Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte Zeitschrift für Thüringische Geschichte

Autorenverzeichnis 1 (1852/54) – 72 (2018) einschl. der Supplemente/Beihefte 1 – 37 Bearbeitet von Rolf Schmalfeld (Band 1/1852 bis Band 50/1996 und Beihefte 1 bis 29) Überarbeitet, ergänzt und bis einschl. Band 71 und Beiheft 37 fortgeführt von Gerhard Möller

ZVThGA Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 1 (1852/54) - 8 (1871) , Friedrich Frommann

ZVThGA N. F. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge N. F. 1 (= 9) (1878/79) - N. F. 37 (= 45) (1943) Jena, Verlag von Eduard Frommann ab N. F. 2, Heft 3 (1881): Jena, Verlag von Gustav Fischer

ZVThG Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 46 (1992) - 61 (2007) Jena, Selbstverlag Verein für Thüringische Geschichte

ZThG Zeitschrift für Thüringische Geschichte ab 62 (2008) Neustadt/Aisch, Verlagsdruckerei Schmidt

ACHELIS, Thomas Otto Die Schleswig-Holsteiner auf der Universität Jena bis zum Jahre 1848 38, 52-80 Von nordischen Studenten und nordischen Studien auf der Universität Jena 41, 167-189

ACKERMANN, Astrid Rezension 58, 328-331; 59/60, 461-465; 65, 367f.

ALBERTI, Carl Sichmansdorf, ein wiederentdecktes thüringisches Dorf des Mittelalters 13, 335-339 Berichtigungen topographischer Art zu Otto Franke, Das Rote Buch von , Gotha 1891 15, 572- 576 Topographische Berichtigungen und Ergänzungen zu W. Lippert u. H. Beschorner: Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen 23, 407-410

AM ENDE, Paul Das städtische Armenwesen in Rudolstadt unter dem Vorsitze des Prinzen Adolph von Schwarzburg. Auf Grund der Ratsakten bearbeitet 15, 476-488 Zum 25. Gedenktage an die feierliche Einweihung des Berthold Sigismund-Denkmals in Rudolstadt 16, 453-457

ANDREAS, Willy Lage und Stimmung der Bevölkerung des Fürstentums Eisenach im November 1792 39, 171-184 Carl August von Weimar und Napoleon 44, 210-238

ANEMÜLLER, Bernhard Statuten der Stadt Leutenberg im Fürstenth. Schwarzb.-Rudolstadt aus dem Jahre 1616 9, 241-255 Ein Brief von Nic. Selnekker [an Graf Günther von Schwarzburg. , 1580 Februar 28] 10, 439f. Geschwinde Scrifft Hertzog Johans Friedrichs des mittlern Hertzogen zw Sachsen pp. an die Grauen zw Mansfelt ihrer Theologen und Druckerey halben [Grimmenstein 1565 Juni 19] 11, 551f. Zeitung von der Churfürstlichen persecution. Anno 1566 11, 553f. Zur Geschichte des Leutenberger Dominikanerklosters. Nebst einigen ungedruckten Urkunden aus dem Rudolstädter Archive 12, 505-528 Die Plünderung und Kriegsnot in Rudolstadt betr. im J. 1640 14, 273f.

ANEMÜLLER, Ernst Rezension 15, 268–276.

ANHALT, Peter Beih. 36, 218-222

[anonym] Eine Pfarr-Vocation in Thüringen aus dem vorigen Jahrhundert. (Aus dem Archive der Familie v. Tümpling) 13, 128-131 Rezension 20, 690

Anstalt für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena s.a. Institut für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Bericht über die Arbeit … Von Günther Franz 41, 300f. Bericht über die Arbeit … Von Günther Franz und Erich Maschke 41, 636-638 Bericht über die Arbeit … Von Günther Franz und Erich Maschke 42, 491-493 ANZ, Heinrich Ein thüringisches Weihnachtsspiel 19, 367-374

APFELSTEDT, Heinrich Friedrich Theodor Notiz über das Wappen der Herren von Schlotheim 3, 224f.

ARMBRUST, Ludwig Die von Balenhusen 21, 220-328 Die von Balenhusen. Ein Nachtrag 29, 241f. Das Siegel von Berka an der Ilm 29, 515

ARNDT, Georg Das Kirchenpatronat in Thüringen Beih. 10

ARNDT, Steffen Die Verleihung des dänischen Elefanten-Ordens an die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg 1678 – 1810 65, 309-316 »eutanatos vs. scientia medicina«. Vom Umgang mit dem toten Körper am Beispiel des Anatomischen Theaters zu Gotha bzw. des Anatomischen Instituts der Universität Jena im 18. bzw. 19. Jahrhundert 69, 163-188 Thüringischer Adel im Dienste der Britischen Ostindien-Kompanie. Das Tagebuch des Christoph August v. Wangenheim über seine Reise nach Gibraltar – São Salvador/Brasilien – Madras 1782 bis 1785 71, 73-92 Rezension 67, 401f., 504f.

ARNKE, Volker Rezension 72, 340-345

ARNOLD, Ute Beih. 37, 190-195, 328-333

ARTLER, Georg Die Zusammensetzung der deutschen Streitkräfte in den Kämpfen mit den Slaven von Heinrich I. bis auf Friedrich I. 29, 1-40 und 283-337

ASCHE, Matthias Jena als Typus einer protestantischen Universitätsgründung im Zeichen des Humanismus 63, 117-142

AUE, Karl Segen und zauberformeln, gesammelt in Thüringen 1, 184-196 Urkundliche Miscellen I. Das wütende Heer auf und bei der Wartburg 1, 417-420 II. Der Hermanstein bei Ilmenau 1, 421f. Zeugnisse für den Sängerkrieg auf Wartburg 2, 257 Das Wappen der Stadt Weimar 2, 258 Zur Geschichte der Herren von Schlotheim und von Almenhausen I. Zur Geschichte der Herren von Schlotheim 3, 201-208 II. Etwas über die Herren von Almenhausen 3, 209f. Drei Urkunden über das Dorf Krautheim 3, 217-220 Merkwürdiger Ablaßbrief für einen Altar in der Stiftskirche des heiligen Severus zu Erfurt 3, 221-223 Die Ausgrabung auf dem Hausberge bei Ziegenhain in dem Jahre 1757. Nebst Anhang über das Dorf Schlendorf 3, 347-353 Gedicht [von Jacob Preuß] auf das sächsische Wappen 3, 354-360 Zu dem Verzeichnisse der Johannes Rothen betreffenden Urkunden 3, 361 Bemerkung betreffend Johannes Rothen 3, 362 Johannes Rothe 4, 219 Das Trostlied des gefangenen Kurfürsten 4, 243-246

AUERBACH, Alfred Eine „staatsgefährliche“ Darstellung der reußischen Reformation. Ein Beitrag zur Geschichte der reußischen Zensur 41, 233-238

AUGE, Oliver Dynastiegeschichte als Perspektive vergleichender Regionalgeschichte: Das Beispiel Albrechts II. von Orlamünde (* nach 1182; † 1245) 72, 9-40

BAADE, Hartmut Beih. 36, 160-164, 251-257, 336-341

BACKHAUS, Fritz Rezension 68, 349-355

BAHLCKE, Joachim Rezension 59/60, 469-471

BAHN, Bernd W. Rezension 56, 446-450; 59/60, 422-429; 70, 249-260; 72, 345-349

BAHR, Thomas Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Thüringen. [Kolloquium am 5. November 1994 im Haus Dacheröden zu Erfurt]. Hrsg. von Thomas Bahr Beih. 29 Die Emanzipation der Juden in Sachsen-Weimar-Eisenach im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jh. Beih. 29, 105-109

BALTZER, Martin Zur Kunde thüringischer Geschichtsquellen des 14. und 15. Jahrhunderts, besonders ihrer handschriftlichen Ueberlieferung 18, 1-60

BANNERT, Lutz Rezension 68, 322-324

BARGE, Hermann Die Übersiedlung Karlstadts von Wittenberg nach Orlamünde. (Frühjahr 1523) 29, 343-350

BÄRNIGHAUSEN, Hendrik Beih. 37, 220-222, 223-229, 292-298, 353-362

BARTHEL, Klaus Jörg

Beih. 33, 155f., 157-160, 255-257 BARTHOLOMÄUS, Georg Die Bevölkerungsbewegung im Eisenacher Land seit dem 16. Jh. Eine bevölkerungsgeographische Untersuchung Beih. 20

BARTON, Walter

Erfurt als Nachrichtenzentrum im 17. Jahrhundert 48, 93-114 Wunderglaube in Thüringen. Zeugnisse aus der Presse des 17. und frühen 18. Jahrhunderts 51, 145- 158 Stadt und Universität Jena in der Presse des späten 16. und des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum 450jährigen Universitätsjubiläum 52, 217-245

BASTER, Marcin Rezension 66, 301f.

BAUER, Joachim „Des Maurers Wandeln, es gleicht dem Leben“: Tempelmaurerei, Aufklärung und Politik im klassischen Weimar [mit Gerhard Müller] Beih. 32 Rezension 54, 343f., 359; 56, 423-429; 59/60, 465-469; 62, 282f.; 63, 367-370; 65, 339-342; 66, 312- 321; 67, 455f., 496f.; 70, 291-294; 72, 378-381

BAUER, Volker Rezension 70, 319-322

BECH, Fedor Eisenacher Urkunde von 1337 9, 279-282

BECHSTEIN, Konrad Die öffentliche Meinung in Thüringen und die deutsche Frage 1864-66 33, 138-193 und 34, 65-139

BECHSTEIN, Reinhold Orgelbauerprivilegium von 1665 6, 390f. Zur neueren Literatur über Johannes Rothe 9, 259–267

BECK, Clemens Auf kaiserlichen Befehl? Die politischen Hintergründe der Enthauptung des Grafen Ernst II. von Tonna- Gleichen durch den Landgrafen Ludwig II. von Thüringen 72, 41-59

BECK, Rudolf Der Ortsname „Berlach“ 35, 138

BECK, Wolfgang Rezension 63, 357-359

BEEZ, Julia Rezension 72, 385-390

BEGER, Jens Seitensprünge der Schwarzburger. Nachkommen des Hauses Schwarzburg aus illegitimen bzw. morganatischen Verbindungen 48, 47-67 Die Revolutionstage von 1918 in Schwarzburg 49, 55-63 BEHREND-ROSENFELD, Elsbeth Die politischen Ideen Oskar v. Wydenbrugks nach seinen Schriften und seiner Tätigkeit 33, 105-137; 34, 140-172 und 185-225

BEHRING, Rainer Rezension 57, 412f.; 59/60, 513f.

BEIERLEIN, Paul Reinhard Heinrich Reuß der Ältere (1506-1572) und Kurfürst August von Sachsen 41, 97-134 Unbekannte thüringische Orts- und Trachtenbilder aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts 43, 143-164

BEIGEL, Thorsten Rezension 69, 425-427

BEMMANN, Jan Rezension 54, 321-323

BERBIG, Georg Inventarium über fahrende Habe im Kloster Mönchröden bei Coburg, aufgenommen am Mittwoch Francisci, den 4. Oct. im Jahre 1531 21, 329-356 Neunundzwanzig Briefe des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen aus der Gefangenschaft 1547-1552 25, 251-290 Eine Probsteirechnung für Coburg vom Jahre 1535 27, 497-501 Inventar, Kleinodien etc. der Kirchen St. Moritz und St. Nikolaus zu Coburg im Jahre 1528 27, 501-506 Coburger Reformations-Aktenstücke, zur ersten Visitation im Jahre 1528 gehörig 28, 204-209

BERG, Holger Rezension 63, 363f.; 65, 383-385; 66, 324-327; 69, 362-365

BERGER, Hans Beih. 36, 350-355

BERGER, Joachim Rezension 56, 503-505, 515-517; 58, 305-307, 325f.

BERGER, Manfred Beih. 36, 90-97, 147-151, 330-334 Beih. 37, 182-190, 260-264, 315-321

BERGMANN, Alfred Krankheit und Tod des Prinzen Constantin von Sachsen-Weimar 39, 160-170 Die Redeckersche Angelegenheit. An Hand der Akten dargestellt 40, 100-152

BERGMANN, Gerd Schicksal der Eisenacher Juden Beih. 29, 163-168 Eisenach in der Revolution von 1848/49 53, 295-302

BERGNER, Karl Heinrich [Ergänzungen und Berichtigungen zu] Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Heft XVII: Amtsgerichtsbezirk Blankenhain 17, 689-725 [Ergänzungen und Berichtigungen zu] Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Heft I: Amtsgerichtsbezirk Jena 18, 319-337 Die älteste Pfarrmatrikel von Buchfahrt 18, 572f. [Ergänzungen und Berichtigungen zu] Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Heft XIXa 18, 574-586 Rezension 17, 732f.; 18, 588–590; 19, 275

BERKHOLZ, Bärbel Beih. 33, 7-9, 118-121, 257-260 Beih. 36, 355-359

BERNDT, Carsten Beih. 37, 190-195, 200-204

BERNHARDT, Claus Beih. 36, 156-160

BESCHERER, Johannes Rezension 42, 444f.

BESCHORNER, Hans Rezension 42, 445-447

BEYER, Jürgen Rezension 70, 344-348

BEYERLE, Franz Rezension 33, 100–104

BICKEL, Steven Rezension 70, 310-313

BIEWALD, Gustav-Adolf Beih. 37, 144-149

BIHL, Michael Hat Nikolaus von Lyra in Erfurt doziert? 26, 329-338

BILBASSOFF, Basil [Vasilij] Kaiser Friedrich II. und die h. Elisabeth 7, 133-142

BINDER, Carl Das ehemalige Amt Lichtenberg vor der Rhön 1. Geschichte 16, 233-309 1. Geschichte (Schluß) 2.Verwaltung und Rechtspflege 17, 75-294 3. Die Amtsbewohner und Amtsorte 18, 61-244

BIRGELEN, Sebastian von Die spätmittelalterlichen Stadtrechnungen Thüringens (1377-1525) 66, 71-94

BLAHA, Dagmar Zur Entwicklung des kommunalen Siegel- und Wappenwesens in Thüringen 47, 149-164 Rezension 49, 199-202

BLASCHKE, Karlheinz Rezension 55, 419-421

BLEEKE, Markus 475 Jahre Schmalkaldische Artikel. Die Ernestiner und ihr Bekenntnis 67, 373-376

BLESKEN, Hans Der Landtag im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom Erlaß des Grundgesetzes (1816) bis zum Vorabend der Revolution von 1848 38, 117-214

BLUMENTHAL, Hermann (Hrsg.) Aus der Geschichte der Landesbibliothek zu Weimar und ihrer Sammlungen Beih. 23 Älteste Verwaltungsgeschichte der Landesbibliothek Weimar (1691-1750) Beih. 23, 46-86

BLUMSCHEIN, Gustav Wiprecht von Groitzsch 10, 331-396

BOBLENZ, Frank Thüringer Kreis und Thüringer Städteverband – ein Exkurs zum preußischen Thüringen bis 1919/20 49, 65-86 und 50, 217-239 Die Revolution von 1848/49 und die Auswanderung nach Amerika aus Riethnordhausen 53, 279-294 Beih. 33, 128-132 Rezension 55, 394-400; 66, 291-295

BOEGEHOLD, Franz Rezension 41, 498-500

BÖHL, Eduard Die Beziehungen Thüringens zu dem evangelischen Österreich im Zeitalter der Reformation 20, 327-432

BÖHM, Boris »Euthanasie«-Anstalt Pirna-Sonnenstein. Die Ermordung Thüringer Patienten in den Jahren 1940/41 und die Erinnerung daran in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein 68, 237-262

BÖHME, Erdmann Werner Rezension 38, 620–623; 39, 396f.

BÖHME, Ernst Die weimarischen Dichter von Gesangbuchsliedern und ihre Lieder. Litterargeschichtlich dargestellt und beurteilt 16, 311-390

BÖNING, Holger Schreibkalender der Frühen Neuzeit im Spiegel der „Altenburger Kalendersammlung“. Tagungsbericht 66, 271-282 Rezension 57, 382-385; 67, 482-487

BÖNNEN, Gerold Rezension 62, 269-273

BOETTCHER, Hartmut Beih. 36, 36-39 Beih. 37, 107-110, 178-182, 241-244, 310-315

BOIE, Arnold Die Käfernburg 30, 65-74 Das Käfernburger Gemälde 30, 279-292

BORCHARDT, Karl Rezension 54, 329-331; 58, 254-257; 61, 299-301

BORCHERS, Heiko Ein Universitätsprogramm der Universität Jena 1655 58, 207-214

BORKAM, Anja Rezension 63, 402-405

BOTHE, Rolf Rezension 68, 403-408

BRÄUER, Tom Ein vielschichtiges Erbe 64, 333-356

BRANDIS, Carl Georg Beiträge aus der Universitätsbibliothek zu Jena zur Geschichte des Reformationsjahrhunderts. Festschrift des Vereins zum Jubiläum der Reformation Beih. 8

BRANDT, Otto H. Die Kolonisierung der Gebiete des jetzigen Herzogtums Sachsen-Altenburg im frühen Mittelalter 30, 1- 48

BREITENBORN, Konrad „Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer“. Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena 65, 323-330

BRETSCHNEIDER, Falk Rezension 57, 372-374

BRETSCHNEIDER, Ute Rezension 65, 342-344

BRINKMANN, Hennig Rezension 40, 286-288

BRISSA, Enrico Josef Ritter von Gadolla. Das NS-Unrechtsurteil gegen den „Retter von Gotha“ 65, 229-243

BROD, Carl Beiträge zur Geschichte der Kalandbruderschaften in Thüringen 45, 361-368

BRODKORB, Clemens Rezension 65, 449-453

BROMME, Erich Die deutschen Nebensiedlungen in Thüringen 42, 22-41 Rezension 39, 379f.

BROSCHE, Peter Beih. 36, 55-58, 269-272, 279-282, 335f., 359-364

BROWN, Warren C. Rezension 66, 298-301

BRÜCK, Helga Beih. 33, 59-63, 102-106, 254, 265-267 Beih. 36, 247-251 Beih. 37, 72-77

BRÜCKNER, Aleksander Rezension 18, 342f.

BRÜCKNER, Heike Beih. 33, 194-198

BRÜNNERT, Gustav Pfarrbüchlein von Döllstedt 15, 234-259

BRUNNER, Reinhold Das Hakenkreuz im Schatten der Wartburg. Zur Entstehungsgeschichte der NSDAP in Eisenach (1922 – 1930) 56, 347-410 Beih. 33, 34f., 42f., 97f., 267f.

BRYS, Jenny Spiritus Rector Ernst Abbe. Das Jenaer Volksblatt – Sprachrohr des Linksliberalismus in Thüringen 66, 177-204

BUCHENAU, Hermann Zur Berichtigung. Schwarzburger Hohlpfennig (Stadtilm?) 24, 416f.

BUCHMANN, Gerhard Die Rabsburg im Zeitzgrunde bei Stadtroda. Ein Beitrag zur Thüringischen Burgenkunde 45, 97-108

BUCHWALD, Georg Ein Studentenaufruhr in Jena im Jahre 1660. Nach dem Briefe eines Teilnehmers und Augenzeugen 16, 203-209

BÜCH, Gabriele Beih. 33, 181-187

BÜFF, Ludwig Die beiden fuldischen Ämter Vacha und Geisa, in ihren Beziehungen zu Hessen u. der Reformation des 16. Jahrhunderts 2, 227-246 und 321-352

BÜHNER, Peter Mühlhausen – die Burg, die Grafen von Gleichen und das Reichsrechtsbuch. Neue Überlegungen zur Verfassungsgeschichte Mühlhausens in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und zur Datierung des so genannten Mühlhäuser Reichsrechtsbuches 61, 59-98 Die Kirche zu Oesterbehringen – Urpfarr- und Titelkirche der Sedes Behringen? Überlegungen zur frühen kirchlichen Struktur Thüringens 71, 285-292

BÜHRING, Johannes Hans Schöner, Wurst genannt, wider die Grafen von Schwarzburg. Ein Privat- und Staatsprozess aus der Zeit der Grumbachschen Händel 20, 247-273 Archivrat Hermann Schmidt. Ein Gedächtniswort 20, 320-326 Zur Jerusalemfahrt Graf Günthers XXXVIII. des Mittleren von Schwarzburg 23, 406 Rezension 23, 421–423; 34, 179f.

BÜNZ, Enno Thüringen und Rom. Die systematische Erschließung der vatikanischen Quellen des Mittelalters und ihre Bedeutung für die mitteldeutsche Landesgeschichte 51, 187-211 Zur Geschichte des Wittenberger Heiltums. Johannes Nuhn als Reliquienjäger in Helmarshausen und Hersfeld 52, 135-158 Die Bauern von Gumpelstadt und ihre Kirche. Über dörfliche Meßstiftungen im ausgehenden Mittelalter 54, 135-158 Das Gemälde-Epitaph von 1483 in der Jenaer Michaeliskirche. Ein Beitrag zur Geschichte der Vierzehn- Nothelfer-Verehrung in Thüringen 56, 193-204 Heiligenstadt als geistliches Zentrum des Eichsfeldes. Das Kollegiatstift St. Martin und seine Kanoniker 62, 9-48 Vom Antiquar zum Landeshistoriker. Andreas Ludwig Jacob Michelsen in Jena Beih. 34, 51-74 Rezension 51, 227-232; 52, 304-307, 309f.; 53, 369f., 380-382, 394-397, 399-404, 423-426; 54, 344- 347, 381-385, 390-392; 55, 368f., 379-385, 407f., 426-430, 431-434; 56, 437f., 444-446, 450f., 458-462, 491f., 493-495, 498f.; 57, 298-300, 301-304; 58, 233-236, 268-270, 299f., 303-305, 320f.; 66, 287-290; 68, 358-360

BURCHARD, A. [Albrecht?] Anzeige 41, 543f.

BURG, Peter Rezension 53, 406f., 415-417; 57, 387-391; 69, 366-371

BURGARD, Friedhelm Der thüringische Bildungskreis am Hofe des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307-1354) 49, 151-174

BURKHARDT, Carl August Hugo Über Kopf und Becher, Gürtel und Tasche der heiligen Elisabeth 4, 228-230 Die Bauten am Paulinerkloster zu den Zwecken der Universität Jena 4, 231-237

BURKHARDT, Falk „Kanonendonner, Musik und Vaterlandsgesänge“. Die Wahlen in Jena zur Nationalversammlung im Spannungsfeld von Fundamentalpolitisierung und Wahlrechtsreform 53, 243-278 Redaktionelle Vorbemerkung zu Herbert Gottwald, Walter Brednow und der „öffentliche Meinungsstreit“ 1962 (66, 248-270) 66, 245-247 Der Altar von Lucas Cranach dem Älteren in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation 67, 377-388 Beih. 37, 28-33 Rezension 56, 520-523; 57, 292-294, 392-395, 404-408; 61, 335-338; 63, 342-345, 395-397; 68, 414- 416, 420-424

CAEMMERER, Erich Konrad, Landgraf von Thüringen, Hochmeister des Deutschen Ordens (1240) 27, 349-394 und 28, 43-80 Erwiderung [auf Besprechung durch Gotthard Naumann (S. 318-320)] 38, 651f.

CARL, Horst Rezension 59/60, 489-492

CARTELLIERI, Alexander Landgraf Ludwig III. von Thüringen und der dritte Kreuzzug 42, 42-64 Rezension 34, 348f.

CHIZZALI, Michael Rezension 71, 392f.

CLEMEN, Otto Balthasar Stanberger 19, 242-252 Zur Jenaer Universitätsgeschichte 19, 542f. Briefe von Friedrich Myconius in Gotha an Johann Lang in Erfurt 28, 355-379 Ein Brief Johann Stigels an Spalatin 28, 419f. Briefe von Friedrich Myconius in Gotha an Justus Menius zumeist in Eisenach. Aus dem Nachlaß von Ludwig Enders 36, 435-459 und 37, 1-17 Briefe von Basilius Monner 42, 184-190 Joachim Mörlins Bannordnung von 1543 43, 133-142

COMPTER, Gustav Eine alte Grabstätte bei Nauendorf i. Thür. 16, 391-416, 510 Vorgeschichtliche Altertümer von Apolda 19, 343-366

CONCHA EMMRICH, Susanne Von Maria Pawlowna zum heiligen Eugenios von Trapezunt. Auf den Spuren des Slawisten und Kirchenhistorikers Robert Adolf Klostermann in Thüringen und Schweden [mit Detlef Jena] 61, 181-214

COSTADURA, Edoardo Rezension 69, 358-362

COTTIN, Markus Eine neu aufgefundene Merseburger Dombaurechnung von 1512/13 57, 235-250

CRÄMER, Ulrich Ein Beitrag zu den militärischen Denkschriften Carl Augusts von Weimar 37, 483-487 Rezension 39, 196-198

CREMER, Annette Mäzen und frommer Landesherr. Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt (1653-1716) 66, 111-154

CZECH, Vinzenz Herren – Grafen – Fürsten. Zum dynastischen Selbstverständnis des Hauses Reuß in der Frühen Neuzeit 57, 55-88 Rezension 64, 451-454

D‘APRILE, Iwan Michelangelo Rezension 67, 490-493

DATHE, Uwe Wismar, Jena, Bad Kleinen – wo liegen die Wurzeln für Gottlob Freges politische Anschauungen? Einige Ergänzungen zu Lothar Kreisers Frege-Biographie 56, 417-421 Rudolf Eucken und sein philosophisch-weltanschaulicher Wirkungskreis in Thüringen. Eine Übersicht über den Eucken-Nachlaß in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 57, 277-290 Rezension 64, 427, 475f.; 66, 369f.; 68, 429-431

DEETJEN, Werner Die Anfänge der Weimarer Bibliothek 36, 482-502 Die Weimarische Bibliothek unter Ernst August und Ernst August Constantin Beih. 23, 87-101 Rezension 38, 362f.

DEICHMÜLLER, Otto Geschichte des Dorfes Liebstedt. Ein Beitrag zur thüringischen Ortsgeschichte 20, 150-216 Geschichte des Ortes und der Kommende Liebstedt. Ein Beitrag zur thüringischen Ortsgeschichte 20, 489-546

DEINHARDT, Katja Rezension 62, 259f.

DERSCH, Wilhelm Zur Entstehungsgeschichte der Hennebergischen Chronik des Cyriacus Spangenberg 33, 194-205 Rezension 39, 217-219

Deutscher Ikonographischer Ausschuß Fragebogen 38, 378-380

Deutsches Bibel-Archiv Sammlung frühdeutscher Inschriften. Fragebogen 37, 630f.

DEUTSCHLÄNDER, Gerrit Im Bunde mit der Hanse? Bündnisinteressen thüringischer Städte im Spätmittelalter 66, 95-110

DEVRIENT, Ernst Gleissberg. Geschichte der Burg und der Herren von Gleissberg bei Jena 20, 1-53 Die Kriegslasten der Stadt Jena in den Jahren 1806 u. 1807. Aktenmäßige Mitteilungen 25, 291-328 Die Anfänge des Kreuzklosters und die Pfarrkirchen zu Gotha 27, 423-434 Übersicht über die neuerdings erschienene Literatur zur thüringischen Geschichte und Altertumskunde. [mit Otto Dobenecker] 31, 170-202 und 32, 461-497 Bischöfliche und Papsturkunden für das Kloster Cronschwitz 39, 20-45 Rezension 19, 275–277, 544–546; 25, 502f.; 31, 165–167, 542–545; 37, 260–267; 38, 326–329 [Berichtigung S. 651], 329–331, 614–618, 650f.

DEVRIENT, Otto Freudenspiele am Hofe Herzogs Ernst des Frommen von Sachsen-Gotha und Altenburg 11, 3-234

DI BARTOLO, Julia Der „Theetisch“ und der „Musenverein“. Besondere Formen der Öffentlichkeit in Weimar zu Beginn des 19. Jahrhunderts? 61, 157-180

DIECK, Walther Rezension 39, 230-233

DIEKMANN, Jolin Ein Provinztheater probt den Dialog. Das Rudolstädter Theater 1987–1990 72, 195-227

DIETMANN, Andreas Die »Gravamina« eines Luckaer Pfarrers von 1583 – Geburtsstunde einer Kirchen- und Schulbibliothek 70, 205-212 Die Ehe und das Erbe des Weimarer Hofpredigers Wolfgang Stein. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Plattnerhandwerks in Weimar 72, 243-258 Reformation und Bauernkrieg. Ein Tagungsbericht 72, 295-314 Rezension 70, 306f.

DIETRICH, Antje Die Dornburger Bauhausschülerin Marguerite Friedländer und ihr Einfluß auf die Entwicklung des Berliner und internationalen Designs [mit Axel Stelzner] 48, 133-145

DIETRICH, Emil Das Hospital Mariä Magdalenä zu Gotha 3, 289-312 Schützenordnung der Stadt Gotha vom Jahre 1442 5, 287-289

DIETSCH, Ingrid Beih. 37, 82-85

DIETZE, Constantin von Rezension 38, 376f.; 39, 233f.

DIEZEL, Rudolf Die Ämterbezirke in Sachsen-Weimar seit dem 16. Jahrhundert. Eine verwaltungsgeschichtlich- topographische Untersuchung Beih. 27 Rezension 42, 483 Anzeige 42, 474

DILK, Enrica Yvonne Beih. 33, 187-191

DITFURTH, Maximilian von Wie die Thüringer und besonders die Weimaraner sich 1809 bei Ober-Au in Tirol geschlagen haben 15, 173-218

DITTRICH, Janny Beih. 37, 67-71

DIX, Andreas Rezension 69, 316f., 371-373 DOBENECKER, Otto König Rudolfs I. Friedenspolitik in Thüringen 12, 529-560 Berichtigungen und Zusätze zu „B. Schmidt, Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, sowie ihrer Hausklöster Mildenfurth, Cronschwitz, Weida und z. h. Kreuz bei Saalburg“. 1. Bd. 1122- 1356. 12, 565-582; Nachträge 13, 137-140; 343-351 Verzeichnis der Vereine und Institute, mit denen der Verein in Schriftentausch steht 12, 585-595 Berichtigungen und Zusätze zu „C. A. H. Burkhardt, Urkundenbuch der Stadt Arnstadt“ 13, 140-149; Nachträge 13, 352-355 Die Bedeutung der Thüringischen Geschichte und der gegenwärtige Stand ihrer Erforschung 13, 155- 178 Übersicht der neuerdings erschienenen Schriften und Aufsätze zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde 13, 362-367; 14, 288-294, 536-544; 15, 287-296, 585-596; 16, 220-230; 473-491; 17, 389-402, 740-752; 18, 352-362, 590-600; 19, 141-150, 279-294, 441-450; 20, 231-246, 690-708; 21, 389-402; 22, 344-358; 23, 427-448; 24, 423-438; 25, 504-516; 26, 423-445; 27, 519-542 [mit W.Stechele]; 28, 445-499 [mit Herbert Koch]; 29, 534-577 [mit Herbert Koch]; 31, 170-202 [mit Ernst Devrient]; 32, 461-497 [mit Ernst Devrient]; 33, 353-414; 35, 394-452 [mit H. Koch] Die älteste Frankenhäuser Salzordnung 1[4]93 Nov. 30. und das Memoriale I. 14, 503-519 Hat es in Thüringen einen Gau Winidon gegeben? 15, 223-225 Über Ursprung und Bedeutung der thüringischen Landgrafschaft 15, 299-334 Der Sturz des Markgrafen Poppo von der Sorbenmark 17, 370-374, 389 Berichtigungen und Zusätze zu B. Schmidt, Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, Bd. II [mit W. Lippert und B. Schmidt] 17, 726-732 Die Jenaer Liederhandschrift 18, 587f. Bericht über die Entstehung, Organisation und Thätigkeit der Thüringischen historischen Kommission zu Jena. [mit E. Rosenthal] 18, 612-621 Bericht über die Feier des fünfzigjährigen Stiftungsfestes des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 21, I-VIII Chorherrenstift u. Kommende Porstendorf 21, 362-372 Nachrichten 24, 441-446 und 34, 415 Dem Ehrenmitglied des Vereins Herrn Geheimrat Prof. Dr. Dietrich Schäfer zum 80. Geburtstage 34, 183f. Eduard Rosenthal. Ein Gedächtniswort 35, I-VI Ernst Koch. Ein Gedächtniswort 35, VII-XII Bericht über die Tätigkeit des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, erstattet auf der Hauptversammlung in Paulinzella am 3. Juli 1927 36, 294-306 Bericht ..., erstattet auf der Hauptversammlung in Altenburg am 7. Oktober 1928 36, 673-678 Dietrich Schäfer. Ein Wort der Erinnerung 36, 679-681 Victor Michels. Ein Gedächtniswort 36, 682f. Berthold Schmidt. Ein Gedächtniswort 36, 684f. Paul Weber. Ein Wort der Erinnerung 37, I-IV Rezension 13, 357-361; 14, 287; 15, 276–286, 576–585; 16, 218-220, 463–468; 17, 387–389, 738-740; 18, 345-352; 19, 130–139, 434–441; 20, 228-230, 681–686, 687-690; 21, 380–389; 22, 162–164, 338- 344; 23, 414-421, 425f.; 24, 421–423; 26, 412–423; 32, 172–174, 460; 33, 214; 34, 181f., 351f.; 35, 147- 150, 153-155, 374–376, 381-389; 36, 269, 275f., 287-289, 528, 539, 541f., 563f.; 38, 314–318, 364-366

DOBENECKER, Richard Rezension 37, 278f.

DOEBBER, Adolph Das Schloß in Weimar. Seine Geschichte vom Brande 1774 bis zur Wiederherstellung 1804 Suppl. 3

DÖBLING, Hugo Die Chemie in Jena zur Goethezeit Beih. 13

DÖRFEL, Günter Johann Stephan Müller (1730 – 1768). Ein streitbarer Theologe und Philosoph aus Schmalenbuche 61, 99-130 Vom geschichteten zum unsichtbaren elektrischen Licht. Der Mathematiker, Physiker und Erzieher Paul Victor Langer (1851 – 1925) 65, 209-227 Frühe Hochtechnologie auf dem Thüringer Wald. Das Telefunken-Rundfunkröhrenwerk in Neuhaus am Rennweg 67, 255-289

DOERING, Sabine Rezension 65, 404-407

DOLLINGER, Anja Sibylle Rezension 53, 421-423

DOMINICUS, Rolf-Dieter Beih. 36, 62-66

DONATH, Christiane Rezension 65, 360-363

DORMEIER, Heinrich Eine unbekannte Ordnung der Bruderschaft der Botnergesellen in Jena (1495) 51, 213-225 Prozessionen, Politik und „Partizipation“ im späten Mittelalter. Anmerkungen zu einer „anspruchsvollen“ Neuerscheinung 55, 325-336

DRESSEL, Guido Rezension 54, 347-350

DREßEL, Gudrun 100 Jahre Carolinenheim Apolda – ein diakonisches Haus im Wandel der Zeiten [mit Christopher Hausmann] 63, 277-305

DREXEL, Tommy Rezension 72, 403-406

DREYKORN, Gottfried Heinrich Erinnerungen. Erinnerungsbericht an meine Tätigkeit in Weimar 1945 bis 1947 49, 27-35

DROST, Alexander Rezension 65, 369-371

DROSTE, Stefan Die Bathseba von Nebra. Identität und Selbstwahrnehmung einer psychosozial devianten Frau in der Reichsstadt Mühlhausen/Thüringen (1765/66) 67, 117-138

DROYSEN, Johann Gustav Zur Reformationsgeschichte. Die Verhandlungen des Karl von Miltitz 1520 1, 170-177 EBERHARDT, Hans Die Sondershäuser Lohkonzerte und ihre Geschichte 44, 239-252 Das Krongut im nördlichen Thüringen von den Karolingern bis zum Ausgang des Mittelalters 45, 30-96 Wechmar oder Weimar? Zur Ersterwähnung von Weimar 46, 53-64 Zur Frühgeschichte von Sondershausen und Jechaburg 50, 37-55 Die Geschichte der Behördenorganisation in Schwarzburg-Sondershausen Beih. 28 Mittelalterliche Gerichtsstätten im nördlichen Thüringen 51, 61-96 Mittelalterliche Kanalbauten im nördlichen Thüringen 52, 65-92 Zur Frühgeschichte von Weimar 53, 9-23 Die regionalgeschichtliche Forschung in Thüringen nach 1945. Vortrag von 1973 vor der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Edition zum 100. Geburtstag des Thüringer Archivars und Landeshistorikers am 25. September 2008 von Volker Wahl 61, 7-30 Rezension 42, 485; 44, 319-321 Anzeige 41, 282; 43, 290; 294, 296; 44, 338, 343, 345f.; 45, 389, 402, 406; 49, 179-187; 50, 241-244; 51, 232-237; 52, 291-300

ECKARDT, Michael Neustart (nur) unter politischer Kuratel: Das akademische Publikationswesen der Friedrich-Schiller- Universität Jena in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1949 67, 291-314 Rezension 59/60, 516-518; 69, 417-420, 428-430

ECKHARDT, Wilhelm A. Der hennebergische Amtmann Philipp Schenck zu Schweinsberg 71, 293-298

EHRENPREIS, Stefan Rezension 67, 459-463

EICHHORN, Gustav Das germanische Museum zu Jena 21, 403f. Aus der Jenaer Gesellschaft für Urgeschichte 21, 404-408 und 28, 422-440 Die vor- und frühgeschichtlichen Funde der Grafschaft Camburg 22, 97-144 und 269-330, 25, 81-176

EICHHORN, Manfred Beih. 33, 27-32, 132-142, 175-178 Beih. 36, 169-174, 272-277 Beih. 37, 205-207, 244-247

EINERT, Emil Crotus Rubianus. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Thüringen 12, 3-71 Der große Brand zu Arnstadt (1581) 12, 387-504 Arnstadt in den Zeiten des dreißigjährigen Krieges 13, 179-268, 396; 14, 375-482; 15, 67-172 Graf Günther der Reiche von Schwarzburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation 16, 3-110 Peter Watzdorfs Trostgedicht an die Schmalkaldener. Mitgeteilt aus dem wahrscheinlich einzig noch vorhandenen Exemplar der K. Bibliothek Dresden 16, 199-203 Ein Streitlied aus der Reformationszeit 16, 457-460 Gesamtpostmeister Bieler. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Post 17, 617-656

EINICKE, G[ustav] Über die Verwendung der Klostergüter im Schwarzburgischen zur Zeit der Reformation 21, 105-144 und 185-219 Eisenacher Geschichtsverein Erklärung 37, 632

ELLE, Constantin Die alte Herrschaft (Grafschaft) Berka a. d. Ilm. Ein Beitrag zur Kunde thüringischen Altertums. Hrsg. von A. Mueller 24, 65-122, 261-302 und 25, 193-250

ELLRICH, Hartmut Beih. 33, 263-265 Beih. 36, 322-326

EMIG, Joachim Zwischen Zaunkönigtum von Preußens Gnade und patriarchalischer Landesherrschaft. Ernst I. von Sachsen-Altenburg (1826-1908) 67, 179-221

EMMERICH, Werner Stand und Aufgaben vergleichender Erforschung der ländlichen Siedlungsgeschichte Thüringens 41, 307-342

EMMINGHAUS, Gustav Die Hofraths-Ordnung des Kurfürsten Friedrich des Weisen und Herzogs Johann von Sachsen, von 1499 2, 97-106 Zwei Briefe Kurfürsts Johann des Großmüthigen an Simon a Cuelsprans, Baillur ad Gent 2, 209f. Das thüringische Bataillon in Ruhla, im April 1813 3, 335-344

ENGE, Konstantin Rezension 70, 294-298; 71, 380-384; 72, 374-378

ENGEL, Wilhelm Ein geschichtliches Volkslied 36, 261-263 Erbrecht und Fehdebrief 36, 503-509 Christian Junkers wissenschaftlicher Briefwechsel der Jahre 1700-1713 37, 54-90 Zwei Briefe zur thüringischen Kunstgeschichte 37, 207-209 Sächsische Prinzenerziehung und Buchzensur 37, 210-212 Thüringische Urkundenstudien 38, 25-30, 461-504 Wirtschaftliche und soziale Kämpfe in Thüringen (insonderheit im Herzogtum Meiningen) vor dem Jahre 1848 Beih. 11 Rezension 36, 273–275, 291-293, 524, 537f., 562f.; 37, 280–282, 503-513; 38, 334–336, 370-374, 607- 612, 619f., 636f., 647-649; 39, 199-201, 220-227, 366-372; 40, 240f., 501-503, 510f., 520f.

ENGELHARDT, O. Rezension 28, 442

ERNST, Karl Ein Fragment des »Meißner Rechtsbuchs« im Stadtarchiv Pößneck [mit Ulrich-Dieter Oppitz] 68, 287- 296

ERNST, Werner Beih. 36, 345-349

FABER, Rolf Dem Rechtsstaat verpflichtet. Gerichtsorganisation in Thüringen 1920 – 1995 49, 129-150

FACIUS, Friedrich Die Verwaltungsdrucksachen der thüringischen Staaten vom 18. Jh. bis 1922. Bibliographische Übersicht der periodisch erschienenen amtlichen Veröffentlichungen 41, 190-232, 467-475 Die Herrschaften Blankenhain und Kranichfeld in der ernestinischen Politik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert 43, 49-100 Verzeichnis der Schriften von Armin Tille 44, 283-301 Thüringische Truppengeschichte. Bibliographie zur Geschichte der thüringischen Regimenter und Bataillone vom 17. Jahrhundert bis 1918 45, 149-217 Napoleon und die Hasenjagd bei Apolda am 7. Oktober 1808 45, 326-351 Rezension 40, 254-257; 41, 262f., 271f., 509-511, 515f., 521f.; 42, 460f., 482f., 484; 43, 269-271; 44, 328-331; 45, 371-373, 385f. Anzeige 41, 287f.; 42, 464f., 474; 43, 286, 287, 290, 292-294, 298f., 300; 44, 340, 342f., 347; 45, 387, 390, 404-406, 408

FASBENDER, Christoph Rezension 57, 306-308; 58, 250-254; 59/60, 418-422

FAßHAUER, Vera Streiterin »wieder allen willen«? Aktionsspielräume und Argumentationsstrategien der Herzoginwitwe Dorothea Maria von Sachsen-Weimar im Altenburger Präzedenzstreit 70, 101-115

FEES, Irmgard Rezension 59/60, 402-404

FELDMANN, Reinhard Rezension 54, 353-357

FELSCHOW, Eva-Maria Rezension 68, 365-367

FISCHER, Andreas Rezension 63, 353-355

FISCHER, Curt Eine Erinnerung an 1813 30, 340-343 Kriegsfreiwillige aus den Herzogtümern Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Koburg-Saalfeld in den Jahren 1813/15 34, 334-343

FISCHER, Gustav Kassen-Abschluß … letzt. Dezember 1895 18, 610f. Mitgliederverzeichnis 21, LX-LXXI

FISCHER, Martin Mit Gott hinter Gittern. Katholische Gefangenenseelsorge in Thüringen in der Nachkriegszeit 72, 173- 194

FISCHER, O[tto] ? Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin Luise von Sachsen, Gräfin von Pölzig, geb. Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg 32, 431-457 FISCHER, Waldemar Die Coburger Geleitstraßen zu Beginn des 16. Jahrhunderts 41, 383-429 Technikgeschichte und Landesgeschichte. Untersuchung ihrer Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen Straßenforschung 45, 1-29

FLACH, Willy Das Testament des Propstes Jhan von Döhlen für das Bergerkloster in Altenburg 38, 547-567 Ein Visitationsbericht der Deutschordensballei Thüringen von 1497 38, 568-574 Die Entwicklung des staatlichen Archivwesens in Thüringen und seine Beziehungen zur Landesgeschichtsforschung 41, 6-26 Bericht über die Thüringische Historische Kommission 41, 301-304 Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission 41, 638-640 Die Bannmeile der Thüringischen Städte 42, 117-138 Zur Vollendung der Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae 42, 433-440 Besprechungen. Vorbemerkung. Von Willy Flach und Günther Franz 42, 441f. In rebus historicis. Betrachtungen 42, 442f. Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1939 (1. April 1939 - 31. März 1940) 42, 493-507 Die staatliche Entwicklung Thüringens in der Neuzeit 43, 6-48 Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1940 (1. April 1940 - 31. März 1941) 43, 338-355 Armin Tille 1870-1941 44, 1-7 Die Entstehungszeit der thüringischen Städte 44, 52-111 Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1941 (1. April 1941 bis 31. März 1942) 44, 353-368 Georg Mentz 1870-1943. Von Lothar Frede und Willy Flach 45, VII-XI Berthold Rein 1860-1943 45, XII-XIV Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1942 (1. April 1942 - 31. März 1943) 45, 439-448 Verfassungsgeschichte einer grundherrlichen Stadt. Berga a. d. Elster von den Anfängen bis zur Stadtordnung von 1847 Beih. 16 Beiträge zur Vorgeschichte der Landesbibliothek Weimar Beih. 23, 33-45 Rezension 37, 491f.; 38, 321-326, 366-368, 637-639, 641-643; 40, 242-248, 271-281, 498f.; 41, 240- 245, 485-487, 520f.; 42, 443f., 461f.; 43, 261-264; 44, 302-312; 45, 373-375 Anzeige 40, 506-508, 510f., 518f.; 41, 273-277, 279, 290; 42, 463, 465-468, 478f., 481; 43, 279, 280- 282, 286f., 288-290, 293f., 297, 299; 44, 334, 338f., 344, 347; 45, 387, 392, 408

FLACHENECKER, Helmut Rezension 53, 425f.; 54, 331f.

FLECK, Niels Die Schlosskirche auf dem Friedenstein zu Gotha. Zum Wandel fürstlicher Repräsentationsstrategien im 17. Jahrhundert, 64, 133-180

FLEISCHHAUER, Otto Landmesserordnung und Holzordnung im Amt Keula aus den Jahren 1567 und 1572 22, 145-150

FLEMMIG, Stephan Die Deutschordensballei Thüringen 67, 37-74 Eine unbekannte Ehe zwischen Markgraf Wilhelm II. und Amelia von Masowien 72, 229-241 Rezension 64, 432-435, 440-442; 67, 417-419, 431-434; 69, 335-339

FRANCKE, Heinrich Gottlieb Die Beziehungen der Geraer Statuten zu denjenigen von Schmölln und Crimmitschau 23, 291-334 Die evangelischen Geistlichen Weidas im 16. Jahrhundert 30, 327-331 Rezension 31, 168f.

FRANZ, Günther Aufruf: Akten zur Geschichte des Bauernkrieges in Mitteldeutschland 38, 722 Beschwerden der Hintersassen des Klosters Sonnefeld am Vorabend des Bauernkrieges 39, 46-63 Bericht über die Arbeit der Anstalt für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von Günther Franz 41, 300f. Bericht über die Arbeit der Anstalt für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von Günther Franz und Erich Maschke 41, 636-638 [Hinweis auf die] Sammlung thüringischer Dorfordnungen und Weistümer 41, 640 Bibliographie der Schriften Thomas Müntzers 42, 161-173 Bericht über die Arbeit der Anstalt für geschichtliche Landeskunde [1939/40]. Von Günther Franz und Erich Maschke 42, 491-493 Besprechungen. Vorbemerkung. Von Willy Flach und Günther Franz 42, 441f. Zur Handschriftensammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 43, 259 Bericht über die Tätigkeit des Vereins … 1. April 1940 bis 31. März 1941 43, 333-338 Bericht über die Arbeit des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1. April 1940 bis 31. März 1941). Von Günther Franz und Erich Maschke 43, 356-358 Siegfried Kühn 1910-1942 44, VIIf. Bericht über die Tätigkeit des Vereins ... 1. April 1941 bis 31. März 1942 44, 349-353 Rezension 40, 481-483, 500f., 41, 245f., 260f., 484f., 487f., 502-504, 519f.; 42, 457f.; 43,260f., 275f.; 44, 313f. Anzeige 40, 516f., 519; 41, 275f., 277-279, 281-285; 42, 463f., 466, 468, 469, 470, 476, 477-480, 487- 489; 43, 279f., 285, 287, 291-293, 295f., 298, 300; 44, 333-335, 337f., 340-346; 45, 391f., 402-405

FRANZ, Peter Beobachtungen zum Antisemitismus im 20. Jahrhundert bezogen auf die Region Apolda Beih. 29, 141- 162

FREDE, Lothar Die Sechserplage. Geldschwierigkeiten in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Anna Amalia 41, 135-166 Georg Mentz 1870-1943. Von Lothar Frede und Willy Flach 45, VII-XI Das Strafverfahren gegen den Gothaer Medailleur Christian Wermuth 1694. Beispiel eines Inquisitionsprozesses aus der Barockzeit 45, 109-148 Bericht über die Tätigkeit des Vereins... 1. April 1942 bis 31. März 1943 45, 437-439 Geld- und Münzwesen im Herzogtum Sachsen-Jena Beih. 25 Rezension 39, 227f.; 40, 259-262; 45, 377-379 Anzeige 41, 527f.; 45, 392-394

FREYBERG, Karl Geschichte der Stadt Magdala und der Burg Madela 24, 123-252

FREYER, Stefanie Rezension 66, 328f.; 67, 476-480; 71, 387-391

FREYSOLDT, August Das Geleite auf der Judenstraße und der Ueberfall der Nürnberger Kaufmannschaft durch Kaiserliches Kriegsvolk am 16. Januar 1638 20, 274-309

FRIED, Torsten Die Münzprägung in Thüringen 1138 – 1291 Beih. 31

FRIEDRICH, Bernd Rezension 46, 271-275

FRINDTE, Julia Rezension 58, 317-320

FRÖHLICH, Helfried Beih. 36, 108f., 225-227, 246f.

FROMMANN, Max Landgraf Ludwig III. der Fromme von Thüringen (1152-1190) 26, 175-248

FUCHS, Anne Bauernwiderstand und Landesteilung im spätmittelalterlichen Thüringen. Der Rechtsstreit um die Gerichtsbarkeit in Neuengönna und Porstendorf in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts 64, 101-132 Rezension 72, 351-356

FUCHS, Thomas Rezension 67, 456f.

FÜßLEIN (FÜSSLEIN), Wilhelm Hermann I. Graf von Henneberg (1224-1290) und der Aufschwung der hennebergischen Politik. Von der Emanzipation der Henneberger vom Burggrafenamte bis zu ihrer Teilnahme am Gegenkönigtum. 19, 56- 109, 151-224 und 295-342 Heinrich von Frimar 25, 391-416 Luise Gerbing geb. Ausfeld zum Gedächtnis 35, 454-460 Der Übergang der Herrschaft Coburg vom Hause Henneberg-Schleusingen an die Wettiner 1353 36, 325-433 Studien zur Gründungsgeschichte des Zisterzienserfrauenklosters Saalfeld-Stadtilm 38, 381-460 Rezension 23, 411-414; 37, 514-520; 38, 634-636; 41, 263-265, 488-491 Anzeige 42, 487f.

FÜTTERER, Pierre Die Nutzung der Saale und anderer Gewässer Thüringens im Mittelalter 71, 7-28 ~, Stefan Gerber, Christopher Spehr, 23. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Berichte aus den Sektionen 71, 307-314 Rezension 67, 398-400; 68, 344-346; 69, 310-315; 70, 246-249, 282-288; 71, 350-356, 366-368; 72, 337-340, 365-367

FULSCHE, Jutta Reichsfreiherr Friedrich Caspar von Geismar (1783-1848) – früher Ehrenbürger der Stadt Weimar. Beitrag zur Lebensgeschichte eines kaiserlich russischen Generals 56, 279-298 Beih. 36, 115-120 FUNKHÄNEL, Karl Hermann Zur Geschichte der geistlichen Wohnungen in Eisenach 2, 85-96 Über ein Psalterium Hermanns I., Landgrafen von Thüringen 2, 115-117 Anfrage [betr. kirchliches Leben in Thür. z. Z. der Landgrafen] 2, 120 Der tugendhafte Schreiber im Sängerkriege auf Wartburg 2, 193-208 Actenstücke zur Geschichte der Kirchen und Schule in Eisenach 2, 211-226 Curiosa aus der Geschichte des Eisenacher Gymnasiums im 18. Jh. 2, 249-253 Notiz [betr. kirchlich–religiöses Leben in Thür. in älterer Zeit (Landgrafen)] 2, 254-256 Anfrage [betr. geistliche Spiele und Mysterien] 2, 267f. Über die Herren von Schlotheim als ehemalige Erbtruchsesse der Landgrafen von Thüringen 3, 1-20 Über die Benennung der gottesdienstlichen Dramen 3, 63f. Zur Geschichte alter Adelsgeschlechter in Thüringen 1. Nachtrag zu der Abhandlung über die Herren von Schlotheim als ehemalige Erbtruchsesse der Landgrafen von Thüringen 3, 187-194 2. Die Wappen der ehemaligen Herren von Sondershausen 3, 195f. 3. Die Herren von Molschleben 3, 197f. 4. Die ehemaligen Herren von Almenhusen 3, 199f. 5. Die Herren von Apolda als Ministerialen des Erzstiftes Mainz, insbesondere als Kämmerer und Truchsesse 4, 169-183 6. Marschalle von Schlotheim? 4, 184 7. Die Herren von Mühlhausen 4, 471-480 8. Die ehemaligen Herren von Meldingen 4, 481-483 Notiz über Heinrich Raspe‘s Tod 3, 213-215 Notiz zu dem Namen Biterolf 3, 216 Noch eine Notiz über das Wappen der Herren von Schlotheim 3, 363f. Molschleben 3, 365 Das Bild des tugendhaften Schreibers in der sogenannten Manessischen Liederhandschrift 3, 366-368 Zusätze zu dem der von Liliencron'schen Bearbeitung der thüringischen Chronik des Johann Rothe beigefügten Glossar 4, 220-225 Zur Geschichte der Hofämter bei den ehemaligen Landgrafen von Thüringen 4, 489-491 Eisenacher Erinnerungen 5, 221-232 Über ein lateinisches Gedicht des XIII. Jahrhunderts als ein Hülfsmittel für thüringische Geschichte 5, 276-280 Luthers Predigten auf der Wartburg 5, 281-286 Die Wohnung des Justus Menius in Eisenach 6, 380-389 Dem Andenken an Wilhelm Rein gewidmet 7, 1-4 Zur Geschichte der Wartburg 7, 339-343 Zur Geschichte der Kapelle auf Wartberg 7, 344-347 Zur Egidien-Kapelle bei Eisenach 7, 348f. Zu Rothe's Düringischer Chronik S. 466fg. der von Liliencronschen Ausgabe 7, 483-485 Heinrich Raspe als Pfleger des deutschen Reichs 7, 486f. Ein Hofmaler des Landgrafen Albrecht? 7, 488f.

GABELENTZ, Hans Conon von der Erzählung über die Bekehrung der Thüringer und die Einrichtung ihrer Gerichte. Aus einer alten Handschrift mitgetheilt 6, 235-248 GALETTE, Charles Das Nikolaikloster in Eisenach 7, 437-462 Die alte Kapelle zu Eisenach 7, 490-492 Die Schlösser Brandenburg an der Werra 8, 373-380

GEBHARDT, Martin Rezension 71, 364-366

GEBSER, Jörg Rezension 58, 364-368

GEHLAUF, Karl-Heinz Beih. 36, 15-17

GEHRT, Daniel Strategien zur Konsensbildung im innerlutherischen Streit um die Willensfreiheit. Edition der Declaratio Victorini und der ernestinischen Visitationsinstruktion von 1562 63, 143-190 Die religiöse Erziehung Herzog Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar im Spiegel seiner Bibliothek 67, 75-115 Rezension 67, 457-459; 68, 363f.; 69, 355-358

GENAST, Wilhelm Aus drei Jahrhunderten der Armbrustschützengesellschaft in Weimar. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgertums 11, 499-546

GERBER, Stefan Oberammergau an der Saale? Das Jenaer Lutherfestspiel im Kontext der Lutherfestspiel-Bewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts 67, 223-254 ~, Pierre Fütterer, Christopher Spehr, 23. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Berichte aus den Sektionen 71, 307-314 Rezension 56, 523-526; 57, 294-298. 385f.; 58, 351-358, 362f.; 59/60, 397-401, 455-458, 500-503, 514- 516; 65, 424-427; 67, 466-470

GIEFEL, Joseph Anton Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Bauernkrieges 1525 15, 450-452

GLASER, Heinrich Politik des Herzogs Johann Casimir von Coburg. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des 30-jährigen Krieges 17, 403-616 Eine Episode aus der Politik des Herzogs Johann Casimir von Coburg 24, 1-34

GLASER, Rüdiger Die Thüringische Sintflut 1613 [mit Stefan Militzer] 48, 69-92

GLOEDEN, Otto Zur Schlacht bei Lucka 29, 505-510

Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar und Schiller-Nationalmuseum in Marbach Aufruf 44, 348

GOETZ (GÖTZ), Georg Aus Voigts Briefen an Eichstädt. Ein Beitrag zur Geschichte der Universität Jena 35, 157-220 Die Societas latina in Jena 37, 342-355 Geschichte der klassischen Studien an der Universität Jena von ihrer Gründung bis zur Gegenwart Beih. 12, 1-204

GOMBOCZ, István Kulturdiplomatie durch Bücherschenkung. Die britischen „Public Records“ in der Universitätsbibliothek Jena 55, 193-204

GOTTWALD, Herbert Walter Brednow und der „öffentliche Meinungsstreit“ 1962. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 66, 248-270 mit einer redaktionellen Vorbemerkung von Falk Burkhardt 66, 245-247

GRÄF, Hans Gerhard Rezension 39, 208-215

GRAHN-HOEK, Heike Gab es vor 531 ein linksniederrheinisches Thüringerreich? 55, 15-55 Stamm und Reich der frühen Thüringer nach den Schriftquellen 56, 7-90

GRAMSCH, Robert Nikolaus von Bibra und Heinrich von Kirchberg. Juristenschelte und Juristenleben im 13. Jahrhundert 56, 133-168 Rezension 57, 321f.; 61, 301-304; 67, 434-438

GRASS, Jochen Sachsen-Weimar-Eisenachs Verwaltungsreform nach der Revolution von 1848/49 als liberales Lehrstück im reaktionären Umfeld 54, 205-231

GRATZ, Frank Martin Luther und die Reformation in Thüringen. [mit Werner Mägdefrau] 50, 57-92

GREILING, Werner Thüringen 1848/49. Vom Ereignis zur Geschichte der Mentalitäten? Überlegungen zur Perspektive landesgeschichtlicher Revolutionsforschung, 53, 343-357 Im Schatten von Weimar und Jena. Apoldas Weg in die Moderne 56, 299-318 „Publicitätsvehikel und Sittenspiegel―: Zur Programmatik thüringischer Intelligenzblätter. Eine Dokumentation Beih. 35 Forschen und Vermitteln – Geschichtsarbeit „vor Ort“ 59/60, 373-384 Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Kulturell-religiöser und gesellschaftlicher Wandel zwischen Ende des 15. und Beginn des 17. Jahrhunderts — Konturen eines Forschungsvorhabens [mit Uwe Schirmer] 67, 315-331 Freund der Studenten und Universalhistoriker »alter Schule«. Peter Schäfer (1931–2016) zum Gedenken 70, 213-217 Reformationsgeschichte(n) um 1800. Populäre Historiographie zwischen Volksaufklärung und Schulbuchproduktion 71, 119-143 Rezension 65, 333f., 371-376, 386-394, 418-421, 443-445; 66, 330-338, 342-344; 67, 480-482, 493-495, 498f.; 68, 330-341, 372-375, 379-392, 406-410; 70, 322-324, 339-343, 348-350; 72, 359-361, 384-385, 390-392, 392-394, 396-398, 398-401, 401-403, 406-407, 408-410, 410-412

GREISER, Katrin Konfrontation oder Gedenkstätte? Zur Erinnerungskultur der Buchenwalder Todesmärsche in Mitteldeutschland 64, 301-332

GRESKY, Wolfgang Ein Verzeichnis thüringischer Geistlichkeit aus dem Jahre 1516 38, 575-582

GREULE, Anne Das „a“ im maneat. Thomas Müntzers Regenbogenfahne als Teil eines Diskurses 65, 25-42

GROCHOWINA, Nicole Ein „besonderes Verhältnis“ Der Jenaer Schöppenstuhl und die Universität in der Frühen Neuzeit 57, 89- 104 Rezension 56, 495-497, 517-520; 58, 242-247

GRÖßLER, Hermann Zur Geschichte der Stadt Plaue a. d. Gera 18, 487-510 Der Sturz des thüringischen Königreichs im Jahre 531 n. Chr. G. 19, 1-55 Neues über den Sturz des Thüringischen Königreichs 22, 249-268 Nochmals der thüringisch-fränkische Krieg von 531 25, 452-490

GROßKOPF, Hans Rezension 36, 556f.; 37, 267-270, 274-276; 39, 389-391; 41, 518f.; 43, 276-278

GROßMANN, G. Ulrich Das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg 67, 353-364

GRÜNER, Walter Die Universität Jena während des Weltkrieges und der Revolution bis zum Sommer 1920. Ein Beitrag zur allgemeinen Geschichte der Universität Beih. 17

GRÜNHAGEN, Colmar Ergänzungen zum Chronicon Sampetrinum für den Zeitraum von 1270 bis 1330 3, 85-98 Über die Sage von der Flucht der Landgräfin Margaretha und dem Biß in die Wange 3, 99-114 Der Landgraf ohne Land 4, 159-166 und 251 Berichtigungen und Zusätze zu dem obigen Aufsatze: „Der Landgraf ohne Land“ 4, 251

GRUMBLAT, Hans Die Urkundenfälschungen des Landkomturs Eberhard Hoitz 26, 307-328

GRUMPELT, Werner Aus dem Nachlaß des sächsischen Staatsministers Bernhard August Freiherrn von Lindenau 43, 219- 248

GÜNTHER, Gitta Beih. 37, 340-344

GUTBIER, Hermann Zur Geschichte des Stifts St. Petri et Pauli in Oberdorla-Langensalza 15, 39-66

GUTZEIT, Reinhold Archivalien im Familienarchive der Frau Rittergutsbesitzer Schweitzer-Hagenbruch in Markvippach 19, 427-429 Gemeindeordnung von Dielsdorf aus dem Jahre 1693 20, 677-680

HAAK MACHT, Ilona Beih. 36, 66-72

HAASE, Hans-Jürgen Zur Geschichte der Wüstung Rotensteinichen 65, 297-307

HACK, Achim Thomas Päpstin Johanna in Thüringen 65, 7-24

HÄCKER, Susanne Rezension 63, 375-377

HÄDER, Ulf Neue Veröffentlichungen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege, 53, 365-368 Von Thüringen in den Harz. Der Brockenmaler Adolf Rettelbusch und seine Zeit an der Weimarer Kunstschule 54, 233-250 Rezension 57, 399-403; 58, 308-312

HANß, Stefan Rezension 71, 403-406

HÄßNER, Gudrun Beih. 36, 282-286

HÄßNER, Kurt Beih. 36, 215-218

HAEUTLE, Christian Landgraf Hermann I. von Thüringen und seine Frau. Eine historisch-genealogische Skizze 5, 69-220

HÄVERNICK (HAEVERNICK), Walter Stand und Fragen der thüringischen Bauernhausforschung 41, 27-79 Zur Thüringischen Altertumskunde 43, 249-252 Rezension 40, 466f., 473f.; 44, 322f. Anzeige 40, 515, 520; 41, 526f.; 42, 470f. 43, 282-284; 45, 387f.

HAGEN, Benno von Rezension 38, 358-361

HAHN, Hans-Werner Thüringen und das 150. Jubiläum der Revolution von 1848/49 53, 235-241 Symbol der Einheit – Symbol der Trennung. Eisenach und die deutsche Demokratiegeschichte 1848/49 – 1869 55, 205-227 Gotha und die deutsche Parteiengeschichte des 19. Jahrhunderts 59/60, 209-228 Sozialmilieus, blockierte Kommunikation und politische Konflikte. Neuere Forschungen zur Geschichte Erfurts zwischen 1870 und 1933 59/60, 385-396 Georg von Werthern als preußischer Gesandter am bayerischen Hof 68, 167-188 Innenpolitische Reformen und deutschlandpolitische Initiativen: Die Erhebung Sachsen-Weimar- Eisenachs zum Großherzogtum 1815 69, 219-232 Ernestinische Monarchen und industrielle Welt 71, 167-187 Rezension 48, 149-151; 55, 408-410; 57, 395-397; 58, 346-351; 61, 330-332; 64, 470-472; 65, 331f.; 67, 410-412; 69, 381-387; 70, 241-243, 315-317, 332-334; 71, 343-345, 361-363, 394-398

HAHN, Karl Das Serviten-Kloster zu Vacha, seine Gründung und Schicksale 9, 377-390 Herzog Johann Wilhelm von Weimar und seine Beziehungen zu Frankreich 26, 1-174

HAHN, Otto Beih. 36, 202-206

HAHN, Ottomar Warum trat Schwarzburg-Sondershausen zuerst dem preußischen Zollverein bei? 32, 165-171

HAHN, Renate Beih. 36, 202-206

HAHN, Ute Rezension 65, 437-439, 459-461

HALBEKANN, Joachim J. Rezension 55, 364-368

HALLOF, Klaus Rezension 55, 377-379

HALLPAP, Peter Konrad Marwinski zum Ehrenmitglied des Vereins für Thüringische Geschichte gewählt 69, 271-275 Rezension 58, 248-250

HAMMER, Elke-Ursel Rezension 56, 440-442

HANNAPPEL, Martin Mainzer Kommissare in Thüringen. Insbesondere die Erfurter General-Kommissare und die Siegler Simon Voltzke und Johannes Sömmering 44, 146-209

HANSEN, Dörte Beobachtungen zum Safrananbau in Jena im 15. und frühen 16. Jahrhundert 67, 333-345

HAPPE, Barbara Zwischen Sowjetischer Militäradministration und Denkmalschutz. Der Abriß von Schlössern und Gutshöfen 1947 – 1949 im Zuge der Bodenreform im Landkreis Jena-Stadtroda (Thüringen) 55, 285-315

HARDT, Matthias Rezension 57, 344-347

HASSELBERG, Julia Rezension 65, 397-401

HAUFE, Rüdiger „Männer von Thüringens Pforte“. Akteure eines bildungsbürgerlichen Netzwerkes im 20. Jahrhundert 57, 205-234 HAUSE, Carmen Aneignung der NS-Vergangenheit. Nachnutzungen des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora 1945–1947 68, 263-285

HAUSMANN, Christopher 100 Jahre Carolinenheim Apolda – ein diakonisches Haus im Wandel der Zeiten [mit Gudrun Dreßel] 63, 277-305

HECHELHAMMER, Bodo Mittler zwischen Kreuz und Krone. Hermann von Salza und der Kreuzzug Friedrichs II. 61, 31-58

HECKER, Max Ein „Weimarischer Kunstfreund“ in der Gemäldesammlung der Brüder Boisserée. Zwei Briefe Heinrich Meyers an die Erbgroßherzogin Maria Paulowna Beih. 23, 185-210

HEERDEGEN, Arno Geschichte der allgemeinen Kirchenvisitationen in den Ernestinischen Landen im Jahre 1554/55 Suppl. 6

HEILAND, Janine „Harmonie durch Ungleichheit“. Die Feiern zum Frieden von Hubertusburg 1763 in der Residenzstadt Weimar und der Universitätsstadt Jena als Spiegel der Ständegesellschaft 65, 109-142

HEINKE, Guido „… meine Lebensleistung entspricht der eines seriösen Berufsmusikers und Pädagogen. Basta“. Jörg Brehna – Eine Lebensskizze [mit Bernhard Post] 66, 205-224

HELBOK, Adolf Rezension 43, 266-268

HELD, Wieland Zwischen Hoffnung und Desaster. Die Mühen und Grenzen der Grafen Wilhelm IV. und Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen im 16. Jahrhundert bei der Erhaltung des Fürstentums 54, 159-187 Das Testament des Christoph Carl von Brandenstein aus dem Jahre 1630 55, 151-171

HELMBOLD, Hermann Johannes Rothe und die Eisenacher Chroniken des 15. Jahrhunderts 29, 393-452 Bemerkung der Redaktion 29, 577 Fritz Rollberg zum Gedächtnis 41, 305f. Rezension 38, 620-623; 40, 267 Anzeige 40, 513f.

HENGST, Karlheinz Die Jena-Namen und ihr kulturgeschichtlicher Inhalt im Zusammenhang mit neuen historischen Forschungen 69, 7-32 Rezension 69, 308-310

HENKE, Ernst Ludwig Theodor Kirchenzucht in Weimar und Jena um das J. 1620 4, 485-488

HENKE, Silke Rezension 65, 337-339 HENNING, Dirk Zwei wiederentdeckte Urkunden mit Bezug zur Saalfelder Geschichte [mit Otfried Krafft] 64, 403-410

HENNING, Friedrich Beih. 36, 236-240

HERBST, Klaus-Dieter Printmedien der Frühen Neuzeit. Thüringische Schreibkalender aus der privaten »Sammlung Ille« in Langenwetzendorf, 68, 105-139

HERING, Felix Zu dem Aufsatz: Das Gebiet des Klosters Georgenthal von 1143 bis 1335, von Artur Stüler 41, 476-479

HERMANN, Robert Die Statuten des Dorfes Kunitz 6, 127-146 Verzeichniß der in den Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgischen und Reußischen Landen, sowie den K. Preuß. Kreisen Schleusingen und Schmalkalden bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser 8, 1-76 Verzeichniß der im Preußischen Thüringen bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser 8, 77-176 Die Acten eines schriftlichen Processes aus den Jahren 1340 und 1341 8, 299-356

HEROLD, Emil Hebbels Reise durch Thüringen 30, 212-214

HERRMANN, Balduin Johann Georgs I. Politik in der Erfurter Frage 1635-1638. Nach archivalischen Quellen 11, 317-397

HERRMANN, Rudolf Die Generalvisitationen in den Ernestinischen Landen zur Zeit der Lehrstreitigkeiten des 16. Jhs. (1554/55, 1562, 1569/70, 1573) 30, 75-156 Die Bedeutung des Herzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar (1683-1728) für die Weimarische evangelische Kirche 30, 225-278 Die Meßpriester in einer Thüringer Kleinstadt vor der Reformation und ihr Verhältnis zum Bauernkrieg 34, 1-64 Die mittelalterlichen Bistumsgrenzen im reußischen Oberland und ihr Verhältnis zu den alten politischen Grenzen 38, 1-24 Eine Heil- und Zauberkünstlerin 1529 38, 583-585 Noch einmal Markus von Weida 39, 185f. Die Dekanatsgrenzen im Naumburger Bistumssprengel Thüringer Anteils 39, 243-284 Die städtischen Lateinschulen im ernestinischen Thüringen 1555 42, 218-241 Rezension 34, 349-351; 36, 548-555, 566-569; 37, 272f.; 38, 354-356; 39, 383-386, 393-395; 40, 475f., 484, 489f., 492f.; 41, 257-260; 42, 449f.; 44, 314-316; 45, 375-377 Anzeige 40, 508-510, 513; 41, 279-281, 286, 289f.; 42, 471f., 477f., 481; 44, 341; 45, 388, 404, 407f.

HERTEL, Ludwig Der Name des Rennsteigs 16, 417-445

HERZ, Andrea Thüringen 1961. Der regionale Blick auf den Mauerbau 65, 245-264 HERZ, Hans Zu einigen Problemen der Landesteilungen in Thüringen vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 46, 147-159 Regierende Fürsten in den thüringischen Territorialstaaten vom 16. Jahrhundert bis 1918 (Verzeichnisse) 47, 17-31

HESS, Thilo Zurück nach Karlsbad? Presserechtliche Rahmenbedingungen in Sachsen-Weimar-Eisenach nach der Revolution von 1848/49 66, 155-176

HESSE, Christian Rezension 59/60, 446-449

HESSE, Ludwig Friedrich Inhaltsanzeige der Schedel'schen Chronik von Thüringen 4, 113-124 Aus Handschriften thüringischer Chroniken 4, 431-468

HEß, Fanny Rezension 38, 631

HEß, Heinrich Über einige Bauwerke der romanischen Bauzeit in den östlichen Theilen Thüringens 3, 143-162 Über das vormalige Kloster Burgelin bei Stadt-Bürgel 3, 237-288 Über einige mittelalterliche Holzbildwerke in der Umgegend von Weimar und Jena 4, 23-44 Über die mittelalterlichen Burgbauten Thüringens 5, 301-338 Über die noch erhaltenen Bauwerke im Weimar'schen Kreise des Großherzogthums S.-Weimar- Eisenach 6, 147-234 Der „Freiwald“ bei Georgenthal 18, 284-315 Eine Reise-Rechnung aus dem Jahre 1527 18, 511-544 Zwei Funde in der Margarethenkirche zu Gotha 19, 269f.

HETTLING, Manfred Rezension 53, 414f.

HETZER, Eberhard Beih. 33, 142-144 Beih. 36, 124-128, 144-147, 292-297 Beih. 37, 85-88

HEUBACH, Hans Heinrich Johann Mützel, Fürstl. Sächsischer Baumeister zu Weimar, Jena und Eisenach 34, 261-284

HEYGENDORFF, Achim von Beih. 36, 182-194

HEYMANN, Ernst Zum Ehegüterrecht der heiligen Elisabeth 27, 1-22

HEYN, Oliver Militärisches Prestige und finanzielle Absicherung. Die Herzöge von Sachsen-Hildburghausen im Dienst der Vereinigten Niederlande (1680–1760) 71, 45-72 HILLEN, Christian Rex Clericorum – Wahl und Wähler Heinrich Raspes 1246 55, 57-76 Rezension 57, 305f.

HILLER, Lotte Die Geschichtswissenschaft an der Universität Jena in der Zeit der Polyhistorie (1674-1763) Beih. 18

HIRSCHBIEGEL, Jan Rezension 56, 509-512

HIRSCHLER, Christa Beih. 33, 32, 38f., 86-88, 156f., 168-170, 191-193, 243-245 Beih. 36, 326-328 Beih. 37, 57f.

HIS, Rudolf Zur Rechtsgeschichte des thüringischen Adels 22, 1-35

Historische Kommission für Thüringen (bisher: Thüringische Historische Kommission) Aus der Historischen Kommission für Thüringen 48, 191-203

HÖFER, Conrad Georg Bleyer, ein thüringischer Tonsetzer und Dichter der Barockzeit Beih. 24 Der Sängerkrieg auf Wartburg. Eine Studie zur Geschichte und Deutung des Schwindschen Bildes Beih. 26

HÖFER, Paul Die sächsische Legende zum thüringisch-fränkischen Kriege 531 nach Chr. 25, 1-80 Vorläufige Erklärung [kündigt Widerlegung der Abhandlung Größlers in Bd. 25, S. 459-490, an] 26, 445 Wider alte und neue Legenden [Widerlegung der Abhandlung Größlers in Bd. 25, S. 459-490] 27, 275- 316

HÖFKEN, Rudolf von Der Bracteatenfund zu Sulza 14, 483-500

HÖHN, Helmut Beih. 33, 47-52 Beih. 36, 167-169

HÖß, Irmgard Beih. 33, 218-222 Rezension 48, 185-190; 52, 319-322

HOFFMANN, Eckardt Beih. 37, 53-57, 154-158

HOFFMANN, Yves „Das Obere Schloss in Greiz und seine hochmittelalterlichen Backsteinbauten“. Kolloquium am 2. Februar 2007 in Greiz. Tagungsbericht [mit Reinhard Schmitt] 61, 287-294

HOFMANN, Nadine Rezension 68, 347-349; 71, 356-359

HOLTMEYER, Alois Beiträge zur Baugeschichte der Paulinzeller Klosterkirche 23, 71-242

HONIGSHEIM, Paul Der „limes Sorabicus“ 24, 303-322

HOßFELD, W. Anzeige 40, 518

HUBER-REBENICH, Gerlinde Rezension 53, 393f.

HUCKE, Hermann Rezension 37, 285f.; 41, 249f.

HÜMPFNER, Winfried Heinrich von Friemar 30, 49-64

HUHN, Ernst Das Großherzogtum Sachsen in der Bewegung der Jahre 1848-49 35, 221-349 und 36, 59-188

HUMMEL, Steffi Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert. Entstehung und Ausformung eines regionalen katholischen Milieus 54, 189-203

HUNDT, Michael Überlegungen zum Gleichgewicht der Kräfte bei Ernst August von Gersdorff in den Jahren 1811 und 1814/15 50, 201-215

HUNNIUS, Eberhard Beih. 33, 93-97

HUNNIUS, Klaus Beih. 33, 93-97

HUSCHKE, Wolfgang Das Tempelherrenhaus im Weimarer Park 42, 278-288 Rezension 66, 367-369

HUYSKENS, Albert Rezension 38, 336-339

IGNASIAK, Detlef Juden in Jena – eine Übersicht vom Mittelalter bis 1945 Beih. 29, 133-139

Institut für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (s.a. Anstalt für geschichtliche Landeskunde ... ) Bericht über die Arbeit... Von Günther Franz und Erich Maschke 43, 356-358 Bericht über die Arbeit... 1. April 1941 bis 31. März 1942. Von Erich Maschke 44, 368-370 Bericht über die Arbeit... 1. April 1942 bis 31. März 1943. Von Hans Haimar Jacobs 45, 449f. JACOBS, Hans Haimar Bericht über die Arbeit des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1. April 1942 bis 31. März 1943 45, 449f. Anzeige 45, 389f., 392, 402-404

JACQUES, Annemete Beih. 36, 231-236

JÄHNIGEN, Saskia Rezension 72, 361-365

JANSSEN, Wilhelm Landesgeschichte und regionale Identität 55, 7-14

JARITZ, Karl-Heinz Beih. 37, 248-251

JAUERNIG, R. Heinrich Alfred Auerbach [Nachruf] 41, 1-5

JENA, Detlef Von Maria Pawlowna zum heiligen Eugenios von Trapezunt. Auf den Spuren des Slawisten und Kirchenhistorikers Robert Adolf Klostermann in Thüringen und Schweden [mit Susanne Concha Emmrich] 61, 181-214 Rezension 70, 324-331

JENDORFF, Alexander Rezension 66, 350-352

JESCHONNEK, Bernd Rezension 65, 394-397

JOHN, Jürgen Erfurt als Zentralort, Residenz und Hauptstadt 46, 65-94 Rezension 51, 246-249; 71, 417-420

JOHN, Uwe Rezension 66, 361-363

JONSCHER, Reinhard Rezension 59/60, 505-507

JOOSTING, Jan G. Ch. Eine rätselhafte Inschrift auf Taufschalen 20, 669f.

JORDAN, Reinhard Zum Urkundenbuche der Stadt Mühlhausen (Thür.) 20, 670-676 Dr. Johann von Otthera, Syndikus und Schultheiss der Stadt Mühlhausen in Thür. 21, 145-160 Pfeifers und Münzers Zug ins Eichsfeld und die Verwüstung der Klöster und Schlösser 22, 36-96, 164 Pappenheim in Mühlhausen (Thür.) 16.-19. Oktober 1632 24, 323-346 Die Sendung des Kammerpräsidenten von Dohm mit einer ständischen Deputation in das kaiserliche Hauptquartier Warschau (Januar – Februar 1807) 25, 329-352 Die geplante Verlegung des Reichskammergerichts in die Stadt Mühlhausen (Thür.) 26, 249-306 Zum „Schwedenschreck“ im Jahre 1706 27, 461-479 Rezension 24, 417-420

JUNG, Hans Rudolf Beih. 36, 311-315

JUNGHANNS, Carola Das Kriegsarchiv der Universitätsbibliothek Jena 1914–1947 71, 225-261

JUNIUS, Wilhelm Aus der Gefangenschaft des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen 34, 226-260 Meister des thüringisch-sächsischen Cranach-Kreises 39, 64-112

JUNKER, Jörg-Michael Beih. 36, 213-215, 240-242 Beih. 37, 47-49, 88f.

KACHEL, Steffen Rezension 57, 421-423

KÄLBLE, Mathias Die Frühzeit der Thüringer. Archäologie, Sprache, Geschichte. Internationales wissenschaftliches Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (20. – 22. Oktober 2006). Tagungsbericht 61, 247- 256 150 Jahre Codex diplomaticus Saxoniae. Rückblick und Neubeginn 64, 389-402 Rezension 57, 317-319, 340-344, 354-356; 59/60, 434-436

KÄSTNER, Henning Der Weimarer Falkenorden und die Inszenierung des frühkonstitutionellen Staates 63, 213-233

KAHL, Monika Zeugnisse jüdischer Kultur in Thüringen Beih. 29, 9-20

KAHL, Wolfgang Martins- und Michaelkirchen als Missionsstationen fränkischer Kolonisation 48, 9-46

KAISER, Hans Eine Privilegienbestätigung Karls IV. für Friedrich III. von Thüringen-Meissen aus dem Jahre 1376 19, 398-404

KAISER, Tobias „Sowjetisierung“, „Reform“ und Konflikt. Zur Geschichte der Universität Jena von der Wiedereröffnung 1945 bis zur sogenannten „Dritten Hochschulreform“ 1968 58, 161-186 Von den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Dialogs. Gedanken zur NS-„Euthanasie", über die Ibrahim-Diskussion, ein merkwürdiges Buch und die Landesärztekammer Thüringen 64, 415-422 Rezension 58, 360-362; 63, 345-347, 405-407; 67, 517-520

KAISER, Ulrike Der Fall „Hans Schleier“. Vom Leuchtenburger Gefängnisturm und mitteldeutscher Reformationsgeschichte 63, 307-319

KALKOFF, Paul Zu den Familien von Beringer, von Denstedt, Götze, Sack und Stange 18, 571f.

KAMMRAD, Gerhard Die Ereignisse des Jahres 1307 in der meißnischen Frage, vornehmlich die sogenannte Schlacht bei Lucka (in Sachsen-Altenburg 29, 41-124

KAPPNER, Hermann Die Geschichtswissenschaft an der Universität Jena vom Humanismus bis zur Aufklärung Beih. 14

KARLSCH, Rainer Wunderwaffen für den „Endsieg“? Die geheimen Arbeiten des Forschungsinstituts für Physik und dessen Verlagerung nach Neustadt an der Orla (1944-1945) 63, 259-276

KARSTENS, Wolfgang Sächsisch-Hessische Beziehungen in den Jahren 1524, 1525 und 1526 12, 305-385

KASPAR, Fred Rezension 62, 260f.

KAUFFUNGEN, Kunz v. Rezension 33, 211f.; 35, 141-147, 151-153; 36, 272f., 276-281, 519-522, 540f.

KAUFMANN, Sylke Beih. 37, 271-276

KAYSER, Hans Genossenschaftliche Bahrtücher in Thüringen 43, 165-182

KEILITZ, Alfred Die Thümmelsche Karte der Ämter Altenburg und Ronneburg vom Jahre 1813 42, 300-317 Anzeige 41, 539, 548f.; 42, 469f., 485

KEMPER, Joachim Rezension 54, 375-378; 57, 319f.

Keplerbund Preisausschreiben 26, 446

KESSLER, Hans Joachim Der Altenburger Klostersturm 1525 46, 133-145

KEßLER, Traugott Beih. 36, 120-124

KETELHODT, Gerd von Das Erbschenkenamt der Gefürsteten Grafschaft Henneberg 36, 510-516

KEUTGEN, Friedrich Rezension 19, 433f.; 20, 686f.; 38, 339-342 KIEFER, Jürgen Rezension 70, 317-319

KIESEWETTER, Johann Nikolaus Die westliche Grenze der Besitzungen der Königin Richza 9, 135-152 Berichtigungen zu Böttger, Diöcesan- und Gaugrenzen. 9, 282-285 Bemerkungen zu den ‚Brunonen‘ von H. Böttger (Hann. 1865) 9, 285f.

KIEßKALT, Ernst Die Grabdenkmäler des ehemaligen Benediktinerklosters Paulinzella 25, 383-390 Die Grabsteine in der Kirche zu Gräfenthal (Sachs.-Mein.) 27, 480-489

KILIAN, Walther „Rechnung über diejenigen Gelder so beyde Wildt- und Rheingrafen Tit. H. H. Carl Ludwig und H. Otto Friedrich Gebrüdern auf academiam mit gegeben und geschickt worden sind, wie selbige von mir Joh. Anthon Cäsar der Zeit Hofmeister empfangen und ausgegeben worden und fängt sich an am 28. aprilis gehet bis ultimum decembris 1704“. [geht in einer Fortsetzung bis zur Heimreise 1707.] 38, 591-598

KIRCHSCHLAGER, Andrea Beih. 36, 52-55, 263-265 Beih. 37, 39-43, 115-117

KIRCHSCHLAGER, Michael Beih. 37, 121-123, 276-278

KIRMSE, Ernst Die Reichspolitik Hermanns I., Landgrafen von Thüringen und Pfalzgrafen von Sachsen (1190-1217) 27, 317-348 und 28, 1-42

KLATT, Norbert Der Charme eines „kalmückischen Götzen" oder die Verzückung beim Anblick des Buddha Amitâyus. Episoden in Weimar und Gotha aus dem Herbst 1786 62, 161-178

KLENKE, Dietmar Rezension 65, 453-455

KLINGER, Andreas Die Friedensfeste von 1650 in den ernestinischen Herzogtümern Gotha und Weimar 51, 97-114 Die Feier der Herrschaft. Friedensfeste im Herzogtum Gotha zwischen Westfälischem Frieden und Napoleonischen Kriegen 65, 89-108 Rezension 53, 405-408; 55, 400-407; 56, 475f., 505-508, 512f.; 57, 366-370; 58, 316f., 321f., 336-338; 59/60, 492-494; 66, 305-308, 348-350; 67, 503f.

KLINGHARDT, Konrad Ein Sonnenlehen 29, 220-231

KLOPFLEISCH, Friedrich Das Weihnachtsspiel zu Groß-Löbichau bei Jena 6, 249-284 Die Ausgrabung eines heidnischen Grabhügels in der „Doberau“ oder „Thalfrau“ bei Nerkewitz am 24. u. 25. Juni 1864 6, 376-379 Rezension 9, 469–474 KLOSTERMAN, Michael Rezension 63, 397-399

KLÜßENDORF, Niklot Bettelei im „Kleinen Grenzverkehr“ zwischen Kurhessen und Sachsen-Gotha 69, 189-218

KNOLL, Hans Friedrich Hildebrand von Einsiedel. Ein Liebhaber der schönen Wissenschaften und Künste 30, 188-202

KNOPF, Otto Die Astronomie an der Universität Jena von der Gründung der Universität im Jahre 1558 bis zur Entpflichtung des Verfassers im Jahre 1927 Beih. 19

KOCH, Ernst Über das angebliche Stift Graba 12, 253-273 Nachricht über die Obliegenheiten der „Vier von der Gemeinde“, sowie über die Besteuerung der Bürger zu Neustadt a. d. Orla im 15. Jahrhundert 18, 316-318 Der Schmalkalder Zolltarif vom 23. Juni 1489 19, 121-125 Kirchliches aus Suhl vom Jahre 1523 19, 253-257 Die Herstellung des Galgens zu Untermaßfeld im Jahre 1731. Nach den Akten erzählt 19, 258-260 Johann Jacoffs Aufzeichnungen über die kirchlichen Verhältnisse und die Fronleichnamsbrüderschaft zu Gräfenthal 19, 451-508 Der Lebensausgang und die Bestattung Graf Wilhelms IV. zu Henneberg 20, 433-488 Die von Graf Georg Ernst zu Henneberg aufgestellte Ordnung des gräflichen Hofhaltes und der gräflichen Beamtenstellen 23, 355-386 Zwei Gräfinnen Margareta zu Henneberg als gleichzeitige Nonnen des Klosters Stadtilm 23, 387-396 Ein bisher unbekannter Bildhauer von Denkmälern der Grafen von Henneberg 23, 397-402 Beiträge zur innern Geschichte der Stadt Meiningen 28, 340-354 Einiges aus der ältesten Geschichte der Glashütte zu Fehrenbach 29, 198-209 Die ehemalige Glashütte bei Oberweid 29, 494-504 Eine alte Straße aus Thüringen nach Franken und Hessen 31, 55-77 Birkenheide bei Saalfeld als hennebergisches Besitztum 31, 78-117 Das Pößnecker Vesperbild im Germanischen Museum zu Nürnberg 31, 155-164 Ein altes Schriftstück zur Geschichte der Grafen von Henneberg 31, 483-504 und 32, 125-144 Das Hütten- und Hammerwerk der Fugger zu Hohenkirchen bei Georgenthal in Thüringen 1495-1549. 34, 285-327 und 35, 1-131 Beilegung von Mißhelligkeiten zwischen dem Pfarrer Heinrich Jahn in Pößneck und dem Stadtrat daselbst durch Herzog Wilhelm III. zu Sachsen am 8. März 1472 35, 132-137 Das Lehenbuch des Abtes Georgius Thun zu Saalfeld 1497-1526 Suppl. 5 Rezension 21, 181-184; 24, 253-257; 30, 218-221; 34, 344-347 Melanchthons Gutachten für eine Mädchenschule in Weida. Edition 52, 283-289 Die Reformationsbewegung in Nordhausen im 16. Jahrhundert. „Eine junge Henne unter den Raubvögeln “56, 223-234 Die Anfänge des Pietismus in der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen 59/60, 99-130 Rezension 65, 334-337

KOCH, Friedrich August Die Erfurter Weihbischöfe. Ein Beitrag zur thüringischen Kirchengeschichte 6, 31-126 KOCH, Herbert Reise der von dem Deutschen Orden im Jahre 1451 ausgesandten Visitatoren 28, 198-204 Übersicht über die neuerdings erschienene Literatur zur thüringischen Geschichte und Altertumskunde. [mit O. Dobenecker] 28, 445-499 [mit O. Dobenecker]; 29, 534-577 [mit O. Dobenecker]; 35, 394-452 [mit O. Dobenecker] Antwort (auf Bd. 28, 420-422) 29, 247f. Herzog Wilhelms III. von Sachsen erste Hochzeit vom 20. Juni 1446. Nach den Akten dargestellt 30, 293-326 Die Jenaer Kirchenrechnungen des 16. Jahrhunderts 36, 231-260 Die Jenenser Kirchenrechnungen von 1535/36 38, 278-291 Die Rettung der preußischen Kriegskasse im Jahre 1806 38, 599-601 Die Bücheranschaffungen der Jenaer Universitätsbibliothek 1595-1599 39, 187-195 Ungedrucktes zu Magister Stephan Reichs Leben 39, 335-339 Die Kirchenvisitation des Jahres 1582 40, 41-66 Antonius Musa, Jenas erster Superintendent 42, 174-183 Die Jenaer Fischereiordnung vom 11. Juni 1497. [mit Wilhelm Koch] 43, 252-255 Barocke Grabmalplastik aus Drackendorf bei Jena 45, 218-224 Rezension 28, 442-444; 29, 529-533; 30, 221-224; 38, 630f.; 39, 204f.; 40, 250-254, 258f., 476-480, 485-489; 41, 268f.; 43, 273-275 Anzeige 40, 522f.; 41, 284, 287f., 292

KOCH, Ludwig Das geistliche Spiel von den zehn Jungfrauen zu Eisenach. Nach Sinn und Tendenz beleuchtet 7, 109- 132

KOCH, Wilhelm Die Jenaer Fischereiordnung vom 11. Juni 1497 [mit Herbert Koch] 43, 252-255

KÖHLER, Paul Rezension 42, 486

KÖLLNER, Lotar Beih. 36, 364-370

KOELLREUTTER, Otto Rezension 36, 522-524

KÖNIG, Christian Zur Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Thüringen aus lebensgeschichtlicher Sicht 66, 225-244

KÖNIG, E. Die ehemaligen Lehnsherren und Leheninhaber der Dörfer Groß- und Kleinhettstedt nebst ihren Besitzungen, unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts derer von Hetstete 31, 118-154

KOERNER, Fritz Die Wüstungen in den Amtsgerichtsbezirken Apolda, Buttstädt, Großrudestedt, Vieselbach und Weimar. 37, 164-189 und 291-306 Die „Gemeindegrenzenkarte von Thüringen“ als Grundlage für geschichtliche und statistische Forschungen― Ein Bericht über ihre Entstehung 44, 275-282 Rezension 37, 492-494; 38, 374-376; 40, 494f.; 41, 246-248, 494-498, 507 Anzeige 42, 468-470; 43, 291f.; 45, 389f., 391

KÖTZSCHKE, Rudolf Die Landesverwaltungsreform im Kurstaat Sachsen unter Kurfürst Moritz 1547/48 42, 191-217

KOHLER, Alfred Die Gründung der Universität Jena in der Perspektive des Wiener Hofes 63, 99-116

KOHLSTOCK, Karl Wetzzeichen an Kirchen, Grabsteinen, Kreuzen und Profanbauten in Thüringen 38, 269-277

KOLBMANN, Georg Brände in Tannroda und Gräfenthal nach Akten des K. Kreisarchivs Nürnberg 29, 240f.

KOLDE, Theodor Ein Brief des Joh. Stigel über die Anfänge der Universität Jena an Hans von Dölzig.[Jena, 1548 März 12] 10, 437-439

KOWALCZUK, Ilko-Sascha Rezension 62, 295-298

KRAEMER, Horst Der deutsche Kleinstaat des 17. Jahrhunderts im Spiegel von Seckendorffs „Teutschem Fürstenstaat“ 33, 1-98

KRAFFT, Otfried Kommunikation und Kanonisation. Die Heiligsprechung der Elisabeth von Thüringen 1235 und das Problem der Mehrfachausfertigung päpstlicher Kanonisationsurkunden seit 1161 58, 27-82 Zwei wiederentdeckte Urkunden mit Bezug zur Saalfelder Geschichte [mit Dirk Henning] 64, 403-410 Rezension 65, 350f.; 70, 260-262

KRAFT, Günther Rezension 43, 299

KRATOCHWIL, Reinhard Beih. 37, 139-144

KRATOCHWIL, Stefan Rezension 59/60, 471-473

KRAUSE, Andreas „Mithin bleibet der Seidenbau immer im kleinen …“ Der Creuzburger Seidenbau und sein Netzwerk am Ende des 18. Jahrhunderts 59/60, 131-152

KRETSCHMER, Ernst Paul Rezension 43, 271-273; 44, 323f.

KRETZSCHMAR, Johannes Rezension 19, 277f.

KREUTZMANN, Marko Thüringische Kriegervereine im Vormärz und ihre Bedeutung für die innere Nationsbildung. Ein Beitrag zur Analyse politischer Kultur in kleinstaatlicher Perspektive 57, 127-166 Apostel der Deutschen und der Thüringer oder Wegbereiter „römischer Herrschaft“? Der Missionar und Kirchenreformer Winfried-Bonifatius in der thüringischen Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts 58, 123-160 Rezension 63, 338-342; 67, 404-409; 68, 324-326, 393-396

KRIESCHE, Ernst Rezension 14, 277–286, 523-527; 15, 547-552; 16, 213-217, 468-473; 17, 377-379; 18, 339-342; 19, 271-274; 20, 224-227

KROPIK, Cordula Rezension 57, 314-316

KROPP, Philipp Der Urnenfriedhof von Großromstedt. (Ausgrabungen der Jenaer Gesellschaft für Urgeschichte) 26, 363-408 Rezension 28, 232-235; 29, 522-529

KRÜGER, Jürgen Ut principem decet. Zur Wartburg im 12. Jahrhundert 59/60, 75-90 Rezension 59/60, 405-407

KRÜGER, Klaus Elisabeth von Thüringen und Maria Magdalena. Reliquien als Geburtshelfer im späten Mittelalter 54, 75- 108 Rezension 55, 430f.; 57, 300f., 316f.

KRÜGER, Marco Ein Reichsgrundgesetz in konfessionellen Konflikten Mitteldeutschlands. Der argumentative Gebrauch des Westfälischen Friedens vor Ort 70, 117-146 Rezension 71, 391f.

KRÜNES, Alexander Volksaufklärung in Thüringen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 61, 215-228 Luther als Vorkämpfer der Aufklärung? Die Reformation als Bestandteil volksaufklärerischer Publizistik in der Mitte des 19. Jahrhunderts 65, 157-180 Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800. Ein Tagungsbericht 70, 219-240 Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540-1850). Ein Tagungsbericht 72, 315-336

KUBIN, Petr Die böhmischen Heiligen in den mittelalterlichen Handschriften Thüringens (Jena – Gotha – Erfurt – Weimar) 52, 271-281 Der Heilige Gunther (1045). in Thüringer in Böhmen 63, 11-38 Rezension 55, 435f.

KÜHN, Bruno Die Geschichte des Amtsbezirks Dermbach 1, 249-296

KÜHN, Hermann Rezension 40, 490f. KÜHN, Siegfried Rezension 42, 456f.

KÜHNE, Hartmut Der Mohr kann gehen…? Neues und Altes von Thomas Müntzer 58, 203-206 Wunder und Wallfahrt im spätmittelalterlichen Thüringen. Eine Zwischenbilanz aus Anlass von zwei Neuerscheinungen 61, 267-286 (K)ein Heiliger aus Thüringen. Legenden und Kult des „guten Conrad von Weißensee“ im 14. Jahrhundert und am Vorabend der Reformation [mit Johannes Mötsch] 66, 7-40 (K)ein Heiliger aus Thüringen. Legenden und Kult des »guten Conrad von Weißensee« im 14. Jahrhundert und am Vorabend der Reformation — Teil II [mit Johannes Mötsch] 67, 7-35 Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland — ein Ausstellungsprojekt im Rahmen der Reformationsdekade 67, 389-392

KÜHNEL, Karsten Die Landesvermessung und das amtliche Kartenwerk des Herzogtums Sachen-Meiningen 54, 251-267

KÜHNERT, Herbert Neues Schrifttum um Ernst Abbe 42, 415-432 Zur älteren Geschichte der Eisenhämmer in der ehemaligen Pflege Coburg 44, 112-145 Die thüringischen Fayence-, Porzellan- und Steingutfabriken des 18. Jahrhunderts 45, 225-283 Rezension 41, 500-502 Anzeige 40, 521f.; 41, 278, 532-534; 43, 285f.

KÜRBIS, Anja Rezension 66, 338-340; 67, 445-448, 474-476

KÜRBIS, Holger Fourierzettel und Fourierbücher für den Gothaer Hof (1664 bis 1756) als Quellen der Hofkulturforschung 68, 79-104

KÜRSCHNER, Max Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein. Ein Staatsmann aus Thüringen in der Zeit des sterbenden Reiches 43, 192-205 Anzeige 43, 294

KÜRSTEN, Herbert Zum Bedeverzeichnis des Distriktes Buttelstedt vom Jahre 1333 37, 488-490

KUHLBRODT, Peter Demokratische Traditionen in Nordhausen in der Zeit der Zugehörigkeit der Stadt zu Preußen 56, 319- 346

KUNDE, Claudia Rezension 57, 294-298

KUNDE, Holger Rezension 55, 423f., 434f.

KUNZE, Friedrich Die Volkskunde und die Notwendigkeit ihrer Pflege in den altertumsforschenden Vereinen 16, 173-195 KUNZE, Jens Rezension 70, 308f.

KUNZE, P. Die Gegend zwischen Buttstädt und Apolda und insbesondere Nirmsdorf in den Heimsuchungen der Jahre 1806-1814. Mitgeteilt aus den Tagebüchern und Akten der Gemeinde Nirmsdorf aus dieser Zeit 18, 560-570

KURTH, Gottfried Kyffhäuserstudien I. Die vorgeschichtliche Besiedlung des Baugrundes der Reichsburg Kyffhausen (Unter- und Oberburg). [Von Gotthard Neumann. Mit Unterstützung durch ~ und Erwin Schirmer] 42, 318-371 Rezension 43, 278

LÄMMERHIRT, Maike Die Anfänge der jüdischen Besiedlung in Thüringen 69, 57-91

LAMMERT, Friedrich Die Zusammenlegung thüringischer Staaten: Koburg-Gotha und beide Schwarzburg. Ein Vergleich 31, 527-534 Rezension 33, 212-214

LAMPE, Karl Heinrich Deutschordenskopiare 42, 77-94 Rezension 31, 545-548; 38, 342-354

LANDAU, Georg Die Grafen von Wartberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlosses Wartberg 2, 353-358

LANG, Thomas Tantum quantum possum. Die Armenspeisung am Weimarer Hof 1505 67, 347-352

LANGE, C. Zur Erinnerung an H. Heß 7, 356f.

LANGE, Peter Die Elektrifizierung des Gebietes zwischen Weimar, Erfurt, Arnstadt, Ilmenau, Königsee und dem Saaletal 46, 203-214 Graf Albrecht von Mansfeld (1480-1560) als Landesherr und Unternehmer 50, 93-108 Rezension 66, 327f.

LANGEN, Peter Rezension 64, 454f.

LANGHOF, Peter Rezension 53, 387-390; 54, 350-353, 386-389

LANGLOTZ, Kurt Zur Gründungsgeschichte der Stadt Creuzburg 45, 352-360

LAUBERT, Manfred Sachsen-Weimarische Rückwanderer aus Rußland 1838 34, 177f. LAUERWALD, Paul ΑροΙΙο Wiegand (um 1505 — 1582). Bürgermeister der Reichsstadt Nordhausen und Kanzler der Grafen von Schwarzburg in Sondershausen 62, 237-248 Beih. 36, 87-90 Beih. 37, 33-36, 196-200, 236-239, 264-267, 362-365 Rezension 64, 425-427, 478-480

LAUTER, Karl Theodor Die Entstehung der Exklave Ostheim v. d. Rhön 43, 101-132 Kleinstaatenpolitik in der Dichtung. Zugleich ein Beitrag zur Schillerforschung 45, 284-315 Rezension 40, 495f., 501; 41, 261f., 269f., 513-515; 44, 331f. Anzeige 40, 515-517; 41, 286, 288f., 550f.; 42, 475, 479f., 483f.; 43, 285, 287f., 290f., 296-299; 44, 335- 340, 346

LAUTZ, Otto Jenaer Universitätsleben in den Jahren 1792-1795. Aus den Briefen zweier nassauischer Studenten 43, 206-218

LEERS, Johann von Rezension 44, 312

LEHFELDT, Paul Die saalfelder Altarwerkstatt. Ein Gedenkblatt zur fünfhundertjährigen Vereinigung Saalfelds mit dem Hause Meißen 14, 297-321 Bemerkungen und Berichtigungen zu dem Heft I (Jena) der Kunstdenkmäler-Aufzeichnung Thüringens, 14, 528-534 Ueber die thüringische Familie Lendenstreich 17, 659-664 Ueber den Glockennamen Susanna 17, 664-666 Über die Verwertung von Nachrichten bei der Denkmäler-Aufzeichnung und über Altersbestimmungen thüringischer Burgenbauten 19, 225-236 Über die Minuskel-Inschrift auf Taufschalen 19, 237-241

LEHMANN, Cornelius Die Möbelfabrik Roltsch & Co in Kaltennordheim/Rhön 69, 251-270

LEHMANN, Kai Hexenverfolgungen in den protestantischen Gebieten Südthüringens. Der Fall der Lena Güntzlin aus Benshausen 68, 49-78

LEHMANN, Roland M. Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik 71, 337-342

LEHMANN, Rudolf Ein Brief des Abtes Peter von Pforta an den Rat der Stadt Neustadt a. Orla vom 25. November 1516 33, 208f.

LEHMANN, Walter Rezension 40, 476 Anzeige 42, 472f.; 44, 345

LEHMANN, Wolfram Beih. 36, 208-213 Beih. 37, 77-81

LEIMBACH, Timo Weder Extrem- noch Sonderfall: Parlamentarismus in Thüringen 1919–1933 68, 189-220 »Das Zünglein an der Wage« – Der Landtag von Thüringen 1920–1933 als Gegenstand von Theater und Satire 70, 147-173 Rezension 68, 424-429; 69, 401-406; 70, 350-355; 71, 406-411

LEITZMANN, Albert Frau von Stael in Weimar 1803/04. Mitteilungen aus Briefen Böttigers an Knebel 42, 296-299 Rezension 39, 395f.

LEITZMANN, Johann Jacob Diplomatische Geschichte der ehemaligen Grafen von Beichlingen 8, 177-242

LENGEMANN, Jochen Die Präsidenten des Schwarzburg-Rudolstädtischen Landtags. Amt und Amtsinhaber 46, 161-185 Abgeordnete in einem vergessenen Parlament. Die thüringischen Mitglieder des Erfurter Unionsparlaments 47, 99-115 Vorwort 48, 7f. Günther Fürst zu Schwarzburg, letzter regierender Fürst in Deutschland, und Wilhelm von Starck, sein erster Staatsminister 48, 115-132 Die Präsidenten der thüringischen Landesparlamente 1919/20 – 1945 49, 109-128 Beih. 33, 38f., 112-114, 156f., 168-170, 191-193, 224-226 Beih. 36, 6-8, 29f., 128-133, 277-279, 328-330 Beih. 37, 19-21, 43-46, 57f., 162-167, 219f., 240f. Rezension 47, 175-185; 48, 162-165, 178-185; 49, 189-198; 50, 248f., 251-253; 52, 316f.; 54, 373-375; 68, 326-330

LEPPIN, Volker Doppelte Diaspora. Zu Geschichte und Vorgeschichte des Geisaer evangelischen Kirchenbaus von 1853 57, 167-176 Umbau zwischen den Zeiten. Zur Jenaer Theologischen Fakultät in der Weimarer Republik 63, 321-331 Rezension 56, 429f., 492f., 508f.; 57, 418f.; 58, 372f.; 59/60, 407-409, 454f., 511f.

LESSER, Bertram Rezension 55, 421f.; 56, 442f.; 63, 360f.

LEVI, Franz Die Frühphase der Judenemanzipation in Sachsen-Meiningen (mit Urkundeneditionen) [mit Rainer Liedtke und Stefan Wendehorst] Beih. 29, 39-103

LIEBERS, Benno Die Monumenta monasterii Colledae 36, 517f. Ein zeitgenössischer Bericht von den Vorgängen in Ohrdruf während des Bauernkrieges 1525 39, 340- 350

LIEBESKIND, Paul Die Glocken des Neustädter Kreises Suppl. 1 LIEBMANN, Rudolf Wie ist der Zwiespalt zwischen den fränkischen und den sächsischen Geschichtsquellen über den Untergang des thüringischen Königreichs zu erklären. Ein Versuch 28, 331-339

LIEDTKE, Rainer Die Frühphase der Judenemanzipation in Sachsen-Meiningen (mit Urkundeneditionen) [mit Franz Levi, und Stefan Wendehorst] Beih. 29, 9-103

LILLA, Joachim Die Vertretung der Thüringischen Staaten und Thüringens im Bundesrat und Reichsrat (1867 bis 1934/44) 59/60, 229-268

LINGELBACH, Gerhard Eduard Rosenthal (1859 – 1926) – ein Würzburger schreibt in Thüringen Geschichte Beih. 34, 87-100 Rezension 66, 345-347

LIPPERT, Hermann Woldemar Beiträge zur ältesten Geschichte der Thüringer 11, 237-316; 12, 73-105; 15, 3-38 König Adolf und die Vögte von Plauen 13, 340-343 Zu König Herminafrids Tod 15, 447-450 Schützenmeister und Geschützgießer der Wettiner im 14. Jahrhundert 17, 365-370 Berichtigungen und Zusätze zu B. Schmidt, Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, Bd. II [mit B. Schmidt und O. Dobenecker] 17, 726-732

LIPSIUS, Richard Adalbert Bericht über die Thätigkeit des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde seit seiner Neugründung ... 1876 bis ... 1881 10, 467-479 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von ... 1881 bis ... 1883. [mit G. Richter] 11, 557- 567 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von 1883 bis ... 1885 12, 596-608 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von 1885 bis ... 1887 13, 371-379 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von 1887 bis ... 1888 14, 547-553 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... von 1888 ... bis 1891 15, 601-607 Bericht über die Thätigkeit des Vereins …, 17, 755-773 Bericht über die Thätigkeit des Vereins …, 18, 601-609

LIß, Paul Rezension 42, 448f. Anzeige 43, 284f.

LITZEL, Johannes Rezension 70, 265-269

LOCKEMANN, Theodor Zur Geschichte der Deposition an der Universität Jena 42, 249-265 Die Danzsche Sammlung von Briefen an Carl Wilhelm Göttling Beih. 12, 205-281 Rezension 36, 525-527; 44, 316-318

LÖRZER, Michael Die Präsentation digitalisierter landesgeschichtlicher Quellen im Kontext von UrMEL 65, 281-296 LOEW, Otto Rezension 52, 323-327

LOEWE, Gudrun Rezension 44, 318

LOMMER, Victor Saalbrückenstiftungen im Mittelalter. Mit besonderer Berücksichtigung der Saalbrücken in Orlamünde und Kahla 9, 411-429 Rezension 9, 459–461

LORENZ, Ernst Die thüringische Katastrophe vom Jahre 531 15, 335-406

LORENZ, Ottokar Wilhelm Adolf Schmidt, Professor an der Universität in Jena [Nachruf] 13, 297-321

LUDSCHEIDT, Michael Beih. 33, 121-124, 144-147 Beih. 37, 335-340

LUDWIG, Jörg Waidanbau, Farbstoffproduktion und Waidhandel in Tennstedt in der Mitte des 16. Jahrhunderts 72, 89- 107

LUDWIG, Thomas Rezension 58, 287-289

LÜTGE, Friedrich Ritterpferde und Ritterpferdgelder in Thüringen im 16. – 18. Jahrhundert 42, 139-160 Rezension 40, 467f.; 41, 267f. Anzeige 41, 534; 42, 475f.

LUNDGREEN, Friedrich Heinrich II., Graf von Schwarzburg (gest. 1236), Ahnherr des regierenden Fürstenhauses 31, 403-482 und 32, 105-124, 328-380 Die Getreidemühlen von Rudolstadt 40, 1-40

LUTTENBERGER, Albrecht P. Rezension 63, 370-373

LUX, Anne Rezension 68, 341-344

M. Rezension 13, 356

MÄGDEFRAU, Werner Zu einem offenen Wort 49, 175-178 Martin Luther und die Reformation in Thüringen. Von Werner Mägdefrau und Frank Gratz 50, 57-92 Rezension 50, 246f.; 51, 237-245; 54, 359-363; 56, 453-455 MÄRKER, Almuth Rezension 71, 372-374

MAI, Gunther Reparation und Transformation in der SBZ 1945-1949. Das Beispiel Thüringen 55, 261-284 Das Kriegsende in Thüringen 1945. Region zwischen den Fronten 59/60, 269-306 Das Erfurter Kaisertreffen 1808. Höfisches Zeremoniell — symbolische Ordnung — inszenierte Macht 64, 269-300 Tag der Thüringischen Landesgeschichte 2013. Berichte aus den Sektionen 68, 313-318 21. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Berichte aus den Sektionen 69, 277-283 Rezension 48, 169-178; 62, 288f.; 64, 493f.; 72, 419-421

MAIER, Sabine Infrarotreflektrographie an einem frühen Cranach-Altar. Unterzeichnung auf der Predella des Altarwerkes in Neustadt an der Orla 65, 71-87

MALSCH, Rudolf Karl August in Brüssel 28, 441

MÄLZER, Annemarie Das Leben und Wirken des Historikers und Geographen Fritz Koerner an der Universität Jena (1912– 1958) 72, 149-171

MANDRY, Julia Die Pest in Altenburg im Spiegel von Kastenrechnungen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 70, 75- 99 Rezension 70, 313-315

MANGEI, Johannes Historische Drucke aus Thüringen unter den Brandverlusten und Ersatzexemplaren der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 62, 221-236

MANGER, Klaus Rezension 67, 487-490

MARCKS, Erich Carl August von Weimar. Gedächtnisrede zur Hundertjahrfeier seines Todestages, auf Einladung der Thüringischen Staatsregierung am 14. Juni 1928 im Schlosse zu Weimar gehalten 36, 307-324

MAREK, Dieter Rezension 55, 410-414; 57, 419-421

MARTIN, Arno Von Johann Friedrich August Göttling bis Franz Hein. Die chemischen Universitätslaboratorien in Jena bis 1945 65, 181-208 Das Hellfeldsche Haus in der Jenaer Neugasse. Vom Wohnhaus wohlhabender Bürger zum modernen Forschungsinstitut 71, 299-306

MARTIN, Johann Ernst August Jenaische Urkunden 10, 429-437 Verzeichnis der Termineien des Erfurter Einsiedler Augustiner Ordens in Thüringen 13, 132-137, 396 MARWINSKI, Felicitas Aus der Geschichte des Jenaer Vereins für Wissenschaft und Kunst, genannt Sonnabendgesellschaft (1823-1828) 46, 187-202 Lesegesellschaften in thüringischen Residenz- und Universitätsstädten im 18. Jahrhundert. Ein Überblick 47, 79-98 Bibliotheken zwischen Monarchie und Republik 49, 87-107 „Floreat Academia - Salanae Gloria“. Jenaer Solennitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Spiegel von Gelegenheitsschriften 51, 115-132 Zwischen sozialem Engagement und Vorteilserwartung. Benjamin Gottfried Reyhers gemeinnützige Projekte 56, 235-278 Die Teutsche Gesellschaft zu Jena – eine „Akademie der höhern Wissenschaften“? Über gelehrte Preisfragen im Rahmen des Akademie-Konzepts 58, 83-122 Die Mildheimische Schul- und Gemeindebibliothek (1798) — ein in die Zukunft weisendes innovatives Bibliotheksmodell 62, 127-160 (Hrsg): Lebenswege in Thüringen, zweite Sammlung Beih. 33 Beih. 33, 9-14, 63-65, 114-118, 124-127, 148-153, 164-168, 198-205, 245-249 (Hrsg.): Lebenswege in Thüringen, dritte Sammlung Beih. 36 Beih. 36, 8-15, 25-28, 31-36, 78-80, 133-138, 156-160, 164-167, 194-197, 266-269, 286-292, 297-303, 305-311, 355-359 (Hrsg.): Lebenswege in Thüringen, vierte Sammlung Beih. 37 Beih. 37, 6-12, 22-28, 72-77, 90-95, 99-102, 149-153, 167-171, 190-195, 229-235, 307-309, 328-333, 344-350, 365-371 Rezension 46, 267-270; 58, 333-336; 65, 439-443

MARWINSKI, Konrad Zum Geleit 46, 7-9 Der Beitrag des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde zur thüringischen Landesgeschichtsforschung 46, 11-52 Eduard Rosenthal 49, 47-54 Geleitwort 50, 7f.; 51, 7f.; 52, 9f.; 53, 7f. Vorwort Beih. 29, 7 Beih. 33, 3-7, 20-24, 260-263 Begrüßung der Teilnehmer an der Jubiläumsfeier 150 Jahre VThG am 11. Mai 2002 Beih. 34, 10-13 Die Gründer des gesamtthüringischen Geschichtsvereins von 1852 Beih. 34, 39-50 Übersicht über die Veröffentlichungen des VThGA in den 150 Jahren seines Bestehens von 1852 bis 2002 Beih. 34, 101-109 Irmgard Höß zum Gedenken 63, 7-9 Beih. 36, 15-17, 39-43, 48-52, 139-144, 177-182, 197-199, 257-259, 292-297 Beih. 37, 50-52, 59-71, 77-81, 117-121, 123-126, 139-144, 158-162, 216-218, 248-255, 278-282, 289- 292, 321-324, 340-344, 371-375 Johann Samuel Ersch (1766–1828) als Initiator der „Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste“ (1818) 72, 109-125 Rezension 47, 188-190; 48, 168f.; 63, 333-335; 72, 367-373

MASCHKE, Erich Thüringen und das Reich 40, 289-387 Bericht über die Arbeit der Anstalt für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. [Mit Günther Franz] 41, 636-638 Die Herkunft Hermanns von Salza 42, 372-389 Bericht über die Arbeit der Anstalt für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena [1939/40]. [Mit Günther Franz] 42, 491-493 Bericht über die Arbeit des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. [Mit Günther Franz] 43, 356-358 Bericht über die Arbeit des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1. April 1941 bis 31. März 1942 44, 368-370 Rezension 40, 281-283, 468-471, 499f.; 41, 256f., 480-483; 45, 381-385 Anzeige 40, 509; 41, 280f., 287f.; 43, 288f.

MATT, Andreas C. Das Jenaer Stadtrecht. Stadtentwicklung und personelle Verflechtungen im Spätmittelalter 66, 41-70

MATTHÄUS, Klaus Rezension 71, 398-403

MATTHÄUS-EISENBRAUN, Ursula Beih. 37, 59-63

MATTHES, Christoph Rezension 64, 472-474; 66, 371-374

MATZERATH, Josef Rezension 57, 312-314

MAUF, Pascal Rezension 70, 262-265

MAXIN, Falko Rezension 65, 380-383

MAY, Wilhelm Beih. 37, 216-218, 289-292

MEHLHOSE, Philipp Münzstätte Windischleuba 37, 470-475

MEINHARDT, Matthias Rezension 61, 306f., 312-314

MEISE, Helga Rezension 59/60, 458-461

MEISTER; Ulrike, Das Spital St. Nikolaus in Jena im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Jenaer Hospitalwesens im späten Mittelalter 68, 7-48

MENTZ, Ferdinand Rezension 38, 331-333; 41, 251, 254 Anzeige 41, 528f.

MENTZ, Georg Muster für die Inventarisierung kleiner Thüringischer Archive 18, 621-629 Ueber ein 1525 und 1526 geplantes Religionsgespräch zur Beseitigung des Gegensatzes zwischen Ernestinern und Albertinern 22, 229-238 Vorwort. [Wechsel der Schriftleitung der ZVTgGA] 37, 289 Hinweis auf den Heimatkalender für den Kreis Eckartsberga 1931 37, 527 Bericht über die Tätigkeit des Vereins ... erstattet auf der Hauptversammlung in Eisenach am 10. Mai 1931 37, 624-629 Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ...in Weimar am 13. Mai 1934 39, 236-242 Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ... in Rudolstadt am 9. Mai 1937 40, 596-601 Otto Dobenecker . Nachruf 41, I-VI Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ... in Zeulenroda am 29. Mai 1938 41, 294-299 Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ... in Coburg am 11. Mai 1939 41, 631-635 Bericht über die Arbeit des Vereins ... 42, 490f. Rezension 18, 586f.; 19, 129f.; 20, 222-224, 227f., 318f.; 22, 161f.; 23, 423f.; 24, 420; 29, 516-518; 31, 539-542, 548; 32, 459; 34, 347f.; 35, 377f.; 37, 522-526; 38, 356-358, 361-364, 628-630, 632-634, 644; 39, 198f., 201-204, 217, 219f., 373, 388; 40, 248, 258, 265f., 270, 273, 284, 471-475, 496f., 520; 41, 266f., 483f., 508f., 511-513, 528f.; 44, 321f.

MENZEL, Eberhard Vom Wandel jüdischer Grabkultur in Erfurt Beih. 29, 117-132

MERSEBERG, Fritz Die künstlerische Entwicklung der Altenburger Hofkapelle. (Dargestellt an Hand der Konzerte.) 40, 200- 232 Rezension 39, 385 Anzeige 40, 523

MESTRUP, Heinz Handlungsstrategien und Machtverlust der SED in den thüringischen Bezirken im Herbst 1989 64, 357- 388 Rezension 62, 303-306; 64, 488-492; 67, 520-524; 69, 430-433

METTELE, Gisela Rezension 65, 401-404

MEYER, Carla Rezension 58, 284-287

MEYER, Erwin T. Verzeichnis der auf Schloß Grimmenstein bei seiner Übergabe am 13. April 1567 vorhandenen Vorräte 16, 209f.

MEYER, Karl Eine ungedruckte Urkunde Erzbischof Ruthards von Mainz vom Jahre 1103. Mitgeteilt nach dem Kopialbuche des Klosters Ilfeld 19, 125f.

MEYER, Martin Eine unedierte Urkunde Heinrich Raspes 19, 375-397

MICHEL, Stefan Beih. 33, 67-76, 92f. Beih. 36, 112-115 Beih. 37, 286-289, 304-307, 350f. Rezension 63, 365-367, 373-375; 64, 469f.; 65, 363-367; 66, 308-310; 67, 442-445, 449f., 453f.; 68, 320-322, 367-372; 69, 327-329, 353-355, 373-375; 70, 269-273, 302-306; 71, 377-380; 72, 394-396

MICHELS, Victor Rezension 19, 127-129

MICHELSEN, Andreas Ludwig Jacob Literarische Notiz 1, 69f. Über eine handschriftliche Chronik Thüringens aus dem fünfzehnten Jh. 1, 73-90 Die Kiffhäuser Kaisersage. Öffentlicher Vortrag 1, 129-160 Über die ungedruckte thüringische Chronik von Conrad Stolle 1, 217-236 Urkundenverzeichnis: Johann Rothe betreffend 3, 21-44 Siegelsammlung des Herzogthums Coburg 3, 65-70 Jahresrechnung eines Jenaischen Stud. jur. aus Wismar vom Jahre 1590 3, 226-228 Aufforderung [Agrarverfassung] 3, 373f. E. G. Förstemann, über zwei nordhäusische Schriftsteller im zehnten und elften Jahrhundert 4, 1-22 Zur Beurkundung des Judensturms zu Erfurt im Jahre 1349 4, 145-158 Wechsel der Herrschaft zu Schauenforst 4, 247-250 Urkundlicher Nachtrag zur mittelalterlichen Geschichte der Juden in Erfurt 4, 319-330 Legendarium des Dominikanerklosters zu Eisenach 4, 361-394 Fehde und Einigung der v. Stuternheim mit der Stadt Erfurt 1269-1286 4, 492-494 Kaiserliche Einberufung von Abgeordneten der Stadt Erfurt zu dem Concilium in Constanz. 1417 4, 495 Documente zur Geschichte des Hussitenkrieges in Thüringen. 1428- 1431 4, 496f. Zur Antikritik [bezieht sich auf eine Rezension der Schrift Die Landgrafschaft Thüringen unter den Königen Adolf, Albrecht und Heinrich VII.] 4, 498-502 Urkunden zur Geschichte der Schenken von Vargula aus den Jahren 1217-1265 5, 290-292 Graf Otto von Orlamünde läßt sich in das Bürgerrecht zu Erfurt aufnehmen 1280 5, 293f. Landesherrliche Ertheilung einer persönlichen Jagdgerechtigkeit vom Jahre 1456 5, 295 Vertrag des Michaelisklosters mit dem Stadtrathe zu Jena über die Besetzung der Stadtschule v. J. 1364 5, 414-416 Urkunde, die Stiftung des Karmeliterklosters zu Jena betreffend. 1418 5, 417f. Die Landgrafschaft Thüringen unter den Königen Adolf, Albrecht und Heinrich VII. Eine urkundliche Mittheilung 7, 5-36

MIELZAREK, Christoph Rezension 67, 427-431

MIETH, Matias Rezension 57, 425-430

MIETHE, Ingrid Rezension 64, 482-484

MILITZER, Stefan Die Thüringische Sintflut 1613 [mit Rüdiger Glaser] 48, 69-92

MITZENHEIM, Paul Pädagogische Forderungen und schulpolitische Bestrebungen während der Revolution von 1848/49 in den thüringischen Kleinstaaten 53, 303-312

MITZSCHKE, Paul Steinburg und Steindorf 9, 479-483 Schatzgräberei bei Wettaburg und in Tautenburg 1698 und 1699 10, 265-275 Der Name Alm(e)rich für das Dorf Altenburg bei Naumburg a./S. 11, 549f.

MOEGLIN, Jean-Marie Rezension 57, 322-324

MÖLLER, Armin Rezension 28, 231f.

MÖLLER, Gerhard Grenzkorrekturen im Südharz. Wie Bad Sachsa und Tettenborn 1945 britisch wurden 59/60, 333-362 Als Sachsa auf seine Stadtrechte verzichtete. Aus dem preußischen Thüringen der Jahre 1831 bis 1841 61, 229-246 Brandenburg contra Wittgenstein in Nordthüringen. Die Auseinandersetzungen um die Grafschaft Hohnstein zwischen 1647 und 1702. Eine Dokumentation 62, 79-126 Rezension 63, 348-353

MÖLLER, Johann Heinrich Klöster in Gotha 1. Kreuzkloster, Monasterium S. Crucis 4, 45-112 2. Augustinerkloster 4, 257-318 3. Stift 5, 23-68 Geschichte des Cistercienserklosters Volkenrode 5, 371-396 Die Erwerbungen und Besitzungen des Klosters Volkenrode 6, 301-364

MÖNCH, Hermann Rezension 39, 373f.

MÖTSCH, Johannes Reform vor der Reform. Die gescheiterte Reform der thüringischen Frauenklöster Allendorf und Zella/Rhön im Spannungsfeld benediktinischer, wettinischer, hennebergischer und fuldischer Interessen 53, 25-43. Otto Dobenecker und sein thüringisches Urkundenwerk Beih. 34, 75-86 „Item Doctor Henning hat seinen Rathslag noch nit geferttiget ..." Auswärtige Juristen als Gutachter für die Grafen von Henneberg-Schleusingen 64, 53-100 (K)ein Heiliger aus Thüringen. Legenden und Kult des „guten Conrad von Weißensee“ im 14. Jahrhundert und am Vorabend der Reformation [mit Hartmut Kühne] 66, 7-40 (K)ein Heiliger aus Thüringen. Legenden und Kult des »guten Conrad von Weißensee« im 14. Jahrhundert und am Vorabend der Reformation — Teil II [mit Hartmut Kühne] 67, 7-35 Tag der Thüringischen Landesgeschichte 2013. Berichte aus den Sektionen 68, 313-318 21. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Berichte aus den Sektionen 69, 277-283 Zum Prozess um den Zehnten zu Bufleben vor dem Offizial von St. Severi zu Erfurt 1340/41 70, 197-204 Zwei gedruckte Beichtbriefe und ein Brief des Kardinals Raimund Peraudi aus dem Jahr 1502 für Adlige aus Thüringen 71, 29-43 ~, Gerhard MÜLLER, Bernhard POST, 24. Tag der Thüringischen Landesgeschichte 2017. Berichte vom Plenum und aus den Sektionen 72, 285-293 Rezension 47, 185-187; 48, 166f.; 53, 390-394; 54, 334-341; 69, 343-350; 70, 277-280; 71, 374-377

MOLLENHAUER, Daniel Rezension 57, 415-418

MOLZAHN, Ulf Das Geschlecht der von Wangenheim 50, 109-146

MORGENSTERN, Ulf Rezension 70, 334-337

MORITZ, Horst Erfurter Vereine im Revolutionsgeschehen 1848, 53, 313-341

MÜGGENBURG, Marcus Der Erste Weltkrieg in den Feldpostbriefen Jenaer Studenten 63, 235-258

MÜHLMANN, Ottogerd Rezension 39, 216, 397f.; 40, 262-265, 511f. Anzeige 41, 282f.; 42, 480f.

MUELLER (MÜLLER), Alexander Ausgrabungen an den Hausbergburgen bei Jena 21, 173-175 Über das rote Buch von Weimar 21, 175-180 Der Diesberg (Diesburg) an der Rhön und der Steinwall auf demselben 22, 239-248 Prähistorische Grabstätten in der Nähe von Weimar und Erfurt 23, 403-405 Die alte Herrschaft (Grafschaft) Berka a. d. Ilm. Ein Beitrag zur Kunde thüringischen Altertums. Von Const. Elle. Hrsg. von A. Mueller 24, 65-122, 261-302 und 25, 193-250 Zur Geschichte von Berka (Ilm) 26, 409-411 Die Wüstungen im I. und II. Verwaltungsbezirke des Großherzogtums Sachsen-Weimar 27, 199-274 Entgegnung und Zurückweisung 28, 420-422 Die Wüstungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar im I., II. und V. Verwaltungsbezirk 29, 453-493

MÜLLER, Arno Die vorgeschichtlichen Wallanlagen bei Schwarzbach bei Triptis 25, 177-186

MÜLLER, Christine villa Lutera prope Jhene – Vorgeschichte einer Vorstadt (Zugleich ein Beitrag zur frühen Pfarreigeschichte Jenas) 69, 33-55 Das „halb vergessene“ Rathaus von Gera. Renaissance und barocker Historismus 71, 93-118 Rezension 68, 319f.; 69, 318f.; 70, 274-277

MÜLLER, Gerhard Die thüringische Landesordnung vom 9. Januar 1446 50, 9-35 Landtagsfeste und -zeremonien in Sachsen-Weimar-Eisenach 1750-1866 51, 133-143 „Des Maurers Wandeln, es gleicht dem Leben“: Tempelmaurerei, Aufklärung und Politik im klassischen Weimar [mit Joachim Bauer] Beih. 32 Ständische Repräsentation im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 59/60, 193-208 Ständische oder konstitutionelle Reform? Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Gotha-Altenburg in den ersten Jahren des Deutschen Bundes 63, 191-211 »... durch Tausendkünstler schnell vertausendfacht«? Goethe und die Geldpolitik in Sachsen-Weimar- Eisenach um 1800 67, 139-153 21. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Berichte aus den Sektionen 69, 277-283 ~ Johannes MÖTSCH, Bernhard POST, 24. Tag der Thüringischen Landesgeschichte 2017. Berichte vom Plenum und aus den Sektionen 72, 285-293 Rezension 52, 313-315; 53, 408-412; 59/60, 480-489; 63, 387-392; 64, 455-457, 465-467; 65, 410-418, 432-437; 66, 303-305, 310-312, 352-359; 67, 505f., 510-513; 68, 375f., 396-399, 412f.; 69, 398-400; 71, 360f.

MÜLLER, Hans Eine Episode aus dem Kampf gegen den Pennalismus an der Universität Jena 39, 113-159

MÜLLER, Harald Rezension 57, 352f.

MÜLLER, Heribert „Aber das menschliche Herz bleibt, und darum können wir historisch kongenial verstehen.“ Anmerkungen zu einer Biographie des Jenaer Historikers Alexander Cartellieri 55, 337-352

MÜLLER, Karl Konrad Verzeichnis der Vereine, Institute und Redaktionen, mit denen der Verein ... in Schriftentausch steht 21, LXXII-LXXXVI

MÜLLER, Matthias Rezension 57, 358-364

MÜLLER, Rainer St. Johannis in Saalfeld. Ein Beispiel für die Rezeption landesherrlicher Architektur in Thüringen 55, 123- 149 Rezension 58, 270-274; 61, 295f.

MÜLLER, Thomas T. „...do wir uns mede getwingen mogen“. Bemerkungen zur Heiligenstädter Willkür 54, 109-133 Die Propstei Göllingen und ihre Geschichte. „ ... sancto Wicperto ad altare in villa, que vocatur Gellinge“ 56, 169-192 Beih. 36, 151-156 Rezension 58, 373-376; 67, 451f.

MÜLLER, Walter Die Kriegsleiden und Kriegskosten des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach von 1806 bis 1814. Eine gleichzeitige geschichtliche Aufzeichnung des späteren weimarischen Ministers Carl Wilhelm Freiherrn von Fritsch 30, 203-212

MÜNNICH, Richard Aus der Musikaliensammlung der Weimarer Landesbibliothek, besonders dem Nachlaß der Anna Amalia Beih. 23, 168-184

MÜNZEL, Sascha Thüringen und das Sternenbanner 1945. Aus den Erinnerungen eines amerikanischen Soldaten 62, 255-258 NAGEL, Franz Burgen im Historismus. Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus 67, 365-372

NAGEL, Sabine Rezension 71, 413-416

NEBELSIECK, Heinrich Briefe und Akten zur Reformationsgeschichte der Stadt Mühlhausen i. Th. 25, 417-451, 26, 339-362 und 28, 181-197

NEMES, Balázs J. Jutta von Sangerhausen (13. Jahrhundert). Eine „neue Heilige“ im Gefolge der heiligen Elisabeth von Thüringen? 63, 39-73

NEUBAUER, Theodor Thilo Eine thüringische Maßtabelle aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts 30, 215-217 Das Inventar des Erfurter Marienknechtsklosters vom Jahre 1485 31, 505-526

NEUMAERKER, Carl Hermann Drei Erlasse Herzog Ernst Augusts, das Kirchen- und Schulwesen Apolda betreffend, aus dem Superintendenturarchiv zu Apolda 16, 449-453 Noch ein Erlass des Herzogs Ernst August von Sachsen. Aus Privatbesitz 17, 684-686

NEUMANN, Gotthard Kyffhäuserstudien I. Die vorgeschichtliche Besiedlung des Baugrundes der Reichsburg Kyffhausen (Unter- und Oberburg) [mit Unterstützung durch Gottfried Kurth und Erwin Schirmer] 42, 318-371 Werner Schnellenkamp 43, 1-3 Rezension 37, 246-257; 38, 318-320; 41, 504-506; 42, 454-456 Anzeige 42, 476f.; 45, 394-402

NEUMANN, Hans Die eigenhändigen Urkunden Johannes Rothes und ihre wissenschaftliche Bedeutung 39, 351-357

NICOLAI, Oskar Die große Pest zu Allstedt im Jahre 1681 15, 452-476

NIEBOUR, Hermann Die Vertreter Thüringens in der Frankfurter Nationalversammlung 28, 401-418

NIPPOLD, Friedrich Lipsius historische Methode 17, 47-66 Rezension 22, 151-161

NITZ, Thomas Dominikaner auf dem Lande. Das Termineiverzeichnis des Erfurter Predigerklosters 57, 251-276

NOWAK, Kurt Karl von Hase. Liberales Christentum zwischen Jena und Rom 55, 229-259

OBERNITZ, v. Über die richtige Datierung einer Privaturkunde 24, 407-409 Zur Geschichte Liebengrüns 28, 209-219 OELENHEINZ, Leopold Rezension 36, 290f.

OERTEL, Christian Die Deutschordenskommenden der Ballei Thüringen und ihre Lage an den mittelalterlichen Verkehrswegen 70, 47-74 Rezension 70, 288-291

OERTZEN BECKER, Doreen von Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit. Ein Tagungsbericht 71, 315-335

OMONSKY, Ute Musikleben und Schütz-Rezeption in Neustadt an der Orla im 17. Jh. 50, 147-162

ONNASCH, Martin Die Ausweisung der Juden aus Naumburg vor 500 Jahren Beih. 29, 21-29

OPPITZ, Ulrich-Dieter Ein Fragment des »Meißner Rechtsbuchs« im Stadtarchiv Pößneck [mit Karl Ernst] 68, 287-296

ORTLOFF, Hermann Die Hausbergburgen bei Jena 3, 115-142 Die Verfassungsentwicklung im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Nebst fünf geschichtlichen Anlagen Suppl. 2

OTT, Joachim Rezension 65, 352-354

OVERESCH, Manfred Buchenwald und die Gründung der SED in Thüringen 49, 37-46

OVERMANN, Alfred Rezension 25, 502

PAASCH, Kathrin Die Bibliothek der Augustiner-Eremiten in Erfurt 52, 93-134 Beih. 33, 25-27

PABSTMANN, Sven „ein herrlich ja furstlich begrebnis“. Die Grablege der Grafen von Schwarzburg in St. Andreas zu Sondershausen 65, 43-69

PAUL, Gertrud Die Zahl der am 14. und 15. Oktober 1806 in Jena untergebrachten Gefangenen 33, 99f. Angeblicher Aufenthalt Napoleons I. im Pfarrhause zu Kospeda bei Jena 33, 209f. Die Schicksale der Stadt Jena und ihrer Umgebung in den Oktobertagen 1806 Beih. 9 Rezension 36, 560-562

PAVERCSIK, Ilona Rezension 69, 375-381

PELKA, Wilhelm Studien zur Geschichte des Unterganges des alten Thüringischen Königreichs im Jahre 531 n. Chr. 22, 165-228 Zur Abwehr [Erwiderung auf Größlers „Neues über den Sturz des Thüringischen Königreichs“, in ZVThGA 22 (1904), 249-268], 24, 401-406

PELZER, Erich Die Schlacht bei Jena und Auerstedt im Licht der napoleonischen Militär-Propaganda 64, 245-268

PERTHES, Friedrich Johannes Erläuterung zu der Persönlichkeit des „warsagers“ in Tambach. Bd. IV S. 519 dieser Zeitschrift 13, 330- 334 Bilder aus dem kirchlichen und sozialen Leben im Bereich des jetzigen Herzogtums Gotha zur Zeit unmittelbar vor und bei Beginn der Reformation 21, 1-104

PESCHEL, Karl Der mitteldeutsche Raum im 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. und die Thüringer 64, 7-52

PESTEL, Friedemann Revolution im Deutungsstreit. Deutsch-französische Perspektiven auf die Emigranten am Beispiel der kurmainzischen Gebiete Thüringens 1794/1795 64, 215-244

PESTER, Thomas Von der „universitas litterarum“ zur „universitas vitae“. Studienband zur Jenaer Universität im 20. Jahrhundert 55, 353-357 Rezension 64, 480-482

PETKE, Wolfgang Rezension 59/60, 409-412

PFAU, William Clemens Die Nachgrabungen im Kloster Cronschwitz und die dabei entdeckten „Deutschherrensteine“ 25, 353- 382 Verschreibung für die Klosterjungfrau Anna von Auerswalde zu Cronschwitz durch ihren Bruder Hans von Auerswalde, 1524 25, 493f. Erklärung zu dem von Herrn Archivrat Schmidt im 27. Band dieser Zeitschrift veröffentlichten Aufsatz „Nochmals die Ausgrabung im Kloster Cronschwitz, eine Verteidigung“ 28, 219-230

PIERSTORFF, Julius Rezension 21, 374-380; 25, 495-497

PIETZSCH, Henning Rezension 68, 437f.

PISCHEL, Felix Die Entwicklung der Zentralverwaltung in Sachsen-Weimar bis 1743 28, 237-305 und 29, 125-170 Neuere Schriften zur Geschichte Carl Alexanders von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901) 37, 215- 230 Rezension 36, 542-547; 37, 243f.

PLÖTHNER, Ludwig Kriegslasten eines kleinen Dorfes in den Napoleonischen Kriegen (1805-1815) 35, 358-370 Die Rechte der Rittergüter in früherer Zeit 37, 465-469 POESCHEL, Sabine Der Wolfram-Leuchter von Erfurt. Überlegungen zu Funktion und Identifikation 54, 15-44

POLACK, Carl Reinhardsbrunn 7, 37-108 Geschichte des Schlosses Tenneberg 7, 145-210 Johannes Drach, ein thüringischer Reformator 7, 211-234 Einiges über das Todesjahr des Landgrafen Hermann I. von Thüringen 7, 350-353 Ein Beitrag zur Geschichte der heiligen Elisabeth 7, 354f.

POLLEY, Rainer Rezension 64, 423-425

POST, Bernhard „… meine Lebensleistung entspricht der eines seriösen Berufsmusikers und Pädagogen. Basta“. Jörg Brehna – Eine Lebensskizze [mit Guido Heinke] 66, 205-224 ~, Johannes MÖTSCH, Gerhard MÜLLER, 24. Tag der Thüringischen Landesgeschichte 2017. Berichte vom Plenum und aus den Sektionen 72, 285-293

PRELLER, Ludwig Weimar und Jena vor zweihundert Jahren 2, 1-40 Ernst August Constantin und Anna Amalia, 1756-1758 2, 283-304

PREUß, Elisabeth Rezension 62, 299-301

PUPPEL, Pauline Rezension 58, 326-328; 66, 340-342

QUANTZ, Hermann Neue La Tène-Bronzen aus Ranis 20, 663-668 Ein spätmittelalterlicher Fund von Burg Ranis 25, 187-192

RANFT, Carl Briefe von Johann Griesbach in Jena an Johann Philipp Gabler in Altdorf 45, 316-325

RASCHE, Ulrich Über die „Unruhe“ am „academischen Uhrwerck“. Quellenstudien zur Geschichte des Dienstpersonals der Universität Jena vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert, 53, 45-112 Rezension 63, 335-338

RAßLOFF, Steffen Nationale Erinnerungsorte in Thüringen. Ein Forschungsbericht 56, 411-417 „Der thüringische Stammescharakter“. Martin Wähler und die Volkskunde aus völkischem Geist 57, 177- 204 Der 17. Juni 1953 in Thüringen. Ereignisse – Forschungen – Perspektiven 58, 187-202 Fritz Sauckels Weg zum NS-Funktionär. Herkunft, biographische Zäsuren, Weltbildprägung 59/60, 307- 332 Rezension 55, 414-417; 56, 438-440, 526f.; 57, 408-415, 423-425; 58, 363f., 368-372; 59/60, 508-511; 61, 296f.; 62, 286f., 289-295; 63, 399-402; 64, 477f., 486-488; 65, 445-447; 70, 355-357; 71, 412f. REGEL, Karl Ein dichterisches Zeugniß für einige Persönlichkeiten des Thüringisch-Fränkischen Gebietes 7, 419-436 Einige Urkunden aus dem Hospitalarchiv zu Gotha 10, 233-243

REIN, Berthold Die Rudolstädter Fürsten im 19. Jahrhundert 41, 430-466 Professor Dr. Lic. Friedrich Lundgreen [mit Eduard Tröster] 43, 4f.

REIN, Wilhelm Der heilige Mauritius und die Eisenacher Stadtsiegel 1, 347-354 Die letzten Grafen von Beichlingen 1, 381-386 Bauwerke der romanischen Zeit an dem mittleren Laufe der Werra 2, 109-114 Das Stadtregiment und der Schöppenstuhl zu Eisenach 2, 157-180 Kleine Beiträge 1. Monumentales 3, 47-50 2. Zur Statistik des Dominicanerordens, namentlich in Deutschland 3, 51-56 Fortsetzung der Eisenacher Rathsfasten, von 1352-1500 3, 163-184 Die erloschenen Adelsgeschlechter des Eisenacher Landes Erste Abteilung, enthaltend die Grafen und Dynasten von Beichlingen, Brandenburg und Wartberg, Frankenstein, Gleichen, [Kirchberg], Orlamünde, Salza und Trefurt 4, 185-215 Beguinen in Eisenach 4, 226f. Archäologische Wanderungen I. Die an der Werra gelegenen Ämter Creuzburg, Gerstungen, Tiefenort und Vacha 4, 395-430 II. Die an der Rhön gelegenen Ämter Ostheim, Kaltennordheim und Dermbach 5, 339-370 Kurze Geschichte und mittelalterliche Physiognomie der Stadt Eisenach 5, 1-21 Ungedruckte Regesten zur Geschichte von Weimar, Jena, Erfurt und Umgegend 5, 233-268 Über zerstörte Burgen 5, 273-275 und 407-410 Schloß Berga und seine Besitzer 5, 399-406 Alte Bergwerke und Salzquellen 5, 411 Der Landgräfin Catharina, geb. v. Brandenstein, Witwensitz zu Saalfeld 5, 412f. Berichtigte Stammtafel der Grafen von Weimar-Orlamünde. Mit historischen, genealogischen, monumentalen und heraldischen Zusätzen 6, 1-30 Burg Scharfenberg und Kloster Weißenborn 6, 285-300 Ungedruckte Urkunde Kaiser Heinrichs V. Worms, 1111 August 26 6, 367-370 Urkundliche Nachrichten über Zünfte und Abgaben der Stadt Eisenach 6, 371-374 Salzquellen 6, 375

REINHOLD, Frank Beih. 36, 266-269

REISSIG, Elisabeth Heinrich Luden als Publizist und Politiker 31, 205-346 und 32, 54-88, 227-306

REITZENSTEIN, Karl v. Archivalische Mittheilungen 1. Unvollständiges Tagebuch auf der Reise Kurfürst Friedrich des Weisen von Sachsen in die Niederlande zum Römischen König Maximilian I. 1494 4, 127-137 2. Verzeichnis der von Kurfürst Friedrich und Johann, Herzögen zu Sachsen, zum Reichstage nach Worms 1521 aufgebotenen Grafen, Herren und Ritter 4, 138-144

REMPEL, Heinrich Rezension 43, 268f. Anzeige 43, 287f.

REMY, Dietmar Rezension 62, 301-303

RENNERT, Georg Kursächsische Postämter in Thüringen im Anfang des 18. Jahrhunderts 36, 220-230

RICHTER, Gustav Eine Jenaer Stadtordnung aus dem 16. Jahrhundert nebst einem Anhange aus dem 17. Jahrhundert 10, 279-315 Teil einer Selbstbiographie Adrian Beiers [Auszug] 10, 317-329 A. L. J. Michelsen und seine Bedeutung für die thüringische Geschichtsforschung. Ein Gedenkwort 10, 441-460 Eduard Fromann. Ein Nachruf 10, 461-463 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von ... 1881 bis ... 1883. [mit R. A. Lipsius] 11, 557- 567 Moritz Seebeck. Eine Gedächtnisrede, gehalten in der Rose zu Jena am 3. März 1886. Mit Anmerkungen und urkundlichen Beilagen 13, 1-90 Mitteilungen aus den Schulakten der Stadt Jena 13, 325-330 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... von ... 1891 bis ... 1893 16, 495-505 Lipsius. Lebensbild 17, 3-45 J. E. August Martin. Ein Gedächtniswort 17, 67-74 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... von ... 1893 bis ... 1895 17, 755-773 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... von ... 1895 bis ... 1897 18, 601-609

RIEDEL, Andreas Museum Burg Ranis – neues Ausstellungskonzept, neue Fragen an die landesgeschichtliche Forschung 72, 277-284

RIEDERER, Jens Rezension 58, 339-343

RIEMECK, Renate Spätmittelalterliche Ketzerbewegungen in Thüringen 46, 95-132

RIEMSCHNEIDER-HOERNER, Margarethe Eine spätmittelalterliche Umarbeitung eines hochgotischen Werkes 37, 213f.

RIES, Klaus Geschichtsschreibung in Jena. Von Schiller bis Droysen. Peter Schäfer zum 80. Geburtstag 65, 143-156 Rezension 63, 377-380, 384-387; 65, 427-432

RIHA, Ortrun Rezension 69, 410-414 RITZERFELD, Ulrich Rezension 56, 473-475; 64, 438-440

RÖHNER, Friedrich Das Vorbild der Paulinzeller Klosterkirche 19, 540-542

ROHR, Moritz von Ernst Abbe Beih. 21

ROLAND, Martin Wappen und Urkunden im Mittelalter. Die Schnittmenge in Thüringen mit einem Schwerpunkt im Vogtland 69, 93-129

ROLLBERG, Fritz Von den Eisenachern Stadtpfeifern. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des thüringischen Musikantenwesens 38, 81-116 Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse im Eisenacher Oberlande und die Auswanderungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts 40, 153-199, 422-459 Anzeige 40, 515; 41, 291

RONNEBERGER, Werner Das Archiv und die Handschriftensammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde in der Universitätsbibliothek Jena 42, 390-409 Rezension 38, 612-614, 639, 645-647; 39, 387; 40, 241f., 272f., 491f. Anzeige 41, 291

ROOB, Helmut Beih. 33, 33f., 127f., 170-173 Beih. 36, 21-25, 73-78, 174-177, 206-208, 259-263 Beih. 37, 3-6, 95-107, 110-115, 207-216, 255-260, 282-285, 301-304, 333-335, 351-353

ROSE, Hans Rezension 39, 398f.

ROSENDAHL, Ernst Die Ludens. Geschichte einer Jenaischen Professorenfamilie 38, 526-546

ROSENFELD, Felix Rezension 22, 334-338; 25, 498-501

ROSENTHAL, Eduard Bericht über die Entstehung, Organisation und Thätigkeit der Thüringischen historischen Kommission zu Jena. Von O. Dobenecker und E. Rosenthal 18, 612-621 Die fünfzigjährige Wirksamkeit des Vereins für Thür. Geschichte und Altertumskunde. Vortrag 21, IX- XXXV Gustav Richter. Ein Gedächtniswort 22, I-VIII Karl Konrad Müller. Ein Gedächtniswort 22, IX-XI Geschäftsbericht, erstattet ... 1905 24, 258-260 Gustav Fischer 28, I-XIV Rezension 19, 431-433; 21, 373f.; 31, 535-539; 34, 179, 344 ROTHEN, Margit Beih. 33, 39-42

RÜBEL, Karl Fränkische Siedlungen 29, 249-282

RÜCKERT, Heinrich Ältere Sprachdenkmäler aus Thüringen 1, 49-58

RÜGER, Ulrich Beih. 33, 43-45

RUTTMANN, Ulrike Rezension 53, 412-414

S. Rezension 9, 273f., 475

S., E. Rezension 9, 475f.

SALOMO, Sandra » ... hier gilt der Student alles «. Studentisches Schuldenwesen in Jena um 1800 68, 141-166 Rezension 67, 439-441

SANDER, Sabine Beih. 33, 76-81

SAN MARTE s. Schulz, Albert

SAUERBREY, Ulf: Der Rudolstädter Kindergarten zwischen 1841 und 1852. Eine Rekonstruktion aus Briefen von und an Friedrich Fröbel 67, 155-177

SCHÄFER, Peter Beih. 37, 36-39

SCHALLDACH, Ilsabe Beih. 33, 46, 52-59, 110-112, 174, 254f. Beih. 37, 324-328

SCHANETZKY, Tim Rezension 69, 414-417

SCHEIBELREITER, Georg Rezension 62, 264-269

SCHEIDIG, Walther Die Fayencemanufaktur in Ilmenau und die Versuche zur Porzellan-Herstellung am Hofe des Herzogs Ernst August v. Sachsen-Weimar 37, 333-341 Thüringer Glasschneider und Glasmaler im Dienste des Herzogs Ernst August v. Sachsen-Weimar (1708-1748) 37, 476-482 Zur Baugeschichte der Weimarischen Bibliothek Beih. 23, 1-32 Rezension 39, 364-366; 42, 452-454; 45, 379-381 Anzeige 42, 473f.

SCHEIDING, Kerstin „Ich erwarte die sofortige Verhaftung“. Zur Überlieferung von DDR-Ausreiseakten in den Kreisen Altenburg und Schmölln – Ein Projektbericht 65, 265-280

SCHEIDT, Helga Beih. 37, 67-71

SCHENK, Winfried Rezension 69, 395-397

SCHENK ZU SCHWEINSBERG, Eberhard Margarete von Rodemachern, eine deutsche Bücherfreundin in Lothringen Beih. 23, 117-152

SCHILD, Johannes Rezension 61, 332-334

SCHILDT, Bernd Rechtliche Aspekte bäuerlicher Wirtschaftsführung im 15. und 16. Jh. nach thüringischen Dorfordnungen 47, 43-77

Schiller-Nationalmuseum in Marbach Aufruf des Goethe-Schiller-Archivs in Weimar und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach 44, 348

SCHILLING, Willy Rezension 72, 412-417

SCHIMPFF, Volker »Kezzileri« Burg und Kirche – Burgbezirk und Kirchbezirk. Beobachtungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im Raum 70, 7-29 Rezension 69, 302-307

SCHIRMER, Adolf Das angebliche Treffen bei Leipzig-Lucka 29, 210-219

SCHIRMER, Erwin Kyffhäuserstudien I. Die vorgeschichtliche Besiedlung des Baugrundes der Reichsburg Kyffhausen (Unter- und Oberburg). Von Gotthard Neumann [mit Unterstützung durch Gottfried Kurth und ~] 42, 318- 371 Rezension 40, 493f. Anzeige 41, 534-536

SCHIRMER, Uwe Wieland Held (1939 - 2003) zum Gedächtnis 57, 7f. Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Kulturell-religiöser und gesellschaftlicher Wandel zwischen Ende des 15. und Beginn des 17. Jahrhunderts — Konturen eines Forschungsvorhabens [mit Werner Greiling] 67, 315-331 Rezension 53, 385-387, 397-399; 69, 301f., 339f., 350-353

SCHLOTHEUBER, Eva Rezension 65, 345-347

SCHLÜTER, Gisela Beih. 33, 9-18, 81-85, 205-217, 268-275

SCHMALFELDT, Rolf Gesamtregister zur ZVThG(A), Bände 1-50 und Beihefte 1-29 Beih. 30 Rezension 49, 202-204

SCHMEITZNER, Mike Rezension 67, 513-517; 72, 417-419

SCHMID, Reinhold Das Gericht der Gewerkschaft Barkhausen, ein Überbleibsel altdeutschen Gerichtswesens 4, 331-342 Urkundliche Beilage 4, 343 Erläuternde Bemerkungen zu der urkundlichen Beilage 4, 352

SCHMIDT, Alexander Prestige, Kultur und Außendarstellung. Überlegungen zur Politik Sachsen-Weimar-Eisenachs im Rheinbund (1806 – 1813) 59/60, 153-192 Rezension 59/60, 451-454; 61, 316-318, 328f.; 62, 281; 67, 471-474

SCHMIDT, Beate Agnes Rezension 57, 370-372; 59/60, 477-480; 61, 322-325

SCHMIDT, Berthold Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reußischen Hauses 11, 401- 499 Geschichte des Klosters Cronschwitz 16, 111-172 Die Zerstörung der Stadt Gera im sächsischen Bruderkriege am 15. Oktober 1450 17, 295-361 Die Herren und Ritter von Gera 17, 667-677 Das Weihefest der Klosterkirche zu Mildenfurth 17, 677-679 Berichtigungen und Zusätze zu B. Schmidt, Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, Bd. II [mit W. Lippert und O. Dobenecker] 17, 726-732 Die Ausgrabung im Kloster Cronschwitz. Bericht, im Namen des Ausschusses für die Nachgrabung im Kloster Cronschwitz 24, 347-400 Erklärung 25, 494 Nochmals die Ausgrabung im Kloster Cronschwitz. Eine Verteidigung (Mit 2 Siegelabbildungen im Texte.) 27, 435-460 Rezension 27, 512-517; 29, 518f.

SCHMIDT, Erich Untersuchung der Chronik des St. Peterklosters zu Erfurt in Bezug auf ihre einzelnen Teile und deren geschichtlichen Wert 12, 107-184

SCHMIDT, Georg Rezension 50, 245f.; 56, 499-503; 65, 376-378; 67, 463-465; 68, 360-363, 377-379 SCHMIDT, Günther Beih. 36, 80-87, 101-108

SCHMIDT, Gustav L. Ungedruckte Briefe von Justus Menius 10, 243-264

SCHMIDT, Hans-Joachim Rezension 59/60, 441-444

SCHMIDT, Hermann Die Herrschaft Blankenburg 15, 225-234 Das Zubehör der Schlösser Könitz, Arnstadt, Plaue, Clingen, Arnsberg, Sondershausen, Allmenhausen, Keula, Straussberg, Frankenhausen und Ichstedt 15, 488-543 Berichtigungen und Ergänzungen zu Apfelstedt: Bau– und Kunstdenkmäler des Fürstentums Schwarzburg–Sondershausen. Zweites Heft. Oberherrschaft 17, 380–386 Verzeichnis des Geschützes auf der Burg zu Arnstadt. Mitgeteilt aus dem Sondershäuser Saalbuch I, fol. 205 17, 680 Inventarium des „schutzgeretes“ zu Sondershausen. Mitgeteilt aus dem Sondershäuser Saalbuch I, fol. 292a 17, 681-683 E. Einert. Ein Gedächtniswort 18, 363-367 Ein Brief Katharinas der Heldenmütigen [7. (?) März 1553] 19, 430

SCHMIDT, Jörg Die Erfurter Chronik des Hans Krafft und ihre Bedeutung für die historische Überlieferung der Stadt 52, 195-215

SCHMIDT, Ludwig Die Fortsetzung der Annales Veterocellenses in der Dresdener Handschrift R. 94 18, 462-486

SCHMIDT, Saskia Rezension 71, 384-387

SCHMIDT-EWALD, Walter Das Landesaufgebot im westlichen Thüringen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Georg von Below zum Gedächtnis 36, 6-58 Der Ursprung der Ämter Gotha und Tenneberg 42, 95-116 Rezension 37, 271f., 501-503; 38, 366, 602-607; 39, 382f.; 40, 480f.; 41, 248f. Anzeige 41, 291-293; 42, 486f.; 44, 343f.; 45, 407

SCHMIDT-FUNKE, Julia Annette Der Konflikt um die Verlegung der Allgemeinen Literatur-Zeitung nach im Jahr 1803 57, 105-126 Rezension 56, 513-515; 65, 421-424

SCHMIEDER, Felicitas Rezension 70, 243-246

SCHMIEDTGEN, Theobald Emil Ottomar Acht- und Halsgerichts-Ordnung für Stadt und Land Eisenach 8, 357-372

SCHMIGALLA, Hans Ergänzungen zur Identifikation von Orten im Termineiverzeichnis des Erfurter Predigerklosters 64, 411- 414 Über Felsbänke und markierte Furten – Annotationen zu den Jena-Namen 70, 175-196 Rezension 71, 346-350

SCHMIT, Hans-Peter Rezension 61, 307-312

SCHMITT, Reinhard Forschungen zum Zisterzienserkloster St. Marien Schulpforte 61, 257-266 „Das Obere Schloss in Greiz und seine hochmittelalterlichen Backsteinbauten“. Kolloquium am 2. Februar 2007 in Greiz. Tagungsbericht [mit Yves Hoffmann] 61, 287-294 Rezension 57, 334-340; 58, 281-283, 292-299; 62, 273-280

SCHMITZ, Wilhelm Übersicht über die seit ... bis ... erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde  Juli 1927 - 30. Juni 1929 36, 570-672  Juli 1929 - 30. Juni 1931 37, 529-623  Juli 1931 - 30. Juni 1933 38, 653-719  Juli 1933 - 30. Juni 1935 39, 400-461  Juli 1935 - 30. Juni 1937 40, 524-595  Juli 1937 - 30. Juni 1939 41, 553-630  Juli 1939 - 31. Dezember 1940 43, 301-332  Januar 1941 - 31. Dezember 1942 45, 409-436 Verzeichnis der Schriften von Georg Mentz 42, 410-414 Die heimatkundlichen Beilagen der thüringischen Zeitungen 44, 253-274 Nachtrag zu: Die heimatkundlichen Beilagen der thüringischen Zeitungen 45, 351 Rezension 37, 245; 38, 624-628; 39, 205f.; 40, 506; 41, 239f.; 45, 369f. Anzeige 40, 506; 41, 273; 43, 295f.; 44, 333

SCHNEIDER, Friedrich Karl Wenck 36, 1-5 Die in Goethes Besitz befindlichen Rompläne 42, 289-295 Rezension 35, 380; 36, 264-266, 269-272, 532-536, 557-560; 37, 241f., 257-260, 276-278, 283-285, 497-500, 520-522; 38, 313f., 357, 618f., 639-641, 649; 39, 358-361, 391-393; 40, 497f.; 41, 255, 265f., 42, 450-452, 458-460; 43, 265f. Anzeige 41, 285f.

SCHNEIDER, Hannelore Rezension 66, 359f.

SCHNEIDER, Karl Beiträge zur Geschichte der politischen Zensur im Herzogtum Sachsen-Altenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 37, 416-464 und 38, 215-268

SCHNEIDER, Max Bisher unbekannte gleichzeitige Aufzeichnungen über die kirchlichen und Schulverhältnisse in Gotha nach der Reformation bis zum Jahre 1584. Aus einer Handschrift des Gothaer Gymnasiums 21, 161-173

SCHNEIDER-LUDORFF, Gury Rezension 57, 356-358, 386f.

SCHNELLENKAMP, Werner Die Stellung Erfurts in der Frühgeschichte Thüringens 42, 1-21

SCHÖNACH, Ludwig Bericht über den Tod des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen 30, 331-339

SCHÖPPE, Karl Aus einem Studenten-Stammbuche 19, 509-525 Mitteilungen aus Copialbüchern der Stadt Naumburg a. S. 22, 331-333 Regesten und Urkunden zur Geschichte Naumburgs im 16. Jh. 23, 335-354 Miszellen aus den Kopialbüchern des Rates zu Naumburg 24, 412-415 Baner in Naumburg 1636 29, 232-240

SCHOLTYSECK, Joachim Rezension 68, 432-434

SCHOMERUS, Friedrich Rezension 44, 324-328

SCHOOF, Wilhelm Zur Berufung der Brüder Grimm nach Weimar 43, 255-258

SCHRAMM, Ulrike Zur „Judenfrage“ im Landtag von Sachsen-Weimar-Eisenach (1823-1850) Beih. 29, 111-115

SCHRAMM-HÄDER, Ulrike Rezension 62, 261-264

SCHREIBER, Erich Anzeige 41, 529f.

SCHRÖDER, Albert Die Geschichte der Goldschmiedekunst zu Weißenfels/Saale 40, 67-99 und 388-421

SCHRÖDER, Edward Der Anteil Thüringens an der Literatur des deutschen Mittelalters 39, 1-19

SCHRÖDER, Sybille Höfisches Leben und Alltag am Landgrafenhof von Thüringen zur Zeit der heiligen Elisabeth 57, 9-42 Rezension 58, 262-265

SCHÜTTERLE, Michael Beih. 37, 126-139, 174-177

SCHÜTZ, Wilhelm Ein Hexenproceß vom Jahre 1705 1, 178-183

SCHUFFELS, Christian Über neue Forschungen zu den Klosterkirchen Bischof Ottos von Bamberg 55, 317-325 Rezension 58, 238-242; 59/60, 412-415, 449-451; 64, 435-438; 65, 354-358 SCHULTZE-VON LASAULX, Hermann Rezension 41, 516-518

SCHULZ, Albert (= San Marte) Nachrichten von Handschriften thüringischer Chroniken 2, 381-389 Berichtigung zu der obigen Miscelle Nr. X, 4 über die heilige Elisabeth 4, 484

SCHULZ, Andreas Thüringer Kreisgebietsreformen im 19. und 20. Jahrhundert. Historische Einflüsse in den Neugliederungsdiskussionen 71, 189-224

SCHULZ, Karl Das Urtheil des Königsgerichts unter Friedrich Barbarossa über die Porstendorfer Besitzungen des Klosters Pforte. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Rechts in Thüringen und dem Osterland 9, 153-240 Nachtrag zu: Das Urtheil des Königsgerichts unter Friedrich Barbarossa über die Porstendorfer Besitzung des Klosters Pforte 9, 430-438 Zur Zeitschriftenliteratur benachbarter Geschichtsvereine 9, 267-272 Theodor Muther. Ein Nekrolog 9, 442-449 Rezension 9, 462-469

SCHULZE, Fritz Leben und Wirken des Jenaer Professors der Rechte und der Geschichte Christian Gottlieb Buder 1693- 1763. Ein Beitrag zur Geschichte der Historiographie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 31, 347- 402, 32, 89-104 und 307-328

SCHUM, Wilhelm Ueber bäuerliche Verhältnisse und die Verfassung der Landgemeinden im Erfurter Gebiete zur Zeit der Reformation 9, 1-102

SCHUMANN, Volkmar Beih. 36, 17-21

SCHUNKA, Alexander Rezension 66, 321-323

SCHUSTER, Susanne Rezension 63, 361-363

SCHWABACHER, Willy Rezension 38, 368-370

SCHWÄMMLEIN, Thomas Geschichtsfälschung im Dienste des Nationalsozialismus – ein Fallbeispiel Beih. 29, 169f.

SCHWAHN, Kai H. Grenzen der Zensur im Alten Reich. Das ansbach-bayreuthische Zensurgesuch an die Regierung von Sachsen-Gotha-Altenburg von 1780 69, 241-249

SCHWANITZ, Karl Die beiden Burgen in Ilmenau 21, 357-361

SCHWARZ, Hilmar Die Bewirtschaftung der Wartburg durch Frondienste und andere Leistungen unmittelbarer Produzenten und Dienstleister. Von der Gründung bis um 1800 72, 61-88

SCHWARZ, Johann Carl Eduard M. Castulus Stumpf und das Weimarische Confutationsbuch 1, 59-68 Miscellen aus dem sechzehnten Jahrhundert 1. Ein merkwürdiger Ehefall 1, 163-165 2. Johann Friedrich in Eisenach 1553 1, 165-169 Johann Friedrich‘s des Großmüthigen Correspondenz mit Brück und Amsdorf vor dem Augsburger Reichstage 1547 1, 395-414 Die Ephorie Ronneburg und die Dotierung der zu ihr gehörigen Pfarreien 1556 3, 59-62

SEELA, Reyk Rezension 69, 320-323, 421-425

SEIBERT, Hubertus Rezension 56, 481-484

SEIDEL, Mathias Rezension 56, 455-458

SEIFERT, Rita Hermann Böhlau – Verleger mit Weitblick 58, 215-232 Die Förderung der Künste in Sachsen-Weimar-Eisenach. Maria Pawlowna und Friedrich Schiller 62, 195-220

SEIFERT, Siegfried Beih. 36, 187-191

SELZER, Stephan Unter Globalisierungsdruck: Der Thüringer Waid auf dem Farbstoffmarkt des 16. Jahrhunderts, 62, 49- 64 Rezension 58, 265f.

SIEGERT, Reinhard Rezension 72, 373-374, 381-384

SIGISMUND, R. Rezension 15, 552-571

SKORSETZ, Ulrike Thüringer Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert. Die Altlutheraner in Missouri 51, 159-185

SLADECZEK, Martin Ein unbekannter Entwurf des Baumeisters Nickel Gromann für den Kirchturm in Bufleben 69, 233-240 Rezension 68, 355-358; 69, 340-342; 70, 280-282; 72, 349-351

SNELL, Detlev Die Führererlasse vom 1. April 1944 und das Schicksal des Regierungsbezirks Erfurt sowie des Landkreises Herrschaft Schmalkalden 49, 9-21 SNIGULA, Christopher Rezension 59/60, 473-477

SOBECK, Christian Rezension 66, 286f.

SOBOTTA, Julia Der Erkenntniswert von Visitationsprotokollen für die Schulgeschichte 59/60, 91-98

SOMMER, Gustav Zwei eigenthümliche Steingeräthe der Vorzeit, nebst 2 Zeichnungen 9, 277f.

SOMMERFELD, Olga Rezension 59/60, 494-498

SOMMERFELDT, Gustav Aus den Kriegsdrangsalen der Stadt Frankenhausen im dreissigjährigen Kriege 20, 310-317 Die Beziehungen des Generals Ernst Albrecht von Eberstein zur Stadt Frankenhausen in den Jahren 1635-1650 20, 547-576 Einige Ordres über die der Schlacht bei Jena vorausgegangenen Dislozierungen preußischer Regimenter in der Gegend des Kyffhäusers 1806 25, 491-493 Zur Geschichte der Grafen Heinrich XXIV. (1444) und Heinrich XXVI. ( 1448) von Schwarzburg- Sondershausen 27, 506-512 Zur Geschichte der Stadt Frankenhausen in den Jahren 1627-1649 29, 181-197; Berichtigung 30, 349 E. Heydenreich 30, 344-347 Dr. jur. Hans Hermann Lutz von Wurmb [beruht auf einem Irrtum; s. dazu Bd. 31 S. 204], 30, 348 Berichtigung zu Bd. XXIX S. 192 31, 204 Eine Gobelindarstellung alter Zeit zu Schwarzburg in Thüringen 34, 176

SONDERMANN, Frieder Rezension 61, 325-328

SONNTAG, Marcus Vom „Weimarer Weg" zum DDR-Strafvollzug. Das Gefängniswesen in Thüringen 1945 – 1948 62, 249- 254 „Die Russen“ in Thüringen. Die sowjetische Besatzungsmacht im Spiegel von Berichten der Staatssicherheit 65, 317-322 Rezension 64, 484-486; 65, 455-459

SPEHR, Christopher Kirchenkampf in Thüringen während der NS-Herrschaft. Kritische Bestandsaufnahme und historiographische Perspektiven 71, 263-283 ~, Pierre Fütterer, Stefan Gerber, 23. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Berichte aus den Sektionen 71, 307-314

SPEITKAMP, Winfried Erinnerungsorte und Landesgeschichte. Festvortrag anlässlich des 150jährigen Bestehens des VThGA am 11. Mai 2002 Beih. 34, 15-38 Thüringische Landesgeschichte und deutsche Erinnerungskultur 59/60, 363-372 Rezension 58, 358-360 SPIEß, Friedrich Bemerkungen über alte thüringische Straßen, besonders die Weinstraße 29, 510-514

ST. Rezension 9, 456–458, 476

STAERK, Willy Die Anfänge der orientalischen Studien an der Universität Jena 42, 242-248

STAHL, Daniel Rezension 70, 360-362

STAMM-KUHLMANN, Thomas Rezension 66, 295-297

STARK, Karl Bernhard Die Aufgabe des Vereins für thüringische Geschichte im Gebiete der thüringischen Denkmälerkunde und Kunstgeschichte 1, 31-48 Die Cistercienserabtei Georgenthal und die neuen Ausgrabungen daselbst 1, 297-334 Die Kirche zu Neunhofen bei Neustadt a. O. und die Werke der Sculptur und Malerei daselbst 1, 355- 380 Bericht über die Gemeindesiegel des Großherzogthums Weimar 2, 134-156

STECHELE, Ulrich Die von 700 – 900 vorkommenden thüringischen Ortsnamen. Ein Beitrag zu einer historischen Karte Thüringens, besonders in der karolingischen Zeit 9, 117-134 Zur Geographie Thüringens (700 – 1000) 9, 295-348 Bericht über die bisherige Thätigkeit für Herstellung eines thüringischen Urkundenbuches 9, 439-441 Die Lage von Walada 9, 483f. Eine Bemerkung zu Wegele's „Friedrich der Freidige“ 9, 484f. Registrum Subsidii Clero Thuringiae anno 1506 impositi 10, I-XXII, 1-179 Rezension 10, 399–416

STECHELE, Wolf Übersicht über die neuerdings erschienene Literatur zur thüringischen Geschichte und Altertumskunde. [mit O. Dobenecker] 27, 519-542 Rezension 27, 517-519; 28, 235f.

STEGUWEIT, Wolfgang Rezension 69, 323-325, 387-395; 72, 356-359

STEIN, Elke Die Inszenierung des Todes. Rudolstädter Funeralschriften als Spiegel fürstlichen Standesbewußtseins 55, 173-191

STEINBACH, Manfred Beih. 37, 63-67

STEINBACH, Martin Die Welt Cartellieris. Von einem Jenaer Geschichtsprofessor und seinen Büchern 52, 247-269 STEINBACH, Matthias „Kein Anhauch von Feminismus“. Anmerkungen zu zwei weiblichen Lebensgeschichten im Jenaer Universitätsmilieu 53, 359-364 Die Tagebuchnotizen Else Leitzmanns vom 20. und 21. November 1930. Streiflichter zur politischen Kultur an der Universität Jena in der Weimarer Republik 54, 311-319 „Wie man wird, was man ist.“ – Neues vom jungen Ernst Haeckel 72, 259-268 Rezension 59/60, 498-500, 503f.; 70, 337f.

STEINFÜHRER, Henning Rezension 61, 304-306, 312-316

STELZNER, Axel Thüringer Geschichtsvereine stellen sich vor. [Mitteilung 1]. 46, 255-265 Mitteilung 2 47, 165-173 Die Dornburger Bauhausschülerin Marguerite Friedländer und ihr Einfluß auf die Entwicklung des Berliner und internationalen Porzellan-Design [mit Antje Dietrich] 48, 133-145 Vorwort 49, 7f.

STENZEL, Burkhard »Säuberungsrichtlinien« und »Schwarze Listen« im Land Thüringen. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Literaturpolitik (1932–1934) 68, 221-236

STERNFELD, Richard Ein Beitrag zur Geschichte Gothas (1567) 20, 217-219

STEWING, Frank Joachim Beih. 33, 88-92, 99-102, 160-164

STICKEL, Oskar Statuten der Stadt Dornburg an der Saale vom Jahr 1625 7, 235-336 Dorfgewohnheit Rothensteins vom Jahre 1480 7, 463-480

STICKLER, Matthias Rezension 67, 507-509

STIEBRITZ, Franziska Rezension 67, 419-422

STIEDA, Wilhelm Das Jagdschloß des Herzogs Ernst August von Weimar in Stützerbach 27, 129-152 Eine Glashütte in Ilmenau im 18. Jahrhundert 27, 153-198

STIEVERMANN, Dieter Henneberg im Alten Reich 52, 159-174

STOCK, Irmela Rezension 57, 397-399

STÖBE, H. Anzeige 41, 551f. STÖLTEN, Hermann Otto Berichtigung zu Martin, Urkundenbuch der Stadt Jena I, No. 276 17, 734-738 Zur Lage von Wolmeritz. Ein Blatt zur Geschichte von Frauenprießnitz 34, 328-333

STOFFEL, Ingo Rezension 54, 378-381

STOY, Stephan Erste Bündnisbestrebungen evangelischer Stände 14, 3-270 Herzog Ernst der Fromme. Festvortrag 21, XXXVI-LIX Rezension 18, 343-345

STRAßBERGER, Andres Beih. 33, 18-20, 65-67 Beih. 36, 3-6, 200-202

STREICH, Brigitte Das Amt Altenburg im 15. Jahrhundert 47, 33-42 Lebensbedingungen thüringischer Fürstinnen im späten Mittelalter 54, 45-73 Rezension 57, 324-327

STROBEL, Michael Rezension 67, 393-398

STRUCK, Bernhard Rezension 41, 506f.

STRÜBING, Eduard Zwei Einbände Jakob Krauses in der Weimarer Landesbibliothek Beih. 23, 153-157

STÜLER, Artur Das Gebiet des Klosters Georgenthal von 1143 bis 1335 41, 80-96

STÜVERMANN, Dieter Rezension 48, 157-162

STÜWE, Gertraud Beih. 37, 117-121

SWINIARTZKI, Marco Apolda versus Altenburg. Die thüringische Metallarbeiterbewegung in den 1890er Jahren 72, 127-147

TASZUS, Claudia Beih. 33, 45f. Beih. 36, 97-101 Beih. 37, 13-19, 171-174, 299-301

TEBRUCK, Stefan Die Eckartsburg im Hochmittelalter 52, 11-63 Rezension 54, 326-329; 56, 435-437, 462-465, 470-472; 58, 257-262 TETTAU, Wilhelm von Über die Ächtheit der Stiftungsurkunde des Klosters Volkenrode von 1130. Ein Beitrag zur Geschichte der Grafen von Gleichen 8, 243-297

TETZNER, F. Thüringische Tranksteuerregister der Ämter Kamburg und Dornburg 1632-1637 27, 489-497

THOMAE, Walter Rezension 40, 266f. Anzeige 40, 512f.

THÜNA, Lothar v. Eine Saalfelder Grabschrift 12, 277-279 Zwei Briefe der Frau Großherzogin Maria Paulowna von Sachsen 12, 563-565 Die Dreikönigskapelle in Saalfeld und die Thun-(Thüna)sche Familie 13, 91-121, Berichtigung 13, 396 Fortsetzung der Mitteilungen aus der Geschichte des Vereins 13, 125-127 [Nachruf auf] Leopold von Ranke 13, 150 [Nachruf auf] Georg Waitz 13, 151 Friedrich von Thun, Kurfürst Friedrichs des Weisen Rat und Hauptmann zu Weimar 14, 323-374 Zur Erinnerung an weiland Ihre Majestät die Kaiserin Augusta 15, 221f. Einige Bemerkungen zu P. Lehfeldt, Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Heft VI: Amtsgerichtsbezirk Saalfeld, Jena 1889 15, 263-267 Anfragen 15, 596f.

Thüringer Heimatbund e. V. Aufruf zum Beitritt 33, 216

Thüringische Historische Kommission s.a. Historische Kommission für Thüringen Bericht über die Tätigkeit. Von Willy Flach 41, 301-304, 638-640 Bericht über die Tätigkeit ...im Geschäftsjahr 1939 (1. April 1939 bis 31.März 1940). Von Willy Flach 42, 493-507 Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1940 (1. April 1940 bis 31. März 1941). Von Willy Flach 43, 338-355 Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1941 (1. April 1941 bis 31. März 1942). Von Willy Flach 44, 353-368 Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1942 (1. April 1942 bis 31. März 1943). Von Willy Flach 45, 439-448

Thüringischer Archivverband Aufruf zur Erfassung der Quellen zur Geschichte der Revolution 1848/49 50, 255f.

Thüringisches Volksbildungsministerium Das Carl-August-Werk 38, 720-722

THUMFARTH, Alexander Rezension 67, 524-527

TIEDEMANN, Helmut Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar und die Universität Wittenberg 40, 233-239 Rezension 39, 206-208, 228-230; 372f., 380f.; 40, 248f., 284-286 TILGNER, Helmar Rezension 57, 374-382

TILLE, Armin Die Herrnhuter Brüdergemeinde in Jena 1728-1730 42, 266-277 Rezension 35, 378-380; 36, 281-287, 563f.; 39, 374-379

TIMLER, Carl Eine befestigte Kirche [Reinstädt bei Kahla] 19, 110-120

TIMPENER, Evelien Kommunikation im Konflikt. Städtische Kommunikation und Konfliktverhalten der Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen im 15. Jahrhundert. Ein Werkstattbericht 69, 131-161

TOBIES, Renate Rezension 66, 363-366

TOMINSKI, Sabine Beih. 36, 350-355

TRABERT, Susann Zeitschriftenwerbung im „Journal des Luxus und der Moden" (1786-1795) — Die Anfänge einer neuen Werbegattung 62, 179-194

TREBGE, Friedrich Wilhelm Beih. 33, 114-118

TREFFTZ, Johannes Maulbeerbaum-Zucht und Seidenbau in Creuzburg a. Werra. Ein volkswirtschaftlicher Versuch des 18. Jahrhunderts 20, 577-620 Die schwedischen Kriegsdienste und Reisen Herzog Adolf Wilhelms von Sachsen-Weimar 1656-1668. 1. Teil 1656-1660 23, 1-70 2. Teil 1660-1668 23, 243-290, 448 Das 4. Rheinbundsregiment Herzöge zu Sachsen im Feldzug 1813 24, 35-64 Aktenmäßige Relation über die Feldzüge des Sachen-Weimar- und Eisenachischen leichten Infanterie- Bataillons in den Jahren 1806-1811 28, 131-180 Der Überfall Arnstadts im Jahre 1711 28, 380-400 Ein Hexenprozeß aus dem Jahre 1676 29, 171-180

TRÖBS, Fritz Die weimarische Erbfolgepolitik in der Zeit Karl Augusts 37, 356-415

TRÖSTER, Eduard Professor Dr. Lic. Friedrich Lundgreen [mit Berthold Rein] 43, 4f.

TRUSS, Ernst Die Politik des Großherzogtums Sachsen-Weimar 1862-1867 Beih. 22

TÜMMLER, Hans Ein Bedeverzeichnis des Distriktes Buttelstedt vom Jahre 1333 37, 190-206 Briefe des Herzogs Bernhard von Weimar aus dem Stockholmer Reichsarchiv. Anhang: 3 Thüringer Briefe aus dem Dreißigjährigen Kriege 37, 307-329 Briefe der Universität Jena aus dem schwedischen Reichsarchiv. 1649/50 38, 292-299 Das Zinsbuch des Klosters Kapellendorf von 1401 41, 343-382 Zum Weggange des Grafen Görtz aus Weimar. Mit Briefen von Carl August und Görtz 43, 183-191 Otto Dobenecker (1859-1938). Vater neuzeitlicher thüringischer Geschichtsforschung und bedeutender Schulmann 47, 9-15 Rezension 38, 643f.; 40, 267-269; Anzeige 42, 481f.

TULLNER, Mathias Rezension 63, 392-395

ULBRICHT, Justus H. Rezension 65, 448f.

ULLRICH, Hermann Der Ortsname „Berlach“ 34, 173-175 Erwiderung [auf Bd. 35, 138] 35, 138-140

VELTJENS, Christin Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Jena. Rechtsinstitution, Rechtsnorm und Rechtspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Visitation von 1766/1767 64, 181-214

VELTJENS-RÖSCH, Christin Rezension 65, 378-380

VENTZKE, Marcus Rezension 55, 424-426; 56, 451-453; 61, 318-322

Verein für Thüringische Geschichte und Altertumskunde Bericht über die Stiftung des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 1, 1-30 Die Aufgabe des Vereins im Gebiete der thüringischen Denkmälerkunde und Kunstgeschichte. Von B. Stark 1, 31-48 Anfragen [betr. Urkundensammlungen in Thüringer Archiven] 1, 71f. Nachtrag zum Verzeichnis der ordentlichen Mitglieder 1, 72 Fortsetzung des Verzeichnisses der Mitglieder und der an den Verein eingegangenen Geschenke 1, 197-212 Anfragen [betr. Steingräber, Hausmarken, Kyffhäusersage, altthüringische Agrarverfassung, Weistümer von Ostheim v. d. Rhön, Statuten von Clingen] 1, 213 Einladung [betr. Johann-Friedrich-Denkmal in Jena] 1, 214-216 Rückblick auf die Thätigkeit des Vereins seit seiner Gründung 1, 427-432 Fortsetzung des Verzeichnisses der Mitglieder und der an den Verein eingegangenen Geschenke 1, 433-450 Fortsetzung des Verzeichnisses der Mitglieder und der an den Verein eingegangenen Geschenke 2, 121-133 Fortsetzung des Verzeichnisses der Mitglieder 2, 271 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 2, 272-277 Schlußbemerkung der Redaction [Bericht über Aktivitäten seit Ostern 1854] 2, 278f. Frühere Schriften des Vereins [Anzeige] 2, 280 Fortsetzung des Verzeichnisses der Mitglieder des Vereins 2, 390 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 2, 391-394 Verbesserungen [zu den S. 231 bis 243] 2, 395 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 3, 71-75 Gegenwärtiger Personalbestand des Vereins 3, 76-84 Anfrage [betr. Urkunden und Dokumente des Klosters Oldisleben] 3, 229 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 3, 230-235 Berichtigungen im Mitgliederverzeichnis 3, 236 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 3, 369-372 Früher erschienene Schriften des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde bei Friedrich Frommann in Jena, [Anzeige] in ZVThGA 3 (1857/59), 375f. Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 4, 252-255 Anfrage [betr. Pferdeköpfe und andere Giebelzierden an Bauernhäusern] 4, 256 Fortsetzung des Verzeichnisses der Mitglieder 4, 503 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 4, 504-508 Literarische Notiz [betr. Erstherausgabe der mittelalterlichen Dichtung „Heinrich und Kunegunde“ von Ebernand von Erfurt durch Reinhold Bechstein] 4, 509 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 5, 296-300, Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 5, 419-424 Fortsetzung des Verzeichnisses der eingegangenen Geschenke 6, 392-397 Bibliothek des Vereins [listet Zugänge auf durch: Geschenke, Schriften-Austausch, Ankauf] 8, 381-392 Mitglieder des Vereins 8, 393-396 Bestand des Vereins am 10. Januar 1878 9, 287-291 Für die Bibliothek des Vereins eingegangene Schriften 9, 486-490 Fortführung des Vereinsbestandes bis März 1879 9, 491-494 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... seit seiner Neubegründung am 12. November 1876 bis zur General-Versammlung in Gotha am 12. October 1881. Von R. A. Lipsius 10, 467-479 Verzeichnis der Vereine und Institute, mit denen der Verein ...in Schriftentausch steht 10, 480-487 Mitgliederverzeichnis 10, 488-496 Statuten des Vereins ..., festgestellt am 2. Januar 1852, durchgesehen am 16. Mai 1877, neu durchgesehen am 12. Oktober 1881 10, 497-500; 11, 557-567; 11, 568f.; 12, 585-595 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von der Generalsammlung in Gotha am 12. Oktober 1881 bis zur Generalversammlung in Saalfeld am 23. September 1883. Von R. A. Lipsius und G. Richter 11, 557-567 Nachtrag zum Mitgliederverzeichnis 11, 568f. Nachricht [Tod Moritz Seebecks] [unpag.] Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von der Generalversammlung in Saalfeld am 23. September 1883 bis zur Generalversammlung in Weimar am 11. Oktober 1885. Von R. A. Lipsius 12, 596-608 Nachricht [betr. die Verschiebung des Nachrufs auf Moritz Seebeck] 12, 609 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von der Versammlung in Weimar am 11. Oktober 1885 bis zur Generalversammlung in Eisenach am 26. Juni 1887. Von R. A. Lipsius 13, 371-379 Kassa-Abschluss des Vereins …, ult. Dezember 1885 und ult. Dezember 1886 13, 380-383 Mitgliederverzeichnis 13, 384-394 Fortsetzung des Verzeichnisses der Vereine und Institute, mit denen der Verein ... in Schriftentausch steht 13, 395 Berichtigung [zu S. 136, 220, 225, 227], in ZVThGA 13 (1887), 396 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von der Hauptversammlung in Eisenach am 26. Juni 1887 bis zur Hauptversammlung in Jena am 22. September 1888 von R. A. Lipsius 14, 547-553 Kassa-Abschluss des Vereins … ult. Dezember 1887 u. ult. Dezember 1888 14, 554-557 Fortsetzung des Verzeichnisses der Vereine und Institute, mit denen der Verein ... in Schriftentausch steht. Von Martin 14, 558 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von der Hauptversammlung in Jena am 22. Sept. 1888 bis zur Hauptversammlung in Weida am 12. Juli 1891. Von R. A. Lipsius 15, 601-607 Kassen-Abschluss des Vereins ... ult. Dezember 1889 u. ult. Dezember 1890 15, 608-611 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von der Hauptversammlung in Weida am 12. Juli 1891 bis zur Hauptversammlung in Ilmenau am 16. Juli 1893. Von Gustav Richter 16, 495-505 Kassen-Abschluss des Vereins ...ult. Dezember 1891 und ult. Dezember 1892 16, 506-509 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit von der Hauptversammlung in Ilmenau am 16. Juli 1893 bis zur Hauptversammlung in Gotha am 6.Oktober 1895. Von Gustav Richter 17, 755-773 Kassenabschluss des Vereins ... vom letzt. Dezember 1893 u. letzt. Dezember 1894 17, 774-777 Aufruf zu einem Ranke-Denkmal in Wiehe [anlässlich seines einhundertsten Geburtstages] 17, 778 Bericht über die Thätigkeit des Vereins ... in der Zeit vom 6. Oktober 1895 bis 1. April 1897. Von Gustav Richter 18, 601-609 Kassen-Abschluß des Vereins …, letzt. Dezember 1895. Von Gustav Fischer 18, 610f. Litterarische Mitteilung [Erscheinen des ersten Bandes von Hermann von Roques (Hrsg.), Urkundenbuch des Klosters Kaufungen in Hessen, Kassel 1900] 20, 230f. An die Vereinsmitglieder [Hinweis auf Feier zum fünfzigjährigen Bestehen des Vereins 20, 327 Litterarische Mitteilung [„Thüringens Sturz“, dramatische Dichtung in zwei Teilen von Hermann Größler, Dresden 1902], (o. V.) in ZVThGA 21 (1903), 388f. Bericht über die Feier des fünfzigjährigen Stiftungsfestes des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. Von O. Dobenecker 21, I-VIII Die fünfzigjährige Wirksamkeit des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. Vortrag, gehalten am Stiftungsfeste des Vereins den 22. Juni 1902 in den akademischen Rosensälen zu Jena. Von Ed. Rosenthal 21, IX-XXXV Mitgliederverzeichnis. Von G. Fischer 21, LX-LXXI Verzeichnis der Vereine, Institute und Redaktionen, mit denen der Verein ... in Schriftentausch steht. Von Karl Konrad Müller 21, LXXII-LXXXVI [Mitteilung der Redaktion, betr. Theatergeschichte] 22, 362 Geschäftsbericht, erstattet auf der Generalversammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde zu Stadtilm am 9. Juli 1905 von dem Vorsitzenden, Ed. Rosenthal 24, 258-260 Keplerbund. Preisausschreiben 26, 446 Bemerkung der Redaktion 29, 577 Mitteilung der Schriftleitung 30, 349 Zu einem geplanten Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift 31, 203 Zu einem Zusammenschluß der deutschen Geschichtslehrer 31, 203 Zu dem Artikel von Gustav Sommerfeldt, Dr. jur. Hans Hermann Lutz von Wurmb im 30. Band, S. 348 31, 204 Aufruf, zu einer Bibliographie der Zeitungen und Zeitschriften des 17. und 18 Jahrhunderts beizutragen, 35, 453 Bericht über die Tätigkeit des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, erstattet auf der Hauptversammlung in Paulinzella am 3. Juli 1927. Von O. Dobenecker 36, 294-306 Bericht ..., erstattet auf der Hauptversammlung in Altenburg am 7. Oktober 1928. Von O. Dobenecker 36, 673-678 Vorwort. [Wechsel der Schriftleitung der ZVGA]. Von G. Mentz 37, 289 Bericht ... erstattet auf der Hauptversammlung in Eisenach am 10. Mai 1931 von Georg Mentz 37, 624- 629 Deutsches Bibelarchiv. Sammlung frühdeutscher Inschriften. Fragebogen 37, 630f. Eisenacher Geschichtsverein. Erklärung zum Streit um das Bachhaus 37, 632 Aufruf zur Erfassung historischer Bilder für den Deutschen Ikonographischen Ausschuß mittels eines Fragebogens 38, 378-380 Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ... in Weimar am 13. Mai 1934 von G. Mentz 39, 236- 242 Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ... in Rudolstadt am 9. Mai 1937. Von G. Mentz 40, 596-601 Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ... in Zeulenroda am 29. Mai 1938. Von Georg Mentz 41, 294-299 Bericht über die Hauptversammlung des Vereins ... in Coburg am 11. Mai 1939. Von Georg Mentz 41, 631-635 Georg Mentz zum 70. Geburtstag. 31. März 1940 42, III-X Das Archiv und die Handschriftensammlung des „Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde“ in der Universitätsbibliothek Jena. Von Werner Ronneberger 42, 390-409 Bericht über die Arbeit des Vereins ... Von Georg Mentz 42, 490f. Zur Handschriftensammlung des Vereins... Von Günther Franz 43, 259 Hinweis auf geplante Herausgabe der Briefe an und von Joh. Gottfried Herder 43, 300 Bericht über die Tätigkeit des Vereins... (1. April 1940 bis 31. März 1941). Von Günther Franz 43, 333- 338 Bericht über die Tätigkeit des Vereins ... (1. April 1941 bis 31. März 1942). Von Günther Franz 44, 349- 353 Bericht über die Tätigkeit des Vereins ... (1. April 1942 bis 31. März 1943). Von Lothar Frede 45, 437- 439 Der Beitrag des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde zur thüringischen Landesgeschichtsforschung. Von Konrad Marwinski 46, 11-52 Satzung des Vereins für Thüringische Geschichte e.V. 46, 277-281

VERWORN, Max Fund von Mittelaltermünzen in Rudersdorf 19, 405-408 Beiträge zur Kenntnis der Vorgeschichte Thüringens 19, 526-539 und 20, 633-662

VIVIAN, John Beih. 37, 267-271

VODOSEK, Peter Rezension 67, 499-503

VOGEL, Bernhard Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten bei der Feier des 150jährigen Jubiläums des VThG Beih. 34, 7-10

VOGEL, Kerstin Rezension 68, 399-403

VOGTHERR, Thomas Rezension 55, 359-364; 59/60, 429f.

VOIGT, Immanuel Das Blinkerdenkmal der Feldsignaltrupps des Ersten Weltkriegs in Jena. Erbe und Erinnerungskultur im Dissens 68, 297-312 Das Sanitätshundelazarett in Jena 1915–1918 72, 269-276

VOIGT, Jörg Die Gründung des Dominikanerklosters in Jena 58, 7-26 Rezension 57, 309-313; 59/60, 415-418; 64, 431f.; 67, 402-404, 422-425; 69, 325-327, 329f.

VOIGT, Johannes Die deutsche Ordens-Ballei Thüringen 1, 91-128 Urkunden zur Geschichte der deutschen Ordens-Ballei Thüringen 3, 313-334

VOLKMAR, Christoph Rezension 58, 290f.; 59/60, 444-446

VOLLERT, Max Geschichte der Kuratel der Universität Jena. Nach den Kuratelakten bearbeitet 31, 1-54 und 32, 1-53, 175-226 Der Schöppenstuhl zu Jena (1588-1882) 36, 189-219 Der Botanische Garten zu Jena 36, 460-481 Die Geschichte der Verfassung der Universität Jena 37, 18-53 Die Berufung Kuno Fischers nach Jena (1856) 37, 144-163 Basilius Monner, der erste Rechtslehrer an der Universität Jena 38, 41-51 Wilhelm Ernst, der letzte Großherzog von Sachsen-Weimar, und seine Großeltern Carl Alexander und Sophie 38, 505-525 Rezension 33, 215f.; 36, 522-524; 37, 286-288, 495f.; 38, 320f.

VOLLMER, Hans Aufruf zur Gründung eines „Deutschen Bibel-Archivs“ [mit G. Wahl] 37, 231-240

VORWAHL, Heinrich Heinrich „der Städtegründer“ 33, 206f.

WAAS, Friedrich Die Generalvisitation Ernsts des Frommen im Herzogtum Sachsen-Gotha 1641-1645 27, 83-128; 395- 422; 28, 81-130; 306-330; 29, 351-392; 30, 157-187

WÄCHTER, Hugo Wie sich die Einwirkung des 30jährigen Krieges auf die Volksbewegung von Rohrbach aus den dortigen Kirchenbüchern nachweisen läßt 38, 586-590

WÄHLER, Martin Der Kindertanzzug von Erfurt nach Arnstadt im Jahre 1237 42, 65-76 Wesen, Werden und Wandlung thüringischer Volksfeste 44, 11-51 Rezension 39, 234f.

WAGENHÖFER, Werner Rezension 65, 347-350

WAGNER, Christian Eine Correspondenz des Raths zu Saalfeld mit Melanchthon, in Betreff der in den Jahren 1542 und 1545 erledigten ersten Schulstelle daselbst 1, 387-394 Zur Geschichte der Universität Jena 2, 307-320

WAGNER, Martin Beih. 36, 222-225

WAGNER, Michael Beih. 33, 106-110, 148-155, 226-240, 260-263

WAGNER, Richard Die äußere Politik Ludwigs IV., Landgrafen von Thüringen 27, 23-82

WAHL, Gustav Aufruf zur Gründung eines „Deutschen Bibel-Archivs“ [mit Hans Vollmer] 37, 231-240

WAHL, Hans Die Weimarische Bibliothek als Erbin der Herzogin Anna Amalia Beih. 23, 158

WAHL, Volker Thüringens territoriale Neuordnung 1945 46, 215-254 Vorwort 47, 7f. Veröffentlichungen der Historischen Kommission von Thüringen 48, 147f. Vorbemerkungen zu Gottfried Heinrich Dreykorns Erinnerungsbericht 49, 23-26 Die Ilmenauer Bergwerkskommission als Immediatkommission in der Behördenorganisation von Sachsen-Weimar-Eisenach (1777 bis 1814). Goetheforschung und Verwaltungsgeschichte. Zum 250. Geburtstag Goethes 53, 151-200 Die regionalgeschichtliche Forschung in Thüringen nach 1945. Vortrag von [Hans Eberhardt] 1973 vor der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Edition zum 100. Geburtstag des Thüringer Archivars und Landeshistorikers am 25. September 2008 von Volker Wahl 61, 7-30 Rezension 48, 151-157; 50, 249-251; 66, 283-286; 374-381; 68, 416-420; 69, 406-409; 70, 357-359

WAHNES, Günther Wie die Apoldaer einen Stadtschreiber wählten 38, 300-312

WALTER, Karl Die Schulordnung des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums in Weimar aus dem Jahre 1770. Ein Beitrag zu der vorherderischen Schulgeschichte 32, 145-164 und 381-430

WALTER, Philipp Negative Implikationen der Reformation? Ein Tagungsbericht 69, 285-299

WALTHER, Hannelore Rezension 55, 417f.

WALTHER, Helmut G. Die Grundlagen der Universitäten im europäischen Mittelalter 63, 75-98

WALTHER, Oscar Beitrag zur Lebensgeschichte der Gräfin Katharina der Heldenmütigen zu Schwarzburg, geb. Fürstin zu Henneberg-Schleusingen, unter erstmaliger Verwertung des Reise-Tagebuchs ihres Eidams, des Grafen Wolrad II. zu Waldeck, vom Jahre 1548. Zunächst ein wichtiges Supplement zu Schillers „Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt im Jahre 1547“ 15, 407-443

WANDEL, Uwe Jens Der „Bunte Löwe“ auf der Weltausstellung, oder: Die gemeinsame thüringische Flagge von 1851. Ein Nachtrag zum Thüringen-Handbuch 54, 305-309 Rezension 58, 322-325, 331-333

WANDSLEB, Alfred Die deutsche Kolonisation des Orlagaues. (7. – 13. Jahrhundert) Suppl. 4

WEBER, Heiko Rezension 58, 343-345

WEBER, Paul Eine thüringisch-sächsische Malerschule des 13. Jahrhunderts 19, 409-426 Hirsau – Paulinzella – Thalbürgel 20, 621-632 Zur Thüringer Volkskunst 35, 350-357 Rezension 29, 243-246, 519-522; 32, 458f.; 35, 371-374, 389f.; 36, 528-532

WEDEKIND, Johann Wilhelm August Öffnung eines Grabhügels [zwischen Wilmsdorf und Wormstedt] 1, 425f.

WEGELE, Franz Xaver Die Chronik des Nikolaus von Syghen 1, 237-248 Der Epistolarcodex des Klosters Reinhardsbrunn 1, 335-346 Verhandlungen über die Wahl des Abtes von St. Peter in Erfurt, Volkmar II., O.S.B. 2, 41-84 Kalendarium necrologicum Thuringicum [der Landgrafen von Thüringen] 2, 118f. Zwei ungedruckte Actenstücke zur Geschichte der Universität Jena 2, 181-192 Erbregister des Einkomenn undt Zinns der Pfarr zu Saufeldt, wie dasselbige mir Caspar Hasen Pfarrherrn daselbst eingereumet und überantwortet ist, und Empfangenn hab, Erstlich uff Michaelis Anno 1553 2, 259-263 Zwei Beiträge zur Geschichte des herzoglichen Hofes in Eisenach aus den Jahren 1716 und 1724 2, 264-266 Urkunden zur thüringischen Geschichte in Pisa 2, 269f. Proposition der Fursten zu Sachssen etc. uff gehaltenem landtage zu Saluelt, 1557 2, 359-380

WEIGAND, Katharina Rezension 65, 416-418

WEIGEL, Heinrich Beih. 36, 43-48, 177-182, 227-231, 242-245, 257-259, 286-292, 315-322, 330-335 Beih. 37, 123-126, 278-282, 344-350, 371-375

WEIGEL, Petra Die Gründung und spätmittelalterliche Reform des Franziskanerklosters Saalfeld 55, 77-122 Rezension 56, 430-435, 484-490; 58, 274-280; 59/60, 437-441

WEIGELT, Sylvia Rezension 71, 368-372 WEIß, Ulman Der bekehrte Jude im frühneuzeitlichen Erfurt Beih. 29, 31-37 Thüringer Städte auf dem westfälischen Friedenskongreß 52, 175-194 Habgierige Herren und korrupte Geistliche. Kritik an Kirche und Gesellschaft in einer Gothaer Handschrift aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Kriege 62, 65-78

WENCK, Carl (auch: Karl) Ueber eine Erfurter Franziskanerchronik des 13. Jahrhunderts 9, 453–456 Ein meissnischer Erbfolgekrieg am Ende des 12. Jahrhunderts 10, 183-218 Zur Kritik der Reinhardsbrunner Historiographie 10, 221–229 Liber Cronicorum (Erfordensis) [Chronicon Thuringicum Viennense] 12, 185-251 Ein Handschriftenkatalog des Klosters Reinhardsbrunn vom Jahre 1514 12, 279-287 Rezension 10, 416–426; 12, 291–302; 18, 337-339; 19, 139f.; 20, 220f.

WENDEHORST, Stefan Die Frühphase der Judenemanzipation in Sachsen-Meiningen (mit Urkundeneditionen) [mit Franz Levi und Rainer Liedtke] Beih. 29, 39-103

WENIGER, Ludwig Ratichius [,] Kromayer und der Neue Methodus an der Schule in Weimar. Ein Beitrag zur thüringischen Gelehrten- und Schulgeschichte. 18, 245-283 und 369-461

WENTZCKE, Paul Thüringische Einigungsbestrebungen im Jahre 1848. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung. Mit einem Anhang: Politische Briefe Moritz Seebecks aus Frankfurt und Berlin 1848- 51 Beih. 7

WERNEBURG, Adolf J. Wilhelm Ueber thüringische und sächsische Grenz-Vertheidigungswerke 9, 103-116 Beiträge zur Genealogie der Grafen von Henneberg bis zum Ausgange des 13. Jahrhunderts 9, 391-409

WERNER, Matthias Nachruf auf Hans Eberhardt 54, 7-13 Rezension 52, 307-311; 54, 357f., 367-373; 69, 331-335

WESLE, Carl Rezension 35, 390-393; 39, 362-264; 40, 504f.; 41, 491-494

WESTERICH, Adolf Ein Bericht der Prinzessin Karoline zu Schaumburg-Lippe über einen Besuch bei dem Erbgroßherzog Carl Alexander im Dezember 1844 40, 460-465

WESTPHAL, Siegrid „Weshalber wir mit diesem ganz unerträglich gewordenen Weibe mancherlei unangenehme Beschäftigungen haben müssen“. Ein individueller Untertanenkonflikt zwischen Herzogin Anna Amalia und ihrer Untertanin Maria Elisabeth Döpelin 50, 163-200 Revolution in Rudolstadt? Der Bulisiussche Landstreit im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 61, 131-156 Tag der Thüringischen Landesgeschichte 2013. Berichte aus den Sektionen 68, 313-318 Rezension 52, 311-313; 55, 387-394; 58, 303-305, 314-316 WHALEY, Joachim Rezension 62, 283-286; 64, 449-451

WIEFEL, Heinz Beih. 36, 109-112, 341-345

WIEFEL, Josepha Beih. 36, 58-62

WIEGAND, Dietmar Christentum und Weltverantwortung, Kirche und Kulturarbeit. Der Kulturprotestant D. Rudolf Herrmann (1875-1952) 54, 269-303

WIEGAND, Friedrich Johannes Bühring zum Gedächtnis 40, 603-606

WIEGAND, Peter Rezension 56, 465-470; 59/60, 430-433

WIEMERS, Gerald Rezension 68, 434-436

WILKENS, L. A. Theologen und Buchdrucker in Jena 1572 4, 238-242

WINKEL, Harald Rezension 53, 371-374; 54, 332-334; 56, 476-481; 57, 327-334; 59/60, 433f.; 61, 298f.; 67, 413-417

WINKEL, Irmgard Rezension 67, 425-427

WINTER, Christian Rezension 70, 298-302

WISLICENUS, Konrad Tabelle zur Vergleichung der Urkundenauszüge Eberhards von Fulda mit den ihnen zu Grunde liegenden Urkunden in den Drucken von Dronke, Pistorius, Schannat und in einer Marburger Handschrift 19, 260-268

WITTMANN, Helge Zur Frühgeschichte der Grafen von Käfernburg-Schwarzburg, 51, 9-59 Rezension 52, 300-303

WITOWSKI, Janis Treue und Abkehr. Die Grafen von Henneberg und ihre politischen Beziehungen zu Ludwig dem Bayern 70, 31-46

WITZSCHEL, August Über das Leben der heiligen Elisabeth von Johannes Rothe 7, 359-418 Nachtrag zu der abhandl. über das leben der heil. Elisabet von. J. Rothe 7, 493-495

WÖRFEL, Erhard Liberalismus in den thüringischen Staaten im Kaiserreich 47, 117-147

WOLF, Gustav Beih. 33, 178-181, 240-243, 249-253

WOLF, Stephanie Zur Mainzer Heberolle und ihren Erfurt betreffenden Vorlagen 57, 43-54 Rezension 57, 313f., 347-351; 64, 444-447; 65, 358-360

WOLFRAM, Georg Thomas Münzer in Allstedt 13, 269-295

WOLGAST, Eike Rezension 54, 341-343

WOLTER, Stefan „Ein Accouchier Hospital würde diesen Mangel bald ersetzen“. Von der „Weiberkunst“ zur Wissenschaft: Die Entwicklung der Geburtshilfe im 18. und frühen 19. Jahrhundert am Beispiel Eisenach 53, 113-150

WOTSCHKE, Theodor Vom Pietismus in Ostthüringen 39, 285-334

WOYKE, Meik Rezension 61, 338-340

WÜLCKER, Ernst Die Entstehung der kursächsischen Kanzleisprache 9, 349-376 Rezension 10, 397f.

WÜNSCHER, Harry Die Einführung der Reformation in Neustadt a. O. 18, 545-559

WÜRTH, Ingrid Die Grafen von Weimar-Orlamünde als Markgrafen von Krain und Istrien 56, 91-132 Die Aussagen der vier Dienerinnen im Kanonisationsverfahren Elisabeths von Thüringen (1235) und ihre Überlieferung im Libellus 59/60, 7-74 Rezension 63, 355-357; 64, 428-431

WÜST, Wolfgang Rezension 57, 364-366

WUNDT, Max Die Philosophie an der Universität Jena in ihrem geschichtlichen Verlaufe dargestellt Beih. 15

WUTZMER, Christel Beih. 36, 25-28, 298-311

ZETTL, Alexandra Die Großherzogliche Landesbaumschule Marienhöhe zu Weimar 71, 145-165

ZEYß, Edwin Aus alten Akten des Herzoglichen Amtsgerichts Königsberg in Franken 20, 137-149 ZIEGENHARDT, Andrea Beih. 33, 35-38

ZIEGLER, Reinald Die Musikaliensammlung der Stadtkirche St. Nikolai in Schmölln. Ein neu erschlossener Bestand des 16. und 17. Jahrhunderts im Altenburger Land 56, 205-222

ZIEGLER, Walter Rezension 54, 324-326

ZIEMANN, Benjamin „Gedanken eines Reichsbannermannes auf Grund von Erlebnissen und Erfahrungen“. Politische Kultur, Flaggensymbolik und Kriegserinnerung in Schmalkalden 1926. Dokumentation 53, 201-232

ZIMMERMANN, Robert 150 Jahre Universitäts-Frauenklinik Jena 37, 91-143

ZINN, Fritz Valentin Hopf 1853-1941 44, 8-10

ZSCHIESCHANG, Christian Rezension 58, 236-238, 266-268

ZUCH, Olaf Rezension 52, 322f.

ZWAHR, Hartmut Rezension 71, 421-424