LANDKREIS BÖBLINGEN BLEIBT VERANSTALTUNGS- KALENDER

MEHR DAZU: LRABB.DE

15. – 28. MÄRZ 2021 INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS VERANSTALTUNGEN | 15.MÄRZ 2021

AUFTAKTVERANSTALTUNG DER 15.03.2021 · Offene Veranstaltung 15.03.2021 · Offene Veranstaltung INTERNATIONALEN WOCHEN AKTION: „ICH STEHE FÜR KICK OFF – LANDKREIS BÖBLINGEN „ICH KREIDE AN“ GEGEN RASSISMUS IM LANDKREIS BLEIBT BUNT“ In den sozialen Medien des Landrats- BÖBLINGEN In den sozialen Medien des Landrats- Bildlich festgehalten, sollen die Ein- amtes wird unter: www.facebook. amtes werden unter: www.facebook. drücke an die Sammeladresse bleib- com/kreisbb und www.instagram. com/kreisbb und www.instagram. [email protected] geschickt werden, die com/landkreis_boeblingen/ der Auf- In Form einer Podiumsdiskussion, unter der Schirm- com/landkreis_boeblingen/ kommu- dann wiederum in die sozialen Me- ruf gestartet, Erfahrungen mit diskri- herrschaft des Landrates Roland Bernhard, werden nale Vertreter*innen und Personen dien des Landratsamtes eingestellt minierenden, rassistischen Äußerun- die Internationalen Wochen gegen Rassismus eröffnet des öffentlichen Lebens abgebildet, werden. gen und Erlebnissen als Statement die zu einer „bunten“ Aktionsteilnah- festzuhalten. und thematisch aus unterschiedlichen Perspektiven me aufrufen. Mit dieser Aktion wird im Rahmen eingeleitet. der Internationalen Wochen gegen Unter dem Motto „Ich kreide an“ sol- Mit einem Schild in der Hand, darauf Rassismus ein klares Signal für die len mit Straßenkreide die Statements bestehende, gesellschaftliche Vielfalt auf den Straßenasphalt aufgeschrie- und ihren Mehrwert im Landkreis ben werden, wenn möglich, an dem und Standort ab- Böblingen gesetzt. Ort des Geschehens. Podiumsteilnehmende sind: Beginn: 18.00 Uhr gebildet, lassen sich Personen mit Wo: Kleiner Sitzungssaal trockener Kreidefarbe berieseln und Ansprechpartner: Bildlich festgehalten, sollen die „Krei- Landrat: Roland Bernhard Landratsamt Böblingen geben ein Statement zum Slogan Hans-Georg Mai de-Eindrücke“ an die Sammelad- „Landkreis Böblingen bleibt bunt“ [email protected] resse [email protected] geschickt Dorothea Knorre: Koordination Die Veranstaltung wird direkt ab. Warum sie dazu stehen – was sie 0174/1590895 werden, die dann wiederum in die Regionale Demokratiezentren über www.facebook.com/ dafür tun und warum es sinnvoll ist sozialen Medien des Landratsamtes Baden-Württemberg kreisbb übertragen. – soll kurz und bündig via Smart-Pho- eingestellt werden. ne-Video festgehalten werden. Mathieu Coquelin: Leitung Fach- Organisatoren: Mit dieser Aktion soll im Rah- stelle für Extremismusdistanzierung Amt für Migration und Flüchtlinge Als „Ketten-Re-Aktion“ konzipiert, men der Internationalen Wochen Baden-Württemberg und Demokratiezentrum sollen über die gesamte Laufzeit gegen Rassismus auf den alltäg- Böblingen der Aktionswochen (bis 28. März lichen, stattfindenden Rassismus Sanja Djakovic: Diversityabteilung 2021) landkreisweite Mitmachauf- aufmerksam gemacht und dieser SSC-Service GmbH Böblingen Ansprechpartnerin: rufe gestartet und für „den bun- dokumentiert werden. Carolina Monfort Montero ten Landkreis“ geworben werden. Moderation: Jörg Litzenburger [email protected] Über die gesamte Laufzeit der Ak- tionswochen (bis 28. März 2021) soll „angekreidet“ werden.

Ansprechpartner: Hans-Georg Mai [email protected] 0174/1590895

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar.

VERANSTALTUNGEN | 16.MÄRZ 2021

16.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 16.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 16.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 16.03.2021 · Offene Veranstaltung 16.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung

ONLINE KUNDGEBUNG DES WORKSHOP ZUM THEMA IM DIALOG - GEFLÜCHTETE ANTI-BIAS-WORKSHOP WORKSHOP ZUM THEMA VEREINS FÜR JUGENDHILFE „RASSISMUS IM ALLTAG“ MIT POLIZISTINNEN UND ZUM THEMA VORURTEILE „DIE SIND ANDERS ALS WIR“ E. V. „WIR GEGEN RASSISMUS“ POLIZISTEN IN AUSBILDUNG DES DEMOKRATIEZENTRUMS Durchgeführt vom Demokratiezen- Von Begegnungen zwischen Ge- BÖBLINGEN BEIM UND Gemeinsam verfasst der Verein für trum Böblingen wird der Workshop Geflüchtete und Polizeibedienste- schöpfen und Bildern in den Köpfen. MIT DEM INTEGRATIONSRAT Jugendhilfe e. V. ein offenes Schrei- bei und mit der Sozialbetreuung und te treffen im Alltag häufig nur in BÖBLINGEN ben, welches sich als offener Verein Heimleitung der unteren Aufnahme- konfliktbeladenen Situationen auf- Innere Bilder und Erfahrungen tref- präsentiert und für eine bunte Ge- behörde des Landratsamtes Böblin- einander. Diese Veranstaltung soll fen bei Begegnungen mit Anderen Weltweit greifen abwertende Ein- sellschaft einsetzt. gen. Geflüchteten und angehenden Poli- aufeinander und erschweren eine stellungen auf menschenfeindliches zistinnen und Polizisten ermöglichen, Begegnung auf Augenhöhe; sie be- Verhalten um sich. Auch in Deutsch- Das Schreiben wird am 15. März Weltweit greifen abwertende Ein- sich in einem anderen Rahmen ken- fördern Ungleichheit und Schiefla- land ist die öffentliche Diskussion 2021 verfasst und unterschrieben; stellungen auf menschenfeindliches nenzulernen. Sie sollen miteinander gen. Die Mitarbeitenden der Cari- nicht selten von Rassismus und am 16. März 2021 wird es veröf- Verhalten um sich. Auch in Deutsch- ins Gespräch kommen, um mögliche tas Schwarzwald-Gäu werden dazu Menschenfeindlichkeit geprägt. fentlicht und ist ganztägig einseh- land ist die öffentliche Diskussion Vorurteile abzubauen, deren Entste- eigeladen, sich mit den Bildern im bar unter: nicht selten von Rassismus und hung vorzubeugen und vorhandene eigenen Kopf auseinanderzuset- Im Workshop aus einem Mix aus Vor- Menschenfeindlichkeit geprägt. Denkmuster zu hinterfragen. zen, über Gründe für Vorurteils- trag, Arbeitsphasen und Reflexion www.verein-fuer-jugendhilfe.de bildung und Funktionen von Vor- werden die Mechanismen heraus- Im Workshop aus einem Mix aus Vor- Darüber hinaus sollen Polizeian- urteilen zu reflektieren. gefiltert, die einen Nährboden für Wann: Ganztägig trag, Arbeitsphasen und Reflexion wärterinnen und -anwärter durch Abwertung und Ausgrenzung von Wo: Online werden die Mechanismen heraus- persönliche Erlebnisberichte von Der Anti-Bias-Ansatz, von Frau Mervi anderen Menschen bieten und wie gefiltert, die einen Nährboden für Geflüchteten für erfahrene Diskri- Herrala und Frau Beatrix Kayser als dagegen gehalten werden kann. Ansprechpartnerin: Abwertung und Ausgrenzung von minierung sensibilisiert werden. Referentinnen vorgestellt, ermög- Xenia Aberle anderen Menschen bieten und wie licht eine Erweiterung der eigenen Wann: 18.30 Uhr – 20.30 Uhr [email protected] dagegen gehalten werden kann. Ein offizieller Bericht mit Fotos wird Kompetenzen mit Vielfalt und Unter- Wo: Integrationsrat Böblingen hier https://www.herrenberg.de/ schieden gut umzugehen und sensi- Treff am See, Böblingen Wann: 09.00 Uhr – 12.30 Uhr antirassismuswochen für die Öffent- bel zu werden für Vorurteilsbildung Wo: Calwerstr. 21 lichkeit zur Verfügung gestellt. und Diskriminierung. Ansprechpartnerin: 71063 Xenia Aberle Wann: 09.20 Uhr – 12.30 Uhr Wann: 09.30 Uhr – 12.30 Uhr [email protected] Ansprechpartnerin: Wo: Online Wo: C-Punkt Caritaszentrum Xenia Aberle Böblingen [email protected] Organisatoren: Hochschule für Poli- Sindelfingerstr. 12 zei Baden-Württemberg IBA Herren- 71032 Böblingen berg/Wir sind da e.V./Flüchtlinge und wir e.V./ Partnerschaft für Demokra- Voranmeldung Voraussetzung tie in , -Stadtverwaltung, Stadtjugendring & Begleitausschuss Ansprechpartnerin: Demokratie leben!- Beatrix Kayser [email protected] Ansprechpartnerin: Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Annette Kialunda Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen [email protected] oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 16.MÄRZ 2021 | 17.MÄRZ 2021

16.03.2021 · Offene Veranstaltung 17.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 17.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 17.03.2021 · Offene Veranstaltung 17.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung

THEATERSTÜCK IM DIALOG - GEFLÜCHTETE EINFÜHRUNG IN DAS THEMA DOKUMENTARFILM WOMAN – BAHAI – LEBEN UND „IN EINEM BOOT“ MIT POLIZISTINNEN UND „LEICHTE SPRACHE“ 2000 FRAUEN. 50 LÄNDER. GLAUBEN – EIN VORTRAG POLIZISTEN IN AUSBILDUNG 1 STIMME DER GEFLÜCHTETEN Improvisation und Profession ste- Das Thema „Leichte Sprache“ kommt BAHAI FARANAK RIYABI hen im Mittelpunkt der Freien Büh- Geflüchtete und Polizeibedienste- mehr und mehr in der Mitte der Ge- Das weltweite Projekt WOMAN bietet ne , die mit dem Stück „In te treffen im Alltag häufig nur in sellschaft an. Leichte Sprache hilft den Frauen dieser Welt einen Ort für Bahai glauben wie Juden, Christen einem Boot“, das aus einem inter- konfliktbeladenen Situationen auf- unter anderem Mitarbeiter*innen ihre Stimme. All die Ungerechtig- und Muslime an „den einen Gott“. nationalen Ensemble besteht, über einander. Diese Veranstaltung soll aus der Arbeitsverwaltung dabei, keiten, denen Frauen ausgesetzt Ihre Religion ist noch sehr jung. biographisch vorgetragene Texte Geflüchteten und angehenden Poli- die Kund*innen leicht verständ- sind, werden ans Licht gebracht. Sie ist gerade erst 150 Jahre alt ge- und musikalische Einlagen mit dem zistinnen und Polizisten ermöglichen, lich und sachgerecht zu beraten Ein Film über Emotionen, Träume worden. Das Ziel ist die „Einheit der Publikum ins Gespräch kommt. sich in einem anderen Rahmen ken- und unterstützt bei der Kommuni- und Hoffnungen, der die Stärke der Menschheit in ihrer Vielfalt“ zu ver- nenzulernen. Sie sollen miteinander kation in diversen Teams. Frauen unterstreicht und ein um- wirklichen. Alle Menschen der ver- Dabei werden die Themen Migra- ins Gespräch kommen, um mögliche fassendes Bild davon liefert, was es schiedenen Völker sollen friedlich tion und das Zusammenleben in Vorurteile abzubauen, deren Entste- Hierzu werden die Mitarbeiter*in- bedeutet, in der heutigen Welt eine zusammenleben. Über ihre Religion einer diversen Gesellschaft spiele- hung vorzubeugen und vorhandene nen der Agentur für Arbeit und des Frau zu sein. und schwierige Lebenswirklich- risch aufbereitet. Denkmuster zu hinterfragen. Jobcenters im Landkreis Böblingen keit in ihrem Ursprungsland Iran durch Referent*innen des Projektes Regie: Anastasia Mikova und Yann berichtet Faranak Riyabi, die seit Ebenfalls wird das Publikum mit- Darüber hinaus sollen Polizeian- klever-iq (adis e.V.) in einem inter- Arthus-Bertrand, 2020 2019 in Deutschland lebt. einbezogen und mit dem „Gefühl wärterinnen und -anwärter durch aktiven Vortrag- und Onlineformat konfrontiert“, in einem Boot mit persönliche Erlebnisberichte von geschult. Filmvorführung mit anschließendem Wann: 19.00 Uhr – 20.30 Uhr unbekannten Menschen und hoff- Geflüchteten für erfahrene Diskri- Gespräch Wo: VDV-Schulungszentrum nungsvollen Gedanken zu sitzen. minierung sensibilisiert werden. Wann: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Leonberg Wann: 18.00 Uhr, Eintritt 3 € Eltinger Str. 61 In Kooperation mit „Herrenberg Ein offizieller Bericht mit Fotos wird Ansprechpartnerinnen: Wo: Filmzentrum KINO BÄREN 71229 Leonberg bleibt bunt“ wird das Stück aufge- hier https://www.herrenberg.de/ Frau Elis und Frau Bader Poststraße 36, Böblingen führt. antirassismuswochen für die Öffent- Agentur für Arbeit Ansprechpartnerin: lichkeit zur Verfügung gestellt Boeblingen.Migration@arbeitsagen- Kinotickets unter www.kinobb.de Katrin Alsulaiman Wann: 19.30 Uhr tur.de Eine Registrierung vor Ort oder [email protected] Wo: Spitalkirche Herrenberg Wann: 09.20 Uhr – 12.30Uhr online ist erforderlich. Tübingerstraße 4, Wo: Online Ansprechpartner: Fußgängerzone Herr Lehmann Kooperation: Organisatoren: Hochschule für Poli- Jobcenter Landkreis Böblingen AMILA – Beratungsstelle bei Häusli- Anmeldung Voraussetzung zei Baden-Württemberg IBA Herren- Jobcenter-LK-Boeblingen.Migrati- cher Gewalt und Gleichstellungsbe- berg/Wir sind da e.V./Flüchtlinge und [email protected] auftragte des Landkreises Böblingen Ansprechpartnerin: wir e.V./ Partnerschaft für Demokra- Ismene Schell tie in Herrenberg, -Stadtverwaltung, Ansprechpartnerin: [email protected] Stadtjugendring & Begleitausschuss Melitta Thies „Demokratie leben!- [email protected]

Ansprechpartnerin: Annette Kialunda [email protected] Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 18.MÄRZ 2021 | 19.MÄRZ 2021

18.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 18.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 18.03.2021 · Offene Veranstaltung 19.03.2021 · Offene Veranstaltung 19.03.2021 · Offene Veranstaltung

WORKSHOP ZUM THEMA RAS- VERANSTALTUNG VOM IN- WORKSHOP MIT DOKUMEN- EINBLICKE INS HOFFNUNGS- ERÖFFNUNG: AUSSTELLUNG SISMUS IM ALLTAG TEGRATIONSFONDPROJEKT TARFILM UND SOZIALPSY- HAUS – FREMDE WERDEN GEGEN RASSISMUS DES LANDRATSAMTES BÖB- CHOLOGISCHER ANALYSE FREUNDE Durchgeführt vom Demokratiezen- LINGEN „GEMEINSAM STARK.“ „DER RASSIST IN UNS“ Das Ziel der Ausstellung ist es, Akzep- trum Böblingen wird der Workshop In den Hoffnungshäusern der Hoff- tanz und Empathie zu fördern sowie bei und mit der Sozialbetreuung und Die Theodor-Heuss- Gärt- Das Social Factual-Format (Doku- nungsträger Stiftung in Leonberg zum Nachdenken anzuregen, im Sin- Heimleitung der unteren Aufnahme- ringen und die Migrantenorganisa- mentarfilm) „Der Rassist in uns“ wohnen unterschiedliche Nationali- ne von: Wir sind nicht alle gleich, behörde des Landratsamtes Böblin- tion „Wir sind da e.V.“ stellt in spie- macht deutlich, wie Rassismus täten unter einem Dach. In der Haus- aber gleichwertig! gen. lerischer Form und als aufbauende funktioniert und wie es sich an- gemeinschaft werden sprachliche Workshops unterschiedliche Kultu- fühlt, diskriminiert, herabgewür- und berufliche Perspektiven ver- Wann: 19.00 Uhr Weltweit greifen abwertende Ein- ren aus Kinder- und Jugendsicht dar. digt und verunsichert zu werden mittelt und Raum für persönliche Wo: Stadtbibliothek Herrenberg stellungen auf menschenfeindliches und wie schnell man sich von der Begegnungen geschaffen. Tübingerstr. 36 Verhalten um sich. Auch in Deutsch- Darüber hinaus wird als zentrales Idee vereinnahmen lässt, man gehö- 71083 Herrenberg land ist die öffentliche Diskussion Thema „Wie erlebe ich Rassismus re einer klügeren, besseren Gruppe Wie kann das gelingen und mit wel- nicht selten von Rassismus und Men- und Diskriminierung im Landkreis an. chen Ansätzen arbeitet und lebt das Ansprechpartnerin: schenfeindlichkeit geprägt. Böblingen“ behandelt und von den Hoffnungshaus? Meliha Geiger Teilnehmenden malerisch visuali- Basierend auf dem Workshopformat [email protected] Im Workshop aus einem Mix aus siert. von Jane Elliott „Blue Eyes/Brown Dazu werden Einblicke eröffnet und Vortrag, Arbeitsphasen und Re- Eyes“ werden nach dem 1-stündigen vorgestellt. flexion werden die Mechanismen Wann: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Dokumentarfilm aus sozialpsycho- herausgefiltert, die einen Nähr- Wo: Theodor-Heuss-Realschule logischer Sicht die Ausgrenzungs- Wann: 14.00 Uhr – 15.30 Uhr boden für Abwertung und Aus- Gärtringen mechanismen analysiert und Gegen- Wo: Hoffnungsträger Stiftung grenzung von anderen Menschen strategien erarbeitet. Heinrich-Längerer-Str. 27 bieten und wie dagegen gehalten Ansprechpartner: 71229 Leonberg werden kann. Isaac Gonzalez Wann: 17.00 Uhr – 19.30 Uhr [email protected] Wo: PowerTower BB Anmeldung Voraussetzung Wann: 10.00 Uhr – 13.30 Uhr Waldburgstr. 94 Wo: Sindelfinger Str. 49 71032 Böblingen Ansprechpartnerin: 71032 Böblingen Manuela Decker Anmeldung Voraussetzung [email protected] Ansprechpartnerin: Xenia Aberle Leitung: [email protected] Carolina Monfort Montero

Ansprechpartnerin: Cristina Visiers Würth [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 19.MÄRZ 2021 | 20.MÄRZ 2021

19.03.2021 · Offene Veranstaltung 19.03.2021 · Offene Veranstaltung 19.03.2021 · Offene Veranstaltung 20.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 20.03.2021 · Offene Veranstaltung

MUSIK VERBINDET – ZUSAMMENARBEITEN AUF ONLINEVERANSTALTUNG WORKSHOP: TALK-RUNDE ÜBER KONZERT DER INTERNATIO- AUGENHÖHE „RASSISMUS IN DER POLIZEI“ VERMITTLUNG VON QUALI- RASSISMUS NALEN TALENTE (TEIL 1) FIZIERUNGSBAUSTEINEN Das IT-Unternehmen SSC-Services IM RAHMEN DER ANTI- Der Förderverein Suku Yeye e.V. Griechische und afghanische Folk- GmbH aus Böblingen hat in der über Im Polittalk und Onlineformat mit RASSISMUSWOCHEN FÜR lädt zu einer lockeren Talkrunde loremusik trifft Jazz und iranischen 20jährigen Firmengeschichte eine Vertreter*innen aus Politik und SPRACHVERMITTELNDE DES zum Thema Rassismus ein. Neben bunt gemischte Belegschaft aufge- Referent*innen, die aus einer Be- Rap. In Kooperation mit dem Jazzclub Gesellschaft findet zum Thema LANDKREISWEITEN SPRACH- Leonberg e.V. finden sich Teilneh- baut. Ein vertraulicher und aufge- Rassismus in der Polizei ein ge- troffenenperspektive berichten und VERMITTLERPOOLS ZUM mer*innen der Integrationskurse zu- schlossener Umgang miteinander ist meinsamer Diskurs statt. erzählen, werden anhand anschau- sammen, die die Musik ihres Landes manchmal ganz einfach und manch- THEMA „UMGANG MIT VOR- licher Beispiele hilfreiche Tipps zu präsentieren. mal doch eine Challenge. Anlass sind die vergangenen und URTEILEN“ Gegenmaßnahmen und/oder einem jüngsten Vorfälle in den USA sowie in angemessenen „Gegenhalten“ ver- Inhalte sind Entstehung, Funktion Ein musikalischer, bunter Mix, der Zu den Internationalen Wochen ge- Deutschland. mittelt. und Folgen von Vorurteilen und der zusammen harmoniert. gen Rassismus im Landkreis Böblin- gen hat SSC ein Podcast aufgenom- Das Format wird durch die Partner- Umgang mit ihnen sowie Argumente Wann: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr gegen Vorurteile und Abbau eigener Wann: 19.00 Uhr – 20.30 Uhr men, der Einblick in unterschiedliche schaft für Demokratie Böblingen ge- Wo: PowerTower BB Vorurteile. Wo: JAZZCLUB Leonberg e.V. Rollen des Unternehmens gibt: Ein fördert. Waldburgstr. 94 Eltinger Str. 61 Dialog zwischen Diversity-Arbeits- 71032 Böblingen 09.00 Uhr – 16.00 Uhr 71229 Leonberg gruppe, Vertrauensperson und Wann: 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Wann: Hoffnungsträger Stiftung Mitarbeitenden. Wo: polittalk.org/live Wo: Voranmeldung Voraussetzung Anmeldung Voraussetzung Leonberg Wo: Einsehbar auf dem Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartnerin: YouTube-Channel von SSC: Kyle Henselmann Ansprechpartnerin: Kokoutsè Nyavo Katrin Alsulaiman https://www.youtube.com/channel/ [email protected] Sabine Hoene [email protected] [email protected] UCmfXYVLZbAQXBu0MejwZXzg [email protected]

Ansprechpartnerin: Sanja Djakovic [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 20.MÄRZ 2021 | 21.MÄRZ 2021

20.03.2021 · Offene Veranstaltung 21.03.2021 · Offene Veranstaltung 21.03.2021 · Offene Veranstaltung

HASS.MACHT.GEWALT. TAG DES OFFENEN TUNNELS PROJEKT - „DEM HIMMEL NAH EIN NAZI-AUSSTEIGER BE- - INTERRELIGIÖSER DIALOG RICHTET – SCHULUNGSTAG Im KZ Leonberg waren von April 1944 REGION BÖBLINGEN“ ZU AUSGRENZUNG UND EXT- bis April 1945 mehr als 5.000 Men- REMISMUS schen aus 24 Nationen inhaftiert, da- Lesen aus den Heiligen Schriften von ein Drittel Juden aus Osteuropa. Wir erleben zunehmend mehr Ext- Eine Anmeldung mit weiteren Unter mörderischen Bedingungen Zum Thema „Religion – Ursache von remismus. Du hast vielleicht schon Informationen ist unter: mussten die Häftlinge Teile des al- oder Lösung für Rassismus?“ kom- erlebt wie Menschen aus Deinem www.ejw-herrenberg.de ten Engelbergtunnels, dem ersten men Vertreter*innen aus verschiede- Umfeld auf einmal rassistische Äuße- vorzunehmen. deutschen Reichsautobahntunnel, nen Religionen zusammen. Angefragt rungen von sich geben. Oder schon zur bombensicheren Rüstungsfabrik sind Personen aus Judentum, Chris- ausbauen und Zwangsarbeit für die erfolglos das Gespräch gesucht und Organisatoren: tentum, Islam und Bahai-Religion. diskutiert haben. Aber: JEDER macht Ev. Bezirksjugendwerke Messerschmitt AG leisten (Fertigung Sie tragen Texte aus ihren jeweiligen den Unterschied! Du kannst etwas Herrenberg--Calw-Nagold von Tragflächen für die „Wunderwaf- Heiligen Schriften vor und erläutern tun! An diesem Tag bekommst Du fe“, den Düsenjäger ME 262). Mindes- deren Bedeutung für die Fragen nach einen authentischen Einblick in Bund der Deutschen Katholischen tens 389 Häftlinge starben. In der Rassismus und Zusammenleben die rechte Szene. Jugend Dekanat Rottenburg Dokumentationsstätte im Tunnel unterschiedlicher Kulturen. Impulse wird das Geschehen in Bild und und Austausch dienen dazu, ande- Der Hauptreferent Philip Schlaffer KZ-Gedenkstätte Hailfingen- Text dargestellt. re Religionen/Konfessionen kennen erzählt biographisch, wie es dort zu- Tailfingen e.V. zu lernen und die Bedeutung zu spü- geht. Wir schärfen Begriffe (Extremis- Mitglieder der Gedenkstätte stehen ren, welche die Heiligen Texte für die für Fragen zur Verfügung. mus, Rassismus etc.) und entwickeln Ansprechpartner: Menschen haben. in Workshops Strategien zur Präven- Walter Kinkelin tion. Du bekommst Tipps, was DU walter.kinkelin@kz-gedenkstaette- Wann: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr Wann: 19.00 Uhr – 21.00 Uhr tun kannst und was nicht zielführend hailfingen-tailfingen.de Wo: Dokumentationsstätte im Wo: Neuapostolische Kirche oder gefährlich ist. Eine Verpflegung Alten Engelbergtunnel Sindelfingen ist inklusive. Altinger Straße 8 Anfahrt (für Navigationsgerät) über 71063 Sindelfingen Der Schulungstag ist an Menschen Seestr. 123, 71229 Leonberg. Park- ab 16 Jahren, junge Erwachsene und möglichkeiten sind entlang der See- Voranmeldung notwendig JULEICA-Refrescher adressiert. straße vorhanden. Oder Buslinie 94 vom Bhf Leonberg zur Haltestelle Zusätzlich wird die Veranstaltung Referenten sind Philip Schlaffer, Blosenbergkirche. via YouTube Livestream – Link unter Ex-Neonazi und andere. www.dem-Himmel-nah.info Einlass gemäß geltenden Corona- übertragen. Wann: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Bestimmungen Ansprechpartner: Ansprechpartnerin: Andreas Senn Marei Drassdo Referent für Interreligiösen Dialog [email protected] Katholisches Dekanat Böblingen [email protected] Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 22.MÄRZ 2021 | 23.MÄRZ 2021

22.03.2021 · Offene Veranstaltung 22.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 23.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 23.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 23.03.2021 · Offene Veranstaltung

KINDER AUS ALLER WELT MIQNET – MIGRANTEN IN KINO GEGEN RASSISMUS MEINE ERFAHRUNGEN – AUS- FILMVORFÜHRUNG – SPIELEN UND MIT- UNTERNEHMEN – TAUSCH IN DEN FRAUENKUR- „WAS GEHT AB, ALTER“ EINANDER QUALIFIZIERUNGSNETZWERK Der Präventionsverein Sicherer SEN „MiA“ (MIGRANTINNEN Landkreis e.V. führt mit dem KINO EINFACH STARK IM ALLTAG) Der Film handelt über ein Straßen- Die Kinderbetreuung „Weiße Herz- Das Projekt vom Landratsamt Böb- BÄREN in Böblingen von dem Film- theaterprojekt von 2018 mit und chen“ des VDV Leonberg e.V. lädt lingen, MiQnet – Migranten in Unter- und Medienpädagogen, Herrn Jörg Während der Antirassismuswochen von Jugendlichen am Böblinger Kinder im Vorschulalter zum gemein- nehmen – Qualifizierungsnetzwerk, Litzenburger, begleitete Filmsemina- stehen in den Frauenkursen die The- Hauptbahnhof. samen Spielen und Singen ein. gefördert vom bundesweiten Pro- re für Schulklassen durch. men Diskriminierung, Ausgrenzung, gramm „Integration durch Quali- Unterdrückung, Abwertung etc. im Entstanden im Rahmen des Förder- Hier finden die Kinder aus aller fizierung“, richtet mit dem Unter- Gezeigt wird der Film „Gattaca“. Vordergrund. Es findet ein Austausch programms „Demokratie leben!“ Welt eine gemeinsame Bühne. nehmensnetzwerkpartner GWW – von persönlichen Erfahrungen statt. spielen die Jugendlichen ihre Erfah- Gemeinnützige Werkstätten und Vorstellungsbeginn: 09.00 Uhr Frau Carolina Monfort Montero, Inte- rungen und den Umgang mit Rassis- Wann: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Wohnstätten GmbH, das MiQnet-Un- Wo: KINO BÄREN Böblingen grationsbeauftragte des Landkreises mus und Diskriminierung. Wo: Kinderbetreuung ternehmernetzwerktreffen mit dem Böblingen, ist im Familienzentrum- „Weiße Herzchen“ Thema „Vielfalt ist unser Kapital“ aus. Vor Vorstellungsbeginn erfolgt eine Paul-Gerhardt-Weg in Böblingen, Die Methode des Improvisationsthe- im VDV-Schulungszentrum thematische Einführung und nach als Referentin zu Gast und kommt aters lässt spontane und „authenti- Leonberg Mit Beteiligung der landkreisweiten der Filmvorführung eine ca. 45minü- mit den Frauen über ihre Erlebnis- sche“ Eindrücke zu. Eltinger Str. 61 Unternehmen des MiQnet-Unterneh- tige Diskussion. se ins Gespräch. Die Kurse bieten 71229 Leonberg mernetzwerkes sowie Arbeitsmarkt- einen geschützten Rahmen und Wann: 16.00 Uhr partnern werden innerbetriebliche, Ansprechpartner: die Frauen können sich gegensei- Wo: Filmvorführung im Anmeldung Voraussetzung interkulturelle Öffnungsprozesse, ihr Jörg Litzenburger tig stärken sowie ermutigen und Caritas Zentrum Böblingen Mehr- und Nachhaltigkeitswert vor- [email protected] Solidarität zeigen. Es werden neue C-Punkt-Begegnungshaus Ansprechpartnerin: gestellt und besprochen. Ideen für die Lebensplanung und Sindelfingerstraße 12 Katrin Alsulaiman Gestaltung entwickelt. Die Frauen 71032 Böblingen [email protected] Dabei stehen im Mittelpunkt profitieren und lernen aus den Erfah- die Vorstellung und Vermittlung rungen der unterschiedlichen, per- Anmeldung Voraussetzung gelungener Praxisbeispiele, um sönlichen, sozialen und kulturellen Unterstützungsleistungen bei der Lebensgeschichten. Sie merken: ICH Ansprechpartner: innerbetrieblichen Umsetzung BIN NICHT ALLEIN. Die Frauenkurse Mathy De Spiegeleir leisten zu können. MiA werden im Landkreis von der de_spiegeleir@caritas-schwarzwald- AWO Böblingen-Tübingen gGmbH gaeu.de Wann: 18.00 Uhr organisiert und begleitet. Wo: GWW – Gemeinnützige Werkstätten und Wann: 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Wohnstätten GmbH Wo: Familienzentrum Böblingerstr. 42-44 Paul-Gerhardt-Weg e.V. 71065 Sindelfingen Kniebisstraße 14 71032 Böblingen Pandemiebedingt können sich Änderungen Ansprechpartnerin: im Veranstaltungskalender ergeben – Aktuali- Alena Babeyeva Ansprechpartnerin: sierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter [email protected] Gabriele Zwirner https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwal- [email protected] tung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 24.MÄRZ 2021

24.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 24.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 24.03.2021 · Offene Veranstaltung 24.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung

DISKRIMINIERUNGSKRITI- KINO GEGEN RASSISMUS ANTI-BIAS-ANSATZ- WORKSHOP MIT ENGAGIER- SCHE BERATUNG WAS BEDEUTET DAS? TEN DER SINDELFINGER Der Präventionsverein Sicherer INTERNATIONALEN VEREINE Diskriminierungskritisch beraten Landkreis e.V. führt mit dem KINO Von Schieflagen und hautfarbenen heißt: Diskriminierungserfahrungen BÄREN in Böblingen von dem Film- Pflastern. Viele Sindelfinger*innen mit eigener die aufzeigen, wie die „Erfahrungs- wahr- und ernst zu nehmen, sich und Medienpädagogen, Herrn Jörg oder familiärerer Zuwanderungser- schätze“ der Vereine eingebracht eigener Vorurteile oder Stereotypi- Litzenburger, begleitete Filmsemina- Das englische Wort für „bias“ bedeu- fahrung sind in den internationalen und das Engagement gefördert wer- sierungen bewusst zu werden und re für Schulklassen durch. tet übersetzt „Voreingenommenheit“ Vereinen der Stadt aktiv. Diese sind den kann, um gemeinsam Sindelfin- mit all dem positive Beziehungen zu oder auch „Einseitigkeit“. vielfältig und leisten einen wichtigen gen zu gestalten. gestalten, um die Kund*innen der Gezeigt wird der Film „Kriegerin“. Beitrag für das soziale und kulturelle Arbeitsverwaltung in ihren Anliegen Der Ansatz, vorgestellt von Frau Leben in ihrer Stadt und fördern da- Wann: 18.30 Uhr gut zu beraten. Wie kann das gelin- Vorstellungsbeginn: 10.00 Uhr Beatrix Kayser, ermöglicht eine Er- durch Integrationsprozesse. Wo: Der Veranstaltungsort ist gen – vor allem auch in der aktuellen Wo: KINO BÄREN Böblingen weiterung der eigenen Kompeten- bei Frau Jana Zeh zu Situation am Telefon oder im Online- zen mit Vielfalt und Unterschie- Ist dieses Engagement sichtbar ge- erfragen. format? Vor Vorstellungsbeginn erfolgt eine den gut umzugehen und sensibel nug und wird es anerkannt? Wel- thematische Einführung und nach zu werden für Vorurteilsbildung che Rolle und welche Aufgaben Ansprechpartnerin: Hierzu werden die Mitarbeiter*in- der Filmvorführung eine ca. 45minü- und Diskriminierung. sehen die Ehrenamtlichen für ihre Jana Zeh nen der Agentur für Arbeit und tige Diskussion. Vereine in der Zukunft? [email protected] des Jobcenters des Landkreises In diesem Workshop werden die Böblingen durch Referent*innen Ansprechpartner: Besonderheiten des Ansatzes vor- Welche Unterstützung wünschen sie des Projektes klever-iq (adis e.V.) Jörg Litzenburger gestellt und bieten Gelegenheit, Er- sich? Welche Strukturen oder Netz- in einem interaktiven Vortrag- [email protected] fahrungen mit den vorgestellten werke sollten auf- und ausgebaut und Onlineformat geschult. Methoden zu machen. Durch diese werden? werden die Teilnehmenden für die Wann: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr eigene Wahrnehmung, den eigenen Fragen, die im Rahmen der Interna- Erlebenskontext und Haltungen sen- tionalen Wochen gegen Rassismus Ansprechpartnerinnen: sibilisiert und zum Hinterfragen an- in einem Auftaktworkshop Raum fin- Frau Elis und Frau Bader geregt. den und als Ideen und Vorstellungen Agentur für Arbeit Böblingen zusammengeführt werden sollen. Boeblingen.Migration@arbeitsagen- Wann: 14.00 Uhr – 17.30 Uhr Gefördert durch den Integrations- tur.de Wo: C-Punkt Caritaszentrum fond des Landratsamtes Böblingen Böblingen sollen Strukturen entwickelt werden, Ansprechpartner: Sindelfingerstr. 12 Herr Lehmann 71032 Böblingen Jobcenter Landkreis Böblingen Jobcenter-LK-Boeblingen.Migrati- Voranmeldung Voraussetzung [email protected] Ansprechpartnerin: Beatrix Kayser [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 24.MÄRZ 2021 | 25.MÄRZ 2021

24.03.2021 · Offene Veranstaltung 24.03.2021 · Offene Veranstaltung 24.03.2021 · Offene Veranstaltung 25.03.2021 · Offene Veranstaltung

GESPRÄCHE ÜBER DEN THEATERSTÜCK HASS, HETZE, MORD – WORKSHOP MIT DOKUMEN- GARTENZAUN ZUM THEMA „IN EINEM BOOT“ DAS ATTENTAT AUF MATTHIAS TARFILM UND SOZIALPSY- RASSISMUS ERZBERGER VOR 100 JAHREN CHOLOGISCHER ANALYSE Improvisation und Profession ste- „DER RASSIST IN UNS“ Als zentrale Methode wird „das Spiel“ hen im Mittelpunkt der Freien Büh- Ein politischer Mord erschütterte Wann: 19.30 Uhr als Speed-Dating zum Thema Rassis- ne Stuttgart, die mit dem Stück „In 1921 die junge Weimarer Repub- Wo: Spitalkirche Herrenberg Das Social Factual-Format (Dokumen- mus umfunktioniert. Karten werden einem Boot“, das aus einem inter- lik. Eine rechte, antirepublikanische Tübinger Str. 4 tarfilm) „Der Rassist in uns“ macht vorbereitet mit Diskussionsanregun- nationalen Ensemble besteht, über Geheimorganisation hatte den ehe- 71083 Herrenberg deutlich, wie Rassismus funktio- gen (Fragen, Schlagworte, Aussagen, biographisch vorgetragene Texte maligen Vizekanzler und Reichsfi- niert und wie es sich anfühlt, dis- Meinungen, Zitate, Gesetze etc.) zum und musikalische Einlagen mit dem nanzminister Matthias Erzberger im Gebühr: 8 € kriminiert, herabgewürdigt und Thema – Wer spricht wie über Rassis- Publikum ins Gespräch kommt. Schwarzwald ermordet. Hass und Mitglieder des Kulturkreises e.V. 6 € verunsichert zu werden und wie mus? systematische Hetze waren diesem schnell man sich von der Idee verein- Dabei werden die Themen Migra- Terroranschlag vorausgegangen. Anmeldung erforderlich bis Diens- nahmen lässt, man gehöre einer klü- Gäufelder*innen (mit und ohne tion und das Zusammenleben in tag, 17.02.2021 geren, besseren Gruppe an. Migrationshintergrund) sollen ins einer diversen Gesellschaft spiele- Warum der württembergische Ka- Gespräch kommen und gemein- risch aufbereitet. tholik und demokratische Zent- Organisatoren: Basierend auf dem Workshopformat sam den Dialog suchen. rumspolitiker Matthias Erzberger Evangelische Erwachsenenbildung von Jane Elliott „Blue Eyes/Brown Ebenfalls wird das Publikum mit- zu Beginn der Weimarer Republik im Kirchenbezirk Herrenberg in Eyes“ werden nach dem 1-stündigen Zum Ende erfolgt ein gemeinsamer einbezogen und mit dem „Gefühl so verhasst war, zeigt der Refe- Kooperation mit dem Kulturkreis Dokumentarfilm aus sozialpsycho- Jerusalema Tanz. konfrontiert“, in einem Boot mit rent und beleuchtet dabei zent- Herrenberg e.V. logischer Sicht die Ausgrenzungs- unbekannten Menschen und hoff- rale Konfliktlinien der deutschen mechanismen analysiert und Gegen- Wann: 15.00 Uhr – 17.00 Uhr nungsvollen Gedanken zu sitzen. Geschichte des frühen 20. Jahr- Ansprechpartnerin: strategien erarbeitet. Wo: Rathausplatz Öschelbronn hunderts. Frau Reinhardt Wann: 17.00 Uhr – 19.00 Uhr [email protected] Wann: 17.00 Uhr – 19.30 Uhr Abhängig von den geltenden Coro- Wo: PowerTower BB Referent: Dr. Christopher Dowe Wo: PowerTower BB na-Verordnungen, auf dem Rathaus- Waldburgstr. 94 Historiker im Haus der Geschichte Waldburgstr. 94 platz, barrierefrei und für JEDEN zu- 71032 Böblingen Baden-Württemberg 71032 Böblingen gänglich Anmeldung Voraussetzung Anmeldung Voraussetzung Ansprechpartnerin: Silvia Egenter Ansprechpartnerin: Leitung: [email protected] Cristina Visiers Würth Carolina Monfort Montero [email protected] Ansprechpartnerin: Cristina Visiers Würth [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 26.MÄRZ 2021

26.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 26.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 26.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung 26.03.2021 · Offene Veranstaltung

„DIE LETZTE MISSION“ JUGENDKONFERENZ ONLINE KUNST GEGEN DISKRIMINIE- KURZFILM-VORFÜHRUNG RUNG UND RASSISMUS „SPLITTED HOME“ In dem interaktiven Theaterstück In kurzen Diskussionen sollen zum Thema gruppenbezogene Jugendliche mit Vertreter*innen In einem intradisziplinären Kunst- Das Wandbild wird mit fotografi- Das Jugendfilmprojekt „Splitted Menschenfeindlichkeit werden vom aus Politik und Fachschaft zu Workshop werden Menschen mit schen Eindrücken aus dem Work- Home“, gefördert vom Integrations- Stuttgarter Verein, Inside Out e.V., folgenden Themen ins Gespräch und ohne Behinderung, Geflüch- shopgeschehen sowie dem Wand- fond des Landratsamtes Böblin- auf spielerische Art und Weise Aus- kommen: Moria, das Bundes- tete und junge Ehrenamtliche mit bild auf der Webseite der GWW unter gen, ist ein Kurzfilm, der von einem grenzungsmechanismen und gesell- netzwerk Schule ohne Rassis- und ohne Migrationshintergrund www.gww-netz.de am 27. März 2021 jungen Geflüchteten handelt, der schaftliche Deutungshoheiten ge- mus – Schule mit Courage und gemeinsam über Diskriminie- eingestellt. in Deutschland seine neue Heimat spiegelt. Verschwörungstheorien. rungs- und Rassismuserfahrungen gefunden hat und rassistische An- sprechen und Ergebnisse bündeln. Wann: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr feindungen erfährt. Der Film zeigt Wann: 10.00 Uhr – 14.00 Uhr Diese Gespräche werden mit Video Wo: GWW – Gemeinnützige aus der persönlichen Perspektive Wo: Kaufmännische Schule aufgenommen und am 26. März Dabei steht im Mittelpunkt der Er- Werkstätten und des Betroffenen die Konfrontation in Böblingen auf der Instagram-Seite des Ju- fahrungsaustausch, die Möglichkeit Wohnstätten GmbH und Auseinandersetzung mit dem gendgemeinderats Böblingen so- darüber zu sprechen und die Chan- Robert-Bosch-Str. 15 alltäglichen Rassismus. Lösungs- Nur für die Schüler*innen wie auf der Webseite des Vereins ce, gemeinsam auf Erlebtes hinzu- 71116 Gärtringen und Handlungsansätze zur Auflö- der Kaufmännischen Schule „Verein für Jugendhilfe“ veröffent- weisen. Dabei werden die Teilneh- sung werden ebenfalls aufgezeigt. licht. Die Videos können nach Ver- menden in einem Workshopformat Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: öffentlichung von allen Interessier- pädagogisch an- und begleitet und Natalie Botero Der bereits preisgekrönte Jungre- Cemal Akbaba ten angeschaut werden. „aufgerufen“ Handlungsansätze zum [email protected] gisseur Philipp Wanner führte Regie [email protected] „Gegenhalten“ zu benennen. und ist Abiturient am Albert-Schweit- Ein Projekt des Kreisjugendrings zer-Gymnasium in Leonberg. Böblingen, dem Verein für Jugend- Ein Schlusspunkt setzt die Gestaltung hilfe e.V., dem Verein „Wir sind eines Wandbildes der Workshopteil- Eine anschließende Diskussion, mo- da e.V.“, dem Jugendgemeinderat nehmer*innen, die in künstlerischer deriert von der Integrationsbeauf- Böblingen und Mutpol. Form ihre Erlebnisse sowie Strate- tragten der Stadt Leonberg, Frau Un- gien gegen Diskriminierung und Ras- dine Thiel, rundet den Abend ab. Für alle Interessierten digital sismus darstellen werden. einsehbar Wann: 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Dieses Wandbild, das im Rahmen Wo: KINO Traumpalast Ansprechpartnerin: der Internationalen Wochen gegen Leonberg Xenia Aberle Rassismus im Landkreis Böblingen Neue Ramtelstraße 2 [email protected] entsteht, wird in der Einrichtung der 71229 Leonberg GWW – Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH- in Gärtrin- Anmeldung Voraussetzung gen als Auftakt für weiterführende „Inhouse-Veranstaltungen“ dieser in- Ansprechpartnerin: terdisziplinären Form dienen. Katrin Alsulaiman [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 26.MÄRZ 2021 | 27.MÄRZ 2021

26.03.2021 · Offene Veranstaltung 26.03.2021 · Offene Veranstaltung 27.03.2021 · Offene Veranstaltung

„RASSISMUS KRITISCH ONLINEVERANSTALTUNG „SO SCHMECKT VIELFALT“ – DENKEN“ – VORSTELLUNG „RASSISMUS IN DER POLIZEI“ INTERNATIONALE TAFEL UND VON UMFRAGEERGEBNISSEN (TEIL 2) VIDEORELEASE ZUM THEMA RASSISMUS UND TOLERANZ Seit Jahren beschäftigt das Thema ment werden die Ergebnisse in einer Im Polittalk und Onlineformat mit Fluchtmigration die deutsche Öffent- Präsenzveranstaltung vorgestellt Vertreter*innen aus Politik und Die Kooperationsveranstaltung der Ansprechpartner: lichkeit. Doch im öffentlichen Diskurs und ausgewertet. Gesellschaft findet zum Thema Steinenbronner Akteure des Jugend- Alexander Emhardt geht es meistens um Ängste und Sor- Rassismus in der Polizei ein ge- referates, Integrationsbereiches und Jugendreferat gen der deutschen Gesellschaft, um Ab dem 19. März 2021 sind die meinsamer Diskurs statt. 1. Preisträger des Unternehmerprei- [email protected] rechtspopulistische und rassistische Umfrageergebnisse vorab unter ses 2019, (vom Landratsamt Böb- Ausschreitungen und um die Zahlen www.lrabb.de/start/Service+_+Ver- Anlass sind die vergangenen und lingen für herausragendes soziales Carol Lyn Lloyd-Pippich der Geflüchteten, die nach Deutsch- waltung/muf.html einsehbar. jüngsten Vorfälle in den USA sowie in Engagement ausgelobt), FKZ-Süd, Integrationsbeauftragte Steinenbronn land gekommen sind. Deutschland. verspricht spannende kulinarische Carol-lyn.lloyd-pippich@steinen- Wann: 18.00 Uhr – 20.30 Uhr Entdeckungen und bietet zugleich bronn.de Politische Diskurse und gesamt- Wo: Landratsamt Böblingen Das Format wird durch die Partner- Thema und Raum für gemeinsame gesellschaftliche Debatten mit Parkstr. 16 schaft für Demokratie Böblingen ge- Gespräche und Begegnungen. Giovanni Sena Bezug auf die Integrationsheraus- 71034 Böblingen fördert. Fima FKZ-Süd Steinenbronn forderungen und -bedürfnisse von Raum Großer Sitzungssaal Der Veranstaltung geht ein ge- [email protected] Geflüchteten beziehen nur selten Wann: 19.00 Uhr – 20.30 Uhr nerationsübergreifendes Video- die Lebenssituationen, Einschät- Voranmeldung ist notwendig Zugang: polittalk.org/live projekt voraus, das sich mit dem zungen, Erfahrungen und Einstel- Thema „Rassismus und/versus lungen geflüchteter Menschen Ansprechpartner: Ansprechpartner: Toleranz in unserer Gesellschaft“ mit ein – auch die Erfahrungen mit Andreas Sachse Kyle Henselmann auseinandersetzt. herkunftsbezogener Diskriminie- [email protected] [email protected] rung. In dem beschriebenen Setting wird das Video erstmalig veröffentlicht Vor diesem Hintergrund wurden im und vorgestellt und erfährt einen fei- Zeitraum vom 15.02. – 05.03.2021 erlichen Rahmen. Die Inhalte werden Onlinebefragungen und Interviews im Nachgang analysiert, kommen- mit und von geflüchteten Personen tiert und diskutiert. im Landkreis Böblingen durchge- führt. Wann: 11.00 Uhr – 15.00 Uhr Wo: Sandäckerhalle Initiiert, begleitet und ausgewertet Steinenbronn/Nebenraum von der Sozialbetreuung in den Ge- Sandäckerstraße 3 meinschaftsunterkünften sowie dem 71144 Steinenbronn kommunalen Integrationsmanage- Voranmeldung Voraussetzung

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 27.MÄRZ 2021 | 28.MÄRZ 2021

27.03.2021 · Offene Veranstaltung 28.03.2021 · Offene Veranstaltung 28.03.2021 · Offene Veranstaltung 28.03.2021 · Offene Veranstaltung 28.03.2021 · Offene Veranstaltung

MITEINANDER – FÜREINAN- MATINEE ZUM THEMA BUNTE TAFEL DER VIELFALT AUFTRITT DER INTER- PROJEKT - „DEM HIMMEL DER PLAKATAKTION „DIE LAGE DER JUDEN ZUR – EINE KULINARISCHE WELT- KULTURELLEN TANZGRUPPE NAH- INTERRELIGIÖSER UND VIDEOCLIPS ZEIT DES BAUERNKRIEGS“ REISE „1, 2 STEP“ DIALOG REGION BÖBLINGEN“

Während der zwei Internationalen Einführung und Begleitung durch den Zum Abschluss der Internationa- Im Rahmen des verkaufsoffenen Multireligiöses Friedensgebet für Wochen gegen Rassismus werden Göppinger Archivar Dr. Stefan Lang. len Wochen gegen Rassismus im Sonntags in der Gemeinde Jettingen Frieden zwischen den Religionen und die Aktionen und Angebote des AK Ein nicht nur historischer Beitrag Landkreis Böblingen lädt der För- zeigen Jugendliche aus unterschied- in der Welt. Asyl Sindelfingen der vergangenen gegen den Antisemitismus. derverein Suku Yeye – Togo Schul- lichen Nationen zu moderner Musik, Jahre vorgestellt und in der Stadt projekt e.V. zum gemeinsamen ihre selbstentwickelten Choreogra- Zum multireligiösen Gebet kom- durch Plakatierungen und Videoclips Wann: 11.15 Uhr Mittagessen ein. Angeboten wer- phien und begeistern die Zuschauer men Vertreter*innen verschiede- bekannt gemacht. Wo: Deutsches Bauernkriegs- den Speisen rund um den Globus, zu- mit Rhythmusgefühl und Spaß am ner Religionen zusammen. Ange- museum Böblingen – bereitet von engagierten Migrant*in- Tanzen. fragt sind Personen aus Judentum, Im Rahmen des Sindelfinger Wo- „Zehntscheuer“ nen des Landkreises Böblingen. Christentum, Islam und Bahai-Religi- chenmarktes wird ein Stand des Pfarrgasse 2 Die internationale Sprache des on. Sie machen mit ihren Gedanken, AK Asyl aufgebaut, um mit den 71032 Böblingen Wann: 12.00 Uhr – 14.00 Uhr Tanzes baut Brücken zwischen Na- Liedern und Gebeten deutlich, dass Bürger*innen über die Themen Wo: PowerTower BB tionen und Kulturen – ein Ansatz, Frieden zwischen den Religionen ex- Rassismus in Zusammenhang mit Veranstalter: Waldburgstr. 94 der vom Landratsamt Böblingen plizit der Auftrag aus ihren jeweiligen den Tätigkeiten und Aktionen des Museumsfreunde Böblingen 71032 Böblingen durch den Integrationsfond geför- spirituellen Quellen ist. Als beson- AKs Asyl ins Gespräch zu kommen. dert wird. derer Akzent schließt das Friedens- Ansprechpartner: Voranmeldung Voraussetzung gebet die Internationalen Wochen Wann: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr Konrad Heydenreich Wann: 14.30 Uhr gegen Rassismus im Landkreis Böb- Wo: Am Marktplatz [email protected] Ansprechpartner: Wo: Schulgelände der Gemein- lingen ab. in Sindelfingen Kokoutsè Nyavo schaftsschule Jettingen [email protected] Oberjettinger Str. 35 Wann: 19.00 – 21.00 Uhr Keine Anmeldung, Durchführung 71131 Jettingen Wo: Katholische Kirche St. Maria unter Hygieneschutzkonzept nach Berliner Straße 14 der Schutzkonzeption des Wochen- Voranmeldung Voraussetzung 71034 Böblingen marktes Ansprechpartnerin: Voranmeldung notwendig Ansprechpartnerin: Martina Köhnlein Andrea Frommherz [email protected] Zusätzlich wird die Veranstaltung vorstand-foerderverein@ak-asyl-sin- via YouTube Livestream – Link unter delfingen.de www.dem-Himmel-nah.info übertragen.

Ansprechpartner: Andreas Senn Referent für Interreligiösen Dialog Katholisches Dekanat Böblingen [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. DAUERVERANSTALTUNGEN | 15.MÄRZ BIS 28.MÄRZ 2021

15. – 28.03.2021 · Digitales Format 15. – 28.03.2021 · Digitales Format 15. – 28.03.2021 · Digitales Format 15. – 28.03.2021 · Digitales Format 15. – 28.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung

„RÄDER OHNE GRENZEN“ – DIGITALE AUSSTELLUNG - DIVERSITY IST UNSER ALLTAG RASSISMUS – NEIN DANKE! VIELFALT AN DER VIDEO DER FLÜCHTLINGS- „MIGRATION ALS NORMALI- KAUFMÄNNISCHEN SCHULE FAHRRADWERKSTATT ASYL- TÄT, INTEGRATION ALS HER- Mit Mitarbeiter*innen aus über 100 Der internationale Böblinger Verein KREIS SINDELFINGEN AUSFORDERUNG“ Nationen lebt der Klinikverbund Süd- Vision – Für ein besseres Miteinander Über den gesamten Zeitraum der west Facettenreichtum in jeglicher e.V. bietet seit Jahren niedrigschwel- Internationalen Wochen gegen Ras- Seit 2015 existiert die Fahrrad- MUTMACH-Geschichten in der In- Hinsicht. Die internationale Beleg- lige Angebote für Migrant*innen an, sismus wird klassenübergreifend mit werkstatt in Sindelfingen, in der tegrationsarbeit. Beispiele für eh- schaft belebt und bereichert den Kli- stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Schüler*innen der Kaufmänni- Geflüchtete arbeiten. Seit dem renamtliches Engagement in der nikalltag des Verbundes Tag für Tag. schafft Möglichkeiten des Austau- schen Schule eine Fotoausstellung wurden über 4.000 Räder repa- Flüchtlingshilfe, unter anderem in Gemeinsam arbeiten sie Seite an sches und Diskurses. mit Storytelling-Elementen erarbeitet. riert, Brücken in die Arbeitswelt kirchlichen Strukturen, begleitet Seite für das Wohl ihrer Patient*in- geschaffen und Freundschaften durch die landkreisweiten Verbän- nen. Im Rahmen der Internationalen Ausgehend vom Grundgedanken, Dabei stehen die Themen Flucht geschlossen. de Caritas und Diakonie. Wochen gegen Rassismus des Land- Rassismus in zwischenmensch- – Migration – Herkunft im Mittel- kreises bekennt sich der Klinikver- lichen Beziehungen keine Chan- punkt der Aktionswochen. In der Fahrradwerkstatt spielt Als zentrale Botschaft wird das bund zu unternehmerischer Vielfalt ce zu geben, zeigen die kreativen es keine Rolle woher jemand Instrument der Aufklärung als und definiert sie als Mehrwert und Vereinsmitglieder*innen einen Ziel ist die Sichtbarmachung der Viel- kommt, sondern welche Talente Prävention gegen gruppenbe- Potenzial. Kurzfilm zu diversen Handlungs- fältigkeit in und an der Schule. er/sie hat und wie sie eingesetzt zogene Menschenfeindlichkeit möglichkeiten. werden können. aufgezeigt. In einem Video gibt der von den Nach den Aktionswochen wird die Landkreisen Böblingen und Calw Der Verein wird im Rahmen des In- Fotoausstellung weiterhin für den Das Video von und mit ehrenamt- Wo: Link zum Video bei den getragene Verbund Vielfalt ein Ge- tegrationsfonds des Landratsamtes Unterrichtseinsatz genutzt und im lich Engagierten und Geflüchteten Ansprechpartnern abrufbar und in sicht und zeigt auf, warum Diver- Böblingen mit einem Projekt zur De- Rahmen von Projektvorhaben mit- zeigt eindrucksvoll, wie Räder als www.facebook.com/kreisbb sität selbstverständlich für ihn ist mokratieförderung von Kindern mit eingebunden werden. Vehikel für eine gemeinsame Idee www.instagram.com/landkreis_ und welchen Mehrwert sie bringt. Migrationshintergrund unterstützt. des Mit- und Füreinander stehen boeblingen/ Wo: Kaufmännische Schule und Ausgrenzung keinen Platz hat. Wo: Das Video wird auf der Wo: Video ist auf der Home- in Böblingen ab dem 15. März 2021 einsehbar. Homepage des Klinikverbundes page des Vereins unter Wo: Video unter: unter www.vision-miteinander.de Nur für die Schüler*innen www.facebook.com/kreisbb Ansprechpartner: www.klinikverbund-suedwest.de sowie der Kaufmännischen Schule www.instagram.com/landkreis_ Annika Schweizer präsentiert und ist unter www.facebook.com/kreisbb boeblingen/ (Diakonie Herrenberg) www.facebook.com/kreisbb www.instagram.com/landkreis_boe- Ansprechpartner: [email protected] www.instagram.com/landkreis_boe- blingen/ Cemal Akbaba ab dem 15. März 2021 einsehbar. blingen/ [email protected] Mathy De Spiegeleir ab dem 15. März 2021 einsehbar. Ansprechpartner: (Caritas Böblingen) ab dem 15. März 2021 einsehbar. Thomas Geisser de_spiegeleir@caritas-schwarz- Ansprechpartnerin: [email protected] wald-gaeu.de Ansprechpartner: Zübeyda Subasi Martin Camphausen [email protected] M.Camphausen@klinikverbund–su- edwest.de

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. DAUERVERANSTALTUNGEN | 15.MÄRZ BIS 28.MÄRZ 2021

14. – 28.03.2021 · Offene Veranstaltung 15. – 28.03.2021 · Offene Veranstaltung 15. – 28.03.2021 · Offene Veranstaltung

UNSERE NEUE HEIMAT IN EMPOWERMENT- LAUF GEGEN INTOLERANZ - FLACHT UND WORKSHOP LAUF FÜR VIELFALT

Mit einer Ausstellung von Bildern, Onlinezugriff und weitere Informa- In diesem Empowerment-Works- Während der zwei Wochen vom 15.- Erinnerungsstücken und eingewan- tionen über www.heimatmuseum- hop geht es um die Stärkung der 28. März 2021 können Bürgerinnen derten Kulturobjekten eröffnet das flacht.de von Diskriminierung/Rassismus und Bürger aus der Region Herren- Heimatmuseum Flacht in Weissach sowie betroffenen Menschen. berg eine selbst gewählte Strecke am 14. März 2021 seine Teilnahme https://www.youtube.com._Kanal_ laufen, um ein Zeichen gegen Rassis- an den Aktionswochen. Heimatmuseum In einem geschützten Raum können mus und Intoleranz zu setzen. Die Flacht – Playlist Sonderausstellungen Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen gelaufenen Kilometer werden ge- Zugezogene aus verschiedenen austauschen und dabei erlernen, wie sammelt und dann veröffentlicht. Ländern erzählen über Vorträge Ansprechpartnerin: sie mit diskriminierenden und rassis- von Einreise und Einleben und ge- Barbara Hornberger tischen Erfahrungen und Erlebnissen Es werden Aktions-T-Shirts gedruckt, ben mit selbst erarbeiteten Kunst- [email protected] umgehen, ihre Haltung stärken und die jede Läuferin und jeder Läufer objekten einen „Einblick“ in ihre die eigene Wahrnehmung dafür sen- gegen einen Unkostenbeitrag von 4 € alte und auf die neue Heimat. sibilisieren. im Vorfeld abholen kann. Wer ein Ak- tions-T-Shirt möchte, muss sich bis Realisiert wurde das Format in Ko- Nähere Informationen zu Beginn, zum 01. Februar 2021 unter Angabe operation mit der Fachstelle Inter- Ablauf und Anmeldeverfahren der Größe bei Teresa Sauter anmel- kulturelle Kompetenz des Land- unter: den (siehe unten). ratsamtes Böblingen und dem https://www.herrenberg.de/antiras- Integrationsmanagement Weissach. sismuswochen Wer seinen Lauf mit einem Foto do- kumentieren möchte, kann seinen Im Rahmen der Internationalen Wo- Organisatoren: oder ihren Lauf mit dem Hashtag chen gegen Rassismus des Landkrei- Partnerschaft für Demokratie in #laufgegenintoleranzhbg in den So- ses ist am 14., 21. und 28. März das Herrenberg, -Stadtverwaltung, zialen Medien teilen. Heimatmuseum für Interessierte ge- Stadtjugendring & Begleitausschuss öffnet. Demokratie leben!-, Halim Yilmaz Nähere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung unter: Wann: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Ansprechpartner: https://www.herrenberg.de/antiras- Wo: Heimatmuseum Flacht Halim Yilmaz sismuswochen Galerie Sepp Vees [email protected] Museumscafé Organisatoren: Leonberger Straße 2 Partnerschaft für Demokratie in Ortsteil Flacht Herrenberg, -Stadtverwaltung, 71287 Weissach Stadtjugendring & Begleitausschuss Demokratie leben!-, Isaac Gonzalez Voranmeldung Voraussetzung Ansprechpartnerin: Teresa Sauter [email protected] Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. DAUERVERANSTALTUNGEN | 15.MÄRZ BIS 28.MÄRZ 2021

15. – 28.03.2021 · Offene Veranstaltung 19. – 20.03.2021 + 26. – 27.03.2021 15. – 19.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung Offene Veranstaltung ALLTAGSRASSISMUS …AUCH WORKSHOPREIHE: PARTIZI- BEI UNS?! RASSISMUS IM ALLTAG PATIVE LIVE-GAMES MIT DEM TITEL „XGAMES“ ZUR RADIKA- Engagierte haben sich zum Ziel ge- Organisatoren: Die Schülerinnen und Schüler des LISIERUNGSPRÄVENTION setzt, Rassismuserfahrungen in der Partnerschaft für Demokratie in Her- Andreae Gymnasiums in Herrenberg Region Herrenberg durch die „All- renberg, -Stadtverwaltung, Stadt- führen eine Umfrage zum Thema All- Inhaltliche Schwerpunkte sind die Wann: 07.30 Uhr – 11.00 Uhr tagsrassismus …bei uns auch?!“ - Ak- jugendring & Begleitausschuss De- tagsrassismus unter Schülerinnen/ Stärkung von Resilienz bzw. Entwick- 11.00 Uhr – 13.30 Uhr tion sichtbar zu machen und gleich- mokratie leben!-, Herrenberg bleibt Schüler, Passantinnen/Passanten lung erfolgreicher Resilienzansätze Wo: Gottlieb-Daimler-Schule 2 zeitig Aufklärungsarbeit zu leisten. bunt, Evangelische Erwachsenenbil- und Politikerinnen/ Politiker durch. im Umgang mit Krisen, Macht und Sindelfingen dung, Friedrich-Fröbel Schule Diese Interviews werden gefilmt, Manipulation. Bürgerinnen und Bürger aus der Re- geschnitten und dann veröffent- Geschlossene Veranstaltung für gion Herrenberg, die Rassismuser- Ansprechpartnerin: licht. Die Umfragen finden online, Der Ansatz des Spiels ist es, Jugend- ca. 7 Schulklassen der Gottlieb- fahrungen gemacht haben, können Annette Kialunda in der Innenstadt und im Andreae liche unmerklich mit Methoden, Daimler-Schule 2 in Sindelfingen, durch selbst gedrehte, kurze Videos [email protected] Gymnasium statt. Argumenten und Denkweisen von ca. 200 Schüler*innen sollen er- ihre Beiträge einreichen. Alternativ extremistischen Gruppen zu kon- reicht werden können sie auch als Text (anonym) Außerdem wird ein Flyer erstellt frontieren und sie zu moralisch be- eingereicht werden. Wer möchte, mit Informationen, Zahlen, Fakten denklichen Handlungen im Spiel zu Veranstalter: kann sie auch in der Muttersprache und einem „Selbsttest“. Mit diesem bewegen. Spielerisch begeben sich INSIDEOUT e.V. Stuttgart teilen. Die eingereichten Beiträge Selbsttest können die Menschen sich die Teilnehmer*innen über 5 par- werden dann professionell aufge- selbst und ihr Handeln überprüfen. tizipative Stationen hinweg immer Ansprechpartnerinnen: arbeitet und auf den Social-Media- tiefer in ein extremistisches System, Moema Smago Kanälen der Stadt Herrenberg ver- Nähere Informationen finden Sie aus dem zunächst kein Ausweg er- [email protected] öffentlicht. unter: scheint. Im Anschluss an das Spiel 0172/7968655 https://www.herrenberg.de/antiras- durchlaufen die Teilnehmer*innen Die Videos und Texte sollten bis sismuswochen eine Nachbereitungsphase, die an Katarina Vassiliou spätestens 05. Februar 2021 per das eigene Erleben und Empfinden [email protected] E-Mail an praktikant103_2@her- Organisator: anschließt. In dieser Reflexion wer- renberg.de geschickt werden. Andreae Gymnasium Herrenberg den die erlebten extremistischen Methoden dekonstruiert und da- Nähere Informationen und die Vor- Ansprechpartner: mit für alle, unabhängig von in- gaben für die Videos gibt es auf fol- Boris Greiner dividuellen Wissensbeständen, gender Seite: https://www.herren- [email protected] greifbar gemacht. Zudem werden berg.de/antirassismuswochen den Teilnehmer*innen schlussend- lich Erkennungs- und Widerstands- kompetenzen zu extremistischen Systemen an die Hand gegeben.

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. DAUERVERANSTALTUNGEN | 15.MÄRZ BIS 28.MÄRZ 2021

15. – 28.03.2021 · Offene Veranstaltung 15. – 28.03.2021 · Digitales Format 15. – 28.03.2021 · Digitales Format

AUSSTELLUNG „MAN WIRD PLAKATAKTION GEGEN POESIE GEGEN RASSISMUS JA WOHL NOCH SAGEN RASSISMUS IN JETTINGEN DÜRFEN…“ IM RAHMEN DER Im Rahmen von Gedichte-Work- Videoclip ist auf der Homepage INTERNATIONALEN WOCHEN Schülerinnen und Schüler der Ge- shops an der Hilde-Domin-Schule der Hilde-Domin-Schule unter GEGEN RASSISMUS meinschaftsschule Jettingen (GMS) in Herrenberg hatten Jugendliche www.hilde-domin-schule.de entwerfen Plakate mit Bildern und zwischen 15 und 18 Jahren aus dem sowie Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Vom 04. März bis 31. März 2021 wird Weiterführende Informationen Statements gegen Rassismus. Diese www.facebook.com/kreisbb (VAB) und dem Berufseinstiegsjahr im Foyer des Landratsamtes Böb- unter: Plakate werden digital auf der Home- www.instagram.com/landkreis_boe- (BEJ) die Möglichkeit, Gedichte über lingen die Wanderausstellung „Man https://www.dzok-ulm.de/wander- page der GMS sowie in Printform blingen/ ihre Lebenserfahrungen und die wird ja wohl noch sagen dürfen…“ ausstellung.html innerhalb der Gemeinde Jettingen vorgestellt. vor- und ausgestellt. Damit wird ein Themen Diskriminierung, Rassismus ab dem 15. März 2021 einsehbar. und Ausgrenzung zu schreiben. Ansprechpartnerinnen: Zeichen gegen Rassismus in Jettin- Die Schülerinnen und Schüler besit- Die Ausstellung widmet sich dem Birgit Kipfer gen gesetzt. Ansprechpartnerin: zen nur teilweise den Hauptschul- Umgang mit demokratiefeindli- [email protected] Nadja Großmann cher und menschenverachtender Die Ausstellung ist unter der Home- abschluss und stehen in keinem [email protected] Ausbildungsverhältnis. Viele von ih- Sprache. Die Ausstellung wurde Rebecca Kottmann pageadresse www.gms-jettingen.de nen haben einen kulturellen Hinter- von der KZ-Gedenkstätte Oberer [email protected] der Gemeinschaftsschule Jettingen Kuhberg in konzipiert und ab dem 15. März 2021 einseh- und grund, kommen aus bildungsfernen von der Landeszentrale für politi- abrufbar. Elternhäusern und/oder befinden sche Bildung BW finanziert. sich oft in prekären Lebenslagen. Ebenfalls wird die Ausstellung inner- Angeleitet von dem Horber Dichter Die Ausstellung soll Denkanstöße halb der Gemeinde Jettigen ausge- Walle Sayer und pädagogisch beglei- und Diskussionen anregen. Auf zehn stellt. Weitere Informationen dazu tet von den Schulsozialarbeiterinnen Tafeln werden acht Begriffe thema- sind bei Frau Katharina Fuchs zu er- und Lehrkräften haben die Jugendli- tisiert und ihre Verwendung in Ge- fragen. chen ihre Erlebnisse in Gedichtform schichte und Gegenwart aufgezeigt. aufgeschrieben. Die Einblicke, die die Wichtiger Bestandteil der Ausstel- Digitale Ausstellung durchgängig jungen Menschen in ihr Leben und lung ist die Präsentation einer Viel- vom 15. – 28. März 2021 abrufbar ihre Welt zulassen, sind berührend zahl von Interventionsmöglichkeiten und ergreifend. gegen menschenverachtende Spra- Ansprechpartnerin: che. Katharina Fuchs Speziell für die Internationalen [email protected] Wochen gegen Rassismus im Land- Auf Initiative des Vereins Gegen Ver- kreis Böblingen wurde ein Video gessen – Für Demokratie e.V. wird gedreht, in dem einige der Jugend- die Ausstellung im Landratsamt Böb- lichen ihre eigenen Gedichte vor- lingen vorgestellt. lesen.

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. VERANSTALTUNGEN | 29.MÄRZ 2021

29.03.2021 · Geschlossene Veranstaltung PRESSEKONFERENZ – „IT GEGEN RASSISMUS“

Landkreisweite IT-Unternehmen bekennen sich zu internationalen Fachkräften und stellen Diversität als unternehmerischen Mehrwert und Nachhaltigkeitsfaktor vor.

Als Schlusspunkt zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus des Landkreises wird eine Plattform vorgestellt, die auch nach den Aktionswochen Bestand hat und sich für Vielfalt im Landkreis aktiv einsetzt.

Wann: 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Wo: Landratsamt Böblingen Großer Sitzungssaal

Die Veranstaltung wird direkt über www.facebook.com/kreisbb übertragen.

Ansprechpartnerin: Katharina Pfister [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar. Ansprechpartnerinnen:

Carolina Monfort Montero Landratsamt Böblingen Telefon: 07031-663 2208 E-Mail: [email protected]

Xenia Aberle Demokratiezentrum Böblingen Telefon: 07031 2181-131 Mobil: 0163 8989007 E-Mail: [email protected]

Pandemiebedingt können sich Änderungen im Veranstaltungskalender ergeben – Aktualisierungen sind bei den Ansprechpartner*innen der Veranstaltungen anzufragen oder unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar.