Der Gemeindebote

Eider

Februar 2019 Ausgabe 95 2 Einwohnermeldestelle Amt Hennstedt Außenstelle

„Das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider ist ein aus 34 Ge- meinden bestehendes Amt im Norden des Kreises Dithmar- schen in Schleswig-Holstein. Rund 19.000 Einwohner leben hier. Der Sitz der Verwaltung befindet sich in Hennstedt. In den Außenstellen und Tellingstedt halten wir Bürgerbüros für Sie bereit“. (Auszug aus der Informationsbroschüre Amt Eider). Seit der Gebietsreform mit Zusammenlegung der Ämter sind die Aufgaben der einzelnen Geschäftsbereiche zum Amt Eider nach Hennstedt verlagert worden. Lediglich das Einwohnermeldeamt – Außenstelle Tellingstedt – ist noch im ehemaligen Amtsgebäude, Teichstraße 1, untergebracht und konnte im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiern. Somit bleibt den Bürgern der angeschlossenen Gemeinden des ehema- ligen Amtes Tellingstedt der weite Weg nach Hennstedt erspart – was insbesondere ältere Mitbür- ger zu schätzen wissen. Hier ein kurzer Überblick, was zum Aufgabenbereich der tellingstedter Außenstelle, die in aller Munde auch gern als „Bürgerbüro“ bezeichnet wird, gehört:

Das Bearbeiten und Ausstellen von amtlichen Dokumenten: - Meldebescheinigungen für Personal- und Reisepässe sowie Kinderreisepässe; - Ausstellen von Führungszeugnissen; Auszug aus dem Gewerbezentralregister; - Anträge für Führerscheine; - Anträge für Fischereischeine (einschl. Marken) - auch für Urlauber -! - Ausnahmegenehmigungen für Parkplatzerlaubnisse; - Beglaubigungen; - Untersuchungsberechtigungsscheine nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz; - An- und Abmeldung für Gewerbe; - Genehmigung für Bingospiele; - Entgegennahme von Fundsachen (die Versteigerung erfolgt im Amtsgebäude Hennstedt).

Auf einen besonderen Service ih- rer Dienststelle machen beide Angestellten, Heike Rühmann (li) und Sonja Burger, aufmerksam: in einem Anschreiben werden Bürger rechtzeitig auf den Ablauf der Gültigkeit ihres Personalaus- weises hingewiesen. Auch die In- formation, zu wann das neue Do- kument abgeholt werden kann, er- folgt schriftlich. Die Außenstelle Tellingstedt ist geöffnet: Mo., Di. und Fr. von 8 bis 12 Uhr; Do. 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr; mittwochs ist geschlossen. Telefon: 04836 990 – 60; E-Mail: [email protected] Jörg Schütze 3 Bürgermeister Max Thießen Ploog (CDU)

1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Henning Vehrs (WGD)) Ralf Mohr (CDU)

Haupt- und Finanzausschuss Bau- und Wegeausschuss Vorsitzender: Vorsitzender: Ralf Mohr (CDU) Jörg Rusch (CDU) Sven Thede (CDU) Jürgen Vehrs (CDU) Henning Vehrs (WGD) Frank Lassen (CDU), Christian Maike Lange (CDU) - bürgerl. Mitglied - Krause (WGD) und Andreas Böhrnsen Jörg Rusch (CDU) (CDU) - bürgerliche Mitglieder - Sonja Bauers (WGD) - bürgerl. Mitglied -

Fremdenverkehrs- und Kulturausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzende: - wird gebildet von den Vorsitzenden Sonja Bauers (WGD) der drei Ausschüsse sowie von Bianca Ploog (WGD) beiden stellvertr. Bürgermeistern - Henning Vehrs (WGD) Kindertagesstättenausschuss und -beirat Sabriana Löhndorf (WGD) und Egbert Böge (CDU) Sven Thede (Vorsitzender) - beide bürgerliche Mitglieder - Sabrina Löhndorf

Das Neueste aus der Gemeinde Gemeindevertretersitzung am 9.1.2019

Auch auf der diesmaligen Gemeindevertretersitzung galt es, Beschlüsse zu fassen sowie kleine und große Probleme zu lösen. Bei all ihren Erwägungen mussten die Gemeinderäte auch die Kosten im Auge behalten.

Bebauungsgebiet Nr. 2, 3. Änderung So ist die Änderung des 3. Bauabschnittes „östlich des Kirchweges, westlich der Bebauung der Straße Ler- chenfeld und nördlich der Straßen Renslohe und Lökenkoppel“ einstimmig beschlossen worden. Viele inter- ne Sitzungen und Tagungen mit dem Ingenieurbüro Bornholdt sowie Gespräche mit dem Kreis sind voraus- gegangen, um nun zur Tat schreiten zu können. „Wir haben bereits die Ausschreibungen für die Erschlie- ßungsarbeiten in die Wege geleitet und sind zuversichtlich, dass die Beschlussempfehlungen der Öffentlich- keit, der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange vom Ingenieurbüro mit in die Planungen einbe- zogen werden“, so Max Ploog. So weist unter anderem der Eider-Treene-Verband Pahlen auf eine Vereinba- rung zur zukünftigen Regelung des Wasserabflusses hin, und der Wasserverband Norderdithmarschen macht auf die Notwendigkeit von Hydranten am Rande des Plangebietes aufmerksam. Aufgrund des geringen Ver- kehrsaufkommens an der Einmündung Kirchweg/Lange Reihe (Kreisstraße 44) ist nach Einschätzung des zuständigen Fachbereiches des Kreises keine bauliche Veränderung notwendig.

Verkehrsspiegel Unabhängig von dieser Einschätzung hat die Gemeinde in jüngster Zeit einen Ver- kehrsspiegel am Grundstück von Hans-Werner Axen installiert. Ploog: „Bei der letzten Verkehrsschau mit Vertretern von Kreis und Polizei haben wir auf gefährliche Situati- onen aufmerksam gemacht, die insbesondere beim Einbiegen landwirtschaftlicher Fahrzeuge mit Frontlader mit dem bevorrechtigten Verkehr der Straße Lange Reihe entstehen. Die schweren Fahrzeuge müssen weit in die Einmündung hineinfahren, um nach links schauen zu können“.

Erschließungsarbeiten Die Kosten für die Erschließungsarbeiten (Straßenbau) wird die Gemeinde bezahlen und mit rund 150.000 Euro einkalkuliert. Aufgrund der Überarbeitung des Bebauungsgebietes durch das Ingenieurbüro mit den Gemeindevertretern können im dritten Teilabschnitt nun statt wie bisher sieben jetzt neun Grundstücke in der Größenordnung von 650 bis 800 Quadratmeter angeboten werden. „Die Kosten für die erforderlichen Arbei- ten für Schmutz- und Regenwasser sowie für die Vergrößerung des Regenwasserbeckens werden von dem Abwasserverband Tellingstedt (ATeG) vorfinanziert und werden nach vorsichtiger Schätzung mit bis zu 250.000 Euro zu Buche schlagen. Für die Erschließung der insgesamt 22 eingeplanten Baugrundstücke sind rund 940.000 Euro aufzuwenden“, so der Bürgermeister. 4 Vorgesehen ist auch ein befahrbarer Durchlass für Rettungsfahrzeuge vom Baugebiet zur Straße Lerchen- feld, der gleichermaßen auch für Radfahrer und Fußgänger be- nutzt werden kann. Die Gemeinde rechnet damit, dass die Er- schließungsarbeiten Anfang März in Angriff genommen werden und bis zum Herbst abgeschlossen sind. Wenn alles reibungslos über die Bühne läuft, kann Anfang des nächsten Jahres gebaut werden. Nach „Abarbeiten“ der gesamten Auflagen werden die Bau- unterlagen dem Kreis zur Genehmigung übersandt. Der Bürger- meister: „Wir sind zuversichtlich, dass der Bauboom in Dellstedt anhält“.

Dosierungsanlage für das Schwimmbad Weitaus schwieriger gestaltet sich die Anschaffung einer neuen Dosierungsanlage für das Schwimmbad. Sie ist not- wendig, um die erforderlichen Wasserzusätze (u.a. Chlorgra- nulat) zu regeln. „Ein Ingenieur hat bei einer Ortsbesichti- gung festgestellt, dass der Stromzufluss bis zu den letzten Düsen am Ende des langen Wasserbeckens zu schwach ist. „Das heißt, bauen wir eine neue Anlage ohne bauliche Ver- änderung ein, kostet uns die Maßnahme rund 15.000 bis 20.000 Euro – und dies, ohne Gewähr auf den gewünschten Erfolg! Wollen wir es hundertprozentig anpacken, müssen wir eine Folie ins Wasserbecken einbauen, die uns bis zu 200.000 Euro kosten wird“, informiert der Bürgermeister. Nun sucht die Gemeinde nach eine kostengünsti- geren Variante. Bauernkindergarten e.V. Schon lange hätte der Naturkindergarten seinen Betrieb aufnehmen können, doch die zuständigen Ämter tun sich schwer und tragen stets neue Einwände vor. So war die Gemeinde gezwungen, die bereits angemeldeten Kinder notgedrungen in unterzubringen. Dafür erhält der „Verein Bauernkindergarten Dellstedt u.U. e.V.“ ab dem 1.1.2019 monatlich 4.000 Euro - zweckgebunden zur Finanzierung von Personal-, Raum- und Sachkosten - für die Spielgruppe. „Sollte jedoch die Spielgruppe in eine Kindertagesstätte umgewandelt oder durch einen anderen Träger betrieben werden, erlischt der Zuschussanspruch“, stellt Ploog klar. Für den Fall, dass in Dellstedt der Bauernkindergarten eröffnet wird – und dies ist sehr wahrscheinlich – ha- ben sich die Gemeindevertreter auf einen geeigneten Standort geeinigt: Im Apfelgarten von Hans-Hermann Hansen soll die Schutzhütte aufgestellt werden. „Dieser Platz erscheint uns als optimal. Die räumliche An- bindung zum Bauernhof der Familie Rusch ist gegeben und darüber hinaus brauchen die Lütten keine Straße überqueren“, so Ploog. Das Ziel der Gemeinde – alleiniger Träger des Projekts – ist es, dass der Bauernkin- dergarten endgültig im August/September dieses Jahres eröffnet wird.

Europawahlen Für die bevorstehende Europawahl am 26. Mai 2019 bilden die Gemeindevertreter und Bürgerlichen Mitglieder den Wahlvorstand. Als Wahllokal wurde, wie in den letzten Jahren zuvor, der Gasthof „Zur Eiche“ bestimmt. Jörg Schütze

Impressum Herausgeber: Gemeinde Dellstedt Redaktion: Jörg Schütze E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage: http://www.gemeinde-dellstedt.de/der-gemeindebote-2.html Auflage: 330 Stück Verteiler: kostenlos an alle Haushalte (3 mal jährlich) Druck: Druckerei Nuppnau, Tellingstedt. Telefon 04838 - 377 - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt; jeder namentlich genannte Verfasser ist für den Inhalt seiner Berichte selbst verantwortlich –

5 Adventsfeier – ein besinnlicher Nachmittag für die Senioren

Einmal im Jahr ist der Saal im Gasthof „Zur Eiche“ mit großer Si- cherheit bis auf den letzten Platz gefüllt: Die Einladung zur Advents- feier lassen sich die Senioren der Gemeinde Dellstedt nämlich un- gern entgehen. Auch diesmal hat die Gemeinde, in enger Zusammenarbeit mit ihrem Kulturausschuss unter Leitung von Sonja Bauers, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Der „junge“ Bürgermeister Max Thießen Ploog freute sich auch über den Einsatz vieler „Privatpersonen“ der Gemeinde. „So gilt unser Dank unter anderem Adolf Arens für die beiden Tannenbäume, den Landfrauen für die üppigen Tortenstücke zur Kaffeetafel und für die liebevolle Handarbeit des Tischschmuckes, bei der auch einige „Mannslüüt“ kreativ mitgewirkt haben. Die gebastelten Tannenbäume können gerne mit nach Hause genommen werden“. Den Auftakt bildete traditionell der Gemischte Chor „Frohsinn“ unter der langjährigen Leitung von Annegret

Fricke. Mit ihren teils besinn- lichen und heiteren Liedern sorgten sie für einen stim- mungsvollen Auftakt. Das dankbare Publikum honorierte gleich die Leistung ihres ers- ten Auftrittes mit einem lang anhaltendem Beifall. Während dessen warteten schon die Schulkinder vor dem Saal ungeduldig auf ihren Einsatz. Stolz zeigte ihr Schul- leiter Jan Christiansen auf, dass 31 Kinder der insgesamt 58 Grundschüler zählenden Eiderschule freiwillig Liedertexte und Gedichte einstudiert hatten. Ihre „Show“ wurde nicht nur von den Senioren begeistert auf- genommen, sondern auch von den neugierigen und stolzen Eltern, die die Aufführung in dicht gedrängten hinteren Stehplatzreihen mit verfolgten. Ein nicht endender Beifall war der Lob ihrer „Eins A-Leistung“ nach ihrem Schlusslied „Schneeflöckchen, weis Röckchen“.

6

Für den kurzfristig krankheitshalber abgesagten Auftritt von Heiko Kroll – be- kannt durch seine plattdeutschen Geschichten in der Dithmarscher Landzei- tung - sprang Bürgermeister Ploog in die Bresche. Für seine humorvollen Er- lebnisse als „Rentner“ erntete er viel Beifall und weckte wohl so bei manchem Zuhörer die nachvollziehbar die eigenen Empfindungen seines täglichen „Rentner-Daseins“.

Ploog, der am 14. Juli als neuer Bür- germeister der Gemein- de gewählt wurde, machte in einem kurzen Rückblick auf die un- erwarteten Schwierig- keiten des Naturkinder- gartens aufmerksam, der als Ergänzung zur Wrohmer Einrichtung geplant ist. „Leider mussten wir die Termi- ne mehrmals verschie- ben, denn die Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde im Kreis gestaltete sich zuneh- mend schwieriger als anfangs gedacht. Erst als fast all unsere Bemühungen scheiterten, haben wir das Amt Eider eingeschaltet. Jetzt kommt Bewegung in das Vorhaben und wir sind zuversichtlich, dass die Eröffnung im Januar 2019 erfolgen kann“. Wegen der Verzögerung werden die von den Eltern schon angemeldeten Kinder zur Zeit vorübergehend in Schalkholz betreut. Für das kommende Jahr stehen laut Bürgermeister folgende Maßnahmen auf der Agenda: Eine automatische Dosierungsanlage für das Schwimmbad, neun weitere Bauplätze werden am Kirchweg erschlossen und sol- len laut Ingenieurbüro Bornholdt im Jahr 2020 bebaut werden können. Der Künstler- und Handwerkermarkt findet wie bereits angekündigt am 20. und 21. Juni 2019 statt. „Um den vielfältigen Aufgabenkomplex be- wältigen zu können, wurde ein Verein gegründet, dem auch unser „Alt- Bürgermeister“ Klaus-Dieter Holm an- gehört. Im Frühjahr bis Sommer 2019 soll es endlich losgehen – das schnelle Internet hält Einzug in Dellstedt und soll im Jahr 2023 fertig gestellt sein. Ploog: „Ur- sprünglich sollten nur Anbindungen im Ortskern in Angriff vorgenommen wer- den. Nun bekommen auch Hausbesitzer im Außenbereich Gelegenheit, mit ins Boot zu springen. Darüber hinaus be- steht jetzt auch für Kurentschlossene die Möglichkeit, sich während der Baupha- se noch anzumelden. Leider nicht mehr zum Null-Tarif, sondern zu einem Preis von 290 Euro“. Jörg Schütze

Meisterbetrieb Ihr kompetenter Partner in Sachen : -Innenausbau -Hallen und Stallbau -Holzbau -Ingenieurholzbau -Terrassenbau -Umbau / Anbau -Carports -Vordächer Zimmerei Krause Süderort 9 25786 Dellstedt 0162/ 988 66 56 7

Teilnehmer des Runden Tisches für die Friedhofsangelegenheiten der Gemeinde:

v.l. Niels Vogt, Amt Eider; Jörg Rusch, Bau- u. Wegeausschuss; Sonja Bauers, Kulturausschuss; Max Thie- ßen Ploog, Bürgermeister; Laura Vollert, Amt Eider; Jens Massow Lamke, Friedhofspflege; Thomas Hess, Gemeindemitarbeiter; Ute Massow, Friedhofspflege; Heike und Sievert Christiansen, Friedhofsverwaltungs- betreuung.

Runder Tisch Friedhof informiert

Infolge der Neukonstituierung der Dellstedter Gemeindevertretung und der daraus folgenden mandatsgebun- denen Zuständigkeitsänderung für die Belange des gemeindeeigenen Friedhofes, trafen sich die im Bild auf- geführten Personen bei Heike und Sievert Christiansen zu einer Informations- und Beratungsrunde. Mit einem kleinen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des gemeindeeigenen Friedhofes und der damit verbundenen örtlichen Betreuungsarbeit, die nunmehr schon 80 Jahre im Hause der Blumenstraße 3 ehrenamtlich geleistet wird - davon 43 Jahre für mittlerweile 5 Bürgermeister durch die Autoren selbst - stimmten sich die Teilnehmer der Beratungsrunde auf die kleine Tagesordnung ein. Da im Gräberfeld „unter Rasenlage mit liegendem Grabmal“ nur noch ein Platz frei ist, kam die Runde zu der Auffassung, dass eine Erweiterung in Reihe 10 auf den freien Gräbern 158 bis 160 sinnvoll erscheint. In diesem Zusammenhang wurde seitens der Friedhofspflege darauf aufmerksam gemacht, dass auf einigen die- ser Gräber die Niederlegung von Grabschmuck weit über die satzungsgemäß zugestandenen Möglichkeiten hinausgeht und somit den Kostenrahmen für die Pflege dieses Gräberfeldes durch die Gemeinde erheblich erhöht. Im Laufe der letzten Jahre häuften sich die Beschwerden von einzelnen Wahlgrabbesitzern über ausufern- den Bewuchs auf Nachbargräbern, die die ortsübliche Pflege auf dem eigenen Grab beeinträchtigt. Anhand von Fotos wurde festgestellt, dass der Pflegezustand und der Bewuchs auf 35 Gräbern nicht mehr der Fried- hofssatzung entspricht. Allgemein ist jede Grabstätte so zu gestalten und der Umgebung anzupassen, dass die Würde des Friedho- fes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. Die Höhe der Gehölze soll eine Grablänge (2,40m) nicht überschreiten und die Bepflanzung die öffentlichen Anlagen (Zäune) und Nach- bargräber nicht beeinträchtigen. Zunehmend Sorgen machen sich die Friedhofsarbeiter über die Bekieselung von Gräbern mit kleinen Stei- nen unterschiedlicher Farben und Größen. Auch wenn der momentane Trend dem Zeitgeist vermeintlich ent- spricht, steht er doch im Widerspruch zur allgemeinen ortsüblichen Friedhofsgestaltung. Kosten- und zeitin- tensiv wird es für die Gemeinde dann, wenn auf diesen Gräbern oder Nachbargräbern ein Grab ausgehoben wird und von den Grabbesitzern erwartet wird, dass die Kieselsteine aussortiert werden und an gleicher Stel

8 le wieder aufzubringen sind. Auch aus diesem Grunde wäre es erstrebenswert, wenn diese „Bekieselungskul- tur“ im Sinne einer der Allgemeinheit dienenden Friedhofskultur, unterbleiben würde. Zu diesen genannten Punkten wird die Friedhofsverwaltung des Amtes Eider die infrage kommenden Grab- besitzer mit einem Schreiben informieren. Die ausgetrockneten Gehölze am Wall im nordöstlichen Bereich des Friedhofes wurden bereits entfernt. In diesem Bereich wird man die Begrünung der Flächen mit trittfestem Rasen auch auf den Gehwegbereich an- legen, so wie es auch schon im Bereich der anonymen Gräber erfolgte. Friedhöfe in der näheren Umgebung praktizieren diese kostensparende Vorgehensweise sehr erfolgreich. Zur Entscheidungsfindung, wie weit sich diese Vorgehensweise für den gesamten Friedhof anwenden lässt, wird sich eine Abordnung des „Runden Tisches“ Friedhöfe ansehen, wo die Begrünung der Wege schon weit fortgeschritten ist. Danach wird man für den dellstedter Friedhof eine Entscheidung treffen. Die Behandlung der Wege mit chemischen Unkrautvernichtungsmitteln ist im öffentlichen Raum verboten. Das Hacken und Harken der Wege ohne diese chemischen Mittel ist zunehmend zeit- und kostenaufwändiger und müsste sich erheblich in den jährlichen Friedhofskosten für die Grabbesitzer widerspiegeln. Zur Zufriedenheit aller Anwesenden konnte die Fertigstellung der Deponie für kompostierbare Friedhofs- abfälle zur Kenntnis genommen werden. Lediglich die zweckentfremdete Benutzung gibt Anlass zur Sorge, wenn z. B. Plastikreste und Blumentöpfe aller Art hier entsorgt werden, wird der Inhalt schnell zu unsortier- tem Sondermüll, der mit erheblichen Kosten in zu entsorgen wäre. Mit folgendem Hinweis, so wie auch schon auf dem Friedhof in Tellingstedt erfolgreich um Verständnis geworben wird, will man auch in Dellstedt an der neuen Friedhofsdeponie auf die richtige Benutzung auf- merksam machen: Nur für kompostierbare Abfälle Alle übrigen Abfälle entsorgen Sie bitte bei sich zu Hause. Vielen Dank! Ihr Bürgermeister der Gemeinde Dellstedt

Für die Grabpflege durch die Gemeinde wurde die neue spezifizierte Leistungs- und Kostenstaffelung erör- tert. Sie soll auch nach Stufe 2 auf alle Altverträge Anwendung finden Unter Verschiedenes machte Thomas Hess noch auf den unschönen Zustand der alten Ehrensteine mit ein- gelegten Marmorplatten, anlässlich der Schleswig-Holsteinischen Erhebung am Ehrenmal aufmerksam. Zur leserlichen Erhaltung ist es dringend geboten, die Schrift zu erneuern und ggf. die Steine besser zu schützen.

Text: Heike und Sievert Christiansen Foto: Jan Christiansen

Sie haben einen Grund zu feiern, aber haben weder die nötige Zeit, noch die Erfahrung, um sich um alles selbst zu küm- mern. Dann machen Sie es sich einfach, und rufen uns! Wir vom Eventservice Vehrs bieten Ihnen eine kompetente Organisation und Durchführung Ihrer Veranstaltung, egal welcher Art. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Firmen-Event. Ob im Zelt, ei- ner vorhandenen Location oder unter freiem Himmel in Ih- rem Garten. Mit Ihren Ideen und unserer Erfahrung schaffen wir ein Fest ganz nach Ihren Vorstellungen. Ihr Und das Beste dabei: Sie wählen nur eine Nummer und wir kümmern uns um alles Weitere. Zelt, Catering, Getränke, Personal, Equipment, Musik, alles aus einer Hand! Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit per- Allround sönlicher Beratung.

Eventservice Vehrs ∙ Eiderstraße 6 ∙ 25786 Dellstedt – Partner 04802/7511012∙ 0173/6001873 ∙ www.eventservice-vehrs.de für jedes Fest 9 Aus dem Gemeindeleben

Brutsaison 2018 in Dellstedt In 2018 hat Dellstedt leider seinen Rang als Steinkauz-Hochburg Schleswig-Holsteins an (6 Brutpaare) ver- loren. In Dellstedt hängen an 11 Standorten insgesamt 27 Nisthilfen für den Steinkauz.In 2018 konnten insgesamt 4 Bruten festgestellt werden: bei Jens Böhrnsen gab es eine erfolgreiche Brut mit 4 Jungvögeln, desgleichen bei Jürgen Vehrs (3 Junge). Bei Familie Rusch wurde das Gelege verlassen und noch schlimmer traf es Heiko Bauers. Dort konn- ten nur 3 tote Jungvögel festgestellt werden. Die Todesursache ist hier leider unbekannt, vermutlich wurden die Jung- vögel mit vergifteten Mäusen gefüttert. Den Steinkäuzen und auch allen anderen Eulen machte vor allem der zu trocke- ne Sommer zu schaffen, aber für 2019 kann man durchaus optimistisch in die Zukunft blicken.

Der junge Steinkauz wartet schon „ungeduldig“ auf die Beringung...

Nachdem in 2017 noch eine Schleiereulen- brut mit 5 Jungvögeln bei Klaus-Dieter Holm festgestellt werden konnte, gab es in 2018 leider gar keine Brut in Dellstedt. Nach den Schneewintern 2009 /10 war der Bestand in meinem Gebiet auf nur ein ein- ziges Brutpaar gesunken, in 2018 konnten immerhin schon wieder 17 Paare (wenn auch mit einem geringen Bruterfolg als Folge des Sommers) festgestellt werden. Auch bei dieser Art besteht Hoffnung auf einen weiteren Anstieg der Population, da vor allem in den Gebieten Linden und Süderdorf Jungvögel ausgeflogen sind.

...so wird es auch schon bald in Dellstedt wieder aussehen

Von den Waldohreulen wurde keine Brut gemeldet, es gab aber ei- nen Sichtnachweis einer Sumpfohreule zur Brutzeit im Dellstedter Moor.

Georg Kaatz, Gebietsbetreuer des Landesverbandes Eulen- schutz in S-H e. V. Tel.: 0481/78 90 694 oder Fa.:0481/ 690 202

55 Jahre Damen-Gymnastikgruppe des TSV Dellstedt Seit November 1963 hat Helmi Lütje 42 Jahre die Damen-Gymnastikgruppe geleitet – bis Ende 2005! Danach über- nahm Eva Lütje die Leitung. Fast 40 Mitglieder des TSV nehmen an unseren Aktivitäten teil, unter ande- rem auch an den monatlichen Wande- rungen, Radtouren und Fahrten. 15 Ak- tive sind noch voller Begeisterung bei der Gymnastik dabei, die von Heidi Fink aus angeboten wird und uns alle fit hält. Wir treffen uns jeden Mittwoch von 14 bis 15 Uhr in der Turnhalle. Eva Lütje 10 25 Jahre „Heiße Nadel“ Handarbeitsclub feiert rundes Jubiläum Am 9. März 1994 wurde der Handarbeitsclub ins Leben gerufen, aber ans Aufhören denkt keiner von den sechs Mitgliedern – denn die „Chemie“ in der Gruppe ist stimmig wie am ersten Tag. Die Idee, mal etwas anderes zu unternehmen als nur den täglichen Haushalt zu verrichten, hatte seiner- zeit Anke Böhrnsen: „Die Kinder waren groß, so dass nun mehr Zeit für ein gemeinsames Hobby vorhanden war“. Schnell konnte die damals 44-Jährige andere „in etwa Gleichaltrige“ für ihr Vorhaben gewinnen. So sind Anke Junge, Wilma Rusch, Rita Kögebehn, Helga Fock und Anke Holm von der ersten Stunde an mit Begeisterung dabei.

In den ersten Jahren trafen sich die jungen Dellstedterinnen an jedem Mittwochabend und waren zu- nächst regelrecht vom „Hardanger-Fieber“ angesteckt. Anke Holm: „Das war eine richtige Fleißarbeit, die uns viel abverlangt hat, aber auch viel Spaß bereitet hat. Wir haben viele Decken hergestellt, so dass wir so- gar unsere Arbeiten auf Basaren zur Weihnachtszeit anbieten konnten“. Leider ist inzwischen das „Fieber“ für die filigrane Arbeit mit den Jahren abgeebbt, und heute sitzen die fleißigen Damen jeden zweiten Mitt- wochabend zusammen. Es wird emsig gestickt, Socken werden gestrickt und andere Wollarbeiten hergestellt. Dabei kommt die Geselligkeit keineswegs zu kurz. Denn nach ausgiebiger Handarbeit spielen wir Karten, oder das beliebte Brettspiel „Phase 10“ wird hervorgeholt. Anke Böhrnsen: „In den 25 Jahren hat es noch keine große „Essenschlacht“ gegeben. Lediglich kleine Knabbereien werden von der jeweiligen Gastgeberin angeboten“. Um auch außerhalb der „Stick- und Strickstunden“ etwas Gemeinsames zu unternehmen, werden re- gelmäßige Tagesausflüge und die alljährliche Weihnachtsfeier mit Julklapp organisiert. Über ihre Jubiläumsfeier waren sich auch schon alle im einig: Am 6. März brechen die jungen Dellsted- terinnen auf, um bei der Firma Ramelow in zu frühstücken. Natürlich, nicht, ohne einen Blick in die Wollabteilung zu werfen und möglicherweise bei dem einen oder anderen günstigen Angebot „schwach“ zu werden! Jörg Schütze

Sei es sticken, stricken, nähen, alles was die Nadel schafft kann man dann bei uns hier sehen. Das macht Spaß und gibt uns Kraft. (Anne Reimerdes) 11 Kindergarten „Friedensstern“

Elternabend der besonderen Art

Für die Kindergartenangehörigen der Ev. Kita "Friedensstern" aus Wrohm und deren mitgebrachte Gäste, gab es in der "Scheller-Boyens-Buchhandlung" in Heide, einen Elternabend der ganz besonderen Art. Sie nutzten, bei guter Resonanz, zum wiederholten Male, das spezielle Angebot für Kitas und ließen sich zu einem Buchabend nach Ladenschluss, direkt in die Buchhandlung, einladen. Zwei Buchhändlerinnen, Frau Moebius und Frau Gaertner, "schlos- sen" sich mit dem pädagogischen Per- sonal und allen Interessierten im Laden "ein", um in aller Ruhe Neuheiten für Kinder und auch Erwachsene vorzu- stellen. In gemütlicher Atmosphäre, bei einem Getränk und Laugengebäck, lauschten die Buchbegeisterten den Vorleserinnen bei der Präsentation der Kinderbüchern genau so intensiv, wie bei der Vorstellung der Erwachsenen- lektüre, die über Beziehungsthemen bis hin zum spannenden Krimi ging. Fragen zu bestimmten Themenbereichen wurden ausführlich beantwortet und passende Lektüre bzw. kindgerechte Medien fanden sich stets für jede Altersstufe in gut sortierter Vielfalt Anschließend durfte im Laden ungestört gestöbert und natürlich auch eingekauft werden, was von allen auch ausgiebig genutzt wurde. Die Wrohmer Kita unterstützt die Kampagne des Kreises "Heute schon mit Ihrem Kind gesprochen?" Es geht darum, Eltern bewusst zu ma- chen, welche Vorbildfunktion ihr eigener Medienkonsum hat und wie ein sinnvoller sowie kindgerechter Umgang mit Medien aller Art aussehen kann. Singen, erzählen und vorlesen gehören auf jeden Fall dazu! Nachdem im Januar schon ein kreis- weiter Elternabend aller beteiligten dith- marscher Kitas zu dieser Thematik in der Meldorfer "Dithmarsia" stattgefunden hat, wird die Kita im Februar noch eine eigene Veranstaltung in ihren Räumlich- keiten anbieten. Dazu werden die Eltern gebeten, sofern vorhanden, ihr Lieblingsbuch der eigenen Kindheit, ersatzweise ein Bilderbuch des Kindes, das auch sie gern lesen, mitzubringen. Die Bilderbücher werden im Laufe des Abends noch eine Rolle spielen. Einige Mitarbeiterinnen werden "typische Alltagsszenen rund um das Handy" vorspielen, über die sie mit den Eltern ins Gespräch kommen möchten. Desweiteren werden mit den Eltern gemeinsam Gesprächsregeln erarbeitet, diese werden, mit den bereits von den Kindern zusammengestellten Regeln, verglichen.. Das Team der ev. Kita "Friedensstern" freut sich auf einen fröhlichen Austausch!

Gudrun Ahmer

12

Aus dem Schulleben der Eiderschule Dellstedt Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite der Eiderschule

www.eiderschule.info

Das 2. Halbjahr im Schuljahr 2018/19 an der Eiderschule Dellstedt/Pahlen Veränderungen im Kollegium Im Kollegium der Eiderschule gibt es einige Veränderungen zu verzeichnen: Unsere Lehrerin im Vorberei- tungsdienst Frau Lina Böteführ (früher Eggers) hat geheiratet und hat einen neuen Nachnamen erhalten. Frau Weiel ist Anfang Januar in den Mutterschutz gegangen. Für sie und andere offene Stunden arbeiten die drei Studentinnen Alexandra Patt, Kerstin Otto und Maren Uhl als Vertretungslehrkräfte an der Eiderschule. Des Weiteren gibt es zwei Neuzugänge über die wir uns sehr freuen. Als weitere Lehramtsanwärterin (Referenda- rin) arbeitet nun Frau Maxi Langner bei uns. Eine weitere Planstelle konnte mit Frau Svenja Tillmann besetzt werden. Das Kollegium der Eiderschule ist sehr froh darüber, alle Stunden erteilen zu können, die der Schule zustehen, was bei dem derzeitigen Lehrermangel in ganz Deutschland, aber insbesondere in den ländlichen Regionen, überhaupt nicht selbstverständlich ist.

Aus dem Schulleben der Eiderschule Lauftag 28. September 2018 Am letzten Schultag vor den Herbstferien fand an beiden Eiderschul-Standorten der Lauftag statt. Nach einer kurzen Erwärmung ging es bei bestem Laufwetter - nicht zu warm, nicht zu kalt - auf die jeweilige Runde. Elternhelfer überwachten das richtige Laufen und notierten die Laufzeiten der Schülerinnen und Schüler. Wie jedes Jahr konnten erfreulich viele Kinder die Stufe 3 (60 Minuten) erreichen. Im Anschluss konnten sich alle mit einem gesunden und besonders leckeren Läuferfrühstück der Fördervereine stärken. Die Eider- schule bedankt sich bei allen Helfern und den Fördervereinen für den gelungenen Verlauf und die tolle Hil- fe!

Auf die Plätze – fertig los! Aber Achtung: Den Lauftag darf man nicht mit einem Wettlauf verwechseln, sonst hält man die 60 Minuten niemals durch!

Buchausstellung 22. November 2018 Alle zwei Jahre findet an der Eiderschule an einem der beiden Standorte eine gemeinsame Buchausstellung rund um das Thema Buch und Lesen statt. Im Jahr 2018 war der Standort Pahlen an der Reihe. Die Buch- handlung Scheller-Boyens aus Heide stellte eine große Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern aus und präsentierte ausgewähltes "Lesefutter". Der Förderverein aus Pahlen übernahm die Verpflegung der Gäste und Interessierten mit Waffeln, Kaffee und Laugengebäck und kalten Getränken. Jede einzelne Klasse berei- tete einen kleinen Verkaufsstand oder eine Aufführung vor, die ihren Platz im Ablauf der Ausstellung be 13 kam. So glänze Klasse 4 aus Pahlen mit der Aufführung des Theaterstückes "Emil Brotdose", die Löwen- klasse aus Dellstedt trug plattdeutsche Gedichte vor und organisierte das Postamt Eiderschule für persönliche Weihnachtspost und die Tigerenten verkauften selbstgemachtes Apfelgelee im Rahmen ihre Apfelprojektes im Fach Projekt. Bei den Fröschen wurden Lesezeichen gebastelt, im Werkraum wur- den Buttons produziert, die Mäuseklas- se verkaufte selbstgemachtes Vogelfutter und in der Insel wurden kleine persönliche Leselichter hergestellt. Am Anfang gab es zwei schöne Herbstlieder aller Kinder beider Standorte sowie eine coole Bodypercussion von Klasse 3 aus Pahlen. Eine rundum tolle Aktion zum Buch! Viel Spaß machte das Postkartenschreiben im Postamt Eiderschule der Löwenklasse.

Seniorenweihnachtsfeier 09.Dezember 2018 Ganz traditionell präsentierte sich die Eiderschule wie in jedem Jahr auf der Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Dellstedt. Hierbei wurden drei Weihnachtslieder mit dem extra zusammengestellten Special-Chor zum Besten gegeben (u.a. mit dem Eider- schule-Hit „Schneidezahn“ von Peter Maffay/Tabaluga) und es wurden aus- wendiggelernte Gedichte vorgetragen. Als Dankeschön gab es für jedes Kind schon ein kleines Geschenk, die Schule erhielt wie fast in jedem Jahr das aktuelle Guinness-Buch der Weltrekorde, welches ein wahrer Ausleih-Hit in der Schulbü- cherei ist. Die Schule dankt der aufmerk- samen Gemeindevertretung besonders auch im Namen der Kinder für die tollen und großzügigen Geschenke! Bild: Lina Seehase, Marla Claussen und Maya Sawan teilen sich ein Gedicht und können schon toll mit dem Mikrofon umgehen (Foto J. Schütze).

Schlittschuhlaufen mit Löwen 18. Dezember 2018 Die Löwenklasse aus Dellstedt besuchte die Schlittschuhbahn in Heide und bummelte noch schön über den Weihnachtsmarkt. Eine tolle Aktion, die viel Spaß bereitete. Sogar die Lehrerinnen bewiesen, dass sie sport- lich auf Kufen unterwegs sind…

14 Löwen auf Kufen (im Hintergrund Schulbegleitung Frau Franke, Klassenlehrerin Frau Brodersen, weiter rechts Schulsozialarbeiterin Frau Krüger)

Tannenbaum-Schmücken 19. Dezember 2018 Die Kinder des Standorts Dellstedt schmückten bei gar nicht weihnachtlichem Wetter, sondern bei starkem Regen, den Tannenbaum vor der Gastwirtschaft zur Eiche mit selbstgebasteltem Schmuck. Glücklicherweise reichte Gastwirt Henning Vehrs im Anschluss ein wärmendes Getränk und, obwohl alle ordentlich nassge- regnet worden waren, hatten die Kinder vielleicht sogar etwas mehr Spaß an dieser lustigen Aktion als daran, Grammatik oder das Einmaleins zu büffeln.

Fahrradprüfung in Dellstedt 30. Januar 2019 Fahrradführerscheine wurden in diesem Jahr schon recht früh abgeprüft und verteilt. Die 4. Klasse schlug sich vorbildlich, bewältigte nach dem HWS-Unterricht sämtliche Theorie und bewies, dass sie ihre Drahtesel auch im Straßenverkehr un- ter Kontrolle haben. Alle bestanden den begehrten Fahrradführerschein und nahmen diesen stolz vom zuständigen Polizeibeamten in Empfang. Herzli- chen Glückwunsch und vielen Dank an die Eltern- Streckenposten sowie die Polizei! Helme auf und aufgesessen! Jan Christiansen Mooreichen

Eichenstämme aus dem Moor wiegen wirklich schwer. Das kommt nicht nur dem Kran so vor, dem Hänger umso mehr.

Getränkt in tausenden von Jahren mit saurem Saft im Schlamm sind sie noch schwerer als sie waren mit Kronen dran am Stamm.

Jedoch sind diese alten Eichen so selten auf der Welt, dass sie nicht nur zum Ruhm gereichen Sie bringen auch noch Geld.

(Anne Reimerdes)

15 Aktuelles zum Bauernhofkindergarten:

Die Planungen für unseren Bauernhofkindergarten laufen weiterhin auf Hochtouren. Wir haben seit einigen Wochen die Genossenschaft KiTa Natura e.G. mit Anne-Marie Muhs als Beraterin im Boot, die mit uns zusammen die Kommunika- tion mit dem Kreis sowie die Konzeption und Um- setzung des Kindergartens voranbringt. Anne- Marie Muhs ist bundesweit tätig und hat schon sehr viele Bauernhofkindergärten im Aufbau be-

gleitet. Wir haben im November 2018 als Übergangslösung eine Spielstunde in Schalkholz geschaffen, in der Kin- der betreut werden, die dringend einen Betreuungs- platz benötigten. Aktuell betreuen Annkatrin Rusch, Julia Claussen und Isabell Ploog dort 11 Kinder und nahezu monatlich kommen Kinder hinzu. Netterweise stellt uns die Gemeinde Schalkholz das Gemeindehaus dort für die Betreuung zur Verfügung. Unser "Herzensprojekt" geht also ordentlich voran. Text: Sabrina Löhndorf Bilder: Annkatrin Rusch

Kunst und Handwerkermarkt 2019

Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für den 3.Dellstedter Kunst und Handwerkermarkt am 20.und 21.Juli 2019 auf Hochtouren. Bild von links: Helga Weber, Annkatrin Rusch, Bianca Ploog, Klaus-Dieter Holm, Egbert Böge, Andreas Böhrnsen, Hen- ning Vehrs, Jörg Meier- Bauers. Es fehlt: Gesa Frahm

Bereits jetzt liegen schon fasst 40 Anmeldungen von Künstlern und Handwerkern vor. Be- ginnen wird der Markt am Samstag dem 20.Juli von 14 bis 18 Uhr in den Straßen Klint, Blumen- straße, Vogelstange und Bachreihe. Die Koppel Massow ist wieder als Kindermeile vorgesehen. Ab 18 Uhr ist dann gemütliches Beisammensein mit Live- Musik, Essen und Trinken bei der Gaststätte geplant. Am Sonntag dem 21. Juli geht es dann um 11 bis 17 Uhr weiter mit dem Markt. Dazu gibt es zur gleichen Zeit wieder einen Flohmarkt in der Teichstraße und Schulstraße. Anmeldemöglichkeit hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben. Auch die Landfrauen werden wieder mit selbstgebackenen Torten und Kuchen dabei sein. Kaffee wird von der Gaststätte geliefert. Dazu werden wir für alle Fälle ein großes Zelt aufstellen, wo alle gemütlich sitzen können. Auch freuen wir uns, dass die Feuerwehr wieder den Parkplatz einrichten wird, die Banner und Hinweisschilder anbringen und die Straßen absperren wird. Für helfende Hände wären wir sehr dankbar. Auch suchen wir noch Übernachtungsmöglichkeiten für Künstler die einen langen Anfahrtsweg haben. Dazu kann man sich bei Jörg Meier-Bauers melden. Anmeldungen von Künstlern und Handwerkern sind jederzeit möglich übers Internet oder per Telefon bei Egbert Böge. Ansonsten hoffen wir wieder auf 2 tolle Tage in Dellstedt. Klaus-Dieter Holm 16

Notizen aus der St. Martins - Kirchengemeinde

Wir gratulieren allen Dellstedter Gemeindegliedern, die in den vergangenen Monaten Geburtstag feiern konnten, ihren 80., 85. oder einen höheren Geburtstag begingen:

Dezember 18 Januar 19 Februar 19 Marlene Hinrichs (85) Helmi Lütje (85) Gerda Scharp (92) Erika Claussen (88) Lieselotte Steinbrecher (86) Jutta Baumann (89) Jürgen Koltermann (85) Werner Kamrath (86) Peter Vehrs (85) Lieselotte Klöfkorn (94) Margit Hermann (89)

Wir gratulieren allen, die in den letzten Monaten Ehejubiläen feierten und unseren Täuflin- gen und frisch Vermählten ganz herzlich und wünschen ihnen weiterhin alles Gute, Gesund- heit und Gottes Segen.

Goldene Hochzeit Diamantene Hochzeit Marianne und Wolfgang Lüders Marga-Rita und Ernst Ove

Aus diesem Leben wurden herausgerufen und unter Gottes Segen zur letzten Ruhe geleitet:

Bodo Klöfkorn (92)

Neues vom Kirchenausschuss Dellstedt

Bild von links: Maike Vehrs, Rüdiger Burzeya, Traute Hansen, Wilhelm , Melina Ploog, Sophie Seehase, Marion Steger, Maike Lange, Gesa Frahm; es fehlt: Boy Pohns

Unsere abschließende Veranstaltung für 2018 war der Gottesdienst zum 3. Advent. In der adventlich ge- schmückten Kapelle wur- den die Gottesdienstbesu- cher auf Weihnachten eingestimmt. Als nächster Termin in der Kapelle Dellstedt ist der Gottesdienst zum Palmsonntag am 14.04.2019 in Vorbereitung. Am 16.06.2019 findet am Dellstedter Bootssteg bei hoffentlich schönem Wetter, die Eidertaufe statt. Wir als Kirchenausschuß konnten Marion Steger als neues Mitglied gewinnen, darüber freuen wir uns sehr. Interessierte, die gerne „ Kirche im Dorf“ mitgestalten oder einfach mal „schnuppern“ möchten, sind jeder- zeit herzlich willkommen. Foto: Eva Lütje, Text: Maike Lange 17 Mitteilungen der Vereine und Verbände

Freiwillige Feuerwehr Dellstedt

Rückschau : 04.11.2018 - Fahrzeug und Hydrantenpflege Die Fahrzeuge wurden gereinigt und die Hydranten in unserem Löschbezirk Dellstedt und -Eiderdeich auf den nahenden Winter vorbereitet. 18.11.2018 - Kranzniederlegung An diesem Tage wurde der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht und ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt. 04.01.2019 - Jahreshauptversammlung Am diesem Tage war die Jahreshauptversammlung der Wehr Dellstedt im Gasthof “Zur Eiche“.31 Kameraden der Wehr, sowie 9 Ehrenmitglieder waren erschienen. Die Tagesordnungspunkte wurden zügig, wie gewohnt, abgehandelt. Die Wehrfüh- rung hielt den Jahresbericht über das Jahr 2018, die Kassenlage hat sich zum weiter zum Positiven erholt und ist in Ordnung, dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Zum neuen Kassenprüfer wurde Thorsten Ploog gewählt. Christian Scharp wurde in die Wehr aufgenommen. Max P. Holm und Sören Harms wurden für 25 Dienstjahre, Sönke Holm 20 Dienstjahre geehrt.

Besonders geehrt wurde Peter Rusch, er wurde für 50 Dienstjahre in der Wehr geehrt. In die Ehrenabteilung wurden 4 Kameraden überstellt, die Ende der sechziger- und Anfang der siebziger Jahre in die Wehr eintraten. Max T. Ploog, langjähriger Gruppenführer, stellvertretender Wehrführer, Wehr- führer und Amtswehrführer und nun neben Max Claussen Ehrenwehrführer. Peter Rusch, langjähriger Gruppenführer und stellvertretender Wehrführer. 18

Reimer Kurdts, langjähriger Gruppenführer und Mitglied des Musikzuges Pahlen- Wrohm. Hans H. Vehrs, langjähriger Gruppenführer der Atemschutzgruppe. Alle vier Kameraden haben eine vorbildliche Einsatzbereitschaft und eine sehr hohe Übungsbeteiligung gezeigt - und gingen oft spät nach Hause. Die anwesenden Bürgermeister Hans de Freese und Max Ploog beglückwünschten die Gewählten und Geehrten, bedankten sich für die stete Einsatzbereitschaft. Der neue Amtswehrführer Kai Groth stellte sich der Wehr vor. Die Versammlung endete um 21:45 Uhr. Anschließend wurden die Details der Versammlung, der Vergangen- heit und der Zukunft, noch eingehend länger erörtert. 11.01.2019 - Tannenbaumbrennen „Good Bye Tannenbaum“ Erstmals wurden die Tannenbäume verbrannt. Das Feuer wärmte von außen, die Ge- tränke von innen, die Grillwurstsaison wurde eröffnet. Es wurde bei guter Beteiligung lange und ausgiebig gebrannt. 25.01.2019 - Reservistenübung Eiswolf „Wettkämpfer marschieren lageorientiert, bei Nacht und bei Tag, mit kurzer Ruhe- pause nach Karte, Luftbild, Wegeskizze mit Kompass, Koordinatensystem oder Be- zugspunktverfahren. Gesamtstrecke ca. 50 km mit Stationen, an denen allgemeine militärische Fähigkeiten aus den Bereichen Handwaffen, Erste Hilfe, Fernmeldewe- sen, Pionierdienst usw. abgefordert werden.“ So wurde dieser Wettkampf vom Verband der Reservisten in Zusammenarbeit mit dem Landeskommando Schleswig-Holstein den Soldaten vorgestellt. Das Feuer- wehrgerätehaus in Dellstedt war vom 25. – 27.01.2019 eine von mehreren Stationen wo Soldaten aus Deutschland, Dänemark und anderer Nationen ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit unter Anleitung unserer Feuerwehrkameraden unter Beweis stellen mussten. 02.02.2019 - Bosseln Es wurde sich im Gasthof „Zur Eiche“ getroffen, über 40 Mitstreiter ( ca. 20 weniger als im Vorjahr) konnte der Wehrführer Andreas Böhrnsen begrüßen, wurde das Frühstück von Andrea Vehrs freigegeben, die amtierende Königin wünschte sich für diesen Tag eine Titelverteidigung – was noch nie gelang. Es wurde nach der Dorf- runde gleich mit dem Auswerfen begonnen. Vorjahreskönigin Andrea Vehrs konnte ihren Titel nicht verteidigen. Sophie Seehase erwies sich als sicherste Werferin und entschied den Königswurf für sich. Anschließend wurde die Königskette übergeben. Bei den Kindern/Jugendlichen machte es die Enkeltochter der Oma nach, Königin wurde Lina-Sophie Seehase

Vorschau : April 2019 - Beginn 1. Übungsblock 30.04.2019 - Maibrennen, Beginn 19:00 Uhr

Andreas Böhrnsen Wehrführer

19

Förderverein Dellstedt e.V. E I N L A D U N G zur 20. ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderverein Dellstedt e.V. am Freitag, dem 12.04.2019 um 20.00 Uhr im Gasthof „Zur Eiche“ in Dellstedt.

Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Ehrung verstorbener Mitglieder 4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls 2018 5. Jahresbericht des Vorsitzenden 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung a) des Kassenwartes b) des Gesamtvorstandes 9. Wahlen a) 1. Vorsitzender (bisher Horst Scharp) b) Kassenwart/in (bisher Sönke Hamann) c) Ein/e Kassenprüfer/in (für 2 Jahre) 10. Anträge (Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis zum 05.04.2019 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Horst Scharp eingegangen sein). 11. Grußworte 12. Verschiedenes Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Mit freundlichen Grüßen

1. Vorsitzender

Hauptstraße 20 . 25791 Linden . Dithmarschen Telefon: 04836 – 99 59 82 Fax: 04836 – 995983 Mobil: 0179 –5037334

Süderort 11a • 25786 Dellstedt • Dithmarschen Tel.: 048 02 - 75 19 31 • Mobil: 0179-503 73 34 Fax: 048 02 - 75 19 32 Bäckerei Henning Laabsch Täglich frische Backwaren bei „IK Ihr Kaufmann“. Außerdem macht an

jeden Dienstag der mobile Verkaufs- shop in allen Straßen Halt. Neben diversen Backwaren werden auch frische Sahne, Käse, Wurst und Zeitschriften mitgeführt. Bestellungen für den nächsten Termin werden entgegengenommen. Telefon 04803 - 876

20 Angelverein Dellstedt / Süderdorf e.V.

Liebe Angelfreunde, wir wünschen uns, dass die neuen Angeltermine bei hoffentlich gutem Wetter zahlreich besucht werden. Auch Gäste und Interessenten sind bei uns immer herzlich Willkommen. Da dieses Jahr unsere Jahreshauptversammlung etwas später stattfindet, wird der Bericht zur Hauptver- sammlung und die Ergebnisse des letzten Jahres im nächsten Gemeindeboten bekannt gegeben.

Terminübersicht 2019

Treffpunkt Beginn Ende

Hauptversammlung Freitag 15.03.19 „Zur Eiche“ 19.30 Uhr

Gewässerreinigung Samstag 06.04.19 Bootsteg 09.00 Uhr

Anangeln Sonntag 05.05.19 Bootsteg 06.00 Uhr 10.00 Uhr

Friedfischpokal Sonntag 26.05.19 Bootsteg 05.30 Uhr 10.00 Uhr

Termin Damenangeln Samstag Bootsteg 16.00 Uhr 20.00 Uhr folgt !!

Nachtangeln Samstag 15.06.19 Bootsteg 17.30 Uhr 09.00 Uhr

Jugendangeln Samstag 22.06.19 Bootsteg 16.00 Uhr 21.00 Uhr

Nachtangeln Samstag 06.07.19 Bootsteg 17.30 Uhr 09.00 Uhr

Nachtangeln Samstag 10.08.19 Bootsteg 17.30 Uhr 09.00 Uhr

Blinkern Samstag 24.08.19 Bootsteg 07.00 Uhr 10.00 Uhr

Blinkern Samstag 07.09.19 Bootsteg 16.00 Uhr 19.00 Uhr

Abangeln Samstag 21.09.19 Bootsteg 16.00 Uhr 19.00 Uhr

Weihnachtsfeier Freitag 06.12.19 „Zur Eiche“ 19.30 Uhr Stand: 26.01.2019

Treffen mindestens 15 Minuten vor Beginn! Bei den Vereinsangeln treffen sich alle Angler mit der vollen Angelausrüstung am Bootsteg, erst nach dem offiziellen Start werden die Angelplätze eingenommen!! Bei dem Vereinsangeln gehen für die Erwachsenen folgende Mindestmaße in die Wertung: Hecht 60 cm, Zander 50 cm, Karpfen 50 cm und Barsch 15 cm, alle anderen Fische gemäß Angelschein und generell gültigen Mindestmaßen. Gewässerreinigung: Für Bootstegbesitzer ist zusätzlich die Bootstegpflege. Grillen ca. 12.00 Uhr für Helfer. Denkt an Schaufel, Harke, Besen, Müllsäcke etc.! Kurzfristige Terminänderungen hängen auch in der Gemeinde aus und sind unter www.av-dellstedt- suederdorf.de einzusehen. Es sind noch wenige Bootstegplätze frei. Bei Interesse meldet Euch bitte bei Pe- ter Vehrs (04802 / 814) oder Bernd Arens (04802 / 751506). Mit freundlichem Anglergruß Euer Vorstand

21 Landfrauenverein und Umgebung Rückblick Am 8. November hatten wir Apothekerin Anke Johannsen zu Gast. Nach gemeinsamen Mehlbeutelessener- zählte uns Anke vieles über die Vorteile des Fastens. Man verspricht sich danach salinische Reinigung. Fas- ten soll auch bei Chemobehandlungen helfen. 1 Tag vor der Chemo und ein Tag danach fasten, und die Chemo soll besser verträglich sein und auch besser anschlagen. Fasten macht glücklich. Zum Schluss sprach sie noch die verschiedenen Kopfschmerzen an.

Am 13. Dezember zur Weihnachtsfeier hatten wir auch unsere Partner eingeladen. Zunächst gab es leckeres Schnitzelbüffet. Zur Unterhaltung hatten wir den Dellstedter Chor Frohsinn eingeladen. Es wurde ein gemüt- licher Abend. Zwischen den Liedern des Chores las Traute Eckermann immer wieder Weihnachtsgeschich- ten vor. Dadurch und durch die schönen Lieder wurden wir auf nette Weise auf Weihnachten eingestimmt. Bei Kaffee und selbstgebackenen Keksen vom Vorstand endete der harmonische Abend.

Am 24. Januar 2019 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach den üblichen Regularien d.h. Tätigkeitsberichten und Berichten der Kassenprüfer kamen wir zur Verabschiedung. Nach 9 Jahren Ver- einsarbeit als 2. Vorsitzende legte Anke Böhrnsen ihr Amt nieder. Genauso Karin Benk. Sie war 21 Jahre Beisitzerin. Helga dankte den beiden für ihren Einsatz in der Vereinsarbeit und überreichte ihnen ein Präsent. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Hannelore Lorenzen zur 2. Vorsitzenden gewählt, und Simone Karstens zur Beisitzerin. Im Anschluss spielten wir wieder unser beliebtes Bingo. Diesmal gab es einen Beutel mit Kosmetiks zu gewinnen.

Vorschau Am 14. Februar klärt uns die Polizei über das gerade aktuelle Thema „Enkeltrick und Internetbetrug“ auf. Am 16. März findet unser Frauenfrühstück statt. Es wird ein gemütlicher Vormittag ohne Vortrag. Am 15. Mai findet im Neumünster in den Holstenhallen der Landfrauentag statt. Gast ist der Schauspieler Till Demtroeder, bekannt vom Landarzt und vom Großstadtrevier.

Anke Junge

Landjugend Dellstedt und Umgebung

Am 25.01.2019 wurde im Gasthof „Zur Eiche“ der neue Vorstand der Landjugend Dellstedt und Umgebung gewählt und somit ein neues Landjugendjahr eingeleitet. Viele Gesichter bleiben uns erhalten, doch auch ein paar neue Gesichter dürfen wir begrüßen.

Unser Vorstand für das Jahr 2019 sieht wie folgt aus: Von links: Jesse Martens (3. Vorsitzender), Anna Holm (3. Vorsitzende), Annika Thode (Kassenwart), Nane Beusen (Beisitzer), Jennifer Petersen (2. Vorsitzende), Mareike Kophstahl (1. Vorsitzende), Helge Lange (1. Vorsitzender), Milena Boye (Schriftführerin), Henrik Urbahns (2. Vorsitzender) Auf dem Foto fehlend: Mirko Petersen (Beisitzer)

22 Das vergangene Jahr war für die Landjugend ein voller Erfolg! Veranstaltungen wurden von den Mitgliedern gut angenommen und die Teilnahme war immer gut. Außerdem konnte die Landjugend viele neue Mitglieder gewinnen und sich wie immer auf die Hilfe aus dem Dorf und der Umgebung verlassen. Der neue Vorstand freut sich nun auf ein hoffentlich ebenfalls so erfolgreiches neues Jahr mit vielen neuen Aktionen und span- nenden Herausforderungen. Zudem feiert die Landjugend Dellstedt und Umgebung dieses Jahr am 16. November ihr 30. Jubiläum, wo- rauf sich die gesamte Landjugend bereits mächtig freut! Das alljährliche Open Air, unser aller Highlight, wird am 01. Juni 2019 stattfinden. Und natürlich hat sich auch der Osterhase wieder bei uns angemeldet. Am Sonntag, den 21. April 2019, star- tet wieder das bunte Ostereiersuchen im schönen Waldstadion. Wir freuen uns auf ein weiteres Landjugendjahr, voller spannenden Aktionen und Ereignissen, mit und für Euch! Milena Boye Gemischter Chor „Frohsinn“

Am 8. Januar traf sich der Gemischte Chor „Frohsinn“ zum ersten Übungsabend nach der Winterpause. An dieser Stelle möchten wir noch zwei neue Sängerinnen vorstellen. Am 16.10.2018 konnten wir Anne Mohr aus Tielenhemme, und am 20.11.1018 Barbara Flick aus Dellstedt begrüßen. Wir hoffen, dass wir noch mehr neue Sängerinnen und Sänger begrüßen können. Unser erster öffentlicher Auftritt fand am 20.01.2019 zum Neujahrskonzert der Stadt Heide im Stadttheater statt. Um das Konzert im großen Saal zu füllen, legten die Macher großen Wert darauf, dass die Künstler aus der Region ka- men. So auch die Chöre aus Dellstedt und Delve. Unter der Regie von Annegret Frick sind beide Gemeinschaften aufge- treten. Zur Eröffnung überzeugten wir mit der Tritsch- Tratsch Polka und der Petersburger Schlittenfahrt das Publi- kum und erzielten riesigen Applaus. Zur Jahreshauptversammlung am 29.01.2019 wurde un- sere langjährige Sangesschwester Inge Jacobs verabschiedet. Inge war 42 Jahre im gemischten Chor aktiv, davon 15 Jahre als zweite Vorsitzende. Auch wurde unsere Sangesschwester Ilse Sieg für 10 Jahre als aktive Sängerin ge- ehrt. Als neue zweite Vorsitzende wurde Maggi Lorenzen gewählt, und als Kassenprüferin Siggi Stopp. Nun üben wir die Lieder fürs Bundessängerfest ein.

Schriftführerin Beate Jessen

Maße und Masse - Nicht nur eine Frage der Rechtschreibreform -

Ab dem 16. November 2018 wurden alle unsere üblichen Maße neu berechnet. Warum? Weil deren ursprüngliche Fest- legung in Meter (Länge), Sekunde (Zeit), Kilogramm (Gewicht), Ampere (Strom), Kelvin (Temperatur), Candela (Licht) und Mol (Stoffmenge) mittlerweile ungenau geworden ist. Die Basiswerte sollen aber langfristig wissenschaftli- chen Ansprüchen genügen. So wählte man als Basis Naturkonstanten aus. Ein Meter ist nun zum Beispiel definiert als die Strecke, die Licht im Vakuum während 1/299.792.458 Sekunden durchläuft. Einer Sekunde liegt die Naturkonstante der Frequenz des Cä- sium-Atoms zugrunde. Die beste Cäsium-Atom-Uhr geht auf 18 Nachkommastellen genau und würde nach 30 Milliar- den Jahren höchstens eine Sekunde falsch anzeigen. Die Einheit der Masse (Kilo) wird aus drei Naturkonstanten be- rechnet, was bisher noch zu leichten Ungenauigkeiten führt. Die Ladung eines Elektrons wird als Basis für Ampere ge- nommen, die Temperaturmessung geht auf eine so genannte Boltzmann-Konstante zurück, die Lichtstärke auf die Strahlstärke 683 Lumen pro Watt, und für die Stoffmenge wird als Naturkonstante die Avogadro-Zahl festgelegt (6,02214076·1023 pro Mol). Diese Neuerungen erfordern eini- ges an Rechnerei, wenn man's denn genau wissen will. Für den Hausge- brauch bleibt alles beim Alten, aber Fremdlinge aus dem All könnten diese Wissenschaft eben ganz einfach nach- vollziehen.

23

Aktuelles zur Laufsparte des TSV:

Auch an Silvester 2018 haben wir das Jahr noch einmal sportlich ausklingen lassen. Dieses Mal war Start und Ziel bei Familie Junge / Löhndorf im Kirchweg, und wir haben uns sehr über die rege Beteiligung gefreut.

Los ging es mit dem alljährlichen Start- schuss und ca. 40 Sportbegeisterte liefen, walkten oder spazierten die ca. 6 km lange Strecke. Anschließend haben wir uns bei Suppe und Punsch gestärkt.

Es war eine ganz tolle Veranstaltung mit einem bunt gemischten Publikum.

Sportlich geht es auch in 2019 weiter. Wir treffen uns Donnerstag- und Freitagnachmit- tag zum Laufen oder Walken. Wer Interes- se hat mitzumachen, mel- det sich gern bei Sabrina Löhndorf unter 7517059. Wir freuen uns immer über neue Gesichter.

Sabrina Löhndorf

DRK Ortsverband Dellstedt und Umgebung

Blutspenden Werden Sie mit Ihrer Blutspende zum Lebensretter, und wir machen Ihr eigenes Leben Etwas sicherer. Denn durch Ihre Blutspende helfen Sie nicht nur anderen Menschen, auch für Sie selbst gibt es wichtige persönli- che Pluspunkte:

* Blutgruppenbestimmung * Schnellere Hilfe bei einem Unfall (mit Ihrem persönlichen Unfallhilfe- und Blutspendepass können Ihnen schneller Blutkonserven zur Verfügung gestellt werden.) * Zusätzlicher Gesundheitscheck (Ihr Blut wird auf Antikörper gegen HIV, Hepatitis und Syphilis (Geschlechtskrankheit) untersucht, außerdem wird Ihr Lebenswert bestimmt.) * Ihre Blutwerte ( anlässlich der dritten Blutspende im Kalenderjahr bekommen Sie Ihre Blutwerte (einschließlich Cholesterin) mit Informationen übermittelt.

Wer darf Blut spenden – (Verordnung ermöglicht mehr Blutspendetermine) Innerhalb des Blutspendedienstes Nord und der DRK-Ortsvereine lagen die Abstände zwischen den Blut- spenden stets bei 70 Tagen. Die Verordnungen zur Transfusionsmedizin erlauben jedoch Abstände von min- destens 56 Tagen zwischen zwei Blutspenden. Da die Zahl der neuen Blutspender insgesamt rückläufig ist, müssen wir verstärkt auf die vorhandenen Spender zurückgreifen und ihnen die Möglichkeit geben, in kürze- ren Abständen zu unseren Aktionen zu kommen.

24 Blick über den Tellerrand

Wissenswertes vom Heimatdichter Klaus Groth und mehr

25

Terminkalender 2019 für die Gemeinde Dellstedt

Alle Termine in Dellstedt finden, falls nicht näher bezeichnet, im Gasthof „Zur Eiche“ statt.

Januar: 4.1. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr, 20.00 Uhr 6.1. Ende der Weihnachtsferien 8.1. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 11.1. Tannenbaum-Verbrennen, 18.30 Uhr, FW-Haus 17.1. Informations-Elternabend Klasse 4: Schulübergang zur weiterführenden Schule 22.1. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 24.1. Jahreshauptversammlung der Landfrauen, 19.30 Uhr 25.1. Blutspenden in der Schule 25.1. Jahreshauptversammlung der Landjugend, 19.30 Uhr 26.1. Öffentlicher Winterball der FW Wrohm, Lexfähre, 20.00 Uhr 28.1. Schulinterne Lehrerfortbildung der Eiderschule (unterrichtsfrei) 29.1. Jahreshauptversammlung des Chores, 19.30 Uhr

Februar: 2.2. Boßeln, 9.00 Uhr 12.2. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 14..2. Jahreshauptversammlung der Landfrauen, 19.30 Uhr 15.2. Jahreshauptversammlung des Angelvereins, 19.30 Uhr 18.2. Lotto MTV und FFW Wrohm 22.2. SoVD-Jahreshauptversammlung, 19.30 Uhr 26.2. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr

März: 1.3. Mehlbeutelessen SoVD Tellingstedt und Dellstedt 1.3. Weltgebetstag in der Wrohmer Friedenskirche, 19.00 Uhr 2.3. Kinderfasching TSV Dellstedt und MTV Wrohm, ab 14.00 Uhr ab 21.00 Uhr Rot-Weiß-Blaue Nacht 4.3. Schulfasching 8.3. TSV-Jahreshauptversammlung, 19.30 Uhr 12.3. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 16.3. Landfrauenfrühstück, 9.30 Uhr 26.3. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 31.3. Beginn der Sommerzeit (Uhren eine Stunde vorstellen)

April: 4.4. – 22.4. Osterferien 6.4. Gewässerreinigung des Angelvereins, 9.00 Uhr, Bootssteg 9.4. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 14.4. Gottesdienst zum Palmsonntag, Kapelle 10.00 Uhr (Taufen sind möglich) 21.4. Ostereiersuche im Waldstadion, 10.00 Uhr 23.4. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 28.4. Konfirmation Tellingstedt-Ost und -West, St. Martinskirche 10.00 und 14.00 Uhr 29.4. Jahreshauptversammlung DRK, 14.00 Uhr, Fw-Haus 30.4. Maifeuer, 19.00 Uhr, Waldstadion 30.4. Lexfähre „Tanz in den Mai“

26 Mai: 1.5. Maifeiertag 3.5. Präsentation der „Entdeckerzeit“ in der Eiderschule 5.5. Anangeln, 6.00 – 10.00 Uhr, Bootssteg Eider 5.5. Konfirmation in Wrohm, Friedenskirche, 10.00 und 14.00 Uhr 7.5. – 11.5. Ferienwoche der Eiderschule 7.5. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 10.5. Vogelschießen der Eiderschule – Durchführung der Spiele 11.5. Vogelschießen – Umzug und Kindertanz 21.5. TÜV bei Axen 26.5. Europawahl 26.5. Friedfisch-Pokalangeln, Bootssteg Eider, 5.30 – 10.00 Uhr 26.5. Bundessängerfest in Pahlen 28.5. Schulinterne Lehrerfortbildung der Eiderschule (unterrichtsfrei) 29.5. beweglicher Ferientag der Eiderschule 31.5. Ferientag (Tag nach Himmelfahrt)

Juni: 1.6. Open-Air-Fete der Landjugend im Waldstadion 1.6. SoVD-Tagesfahrt 4.6. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 8.6. – 10.6. Pfingst-Volksfest in 15.6./16.6. Nachtangeln, Bootssteg Eider, 17.30 – 9.00 Uhr 16.6. Eidertaufe am Bootssteg, 10.00 Uhr 16.6. SoVD- Fahrt 16./17.6. Nachtangeln, 17.30 – 9.00 Uhr, Bootssteg Eider 18.6. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 19.6. oder 20.6. Bundesjugendspiele der Eiderschule (witterungsabhängig) 22.6. Jugendangeln, 16.00 – 21.00 Uhr Uhr, Bootssteg Eider 30.6. Grillen des Chores

Juli: 1.7 – 9.8 Sommerferien. 1.7. - 5.7. Kinderfreizeit der Kirchengemeinde auf Amrum 2.7. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 4.7. – 7.7. Heider Marktfrieden 5.7. SoVD-Sommerfest 6.7. Seifenkisten-Rennen in Wrohm, ab 13.00 Uhr 6.7./ 7.7. Nachtangeln, ab 17.30 Uhr – 9.00 Uhr, Bootssteg 13.7. Einzel- und Gruppentriathlon in Wrohm 16.7. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 18.7. Landfrauen-Fahrradtour 20./21.7. öffentliches Jugend-Nachtangeln, Bootssteg Eider, 17.30 – 9.00 Uhr 20./21.7. Dellstedter Künstlermarkt 22. – 26.7 Fußball-Pokalwoche des TSV Dellstedt 28.7. DRK-Blutspendebus in Wrohm, ab 13.00 Uhr

August: 3.8. Kinderausflug der Gemeinden Dellstedt, Wrohm und Süderdorf zum Hansapark 6.8. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 8.8. oder 9.8. Seniorenausflug der Gemeinden Dellstedt und Wrohm 9.8. Öffentliche Radtour der Feuerwehr, 19.00 Uhr, Fw-Gerätehaus 10.8. /11.8 Nachtangeln, Bootssteg Eider, 17.30 – 9.00 Uhr 13.8. Einschulung der Eiderschule 11./12.8. Nachtangeln, 17.30 – 9.00 Uhr, Bootssteg Eider 16.8. DRK- Grillen bei Rahn, ab 17.00 Uhr 16.8. – 18.8. Volksfest in Tellingstedt 20.8. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 24.8 Blinkern, Bootssteg Eider, 7.00 – 10.00 Uhr

27 September: 3.9. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 7.9. Blinkern, Bootssteg Eider, 16.00 – 19.00 Uhr 9.9. Goldene Konfirmation Kirchengemeinde Tellingstedt, Friedenskirche Wrohm 17.9. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 19.9. Landfrauen-Veranstaltung, 19.30 Uhr 21.9. Abangeln, Bootssteg Eider, 16.00 – 19.00 Uhr 27.9. Blutspenden in Dellstedt, ab 15.00 Uhr, Schule 28.9. Oktoberfest Lexfähre

Oktober: 1.10. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 2.10. Oktoberfest Lexfähre 3.10. Tag der Deutschen Einheit 4.10. – 20.10. Herbstferien 4.10. Laternelaufen, Fw-Haus. 19.00 Uhr 6.10. Erntedankgottesdienst, 14.00 Uhr (Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben) 15.10. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 17.10. Landfrauen-Erntedankfeier, 19.30 Uhr 27.10. Ende der Sommerzeit (Uhren zurückstellen) 31.10. Reformationstag

November: 5.11. TÜV bei Axen 11.11. Lotto MTV und FFW Wrohm 16.11. Jubiläumsball der Landjugend zum 30jährigen Bestehen, 19.30 Uhr 17.11. Volkstrauertag mit Kranzniederlegung 19.11. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uht 21.11. Landfrauen-Veranstaltung, 19.30 Uhr 24.11. Gottesdienst zum Ewigkeitssontag, Kapelle, 19.00 Uhr 28.11. Terminabsprache 2020 (19.30 Uhr) 29.11. Weihnachtsfeier des SoVD, 19.00 Uhr

Dezember: 3.12. TÜV bei Axen, ab 8.00 Uhr 6.12. Angelverein-Weihnachtsfeier, 19.30 Uhr 7.12. Landjugend-Weihnachtsfeier, 19.30 Uhr 8.12. Senioren-Weihnachtsfeier der Gemeinde, 14.00 Uhr 12.12. Weihnachtsfeier der Landfrauen, 19.30 Uhr 17.12. TÜV bei Axen, ab 8.00Uhr 17.12. Weihnachtsfeier des Chores, 19.30 Uhr 21.12. Fußball-Weihnachtsfeier, 19.30 Uhr 22.12. Adventsgottesdienst, Kapelle, 10.00 Uhr 22.12.2019 – 6.1.2020 Weihnachtsferien 24.12. Christvesper der Kirchengemeinde, 14 und 16.00 Uhr, Friedenskirche Wrohm

(Änderungen vorbehalten)

Für die Einhaltung bzw. Änderung von Terminen ist der jeweilige Veranstalter zuständig.

Dellstedt, im Dezember 2018 Jochen Nissen Weitere regelmäßige Veranstaltungen: Vorschulische Lernwerkstatt der Eiderschule, dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr (November 2018 – Mai 2019) Senioren-Vormittag, dienstags von 10.00 –12.00 Uhr im Gasthof „Zur Eiche“ Probenabend des Gemischten Chores, dienstags ab 19.30 Uhr 28

Was ist das für ein Tier?

Frost Geschmack Väterchen Frost macht ab und zu Auch ein Kohlkopf mag bisweilen im Winter bei uns Halt. einmal einen Kopfschutz tragen, Dann hat Natur kurz ihre Ruh, Erkältung mag ihn sonst ereilen, denn es wird richtig kalt. oder Kochtopf - ohne Fragen. Die Atemwolke weht voran Den Kohlkopf kann man so benutzen beim Gehen und Radfahren, als Symbol für einen der, und Eiskristalle bilden dann will er anderen nicht nutzen, 'nen Mantel an den Haaren. gerne eigensinnig wär. Wenn die Temp'raturen sinken, Letztlich ist es eine Frage bildet Eis nur kleine Flocken, von Geschmack, so oder so. die weniger von draußen winken, Mit der richt'gen Unterlage um uns zum Spiel zu locken. macht der Kohl hingegen froh. (Anne Reimerdes)

Der nächste Gemeindebote erscheint im Juli 2019