Verein für Jugendhilfe

Regionalbericht 2019 / / Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3 Jugendsozialarbeit Renningen 5 Dezentrale Mädchenwohngruppe Renningen 9 Wohnangebot für junge Mütter –17plus Renningen 13 Schulsozialarbeit Renningen 14 Drachenflieger Renningen und 17 Ambulante Hilfen zur Erziehung Nordwestlicher Landkreis 18 Schulsozialarbeit und Ganztageskoordination an Schulen in Weil der Stadt und Merklingen 23 Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt 28 Kinder- und Jugendhilfezentrum Weil der Stadt 36 Kinder und Jugendarbeit Höfingen 40 Akkumuliertes Betreutes Einzelwohnen 44 Impressum 47

2 Vorwort

zentrums in Fellbach übernommen hat und Frau Heike Matejka, die Liebe Leserin, lieber Leser, seit Juni 2019 die neue Bereichsleiterin der Ambulanten Hilfen ist.

wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2019 zu präsentieren. Es gilt jetzt, gemeinsam eine gute Basis zu schaffen, um für die Wie Sie den Berichten entnehmen können, beweisen unsere Mit- zukünftigen Aufgaben und Entwicklungen gut gerüstet zu sein. arbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren verschiedenen Aufgaben- Hierbei ist es wichtig, neue Ideen zu entwickeln und bewährte bereichen täglich ihre Kreativität in der Lösungsfindung und Angebote zu erhalten und auszubauen. Gleichzeitig greifen wir Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Auf dieser Basis lassen sich aber auch auf viel Erfahrung sowie gut und erfolgreich etablierte auch zukünftig die an uns herangetragen Aufgaben und notwen- Angebote zurück. digen Entwicklungen weiterhin bestens meistern und erfolgreich umsetzen. Der Fachkräftemangel im Bereich der Jugend- als auch in der Suchthilfe stellt uns alle vor große Herausforderungen. Besonders in Das Jahr 2019 war von Vakanzen und Wechseln im Verein geprägt: Bereichen, in denen im Schichtdienst und an Wochenenden gear- Im Mai 2019 konnten wir mit Frau Helena Resch eine langjährige beitet werden muss, ist es schwer, Fachkräfte zu finden. Wir müssen Mitarbeiterin aus der ambulanten Suchthilfe in Heilbronn als neue unsere Anstrengungen im Bereich der Ausbildung erhöhen und Fachvorständin für die Suchthilfe gewinnen. vorrangig bei den DHBW Studentinnen und Studenten versuchen, die benötigten Mitarbeiter selbst auszubilden. Seit Juli 2019 ist der Vorstand, bestehend aus Frau Uta Kachel (Fachvorständin Jugendhilfe), Frau Helena Resch (Fachvorständin An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kooperations- und Ver- Suchthilfe) und mir, Steffen Reitz (Vorstandsvorsitzender), somit tragspartnern, Kostenträgern, Landkreisen, Städten und Gemeinden, wieder vollständig. Weitere Unterstützung erfahren wir durch Frau Freunden und Mitgliedern, Förderern und ganz besonders bei all Iris Moser, die im Februar 2019 die Leitung unseres Adaptions- unseren hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen

3 und Mitarbeitern sowie dem Verwaltungsrat für die gute Zusam- PS: Dieser Bericht, wie auch alle anderen Regional- und Jahresberichte, menarbeit, die vielen Begegnungen und das vertrauensvolle und stehen im Downloadbereich unserer Website zur Verfügung unter: konstruktive Miteinander ganz herzlich bedanken. www.verein-fuer-jugendhilfe.de Beim Lesen der Berichte wünsche ich Ihnen viel Freude und neue Erkenntnisse; für das verbleibende Jahr vor allem viel Gesundheit, Zur besseren Lesbarkeit wird in unseren Berichten im Allgemeinen Zuversicht und alles Gute. nur die männliche Form verwendet – gemeint sind immer die Angehörigen aller Geschlechter. Mit herzlichen Grüßen Steffen Reitz (Vorsitzender)

Von links: Uta Kachel, Steffen Reitz, Helena Resch

4 Jugendsozialarbeit Renningen

Insgesamt eine Woche waren die Mitarbeiter der Jugendsozial- Das Team der Jugendsozialarbeit ist seit Juli 2019 wieder vollstän- arbeit, Mitglieder des Jugendgemeinderats, die teilnehmenden dig besetzt. Im Mai begann Frau Laura Freckmann ihre Tätigkeit, Jugendlichen und weitere ehrenamtliche Helfer beschäftigt. Die sie ist mit 70 % als Schulsozialarbeiterin am Schulzentrum und mit Wände bekamen einen neuen Anstrich, es wurden neue Sofas und 30 % in der Jugendsozialarbeit eingestellt. Frau Marlen Strecker vervollständigte das Team im Juli, auch sie hat einen Stellenum- fang von 30 %.

Durch offenes Auftreten und ansprechende Angebote gelang es den Mitarbeitern schnell vertrauensvolle und zuverlässige An- sprechpersonen für die Kinder und Jugendlichen darzustellen. Das Jugendhaus erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.

Renovierung Old School Ein Highlight des Jahres 2019 war die Renovierung der Räumlich- keiten im Jugendhaus Old School. Gemeinsam mit dem Jugend- gemeinderat entwickelte sich die Idee, die Renovierung im Rahmen des Sommerferienprogramms durchzuführen. So konnten sich interessierte Jugendliche anmelden und sich aktiv und mit ihren eigenen Ideen in die Neugestaltung der Räume einbringen.

5 Tische aus Paletten gebaut und die Jugendlichen konnten selber Jugendgemeinderat in Berlin Bilder gestalten. Abgeschlossen wurde der Einsatz mit einem Grill- Der Renninger Jugendgemeinderat wurde im Februar von Matthias fest, zu welchem auch Freunde und Familien aller Helfer eingeladen Gastel, Bundestagsabgeordneter von den Grünen, auf politische waren. Die Renovierung war ein großer Erfolg. Die Besucher des Bildungsreise nach Berlin eingeladen. Begleitet wurden sie dabei Jugendhauses sind sehr angetan von der neuen Gestaltung der von Herrn Tim Dietterle, der im Team der Jugendsozialarbeit für Räume und nehmen vor allem auch die Möglichkeit wahr, dass sie die Betreuung des Jugendgemeinderates zuständig ist. Auf dem sich in die Gestaltung ihres öffentlichen Aufenthaltsraumes im Old Programm stand unter anderem der Besuch des Reichstagsgebäu- School selbst einbringen können. des, anschließend konnten die Jugendlichen mit Herrn Gastel ins

6 Gespräch gehen und sich mit ihm über aktuelle politische Themen eine Großveranstaltung mit einem ehemaligen Drogenabhängigen. austauschen. Anschließend an den Vortrag konnten die Schüler Fragen stellen.

Außerdem durften die Jugendlichen ihre eigene Bundestagsdebatte Des Weiteren fand in Kooperation mit der Mediathek Renningen zum Thema „Tempolimit“ führen und lernten dabei die Abläufe einer eine Lesung mit Dominik Forster, dem ehemaligen Drogenabhän- Debatte kennen. Auch konnten sie dabei erproben, wie man eigene gigen, statt, da dieser mittlerweile zwei Bücher geschrieben hat. Ein Argumente möglichst klar formuliert und auch andere mit seinen weiterer wichtiger Kooperationspartner war das Suchthilfezentrum Argumenten überzeugen kann. Im Rahmen der Bildungsfahrt er- des Vereins für Jugendhilfe, welches Projekte in den einzelnen hielten die Jugendlichen einen neuen Blickwinkel auf die Abläufe in Klassen realisierte. unserer Demokratie und konnten die politischen Strukturen kennen Im Vergleich zu den vergangenen Jahren zeichnet sich der Trend ab, lernen. Dieses Wissen lässt sich auch auf die Arbeit in der Renninger dass die Jugendlichen weniger Alkohol trinken als früher, wohinge- Gemeinde übertragen und die Reise nach Berlin war somit für den gegen der Konsum von illegalen Drogen, insbesondere Cannabis, Jugendgemeinderat sehr gewinnbringend. zugenommen hat. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, lag der Fokus des Suchtpräventionsmonats in diesem Jahr auf klassischen Suchtpräventionsmonat Drogen. In den nächsten Jahren sollen aber auch Themen wie Spiel- In Kooperation mit der Schulsozialarbeit veranstaltet das Team der oder Mediensucht in den Fokus des Präventionsmonats rücken. Jugendsozialarbeit im November 2019 erstmals einen Sucht- präventionsmonat, welcher in Zukunft jährlich stattfinden soll. Die Angebote reichten von freiwilligen Programmpunkten in den Unterrichtspausen oder im Jugendhaus bis zu verpflichtenden An- gebote im Klassenverband als Unterrichtseinheit. Außerdem gab es

7 Das Jahr 2019 in Zahlen: Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern und Unterstützern Außerdem danken wir den Kindern und Jugendlichen für das ereignis- der Jugendsozialarbeit für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. reiche Jahr und die gemeinsamen, abwechslungsreichen Erlebnisse.

155 15 Altersverteilung: 12 durchgeführte Vermietungen 62 % unter 13 Besucher Treffs 38 % über 13 pro Treff

82 11 Öffnungstage Streetworkgänge der Mensa Geschlechter- 40 mit je im Schnitt verteilung: Besucher im Monat 15 Kontakten 49 % Jungs außerhalb der 10 35 Besucher 51 % Mädchen Öffnungszeiten Angebote im Sommer- ferienprogramm

8 Dezentrale Mädchenwohngruppe Renningen

Mit dem Jahresbericht der Dezentralen Mädchenwohngruppe Renningen (DWG) wollen die Fachkräfte neben einem kleinen Einblick in die konzeptionelle Arbeit auch einen Rückblick auf unsere Aktionen und Ereignissen des vergangenen Jahres geben. Das Motto unserer Arbeit – gemeinsam junge Menschen stärken – spiegelt sich in der konzeptionellen Arbeit wieder. Zusätzlich gewährt die Belegungsstatistik einen Einblick in die Auslastungen im Jahr 2019.

Betreuungsformen Das Regelangebot der DWG stellt sechs Plätze zur stationären Unterbrin- gung nach § 34 SGB VIII für Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren zur Verfügung. Daneben bietet die Einrichtung zusätzlich zwei weitere Plätze zur Inobhutnahme von jugendlichen Mädchen nach §42 SGB VIII an.

Grundsätzlich soll zu Beginn, während des Verlaufs und zum Ende der Hilfe immer die Möglichkeit der Rückführung in die Herkunfts- familie überprüft werden. Wenn diese Option gegeben ist, soll unter Zuhilfenahme des Rückführungskonzeptes „Family-Monitoring“ ein gelungener Übergang geschaffen werden.

9 Zeigt sich während des Betreuungsverlaufs, dass die Reintegration 2019 durften wir drei weitere tolle Mitarbeiterinnen empfangen: des Mädchens in die Familie nicht realisierbar ist, so muss das Ziel in Frau Iuzzolini, Frau Sölch und Frau Özer. Darunter auch die neue der Arbeit mit der Jugendlichen und in Kooperation mit Eltern und Bereichsleitung mit Frau Allen. Frau Strohmer, unsere Koordinatorin, dem Jugendamt verändert und die Verselbständigung angestrebt ist Ende 2019 mit tollen Neuigkeiten in den Mutterschutz gegangen – werden. Die Klientin soll hierbei dahingehend unterstützt werden, das Team freut sich sehr mit Frau Strohmer. ihren Alltag eigenverantwortlich zu bewältigen. Ziel ist dann, dass Das junge, erfahrene und motivierte Team harmoniert fantastisch. sie schließlich in eine weniger betreute Wohnform (z. B. die Wohn- Die Klientinnen profitieren von einem familiennahem Zusammen- gruppe für junge Menschen in der Verselbständigung in Böblingen) leben, in dem sie sich frei und eigenständig entfalten können und oder gar in die Selbständigkeit entlassen werden kann. gemeinsam mit den Fachkräften tägliche Hürden und Schwierig- keiten meistern. Jahresrückblick Viel Neues bringt das Jahr… Der Alltag in der Wohngruppe 2019 stand im Zeichen der Betreuer – Neueinstellungen und Verab- Weihnachten 2019 schiedungen. Einige Fachkräfte des Teams nahmen neue Heraus- Dieses Jahr haben wir Weihnachten gemeinsam mit allen Kollegen forderungen in ihrer beruflichen Laufbahn an und verabschiedeten und Klienten gefeiert. Die Mitarbeiter haben für die Mädchen in der sich aus der stationären Jugendhilfe. Ein neues Team mit neuer Wohngruppe ein Festmahl gekocht. Energie, Kreativität, Persönlichkeit und voller Tatendrang durfte ab Sommer 2018 entstehen. Nachdem nur noch ein Teammitgleid des Natürlich gab es für jeden einzelnen eine freudige Bescheerung alten Teams bestehen blieb, durften weitere Fachkräfte nachrücken. dazu. Im Jahr 2018 kamen Frau Strohmer und Frau Schlechter hinzu.

10

Kulturfreizeiten 2019 Silvester 2020 Die Wohngruppe ermöglichte den Mädchen viele tolle Freizeit- angebote: • eine Tagesausflug nach Frankfurt am Main, • ein Wochenende in der Stadt Mannheim mit unterschiedlichen Kultur- und Freizeitangeboten sowie • ein Wochenende in der Stadt Köln.

Auch beim „Welt-Mädchentag“ wurden die Mädchen mit einer Rose sowie einer persönlichen Dankeskarte beschenkt.

Europapark Juli und Dezember 2019 Dieses Jahr durften wir in verschiedenen Jahreszeiten, zwei Mal den Europapark in Rust besuchen. Einige der Mädchen waren zum Bye bye 2019, hello 2020! ersten Mal im Europapark, so dass für sie der Besuch etwas ganz Besonderes war. Im Juli hatten wir tolles Wetter und viel Spaß. Beim Statistischer Überblick zweiten Besuch im Dezember war es zwar kalt, jedoch konnte dies Festaufnahmen den Spaß der Mädchen nicht mindern und die tolle Dekoration im Im Betreuungsjahr 2018 wurden insgesamt 18 Mädchen gemäß Park unterstützte die vorweihnachtliche Stimmung. § 34 SGB VIII in der DWG betreut. Sieben der Mädchen wurden bereits vor Jahresbeginn aufgenommen, und eines dieser Mädchen wurde zum Jahreswechsel 2018/2019 noch immer in der DWG betreut.

11 2019 wurden dazu sechs Mädchen in der DWG Renningen aufge- Bei sechs der in Obhut genommenen Mädchen gelang eine Rück- nommen. Fünf der Mädchen wurden direkt aus ihrer Herkunfts- führung in die Herkunftsfamilie oder zu Familienangehörigen. Für familie nach einer Aufnahme im Rahmen der Inobhutnahme heraus drei der Mädchen wurde die Hilfe in eine Unterbringung nach §34 fest aufgenommen. Eine Jugendliche kam nach einem stationären SGB VIII in der DWG Renningen umgewandelt, drei weitere Mädchen Aufenthalt einer anderen Einrichtung in die DWG Renningen. wurden in eine Einrichtung eines anderen Trägers längerfristig untergebracht. Zwei Mädchen wurden in einer anderen Wohngruppe Das durchschnittliche Alter bei der Aufnahme lag in diesem Jahr untergebracht. bei 16,4 Jahren. Die Jüngste wurde kurz nach ihrem 14. Geburtstag aufgenommen, die Älteste war bei ihrer Aufnahme bereits 18 Jahre alt. Ca. 80 Prozent der Jugendlichen waren am Tag ihrer Aufnahme mindestens 16 Jahre alt.

Inobhutnahmen Im Berichtsjahr waren insgesamt 11 jugendliche Mädchen im Alter von 13-18 Jahren im Rahmen der Inobhutnahme in der Mädchenwohn- gruppe Renningen untergebracht. Jede von ihnen war durchschnittlich 18 Tage als Inobhutnahme in der DWG untergebracht. Hier ist eine leich- te Abnahme der Verweildauer im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Zum Jahresbeginn befand sich ein Mädchen in Betreuung. Zum Jahres- ende 2019 befanden sich zwei Mädchen in Obhut in der DWG Rennin- gen. Der Altersdurchschnitt der Inobhutnahme lag bei 14,0 Jahren.

12 Angebot für junge Mütter (17plus)

geht im dritten Jahr in eine Kindertageseinrichtung, damit sie den Die 17plus ist grundsätzlich eine Wohngemeinschaft für junge Schulabschluss machen und zudem im kommenden Sommer eine Mütter und deren Kinder. Das spezielle Angebot umfasst die Be- Ausbildung beginnen kann. Die junge geflüchtete Frau befindet treuung durch ein Team der ambulanten Hilfen zur Erziehung in sich in Ausbildung und ist auf einem guten Weg, selbständig leben Räumlichkeiten des Vereins für Jugendhilfe. Drei Schlafzimmer, zu können. zwei Bäder, eine Küche und ein Wohnzimmer bieten ausreichend Das „kleine“ Angebot des Vereins für Jugendhilfe wurde auch 2019 Wohn- und Schutzraum sowie die Möglichkeit des gemeinschaft- wieder von den jungen Bewohnerinnen dazu genutzt, aus krisen- lichen Zusammenlebens. haften Lebenssituationen heraus neue Lebensentwürfe zu erarbeiten und neue Wege zu gehen. Im Rahmen von Intensiver Sozialpädagogischer Einzelfallhilfe, Sozial- pädagogischer Familienhilfe und Video Home Training werden die jungen Frauen darin begleitet, zusammen mit ihren Kindern eine eigen- und selbständige Lebensführung zu erarbeiten und die hier- für notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln.

Im Jahr 2019 lebten insgesamt eine junge Mutter und ein Kind, sowie eine junge geflüchtete Frau in der Einrichtung.

Die junge Mutter konnte mit ihrem Kind intensiv begleitet werden und sich weiterhin gut in ihre Rolle als Mutter einfinden. Durch verbesserte Deutschkenntnisse – sie kam zuvor als Flüchtling nach Deutschland – kann sie eigenverantwortlicher handeln. Ihr Sohn

13 Schulsozialarbeit in Renningen

arbeiter Herr Dietterle als neuen Schulsozialarbeiter begrüßen. Der Schulsozialarbeit im Schuljahr 2018/2019 Umfang seiner Tätigkeit beträgt 30 Prozent. Der Fokus der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Renningen liegt auf der Einzelfallhilfe. Schulsozialarbeit dient als zentrale Laura Freckmann nahm ihre Arbeit als Schulsozialarbeiterin am Anlaufstelle für Beratungen, insbesondere für Schüler, aber Schulzentrum Renningen mit einem Stellenumfang von 70 Prozent auch für Lehrkräfte und Eltern. Dabei nimmt die Schulsozial- zum 01. Mai 2019 auf und vervollständigt somit das Team der Schul- arbeit verschiedene Rollen ein, beispielsweise als Vermittler bei sozialarbeit in Renningen. Konflikten, als Dolmetscher zwischen Erwachsenen und Kindern sowie Jugendlichen, oder als Wegweiser, wenn es um Zukunfts- perspektiven geht. Schulsozialarbeit versteht sich als Wegbe- gleiter über die gesamte Schullaufbahn hinweg.

Die Schulsozialarbeit am Schulzentrum Renningen hat sich im Laufe der Jahre zu einer Institution entwickelt. Zum 01.01.2019 hat Frau Dieterich, welche die Schulsozialarbeit maßgeblich mitgestaltete, eine neue berufliche Laufbahn eingeschlagen und somit standen der Schulsozialarbeit einige Veränderungen bevor. Wunschbaum-Aktion in Kooperation mit BOSCH Mit den personellen Veränderungen ging eine Umformung der In Kooperation mit der Schulsozialarbeit hat der Betriebsrat der Struktur der Schulsozialarbeit einher. Zum 15.März 2019 konnte Firma Bosch, Forschungscampus Renningen, eine Wunschbaum- die Friedrich-Silcher Grundschule in Malmsheim den Jugendsozial- Aktion ins Leben gerufen. Von der Schulsozialarbeit ausgewählte

14 Kinder und Jugendliche durften Karten mit ihren Wünschen ausfül- Des Weiteren sollen die Schüler im Falle von sexueller Gewalt Hilfe len. Am 6. Dezember wurden die 49 Geschenke feierlich in die Hände durch kompetente Ansprechpartner finden. Dies bezieht sich der Schulsozialarbeit übergeben. Bei der Auswahl der Beschenkten sowohl auf den schulischen wie auch auf den außerschulischen ging es vor allem darum, soziales Engagement wertzuschätzen Kontext. sowie Kindern und Jugendlichen, die eine schwere Zeit durchstehen müssen oder die wahrscheinlich einen leeren Weihnachtsbaum Graffiti-Projekt vorfinden würden, eine Freude zu bereiten. Am 10. und 11. Mai 2019 fand an der Grundschule in Malmsheim ein Graffiti-Projekt statt. Die alten, teils nicht kindgerechten Bilder an Sowohl die Mitarbeiter von Bosch als die Akteure der Schulen sehen der Turnhalle sollten übersprayt und neuen, frischeren Kunstwerken das Projekt als sehr erfolgreich an und freuen sich auf die Fortfüh- Platz machen. Dazu wurde Herr Frank vom Kinder- und Jugendcafé rung der Kooperation für das Schuljahr 2019/2020. Weil der Stadt engagiert. Das Graffiti-Projekt bot den Kindern der 4. Klassen die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Schule zu Entwicklung eines Schutzkonzepts beteiligen. Herr Frank sprayte die Umrisse der neuen Kunstwerke, Die Schulsozialarbeit unterstützt in Kooperation mit „thamar“, einer während die Schüler die Bilder „ausmalten“. Es entstanden sowohl Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt im Landkreis Böblingen, ein „Frisi“ als auch ein „Malmsheim“ Schriftzug. Das Highlight war das das Schulzentrum Renningen bei der Entwicklung eines präventi- Sprayen der „Toorwand“. Die Kinder können diese auch zum Fußball ven Schutzkonzeptes. Jede Einrichtung, welche mit Kindern und spielen nutzen: verschiedene Gegenstände müssen getroffen werden Jugendlichen arbeitet, steht vor der Herausforderung, den jungen und sie bekommen Punkte dafür. Am meisten Punkte bekommt man, Menschen geschützte Räume anzubieten. Aufgrund der Vielzahl an wenn die Aktentasche des Lehrers getroffen wird. Unterstützung Gebäuden auf dem Gelände des Schulzentrums wird eine Auseinan- gab es bei diesem Projekt auch von Seiten der Eltern. Sie stellten den dersetzung mit dieser Thematik für essentiell betrachtet. Kindern und Mitarbeitern Getränke und Brezeln zur Verfügung.

15 Durch diese Aktion wurde der Turnhalle nicht nur ein neuer Anstrich etabliertes Kinder- und Jugendhilfeangebot, dessen Beständigkeit verpasst, es wurden gleichzeitig auch Kunstwerke geschaffen, wel- weiter gesichert werden soll bzw. ist. Die zentrale Aufgabe ist, den che die Schüler zur Identifikation mit der Schule und ihrer Gemein- Bildungsweg sowie die Bildungsübergänge der Kinder und Jugend- de, aber auch zum aktiven Spielen, einlädt. lichen ganzheitlich und langfristig zu begleiten und zu gestalten. Dabei verfolgt Schulsozialarbeit das Credo der Nachhaltigkeit und Patenschaftsmodell ist somit ein wichtiger Partner im Hinblick auf die Gestaltung von Ergänzend zur Streitschlichtungs-Ausbildung wurde im Schuljahr Schullaufbahnen und Lebenswegen, sowohl für die weiterführen- 2019/2020 an der Friedrich-Schiller-Schule, der Grund- und Werk- den Schulen als auch für die Grundschulen. Die positive Zusammen- , ein sogenanntes „Patenschaftsmodell“ ins Leben geru- arbeit zwischen den Schulen und der Schulsozialarbeit ist dabei fen. Dabei übernehmen Schüler der Klassenstufen sechs bis acht maßgebend und das gemeinsame Ziel ist unverkennbar: die best- Patenschaften für die ersten und zweiten Grundschulklassen. In der mögliche Begleitung der Schüler auf ihrem Weg zum Erwachsen- Ausbildung geht es jedoch nicht nur um Streit- und Konfliktentste- werden. hung sowie dessen Klärung, sondern auch um die Frage, was sind Die Schulsozialarbeit bedankt sich bei allen Partnern für die gute eigentlich Paten. Zusätzlich soll ein Aufbaumodul den Übergang Zusammenarbeit und freut sich auf ein weiteres spannendes Jahr bzw. Einstieg als Streitschlichter ermöglichen. Für das Schuljahr am Renninger Schulzentrum. 2019/2020 sowie den ersten Ausbildungsdurchgang konnte die Schulsozialarbeit schon viele Schüler gewinnen.

Seit Mai 2019 kann die Schulsozialarbeit wieder sowohl die Primar- als auch die Sekundarstufe der Renninger Schulen bedie- nen. Schulsozialarbeit ist am Schulzentrum Renningen ein gut

16 Jahresbericht Drachenflieger 2019

Das niederschwellige Angebot beinhaltet auch Elternberatung Das Angebot der pädagogischen Gruppenarbeit „Drachen- seitens der systemisch ausgebildeten Gruppenleiterinnen sowie die flieger“ konnte im Frühjahr für Herrenberg wieder starten und ergänzende Fachberatung durch die Kolleginnen vom sozialpsychi- erfolgreich durchgeführt werden. Im Herbst 2019 konnte auch atrischen Dienst der Diakonie. für den Nordwestlichen Landkreis in Renningen eine neue „Drachenflieger“ Gruppe beginnen. Das Angebot der Gruppen- Ein zentrale Erfahrung für die Familien ist: “…wir sind nicht alleine!“ arbeit richtet sich an Kinder von Eltern mit psychischen Erkran- kungen und Suchterkrankungen.

Eine besondere Herausforderung für die pädagogische Arbeit in Herrenberg stellte die veränderte Altersstruktur der Gruppe dar. Das Konzept wurde seitens der Mitarbeiterinnen an die Bedürfnisse der jugendlichen Gruppenteilnehmer angepasst.

Grundsätzlich haben maximal acht Kinder bei den Drachenfliegern die Möglichkeit, in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen alle Themen zu besprechen, die sie in ihrem Alltag beschäftigen. Das Gruppensetting bietet den teilnehmenden Kindern die Mög- lichkeit, sich intensiv mit sich und ihren Bedürfnissen und Gefühlen auseinanderzusetzen, diese mitzuteilen und durch altersange- messene, spielerische und kreative Methoden zu bearbeiten.

17 Ambulante Hilfen zur Erziehung Familien- und Jugendhilfeverbund Nordwestlicher Landkreis

TEAM: forderungen, wie eine massive Verdichtung der Betreuungszeiten Das Team der Ambulanten Hilfen zur Erziehung im Familien- und auf die (späten) Nachmittage durch Ganztagesbetreuungssettings Jugendhilfeverbund /NWL ging mit etwa sieben in Schule und Kindertagesbetreuung, eine hohe Sollauslastungs- Vollzeitstellen in das Jahr 2020, verteilt auf 15 Mitarbeiter. Diese quote, steigende Fallzahlen pro Mitarbeiter und hochkomplexe Personalkapazitäten erhöhten sich bis zum Jahresende auf etwas Fallkonstellationen, machten die Arbeit mit den betreuten Kindern, mehr als neun volle Stellen bei steigender Mitarbeiterzahl – zum Jugendlichen und deren Familien hoch anspruchsvoll und intensiv. Jahresende arbeiteten 18 Personen im Team der Sindelfinger/NWL Auffällig war hier, wie auch im letzten Jahr, dass die Zahl der im Ambulanten Hilfen. Begleitet werden von diesen Kollegen schwer- Raum stehenden Kindeswohlgefährdungen im Berichtsjahr zuge- punktmäßig Familien aus der Stadt Sindelfingen und aus dem nommen hat. Wie im letzten Berichtsjahr wurde in ausführlichen Nordwestlichen Landkreis (Renningen) mit allen Teilgemeinden. Fall- und Einschätzungsverfahren das Vorliegen einer potentiellen Gefährdung des Kindeswohls eruiert. Diese Einschätzungsverfahren ANFRAGEN: führten (glücklicherweise) in den seltensten Fällen zu dem Ergebnis, Die beschriebene Personalsituation wurde den steigenden Anfra- dass die Herausnahme von Kindern aus ihren Herkunftsfamilien gezahlen gerecht. So konnten Anfragen zeitnah bearbeitet und notwendig wurde. die Hilfe eingesetzt werden. Dem erhöhten Personalbedarf konnte Auch die Beobachtung der vorangegangenen Jahre, dass die zur leider nur in eingeschränktem Maße genüge getan werden. Der Verfügung stehenden „Regiezeiten“ (Dokumentationen, Team- Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich der sozialen Arbeit sitzungen, Gremienarbeit, Supervisionen, Fahrtzeiten etc.) außer- machte sich auch weiterhin deutlich bemerkbar. halb der direkten Fallarbeit mit den Familien sich für die Mitarbeiter So waren die Mitarbeiter des Teams durchweg auf hohem Niveau zunehmend verdichteten, bestätigte sich weiterhin. Gerade das ausgelastet. Die alltäglichen inhaltlichen und strukturellen Heraus- hohe Verkehrsaufkommen im Landkreis Böblingen erschwerte

18 weiterhin eine zügige Erreichbarkeit der Familien. Dies dezimierte Hilfen zur Erziehung mit Flüchtlingsfamilien in den nächsten Jahren die täglich zur Verfügung stehende Betreuungszeit der Mitarbei- als weitere große Herausforderung im Portfolio der Familienhelfer ter in einem Maße, dass diese nicht immer vollumfänglich in der ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sein wird, der den Mitarbeitern Lage waren, alle anstehenden und zu absolvierenden Termine zusätzliches und umfängliches Know-how abverlangt. durchzuführen und in die Wochenplanung zu integrieren. Ausblick Neben diesem Teil der Arbeit im ambulanten Bereich gab es auch 2020: hier wird sich die Arbeitssituation eher verschlechtern, denn die „klassischen“ Themen der erzieherischen Hilfen in großem Maße. verbessern. Diese wurden gemeinsam mit den Familien und den Kollegen der Auch die Arbeit mit Flüchtlingsfamilien im Rahmen der „klassischen“ Sozialen Dienste der Außenstellen der Jugendämter im Rahmen Ambulanten Hilfen nahm 2019 weiter zu. Diese Hilfen wurden vom der Hilfeplanungen durch Zielplanungen festgelegt und weitest- Jugendamt dann verfügt, wenn bei den in Gemeinschaftsunterkünften gehend an den Bedarfen der Familien orientiert. Es gab Familien, die und Anschlussunterbringungen lebenden Flüchtlingsfamilien sich in Krisen aus eigenem Antrieb an das Jugendamt wandten, um erzieherische Bedarfe zu Tage traten. Einerseits stellte sich hier das konkrete und konstruktive Hilfe zu bekommen. Diese Themen um- Aufgabenfeld inhaltlich so dar, wie in den bisher durchgeführten fassen zum Beispiel erzieherische Problemlagen und deren Umgang Ambulanten Hilfen auch – Themen, wie Beratung in Erziehungs- damit, Erziehungsberatungen im Allgemeinen oder krisenhafte themen, Umgang mit Krisen, Integration in das sozialräumliche Entwicklungen im familiären Umfeld (wie Trennung und Scheidung, Umfeld etc., wurden bearbeitet. Andererseits waren darüber hinaus Erkrankungen oder der Verlust eines Familienmitgliedes, schuli- auch Themen virulent, die die Arbeit in der Flüchtlingshilfe kenn- sche oder berufliche Probleme einzelner Familienmitglieder etc.). zeichnen, wie z. B. das Ausländer- und Asylrecht, Traumapädagogik Darüber hinaus wurde aber auch mit Familien zusammengearbeitet, und kulturelle, sprachliche, schulische und berufliche Integration. die zunächst nicht selbst den Weg zum Jugendamt und somit in die Letztlich wurde deutlich, dass die Durchführung von Ambulanten Ambulanten Hilfen zur Erziehung gefunden hätten. Hierbei erfolgt

19 die erste Meldung an das Jugendamt meist über Dritte. Seien es einen sehr sensiblen und fachkompetenten Blick auf die bestehen- Sorgen, die sich Nachbarn, Angehörige, Lehrer, Erzieher oder das den Zustände und Dynamiken in den Familien haben müssen. Im soziale Umfeld zu bestimmten Themen bei betroffenen Familien Vordergrund steht jedoch grundsätzlich die lösungsorientierte und machen, seien es Meldungen durch Polizei, Ordnungsämter oder konstruktive Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und deren Familien. andere Institutionen, die dann beim Jugendamt eingehen. Auch In den allermeisten Fällen ist diese Zusammenarbeit von Erfolg hier bekommen die betroffenen Familien Unterstützung in Form gekrönt und geht mit guten Ergebnissen einher. von Sozialpädagogischen Familienhilfen oder – wenn es sich um Jugendliche oder junge Erwachsene handelt – von Intensiven Sozial- pädagogischen Einzelbetreuungen (ISE), um mit den vorhandenen Problemlagen umgehen zu können. Themen können sein: Beispiels- weise das Auftreten körperlicher Auseinandersetzungen zwischen Familienmitgliedern, unangemessenen Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen Suchtmitteln (wie Spielautomaten oder Bild- schirmmedien) von einzelnen Familienmitgliedern, das Auftreten von (psychischen) Erkrankungen, die einen angemessenen Umgang zwischen den Familienmitgliedern einschränken oder gefährden, bis hin zur Verwahrlosung der Wohnung oder der Vernachlässigung der Aufsichtspflicht und der elterlichen Pflichten. Nicht selten spielen in solchen Themenbereichen die Gefährdung des Wohls und der gesunden Entwicklung der in der Familie lebenden Kinder eine gewichtige Rolle, so dass die Mitarbeiter, wie oben beschrieben,

20 Insgesamt wurden im Berichtsjahr 2019 142 Hilfen im Familien- und 76,6 % aller ambulanten Hilfen gelegen, so waren es 2019 81 %. Der Jugendhilfeverbund Sindelfingen/NWL durch das Team des Verein Anteil der ISE, ist konstant bei ca.12 % geblieben. für Jugendhilfe im ambulanten Setting durchgeführt. Neben den 81% Sozialpädagogischen Familienhilfen (115Fälle), die nach §31 SGB VIII Art der laufenden Hilfen im Jahr 2019 (Gesamt) verfügt werden, wurden noch drei weitere Hilfeformen angeboten: Paragraphen § 31 § 34 § 35 § 16 Insge- die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (nach § 35 SGB HvH samt VIII) mit insgesamt 17 Fällen, das Betreute Jugendwohnen (nach §34 Anzahl 115 4 17 6 142 SGB VIII) mit vier Fällen und die sogenannten Hilfen vor der Hilfe Anteil in 81 % 2,8 % 12 % 4,2 % 100 % (nach §16 SGB VIII) mit sechs Fällen im Jahr 2019. Die Hilfen vor der Prozent Hilfe sind eine spezielle Hilfeform, welche schnell und unkompliziert ohne größeren Verwaltungsaufwand durch den Sozialen Dienst des Beim Blick auf die begonnenen, laufenden und beendeten Hilfen Jugendamtes veranlasst werden kann. Solche Hilfen sollen dazu zeigt sich, dass im Gesamten weit mehr Hilfen begonnen als been- dienen, schnell kurzfristige erzieherische Bedarfe zu decken oder det wurden. Dieser Trend setzte sich verstärkt aus dem Vorjahr fort. eine Abklärung weiterer Hilfebedarfe herbeizuführen. Die Arbeit in den Ambulanten Hilfen zur Erziehung im Familien- und Jugendhilfeverbund Sindelfingen/NWL war insgesamt sehr erfolg- Im Vergleich zum Vorjahr ist eine Steigerung der geleisteten Hilfen reich, woran die vertrauensvolle, stets konstruktive und durchweg zu verzeichnen. Waren im Jahr 2018 insgesamt noch 94 Familien in kollegiale Zusammenarbeit mit der Außenstelle des Kreisjugend- der ambulanten Betreuung des Sindelfinger/NWL Teams, so waren amtes Böblingen in Sindelfingen einen maßgeblichen Anteil hatte. es mit 142 Hilfen im Jahr 2019 48 Hilfen mehr. Auffällig ist, dass die Anzahl der Sozialpädagogischen Familienhilfen (SPFH) wieder So geht an dieser Stelle der aufrichtige Dank des gesamten Teams verstärkt zugenommen hat. Hat 2018 der Anteil der SPFH noch bei der Ambulanten Hilfen zur Erziehung in Sindelfingen und dem NWL

21 an die Kolleginnen und Kollegen des Sozialen Dienstes des Amtes für Jugend in Sindelfingen und Leonberg für eine sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2019.

Ausblick: Die Überschrift für das Jahr 2020 könnte man mit Signs of Safety benennen. Gemeinsam mit dem Jugendamt werden alle Träger sich diese Betrachtungsweise, vornehmlich bezogen auf Kinderschutzfälle, aneignen und methodisch damit arbeiten. Dies bedeutet, dass in Kinderschutzfällen die Kinder selbst noch mehr in den Focus genommen werden und auch das vorhande- ne oder auch zu bildende Netzwerk. Sinn dieser Betrachtungs- weise ist die Weiterentwicklung professionellen Handelns mit dem Ziel, Kinder sicher aufwachsen zu lassen und Fremdun- terbringungen weitestgehend zu vermeiden. Dafür sind im laufenden Jahr umfangreiche Schulungen notwendig, die nach den Vorbereitungen dazu, in der zweiten Hälfte 2020 beginnen.

22 Schulsozialarbeit und Ganztageskoordination an Schulen in Weil der Stadt und Merklingen

Personelle Ausstattung Nach wie vor wurden die Mitarbeiter an der Heinrich-Steinhöwel- Die Jugendsozialarbeit an Schulen in Weil der Stadt bestand 2019 Schule durch einen Bundesfreiwilligendienstleistenden bei der aus sechs Fachkräften, die sich wie folgt verteilten: täglichen Arbeit unterstützt, wofür wir uns wieder herzlich bedan- ken möchten. Seit November 2019 wurde eine zusätzliche Stelle im • 100 % Stellenumfang für Schulsozialarbeit an der Heinrich- Bundesfreiwilligendienst geschaffen. Die Stellenaufgaben umfassen Steinhöwel- und Peter-Härtling-Schule, besetzt von Steffen Kron hier die Betreuung von einzelnen Schüler im Unterricht und die seit Oktober 2008 und seit Oktober 2008 besetzt von durch Mitarbeit im Rahmen der städtischen Betreuung an den Nachmittagen. Magdalena Becht. Ihre Nachfolge übernimmt Susanne Teichert, • 150 % Stellenumfang für die Koordination und Mitarbeit in der Beratung und Einzelfallhilfe Ganztagesschule, davon 100 % besetzt seit 2008 durch Steffen Ein zentraler Bestandteil der Schulsozialarbeit ist die Beratung und Kron und Magdalena Becht (bis August 2019) bzw. Susanne Einzelfallhilfe. Teichert (ab Oktober 2019) und 50 % seit 2018 besetzt durch Dagmar Schiel, Für die Schüler waren die zahlreichen Gespräche mit den Schul- • 50 % Stellenumfang für die Schulsozialarbeit an der Realschule, sozialarbeitern Susanne Teichert, Ute Bayer und Christian Hofer besetzt seit Juni 2015 durch Ute Bayer, unterstützend, um sich mit ihren Verhaltensweisen in schwierigen • 50 % Schulsozialarbeit an der Würmtalschule Merklingen, besetzt Situationen auseinander zu setzen und zu reflektieren. Dabei wur- seit März 2018 durch Christian Hofer und den gemeinsam Überlegungen angestellt, wie man sich zukünftig in • 50 % Koordination und Mitarbeit in der Ganztagesschule der schwierigen Situationen anders verhalten könnte. Würmtalschule Merklingen, besetzt seit September 2018 durch Einmalige und eher kurze Beratungen umfassten häufig die Streit- Agnes Schlueter. schlichtung in allen Klassenstufen und auch schulübergreifend. Auch in den Grundschulklassen wurde hier auf die Schulsozialarbeit

23 zurückgegriffen und ein gutes Konfliktverhalten mit den Schülern gabenfeld der Schulsozialarbeit. In den Schulen wurden sowohl entwickelt. regelmäßig im Stundenplan fest verankerte Stunden sowie auch einzelne Stunden und Blöcke von bis zu 4 Doppelstunden von der Neben der unverbindlichen Kontaktaufnahme während der An- Schulsozialarbeit durchgeführt. Das Ziel war hierbei mit den Schü- wesenheitszeiten - vor allem während der Mittagspause – wurden lerinnen und Schülern spielerisch wichtige soziale Kompetenzen zu regelmäßig Verabredungen mit der Schulsozialarbeiterin für die erarbeiten und einzuüben. Pausen am Vormittag getroffen. Die Jugendlichen kamen mit Anliegen unterschiedlichster Art: Konflikte mit Schulkameraden Auch Schülergruppen wie die SMV und das Streitschlichter-Pro- und im Freundeskreis, Probleme zu Hause, psychische Belastungs- gramm werden von der Schulsozialarbeit begleitet. situationen, Prüfungsangst, Auseinandersetzungen mit Lehrkräften, Außerdem gab es mehrere schulübergreifende Aktionen, wie zum Sorgen, die sie sich um Freunde und Schulkameraden machten, bis Beispiel ein Tischkicker-, ein Völkerball- und ein Fußballturnier. hin zu Selbstverletzung und Suizidalität. Die Unterstützung im Bereich Übergang Schule - Beruf beinhaltet In einzelnen Fällen führte dies zu Gesprächen mit den Eltern, das in den Schulen ebenfalls schulinterne Aktionen, die die Schulsozi- Einschalten des Jugendamtes oder die Vermittlung an andere Fach- alarbeit plant und durchführt. Einige Aktionen werden aber auch und Beratungsstellen. Als besonders hilfreich betrachten die Schul- schulübergreifend angeboten. Die Angebote gehen hier von indi- sozialarbeiter die Trainings in den fünften Klassen, durch die sie bei viduellen Beratungen einzelner Schülerinnen und Schüler über die den Schülern bekannt werden und danach die Hemmschwelle einer Veranstaltung von Vorstellungstrainings und das schon seit vielen Kontaktaufnahme deutlich sinkt. Jahren bewährte Jobpatenprogramm, bis zu dem Besuch der Inter- kom (einer Ausbildungs- und Studienmesse) und die Vermittlung Klassen- und Gruppenprojekte von Schülern zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Die Durchführung von Projekten ist ein weiteres wichtiges Auf-

24 Die Organisation und Durchführung von Präventionsangeboten ist ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Es umfasst sowohl die Organisa- tion und Koordination von Präventionseinheiten externer Koope- rationspartner, als auch die Erarbeitung und Durchführung eigener Einheiten. So wurde zum Beispiel ein Referent zur Drogenprävention durch Landesgelder finanziert und durch die Schulsozialarbeit nachbereitet. Weitere Präventionsveranstaltungen wurden mit dem Präventionsbeauftragten der Polizei Leonberg und dem Suchthilfe- zentrum Sindelfingen durchgeführt. Die Angebote sind auf das Alter der Schüler zugeschnitten und werden von ihnen klassenweise besucht.

Kooperationen und Gemeinwesenarbeit Die Pflege der Kooperationen mit den Netzwerkpartner und den Unterstützungssystemen ist für die Schulsozialarbeit essentiell. Die Mitarbeiter nahmen regelmäßig sowohl an schulinternen als auch schulexternen Arbeitskreisen teil, wie beispielsweise SMV (Schüler- mittverantwortung), Lehrerkonferenzen, Elternbeiratssitzungen, Elternabende, dem Fachkräftegremium, den Bildungspartnern und dem Kooperationstreffen aller Vereinsmitarbeiter aus Weil der Stadt. Außerdem fanden wieder regelmäßige Arbeitskreise mit den Rektoren,

25 der Vertretung der Stadt und der Bereichsleitung des Vereins für und Schülercafés sind für alle Schüler offen und freiwillig. In der Jugendhilfe statt. Steinhöwel-Schule bieten beide Mitarbeiter jeweils ein Sportan- gebot während der Mittagspause an, in der getanzt, geturnt oder Das vierköpfige Team der Schulsozialarbeiter in Weil der Stadt ist Basketball gespielt wird. sehr gut vernetzt und traf sich regelmäßig zu Teamsitzungen, wel- che für kollegiale Fallberatungen und zum Austausch von übergrei- Als regelmäßiges Angebot nach der Schulzeit wird das Mädchen- fenden Themen genutzt wurde. Ebenso konnten durch die enge café in den Räumen des Kinder- und Jugendcafés angeboten. Kooperation zwischen den Mitarbeitern größere Projekte geplant und durchgeführt werden. Fest etabliert sind die Kooperations- Koordination und Mitarbeit in der Ganztagesschule projekte „Fun for Girls“, das Tischkickerturnier, das Fußball- und das Die Steinhöwel-Schule ist ebenso wie die Peter-Härtling-Schule Völkerballturnier, das Schießrainfest und der Weltmädchentag. und die Würmtalschule eine Ganztagesschule. Die Koordination der beteiligten Personen: Jugendbegleiter, Lehrkräfte, Vereine und Offene Arbeit Mitarbeiter der städtischen Betreuung, ist Aufgabe der beiden Durch den zunehmenden Ausbau der Ganztagesschule sind offene Mitarbeiter des Vereins für Jugendhilfe, Steffen Kron und Agens Angebote für die Schulsozialarbeit ein wichtiger Baustein, um mit Schlueter. Dafür erforderlich ist eine enge Kooperation mit Schul- Schülern in Kontakt zu kommen und ein gegenseitiges Kennenler- leitung und Stadtverwaltung, die an beiden Schulen hervorragend nen zu ermöglichen. Meist ist die Mittagspause eine willkommene funktioniert. Möglichkeit und wird von allen Schulsozialarbeitern regelmäßig Der Ganztag besteht für die angemeldeten Schüler aus dem Vor- genutzt. Bei einer Partie Tischkicker oder beim Chillen entstehen mittagsunterricht, anschließender Mittagsbetreuung, Hausauf- gern zwanglose Gespräche, die dann die Hemmschwelle abbau- gabenbetreuung und vielfältigen Aktivangeboten, wobei es hier en, bei einem Problem zur Schulsozialarbeit zu gehen. Die Treffs Unterschiede zwischen den einzelnen Schulen gibt. Gemeinsamkeit

26 sind die Jugendbegleiter, die während der Mittagszeit für die Kinder Schüler haben einen höheren Bedarf an Betreuung. Deswegen verantwortlich sind. Insgesamt sind an den drei Schulen 62 Jugend- finden regelmäßige Teamtreffen mit den Jugendbegleitern und den begleiter in unterschiedlicher Weise tätig. Lehrkräften statt.

Neben der täglichen Rücksprache mit den Jugendbegleitern im Am Nachmittag bietet Frau Schiel in der Gemeinschaftsschule und schulischen Alltag fanden im vergangenen Jahr wieder Weihnachts- der Peter-Härtling-Schule Aktivangebote an. feiern und Sommerfeste statt. Zum ersten Mal fand eine gemeinsame Fortbildung für alle Jugendbegleiter statt. Zudem finden regelmä- Fazit ßige Teamtreffen statt. Im neu gegründeten Mensa-Beirat sind die Für alle Mitarbeiter des Vereins für Jugendhilfe an den im Bericht Mitarbeitenden mit den Jugendbegleitern und den verantwort- beschriebenen Weil der Städter Schulen gilt, dass die Kooperation lichen Personen für das Schulessen im regelmäßigen Austausch. mit den Schulleitern, den Lehrerkollegien und der Stadtverwaltung im vergangenen Jahr sehr gut funktioniert hat und von einem ver- Die Organisation des Mittagessen und der Mensa gehört eben- trauensvollen Verhältnis und gegenseitiger Wertschätzung geprägt falls zu den Aufgaben der Mitarbeitenden an der Steinhöwel- und war. Die Mitarbeiter sind stets auf freundliche und kooperations- Peter-Härtling-Schule. Es geht dabei vor allem um die Abläufe in der bereite Ansprechpartner gestoßen. Mensa mit allen beteiligten Personen und die Pflege des elektroni- schen Bestellsystems WebMenü. All das trägt zu einem sehr guten Arbeitsklima bei, für das wir uns bei allen Beteiligten bedanken. Wir freuen uns auf die kommende Wie in den letzten Jahren betreut die pädagogische Fachkraft Dagmar Zeit und die gewinnbringende Arbeit für die Kinder und Jugend- Schiel an vier Tagen in der Woche die Kinder der Peter-Härtling- lichen in Weil der Stadt. Schule (Klasse 1-5) während der Mittagszeit. Dabei wird sie von fünf Jugendbegleitern unterstützt. Die in zwei Gruppen aufgeteilten

27 Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt

Weiterhin sehr beliebt ist auch das Mädchencafé, welches an einem Das Kinder- und Jugendbüro hat sich entsprechend der Erkennt- festen Tag in der Woche von Susanne Teichert aus dem Team der nisse aus den vergangenen Jahren auch im Jahr 2019 weiter Schulsozialarbeit geleitet wird. auf die in der Konzeption festgelegten Zielgruppen konzentriert. Dies trug bereits Früchte, erkennbar an dem steigenden Durch- Ein weiteres Angebot ist der Mittagstreff für alle Schüler ab Klasse 7. schnittsalter der Besucher. Dieser öffnet Montag bis Donnerstag von 12 bis 14 Uhr.

So sind die Kontakte zu den Hauptzielgruppen der Jugendsozial- Die Arbeit im Kids- und Jugendcafé zeichnet sich für die Fachkräfte arbeit wieder sehr eng geworden und gewinnbringende Interven- dadurch aus, neue Kinder und Jugendliche in die bestehenden tionen waren möglich. Strukturen zu integrieren und ihnen die Angebote des Kinder- und Jugendbüros aufzuzeigen. Es ist auch 2020 unser Ziel, Ansprechpartner für Jugendliche zu sein, Das Jugendcafé wurde 2019 wieder sehr gut besucht. Oft sind denen Perspektiven und Vorbilder fehlen. Dabei kommt uns unsere Verschiedene Cliquen gleichzeitig vor Ort. Eine wichtige Neuerung breitgefächerte Aufstellung zu Hilfe, da Jugendliche aller Schichten ist das „Open-Door-Prinzip“. Das heißt, Jugendliche können sich und Kulturen zusammenkommen und in Arbeitsprozessen vonein- jederzeit bei uns aufhalten, wenn wir da sind. Von dieser Möglich- ander lernen. keit machen viele Gebrauch, wenn sie beispielsweise nach der Schule auf den Bus warten. Offene Kinder- und Jugendarbeit Im Jahr 2019 wurden die Öffnungszeiten des Kidscafés schlagartig Im Kidscafé sind weiterhin durchschnittlich 15 Kinder pro Öffnungs- wöchentlich reduziert. Dies geschah trotz der guten Besucherzahlen zeit anwesend. Die Kinder genießen die zahlreichen Möglichkeiten, in dieser Altersgruppe, um wieder attraktiver für die Jugend zu sein. die das Kidscafé bietet. Neben den Möglichkeiten zu Malen, Basteln, Das Jugendcafé Weil der Stadt öffnet weiterhin zweimal pro Woche. Tanzen, Playstation zu spielen, Nägel zu lackieren, erfreuen sich die

28 Kinder auch an Sonderaktionen wie beispielsweise Kochen und Ausflügen.

Ziele für 2020: Die verschiedenen Jugendcliquen sollen weiter an die offenen Angebote gebunden werden.

Jobpatenmodell in Weil der Stadt Dieser Arbeitsschwerpunkt wurde 2019 an die neu geschaffene Schulsozialarbeiterstelle an der Würmtalschule abgegeben.

Jugendbeteiligung Der Jugendbeirat Weil der Stadt gilt dank seiner Struktur weiterhin als Modell für andere Kommunen. Im vergangenen Jahr besuchten wir wieder die Vertreter des Jugendparlaments in Prag. Gemeinsam besuchten wir die Gedenkstätte des KZ Theresienstadt, das National- und das Kommunismusmuseum. Es war eine tolle Gruppe, die sich Ein Highlight für die Jugendlichen war die Möglichkeit, an der Pla- trotz völlig unterschiedlicher Herkunft und Sozialisation so gut nung des Jugendplatzes in der Jahnstraße mitzuwirken. verstand, dass sich echte, nachhaltige Freundschaften entwickeln konnten. Zudem wurden 2019 die Projekte zur Errichtung einer Im Dezember erfolgte noch ein gemeinsamer Ausflug mit Ehren- Bücherstation und mehrerer Mülleimer erfolgreich abgeschlossen. amtlichen des Jugendhauses Kloster.

29 30 Eine Herausforderung für uns bleibt weiterhin, die Jugendvertreter fällen. Diese wurden zeitnah und individuell aufgenommen und mit entsprechend zu motivieren, so dass große Projekte nicht an einzel- den zuständigen Schulen angegangen. nen Akteuren hängen. Ziele für 2020: Ziele 2020: Auch weiterhin will das Kinder- und Jugendbüro verlässlicher An- Aufgabe des Kinder- und Jugendbüros wird weiterhin sein, die sprechpartner der Schulen sein. Arbeitstreffen und Sitzungen zu koordinieren, sowie die Jugend- vertreter zu beraten und zu unterstützen. Die Kooperation mit dem Psychosoziale Einzelberatung Jugendhaus Kloster soll weiter ausgebaut werden. Dieser Arbeitsbereich stellt ein freiwilliges Beratungsangebot für Jugendliche, Eltern oder auch Familien dar und bedeutet Beglei- Beratung und Gruppenarbeit in Schulen tung, Unterstützung und Bereitstellung von Informationen. Hierbei Kunstprojekte: steht Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Das Beratungsangebot An der Realschule fand auch 2019 wieder ein Graffitiprojekt statt. wurde regelmäßig sowohl von Jugendlichen als auch von Eltern Ein wichtiges Ziel dieser Projekte ist es, die Identifikation der wahrgenommen. Es konnten weitere Hilfen vermittelt werden, Schüler, bzw. der Jugendlichen mit ihrer Schule und ihrer Stadt als hauptsächlich fanden Kooperationen mit dem Amt für Jugend und Heimat zu fördern. In dem Fall mit ihrer eigenen „Sprache“. Bildung statt.

Sonstige Angebote: Ziele 2020: Auch 2019 gab es wieder vermehrt Anfragen verschiedener Schulen Das Beratungsangebot soll unter den Jugendlichen und den Eltern aus Weil der Stadt und den Teilorten. Dabei ging es vorwiegend um stetig bekannt gemacht werden um die neu heranwachsenden eine sozialpädagogisch beratende Funktion in schwierigen Einzel- Generationen ebenfalls über dieses Angebot zu informieren.

31 Streetwork der ein oder andere Fahrradeinsatz hat neue Treffpunkte im Natur- Aufgabe der aufsuchenden Jugendarbeit ist es, den Kontakt und schutzgebiet Ried und den Teilorten ans Licht gebracht. Zugang zu Einzelnen oder zu Gruppen zu bekommen und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, auf dessen Basis Gespräche und Ziele 2020: Beratungen möglich sind. Wertschätzung und Akzeptanz genießen Auch weiterhin werden die Fachkräfte des Kinder- und Jugend- hier oberste Priorität. büros die Mobile Jugendarbeit als einen der Hauptbestandteile ihrer Arbeit sehen und an öffentlichen Plätzen, sowie an bekannten Auch 2019 war aufsuchende Jugendarbeit ein zentraler Bestandteil Treffpunkten für die Jugendlichen präsent sein. Weiterhin sollen der Arbeit im Kinder- und Jugendbüro mit dem Schwerpunkt auf regelmäßig auch die weniger bekannten Treffpunkte aufgesucht der Sommerzeit und Fasnet. Wie bereits im letzten Jahr sind die werden. älteren Jugendlichen nur noch über diesen Weg zu erreichen, da sie aus den übrigen Angeboten „herausgewachsen“ sind. Durch stetige Ebenfalls ist der alljährliche Einsatz bei der Fasnet wieder geplant. Rücksprache mit Ordnungsamt und Polizei, konnte auch Hinweisen Der geplante Jugendtreffpunkt wird hoffentlich gut angenommen auf neue Treffpunkte nachgegangen werden. Regelmäßig wurden und bietet uns so einen guten Ansatzpunkt und evtl. sogar Ent- auch die weniger bekannten Orte aufgesucht. Lärm- oder Müllbe- lastung für andere beliebte und nicht immer unproblematische lästigungen durch die Jugendlichen konnten meistens jedoch nicht Treffpunkte. festgestellt werden.

Das E-Center als wichtiger Treffpunkt hat wieder an Zuspruch ge- wonnen. Weiter ist auch die Realschule gefragter Treffpunkt. Auf- grund der verbesserten Kontakte aus den offenen Angeboten, kann das Team des Kinder- und Jugendbüros besser intervenieren. Auch

32 Stadtranderholung (STARA) Zu den wichtigsten Attraktionen der STARA zählten auch 2019 Die jährliche Kinderstadtranderholung fand, wie immer, in den wieder die große Wasserschlacht, der gemeinsame Ausflug (Woche ersten zwei Sommerferienwochen statt und war wieder voll ausge- 1: Rotwildpark/ Woche 2: Wildtierpark Pforzheim), Grillen sowie die bucht. 95 Kindern pro Woche, davon in der zweiten Woche wieder beliebte Übernachtung mit Nachtgeländespiel. Ansonsten gab es 10 aus sozial schwachen Familien. Das allgemeine Ziel der STARA altersentsprechende Spiel- und Bastelangebote in den Kleingruppen. ist es, die Eltern der Teilnehmer in den Sommerferien zu entlasten 2019 hatten wir zum zweiten Mal neun internationale Betreuer, und den Kindern dabei auf naturnahe, kreative und spielerische Art diesmal aus Griechenland, Spanien, Russland, Dänemark und der aktive Freizeitgestaltung zu vermitteln. Ein wichtiger Aspekt dabei Ukraine. Diese tolle Unterstützung empfanden sowohl die Kinder, ist, dass geschulte Jugendliche und junge Erwachsene die Kinder in als auch die Betreuer aus Weil der Stadt als große Bereicherung. sechs Gruppen betreuen. Sprachliche Hürden werden zu Chancen und Freundschaften über- winden Grenzen.

Ziele 2020: Auch bei der kommenden STARA werden wieder internationale Betreuer mitarbeiten. Dies soll das interkulturelle Lernen von Teil- nehmern und Betreuern fördern.

Sonstige Events Mädchenaktionstag „Fun4Girls“: Zum achten Mal fand 2019 der Mädchenaktionstag „Fun4Girls“ statt. Der Event hat sich mittlerweile etabliert und ist ein fester Bestandteil

33 der Mädchenarbeit in Weil der Stadt und Umgebung. Der Tag richtet sich explizit an junge Frauen und Mädchen, die sich unter ihresglei- chen in unterschiedlichen kreativen Angeboten erproben können.

Theater im Kreis: Auch 2019 fand das kreisweite Theaterfestival „Theater im Kreis“ in Weil der Stadt statt. Als Veranstalter vor Ort konnten die Fachkräfte des Kinder- und Jugendbüros und Herr Robert Koch ein Stück mit zwei gut gebuchten Vorstellungen präsentieren. Das Stück war für die Altersgruppe der Vier- bis Achtjährigen.

Gemeinwesen- und Gremienarbeit Schießrainfest: Das Fest im Wohnquartier Schießrain ist für die Anwohner ein fester Begriff. Sie erhalten so einen niederschwelligen Kontakt zu den Fach- kräften und können bei Bedarf auf die Einrichtungen zukommen. Das Ziel, dass das Fest auch von Bürgern anderer Viertel besucht wird, konnte teilweise erfüllt werden. So beteiligten sich im vergangenen Jahr auch neu in den Schießrain gezogenen Menschen mit Fluchter- fahrung und brachten sich gewinnbringend im Quartier ein.

34 Ziele 2020: Jugendliche, mit Unterstützung vom Jugendhaus Kloster, dem Auch 2020 soll es wieder eine gemeinwesenorientierte Spielaktion Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt sowie dem Jugendreferat im Schießrain unter Beteiligung der Anwohner geben. Im Fokus . stehen eine erhöhte Teilnahme von Anwohnern unterschiedlichster Herkunft sowie die Einbindung von Vereinen und anderen Akteuren Dank in das Gemeinwesen. Das Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt möchte sich besonders herzlich bei der Stadtverwaltung und den Schulen für das entge- Fachkräftegremium: gengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Das Kinder- und Jugendbüro lud auch 2019 einmal pro Quartal zum Ebenfalls geht der Dank auch an alle ehrenamtlichen Unterstützer Fachkräftegremium ein, welches auf die operative Umsetzung kon- des Kinder- und Jugendbüros – ohne sie könnte vieles nicht in dem kreter Praxisvorhaben sowie auf einen direkten Austausch der Fach- Rahmen umgesetzt werden, wie es 2019 möglich war. kräfte abzielt. Dem Fachkräftegremium gehören Vertreter der Ein Dank geht darüber hinaus an alle weiteren Kooperationspartner, örtlichen Jugendhilfeträger, des Amts für Jugend und Soziales, der an die Kinder- und Jugendstiftung, den Lions Club Schulen, der Polizei, der Kindertageseinrichtungen, dem AK Asyl sowie an den Stadtjugendring 1993 e.V. und der Kirchen an.

“Wall of Rock”: Das interkommunale Open-Air Konzert findet alle zwei Jahre in Magstadt statt. 2019 fiel der Event buchstäblich ins Wasser, konnte aber dank attraktiver Bands gerade noch ohne nennenswerten Verlust durchgeführt werden. Wie jedes Mal waren die Veranstalter

35 Kinder und Jugendhilfezentrum Weil der Stadt

Das Fachkräfteteam Das KiZ Weil der Stadt zeigte sich auch im Jahr 2019 weiter als Das Fachkräfteteam des KiZ Weil der Stadt setzt sich 2019 wieder wichtige Hilfeform für Kinder und Jugendliche in schwierigen aus einer sozialpädagogischen Leitung, einer Erzieherin, einer Haus- Lebenslagen. In der Einrichtung werden 16 Plätze angeboten. Die wirtschafterin sowie zwei besetzten Stellen – einmal im Bundesfrei- aktuelle Gruppensituation hat sich dahingehend verändert, dass willigendienst und einmal im freiwilligen sozialen Jahr – zusammen. es 2018 und 2019 viele Beendigungen von Hilfen gab. Dadurch gab Weiterhin wurden engagierte Jugendliche aus verschiedenen Schulen es einige Wechsel und es konnten viele neue Kinder aufgenommen und pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen in werden; die Gruppe im KiZ ist wieder bunt durchgemischt. Die ge- verschiedenen Praktika im KIZ begleitet. wachsene Gruppenstruktur der letzten Jahre muss nun wieder mit

den neuen Kindern gemeinsam gefunden und entwickelt werden, Das Klientel von 2019 in Zahlen sodass jeder seinen Platz im KiZ finden kann. 2019 wurden im KiZ Weil der Stadt insgesamt 16 Kinder betreut. Das jüngste Kind war dabei 8 und das älteste Kind 15 Jahre alt. Das Das Team des KiZ Weil der Stadt legte in diesem Jahr den pädagogi- allgemeine Durchschnittsalter aller Kinder und Jugendlichen lag schen Blickpunkt auf die neuen Gruppenprozesse und die Gruppen- im Jahr 2019 bei genau 11 Jahren. Hier ist zu erkennen, dass das findung. Dabei wurde natürlich der Blickpunkt auf die individuelle, Durchschnittsalter in den letzten Jahren recht ähnlich ist. Weiterhin lebensweltorientierte Unterstützung der Kinder und Jugendlichen unverändert, wie in den letzten Jahren, ist der Anteil an männlichen sowie deren Familien, nicht aus den Augen gelassen. Die Beziehungs- Klienten. Dieser ist immer noch sehr hoch und liegt bei 82 %. Etwas arbeit mit den Kindern und Jugendlichen nimmt weiterhin die zentrale verändert ist der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund. Dieser und übergeordnete Position im pädagogischen Alltag ein. lag die letzten Jahre bei 65 % und 2019 ist dieser etwas gesunken und liegt nur noch bei 56 %.

36 Im Berichtsjahr 2019 lässt sich erkennen, dass 56 % der Kinder und besuchen die Förderschule, sowie jeweils 12 % die Schule für Jugendlichen seit über einem Jahr das KiZ Weil der Stadt besuchen. Erziehung und für Kinder mit einer geistigen Behinderung. Ledig- Ebenso viele wurden länger als zwei Jahre im KiZ betreut, 44 % lich 37 % besuchten eine Regelschule. Hierbei besuchen 12 % eine länger als drei Jahre, 25 % mehr als vier Jahre und 12 % der Klienten Integrationsklasse. Von den 37 %, besuchen 19 % eine Grundschule, nutzen seit mehr als sechs Jahren diese Betreuungsform. 44 % der 12 % die Gemeinschaftsschule und 6% die Werkrealschule. Kinder und Jugendlichen nehmen die Hilfe seit weniger als einem Aus den Zahlen im Jahr 2019 lässt sich deutlich eine Steigerung des Jahr in Anspruch. Hilfebedarfs im Bereich Lernen ableiten. Auch wird aufgezeigt, dass Hieran lässt sich erkennen, dass eine konstante Gruppe betreut und es ein großes Spektrum der Schularten gibt. Bei 16 betreuten Kindern gefördert wird, jedoch auch, dass viele Kinder neu in die Gruppe ge- ist es eine große Herausforderung, allen Kindern und Jugendlichen kommen sind. Die durchschnittliche Verweildauer ist in den letzten jeweils gerecht zu werden und dabei jeden individuell zu fördern Jahren deutlich gestiegen, ist aber im Vergleich zum Vorjahr wieder und darin zu unterstützen, sich in seinem Schul- und Lernfeld gesunken und liegt nun nicht mehr wie 2018 bei 34 Monaten, zurechtzufinden. sondern aktuell bei 30 Monaten. Hieraus lässt sich erkennen, dass Ein weiterer elementarer Bestandteil der Arbeit im Kinder- und eine kontinuierliche und beständige gemeinsame Arbeit geleistet Jugendhilfezentrum war und ist die Elternarbeit. Hierzu zählten werden kann. Die Kinder- und Jugendlichen die das KiZ besuchen, intensive und häufige Elterngespräche ebenso wie ein häufi- benötigen vor allem eine grundlegende Struktur, sowie das Gefühl ger Austausch mit Schule, Therapeuten, Ärzten oder auch dem von Sicherheit und Orientierung. Jugendamt. Weiterhin ist ein zunehmendes Thema die Anpassung Bei dem Besuch der Schulform ergibt sich 2019 folgendes neues der Elternarbeit. Dies wurde schon in den letzten Jahren signifikant Bild: 2019 besuchten 63 % eine Schule mit erhöhtem Förderbedarf. deutlich. Die Anforderungen an die Elternarbeit haben sich dahin- Dies ist ein erheblicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. 37 % gehend verändert, dass es nicht nur wichtig ist viel Empathie und

37 Fingerspitzengefühl zu zeigen, sondern auch eine hohe Sensibilität Das Jahr begann mit einem Highlight; die Winterfreizeit im Bühler- für die Bedürfnisse der Familien zu entwickeln. Es ist wichtig, öfters tal. Diese fand gemeinsam mit dem KiZ Böblingen statt. Leider lag kürzere Gespräche zu führen und Ziele möglichst kleinschrittig kein Schnee, sodass wir unser Programm etwas verändern muss- und konkret zu planen. Abschließend lässt sich festhalten, dass die ten. Gemeinsam waren wir im Panoramabad in Freudenstadt und Eltern- und koordinative Systemarbeit im KiZ Weil der Stadt einen die Kinder hatten viel Freiraum. Dadurch wurde viel gemeinsam immer wichtiger werdenden, individuellen Teil der Hilfe einnimmt. gespielt. Abends kochten alle zusammen und ließen den Tag ent- spannt und zufrieden ausklingen. Jahresrückblick 2019 In den Osterferien fand ein Ferienprogramm statt. Hier besuch- Auch im Jahr 2019 hatten wir ein erlebnisreiches Jahr. Es standen ten die Kinder den Wolf- und Bärenpark in Bad Schappbach, die wieder mehrere Freizeiten, erlebnisreiche Ferienangebote sowie Experimenta in Heilbronn und zum Abschluss wurde eine große verschiedene Ausflüge und Übernachtungen auf dem Programm. Oster-Schnitzeljagd mit Nestern suchen und anschließendem Oster- Grillen veranstaltet.

Das zweite große Highlight war die Sommerfreizeit in Hayingen auf der schwäbischen Alb. Gemeinsam wurde die Freizeit in einem Selbstversorgerhaus gestaltet. Es gab ein vielfältiges Programm. Zu- sammen waren wir am Bodensee, im BADKAP, besuchten eine Höhle und fuhren mit einem Motorboot. Abends, nach dem gemeinsamen Kochen, gab es immer noch ein Abendprogramm. Es fand eine ge- meinsam Nachtwanderung, ein Fußballspiel und auch ein gemüt- licher Filmabend statt.

38 Auch der Alltag wurde kreativ und vielseitig gestaltet. Anfang des Zusammenhalt zu stärken. Die Kinder entwickelten ihren eigenen Jahres nutzten wir den Schnee zum gemeinsamen Schlitten fahren Superhelden und setzen sich mit eigenen Stärken und Eigenschaften und der ein oder anderen gemeinsamen Schneeballschlacht. Im auseinander. Sommer gab es als Pendant wieder gemeinsame Wasserschlachten. Ein weiteres Highlight des Jahres war auch unser Familientag im Der Sommer lud zu gemeinsamen, spannenden Fußballpartien ein. Europapark. Im Rahmen der Aktion „Frohe Herzen“ durften die Kinder, Im Herbst gestalteten wir eigene Taschen, machten unsere eigene gemeinsam mit ihren Familien und den Fachkräften vom KiZ, den Schokolade und nutzen das gute Wetter aus und waren oft auf dem Europapark besuchen. Dieser war wieder mit all seinen Attraktionen Spielplatz. In der Adventszeit wurden Plätzchen gebacken. ein echtes Highlight und nachhaltiges Erlebnis für die Kinder und Über das gesamte Jahr fand die Garten-AG statt. Hierbei haben wir Familien. gemeinsam Gemüse, Kräuter und Blumen angepflanzt und diese Zum Abschluss des Jahres 2019 wurde ein Winter-Grillen veranstaltet. im Sommer und Herbst gemeinsam geerntet. Das Projekt sollte den Beim Feuer, Punsch und Stockbrotteig konnten wir gemeinsam das Kindern die Natur und gesunde Ernährung näher bringen. Es war Jahr ausklingen lassen. ein sehr vielseitiges Projekt. Am Anfang wurden unter anderem Erdbeeren und Tomaten zu Setzlingen vorgezogen. Im Frühjahr Abschließend möchten wir noch unseren Kooperationspartnern einen konnten diese dann ausgepflanzt werden. Darüber hinaus haben besonderen Dank aussprechen. „Vielen Dank!“, möchten wir auf die Kinder beim Umgraben immer wieder neue Tiere und Larven diesem Wege an die Mitarbeiter des Jugendamts in Leonberg, den entdeckt. Vor den Sommerferien konnte dann sogar schon der eigene Schulen und Praxen sowie unseren Kollegen des Kinder- und Jugend- selbst angebaute Salat gegessen werden. büros und der Schulsozialarbeit Weil der Stadt senden.

Auch gab es eine Projektwoche zum Thema „Superhelden“. In der Woche ging es primär darum, die Gruppendynamik und den

39 Kinder- und Jugendarbeit Höfingen

Offene Angebote Im Leonberger Stadtteil Höfingen wurde auch im Jahr 2019 durch Zu den offenen Angeboten gehören das Kids Café als Angebot für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendar- Kinder im Grundschulalter, das McPlay als Mehrgenerationenangebot beit Höfingen gemeinwesenorientierte Arbeit geleistet. Das Team sowie der offene Treff, welcher sich an Jugendliche und junge setzt sich zusammen aus zwei hauptamtlichen Fachkräften und Erwachsene ab elf Jahren richtet. zwei DHBW-Studenten, die im Wechsel zueinander das Höfinger Team unterstützen. Die örtliche Kinder- und Jugendarbeit bein- Kids Café haltet im Sinne ihres konzeptionell festgeschriebenen Arbeits- Jeden Dienstag findet in einem Vorraum der Höfinger Strohgäuhalle ansatzes die Auseinandersetzung mit jeglichen Bedarfen und von 15 Uhr bis 18 Uhr das Kids Café als offenes Angebot für Grund- Belangen der jungen Menschen in Höfingen. schüler statt. Durch die nahe gelegene Grundschule haben die Kin- der einen kurzen Weg dorthin. Die Auswahl an Möglichkeiten, wie Ziel ist es, Bedarfslagen wahrzunehmen, auf entstehende und sich sie dort ihre Freizeit verbringen können, ist groß: Es finden angelei- verändernde Dynamiken mit flexiblen Angeboten zu reagieren, als tete Spiel- und Bastelangebote statt. Die Kinder haben jedoch auch Mandat der Kinder und Jugendlichen zu fungieren und die Vernet- zahlreiche Optionen, sich mit unterschiedlichsten Spielmöglichkei- zung im Stadtteil in deren Sinn voranzutreiben. ten von Brett- und Kartenspielen, über Tischkicker und Air-Hockey, bis hin zur Wii U selbst zu beschäftigen. Der draußen angrenzende Die Kinder- und Jugendarbeit verfügt über diverse Angebotsmodule, Sportplatz lädt zudem zur gemeinsamen Bewegung in Form von welche bedarfsorientiert und in Absprache mit den jeweils Beteiligten Fußball-, Basketball- und anderen Ballspielen ein. In den Winter- angewandt werden. monaten hat das Kids Café auch mittwochs zu denselben Zeiten geöffnet. Mit etwa 25 bis 30 Kindern pro Nachmittag erfreut sich das Kids Café großer Beliebtheit bei den Kindern.

40 „McPlay“ 17:30 Uhr bis 22 Uhr. Die Besucher sind zwischen 11 und 23 Jahre. In den Sommermonaten trifft sich in Höfingen Durch das gemeinsame Kochangebot kommen alle Altersgruppen Jung und Alt beim McPlay auf dem Marktplatz. Das durch das Team der miteinander in Kontakt, lernen gesund zu kochen und genießen es Kinder- und Jugendarbeit bereitgestellte Spielmobil bietet zahlreiche gemeinsam zu essen. Außerdem können sie ihre Freizeit ganz nach unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Vor allem ihren Wünschen gestalten. Zu diesem Zweck stehen im Jugendhaus Kindergarten- und Grundschulkinder besuchen dieses Angebot, zu ein Billardtisch, Dartautomat, Tischkicker, Basketballkorb, Laptop, großen Teilen auch gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern. Auf Playstation und diverse Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Zudem diese Weise gelingt es, erste Kontakte und Beziehungen zu jüngeren gibt es einen Bandproberaum, einen Diskoraum sowie eine voll Kindern und deren Familien aufzubauen und im Stadtteil im Sinne der ausgestattete Küche. 2019 besuchten pro Nachmittag bzw. Abend Netzwerkarbeit Präsenz zu zeigen. Auch 2019 war das McPlay sehr gut etwa 20 Jugendliche den offenen Treff. besucht – so durften wir pro Nachmittag durchschnittlich 60 Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern willkommen heißen. Einzelfallhilfe Die Anzahl der Einzelfälle mit Unterstützungsbedarf ist auch 2019 Offener Treff weiterhin hoch geblieben. So führten auch in diesem Jahr die Im Gegensatz zum Kids Café, welches sich gut erreichbar inmitten Niederschwelligkeit der Angebote sowie die durch Beziehungs- von Höfingen befindet, steht das Jugendhaus, in welchem der offene arbeit erreichte Vertrauensbasis zu unseren Klientinnen und Klienten Treff stattfindet, dezentral im Tal. Trotz der Lage finden sich jeden dazu, dass einige von ihnen sich mit allerlei persönlichen Belangen Donnerstag und Freitag einige Jugendliche und junge Erwachsene und Problemen an die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in den Räumlichkeiten des Jugendhauses ein und verbringen hier wandten. Durch die Vollbesetzung des Teams ist nun auch zumeist ihre Nachmittage und Abende zusammen. Geöffnet ist das Haus in ausreichend Raum und Zeit gegeben, um Unterstützung und Bera- der Regel donnerstags von 15:30 Uhr bis 20 Uhr und freitags von tung im Einzelkontext zu leisten.

41 Projektbezogene Arbeit an der Grundschule Höfingen betreuung, den Kindern selbst oder den Eltern an die Schulsozial- Jedes Jahr kooperiert die Kinder- und Jugendarbeit mit der Grund- arbeit herangetragen wurden. schule Höfingen, der Judoschule Roman Baur sowie mit dem Prä- ventionsbeamten der Polizei Leonberg Herrn Gibella, um das soziale Ferienprogramm Kompetenztraining, welches sich an Schüler und Schülerinnen der 2019 fanden wieder diverse Ferienprogramme mit großer Nach- vierten Klasse richtet, zu veranstalten. 2018/2019 nahmen sieben frage statt. Hierbei wurde auf ein breites Spektrum der Angebote Kinder an diesem Projekt teil, die alle erfolgreich die Judo-Prüfung Wert gelegt und zudem darauf geachtet, dass diese weitgehend bestanden und den gelb-weißen Gürtel erhielten. erschwinglich für unsere Zielgruppe sind. Bei der Auswahl der Ange- bote wurden die Wünsche der Kinder und Jugendlichen miteinbe- Außerdem unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit den „Spiel-, zogen. Die Ausflugsziele waren zum Beispiel Minigolf, Europapark, Spaß und Sportnachmittag“ der Grundschule Höfingen durch ein Schlittschuhlaufen, Erlebnisbad, Sprungbude und Lasertag. Angebot mit dem Spielmobil. In Kooperation mit den Trägern in Leonberg, Waldhaus gGmbH und Schulsozialarbeit Grundschule Höfingen Jugendhaus Leonberg e.V., organisiert die Kinder- und Jugendarbeit Seit Herbst 2018 gibt es an der Grundschule Höfingen eine Schul- jährlich seit 17 Jahren das P.A.M.: „Projekt: Abenteuer. Mädchen“. Es sozialarbeit, welche Tabea Goldschmitt mit 25 % übernommen hat. ist ein erlebnispädagogisches Projekt für Mädchen im Alter von 10 Schwerpunkte sind hier die Einzelfallhilfe und die Projektarbeit in den bis 15 Jahren mit ausschließlich weiblicher Betreuung, das in einer Schulklassen. Nach einer Phase der Orientierung und Bedarfsfeststel- Woche in den Sommerferien stattfindet. lung wurden verschiedene Projekte in den Klassen mit den Klassen- lehrern geplant und durchgeführt. Zudem gab es eine große Anzahl Unterstützung unserer Studierenden der DHBW an Einzelfallhilfen, die durch Lehrkräfte, dem Personal der Schulkind- Wie bereits im letzten Jahr wurden die hauptamtlichen Mitarbeiter

42 der Kinder- und Jugendarbeit Höfingen unterstützend von den die ca. 200 Besucher konnten etwa 800 € eingenommen werden, beiden DHBW-Studentinnen Shannon McAndrews und Katrin welche von den Veranstaltern an eine Beratungsstelle für Kinder Stauss begleitet, welche im gegenseitigen Wechsel zueinander an und Jugendliche, die Opfer sexueller Gewalt wurden, gespendet der Dualen Hochschule und in der Praxiseinrichtung sind. Ende wurden. September beendete Shannon McAndrews erfolgreich ihr Studium, somit konnte ab Oktober der neue DHBW-Student Jonas Schwaiger Ausblick in der Kinder- und Jugendarbeit Höfingen starten. Mit frischem Wind und voller Motivation starten wir ins Jahr 2020 und sind gespannt, was dieses für uns bereithält. Unsere Angebote Highlights 2019 möchten wir weiterhin bedarfsorientiert weiterentwickeln. Auch in diesem Jahr durfte die Kinder- und Jugendarbeit Teil von Zudem ist für 2020 wieder ein Tag der offenen Tür – „Spaß im Tal“ – zwei erfolgreichen Großveranstaltungen sein. So fand im Februar in der Kinder- und Jugendarbeit geplant, um allen Interessierten einen der Leonberger Stadthalle erneut die von uns organisierte Pferde- Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen. Auch beim Höfinger Weih- marktdisco statt. Mitveranstalter war auch 2019 das Stadtjugend- nachtsmarkt werden wir im kommenden Jahr wieder mit einem referat Leonberg. Die Besucherzahlen dieses Jahr waren etwas Stand vertreten sein. geringer als in den Jahren davor. Etwa 250 Jugendliche fanden sich zum gemeinsamen Feiern und Tanzen zusammen. Besonders spek- Zu guter Letzt möchten wir, das Team der Kinder- und Jugendarbeit takulär: Der Bühnenauftritt der Siesta-Dancers. Höfingen uns bei allen Kooperationspartnern für die gute Zusam- menarbeit, das stets entgegengebrachte Vertrauen und die tollen Zudem fand die vierte Auflage des Musikfestivals „Inked Table Battle- Projekte bedanken. Das größte Dankeschön geht jedoch an unsere field“ im Höfinger Jugendhaus statt, welches dazu einlud, sich auf Besucher und Besucherinnen – vielen Dank für die vielen schönen Spendenbasis die Konzerte verschiedener Bands anzusehen. Durch gemeinsamen Momente!

43 Akkumuliertes Betreutes Einzelwohnen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) 2018

Das Angebot Das Team Im Akkumulierten Betreuten Einzelwohnen für UMA (Akku Wohnen) Im Frühjahr/Sommer 2019 entwickelte sich der Trend zum Abbau werden junge Menschen betreut, die als minderjährige Flüchtlinge der Stellen im Bereich UMA weiter: Über die Sommermonate wurde ohne ihre Eltern oder andere verantwortliche erwachsene Bezugs- kurzzeitig nur noch eine Vollzeitstelle benötigt. Die Zahlen der personen nach Deutschland einreisen. Die Betreuung der in der Aufnahmen waren rückläufig und die Wohnmöglichkeiten wurden Regel 18- bis 20-Jährigen findet in „normalen“ Wohnraum statt und aufgrund dessen in Kooperation mit dem Landratsamt Böblingen wird ambulant durchgeführt, d.h. die Jugendlichen leben selbstän- reduziert bzw. die Mietverträge gekündigt. Im Schnitt wurden im dig in den Wohneinheiten und werden für einige Stunden am Tag Jahr 2019 zwei Vollzeitstellen im Bereich ambulantes Wohnen für vor Ort betreut. Ziele dieser Maßnahmen sind, den Jugendlichen UMA besetzt. Aktuell liegen wir seit Oktober bis Dezember 2019 bei ein Obdach zu bieten, sie in alltäglichen Angelegenheiten und in zwei Vollzeitstellen verteilt auf fünf Mitarbeiter. Gründe hierfür sind ihrer Verselbständigung zu begleiten, deren Integration in Schule, neben den rückläufigen Flüchtlingszahlen auch die Anpassung der Beruf und soziales Umfeld zu fördern und eine Bleibeperspektive Hilfeformen für die Adressaten wie BJW und ISE. zu erarbeiten. Darüber hinaus wird ein großes und notwendiges Augenmerk auf die physische, als auch auf die psychische Gesund- Die Wohneinheiten heitsfürsorge gelegt. Die Betreuer sollen Ansprechpartner für alle Betreut wurden die Jugendlichen in mehreren mit Bad und Küche Belange der Jugendlichen sein und mit diesen durch intensive vollausgestatteten Ein- bis Vier-Zimmerwohnungen an unter- Zusammenarbeit eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufbauen, in der schiedlichen Standorten des Landkreises Böblingen: Die Einzimmer- auch die persönliche Ansprache und ein gesundes Maß an Zuwen- appartements in einem Wohnheim in Böblingen wurden geschlossen. dung nicht fehlen dürfen; gleichwohl ist die Verselbständigung das In Böblingen wohnen derzeit in einer vier Zimmerwohnung drei angestrebte Ziel. Adressaten. Auch die Wohneinheit in Leonberg wurde geschlos- sen. Eine Adressatin bewohnt ein Zimmer der Wohngruppe 17+

44 in Renningen. In der Wohneinheit Jettingen wohnen derzeit drei arbeit mit den Kooperationspartnern, konnten die Mitarbeiter Adressaten. erfolgreich und mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen, Einsatzbereitschaft und kreativen Lösungsmöglichkeiten gestalten Die Entwicklung des Angebotes und tragfähige Beziehungen vertiefen. Abläufe in den Gruppen Die Mitarbeiter des Bereichs Akkumuliertes Betreutes Einzelwoh- und der Umgang mit spezifischen Problemlagen (z. B. Verstöße nen mussten sich von Beginn an in ein völlig neu entwickeltes gegen gegebene Regelungen der Hausordnung) wurden analysiert, Angebot einarbeiten, welches es in dieser Art bisher nicht gegeben reflektiert und pädagogisch weiterentwickelt. Gab es 2018 noch hat. Durch die Einrichtung von reinen UMA-Wohngruppen und spezielle Fallberatungen, so konnten diese Fälle in 2019 im Team der Wohneinheiten mussten gleichermaßen neue Konzepte mit neuen Ambulanten Hilfen reflektiert werden, da sich die Problemlagen der Inhalten und einer in dieser Ballung bisher nicht dagewesenen Jugendlichen immer mehr angleichen. Zielgruppe erarbeitet werden. Spezifisches Wissen im Ausländer- Im Jahr 2019 sanken, wie bereits erwähnt, die Betreuungszahlen wei- und Asylrecht, interkulturelle Kompetenz, Kenntnisse in Traumapä- ter. Gründe hierfür waren das Autonomiestreben der Jugendlichen in dagogik und vor allem das Fehlen einer gemeinsamen Sprache in die Selbstständigkeit überzugehen, um ihr eigenes Leben gestalten der pädagogischen Arbeit, war ein gänzlich neu zu erschließendes zu können wie auch Hilfeabbrüche, aufgrund von Straffälligkeiten Feld. Dies stellte für alle am Prozess Beteiligten eine große Heraus- bzw. den Übergang in eine Jugendvollzugsanstalt oder die Hilfe- forderung dar. Zum Ende des Berichtzeitraumes waren jedoch alle beendigungen von Seiten der Adressaten. Diese bezogen teilweise Jugendlichen in der Lage, sich gut in der deutschen Sprache zu eigenen Wohnungen oder fanden ein Zimmer in einem Flüchtlings- artikulieren und in der Regel konnte die Betreuung und die notwen- heim des Landkreis Böblingen. Die Wohnungssituation im Landkreis digen Gespräche problemlos in deutscher Sprache geführt werden. Böblingen ist auch aktuell als sehr problembehaftet einzustufen. Der Die Entwicklung der Handlungskompetenzen der eigenen päda- Mangel an bezahlbarem Wohnraum bleibt weiterhin bestehen. gogischen Arbeit als Teil eines Teams, wie auch in der Zusammen-

45 Zum anderen wurden einzelne Jugendliche bereits 21 Jahre alt. unbegleiteten minderjährigen Ausländern innerhalb der nächsten ein Dieses Alter stellt den Grenzwert dar, an dem ein Übergang von der bis maximal zwei Jahren als eigenständiger Arbeitsbereich weitest- Jugendhilfe in ein eigenverantwortliches Leben oder in andere gehend eingestellt werden muss. Sollten – was derzeit zu erwarten ist – Hilfesettings notwendig wird. Eine Weitergewährung von Jugend- keine erneuten Flüchtlingsströme in Deutschland eintreffen, werden hilfe kann an dieser Schwelle ausschließlich in sehr gut begründe- innerhalb dieser Zeit die von uns aktuell betreuten Jugendlichen die ten Ausnahmefällen geschehen (z.B. bei Vorliegen einer schwer- Altersgrenze von 21 Jahren überschritten haben und aus der Jugend- wiegenden Traumafolgestörung, die ein Leben ohne intensive Hilfe hilfe ausscheiden oder aufgrund der endgültigen Ablehnung des unmöglich macht). Asylantrages zur Ausreise gezwungen sein. Sollten weitere unbegleitete minderjährige Ausländer im Landkreis ankommen und versorgt werden Wie schon in den Vorjahren hat auch im Berichtsjahr 2019 keine müssen, so ist davon auszugehen, dass diese mittelfristig in stationären Abschiebung bei den von uns betreuten Jugendlichen stattgefun- Regelgruppen eingebunden und dort betreut werden. Ein Übergang in den, da die Adressaten diese mit rechtlichem Beistand abwenden ein „klassisches“ Betreutes Jugendwohnen ist dann ebenfalls möglich. konnten. Auch in diesem Jahr ist es einem erheblichen Anteil der Jugendlichen gelungen, eine Berufsausbildung zu beginnen und Das Team des Akkumulierten Betreuten Einzelwohnens bedankt sich über den Weg der beruflichen Integration eine Tür zum lang- sich bei allen Kooperationspartnern für die gelungene Zusammen- fristigen Verbleib und einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung arbeit im vergangenen Jahr. Vor allem soll aber der Dank an die in Deutschland offenzuhalten. Kolleginnen und Kollegen des UMA-Teams des Jugendamtes, sowie an die Kolleginnen und Kollegen der freien Träger vor Ort ausge- Ausblick drückt werden, die in einem gemeinsamen Prozess die Jugendhilfe- In Anbetracht der aktuellen Lage und der Entwicklung der Flüchtlings- angebote für junge Geflüchtete so erfolgreich aufgebaut, durchge- zahlen im Berichtsjahr ist davon auszugehen, dass die Betreuung von führt und weiterentwickelt haben.

46 Impressum

Der Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen e. V. ist durch das Finanzamt Böblingen als gemeinnützig anerkannt.

Unterstützen Sie uns bei unseren Aufgaben: IBAN: DE77 5206 0410 0000 4058 25 BIC: GENODEF1EK1 Kennwort: Regionalbericht 2019

Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg

Herausgeber Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen e. V. Talstraße 37 • 71034 Böblingen Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden des Vereins: Steffen Reitz

Gestaltung Achim Szabo [email protected]

47 Kontakt

Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen e. V. Talstraße 37 71034 Böblingen

Telefon 07031 21 810 Telefax 07031 21 81 90 E-Mail [email protected] www.verein-fuer-jugendhilfe.de

48