Die Buche" E.V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lieferservice Spätkiosk
BarBuddy TELEFON: 0481 / 1320 LIEFERSERVICE SPÄTKIOSK WWW.BARBUDDY.DE BURGER JEDER BURGER WAHLWEISE MIT KARTOFFELWEDGES POMMES FRITES ODER SALAT UND 1 DIP NACH WUNSCH! BACON BURGER ........................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, knuspriger Speck, Bulls-Eye-Sauce, Mayonnaise, Cheddar Cheese-Sauce, Röstzwiebeln, Gewürzgurken, knackiger Eisbergsalat GENTLE HOG BURGER ................................................................................................................8,90 € 180 gr. zart geschmortes Schweinefleisch, Bulls-Eye-Sauce, Cheddar Cheese-Sauce, Mayonnaise, Krautsalat, knackiger Eisbergsalat CAESAR BURGER .......................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, Knoblauch-Sauce, Tomaten, rote Zwiebeln, Cheese-Jalapeno-Sauce, knackiger Eisbergsalat, Grana Padano Parmesan MEX BURGER ...........................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, 6 Scheiben knuspriger Speck, Cheese-Jalapeno-Sauce, Honig-Senf-Sauce, rote Zwiebeln, knackiger Eisbergsalat BLOOMING-ONION BURGER ........................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, knusprig-gebackene Onion-Rings, Cheese-Jalapeno-Sauce, Knoblauch-Sauce, knackiger Eisbergsalat CHEESEBURGER .........................................................................................................................7,90 -
103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Jahrgang 8 27. Juli 2015 Ausgabe 15 103. Volksfest Tellingstedt vom 14. - 16. August 2015 Bericht siehe Seite 28 Amt Eider – 2 – Nr. 15/2015 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 11 vom 18.05.2015 3. Entlassung des bisherigen Amtsvorstehers durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher 4. Wahl der Amtsvorsteherin/ des Amtsvorstehers unter der Leitung des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers 5. Ernennung der neu gewählten Amtsvorsteherin/ des neu ge- wählten Amtsvorstehers, Vereidigung und Amtseinführung durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher Gratulation zum Betriebsjubiläum 6. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Amtsvorstehe- rin/ den neu gewählten Amtsvorsteher Unserem Hausmeister der Eiderlandschule Hennstedt- 7. Wahl eines Mitgliedes in den Schulausschuss Lunden, Standort Lunden, Siegfried Petersen, gratulieren wir 8. Auftragsvergabe zur Möblierung des Grundschulanbaus der ganz herzlich zu seinem 25-jährigen Betriebsjubiläum, dass Eiderlandschule er am 14.07.2015 begehen konnte. 9. Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen am Sekundarstu- Wir bedanken uns auf diesem Wege für die jahrelange, sehr fengebäude der Eiderlandschule gute Zusammenarbeit mit ihm sowie seine Treue zum Amt 10. Eingaben und Anfragen Eider und wünschen ihm alles Gute und uns noch viele wei- Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe tere Jahre der gemeinsamen Arbeit! der Beschlussfassung durch den Amtsausschuss voraus- sichtlich nicht öffentlich behandelt: Die Verwaltungsleitung sowie die Kolleginnen und 11. Grundstücksangelegenheiten, Kollegen des Amtes KLG Eider hier: Veräußerung eines Grundstücks Mit freundlichen Grüßen gez. Tjark Schütt Gratulationen im August 2015 stv. Amtsvorsteher im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im August 2015 4 Geburtstagskinder und vier gol- dene Hochzeiten. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 07.08. -
Nordbahn-Fahrplan 2021 Gültig Vom 13
nordbahn-Fahrplan 2021 Gültig vom 13. Dezember 2020 bis 11. Dezember 2021 RB 63 Büsum > Heide (Holst) > Neumünster gültig vom 13. Dezember 2020 bis 11. Dezember 2021 Zugnummer 81831 81833 81835 81837 81839 81841 81843 81845 81847 81849 81851 81853 81855 81857 81859 81861 81863 81865 81867 81869 81871 81873 81875 81877 81879 81881 81883 81885 81887 81889 81891 81893 81895 81897 Verkehrstage Sa, So Mo-Fr Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Fr Sa Mo-Fr, S S Mo-Sa Verkehrshinweise 61 0 0 20 0 0 24 0 0 Büsum ab 5:19 6:26 6:26 7:22 7:31 8:31 9:31 10:31 11:31 12:31 13:31 14:31 15:31 16:31 17:31 18:31 19:31 20:33 21:33 22:33 X Reinsbüttel 5:24 6:31 6:31 7:27 7:36 8:36 9:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:38 21:38 22:38 X Süderdeich 5:26 6:33 6:33 7:29 7:38 8:38 9:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:40 21:40 22:40 Wesselburen 5:29 6:36 6:36 7:32 7:41 8:41 9:41 10:41 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 19:41 20:43 21:43 22:43 X Jarrenwisch 5:31 6:38 6:38 7:34 7:43 8:43 9:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 20:45 21:45 22:45 X Tiebensee 5:35 6:42 6:42 7:38 7:47 8:47 9:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:47 20:49 21:49 22:49 Heide (Holst) an 5:45 6:52 6:52 7:48 7:57 8:57 9:57 10:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:56 19:57 20:59 21:59 22:59 Heide (Holst) ab 5:17 7:17 7:17 9:17 11:17 13:17 15:17 17:17 19:17 21:17 23:17 Nordhastedt 5:23 7:23 7:23 9:23 11:23 13:23 15:23 17:23 19:23 21:23 23:23 Albersdorf 5:32 7:32 7:32 9:32 11:32 13:32 -
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05 Frühlingskonzert des St. Martini-Orchesters Tellingstedt und des Gospelchors Crossline. Dieses Jahr ist das Motto Gospel & More. Zu diesem Event präsentieren wir Ihnen ein spannendes Programm durch alle Facetten der Mu- sik und viele solistische Ein- lagen. Lassen Sie sich überraschen. Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 05/2018 Los 2, BA 1. Bauanfang: L 149 Kreuzung „Rendsburger Str./“Hamburger Str.“ 25.05.2018 Bauender L 149 Einmündung „Wie- sengrund“ 06.06.2018 Am 07.02.2018 verstarb Los 2, BA 2. Bauanfang: B 203 Straße „Süder- Ehrenamtsvorsteher mühle“ 07.06.2018 Bauende: „Sudermühle“ bis L 149 „Hamburger Str.“ 15.06.2018 Rolf Gosau im Alter von 92 Jahren. Fundsache in Pahlen Der Verstorbene war in den Jahren 1959 bis 1998 Mit- glied des Amtsausschusses des ehemaligen Amtes KLG In der Gemeinde Pahlen wurde ein Fingerring (Ehering) und Hennstedt. eine Damenarmbanduhr gefunden. Zudem bekleidete er von 1963 bis zu seinem Ausscheiden Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Bürgerbüro im Jahr 1998 das Amt des Amtsvorstehers. In seiner 34-jäh- Tellingstedt, Teichstraße 1 in Tellingstedt (Telefon 04836/990- rigen Amtszeit hat Rolf Gosau das Amt des Amtsvorstehers 44 oder 04836/99088 geltend gemacht werden. mit großem Geschick und großer Umsicht ausgeführt. Mit seiner aufrechten Art hat er sich immer gewissenhaft und mit viel Engagement für das Wohl des Amtes eingesetzt. Im Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters Jahr 1998 wurde er für seine Leistungen zum Ehrenamts- für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 vorsteher ernannt. Wir trauern um diesen verdienstvollen Mann, danken ihm Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und werden sein Andenken in Ehren halten. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier Fachbereichsleitung Kai Thomsen 0174-8218281 Meldorf, Marne, [email protected] Brunsbüttel Olga Ballmann 0481-87090 Heide Sabine Bühler 04834-2449 Büsum 0176-43080268 [email protected] Annegret Frick Heide Susanne 0157-39448268 Nordermeldorf Hossain [email protected] Irina Ignatova Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Astrid 04852-530104 Brunsbüttel Meinardus Mirella Meß Heide, Kronprinzenkoog Rita Pries 04331-149933 Heide Lilli Riasanow 04851-85321 Marne, Burg, Brunsbüttel Maria Röver Wöhrden Valentina Albersdorf Rokotowa Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Tatjana Schulz [email protected] Meldorf, 04805-221 Süderhastedt, Burg Fumie Shikichi- [email protected] Meldorf Sarai 04832-6004258 Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Olga Varlakov 0157-53059498 Heide, Meldorf Adda Viecens Lunden Igor Vilenski Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Keyboard Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Akkordeon Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gesang Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Soomi Hong 0176-32684454 Brunsbüttel, Heide [email protected] om Tibor Toth Meldorf Blasinstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Fachbereichsleitung Friedrich 04882-63067 Nielsen 0162-5454004 friedrich.nielsen@ online.de Saxofon / Klarinette Friedrich 04882-63067 Heide, Meldorf, Nielsen 0162-5454004 Marne friedrich.nielsen@ online.de Daniel Faust 04124-81440 Brunsbüttel Richard Ferret 0481-64301 Heide Querflöte Gabriele Mäker 040-6305545 Heide, Meldorf 0172-9142135 [email protected] Waleri 04851-85321 Heide, Meldorf, Riasanow Marne, Brunsbüttel Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Isabel Stadie Tellingstedt, Heide, Wesseln Fagott Gesine Dettmer 04823-922606 Meldorf, am.wasserlauf@gmx. -
Gemeinde Wennbüttel Für Das Gebiet
Ergänzungssatzung Nr·. 1 11 NordV#eg .. nach 34 (4) Nr. 3 BauGB der Gemeinde Wennbüttel für das Gebiet .. wes1tlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung .. Planzeichnung Präambel Es gilt die BauNVO von 1990/93 Maßstab 1 : 1000 Aufgrund des§ 34 (4) Nr. 3 des Baugesetzbuches wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21 .12.2004 die folgende Ergänzungssatzung Nr. 1 "Nordweg" für das Gebiet "westlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung", bestehend aus der Planzeichnung, erlassen. 29 Verfahrensvermerke 1. Aufgestelltaufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 28.09.2004. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom 07.1 0.2004 bis 25.1 0.2004. erfolgt. 2. Die Gemeindevertretung hat am 28.09.2004 den Entwurf der Satzung mit Be gründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 3. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß§ 4 (2) BauGB mit Schreiben vom 05.10.2004 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 4. Der Entwurf der Satzung, bestehend aus der Planzeichnung, sowie die Begrün• dung haben in der Zeit vom 22.1 0.2004 bis 22.11.2004 während der Dienst stunden nach § 3 {2) BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend gemacht werden kön• nen, in der Zeit vom 07.10.2004 bis 25.10.2004 durch Aushang ortsüblich be Übersichtskarte kannt gemacht. 30 5. Die Gemeindevertretung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am 21 .12.2004 geprüft. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Flächennutzungsplan Der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung
Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung - DTK5, Maßstab 1 : 10.000 Zeichenerklärung Es gilt die BauNVO von 1990/2013 Darstellungen Nachrichtliche Übernahmen Rechtsgrundlage V V V V Planzeichen Erläuterungen Rechtsgrundlage Planzeichen Erläuterungen Gemeinde V V V (gemäß PlanzV90) (gemäß PlanzV90) V V V V V V V V V Art der baulichen Nutzung § 5 (2) Nr. 1 BauGB Straßen und Wege, Verkehr § 5 (4) BauGB Gudendorf V V V V V V V V V V V N V W Wohnbaufläche § 1 (1) Nr. 1 BauGB O.D. Grenze V Grenze der Ortsdurchfahrt § 4 (2) StrWG Gemeinde km 3,706 -V- M Gemischte Baufläche § 1 (1) Nr. 2 BauGB - -V- V Frestedt Grenze der Anbauverbotszone § 29 (1) StrWG -V- - G Gewerbliche Baufläche § 1 (1) Nr. 3 BauNVO Umgrenzung von Flächen für § 12 LuftVG K 6 Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung: I I I I I I Gemeinde S § 1 (1) Nr. 4 BauNVO den Luftverkehr - Motorsport - - Motorsportanlage - - V Flugplatz mit zugehörigem § 12 LuftVG Barlt - - Einzelhandel - - Großflächiger Einzelhandelsbetrieb - - Wohnmobilcamping - Wohnmobilcampingplatz - Bauschutzbereich V - Golf: Clubhaus, Stellplätze, Betriebshof - V - Golf - V V - Draisinen - Bahnhof - Draisinen - Bahnhof - Naturschutz V L V 1 V 0 3 V 5 8 1 V SO Sondergebiet mit Zweckbestimmung: § 1 (2) Nr. 10 BauNVO Hier gilt Teil 2 N - V D N Naturschutzgebiet § 13 LNatSchG T . .- V W - Photovoltaik - - Photovoltaikanlage - B) 35 . 1 1 - kl. WEA - - Kleinwindenergieanlagen - (Nr - . 4 M. 1 : 5000 V hm L Landschaftsschutzgebiet § 15 LNatSchG it - D V / 1 W orn . b D V ick N V u Q L 2 § 5 (2) Nr. 2 BauGB V V 5 ig Flächen für den Gemeinbedarf 0 e V V zw V Ab ng V itu B Gesetzlich geschütztes Biotop § 21 LNatSchG V ile -V- Fre V V V V - W. -
Tagesausflug 2019
Tagesausflug 2019 Der Tagesausflug des Ortsverbandes Heide und der Region 1 stand unter dem Motto „sagenhafte Rundfahrt“ durch Dithmarschen. Diese Tour zu Stätten, wo sich Sagenhaftes und Geschichtliches abgespielt haben sollen, wurde von unserem Kameraden, Uwe Rohde, organisiert. Herzlichen Dank dafür! Am Mittwoch, 07.08.2019 trafen sich 33 Teilnehmer aus den Ortsverbänden Heide, Kiel und Neumünster auf dem Parkplatz vor dem Dithmarsenpark in Albersdorf. Hier begrüßte uns der 1. Vorsitzende, Wilfried Mohr, und stellte uns den heutigen Reiseführer, den Historiker Herrn Wolfgang Mohr (nicht verwandt mit dem Vorsitzenden) und seine Frau aus St. Michaelisdonn vor. Nach kurzer Zeit hieß es dann „aufsitzen zur Rundfahrt.“ Herr und Frau Mohr unser Reisebus Begrüßung der Teilnehmer Das erste Ziel war der Brutkamp in Albersdorf. Am Brutkamp (ca 2300 Jahre vor Christi), ein sogenanntes Megalithgrab, besteht die Grabkammer aus 5 Trägersteinen und einem ca 23 t schweren Deckstein, dem größten in Schleswig-Holstein. Viele Sagen und Legenden ranken sich um die imposanten Grabbauten. Sie wurden -wie dieses auch - als Machwerk des Teufels, der Hexen der Brutkamp und der Riesen betrachtet, da sich niemand vorstellen konnte, dass so schwere Steine von Menschen bewegt werden konnten. Der Überlieferung nach sollen hier am Brutkamp die Jungvermählten der nordischen Göttin Freya (Göttin der Fruchtbarkeit) ein Opfer gebracht haben. Das Megalithgrab von Brutkamp findet sich noch heute im Wappen von Albersdorf wieder. Teilweise auf dem alten Ochsenweg ging die Fahrt weiter durch Tellingstedt, vorbei an der St. Martins-Kirche mit der ältesten bespielbaren Orgel in Schleswig-Holstein bis Schalkholz, der Patengemeinde der 3./ABC-AbwBtl 610, zu einem Blutstein (Sühnestein).Der Sage nach soll ein Klaas Groth seinen Bruder erschlagen haben. -
Gemeinde Gaushorn
Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Stadtplanung Ortsentwicklung Erneuerbare Energien Stadtplaner SRL Gemeinde Gaushorn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1 „ehemaliges Bundeswehr-Lager“ für das Gebiet „nördlich des Waldes bei Welmbüttel (Norderwohld), östlich sowie südlich der Bundeswehr-Schießanlage und westlich der Gemeindegrenze Welmbüttel“ Bearbeitungsstand: §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, 06.10.2020 Projekt.-Nr.: 17052 Entwurf der Begründung Auftraggeber Gemeinde Gaushorn über die DithmarsenPark GmbH & Co. KG Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf Auftragnehmer Planungsbüro Philipp Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 838 – 00, Fax: (0 48 35) 97 838 - 02 [email protected] Umweltbericht in Zusammenarbeit mit Bartels Umweltplanung, Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Fon: +49 4835 97838 00 VR Bank Westküste eG Dithmarsenpark 50 Stadtplaner SRL Fax: +49 4835 97838 02 BIC: GENODEF1HUM, IBAN: 25767 Albersdorf Steuer-Nr. 16 164 60017 [email protected] DE48 2176 2550 0003 7717 17 Inhaltsverzeichnis 1. Lage, Planungsanlass und Planungsziele 1 1.1 Lage des Plangebietes 1 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 2 2. Planerische Vorgaben 3 2.1 Landesplanung 3 2.2 Regionalplanung 4 2.3 Landschaftsrahmenplan und Landschaftsplan 4 2.4 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 6 3. Erläuterung der Planfestsetzungen 6 3.1 Art der baulichen Nutzung 6 3.2 Maß der baulichen Nutzung 8 3.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche 9 3.4 Grünordnung 10 3.4.1 Wald und Waldabstand 11 3.4.2 Artenschutz 13 3.4.3 FFH-Verträglichkeit 15 3.4.4 Vermeidung, Verhinderung, Minimierung 16 3.4.5 Ausgleich 17 3.5 Denkmalschutz 19 3.6 Immissionsschutz 19 3.6.1 Standortschießanlage 19 3.6.2 BOS-Übungsbetrieb 19 3.6.3 Lagernutzung 20 3.6.4 Geländeunterhaltung 21 3.6.5 Lichtemissionen 21 3.6.6 Zusammenfassende Bewertung 21 3.7 Militärischer Schutzbereich 22 3.8 Störfallbetriebe 22 4.