW- lfd.-Nr. Straßenname Straßenkategorie Oberfläche Breite Länge Begrenzung Brücke/ Ausbau / Sondernutzung Gemarkung Straßenbaulastträger Nr. § 3 StrWG SH [m] [m] [to] Brückenklasse Baggermatten o.ä. erforderlich W1 L138 (B5-L142) Landesstraße Asphalt 7,0 6.890 - - St. Michaelisdonn/ Brunsbüttel Schleswig-Holstein W2 L142, Marner Str. bis Marne Landesstraße Asphalt 6,0 3.700 - - St. Michaelisdonn / Marne Schleswig-Holstein W3 Engenweg Wirtschaftsweg Asphalt 6,0 815 - - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W4 Marner Straße Gemeindestraße Asphalt 3,0 505 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W5 Siedenfelder Weg Gemeindestraße Asphalt 3,0 140 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W6 Westerstraße Gemeindestraße Asphalt 3,5 685 - - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W7 Schüttenweg Wirtschaftsweg Schotter/Gras 2,5 699 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8 Brustwehr Marktplatz 1 Gemeindestraße Asphalt 3,0 207 9 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8a Brustwehr Marktplatz 2 Wirtschaftsweg Asphalt 3,0 463 9 - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W9 Bohlenweg Wirtschaftsweg Schotter 3,0 253 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch St. Michaelisdonn W10 Brustwehr südl. L144, Trennewurther Str. Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 636 9 - Baggermatten o.ä. x Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W11 Brustwehr südl. Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 659 9 x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn / Norderwisch / W12 Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt/Betonspuren 3,5 1.208 9 - x St. Michaelisdonn Westdorf W13 L144, Trennewurther Str. Landesstraße Asphalt 5,5 1.804 - - Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein W13a L144, Johannssenstr. Landesstraße Asphalt 5,5 300 St. -
Kooperationsvereinbarung Zum Stadt-Umland-Konzept Der Region Heide – Umland
Kooperationsvereinbarung zum Stadt-Umland-Konzept der Region Heide – Umland unter Beteiligung der Kommunen Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Beschlussfassung - 6. Juli 2012 Präambel Analyse Leitbild der Stadt-Umland-Region Zielkonzept Wohnen Zielkonzept Wirtschaft und Gewerbe Zielkonzept Einzelhandel Zielkonzept Schulen und soziale Infrastruktur Zielkonzept Verkehr Zielkonzept Landschaft und Erholung Profile der Kommunen Umsetzung Gefördert aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein Sta dt- R U egi m on la H n e d Kooperationsvereinbarung id - e K - U o m n z l a e n zum Stadt-Umland-Konzept Heide - Umland 2012 p d t Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Inhalt 1. Präambel ............................................................................................................ 3 1.1. Anlass ................................................................................................................................ 3 1.2. Zweck und Schwerpunktthemen .......................................................................................3 1.3. Verstetigung ...................................................................................................................... 4 2. Analyse ..............................................................................................................