RathausKurier DAS AMTSBLATT DER STADT Kulturstadt Europas

Nr. 18 SED-UNRECHT BAUHAUSMUSEUM LESUNG JUBILÄUM 27. September 2014 Beratungsangebot Stadt lädt zur Bürger­ Radek Knapp liest in Jubiläumsfahrt nach 25. Jahrgang zu Rehabilitierungs­ versammlung zur Ent­ der Reihe »Fremde Trier anlässlich des möglichkeiten für wurfsplanung in den Freunde? Polnische 25. Jahrestages der Betroffene und deren Marie-Juchacz-Saal ein Autoren im Dialog« Wiedervereinigung nächste ausgabe: Angehörige 11. Oktober 2014 Seite 7455 Seite 7458 Seite 7465 Seite 7475

Weimar-Preis 2014 für Ludger Vollmer

»Junge Stadt« AUF SEITE 7448 FOTO: MARCO KNEISE MARCO FOTO: Für seine herausragenden Leistungen ehrt die Stadt Weimar Ludger Vollmer mit dem Weimar-Preis 2014

er Komponist und Musiker Ludger schen Nationaltheater statt, zu der die 1990 Violine, Viola und Komposition. Vollmer wird in diesem Jahr mit ­Weimarerinnen und Weimarer ebenso wie Er wirkte als Bratscher in verschieden Ddem Weimar-Preis geehrt. Dies die Gäste der Stadt herzlich eingeladen Orchestern mit und studierte von 1994 beschloss der Stadtrat in seiner Sitzung am sind. bis 1998 Diplompädagogik für Improvi­ 9. Juli 2014. Die Stadt vergibt den Preis an sation in Leipzig. Bürger, die sich um das kulturelle Ansehen Ludger Vollmer wurde 1961 in Zur selben Zeit nahm er einen Lehr­ der Stadt verdient gemacht haben. ge­boren. Nach einer technischen Ausbil­ auftrag in Weimar wahr und belegte Die feierliche Preisübergabe findet dung entschloss er sich 1984 zu einem Aufbaustudien bei Alfred Schnittke und am 3. Oktober 2014 um 11 Uhr in einer Musik­studium. An den Musikhochschulen öffentlichen Stadtratssitzung im Deut­ in Weimar und Leipzig studierte er bis FORTSETZUNG AUF SEITE 7446

// AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN // MITTEILUNGEN // AUSSCHREIBUNGEN // 7445 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Dmitri Terzakis. 1997 erhielt Ludger Vollmer im türkisch-deutschen und europäischen In dem Urkundentext zum Weimar-Preis ein Stipendium der Villa Massimo. Ab Mitte Verhältnis, heißt es in der Begründung der heißt es: »Die Stadt Weimar dankt Ludger der 1990er Jahre trat das kompositorische Jury. Das Stück rufe ein »Wir-Gefühl« hervor, Vollmer, dem engagierten Komponisten und Schaffen in den Vordergrund. Vollmer arbeitet mit dem sich veraltete Denk- und Familien­ Musiker, der sich in seinen Werken für den seitdem als freischaffender Komponist und strukturen sowie überkommene Normen Abbau von Vorurteilen gegenüber Minder­ Musiker. überwinden ließen. heiten und für kulturelle Vielfalt einsetzt. Ihm Seine Kompositionen reichen von geist­ 2009 folgte mit Schillers Räuber-A Rap´n gelingt es in seinen Kompositionen immer licher Musik über Weltmusikprojekte, von Breakdance Opera ein weiteres Stück, das wieder, Brücken zwischen den Kulturen zu Kammermusik bis zum großen Musiktheater. ­Brücken zwischen den Kulturen schlägt. Für bauen. Damit setzt er Maßstäbe als Künstler Die Oper »Gegen die Wand« nach dem gleich­ 2012 wurde Vollmer von der Oper Köln mit und Mensch mit Signalwirkung für Deutsch­ namigen Film von Fathi Akin wurde 2008 der Komposition eines neuen Jugendstücks land. Er hat sich damit große Anerkennung mit großem Erfolg am Theater Bremen zur mit dem Titel »Border« beauftragt 2013 kam und Wertschätzung erworben und als Kultur­ Uraufführung gebracht. Ludger Vollmer und »Lola rennt« nach dem gleichnamigen Film botschafter um die Stadt Weimar verdient das Theater Bremen haben dafür 2009 den von Tom Tykwer in Regensburg zur Auffüh­ gemacht. Für seine herausragenden Leistun­ Europäischen Toleranzpreis bekommen. Die rung. 2015 wird »Lola rennt« am Deutschen gen ehrt die Stadt Weimar Ludger Vollmer Oper stehe für »Weitblick« und »Engagement« Nationaltheater Weimar zu hören sein. mit dem Weimar-Preis 2014.«

Start ins Berufsleben SECHS JUGENDLICHE BEGANNEN AUSBILDUNG IN DER STADTVERWALTUNG

m 1. August 2014 begannen fünf Jugend­ gangs 2011/2012 ihre Abschlussprüfung mit Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Aliche mit ihrer Ausbildung bzw. ihrem Erfolg beendet. Die Ausbildungsabsolventen Gärtner/in für Zierpflanzenbau, Straßenwärter Vorbereitungsdienst in der Stadtverwaltung erhielten einen befristeten Vertrag zunächst und Stadtinspektor-Anwärter/innen im Vorbe­ Weimar. für 6 bzw. 12 Monate. Die Anwärterinnen reitungsdienst der Laufbahn des gehobenen Antonia Erdmann, Michelle Skanda, Chris­ werden in ein Beamtenverhältnis auf Probe und mittleren nichttechnischen Dienstes. toph Kummer und Michael Steckel lassen übernommen. Auch Studenten der Fachrichtungen Dienst­ sich in einer zwei- bzw. dreijährigen Berufs­ Seit 1990 absolvierten 280 Jugendli­ leistungsmanagement für öffentliche Betriebe ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten che ihre Ausbildung in den Ausbildungs­ und Einrichtungen wurden in der Stadtver­ qualifizieren. Seinen Vorbereitungsdienst berufen Verwaltungsfachangestellte/r, waltung dual ausgebildet. der Laufbahn des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes nahm Tom Pake auf, der seit 1. August als Stadtsekretäranwärter in der Stadtverwaltung arbeitet. Anika Hurtig wird zum 1. Oktober 2014 als Stadtinspektor­ anwärterin ihren Vorbereitungsdienst in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes aufnehmen. Am 4. August erhielt sie im Anschluss an ihre Vereidigung die Ernen­ nungsurkunde. »Die Stadtverwaltung braucht junge Nachwuchskräfte. In den kommenden Jahren gehen viele ältere Kolleginnen und Kollegen in

den Ruhestand. Ich freue mich über jeden, der SKP FOTO: hier seinen Berufsweg beginnt«, betonte Ober­ V.l.n.r.: Michael Steckel, Ausbildungskoordinatorin Marion Grenzner, Jessica Benndorf, Susanne bürgermeister Stefan Wolf bei der Begrüßung. Manasse (Vorsitzende des Personalrates), Laura Maletzki, Jessica Wolzenburg, Oberbürgermei- In diesem Jahr haben sieben Auszubil­ ster Stefan Wolf, Anika Hurtig, Tobias Thauer (Personalamtsleiter), Lisa-Marie Maushake (Aus- dende und Anwärter des Ausbildungsjahr­ zubildendenvertretung), Antonia Erdmann, Christoph Kummer, Michelle Skanda und Tom Pake

RathausKurier | Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Herderplatz 14, 99421 Weimar | Redaktion: Ralf Finke ­(verantwortlich), Andy Faupel, Mandy Plickert, Telefon: (0 36 43) 76 26 61, Fax: 76 26 50, E–Mail: [email protected]. Für den Inhalt der in der Rubrik »Fraktionen im Sta­ dtrat« abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen ­Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt ­eines ­namentlich ­gekennzeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich | Redaktionsschluss dieser Aus­gabe war der 22. September 2014 | Konzeption: Gudman-Design, Weimar | ­Gestaltung und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH, Carl-von-­Ossietzky-Straße 57 A, 99423 Weimar, Telefon: (0 36 43) 83 63 50, Fax: 83 63 20 | Druck, Anzeigen und ­Abonnement: ­Schenkelberg Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, 99428 Nohra, Telefon: (0 36 43) 86 87-0, Fax: 86 87-20 | Vertrieb: TDM Thüringer Direkt­marketing, Tel­ efon: (0 362 04) 73 98 42, Fax: 73 98 12 | Erscheinungsweise: 14-täglich samstags, kos­ tenlos an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei ­Abholung in der ­Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist ­kostenlos | Abo-Preis: 3,00 ­Euro/Ausgabe (Postversand).

7446 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Umbrüche machen Geschichte

as »Weimarer Rendez-vous mit der Personen, die Geschichte schrieben: Die bei­ Frankreich zögerte man. Und heute? Hatte DGeschichte« geht in seine sechste den letzten Botschafter Frankreichs und der man in Frankreich mit der Skepsis gegen­ Runde. 25 Jahre nach dem Mauerfall und USA in der DDR kommen aus Chicago und über dem wiedererstarkten Deutschland punktgenau zum Wochenende des 9. Paris nach Weimar. Und keine Bange: Auch etwa Recht? Am Freitag, den 7. November November diskutieren wieder Historiker, nach 25 Jahren kann dies zu einem kontro­ 2014, um 18 Uhr läuten der US-Botschafter Schriftsteller, Politiker aus mehreren euro­ versen Erinnerungsgespräch werden. Denn a.D., James D. Bindenagel, und die ehema­ päischen Ländern in Weimar über man war sich damals alles andere als einig lige Pariser Botschafterin in Berlin (Ost), Lieblingsthemen Geschichte und Joëlle Timsit, in der Musikschule Kultur. Und erneut sind alle Weimarer »Ottmar Gerster« damit den großen eingeladen mit zu machen – beim Diskussions-Reigen des Weimarer Ren­ allgemeinen Rendez-vous, das in die­ dez-vous ein und erinnern an die Tage sem Jahr ›natürlich‹ unter dem Motto und Diskussionen vor einem Viertel »Umbrüche« steht! Jahrhundert, die die Welt veränderten. Kreuzen Sie sich das Datum also rot in Ihrem Kalender an: Vom 7. bis 9. Weimarer Rendez-vous mit der November 2014 – zwei randvolle Tage Geschichte. Vom 7.–9. November 2014. mit Diskussionen, Filmen und Literatur, Vormerken! Der Eintritt ist frei (bis auf Vorträgen und Erzählabenden: Wei­ das Kino). mars internationales Treffen rund um die großen Umbrüche der Weltgeschichte. über das Schicksal der beiden Deutschlands. Programm: www.weimarer.rendezvous.de Seine Eröffnung feiert das 6. Weimarer Sollte man dieses Land wirklich wieder in Geschichtsfestival in diesem Jahr mit zwei alter Größe entstehen lassen?! Gerade in

Weimar unangepasst. Widerständiges Verhalten 1950–1989

Ausstellung, Buch und Rahmenprogramm nicht bereit waren, sich den vorgegebenen des Stadtmuseums Weimar Denk- und Verhaltensmustern bedingungs­ los unterzuordnen«, so Ausstellungskurator or 25 Jahren befreiten sich die Menschen und Autor Axel Stefek. Ein Anliegen sei Vin der DDR von der Bevormundung durch gewesen, einigen derer in Wort und Bild ein den SED-Staat, indem sie ihren Unmut zu Hun­ Gesicht zu geben, die sich unter persön­ derttausenden öffentlich artikulierten und lichen Risiken gegen die Bevormundung das reformunfähige Staatsgebilde schließ­ wehrten. So gab es in Weimar seit den lich zu Fall brachten. Für das Stadtmuseum 1970er Jahren kleine – aber vitale – unange­ ­Weimar ist das Jubiläum Anlass, sich mit einer passte Jugendszenen verschiedener Couleur. Sonderausstellung und einem neuen Band Immer war die dabei: Sie schleuste der »Weimarer Schriften« dem Thema inten­ inoffizielle Mitarbeiter in die losen Gruppen, siv zu widmen. Der Blick reicht dabei jedoch schnürte »Zersetzungspakete« und brachte ­weiter zurück als nur in den Herbst 1989. Leute hinter Gitter, die manchmal kaum voll­ Unter dem Titel »Weimar unangepasst. Wider­ jährig waren. ständiges Verhalten 1950–1989« wird erstmals eine Überblicksdarstellung verschiedener hier Die Ausstellung (bis 16. November 2014)

vorgekommener Formen des Protests gegen wird von einem Rahmenprogramm mit UNBEKANNT FOTOGRAF ANNETT SAMMLUNG SCHULZ, FOTO: die starr-autoritären Gesellschaftsstrukturen ­Filmen, Vorträgen, Führungen und Gesprä­ Die Titelseite der Neuerscheinung des Stadt- vorgelegt. chen begleitet (siehe Seite 7464). museums zeigt eine Momentaufnahme des Olof-Palme-Friedensmarsches 1987 mit un- »Die friedliche Revolution hatte eine lange zensierten Transparenten: »Für Entmilitari- Vorgeschichte. Immer wieder gab es Einzelne sierung des Schulunterrichtes«. oder auch kleine Gruppen von Menschen, die Buchgestaltung: Jürgen Postel

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 7447 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR junge Stadt

herum und haben unserem Minister Fragen ein! Eine ­Kinderjury aus unserer Patenschule, Schon gestellt, wie zum Beispiel: »Was machen Sie dem ­Goethegymnasium, entscheidet über die gewusst...? in Ihrer Freizeit«? Da geht er gerne Klettern Vergabe. Nominiert werden können Personen, und Motorrad fahren. Man glaubt es kaum, Vereine oder Gruppen, die sich besonders aber das Lieblingsfach des Ministers war für Weimarer Kinder und ihre Interessen ein­ Sozialarbeiter an Weimars ­tatsächlich Sport. Alles ging wie im Flug setzen. Der Preis wird am 20. November im Schulen ­vorbei, aber es war der netteste Minister, den ­Rahmen einer tollen Veranstaltung vergeben. ich bis jetzt persönlich kennengelernt habe. Der ein oder andere kennt sie schon, manche Und der einzige! Zeitraum? bis 10. November 2014 können Vorschläge haben noch nie was von ihnen gehört. An Alle die sich für dieses Thema interessieren, eingereicht werden Weimars Regelschulen sowie einigen Gym­ können sich das ganze Interview bei Radio Wie? per E-Mail oder Post an das Kinderbüro der nasien gibt es seit diesem Jahr Schulsozialar­ Lotte in der ersten Kinder-und Jugendradio­ Stadt Weimar beiter. Sie beraten Euch bei allen Fragen rund sendung des Thüringer nelecom Projekts um das Soziale in der Schule. Probleme in der anhören. Klasse? So gar keine Lust mehr auf Schule? Anmelden für das Ideen für Projekte? Fragen zu Beratungs­ RONJA RAUCH, SCHÜLERIN DER THÜRIN­ stellen? Mit allem seid Ihr bei den Schulsozi­ GER GEMEINSCHAFTSSCHULE JENAPLAN IN ­Türchenöffnen alarbeitern an der richtigen Stelle. Sie haben WEIMAR Auch wenn es noch ein paar Wochen ein offenes Ohr für Euch, Schweigepflicht ­dauert, er wird auf alle Fälle auch in diesem und unterstützen Euch. Ihr findet sie in Eurer Jahr ­kommen – der Weihnachtsmann auf Schule oder Ihr könnt Eure Fragen an folgen­ dem ­Weimarer Weihnachtsmarkt. Natür­ den Kontakt mailen. lich werden traditionell wieder Fenster am Adventskalender­ geöffnet – wenn vielleicht Kontakt: (0160) 3 61 57 43, Frau Goretzki oder auch anders als in den Jahren zuvor. Nun [email protected] hat die Anmeldezeit für Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit begonnen!

Anmeldefrist? bis 15. November 2014 Wie? telefonisch, per Mail oder per Post an das Kinder- büro, Reithaus, Platz der Demokratie 5, Tel.: (0 36 43) 49 49 90, E-mail: [email protected] Schon gehört...? aus dem Kinderbüro Schülerinnen und Schüler nfoschnipsel ­machen Radio Vorschläge für den Hallo, ich heiße Ronja und der 27. Juni 2014 ­Kinderrechtspreis gesucht Kinderuni – Anmeldung war für mich, Elisabeth, Oskar und Carl ein ganz besonderer Tag. Wir sind von der Jena­ Die UN-Kinderrechte werden in diesem Jahr hat begonnen plan Schule aus zusammen mit der Radio 25 Jahre alt und schon zum 18. Mal sucht Die Kinderuni startet ins neue Lotte-Expertin Florence von der Weth und die Stadt Weimar einen neuen Kinderrechts­ ­Semester. Ab jetzt könnt Ihr Euch unserer Kulturagentin Sybill Hecht nach preisträger. Zum Jubiläumsjahr der Kinder­ anmelden. Das Programm und alles in den Thüringer Landtag gefahren, rechte suchen wir wieder Vorschläge für was Ihr wissen müsst unter: um den Kultusminister Christoph Matschie den Weimarer Kinderrechtspreis. Reicht Eure www.kinderuni-weimar.de zu inter­viewen. Wir saßen alle um einen Tisch Vorschläge mit einer kurzen Begründung

7448 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER AMTLICHER TEIL AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT WEIMAR

BEKANNTMACHUNG BEKANNTMACHUNG AUSSCHREIBUNG Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung Jahresabschluss der Sparkasse Mittel­ Neues Bauhausmuseum – Verkehrs­ in der Fassung vom 03.11.2004, zuletzt thüringen zum 31. Dezember 2013 im anlagen und Baufeldfreimachung / geändert durch Artikel 7 der Verord­ elektronischen Bundesanzeiger ver­ Leitungsverlegung nung vom 17.04.2014 öffentlicht Seite 7449 Seite 7449 Seite 7451

Bekanntmachung Hinweise: Bienenstöcke, die der Resistenz­zucht dienen, werden auf Antrag vom Behandlungsgebot RUBRIK Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung gegen Varroose freigestellt. Der Antrag ist in schrift­- (BienSeuchV) in der Fassung der Bekannt- licher Form unter Beifügung einer Begründung an Ausschreibungen machung vom 03.11.2004 (BGBl. I S. 2738), das jeweils örtlich zuständige Veterinär- und zuletzt geändert durch Artikel 7 der Ver- Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises ordnung vom 17.04.2014 (BGBl. I S. 388) bzw. der kreisfreien Stadt zu richten. Ausbildungsangebot

Veröffentlichung Bei Fragen zur sachgerechten Durchführung der Die kreisfreie Stadt Weimar (Kulturstadt Behandlung wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Europas 1999) mit rd. 66.000 Einwohnern Das Thüringer Landesamt für Verbraucher- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. stellt zum 1. April 2015 schutz (TLV) erlässt folgende Ein Widerspruch gegen diese Allgemeinverfügung hat gemäß § 37 Satz 1 Nr. 2 Gesetz zur Vorbeugung Anwärterinnen/Anwärter Allgemeinverfügung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesund- zur Laufbahnausbildung im mittleren heitsgesetz) vom 22.05.2013 (BGBl I S. 1324) keine feuerwehrtechnischen Dienst 1. Für alle im Freistaat Thüringen gehalte- aufschiebende Wirkung. Dies bedeutet, dass die ver- nen Bienenvölker wird für das Jahr 2014 fügten Maßnahmen trotz eines eventuell erhobenen im Amt für Brandschutz, Katastrophen- eine Behandlung gegen Varroamilben Widerspruchs durchzuführen sind. schutz und Rettungsdienst ein. angeordnet. 2. Die Behandlung hat spätestens am 30.07. Die gesamte Allgemeinverfügung einschließlich In den Vorbereitungsdienst kann ein­ jeden Jahres als Sommerbehandlung, Begründung und Rechtsbehelfs­belehrung liegt ab gestellt werden, wer: im August/September als Nachsommer- sofort im Thüringer Lande­samt für Verbraucher- 1. die gesetzlichen Voraussetzungen für behandlung zu beginnen und ist in der schutz, Abteilung 2, Tennstedter Straße 8/9, die Berufung in ein Beamtenverhältnis brutfreien Zeit als Winterbehandlung in 99947 Bad Langensalza zur Einsichtnahme aus. erfüllt, (November) fortzuführen. 2. am Einstellungstag (hier: 1. April 2015) 3. Für die Behandlung dürfen ausschließlich das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet dafür zugelassene Arzneimittel eingesetzt Bekanntmachung der hat, werden. Bei der Anwendung der Mittel 3. mindestens einen Hauptschulabschluss haben sich die Bienenhalter nach den Sparkasse Mittelthüringen oder einen als gleichwertig anerkannten Angaben der Arzneimittelhersteller zu Bildungsstand nachweist, richten. Die Behandlung ist im Bestands- Der Jahresabschluss der Sparkasse 4. eine für den Feuerwehrdienst geeignete buch zu dokumentieren. ­Mittel­thüringen zum 31. Dezember 2013 abgeschlossene berufliche Ausbildung 4. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter wurde im elektronischen Bundesanzeiger­ nachweist, dem Vorbehalt des Widerrufes. am 22. August 2014 veröffentlicht ­ 5. nach amtsärztlichem Gutachten für den 5. Die Allgemeinverfügung wird an dem auf (www.ebundesanzeiger.de)­. Dienst in der Feuerwehr tauglich ist; dies die öffentliche Bekanntmachung folgen- erfordert insbesondere die nach arbeits- den Tag wirksam. Sie tritt mit Ablauf des Der Jahresabschluss kann in jeder unserer medizinischen Grundsätzen festzustel- 31.12.2014 außer Kraft. Hauptgeschäftsstellen eingesehen werden. lende Eignung zum Tragen von umluftun- 6. Diese Verfügung ergeht kostenfrei. abhängigen Atemschutzgeräten und zum Sparkasse Mittelthüringen Führen von Feuerwehrfahrzeugen unter Anger 25/26 Einsatzbedingungen, Bad Langensalza, den 06.06.2014 99084 Erfurt 6. im Besitz einer Fahrerlaubnis der Führer- scheinklasse B ist, gez. Detlef Wendt 7. erfolgreich an einem Eignungstest, der Präsident einen schriftlichen, praktisch-sportlichen und mündlichen Teil umfasst, teilnimmt und

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | AMTLICHER TEIL 7449 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

8. ihren/seinen Hauptwohnsitz in Weimar (Vollzeitarbeit: 40 Wochenstunden) im Bau-, ­Bearbeitung bis zum Verwendungsnach- (bzw. bis 30 Minuten im Umkreis) hat, Grünflächen- und Umweltamt zunächst weis anderenfalls die Bereitschaft schriftlich befristet für zwei Jahre zu besetzen, eine – Vorbereitung und Bearbeitung von Aus- erklärt, nach Weimar umzuziehen. ­spätere unbefristete Übernahme ist vor­ schreibungs- und Vergabeverfahren für gesehen. Bauleistungen, Lieferleistungen- und Der Vorbereitungsdienst (Ausbildung) dauert Freiberufliche Dienstleistungen in der Regel zwei Jahre und endet mit der Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: – Vorbereitung und Erarbeitung von Laufbahnprüfung. Mit Bestehen der Lauf- 1. Mitwirkung an der konzeptionellen Pla- Verträgen­ und Vereinbarungen bahnprüfung erwerben die Anwärterinnen/ nung der Straßenbeleuchtungsanlagen – Koordinierung und Überwachung der Anwärter die Laufbahnbefähigung für den sowie an der Erarbeitung von Entschei- termin-, qualitäts- und projektgerechten mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. dungs- und Beschlussvorlagen für die Vorbereitung und Durchführung von Stadtspitze und den Stadtrat Baumaßnahmen einschl. Kontrolle der Interessierte Bewerberinnen und Bewerber, 2. Operative Tätigkeit zur Sicherung des erbrachten Leistungen (Angebots- und die die obigen Voraussetzungen erfüllen, Betriebs und der Funktionsfähigkeit der Rechnungsprüfung, Kostenkontrolle, bitten wir, die aussagefähigen Bewerbungs- Straßenbeleuchtungsanlagen Abnahmen usw.) unterlagen bis zum 13. Oktober 2014 (Post- – laufende fachlich technische Kontrolle – Sicherung aller vom Auftraggeber wahr- eingang) an die der Straßenbeleuchtungsanlagen zunehmenden Aufgaben – Vorbereitung und Erarbeitung von – Aufschlüsselung der Kosten bei beitrags- Stadtverwaltung Weimar ­Verträgen, Vereinbarungen und Durch- pflichtigen Maßnahmen und Bearbeitung Personalabteilung führung dahingehend notwendiger von Widersprüchen Schwanseestraße 17 Ausschreibungs-­ und Vergabeverfahren – Bestandsdokumentation für das Leitungs- 99421 Weimar – Koordinierung und Überwachung aller und Straßenkataster erforderlichen Wartungs- und Instand­ zu senden. haltungsarbeiten im Rahmen bestehen- Die Bewerber müssen folgende Voraus­ der Jahres- und Rahmenverträge bzw. auf setzungen erfüllen: Dem Bewerbungsschreiben fügen Sie Grundlage sonstiger Vereinbarungen und – abgeschlossenes Hochschulstudium bitte die folgenden Unterlagen bei: Verträge (Diplom (FH) oder Bachelor) in den Fach- – einen tabellarischen Lebenslauf · Maßnahmenerfassung und -dokumen- richtungen Elektrotechnik, Verkehrsinge- – Kopie des Schulabschlusszeugnisses tation nieurwesen oder Bauingenieurwesen – Kopie der abgeschlossenen beruflichen · Veranlassung von Aufträgen – Berufserfahrungen in den o. g. Bereichen Ausbildung · Überwachung der qualitäts- und termin- sind wünschenswert – Kopie der Fahrererlaubnis gerechten Ausführung – Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit, · fachliche Prüfung, Abnahme und Erfas- hohes Verantwortungsbewusstsein Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, sung der erbrachten Leistungen incl. der – umfassende Kenntnisse der einschlä- die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen, abschließenden Rechnungsprüfung gigen Rechts- und Verwaltungsvor- da diese nicht zurückgesandt werden. Bei gewünschter – Wahrnehmung und Kontrolle der aus schriften, ­insbesondere Baugesetzbuch Rücksendung der Unterlagen bitten wir darum, einen den bestehenden Vertragsverhältnissen (BauGB), Thüringer Bauordnung adressierten und frankierten Rückumschlag beizulegen. resultierenden Pflichten zu den Energie- (ThürBO),Thüringer Straßengesetz Sie haben die Möglichkeit, nach dem abgeschlossenen versorgern (ThürStrG), Straßenverkehrsordnung Bewerbungsverfahren die Unterlagen bei der Personal- · Dokumentation des Energieverbrauchs (StVO), Vergabe- und Vertragsordnung abteilung abzuholen. Die Ihnen durch die Bewerbung und Planung der Energiekosten für Bauleistungen (VOB), Leistungen entstehenden Kosten (z. B. Reisekosten für die Teil­- · Rechnungsprüfung und Weiterberech- (VOL) und freiberufliche Dienstleistun- nahme am Eignungstest bzw. am Vorstellungsgespräch) nung für fremde Anlagen incl. Erstellung gen (VOF), Honorarordnung für Archi- werden durch die Stadtverwaltung Weimar nicht der dahingehend notwendigen Verträge tekten und Ingenieure (HOAI) übernommen. bzw. Vereinbarungen – Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit, gute · ständige Analyse der Verbräuche und Kommunikations- und Teamfähigkeit Ansprechpartner/in: Kosten sowie Ableitung von energieeffizi- – sicheres und freundliches Auftreten im Berufsfeuerwehr: Herr Stadtbrandamtmann enten Lösungen Umgang mit Bürgern und Vertragspart- Ronald Geßner, Telefon: 03643/555515 – Laufendhaltung des Leitungskatasters nern, Verhandlungsgeschick Personalabteilung: Frau Ursel Kittlaus, und Bestandsunterlagen/-dokumentatio- – Führerschein Klasse B und sichere Telefon: (0 36 43) 762-371 nen sowie Zuarbeit für das Geoinformati- PC-Kenntnisse­ onssystem (GIS) – Mitwirkung bei der Erteilung von Die Eingruppierung erfolgt nach TVÜ-VKA Stellenausschreibung ­Leitungsauskünfte und Erarbeitung von in der Entgeltgruppe 10. Standortstellungnahmen Nr.: 51/2014 3. Planung, Entwurf und Durchführung von Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen investiven Baumaßnahmen an den Stra- Bewerbungsunterlagen mit Angabe der Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt ßenbeleuchtungsanlagen Stellenausschreibungsnummer bis zum Europas 1999) mit rd. 66.000 Einwohnern ist – Veranlassung, fachliche Kontrolle und 13. Oktober 2014 (Posteingang) an die zum 1. Januar 2015 eine Stelle als Überwachung von Planungen auf Grund- lage der HOAI für vorgesehene Baumaß- Stadtverwaltung Weimar Ingenieurin/Ingenieur nahmen in Abstimmung mit den beteilig- Personalabteilung Planung/Koordination ten Versorgungs- und Rechtsträgern Schwanseestraße 17 - Beantragung von Fördermitteln und 99423 Weimar

7450 AMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, Öffentliche Ausschreibung 880 m² Natursteinbeläge herst.; Fachlos die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. nach VOB/A 1.05 Baustellensicherung u. Provisorien für Diese verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar Baufeldfreimachung: Baustelleneinrichtg./ und werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des A) AUFTRAGGEBER/VERGABESTELLE: Verkehrssicherg.; Fachlos 1.06 Rückbau- Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungs- Name: Stadt Weimar (mit Beteiligung Klassik maßnahmen allgemein: 43 St. Bäume fällen unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber vernichtet. Stiftung Weimar, ENWG, Kommunalservice DU unter 10 cm; 37 St. Bäume fällen DU Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten Weimar, Stadtwerke Weimar) über 10 bis 25 cm; Abbrucharb. für Werbe- wir um Beilage eines adressierten und frankierten Straße: Schwanseestraße 17 vitrine, Containerstellplatz, Papierkörbe, Rückumschlages. Die Ihnen durch die Bewerbung PLZ/Ort: 99423 Weimar Fundamente; Verkehrszeichen, Beton­ entstehenden Kosten werden durch die Stadtver­- Telefon: (0 36 43) 762-309 quader; Fachlos 1.07 Abwasseranlagen: waltung Weimar nicht übernommen. Fax: (0 36 43) 762-326 93 m Rohrltg. DN 300 Stz, Tiefe über 2,25 bis E-Mail: [email protected] 2,75 m; 25 m Rohrltg. DN 300 Stz, Tiefe über Ansprechpartnerin: Frau Schreiber, B) VERGABEVERFAHREN: Öffentliche 2,75 bis 4,75 m; 10 m Rohrltg. DN 300 Stz, Telefon: (0 36 43) 762-330 Ausschreibung­ Tiefe über 2,75 bis 6,50 m; 4 m Rohrltg. D) ART DES AUFTRAGES: Neues Bauhaus- DN 400 B, Tiefe bis 10,50 m; 20 m Rohrltg. museum – Verkehrsanlagen u. Baufeldfrei- DN 150 Stz, Tiefe über 1,75 bis 2,25 m; 1 St. Stellenausschreibung machg./Leitungsverlegung Schacht DU= 1000mm, Tiefe über 2 bis 3 m; E) ORT DER AUSFÜHRUNG: 99423 Weimar 1 St. Schacht DU= 1500 mm, Tiefe über 4 Der Zweckverband Musikschule »Ottmar F) ART UND UMFANG DER LEISTUNG: bis 5m, zwei außenliegende Abstürze; 1 St. Gerster« schreibt zum 1. Mai 2015 folgende Fachgruppenlos 1 Verkehrsanlagen/Bau­ Schacht DU= 2000mm, Tiefe über 5 bis 6m; Stelle aus: feldfreimachg./Leitungsverlegung beste­ 1 St. Schacht DU= 1500 mm, Tiefe über hend aus: Fachlos 1.01 Bauzeitliche Ver- 10 bis 11m, ein außenliegender Absturz; Leiter/in des Büros der Musikschule kehrsführung/Baubüro: psch Verkehrssiche- incl. Erdarbeiten, Formstücke u. Schacht- rung/Umleitung, psch Baubüro einrichten/ ausrüstungen; Umbau Potentialausgleich Die Stelle umfasst folgende Aufgaben­ vorhalten; Fachlos 1.02 Nördliche Spange: u. Lüftungsleitung am Wirbelfallschacht; bereiche: 1640 m² bitum. Befestigung fräsen u. verwer- 4 St. Schachtanpassungen; 2 St. Schächte – Planung und Organisation der Abläufe ten; 275 m² div. Befestigungen abbrechen; zurückbauen; 45 m Rohrltg. bis DN 600/900 im technisch-organisatorischen Bereich, 540 m Borde aufnehmen; 1450 m³ Boden/ rückbauen; 50 m Rohrltg. bis DN 400 ver- dazu zählen u. a.: Überwachung der Tragschicht lösen; 250 m³ Untergrundver- dämmern; Fachlos 1.08 Löschwasseranlagen: Abrechnungslisten der Lehrkräfte, Zuar- besserung; 700 m³ Frostschutzschicht ein- 140 m Rohrltg. DN 300 GGG, Tiefe über 1,75 beit an die Gehaltstelle, Führen der per- bauen; 130 m Kabelgräben herstellen; 7 St bis 2,25 m; 85 m Rohrltg. DN 300 GGG, Tiefe sonenbezogenen Unterlagen, Abruf und Straßenabläufe einschl. Anschlussleitungen; über 2,25 bis 2,75 m; incl. Erdarb., Formstü- Bearbeiten von Fördermitteln. 450 m Bordsteine setzen; 230 m Naturstein- cke, Armaturen; 73 m Rohrltg. bis DN 300 – Vorbereitung der Jahresversammlung des rinne setzen; 980 m² Asphalttragschicht AC rückbauen; 25 m Rohrltg. DN 300 GG ver- Zweckverbandes, dazu zählen u. a.: Erstel- 32 TS herst.; 980 m² Asphaltbinderschicht AC dämmern; Fachlos 1.09 Gasversorgungsan- len der Unterlagen, Abstimmung mit dem 16 BS herst.; 980 m² Splittmastixasphalt SMA lagen Tiefbau: 210 m Leitungsgraben für 1 x Thüringer Landesverwaltungsamtes in 11 S herst.; 320 m² Betonsteinbeläge herst.; Rohr 225 PEHD, Tiefe über 1,25 bis 1,75 m; rechtlichen Fragen. 200 m² Natursteinbeläge herst.; Fachlos 1.03 115 m Leitungsgraben für 2 x Rohr 225 – Aufstellen und Überwachen des Haus- Umbau Ernst-Thälmann-Straße: 1300 m² PEHD, Tiefe über 1,25 bis 1,75 m; Erdarb. u. haltes der Musikschule, dazu zählen u. a.: bitum. Befestigung fräsen u. ver­werten; Fundamente 2 St. Gasreglerstationen; 130 m Erstellen und Formulieren des Haushalts- 800 m² div. Befestigungen abbrechen; 290 m Rohrltg. bis DN 355 PEh rückbauen; 185 m planes, Abstimmung mit der Leitung des Borde aufnehmen; 210 m³ Boden/Trag- Rohrltg. bis DN 355 PEh verdämmern; Fach- Zweckverbandes, Kontrolle der Bankkon- schicht lösen; 230 m³ Frostschutzschicht los 1.10 Elektroversorgungsanlagen Tiefbau ten, Anordnung und Buchung von Zahlun- einbauen; 245 m Kabelgräben herst.; 8 St u. Fernmeldeanlagen­ Tiefbau: 300 m Kabel- gen, Aufbereitung des Jahresabschlusses. Straßenabläufe einschl. Anschlussleitg.; graben für FM-Kabel, 1 x Leerrohr PEHD 50 220 m Bordsteine setzen; 195 m Naturstein- FM-LWL, MS- u. NS- Kabel, Tiefe bis 1,25 m, Eine betriebswirtschaftliche Ausbildung ist rinne setzen; 450 m² Asphalttragschicht AC Breite anteilig; 80 m Kabelgraben für FM- von Vorteil bzw. wünschenswert. Kenntnisse 32 TS herst.; 1275 m² Asphaltbinderschicht Kabel, 2 x Leerrohr PEHD 50 FM-LWL, Tiefe der Programme DATEV, Exel, Word sind wün- AC 16 BS herst.; 1275 m² Splittmastixasphalt bis 1,25 m; Erdarb. für 2 St. Kabelschächte; schenswert. SMA 11 S herst.; 140 m² Betonsteinbeläge 255 m Kabel rückbauen; Fachlos 1.11 Stadt- Die Vergütung erfolgt nach E 9 des TVöD. herst.; 440 m² Natursteinbeläge herst.; beleuchtung Rückbau u. Provisorium: 40 m Die Stelle ist eine unbefristete Vollzeitstelle. Fachlos 1.04 Weimarplatz: 2830 m² bitum. Kabelgraben incl. Kabel für 1 x NS-Kabel Bewerbungen von Menschen mit Behin- Befestigung fräsen u. verwerten; 1595 m² Provisorium, Tiefe bis 1,25 m; 16 m Kabel- derungen werden vorrangig berücksichtigt, div. Befestigungen abbrechen; 640 m Borde graben incl. Rohr für 1 x Leerrohr 100 PEHD, im Übrigen gilt das Allgemeine Gleichbe- aufnehmen; 2200 m³ Boden/Tragschicht Tiefe bis 1,25 m; 80 m Kabelgraben incl. handlungsgesetz. lösen; 540 m³ Untergrundverbesserg.; Rohr für 1 x Leerrohr DA 90 PEHD, Tiefe bis Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 1455 m³ Frostschutzschicht einbauen; 425 m 1,25 m, Breite anteilig; 13 St. Masten incl. 1. November 2014 an: Kabelgräben herst.; 26 St Straßenabläufe Leuchten rückbauen; Fachlos 1.12 Brunnen- einschl. Anschlussltg.; 520 m Bordsteine leitung: 370 m Rohrltg. PE 80 SDR 11; 2 St. Zweckverband Musikschule »Ottmar Gerster« ­setzen; 420 m Natursteinrinne setzen; Brunnenschächte DN 1500, Tiefe 2,00 bis Karl-Liebknecht-Straße 1, 99423 Weimar. 2440 m² Asphalttragschicht AC 32 TS herst.; 2,50 m; incl. Erdarb. u. Schachtausrüstung; 2790 m² Asphaltbinderschicht AC 16 BS Fachlos 1.13 Bauzeitliche Entwässerung Dr. Gernot M. Grohs herst.; 2790 m² Splittmastixasphalt SMA Oberflächen: 61 m Rohrltg. DN 300 Stz, Tiefe Direktor/Geschäftsleiter 11 S herst.; 395 m² Betonsteinbeläge herst.; über 1,75 bis 3,50 m; 7 m Rohrltg. DN 300

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | AMTLICHER TEIL 7451 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

PVC, Tiefe über 1,75 bis 3,50 m; 2 m Rohrltg. hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Öffentliche Ausschreibung DN 150 Stz, Tiefe über 1,75 bis 3,50 m; 2 St. Leistungs­fähigkeit und Zuverlässigkeit nach § 12 VOL/A Straßenabläufe; incl. Erdarb. u. Einbau eines Angaben gem. VOB/A § 6 Absatz 3 Nr. 2 außenliegenden Absturzes; Fachlos 1.14 Ver- Buchstaben a–i zu machen. Nachweis zur bau Leitungs­sicherung TG-Zufahrt: 10,80 m Eignung nach Gütesicherung Kanalbau RAL- A) BEZEICHNUNG UND ANSCHRIFT DER Spundwandverbau, Bohlenlänge 5,00 m, Jy GZ 961, AK 1, Ausführungsbereich D oder VERGABESTELLE: ≥ 18600 cm4/m; 7,80 m Spundwandverbau, gleichwertig (für Fachlos 1.07) und DVGW- Name: Stadt Weimar/Kommunalservice Bohlenlänge­ 7,20 m, Jy ≥ 30400 cm4/m; Zulassungen nach Arbeitsblatt GW 301, W2 Weimar 18,00 m Spundwandverbau, Bohlenlänge oder gleichwertig (für Fachlos 1.08). Die Straße: Schwanseestraße 17 5,50 m, Jy ≥ 18600 cm4/m; Fachlos 3.02 entsprechenden Nachweise sind auf Verlan- PLZ/Ort: 99423 Weimar Kampfmittelbeseitigung: Kampfmittelbe­ gen der Vergabestelle­ nach Angebotsabgabe Telefon: (0 36 43) 762-309 seitigung u. Kampfmittelsondierung bis zum 23.10.14, 14:00 Uhr, vorzulegen. Fax: (0 36 43) 762-326 H) AUFTEILUNG IN LOSE: ja Präqualifizierte Unternehmen führen den E-Mail: [email protected] I) AUSFÜHRUNGSFRISTEN: 09.02.15–30.06.16 Nachweis der Eignung durch den Eintrag in B) ART DER VERGABE: Öffentliche (Einzelfristen: 08.04.15: Inbetriebnahme die Liste des Vereins für die Präqualifikation Ausschreibung­ Gasleitung Asbachbachstr. bis E.-Thälmann- von Bauunternehmen (Präqualifikationsver- C) FORM DER ANGEBOTE: schriftlich, in ver- Straße (FL 1.09); 04.05.15: Abschluss Umbin- zeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen schlossenem Umschlag mit entsprechender dung Gasleitung komplett (FL 1.09); 19.05.15: ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vor- Kennzeichnung Abschluss Umbindung Löschwasserltg. gesehenen Nachunternehmer präqualifiziert D) ART, UMFANG UND ORT DER LEISTUNG: (Außerbetriebnahme vorh. Leitung) (FL 1.08); sind oder die Voraussetzung für die Präqua- Transport u. Verwertung von Elektro- und 30.09.15: Bauende FL 1.02 sowie 1.05 bis lifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Elektronikaltgeräten­ 1.14 u. Knoten südliche E.-Thälmann-Str. Unternehmen haben zum Nachweis der E) AUFTEILUNG IN LOSE: ja; (Anteil FL 1.03); 31.10.2015: Bauende Knoten Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Los 1 Haushaltsgroßgeräte (Gruppe 1 Friedens­str.(Anteil FL 1.04 ) Formblatt 124 »Eigenerklärung zur Eignung« nach ElektroG): 60 Mg; Los 2 Geräte der J) NEBENANGEBOTE: zugelassen (Pauschal­ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunter- Informations- u. Unterhaltungselektronik angebote sind nicht zugelassen) nehmen sind die Eigenerklärungen auch (Gruppe 3): 230 Mg; Los 3 Haushaltsklein- K) ANFORDERUNG DER VERDINGUNGS­ für die vorgesehenen Nachunternehmen geräte (Gruppe 5): 55 Mg UNTERLAGEN: Stadtverwaltung Weimar, abzugeben, es sei denn, die Nachunter- F) NEBENANGEBOTE: nicht zugelassen Abt. Bauverwaltung, Haus 2, Zi. 424; nehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall G) AUSFÜHRUNGSFRIST: Anschrift und Tel.Nr. gleichlautend Punkt a) reicht die Angabe der Nummer, unter der die 01.04.2015–31.03.2016 (mit der Option der Abholung/Versand der Unterlagen: ab Nachunternehmen in der Liste des Vereins zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr) 25.09.2014 für die Präqualifikation von Bauunterneh- H) ANFORDERUNG DER VERGABEUNTER­ L) KOSTENBEITRAG FÜR DIE VERDINGUNGS­ men (Präqualifikationsverzeichnis) geführt LAGEN: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bau- UNTERLAGEN: FGL 1 = 79 ”, FL 3.02 = 8 ”; werden. Gelangt das Angebot in die engere verwaltung, Haus 2, Zi. 424; Anschrift und bei Versand + 2 ” Porto; Das Entgelt ist Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die Tel.Nr. gleich lautend Punkt a) vorher auf das Konto der Stadtverwaltung der Nachunternehmen) durch Vorlage der Abholung/Versand der Unterlagen: ab Weimar, IBAN: DE36 8205 1000 0301 0020 29, im Formblatt »Eigenerklärung zur Eignung« 06.10.2014 BIC: HELADEF1WEM, Sparkasse Mittel­ genannten Bescheinigungen zuständiger I) ABLAUF DER ANGEBOTSFRIST: 24.10.2014, thüringen, unter Angabe der Codierung Stellen zu bestätigen. 11:00 Uhr; Ablauf der Bindefrist: 21.11.2014 60.000/15.000+62/14 einzuzahlen. Es ist Weiterhin sind mit dem Angebot einzurei- K) ZAHLUNGSBEDINGUNGEN: gemäß VOL/B nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzah- chen: Angaben entsprechend den Ergänzen- L) NACHWEISE: Der Bieter hat zum Nach- lungsbeleg ist der Angebotsanforderung den Vertragsbedingungen gem. ThürVgG, weis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit­ beizufügen. Angaben zur Preisermittlung u. Verzeichnis u. Zuverlässigkeit mit dem Angebot Anga- N) ABLAUF DER FRIST FÜR DIE der Nachunternehmerleistungen. ben gem. § 6 Absätze (3) und (4) VOL/A zu EINREICHUNG DER ANGEBOTE: V) ABLAUF DER ZUSCHLAGSFRIST: machen. Präqualifizierte Unternehmen Fachgruppenlos 1: 16.10.2014, 14:00 Uhr; 30.01.2015 führen den Nachweis der Eignung durch den Fachlos 3.02: 16.10.2014, 15:00 Uhr W) NACHPRÜFUNGSSTELLE: Thüringer Eintrag bei der Präqualifizierungsdatenbank O) ANSCHRIFT, AN DIE DIE ANGEBOTE ZU Landes­verwaltungsamt, Referat 250 – Ver­ für den Liefer- u. Dienstleistungsbereich. Bei RICHTEN SIND: gleichlautend Punkt k) gabekammer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Einsatz von Nachunternehmen ist auf Ver- Q) ANGEBOTSERÖFFNUNG: Wir weisen auf die Möglichkeit der Bean- langen nachzuweisen, dass die vorgesehe- Fachgruppenlos 1: 16.10.2014, 14:00 Uhr; standung der beabsichtigten Vergabeent- nen Nachunternehmer präqualifiziert sind Fachlos 3.02: 16.10.2014, 15:00 Uhr, scheidung nach § 19 Thüringer Vergabege- oder die Voraussetzung für die Präqualifika- Stadtverwaltung ­Weimar, Abt. Bauverwal- setz (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu tion erfüllen. Nicht präqualifizierte Unter- tung, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar, richten ist sowie auf das Verfahren im Fall nehmen haben zum Nachweis der Eignung Haus 2, Zi. 424 der Nichtabhilfe nach § 19 Abs. 2 ThürVgG mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt R) GEFORDERTE SICHERHEITEN FÜR FACH­ und § 19 Abs. 5 ThürVgG (Kostenfolge) hin. 124 »Eigenerklärung zur Eignung« vorzule- GRUPPENLOS 1: Sicherheit für Vertragser- gen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind füllung 5 % der Auftragssumme u. Sicher- Stefan Wolf die Eigenerklärungen auch für die vorgese- heit für Mängelansprüche 3 % der Auf- Oberbürgermeister henen Nachunternehmen abzugeben, es sei tragssumme einschl. erteilter Nachträge. denn, die Nachunternehmen sind präqua- Die Sicherheiten sind nur durch Bankbürg- lifiziert. Gelangt das Angebot in die engere schaften oder Banksperrkonto ablösbar. Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die S) ZAHLUNGSBEDINGUNGEN: gem. VOB/B der Nachunternehmen) durch Vorlage der U) EIGNUNGSNACHWEISE: Der Bieter im Formblatt »Eigenerklärung zur Eignung«

7452 AMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

genannten Bescheinigungen zuständiger wurde Frau Ina Jaeger vorgeschlagen. Weitere teil. Die folgenden Punkte im Abschnitt 5 Stellen zu bestätigen. Vorschläge gab es nicht. Es fand eine geheime werden in ihrer Nummerierung entsprechend Weiterhin mit dem Angebot vorzulegen sind: Wahl mittels Wahlzettel statt. Es wurden 41 geändert. Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb Wahlzettel ausgegeben. Nach Auszählung der nach § 56 KrWG bzw. als Behandlungsanlage Wahlzettel ergab sich folgendes Wahlergebnis: Abstimmungsergebnis über die DS 300a/2014: nach § 11 ElektroG für die zu erbringenden Von 41 abgegebenen Stimmen entfielen 8 Zustimmungen, 31 Gegenstimmen, 2 Enthaltungen. Leistungen; Eigenerklärung zur Zahlung des auf Frau Ina Jaeger 33 Stimmen. Auf Nach­ Der Antrag ist damit abgelehnt. Mindestlohns für die Entsorgungswirtschaft, frage durch den Oberbürgermeister bejahte Verzeichnis Nachunternehmerleistungen u. Frau Jaeger die Annahme der Wahl. Frau Der Stadtrat beschließt: Die vorliegende Benennung Nachunternehmer; Angaben zu ­Jaeger wurde damit zur Vorsitzenden des Drucksache 300/2014 Geschäftsordnung techn. Daten der Sammelbehälter/Container Stadtrates gewählt. des Stadtrates der Stadt Weimar wird mit der M) KOSTENBEITRAG FÜR DIE VERDINGUNGS­ ­folgenden Änderung beschlossen: UNTERLAGEN: 5 ”; bei Versand + 2 ” Porto ■■ Wahl von zwei Stadtratsmitgliedern Im § 4 wird der Absatz 4 neu einge­ Das Entgelt ist vorher auf das Konto der zum/zur Stellvertreter/in: Der Oberbürger- fügt: Jeder Ausschuss kann zur Erledigung Stadtverwaltung Weimar, IBAN: DE36 8205 meister bat die anwesenden Fraktionen um bestimmter Aufgaben aus seinen Mitgliedern 1000 0301 0020 29, BIC: HELADEF1WEM­, Vorschläge für die Wahl eines Stadtratsmit- zeitlich begrenzte Unterausschüsse bilden. Sparkasse Mittelthüringen unter Angabe der gliedes zum 1. Stellvertreter/in sowie um Vor- Sachverständige können hinzugezogen Codierung 60.000/15.000+65/14 einzuzahlen. schläge für die Wahl eines Stadtratsmitgliedes werden.­ Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Ein- zum 2. Stellvertreter/in. Durch den Vorsitzen- zahlungsbeleg ist der Angebotsanforderung den der Fraktion DIE LINKE., Herrn Dirk Möller, Abstimmungsergebnis über die DS 300c/2014: beizufügen. wurde Frau Sarah Fuchs als 1. Stellvertreterin 11 Zustimmungen, 25 Gegenstimmen, N) ZUSCHLAGSKRITERIEN: sind den vorgeschlagen. Durch den Vorsitzenden der 5 Enthaltungen. Der Antrag ist damit abgelehnt. Vergabeunterlagen­ zu entnehmen Fraktion SPD, Herrn Thoralf Canis, wurde Frau W) NACHPRÜFUNGSSTELLE: Thüringer Vroni Schmiedel als 2. Stellvertreterin vorge- Der Stadtrat beschließt die beigefügte Landesverwaltungsamt, Referat 250 – schlagen. Weitere Vorschläge gab es nicht. Es Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Vergabeangelegenheiten,­ Weimarplatz 4, fand eine geheime Wahl mittels Wahlzettel Weimar. 99423 Weimar statt. Es wurden 41 Stimmzettel ausgegeben. Nach Auszählung der Wahlzettel ergab sich Abstimmungsergebnis über die DS 300/2014: Stefan Wolf folgendes Wahlergebnis: 36 Zustimmungen, 1 Gegenstimme, 4 Enthaltungen Oberbürgermeister Wahl 1. Stellvertreterin: Von 41 abgegebenen Stimmen entfielen auf Frau Sarah Fuchs 32 Stimmen. Auf Nachfrage durch den Oberbür­ Hinweis: Die Anfragen mit ihren Antworten und die ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN germeister bejahte Frau Fuchs die Annahme Beschlüsse des Stadtrates können im vollen Wortlaut der Wahl. Frau Fuchs wurde damit zur 1. Stell­ über die Homepage der Stadt Weimar http://stadt. vertreterin der Vorsitzenden des Stadtrates weimar.de/stadtrat/beschluesse/ eingesehen werden. gewählt. RUBRIK Wahl 2. Stellvertreterin: Von 41 abgegebenen Stimmen entfielen auf Frau Vroni Schmiedel Der Stadtrat der Stadt Weimar Aus dem Stadtrat 41 Stimmen. Auf Nachfrage durch den Ober­ bürgermeister bejahte Frau Schmiedel die … hat sich in seiner 1. Sitzung am 9. Juli Annahme der Wahl. Frau Schmiedel wurde 2014 mit folgenden Themen befasst und Der Stadtrat der Stadt Weimar damit zur 2. Stellvertreterin der Vorsitzenden die nachfolgenden Beschlüsse gefasst: des Stadtrates gewählt. … hat sich in seiner konstituierenden Sitzung am 9. Juli 2014 mit folgenden ■■ DS 300/2014: Geschäftsordnung Vorlagen und Anträge Themen befasst und die nachfolgenden des Stadtrates der Stadt Weimar sowie Beschlüsse gefasst: die Änderungsanträge DS 300a/2014, ■■ DS 301/2014: Jahresrechnung 2013 – 300b/2014, 300c/2014 Formale Einbringung ■■ Verpflichtung der Mitglieder auf gewis- Die Vorsitzende erklärte, dass durch Die Jahresrechnung 2013 wurde formal ein­ senhafte Pflichterfüllung: Der Oberbürger- die Fraktionen der Änderungsantrag DS gebracht. meister wies in seiner einführenden Rede die 300b/2014 übernommen wird, eine Abstim­ anwesenden Stadträte auf die gewissenhafte mung über die DS 300b/2014 ist nicht mehr ■■ DS 313/2014: 2. Nachtragshaushaltsplan Erfüllung ihrer Pflichten gemäß § 24 Absatz 2 erforderlich. und -satzung 2014 – Formale Einbringung Thüringer Kommunalordnung hin. Der Stadtrat beschließt: Der Vergabeaus­ Der 2. Nachtragshaushaltsplan und -satzung Durch den Oberbürgermeister wurden die schuss wird dem Bau- und Umweltausschuss 2014 wurde formal eingebracht und wird nun Stadträte auf ihre gewissenhafte Pflichterfül­ zugeordnet. Der Absatz 2.4 im § 4 wird gestri­ weiter in den Ausschüssen beraten. lung verpflichtet. chen. Im Abschnitt 5. BUA wird als Absatz 5.4 eingefügt: ■■ DS 319/2014: Besetzung der Ausschüsse ■■ Wahl eines Stadtratsmitgliedes zum/zur Auftragsvergabe: Hierfür wird beim BUA des Stadtrates der Stadt Weimar Vorsitzenden: Der Oberbürgermeister bat ein Vergabeausschuss (künftig VA) gebildet, Der Stadtrat beschließt die Besetzung der die anwesenden Fraktionen um Vorschläge dem aus jeder Fraktion ein Mitglied angehört. Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Weimar. für die Wahl eines Stadtratsmitgliedes zum/ Sollten nicht alle Fraktionen im BUA vertreten zur Vorsitzenden. Durch den Vorsitzenden sein, werden diese zusätzlich benannt. Sach­ Abstimmungsergebnis: 39 Zustimmungen, der CDU-Fraktion, Herrn Dr. Peter Krause, kundige Bürger nehmen an diesem VA nicht 2 Enthaltungen

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | AMTLICHER TEIL 7453 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

■■ DS 320/2014: Besetzung der Gremien Auf die einzelnen Bewerber entfielen Stimmberechtigtes Mitglied: Albrecht, Frank durch den Stadtrat der Stadt Weimar folgende­ Stimmen: Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Scheide­ Der Stadtrat beschließt die beigefügte mantel, Susann Besetzung der durch die Stadt Weimar zu Stimmberechtigtes Mitglied: besetzenden Gremien und empfiehlt dem Günzler, Heidrun 37 Stimmberechtigtes Mitglied: Faßnacht, Verbandsrat Sparkasse die Besetzung im Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Joachim­ Verwaltungsrat Sparkasse mit Herrn Gerhard Kind, Christoph 38 Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Darge, Schwartze (CDU). Bettina Stimmberechtigtes Mitglied: Abstimmungsergebnis: 38 Zustimmungen, Bode, Tristan 36 Stimmberechtigtes Mitglied: Schumann, Ralf 3 Enthaltungen Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Hofmann, Vent, Maria 37 Michael ■■ DS 321/2014: Wahl der Mitglieder für die Regionale Planungsgemeinschaft Mittel­ Stimmberechtigtes Mitglied: Stimmberechtigtes Mitglied: Engelhardt, thüringen Körber, Jana 35 Stefan­ Der Stadtrat wählt in die Regionale Planungs­ Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Goretzki, gemeinschaft Mittelthüringen: Tampe, Jan 35 Heidi

– als Mitglied: Herrn Carsten Meyer Stimmberechtigtes Mitglied: Stimmberechtigtes Mitglied: Schüler, Anita – als Stellvertreterin: Frau Grit Tetzel. Fuchs, Sarah 37 Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Märten, Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Kristin Es fand eine geheime Wahl statt. Hierzu Seiler, Katja 30 wurden Wahlkabinen aufgestellt. Die Vorsit­ zende überzeugte sich vom ordnungsgemä­ Stimmberechtigtes Mitglied: Informationen des Oberbürgermeisters ßen Zustand der Wahlurnen. Diese wurden Klemm, Virginie 37 zu Eilentscheidungen anschließend verschlossen und versiegelt. Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Jedem Mitglied des Stadtrates wurde ein Hollnack, Karoline 38 Der Oberbürgermeister informierte die anwe­ Wahlzettel nach Aufruf ausgegeben. Nach senden Stadträte über die Eilentscheidungen, öffentlicher Auszählung der Wahlzettel durch Stimmberechtigtes Mitglied: die von ihm getroffen wurden. Es handelte den Ältestenrat ergab sich folgendes Wahl­ Stadelmann, Bernhard 34 sich dabei um folgende Drucksachen: ergebnis: Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Höfs, Sylvio 39 ■■ DS 302/2014: Mittelbereitstellung Rück- Anzahl der ausgegebenen Wahlzettel: 41 zahlung an Land Kommunalisierung Anzahl der abgegebenen Wahlzettel: 41 Stimmberechtigtes Mitglied: Umwelt Abrechnung 2010 Anzahl der ungültigen Stimmen: – Höfer, Rebekka 30 ■■ DS 308/2014: Überplanmäßige Ausgabe Anzahl der gültigen Stimmen für Herrn Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Schwanseestraße 17 – barrierefreier ­Carsten Meyer: 23 Kästner, Heidemarie 36 Zugang Anzahl der gültigen Stimmen für Frau Gr­ it ■■ DS 309/2014: Überplanmäßige Ausgabe Tetzel: 35 Stimmberechtigtes Mitglied: Campus Grundschule Johannes Falk Kristen, Beate 34 ■■ DS 311/2014: Überplanmäßige Aus- Damit ist Herr Carsten Meyer als Mitglied und Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: gabe – Sonderzuschuss 2014 DNT und Frau Grit Tetzel als Stellvertreterin in die Regi­ Bolle, Ines 34 Staatskapelle Weimar GmbH onale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen ■■ DS 312/2014: Soziale Stadt »Schöndorf- gewählt. Stimmberechtigtes Mitglied: Waldstadt«, Neubau einer öffentlichen Harke, Corina 38 Wegeverbindung ■■ DS 322/2014: Neuwahl der stimmbe- Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: ■■ DS 325/2014: Um- und Neugestaltung rechtigten Mitglieder des Jugendhilfe­ Fuhrmann, Jörg 36 Bahnübergang Röhrstraße Weimar ausschusses West; Los 1 – kreuzungsbedingte Es fand eine geheime Wahl statt. Hierzu Damit wurden alle stimmberechtigten und Maßnahmen; Los 2 – nicht kreuzungs- wurden Wahlkabinen aufgestellt. Die Vorsit­ stellvertretenden stimmberechtigten Mitglie­ bedingte Maßnahmen zende überzeugte sich vom ordnungsgemä­ der des Jugendhilfeausschusses (Mitglieder ■■ DS 327/2014: Fair Trade Town Weimar – ßen Zustand der Wahlurnen. Diese wurden der Fraktionen) gewählt. Bildungsprojekt »Nachhaltiges Haus- anschließend verschlossen und versiegelt. Auf die Liste der Träger der freien Jugend­ aufgabenheft« Jedem Mitglied des Stadtrates wurde ein hilfe entfielen 35 Stimmen. Wahlzettel nach Aufruf ausgegeben. Nach öffentlicher Auszählung der Wahlzettel durch Damit wurden alle Stimmberechtigten und Hinweis: Die Anfragen mit ihren Antworten und die den Ältestenrat ergab sich folgendes Wahl­ stellvertretenden stimmberechtigten Mitglie­ Beschlüsse des Stadtrates können im vollen Wortlaut ergebnis: der des Jugendhilfeausschusses (Träger der über die Homepage der Stadt Weimar http://stadt. freien Jugendhilfe) gewählt. Die Liste setzt weimar.de/stadtrat/beschluesse/ eingesehen werden. Anzahl der ausgegebenen Wahlzettel: 41 sich wie folgt zusammen: Anzahl der abgegebenen Wahlzettel: 41 Anzahl der ungültigen Stimmen: – Stimmberechtigtes Mitglied: Unger, Yvonne Stellv. stimmberechtigtes Mitglied: Kießling, Gabriele

7454 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Beratungs- und Gesprächs­ · Die strafrechtliche Rehabilitierung RUBRIK angebot für Betroffene von ermöglicht die Aufhebung rechtsstaats­ widriger Entscheidungen der DDR-Justiz Aus der Verwaltung SED-Unrecht oder behördlicher Entscheidungen zur Freiheitsentziehung, sofern sie der politi­ … am Donnerstag, den 16. Oktober 2014, schen Verfolgung oder (sonstigen) sach­ Vorschläge 10 bis 17 Uhr im Stadtmuseum Weimar, Karl- fremden Zwecken gedient haben. Liebknecht-Str. 5, Vortragsraum (auch telefo­ · Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung … für die Silberne Ehrennadel einreichen nische Rücksprachen unter 0176/70513462 dient der Aufhebung rechtsstaatswidriger während der Sprechzeiten möglich). Maßnahmen von DDR-Organen, die durch Vorschläge für die Würdigung mit der Silber­ Im Auftrag des Landesbeauftragten des Eingriffe in Gesundheit, Vermögen oder nen Ehrennadel der Stadt Weimar können mit Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED- Beruf noch heute unmittelbar schwer und ausführlicher Begründung bis zum 31. Okto- Diktatur informiert der Fachdienst des Caritas­ unzumutbar für den Betroffenen fortwirken. ber 2014 im Büro des Oberbürgermeisters, verbandes für das Bistum Erfurt e.V. Betroffene · Die berufliche Rehabilitierung zielt auf Herderplatz 14, 99421 Weimar, eingereicht und deren Angehörige/Hinterbliebene zu den einen Nachteilsausgleich für politisch moti­ werden. Rehabilitierungsmöglichkeiten nach den SED- vierte Eingriffe in Ausbildung oder Beruf. Diese Auszeichnung wird jährlich an bis Unrechtsbereinigungsgesetzen und den daran Anträge können noch bis zum 31. Dezember zu drei Bürgerinnen und Bürger der Stadt für geknüpften sozialen Ausgleichs- und Unter­ 2019 gestellt werden. Das Beratungs- und ihr besonderes ehrenamtliches Engagement stützungsleistungen. Er berät und unterstützt Gesprächsangebot kann ohne Voranmeldung in den Bereichen Wissenschaft, Umwelt, Sie bei den entsprechenden Antragstellungen wahrgenommen werden. Darüber hinaus Wirtschaft, Kultur, Sozialwesen, Sport und des und bietet die Möglichkeit des Gesprächs über besteht die Möglichkeit zur Antragstellung öffentlichen Lebens verliehen.Weitere Infor­ Erlebtes oder Erlittenes in der ehemaligen auf Akteneinsicht in die Stasi-Unterlagen bei mationen finden Sie unter www.weimar.de. DDR in einem geschützten Rahmen. dem Bundesbeauftragten.

Wie war´s denn … BEI DER EINSCHULUNG, NELLY?

Schön war’s, vor allem weil alle dabei mit mir im Kindergarten, die sind jetzt auch waren: Mama, Papa, meine Omas und Opas in meiner Klasse. Und von den Großen und mein Bruder Jonas. kenne ich auch einige.

Und was hat Dir besonders gut gefallen? Wann musst Du denn in der Schule sein? Dass die Großen für uns etwas gespielt Um 7 Uhr gehe ich in den Hort, da spielen haben: »Der Löwe, der nicht schreiben wir immer, bevor es um 8 Uhr in die Schule konnte«. Das war sehr lustig! geht. Nach der Schule bin ich dann wieder im Hort, da mache ich meine Haus- Kannst Du denn schon schreiben? aufgaben. Das große und das kleine »A« haben wir

FOTO: SKP FOTO: gelernt und Rechnen haben wir auch Welche denn? Nelly Doll, 6 Jahre, wurde in die- schon! Wir haben jetzt die Zahlen von eins Rechnen muss ich dann und malen. sem Sommer in die Grundschule bis fünf ausgemalt. Aber ein wenig konnte Und einen Fisch habe ich gebastelt. Und Schöndorf eingeschult. Dem Rat- ich schon rechnen, als ich in die Schule Reime gefunden: Insel – Pinsel, Hase – hauskurier erzählte sie von ihren kam: 1 plus 1 sind zwei und 2 plus 3 sind 5. Vase – Nase und so. Wenn ich in der Schule ersten Erlebnissen. Aber wir machen auch ganz viel mit aber nicht weiter weiß, dann hilft uns Frau Farben und malen. Schauerhammer, die ist ganz nett! Mit der singen wir morgens immer: »Hipp – Hopp«. Habt Ihr auch Sport? Das ist ein lustiges Lied und wir müssen Ja. Zuletzt sind wir von einer großen Matte uns immer dazu bewegen (zeigt, welche auf die andere gesprungen. Dazwischen war Bewegungen gemacht werden). eine Lücke und da haben wir uns vorgestellt, dass da Wasser wäre. Beim dritten Sprung Und wenn Du groß bist, was willst Du bin ich aber leider hängen geblieben. dann mal werden? Reitlehrerin! Ich war jetzt schon zweimal Hast Du denn schon Freunde gefunden? bei den Pferden und einmal bin ich auf Die Leni und der Oskar, die waren ja schon einem Pony geritten.

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477455 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Öffnungszeiten Bürgerbüro und Fahrerlaubnisbehörde

Das Bürgerbüro und die Fahrerlaubnis­ behörde bleiben am 4. Oktober 2014 geschlossen.

Beide Behörden haben dafür am Samstag, dem 18. Oktober 2014, von 9 bis 12 Uhr, (statt 11. Oktober = Zwiebelmarktsamstag) PHOTO, FOTOLIA.COM PHOTO, für Sie geöffnet. -

Erinnerung an den HEIRATEN IN WEIMAR DRUBIG FOTO: Weimarer Umweltpreis 2014 Der Rathauskurier gratuliert einmal im Sebastian Knauer, Lysann Knauer Es ist der 24. Umweltpreis, den die Stadt Monat den frisch vermählten Paaren. geb. Dathan 05.08.2014 ­Weimar in diesem Jahr vergibt. Der Preis Das Einverständnis der Eheleute für die Martin Appelbaum, Anne Appelbaum ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Stadt Weimar Veröffentlichung der Namen liegt vor. geb. Keucher 05.08.2014 zeichnet den Einsatz und Leistungen sowie Peter Alexander Krüll, innovative Maßnahmen aus, die in vorbild­ Andreas Reinhardt, Yvonne Reinhardt Daniela Adele Polster hafter Weise zum Schutz und zum Erhalt geb. Kubik 04.07.2014 geb. Müller 07.08.2014 unserer Umwelt und ihrer Ressourcen beitra­ Steffen Siegmund, Juliane Siegmund Elisabeth Kohl, Christian Martin Kohl gen. Besonderes Anliegen ist es, nachhaltige geb. Brösel 04.07.2014 geb. Unrein 08.08.2014 Projekte auszuzeichnen die eine Vorbildwir­ André Poller, Deborah Poller Florian Fuchs, Carolin Fuchs kung besitzen und Anreize zur Nachahmung geb. Drexler 05.07.2014 geb. Theuerkauf 08.08.2014 geben. Der Umweltpreis würdigt gute Ideen Andreas Scheer, Claudia Scheer Jörg Küchling, Andrea Ilse Küchling und Ergebnisse für ein nachhaltiges Weimar. geb. Beuthan 05.07.2014 geb. Dunte 12.08.2014 Ökologie und Ökonomie sind keine Gegen­ Sandro Heyer, Diana Heyer Andreas Heinrich Wolfgang Klinger, sätze, sondern Voraussetzung für wirtschaft­ geb. Langenhan 05.07.2014 Katharina Held lichen Erfolg und dauerhafte Arbeitsplätze. Andreas Lorenz, Kathlen Lorenz geb. Schellig 14.08.2014 Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2014. geb. Kruse 07.07.2014 Gerhard Vahsholz, Wir bitten um die Beachtung der Ausschrei­ Jörg Buka, Elke Buka Sabine Dümmler-Vahsholz bungskriterien/Richtlinien. geb. Lipowetz 10.07.2014 geb. Dümmler 15.08.2014 Susann Helmschmied, Ingo Dirk Gustl Barth, Informationen hierzu finden Sie auf unserer Steve Helmschmied-Naffin Petra Schneeweiß-Barth Internetseite www.weimar.de. geb. Naffin 11.07.2014 geb. Offenhaus 16.08.2014 Sie können uns aber auch einfach unter der Mathias Schulze, Natalia Schulze Martin Fritz Leonhardt, Rufnummer (0 36 43) 762-915 kontaktieren oder geb. Rafalowitsch 12.07.2014 Katarina ­Poltermann-Leonhardt eine E-Mail an [email protected] senden. Philipp Stahl, Jenny Stahl geb. Poltermann 22.08.2014 geb. Köhler 12.07.2014 Olaf Rüdiger Agthe, Ulrike Agthe-Nagel Cornelia Heide, Peter Joachim Heide geb. Nagel 22.08.2014 Belehrungen nach § 43 geb. Mühlbach 17.07.2014 Christian Gerling, Enrico Rother, Yvonne Rother Susanne Kathrin ­Gerling Infektionsschutzgesetz für geb. Grosch 18.07.2014 geb. Meier 23.08.2014 Beschäftigte im Umgang Silvio Heyder, Patricia Heyder Igor Ziesche, Claudia Schöne mit Lebensmitteln geb. Cygan 19.07.2014 23.08.2014 Salih Osmani, Liridona Osmani Peter Michael Nocken, (ehem. Gesundheitsausweis) geb. Gash 19.07.2014 Jessica Sabrina Nocken Christian Broser, Ulrike Sabine Broser geb. Brosch 28.08.2014 Das Gesundheitsamt der Stadt Weimar teilt geb. Walter 25.07.2014 Stephan Fritz Keßler, Claudia Keßler mit, dass sich mit Wirkung vom 30. September Lukas Krey, Carolin Krey geb. Fricke 30.08.2014 2014 die Sprechzeiten für die Ausstellung von geb. Kindervater 26.07.2014 Fabian Landers, Kristina Almut Landers Belehrungsnachweisen wie folgt ändern: Matthias Sturm, Angelika Hannelore geb. Appel 30.08.2014 Christine Sturm Günther Alfred Niendorf, dienstags von 9 bis 11 Uhr und 14 bis 17 Uhr. geb. Badelt 29.07.2014 Andrea Elfriede Renate Niendorf Christian Horst Wacke, Susi Wacke geb. Herzog 30.08.2014 Die Belehrungen werden immer zur vollen geb. Gäbler 01.08.2014 Stunde durchgeführt. Die letzte Belehrung Dirk Hasert, Stephanie Hasert findet um 17 Uhr statt. geb. Baumann 02.08.2014

7456 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

AM 31. AUGUST 2014 IST UNSER EHEMALIGER MITARBEITER

HANS-JOACHIM OPIELA

WILLKOMMEN IN WEIMAR FOTOLIA.COM DIDESIGN, FOTO:

Der Rathauskurier begrüßt einmal Hohnstein, Leonie Friederike im M­ onat die neugeborenen Weimarer. ­ * 04.07.2014 Das Einverständnis der Eltern für die Hoppe, Zoé Sophy * 02.08.2014 Veröffent ­lichung der Namen liegt vor. Jerzembski, Dominik * 25.07.2014 Klimke, Zoe * 26.07.2014 Lange, Oskar Felix * 05.07.2014 Bolduan, Anna-Lena * 05.05.2014 Lenke, Mara Luna * 27.07.2014 Brose, Maja * 10.08.2014 Merkel, Helga Lucia * 03.07.2014 Doleschall, Svenya Josy * 18.08.2014 Müller, Martha * 07.08.2014 Eberhardt, Karl Friedrich * 01.07.2014 Oschmann, Eri * 27.08.2014 Fischer, Randy Phill * 07.07.2014 Richter, Emma * 10.07.2014 Friedmann, Fabrice Luca * 29.06.2014 Rose, Fabienne * 29.07.2014 Golle, Jonas * 30.06.2014 Seiffert, Aurelia Margaretha * 27.07.2014 Grau, Hannah Ida * 27.07.2014 Staudt, Gustav * 18.07.2014 Grenzel, Amy Lou * 14.07.2014 Tamm, Ian Pablo * 03.08.2014 VERSTORBEN. Groth, Ruth-Johanna * 23.07.2014 Truogg, Mayla * 03.07.2014 Hammer, Ole * 14.07.2014 Wehner, Luca Maximilian * 01.08.2014 Hauser, Paul Georg * 22.07.2014 Zeiger, Sophia * 13.07.2014

Herr Opiela war viele Jahre bei der Stadtverwaltung Weimar beschäf- tigt, zunächst in der Kfz-Zulassungs- behörde und ab Dezember 2007 im neu geschaffenen Bürgerbüro in der Schwanseestraße. Bis zum Erreichen seines Ruhestandes widmete er seine Arbeitsjahre dem öffentlichen Dienst.

Hans-Joachim Opiela zeichneten sein außerordentlicher Fleiß, seine ruhige und bescheidene Art und seine Hilfsbereitschaft aus. Bei ­seinen Kolleginnen und Kollegen war er ausgesprochen beliebt.

Unser Mitgefühl gilt seinen ­Hinterbliebenen. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Stefan Wolf, Oberbürgermeister

FOTO: PRIVAT FOTO: Personalrat Die »Flotten Bürokraten« der Stadtverwaltung Weimar haben neben vielen anderen Teams dazu beigetragen, den diesjährigen Benefixlauf am 12. September 2014 erfolgreich zu unterstützen. Auch Bürgermeister Peter Kleine war aktiv in einem der vier Teams vertreten. Obere Reihe v.l.n.r.: Stefanie Spindler, Antje Deregowski, Oliver Berger, Jenny Kriependorf, Sandro Lippold, Christian Schwartze, Andreas Kohl, David Schreyl; Untere Reihe v.l.n.r.: Christina Haensel, Steffen Heine, Christin Fröhlich, Peter Kleine, André Elchlep

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477457 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

CheckMite® verboten freimachung/Leitungsverlegung« 4. Vorstellung Entwurfsplanung »Neubau Mit Erlass vom 15. Juli 2014 informiert das Tiefgaragenzufahrt ccnw« Thüringer Ministerium für Soziales, Familie 5. Grobterminplan und Gesundheit, dass das Präparat Check­ 6. Beantwortung von Fragen durch Vertreter Mite® (Wirkstoff: Coumaphos) nicht für die der Stadtverwaltung Weimar, der Ver- und Behandlung von Varroa-Milben bei Bienen aus Entsorgungsunternehmen sowie der einem anderen EU-Mitgliedstaat oder einem Planungsbüros­ Vertragsstaat des Abkommens über den Wir laden alle interessierten Bürger Weimars Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nach herzlich ein. Deutschland verbracht werden darf. Es gibt hierzulande andere Präparate, die zugelassen Stadtverwaltung Weimar sind und wirken. Damit liegt kein Therapienot­ Dezernat I stand vor. Die Umwidmung ist nicht zulässig. Bau-, Grünflächen- und Umweltamt Die Bestellung im EU-Ausland ist nicht erfor­ MÜLLTIPP derlich. Die Einfuhr aus einem Drittland, wie z. B. der Schweiz ist außerdem verboten.

Kulturstadt Europas Entsorgung von Bürgerversammlung Asbestplatten Bauhausmuseum Asbestzementplatten gehören zu den Umbau/Neubau Verkehrsanlagen; Asbestprodukten mit fester Faser­ ­Baufeldfreimachung/Leitungsverlegung; bindung. Sind solche Platten z.B. als Neubau Tiefgaragenzufahrt ccnw Dacheindeckung fest eingebaut und noch intakt, besteht keine Notwen­ Diese findet am Dienstag, den 7. Oktober 2014 digkeit, sie zu entfernen. Werden die um 19 Uhr in der Schwanseestraße 17, Stadt­ www.weimar.de Platten aber im Rahmen von Abbruch- verwaltung, Großer Saal »Marie Juchacz« statt. Schauen oder Sanierungsarbeiten demontiert, Rathauskurier online // Sie rein! können krebserregende Asbestfasern Tagesordnung: Baustellen // Stadtplan // freigesetzt werden. Zum Schutz der 1. B egrüßung aktuelle Medien­informationen Gesundheit sind besondere Vorsichts­ 2. Vorstellung Entwurfsplanung »Umbau/ der Stadtverwaltung // maßnahmen erforderlich, insbeson­ Neubau Verkehrsanlagen« Veranstaltungsübersichten u.v.m. dere wenn Asbestplatten zerstört 3. Vorstellung Entwurfsplanung »Baufeld­ werden (z.B. Zerbrechen, Bohren, Sägen) oder wenn Abrieb erfolgt. Deshalb sollte mit der Demontage und Entsorgung eine Fachfirma mit einem entsprechenden Sachkunde­ nachweis beauftragt werden. Auch für Transport und Entsorgung dürfen ­ die Asbestzementplatten nicht zerkleinert werden. Sie müssen am Anfallort staubdicht verpackt werden, entweder in reißfester Folie oder in speziellen Big Bags, die auf dem Wert­ stoffhof erworben werden können. In Kleinmengen ist eine Anlieferung von Asbestplatten auf dem Wertstoffhof der Stadt Weimar in der Industrie­ straße 14 möglich. Weitergabe und Wiederverwendung von Asbest­ produkten sind verboten.

Auskunft erhalten Sie bei:

FOTO: SKP FOTO: Abfallberater der Stadtverwaltung Eckart Göbel von der Grünflächenabteilung der Stadt Weimar erläuterte vergangene Woche den Weimar Schädlingsbefall städtischer Bäume. So erklärte er, dass nach bisheriger Erkenntnis weder Ross- (0 36 43) 762-915 kastanienminiermotte noch Blattbräunepilz eine existenzielle Bedrohung für die Rosskastanie (0 36 43) 762-466 darstellen. Neben der Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes wird allenfalls der Kommunalservice Weimar – jährliche Zuwachs gemindert. Viel bedrohlicher ist der Befall mit dem Brandkrustenpilz, der zum ­Entsorgung Beispiel an nachträglich verdichteten oder anderweitig verschlechterten Standorten auftritt. (0 36 43) 43 41-840 Dieser wurzelbürtige Fäuleerreger hat kaum Auswirkungen auf das Erscheinungsbild, kann aber (0 36 43) 43 41-818 zum Umsturz des Baumes führen.

7458 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | rathausKurier

Änderung der Großanlagen zur Trinkwassererwärmung von jährlich auf alle drei Jahre erweitert. – dies betrifft vor allem Anlagen in Mehr­ Dem Gesundheitsamt müssen künftig die Trinkwasserverordnung familienhäusern mit Mietwohnungen – wurde Ergebnisse der Legionellenuntersuchung bis zum 31. Dezember 2013 verlängert (vorher nur noch dann gemeldet werden, wenn die Am 14. Dezember 2012 ist die Zweite Ver­ 31. Oktober 2012). Dabei ist sichergestellt, Anlage Auffälligkeiten zeigt. Wird bei einer ordnung zur änderung der Trinkwasserver­ dass betroffene Vermieter/innen, die der solchen Untersuchung ein erhöhter Wert ordnung (TrinkwV 2001) in Kraft getreten. Untersuchungspflicht bis zum 31. Oktober gemessen, muss der/die Betreiber/in zur 2012 noch nicht nachgekommen sind, kein Ermittlung der Ursache tätig werden und Die Betreiber von Trinkwassererwärmungs­ Bußgeld befürchten müssen. Ferner wird das Gegenmaßnahmen veranlassen. anlagen werden deutlich entlastet. Die bisher Untersuchungsintervall für die routinemäßi ge geforderte generelle Anzeigepflicht solcher Betreiberuntersuchung dieser Anlagen Weitere Informationen: Anlagen entfällt. Die Frist für die erste Unter­ (gewerbliche, nicht öffentliche Großanlagen www.bundesgesundheitsministerium.de AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER suchung von gewerblichen, nicht öffentlichen zur Trinkwassererwärmung) auf Legionellen www.umweltbundesamt.de

Widerspruch zu WiderspruchDatenübermittlungen zu Datenübermittlungen Das Bürgerbüro der Stadt Weimar darf Dasnach Bürgerbüro § 29, § 31 undder Stadt§ 32 des Weimar Gesetzes darf zur Widerspruch gegen Datenübermittlung nachNeuregelung § 29, § 31 des und Thüringer § 32 des GesetzesMeldegesetzes zur Neuregelungvom 26. Oktober des 2006Thüringer Datenübermittlungen Meldegesetzes vomdurchführen 26. Oktober an: 2006 Datenübermittlungen durchführen an: 1. öff entlich-rechtliche Religionsgesell­ Name, Vorname 1. öffentlich­rechtlicheschaften über Familienangehörige Religionsgesell­ von schaftenMitgliedern, über die Familienangehörige nicht derselben oder von Mitgliedern,keiner öffentlich die nicht-rechtlichen derselben Religions­ oder keinergesellschaft öffentlich­rechtlichen angehören, Religions­ 2. gesellschaft Parteien und angehören, Wählergruppen im Geburtsdatum 2. Parteien­Zusammenhang und Wählergruppen mit allgemeinen im Wahlen Zusammenhangund Abstimmungen, mit allgemeinen Wahlen 3. und Mitglieder Abstimmungen, von parlamentarischen und 3. Mitgliederkommunalen von Vertretungskörperschaftenparlamentarischen und kommunalensowie Presse, VertretungskörperschaftenRundfunk und anderen Anschrift sowieMedien Presse, zur Ehrung Rundfunk von und Alters anderen- und MedienEhejubilaren­ zur Ehrung von Alters­ und 4. Ehejubilaren Adressbuchverlage über alle volljährigen 4. AdressbuchverlageEinwohner. Der Widerspruch über alle volljährigen kann sich Ich beantrage eine Datenübermittlungssperre für die angekreuzten Fälle: Einwohner.auch lediglich Der aufWiderspruch die Veröffentlichung kann sich auchin bestimmten lediglich auf Teilen die Veröffentlichung des Adressbuches inrichten bestimmten (Häuser Teilen- und/oder des Adressbuches Einwohnerteil). 5. richten Internetauskunft (Häuser­ und/oder (Abruf einer Einwohnerteil). einfachen nach § 29 Abs. 2 ThürMeldeG (dies trifft 5. Internetauskunft (Abruf einer einfachen Melderegisterauskunft über das Internet) Religionsgesellschaften nicht für die Übermittlung der Daten an Melderegisterauskunft über das Internet) die eigene Religionsgemeinschaft zu) Jeder Einwohner kann der Weitergabe Jederseiner Einwohner Daten in den kann o. derg. Fällen Weitergabe schriftlich Adressbuchverlage nach § 32 Abs. 4 ThürMeldeG seinerohne AngabeDaten in von den Gründen o. g. Fällen widersprechen. schriftlich ohneBereits Angabe in der vonVergangenheit Gründen widersprechen. eingelegte Alters- und Ehejubiläen nach § 32 Abs. 4 ThürMeldeG BereitsWidersprüche in der Vergangenheit behalten ihre eingelegteGültigkeit und Widermüssen sprüche nicht behaltenerneuert werden.ihre Gültigkeit und Parteien und Wählergruppen nach § 32 Abs. 4 ThürMeldeG müssen nicht erneuert werden. Bei Bedarf füllen Sie nebenstehendes Formular Melderegister-Auskunft über internet nach § 31 Abs. 3 ThürMeldeG Beiaus Bedarf und geben füllen esSie an nebenstehendes den Informationsstellen Formular aus im undRathaus geben esoder an denin der Informationsstellen Schwanseestraße im Rathaus17 ab. oderIhr inWiderspruch der Schwanseestraße wird dann 17 ab. an Ihr das Widerspruch Bürgerbüro wird dannweitergeleitet. an das Bürgerbüro Oder Sie weitergeleitet. senden es Odermit der Sie sendenPost an: esStadtverwaltung mit der Post an: Stadtverwaltung Weimar, Bürgerbüro, Weimar, Bürgerbüro, Datum Unterschrift SchwanseestraßeSchwanseestraße 17, 9942317, 99423 Weimar. Weimar.

NR. 4 | 2013 | 24. JAHRGANG | nichtamtlicher teil 6467 ber 2014­, 19 Uhr, im Vereinssaal des sicherung Straßenzustand Langer Weg RUBRIK Kammer­gutes (1. Etage) statt. · Brückenbauarbeiten Eduard-Rosenthal- Der Ortsteilbürgermeister schlug in Straße/Busanbindung Aus den Ortsteilen Abstimmung­ mit dem Ortsteilrat nach­ · Umgestaltung der restlichen zwei Rosen­ folgende Themen vor: rabatten · Zustand Ilmradweg Karolinenpromenade Einwohnerversammlung in Tiefurt · Straßensanierung Robert-Blum-Straße Dürrenbacher Hütte Tiefurt/Dürrenbacher Hütte · barrierefreier Zugang zur Mühle · Fußweg Kromsdorfer Straße · Gestaltung Friedhof · Tempo 30 – Beschilderung/Kontrolle Die nächste Einwohnerversammlung in · Nutzung Trauerhalle · Umgestaltung Buswendeschleife Tiefurt findet am Mittwoch, den 1.­ Okto- · Wohngebiet Steinberg und Beweis­ Dürren­ ­bacher Hütte

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477459 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Zukunft für Schöndorfer Teich gesichert Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister/innen m Juni 2014 gab es Irritationen bezüglich Begehung steht der Wille aller Beteiligten, Ides Teiches im Weimarer Ortsteil Schön­ diesen Naherholungsbereich der Öffentlich­ Gaberndorf dorf: Das Ziegengehege an der Südseite des keit zu erhalten. Sprechstunden bietet Ortsteilbürgermeister Teiches, welches ein beliebtes Ausflugsziel Die Thüringer Landgesellschaft will ihre Thomas Steiner im Gemeindehaus an. für Kinder­gärten, Familien und Senioren war, Verantwortung als Eigentümer wahrnehmen wurde entfernt und die Stallungen abgerissen. und die Kosten der grundhaften Instandset­ Termine: jeden Donnerstag 17–19 Uhr, Diese Aktion wurde sehr stark in der Öffent­ zung des Teiches und der wiederkehrenden Telefon: (0151) 55 04 16 36 lichkeit diskutiert, mehrere Zeitungsartikel öffentlichen Aufgaben übernehmen. Durch bemühten sich um Klärung. eine Begutachtung der Bäume und eventuell Gelmeroda Hintergrund der Maßnahme war eine nötiger Fällungen soll eine Gefährdung des Ortsteilbürgermeisterin Veronika Majewski Feststellung im Rahmen der Gewässerauf­ Damm-Bauwerkes ausgeschlossen werden. bietet jeden zweiten Dienstag im Monat von sicht durch die Stadt Weimar an der Stauan­ Auch zukünftig wird es einen Pächter aus 17–18 Uhr eine Bürgersprechstunde an. lage. Der Verwalter des Grundstückes des dem Ort geben, der die Verantwortung über­ Freistaates Thüringen, die Thüringer Landge­ nimmt, beispielsweise einen Schöndorfer Ver­ Telefon: (0 36 43) 50 08 27 sellschaft wurde aufgefordert, rechnerische ein. Dieser muss dann die Verkehrssicherung Nachweise zur Sicherheit der Stauanlage zu gewährleisten und das Grundstück bewirt­ Legefeld/Holzdorf erbringen. Im Ergebnis dieser Überrechnung schaften. Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel bietet wurden die geforderten Nachweise erbracht. In einer Teichschau in der zweiten Hälfte eine Bürgersprechstunde nach vorheriger In den der Gewässeraufsicht übergebenen des Oktobers soll festgehalten werden, telefonischer Vereinbarung im Vereinshaus Unterlagen wurden auch Empfehlungen für in ­welcher Art das Gelände gestaltet und an. kleinere bauliche Veränderungen ge­geben, genutzt werden kann und welche Auflagen die es noch durch den Eigentümer der einzuhalten sind. Ein Protokoll über diese Telefon: (0 36 43) 90 90 32 (AB), Anlage umzusetzen gilt. Teichschau wird bindend sein, so dass auch Internet: www.legefeld-online.de; Die dauerhafte Tierhaltung auf dem süd­ bei einem personellen Wechsel in einer der E-Mail: [email protected] lichen Damm musste dabei auch untersagt zuständigen Behörden nicht mehr mit Über­ werden, um weitere Schäden am Damm und raschungen zu rechnen ist. Niedergrunstedt am vorhandenen Gehölzbestand zu verhin­ Teilnehmer der Teichschau werden sein: Sprechzeiten bietet Ortsteilbürgermeister dern. Aufgrund dieser verschärften Bedingun­ die Thüringer Landgesellschaft als Verwalter Dieter Thiele an. gen hat der derzeitige Pächter des Grundstü­ des Grundstückes, die Untere Wasserbehörde ckes, die Firma Novis Service & Facility GmbH, als Gewässer- und Stauanlagenaufsicht, Termine: nach Vereinbarung, den Pachtvertrag zum 30. September 2014 ein Baumsachverständiger im Auftrag der Telefon: (0170) 837 02 71 gekündigt. Thüringer Landgesellschaft, Mitglieder des Der Schöndorfer Ortsteilbürgermeister Ortschaftsrates, der Ortsteilbürgermeister, Oberweimar/Ehringsdorf wandte sich in einem Brief an die Minister­ Anlieger und der neue Pächter. Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz Kraass präsidentin, Christine Lieberknecht, und lud Dass dieses Naherholungsgebiet eine bietet in seinem Büro, Steinbrückenweg 5 sie zu einem Ortstermin nach Schöndorf, um Zukunft hat, zeigt die Zusage von Matthias (ehem. EOW-Gelände), Sprechstunden an. zusammen mit den Beteiligten eine Perspek­ Labitzke, Geschäftsführer der Förderkreis JUL tive für das Areal zu finden. gGmbH, die Kosten für die Instandsetzung Termine: Freitag, 16–17 Uhr (Abweichungen möglich), Am 20. August 2014 folgte die Minister­ der sanierungsbedürftigen Aussichtsplatt­ Telefon: (0 36 43) 775 59 12, Handy: (0171) 521 65 77, präsidentin der Einladung. Als Ergebnis dieser form am Teich zu übernehmen. E-Mail: [email protected]

Possendorf Sprechstunden bietet Ortsteilbürgermeisterin Kärsti Ewald in der Schulgasse 5 an.

Termine: jeden Dienstag 16.30–17.30 Uhr, Telefon: (0 36 43) 90 01 14

Schöndorf Ortsteilbürgermeister Willibald Neubert bietet im Büro des Ortsteilbürgermeisters, Carl-Gärtig-Straße 17, Sprechzeiten an.

Termine: jeder zweite Mittwoch im Monat von 17–19 Uhr. Um Anmeldung unter Telefon (01578) 195 21 16 wird gebeten.

Süßenborn

FOTO: PRIVAT FOTO: Ortsteilbürgermeister Dirk Christiani bietet Die Thüringer Landgesellschaft will die Ko­ sten für die Instandsetzung des Schöndorfer Teiches Sprechstunden nach mündlicher bzw. telefo­ und dessen Pflege übernehmen. nischer Vereinbarung an.

7460 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Telefon: (0151) 53 95 49 41 Grundschule Schöndorf wird Taubach Ortsteilbürgermeisterin Kathrin Roth bietet »Haus der kleinen Forscher« nach Vereinbarung Sprechzeiten an. ie Grundschule Weimar-Schöndorf hat nen. Um der Auszeichnung einen würdigen Telefon: (03 64 53) 7 08 23, Fax: (03 64 53) 7 08 22 Dsich in den vergangenen Jahren kontinu­ Rahmen zu geben, wurde am 15. September ierlich zu einer Grundschule mit ausgepräg­ 2014 die Plakette feierlich enthüllt und im Tiefurt tem musisch-naturwissenschaftlichem Profil Anschluss fand ein Tag der Naturwissen­ Ortsteilbürgermeister Jörg Rietschel bietet im entwickelt. Seit einigen Jahren arbeitet sie schaften an der Schule statt. In Workshops Büro des Ortsbürgermeisters Sprechzeiten an. im Rahmen dieser Entwicklung eng mit den mit dem Umweltamt und dem Haus der Partnern der Initiative »Thüringen – Land der kleinen Forscher, den Lehrerinnen und Leh­ Termine nach telefonischer Vereinbarung, kleinen Forscher« zusammen. Im Juli 2014 rern der Grundschule probierten sich die Telefon: (0172) 957 05 65 wurde die Schule für dieses besondere Enga­ Kinder im Forschen und Experimentieren. gement ausgezeichnet und darf sich nun zu Unterstützung bekamen die Grundschüler Tröbsdorf den ersten sechs Grundschulen in Thüringen dabei vom Chemiekurs der 12. Klasse des Ortsteilbürgermeister Alfred Rost bietet zählen und »Haus der kleinen Forscher« nen­ Schillergymnasiums. donnerstags von 16–18 Uhr und nach tele­ fonischer Vereinbarung Sprechstunden im Büro des Ortsteilbürgermeisters, Am Teich­ damme 11, an.

Telefon: (0176) 72 22 29 82

Weimar Nord Sprechstunden bietet Ortsteilbürgermeister Günter Seifert in seinem Büro, Bonhoeffer­ straße 26, Haus 3 (Cranachschule), an.

Termine: jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, 16–18 Uhr, Telefon: (0172) 921 65 25

Weimar West Ortsteilbürgermeister Frank Ziegler und der Ortsteilrat bieten in der Prager Straße 5 Sprechzeiten nach Vereinbarung an.

Telefon: (0171) 977 17 81, E-Mail: [email protected]

Verein »Bürgertreff Weimar FOTO: GRUNDSCHULE SCHÖNDORF GRUNDSCHULE FOTO: Nord« Kinder und Jugendliche aus der Grundschule Schöndorf und dem Schillergymnasium beim ge- meinsamen Experimentieren. Die Veranstaltungen des Bürgertreffs ­Weimar Nord finden jeweils um 14.30 Uhr in der Stiftung wohnen plus, Allstedter Straße 1, statt. Das Kreative Gestalten übernimmt den Part Handarbeit/Basteln an jedem zweiten Donnerstag im Monat, Kulturstadt Europas www.weimar.de 14 Uhr, auf der Veranda vom wohnen plus. Rathauskurier online // Baustellen // Stadtplan Termine: Veranstaltungsübersichten // aktuelle Medien­ informationen der Stadtverwaltung u.v.m. 2. Oktober 2014: Chronik Weimar Nord 9. Oktober 2014: Kreatives Gestalten; Schach 16. Oktober 2014: Schreibwerkstatt Schauen 23. Oktober 2014: Kartenspiel Sie rein!

Stadt Tourismus Wirtschaft Leben in Weimar

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477461 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR // Eindrücke vom Sommer in Weimar

FOTO: JENS LEHNERT JENS FOTO: - »Man reist doch wahrlich nicht, um an jeder Station einer - Anfang September startete planmäßig die dritte Bauphase auf 179 Weimarerinnen und Weima FOTO: SKP lei zu sehen und zu hören.« dem Frauenplan. Die Arbeiten werden im November abgeschlos rer reisten zur 19. Weimarer Bürgerreise zu Land und zur See sen sein. Daher wird unter Goethes Fenstern in diesem Jahr kein - in Richtung Nordosten. Die Reise führte diesmal über Riga - Zwiebelmarkt stattfinden. Dafür wird es auf dem Herderplatz hoch nach Königsberg und dauerte zehn Tage. Für das Gruppenfo hergehen. to versammelten sie sich vor dem Freiheitsdenkmal in Riga.

»Very british« ging es im Juli im FOTO:THOMAS MÜLLER, COPYRIGHT:WEIMAR GMBH

FOTO: SKP FOTO: Weimarhallenpark zu. »RULE, Richtfest für den Schulcampus in BRITANNIA!« hieß das Thema des ­Weimar West am 5. September 2014: traditionellen Open-Air-Konzerts Knapp 900 Schülerinnen und Schüler der Staatskapelle. Das Publikum der Staatlichen Grundschule »Albert - saß auf den Terrassen der Weimar Schweitzer« und der Staatlichen Regel mit Blick auf den festlich er - schule »Carl August Musäus« sollen auf leuchteten Park oder aber auf den - diesem künftigen Campus vereint sein. Wiesen entlang des Teichs. Viele Gäste brachten ein Picknick mit oder flanierten in fröhlich-ent - FOTO: SKP FOTO: spannter Runde durch den Wei marhallenpark. - Tatort abgedreht: Anfang September fiel die letzte Klappe für den neuen Weimarer Tatort. Wer die Täter waren, ver- rieten Christian Ulmen und Nora Tschirner dem OB nicht. Sendetermin ist Anfang Januar 2015.

7462 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

// Eindrücke vom Sommer in Weimar FOTO: PRIVAT FOTO:

FOTO: SKP Am Für seine deutsch-französisch-polni Ein Montag mit Schrecken: - sche Jugendarbeit wurde der Berliner­ 11. August krachte ein Autotrans - Verein Grand méchant loup | Böser porter samt Ladung von der Jena Wolf e.V. mit dem Weimarer-Dreieck- er Straße kommend ungebremst in Preis 2014 ausgezeichnet. Neben OB die Fassade des Goethe-Schiller-- Stefan Wolf und dem Vorsitzenden Archivs. Vorher schleuderte er ei des Vereins Weimarer Dreieck, Dieter nen PKW herum und riss Ampeln- Hackmann (rechts) kamen auch der mit. Der Fahrer des LKW über Staatssekretär des Auswär lebte, ebenso wie der Fahrer des - ­tigen Amtes, Stephan Steinlein, und die Staatsse PKW. Die Statik des Archivgebäu kretärin aus der Thüringer Staats - des ist nach Angaben der Klassik kanzlei, Hildigund Neubert, ins Forum - Stiftung Weimar nicht gefährdet. Seebach zur Preisverleihung. FOTO: SKP FOTO:

Trotz ungünstigen Wetters war das Fassadenprojektionsfestival Genius Loci wieder ein Hingucker. Am Herderplatz, auf dem The- aterplatz und auf dem Platz der Demokratie zeigten internationale Projektionskünstler, wie der Geist des Ortes zur Geltung kommen

kann. FOTO: THOMAS MÜLLER THOMAS FOTO:

Auf dem Theaterplatz wie auch im Theater wurde Zur Eröffnung des 25. Weimarer Kunstfestes strömten die Men FOTO: CANDY WELZ Ende August gefeiert. Das Deutsche Nationaltheater schen nach der Ballettveranstaltung in der Weimarhalle auf den - bot Attraktionen und Einblicke für große und kleine Theaterplatz. Der Abschluss des sommerlichen Abends wurde mit Freunde des DNT. einem großen Feuerwerk begangen.

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477463 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Ortsteilbürgermeister und Stadtrat Karl-Heinz 17 Uhr, Stadtmuseum Weimar, Vortrags­ RUBRIK Kraass (Mitglied des Bau-und Umweltaus­ raum schusses der Stadt Weimar). · Rehabilitierung für Betroffene von SED- Aus den Einrichtungen / Die Anfahrt sollte vorrangig mit dem Zug Unrecht, Beratungs- und Gesprächs­ Veranstaltungen (Hopperticket) von Weimar Hbf. nach Erfurt angebot, Donnerstag, 16. Oktober 2014, Ost erfolgen. Los geht es am Dienstag, den 10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum Weimar, 7. Oktober 2014 um 13.57 Uhr in Weimar Hbf. Vortragsraum­ Veranstaltungsreihe zur Nach Umsteigen in Erfurt Hbf (an 14.10 Uhr · »Von Einem, der auszog …« Unabhängige am Bahnsteig 8 und Weiterfahrt 14.15 Uhr am Filmproduktion aus Jena, 1986, Regie: Weimarer­ Republik Bahnsteig 5 in Richtung Sömmerda eine Sta­ ­Thomas »Kaktus« Grund. Vorfilm: »Eine tion bis Erfurt Ost). feste Burg«, 2010, Regie: Markus Dietrich, Treffpunkt ist 14.30 Uhr in der Anlage. Nach Weimar. Einführung von Angelika Schön. einer Arbeitsschutzbelehrung erfolgt eine Dienstag, 21. Oktober 2014, 19 Uhr, Führung durch die Anlage. Rückfahrt ab Erfurt ­Kommunales Kino mon ami Ost um 16.02 Uhr (Erfurt Hbf. an 16.08 Uhr, · »Brüder und Schwestern«, Film, Deutsch­ Mit einer Reihe von Veranstaltungen erinnert Erfurt Hbf. ab 16.25 Uhr, Weimar an 16.41 Uhr). land 1988–1991, Regie: Pavel Schnabel. der Weimarer Republik e.V. auch im zweiten Ca. 90.000 t Restmüll aus Erfurt, Weimar Im Anschluss Gespräch mit Elke Hertel. Halbjahr an die erste deutsche Demokratie, und dem Weimarer Land werden hier jährlich Dienstag,­ 28. Oktober 2014, 20 Uhr, die 1919 ihren Ausgangspunkt in unserer der vom Gesetzgeber seit 1. Juni 2005 vor­ ACC­ -Galerie Weimar Stadt fand. So lädt er am 1. Oktober 2014 geschriebenen Behandlung unterzogen. Mit · »Hoefer gegen Honecker. Ein Brief an den gemeinsam mit der Friedrich-Naumann- mechanisch-biologischer Behandlung und Staatschef und seine Folgen«, Vortrag von Stiftung zu einem Abend rund um Wilhelm thermischer Verwertung ist die Anlage ein Dr. Matthias Wanitschke, im Anschluss Külz ein, einst Minister in der Reichsregierung Beispiel für die sinnvolle Kombination zweier Gesprächsmöglichkeit mit Reiner Hoefer, und nach 1945 Mitbegründer der Liberal- Verfahren mit ökologischen und wirtschaftli­ Dienstag, 4. November 2014, 19 Uhr, Demokratischen Partei. Am 23. Oktober 2014 chen Vorteilen. Der Regelbetrieb wurde 2007 ­Stadtmuseum Weimar, Vortragsraum beschäftigt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung aufgenommen. Betreiber ist die TUS Thürin­ · »Schließung, Leerstand, Abbruch. Der mit Marie Juchacz, die Gründerin der Arbeiter­ ger UmweltService GmbH, eine Tochtergesell­ ­bauliche Zustand der Klassikerstadt wohlfahrt und erste Frau, die vor einem schaft der Stadtwerke Erfurt. 1988«, Vortrag von Reinhard Pasch, Gerd deutschen Parlament sprach – am 19. Februar Schulz und Waltraude Zellmann, Dienstag, 1919 in Weimar. Und am 20. November 2014 Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. 11. November 2014, 18 Uhr, Stadtarchiv widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung dem Weimar (Vortragssaal­ 4. Etage) einstigen Reichskanzler Joseph Wirth, der in Kontakt: Karl-Heinz Kraass, Tel.: (0 36 43) 7 75 59 12, · Kuratorenführungen durch die Ausstellung schwierigen Zeiten als Demokrat für Frieden E-Mail: [email protected] mit Axel Stefek: Dienstag, 30. September und gegen Rechtsextremismus kämpfte. Alle Termin: 7. Oktober 2014, 14.30 Uhr, Restabfallbehand- 2014, 17 Uhr; Samstag, 25. Oktober 2014, drei Veranstaltungen finden im Stadtmuseum lungsanlage (RABA) Erfurt-Ost, Schwerborner Str. 29 c, 14 Uhr; Sonntag, 16. November 2014, Weimar in der Karl-Liebknecht-Straße 5–9 99087 Erfurt 14 Uhr statt und beginnen jeweils um 18 Uhr. Treffpunkt: Beratungsraum im Verwaltungsgebäude Ein ganz besonderes Ereignis steht am in der ersten Etage. Parkplätze hinter dem Gebäude 5. November 2014 an: Dann heißt es »Revo­ Die EJBW feierte 15. Geburtstag lution in Weimar!« Der Weimarer Republik e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung erinnern Rahmenprogramm »Weimar an die Novemberrevolution 1918 und laden Am 13. September 2014 alle Weimarer ein, sich bei einem histori­ unangepasst. Widerständiges feierte die Europä­ schen Stadtspaziergang auf eine spannende Verhalten 1950–1989« ische Jugendbil­ Zeitreise zu begeben. An fünf Originalschau­ dungs- und Jugend­ plätzen wird das damalige Geschehen in Die Ausstellung des Stadtmuseums Weimar begegnungsstätte Weimar durch Schauspieler dargestellt, so »Weimar unangepasst. Widerständiges Verhal­ Weimar (EJBW) ihr dass die Zuschauer einen tiefen Einblick in ten 1950–1989« (Seite 7447 dieser Ausgabe) 15-jähriges Bestehen. die damalige Umbruchsituation erhalten. wird von einem Rahmenprogramm begleitet, Im Frühherbst 1999 Start ist um 18 Uhr in der Eingangshalle des das teilweise mit Kooperationspartnern rea­ wurde die Stiftung EJBW Hauptbahnhofs. Übrigens: Der Eintritt zu allen lisiert wird. Dazu erscheint auch ein Faltblatt eröffnet. Seit nunmehr 15 Jahren bietet die Veranstaltungen ist frei. mit Erläuterungen zu allen Veranstaltungen. EJBW ein vielfältiges Programm der politi­ schen Bildung für Kinder, Jugendliche und Informationen: www.weimarer-republik.net · Der für den 30. September 2014 ange­ Fachkräfte aus Deutschland, Europa und der kündigte Vortrag von Christian Dietrich ganzen Welt an. ­»Evangelische Kirche in Weimar und die Das Jubiläum feierte das Team zusammen Stadtrat Kraass lädt zur zweite Diktatur« musste vom Referenten­ mit den lokalen Kooperationspartnern und auf den Mittwoch, 8. Oktober 2014, Nachbarn. Ein spannendes Jubiläumspro­ ­Exkursion ein 19.30 Uhr verschoben werden. Ort: Stadt­ gramm mit multimedialen Elementen und museum Weimar, Vortragsraum schönen Jazzklängen gab den Gästen einen Wer schon immer einmal wissen wollte, wie · »Wir haben den Himmel für kurze Zeit Einblick in die Arbeit der EJBW. In einer kurzen der Müll aus Weimar und dem Weimarer über uns offen gesehen« – Die Wende vor Überblickpräsentation wurden Highlights Land verarbeitet wird, kann sich anmelden 25 Jahren in Weimar. Vortrag von Dr. Chris­ und wichtige Fakten aus dem Alltag des zur Exkursion in eigener Verantwortung mit toph Victor. Mittwoch, 15. Oktober 2014, Hauses vorgestellt. Eine kleine Überraschung

7464 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

erwartete die Gäste – eine Filmpremiere über einen jungen Polen beschreibt. Es folgte ein Seminar der EJBW zum Thema »Weimarer 2005 der Band »Gebrauchsanweisung für Dreieck«, die kurz veranschaulichte, wie ein Polen«, einem – laut DeutschlandradioKultur – AM 3. SEPTEMBER VERSTARB typisches EJBW-Seminar aussieht und was bei ­»feinsinnigen Essay über die geheime diesem und weiteren unzähligen Seminaren Sehnsucht, mit der man zumindest von der Einrichtung geschieht. Deutschland aus auf das vermeintlich so D R . Der Leiter der EJBW, Moritz Kilger, bedankte ­rätselhafte osteuropäische Nachbarland sich in seiner Rede bei den zahlreichen schaut«. Zuletzt erschien von Knapp 2012 der MANFRED Personen, Partnern und Institutionen für Titel »Reise nach Kalino«, eine Satire in Form das gemeinsame Wirken und die erfolgrei­ eines Detektivromans. Elke Heidenreich sagt SALZMANN che Zusammenarbeit. »15 Jahre ist erst der dazu, das Buch sei »zugleich altmodisch, hoch- Anfang. Wir haben langfristig vor, einmalige modern, magisch, verrückt und realitätsnah Bildungs- und Lernerfahrungen in Weimar – und sowas kann nur Radek Knapp«. anzubieten«, resümierte Kilger. Moderation: Friedrich von Klinggräff Der seiner Heimat Weimar stets Lesung der Texte: Radek Knapp verbundene Autor war lange Radek Knapp liest Eintritt: 6/4/1 Euro Weimarpass Jahre engagiertes Mitglied im Veranstalter: Weimarer Dreieck e.V., Thüringer Vorstand des Kreises der Freunde Staatskanzlei, Klassik Stiftung Weimar, Kulturdirektion des ­Stadtmuseums. Herr Salzmann Weimar und Polnisches Institut Leipzig wurde 89 Jahre alt. Schirmherr: Hans Hoffmeister, Honorarkonsul der Republik Polen in Thüringen Anlässlich seines 70. Geburtstages 1995 sagte Obermuseumsrat Paul Kaiser in seiner Laudatio: »Seine ThIS lädt zur Interkulturellen Tätigkeit in der Lehrerweiterbildung­ der DDR als notwendige Pflicht Woche betrachtend, keinesfalls als ­»Traumberuf«, hat er in seiner neben- Die International School bietet beruflichen wissenschaftlichen, im Rahmen der interkulturellen Woche am ehrenamtlichen und publizistischen­ Montag,­ den 29. September 2014, zwei Ver­ Arbeit weitgehend Erfüllung anstaltungen auf dem Schulgelände an. Um gefunden.«­ 16 Uhr sind alle Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren zu einer internationalen Bastel­ Manfred Salzmann war Exkursions-

FOTO: THOMAS LEHMANN FOTO: stunde eingeladen, bei der von Origami über leiter und Vortragender zur Natur- Radek Knapp liest in der Reihe »Fremde Dänische Herzkörbchen bis zu afrikanischer und zur Landeskunde im Kulturbund Freunde? Polnische Autoren im Dialog« Kunst verschiedene Aktivitäten angeboten und immer wieder im Stadtmuseum. werden. Um 18 Uhr findet der Kochkurs Er verfasste zahlreiche Schriften In der Reihe »Fremde Freunde? Polnische »Mediterrane Küche« für Erwachsene statt. und Aufsätze. Nur zwei aus seinem Autoren im Dialog« liest am Mittwoch, den Lehrkräfte der Schule aus Frankreich und umfangreichen Werk seien exem­ 8. Oktober 2014, Radek Knapp aus seinen Nordafrika werden zusammen mit den plarisch genannt: 1993 die Mitarbeit Büchern »Herrn Kukas Empfehlungen«, ­Teilnehmern authentische Speisen abseits der am Stadtlexikon Weimar und 1995 ­»Franio« und »Gebrauchsanweisung für bekannten Standardgerichte zubereiten. als alleiniger Autor Verfasser des Polen«. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr Die ThIS bittet jeweils um Voranmeldung 200-Seiten-Bandes der Weimarer im Studienzentrum der Herzogin Anna unter (0 36 43) 48 99 10. Hier können Sie auch Schriften »Die Ilm von der Quelle bis Amalia Bibliothek Weimar. ebenso wie unter folgender E-Mail-Adresse zur Mündung«, der sofort vergriffen­ Ihre Fragen stellen: wolfgang.aicher@this- war und ein Jahr später einen Radek Knapp, geboren 1964 in Warschau, weimar.com. Nachdruck­ erhielt. lebt in Wien und in der Nähe von Warschau. Für seinen 1994 erschienenen Erzählungs­ Unvergessen wird das Engagement band »Franio« erhielt er den »Aspekte«- Öffentliche Führung im Dr. Salzmanns als landeskundlicher Literaturpreis. Hubert Spiegel bezeichnete Exkursionsführer und Ideengeber in seiner Laudation auf Radek Knapp bei ­Stadtmuseum sein, als Organisator und didaktisch der Verleihung des Chamisso-Förderpreises perfekter, auf Disziplin bedachter ­diesen ­Franio, »der so gern die Wahrheit Am Sonntag, den 5. Oktober 2014, findet um Leiter. sagen möchte, aber immer wieder in der Lüge 14 Uhr die nächste öffentliche Führung im ­landet«, als die »schönste Erfindung des Radek Rahmen der Sonderausstellung »Demokratie­ Knapp«. Und Marcel Reich-Ranicki beschei­ aus Weimar – Die Nationalversammlung Die Stadt Weimar dankt Dr. Manfred­ nigte dem Autor »Witz und Pfiff«. Seit diesem 1919« im Stadtmuseum Weimar, Karl-Lieb­ Salzmann für seine großen Verdienste literarischen Durchbruch erschienen mehrere knecht-Str. 7, statt. Interessenten sind herzlich und wird ihn in ehrender Erinnerung Bücher Knapps in Deutschland. Besonders eingeladen. behalten. erfolgreich war das 1999 publizierte Buch »Herrn Kukas Empfehlungen«, ein Schelmen­ Eintritt inklusive Führungsgebühr: 4,50 Euro, roman, der die Entdeckung des Westens durch ermäßigt 2,50 Euro, Schüler frei

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477465 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Die Geschichte des halb der Ortschaften angelegt – mit dem in Eisleben und der Stadtgottesacker in Halle ­Camposanto in Buttstädt Campo Santo entstand eine weltliche Form an der Saale zu besichtigen. der Bestattung. Aufwändige Sanierungs- und Restaurie­ Vortrag von Frau Dr. Barbara Happe, Der Begriff »Camposanto«, ital. Heiliges rungsarbeiten erfolgten. Seine gegenwärtige ­Kulturwissenschaftlerin, Jena, am Dienstag, Feld, wurde allerdings erst im 19. Jahrhundert Erhaltungsstruktur verdankt der Camposanto ­ 7. Oktober 2014, Beginn: 18 Uhr, Ort: Stadt­ gebräuchlich, bezeichnet dann aber eine in Buttstädt dem bürgerschaftlichen archiv, Kleine Teichgasse 6, Eintritt frei spezielle Bauform nach italienischem Vorbild. ­Engagement des örtlichen Fördervereins Eine Veranstaltung des Vereins Grüne Wahl- Bis dahin hießen diese Begräbnisstätten Alter Buttstädter­ Friedhof e.V., dem Thüringer­ verwandtschaften, Arbeitskreis Weimarer außerhalb der Kirchhöfe, quasi auf freiem Feld, Landesamt für Denkmalpflege und der Friedhofskultur. »Gottesacker«. Der Camposanto von Buttstädt ­Deutschen Stiftung Denkmalschutz. ist einer dieser seltenen, noch erhaltenen Zu diesem interessanten Vortrag der Kultur­ Begräbnisstätten. In der Region sind neben Camposanto in Buttstädt: Geöffnet nach vorheriger An- wissenschaftlerin Frau Dr. Barbara Happe über dem Buttstädter nur noch der Kronenfriedhof meldung. Kontakt über www.alter-friedhof-buttstaedt.de dieses wertvolle Denkmal innerhalb der Kul­ turschätze Thüringens laden wir herzlich ein. Kurze Information: Der denkmalgeschützte alte Friedhof von Buttstädt ist historisch besonders bemerkenswert. Er ist ein Zeuge der tief greifenden Reformation­ des Bestat­ tungswesens, die im späten Mitt­ elalter begann. Mit seinem von Arkaden gesäumten­ Gräberfeld, ca. 160 Grabsteine aus allen Epochen der Belegung, wird er zu den soge­ nannten Camposanto-Friedhöfen gezählt, einer neuen Friedhofsarchitektur, die ab dem 16. Jahrhundert vielerorts angelegt wurde.

Erstmals wurden in großem Umfang Begräb­ BUTTSTÄDTER FÖRDERVEREIN ALTER FOTO: FRIEDHOF E.V. nisplätze unabhängig von den Kirchen außer­ Alter Buttstädter Friedhof, Arkaden

Bertuch-Gedenkveranstaltung Auch in diesem Jahr lädt der Verein der einem Vortrag über Bertuch und die Freunde und Förderer des Stadtmuseums ­dramatischen Er­ eignisse nach der Schlacht Der Verleger Friedrich Justin Bertuch wurde Weimar zu Bertuchs Geburtstag zu einer von 1806 und stellt hierbei die Persönlich­ am 30. September 1747 in Weimar geboren. Gedenkveranstaltung in den Weimarhallen­ keiten Bertuchs und Napoleons gegenüber. Seit einigen Jahren ist es zu einer lebendigen park. Treffpunkt ist Bertuchs dortige Grab­ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Tradition geworden, dieser prägenden und stelle. Schülerinnen und Schüler der benach­ zur Gedenkveranstaltung an Bertuchs Grab ­ facettenreichen Persönlichkeit des klassischen barten Bertuch-Schule werden einen Kranz im Weimarhallenpark am Dienstag, den Weimar, dieses bedeutendsten Weimarer niederlegen. Im Anschluss berichtet der 30. September 2014, 10 Uhr. Unternehmers der Goethezeit zu gedenken. Berufsschullehrer Ralf-Dietrich Seeck in FOTO: JÜRGEN POSTEL FOTO: Schülerinnen gedachten im vergangenen Jahr des Verlegers Friedrich Justin Bertuch.

7466 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

KOLLEG 50plus – Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/15 UNS ERREICHTE DIE ­TRAURIGE NACHRICHT, DASS WOLFGANG HELD,

DER SCHRIFTSTELLER UND TRÄGER DER GOLDENEN EHRENNADEL DER STADT WEIMAR, NACH SCHWERER KRANKHEIT IM 85. LEBENS- JAHR VERSTARB.

Die Kulturstadt Weimar als Geburts- und Lebensort hat in der ihr eigenen

FOTO: FOTOLIA | CONTRASTWERKSTATT FOTOLIA FOTO: Ambivalenz auch das Schaffen von Das KOLLEG 50plus bietet Vorlesungsreihen, abwechslungsreiche Fachvorträge sowie thema- Wolfgang Held maßgeblich geprägt. tisch anregende Tages- oder Halbtagesexkursionen an. Er begriff den Ettersberg bereits als junger Mensch nach dem Erlebnis Im Rahmen der neu gegründeten Veranstal­ gend aus den Angeboten der Bauhaus-Uni­ des Konzentrationslagers in seiner tungsreihe KOLLEG 50plus an der Weimarer versität Weimar entwickelt und durch externe ganzen Dimension als zur Stadt Bauhaus-Universität beginnt das Winter­ Themen bzw. Gastreferenten ergänzt. gehörig und wurde nicht müde, semester mit einer Einführungsveranstaltung Grundsätzlich sind Personen jeden Alters daran zu erinnern. Die zahlreichen am 8. Oktober 2014. angesprochen, die sich im genannten Kontext Romane, Spielfilme sowie die Die Organisation dieser Reihe liegt bei der freiwillig weiterbilden möchten. Das Veran­ Kinder-­ und Jugendbücher sind bei Bauhaus Weiterbildungsakademie W­ eimar staltungsangebot wendet sich jedoch vorder­ aller Themenvielfalt und ganz gleich, e.V., die seit vielen Jahren erfolgreich im gründig an Menschen, die aus dem Berufs­ wo sie in der Welt angesiedelt sind, ­universitären Weiterbildungsbereich tätig ist. leben ausgeschieden sind und Freude daran immer Zeugnisse seines der Auf­ Während in den vergangenen Monaten noch haben, sich mit allgemeinen wissenschaftli­ klärung verpflichteten Ansatzes und getestet wurde, ob und inwieweit Interesse chen Fragen zu beschäftigen und ihr Wissen von erklärter Mitmenschlichkeit. an Vorlesungen und Führungen auf akademi­ in einzelnen Themengebieten zu erweitern. ­Seinen Glauben an die Veränder- schem Niveau besteht, sind sich die Veranstal­ Beginn der Einführungsveranstaltung ist barkeit der Welt und das, was er in ter aufgrund der ausgezeichneten Resonanz um 15 Uhr in der Geschwister-Scholl-Straße 7. nunmehr drei verschiedenen Gesell- inzwischen sicher: Die Veranstaltungsreihe Interessierte sind herzlich eingeladen und schaftsformen erlebt und begriffen wird ab Oktober fest in das Bildungsangebot dürfen sich auf Veranstaltungsempfehlungen, hatte, gab er im besten Sinn weiter der Universität integriert. musikalische Umrahmung und einen kleinen – in Lesungen, Interviews und Werk- Das KOLLEG 50plus bietet Interessierten Campusrundgang freuen! stätten für den literarischen Nach- semesterweise eine Vielzahl unterschied­ wuchs. Am 10. Juli konnte er noch licher Veranstaltungen wie z.B. spannende Kontakt: Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., die Premiere seines jüngsten Buches Vorlesungsreihen, abwechslungsreiche Fach­ Frau Ramona Wangemann, Coudraystraße 13 A, »Ich erinnere mich. Aufzeichnungen, vorträge sowie thematisch anregende Tages- 1. Etage, Zimmer 110, Tel.: (0 36 43) 58 42 39, Reisen und Tagebücher« miterleben. oder Halbtagesexkursionen. Die Inhalte der Fax: (0 36 43) 58 42 26, E-Mail: ramona.wangemann@ In seinem Plädoyer für Toleranz einzelnen Veranstaltungen werden überwie­ uni-weimar.de; www.wba-weimar.de und Humanität war Wolfgang Held beispielgebend. Davon zeugt auch sein Film (und Buch) »Einer trage des anderen Last«, mit dem er ein beein- Beginn des neuen www.jugendweihe-weimar.de oder persönlich druckendes Zeitbild schuf, dessen im Büro am Goetheplatz 9 b zu den Sprech­ Motive weiter tragen und zugleich ­Jugendweihejahres zeiten dienstags und donnerstags, 16 bis eine Losung ausgegeben, die allzeit 18 Uhr, möglich. gültig sein sollte. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startete auch für Jugendweihe Weimar und Kontakt: Jugendweihe Weimar und Umgebung e.V., Die Stadt Weimar dankt Wolfgang Umgebung e. V. das neue Jugendweihejahr. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Held für seine großen Verdienste Alle Interessierten können sich ab sofort für Telefon und Fax: (0 36 43) 41 98 40 und wird ihn in ehrender Erinnerung die Jugendweihe im Jahr 2015 anmelden. www.jugendweihe-weimar.de behalten. Wie auch in den letzten Jahren ist eine [email protected] ­Anmeldung online über die Internetseite

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477467 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Veränderte Öffnungszeiten im Ist das Kunst …? Berater stehen Ihnen gern zur Seite – wenn Jobcenter Sie es wünschen. Sie bekommen für Ihre Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Recherchen einen Arbeitsplatz in der ACC Kunst ist und was nicht, wozu man sie braucht Galerie und ein Budget, um neue Arbeiten und ob das, was heutzutage in Galer­ ien in Auftrag zu geben und die Werke, für die zu sehen ist, überhaupt noch als Kunst Sie sich entscheiden, angemessen zu präsen­ bezeichnet ­werden kann? Haben Sie Lust, tieren. Die Ausstellung wird zum Auftakt selbst Vorschläge zu machen? Dann sind Sie des nächsten Kunstfests am 21. August 2015 Seit Montag, dem 1. September 2014, hat das beim neuen Projekt des Kunstfests Weimar eröffnet und soll sich auf die Räume bzw. die Jobcenter Weimar folgende neue Öffnungs­ und der ACC Galerie genau richtig. Werden unmittelbare Umgebung der ACC Galerie zeiten: Sie Teil eines Kuratoriums aus Weimarer Bür­ konzentrieren. gerinnen und Bürgern, das in den kommen­ Montag bis Freitag: 07.30–12.30 Uhr den elf Monaten eine völlig neue Ausstellung Wenn das Projekt Sie interessiert, Sie keinen Dienstag zusätzlich: 13.30–15.30 Uhr auf die Beine stellt – eine Ausstellung, in der künstlerischen Beruf nachgehen, etwas Zeit Donnerstag zusätzlich: 13.30–18.00 Uhr genau das zu sehen ist, was Sie selbst gern mitbringen, neugierig und diskussions­ sehen möchten und was Sie als Kunst gelten bereit sind, melden Sie sich bitte bis zum Darüber hinaus ist das Jobcenter Weimar lassen. 17. Ok­tober 2014 beim Kunstfest Weimar telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit unter (0 36 43) 75 52 91, per E-Mail unter von 8 bis 18 Uhr über seine Service-Rufnum­ In der Wahl des Themas der Ausstellung und [email protected] oder per Post: mer zu erreichen: (0 36 43) 4 51-2 97 der beteiligten Künstler sind Sie frei. Externe Kunstfest Weimar, Windischenstraße 10, 99423 Weimar. Bitte schicken Sie uns ein Foto von sich und einem Kunstwerk, das Ihnen Geibert gewinnt besonders am Herzen liegt. Selbstverständ­ lich können Sie uns Ihre Bewerbungen auch Direktmandat persönlich in der ACC Galerie am Burgplatz 1 Jörg Geibert von der CDU konnte sich mit oder im Kunstfest-Büro vorbeibringen. 31,1 Prozent der Stimmen gegen Dirk Möller,­ Die Linke, der 28,3 Prozent der Stimmen errang, und gegen den Gewinner des Direkt­ mandates von 2009, Dr. Thomas Hartung, SPD, durchsetzen, der 19,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte (Christian Lachnitt, FDP, 3,2 %, Dr. Manfredo Koessl, Grüne, 12,1 %).

Oberbürgermeister Stefan Wolf gratulierte Jörg Geibert zu dem Gewinn des Direkt­ mandates in Weimar und äußerte in seinem Glückwunschschreiben die Hoffnung, dass

der Schulterschluss und die enge Zusammen­ ECKERT MATTHIAS FOTO: arbeit zwischen der Stadt und ihrem neuen Jörg Geibert, 51, CDU, gewann am 14. Sep- Landtagsabgeordneten Jörg Geibert auch in tember das Direktmandat im Wahlbezirk 32, Zukunft gegeben sei. ­Weimar II Stadt, zum 6. Thüringer Landtag.

Kobelt in den Landtag gewählt Über die Landesliste wurde der ehemalige Weimarer Stadtrat Roberto Kobelt für den Saale-Holzland-Kreis in den Thüringer Land­ tag gewählt. Der Weimarer Architekt fühlt sich aber beiden Wahlkreisen, Weimar und dem Saale-Holzland-Kreis, verpflichtet. Die ­wichtigsten Themen, denen er sich im Land­ tag widmen will, sind vorerst die Kulturfinan­ zierung und die Investitionen in Schulen.

In seinem Gratulationsschreiben an Roberto Kobelt betonte Oberbürgermeister Stefan

Wolf, dass die Stadt Weimar »ihre« Abgeordne­ WELZ CANDY FOTO:

ten im Thüringer Landtag dringend braucht, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FOTO: Nach dem Kunstfest ist vor dem Kunstfest! um die Aufgaben, die in den nächsten Jahren Roberto Kobelt, 38, ehemaliger Weimarer Die ACC Galerie und das Kunstfest Weimar anstehen, gemeinsam zum Wohle der Stadt Stadtrat, wurde für Bündnis 90/Die Grünen suchen bereits jetzt Kuratoren für das Kunst- und des Landes angehen zu können. in den neuen Thüringer Landtag gewählt. fest 2015.

7468 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Olga Benario und der LÄUTETERMINE ­brasilianische November- … der historischen Glocken am Schlossturm Putsch von 1935

Vortrag und Diskussion mit Dr. Dieter Strauss am 2. Oktober 2014 um 19 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar FOTO: BGR WEIMAR FOTO: Das Interesse am Klangerlebnis der ■■ Tag d. Deutschen Einheit 9.00 Uhr Olga Benario. Ein zeithistorisch-kritischer historischen Glocken am Schlossturm ■■ Zwiebelmarkt-Samstag 9.00 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion. ist in den letzten Jahren zunehmend ■■ Heiligabend 16.00 Uhr gewachsen. Die fünf Glocken sind eines ■■ Silvester 24.00 Uhr Olga Benario, in der DDR eine Ikone des der schönsten weltlichen Geläute im ■■ Neujahr 9.15 Uhr Widerstands, ist in der BRD nur wenigen ein mitteldeutschen­ Raum und eines der ■■ Ostersonntag 9.15 Uhr Begriff. 1908 in München in eine jüdisch- ganz wenigen vollständig erhaltenen ■■ Himmelfahrt 9.15 Uhr sozialdemokratische Anwaltsfamilie geboren, Geläute des 18. Jahrhunderts, aber auch ■■ Pfingstsonntag 9.15 Uhr ging sie 1925 nach Berlin, wo sie sich in der das ­einzige vollständig erhaltene von Kommunistischen Jugend engagierte. Im April ­Nicolas Jonas Sorber. Aus restaurato­ Über diese seit Jahren feststehenden 1928 floh sie mit ihrem wegen Vorbereitung rischen ­Gründen kann das Geläut nicht Termine hinaus wird auf Anfrage zu zum Hochverrat angeklagten Lebensge­ täglich bzw. wöchentlich erklingen. besonderen Höhepunkten, wie Goethe­ fährten Otto Braun in die Sowjetunion. Dort Die Stiftung Thüringer Schlösser und geburtstag, Bachwochen, zu Jubiläen von ­militärisch ausgebildet, ging sie – wahrschein­ Gärten­ veranlasst die jährliche Wartung, Dichtern und Komponisten der Stadt, zu lich im Auftrag der Kommunistischen Interna­ Be­treuung und das Läuten zu festge­ besonderen Veranstaltungen und Aus­ tionale (Komintern) – nach Brasilien. Als 1935 setzten Terminen: stellungen geläutet. der dort vorbereitete Aufstand gegen den antikommunistischen Diktator Getúlio Vargas scheiterte, wurde Olga Benario nach Deutsch­ land abgeschoben und dort inhaftiert. In der Betreuungsverein e. V. bietet 4. Quartal finden folgende Seminare statt: Haft brachte sie ihre Tochter Anita zur Welt. Im Seminare an 14. Oktober 2014: Seminar 1 – Einführung Frühjahr 1942 wurde Olga Benario im ­Rahmen in die Betreuung, Tätigkeiten bei Beginn der Vernichtungsaktion »14 f 13« in der »Heil- Der Betreuungsverein e.V. Weimar unterstützt der Betreuung, Vermögensverzeichnis und und Pflegeanstalt Bernburg« mit Giftgas Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich für ­Checklisten für erste Tätigkeiten ermordet. Vargas erhielt 1953 das Bundesver­ einen anderen Menschen vom Gericht zum 22. Oktober 2014: Zusatzseminar – Rechte dienstkreuz. rechtlichen Betreuer bestellt worden sind. Wir auf Sozialleistungen für Betreute, Institu­ bieten ehrenamtlichen Betreuerinnen und tionelle Hilfsangebote Dr. Dieter Strauss war 33 Jahre lang für das Betreuern, die zumeist Familienangehörige 11. November 2014: Seminar 2 – Einführung Goethe-Institut tätig, u.a. rund 10 Jahre als Ins­ betreuen, kostenlose Seminare zur Einfüh­ in die Vermögenssorge, Behördenangelegen­ titutsleiter in Brasilien und Chile. In Br­ asilien rung in die rechtliche Betreuung an. In diesen heiten, Wohnungsangelegenheiten erarbeitete er mit Olga Benarios Tochter Anita, Seminaren wird den Ehrenamtlichen fach­ 9. Dezember 2014: Seminar 3 – Einführung heute Zeithistorikerin in Rio de Janeiro, einen liches Wissen zur Ausübung ihres Ehrenamts in die Gesundheitssorge, Aufenthaltsbe­ Sammelband über die aktuelle Bedeutung vermittelt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, stimmung, Unterbringung ihrer Mutter. Dr. Strauss lebt als Referent, sich zur ehrenamtlichen Betreuungsführung Sachbuch-Autor und Ausstellungsmacher in untereinander auszutauschen. Die Seminare Die Seminare finden in der Geschäftsstelle des München. können auch von Interessierten in Anspruch Betreuungsvereins, Soproner Str. 1 b, statt und genommen werden, die sich über rechtliche beginnen um 16.30 Uhr (bis ca. 18 Uhr). Die Teil­ Eine Veranstaltung von FilmFaktum in Koopera- Betreuung informieren möchten bzw. Inter­ nahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist tele­ tion mit der Gedenkstätte Buchenwald und der esse an einem solchen Ehrenamt haben. Im fonisch unter (0 36 43) 7 40 23 24 erforderlich. Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477469 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Was bleibt? – Ein Versuch zur Studierender wurden aus den zahlreichen »Der Rest ist Schweigen« | Einsendungen ausgewählt: Ayla Güney, Dead or Alive | Poetry Slam Gegenwart ­Christopher Falbe und Sebastian Wanke, Ausstellung der Universitätsgalerie ­Charlene Hahne, Haiyue Tao, Lea Kutz, Max »marke.6«­ Ratay, Rubab Paracha, Hannes Schmidt und kiosk.6. Sie zeichnen mit unterschiedlichen Im Jahr 2014 richtet unsere Gesellschaft Medien – darunter Film, Fotografie sowie den Blick zurück auf den Beginn des Ersten Performance-Kunst ein Bild des Jahres Weltkriegs, analysiert dessen Ursachen sowie 2014, welches Assoziationsspielraum für die Auswirkungen und wirft zugleich Fragen nach Be­sucherinnen und Besucher bietet. Diese unserer Erinnerungskultur auf. Die Universi­ sind von dem Kuratorenteam dazu aufge­ tätsgalerie der Bauhaus-Universität »marke.6« rufen, ihr eigenes­ Charakterbild des Jahres geht einen anderen Weg. Sie richtet den Blick 2014 zu entwerfen und durch die Ausstellung in die Zukunft, in das Jahr 2114. zu ­diskutieren. Die Ausstellung »Was bleibt? – Ein Ver­ such zur Gegenwart« wird noch bis zum TERMINE: 3. November 2014 im Neuen Museum dem 11. und 12. Oktober 2014, 10 Uhr: Work- Vorhaben folgen, ein Charakterbild unserer shop »Zukünftige Geschichte. Geschichten Zeit zu entwerfen, indem sie fragt, was in 100 von der Zukunft« (Anmeldung unter Jahren von uns erhalten sein wird. Was ist es, [email protected]) das unser Zeitalter von anderen unterscheidet 25. Oktober 2014, 15 Uhr: Kunstdialog

und worin kommt es zum Ausdruck? Welche LIEBIG CONNY PLAKAT: gegenwärtigen Entwicklungen und Ereignisse Öffnungszeiten Neues Museum: Mi–Mo, Feiertag werden als erinnernswert gelten und Eingang 10–18 Uhr, Eintritt frei, Führungen auf Anfrage. Zur Hamlets letzte Worte aus Shakespeares in das kollektive Gedächtnis finden? Ausstellung erscheint ein Katalog. Produktionsleitung & gleichnamigem Drama stehen als Motto über Neun Positionen internationaler Bauhaus- Kuratoren d. Ausstellung: Andrea Karle, Michael Merkel dem diesjährigen Dead or Alive Poetry. Im Shakespearejahr 2014 musste es unbedingt ein Zitat aus dem umfangreichen Werk des großen Briten sein. Bevor jedoch geschwiegen wird, gibt es an diesem Abend wieder einen spannenden Wettkampf zwischen vier bun­ desweit bekannten Slammern und vier Schau­ spielerInnen des Stellwerk Weimar. »Gefoch­ ten« wird vor allem mit Worten, die Slammer mit ihren eigenen Texten, die sie performen und die Theaterleute mit allen theatralischen Mitteln. Es geht um die Gunst des Publikums, um Ruhm und Ehre für alle Zeit.

Termin: 10. Oktober 2014, 20 Uhr, Stellwerk Weimar,

FOTO: BAUHAUS UNIVERSITÄT BAUHAUS FOTO: Kooperation der Stadt Weimar, dem Stellwerk Weimar Was bleibt? – Ein Versuch zur Gegenwart. Ausstellung der Universitätsgalerie »marke.6« und dem Lese-Zeichen e.V.; Eintritt: 6 Euro

Chronik »Stadtverkehr spiegelt. Dort kann es von allen interessierten Bürge­ Um die reich bebilderte Chronik vor rinnen und Bürger innerhalb der Öffnungszei­ ­Weimar« an Stadtarchiv Beschä­digung zu schützen, übergab der ten im Lesesaal kostenlos eingesehen werden. ­übergeben Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar,­ Hans-Joachim Fein, am 10. September 2014 Die Endstation war immer nur ein das dreibändige Original dem Stadtarchiv neuer Anfang – 95 Jahre Stadtverkehr Weimar. Dessen Leiter, Dr. Jens Riederer, in Weimar dankte herzlich für diese umfassende Dokumentation über 95 Jahre Weimarer Am 3. Juni 1899 wurde mit der ersten Probe­ Verkehrsgeschichte. Die zahlreichen Fotos fahrt einer elektrischen Straßenbahn in erzählen weit mehr als Technikgeschichte, sie Weimar der Grundstein unseres Öffentlichen gewähren zugleich interessante Einblicke in Personennahverkehrs (ÖPNV) gelegt, 1937 den betrieblichen wie überhaupt städtischen

erfolgte die zwangsweise Umstellung auf Alltag, insbesondere­ des Wiederaufbaus nach SWW FOTO: Omnibusse. Genau nachzulesen ist dies und 1945 und des Neubeginns ab 1990. Der Leiter der Fahrplanung, Kai Stodollik, vieles andere mehr in einer großformatigen Von der Chronik wurde für die Stadtwirt­ und der Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Chronik, die in drei Bänden den Ausbau des schaft eine komplette digitale Kopie ange­ ­Weimar GmbH, Hans-Joachim Fein, übergaben­ Weimarer Stadtverkehrs zu einem modernen fertigt, während das Original nun im Stadt­ die Chronik an den Leiter des Stadtarchivs, und leistungsfähigen Unternehmen wider­ archiv sicher und dauerhaft aufbewahrt bleibt. Dr. Jens Riederer (v. l. n. r.).

7470 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Neue Ausstellung in der »Generation Mauer. zugeordnet. Diese lauten: »Weißes Gold«, Ein ­Porträt.« »Samt & Seide«, »Schwarze Kunst«, »Aus einem ­Stadtbücherei Guss« und »[email protected]«. Die Horst Hussel – Buchkünstler, Graphiker Autorenlesung mit Ines Geipel Bilder spiegeln einerseits die Geschichte der und Poet zum 80. Geburtstag Pößnecker Gewerbe wider, lassen aber Raum für individuelle Interpretationen. Zum weißen Gold passt das Sieger-Gold für sportliche Erfolge; Trachtengruppen sind in Samt und Seide und jedem anderen Textil gut gekleidet; Magie galt vielerorts als Schwarze Kunst. Wie aus einem Guss mag manche Tanzgruppe unterwegs sein und die Zukunft Thüringens­ findet alles andere als nur gewerb­ lich statt. Die Themenbereiche sind also lediglich als Anregung und Inspiration zu verstehen. Auch Ideen, die nicht auf den ersten Blick in eine der Kategorien passen, sind hochwillkommen.­ Ob als Fußgruppe in Vereinstrikots oder Kostümen, mit Instrumenten oder auf einem selbst gestalteten Festwagen – Ihren viel­ fältigen Ideen und Ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Vereine und Verbände stehen beim

FOTO: KAREN WEINERT FOTO: ­Thüringentag im Vordergrund – darum gibt Ines Geipel es für sie noch weitere Möglichkeiten der aktiven Beteiligung. Sie können zum Beispiel Die in den 1960er Jahren im Osten Deutsch­ selbstständig kurze Beiträge für die Bühnen­ lands geborenen »Mauerkinder« waren programme gestalten und so den eigenen jung genug, um sich ab 1989 die Welt zu Verein, die eigene Schule etc. vorstellen. Ganz

PLAKAT: CONNY LIEBIG CONNY PLAKAT: erobern – eine glückliche Generation? Ines egal ob Musik, Schauspiel, Tanz oder etwas Geipel erforscht jenes Lebensgefühl in ­vollkommen anderes – erlaubt ist, wodurch Die Ausstellung entstand in Zusammen­ Interviews und in aktuellen psychologisch- sich niemand verletzt fühlt. arbeit mit der Galerie Profil Weimar und kann soziologischen Untersuchungen. Sie schreibt Natürlich steht auch der Freistaat Thürin­ bis zum 10. Januar 2015 im Gewölbekeller eine Generationenerzählung, die von großen gen selbst im Mittelpunkt des Thüringentages. besichtigt werden. Hypotheken, aber auch von großen Chancen So zeigt der Bereich »Thüringenurlaub«, wie Die Ausstellung »Heiter bis glücklich« mit handelt. viele und wie vielfältige touristische Glanz­ Malerei, Grafik und Collagen der Weimarer punkte unser Bundesland zu bieten hat. Auf Künstlerin Brigitte Wischnack ist im 1. und Moderiert wird die Lesung am 1. Oktober der Politmeile stellen sich die Landesregie­ 2. Obergeschoss noch bis zum 3. Januar 2015 2014, 19.30 Uhr, in der Stadtbücherei von rung und die im Landtag vertretenen Parteien zu sehen. ­Gerlinde Sommer (TLZ). den Besuchern vor. Die Blaulichtmeile zeigt die Menschen, die sich täglich für den Schutz und die Sicherheit der Thüringer Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Schließlich sorgen das 15. Thüringentag in Pößneck Kirchendorf und der »Ort der Stille« für ruhige, das ehemalige Landesgartenschaugelände nachdenkliche Momente. Anmeldelisten sind eröffnet ­werden dann zur Bühne für die Thüringer Vereine, Verbände, Institutionen und Initia­ Der Thüringentag wird voraussichtlich das tiven. Bis zu 150.000 Besucher erwartet ein größte Landesfest Thüringens im Jahr 2015. facettenreiches Veranstaltungsprogramm Und das Beste: Jeder Thüringer kann daran vom Eröffnungsgottesdienst bis zum großen mitwirken und so zu einem gelungenen, Festumzug am Sonntag. Alle Thüringerinnen ­bunten Fest beitragen. Alle Informationen, und Thüringer sind herzlich eingeladen, das Anmeldeformulare sowie die Datenbank für Festwochenende mitzugestalten oder einfach die Teilnahme am Festumzug finden Sie im mitzufeiern. Internet unter www.thueringentag-2015.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Tausende Teilnehmer aus ganz Thüringen Organisationsbüro Thüringentag, Markt 1, werden beim Festumzug dabei sein. Für die 07381 Pößneck. Erreichbar unter (0 36 47) Alle zwei Jahre findet die größte Freiluftver­ Anmeldung steht ab sofort im Internet unter 50 03 18 oder [email protected]. anstaltung unseres Freistaates statt – der www.thueringentag-2015.de eine Datenbank Thüringentag. Vom 26. bis 28. Juni 2015 ist zur Verfügung. Getreu dem Festzugs-Motto Pößneck freut sich schon jetzt darauf, Sie vom Pößneck Gastgeber dieses unvergleichlichen »Viele Seiten – neue Bilder« werden alle Teil­ 26. bis 28. Juni 2015 zum 15. Thüringentag zu Landesfestes. Die gesamte Innenstadt und nehmer fünf thematischen Umzugsbildern begrüßen!

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477471 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Town & Country-Stiftung unterstützt gesundes Frühstück für jedes Kind

Wo in vielen Familien heute gemeinsame der Verband täglich kostenlos ein gesundes Kindern mehr als nur gesunde Ernährung – es Mahlzeiten zu kurz kommen und die Zusam­ Frühstück für bedürftige Kinder. Aus den ist auch eine Art von herzlicher Zuwendung. menstellung der Pausensnacks eher zucker­ anfangs 14 Kindern wurden in den vergan­ Das liegt unserer Stiftung besonders am haltig ist, dort versuchen die Mitglieder des genen Jahren 157 Frühstücksteilnehmer aus ­Herzen«. Das geförderte Projekt ist eines von Deutschen Roten Kreuzes in Weimar derzeit sieben Weimarer Schulen. Rund 30.000 Euro insgesamt 176 Bewerbungen aus dem gesam­ Abhilfe zu schaffen. Gemeinsam mit der Town kostet die Aktion jedes Jahr, 20.000 Euro trägt ten Bundesgebiet, welches im Rahmen ­des & Country-Stiftung wurde dafür jetzt ein allein die Stadt Weimar. Jeder weitere Euro ist zweiten Stiftungspreises ausgelobt wurde. ­Meilenstein gesetzt. Dank ihrer Bewerbung herzlich willkommen, um die Aktion auch im Ziel ist es, benachteiligte Kinder zu unter­ für eines von 16 Förderprojekten in Thüringen nächsten Schuljahr wieder finanziell ­absichern stützen und gemeinnützigen Vereinen oder erhielt der Verein kürzlich einen Scheck in zu können. Einrichtungen finanziell unter die Arme zu Höhe von 500 Euro für sein Frühstücksprojekt. greifen. Peter Winkler, Geschäftsführer der Winkler »Wir sind sehr dankbar für diese Unterstüt­ Eigenheim GmbH und Botschafter der Town Weitere Informationen zur Town & Country-Stiftung zung und freuen uns riesig«, strahlte der & Country-Stiftung zeigte sich von der Idee sowie zum Town & Country-Stiftungspreis finden Sie Vorsitzende Holger Welz. Seit 2005 organisiert begeistert: »Das Projekt bietet bedürftigen unter www.tc-stiftung.de FOTO: SEBASTIAN REIF SEBASTIAN FOTO: In Anwesenheit von Bürgermeister Peter Kleine (re.) nahmen Dr. Philipp Langenscheidt (Präsident) und Holger Welz (Vorstandsvorsitzender) vom DRK-Kreisverband Weimar einen 500-Euro-Scheck zur Unterstützung ihres Frühstücksprojektes aus den Händen von Town & Country-Botschafter Peter Winkler entgegen.

7472 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

­Berlin bei Rainer Becker studierte. Sie kon­ Herbstmatinee mit dem zertiert solistisch und kammermusikalisch in zahlreichen Ländern Europas und Asiens.

Geiger Martin Funda und der Seit nunmehr vier Jahren fördert der Verein YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar ­Pianistin Naoko Sonoda e.V. junge, begabte Musikerinnen und Musiker, indem er ihnen die Gelegenheit gibt, sich in der Kunst des Vortragens zu üben und den Zugang zu den besonderen Bedürfnissen ihres Publikums zu finden. LMN Weimar ­organisiert Konzerte u.a. in Krankenhäusern, Hospizen, Behindertenstätten oder Gefängnis­ sen und arbeitet eng u.a. mit der Hochschule für FRANZ LISZT Weimar, dem Deutschen Nationaltheater und der Staatskapelle Weimar zusammen.

KARTENVERKAUF:

■■ 19 Euro bei der Tourist-Information, online und am Markt 10 ■■ Telefon (0 36 43) 74 50 ■■ Studierende ermäßigt an der Konzertkasse

Der Erlös wird ausschließlich zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit von YEHUDI MENU- HIN Live Music Now Weimar e.V. verwendet.

Informationen: www.livemusicnow-weimar.de

Änderung der Abfallent­ sorgung FOTO: YEHUDI MENUHIN LIVE MUSIC NOW WEIMAR E.V. YEHUDI MENUHIN LIVE MUSIC NOW FOTO: Martin Funda und die Pianistin Naoko ­Sonoda spielen Brahms, Sonate A-Dur, ­Mozart, Sonate … am Tag der Deutschen Einheit und B-Dur und – noch zum Ende des ful­minanten Strauss-Jahres hin – Richard Strauss, Sonate Es- am Reformationstag Dur. Für alle Abnehmer, deren reguläre Abfall-, YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar vor. Zudem war er Mitglied im European ­Bioabfall, Papier- und Leichtstoffentsorgung e.V. lädt zum nächsten Benefizkonzert am Union Youth Orchestra und im Gustav Mahler am 3. und am 31. Oktober 2014 wäre, ändern Sonntag, den 5. Oktober 2014, 11 Uhr, in den Jugendorchester und absolvierte die Orches­ sich die Entsorgungstermine wie folgt: Gewehrsaal im Schloss Ettersburg ein. Mit terakademie der Deutschen Oper Berlin. der freundlichen Unterstützung vom Schloss Regelmäßige Orchesteraushilfen spielt er u.a. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Ettersburg, der Tourist Information Weimar bei den Berliner Philharmonikern und der und der Sparkassenstiftung Weimar – Weima­ Staatskapelle Berlin. Regelentsorgung: 3. Oktober 2014 rer Land präsentiert der Weimarer Verein den Neu: 4. Oktober 2014 renommierten Geiger und Gründungsmit­ Martin Funda spielt ein Instrument von glied des renommierten Armida-Quartetts mit ­Stephan von Baehr (2009) und ist Gründungs­ REFORMATIONSTAG einem herbstlich bunten Sonatenprogramm. mitglied des Armida Quartetts. Im September 2012 gewann das Armida Quartett den 1. Preis Regelentsorgung: 31. Oktober 2014 Mit diesem Konzert kehrt der mittlerweile in sowie den Publikumspreis beim 61. Interna­ Neu: 1. November 2014 Berlin ansässige junge Geiger in die Heimat tionalen Musikwettbewerb der ARD. Zuvor zurück. Geboren 1985 in Gera, war Martin erhielt das junge Ensemble verschiedene Funda von 1999 bis 2005 Schüler am Musik­ ­Stipendien, darunter von Yehudi Menuhin Bitte gewährleisten Sie den Zugang zu gymnasium Schloss Belvedere Weimar und Live Music Now Berlin. den Abfallgefäßen. Jungstudent bei Prof. Anne-Kathrin Lindig an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Martin Funda wird von der japanischen Rückfragen unter Telefon (0 36 43) 4 34 18 40 Weimar. Seit 2005 studiert er bei Prof. Nora ­Pianistin Naoko Sonoda begleitet, die in Tokyo Chastain an der Universität der Künste Berlin bei Seiko Ezawa und Mikhail Voskressensky und bereitet sich auf sein Konzertexamen und später an der Universität der Künste

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477473 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Saitensprung-Festival – Bands gesucht! Dieses Jahr ist wieder Saitensprung-Festival! Kurz nach Weihnachten, am 27. Dezember 2014, werden wieder die heiligen Hallen des Jugend- und Kulturzentrums mon ami gerockt. Junge Bands dürfen sich jetzt noch bewerben! Bis 31. Oktober können Bands und Einzelmusiker jeglicher Stilrichtung eine Bewerbung an das Team des Festivals VERANSTALTUNGEN PHOTOCASE.COM DIDDI, FOTO: schicken. Die Bewerbungsunterlagen sollten neben einer Kurzinformation zur Band auch Jugend- und Kulturzentrum Conny Thiele; 14 Uhr: Jonglage, Balance ein Foto und Angaben zum Alter sowie zur »mon ami« und Clownerie mit Andy Snatch; 15 Uhr: Herkunft enthalten. Eine Demoaufnahme Fabelhaft – Puppenspiel mit Marlene kann entweder als Link beigefügt oder per 27. September 2014, 19 Uhr: Schnabel-Marquardt; 16 Uhr: Knallpurgas MP3 zum Download mitgeschickt werden. 1. Weimarer Freestyle Rap Contest Reise zum Mond – Schlappseiltheater; Zum Festival werden ungefähr 16 Bands, auf 28. September 2014, 14–19 Uhr: 17 Uhr: Kasper Mütze wünsch dir was – zwei Bühnen einen bunten Repertoirequer­ ­Spielzeit am Sonntag Puppenspiel mit ManuArt schnitt durch die Thüringer Bandlandschaft 2. Oktober 2014, 21 Uhr: Thüringer bieten. Das Festival hat sich mittlerweile als ­Tangofestival »Corazón Verde«; Duo Auskünfte: (0 36 43) 84 77 11 musikalische Bereicherung zur Weihnachtszeit ­Intimos; intimer Tango Argentino etabliert. Dieses Jahr findet es zum zwölften 4. Oktober 2014, 20 Uhr: anders Volkshochschule Mal in Weimar statt. Vocalpop­ 10.–12. Oktober 2014: Kinderzwiebelfest:­ 1. Oktober 2014, 19 Uhr: Der Israel-­ Schickt Eure Bewerbung bis 31. Oktober 2014 In traditioneller Weise verwandelt sich Palästina-Konflikt: Historischer Abriss an: [email protected]. der Kulturhof des mon ami auch zum 361. von den Anfängen bis 1948; 19 Uhr: ­Alternativ kann sich auch über das ­Bandportal Zwiebelmarkt wieder zu einem wahren­ ­Strategien zur Stressbewältigung Gigmit beworben werden: https://www.gigmit.­ Kinderparadies: an allen drei Tagen gibt 6. Oktober 2014, 10 Uhr: Holzschnittkurs com/gigs/saitensprung-festival-festivalin- es ein buntes Bühnenprogramm zu für Kinder ab 8 Jahre jugend-und-kulturzentrum-mon-ami- bewundern, dass mit allerlei Zauber, Pup- 10. Oktober 2014, 17.15 Uhr: weimar­-1382 penspiel, Kindertheater und Zirkusgauke­ Delikatessen ­aus wilden Früchten für die leien die Herzen der jungen Besucher, kalte Jahreszeit, Wochenendseminar; Mehr Infos unter: www.saitensprung-festival.de aber auch deren Begleiter höher schlagen­ 18 Uhr: Professionell präsentieren mit Kontakt: Jugend- und Kulturzentrum mon ami, lässt. Als wäre das noch nicht genug, gilt PowerPoint, Wochenendseminar Goetheplatz 11, 99423 Weimar, Tel.: (0 36 43) 84 77 11 es auch die Hüpfeburg, das Trampolin, 11. Oktober 2014, 10 Uhr: Kräuterwan- Organisation: Martin Beinicke, Mobil: (01 78) den Klettergarten zu bezwingen und derung im Herbst, Wochenendseminar 1 37 31 51, Mail: [email protected] viele andere tolle Mitmachaktionen aus- zuprobieren. Veran­stalter: mon ami und Auskünfte: (0 36 43) 8 85 80, www.vhs-weimar.de Kulturdirektion Weimar, Eintritt frei! Mittwochsvorträge 10. Oktober 2014, 14 Uhr: Der kleine Hundeschule »Passion« Maulwurf sucht einen Freund – Puppen- … des Vereins der Freunde und Förderer spiel mit ManuArt; 15 Uhr: Clown Conny 5. Oktober 2014, 10 Uhr: Hunde­ des Stadtmuseums Weimar e.V. fährt nach Afrika! – mit Conny Thiele; wanderung um den Ort und Stausee 16 Uhr: Jonglage, Balance und Clownerie Hohenfelden; Treffpunkt: Parkplatz am Die Vorträge finden jeweils 17 Uhr statt. mit Andy Snatch; 17 Uhr: Clownstheater Ortseingang Hohenfelden mit den CompoStellas 15. Oktober 2014: Christoph Victor: 11. Oktober 2014, 11 Uhr: Des Kaisers Auskünfte: (0 36 43) 41 04 47 »Wir haben den Himmel für kurze Zeit über neue Kleider – Puppenspiel mit ManuArt; uns offen gesehen«. Die Wende vor 25 Jahren 12 Uhr: Knallpurgas Reise zum Mond – KulturZeit für St. Ursula in Weimar Schlappseiltheater; 13 Uhr: Clown Conny fährt nach Afrika! – mit Conny Thiele; in Taubach 19. November 2014: Axel Stefek: 14 Uhr: Jonglage, Balance und Clownerie 30. September 2014, 19 Uhr: Literarisch- »Lichtbilder auf Papier« – Weimars erste mit Andy Snatch; 15 Uhr: Hans im Glück musikalische Soiree im Rahmen der Fotografen­ – Puppenspiel mit ManuArt; 16 Uhr: Benefizveranstaltung Kulturzeit für Knallpurgas Reise zum Mond – Schlapp- Sankt Ursula Taubach 2014. Es liest die 17. Dezember 2014: Michael Enterlein: seiltheater; 17 Uhr: Gaukeleien mit den Stadtkulturdirektorin Julia Miehe aus Das Kassengewölbe auf dem Weimarer Ja­ Zirkuskindern von TASIFAN »Die Offenbarung« von R. Schneider. Den kobskirchhof. Die Bemühungen um den Wie­ 12. Oktober 2014, 11 Uhr: Fabelhaft musikalischen Teil übernimmt Konzert- deraufbau zwischen 1911 und 1927 – Puppenspiel mit Marlene Schnabel- meister Matthias Wollong. Er spielt Werke Marquardt; 12 Uhr: Knallpurgas Reise für Solovioline von Johann-Sebastian zum Mond – Schlappseiltheater; 13 Uhr: Bach und E. H. Meyer. Clown Conny fährt nach Afrika! – mit

7474 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Jubiläumsfahrt nach Trier

Die Jubiläumsfahrt anlässlich des 25. Jahres­ Bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober ­Interessierte, die einen persönlichen ­Kontakt tages der Wiedervereinigung und der Erstbe­ 2014 nochmals bei der Trier-Gesellschaft nach Trier aufbauen möchten, können sich gegnung von Bürgern in Trier nimmt Gestalt Weimar ­e. V., Am Horn 17 c, 99425 Weimar, gern dieser Reise anschließen. Lernen Sie an. Bei der Trier-Gesellschaft Weimar e. V. Telefon: (0 36 43) 51 27 64 oder per E-Mail: unsere Partnerstadt und ihre Menschen haben sich damalige Reisende gemeldet und ­[email protected], um kennen!­ ihre bis heute andauernden Freundschaften Ihre Übernachtungswünsche zu bestätigen. geschildert. Viele möchten diese Möglichkeit­ für ein erneutes Wiedersehen mit den ­Quartierfreunden von 1989 nutzen.

Mit dem Trierer Oberbürgermeister a. D., ­Helmut Schröer, und der Partnergesellschaft in Trier bereitet die Weimarer Gesellschaft ein »Adventsprogramm des Wiedersehens« vor.

VORLÄUFIGER REISEPLAN:

■■ Abfahrt: Freitag, 28. November 2014 um 8 Uhr, Katholische Kirche ■■ Übernachtungsoption: ARKADIA Hotel Trier, Metzer Allee ■■ DZ/Nacht: 70 Euro, EZ/Nacht: 55 Euro ■■ Rückfahrt: Sonntag, 30. November 2014, ab Trier GESELLSCHAFT WEIMAR E. V. V. GESELLSCHAFT WEIMAR E. gegen 13 Uhr; in Weimar ca. 20 Uhr -

Am Reiseprogramm wird derzeit noch TRIER FOTO: ­getüftelt. Lassen Sie sich wie damals im Der Trierer Oberbürgermeister a. D., Helmut Schröer (Mitte), mit Weimarer Bürgern bei deren Advent 1989 einfach überraschen. ­Ankunft 1989.

Vorträge in der Parkhöhle

14. Oktober 2014, 19 Uhr: »Stardust – ­Sternenstaub unter dem Mikroskop« – Neue Erkenntnisse über die Entstehung des ­Sonnensystems; Prof. Dr. Falko Langenhorst, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Analytische Mineralogie der Mikro- und VERANSTALTUNGEN Nanostrukturen FOTO: DIDDI, PHOTOCASE.COM DIDDI, FOTO: 11. November 2014, 19 Uhr: »Afghanistan­ Verkehrsgespräche schule); »Sicher & mobil – Ein Leben lang« – Bergsteigen zwischen Pamir und jeden letzten Dienstag im Monat, ­Hindukusch«; Dipl.-Geol. Steffen Graupner, vom MC Weimar e. V. im ADAC durch 14 Uhr: Mehrgenerationenhaus Jena DVR/ADAC-Verkehrsmoderator Günter Seifert ­Schöndorf, Carl-Gärtig-Straße 25 a; jeden ersten Dienstag im Monat, »Sicher & mobil – Ein Leben lang« 2. Dezember 2014, 19 Uhr: »Neandertaler 15 Uhr: Bürgerzentrum Weimar West; jeden letzten Mittwoch im Monat, auf Großwildjagd im Ilmtal – die Travertin- »Sicher & mobil – Ein Leben lang« 10 Uhr: DRK-Begegnungsstätte, Fundstellen in Taubach und Weimar«; jeden zweiten Dienstag im Monat, A.-Lincoln-Straße 35; »Sicher & mobil Prof. Dr. Dieter Schäfer, Universität Innsbruck, 15 Uhr: Bürgerzentrum Weimar West; – Ein Leben lang«; 14 Uhr: Hotel »Zur Institut für Geologie und Paläonthologie »Kind und Verkehr« Sonne«, Rollplatz; »Sicher & mobil – Ein jeden dritten Donnerstag im Monat, Leben lang« 13 Uhr: Büro Ortsteilbürgermeister, ­Bonhoefferstraße 26, Haus 3 (Cranach- Auskünfte: (0 36 43) 42 09 84 & (0172) 7 97 39 59

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477475 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Weimarer Mal- und Zeichenschule Kurse im Herbst und Winter • 8. September 2014 - 23. Januar 2015 Montag K10 15:30 - 16:30 Farbenlust - Farbenpracht! Manon Grashorn 7-9 Jahre K11 15:45 - 16:30 Experimente mit Papier und Farben | Ein Mal- und Zeichenkurs Gabriele Korrek 3 - 4 Jahre K12 16:45 - 17:45 Experimente mit Papier und Farben | Ein Mal- und Zeichenkurs Gabriele Korrek 5 - 6 Jahre K13 17:00 - 18:00 Bilder bilden Manon Grashorn 10 - 14 Jahre K14 18:00 - 19:30 Einstieg in die Malerei | Acryl und Mischtechnik Rudolf Wuttke Jugendl., Erw. K15 19:00 - 21:00 Malerei Roger Bonnard Jugendl., Erw. K16 9:30 - 12:30 TON-GESTALTEN am Montagvormittag | Keramik Petra Töppe-Zenker Erw. Dienstag K17 13:30 - 15:00 Offenes Atelier | Freies Malen und Zeichnen Karsten I.W. Kunert Erw. K18 15:30 - 16:30 Verwandlungskünstler | Ein Mal- und Zeichenkurs Sibylle Mania 7 - 10 Jahre K19 16:00 - 16:45 Kullerfarbe, Pustewind und Tintenfleck | Ein Mal- und Zeichenkurs Johanna Zierau 3 - 4 Jahre K20 16:30 - 18:00 Alles rund ums Zeichnen | Ein Grundlagenkurs Karsten I.W. Kunert Jugendl. ab 14 J., Erw. K21 17:00 - 18:00 Bilderleben | Ein Mal- und Zeichenkurs für Vorschulkinder Johanna Zierau 5 - 6 Jahre K22 17:00 - 18:00 Thema Mensch - Ein Mal- und Zeichenkurs Sibylle Mania 10 - 14 Jahre K23 18:00 - 20:00 Die Kunst des schönen Schreibens | Kalligraphie für Fortgeschrittene Gudrun Illert Jugendl., Erw. K24 18:30 - 20:00 Portraitzeichnen | Das künstlerische Portrait in Schwarzweiß und Farbe Karsten I.W. Kunert Jugendl., Erw. K25 20:15 - 21:45 Nachtakt Karsten I.W. Kunert Jugendl.,Erw. K26 9:30 - 12:30 TON-GESTALTEN am Dienstagvormittag | Keramik Petra Töppe-Zenker Erw. K27 15:00 - 16:00 Keramik Kerstin Kreller 10 - 14 Jahre K28 16:15 - 17:45 Keramik | Klassische Techniken und Experimente I Kerstin Kreller Jugendl., Erw. K29 18:00 - 19:30 Keramik | Klassische Techniken und Experimente II Kerstin Kreller Jugendl., Erw. Mittwoch K30 9:30 - 11:30 Atelier am Mittwochmorgen Peter Vent Jugendl., Erw. K31 10:00 - 11:30 Zeichnen und Malen in Tiefurt Peter Stechert Erw. K32 15:30 - 16:30 Blau trifft Gelb | Ein Mal- und Zeichenkurs Sibylle Mania 4 - 6 Jahre K33 16:00 - 17:00 Bilder bilden Manon Grashorn 10 - 14 Jahre K34 17:00 - 18:00 Verwandlungskünstler | Ein Mal- und Zeichenkurs Sibylle Mania 7 - 9 Jahre K35 18:00 - 19:30 Malerei I Roger Bonnard Jugendl., Erw. K36 18:00 - 20:00 Die Kunst des schönen Schreibens | Kalligraphie für Anfänger u. Geübte Gudrun Illert Jugendl., Erw. K37 18:30 - 20:30 Malen mit farbigem Wasser | Aquarellmalerei (1. Mi. im Monat) Manon Grashorn Jugendl., Erw. K38 18:30 - 20:00 Freiluftmalerei in Ettersburg Peter Stechert Jugendl., Erw. K39 19:00 - 20:30 Photoshop Basics Jens Lehmann Jugendl., Erw. K40 19:30 - 21:00 Malerei II Roger Bonnard Jugendl., Erw. K41 15:15 - 16:15 Keramik I | Kinderhände formen Phantasie Ute Raabe 6 - 8 Jahre K42 16:30 - 18:30 Keramik II | Gefäße und Figürliches Ute Raabe Jugendl., Erw. K43 18:45 - 20:45 Keramik III | Gefäße und Figürliches Ute Raabe Jugendl., Erw. Donnerstag K44 9:30 - 11:00 Pleinair | Freihandzeichnen und Pastellmalerei Peter Stechert Jugendl., Erw. K45 15:30 - 16:30 Bildnerisches Gestalten I Christel Schöne 7 - 10 Jahre K46 16:00 - 16:45 Was passiert? - Ein Malkurs für die Kleinen Katja Weber 3 - 4 Jahre K47 16:30 - 18:00 Freihandzeichnen I Prof. Klaus Nerlich Jugendl., Erw. K48 17:00 - 18:00 Da passiert was! | Ein Malkurs für Vorschulkinder Katja Weber 5 - 6 Jahre K49 17:00 - 18:00 Bildnerisches Gestalten II Christel Schöne 10 - 14 Jahre K50 17:30 - 20:30 Druckwerkstatt | Radierung (alle 14 Tage) Roger Bonnard Jugendl., Erw. K51 18:15 - 19:45 Freihandzeichnen II Prof. Klaus Nerlich Jugendl., Erw. K52 19:00 - 20:30 Experiment Farbe | Freies Malen und Zeichnen Kerstin Steiner Jugendl., Erw. K53 16:00 - 17:00 Keramik I | Plastisches Gestalten mit Ton Beate Borchard 6 - 12 Jahre K54 17:30 - 19:00 Keramik II | Plastisches Gestalten mit Ton Beate Borchard Jugendl., Erw. Freitag K55 17:00 - 21:00 Radierung und Druckexperimente (1. Fr. im Monat) Dr. Kerrin Klinger Jugendl., Erw. K56 18:00 - 20:00 Faszination Malerei Lezzueck Coosemans Jugendl., Erw. Workshops W10 12. - 14.9. Pastellmalerei an der Elbe | Exkursion Peter Stechert Jugendl., Erw. W11 20. + 27. + 28.9. Von der Idee zur Gestalt und zurück | Bildhauerei Walter Sachs Jugendl., Erw. W12 27. + 28.9. Objekte und Figuren im Park | Aquarellmalerei Dr. Sabine Zierold Jugendl., Erw. W13 2. - 4.10. Cliche verre und Cyanotypie | Druckwerkstatt Prof. Klaus Nerlich + Dr. Peter Atrat Jugendl., Erw. W14 / F12 9. - 12.10. Klang und Farbe | Musik und bildende Kunst im Dialog Katja Weber ab 14 J., Erw. W15 24. - 26.10. Algrafie | Aufbaukurs Prof. Klaus Nerlich + Dr. Peter Atrat Jugendl., Erw. W16 25. + 26.10. Fotografie Harald Wenzel-Orf Jugendl., Erw. W17 8. + 9.11. Fotografie Harald Wenzel-Orf Jugendl., Erw. W18 9.11. Schmuckgestaltung Sybille Richter Jugendl., Erw. W19 14. + 15.11. Von Kopf bis Fuß | Aktmalerei Wolf-Bertram Becker Jugendl., Erw. W20 15. + 29.11. Flieg, Engel, flieg! | Weihnachtskeramik Petra Töppe-Zenker Kinder, Jugendl., Erw. W21 22. + 23.11. Farbenlehre Christel Schöne Jugendl., Erw. W22 22.11. Zeit für Weihnachtsgeschenke! | Textile Freunde Heike Reuther Kinder, Jugendl., Erw. W23 28. + 29.11. Vom Entwurf zum Druck | Holzschnitt I Martin Max Jugendl., Erw. W24 30.11. Sternenzeit | Druckwerkstatt Heike Reuther Kinder, Jugendl., Erw. W25 6. + 7.12. Tanzende Buchstaben | Kalligraphie Gudrun Illert Jugendl., Erw. W26 23. + 24.1. Ein Kunstwerk in 24 Stunden | Ölmalerei Lezzueck Coosemans Jugendl., Erw. Ferienangebote F10 6. - 8.10. Bunt sind schon die Wälder | Abenteuer Keramik Kerstin Kreller Kinder ab 8 J., Jugendl. F11 6. - 9.10. Der kleine Prinz | Bau eines Bühnenbildes zum Stück Carmen Bergmann Kinder ab 8 J., Jugendl. F13 13. - 15.10. Der Kunst auf der Spur | Die große Schatzsuche Johanna Zierau Kinder ab 8 J., Jugendl. F14 2. - 4.2. Kleider, Klamotten, Kostüme Christel + Lucie Schöne Kinder, Jugendl. 10 - 15 J.

Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V. [email protected] T: 03643 505524 Seifengasse 16 • 99423 Weimar www.malschule-weimar.de F: 03643 804602

7476 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

ANGEBOTE WEIMARER TAFEL LOGO:

Als Inhaber eines Weimarpasses (WP) können Neues Museum; 11 Uhr: Herbstferien- von ­Weimar, Goethe-Nationalmuseum; Sie verschiedene Veranstaltungen zum Preis von je programm mit Offenen Werkstätten, Mit 11 Uhr: Orgelkonzert zum Zwiebelmarkt, 1 Euro besuchen. Die Karten können unter Vorlage Federkiel und Tinte, Goethe-National­ mit Johannes Kleinjung, Stadtkirche; des gültigen WP und des Personalausweises an museum; 14 Uhr: Kinderführung 15 Uhr: Kinderkino: Das kleine Gespenst der jeweiligen Veranstaltungs-/Abendkasse erwor- durch die Ausstellung »Lebensfluten – (2013), Kino mon ami; 19.30 Uhr: Faust. ben werden. Die Auswahl und die zur Verfügung Tatensturm« Goethe-Nationalmuseum; Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang gestellte Kartenmenge obliegen den einzelnen 15 Uhr: Kinderkino: Die Gänsemagd Goethe, DNT, Großes Haus Veranstaltern selbst. Es besteht kein Anspruch auf (2009), Kino mon ami; 16 Uhr: Mephisto Karten, wenn im Laufe der Zeit Vorstellungen aus- nach dem Roman von Klaus Mann, DNT, verkauft sind. Das Angebot bezieht sich auf Inha- Großes Haus Ausstellungen ber des Weimarpasses und alle ALG-II-Empfänger. 7. Oktober 2014, 20 Uhr: Schwarze Die Karten können frühestens in der laufenden Bären oder Die Erfindung der Republik!­ derzeit: Lebensfluten – Tatensturm. Woche des Vorstellungstages erworben werden. ­Uraufführung, Enrico Stolzenburg, Die neue Goethe-Ausstellung im e-werk; 20 Uhr: plus zur aktuellen Goethe-Nationalmuseum­ ­Ausstellung »Does Humor Belong in Art?« derzeit: Gewinner-Entwurf des Neuen 1. Oktober 2014, 17 Uhr: Interkulturelle läuft durch Bonn, Nolte Bauhaus-Museums Weimar von Heike Woche: Venezianische Freundschaft Decar, Berlin, ACC Hanada mit Benedict Tonon; Bauhaus- (OmU), Kino mon ami; 19 Uhr: Inter­ 8. Oktober 2014, 11 Uhr: Herbstferien­ Museum Weimar kulturelle Woche: Einmal Hans mit programm mit Offenen Werkstätten, Ein bis 25. Oktober 2014: Rebecca Horn, ­scharfer Soße, Kino mon ami; 19.30 Uhr: Fächer für Anna Amalia, Goethe-Natio­ Konzert für Buchenwald, e-werk, Generation Mauer. Ein Porträt, Autoren­ nalmuseum; 19 Uhr: Konzertexamen­ Straßenbahndepot­ lesung mit Ines Geipel. Moderation: Rodrigo, ­ J. S. Bach, M. Arnold und bis 25. Oktober 2014: Die Herzogin ­Gerlinde Sommer (TLZ), Stadtbücherei A. Ginaster, Jerzy Chwastyk (Gitarre) kehrt zurück, Römisches Haus 2. Oktober 2014, 18 Uhr: Vortrag Die spielt Werke von Francisco Tarrega, bis 3. November 2014: Was bleibt? Intellektuellen und der »Kulturkrieg«, Stadt­ ­bücherei Neues Museum Weimar, Souterrain Neues Museum; 20 Uhr: La Bohème, 9. Oktober 2014, 19.30 Uhr: Jonny spielt bis 9. November 2014: Krieg der Geister, von Giacomo Puccini, DNT, Großes Haus; auf, Oper in zwei Akten, DNT, Großes Neues Museum Weimar 21 Uhr: Duo Intimos, Argentinischer Haus; 19.30 Uhr: Harfenmusik im Gewöl- bis 18. Dezember 2014: Nietzsches Tango, mon ami bekeller, das Harfenduo Laura Oetzel und Nachlass, Goethe- und Schiller-Archiv, 3. Oktober 2014, 11 Uhr: Herbstferien­ Daniel Mattelé spielt Werke von Debussy, Mittelsaal programm mit Offenen Werkstätten, Grieg, Stadtbücherei 25. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015: Warum ist die Sonne gelb? Goethe-­ 10. Oktober 2014, 11 Uhr: Herbstferien­ Cranach zeigt Luther. Bildstrategien der Nationalmuseum programm mit Offenen Werkstätten, Reformation, Stadtschloss Weimar 4. Oktober 2014, 11 Uhr: Führung, Warum ist die Sonne gelb? Goethe-­ bis 9. August 2015: Restaurieren nach Musikgenuss im Schlossmuseum Nationalmuseum; 14 Uhr: Kinderzwiebel­ dem Brand, Herzogin Anna Amalia Weimar,­ Stadtschloss Weimar; fest, mon ami; 15 Uhr: Kindermusical ­Bibliothek, Historisches Gebäude, 11 Uhr: Herbstferien­programm mit »Joseph, ein echt cooler Träumer«. Renaissancesaal­ ­Offenen Werkstätten, Mein Bild von Es singen und spielen die Kinder der Weimar,­ ­Goethe-Nationalmuseum; ­Kindersingwoche des Evang.-Luth. 15 Uhr: ­Kinderkino: Die Gänsemagd Kirchen ­kreises Weimar unter Leitung von (2009), Kino mon ami; 19.30 Uhr: Kreiskantor Johannes Meyer, Kreuzkirche; Werther, Jules ­Massenet, DNT, Großes 19.30 Uhr: La Bohème, von Giacomo Haus; 20 Uhr: anders, Vocalpop, mon ­Puccini, DNT, Großes Haus ami; 21 Uhr: Lesung, Musikgenuss im 11. Oktober 2014, 10 Uhr: Workshop, Schlossmuseum, Die Geister des Krieges, Zukünftige Geschichte. Geschichten Goethe-Nationalmuseum von der Zukunft, Neues Museum, 5. Oktober 2014, 11 Uhr: Führung, Souterrain;­ 11 Uhr: Kinderzwiebelfest, Krieg der Geister, Weimar als Symbolort mon ami; 11 Uhr: Herbstferienprogramm ­deutscher Kultur vor und nach 1914, mit ­Offenen Werkstätten, Mein Bild

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477477 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Bereitschaftsdienst der Tierärzte im IV. Quartal 2014 außerhalb der normalen Dienstzeit und am Wochenende

Woche vom: Bereich Weimar – Praktizierender Tierarzt – Amtstierarzt

26.09. - 03.10. Praxis Olma/Zeise Herr TA Unger Frau DVM Schwarz (03643) 9081981 | (03643) 9081983 (0174) 3276552 (0361) 26232777 | (0173) 3780738

03.10. - 10.10. Herr Dr. Weißker Herr Dr. Breymann Frau Dr. Liubov Olma (03643) 421410 | (03643) 202977 (036458) 49666 | (0170) 3264757 (0171) 6527233

10.10. - 17.10. Frau DVM Ponepal Frau DVM Bacher Frau Dr. Liubov Olma (03643) 70504 | (0172) 3603108 (036459) 62259 | (0171) 9252019 (0171) 6527233

17.10. - 24.10. Frau Dr. Schmidt Herr TA Unger Frau DVM Schwarz (03643) 904692 (0174) 3276552 (0361) 26232777 | (0173) 3780738

24.10. - 31.10. Frau Dr. Lehmann Herr Dr. Breymann Herr Michael Schmidt (03643) 423602 | (0172) 3709055 (036458) 49666 | (0170) 3264757 (0171) 5795537

31.10. - 07.11. Dr. Runge/Dr. Hille Frau DVM Bacher Herr Dr. Kleinhans (03643) 420823 (036459) 62259 | (0171) 9252019 (0171) 7246299

07.11. - 14.11. Herr Dr. Peukert Herr TA Unger Frau Dr. Katja Sachs (0152) 08717849 (0174) 3276552 (0151) 14666156 | (03644) 6518690

14.11. - 21.11. Herr Dr. Weißker Herr Dr. Breymann Herr Michael Schmidt (03643) 421410 | (03643) 202977 (036458) 49666 | (0170) 3264757 (0171) 5795537

21.11. - 28.11. Praxis Olma/Zeise Frau DVM Bacher Frau DVM Schwarz (03643) 9081981 | (03643) 9081983 (036459) 62259 | (0171) 9252019 (0361) 26232777 | (0173) 3780738

28.11. - 05.12. Frau DVM Ponepal Herr TA Unger Herr Dr. Kleinhans (03643) 70504 | (0172) 3603108 (0174) 3276552 (0171) 7246299

05.12. - 12.12. Frau Dr. Schmidt Herr Dr. Breymann Frau Dr. Liubov Olma (03643) 904692 (036458) 49666 | (0170) 3264757 (0171) 6527233

12.12. - 19.12. Frau Dr. Lehmann Frau DVM Bacher Frau Dr. Katja Sachs (03643) 423602 | (0172) 3709055 (036459) 62259 | (0171) 9252019 (0151) 14666156 | (03644) 6518690

19.12. - 26.12. Herr Dr. Peukert Herr TA Unger Herr Michael Schmidt (0152) 08717849 (0174) 3276552 (0171) 5795537

26.12. - 02.01. Dr. Runge/Dr. Hille Herr Dr. Breymann Herr Dr. Kleinhans (03643) 420823 (036458) 49666 | (0170) 3264757 (0171) 7246299

ANZEIGE Bekanntgabe der Haus- und Straßensammlung 2014

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräber­ fürsorge e.V. informiert, dass die diesjährige Haus- und Straßensammlung in Thüringen im Zeitraum vom 27. Oktober bis 16. November 2014 (Volkstrauertag) stattfindet.

Die Sammlung wurde durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit Sitz in Weimar unter dem Aktenzeichen 200.10-2152.10-09/14 TH vom 29. 10. 2013 entsprechend genehmigt.

7478 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

ANZEIGE

Jetzt in Weimar noch günstiger! Sichern Sie sich bis zum 31.12.2015 Ihren Erdgashausanschluss für nur 950,– Euro *! Mehr Informationen unter www.enwg-weimar.de

* A N G E B OT OT E B * G A N N A G E * B

T O

O

B

E E

E WEIMAR

G G G

G K . o ANGEBOTE C N W & G ««« bH En m erg r G ienetze Weima FOTOS: PHOTOGRAPHYBYMK, CONTRASTWERKSTATT, KAREN ROACH - FOTOLIA.COM; CCHRISTOF - PHOTOCASE.DE CCHRISTOF - FOTOLIA.COM; KAREN ROACH CONTRASTWERKSTATT, PHOTOGRAPHYBYMK, FOTOS:

* Dieses Angebot gilt im erschlossenen Gebiet für alle Erdgasanschlüsse DN 25 bis 30 kW und einer Anschlusslänge in konventioneller Bauweise bis 20 m.

NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 74477479 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE

ANZEIGE ANZEIGE Abschied & Bestattung

ANZEIGE

Gabriele Steinborn ANZEIGEN Weimar An der Falkenburg 1b www.abschiedundbestattung.de IM RATHAUS­ Tel. 03643 - 25 15 92 KURIER ANZEIGE 15 Jahre in Weimar FINDEN­ WEITESTE VER­ Thüringer BREITUNG. INTERESSE? Tanz-Akademie Gesellschaftstanz und mehr... S Jubiläums-CD der Thüringer Tanz-Akademie mit exzellenter Tanzmusik der Chris Genteman Group S

Neue Kurssaison ab November Tanzabend am 8. November 15. Wintergalaball am 6. Dezember Auskünfte: Katharina McCormick Telefon: (0 36 43) 86 87-32 Die Weimarer Gesellschaftstanzschule in einzigartigen Tanzsälen: E-Mail: [email protected] Cranach-Haus Markt 11/12 & Kultur-Kirche Schubertstraße 23 DFon: (0 36 43) 777 377 – www.thüringer-tanz-akademie.de T T

Œ7480 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 18 | 2014 | 25. JAHRGANG