Geschichtsmesse

20 Jahre friedliche Revolution ›› und deutsche Einheit

Eine Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Termin: Donnerstag, 13. März 2008 – Samstag, 15. März 2008 Veranstaltungsort: Ringberghotel, Ringberg 10, 98527 Suhl Internet: www.ringberghotel.de

Programmplanung

Donnerstag, 13. März 2008 bis 13:00 Uhr Anreise

13:00–14:00 Uhr Begrüßung und Einführung • Werner Schulz, Stellvertretender Ratsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung • Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung

14:00–15:30 Uhr Podiumsgespräch »Die friedliche Revolution 1989/1990: Ursachen und Deutungen« • Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Universität Potsdam • Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, BStU • Dirk Löhr, Stellv. Chefredakteur Thüringer Allgemeine • Prof. Dr. Detlef Pollack, Universität Viadrina, Frankfurt/Oder • Moderation: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung Aufarbeitung

15:30–16:00 Uhr Kaffeepause

16:00–18:00 Uhr Projektplanungen der Bundesinstitutionen Es präsentieren: • Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Dr. Axel Janowitz • Bundeszentrale für politische Bildung, Luise Tremel • Goethe-Institut, Martin Berg • Kulturstiftung des Bundes, Uta Schnell • Geschichtsforum 2009, Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Henrik Bispinck

18:00–19:30 Uhr Abendessen

19:30–21:00 Uhr Vortrag mit Tonbandvorführung »Warum gelang es den Mächtigen nicht, die Revolution zu verhindern?« Dr. Walter Süß, BStU Suhl, 13.–15.03.2008 Geschichtsmesse 20 Jahre friedliche Revolution ›› und deutsche Einheit

Freitag, 14. März 2008

09:00–12:00 Uhr Parallele Workshopangebote

10:20–10:40 Uhr Wanderausstellungen Kaffeepause Vorgestellt von: • Robert Havemann Gesellschaft e.V., Tom Sello, Dr. Olaf Weißbach: Erinnerungsorte und Ausstellungsvorhaben: »Die Friedliche Revolution in 1989 /1990« • Agentur exhibeo und vom Zentrum deutsche Sportgeschichte, Wanderausstellung Doppelpässe, Dr. Jutta Braun und Michael Schäbitz • Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Ausstellung »Unüberwindbar? Die innerdeutsche Grenze und ihre Wahrnehmung 1945–1990«, Rainer Potratz

Schul- und Bildungsprojekte Es präsentieren: • FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Helene Grünecker, DVD: »Die friedliche Revolution« • Deutsche Volkshochschulverband, Sascha Rex • Volkshochschule Osnabrück, Dr. Carl-Heinrich Bösling • Förderverein Kino Völkerfreundschaft Merseburg, Teresa Jahn, Doreen Aloe • Verband der Geschichtslehrer in Deutschland, Dr. Peter Lautzas

Workshop: »Wir sind Suhl«. Vor und nach 1989 – Geschichten vom Alltag in Wirtschaft, Szene und Spionage • Dr. Helmut Müller-Enbergs, Ulrike Schulz und Dr. Peter Wurschi

Workshop: Doppelter Zugang zur DDR-Geschichte. Quellen-Zeitzeugen-Projekte • Dr. Steffi Hummel, Dr. Matthias Wanitschke

Veranstaltungen, Publikationen und Filme Es präsentieren: • Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Hildigund Neubert • Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin, Martin Gutzeit, Dr. Jens Schöne • »Runde Ecke« Leipzig, Tobias Hollitzer • Gedenkstätte Berliner Mauer, Maria Nooke • Geschichtswerkstatt Jena und Gerbergasse 18, Dr. Henning Pietzsch

12:00–13:30 Uhr Mittagessen

 Suhl, 13.–15.03.2008 Geschichtsmesse 20 Jahre friedliche Revolution ›› und deutsche Einheit

13:30–15:00 Uhr Vortrag »Die Ereignisse und Akteure der friedlichen Revolution« • Dr. ,

15:00–15:30 Uhr Kaffeepause

15:30–18:00 Uhr Parallele Workshopangebote

Zugänge, Ressourcen und PR für Projekte anlässlich der 20. Jahrestage • Bestandsübersichten zu Opposition und Widerstand in der DDR, Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Tom Sello • PR für Projekte und Vorhaben zu den 20. Jahrestagen, Letternleuchten, Dr. Ilona Schäkel

Gedenkortvorhaben und Potentiale der 20. Jahrestage für das Stadtmarketing Vorgestellt von: • Gedenkstätte Bautzen, Cornelia Liebold • Deutsche Gesellschaft e.V., Einheits- und Freiheitsdenkmal, Andreas Apelt und Dr. Christine Schäfer • »Initiative 9. Oktober«, Leipzig, Tobias Hollitzer • Berliner Kulturprojekte GmbH, Leonie Schirra • Initiative der Verkehrminister »Brockenerklärung«, Geschichtsprojekt zum 20. Jahrestag der Grenzöffnung, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Ulrich-Karl Engel • »Schritte zur Freiheit – Herbst 89 in «, Ingrid Häußler • Stadtverwaltung Kahla, Bernd Leube

Beispiele für Ausstellungsvorhaben Vorgestellt von: • Bundesarchiv Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deut- schen Geschichte, Rastatt, Dr. Irmgard Schwanke, Erweiterung der Dauer- ausstellung: »Wir sind das Volk« – die Deutschen 1848 /49 und 1989 / 90 • Stadt- und Freiheitsmuseum Sinsheim, Holger und Christine Friedrich, »Trotz Mauer nie ganz getrennt? Wahrnehmungen aus Ost- und Westdeutschland 1961–1989« • Bürgerstiftung Prenzlauer Berg, Romy Köhler, Ausstellungsvorhaben: »Geschichtsloses Prenzlauer Berg?« • dem Zweiländermuseum Rodachtal, Christine Münch, »Regionalgeschichte einer Grenzregion«

Workshop: »Die hatte nicht nur Papier! – Bilder, Töne, Datenträger aus dem Archiv des MfS« • Silvia Oberhack und Holger Kulick, BStU

 Suhl, 13.–15.03.2008 Geschichtsmesse 20 Jahre friedliche Revolution ›› und deutsche Einheit

18:00 –19:00 Uhr »20 Jahre Friedliche Revolution« Gespräch mit , Ministerpräsident Freistaat Thüringen • Moderation: Sergej Lochthofen, Chefredakteur Thüringer Allgemeine

19:00 – 20:00 Uhr Abendessen

20:00 – 21:30 Uhr Multimediavortrag: »Iron Curtain Trail – die Erinnerung an deutsche und europäische Teilung lebendig machen« • Michael Cramer, Abgeordneter der Partei Die Grünen im Europäischen Parlament

Samstag, 15. März 2008

09:00 –10:30 Uhr Vortrag »Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit. Innerdeutsche und außenpolitische Faktoren im Prozess der deutschen Wiedervereinigung« Prof. Dr. Hermann Wentker, Universität Leipzig, Institut für Zeitgeschichte München, Abteilung Berlin

10:30 –10:45 Uhr Kaffeepause

10:45 –12:30 Uhr 20 Jahre friedliche Revolution in den Medien Es präsentieren: • einestages.de, Geschichtsportal von Spiegel-Online, N.N. • MDR, Redaktion Geschichte und Gesellschaft »Tagebuch Mitteldeutschland«, Heribert Schneiders • deinegeschichte.de, Oliver Baumann und Markus Heidmeier • Super-Illu in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft e.V., »Mein Herbst 89«, Dr. Christine Schäfer

13:00 Uhr Ende der Veranstaltung