Sonntag, 13. Mai 2012 Tagungsort 16. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die -Unterlagen und zur Seminar- und Tagungshotel*** Superior 9.00 Uhr Berichte aus den Verbänden und Stellung- Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Bildungszentrum Erkner e. V. nahmen zum Novellierungsentwurf der und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Rehabilitierungsgesetze Seestraße 39 . 15537 Erkner . mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen Moderation: Lutz Rathenow, LStU Sachsen Telefon (0 33 62) 7 69 - 0 Fax (0 33 62) 7 69 - 9 09 E-Mail: [email protected] . http://bz-erkner.com 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr „gewürdigt oder ausgeblendet“ Anreise mit der Bahn: Zur rechtlichen Situation der Opfer ab Hbf. mit dem Regionalexpress RE 1 in Richtung der SED-Diktatur Frankfurt / O. bis Bahnhof Erkner, dann ca. 15 min Fußweg Andrea Voßhoff Anreise mit dem Auto: Juristin, MdB östlicher Berliner Autobahn-Ring (A 10), Ausfahrt Erkner, Prof. Dr. med. Jörg Frommer am Hotel stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung Facharzt für Psychiatrie, Burkhard Bley Organisationsbüro: Berater, LStU Mecklenburg-Vorpommern Bezahlung ist nur per Überweisung möglich (siehe Anmeldekarte) Moderation: Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Dr. Wolfgang Laßleben Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur . Referent, LStU Sachsen-Anhalt Hegelallee 3 14467 Potsdam Telefon (03 31) 237 292 0 . Fax (03 31) 237 292 29 12.15 Uhr Schlusswort E-Mail: [email protected] Ulrike Poppe www.aufarbeitung.brandenburg.de LAkD Brandenburg

12.25 Uhr Einladung zum Bundeskongress 2013 Anmeldeschluss 30. 3. 2012 Gebühren: 12.30 Uhr Verteilung der Lunchpakete und Abreise Teilnahmegebühr für das ganze Wochenende 25,- Euro Teilnahmegebühr pro Tag 10,- Euro Einzelzimmerzuschlag 40,- Euro

Eine Veranstaltung von

Konferenz der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehe- maligen Deutschen Demokratischen Republik und zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Disziplinierung und durch Arbeit

Fotos Rüdersdorf: Peter Grimm Layout: Regine Rüss . www.druckerei-ruess.de 11. - 13. Mai 2012 in Erkner bei Berlin 10.45 Uhr Kaffeepause Sehr geehrte Damen und Herren, Freitag, 11. Mai 2012 der diesjährige Bundeskongress mit den Verfolgtenver- 15 - 17.30 Uhr Anreise zum Tagungshotel Erkner 11.15 Uhr PODIUM – Disziplinierung durch Arbeit bänden und Aufarbeitungsinitiativen findet im Land Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR 18.00 Uhr Begrüßung Brandenburg statt. Themenschwerpunkt wird die Arbeit und der Sowjetunion Ulrike Poppe, LAkD Brandenburg als Herrschaftsinstrument in der SED-Diktatur sein. Straf- Dr. Karin Schmidt, Juristin, Rostock gefangene waren zu DDR-Zeiten zur Arbeit gezwungen. 18.15 Uhr Eröffnung Rainer Buchwald, Zeitzeuge, Berlin Ihr Einsatz sicherte die Produktion in wichtigen Bereichen. Matthias Platzeck Heini Fritsche, Zeitzeuge, Bonn Aber auch Angehörige von und Volksarmee, Ministerpräsident des Landes Brandenburg Moderation: Marita Pagels-Heineking Schüler und Studenten halfen bei der Ernte aus oder LStU Mecklenburg-Vorpommern 18.30 Uhr „Das Primat der Herrschaftssicherung“ – Von mussten bei Engpässen in der Industrie oder im Bergbau der Disziplinierung durch Arbeit zur System- 12.15 Uhr Mittagspause arbeiten. Häftlinge und Jugendliche in Werkhöfen und stabilisierung durch Zwangsarbeit im SED-Staat Arbeitserziehungslagern wurden dort eingesetzt, wo die 14.00 Uhr Fahrt zum Kulturhaus Rüdersdorf Dr. Clemens Heitmann Staatswirtschaft dringend Arbeitskräfte benötigte, oft Historiker, Außenstellenleiter des BStU, Chemnitz 14.30 Uhr Filmvorführung unter schweren, gesundheitsschädlichen Bedingungen. „aufsässig oder arbeitsscheu?“ – Haftarbeitslager wurden schon Ende der 1940er Jahre in Grußworte 19.15 Uhr Verurteilt als ‚asozial‘ in der DDR der Nähe von wichtigen Großbetrieben als Außenstellen Manfred Zalenga Einführung: Peter Grimm, Journalist, Berlin von Strafvollzugsanstalten angelegt. Sie bestanden unter Landrat des Landkreises Oder-Spree Moderation: Jens Planer-Friedrich, Referent, LStU Berlin wechselnder Bezeichnung teilweise bis zum Ende der DDR. Dr. Markus Dröge, Bischof der Ev. Kirche Wir wollen daran erinnern, wie mit erzwungener Arbeit Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 15.15 Uhr Kaffee im Kulturhaus Rüdersdorf Menschen diszipliniert wurden. 19.45 Uhr Abendessen 15.50 Uhr Fahrt zum Museumspark Rüdersdorf Darüber hinaus soll dieser Kongress auch wieder Gelegen- heit zum Erfahrungsaustausch über rechtliche und soziale 16.00 Uhr Gedenkveranstaltung in Rüdersdorf Unterstützung ehemals Verfolgter des SED-Regimes bieten. Martin Herche Samstag, 12. Mai 2012 Generalsuperintendent des Sprengels Görlitz Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, Ulrike Poppe, LAkD Brandenburg Sie vom 11. bis 13. Mai 2012 in Erkner begrüßen zu dürfen. 9.00 Uhr „Mit dieser Menschenverachtung und 16.45 Uhr Führung durch den Museumspark Rechtlosigkeit hatte ich nicht gerechnet ...“ Ulrike Poppe und Team 18.00 Uhr Rückfahrt ins Hotel Beauftragte des Landes Brandenburg Authentische und literarische Zeitzeugnisse Martin Ahrends, Journalist, Potsdam zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur 18.30 Uhr Abendessen 9.45 Uhr Disziplinierung durch Arbeit 20.00 Uhr Fahrt zur Ev. Kirche Grünheide Jugendliche in Erziehungseinrichtungen 20.15 Uhr „Wir sind das Volk“ – Dr. Verena Zimmermann, Historikerin, München Spiel in 5 Akten Interview mit: von Dr. Ute Meister Kerstin Kuzia, Zeitzeugin, Berlin Theatergruppe Zarrentin Stefan Lauter, Zeitzeuge, Berlin Moderation: Hildigund Neubert, LStU Thüringen 21.30 Uhr Rückfahrt ins Hotel

Adressen der Veranstaltungsorte: Kulturhaus Rüdersdorf Kalkberger Platz 31 . 15562 Rüdersdorf bei Berlin Museumspark Rüdersdorf Heinitzstraße 41 . 15562 Rüdersdorf bei Berlin Evangelische Kirche Grünheide Karl-Marx-Straße 36 . 15537 Grünheide