Herbst in Tellingstedt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05 Frühlingskonzert des St. Martini-Orchesters Tellingstedt und des Gospelchors Crossline. Dieses Jahr ist das Motto Gospel & More. Zu diesem Event präsentieren wir Ihnen ein spannendes Programm durch alle Facetten der Mu- sik und viele solistische Ein- lagen. Lassen Sie sich überraschen. Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 05/2018 Los 2, BA 1. Bauanfang: L 149 Kreuzung „Rendsburger Str./“Hamburger Str.“ 25.05.2018 Bauender L 149 Einmündung „Wie- sengrund“ 06.06.2018 Am 07.02.2018 verstarb Los 2, BA 2. Bauanfang: B 203 Straße „Süder- Ehrenamtsvorsteher mühle“ 07.06.2018 Bauende: „Sudermühle“ bis L 149 „Hamburger Str.“ 15.06.2018 Rolf Gosau im Alter von 92 Jahren. Fundsache in Pahlen Der Verstorbene war in den Jahren 1959 bis 1998 Mit- glied des Amtsausschusses des ehemaligen Amtes KLG In der Gemeinde Pahlen wurde ein Fingerring (Ehering) und Hennstedt. eine Damenarmbanduhr gefunden. Zudem bekleidete er von 1963 bis zu seinem Ausscheiden Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Bürgerbüro im Jahr 1998 das Amt des Amtsvorstehers. In seiner 34-jäh- Tellingstedt, Teichstraße 1 in Tellingstedt (Telefon 04836/990- rigen Amtszeit hat Rolf Gosau das Amt des Amtsvorstehers 44 oder 04836/99088 geltend gemacht werden. mit großem Geschick und großer Umsicht ausgeführt. Mit seiner aufrechten Art hat er sich immer gewissenhaft und mit viel Engagement für das Wohl des Amtes eingesetzt. Im Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters Jahr 1998 wurde er für seine Leistungen zum Ehrenamts- für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 vorsteher ernannt. Wir trauern um diesen verdienstvollen Mann, danken ihm Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und werden sein Andenken in Ehren halten. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier Fachbereichsleitung Kai Thomsen 0174-8218281 Meldorf, Marne, [email protected] Brunsbüttel Olga Ballmann 0481-87090 Heide Sabine Bühler 04834-2449 Büsum 0176-43080268 [email protected] Annegret Frick Heide Susanne 0157-39448268 Nordermeldorf Hossain [email protected] Irina Ignatova Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Astrid 04852-530104 Brunsbüttel Meinardus Mirella Meß Heide, Kronprinzenkoog Rita Pries 04331-149933 Heide Lilli Riasanow 04851-85321 Marne, Burg, Brunsbüttel Maria Röver Wöhrden Valentina Albersdorf Rokotowa Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Tatjana Schulz [email protected] Meldorf, 04805-221 Süderhastedt, Burg Fumie Shikichi- [email protected] Meldorf Sarai 04832-6004258 Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Olga Varlakov 0157-53059498 Heide, Meldorf Adda Viecens Lunden Igor Vilenski Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Keyboard Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Akkordeon Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gesang Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Soomi Hong 0176-32684454 Brunsbüttel, Heide [email protected] om Tibor Toth Meldorf Blasinstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Fachbereichsleitung Friedrich 04882-63067 Nielsen 0162-5454004 friedrich.nielsen@ online.de Saxofon / Klarinette Friedrich 04882-63067 Heide, Meldorf, Nielsen 0162-5454004 Marne friedrich.nielsen@ online.de Daniel Faust 04124-81440 Brunsbüttel Richard Ferret 0481-64301 Heide Querflöte Gabriele Mäker 040-6305545 Heide, Meldorf 0172-9142135 [email protected] Waleri 04851-85321 Heide, Meldorf, Riasanow Marne, Brunsbüttel Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Isabel Stadie Tellingstedt, Heide, Wesseln Fagott Gesine Dettmer 04823-922606 Meldorf, am.wasserlauf@gmx. -
Lenkungsgruppensitzung Amtsentwicklungskonzept Eider Am 18.30H in Hennstedt, Sitzungssaal
Lenkungsgruppensitzung Amtsentwicklungskonzept Eider am 18.30h in Hennstedt, Sitzungssaal Katrin Fahrenkrug, M. A. Dr. Jens-Martin Gutsche Lisa Kunert Martin Albrecht Raum & Energie Gertz Gutsche Rümenapp Institut für Planung, Kommunikation Stadtentwicklung und Mobilität GbR und Projektmanagement GmbH 13.06.2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Rückblick auf den bisherigen Arbeitsprozess 2. Arbeitsstand der Handlungsschwerpunkte und nächste Schritte 1. Mobilität 2. Tourismus 3. Medizinische Versorgung/Pflege 4. Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt 5. Dorfleben und Identität 6. Siedlungsentwicklung/wohnbauliche Entwicklung 3. Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen 4. Moderationstraining für Interessierte aus den Gemeinden 5. Strategiegespräch Bürgermeister 6. Verschiedenes Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 2 Handlungsfeld „Mobilität“ Reorganisation des Busverkehrs – aufbauend auf dem Kreiskonzept der „starken Linien“ Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 3 Reorganisation des Busverkehrs Kreis Dithmarschen: „Grundnetz der starken Linien“ RNVP 2014-2018 Amtsentwicklungskonzept 13.06.2017 für das Amt Eider Folie 4 Reorganisation des Busverkehrs Gespräch mit Kreis Dithmarschen am 30.5.2017 Herr Rüsen, Frau Paarmann, Frau Pusch (SVG) . Der Kreis Dithmarschen steht guten Konzeptvorschlägen zu Neuorganisation und Angebotsverbesserungen im Rahmen des Amtsentwicklungskonzepts sehr offen gegenüber und wird sich um eine Umsetzung bemühen. Der Zeitpunkt ist gut. Durch das „Netz der starken Linien“ ist -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/660
Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Nach dem Zusammenschluss der Schulstandorte Hennstedt, Lunden und Lehe, mit Hauptstandort Hennstedt und den beiden Außenstellen Lunden und Lehe, ist es nicht zur erhofften Verbesserung der Schulsituation vor Ort gekommen, sondern hat sich durch die Jahre eher entgegengesetzt entwickelt. Aus diesem Grund kam es bereits vor Schließung der Grundschule in Lehe und der Gemeinschaftsschule in Lunden zu sinkenden Schülerzahlen, durch Ummeldung von aktuellen Schülern bzw. fehlenden Anmeldungen von potentiellen Schülern. Immer mehr Schüler haben sich für den Schulbesuch an der Eider-Treene-Schule (ETS) mit Oberstufe in Tönning und der Außenstelle in Friedrichstadt entschieden. Leider wurde nicht zeitnah und konsequent von dem zuständigen Schulträger und der Schulleitung auf die Entwicklung reagiert und im Mai 2015 wurde zum Schuljahr 2015/2016 die Grundschule in Lehe und die Gemeinschaftsschule in Lunden geschlossen und die betroffenen Schüler waren gezwungen sich innerhalb einer kurzen Zeit eine neue Schule zu suchen. Wie bereits erwähnt haben sich vor Schließung der weiterführenden Schule in Lunden Schüler aus dem Raum Lunden die ETS in Tönning und in Friedrichstadt entschieden, jedoch keinen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten gestellt, da die nächstgelegene weiterführende Schule in Lunden lag. Diese Situation hat sich nach der o. a. Schließung jedoch wesentlich geändert. Aktuell erfolgt eine gesamte bzw. anteilige Zahlung der Schülerbeförderungskosten an die Gymnasien in Heide und Husum, zur Gemeinschaftsschule Hennstedt, Wesselburen und Heide sowie zur ETS Friedrichtstadt, Außenstelle der ETS Tönning aufgrund der bestehenden ÖPNV-Verbindung zu schulgünstigen Zeiten. Seite 1 von 6 Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Des Weiteren werden die dementsprechenden Schülerbeförderungskosten für Schüler aus dem Raum Lunden zum Gymnasium nach St. -
Beschluss Des Präsidiums Des Amtsgerichts Meldorf Betreffend Die Richterliche Geschäftsverteilung Ab Dem 01.09.2021
L 320 E Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01.09.2021 Der Richter Waege verlässt aufgrund einer temporären Abordnung das Gericht, ohne dass zunächst eine Ersatzkraft zur Verfügung steht. Deshalb sind die Vertretungsregelungen zum 01.09.2021 anzupassen. Dezernat I Direktor des Amtsoeric hts Prof. Dr. Schulz 1. Entschuldungssachen 2. Der Bestand des Dezernats I an Zivilsachen einschließlich der als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen zum 31 .12.2O2O sowie Zivilsachen nach dem jeweils geltenden Turnusplan - mit Ausnahme der WEG-Sachen - sowie von den als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen die Endziffern 6 u. 7 3. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 4. Richterablehnungen gemäß § 24 StPO. 5. Ablehnungen von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern Vertreterin zu Ziff. 2, 3: Richter am Amtsgericht Meppen Vertreter zu Ziff. 4 und 5: Richter am Amtsgericht - als stellvertretender Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar Ersatzv erlreler zu Ziff .2 3 und 4 Richter am Amtsgericht Zacharias Dezernat ll Richter am Amtsoericht - als stell nder Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar '1. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 2. Bereitschaftsrichter 2 3. Vorsitzender des Jugendschöffengerichts einschließlich der VRJs-Sachen, die sich aus diesen ergeben und von auswärtigen Gerichten und die sich aus den Jugendschöffensachen ergebenden Bewährungsaufsichten 4. Vorsitzender des Ausschusses zur Wahl der Jugendschöffen gemäß §§ 40 GVG, 35 JGG 5. Gs - Sachen gegen Eruvachsene Vertreter zu Ziffer 1 : Direktor des Amtsgerichts Prof. Dr. Schulz Vertreterin zu Ziffer 3 bis 5 Richterin am Amtsgericht Petersen Die Vertretung hinsichtlach Zifi. 2. wtd durch den gemeinsamen Beschluss der Präsidien des Landgerichts ltzehoe und der Amtsgerichte ltzehoe und Meldorf zum gemeinsamen Bereitschaft sdienst besonders geregelt. -
Amtsentwicklungskonzept Für Das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
„Vielfältigen Herausforderungen begegnen und in Chancen verwandeln“ Amtsentwicklungskonzept für das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Februar 2018, Hamburg/Wedel Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Amtsdirektor: Jan Christian Büddig Koordination: Heiko Kerber Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 | 25779 Hennstedt Telefon: 0483699011 | E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug M.A., Dipl. Ing. Lisa Kunert, Julia Reiß M.Sc., Jürgen Wittekind, Betr.Wirt. Lülanden 98 | 22880 Wedel Telefon: 0410316041 | E-Mail: [email protected] in Kooperation mit: Gertz Gutsche Rümenapp Dipl. Ing. Martin Albrecht, Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Ruhrstraße 11 | 22761 Hamburg Telefon: 04085373741 | E-Mail: [email protected] Gefördert durch: Auf Wunsch des Amtes minimale Änderungen am 20.03.2018 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Inhalt 1 Anlass und Zielsetzung für das Amtsentwicklungskonzept ................................. 7 2 Bestandsaufnahme .................................................................................................. 9 2.1 Ausgangssituation im Amt KLG Eider ........................................................................ 9 2.2 Demographische Entwicklung ................................................................................... -
Flensburg Kreis
Amt Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Landschaft Sylt Wahlkreis 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord List auf Sylt Kampen (Sylt) Wenningstedt- Braderup (Sylt) Sylt Rodenäs Aventoft Ellhöft Süderlügum Klanxbüll Westre Neukirchen Humptrup Friedrich- Bramstedtlund Sylt Wilhelm- Uphusum Lübke-Koog Braderup Lexgaard Ladelund Holm Emmelsbüll- Karlum Horsbüll Bosbüll Niebüll Tinningstedt Kreisfreie Klixbüll Achtrup Stadt Flensburg Hörnum Galmsbüll (Sylt) Leck Sprakebüll Amt Risum- Midlum Südtondern Lindholm Stadum Oldsum Oevenum Dunsum Stedesand Süderende Amt Föhr- Wrixum Enge-Sande Utersum Kreis Amrum Borgsum Bargum Schleswig- Alkersum Dagebüll Wyk auf Witsum Lütjenholm Flensburg Nieblum Föhr Langenhorn Norddorf Goldelund auf Amrum Goldebek Föhr Ockholm Kreis Oland Nordfriesland Nebel Högel Joldelund Amt Mittleres Langeneß Bordelum Gröde Nordfriesland 1 Wittdün Habel Sönnebüll Vollstedt Kolkerheide Löwenstedt auf Amrum Langeneß Gröde Bredstedt Amt Viöl Breklum Drelsdorf Amrum Norstedt Haselund Sollwitt Hamburger Reußenköge Struckum Bohmstedt Hallig Almdorf Hallig Hooge Behrendorf Ahrenshöft Viöl Hoge Bondelum Hattstedtermarsch Arlewatt Immenstedt Pellworm Nordstrandischmoor Ahrenviölfeld Wobbenbüll Olderup (Hallig) Ahrenviöl Hattstedt Norderoog Amt Pellworm Elisabeth- Horstedt Oster- (Hallig) Sophien- Wester- Ohrstedt Koog Schwesing Ohrstedt Husum Pellworm Nordstrand Mildstedt Wittbek Rantrum Ostenfeld Süderoog Südfall Oldersbek (Husum) (Hallig) Simonsberg (Hallig) Südermarsch Winnert Amt Nordsee- Uelvesbüll Treene Wisch Schwabstedt Norderfriedrichskoog -
Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- Landgemeinden Eider
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- landgemeinden Eider Zwischenbericht (Arbeitsfassung vom 22.06.2017) Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 25779 Hennstedt Ltd. Verwaltungsbeamter: Fred Johannsen Gutachterteam: Institut Raum & Energie GmbH Lülanden 98 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug Lisa Kunert Jürgen Wittekind Gertz Gutsche Rümenapp Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Dr. Martin Albrecht Jens-Martin Gutsche 1 Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Gliederung Inhalt 1. Aufgabenstellung ..................................................................................................... 3 2. Bisherige Arbeitsschritte ........................................................................................ 3 3. Ausgangsanalyse ..................................................................................................... 3 3.1 Das Amt und seine Besonderheiten .......................................................................... 3 3.2 Teilräume im Amt.......................................................................................................... 4 3.3 Bestandsaufnahme SWOT- siehe Anhang 1 ........................................................... 5 4. Stand der Handlungsfelder ..................................................................................... 5 4.1 Mobilität ......................................................................................................................... -
Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Norderdithmarschen
NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives 8 Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de0 Stand: Mai 2009 Herausgeber: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche / Nordelbisches Kirchenarchiv Bearbeiter: Eckhard Colmorgen Redaktion: Ulrich Stenzel Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................... 1 Hinweise zur Benutzung ............................................................................................................ 2 Einführung.................................................................................................................................. 3 Was sind eigentlich Kirchenbücher? ..................................................................................... 3 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung ..................................................... 3 Erhaltung von Kirchenbüchern.............................................................................................. 4 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern ............................................... 6 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 6 Rechtsvorschriften................................................................................................................ -
Aus Meldorf - Für Meldorf Informationen Des Wirtschafts- U
Meldor enster f...aus Meldorf - für Meldorf Informationen des Wirtschafts- u. Verkehrsverein Meldorf e.V. Ausgabe Nr. 34 April - Juli 2016 ril bis 8 p . M . A 9 a i 2 2016 mit Veranstaltungskalender zum Herausnehmen! Veranstaltungen Bei uns finden Sie Sicherheit, Geborgenheit im und Entspannung in familiärer Atmosphäre. Mittwoch, 20. April ab 15.30 Uhr Shanty-Chor De Gieselauschipper Sonntag, 1. Mai ab 15.30 Uhr Tag der Arbeit, Musikunterhaltung mit Herrn Wiesener Mittwoch, 18. Mai ab 19.00 Uhr Pfl ege- und Betreuung im Herzen von Dithmarschen Bingo-Abend mit Angehörigen Montag, 30. Mai ab 15.30 Uhr Plattdeutsche Geschichten mit Herrn Dirk Mehlert-Garms Dellbrück 15 l 25704 Bargenstedt Sonntag, 5. Juni ab 10.00 Uhr Telefon (04806) 9013-0 Parkgottesdienst der Gemeinde Bargenstedt Fax (04806) 9013-29 Montag, 6. Juni ab 15.30 Uhr Andacht mit Abendmahl mit Herrn Pastor Pohlmann Internet: www.friesenhaus-dellbrueck.de Samstag, 9. Juli ab 14.30 Uhr Email: [email protected] Sommerfest Musikalische Unterstützung Wir kooperieren mit allen Kostenträgern durch Herrn Wiesener einschließlich Sozialamt. Je nach Wetterlage werden zusätzlich Ausfl üge mit unserem hauseigenem Bus unternommen! W� m�� da� tos����! Wechseln Sie jetzt! Wir helfen Ihnen gern dabei – rufen Sie uns an oder kommen Sie doch einfach vorbei! STROM UND GAS UT DITHMARSCHEN FÖR DITHMARSCHEN persönlich und nah Tel.2 0 48y Meldor53 - fenster21 35 75 www.gemeindewerke-st-michel.de Am Rathaus 8, 25693 St. Michaelisdonn Freuen Sie sich auf die Meldorf Woche Jetzt halten Sie das neue „Mel- Ich bin sehr froh zu sehen, 2016 dorfenster“ des Wirtschafts- und wie viele motivierte Helfer den Verkehrsvereins in der Hand. -
Programm 2021 / 22
Volkshochschule Tellingstedt - Hennstedt e.V. Programm 2021 / 22 Stand Aug 2021 Die Durchführung von Kursen und Veranstaltungen steht unter dem Vorbehalt der zum Zeitpunkt der jeweiligen Termine geltenden Landesverordnungen. Diese können auch weiterhin zu kurzfristigen Absagen oder organisatorischen Anpassungen führen, wie Reduktion der erlaubten Teilnehmerzahlen pro Kurs und in Folge erhöhte Staffelgebühren, Terminverschiebung oder Änderung des Kursortes. Bitte auf aktuelle Mitteilungen auf unserer Homepage www.vhs-tellingstedt.de achten. Anmeldung - Bitte immer und unbedingt vor Kursbeginn über unsere Homepage, persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Nur so können wir über kurzfristig notwendige Änderungen informieren. Teilnahmeentgelte - variieren und richten sich u.a. nach der Anzahl der Teilnehmer*innen (TN). Aus Vereinfachungsgründen ziehen wir per Lastschriftverfahren ein. Das erteilte Lastschriftmandat gilt bis auf Widerruf für alle besuchten Kurse. Die Abbuchung erfolgt ca. eine Woche nach Kursbeginn. Kurse finden in der Regel bei einer Mindestbeteiligung von 8 TN statt. Bei Kursen, die auch mit weniger TN durchgeführt werden, sind die dann geltenden Staffelgebühren angegeben. „Hälftige“ Kursteilnahmen sind nicht möglich. Eintrittsgelder für Konzerte, Theateraufführungen und Vorträge sind aus den jeweiligen Ankündigungsplakaten ersichtlich. Gemeinsame Kurse der VHS Albersdorf, Nordhastedt und Tellingstedt-Hennstedt - bieten wir in Einzelfällen an, wenn dadurch notwendige Mindestzahlen an TN erreicht werden können. Kursorte - sind jeweils angegeben. Sollte etwas nicht eindeutig sein, hilft die VHS-Geschäftsstelle. Die VHS ist mit einer Vielzahl von Kursen auch Gast in fremden Veranstaltungsräumen. Dort gelten die jeweiligen Hausordnungen. Rauchen und Alkoholgenuss sind grundsätzlich in allen Schulungsräumen nicht gestattet. Ermäßigung/Bezuschussung - Eine Ermäßigung der Teilnahmeentgelte für Arbeitslose (Leistungsempfänger) und Auszubildende mit Bescheinigung ist auf Antrag möglich. Schülerkurse sind ermäßigt.