Ausgabe Diakonie im LANDKREIS BÖBLINGEN

Das Magazin

Winter 2016

Innerlich zur Ruhe kommen Seite 2

Landesseite Seite 3

Service Seite 4

kurz notiert

Hospizdienst feiert Jubiläum Der Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Dieser ambulante Dienst begleitet Familien, in denen ein Kind lebens- verkürzt erkrankt ist, aber auch Kinder und Jugendliche, deren El- tern schwerstkrank oder sterbend waren oder den Verlust einer nahe- stehenden Bezugsperson zu ver- kraften hatten. Die Begleitung wird geleistet von 30 qualifizierten Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern. Jedes Das Herz an Dinge hängen Jahr werden rund 30 Familien be- gleitet. Wir freuen uns sehr, dass Das Messie-Team in Leonberg hilft Menschen beim Aufräumen ihrer Wohnung – und auch ihrer Seele dieser Hospizdienst so gut ange- nommen wird und von vielen Spen- enn Reinhold Pahlke junge Frau hat sich wie ihr Kollege chen. Vieles habe sich damals zu Als Geste der Dankbarkeit möchte dern finanzielle Unterstützung er- (Name von der Redaktion Axel Hoch freiwillig für die Arbeit einer schweren Lebenskrise sum- Reinhold Pahlke gerne mit seinem fährt. Ab Januar 2017 bietet der Wgeändert) erzählt, bewe- mit Messies gemeldet – aus Neu- miert, die dazu führte, dass Pahlkes Betreuer, der sich allerdings nicht Hospizdienst wieder einen Qualifi- gen sich seine Hände, als wollten gier und ohne Scheu vor Schmutz Wohnung immer mehr verwahrlo- einladen lassen darf, ins Konzert zierungskurs für neue ehrenamtliche sie die Schwingungen nachempfin- und Schimmel, Enge und Gerü- ste. Jo Schönstein war der Erste, ge hen: Weihnachtsoratorium von Begleiter an. Bei Interesse rufen den, die seine tiefe Stimme erzeugt. chen, die die Sozialpädagogen in der die Wohnung nach Jahren be- Bach, in voller Länge. Bis Weih- Sie an unter 0 70 31/41 95 19. Immer wieder wan- den Wohnungen treten durfte. Einmal in der Woche nachten könnte es auch soweit sein, dert sein Blick zu » Ich dachte immer, ihrer Klienten erwar- wählen die beiden seitdem aus dass Schönstein nicht mehr jede Neuer DiakonieKontakt- Jo Schönstein, dem ich wäre der ten. „Das ist manch- Bergen von Papier aus, wovon er Woche kommen muss. Ob Pahlke Laden in Malmsheim Leiter des Messie- Einzige, der so mal schon extrem“, sich trennen könnte und was blei- es dann aus eigener Kraft schafft, Auf Initiative des Arbeitskreises Asyl Teams, der Pahlke gibt Axel Hoch zu. ben muss. Man merkt deutlich, den Zustand der Wohnung zu hal- entsteht zurzeit in Trägerschaft des seit einem Jahr dabei eine verwahrloste „Man darf keine dass Pahlke ein tiefes Vertrauen ten, weiß er noch nicht. Klar ist aber, Evangelischen Diakonieverbandes hilft, das Chaos aus Wohnung hat « Berührungsängste in den Sozialpädagogen hat: „Herr dass er nie mehr dahin zurück will, ein neuer, gemeinnütziger Second- Haushaltsmüll, alten haben.“ Doch die Schönstein würde nie etwas über wo die beiden angefangen haben. Hand-Laden in Malmsheim. Der Zeitungen und Konzertprogram- Mitarbeiter von Fortis finden ihre meinen Kopf hinweg wegschmei- „Ich hoffe, dass endlich Ruhe in Laden soll offen sein für alle Men- men, die sich in seiner Wohnung bis Arbeit nach wie vor toll – auch weil ßen.“ mein Leben einkehrt.“ schen, die mit wenig Geld über zur Decke stapeln, zu beseitigen. sie sehen, wie groß der Bedarf ist. die Runden kommen müssen. „Allein hätte ich das nicht ge- „Ich dachte immer, ich wäre der Editorial Gemeinsam wollen wir dazu beitra- schafft“, sagt Pahlke, der sich nicht Einzige, der so eine verwahrloste gen, dass Menschen in Würde ein- als Messie sieht. „Ich sammle nicht Wohnung hat“, sagt Reinhold Menschen mit Messie-Problematik leben oft isoliert, kämp- kaufen können und Flüchtlinge und um des Hortens willen“, sagt er Pahlke und kämpft mit den Tränen. fen mit Unordnung, Desorganisation und der Anhäufung von Menschen aus der Region die glei- entschieden. „Aber ich kann mich „Das sind Sie ganz bestimmt scheinbar nutzlosem Krempel. Ihr Ziel ist es, mit Würde und che Möglichkeiten haben, an gün- schwer von etwas Gedrucktem nicht“, erwidert Schönstein. 25 Selbstachtung zu leben. Sie räumen Sachen, die sie benut- stige gebrauchte Sachen zu kom- trennen.“ Etwas schuldbewusst Klienten wurden seit 2012 im Rah- zen, nicht wieder weg, bewahren zu viele Dinge auf. Sie sind men und Dinge, die noch brauch - schaut er zu Schönstein, der nach- men des Projekts betreut, das seit sehr kreativ und haben höchste moralische Wertvorstel- bar sind, nicht einfach auf den Müll sichtig lächelt. „Bei einer Zeitung Juni vergangenen Jahres ein festes lungen. Messies vermüllen aus ihrer Sicht nicht. Die Dinge wandern. haben wir uns ja zum Beispiel Angebot im Landkreis ist und vom sind im Chaos, doch keinesfalls Müll. Im Gegenteil, sie be- Ihre Spenden sind unsere Waren! schon darauf geeinigt, dass wir nur Landratsamt Böblingen finanziert sitzen hohen funktionalen und emotionalen Wert. Die Proble- Bitte spenden Sie nur gut erhaltene, die Ausgaben vom vergangenen wird. Das Amt fungiert gleichzeitig matik ist oft Folge eines Traumas, also einer seelischen Verwundung oder saubere und gebrauchsfähige Wa- Jahr behalten.“ als Schaltstelle, die Betroffene oft eines Schicksalsschlages, der die Betroffenen aus der Bahn warf. Für ren, Kleidung, Hausrat, Baby- und Dieses Feingefühl, das Verständnis von anderen Stellen des Sozialen Außenstehende ist das Problem der Menschen meistens nicht erkennbar. Kinderausstattung. dafür, dass die Klienten bestimm- Dienstes wie Psychologische Be- Fortis e.V. bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Böblingen Möbel und Elektrogeräte können wir ten Dingen einen anderen Wert ratungsstellen an die Räumungs- wichtige sozialpädagogische Unterstützung. Zunächst steht nicht die leider nicht annehmen. beimessen, sind das A und O für helfer vermittelt. Räumung der Wohnung im Vordergrund. Vielmehr soll die individuelle Wenn Sie sich darüber hinaus ehren- die Arbeit des Messie-Teams. Früher sei er eigentlich ordnungs- Problematik erkannt und gemeinsam mit den betroffenen Menschen be- amtlich engagieren möchten, mel- „Man muss kapieren, dass das liebend gewesen, erzählt Pahlke, arbeitet werden. Längerfristig soll die Wiederherstellung einer menschen- den Sie sich unter 0 71 52/3 32 94 00. wirklich Beziehungen sind, die zu der ein leidenschaftlicher Konzert- würdigen Wohnsituation erreicht werden. Besonders wichtig ist dabei, die Wir freuen uns auf Sie! Gegenständen aufgebaut werden. gänger ist. Aber als vor gut zehn jeweilige Wohnung als besonderen und geschützten Raum zu begreifen. Der Eröffnungstermin stand bei der Das kann man nicht einfach weg- Jahren seine langjährige Lebensge- Drucklegung noch nicht fest. nehmen“, sagt Evita Loser. Die fährtin starb, sei etwas weggebro- Werner Thumm, Vorstand Fortis e.V.

Diakonie-Magazin_02-2016_BOEBLINGEN.indd 1 17.10.2016 15:29:08 2 Das Magazin Winter 2016 Der Messie in jedem von uns Impuls Die wahren Schätze Warum sammeln menschlich ist Der Mensch ist ein Jäger und Samm- utorin Hanna Sophie Mast fragt ler, schon immer. In der Höhle hat es nach dem Messie in sich und angefangen. Jeder Mensch sammelt Ahat auch andere dazu befragt, und jagt bis heute gern, hängt sein wovon sie sich nicht trennen können. Herz an Dinge, an kleine und große Schätze für Hobby, Haushalt, Sport, Gedankenverloren lasse ich den Blick Kleidung. Sammelt Wissen, Erinne- über meinen Schreibtisch wandern. Da rungen, Lebenserfahrung, Geld. stapeln sich Zeitungsausschnitte, Notiz- zettel und Modemagazine von letztem Jesus von Nazareth sagte in der Sommer, zwischen Postkartenhaltern Bergpredigt: Wo dein Schatz ist, da und Bücherstapeln fliegen abgebro- ist auch dein Herz. Und Martin Lu- chene Bleistifte, Pinsel und Kugelschrei- ther ergänzte: Woran dein Herz ber herum und eine leere Taschentuch- hängt, da ist dein Gott. Irdische Box, die ich aufgeboben habe, weil … ja, Schätze können zu Göttern werden warum eigentlich? Hat das nicht jeder und abhängig machen. von uns? Eine Chaos-Schublade, eine Wahre Schätze sind liebevolle Zu- Kiste mit Krimskrams, ein strukturloses wendung, Geborgenheit, Seelen- Eck, wo all das liegt, das eigentlich weg frieden, stabile Beziehungen, könnte? Doch manche Dinge kann man Glücksmomente. All die Dinge, die eben nicht einfach wegschmeißen. nicht mit Geld zu bezahlen sind und trotzdem verloren gehen können. Elisabeth aus zeigt mir, wovon sie sich nicht trennen kann: ein rotes In unserer Konsumgesellschaft sind Stiefelchen mit einem winzigen Briefchen die wahren Schätze in Gefahr und zum Nikolaustag 1986, Muscheln, mit- die Zahl der Menschen wächst, die gebracht aus dem Sommerurlaub 2002, So wohl sortiert sieht es nicht in jeder Wohnung aus sich im Jagen und Sammeln ver- eine Tonfigur, die schon etwas rampo- lieren. Irgendwann ist ihnen das Maß niert aussieht, aber trotzdem einen festen plötzlich hab’ ich da einen ganzen Pack. Raum Ordnung und Schönheit zu ver- Schrank platzt wirklich aus allen Nähten. abhanden gekommen. Platz hat im Mitbringsel-Miniatur-Muse- Eigentlich sollte man’s wegschmeißen.“, leihen und bestimmt keinen Hang zum Aussortieren kommt nicht in Frage, denn um. „Das kommt natürlich irgendwann sagt der 86-Jährige Horten – oder? vielleicht kommt das alles ja irgendwann Verursacht durch Traumata, Unfälle, Verlust von Beziehungen, Trauer weg. Aber solange ich da bin, bleibt das schuldbewusst. Hat das nicht jeder? „Doch, na klar!“, wieder in Mode... hier!“, verkündet Elisabeth und streicht Seine Frau lächelt » widerspricht sie Auch ich schiebe das Aufräumen meines oder Schicksalsschläge hängen sie Eine Chaos-Schublade, ein bisschen Staub von den Muscheln. nachsichtig. lachend. „Mein Schreibtisch-Haufens noch einmal auf, ihre Verlusterfahrungen an irdische Auch ihrem Mann Helmut fällt etwas In Böblingen: Petras eine Kiste mit Krims- Kleiderschrank ist ermutigt von dem Ergebnis meiner Um- Dinge aller Art. Wohnzimmer sieht echt messiehaft!“ frage: Jedem fällt eine Sache ein, die ein, das er sammelt, obwohl seine krams, ein struktur- Als Ersatzhandlung sozusagen, sagt aus, als wäre es einer Hosen mit Schlag, gehortet und gehütet wird und von der Frau darüber verständnislos den Kopf loses Eck … die Wissenschaft, bis zur völligen schüttelt: Todesanzeigen von alten Schöner-Wohnen- « Kostüme im Nadel- man sich einfach nicht trennen kann. Selbstaufgabe. Dann „wächst die Zeitschrift entsprungen. Die zweifache streifen-Look, Blazer mit Schulterpads Freunden oder entfernten Bekannten. Wohnung zu“ und von nichts kann Mutter hat ein Gespür dafür, einem und groß geblümte Blusen – der Was ist es bei Ihnen? „Die leg’ ich immer auf die Seite und mensch sich mehr trennen.

Wenn im sogenannten Reality-TV vermüllte Wohnungen gezeigt wer- den, ist das Entsetzen groß und ver- langt nach schnellen Lösungen: Container, alles raus, basta. Dies ist Äußeres und inneres Chaos jedoch zu kurz gedacht, denn mit dem „Basta“ fangen die Probleme Interview mit Wedigo von Wedel, Leiter des H-TEAM e.V in München erst richtig an.

Ein Verständnis für diese Menschen er Verein H-Team e.V kümmert wo man anfangen soll. Dieser innere Herr von Wedel, warum ist es zu entwickeln, einhergehend mit sich seit 26 Jahren um Men- Zustand von Unordnung drückt sich in für Messies so schwer, Ordnung einem respektvollen und behut- schen, denen wegen extremer der Wohnung aus. Wenn jemand in D zu halten? samen Umgang ist eher angebracht, Sammelwut der Verlust der Wohnung Im Grunde geht es nicht um räumliche seiner Gefühlswelt Chaos hat, ist es als sie zu verurteilen. Die Grenze droht und versucht ihnen ein selbstbe- Ordnung, sondern um das Gefühl, das manchmal leichter, mit der räumlicher zwischen „normalem“ und „krank- stimmtes Leben und Wohnen zu erhal- man damit hat. Bei Messies hat das, Unordnung zu leben, als sich mit dem haftem“ Sammeln ist fließend. ten. Wedigo von Wedel ist der Leiter was man an äußerem Chaos wahr- emotionalen Chaos zu befassen. Das ist des Teams. Hanna Sophie Mast hat mit nimmt, eine innere Entsprechung: Man viel schmerzvoller. Deshalb die Mahnung aus der Berg- ihnm über seine Arbeit gesprochen. fühlt sich überfordert und weiß nicht, predigt, auf seine wahren Schätze zu Wie gehen Sie vor, um Betroffenen zu achten, wo sie nicht Rost und Mot- helfen? ten fressen. Jesus von Nazareth wür- Fakten Der erste Schritt ist Vertrauen. Uns ist de uns daran erinnern, dass die „Messies“ immer bewusst, dass wir Gäste sind, Vögel unter dem Himmel auch keine die einen hochprivaten Raum betreten: Scheunen bauen, aber doch Nah- „Messies“ sind Menschen, die Schwie- nach außen ein normales Leben und Wohnung ist Privatsphäre, niemand hat rung haben. rigkeiten haben, die eigene Wohnung werden von ihren Mitmenschen als es gern, wenn jemand anderes da etwas fenen nach einiger Zeit, dass nicht nur ordentlich zu halten und ihren Alltag optimistisch, vielseitig und kreativ umräumt. Einfach aufzuräumen wäre ein die Wohnung besser aussieht, sondern Letztlich geht es um die Frage nach zu organisieren. Betroffene des „Mes- empfunden. extremer Eingriff in die Seelenwelt und sie sich auch besser fühlen. Manche sa- dem Vertrauen. Verletztes Urvertrau- sie-Syndroms“ (von engl. „mess“ für würde nur Schaden anrichten. Statt- gen das auch gar nicht, aber wir merken en versuchen zu heilen und Not lin- „Durcheinander“) schätzen Wert und Oft sehen zwanghafte Sammler die dessen versuchen wir Mut zu machen, es trotzdem, zum Beispiel weil die Leute dern helfen, das wäre seine Antwort. Nutzen verschiedener Dinge anders Irrationalität ihres Hortens selbst ein, wenigstens einen Teil abzugeben und in wieder lachen oder gemeinsam kochen ein und sind oft unfähig, zwischen sind aber nicht in der Lage entspre- einem erträglichen Tempo den Zustand – weil die Küche wieder benutzbar ist. wichtig und unwichtig, brauchbar und chend zu handeln. Sie empfinden so zu verbessern, dass der Vermieter unbrauchbar zu unterscheiden. Sie nei- Scham, verlieren sich in Überlegungen auch damit leben kann. Unser Ziel ist Was bräuchte es, um Messies gen deshalb dazu, für alle Fälle alles und leiden unter dem Gefühl, nie fertig ja letztendlich die Bewahrung des Miet- in Zukunft noch besser helfen zu Mögliche aufzubewahren und können zu werden. verhältnisses. können? Ralph Hirth, nichts wegwerfen. Dieses Verhalten Nach meiner Einschätzung liegt der Diakon und führt zur Verwahrlosung und Vermüllung Schätzungen von Selbsthilfegruppen Entscheidungsunfähigkeit unserer Wie erfolgreich ist Ihre Arbeit? Sozial - des Wohnraums, im Extremfall werden zufolge leiden in Deutschland rund Der Erfolg unserer Arbeit liegt grundsätz- Klienten eine tiefe Bindungsstörung päda goge Teile der Wohnung sogar unbegehbar. zwei Millionen Menschen unter dem lich nicht in unseren Händen. Wir sehen zu Grunde. Um dafür richtige Behand- bei Fortis e.V. Allerdings weckt der Begriff „Messie“ Messie-Syndrom. Da das Syndrom zwar das Notwendige, können aber den lungskonzepte zu entwickeln, braucht oft eine falsche Vorstellung: Nur eine hier allerdings nicht als Krankheitsbild Betroffenen die Entscheidungen nicht es tiefgehende und langzeitliche Stu- Minderheit der Betroffenen sammelt anerkannt ist, gibt es kaum speziell abnehmen. Das erfordert oft viel Geduld. dien. Ich warte seit Jahren sehnsüchtig Abfälle und lebt zwischen Schmutz und darauf ausgerichtete Therapien oder Aber eine gute Zusammenarbeit wirkt darauf, dass sich die Wissenschaft Ungeziefer. Die meisten Messies führen Behandlungskonzepte. positiv. Manchmal sagen uns die Betrof- dem annimmt.

Diakonie-Magazin_02-2016_BOEBLINGEN.indd 2 17.10.2016 15:29:09 Winter 2016 Das Magazin 3

Miteinander Landesseite Arbeit schaffen 58. Aktion Brot für die Welt Die Aktion 1+1 Eröffnung für Baden-Württemberg in Kosovaren in Ausbildung n Baden-Württemberg gibt es zwar In diesem Jahr findet die Eröffnung Ieine gute Beschäftigungsituation. der 58. Aktion Brot für die Welt am zur Pflegefachkraft Dennoch haben es Langzeitarbeitslose 26. November gemeinsam für die besonders schwer. Wenn zur finan- badische und die württembergische Diakonie gibt Berufsperspektive ziellen Not auch noch gesundheitliche evangelische Kirche in Stuttgart Probleme kommen, gibt es für sie nur statt. Die Aktion steht unter dem wenige Perspektiven. Motto „Satt ist nicht genug!“ Zukunft Über die Aktion braucht gesunde Ernährung.“ 1+1 finanziert das Brot für die Welt setzt sich dafür ein, Diakonische Werk dass alle Menschen satt werden. Württemberg Aber satt allein ist nicht genug. Mehr

Kinder brauchen mehr als Brei. Ohne Vitamine Ausbildungs- und als zwei Milliarden Menschen welt- und Mineralstoffe leidet ihre Entwicklung. Weltweit ist jeder 3. Mensch mangelernährt. Arbeitsplätze für weit leiden an Mangelernährung. Ihre Spende hilft. Menschen, die Ihnen fehlen lebenswichtige Vitamine dauerhaft von und Mineralstoffe. Dieser Mangel Arbeitslosigkeit hat schwerwiegende Folgen, beson- bedroht sind und ders für Kinder: Sie bleiben oft in aus eigener Kraft ihrer körperlichen und geistigen nischen Werks Württemberg, Landes- keine Arbeit mehr Entwicklung zurück oder sind an - stelle Brot für die Welt, ruft zur Unter- finden. Die Aktion fällig für Krankheiten. stützung für Brot für die Welt auf. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann empfing die künftigen Azubis bei ihrer Ankunft ist rein spendenfinanziert. „Mit Anfang Was gesunde Ernährung bewirken „Unterstützen Sie uns mit Ihrem Gebet am Stuttgarter Flughafen 60, nach langer Arbeitssuche und vielen kann, weiß Brunilda Coutinho aus und Ihrer Spende – damit die Zusage Absagen eine Stelle zu bekommen, Südbrasilien. „Mein Sohn Derick ist Jesu Christi erfahrbar werden kann: die Menschen da sind in der Pflege“. junge Menschen aus dem Koso- fühlt sich an wie ein kleines Wunder“, viel aufgeweckter und weiter entwi- „Ich bin gekommen, dass sie das Dies verbinde alle Religionen. „Das 54 vo haben in diakonischen Ein- sagt Doris L., die von der Aktion 1+1 ckelt als sein älterer Bruder damals“, Leben haben und es in Fülle haben.“ erste Projektjahr hat gezeigt: Unser richtungen eine Ausbildung zur Alten- profitiert hat. sagt sie. In seinem Kindergarten (Johannes 10,10) Modellprojekt ist als Blaupause für pflegefachkraft begonnen. Beide Seiten Mit der Aktion 1+1 ist die Diakonie an bekommt der Zweijährige jeden Tag Angebote für Auszubildende aus wei- profitieren: Die jungen Menschen ent- der Seite der Armen, gleichzeitig Mah- frisches Obst und Gemüse. Dank teren Ländern Südosteuropas geeignet. gehen der Arbeitslosigkeit im Kosovo, nerin, Innovatorin und Impulsgeberin CAPA, der Partnerorganisation von HERZLICHE EINLADUNG Wir brauchen dringend Fachkräfte und sie erlernen einen Beruf, in dem für Politik und Gesellschaft. Sie zeigt Brot für die Welt, beliefern Kleinbau- zum Benefizkonzert des Stuttgarter in der Pflege. Die jungen Menschen hier Fachkräftemangel herrscht. Mit Perspektiven auf und finanziert Teil- ern Kindergärten und Schulen in Kammerorchesters zugunsten von brauchen dringend eine Ausbildung abgeschlossener Ausbildung haben habe. Spenden ermöglichen, dass sich der brasilianischen Stadt Cangucu Brot für die Welt am 11. Dezember und eine Perspektive.“ sie eine Bleibeperspektive. langzeitarbeitslose Menschen mit ihren direkt mit ihren Bio-Produkten. 2016, Beginn: 17 Uhr (Einlass: Neun Monate lang haben sich die Das Modellprojekt der württember- Fähigkeiten einbringen können und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, ab 16.30 Uhr) in der Gaisburger Kir- Projektteilnehmenden im Kosovo gischen Diakonie mit Kosovaren geht erfahren, dass man sie braucht. Vorstandsvorsitzender des Diako- che, Faberstraße 16, 70188 Stuttgart. im zweiten Ausbildungsjahrgang an den auf die Ausbildung und das Leben in Start. Es ist das umfangreichste Projekt Deutschland vorbereitet. Spendenkonto dieser Art im Land. Oberkirchenrat Zwölf Flüchtlinge absolvieren bei einem Diakonisches Werk Württemberg Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzen- weiteren Pilotprojekt von Diakonischem Evangelische Bank der des Diakonischen Werks Württem- Werk Württemberg, Samariterstiftung IBAN DE31 5206 0410 0000 1717 19 Freiwilligendienste der Diakonie in Württemberg berg, hebt hervor, dass es wichtig ist, und Welcome Center Sozialwirtschaft BIC GENODEF1EK1 www.diakonie-wuerttemberg.de/freiwilligendienste · [email protected] „dass die jungen Auszubildenden für ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft. Stichwort: Aktion 1+1

500 Jahre und Diakonie Von der Schuldenspirale zum Entschuldungszirkel Wie passt das zusammen? Freiheit durch Entlastung

feiern wir 500 Jahre ür Martin Luther war die Sache Zum Reformationsjubiläum nehmen lokaler Entschuldungsfonds. Nach Reformation. Am eindeutig: Zinsen sind Wucher. die Evangelische Landeskirche und ihre dieser Starthilfe sollen die Fonds durch 2017 500 JAHRE F 31.10.2016 hat das Jubiläumsjahr offi- REFORMATION Deshalb lehnte er Zinsen ab – von Diakonie ein wichtiges Anliegen der Spenden leben. Daraus bekommen ziell begonnen. Die Reformation brachte Das we nigen Ausnahmen abgesehen. Für Reformatoren auf. Sie wollen Überschuldete zinslose auch für die Diakonie bahnbrechende überschuldete Menschen gilt: Sie sind überschuldete Menschen Darlehen zur Schuldenre- Veränderungen. Das neue Menschen- Festival überfordert, Tilgung und Zinsen zurück- entlasten – durch einen Schul- gulierung. Die Entscheidung bild führte zu einer offensiveren Be- ...da ist Freiheit zuzahlen. Waren früher Seuchen oder denschnitt: finanziert durch darüber, ob eine Rückzah- kämpfung von Armut vor Ort. Es wur- Missernten Gründe für die Belastung lokale Entschuldungsfonds, lung möglich ist und wer den Sozialordnungen geschaffen, durch Schulden, sind es heute meist begleitet durch eine nach- einen Schuldenschnitt erhält,

deren Ideen bis heute Gültigkeit haben. Krankheit, Arbeitslosigkeit, Scheidung haltige Schuldnerberatung. Schuldenfalle? trifft die jeweils zuständige Schuldenschnitt!

Zu den reformatorischen Anliegen oder Tod des Partners. Manche über- Die Idee: Schuldnerbera- Freiheit durch Entschuldung Schuldnerberatungsstelle zinslose Darlehen zum Auf- oder Aus- zählten die Inklusion und Teilhabe von schulden sich auch schleichend durch tungsstellen der Diakonie der Diakonie. Mit dem zins- bau von lokalen Entschuldungsfonds Menschen. Dies geschah auch durch hohe Ausgaben bei zu geringem Ein- erhalten ein Grundkapital von der Evan- losen Darlehen können Schuldner bekommen. So können überschuldete die Schulbildung für Jungen und Mäd- kommen. gelischen Landeskirche zur Einrichtung mit Gläubigern Vergleiche aushandeln. chen. Das Jubiläum bietet eine gute Menschen eine konkrete Erfahrung von Gelegenheit, in der Diakonie nach den Befreiung machen und entkommen der eigenen christlichen Wurzeln zu fragen. Schuldenfalle (siehe Bericht auf dieser Die Vielfalt entdecken Die Landesgeschäftsstelle hat Veran- Seite). Aktionsplan „Inklusion leben“ macht Mut zur Umsetzung vor Ort staltungen und Projekte dazu initiiert. Förderung Teilhabe orientierter Gemeindearbeit … da ist Freiheit. 500 Jahre „Inklusion ist nicht etwas, was wir als Das Besondere am Aktionsplan ist, dass Reformation. Das Festival Von Ausgrenzung betroffenen Men- Kirche auch noch machen, sondern er nicht von vornherein festlegt, wie Am 23./24. September 2017 wird der schen sollen Zugänge erschlossen und was uns ausmacht“, sagt Landesbi- inklusive Schritte vor Ort aussehen Stuttgarter Schlossplatz Ort des Re- Teilhabe am Leben der Gemeinde und schof Frank Otfried July. Alle Menschen sollen. Er nimmt vielmehr das auf, was formationsfestivals sein. Ein großes und in der Gesellschaft ermöglicht werden. sollen dieselben Möglichkeiten haben, kirchliche und diakonische Institutionen buntes Mitmachfest, das zeigt, für wel- Dazu werden Konzeptionen für Pro- am kirchlichen und gesellschaftlichen vor Ort bereits tun. Basis ist ein weiter jekte, Prozesse und Fortbildungen che Gesellschaft die Kirche mit ihrer Leben gleichberechtigt teilzunehmen Vorurteile gegenüber psychisch kranken Begriff von Inklusion, der über Menschen entwickelt. Im Blick sind dabei arme, Diakonie eintritt: Alle sind willkommen. und dieses mitzugestalten. Menschen. Dazu bietet eine Geschäfts- mit Behinderungen und psychischen arbeitslose und alte Menschen ebenso Jeder und jede kann mitmachen. Dia- Der Aktionsplan „Inklusion leben“ macht stelle Beratung, Begleitung und Unter- Erkrankungen hinaus geht. Er nimmt wie Menschen mit Behinderung oder konische Träger und Kirchengemeinden Mut, vor Ort eigene – auch kleine – stützung. Über einen eigenen Fonds insbesondere auch arme Menschen und Migrationshintergrund. Projekte können können aktiv mitwirken. Weitere Infor- Schritte zu gehen. Insbesondere Kir- können unbürokratisch Gelder beantragt Menschen in schwierigen Lebenslagen, finanzielle Förderung erhalten. mationen unter www.da-ist-freiheit.de. chengemeinden bekommen dabei prak- werden. Kirchengemeinden können auf wie etwa Flüchtlinge in den Blick. tische Unterstützung. Zum Beispiel bei ein breites Netzwerk von landeskirch- Wolfram Keppler, Geschäftsstelle Freiheit durch Entschuldung Mehr Informationen unter der Gestaltung eines inklusiven Gottes- lichen und diakonischen Werken und Aktionsplan Inklusion leben, www.diakonie-wuerttemberg.de/ 22 Bezirks- und Kreisdiakoniestellen dienstes, einer barrierefreien Jugend- Diensten zurückgreifen, im Internet unter Telefon: 0711/16 56-167, reformationsjubilaeum. haben von der Landeskirche Mittel für freizeit oder eines Themenabends über www.aktionsplan-inklusion-leben.de [email protected]

Diakonie-Magazin_02-2016_BOEBLINGEN.indd 3 17.10.2016 15:29:12 4 Das Magazin Winter 2016

Weitere Adressen der Diakonie im Landkreis Böblingen

Diakonissenmutterhaus Leonberg Ausbildungsstätte, theologisches Seminar www.diakonissenmutterhaus- aidlingen.de

Evang. Altenheimat Seniorenzentren Einrichtungen der Dagersheim www.altenheimat.de Böblingen Diakonie im Landkreis Aidlingen Evang. Diakonieverein Sindelfingen Altenpflegeheime Schönaich Böblingen www.diakonie-sindelfingen.de Gärtringen Evang. Kirchenbezirk Böblingen Weil im Schönbuch Diakonieladen www.kirchebb.de Evangelischer Diakonieverband im Landkreis Böblingen Evang. Kirchenbezirk Herrenberg www.edivbb.de Jettingen Diakonieladen www.evangelischer-kirchenbezirk- Samariterstift Höfingen Häuser der Diakonie Gäufelden herrenberg.de ambulante Beratungsdienste Goldäckerstr. 1, Diakonie- und Tafelladen 71229 Leonberg-Höfingen Evang. Kirchenbezirk Leonberg Telefon 0 71 52-3 31 20 30 Flüchtlingshilfe Hospizdienste Gustav-Fischer-Stift www.kirchenbezirk-leonberg.de Böblingen Ehinger Str. 3 – 5 Rosa-Körner-Stift Landhausstr. 58, 71032 Böblingen Raiffeisenstr. 9, 71287 Weissach 71157 Diakonie- und Sozialstationen Telefon 0 70 31-21 65 11 Telefon 0 70 32/2 06 24 00 Fortis e.V. Telefon 0 70 44-9 07 30 Diezenhaldenweg 6, Aidlingen Leonberg Nikolaus-Stift Samariterstift Nufringen www.diakonie-aidlingen.de Agnes-Miegel-Str. 5, 71229 Leonberg Herrenberger Str. 8 71034 Böblingen Im Wiesengrund 18/1, 71154 Nufringen Telefon 0 71 52-3 32 94 00 Telefon 0 70 31-4 16 01 60 Telefon 0 70 32-95 61 90 75392 Böblinger Kirchengemeinden www.fortis-ev.org Herrenberg Telefon 0 70 32/2 06 22 00 Evang. Berufsfachschule für www.bbsozial.de Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg Sozialpsychiatrie Altenpflege Telefon 0 70 32-54 38 Stephanus-Stift Suchthilfe Mollenbachstr. 19, 71229 Leonberg Dagersheim Oberjesinger Straße 19 Wohnungslosenhilfe Telefon 0 71 52-9 06 30 80 Telefon 0 70 31/67 11 66 Atrio Leonberg 71083 Herrenberg-Kuppingen Straffälligenhilfe Telefon 0 70 32/2 06 26 00 Haus am Maienplatz Geschäftsstelle MUTPOL Holzgerlingen Telefon 0 70 31/22 34 91 Böblinger Straße 19/1 Samariterstiftung Geschäftsstelle 71229 Leonberg Evangelische Heimstiftung www.samariterstiftung.de Altdorfer Straße 5, Gärtringen Telefon 0 71 52/97 52-0 71088 Holzgerlingen www.ev-heimstiftung.de Seniorenzentrum am Parksee www.samariterstiftung.de www.atrio-leonberg.de Ostertagstr. 44, 71229 Leonberg Telefon 0 70 31-60 58 89 Haus am Maienplatz Heckengäu Werkstätten für behinderte Menschen Telefon 0 71 52-6 04 20 Sozialpäd. Familienhilfe im Waldburgstr. 1, 71032 Böblingen Telefon 0 70 44/86 86 Berufliche Bildung Landkreis Böblingen Telefon 0 70 31-71 30 Samariterstift Leonberg Förder- u. Betreuungsbereiche- Seestr. 80, 71229 Leonberg NIKA-Netzwerk Interkulturelles Arbeiten Haus Laurentius Herrenberg Seniorentagesstruktur Telefon 0 71 52-60 70 Familienzentrum Holzgerlingen Im Hasenbühl 20, 71101 Schönaich www.diakoniestation-herrenberg.de Wohnen mit Assistenz Telefon 0 70 31-63 40 Samariterstift Gärtringen Verein für Jugendhilfe Schönbuchlichtung Holzgerlingen Kirchstr. 17 + 19, 71116 Gärtringen Evangelische Haus an der Aich Geschäftsstelle www.ev-kirche-holzgerlingen.de Telefon 0 70 34-9 27 40 Diakonieschwesternschaft Hintere Seestr. 9. Talstr. 37 Herrenberg-Korntal 71111 Waldenbuch Samariterstift Dachtel 71034 Böblingen Oberes Gäu Jettingen www.evdiak.de Telefon 0 71 57-66 98 80 Deckenpfronner Str. 4, 71134 Aidlingen Telefon 0 70 31-2 18 10 www.Sozial-Diakoniestation Telefon 0 70 56-939 281 00 www.verein-fuer-jugendhilfe.de OberesGaeu.de Wiedenhöfer-Stift Stephansheim Georg-Friedrich-Händel-Str. 2 Sindlinger Str. 10, Otto-Mörike-Stift Kinder- und Jugendhilfe Leonberg 71083 Herrenberg 71126 Gäufelden-Nebringen Sandweg 10, 71287 Weissach-Flacht Familienhilfe www.leonberg.de Telefon 0 70 32/2 06 11 00 Telefon 0 70 32-8 94 35 70 Telefon 0 70 44-91 20 Suchthilfe www.renningen.de EIGEN:SINN Impressum www.rutesheim.de Fortis hilft jungen Menschen in Krisen Sindelfingen www.sozialstation-sindelfingen.de eder darf sich trauen zu kom- mit finanzieller Unterstützung des Her- Menschen aus ähnlichen Das Magazin „Jmen“, sagt Oliver Schuh. „Man renberger Arbeitskreises „Miteinander- Lebenslagen Schönbuch Schönaich muss sich nicht anmelden, man kann Füreinander“ in Verbindung mit der www.dsst-schoenaich.de In der Gesprächsrunde, die alle zwei Herausgegeben vom Diakonischen einfach kommen.“ Der Sozialpädagoge Gäubote-Weihnachtsaktion 2015 in Wochen stattfindet, können sie zudem Werk der evangelischen Kirche in ist einer der Verantwortlichen für das Herrenberg ins Leben gerufen. Genau Weissach andere junge Leute treffen, die in Württemberg e.V. , Heilbronner Projekt Eigen:Sinn, einem offenen Treff wie seine Kolleginnen Verena Mattes www.weissach.de ähnlichen Lebenslagen stecken. „Für Straße 180, 70191 Stuttgart für junge Menschen ab 18 Jahren, die und Andrea von Jan hat Schuh bereits manche ist die Gruppe mittlerweile Hospiz Leonberg e.V und dem langjährige Erfahrung mit psychisch sehr wichtig geworden“, berichtet www.hospiz-leonberg.de Evang. Diakonieverband im kranken Menschen. Oliver Schuh. „Es sind Freundschaften Landkreis Böblingen Gemeinnützige Werk- und Landhausstraße 58, 71032 Böblingen Gespräche, Fragen und entstanden und man kann hier Ge- spräche führen, die man mit anderen Wohnstätten Antworten Redaktion: so nicht hat.“ www.gww-netz.de Claudia Mann, Ralph Fleischmann Doch „Eigen:Sinn“ wendet sich be- wusst nicht nur an psychisch Kranke, Gesamtkirchengemeinde Böblingen Texte: Carola Eißler, Claudia Mann Altenpflegeheim, Tafelladen sondern an junge Menschen in Krisen Termine: Fotos: jeglicher Art, ob im Alltag, in Bezie- www.evkirchebb.de Diakonie Böblingen, Diakonie Gesprächsrunde: hungen, in Beruf, Schule oder Ausbil- zweiwöchentlich, Di 18:30 – 20:00; Württemberg und Deutschland, Stiftung Jugendhilfe Aktiv Verena Mattes und Oliver Schuh dung. Sie alle können beim offenen Treff offener Treff: Carola Eißler, Karin Mueller, Liga der Jugend- und Familienhilfe jeden Dienstag ins Gespräch kommen jeden Dienstag, 17:30 – 20:30. freien Wohlfahrtspflege, Morgenstern sich in schwierigen Situationen oder www.jugendhilfe-aktiv.de über ein Thema, das sie besonders Kontaktaufnahme über die E-Mail- & Kaes, Quartier Stuttgart Krisen befinden oder mit psychischen beschäftigt oder Antworten finden auf Adresse [email protected] oder Erkrankungen leben. Das Angebot Druck: Fragen rund um das Thema psychische telefonisch unter 0 70 32/95 45 18 40. wurde von Fortis e.V. im Januar 2016 Druckerei Körner, Herrenberg Gesundheit.

Diakonie-Magazin_02-2016_BOEBLINGEN.indd 4 17.10.2016 15:29:13