Martin Frieß (Bearb.)

Gemeindearchiv

Renningen 1900 – 1945

REPERTORIUM

STADTARCHIV

2001

Renningen

 2001 by Stadt Renningen, Stadtarchiv Alle Rechte vorbehalten

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Inhaltsverzeichnis ...... 3

Vorwort ...... 9

Einleitung ...... 11

Gemeindearchiv Renningen 1900 − 1945...... 13

I. Gemeinderat ...... 13 A. Gemeinderatsprotokolle...... 13 B. Wahlen...... 13 C. Verschiedenes...... 14

II. Gemeindeverwaltung...... 15 A. Allgemeines ...... 15

B. Gemeindeordnung ...... 16 C. Personalsachen ...... 16 1. Allgemeines...... 16 2. Einzelfälle ...... 18 D. Ortsvorsteher...... 20 E. Ratsschreiberei ...... 21 F. Gebühren...... 21 G. Bekanntmachungen ...... 22

III. Sonderaufgaben der Gemeindeverwaltung ...... 23 A. Fundsachen ...... 23 B. Hinterlegungen...... 23

IV. Kommunalaufsicht/Oberamt ...... 25 A. Visitation...... 25 B. Amtsversammlung bzw. (ab 1935) Kreistag ...... 25 C. Verschiedenes...... 25

V. Staat und Politik ...... 27 A. Allgemeines ...... 27 B. Wahlen ...... 28 1. Verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung ...... 28 2. Reichstag...... 28 3. Reichspräsident bzw. Staatsoberhaupt...... 29 4. Verfassunggebende Landesversammlung...... 29 5. Landtag ...... 30 C. Volksbegehren...... 30

VI. Gemeindepflege...... 31 A. Allgemeines...... 31 B. Rechnungswesen ...... 32 1. Allgemeines...... 32 2. Rechnungen...... 33 3. Mahnsachen...... 39 C. Gemeindehaushalt ...... 39

VII. Steuern und Abgaben...... 41 A. Allgemeines...... 41 B. Steuereinzug...... 42 1. Steuereinabrechnungsbücher...... 42 2. Grund-, Gefäll- und Gebäudesteuer...... 44 3. Gewerbesteuer...... 49 4. Weitere Steuern ...... 50 5. Verschiedenes...... 53

VIII. Gemeindebesitz...... 55 A. Gebäude ...... 55 1. Allgemeines...... 55 2. Öffentliche Gebäude...... 55 3. Wohnungen ...... 57 B. Grundbesitz ...... 58 1. Allgemeines...... 58 2. Erwerb und Veräußerung...... 58 3. Verpachtung und Vergabe...... 58 4. Allmanden...... 59 5. Waldbesitz...... 60 6. Verschiedenes...... 60 C. Sonstiger Gemeindebesitz...... 61

IX. Öffentliche Sicherheit und Ordnung ...... 63 A. Allgemeines ...... 63 B. Polizeiwesen...... 64 C. Straßen und Wege...... 67 D. Straßenverkehr ...... 68 E. Öffentliche Gewässer...... 69 F. Vergnügungsveranstaltungen und Glücksspiele ...... 71 G. Eichwesen ...... 71 H. Technische Geräte, technische Hilfe ...... 72 I. Giftige und gefährliche Stoffe...... 72 K. Nichtsesshafte ...... 73 L. Schank- und Brennrechte...... 73 M. Waffenwesen...... 73 N. Zeugniswesen...... 74

X. Rechtswesen ...... 75 A. Allgemeines ...... 75 B. Gemeindegericht ...... 75 C. Rechtssachen...... 75 D. Sühneversuche...... 76 E. Verschiedenes...... 76

XI. Bürgerrecht und Meldewesen ...... 79 A. Bürgerrecht ...... 79 B. Meldewesen ...... 80

XII. Standesamt...... 101

XIII. Vermessung...... 103 A. Allgemeines ...... 103 B. Markungsgrenze...... 104 C. Grundstücksgrenzen und Feldübergang ...... 104 D. Verschiedenes ...... 105

XIV. Feld- und Flurbereinigung ...... 107 A. Allgemeines...... 107 B. Feldbereinigung I in den Gewannen Wörnet, Mocken, Hinterm Ried, Hintere Riedwiesen, Stegwiesen, Neuwiesenäcker, Hirschländer, Furtäcker, Furtwiesen, Weidenäcker, Kreuz und Dämpfel auf Markung Renningen und Staffelwiesen und Burgwiesen auf Markung Malmsheim...... 107 C. Feldbereinigung II in den Gewannen Burg, Zimmeräcker, Hummel- baum, Überrück, Brunnenwiesen, Brückle, Wechsel, Schinder-, wiesen, Längenbühl, Weinberg, Nasse Äcker, Herdwegäcker, Herdwegwiesen, Brühläcker, Brühlwiesen und Brühl...... 108 D. Feldbereinigung III in den Gewannen Rutesheimer Pfad, Grötz, Krumme Äcker, Raite, Zelg, Hohlwegäcker, Hohlweg, Oberbrunnen, Härtlesäcker, Meisen, Wolfäcker, Vor der Hardt, Kuhtriebäcker, Kürlaweg, Mittelweg, Spitzäcker, Hinterzelg und Beim Brückle...... 109 E. Feldbereinigung IV in den Gewannen Kriegsbäume, Halden, Altheimer Tal, Affalter, Uhlich, Kindelberg, Krumme, Länderich, Stegle, Kappel, Tiefenweg, Pfarrtor, Tal, Mühläcker, Schimmeläcker, Nol und Ablass...... 110 F. Auswärtige Feldbereinigungen...... 110

XV. Straßen und Wege...... 111 A. Allgemeines...... 111 B. Überörtliche Straßen...... 111 C. Ortsstraßen ...... 112 1. Allgemeines...... 112 2. Einzelne Ortsstraßen...... 113 D. Feldwege...... 116 1. Allgemeines...... 116 2. Einzelne Feldwege...... 116

XVI. Verkehrs- und Kommunikationswesen ...... 119 A. Allgemeines...... 119 B. Eisenbahnverkehr ...... 119 1. Allgemeines...... 119 2. Bahnhof Renningen ...... 119 3. Linie ...... 119 4. Linie Renningen – Böblingen...... 120 5. Bahnbauprojekte...... 121 C. Luftverkehr...... 121

D. Post- und Fernmeldewesen...... 122 1. Postwesen ...... 122 2. Fernmeldewesen ...... 122 E. Verschiedenes...... 122

XVII. Bauwesen...... 123 A. Allgemeines...... 123 B. Baurecht...... 123 C. Baupolizei...... 124 D. Wohnungsbauförderung...... 125 E. Wohnungsfürsorge...... 126 F. Mieterschutz...... 126 G. Denkmalschutz...... 127 H. Verschiedenes...... 127

XVIII. Feuerpolizei...... 129 A. Gebäudeüberwachung...... 129 B. Gebäudebrandversicherung...... 129 C. Feuerwehr...... 131 1. Allgemeines...... 131 2. Personal...... 131 3. Feuerlöschgeräte und -einrichtungen...... 132 4. Finanzierung ...... 133 5. Brandfälle ...... 134 6. Brandhilfe...... 134 7. Verschiedenes...... 135

XIX. Versorgung und Entsorgung...... 137 A. Versorgung...... 137 1. Wasserversorgung ...... 137 2. Stromversorgung ...... 139 3. Gasversorgung...... 140 4. Verschiedenes...... 140 B. Entsorgung ...... 141 1. Abwasserbeseitigung ...... 141 2. Müll und Schutt ...... 141 XX. Wirtschaft und Gewerbe ...... 143 A. Allgemeines ...... 143 B. Gewerbeaufsicht...... 143 1. Allgemeines...... 143 2. Einzelne Gewerbe...... 145 C. Fabriken und Industriebetriebe...... 148 D. Vergaben...... 149 E. Unfallversicherung ...... 149 F. Verschiedenes...... 150 XXI. Landwirtschaft...... 151 A. Allgemeines ...... 151 B. Tierhaltung und Tierzucht...... 152 1. Allgemeines...... 152 2. Eber-, Farren- und Ziegenbockhaltung...... 152 3. Schafhaltung...... 153 4. Verschiedenes...... 154

C. Ackerbau ...... 155 1. Allgemeines...... 155 2. Getreide...... 155 3. Hopfen...... 155 4. Schädlingsbekämpfung ...... 155 5. Verschiedenes...... 156 D. Obstanbau ...... 156 E. Unfallversicherung ...... 157 F. Entwässerung ...... 157 G. Fortbildung...... 158 H. Hagelschäden ...... 158 I. Statistik ...... 158 K. Naturschutz ...... 159 L. Verschiedenes...... 159

XXII. Waldwirtschaft ...... 161 A. Allgemeines ...... 161 B. Personal...... 161 C. Waldwirtschaft ...... 162 D. Waldbestand und -pflege ...... 163 E. Holzhiebe ...... 163 F. Holzverkauf...... 163 G. Waldwege ...... 165 H. Waldhut...... 166 I. Baum- und Saatschulen ...... 166 K. Verschiedenes...... 166

XXIII. Fischerei und Jagd...... 169 A. Fischerei...... 169 B. Jagd...... 169

XXIV. Fürsorge, Arbeit und Soziales ...... 171 A. Allgemeines ...... 171 B. Armenfürsorge und Armenpflege ...... 171 C. Arbeitslosenfürsorge...... 172 D. Kinder- und Jugendfürsorge...... 173 E. Fürsorge für Kriegsbeschädigte und -hinterbliebene ...... 173 F. Rentnerfürsorge...... 174 G. Weitere Fürsorgefälle ...... 174 H. Verschiedenes...... 176

XXV. Sozialversicherung...... 179 A. Allgemeines ...... 179 B. Unfallversicherung ...... 179 C. Arbeiter- und Angestelltenversicherung...... 180 D. Invalidenversicherung...... 180 E. Krankenversicherung...... 181

XXVI. Gesundheitswesen...... 183 A. Allgemeines ...... 183 B. Personal...... 183 C. Krankenpflege ...... 183 D. Geburtshilfe...... 184

E. Einzelne Krankheiten ...... 184 F. Impfwesen...... 185 G. Überwachung von Lebensmitteln und Getränken...... 186 H. Fleischbeschau ...... 186 I. Viehseuchen...... 186 K. Hilfsorganisationen...... 188 L. Verschiedenes ...... 188

XXVII. Bestattungswesen ...... 189

XXVIII. Schulwesen und Erziehung...... 191 A. Allgemeines ...... 191 B. Volksschule...... 191 1. Allgemeines...... 191 2. Personal...... 192 3. Schulkasse...... 192 4. Unterricht ...... 193 5. Verschiedenes...... 193 C. Fortbildungsschule/Ländliche Berufsschule...... 194 D. Gewerbe- und Handelsschule...... 194 E. Kindergarten...... 194

XIX. Kultur und Sport ...... 197 A. Allgemeines ...... 197 B. Volksbildung...... 197 C. Ortsgeschichte...... 197 D. Kinder- und Jugendfeste ...... 198 E. Freizeit ...... 198 F. Sport...... 199

XXX. Kirchen...... 201

XXXI. Vereine und Parteien...... 203 A. Vereine...... 203 B. Parteien und Parteiorganisationen...... 204

XXXII. Militärwesen ...... 207

XXXIII. Notariat...... 209 A. Allgemeines ...... 209 B. Grundbuchamt...... 209 C. Kaufgeschäfte...... 209 D. Nachlass-, Pflegschafts-, Vormundschafts- und Waisensachen ...... 210 E. Freiwillige Gerichtsbarkeit ...... 211 F. Verschiedenes ...... 211

A n h a n g

Amtsträgerlisten der Gemeinde Renningen...... 213

Generalindex...... 221

VORWORT

Das Stadtarchiv Renningen ist seit 1977 im Realschulgebäude, Rankbachstraße 40 unterge- bracht. Der zu bearbeitende Bestand lagerte bis zu seiner schrittweisen Überführung ins Stadtarchiv in den Jahren 1995 bis 1997 auf der Bühne des Rathauses – notdürftig untergebracht und teilweise ungeordnet.

Für die vor das Jahr 1900 zurückreichenden Bestände der Gemeinden Renningen und Malms- heim liegt jeweils ein Findbuch von Helmut Breining vor. Im vorliegenden Repertorium ist der sich anschließende Teil mit dem Schriftgut der Gemeinde Renningen aus den Jahren 1900 bis 1945 verzeichnet.

Die Verzeichnungsarbeit wurde bereits im Jahr 1995 aufgenommen. Der lange Bearbeitungszeitraum geht auf berufsbedingte Unterbrechungen des Bearbeiters zurück. Seit Mitte 1999 wurden die Arbeiten am Bestand intensiviert. Es liegt nunmehr ein Findbuch vor, das den Bestand nicht nur sehr tief erschließt, sondern auch dergestalt ordnet, dass es gleichsam einen Leitfaden durch den entsprechenden Abschnitt der Ortsgeschichte bildet. Die Benutzbarkeit wird wesentlich erleichtert durch den häufigen Gebrauch von Vermerken, durch den Generalindex, den Index zu den Einwohner-Akten und die Amtslisten.

Für die Schreibarbeit darf ich mich bei Frau Irmgard Walz, für das Korrekturlesen bei Frau Marlis Lippik herzlich bedanken.

Renningen, im Januar 2002

Martin Frieß

EINLEITUNG

1. Bestandsbildung und -überlieferung

Der ca. 45 lfd. Meter zählende Bestand umfasst das gesamte Schriftgut der Gemeinde Renningen aus dem Zeitraum von 1900 bis 1945. Eine Ausnahme bilden die Geburts-, Ehe- und Sterbebücher und die Familienregister des Standesamts, die Meldebücher des Einwohnermeldeamts, die Akten des Baurechtsamts und die Grundbücher des Notariats, die jeweils noch im laufenden Amtsgeschäft benötigt werden. Gleichwohl finden sich in diesem Bestand teilweise erhebliche Mengen von Schriftgut aus dem Bereich dieser Ämter.

Anknüpfungspunkt des Bestandes ist das von Helmut Breining im Jahr 1979 erstellte „Findbuch zum Archiv der Rathausakten bis um 1900“, wobei diese Bestandsgrenze zuweilen fließend ist: Einzelne Betreffe des zu bearbeitenden Bestands reichen – als Vorakten geführt – bis weit ins 19. Jahrhundert, in einem Fall sogar bis ins 18. Jahrhundert zurück. Andererseits erstrecken sich einige Titel des älteren Bestands erheblich ins 20. Jahrhundert hinein, von denen eine kleinere Zahl – in wenigen signifikanten Fällen von enger Zusammengehörigkeit – herausgelöst und umgruppiert wurde. Als das Ende des Bestandes setzte der Bearbeiter das Jahr 1945 fest, aus aus der Tatsache grundlegender Änderungen in der Schriftgutverwaltung (z. B. neuer Aktenplan, neue Serien) ebenso wie aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Bestandsgröße. Die in den Bearbeitungszeitraum fallenden Schriftstücke aus dem sich anschließenden Bestand der Nachkriegszeit (dort als Vorakten geführt) wurden konsequent herausgelöst und wieder in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Die Rechnungen sind aus praktischen Gründen bis einschließlich 1950 verzeichnet. Den Bestandszeitraum überschreitende Laufzeiten gehen nicht über den Rahmen der üblichen Häufigkeit hinaus.

2. Verzeichnungsgrundsätze und Gliederung

Der Bestand wurde nach dem Gliederungsplan der Verwaltung und gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen der Gemeindeverwaltung gebildet (funktionale Provenienz). Das Ergebnis hat sich zunächst im Inhaltsverzeichnis niedergeschlagen, das das gesamte Aufgaben- und Tätigkeitsspektrum der Gemeinde auf einen Blick ersichtlich werden lässt. In enger Abstimmung darauf geschah die Titelbildung, die auch den Entstehungszweck der Archivalien deutlich machen soll. Verzeichnet wurde nach numerus currens unter weit gehendem Verzicht auf eine Vorordnung (mit Ausnahme der großen Serien). Auf eine Trennung zwischen Rechnungsbänden und Akten wurde bewusst verzichtet, ebenso wie auf eine Ordnung nach dem Flattich-Aktenplan, der zudem in der Registratur nicht konsequent genug angewandt wurde. Ausschlag gebend für die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis als Ganzem und innerhalb der einzelnen Sachgruppen ist das logische Gefälle von den wichtigen oder allgemeinen zu den weniger wichtigen oder speziellen Aufgaben. Von den Vermerken wurde im Sinne einer ausführlichen Erschließung häufig Gebrauch gemacht. Der Enthält- Vermerk soll dabei nicht nur charakterisieren, sondern auch präzisieren und eingrenzen.

3. Hinweise für den Benutzer

Die fortlaufende Nummer zählt 2215 Archivalieneinheiten. Den einzelnen Titeln ist zuerst die fortlaufende Nummer, dann die Archivsignatur vorangestellt. Jahreszahlen in eckigen Klammern wurden erschlossen, Jahreszahlen in runden Klammern geben Vorakten oder Nachträge wider.

Das Repertorium ermöglicht einen schnellen und direkten Zugriff über

– das Inhaltsverzeichnis (Seite 3ff)

– den Generalindex (Seite 221ff) Es handelt sich um einen Personen-, Orts- und Sachindex. Sachbetreffe wurden insoweit indiziert, als sie nicht im entsprechenden Sachkapitel, sondern anderweitig verzeichnet sind.

– den Index zu den Einwohner-Akten (Seite 81ff) Es handelt sich um einen Unterbestand mit personenbezogenen Schriftstücken über die Einwohner, hauptsächlich aus der Zeit von 1920 bis 1940. Die hier genannten Personen sind nicht im Generalindex aufgenommen.

Die Amtsträgerlisten (Seite 213ff) geben Aufschluss über die Inhaber der verschiedensten Gemeindeämter, soweit sie im Rahmen dieser Verzeichnungsarbeit erfasst werden konnten.

4. Ortsgeschichtliche Spezialliteratur:

Ingo Stork, Hans Martin Maurer, Volker Trugenberger, Roland Müller, Friedrich Kühbauch, Harald Müller u. a.: Renningen und Malmsheim. Eine Stadt und ihre Geschichte, Stuttgart 1991

...mehr als 1 Jahrtausend...: Leben im Renninger Becken vom 4. bis 12. Jahrhundert, hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1991

Martin Frieß: Renningen und Malmsheim im Wandel der Jahrhunderte, in: Bildband Renningen, mit Fotos von Gary Duczynski und Texten von Birgit Klein und Martin Frieß, Tübingen 1999, S. 25 - 28

Beschreibung des Oberamts Leonberg, Stuttgart 1852, S. 222ff

Beschreibung des Oberamts Leonberg, Stuttgart 1930, S. 970ff

Bestand Renningen 1900 – 1945

I. GEMEINDERAT

A. Gemeinderatsprotokolle

1 R 2978 Gemeinderatsprotokoll 1903 – 1911

2 R 2979 Gemeinderatsprotokoll 1911 – 1919

3 R 2980 Gemeinderatsprotokoll 1920

4 R 2981 Gemeinderatsprotokoll 1921

5 R 2982 Gemeinderatsprotokoll 1922

6 R 2983 Gemeinderatsprotokoll 1923

7 R 2984 Gemeinderatsprotokoll 1924

8 R 2985 Gemeinderatsprotokoll 1925

9 R 2986 Gemeinderatsprotokoll 1926

10 R 2987 Gemeinderatsprotokoll 1927

11 R 2988 Gemeinderatsprotokoll 1928

12 R 2989 Gemeinderatsprotokoll 1929

13 R 2990 Gemeinderatsprotokoll 1930

14 R 2991 Gemeinderatsprotokoll 1931

15 R 2992 Gemeinderatsprotokoll 1932

16 R 2993 Gemeinderatsprotokoll 1933 – 1935

17 R 2994 Gemeinderatsprotokoll 1935 – 1938

18 R 2995 Gemeinderatsprotokoll 1938 – 1940

19 R 2996 Gemeinderatsprotokoll 1940 – 1945

B. Wahlen

20 R 2549 Gemeinderatswahlen 1919 – 1923 enth.: Allgemeines

21 R 2702 Gemeinderatswahlen vom 1903 – 1917 8. Dezember 1903, 8. Dezember 1905, 21. Dezember 1907, 21. Dezember 1909, 21. Dezember 1911, 20. Dezember 1913, 21. Dezember 1915, 21. Dezember 1917

22 R 2701 Gemeinderatswahl am 25. Mai 1919 1919

23 R 2700 Gemeinderatswahl am 10. Dezember 1922 1922

24 R 2142 Gemeinderatswahl am 6. Dezember 1925 1925 darin: ungültige Stimmzettel

25 R 2143 Gemeinderatswahl am 9. Dezember 1928 1928

26 R 1784 Gemeinderatswahl am 6. Dezember 1931 1931

27 R 2703 Wählerlisten zu Gemeinderats- und 1907 – 1916 Bürgerausschusswahlen

28 R 2699 Wählerlisten zu Gemeinderatswahlen 1919 – 1929

C. Verschiedenes

29 R 1703 Ausscheidende, neugewählte und 1920 – 1935 nachrückende Mitglieder

30 R 2705 Ausschüsse und Kommissionen 1919 – 1925, 1936 (1914 – 1916)

31 R 2704 Sitzungssachen 1920 – 1931 enth. v. a.:Festlegung der Sitzungstage und -zeiten (1906)

32 R 2548 Gleichschaltung des Gemeinderats 1933

33 R 2558 Vereidigung und Amtsführung der Gemeinderäte1919 – 1933 (1907)

34 R 3000 Quittungsbuch für Gemeinderatsbeschlüsse 1928 – 1952

II. GEMEINDEVERWALTUNG

A. Allgemeines

35 R 2543 Allgemeines 1921 – 1940

36 R 3037 Registratur und Archiv 1934 – 1941 enth. v. a.: Allgemeines (1947)

37 R 1895 Anschaffung von beweglichen Sachen 1923 – 1939

38 R 1765 Vergabe von Aufträgen und Lieferungen 1921 – 1945 enth. v. a.: Allgemeines

39 R 1758 Erstellung und Anweisung von Rechnungen 1920 – 1922 für Gemeindearbeiten

40 R 1630 Kanzleisachen 1920 – 1939 darin: Süddeutsche Volkszeitung Heilbronn (1908) Nr. 162 vom 26. September 1920

41 R 1625 Porto- und Postwertzeichenangelegenheiten 1920 – 1927

42 R 1624 Portokostenerstattung durch das Finanzamt 1920 – 1924

43 R 3036 Deutsche Kurzschrift (Stenografie) 1934 – 1937 enth. u. a.: Prüfungszeugnisse

44 R 1626 Postlagernde Sendungen und Schließfächer 1915, 1920, 1927

45 R 1610 Einbruchs- und Diebstahlversicherung der 1922 – 1923 Gemeinde und des Darlehenskassenvereins darin: Versicherungsschein 1922

46 R 1611 Feuerversicherung der Gemeinde 1911 – 1934 darin: Versicherungspolicen 1911 und 1917, (gedruckter) Jahresbericht über das 101. Geschäftsjahr 1928 der Württember- gischen Feuerversicherung

47 R 3041 Waldbrandversicherung der Gemeinde 1927 – 1938 darin: Versicherungsschein 1936

48 R 1618 Haftpflichtversicherung der Gemeinde 1921 – 1941 darin: Versicherungsschein für das Gaswerk 1911 (1911)

49 R 1619 Haftpflichtschaden-Anmeldungen (mit Beilagen)1927 – 1944

50 R 2768 Unfallversicherung der Gemeinde 1911 – 1930 darin: Versicherungsschein 1911

51 R 2140 Unfallversicherung für neben- und ehrenamtliche 1935 Gemeindeorgane

B. Gemeindeordnung, Gemeindeverfassung

52 R 2168 Gemeindeordnung 1924, 1932, enth.: Allgemeines 1935 darin: Regierungsblatt für Württemberg Nr. 26 vom 29. Oktober 1932 und Verordnung des Innenministeriums zum Vollzug der Gemeindeordnung vom 17. Oktober 1932

53 R 2108 Hauptsatzung der Gemeinde 1935

54 R 2167 Württembergischer Gemeindetag 1920 – 1927 enth. v. a.: Mitgliedschaft der Gemeinde darin: (gedruckte) Satzung des Württembergischen Gemeindetags 1921

55 R 2118 Gemeindeordnung der Gesamtgemeinde 1898, 1905, Renningen und der Teilgemeinde Ihingen 1908, 1919 darin: Ortsstatut zwischen der Gemeinde Renningen und der Teilgemeinde Ihingen 1898; Personal-Matrikel der ritterschaftlichen Familie von Vischer- Ihingen 1905, Satzung der Gesamt- gemeinde Renningen-Ihingerhof 1908

56 R 3009 Beziehung Renningens zu angrenzenden Gemeinden 1921 – 1935 enth. u. a.: Eltingen, , Malmsheim, Rutes- heim, Warmbronn, Weil der Stadt

C. Personalsachen

1. Allgemeines

57 R 2717 Personalsachen 1920 – 1947 enth.: Allgemeines

58 R 2716 Personalsachen 1919 – 1945 enth. u. a.: Arbeitszeitregelungen; Diensteid

59 R 1910 Verzeichnisse der Gemeindebeamten, Gemeinde-1860 – 1919 angestellten (-diener), Gemeinderäte und Bürgerausschussmitglieder

60 R 2164 Versicherung der Angestellten im öffentlichen Dienst 1912 – 1925 enth.: Allgemeines

61 R 3033 Krankenversicherung von Gemeindeangestellten1921 – 1937

62 R 3034 Zusatzversorgungskasse für Gemeindeangestellte 1940

63 R 2719 Versorgungsanwärter 1924 – 1937 enth.: Allgemeines, Verzeichnisse der Versorgungsanwärter

64 R 1549 Ausbildung im öffentlichen Verwaltungsdienst 1929 – 1940, enth. nur: Allgemeines 1944

65 R 2166 Besoldung der Gemeindebeamten und 1919 – 1942 -angestellten enth. u. a.: Verzeichnisse der Gemeindebeamten und -angestellten

66 R 1901 Personalstandserhebungen 1940 – 1944 enth. u. a.: Verzeichnisse der Gemeindebeamten und -angestellten

67 R 2650 Vereidigung von Gemeindebeamten 1919 – 1934 enth.: Allgemeine

68 R 1148 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 1933 – 1937 enth. u. a.: Ariernachweise der Beamten und Ange- stellten und ihrer Ehefrauen

69 R 3032 Ortsklasseneinteilung 1920 – 1924, enth. u. a.: Mietspiegel, Lebenshaltungskosten 1940

70 R 2165 Dienstkleidung der Gemeindebeamten 1921 – 1937 und -angestellten 71 R 1156 Entwaffnung der Beamten 1921

72 R 1547 Mittlerer Verwaltungsdienst 1920, enth. nur: Allgemeines 1932 – 1938

73 R 2430 Pensionskasse 1929 – 1943 enth.: Allgemeines

74 R 2428 Taggelder, Diäten und Reisekosten 1920 – 1932 enth.: Allgemeines

75 R 2426 Verzeichnis der Taggelder und Diäten 1922 – 1926

76 R 2114 Unfallversicherung der Gemeindebeamten 1905, und -angestellten 1939 –1941

77 R 3035 Betriebsausflüge 1939

2. Einzelfälle

78 R 2542 Vollmachten für Schultheiß Emil Steger, 1920 – 1926 Gemeindepfleger Friedrich Goßger und Armenpfleger Gottlob Schüle

79 R 2913 Gemeindeinspektor 1936 – 1945 enth. nur: Wiedmann, Walter (1954)

80 R 2276 Verwaltungssekretär 1934 – 1937 enth. nur: Buck, Otto

81 R 1543 Gehilfenstelle 1938 – 1939 enth. v. a.: Anstellung von Eberhard Frohnmayer; erfolglose Bewerbungen

82 R 1935 Gehilfen des Ortsvorstehers 1919 – 1930, enth.: Barth, Eugen 1939 Baumgärtner, Walter Benzing, Hugo Binder, Otto Eberle, Fritz Eichele, Alfred Eisenhardt, Albert Epple, Heinrich Feucht, Otto Hess, Karl Hirschburger, Wilhelm Kauber, Eugen Müller, Ernst Rau, Paul Renz, Gottlob Rösch Rothfuß, Karl Schmid, Otto Weber, Heinrich Wohlfrom, Franz

83 R 2210 Schreibkräfte 1920 – 1943 enth.: Aufrecht, Elsa Bauer, Ruth Buck, Otto Eyb, Pauline Hauber, Anna Huber, Maria Jaiser, Mathilde Keller, Johanna Kohler, Anna Kümmerle, Paula Ließ, Emma Mayer, Hedwig Rottloff, Charlotte Schneider, Hedwig

Schäfer, Emma Schäfer, Gertrud Stein, Anna

84 R 2211 Besetzung einer Schreibkraft-Stelle 1922 – 1923, enth. v. a.: abgelehnte Bewerbungen 1936, 1938

85 R 1550 Lehrlinge im „gehobenen mittleren 1919 – 1940 Verwaltungsdienst“ enth.: Bauer, Oskar Grözinger Wilhelm Weber, Heinrich Wiedmann, Walter

86 R 1551 Lehrlinge im gehobenen Verwaltungsdienst 1939 – 1944 enth.: Frank, Arthur Mann, Alfred

87 R 2011 Angestelltenlehrling 1942 – 1947 enth.: Kaufmann, Julie Krauß, Heinz

88 R 1548 Lehrstelle beim Bürgermeisteramt 1938 enth. nur: abgelehnte Bewerbungen

89 R 1232 Hilfskraft für die Lebensmittelversorgung 1939 – 1940 enth.: Keller, Elfriede Meyer, Erich

90 R 2339 Hilfskraft bei der Kartenabgabestelle 1942 – 1945 enth.: Buck, Gertrud Härlin, Hildegard Keller, Hilde Schade, Elsa Schöck, Gertraud

91 R 2338 Kartenabgabestelle 1941 – 1942 enth. v. a.: abgelehnte Bewerbungen auf die Stelle einer Hilfskraft

92 R 1264 Unfall des Schutzmanns Jakob Reichert 1922

93 R 1268 Ehrung für Schutzmann Jakob Reichert 1922 und für Farrenwärter Christian Kraus (1901)

94 R 2387 Wiederbesetzung der Stelle des verstorbenen 1929 Polizeiwachtmeisters Ernst Schöck enth. v. a.: Bewerbungen

95 R 2912 Schutzmann-Stelle 1931 – 1933 enth. nur: Trimborn, Wilhelm

96 R 1965 Kombinierte Schutzmann- und Amtsbotenstelle 1933 enth. nur: abgelehnte Bewerbungen

97 R 2667 Bestellung des Feld- und Waldschützen 1942 August Widmayer zum Hilfspolizeibeamten

98 R 1669 Arbeitsgesuche für den Taglohndienst 1923 – 1933

99 R 2718 Dienstvergehen, Disziplinarsachen 1920 – 1927

100 R 2422 Dienstjubiläen von Gemeindeangestellten 1923 – 1927, enth. u. a.: Verleihung von Treudienstehrenzeichen 1940 – 1942

101 R 2429 Pensionskasse 1920 – 1935 enth.: Blaich, Rudolf, Waldschütz Eisenhardt, Albert, Bürgermeister Frieß, Karl, Feldschütz Goßger, Friedrich, Gemeindepfleger Hablitzel, Friedrich, Farrenwärter Härtter, Gustav, Waldmeister Trimborn, Wilhelm, Schutzmann

102 R 2473 Schadensersatzforderungen an die Gemeinde 1920, 1931 bei Arbeitsunfällen

103 R 2427 Taggelder und Diäten 1920 – 1923 enth.: Einzelfälle

104 R 2383 Beschwerde des früheren Lebensmittelbeamten 1921 – 1923 August Maisch, Kaufmann, wegen Nichtaufnahme in die Besoldungsordnung

105 R 2382 Gehaltsnachforderung des Verwaltungskandidaten 1921 Eugen Kauber

106 R 2120 Stellengesuch des Verwaltungsgehilfen 1936 Karl Mundle aus

107 R 1547 Mittlerer Verwaltungsdienst 1920, enth. nur: Allgemeines 1932 – 1938

D. Ortsvorsteher

108 R 2711 Ortsvorsteher 1920 – 1933 enth.: Allgemeines (1908)

109 R 3206 Ortsvorsteher 1919 – 1940 enth. u. a.: Amtsverweser, Aufwandsentschädigung, (1903) Besoldung, Dienst reisen und Reisekosten/Diäten, Dienstwohnung, Nebentätigkeit, Stellvertretung

110 R 2707 Ortsvorsteherwahlen 1919, 1929

111 R 2712 Dienstunfähigkeit und Pensionierung von 1919 Schultheiß Christian Friedrich Löffler

112 R 2029 Dienstunfähigkeit und Pensionierung von 1928 – 1929 Schultheiß Emil Steger

E. Ratsschreiberei

113 R 1999 Register über Beurkundungen von Verträgen und1914 – 1920 Erklärungen

114 R 1936 Register über Beurkundungen von Verträgen und1920 – 1926 Erklärungen

115 R 2374 Verzeichnis der vorgenommenen Beurkundungen 1927

116 R 2373 Verzeichnis der abgeschlossenen Rechtsgeschäfte1922 –1928

117 R 2371 Verzeichnisse der eingenommenen Gebühren 1927 – 1932

118 R 2372 Verzeichnis der an das Bezirksnotariat 1927 abgelieferten Gebühren

119 R 2709 Anstellung eines Ratsschreibers und von Gehilfen 1923 – 1924

F. Gebühren

120 R 2009 Sporteln (Staatsgebühren) und Gebühren 1892 – 1938 enth.: Allgemeines darin: Amtsblatt des Königlich Württem- bergischen Steuerkollegiums Nr. 16 vom 21. Juni 1892; Regierungsblatt für Württemberg Nr. 16 vom 31. März 1922

121 R 2007/1-4 Sportelverzeichnisse 1881 – 1939

122 R 2010 Sporteln 1910 – 1944 enth.: Einzelfälle

123 R 2342 Verwaltungsgebühren 1921 – 1925 enth. v. a.:Allgemeines

124 R 2001 Verzeichnis der Gebühren und Zuschläge 1915, 1919 – 1923

125 R 1150 Gebührenverzeichnis 1919

126 R 2343 Gebührenverzeichnis des Schultheißen und 1914 – 1917 Ratsschreibers

127 R 2003 Botengang-Gebühren 1921 – 1926

128 R 2000 Verzeichnis über Gerichts- und Schreibgebühren1919 – 1923

G. Bekanntmachungen

129 R 1617 Örtliche Bekanntmachungen 1920 – 1940

130 R 2509 Lautsprecheranlage für Bekanntmachungen 1934 – 1943 darin: Lageplan i. M. 1:1000 des Bahnübergangs in der Weil der Städter Straße 1941

131 R 2626 Bekanntmachungen in der Leonberger Zeitung 1921 – 1923

III. SONDERAUFGABEN DER GEMEINDEVERWALTUNG

A. Fundsachen

132 R 1397 Fundsachen 1922 – 1928, enth. nur: Allgemeines 1938 (1899)

133 R 1396Fundsachen 1901 – 1945 darin: 1 Soldbuch des Fabrikarbeiters Johann Peter Mütsch enth. nur: Fundregister mit Beilagen

B. Hinterlegungen

134 R 2151Allgemeines 1920 – 1934

135 R 2150Hinterlegungs-Verzeichnis 1893 – 1907

136 R 2149Hinterlegungs-Verzeichnis mit Beilagen 1907 – 1934

IV. KOMMUNALAUFSICHT/OBERAMT

A. Visitationen

137 R 2512 Protokoll über Ruggerichtsrezesse 1842 – 1933 bzw. Gemeindevisitationen (mit Beilagen)

138 R 2513 Gemeindevisitationsprotokoll 1933 – 1939

139 R 2694 Gemeindevisitationen 1922 – 1923, darin: Strafsachen gegen Amtsverweser 1930 – 1936 Heinrich Widmann, den Gemeinderat, (1937 – 1939) einige Metzger und Viehbesitzer wegen Verstößen bei der Fleischversorgung 1923

B. Amtsversammlung bzw. (ab 1935) Kreistag Leonberg

140 R 2698 Allgemeines 1921 – 1932 (1914 – 1915)

141 R 2695 Protokolle (mit Index) 1908 – 1932

142 R 2528 Protokolle 1935 – 1937

143 R 2697 Haushaltspläne 1906 – 1932

144 R 1756 Wahlen zur Amtsversammlung 1919 – 1932 (1907)

145 R 2696 Tagesordnungen; Zeitungsberichte 1909 – 1930

C. Verschiedenes

146 R 2172 Bezirksrat 1921 – 1924 enth.: Allgemeines

147 R 2170 Oberamtsverwaltung 1907 – 1925 enth.: Allgemeines

148 R 2171 Amtsvergleichungstaxe 1891 – 1901 enth.: Allgemeines

149 R 1466 Oberamtsbaumeister und oberamtliche 1912, 1914, Bautechniker 1926 enth. nur: Allgemeines

150 R 2421 Amtsführung des Schultheißen Emil Steger 1921, 1923 darin: Flugblatt des Melchior Haller, Kohlenhändler

V. STAAT UND POLITIK

A. Allgemeines

151 R 1237 Beschäftigung von Arbeitern in Belgien oder 1919 Frankreich enth.: Anfrage der Gemeinde beim Württem- bergischen Arbeitsministerium

152 R 1629Beziehungen zu anderen Staaten 1920 – 1926 enth.: Tschechoslovakische Republik, Schweiz, Frankreich, Polen, USA

153 R 2192Friedensschluss von Versailles 1920 – 1922 enth.: Allgemeines darin: Druckschriften: Der Friedensvertrag in 101 Forderungen, o. J.; Zwischen Paris und London, Berlin 1921; Die Pariser Forderungen und unsere Zukunft. Eine Materialsammlung, Berlin 1921; Die Lage nach der Londoner Konferenz, Berlin 1921

154 R 1157 Reparationsleistungen 1920 – 1921 enth. u. a.: Abgabe von Tieren; Entschädigungen

155 R 2539Reichsheimstätten 1922 – 1923 enth. nur: Allgemeines

156 R 1158Saargebiet 1923 – 1927 enth. nur: Allgemeines

157 R 3012 Ruhrgebiet 1924 enth. nur: Lebensmittelsammlung

158 R 1623Staatsangelegenheiten 1922 – 1923 enth. u. a.: Beflaggung der Staatsgebäude; Führung des Landeswappens durch Behörden;Verfassungs-Gedenktage darin: Druckschrift: Die württembergische Verfassung in alter und neuer Zeit. Ein Erinnerungsblatt zum 25. September 1919 von Prof. Dr. Wilhelm von Blume

159 R 3038 Feier zum Tag der Arbeit am 1. Mai 1933 darin: drei Gedichte zu Hitlers Machtergreifung von Johann Seifert, Lagerist a. D.

160 R 3039 Erntedankfest 1933, 1934

161 R 1293 Gedenkmünze zur ”deutschen Schicksalswende” 1933 enth. nur: Werbematerial; Einzeichnungslisten

162 R 2663 Emigranten aus Deutschland 1937 enth.: Allgemeines

B. Wahlen

1. Verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung

163 R 2146 Wahl zur verfassunggebenden 1918 – 1919 Deutschen Nationalversammlung vom 19. Januar 1919 darin: Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 303 vom 27. Dezember 1918 und Nr. 9 vom 13. Januar 1919; Glems- und Würm- gau-Zeitung Nr. 306 vom 31. Dezember 1918

2. Reichstag

164 R 1443 Reichstagswahl am 5. Februar 1907 1907 enth. u. a.: Wählerliste; Werbematerial einzelner (1884) Kandidaten darin: Druckschrift von N. Bailer: Die Wahlen zum Deutschen Reichstag, Biberach 1884

165 R 1444 Reichstagswahl am 22. Januar 1912 1912 enth. u. a.: Wählerliste; Werbematerial der Parteien (1911) darin: Glems- und Würmgau-Zeitung Nr. 292 vom 13. Dezember 1911

166 R 1445 Reichstagswahl am 6. Juni 1920 1920 enth. u. a.: Wählerliste darin: Reichstagswahlgesetz vom 27. April 1920 und Reichswahlordnung vom 1. Mai 1920

167 R 1446 Reichstagswahlen am 4. Mai 1924 1924 und am 7. Dezember 1924 darin: Reichswahlgesetze vom 6. März 1924 und Reichsstimmordnung vom 14. März 1924; Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 248 vom 25. Oktober 1924

168 R 1447 Reichstagswahl am 20. Mai 1928 1928 darin: Stimmzettel; Stimmzettel zur Landtagswahl 1928

169 R 1448 Reichstagswahl am 14. September 1930 1930

170 R 1449 Reichstagswahlen am 31. Juli 1932 1932 und am 6. November 1932

171 R 1450 Reichstagswahlen am 5. März 1933 und 1933 Reichstagswahl und Volksabstimmung am 12. November 1933 darin: Flugblätter der NSDAP

172 R 1627 Reichstagswahlen am 29. März 1936 und 1936, 1938 Reichstagswahl und Volksabstimmung (1924) am 10. April 1938 darin: Reichstagswahlgesetz vom 6. März 1924

173 R 2144 Wählerliste zu den Reichs- und Landtagswahlen 1928 – 1930

174 R 2145 Wählerliste zu den Reichswahlen 1931 – 1934

3. Reichspräsident bzw. Staatsoberhaupt

175 R 2189 Reichspräsidentenwahl am 29. März 1925 1925 (1. Wahlgang) und am 26. April 1925 (2. Wahlgang) (1922) darin: Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 58 vom 11. März 1925, Nr. 65 vom 19. März 1925, Nr. 67 vom 21. März 1925, Nr. 77 vom 2. April 1925, Nr. 85 vom 14. April 1925 und Nr. 88 vom 17. April 1925

176 R 2188 Reichspräsidentenwahl am 13. März 1932 1932 (1. Wahlgang) und am 10. April 1932 (2. Wahlgang)

177 R 2160 Volksabstimmung über das deutsche Staatsoberhaupt 1934 am 19. August 1934 darin: Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 178 vom 3. August 1934 und Nr. 180 vom 6. August 1934

4. Verfassunggebende Landesversammlung

178 R 1439 Wahl zur verfassunggebenden Landesversammlung 1919 enth. u. a.: Wählerliste darin: Wahlordnung für die verfassunggebende württembergische Landesversammlung vom 2. Dezember 1918; Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 284 vom 3. Dezember 1918, Nr. 287 vom 8. Dezember 1918, Nr. 292 vom 12. Dezember 1918 und Nr. 302 vom 24. De- zember 1918; Glems- und Würmgau-Zeitung Nr. 299 vom 20. Dezember 1918

5. Landtag

179 R 1440 Landtagswahl 1906 – 1907 enth. u. a.: Wählerliste; Werbematerial der Parteien darin: Bekanntmachung betreffend die Auf- forderung der Wahlberechtigten zur Anmeldung in die Wählerliste 1906; Bekanntmachung betreffend die Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zum Landtag 1906; Bekanntmachung zum Ablauf der Wahl 1906

180 R 1442 Landtagswahl 1911 darin: Plakate zur Wahlbekanntmachung; Plakate der Fortschrittlichen Volkspartei

181 R 1441 Landtagswahl 1912 darin: Glems- und Würmgau-Zeitung Nr. 246 vom 19. Oktober 1912, Nr. 247 vom 21. Oktober 1912, Nr. 262 vom 7. November 1912 und Nr. 267 vom 13. November 1912; Plakate zur Wahl- bekanntmachung; Plakate des Bundes der Landwirte und der Fortschrittlichen Volkspartei

182 R 3209 Landtagswahlen 1920, 1924, enth. u. a.: Wählerlisten 1928, 1932 darin: Württembergisches Landtagswahlgesetz vom 8. Mai 1920; Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 113 von 17. Mai 1920; Landesstimmordnung vom 12. April 1924; Landtagswahlgesetz vom 4. April 1926

C. Volksbegehren

183 R 1153 Volksbegehren 1926 – 1929 enth.: Volksbegehren ”Fürstenenteignung”, ”Panzerkreuzerverbot” und ”Freiheitsgesetz”

184 R 2162 Volksentscheid über die Enteignung der 1926 Fürstenvermögen am 20. Juni 1926 darin: Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 116 vom 21. Mai 1926 und Nr. 127 vom 4. Juni 1926

185 R 2161 Volksentscheid ”Freiheitsgesetz” am 1929 22. Dezember 1929

VI. GEMEINDEPFLEGE

A. Allgemeines

186 R 1916 Verwaltungsangelegenheiten 1930 – 1937 (1898)

187 R 2366 Gemeindepfleger und Stellvertreter 1914 – 1944 enth. v. a.: Stellensachen darin: Anstellungsurkunde des Friedrich Goßger 1933; Ernennungsurkunde des Otto Buck 1938

188 R 2367 Sicherheitsleistungen des Gemeindepflegers 1922 – 1927 (1899)

189 R 1911 Kapitalbriefverwahrer 1919

190 R 2521 Kapital-Grundstock 1911 – 1926, 1937

191 R 2675 Betriebskapital der Gemeindepflege 1921, 1925

192 R 3055 Zweckgebundene Rücklagen 1929 – 1936

193 R 2538 Geschäftsanteile und Kapitalanlagen der Gemeinde 1921 – 1923 enth. u. a.: Kriegsanleihen

194 R 2519 Kapitalurkunden 1923 – 1975 enth.: Verzeichnis mit Beilagen (1891 – 1919) darin: (gedrucktes) Statut der ”Elektrischen Kraftübertragung ”, Unterjesingen 1913

195 R 2888 Kapitalienbuch 1924 – 1973

196 R 3057 Kassenprüfungen 1941 – 1945

197 R 1149 Übernahme eines Kassenabmangels auf 1940 die Gemeindepflege

198 R 1633 Kontoführung der Oberamtssparkasse Leonberg 1923 – 1924

199 R 2541 Sparerlass 1925 enth.: Allgemeines

200 R 3045 Einheitsbewertung von Gemeindebesitz und 1935 – 1941 Grundsteuer

201 R 2887/1-2 Verzeichnis zu leistender Garantien 1912 – 1956 (mit Beilagen) (1967)

202 R 3046 Umsatzsteuer der Gemeinde 1936 – 1945

203 R 3044 Vermögensbericht 1939

204 R 3054 Darlehensaufnahmen für besondere Zwecke 1936 enth.: Allgemeines

205 R 1713 Schuldenverwaltung 1919 – 1930 enth.: Allgemeines

206 R 1712 Schuldenaufnahmen der Gemeinde 1920 – 1937

(1906 – 1913)

207 R 3056 Übernahme von Bürgschaften 1934 enth. nur: Einzelfall

208 R 1715 Geldaufwertung 1924 – 1925 enth. v. a.: Allgemeines

209 R 2852 Finanzstatistik 1913, 1919 – 1926

210 R 2855 Finanzstatistik 1928 – 1931

211 R 2854 Finanzstatistik 1932 – 1935

212 R 2853 Finanzstatistik 1936 – 1938 (1939)

213 R 2536 Vergabe von Darlehen und Kriegsanleihen 1920 – 1923

214 R 2537 Vergabe von Darlehen und Zuschüssen 1923 an den Spar- und Konsumverein Renningen

215 R 1918 Diskontspesen für Akzepte der 1933 Küferei Krauß in

216 R 2375 Hypotheken 1919 – 1928 enth.: Einzelfälle

B. Rechnungswesen

1. Allgemeines

217 R 1914 Rechnungsführung 1925 – 1927 enth. v. a.: Allgemeines

218 R 1711 Rechnungsabschlüsse der Gemeindepfleg- 1922 – 1934 rechnungen

219 R 1915 Rechnungsprüfung 1923 – 1943 enth. v. a.: Allgemeines

220 R 1668 Revisionsprotokoll über die Gemeinde- 1904 – 1947 und Armenpflegrechnungen (1948 – 1950)

221 R 1917 Zahlungsverkehr 1922 – 1932 enth.: Allgemeines darin: (gedruckter) Geschäftsbericht des Württembergischen Sparkassen- und Giroverbands und der Württem- bergischen Girozentrale, Stuttgart 1926

222 R 2886/1-2 Ausstandsverzeichnis mit Beilagen 1924 – 1976

223 R 2310 Mahnregister 1920 – 1944

224 R 2312 Beilagen zum Mahnregister 1935 – 1943 enth.:Zahlungsbefehle, Vollstreckungsbefehle (1944)

2. Rechnungen

225 R 1001 Gemeindepflegrechnung 1900 –1901 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 547)

226 R 1002 Gemeindepflegrechnung 1901 – 1902 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 571) darin: Bau einer Fäkalsammelgrube am Bahnhof (heutiges Freibad); Lageplan 1:500

227 R 1003 Gemeindepflegrechnung 1902 – 1903 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 561)

228 R 1004 Gemeindepflegrechnung 1903 – 1904 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 547) darin: Ausbau der Schulräume im Gebäude Weil der Städter Straße 10

229 R 1005 Gemeindepflegrechnung 1904 – 1905 darin: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 547)

230 R 1006 Gemeindepflegrechnung 1905 – 1906 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Gaswerk-Rechnung, Beilagen (Nr. 1 – 649) darin: Bau eines Acetylen-Gaswerks “auf dem Wörnet”; Erstellung einer Wohnung für die Diakonisse in der Kleinkinderschule, Kronenstraße 7

231 R 1007 Gemeindepflegrechnung 1906 – 1907 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 673)

232 R 1008 Gemeindepflegrechnung 1907 – 1908 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 589) darin: Gründung des Wasserversorgungs- verbands Renningen-Malmsheim; Verblendung der Westseite des Neuen Schulhauses, Humboldtstraße 8, mit gelben Steinen

233 R 1009 Gemeindepflegrechnung 1908 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 667) darin: Errichtung des Wasserleitungsnetzes

234 R 1010 Gemeindepflegrechnung 1909 enth.: Hauptbuch, Beilagen (Nr. 1 – 817) darin: Ausbau der Hirsch- und Wörnetstraße; Herstellung eines Betonbodens im Spritzenmagazin der Feuerwehr

235 R 1011 Gemeindepflegrechnung 1910 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 738)

236 R 1012 Gemeindepflegrechnung 1911 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 775) darin: Umbau des Alten Schulhauses. Kleine Gasse 1; Baupläne und Risse, auch von Schränken, Türen und Schüleraborten i. M. 1:100 und 1:144; Lagepläne Ortsmitte i. M. 1:500

237 R 1013 Gemeindepflegrechnung 1912 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 719)

238 R 1014 Gemeindepflegrechnung 1913 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 781) darin: Baupläne, Längs- und Querschnitte der Rank- bachbrücke bei der Hirschstraße i. M. 1:100

239 R 1015 Gemeindepflegrechnung 1914 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 644) darin: Bau der Eisenbahnlinie Renningen – Böblingen; Ausbau des Teichwegs und der Allee im Hardtwald; Querprofil, Längen- profile, Lageplan i. M. 1:1000

240 R 1016 Gemeindepflegrechnung 1915 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 668) darin: Herstellung von ”chaussierten” Wegen im Bergwald und im Stöckhof; Querprofil o. M.

241 R 1017 Gemeindepflegrechnung 1916 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 627)

242 R 1018 Gemeindepflegrechnung 1917 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 567)

243 R 1019 Gemeindepflegrechnung 1918 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 778)

244 R 1021 Gemeindepflegrechnung 1919 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1524), Einzugsregister 1911 – 1919, Kapitalienbuch 1891 – 1921 darin: Notstandsarbeiten im Straßen- und Wegebau und im Steinbruch; Einstellung des Gaswerk- betriebs zum 31. Januar 1920

245 R 1020 Gemeindepflegrechnung 1920 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1499)

246 R 1022 Gemeindepflegrechnung 1921 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1067) darin: Einbau einer Wohnung und eines Backhauses in das frühere Gashaus (Einrichtungen 1920 verkauft), Rutesheimer Straße 5

247 R 1023 Gemeindepflegrechnung 1922 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1060)

248 R 1024 Gemeindepflegrechnung 1923 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1366) darin: Einbau zweier Wohnungen in das Waschhaus, Badstraße 3; Lageplan Waschhaus und Umgebung i. M. 1:500

249 R 1025 Gemeindepflegrechnung 1924 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1054) darin: Herstellung des Meisen- und Richtstattwegs im Gemeindewald

250 R 1026 Gemeindepflegrechnung 1925 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1109)

251 R 1027 Gemeindepflegrechnung 1926 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1206) darin: Ausbau des Randwegs im Hardtwald durch Erwerbslose; Vergabe zinsgünstiger Darlehen für den Wohnungsbau

252 R 1028 Gemeindepflegrechnung 1927 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1325) darin: Ausbau des Stöckhofwegs; Erstellung einer Wartehalle am Südbahnhof

253 R 1029 Gemeindepflegrechnung 1928 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1171) darin: Asphaltierung der Ortsdurchgangsstraßen; Umbau des Rathauses

254 R 1030 Gemeindepflegrechnung 1929 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1313) darin: Ausbau des Perouser Wegs im Hardtwald; Ausbau und Asphaltierung der Ortsdurch- gangsstraßen; Ausbau der Bahnhofstraße

255 R 1031 Gemeindepflegrechnung 1930 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1276) darin: Asphaltierung und Ausbau der Hauptstraße, Hirschstraße und Malmsheimer Straße

256 R 1032 Gemeindepflegrechnung 1931 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 497; 598 – 1365) darin: Erweiterung des Friedhofs; Bau der Poststraße; Asphaltierung von Nebenstraßen

257 R 1033 Gemeindepflegrechnung 1932 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1463) darin: Ausschlagen des Maisgrabens durch Erwerbs- lose; Entwässerung in den Gewannen Beim Hohen Markstein, Beim See, Arzet und Herdweg als freiwilliger Arbeitsdienst

258 R 1034 Gemeindepflegrechnung 1933 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1280)

259 R 1035 Gemeindepflegrechnung 1934 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1359) darin: Erstellung eines Steigerturms für die Feuerwehr am Kirchplatz; Asphaltierung der Bahnhofstraße

260 R 1036 Gemeindepflegrechnung 1935 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1376)

261 R 1037 Gemeindepflegrechnung 1936 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1388)

262 R 1038 Gemeindepflegrechnung 1937 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1823) darin: Bau des Freibads; Erschließung des Baugebiets Kindelberg (Grabarbeiten für die Wasserleitung); Holzfällerarbeiten und Holzverkauf wegen des Flugplatzbaus

263 R 1039 Gemeindepflegrechnung 1938 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1658) darin: Ausbau des nördlichen Teils der Schwanen- straße (heutige Jahnstraße) bis zur Bahnhof- straße; Ausbau der Riedstraße; Ankauf von Grundstücken im Industriegebiet für die Ansiedlung der Firma Robert Bosch

264 R 1040 Gemeindepflegrechnung 1939 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1593) darin: Instandsetzung des Rathaussaals; Bau der Blumenstraße

265 R 1041 Gemeindepflegrechnung 1940 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1504) darin: Ausbau der Lindenstraße

266 R 1042 Gemeindepflegrechnung 1941 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1311)

267 R 1043 Gemeindepflegrechnung 1942 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1215) darin: Luftschutzmaßnahmen 268 R 1044 Gemeindepflegrechnung 1943 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 988)

269 R 1045 Gemeindepflegrechnung 1944 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 967) darin: Kriegsgefangene; Gründung des Wasserverbands Altheimer Tal (für Entwässerungsmaßnahmen)

270 R 1046 Gemeindepflegrechnung 1945 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 744)

271 R 1047 Gemeindepflegrechnung 1946 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 987) darin: Drainage-Arbeiten im Altheimer Tal

272 R 1048 Gemeindepflegrechnung 1947 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1142) darin: Rekultivierung des Flugplatzgeländes für die Landwirtschaft; Erweiterung des Friedhofs

273 R 1049 Gemeindepflegrechnung 1948 enth.: Hauptbuch (Teil I Reichsmark; Teil II Deutsche Mark); Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1045) darin: Umbau des Neuen Schulhauses; Bau einer Leichenhalle auf dem Friedhof; Entwässerungsmaßnahmen im Altheimer Tal und im Gewann Bühl

274 R 1050 Gemeindepflegrechnung 1949 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1499) darin: Ausbau der Langen Straße, Wörnetstraße, Schulstraße, Bahnhofstraße, Hindenburgstraße und des Kirchplatzes; Entwässerung des Flugplatzes Malmsheim als Notstandsmaß- nahme; Gründung der ”Renninger Selbsthilfe” zur Förderung des Wohnungsbaus

275 R 1051 Gemeindepflegrechnung 1950 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beilagen (Nr. 1 – 1467) darin: Straßenbauprogramm (Aus- und Neubau zahlreicher Ortsstraßen); Entwässerungs- maßnahmen, unter anderem im Industriegelände

3. Mahnsachen

276 R 1521 Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen 1921 – 1933 enth. v. a.: Allgemeines

277 R 2419 Mahnsachen 1913 – 1941 enth.: Einzelfälle

278 R 1522 Mahnregister 1920 – 1926

279 R 1523 Mahnregister 1926 – 1940

280 R 1525 Mahngebührenverzeichnis 1920 – 1930

281 R 1524 Mahngebührenverzeichnis 1930 – 1941

282 R 1526 Mahn- und Zwangsvollstreckungsgebühren 1922 – 1925

C. Gemeindehaushalt

283 R 2564 Haushaltsplanentwurf (Voranschlag) 1920 – 1941 mit Beilagen (1912) darin: Zeitschrift: Der Ring. Führerblatt des Gebiets 20 (Württemberg) der Hitler-Jugend, Stuttgart 1934

284 R 1337 Zuschüsse aus dem Ausgleichsstock 1921 – 1935 darin: Haushaltspläne 1933 und 1934

VII. STEUERN UND ABGABEN

A. Allgemeines

285 R 1415 Allgemeines 1922 – 1944

286 R 2346 Kostenerstattung durch das Finanzamt Leonberg 1920 – 1939 für das Führen der Steuerbücher enth. v. a.: Allgemeines

287 R 1716 Steuereinzug 1922 – 1933 enth.: Allgemeines

288 R 2906 Ortssteuerbeamte 1924, 1929, enth.: Stellensachen 1932

289 R 2347 Ernennung eines Gemeindebeamten 1926 für die Grundwert- und Gewerbeausschüsse

290 R 1417 Aufhebung der Steuerhebestelle 1920 – 1932

291 R 2348 Wahl eines Gemeinderatsmitglieds 1931 (1925) in den Steuerausschuss beim Finanzamt

292 R 2345 Anfertigen und Führen von Steuerbüchern 1922 – 1926

293 R 2960 Amtskörperschaftsumlage bzw. (ab 1937) 1920 – 1939 Kreiskörperschaftsumlage

294 R 1913 Steuerzahlungen an das Oberamt Leonberg 1922 – 1923 darin: Steuer-Verzeichnis (Steuer-Rapport) (1843 – 1908) über Staats- und Oberamtssteuern 1843 – 1899

295 R 1717 Steuerzahlungen an das Oberamt Leonberg 1924 – 1931

296 R 2340 Gemeindeumlage 1930 – 1938 enth.: Einzelfälle

297 R 2318 Steuereinzugsregister des Ihinger Hofs 1894 – 1918

298 R 2116 Steuerzahlungen des Ihinger Hofs 1913 – 1922 darin: Zusammenstellung über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeindepflege

299 R 1718 Steuerzahlungen des Ihinger Hofs 1924 – 1927

300 R 2341 Steuerzahlungen des Ihinger Hofs 1932 – 1936

301 R 3194 Gemeindeumlage des Ihinger Hofs 1920 – 1932 darin: Ortsstatut des Ihinger Hofs als Teil- (1855, 1901, gemeinde Renningens 1855; 1909) Rechtssache zwischen der Gemeinde Renningen und der Teilgemeinde Ihingen; Vergleich 1931; Druckschrift von Verwaltungs- direktor Schmid: Die Aufhebung der Teilgemeinden, Stuttgart 1930

302 R 2321 Steuernachlass und -stundung 1932, 1936 enth. nur: Allgemeines

303 R 1414 S teuerstundung 1932 – 1935 (1943)

304 R 1418 Einzug der Reichssteuern 1924, 1933 enth. v. a.: Allgemeines

305 R 3078 Zuschüsse aus dem Ausgleichsstock 1932 – 1936

306 R 3075 Finanzausgleich 1938 – 1940

307 R 2344 Körperschaftssteuer 1921 – 1929 enth.: Allgemeines

308 R 2335 Umsatzsteuer 1917 – 1942 enth.: Allgemeines (1948)

309 R 2337 Umsatzsteuerzahlungen der 1920 – 1933 Gemeinde Renningen

310 R 2336 Umsatzsteuererklärung des 1921 Darlehenskassenvereins

B. Steuereinzug

1. Steuerabrechnungsbücher

311 R 1052 Steuerabrechnungsbuch 1900

312 R 1053 Steuerabrechnungsbuch 1901

313 R 1054 Steuerabrechnungsbuch 1902

314 R 1055 Steuerabrechnungsbuch 1903

315 R 1056 Steuerabrechnungsbuch 1904

316 R 1057 Steuerabrechnungsbuch 1905

317 R 1058 Steuerabrechnungsbuch 1906

318 R 1059 Steuerabrechnungsbuch 1907

319 R 1060 Steuerabrechnungsbuch 1908

320 R 1061 Steuerabrechnungsbuch 1909

321 R 1062 Steuerabrechnungsbuch 1910

322 R 1063 Steuerabrechnungsbuch 1911

323 R 1064 Steuerabrechnungsbuch 1912

324 R 1065 Steuerabrechnungsbuch 1913

325 R 1066 Steuerabrechnungsbuch 1914

326 R 1067 Steuerabrechnungsbuch 1915

327 R 1068 Steuerabrechnungsbuch 1916

328 R 1069 Steuerabrechnungsbuch 1917

329 R 1070 Steuerabrechnungsbuch 1918

330 R 1071 Steuerabrechnungsbuch 1919

331 R 1072 Steuerabrechnungsbuch 1920

332 R 1073 Steuerabrechnungsbuch 1921

333 R 1074 Steuerabrechnungsbuch 1922

334 R 1075 Steuerabrechnungsbuch 1924

335 R 1076 Steuerabrechnungsbuch 1925

336 R 1077 Steuerabrechnungsbuch 1926

337 R 1078 Steuerabrechnungsbuch 1927

338 R 1079 Steuerabrechnungsbuch 1928

339 R 1080 Steuerabrechnungsbuch 1929

340 R 1081 Steuerabrechnungsbuch 1930

341 R 1082 Steuerabrechnungsbuch 1931

342 R 1083 Steuerabrechnungsbuch 1932

343 R 1084 Steuerabrechnungsbuch 1933

344 R 1085 Steuerabrechnungsbuch 1934

345 R 1086 Steuerabrechnungsbuch 1935

346 R 1087 Steuerabrechnungsbuch 1936

347 R 1088 Steuerabrechnungsbuch 1937

348 R 1089 Sammelhebeliste für Steuern 1938

349 R 1090 Sammelhebeliste für Steuern 1939

350 R 1091 Sammelhebeliste für Steuern 1940

351 R 1092 Sammelhebeliste für Steuern 1941

352 R 1093 Sammelhebeliste für Steuern 1942

353 R 1094 Sammelhebeliste für Steuern 1943

354 R 1095 Sammelhebeliste für Steuern 1944

355 R 1096 Sammelhebeliste für Steuern 1945

356 R 1097 Sammelhebeliste für Steuern 1947

357 R 1098 Sammelhebeliste für Steuern 1948

358 R 1139 Summarische Berechnung zum 1932 Steuerabrechnungsbuch

359 R 1140 Summarische Berechnung zum 1933 Steuerabrechnungsbuch

360 R 1141 Summarische Berechnung zum 1934 Steuerabrechnungsbuch

361 R 1142 Summarische Berechnung zum 1935 Steuerabrechnungsbuch

362 R 1143 Summarische Berechnung zum 1936 Steuerabrechnungsbuch

2. Grund-, Gefäll- und Gebäudesteuer

a) Grundsteuer 363 R 2329 Grundsteuer 1938 – 1944 enth. v. a.:Allgemeines (1947)

364 R 1147 Grundsteuer 1938 – 1940 enth.: Einzelfälle

365 R 2405 Protokoll über die Schätzung von 1900 – 1910 Grundstücken

366 R 2406 Protokoll über die Schätzung von 1910 – 1914 Grundstücken

367 R 2407 Protokoll über die Schätzung von 1914 – 1921 Grundstücken

368 R 2408 Protokoll über die Schätzung von 1921 – 1926 Grundstücken

369 R 2409 Protokoll über die Schätzung von 1926 – 1928 Grundstücken

370 R 2410 Indices zu den Grundstücksschätzungs- 1900 – 1926 protokollen

371 R 2411 Grundstücksschätzung des Karl Weiß, Bauer, 1909 und seiner Ehefrau Pauline geb. Schmid

372 R 2437 Schätzungen von Grundstücken 1934 – 1941 enth.: Einzelfälle (Beilagen zum Schätzungsprotokoll)

373 R 2435 Gebührenverzeichnisse für Grundstücks- 1900 – 1934 schätzungen

374 R 2432 Gebühren für Grundstücksschätzungen 1920 – 1933 enth. u. a: Anteil der Gemeinderäte an den Schätzungsgebühren

375 R 2436 Gebühren für Grundstücksschätzungen 1925, 1934 enth.: Einzelfälle

376 R 2420 Anträge auf Grundstücksschätzung 1910, 1913

377 R 2433 Anträge auf Vornahme einer Grundstücks- 1922 – 1928 schätzung

378 R 2434 Anfertigen von Auszügen aus dem 1925, 1928, Grundstücksschätzungsprotokoll 1934

379 R 2045 Grund- und Gefällsteuer des Ihinger Hofs [1887] enth. nur: Protokoll über Anstände beim Eintrag in die Güterbücher und in die summarischen Vermögensregister

380 R 2927 Verzeichnisse der Änderungen im 1887 – 1943 Ortsgrundsteuerkataster des Ihinger Hofs enth. u. a.: Auszüge aus den Grundsteueränderungs- verzeichnissen der Gemeinde Renningen 1900 – 1919

381 R 2969 Änderungsverzeichnisse der Ortsgrundsteuer 1911 – 1927

382 R 2968 Änderungsverzeichnis der Ortsgrundsteuer 1925 anlässlich des Bahnbaus Renningen – Böblingen und der Feldbereinigung II

383 R 2970 Änderungsverzeichnisse der Ortsgrundsteuer 1928 – 1936

384 R 2859 Änderungsverzeichnisse der Ortsgrundsteuer 1937 – 1938 Bem.: zahlreiche Änderungen in 1938 aufgrund der Feldbereinigung III

385 R 2971 Änderungsverzeichnisse der Ortsgrundsteuer 1939 – 1944

386 R 2328 Grundsteuer 1938 – 1941 enth.: Einzelfälle darin: Grundsteuer des Luftkreiskommandos V in München für das Malmsheimer Flugplatzgelände

387 R 2325 Grundsteuermessbescheide 1938 – 1940

388 R 2326 Grundsteuermessbetragsverzeichnisse 1940 – 1944

389 R 2324 Ermäßigung der Grundsteuer 1938, 1941 enth.: Einzelfälle

390 R 2327 Grundsteuer von Auswärtigen 1940 enth.: Einzelfälle

391 R 3076 Grundsteuermessbetragsstatistik 1939 – 1942

b) Gefällsteuer

392 R 2924 Steueränderungsverzeichnisse 1887 – 1937

393 R 2925 Steueränderungsverzeichnisse des Ihinger Hofs 1887 – 1937

c) Gebäudesteuer

394 R 1301 Gebäudekataster 1875

395 R 2972 Änderungsverzeichnis der Gebäudesteuer 1873 – 1916 (Gebäudekataster)

396 R 2926 Verzeichnisse der Änderungen im Gebäude- 1888 – 1938

kataster des Ihinger Hofs

397 R 2928 Gebäudekataster 1907

398 R 1338 Grund-, Gefäll- und Gebäudesteuerkataster 1908 – 1932 enth. v. a.: Allgemeines (1887)

399 R 2973 Änderungsverzeichnis der Gebäudesteuer 1918 – 1931

400 R 2974 Änderungsverzeichnis der Gebäudesteuer 1932 – 1940

401 R 1146 Fortschreibung des Steuerbuchs über Gebäude, 1941 land- und forstwirtschaftliche Betriebe und unbebaute Grundstücke

402 R 3079 Steuerbefreiung für neu erstellte Wohnungen 1930 – 1937 enth. u. a.: Liste der neu erstellten Gebäude

403 R 2322 Stundung und Nachlass von Gebäudesteuer 1937 enth.: Einzelfälle

404 R 2439 Gebäudeschätzung des Wilhelm Schwämmle, 1927 Schlosser

405 R 2438 Gebäudeschätzung des Albert Ruf, Gipser 1929

d) Steuerbuch

406 R 2885 Liquidation zur Anlegung des Steuerbuchs 1901

407 R 2962/1–2 Steuerbuch Bd. I, Teil 1 und 2 1900 – 1944

408 R 2963/1–2 Steuerbuch Bd. II, Teil 1 und 2 1900 – 1944

409 R 2964 Steuerbuch Bd. III 1900 – 1944

410 R 2965 Steuerbuch Bd. IV 1928 – 1944

411 R 2966 Steuerbuch Bd. V 1944

412 R 2975 Personenindex zum Steuerbuch 1900 – 1927

413 R 2976 Personenindex zum Steuerbuch 1928 – 1944

414 R 2967 Steuerbuch des Ihinger Hofs 1900 – 1945

e) Steuersatzprotokolle

415 R 1099 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1901

416 R 1100 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1902

417 R 1101 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1903

418 R 1102 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1904

419 R 1103 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1905

420 R 1104 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1906

421 R 1105 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1907

422 R 1106 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1908

423 R 1107 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1909

424 R 1108 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1910

425 R 1109 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1911

426 R 1110 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1912

427 R 1111 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1913

428 R 1112 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1914

429 R 1111 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1915

430 R 1114 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1916

431 R 1115 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1917

432 R 1116 Steuersatzprotokoll mit Beilagen 1918

433 R 1117 Steuersatzprotokoll 1919

434 R 1118 Steuersatzprotokoll 1920

435 R 1119 Steuersatzprotokoll 1921

436 R 1120 Steuersatzprotokoll 1922

437 R 1121 Steuersatzprotokoll 1923

438 R 1122 Steuersatzprotokoll 1924

439 R 1123 Steuersatzprotokoll 1925

440 R 1124 Steuersatzprotokoll 1926

441 R 1125 Steuersatzprotokoll 1927

442 R 1136 Steuersatzprotokoll 1928

443 R 1137 Steuersatzprotokoll 1929

444 R 1138 Steuersatzprotokoll 1930

445 R 1126 Steuersatzprotokoll 1931

446 R 1127 Steuersatzprotokoll 1932

447 R 1128 Steuersatzprotokoll 1933

448 R 1129 Steuersatzprotokoll 1934

449 R 1130 Steuersatzprotokoll 1935

450 R 1131 Steuersatzprotokoll 1936

451 R 1132 Steuersatzprotokoll 1937

452 R 1133 Steuersatzprotokoll 1938 – 1940

453 R 1134 Steuersatzprotokoll 1942

454 R 1135 Steuersatzprotokoll 1943

3. Gewerbesteuer

455 R 1960 Allgemeines 1921 – 1944

456 R 1963 Einzelfälle 1921 – 1927

457 R 1962 Einzelfälle 1928 – 1930 (1931 – 1932)

458 R 1961 Einzelfälle 1931 – 1933 (1934 – 1935)

459 R 2952 Einzelfälle 1934 – 1936

460 R 1969 Einzelfälle 1937 – 1938

461 R 2952 Einzelfälle 1938 – 1940

462 R 2977 Gewerbesteuerkartei 1938 – 1942

463 R 1541 Ermäßigung und Stundung 1925 – 1928 enth.: Einzelfälle

464 R 2323 Ermäßigung und Stundung 1933 – 1936 enth.: Einzelfälle

465 R 1968 Gewerbesteuerausgleich 1937 – 1940

466 R 1967 Gewerbesteuerausgleich 1941 – 1949 (1950)

467 R 1544 Verzeichnisse der ausgegebenen 1937 – 1939 Gewerbesteuermessbescheide und Gewerbesteuerbescheide

468 R 2953 Gewerbesteueran- und -abmeldungen 1934 – 1938

469 R 1542 Gewerbesteuer von Betrieben mit auswärtigem 1927, Firmensitz 1938 – 1942

470 R 1799 Wandergewerbesteuer 1921 enth. nur: Allgemeines

4. Weitere Steuern

471 R 2008 Verzeichnis steuerpflichtiger (akzisepflichtiger) 1895 – 1899 Veranstaltungen von auswärtigen Personen

472 R 1797 Baulandsteuer 1923

473 R 2004 Biersteuer 1919 – 1931 enth.: Allgemeines

474 R 2005 Einführung und Festsetzung der Biersteuer 1921 – 1932

475 R 2355 Einkommensteuer 1919 – 1930 enth.: Allgemeines (1903 – 1916)

476 R 2354 Verteilungspläne für die Festsetzung der 1921 – 1930 Anteile an dem Einkommensteuersoll

477 R 2353 Einschätzung der Einkommensteuer 1922

478 R 1329 Viehbestands- und Obstertragsregister zur 1919 – 1922 Einkommensteuerveranlagung

479 R 2950 Erhöhung des Anteils der Gemeinde am 1931 – 1934 Einkommens- und Körperschaftssteuer- aufkommen

480 R 2954 Einwohnersteuer 1922 – 1934 enth. v. a.: Allgemeines

481 R 2955/1–2 Einwohnersteuerverzeichnisse [1900 – 1932]

482 R 2957 Bürgersteuer 1933 (1932,1934)

483 R 2956 Bürgersteuer 1938 –1940 (1941)

484 R 2032 Erbschafts- und Schenkungssteuer 1900 darin: Amtsblatt des Königlich Württembergischen Steuerkollegiums Nr. 27 vom 30.12.1899;

Druckschrift: Was muss der Erbe vom Erbrecht wissen?, Strümpfelbach 1912

485 R 2330 Fleischsteuer (Schlachtsteuer) 1932 –1934 enth. v. a.: Allgemeines darin:Druckschrift: Die württembergische Fleischsteuer, Stuttgart 1932

486 R 2331 Fleischsteuer-Zahlungsverzeichnisse 1932 – 1934

487 R 2332 Ermäßigung der Fleischsteuer (Schlachtsteuer) 1932 – 1933 enth.: Einzelfälle

488 R 2363 Gebäudeentschuldungssteuer 1924 – 1934, enth.: Allgemeines 1942

489 R 2358 Einzugsregister zur Gebäudeentschuldungssteuer 1926 – 1927

490 R 1144 Gebäudeentschuldungssteuerliste 1936 – 1942

491 R 2362 Gebäudeentschuldungssteuer 1926 – 1932, enth.: Einzelfälle 1942, (1916)

492 R 2361 Gebäudeentschuldungssteuer des Ihinger Hofs 1924 – 1926

493 R 2359 Gebäudeentschuldungssteuer für 1924 – 1925 Reichsbahnwohnungen

494 R 2350 Grunderwerbsteuer 1919 – 1930 enth. v. a.: Allgemeines

495 R 2351 Grunderwerbsteuer 1925 – 1929 enth.: Einzelfälle

496 R 2349 Mitteilungslisten über Veräußerungsanzeigen 1921 – 1930 bei der Grunderwerbsteuer

497 R 1327 Besteuerung von Hopfen und Obst 1920 enth.: Übersicht über die Erntemengen

498 R 1804 Hundesteuer und Hundezwingersteuer 1920 – 1945 enth.: Allgemeines 499 R 1803 Festsetzung der Hundesteuer 1920 – 1934 (1916)

500 R 1801 An- und Abmeldungen zur Hundesteuer 1905 – 1930 (1931)

501 R 1800 Gesuche um Ermäßigung der Hundesteuer 1925 – 1933

502 R 1802 Erhebung der Hundezwingersteuer von 1929 Richard Goßger, Kolonialwarenhändler

503 R 2357 Kapitalertragssteuer 1921 – 1922 enth.: v. a.: Allgemeines (1903, 1904)

504 R 1413 Landabgabe 1923 – 1924

505 R 2333 Verzeichnisse der ausgegebenen 1929 – 1936 Lohnsteuerkarten

506 R 2334 Ausstellung von Lohnsteuerkarten 1930 – 1935 enth. v. a.: Allgemeines

507 R 3077 Tabaksteuer 1942 – 1943 enth.: Allgemeines

508 R 2356 Urkundensteuer 1938 enth.: Einzelfälle

509 R 2958 Vergnügungssteuer 1920 – 1933 enth.: Allgemeines

510 R 2959 Vergnügungssteuer 1920 – 1934 enth.: Einzelfälle

511 R 2949 Vermögenssteuer 1920 – 1928

512 R 1719 Wegsteuer 1923 – 1925 darin: Übersicht über den Bestand an Pferden, Ochsen, Stieren und Eseln

513 R 1805 Wertzuwachssteuer 1920 – 1941 enth.: Allgemeines darin: Druckschrift von Obersekretär Müller: Die Wertzuwachssteuer in Württemberg, Nürtingen 1932; Broschüre: Wertzuwachs- steuer, Stuttgart 1936; Regierungsanzeiger Württemberg Nr. 87 vom 3. August 1939

514 R 1806 Wertzuwachssteuer 1939 – 1941 enth.: Steuerlisten, Veräußerungsanzeigen von Grundstücken; Steuerbescheide

515 R 1807 Gesuche Wilhelm Erhardts, Sattler, und 1926 Ludwig Nicks, Rappenwirt, um Ermäßigung der Wertzuwachssteuer

516 R 2360 Wohnungsbauabgabe von Gewerbebetrieben 1924 – 1925 darin: Liste der Gewerbebetriebe

5. Verschiedenes

517 R 2148 Rentenbankkreditanstalt 1925 enth. nur: Allgemeines

518 R 1546 Rentenbank 1924 enth. u. a.: Hebeliste, Schuldverschreibungen

VIII. GEMEINDEBESITZ

A. Gebäude

1. Allgemeines

519 R 1162 Gemeindeeigene Gebäude 1920 – 1940 enth. v. a.: Besichtigungen; Strompreiserhöhungen; (1903) elektrische Beleuchtung in den Lehrerwohnungen

520 R 1938 Einführung des elektrischen Lichts in gemeinde- 1919 – 1920 eigenen Gebäuden und bei der Straßenbeleuchtung

2. Öffentliche Gebäude

a) Armenhaus in der Schlossgasse

521 R 1208 Armenhaus 1901 – 1930 enth. v. a.: Bau- und Unterhaltsmaß- nahmen; Zimmerzuweisungen; Verkauf 1930

b) Backhäuser

522 R 1213 Backhäuser 1914 – 1948 enth. u. a.: Verpachtung; Gebühren; Backzeit darin: Gemeindebackhaus-Ordnung (Plakat)

523 R 1214 Instandhaltung des alten Backhauses 1921 – 1934 am Kirchplatz

524 R 2948 Umbau des früheren Gashauses, 1921 Rutesheimer Straße 5, in ein Backhaus und in eine Wohnung darin: Baupläne i. M. 1:100; Lageplan i. M. 1:500; Protest der fünf ortsansässigen Bäcker

525 R 1215 Instandhaltung des neuen Backhauses, 1923 – 1939 Rutesheimer Straße 5

526 R 2946 Wohnung im neuen Backhaus, 1921 – 1941 Rutesheimer Straße 5 enth.: Vermietung, Instandhaltung

c) Farrenstall in der Rutesheimer Straße

527 R 2947 Farrenstall 1934 – 1942

528 R 1873 Bau eines Schuppens an den Farrenstall 1924 – 1925

529 R 1872 Farrenstallscheuer 1926 – 1932 enth. v. a.: Instandsetzung; Anschaffung einer Schrotmühle

530 R 1874 Wohnung des Farrenwärters 1925 – 1940

d) Rathaus, Hauptstraße 1

531 R 1165 Rathaus 1920 – 1941 enth. v. a.: Umbau- und Instandsetzungs– maßnahmen darin: Umbaupläne 1938 i. M. 1:500 und 1:100

532 R 2939 Vermietung der Bühnen im Rathaus 1920 und im Neuen Schulhaus

533 R 2945 Vermietung eines Raumes im Erdgeschoss 1920 – 1921 des Rathauses an August Maisch, Lebensmittelbeamter

e) Altes Schulhaus, Kleine Gasse 1

534 R 1216 Altes Schulhaus 1920 – 1948 enth. v. a.: Instandsetzungsmaßnahmen (1884) darin: Baupläne i. M. 1:100 anlässlich des Umbaus 1884

535 R 1210 Notwohnung im Schulsaal des 1919 – 1930 Alten Schulhauses

536 R 1209 Lehrerwohnungen im Alten Schulhaus 1920 – 1933 enth. v. a.: Instandsetzungsmaßnahmen (1908, 1915)

537 R 2499 Unterlehrerwohnung im Alten Schulhaus 1920 – 1927

538 R 1211 Hühnerhaltung im Alten Schulhaus 1921 – 1923

539 R 1898 Anschaffung und Verwendung von 1920 – 1921 Glühbirnen für die beiden Schulhäuser

f) Neues Schulhaus, Humboldtstraße 8

540 R 1217 Neues Schulhaus 1911 – 1942 enth. v. a.: Instandsetzungsmaßnahmen darin: (gedrucktes) Hauptmusterbuch über Öfen 1930; Baupläne i. M. 1:100 zum geplanten Ein- bau von zwei Schulsälen im Dachstock 1941

541 R 2630 Lehrerwohnung im Neuen Schulhaus 1908

542 R 2674 Lehrergarten am Neuen Schulhaus 1921, 1923

g) Waschhaus, Badstraße 3

543 R 1212 Waschhaus 1921 – 1944 enth. v. a.: Einbau einer Wohnung; Vermietung

544 R 1903 Verkauf des Waschkessels 1923

545 R 1896 Anschaffung eines Waschkessels 1923

546 R 2450 Einbau einer Wasserleitung ins 1923 Gemeindewaschhaus

3. Wohnungen

547 R 2938 Vermietung gemeindeeigener Wohnungen 1921 – 1930 und Gebäude enth. v. a.: Festsetzung der Mietpreise

548 R 2942 Gebäude an der Ecke Wörnetstraße - 1921 – 1940 Hirschstraße (heute Lange Straße 18) enth. v. a.: Instandhaltungsmaßnahmen

549 R 2941 Vermietung des Gebäudes an der Ecke 1921 – 1928 Wörnetstraße - Hirschstraße (heute: Lange Straße 18)

550 R 2944 Wohnung im Gebäude Nr. 218, 1919 – 1934 Weil der Städter Straße 10

551 R 3176 Lehrerwohnung im Gebäude Nr. 218, 1921 – 1936 Weil der Städter Straße 10 (1913)

B. Grundbesitz

1. Allgemeines

552 R 1849 Einstandsgeld für Gemeindenutzungen 1934 enth.: Einzelfälle

553 R 2870 Verzeichnis des Gemeindegrundbesitzes 1900 – 1957

(1958 – 1961)

2. Erwerb und Veräußerung

554 R 1879 Kauf von Grundstücken für die Gemeinde 1920 – 1930

555 R 1880 Verkauf von Gemeindegrundstücken 1921 – 1941

556 R 1878 Kauf und Verkauf von Grundstücken durch 1929 – 1943 die Gemeinde enth.: Kaufgesuche, Kaufverträge

557 R 1881 Grundstückstausch der Gemeinde mit 1921 Wilhelm Faas, Maurermeister

558 R 1882 Grundstückskauf zum Bau der Karlstraße 1922 – 1923 (heutige Hindenburgstaße) von Jakob Kurz, Bauwerkmeister darin: 2 Lagepläne i. M. 1:500

559 R 1883 Unentgeltliche Abtretung von Grundstücken 1924 der Deutschen Reichsbahn an die Gemeinde Renningen darin: Grundabtretungsvertrag 1924

3. Verpachtung und Vergabe

560 R 3182 Verpachtung von Gemeindegrundstücken 1920 – 1943

561 R 1846 Schafweideverpachtung und -bewirtschaftung 1919 – 1943 enth.: Allgemeines

562 R 2219 Schafweideverpachtung (Pferchverkauf) 1919 – 1943 darin: Schwäbische Tageszeitung für deutsche Politik, Volkswirtschaft und Landwirt- schaft Nr. 194 vom 19. August 1928 und Nr. 204 vom 12. September 1930; Genehmigung zum Treiben einer Wanderschafherde

563 R 1847 Pferchmeister 1919 – 1928 enth.: Stellensachen

564 R 1848 Überweidung der Gemeindeschafweide und 1920 – 1921,

Weideverstöße 1937

565 R 1565 Lehmgrube 1925 – 1931 enth. nur: Verpachtung ; Abgabe von Lehm

566 R 1615 Gemeindesandgrube 1920 – 1934

567 R 1404 Renninger See 1923, 1925 enth. nur: unerlaubtes Wasserablassen; uner- laubtes Abmähen der Seewiese; Verunreinigung durch Pferde darin: Querschnitt o. M. zum Bau eines Überlaufkanals

568 R 2134 Vergabe des Ausmähens der Gemeindebäche 1921 – 1942

569 R 1207 Vergabe des Grasertrags entlang der 1922 – 1930 Bahnhofstraße

570 R 1455 Vergabe des Grasertrags von Feldwegen 1939

571 R 1330 Verpachtung des Grasertrags der Waldwege 1922 – 1928

572 R 1853 Verpachtung der Waldwege an 1928 – 1929 August Widmayer, Waldschütz

573 R 1876 Verpachtung der Gemeindewiese in den 1921 – 1923 Schimmeläckern an Vereine und an den Ziegenbockhalter Karl Reich

574 R 1635 Verkauf der gemeindeeigenen Obsterträge 1922 – 1943

575 R 3050 Umpfropfen eines Apfelbaums 1932

576 R 2308 Sammeln von Lindenblüten 1933 – 1939

577 R 2232 Beseitigung von Bäumen auf verpachteten 1924 Gemeindegrundstücken

4. Allmanden

578 R 2228 Gemeindeallmand (Krautgärten) 1802 enth. v. a.: Auszug aus dem Fleckenlagerbuch von 1700

579 R 2229 Verzeichnis der Krautgärten im Lauskamm 1821 – 1862 und im Hinterried darin: kolorierte Lagepläne (”fingierter Riß”) über Krautgärten im Lauskamm und im Hinterried 1821 580 R 2230 Verzeichnis der Allmandgärten im 1821 – 1862 Stöckach-Egart

581 R 2231 Verlosung von Allmandstücken 1830 – 1930

582 R 3215 Verlosung von Allmandstücken 1931 – 1945 enth.: Verzeichnisse mit Beilagen (1930)

583 R 2226 Gemeindeallmandstücke (Krautgärten) 1920, 1922

584 R 2535 Gemeindeallmanden 1921

585 R 1470 Gemeindeeigene Nutzungsgrundstücke 1924 – 1925 beim Stöckhof

586 R 2224 Festsetzung des Einstandsgeldes für 1922 – 1923 Gemeindenutzungen

587 R 2234 Streitsache zwischen Gottlob Häberle, 1877 Kläger, und der Gemeinde Renningen, Beklagte, wegen Gewährung der bürgerlichen Nutzungen

588 R 2225 Verpachtung eines Krautgartens an 1927 Karl Bentel

589 R 2233 Zuteilung eines Gartens im Stöckach-Egart 1929 an Wilhelm Kauffmann, Bahnarbeiter

590 R 2220 Aufhebung der Gemeindenutzung der Längen- 1936 – 1938 bühl- und Stöckach-Egartgrundstücke und Verkauf mit umliegenden Grundstücken an die Stuttgarter Pferde- und Viehversicherungsgesellschaft a. G. darin: Lageplan o. M. der Stöckach-Egart-Grundstücke

5. Waldbesitz

591 R 1352 Waldflächentausch mit der Verwaltung 1925 des Ihinger Hofs

592 R 1346 Kauf eines Forchenwäldchens im Mönchsloh 1924

593 R 2940 Vorkaufsrecht am Wald der Familie von Süßkind- 1940 – 1941 Schwendi (beim Ihinger Hof)

6. Verschiedenes

594 R 1843 Wasserablassen des Feuersees 1920

595 R 1877 Kauf von Kunstdünger für die Gemeindewiesen 1922, 1929

596 R 1884 Verzicht auf das Vorkaufsrecht der Gemeinde 1923 für ein Grundstück “Auf der Wörnet” (Wörnetstraße)

597 R 1875 Obstbaumanlage ”Kirschenplätzchen” 1925 – 1937 auf dem Bergwald

C. Sonstiger Gemeindebesitz

598 R 1919 Mobilien-Verzeichnis 1893 – 1931

599 R 1145 Fahrnisverzeichnis 1933 – 1948 (1957)

600 R 1902 Ackerwalze 1920 – 1924

601 R 1556 Ackerwalze 1926 – 1933

602 R 1897 Anschaffung einer Ackerwalze 1922

603 R 1906 Vermietung der Getreidereinigungsmaschine 1921 – 1925

604 R 1907 Sämaschinen 1919 – 1922

605 R 1905 Bedienung der Sämaschinen durch den Feldschütz 1922

606 R 1814 Anschaffung und Aufbewahrung von Schlundrohren 1924, 1927

607 R 1927 Reparatur und Vergrößerung des 1931 Schneebahnschlittens

608 R 2431 Gemeindetaglohnfuhrwerk 1920 – 1943

609 R 1900 Verkauf von Karbid aus dem Gashaus 1921 (1920)

610 R 1904 Verkauf eines Pferchkastens mit Zubehör 1925

611 R 1195 Gemeindewaage 1915 – 1937 enth. v. a.: Gebühren; Bezug von Waagscheinen (1898) darin: Fundamentplan zur Bodenwaage i. M. 1:20

612 R 3071 Waag-Register 1940 – 1943

613 R 2879 Waag-Register 1943 – 1947

614 R 3070 Instandsetzung der Gemeindewaage 1943, 1946

615 R 1909 Vermietung von Wasserpumpen 1922 – 1923

616 R 1928 Kauf von Saugschläuchen für die Gemeindepumpen 1931

617 R 1842 Verkauf von Ackerwalzen und Güllepumpen 1937

IX. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG

A. Allgemeines

618 R 2154 Allgemeines 1920 – 1934 (1891)

619 R 2997 Schultheißenamtsprotokoll 1920 – 1944

620 R 2380 Ausweisungen aus armenrechtlichen Gründen 1931, 1933

621 R 2561 Huldigungseid 1853 – 1913 enth. nur: Einzelfälle auswärtiger, aus Renningen stammender Personen

622 R 2562 Huldigung am 11. November 1908 1908

623 R 3189 Juden 1936 – 1939 enth.: Allgemeines

624 R 1328 Erdbeben 1930 – 1938 enth.: Allgemeines

625 R 1402 Hochwasser 1914, 1920, enth.: Allgemeines 1938

626 R 1403 Hochwasser 1914 – 1938 enth. u. a.: Hochwasserschäden in Renningen darin: Hilfe für die hochwassergeschädigte Gemeinde Gültlingen 1932

627 R 2520 Luftschutzmaßnahmen 1940 – 1944

628 R 2522 Luftangriffe auf Markung Renningen 1943 – 1945 enth. u. a.: Zuteilung von Lebensmitteln an Geschädigte

629 R 1686 Anbringen von Hausnummern 1926

630 R 2654 Fahrende Händler 1920 – 1937 (1904)

631 R 1532 Herumlaufendes Geflügel 1920 – 1935

632 R 1533 Herumlaufende Hunde und Katzen 1920 – 1933

633 R 2665 Hunde 1923 – 1932 enth. u. a.: Maßnahmen gegen Tollwut; herumschweifende Hunde 634 R 1937 Pflücken von Lindenblüten 1926 – 1934

635 R 1398 Plakatwesen 1927 – 1934 enth. u. a.: Aufstellen und Ersetzen von Plakatsäulen

636 R 2106 Einhaltung der Sonntagsruhe 1923 – 1933 enth.: Allgemeines (1917)

637 R 1652 Einhaltung der Sonntagsruhe 1897 – 1926 enth.: Einzelfälle darin: Glems- und Würmgau-Zeitung Nr. 15 vom 20. Januar 1908

638 R 2606 Streiks 1920 – 1932 darin: Unterstützungsantrag der KPD-Fraktion 1922

639 R 1520 Taubenschlagsperre 1910 – 1942

640 R 2105 Tierquälerei 1925, 1933 enth. nur: Allgemeines

641 R 2130 Öffentliche Freiversammlungen, Umzüge 1915 – 1923 und Kundgebungen enth. nur: Allgemeines

642 R 1420 Politische Versammlungen und Parteien 1930 – 1932 enth. v. a.: Allgemeines (1915) darin: Zeltlager der Christlichen Pfadfinder Stuttgart auf dem Längenbühl; Besuch der Christlichen Pfadfinder Leonberg beim Jünglingsverein Renningen (späterer CVJM)

643 R 1433 Auflösung von Vereinen und Parteien 1923, 1933

B. Polizeiwesen

644 R 2666 Allgemeines 1922 – 1939

645 R 1260 Gemeindepolizei (Schutzmannschaft) 1919 – 1942 enth. v. a.: Allgemeines

646 R 1267 Gemeindepolizisten 1919 – 1942 enth.: Stellensachen

647 R 1964 Kombinierte Schutzmann- und Amtsbotenstelle 1933 – 1938 enth.: Stellensachen darin: Ernennungsurkunde des Jakob Hackius zum Amtsboten auf Lebenszeit 1938

648 R 1261 Dienstanweisung für die Gemeindepolizei 1897, 1929

649 R 2715 Dienstanweisung für den Amtsdiener, den 1897 Polizeidiener und die Nachtwächter

650 R 1263 Bewaffnung und Ausrüstung der Polizisten 1921 – 1939

651 R 1269 Urlaubsgesuche der Polizisten 1932

652 R 1265 Musterung, Belehrung und Fortbildung der 1922 – 1934 Gemeindepolizisten

653 R 1160 Nachtwächter 1919 – 1939 enth. u. a.: Stellensachen

654 R 2911 Feldschütz 1919 – 1942 enth.: Stellensachen (1943)

655 R 1854 Feldschütz 1922 – 1924

656 R 2653 Ortspolizeiliche Vorschriften und 1920 – 1940 Bekanntmachungen (1873 – 1914, darin: Orts- und Feldpolizeistatuten der 1949) Gemeinden Höfingen 1902, 1903, Simmozheim 1901; Feld-Ordnung der Stadt Weil der Stadt 1880; straßenpolizeiliche Vorschriften der Städte 1907 und Weil der Stadt 1907; Feldpolizei-Statut für den Bezirk Böblingen 1873

657 R 2708 Beleidigungen gegenüber dem Ortsvorsteher 1920 – 1936

658 R 2559 Beleidigung gegenüber anderen Personen 1919 – 1939

659 R 2314 Diebstahl 1923 – 1938

660 R 1514 Bestrafung von Obstdiebstahl 1920 – 1934

661 R 2668 Feldschutz 1916 – 1924 (1888)

662 R 2664 Gefangene 1921 – 1933 enth. v. a.: Allgemeines (1893 – 1905)

663 R 2655 Entlassene Strafgefangene 1921 enth.: Allgemeines

664 R 2656 Verzeichnis der entlassenen Strafgefangenen 1905 – 1909

665 R 1406 Überwachung entlassener Strafgefangener 1920 – 1942 enth.: Einzelfälle (1909)

666 R 3198 Überwachung ehemaliger Schutzhäftlinge 1933 – 1934

667 R 2129 Polizeistunde 1914 – 1936 enth.: Allgemeines

668 R 2090 Einhaltung der Polizeistunde 1920 – 1940 enth.: Einzelfälle (1905 – 1912)

669 R 2092 Einhaltung der Polizeistunde bei Hochzeiten 1919

670 R 2087 Verlängerung der Polizeistunde 1931 – 1935 enth.: Einzelfälle

671 R 2091 Polizeistundenverlängerung für Vereine 1919 – 1933 enth.: Arbeitergesangverein Vorwärts, Gesangverein Frohsinn, Gesangverein Liederkranz, Kegelclubs Fidelio, Pikko, Edelweiß und Nemm a du, Kegelclub Rutesheim, Mittwoch-Herren-Abend, Stahlhelm-Ortsgruppe Renningen

672 R 2088 Gebühren für die Verlängerung der Polizeistunde 1921 – 1934 enth. v. a.: Gebührenfestsetzung

673 R 2089 Verzeichnis der Gebühren für die Verlängerung 1924 – 1926 der Polizeistunde

674 R 1266 Patrouillen im Bahnhofsbereich 1922

675 R 1989 Überschreitung des Schafweidebezirks durch 1926 Hermann Schmohl, Schafsknecht aus Weil der Stadt

676 R 2690 Schutzhaft des August Haug, Eisenbahnarbeiter 1933

677 R 2670 Selbstmordfälle 1914 enth. nur: Allgemeines

678 R 2208 Strafregister 1920 – 1924 enth.: Allgemeines (1914 – 1916) darin: Amtsblatt des Königlich Württembergischen Justizministeriums Nr. 9 vom 17. Juni 1914; Regierungsblatt für Württemberg Nr. 37 vom 13. August 1920; Amtsblatt des Württembergischen Justizministeriums Nr. 27 vom 16. Dezember 1920

679 R 2209 Auskunfterteilung aus dem Strafregister 1919, 1920, enth.: Einzelfälle 1932

680 R 2153 Strafsachen 1928, 1932 enth.: Allgemeines

681 R 2658 Strafsachen 1920 – 1942 enth.: Einzelfälle (1887, 1897, 1915)

682 R 2880/1–3 Verzeichnisse polizeilicher Strafverfügungen 1919 – 1945

683 R 2881 Polizeiliche Strafverfügungen 1942 – 1945

684 R 2688 Landesfahndungstag 1928

685 R 2662 Aufenthaltsermittlung terroristischer oder krimineller 1937 Personen

686 R 2661 Anzeigen von Todesfällen 1921 – 1938 (1917, 1948)

C. Straßen und Wege

687 R 2256 Ordnung auf Straßen und Plätzen 1919 – 1934 enth.: Allgemeines

688 R 2257 Freihalten öffentlicher Straßen und Gehwege 1921 – 1925 enth.: Einzelfälle

689 R 2054 Straßenreinigung 1921 – 1942 darin: Kauf einer Straßenkehrmaschine

690 R 2062 Baumpflege entlang der Straßen 1907 – 1933 enth. v. a.: Abasten, Ergänzen fehlender Bäume

691 R 3127 Baumsatz an Straßen 1936 – 1942

692 R 2053 Beseitigung von Schnee und Glatteis auf Straßen 1919 – 1935 und Wegen enth. v. a.: Allgemeines

693 R 2052 Kostenerstattung für den Schneeräumdienst auf 1940 – 1942 der Reichsstraße Stuttgart – Calw

694 R 3130 Fahrverbote auf einzelnen Straßen 1927 – 1939

695 R 2659 Sperrung der Bahnhofstraße für auswärtige 1921 – 1928 Fuhrwerke, Langholzfuhrwerke und Lastkraftwagen

696 R 1654 Fahrverbot in der Großen Gasse (heutige 1926 – 1928 Hindenburgstraße), in der Kleinen Gasse und in der Mittleren Gasse

697 R 1189 Sperrung des parallel zur Bahnlinie nach Malmsheim 1929 verlaufenden Wegs für Kraftfahrzeuge

698 R 1194 Sperrung der Allee im Hardtwald für Kraftfahrzeuge 1929, 1939 und Fuhrwerke

699 R 3129 Verkehrsbeschränkung für die Holzbrücken auf der 1926 Straße Renningen – Warmbronn

700 R 2064 Entfernen von Langholzstämmen auf der Straße 1933 nach Weil der Stadt

701 R 2117 Beseitigung von Feldsteinen auf dem Feldweg vom 1908 Ihinger Hof zum Lerchenberg

702 R 2255 Sperrung des Fußwegs zwischen der Weil der Städter 1922 und der Malmsheimer Straße

703 R 2221 Einschränkung der Waldwegebenutzung 1922 – 1924

704 R 2141 Radrennen 1922 – 1932 enth. v. a.: Radrennen durch Renningen

705 R 2273 Gleichmäßigkeitsfahrt des Motorradclubs Stuttgart 1924

706 R 2274 Reichs- und Alpenfahrt des ADAC durch Renningen 1925

D. Straßenverkehr

707 R 2056 Straßenverkehrsordnung 1920 – 1938 enth. nur: Allgemeines (1888) darin: (gedruckte) Straßenverkehrsordnung, Salach 1926 (als Heft und als Plakat)

708 R 2258 Zulassung und Betrieb von Kraftfahrzeugen 1932 – 1947 enth.: Allgemeines

709 R 2263 Zulassung und Betrieb von Kraftfahrzeugen und 1924 – 1949 Krafträdern enth.: Einzelfälle

710 R 2264 Zulassung eines gemeindeeigenen 1945 Personenkraftwagens mit Anhänger

711 R 2271 Kraftfahrzeugkennzeichen 1921, 1923 enth.: Allgemeines

712 R 2267 Führerscheinsachen 1923, 1927, enth. nur: Allgemeines 1938

713 R 2262 Führerscheinsachen 1939 – 1943 enth.:Einzelfälle (1922)

714 R 2275 Geschwindigkeitsmessungen in Renningen 1928 darin: Kauf von Stoppuhren 1928

715 R 2278 Kleinkrafträder 1924 enth. nur: Allgemeines

716 R 1326 Langholzfuhrwerke 1923

717 R 2671 Transport von Latrinen- und Güllefässern aus 1902 Magstadt durch Renningen

718 R 3013 Verkehrsgenehmigung für ein Lokomobile 1924

719 R 2139 Fahrradverkehr 1916 – 1934 enth.: Allgemeines

720 R 2424 Bestreuen der Straßen bei Eis und Glätte 1933 enth.: Allgemeines

721 R 2051 Schneeräumdienst (Schneebahnen) 1921 – 1922, enth.: Allgemeines 1939 – 1947

722 R 2050 Schneeräumdienst (Schneebahnen) 1919 – 1945 enth.: Einzelfälle

723 R 3157 Unfälle 1940 enth. nur: Einzelfall

724 R 2073 Verkehrszeichen 1927 – 1938 enth.: Allgemeines darin: bebilderte Angebote von Schilderfabriken; Reichsgesetzblatt Nr. 29 vom 15. Juli 1927

725 R 2669 Kauf von Verbotsschildern 1925 – 1926

726 R 2075 Anbringen von Verkehrszeichen 1927 – 1933 enth.: Einzelfälle

727 R 2074 Anbringen von Wegweisern und Ortsschildern 1920 – 1932

728 R 2269 Zulassung von Zugmaschinen 1932, 1936

729 R 2277 Zustellung eines Merkblattes über Alkohol im 1928 Straßenverkehr an die Kraftfahrzeugfahrer

730 R 2265 Verzeichnis der genehmigten Fahrten mit Personen- 1945 Kraftwagen, Lastkraftwagen und Krafträdern

731 R 2266 Tonnagemeldungen im Kraftfahrzeugverkehr 1945 – 1946

E. Öffentliche Gewässer

732 R 2070 Allgemeines 1921, 1928

733 R 2034 Mühlen 1922, 1929 enth.: Allgemeines

734 R 2072 Wasserschau 1920 enth.: Rankbach, Maisgraben, Stauwehr bei der Mühle

735 R 2250 Ausschlagen von Wassergräben 1921, 1926 – 1932

736 R 2138 Gemeindebäche 1922 – 1935 (1877)

737 R 2137 Ausschlagen von Gemeindebächen 1924 – 1926, 1932

738 R 2136 Ausschlagen des Rankbachs im 1923 – 1924 Gewann Nol als Notstandsarbeit

739 R 2048 Ausschlagen des Grabens an der Westseite des 1892, 1897 Staatswalds Meisenberg und Unterhaltung des Feldwegs vom Meisenberg nach Renningen

740 R 3134 Brücken 1930 – 1943

741 R 2071 Eintragung von Brücken auf Markung Renningen 1921 in das Wasserrechtsbuch B darin: Beschreibung sämtlicher Brücken über den Rankbach und den Mühlkanal

742 R 2206 Erstellung eines neuen Geländers bei der Mühle 1922 und Reparatur defekter Geländer an der Bachbrücke im Reitweg und am Hanfbach bei der Bahnböschung

743 R 2251 Beschädigung des Geländers beim Steg 1922 an der Malmsheimer Straße

744 R 3132 Renninger Mühle 1920 – 1941 enth. v. a.: Wehrbau; Baulast des Wehrs (1914, 1876)

745 R 3133 Wässerungsrechte in den Mühlwiesen 1920 – 1930 (zwischen Rankbach und Mühlkanal) (1971) darin: Lageplan (Skizze) o. M.

746 R 2135 Überflutung der Gemeindewiese durch 1878 Dammbauarbeiten am Mühlkanal

F. Vergnügungsveranstaltungen und Glücksspiele

747 R 2691 Fastnachtsveranstaltungen 1920 – 1932 (1950)

748 R 3188 Errichtung eines Filmtheaters (Kinos) 1939 – 1941

749 R 2110 Filmvorführungen 1926 – 1927, enth.: Allgemeines 1936

750 R 2111 Filmvorführungen 1928 – 1932 enth.: Einzelfälle

751 R 2103 Glücksspiele 1919 – 1934 enth.: Allgemeines

752 R 2104 Aufstellen eines Glücksrads 1924

753 R 2102 Öffentliche Lotterien 1921, enth. nur: Allgemeines 1929 – 1933

754 R 2101 Verkauf von Lotterielosen durch 1918 Sylvester Seibold, Buchdrucker

755 R 1357 Hypnotiseure 1898, 1928, enth. nur: Allgemeines 1938

756 R 2827 Kurpfuscher 1920 – 1924

757 R 2112 Kirchweihfeste 1894 enth. nur: Allgemeines

758 R 2692 Neujahrsschießen 1920 – 1935 (1908, 1919)

759 R 2094 Tanzveranstaltungen 1912 – 1938 enth.: Allgemeines

760 R 2093 Tanzveranstaltungen 1906 – 1932 enth.: Einzelfälle (1899)

761 R 2109 Vergnügungsveranstaltungen 1923 – 1926 enth.: Einzelfälle

G. Eichwesen

762 R 3146 Allgemeines 1929 – 1938

763 R 1648 Nacheichung der Messgeräte 1920 – 1933

764 R 1649 Nacheichung der Gemeindebodenwaage 1922 – 1928

765 R 1650 Nacheichung von Fässern und Herbstgefäßen 1919 – 1922, enth. nur: Allgemeines 1933

766 R 1651 Überprüfung der Schankmaße in Wirtschaften 1920 – 1924

H. Technische Geräte, technische Hilfe

767 R 1612 Überprüfung von Blitzableitern; Anfertigen von 1924, 1934 Blitzableitern nur durch seriöse Firmen

768 R 1303 Genehmigung und Überwachung technischer Anlagen 1912 – 1941 enth.: Dampflokomobil, Dampfsäge, Dampfdreschmaschinen darin: Zeichnung des Dampfkessels eines liegenden Lokomobils i. M. 1:15

769 R 2679 Verpflichtung der Mitglieder der technischen Nothilfe 1933

770 R 2270 Inhaber von Verbrennungsmotoren 1937

I. Giftige und gefährliche Stoffe

771 R 1925 Arzneimittel und Arzneipflanzen 1921 – 1923 enth.: Allgemeines

772 R 1926 Handel mit Arzneimitteln 1924 enth.: Einzelfälle

773 R 1953 Feuergefährliche Stoffe 1923, 1926, enth.: Allgemeines 1941

774 R 1613 Benzinverkauf 1926 enth.: Allgemeines

775 R 1614 Lagerung von Benzin 1925 enth.: Einzelfälle

776 R 1951 Betrieb von Azetylen-Anlagen 1920 – 1938 darin: Druckschrift: Die Gefährlichkeit der Lötlampe beim Auftauen von Wasser- leitungen, Stuttgart 1927

777 R 2241 Giftstoffe 1920 – 1940 enth. nur: Allgemeines

778 R 2242 Giftstoffe 1912 – 1920 enth.: Einzelfälle

779 R 1597 Verkehr mit Sprengstoffen und Schießpulver 1901 – 1941 enth.: Allgemeines

780 R 1599 Sprengstoffgesuche 1921 – 1932

781 R 1600 Sprengstofferlaubnisscheine 1919 – 1944

782 R 3089 Anbringen von Selbstgeschossen (Legbüchsen) 1936 – 1937

K. Nichtsesshafte

783 R 2689 Bettler und Wohnsitzlose 1925 – 1932 enth.: Allgemeines (1913)

784 R 3016 Bettler und Wohnsitzlose 1922, 1930 enth.: Einzelfälle

785 R 3190 Zigeuner 1920 – 1944 enth. v. a.: Aufenthaltsgenehmigungen darin: Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Ariernachweise, Urlaubsscheine

786 R 1289 Aufenthalt der Zigeunerfamilie des 1936 – 1939 Adolf Rosa Friedrich Reinhardt (1953 – 1975)

L. Schank- und Brennrechte

787 R 2797 Weinausschank in Gastwirtschaften 1925 – 1928

788 R 1391 Ausschank von Spirituosen außerhalb von 1859, 1887, Gast- und Schankwirtschaften 1889

789 R 1387 Genehmigung von Alkoholausschank für 1913, für Vereinsveranstaltungen 1921 – 1922

790 R 2750 Ausschank von Getränken durch den 1930 Jünglingsverein (heutiger CVJM)

791 R 1390 Gesuch Gustav Leonhard von Vischers um das 1866 Recht auf Branntweinbrennen auf dem Ihinger Hof

M. Waffenwesen

792 R 1400 Waffenbesitz und Waffenhandel 1919 – 1932 enth. nur: Allgemeines

793 R 1401 Ausstellung von Waffenscheinen 1908 – 1935 enth. nur: Einzelfälle

794 R 1399 Nichterteilung eines Waffenscheins an 1922 – 1923 an August Maisch, Kaufmann

795 R 2276 Unerlaubter Waffenbesitz des Karl Vetter, 1926 Bäckergehilfe

796 R 1154 Entwaffnung der Zivilbevölkerung 1920 – 1922 enth.: Allgemeines darin: Merkbuch zur Durchführung der freiwilligen Ablieferung von Waffen in der Zeit vom 15. September bis 1. November 1920

797 R 1155 Entwaffnung der Zivilbevölkerung 1920 – 1921 enth.: Einzelfälle

N. Zeugniswesen

798 R 2687 Polizeiliche Führungszeugnisse 1930 – 1940 enth. nur: Allgemeines

799 R 1451 Ausstellung eines Leumundszeugnisses für 1912 Paula Gentner, Tochter des Johann August Gentner, Flaschner

X. RECHTSWESEN

A. Allgemeines

800 R 1437 Allgemeines 1920 – 1936

801 R 2402 Amtsgericht Leonberg 1920 – 1925 enth. v. a.: Allgemeines

802 R 2155 Gerichtsvollzieher 1903 – 1922 enth.: Allgemeines

803 R 2914 Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsbeamter 1920 – 1921 enth.: Stellensachen

B. Gemeindegericht

804 R 2396 Gemeindegericht 1920 – 1924 enth. v. a.: Allgemeines

805 R 2397 Gemeindegericht 1921 – 1927 enth. v. a.: Wahl der Beisitzer (1887)

806 R 2309 Gemeindegericht 1932 – 1942 enth. u. a.: Nachwahl der Beisitzer

807 R 2311 Verzeichnis der anfallenden Rechtssachen 1930 – 1940

808 R 2398 Gebührenverzeichnis 1920 – 1939

809 R 2400 Jahresberichte über bürgerliche 1920 – 1934 Rechtsstreitigkeiten und Mahnverfahren wegen Geldforderungen vor dem Gemeindegericht

C. Rechtssachen

810 R 2557 Rechtssache zwischen 1925 – 1927 Max Bürk, Kaufmann in Stuttgart, als Berufungskläger und der Gemeinde Renningen als Berufungsbeklagte wegen Anspruchs aus Vertragsstrafe darin: Verfahren aus erster Instanz

811 R 2550 Rechtssache zwischen 1926 – 1928 der Gemeinde Renningen als Klägerin gegen Friedrich Schüle, Buchbinder, als Beklagtem wegen Anerkennung eines Wegerechts hinterm “Schlössle” (Schlossgasse 20) darin: Lageskizze o. M.

812 R 2555 Rechtssache zwischen Melchior Haller, 1920 – 1921

Gemischtwarenhändler, als Kläger und der Gemeinde Renningen als Beklagte wegen Schadensersatz

813 R 2553 Rechtssache zwischen Jakob Kurz, 1919 – 1920 Bauwerkmeister, als Kläger und der Gemeinde Renningen als Beklagte wegen Benutzung der zum Bau der Bahnhofstraße geplanten Rollbahn

814 R 2554 Rechtssache zwischen August Maisch, 1920 – 1923 früherer Lebensmittelbeamter, als Kläger und der Gemeinde Renningen als Beklagte wegen Erlass eines Zahlungsbefehls

815 R 2556 Rechtssache zwischen Eugen Mayer, Hilfsarbeiter, 1921 und Karl Höhn, Hilfsarbeiter, als Kläger und der Gemeinde Renningen als Beklagte wegen einer Forderung aus einem Dienstvertrag

816 R 2551 Rechtssache zwischen Rosine Mettler, Witwe, 1926 (1919) als Klägerin und der Gemeinde Renningen als Beklagte wegen Aufhebung eines Mietverhältnisses

817 R 2552 Schadensersatzleistung der Gemeinde 1924 Renningen an Otto Hamm, Müller, wegen Wasserentzugs

818 R 2401 Außergerichtlicher Vergleich bürgerlicher 1920 – 1921 Rechtsstreitigkeiten (1931) enth.: Einzelfälle

D. Sühneversuche

819 R 2417 Sühneversuche 1915 – 1925 enth.: Protokoll mit Beilagen (1906 – 1914)

820 R 3001 Sühneversuche 1925 – 1933 enth. nur: Protokoll

821 R 2418 Sühneversuche 1933 – 1944 enth.: Protokoll mit Beilagen

822 R 2416 Sühneversuche in Privatklagesachen 1920 – 1934 enth.: Allgemeines

E. Verschiedenes

823 R 2413 Verzeichnisse (Urlisten) der zum Schöffen 1869 – 1925 oder Geschworenen wählbaren Personen

824 R 2412 Wahlen von Schöffen und Geschworenen 1907 – 1934 enth. v. a:Allgemeines (1892) darin: Plakate zum Aushang

825 R 2415 Gesuch des Gottlob Ergezinger, Schuhmacher, 1921 um Befreiung vom Schöffenamt

826 R 2414 Berufung von Mietschöffen 1928, 1930

827 R 2404 Verpfändungen 1923 enth.: Allgemeines

828 3208 Verpfändungen 1938 enth. nur: Einzelfall

829 R 2147 Vermögensbeschlagnahme 1889 – 1916 enth.: Beschlagnahmeregister mit Beilagen (1885)

830 R 2156 Zwangsvollstreckungssachen 1922, 1938, enth.: Einzelfälle 1940

831 R 2131 Führen des Titels Frau 1941 enth. nur: Einzelfall

XI. BÜRGERRECHT UND MELDEWESEN

A. Bürgerrecht

832 R 2304 Allgemeines 1924, 1931 (1880 – 1910)

833 R 3216 Verzeichnis der Gemeindebürger 1885 – 1933

834 R 3220 Index zur Bürgerliste 1885 – 1933

835 R 3218 Verzeichnis der auswärtigen Gemeindebürger 1890 – 1930

836 R 3217 Register der auswärtigen Gemeindebürger 1885 – 1933

837 R 2365 Erteilung des Bürgerrechts 1857 – 1928 enth.: Einzelfälle darin: Plakat zum Erwerb des Bürgerrechts um 1880

838 R 2364 Aufhebung des Bürgerrechts 1857 – 1928 enth.: Einzelfälle

839 R 2305 Bürgerrechts- und Staatsangehörigkeitsurkunden 1879 – 1917, darin: Dienstbücher der Dienstmagd Luise Roller 1923 und der Anna Karoline Schmidt; Schulentlassungsschein der Maria Ledig aus Barr/Elsass; Reisepass des Eugen Gonser, Kaufmann aus Kairo

840 R 2303 Rekognitionsgebühren 1886 – 1926 enth. u. a.: Einzelfälle (1931)

841 R 2302 Mahnverzeichnisse über Rekognitionsgebühren 1887 – 1926

842 R 2563 Ehrungen 1921 – 1945 enth.: Allgemeines

843 R 2279 Übernahme von Ehrenpatenschaften durch den 1926, 1934 Reichspräsidenten und den Reichskanzler enth. nur: Allgemeines

844 R 2227 Ehrungen bei Ehe- und Altersjubiläen 1921 – 1944 enth.: Einzelfälle

845 R 2403 Verleihung der König-Karl-Jubiläumsmedaille 1934 an Gotthilf Fenchel, Viehfütterer auf dem Ihinger Hof

B. Meldewesen

846 R 2157 Allgemeines 1921 – 1938 (1891)

847 R 1628 Auswanderung von Deutschen 1920, 1925 enth. nur: Allgemeines

848 R 2878 Verzeichnis neu zugezogener Personen 1910 – 1918

849 R 3196 Einwohnermeldebuch 1918 – 1923

850 R 3195 Einwohnermeldebuch 1924 – 1937

851 R 3211 Einwohnermeldedatei 1927 – 1945

852 R 3197 Abmeldebuch 1911 – 1923

853 R 1233 Wohnungsanmeldungen 1918

854 R 1419 Fremdenbücher (Nachtbücher) der Gasthöfe 1905 – 1922 enth. v. a.: Allgemeines

855 R 1361 Ausländer 1915 – 1932 enth. v. a.: Allgemeines

856 R 1367 Ausländer 1934 – 1945 enth. v. a.: Allgemeines darin: Verzeichnis der in Renningen lebenden Ausländer 1941 – 1944

857 R 1362 Ausstellung von Ausweisen und Pässen für 1916 – 1926 Ausländer

858 R 1364 An- und Abmeldungen und Arbeitserlaubnis für 1923, 1939, Ausländer 1942 – 1944 enth.: Einzelfälle

859 R 1366 Arbeiter/innen aus den Ostgebieten 1940 – 1943 enth. v. a.: Allgemeines (1938)

860 R 1358 Aufenthalt polnischer Arbeiter/innen 1917 – 1934 enth.: Verzeichnisse der auf dem Ihinger Hof beschäftigten polnischen Arbeiter/innen Bem.: Erlaubnis zur Beschäftigung von 8 Ausländern auf dem Ihinger Hof

861 R 1359 Beschäftigung von russischen Arbeitern 1915 – 1918

862 R 1363 Aufenthaltserlaubnis für den auf dem Ihinger Hof 1926 – 1943 beschäftigen Michael Glowacz, für seine Familie und für Veronika Plaszczyk 863 R 1159 Adressen von im Ausland lebenden, aus 1937 Renningen stammenden Personen

enth.: Dankesbriefe und -karten

864 R 2840 Volkszählungen 1871 – 1919 (1930) 865 R 2839 Volks-, Berufs- und Betriebszählung 1925

866 R 1870 Einwohnerstatistik 1924, 1937

867 R 3002 Einwohner-Akten 1920 – 1940 Es handelt sich um einen (alphabetisch angelegten) Unterbestand mit personenbezogenen Schriftstücken über die Einwohner, haupt- sächlich aus der Zeit von 1920 bis 1940. Häufige Betreffe sind zum Beispiel Angaben über Besitzverhältnisse, Vermögenssachen, Wohnungssachen, Leumund, Fürsorgesachen, Strafsachen oder Einwohnermeldesachen. Auch genealogische Zusammenhänge wer- den ersichtlich. Verweise sind mit → gekennzeichnet.

Adam, Wilhelm Ade, Karl Adelmann von Adelmannsfelden, Gräfin Irmgard Aikele, Ernst Albrecht, Gottlob Albonesius, Emil Artmann, Otto Au, Jakob von Au, Ludwig von

Bader, Karl Bätz, Friederike geb. Feller Bäuerle, Friedrich Baiter, Johannes Baiter, Karl Bangert, Wilhelm Barthelmeß, Karl Barthruff, Heinrich Bauer, Emilie Bauer, Erich Bauer, Ernst Bauer, Ernst Gottlob Bauer, Franz Bauer, Gotthilf Bauer, Gottlob Bauer, Karl Bauer, Ludwig Bauer, Oskar Bauer, Wilhelm Bayha, Richard Beck, Christiane Beck, Emilie Friederike Beck, Erwin Beck, Eugen Beck, Frida Beck, Gottlieb Friedrich Beck, Jakob Friedrich Beck, Paul

Beck, Pauline Beck, Pauline Beck, Wilhelm Beckert, Karl Heinz → Beck, Paul Beißwenger, Georg Bentel, Adolf → Bentel, Otto Bentel, Eugen Bentel, Gottlob Ernst Bentel, Karl August Bentel, Otto Benz, Johannes Benz, Maria Beuttler, Gustav Bidlingmaier, Wilhelm Bierlein, Marie Binder, Adolf Binder, Emilie Binder, Hugo Binder, Karl Bissinger, Karl Blaich, Albert Blaich, Christian Gottlob Blaich, Christian Gottlob Blaich, Christian Wilhelm Blaich, Eugen Blaich, Eugen Blaich, Friedrich Blaich, Gotthilf Blaich, Gottlieb Blaich, Gustav Blaich, Johannes Blaich, Karl Gottlob Blaich, Margarethe Katharine Blaich, Maria Blaich, Pauline Blaich, Rosine Friederike Blaich, Rudolf Blaich, Wilhelm Blaich, Wilhelm Blum, Albert Böhmler, Albert Böhmler, Christina Sarah Böhmler, Rudolf Böhringer, Gustav Bötzel, Karl Bolay, Hans → Blaich, Christian Gottlob Borz, Jakob Bosch, Heinrich Bozenhardt, Robert Braun, Adolf Braun, Cyriak Braun, Siegfried Breining, Christian Gottlieb Breining, Otto

Breining, Wilhelm Breuning, Adolf Breutner, Georg Briegel, Karl Bubser, Pauline Buchholzer, Erwin Bühler, Christiane Luise Bühler, Friedrich Bühler, Gottlieb Friedrich Bürkle, Reinhold Bürkle, Robert Bueß, Anna Bulling, Friedrich Burk, Max Burkhardt, Marie Butz, Johannes

Cuba, Maria

Dieterle, Helmut Dieterle, Wilhelm Dittus, August Dittus, Christian Gottlob Dittus, Emil Ernst Dittus, Emilie Dittus, Frida Emma Dittus, Friedrich Dittus, Karl August Dittus, Katharina Rosine Dittus, Otto Dittus, Paul Eugen Dittus, Rosine Marie Dittus, Wilhelm Döffinger, Friedrich Döffinger, Wilhelm Doldinger, Wilhelm Dünkel, Karl

Eberle, Hermann Eberle, Luise Eble, Adolf Eble, Heinrich Eble, Karl Eble, Karl Heinrich Ege, Friedrich Ege, Karl Ege, Luise Egel, Oskar Egeler, Christian Egeler, Wilhelm → Seeger Leonhard Ehnis, Emil Eichele, Friedrich Eichele, Maria Eichler, Helmut → Beck, Erwin

Eisenhardt, Adolf Eisenhardt, Albert Eisenhardt, Anna Marie Eisenhardt, August Eisenhardt, August Karl → Eisenhardt, Karl August Eisenhardt, Christian Gottlieb Eisenhardt, Ernst Gottlob Eisenhardt, Eugen Eisenhardt, Friedrich Eisenhardt, Gotthilf Julius Eisenhardt, Gottlieb Friedrich Eisenhardt, Gottlob Eisenhardt, Gottlob Eisenhardt, Gottlob August Eisenhardt, Gustav Eisenhardt, Gustav Adolf → Eisenhardt, Maria Eisenhardt, Hermann Eisenhardt, Hermann Eisenhardt, Jakob Friedrich Eisenhardt, Karl August Eisenhardt, Karl Gottlob Eisenhardt, Karl Ludwig Eisenhardt, Karl Rudolf Eisenhardt, Maria Eisenhardt, Otto Eisenhardt, Paul Eisenhardt, Robert Eisenhardt, Rosine Katharine Eisenhardt, Wilhelm Eisenhardt, Wilhelm Eisenhardt, Wilhelm Eisenhardt, Wilhelm Eitel, Frida Eitel, Friedrich Ellinger, Karl Ellwanger, Ernst Elser, Friedrich Albert Epp, Werner Leo Ergezinger, Albert Ergezinger, Christian Ergezinger, Friederike Ergezinger, Gottlob Ergezinger, Gottlob Ergezinger, Gottlob Ergezinger, Gustav Ergezinger, Hermann Ergezinger, Marie Ergezinger, Pauline Ergezinger, Theodor Ergezinger, Wilhelm Erhardt, Gottlieb Wilhelm Erhardt, Karl Erhardt, Richard Eyb, Kurt

Faas, Andreas Faas, Karl Faas, Karl Gottlob Faas, Wilhelm Fehleisen, Emilie Feilner, Nikolaus Ferber, Rudolf Feuerlein, Lorenz Fischer, Louis Fleck, Martin Flehinghaus, Albert Frank, Ernst Friedrich Franz, Guido Fränzle, Friedrich Karl Frey, Arthur Frey, Christian Frey, Dr. Anna Maria Frey, Klara Sofie Frieß, Albert Frieß, Christian Frieß, Friederike Frieß, Friedrich Frieß, Friedrich Frieß, Gotthilf Frieß, Gustav Frieß, Julius Frieß, Karl Frieß, Karl Frieß, Rudolf Frieß, Wilhelm Fritton, Friedrich Fuchs, Karl Fugel, Josef

Gampper, Gotthilf Gann, Wilhelm Gaupp, Karl Gehring, Albert Gehring, Christian Gehring, Christian Gehring, Christian Gehring, Ernst Gerlach, Hermann Glowacz, Lydia Glowacz, Martin Gockeler, Anna Maria Gockeler, Gottlob Gockeler, Johann Jakob Gockeler, Karl Gockeler, Karl Gockeler, Pauline Gockeler, Wilhelm Gockeler, Wilhemine

Göttling, Gottlieb Götz, Dr. Wilhelm Goßger, Albert Goßger, Friedrich Goßger, Georg Goßger, Pauline Goßger, Richard Goßger, Gottlieb Greiner, Robert Grötzinger, Christian Grötzinger, Ernst Grötzinger, Friedrich Grötzinger, Gottlieb Grötzinger, Jakob Grötzinger, Jakob Friedrich Grötzinger, Johannes Grötzinger, Karl Grötzinger, Maria Rosa Gunser, Luise Christiane Gunser, Wilhelmine Gutekunst, Ernst Guttenberger, Jakob

Haag, Karl Hablitzel, Albert Hablitzel, Friedrich Hablitzel, Friedrich Hablitzel, Karl Hackh, Ernst Hackh, Johann Wilhelm Hackh, Karl Hackh, Karl Hackius, Anna Maria Hackius, Jakob Hackius, Karl Hackius, Wilhelm Hackius, Wilhelm Hadermann, August Häberle, Gottlob Balthasar Häfner, Albert → Häfner, Ernst Gottlob Häfner, Ernst Gottlob Häfner, Gottlob Häfner, Katharine Häfner, Wilhelm Härlin, Christian Härlin, Karl Wilhelm Härlin, Wilhelm Härlin,Gottlob Friedrich Härtter, Christian Härtter, Hermann Härtter, Jakob Härtter, Johannnes Härtter, Karl August Härtter, Otto

Härtter,Gustav Häusser, Emil Hagel, Karl Gottfried Hagenlocher, Christian Hagenlocher, Ernst Hagenlocher, Gotthilf Hagenlocher, Jakob Hagenlocher, Karl Hagenlocher, Karl Hagenlocher, Reinhold Hagenlocher,Wilhelm Haller, Melchior Haller, Willy Hamm, Karl Hamm, Otto Hammelehle, Anna Maria Seraphina Hartmann, Johannes Hartmann, Otto Hasenkamp, Johanna Hauckh, Christine Haug, August Haug, Christian Haug, Christian Hausch, Friedrich Hauser, Traugott Hausser, Albert Hausser, Robert Hee, Christian Richard Heigold, Anton Heim, Theodor Heimerdinger, Gottlob Heimerdinger, Karl Heinle, Christian Hemminger, Ernst Hemminger, Gottlieb Hemminger, Gottlob Henne, Albert Hering, August Hering, Wilhelm Hertig, Maria → Müller, Wilhelm Heselschwerdt, Berta Heselschwerdt, Gotthilf Heselschwerdt, Gottlob Heselschwerdt, Jakob Heselschwerdt, Katharine Heselschwerdt, Luise Heselschwerdt, Rosine Heselschwerdt, Wilhelm Heselschwerdt, Wilhelm Hiller, Hermann Hintermaier, Leonhard Hirrle, Georg Hoch, August Hoch, Elise

Hoch, Ernst Hoch, Friedrich Hoch, Gottlob Hoch, Wilhelm Hoch, Wilhelm Höger, Gotthilf Höger, Gotthilf Rudolf Höhn, Mathias Hölle, Ernst Hölle, Josef Hölle, Willy Hörn, Jakob Höschele, Ernst Emil Hofmann, Georg Hofsäß, Gottlieb Heinrich Holzmann, Franz Honold, Friedrich Horrer, Eugen Huß, Gottlob

Jäger, Albert Jäger, Christian Gottlob Jäger, Gottlob Jäger, Karl Friedrich Jahke, Johannes Jakob, Toni Jennerich, Olga Joos, Luise

Käfer, Ursula Kaiser, Gottlob Kalb, August Kalb, August Kalb, August Kalb, August Kalb, Charlotte Kalb, Christian Kalb, Christian darin: Lageplan o. M. zum Bau eines Doppelwohnhauses in der Bahnhofstraße 26 - 28 Kalb, Christian Kalb, Christian Gottlieb Kalb, Ernst Kalb, Ernst Kalb, Ernst Kalb, Gotthilf Ernst Kalb, Gottlob Kalb, Gottlob Kalb, Hermann Kalb, Jakob Kalb, Jakob → Bötzel, Karl Kalb, Ludwig Kalb, Olga Kalb, Willi

Kallenberger, Eugen Karcher, Willi Karle, Wilhelmine Kauffmann, Alexander Kauffmann, Amalie Kauffmann, August Kauffmann, August Kauffmann, August Kauffmann, Christian Kauffmann, Christian Jakob Kauffmann, Emil Kauffmann, Ernst Gottlieb Kauffmann, Ernst Gottlob Kauffmann, Eugen Kauffmann, Eugen Kauffmann, Friedrich Kauffmann, Gottlieb Kauffmann, Gottlieb Friedrich Kauffmann, Gottlob Kauffmann, Gottlob Friedrich darin: Lageplan o. M. der Renninger Mühle mit zugehörigen und benachbarten Gebäuden 1921 Kauffmann, Gustav Kauffmann, Jakob Kauffmann, Jakob Friedrich Kauffmann, Jakob Friedrich Kauffmann, Johannes Kauffmann, Julius Kauffmann, Karl Kauffmann, Karl Kauffmann, Karl Kauffmann, Katharine Kauffmann, Katharine Kauffmann, Katharine Kauffmann, Luise Kauffmann, Maria Kauffmann, Maria Kauffmann, Otto Kauffmann, Rosine Kauffmann, Sofie Karoline Kauffmann, Wilhelm Kauffmann, Wilhelm August Kauffmann, Wilhelm August Keck, Ludwig Keck, Ludwig Kehle, Eugen Keinath, Frida → Breuning, Adolf Keller, Hans Keller, Karl Kemmler, Karl Keppler, Traugott Kern, Lina Kienle, Wilhelm Kiess, Karl

Kilgus, Alfred Kimmich, Hermann Kindler, Gottlieb Kindler, Gottlieb Konrad Kindler, Karl Klauß, Christian Klauß, Wilhelm Klein, Karl Friedrich Kleinfelder, Adolf Klemm, Dieter Kling, Eberhard Kling, Wilhelm Klittich, Ernst Knapp, Karl Knöri, Gottlieb Knöri, Katharine Koch, Karl Kocher, Gustav Köhler, Luise Köhler, Robert König, Richard Kohl, Josef Kohler, Georg Jakob Kohler, Karl Kohler, Richard Kohm, Adolf Konz, Emilie Konz, Gustav Konz, Jakob Konz, Karl Konz, Walter → Faas, Andreas Kopp, Karoline Friederike Kost, Ernst Kost, Friedrich Krauß, Adolf Krauß, Christian Friedrich Krauß, Ernst Krauß, Heinrich Kreuz, Bernhard Kreuz, Christian Kröner, Jakob Kronmüller, Johann Jakob Kruck, August Friedrich Kruck, Friederike Kruck, Friedrich Kübler, Friedrich Kühnle, Albert Kühnle, Jakob Kühnle, Maria Kühnle, Maria Kühnle, Otto Kümmerle, Gottlob Kümmerle, Heinrich Eugen Kümmerle, Jakob

Kümmerle, Karl Kümmerle, Maria Christiane Kümmerle, Pauline Kugel, Anna Katharine Kugel, Karl Kull, Johann Eugen Kurrle, Christian Kurz, Jakob Friedrich Kurz, Jakob Friedrich Kurz, Karl Kußmaul, Egon

Landeck, Friedrich Lander, Emil Lang, Barbara Lang, Georg Lang, Jakob Lauffer, Eugen Lehmann, Gottlob Otto Lehrer, Hans Leimenstoll, Helene Leimenstoll, Paul Linckh, Albert Linckh, Friedrich Linckh, Wilhelm Löffler, Albert Löffler, Christiane Rosine Löffler, Friedrich Löffler, Gottlob Löffler, Gottlob Lumpp, Friedrich Hermann Lutz, Johannes

Maier, Christian Hermann Maier, Robert Maisch, Albert Maisch, Albert Maisch, Albert Maisch, August Maisch, Christian Maisch, Christian Gottlob Maisch, Christian Traugott Maisch, Christiane Katharina Maisch, Ernst Maisch, Ernst Maisch, Ernst Wilhelm Maisch, Frida Maisch, Friedrich Wilhelm Maisch, Gotthilf Maisch, Gotthilf Ernst Maisch, Gottlieb Friedrich Maisch, Gottlieb Friedrich Maisch, Gustav Maisch, Jakob

Maisch, Johann Jakob Maisch, Karl Maisch, Karl Maisch, Karl Maisch, Maria Maisch, Paul Maisch, Rudolf Maisch, Sofie Anne Maisch, Wilhelm Gotthilf Maisch, Wilhelm Gottlieb Mann, Gustav Mann, Karl Theodor Mann, Martin Johannes Marquardt, Adolf Friedrich Maurer, Eugen Mayer, Eugen Meeh, Johannes Andreas Merkle, Hermann Friedrich Merz, Heinrich Mettler, Richard Mettler, Rosine Metzger, Gottlob Metzger, Marie → Metzger, Gottlob Metzler, Wilhelm Meyer, Kaspar Mezger, August Mezger, Friedrich Mezger, Hermann Julius Mezger, Karl Mezger, Karl Mezger, Marie Rosine Mörk, Ernst Gottlob Mössle, Gottlieb Friedrich Mohr, Friedrich Mornhinweg, Marie Katherine Moser, Wilhelm Mouris, Jakob Christoph Mozer, Karl Friedrich Mozer, Ludwig Friedrich Müller, Ernst Gottlob Müller, Erwin Müller, Georg Müller, Karl Müller, Werner Josef Müller, Wilhelm Müllmaier, Emil Müllmaier, Gustav Müllmaier, Katharine Pauline Müllmaier, Otto Mundinger, Christian Jakob Mundinger, Otto Alfred Mundinger, Wilhelm Gottlieb Mundinger, Willi Mundle, Irene Martha

Mundle, Rosine Pauline Mundle, Wilhelmine

Nass, Gotthilf Nass, Sara Nick, Karl Ludwig Nick, Karl Wilhelm Theodor Niethammer, Friedrich Nisi, Karl Friedrich Nolthenius, Christian Nolthenius, Christian Nufer, Christiane Nuffer, Friedrich Wilhelm Nuffer, Rosine Friederike

Oechsle, Konrad Örtle, Christian Oswald, Paul darin: Lageplan i. M. 1:500 der Gebäude Blumenstraße 1 und Friedenstraße 3 Ott, Marie Rosine Otter, Johann Christian Karl Ottmer, Friedrich

Pflüger, Friedrich Wilhelm Pfund, Karl Christian Pfund, Oskar Philippin, Gustav Preisendanz, August Adolf Prinz, Marie Prucker, Therese

Raisch, Ludwig Raith, Julius Raith, Karl Rauh, Julius Rebmann, Ernst Rehfeldt, Hermann Reich, Adolf Reich, Ernst Reich, Ernst Gotthilf Reich, Friedrich Reich, Georg Heinrich Reich, Gottlob Eugen Reich, Heinrich Reich, Johannes Heinrich Reich, Karl Gottlob Reich, Karl Heinrich Reich, Wilhelm Reich, Wilhelm Reichert, Johann Jakob Reichert, Johann Jakob Reichert, Wilhelm Friedrich Reichert, Wilhelm Friedrich Reinhardt, Agathe Christiane

Reinhardt, Ernst Reinhardt, Ernst Salomo Reinhardt, Friedrich Reinhardt, Wilhelm Jakob Reiser, Theodor Reith, Willy Renninger, Gottlob Renz, Hans Rexer, Gottlob Rexer, Julius darin: Lageplan o. M. zum geplanten Bau von Gebäude Lehenbühlstraße 22 Reyser, Friedrich Reinhold Reyser, Gustav Friedrich Reyser, Pauline Rieck, Oskar Ritter, Emilie Ritz, Georg Röckle, Albert Röckle, Christian Röckle, Gottlieb Friedrich Röckle, Karl Rösch, Wilhelm Friedrich Rohrmoser, Eduard Rohrmoser, Eugen Rohrmoser, Fridolin Roller, Karl Rosbitzky, Viktor Otto Christian Rosenberger, Christian Roßnagel, Eugen Rühle, August Friedrich Ruf, Albert Ruthardt, Karl Christian Ruthardt, Otto

Sahner, Johanna Schaber, Gotthilf Schaber, Gottlob Friedrich Schaber, Johannes Schaber, Wilhelm Schäfer, Johann Georg Schäfer, Josef Schäfer, Richard Schautt, Karl Schautt, Wilhelm Gottlieb Scheerer, Ernst Scheerer, Karl Scheible, Gottlob Scheible, Karl Scheible, Rosa Schill, Karl Schimpf, Friedrich Schimpf, Katharine Schirm, Hugo Schlecht, Johann Gottlob

Schlienz, Johannes Schlötterer, Johannes Schmid/Schmidt, Anna Schmid/Schmidt, Anna Karoline Schmid/Schmidtt, Christian Gottlieb Schmid/Schmidt, Christian Gottlob Schmid/Schmidt, Christiane Schmid/Schmidt, Emilie Schmid/Schmidt, Erwin Schmid/Schmidt, Eugen Schmid/Schmidt, Eugen Schmid/Schmidt, Friedrich darin: Lageplan o. M. des Kindelbergwegs mit Grundstücken Schmid, Gottlieb Schmid/Schmidt, Gottlob Christian Schmid/Schmidt, Gottlob Wilhelm Schmid/Schmidt, Hans Schmid/Schmidt, Gottlieb Heinrich Schmid/Schmidt, Jakob Friedrich Schmid/Schmidt, Jakob Ludwig Schmid/Schmidt, Johannes Schmid/Schmidt, Johannes Schmid/Schmidt, Julie Schmid/Schmidt, Karl Schmid/Schmidt, Karl Schmid/Schmidt, Karl Schmid/Schmidt, Karl Schmid/Schmidt, Karl Michael Schmid/Schmidt, Jakob Friedrich Ludwig Schmid/Schmidt, Ludwig Eugen Schmid/Schmidt, Rosine Barbara Schmid/Schmidt, Rudolf Schmid/Schmidt, Wilhelm Schmid/Schmidt, Wilhelm Schmid/Schmidt, Wilhelm Schmid/Schmidt, Wilhelm Friedrich Schmid/Schmidt, Wilhelm Gottlieb Schmid/Schmidt, Wilhelm Gottlob Schmid/Schmidt, Wilhelmine Schnaidt, Dr. Eugen Schnaufer, Pauline Schneck, Eugen Schneck, Gustav Schneck, Jakob Schneider, Ernst Gottlob Schneider, Wilhelmine Katharine Schneller, Adolf Schneller, Rudolf Schneller, Karl Wilhelm Schnepf, Emil Schnitzer, Gottlieb Friedrich Schöck, August Schöck, Ernst Christian Schöck, Eugen

Schöck, Gottlieb Schöck, Gottlob Schöck, Gustav Schöck, Gustav Schöck, Gustav Friedrich Schöck, Hermann Schöck, Johannes Schöck, Julius Schöck, Julius Schöck, Otto Friedrich Schöck, Rosa Schöck, Rosa Schöck, Wilhelm Michael Schöffel, August Schöffel, Christian Schöffel, Karl Gottlob Schöffel, Otto Schöffel, Wilhelm Gottlieb Schöll, Hermann Schott, Gottlob Immanuel Schrade, Karl Schubert, Walter Schüle, Albert Schüle, Dr. Gotthilf Schüle, Friedrich Wilhelm Schüle, Gotthilf Schüle, Gottlob Schüle, Gustav Schüle, Johann Jakob Schüle, Johannes Schüle, Johannes Schüle, Karl Schüle, Karl darin: Testament (Abschrift) 1935 Schüle, Karl Schüle, Paul Schüle, Rosa → Linckh, Albert Schüle, Wilhelm Schüle, Wilhelm August Schüttler, Gottlob August Schuhmann, Paul Schumayer, Gottlob Schwab, Rosine Pauline Schwämmle, Ernst Schwämmle, Gotthilf Schwämmle, Gottlieb Friedrich Schwämmle, Jakob Friedrich Schwämmle, Karl Schwämmle, Karl Wilhelm Schwämmle, Maria Schwämmle, Rudolf Schwarz, Gotthilf Schwarz, Katharine Schwarz, Ludwig

Schweizer, Hermann Schweizer, Johann Christian Schwenger, Barbara Schwilk, Adolf Albert Seeger, Leonhard Seher, Emilie Seidel, Paul Seifert, Johann darin: Gedicht auf Adolf Hitler Seitter, Karl Seizer, Heinrich Sessler, August Seuferle, Ernst Jakob Seyfried, Martin Siegle, Emil Sigrist, Friedrich Skruzny, Maria Stahl, Adolf Stahl, Emma Stahl, Gottlieb Friedrich Stahl, Gottlob Stahl, Johannes Stahl, Paul Adolf Stähle, Christiane Stähle, Gottlieb Stähle, Karl August Stähle, Karl August Stelzer, Anton Stelzer, Franz Steudle, Albert Steudle, Ernst Steudle, Eugen Steudle, Gottlob Friedrich Stickel, Alfred Stief, Karl Stirner, August Stirner, Christian Gottlob Stirner, Gottlieb Stirner, Karl Stirner, Wilhelm August Stoll, Wilhelm Friedrich Straub, Jakob Strebel, Gertrud Stuckenschmid/Stuckenschmidt, Marie Sofie Henriette Stügelmaier, Gottlob Heinrich Stügelmaier, Wilhelm Stühler, Karl Wilhelm Stütz, Johannes Sturm, Friedrich Wilhelm Sturm, Heinrich Süßkind von, Hildegard Sofie Wilhelmine Karoline Süßkind, Axel Sund, Alfred

Tausch, Johannes Trautter, Christian Trimborn, Wilhelm

Uhle, Gottlob Friedrich darin: Lageplan i. M. 1:500 der Friedensstraße 1912 Uhlmann, Christian Hermann Uhlmann, Robert Ulrich, Albert Ulrich, Ernst Gottlob Ulrich, Gustav Ulrich, Jakob Wilhelm Ulrich, Rudolf Umminger, Karl Rudolf Ungelehrt, Dr. Johannes Unselt, Jakob

Volz, Jakob Vries, Johannes de

Waag, Christian Friedrich Waag, Marie Wagner, Christian Wagner, Elsa Wagner, Gottfried Wagner, Hermann Wagner, Rosine Katharine Wagner, Walter → Dittus, Wilhelm Wahl, Karl Wilhelm Walker, Gottlob Walker, Jakob Walz, Johannes Weber, Emma Weber, Ernst Gottlob Weber, Rosine Wilhelmine Weckner, Wilhelm Weh, Fritz Weikum, Albert Weimer, Karl Weinbrenner, Karl Friedrich Weiss/Weiß, Christian Gottlieb Weiss/Weiß, Eugen Weiss/Weiß, Eugen Weiss/Weiß, Johannes Weiss/Weiß, Karl Gottlob Weiss/Weiß, Wilhelm Weller, Paul Widmaier/Widmayer, Christian Widmaier/Widmayer, Georg Jakob Widmaier/Widmayer, Gottlob Widmaier/Widmayer, Katharine Widmaier/Widmayer, Katharine Widmaier/Widmayer, Marie Widmaier/Widmayer, Marie

Widmaier/Widmayer, Reinhold Gottlob Widmaier/Widmayer, Robert Widmaier/Widmayer, Wilhelm Widmaier/Widmayer, Wilhelm Widmaier/Widmayer, Wilhelm Gottlob Widmann, August Eugen Widmann, Martha Wiedner, Max Wilhelm, Albert → Bulling, Friedrich Wirth, Richard Wirth, Robert Wirth, Robert Wochele, Rudolf Wöhr, Karl Wöhr, Wilhelm Wohlbold, Albert Wohlbold, Christian Gottlob Wolf, Christian Wolf, Christian Wolf, Gottlob Wolf, Gottlob Karl Wolf, Karl Wolf, Karl Gottlob Wolf, Katharine Friederike Wolf, Pauline Wolf, Pauline Wolf, Wilhelm August Wolfangel, David Wolfangel, Karl Jakob Wuchter, Christian Wurster, Johann Jakob Wurster, Karl Wurster, Wilhelm

Zehrfeld, Albert Eugen Ziegler, Eugen, Zinser, Matthäus Zinser, Matthäus Zinser, Siegfried Zipperer, Anton Zipperle, Christoph Friedrich Zipperle, Georg Friedrich Zischkau, Franz Zodel, Anton Zürn, Anna Maria Zürn, Gottlob Christian Zürn, Gustav Zürn, Reinhold

XII. STANDESAMT

868 R 2706 Allgemeines 1923 – 1945 (1946 – 1947)

869 R 3022 Familienregister Bd. I 1760 – 1850 enth.: B – Z

870 R 3023 Familienregister Bd. I 1856 – 1877 enth. v. a. : A – Z ;Familien mit Eheschließung bis 1870

871 R 3024 Familienregister Bd. II 1871 – 1877 enth. v. a.: A – K ; Familien mit Eheschließung ab 1871

872 R 3025 Famileinregister Bd. III 1871 – 1877 enth. v. a.: L – Z; Familien mit Eheschließung ab 1871

873 R 3026 Index zu den Familienregistern Bd. I-IV [1856 – 1877]

874 R 3030 Index zum Geburtenregister 1891 – 1920

875 R 3021 Aufgebotsverzeichnis 1876 – 1910

876 R 3029 Index zum Heiratsregister 1891 - 1905

877 R 3028 Index zum Heiratsregister 1891 – 1920

878 R 2307 Eheschließungen 1943 – 1945 enth.: Einzelfälle (1903)

879 R 3031 Index zum Sterberegister 1891 – 1920

880 R 1720 Mitteilung von Sterbefällen 1920, 1924 enth. nur: auswärts verstorbene Renninger (1947)

881 R 3027 Index zum Geburts-, Heirats- und 1928 – 1939 Sterberegister

882 R 2306 Geburts- und Heimatscheine, Auszüge aus 1899 – 1927 Tauf- und Familienregistern

883 R 2922 Namensänderungssachen 1940 - 1944 enth.: Einzelfälle

884 R 2030 Verzeichnis der Standesamtsgebühren 1925

885 R 3010 Familienforschung 1924 enth. nur: genealogische Anfrage

XIII. VERMESSUNG

A. Allgemeines

886 R 2012 Allgemeines 1922 – 1932 darin: Tabellen zur Verwandlung der (1870 – 1874) Württembergischen Längen- und Flächenmaße in Metermaß und umgekehrt; Druckschrift: Das württembergische Katastervermessungs- wesen im Gutachten des Herrn Reichskommissars, Stuttgart 1932

887 R 2016 Ortsgeometer 1922 – 1927 enth.: Stellensachen

888 R 2015 Oberamtsgeometer 1922 – 1938 enth. v. a.: Stellensachen, Gebühren

889 R 2014 Gebühren der Oberamtsgeometer und der 1920 – 1926 öffentlichen Feldmesser enth.: Allgemeines

890 R 1581 Verzeichnis der auf dem Rathaus aufbewahrten [1922] – 1959 Vermessungsakten darin: Protokoll über die Prüfung von Messstangen

891 R 2280 Kauf und Erneuerung von Flurkarten 1924

892 R 2281 Kartierung von Messurkunden 1924

893 R 2283 Anstände bei der Kartierung von Handrissen und 1922, 1924 Messurkunden

894 R 2282 Messstangen und Messstäbe 1922 – 1925

895 R 2443 Anfertigen und Beibringen von Messurkunden 1924 – 1932 enth.: Einzelfälle (1909 – 1917) darin: Messurkunde und Handriss i. M. 1 : 500 über die Erweiterung der Scheune des Karl Frieß, Gutsbesitzer, in der (heutigen) Zimmeräckerstraße

896 R 2442 Fortführung der Primärkataster 1922 – 1923, enth.: Allgemeines 1931 (1895, 1906)

897 R 2999 Änderungsprotokoll zum Primärkataster 1916 – 1924

898 R 2998 Änderungsprotokoll zum Primärkataster 1925 – 1936

899 R 2874 Änderungsprotokoll zum Primärkataster 1937 – 1955 anlässlich von Neu- und Umbauten sowie Eigentumsveränderungen

900 R 2875 Führung des Änderungsprotokolls zum Primär- 1940, 1943, kataster und der Katasterbücher 1949

B. Markungsgrenze

901 R 2877 Markungsgrenzbesichtigungsprotokoll 1895 – 1949

902 R 2124 Markungsgrenzumgänge 1899 – 1930

903 R 2126 Markungsgrenzausgleich 1919 – 1938

904 R 2127 Markungsgrenzausgleich auf dem Ihinger Hof 1909

905 R 2121 Kauf von Marksteinen 1920 – 1929

C. Grundstücksgrenzen und Felduntergang

906 R 2018 Felduntergang 1922 – 1923

907 R 2122 Felduntergänger und Messgehilfe 1920 – 1932 enth.: Stellensachen

908 R 2013 Untergangsarbeiten des Geometers 1878 Christian Gottlieb Breining

909 R 2173 Taggelder der Felduntergänger 1920 – 1933

910 R 2284 Fortführungstagfahrten 1923 – 1931

911 R 2285 Vermessung von Grundstücken 1933, 1934 enth.: Einzelfälle

912 R 2128 Korrektur von Grundstücksgrenzen 1921 – 1932

913 R 2464 Grenzstreitigkeiten bei landwirtschaftlichen 1935 (1903) Grundstücken

914 R 2444 Querteilung von Grundstücken 1934, 1938

915 R 2119 Steinsatzarbeiten auf Grundstücken des 1901 – 1902 Ihinger Hofs

916 R 2286 Steinsatzgebühren 1920 – 1937

917 R 2125 Ausführen von Triangulierungsarbeiten 1920

D. Verschiedenes

918 R 1234 Arbeitsgesuch des Feldmessers Burger 1932

919 R 2017 Signalstein Hohenmarkstein 1923

XIV. FELD- UND FLURBEREINIGUNG

A. Allgemeines

920 R 1229 Rundschreiben und Erlasse 1920 – 1939

921 R 1230 Freiwillige Flurbereinigung 1923 – 1937 enth. nur: Allgemeines

B. Feldbereingung I in den Gewannen Wörnet, Mocken, Hinterm Ried, Hintere Riedwiesen, Stegwiesen, Neuwiesenäcker, Hirschländer, Furtäcker, Furtwiesen, Weidenäcker, Kreuz und Dämpfel auf Markung Renningen und Staffelwiesen und Burgwiesen auf Markung Malmsheim

922 R 1231 Umlage der Grundstücke 1904 – 1914

923 R 3202/1–2 Vollzugskommission 1904 – 1911 darin: zwei kolorierte Flurkarten i. M. 1:2500

924 R 2893 Bonitierungsbrouillons (-skizzen) mit Entwürfen 1905

925 R 2892/1–2 Verzeichnis der Grundeigentümer und 1905 Grundstücke (mit Beilagen)

926 R 2896/1–4 Feldbereinigungsrechnung 1905 – 1917 enth.: Tagbuch, Beilagen darin: Lageplan i. M. 1:100 und Querprofil i. M. 1:500 zum Bau der Bahnhofstraße 1907

927 R 2863 Ansprüche der Grundeigentümer 1908

928 R 2866 Besitzstandsregister 1908

929 R 2864 Bonitierungsverzeichnis 1908

930 R 2868 Verzeichnis des bisherigen Besitzstands 1908

931 R 2869 Zuteilungsverzeichnis 1910

932 R 2897 Verzeichnisse der rechtlichen Änderungen der 1911, 1913 Grundstücke

933 R 2890 Geldausgleichungsregister 1912

934 R 2899 Zuteilungsregister 1912

935 R 2895/1–2 Einzugsregister für die Geldausgleichungen 1915 (1921) und die Kostenumlage (mit Beilagen) C. Feldbereinigung II in den Gewannen Burg,

Zimmeräcker, Hummelbaum, Überrück, Brunnenwiesen, Brückle, Wechsel, Schinder-, wiesen, Längenbühl, Weinberg, Nasse Äcker, Herdwegäcker, Herdwegwiesen, Brühläcker, Brühlwiesen und Brühl

936 R 2500 Einleitung des Verfahrens; Ladungen zur 1906 – 1908 Abstimmungs-Tagfahrt darin: Aktenverzeichnis; Flurkarte über das ganze Gebiet

937 R 2501 Erfassung der Grundstücke, Wege und Gräben 1909 – 1914 darin: Skizze über die Markungsgrenze nach (1908) Rutesheim o. M.

938 R 2502 Umlage der Grundstücke 1914, enth. u. a.: Besitzstandstagfahrt, Schlusstagfahrt, 1919 – 1922 Kostenverzeichnis (1910)

939 R 2505 Bonitierungsbroullions 1909

940 R 2506 Lagepläne und -skizzen der Grundstücke 1910

941 R 2508 Verzeichnis der trigonometrischen Punkte 1914 darin: Flurkarte (Netzskizze zu den polygonalen Aufnahmen); Flurkarte mit Einzeichnung der alten und neuen Wege, Gräben, Wiesen und Äcker

942 R 1482 Versteigerung der Massegrundstücke 1918 – 1921

943 R 2867 Bonitierungsverzeichnis 1918

944 R 2872 Berechnung der Ansprüche der Grundeigentümer 1919

945 R 2929 Besitzstandsregister 1919

946 R 2871 Geldausgleichungsregister 1919

947 R 2865 Verzeichnis des bisherigen Besitzstands 1919

948 R 2860 Verzeichnis der Flächenberechnungen 1919

949 R 2873 Verzeichnis der vom Flächenbeitrag befreiten 1919 Grundstücke

950 R 2861 Verzeichnis über gemeinsame Anlagen 1919

951 R 2504 Zuteilungsentwurf 1919

952 R 2862 Zuteilungsregister 1919

953 R 2903 Zuteilungsverzeichnis 1919

954 R 2503 Verzeichnis der Änderungen im Grundbuch 1920

955 R 2507 Einnahmen und Ausgaben 1920 – 1922

D. Feldbereinigung III in den Gewannen Rutes- heimer Pfad, Grötz, Krumme Äcker, Raite, Zelg, Hohlwegäcker, Hohlweg, Oberbrunnen, Härtlesäcker, Meisen, Wolfäcker, Vor der Hardt, Kuhtriebäcker, Kürlaweg, Mittelweg, Spitzäcker, Hinterzelg und Beim Brückle

956 R 3200 Umlage der Grundstücke 1925 – 1935 enth. u. a.: Zuteilungsverzeichnis (1911)

957 R 2857 Hauptbuch 1929 – 1941

958 R 2876/1–3 Kassentagebuch mit Beilagen (Nr. 1 – 280) 1929 – 1941

959 R 3137 Feldbereinigungsrechnung 1930 – 1941

960 R 2902 Geldausgleichungsverzeichnis 1936

961 R 2900 Berechnung der Ansprüche der Grundeigentümer 1929

962 R 2891 Besitzstandsregister 1929

963 R 2858 Beteiligtenverzeichnis 1928 – 1929

964 R 2894 Zuteilungsliste 1932

965 R 2889 Zuteilungsverzeichnis 1934 (1935)

966 R 3199 Änderungsverzeichnisse 1929 – 1936 (1937)

967 R 3201 Absteckungshandrisse [1932] darin: Lageplan o. M. der Gewanne zwischen Bahnlinie und Hardtwald

968 R 3179 Anschaffung von Marksteinen 1929, 1930

E. Feldbereinigung IV in den Gewannen Kriegs- bäume, Halden, Altheimer Tal, Affalter, Uhlich, Kindelberg, Krumme, Länderich, Stegle, Kappel, Tiefenweg, Pfarrtor, Tal, Mühläcker, Schimmeläcker, Nol und Ablass

969 R 3142 Feldbereinigung IV 1911, 1912, enth. nur: Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll; 1937 Nummernverzeichnis; kolorierte Flur- karte i. M. 1:2500

F. Auswärtige Feldbereinigungen

970 R 1515 Feldbereinigung Warmbronn 1920 – 1922 enth.: Kostenbeitrag der Gemeinde Renningen (1908)

971 R 3138 Feldbereinigung Weil der Stadt und damit verbundene 1936 Feldbereinigung im Gewann Mönchsloh

XV. STRAßEN UND WEGE

A. Allgemeines

972 R 2586 Straßenwart 1921 – 1938 enth. v. a.: Allgemeines

973 R 1700 Oberamtsstraßenmeister und oberamtliche 1921 – 1930 Techniker

974 R 1452 Wegmeister 1920 – 1922 enth.: Stellensachen

B. Überörtliche Straßen

975 R 3102 Reichsautobahnen 1935, 1938 enth. v. a.: Allgemeines

976 R 3118 Staatsstraße Stuttgart – Calw 1917 – 1940 enth. u. a.: Ausbau; Feldwegeinfahrten; (1894 – 1910) Staatsbeitrag zur Unterhaltung der Ortsdurchfahrt (Etterstrecke) darin: Lageplan i. M. 1:500 des Bahnübergangs an der Weil der Städter Straße 1917

977 R 2544 Bau einer Schutzhütte für den Straßenwart 1925 – 1926 an der Straße nach Weil der Stadt enth.: Pachtvertrag

978 R 2588 Amtskörperschaftsstraßen 1921 – 1939 bzw. (ab 1934) Kreisstraßen (1912) enth.: Allgemeines

979 R 2587 Beifuhr von Steinen für Straßen der 1923 – 1929 Amtskörperschaft (1913)

980 R 2589 Straße Renningen – Magstadt 1925 – 1932 enth. u. a.: Neubau 1865 (1862 – 1871) darin: Neubau 1865; Situationsplan i. M. 1:2500; Querprofile; Längenprofile

981 R 2583 Verbreiterung der Straße von Magstadt zum 1927 Ihinger Hof

982 R 2736 Instandhaltung und Verbreiterung der Straße 1921 – 1931 Renningen – Rutesheim

983 R 2737 Ausbau der Straße Rutesheim – Silberberg 1928

984 R 2579 Instandhaltung und Ausbau der Straße 1921 – 1931 Renningen – Malmsheim

985 R 2254 Sperrung der Straße Schafhausen – Renningen 1929

bis zur Einmündung in die Staatsstraße (heutige B 295) für Lastkraftwagen über 5,5 Tonnen Gesamtgewicht

986 R 2735 Instandhaltung und Verbreiterung der Straße 1926 – 1931 Renningen – Warmbronn darin: Markungsgrenzausgleich Renningen – Magstadt 1930

987 R 1410 Erneuerung der beiden Bachbrücken an der Straße 1925 – 1927 Renningen – Warmbronn darin: Längenprofil 1:250; Höhenprofil 1:100

C. Ortsstraßen

1. Allgemeines

988 R 3108 Allgemeines 1935 – 1942

989 R 2470 Straßenbaufinanzierung 1936 – 1937

990 R 2474 Besichtigung der Ortsstraßen 1921 – 1927

991 R 2580 Unterhaltung der Ortsstraßen 1922 enth. v. a.: Festsetzung der Ortsgrenzen (1888 – 1890) (Ortsettergrenzen) darin: Handriss über den Straßenverlauf in der Ortsmitte (mit Längen- und Flächenberechnung)

992 R 3106 Grenzen der Ortsdurchfahrten 1935 – 1936 darin: farbig kolorierter Ortsplan i. M. 1:1000

993 R 3107 Freihaltungsgrenze der überörtlichen Straßen 1938

994 R 3109 Straßenbenennung 1936 – 1940 enth.: Einzelfälle

995 R 3110 Straßenumbenennung 1934

996 R 2423 Materiallieferungen zum Straßenbau 1920 – 1937

997 R 2466 Materiallieferungen zum Straßenbau 1938 – 1943

998 R 2465 Pflasterarbeiten beim Straßenbau 1920 – 1922

999 R 2425 Lieferung von Randsteinen für den Straßenbau 1920 – 1930

1000 R 2468 Herstellung von Straßenschotter (Steinschlagen) 1920 – 1923 (1905, 1911) 1001 R 2471 Teeren von Straßen 1926 – 1931 enth.: Allgemeines 1002 R 3111 Teeren von Ortsstraßen 1927 – 1934

1003 R 2055 Elektrische Straßenbeleuchtung 1914 – 1940 darin: Antrag des Sozialdemokratischen Ortsvereins auf Verbesserung und Beleuch- tung des Fußwegs zum Bahnhof (spätere Bahnhofstraße) 1919

1004 R 2469 Bau von Einfahrten zu Gebäuden 1929

1005 R 1411 Instandhaltung von Brücken 1921 – 1929

1006 R 2068 Bau von Gehwegen 1920 – 1926 darin: Grundriss i. M. 1:250 zum Bau eines (1899) Stegs über den Rankbach bei Jakob Gockelers Haus 1899

1007 R 2463 Instandsetzung der Gehwege 1929

1008 R 2057 Kandelung der Ortsstraßen 1922 – 1932

1009 R 1687 Landabtretung beim Bau von Ortsstraßen 1906 – 1907

1010 R 3144 Walzen der Ortsstraßen 1920 – 1935 enth. u. a.: Walzpläne, Beifuhr von Schotter

2. Einzelne Ortsstraßen

1011 R 3112 Alte Bahnhofstraße 1938

1012 R 2207 Bachstraße (heutige Brückenstraße) 1920

1013 R 1201 Gehwegbau und Beleuchtung in der 1910 – 1912 Bahnhofstraße darin: Gesuch des Arbeiter-Vereins Renningen um Beleuchtung 1910

1014 R 1205 Bau der Bahnhofstraße 1919 – 1932 darin: Querprofil i. M. 1:50; Längenprofil i. M. 1:1000 für die Längen und 1:100 für die Höhen; Lageplan (anlässlich der als Notstandsarbeiten auszu- führenden Teile) i. M. 1:1000

1015 R 1324 Anmietung einer Rollbahn (Feldbahn) 1919 – 1920 mit Zubehör zum Bau der Bahnhofstraße

1016 R 1200 Grunderwerb zum Bau der Bahnhofstraße 1919 – 1921, darin: Normal-Querprofil und Höhenprofil der 1930 Bahnhofstraße beim Bahnhofsvorplatz i. M. 1:100; Lageplan zur Einmündung der Bahn- hofstraße in den Bahnhofsvorplatz i. M. 1:1000

1017 R1320 Lieferung und Beifuhr von Pflastersteinen zum 1919 – 1920 Bau der Bahnhofstraße

1018 R 1318 Lieferung und Beifuhr von Sand und Beifuhr von 1919 – 1920 Boden zum Bau der Bahnhofstraße

1019 R 1321 Lieferung und Beifuhr von Schotter und Grus 1919 – 1920 zum Bau der Bahnhofstraße

1020 R 1323 Lieferung und Beifuhr von Steinen; Kandel- 1919 – 1920 arbeiten zum Bau der Bahnhofstraße

1021 R 1322 Lieferung und Beifuhr von Zementröhren, 1919 – 1920 Klinkersteinen und gusseisernen Trottoir-Rinnen zum Bau der Bahnhofstraße

1022 R 1202 Entschädigungen für das Anlegen einer 1920 – 1925 Böschung zum Gehweg in der Bahnhofstraße

1023 R 1325 Erwerb von Steinen von der abgebrochenen 1920 Scheuer des Gasthofs Adler zum Bau der Bahnhofstraße

1024 R 1206 Festlegung und Einhaltung der Baulinien in der 1920, 1924 Bahnhofstraße

1025 R 1204 Finanzierung des Baus der Bahnhofstraße 1920 – 1922, 1931 – 1932

1026 R 1319 Walzarbeiten beim Bau der Bahnhofstraße 1920

1027 R 2467 Einschotterung des Gehwegs in der Bahnhofstraße 1922

1028 R 1203 Instandsetzung und Teerung der Bahnhofstraße 1931 – 1934 darin: Querprofile i. M. 1:100

1029 R 2065 Bau eines Wasserdurchlasses aus Eisenbeton 1932 unter der Bahnhofstraße darin: Grundriss, Längenschnitt und Querschnitt i. M. 1:50

1030 R 3115 Verschönerung des Platzes an der Einmündung 1938 der Schwanenstraße (heutige Jahnstraße) in die Bahnhofstraße

1031 R 3117 Blumenstraße 1935 – 1940 enth. v. a.: Straßenbau

1032 R 2560 Ernst-Bauer-Platz 1932 – 1934 enth.: Gestaltung, Einweihung, Pflege

1033 R 2479 Friedensstraße 1922 – 1925 darin: Lageplan o. M.

1034 R 2484 Reinigung von Straße, Kandel und Gehweg 1927 vor dem Grundstück Gottlieb Philippins, Telegraphenarbeiter in Rutesheim, an der Ecke Bahnhofstraße - Friedensstraße

1035 R 2486 Güthlerstraße 1909, 1920

1036 R 2489 Hauptstraße 1921 – 1939

1037 R 2490 Überdeckung des Brunnens bei Metzger Widmayer 1928 in der Hauptstraße

1038 R 2066 Ausbau der Hindenburgstraße (bis 1934: Karlstraße ) 1920 – 1934 darin: Lagepläne i. M. 1:500; Längenprofil (1878, 1905) i. M. 1:500 (Höhen: 1:100)

1039 R 2590 Ausbau und Instandhaltung der Hirschstraße 1920 – 1931 (heute Teile von Haupt- und Lange Straße) (1899 – 1912) darin: Fußweg von der Hirschstraße zum Neuen Backhaus 1922; Grundriss und Seitenansicht i. M. 1:100 zum Bau einer neuen Holzbrücke über den Rankbach 1899; Lageplan i. M. 1:500 zum Bau der Rank- bachbrücke 1913

1040 R 1355 Kappelstraße (heutige Planstraße) 1921

1041 R 2746 Kindelbergweg 1928 – 1939

1042 R 3113 Lange Straße 1936 – 1938

1043 R 2488 Leonberger Straße 1921, 1938

1044 R 3128 Lindenstraße 1941

1045 R 2943 Magstadter Straße 1931 – 1939

1046 R 2487 Malmsheimer Straße 1922 – 1943 enth. u. a.: Ausbau; Kanalisation

1047 R 2472 Martin-Luther-Straße 1936 1048 R 2477 Mühlgasse 1921 – 1922 1049 R 2581 Ausbau der Neuen Straße (heutige Kronenstraße) 1920 – 1921

1050 R 2478 Bau der Poststraße 1929 – 1931

1051 R 3116 Riedstraße 1937 – 1939

1052 R 2483 Rutesheimer Straße 1926 – 1938

1053 R 2485 Schulstraße (heutige Humboldtstraße) 1932 – 1937 enth. u. a.: Herstellung der Talstraße (Verbindungsstück zwischen Schulstraße und Magstadter Straße)

1054 R 2480 Schwanenstraße 1922 – 1938 Bem.: Die Schwanenstraße erstreckte sich auch auf das Gebiet der heutigen Jahnstraße.

1055 R 2584 Unterwörthstraße 1920 – 1926, darin: Lageplan i. M. 1:500 1935

1056 R 2585 Ausbau der Unterwörthstraße westlich der 1920 – 1921 Bahnhofstraße (heutige Wiesenstraße) Bem.: Die Unterwörthstraße erstreckte sich auch auf das Gebiet der heutigen Wiesenstraße.

1057 R 2482 Weil der Städter Straße 1921 – 1927

1058 R 2481 Wörnetstraße 1909 (1930)

D. Feldwege

1. Allgemeines

1059 R 2460 Feldwegebau und -unterhaltung 1932 – 1933 enth.: Allgemeines (1909)

1060 R 2461 Instandsetzung von Feldwegen 1921 – 1936 darin: Messurkunde und Handriss i. M. 1:500 (1871, zum Bau des Feldwegs im Kreuz zwischen 1896 –1902) Renningen und Malmsheim 1871

2. Einzelne Feldwege

1061 R 3123 Instandsetzung des in die Warmbronner Straße 1933 mündenden Ablasswegs

1062 R 2462 Ausbau des Wegs im Affalter (Affhaldenweg) als 1924 Notstandsarbeit (1930, 1932)

1063 R 2459 Bau des Feldwegs Nr. 86 im Altheimer Tal 1920 – 1921

1064 R 2296 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 255 im Arzet 1931 – 1932 1065 R 2202 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 129 1929 – 1931, (heutige Gottfried-Bauer-Straße) 1938

1066 R 2218 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 236 (Herdweg) 1923

1067 R 2458 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 21 (Herdweg) 1927 – 1931

1068 R 2198 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 92 (Heuweg) 1920 – 1926 (1936)

1069 R 2457 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 18 1921 (heutige Keltenstraße)

1070 R 2193 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 55 (Krämerweg) 1924 – 1931

1071 R 2217 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 219 1926 – 1932 (Krautgartenweg, Bühlweg) darin: Notstandsarbeiten 1926

1072 R 2195 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 73 beim 1925 Kriegsbäumle

1073 R 2452 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 12 1924 – 1932, (Kürlaweg, Kürdlenweg) 1937

1074 R 2297 Instandhaltung der Feldwege Nr. 275 und 1922 – 1927 Nr. 281 vom Längenbühl zum Stöckhof

1075 R 2212 Herstellung des Feldwegs Nr. 186 beim 1932 Steinbruch auf dem Längenbühl

1076 R 2546 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 183 am Längenbühl 1921 – 1929

1077 R 2205 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 139 (Latrinenweg, 1925 heute südlicher Teil der Rankbachstraße)

1078 R 1173 Bau eines Bahnübergangs in Verlängerung des 1928 Latrinenwegs

1079 R 3125 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 185 1937 (heutige Lehenbühlstraße)

1080 R 2214 Instandhaltung des in die Leonberger Straße 1925 mündenden Feldwegs Nr. 207

1081 R 2194 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 68 am 1921 – 1931 Lerchenberg

1082 R 2197 Instandhaltung des Verbindungswegs vom 1921 – 1932 Bahnhof Renningen nach Malmsheim (1873) (Feldweg Nr. 84 a)

1083 R 2042 Instandsetzung des Feldwegs von der 1919 Rutesheimer Straße zum Meisenberg

1084 R 2454 Instandsetzung und Aufhebung des 1920 – 1931 Feldwegs Nr. 15 (Mittelweg, heute östlich der

Rutesheimer Straße gelegener Abschnitt der Lindenstraße) darin: Lageplan i. M. 1:500 zum Baugesuch des Ernst Hackh, Bauer, in der Rutesheimer Straße 26

1085 R 3124 Instandsetzung des Feldwegs im Gewann Mittelweg 1936

1086 R 2196 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 74 1920, 1928, (Münchslauweg) 1937

1087 R 2451 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 2 (Raiteweg) 1923 – 1924

1088 R 2201 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 126 1926 – 1927 (heutige Riedstraße)

1089 R 2203 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 133 an der 1921 Stegwiese

1090 R 2388 Ausbau des Stöckhofwegs als Notstandsarbeit 1926 – 1927 darin: Skizze mit Wegverlauf i. M. 1:1000

1091 R 2389 Taglohnlisten zum Ausbau des Stöckhofwegs als 1927 Notstandsarbeit

1092 R 2453 Aufhebung des Feldwegs Nr. 14 (Im Tal) 1933

1093 R 2456 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 17 im Wasserbach 1922

1094 R 2199 Instandsetzung der Feldwege Nr. 94 und Nr. 95 1919 – 1926 am Wasserbach und am Meisenberg

1095 R 2455 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 16 vom 1927 Wasserbach zu den Steinbrüchen

1096 R 2200 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 108 zwischen 1932, 1935 (Leonberg-) Silberberg und dem Wasserbachtal

1097 R 3126 Instandsetzung des Feldwegs in den Weinbergen 1937

1098 R 2216 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 214 beim 1920 – 1925 Sägewerk Reinhardt (heutige Wilhelmstraße)

1099 R 2204 Instandhaltung des Feldwegs Nr. 134 (“im Wörnet”) 1922

1100 R 2215 Instandsetzung des Feldwegs Nr. 209 im Gewann 1923, 1931 Zimmeräcker (heutige Zimmeräckerstraße)

1101 R 3119 Herstellung des auf Gemarkung Malmsheim im Ge- 1941 wann Weidenäcker verlaufenden Feldwegs Nr. 115/2

XVI. VERKEHRSWESEN

A. Allgemeines

1102 R 2268 Allgemeiner Deutscher Automobilclub (ADAC) 1927 – 1928 enth.: Allgemeines

1103 R 1409 Verwaltungskostenzuschüsse der Reichsbahn 1930 – 1931 und der Reichspost an die Gemeindeverwaltung

B. Eisenbahnverkehr

1. Allgemeines

1104 R 1178 Allgemeines 1921 – 1940

1105 R 1172 Überqueren schrankenloser Bahnübergänge 1923 durch Fuhrwerke enth. nur: Allgemeines

2. Bahnhof Renningen

1106 R 1579 Verabschiedung von Oberbahnhofsvorsteher Konrad 1921 Oechsle

1107 R 2803 Stromversorgung des Bahnhofs 1919

1108 R 1197 Latrinengrube am Bahnhof 1892 – 1934 enth. v. a.: Bau, Unterhaltung, Latrinenlieferungen darin: Verträge zwischen der Königlich Württembergischen Eisenbahnbau- inspektion und der Gemeinde Renningen

1109 R 1184 Gleisanschlüsse 1912, 1931

1110 R 1177 Bauverbot auf dem Geländestreifen nördlich 1922 – 1923 des Bahnhofs darin: Lageplan des Bahnhofs Renningen mit Bahn- und Gleisanlagen i. M. 1:1000

1111 R 1186 Bahnhofsvorplatz und Verladeplatz 1922 – 1937 darin: Vertrag (Abschrift) zwischen dem Eisenbahnbetriebsamt Stuttgart und der Gemeinde Renningen 1878

3. Linie Stuttgart – Weil der Stadt – Calw

1112 R 1176 Fahrplangestaltung auf der Strecke Stuttgart – 1903 – 1936 Weil der Stadt – Calw enth. v. a.: Anträge auf Verbesserungen

1113 R 3042 Bau des zweiten Gleises und Elektrifizierung 1936 – 1939 darin: Streckenverlaufskarte i. M. 1:1000 zwischen Bahnhof Renningen und Markungsgrenze Rutesheim

1114 R 1179 Fahrkarten 1906 – 1933 enth. v. a.: Ausgabe von Sonntagsrückfahrkarten und Arbeiterrückfahrkarten; Fahrpreis- ermäßigungen; Fahrkartendelikte

1115 R 3131 Aufhebung des schienengleichen Bahnübergangs 1936 zwischen Renningen und Rutesheim darin: kolorierte Karte i. M. 1:25000

1116 R 1181 Schließungszeiten der Bahnübergänge zwischen 1913, 1937 Malmsheim, Renningen und Rutesheim

1117 R 1180 Sicherung der Eisenbahnbrücke in der Rutesheimer 1926 Straße gegen Überlastung

1118 R 1182 Sonderzug Weil der Stadt – Friedrichshafen 1926

1119 R 3043 Reichsbahnmeisterei Weil der Stadt 1942

4. Linie Renningen – Böblingen

1120 R 1167 Bau der Eisenbahnlinie Renningen – Böblingen 1893 – 1915 darin: Übersichtskarte Streckennetz Württemberg; (1922) Längenprofile Renningen – Böblingen und Böblingen – Tübingen i. M. 1:100 000

1121 R 1193 Haltepunkt Renningen Süd 1918 – 1927 enth.: Bau und Instandhaltung der Wartehalle; Entfernen von Bäumen; elektrische Beleuchtung 1122 darin: Baupläne i. M. 1:50; Lageplan i. M. 1:1000

1123 R 1187 Fahrkartenausgabe am Haltepunkt Südbahnhof 1910 – 1938 durch Emilie Beck, Gastwirtin zum Südbahnhof 1124 darin: 4 Tausendmark-Scheine (1922); Rechtssache zwischen der Gemeinde Renningen und Emilie Beck

1125 R 1169 Änderung von Wege- und Wasserläufen 1911 – 1915 anlässlich des Bahnbaus

1126 R 1174 Wasserabgabe für die Züge auf der Bahnlinie 1911 – 1927 darin: Vertrag zwischen der Gemeinde Renningen und der Stadt über Bau und Betrieb der Eisenbahn nach Böblingen 1911

1127 R 1188 Bahnübergang am Haltepunkt Renningen Süd 1913 – 1915, enth. u. a.: vorläufiger Verkehr durch die Brauerei 1930, 1941 Widmaier in Magstadt darin: Lageplan i. M. 1:500

1128 R 1168 Grunderwerb zum Bau der Eisenbahnlinie 1913 – 1923

1129 R 1959 Fahrplangestaltung auf der Strecke 1914 – 1928

1130 R 1714 Schulden anlässlich des Bahnbaus 1919 – 1929

1131 R 1191 Fahrplanverbesserungen 1920, 1929

1132 R 1190 Verkehr von Sonderzügen nach Böblingen 1929 anlässlich der Landung des Luftschiffs ”Graf Zeppelin”

1133 R 1170 Verlegung des Feldwegübergangs an der Bahnlinie 1932 − 1933 zwischen Renningen und Magstadt im Gewann Nol enth.: Lageplan i. M. 1:500

1134 R 1171 Verbreiterung eines Feldwegs und Verbreiterung 1932 – 1933 einer Dohle

1135 R 2623 Schülerbeförderung 1927

5. Bahnbauprojekte

1136 R 1166 Bahnbauprojekt Tübingen – Böblingen – 1889 – 1905 Renningen – Vaihingen/Enz darin: Übersichtskarte der projektierten Strecke von Tübingen bis Renningen i. M. 1:100 000

1137 R 1185 Bahnbauprojekt Zuffenhausen – 1898

1138 R 1175 Bahnbauprojekte Renningen – Mühlacker und 1898 – 1923 Renningen – Pforzheim (Würmtalbahn) darin: 2 Übersichtskarten ( o. M.)

C. Luftverkehr

1139 R 2191 Allgemeines 1921 – 1940

1140 R 3105 Deutscher Luftsport-Verband 1933 – 1935

1141 R 2739 Notlandungen 1926 – 1935 enth. u. a.: Schadensersatz wegen Flurschadens

D. Post- und Fernmeldewesen

1. Postwesen

1142 R 3103 Allgemeines 1934 – 1937

1143 R 1334 Postamt 1919 – 1927 enth. v. a.: Neubau des Postamts in der (1897) Bahnhofstraße

1144 R 3104 Umwandlung des Postamts Renningen in ein 1942 Zweigpostamt des Postamts Leonberg

2. Fernmeldewesen

1145 R 1616 Allgemeines 1919 – 1927 (1897)

1146 R 2743 Errichtung einer Telegrafenanstalt in Renningen 1888 – 1897

1147 R 2742 Telegrafenleitungen 1901, 1908 enth.: Um- und Ausbau des Leitungsnetzes; Bau einer Leitung nach Weil der Stadt über den Mühlberg darin: Lagepläne o. M.

1148 R 2741 Verlegung eines Telefonkabels von Malmsheim 1926 – 1929 nach Renningen durch den Ort bis zur Magstadter Straße darin: Lagepläne i. M. 1:2500

1149 R 3114 Rückgabe von Rundfunkgeräten 1945

E. Verschiedenes

1150 R 2272 Autobuslinien (Kraftfahrlinien) 1920 – 1938 enth. u. a.: Projekt einer Buslinie Stuttgart – Leonberg – Warmbronn – Renningen

XVII. BAUWESEN

A. Allgemeines

1151 R 1458 Allgemeines 1922 – 1941 (1947)

1152 R 1788 Gemeindearbeiter 1919 – 1934 enth. u. a.: Stellensachen

1153 R 1468 Baukontrolleur 1922 – 1937 enth.: Stellensachen (1903 – 1913)

1154 R 2713 Bautechniker 1925 – 1932 enth.: Stellensachen

1155 R 2384 Fronmeister 1924 – 1945 enth.: Stellensachen

1156 R 2714 Ortsbaumeister 1919 – 1923 enth.: Stellensachen

1157 R 1465 Ortsbautechniker 1911, 1930

1158 R 3080 Landesplanungsgemeinschaft Württemberg- 1937 – 1939 Hohenzollern enth. u. a.: Übersicht über die Ein- und Auspendler

1159 R 2567 Bezirksplanungsverband Stuttgart e. V. 1931 – 1934 enth. v. a.: Allgemeines darin: Arbeitslosen- und Wohnungsstatistik der Gemeinde

1160 R 1459 Statistik in der Bautätigkeit 1920 – 1934

B. Baurecht

1161 R 1460 Bauordnung 1923 – 1938 enth. nur: Allgemeines

1162 R 3081 Ortsbausatzung 1911 – 1937 darin: (gedrucktes) Ortsbau-Statut der Gemeinde (1900) (Stuttgart-)Vaihingen 1900; (gedrucktes) Ortsbaustatut und Kanalbaustatut der Gemeinde (Stuttgart-) Zuffenhausen 1900

1163 R 1688 Neubauten 1913, 1932 enth. nur: Allgemeines

1164 R 1462 Baulinien 1924 enth. nur: Allgemeines

1165 R 1464 Einspruch der Nachbarn bei Bauwesen 1927 enth. nur: Allgemeines

1166 R 3085 Baulandumlegungen in den Gewannen Wörnet 1928 – 1930 und Rutesheimer Straße enth. u. a.: Besitzstandsverzeichnisse

1167 R 3084 Baulandumlegung im Gewann Lehenbühl 1938 – 1943 (zwischen Alter Bahnhofstraße, Rutesheimer Straße, Martin-Luther-Straße und Bahnhofstraße) enth. u. a.: Besitzstandsverzeichnisse darin: Lageplan i. M. 1: 1000

1168 R 3082 Einführung der neuen Gebäudenummerierung 1932 – 1936 enth. u. a.: Auflistung sämtlicher Straßen und Gebäude

1169 R 3083 Anbringen von Hausnummern an neuen Gebäuden 1936 – 1942 enth. u. a.: Übersicht über neu erstellte Gebäude

1170 R 1461 Baugesuche 1933 – 1941 enth.: Baugenehmigungen

1171 R 1545 Baukontrolle 1936 – 1942 enth.: Einzelfälle darin: Lageplan o. M. der Gebäude in der Schloss- gasse an der Einmündung in die Leonberger Straße

1172 R 1467 Dachstock des Gebäudes des Gottlieb 1901 Eisenhardt, Straßenwärters, der Christiane Beck und der Erben des Carl Heimerdinger, Bäcker

1173 R 2158 Einbau einer Ölmühle in den Saal des 1921 Gasthauses Löwen, Leonberger Straße 43

1174 R 1702 Genehmigung von Zaunanlagen in der Bahnhofstraße 1921

1175 R 1701 Befreiungen vom Bau von Aborten 1931

C. Baupolizei

1176 R 1463 Bau- und Feuerpolizei 1914 – 1937 enth. nur: Allgemeines

1177 R 1685 Instandsetzung von Gebäuden 1935 – 1939 enth.: Einzelfälle

1178 R 3087 Abbruch des Waschhauses 1937 – 1940 und Instandsetzung des Stalles, Weil der Städter Straße 2

1179 R 1709 Wohnungsaufsicht 1914 – 1926 enth.: Allgemeines

1180 R 1708 Wohnungsaufsicht 1913 – 1925 enth.: Einzelfälle (1926 – 1927)

1181 R 1707 Wohnungsbesichtigungen 1909 – 1911 enth.: Ergebnismeldungen

1182 R 1469 Baupolizeigebühren 1923 – 1943

D. Wohnungsbauförderung

1183 R 2022 Allgemeines 1919 – 1941

1184 R 1710/1-4 Einzelfälle 1925 – 1940 (1941 – 1953)

1185 R 1998 Baudarlehen 1925 – 1939 enth.: Allgemeines

1186 R 2023 Gewährung von Darlehen 1924 – 1937 enth. v. a.: Verzeichnisse über Anträge und Genehmigungen

1187 R 1997 Baudarlehen 1924 – 1934 enth.: Einzelfälle

1188 R 2025 Wohnungsbaudarlehen 1925 – 1940 enth.: Einzelfälle Buchstabe L – P

1189 R 2026 Wohnungsbaudarlehen 1924 – 1943 enth.: Einzelfälle Buchstabe R

1190 R 2028 Wohnungsbaudarlehen 1924 – 1941 enth.: Einzelfälle Buchstabe S

1191 R 2027 Wohnungsbaudarlehen 1924 – 1943 enth.: Einzelfälle Buchstabe U – Z

1192 R 3183 Kreisbaugenossenschaft Leonberg und 1935 – 1940 Bezirksbaugenossenschaft Kornwestheim

1193 R 2932 Verzeichnis der bauwilligen Einwohner 1941

E. Wohnungsfürsorge

1194 R 2514 Wohnungsnot 1919 – 1925, enth.: Allgemeines 1941

1195 R 2518 Wohnungsnot 1919 – 1926, enth. u. a.: Wohnungszwangswirtschaft, 1942 Wohnraumbeschaffung

1196 R 2515 Wohnungskommission 1919 – 1920 enth. u. a.: Protokoll, Auszüge

1197 R 2540 Wohnraumerfassung und -vermittlung 1920 – 1925 enth.: Wohnungsverzeichnis mit Beilagen

1198 R 3020 Wohnungsfürsorge 1919 – 1926 enth.: Einzelfälle

1199 R 2516 Unterbringung von Reichsbahnbediensteten 1920 – 1921

1200 R 2024 Wohnungen von Reichsbahnangehörigen 1925

1201 R 1639 Notwohnungen in Eisenbahnwagen 1932 enth. nur: Allgemeines

1202 R 2525 Verzeichnis der kriegsgeschädigten und 1945 -zerstörten Gebäude

1203 R 3073 Kriegsschäden durch den Luftangriff vom 1943 – 1944 7./8. Oktober 1943 enth. v. a.: Entschädigung der Betroffenen darin: Lageplan der beschädigten und zerstörten Gebäude i. M. 1: 1000

1204 R 1966 Kriegsschäden 1944 – 1945 enth. v. a.: Entschädigung der Betroffenen (1946 – 1947, des Luftangriffs vom 29. Juli 1944 1956)

1205 R 2636 Bau von Behelfsheimen 1944 darin: Lageplan i. M. 1:100 zum Behelfsheimbau der (ausgebombten) Anna Binder, Lindenstraße 2

F. Mieterschutz

1206 R 2510 Allgemeines 1919 – 1926

1207 R 1638 Allgemeines 1928 – 1942

1208 R 2527 Einzelfälle 1919 – 1924

1209 R 2961 Einzelfälle 1936 – 1945

1210 R 3165 Mietpreissachen 1938 – 1943

1211 R 2511 Bestellung von Mietgerichts-Beisitzern 1924 (1922) darin: Vermieterliste 1922

G. Denkmalschutz

1212 R 2123 Denkmalschutz 1924 – 1938 enth. v.a.: Allgemeines

1213 R 1246 Erneuerung der Sonnenuhr an der Scheuer, 1929 Hauptstraße 7

H. Verschiedenes

1214 R 1890 Bauplatzverkäufe, v. a. im nördlichen Teil 1925 der Hirschstraße (heute Lange Straße) und in der Bahnhofstraße enth.: Einzelfälle darin: Lageplan Bahnhofstraße (von der Lindenstraße bis zur Goethestraße) i. M. 1:500

1215 R 1889 Verkauf von Bauplätzen im nördlichen Teil 1925 der Hirschstraße (heute Lange Straße) enth.: Einzelfälle darin: Lagepläne (o. M.)

1216 R 3086 Anfragen wegen Bauplatzverkäufen 1937

1217 R 1892 Abzahlung von Bauplätzen 1925

1218 R 1893 Zementverkauf an Bauwillige 1922

1219 R 1699 Einstufung von Renningen als “ländlich und 1920, 1925 mit weiträumiger Bauweise”

XVIII. FEUERPOLIZEI

A. Gebäudeüberwachung

1220 R 1955 Feuerschau 1916 – 1929 enth.: Allgemeines (1900) darin: (gedruckte) Dienstinstruktion für den Oberamtsbautechniker, Oberfeuer- schauer, Bezirksfeuerlöschinspektor und Oberamtsstraßenmeister in Leonberg 1900

1221 R 1954 Feuerschauprotokoll 1873 – 1954

1222 R 1957 Ortsbau- und Feuerschaukommission 1909 – 1928 (1949)

1223 R 1958 Aufwandsentschädigung für die Mitglieder der 1922 – 1926 Feuerschaukommission

1224 R 1956 Feuerschau 1912 – 1939 enth.: Einzelfälle (1903)

1225 R 1952 Brandschutz, Brandverhütung 1921 – 1939 enth. v. a.: Allgemeines (1947)

1226 R 2574 Brandverhütung 1915 – 1942 enth.: Einzelfälle

1227 R 1949 Kaminfeger 1908 – 1937 enth.: Allgemeines darin: Kaminfegerordnung des Innen- ministeriums und des Arbeits- ministeriums vom 29. Juli 1919

1228 R 3088 Kaminanstände 1934 – 1940

1229 R 1950 Kaminfegergebühren 1921 – 1939 (1904)

1230 R 3091 Blitzableiteranlagen 1928 – 1937

B. Gebäudebrandversicherung

1231 R 2572 Allgemeines 1911 – 1943

1232 R 3003 Schätzungsprotokoll 1903 enth.: sämtliche Gebäude

1233 R 2884 Schätzungsprotokoll 1902 – 1908 enth.: Neu- und Umbauten

1234 R 3221 Schätzungsprotokoll 1908 – 1927 enth.: Neu- und Umbauten

1235 R 3223 Schätzungsprotokoll 1936 – 1956 enth.: Gebäudezubehör

1236 R 2571 Protokollauszüge 1903 – 1915

1237 R 2573 Anfertigen von Protokollauszügen 1908 – 1914 (1925)

1238 R 3222 Feuerversicherungsbuch Bd. I 1902 – 1935

1239 R 3008 Feuerversicherungsbuch Bd. II 1903 – 1935

1240 R 1621 Index zum Feuerversicherungsbuch Bd. I und II 1903 – 1935

1241 R 1853 Feuerversicherungsbuch 1936 – 1946 (1947 – 1966)

1242 R 1667 Feuerversicherungsbuch des Ihinger Hofs 1867 – 1899

1243 R 3219 Feuerversicherungsbuch des Ihinger Hofs 1899 – 1935

1244 R 2644 Herabsetzung der Versicherungsanschläge 1914 – 1915 bei der Feuerversicherung 1245 R 2883 Anmeldung von Gebäuden und Zubehörden 1922, enth. v. a.: Allgemeines 1941 – 1944

1246 R 2577 An- und Ummeldungen 1917 – 1933 enth.: Verzeichnisse mit Beilagen

1247 R 2882 Anmeldungsverzeichnis von Gebäuden und 1921 – 1925 Zubehörden

1248 R 2495 An- und Ummeldungen 1931 – 1937 enth. v. a.: Einzelfälle

1249 R 2578 Brandschadensumlage 1921 – 1944 enth.: Verzeichnisse mit Beilagen

1250 R 3100 Versicherung öffentlicher Gebäude 1928 – 1936

1251 R 3101 Entschädigungen bei Blitzschlag 1922, enth.: Einzelfälle 1931 – 1935

1252 R 2576 Teuerungsversicherung zur Gebäudebrand- 1920 – 1925 versicherung (1918) enth. v. a.: Anmeldeverzeichnisse

C. Feuerwehr

1. Allgemeines

1253 R 1601 Allgemeines 1914 – 1941 (1903 – 1910, 1945 – 1946)

1254 R 1749 Lokalfeuerlöschordnung , Statuten und Satzung 1887 – 1911, der Freiwilligen Feuerwehr 1931 – 1937 darin: (gedruckte) Bezirksfeuerlöschordnungen für den Oberamtsbezirk Böblingen 1887; (gedruckte) Lokalfeuerlöschordnung und Statuten der Stadt Sindelfingen 1903; (gedruckte) Lokalfeuerlöschordnung der Gemeinde Magstadt 1908; (gedruckte) Lokalfeuerlöschordnung (mit Entwurf) der Gemeinde Renningen 1910; Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Renningen 1910; (gedruckte) Lokalfeuerlöschordnung der Gemeinde Malmsheim 1910; (gedruckte) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Malmsheim 1910

1255 R 1929 Verhalten des Ortsvorstehers bei Brandfällen 1923 – 1926

1256 R 1941 Überprüfung (Visitation) der Feuerwehr durch den 1909 – 1937 Oberamtsstraßenmeister bzw. Kreisfeuerlösch- inspektor

1257 R 3096 Führerrat 1936

1258 R 3099 Bezirks- bzw. (ab 1934) Kreisfeuerwehrtag 1919 – 1936 darin: Lageplan o. M. der Gebäude im Bereich Kirchgasse - Mittlere Gasse - Hintere Gasse - Kirchplatz im Rahmen einer Übung beim Bezirksfeuerwehrtag 1933

2. Personal

1259 R 1834 Feuerwehrkommandant 1887 – 1935 enth.: Stellensachen darin: Ehrung für Feuerwehrkommandant Gottlob Hemminger 1924

1260 R 1934 Geräteverwalter 1921 – 1926, 1939

1261 R 2732 Kassier 1891

1262 R 2730 Zugführer 1886 – 1924

1263 R 2733 Verzeichnisse der Feuerwehrleute 1887 – 1925, enth. v. a.: Einteilung in Züge 1940

1264 R 2731 Aufwandsentschädigungen 1920 – 1928

1265 R 1721 Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens 1893 – 1939 enth.: Allgemeines

1266 R 1722 Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens 1892 – 1924 enth.: Einzelfälle

1267 R 1932 Rückgabe von Ausrüstungsgegenständen 1921, 1922, ehemaliger Feuerwehrmänner 1935

1268 R 1723 Unterstützung verunglückter oder erkrankter 1919 – 1928 Feuerwehrmänner enth.: Allgemeines

1269 R 1724 Unterstützung verunglückter oder erkrankter 1873 – 1897, Feuerwehrmänner 1932 – 1937 enth.: Einzelfälle

1270 R 3095 Unfallversicherung für Feuerwehrleute 1931 – 1942 enth. v. a.: Allgemeines

1271 R 1939 Feuerwehrübungen 1920 – 1942 darin: Dienstinstruktion für Spritzenmeister 1881; Übungsvorschriften und Signale für Feuerwehren [1885]; Übungs- vorschriften für die württembergischen Feuerwehren 1921; Lageplan (Ausschnitt) der Ortsmitte Rutesheim i. M. 1:1000

1272 R 2570 Befreiung von Feuerwehrübungen 1909 enth.: Einzelfälle

1273 R 1940 Aus- und Fortbildung 1922 – 1939 darin: (gedruckte) Ausbildungsvorschrift für den Feuerwehrdienst, Berlin 1938

3. Gebäude, Geräte und Einrichtungen

1274 R 3047 Bau eines Steigerturms am Kirchplatz 1933 – 1934 darin: Lageplan i. M. 1: 500, Baupläne i. M. 1:100

1275 R 1967 Instandsetzung des Spritzenmagazins am Kirchplatz 1933 – 1934

1276 R 1825 Anschaffung von Feuerlöschgeräten 1922 – 1927 enth. nur: Allgemeines darin: Schleswig-Holsteinische Feuerwehrzeitung Nr. 21 vom 1. November 1924; Broschüre: Das Minimax-Feuerschutz-Netz auf dem Lande, Stuttgart 1925

1277 R 1824 Anschaffung von Handfeuerlöschgeräten 1927, 1929

1278 R 1832 Anschaffung von Zubehör (Kupplungen, 1921 – 1943 Atemschutzmasken, Uniformen etc.)

1279 R 1829 Kauf einer mechanischen Feuerwehrleiter 1921 – 1922 darin: Angebote, Kaufvertrag (1923 – 1924)

1280 R 1830 Kauf von Feuerwehrschläuchen 1921 – 1943 enth. u. a.: Angebote darin: Musterstück eines Hanfschlauches

1281 R 3098 Kauf einer Sirene 1935 – 1937

1282 R 3097 Kauf einer Kleinmotorspritze 1936 – 1943 enth. u. a.: Angebote; Abnahmeprüfung

1283 R 1828 Verkauf von Blechbutten aus den Beständen der 1921 – 1922 Feuerwehr

1284 R 1827 Verkauf einer Feuerspritze (Hydrophor) mit 1921 Schläuchen darin: Württembergische Feuerwehrzeitung Nr. 16 vom 15. August 1921

1285 R 1826 Verkauf von Schlauchkupplungen, 1921 Vatergewinden und Verschraubungen aus den Beständen der Feuerwehr

1286 R 1750 Feuerlöscheinrichtungen in Renningen 1908

1287 R 2033 Besichtigung der Feuerlöscheinrichtungen 1930, 1936

1288 R 2069 Wasserentnahmestellen am Rankbach 1930, 1939 – 1941

1289 R 2113 Feuerwehreinrichtungen auf dem Ihinger Hof 1920, enth. u. a.: Löschwasserteich 1935 – 1937

4. Finanzierung

1290 R 1831 Gewährung von Staatsbeiträgen für die 1921 – 1933 Anschaffungen der Feuerwehr

1291 R 1931 Gewährung von Staatsbeiträgen für die 1935 – 1940 Anschaffungen der Feuerwehr

1292 R 1845 Feuerwehrabgabe 1920 – 1924 enth. nur: Allgemeines (1909)

1293 R 1838 Festsetzung der Feuerwehrabgabe 1919 – 1957

1294 R 1839 Feuerwehrabgabe 1922 – 1954 enth.: Einzelfälle

1295 R 1837 Beiträge der Gemeinde zur Feuerwehrkasse 1926 – 1929

1296 R 1840 Beiträge der Freiwilligen Feuerwehr an das Amt 1940 für Freiwillige Feuerwehren

5. Brandfälle

1297 R 2575 Brandfälle 1926 – 1933 enth.: Allgemeines

1298 R 2734 Brandfälle 1855 – 1941 enth.: Einzelfälle darin: Lagepläne i. M. 1:500 der Gebäude im Bereich Kirchplatz - Kleine Gasse 1895; Lageplan o. M. des Ihinger Hofs [1897]; Baupläne i. M. 1:100 eines Heuschuppens auf dem Ihinger Hof 1897; Lageplan i. M. 1:500 der Gebäude im Bereich Hirschplan (heutige Planstraße) - Schwanenstraße 1903

1299 R 1930 Falschmeldung eines Brandfalls 1923

1300 R 2678 Brandstiftung im Ortsarrest 1931

6. Brandhilfe

1301 R 1835 Brandhilfe 1920 – 1940 enth.: Allgemeines

1302 R 3096 Hilfeleistung der Feuerwehr bei Eisenbahnunfällen 1929 enth. nur: Vereinbarung zwischen der Gemeinde Renningen und der Deutschen Reichsbahn

1303 R 1836 Brandhilfe 1922 – 1930 enth.: Einzelfälle darin: Feuerwehrübung auf dem Ihinger Hof 1930

1304 R 1833 Brandhilfe beim Schulhausbrand in Malmsheim 1921 – 1922 am 23. Dezember 1921

1305 R 2568 Feuerlöschhilfe bei Fliegerangriffen 1943 – 1944 auf umliegende Städte und Gemeinden

7. Verschiedenes

1306 R 1734 Feuerwehrpflicht 1922 – 1926 enth.: Allgemeines

1307 R 2729 Feuerwehrpflicht 1922 – 1938 enth. u. a.: Verzeichnis der feuerwehr- pflichtigen Personen 1922

1308 R 1705 Befreiung von der Feuerwehrpflicht 1906 – 1934 enth.: Einzelfälle

1309 R 1733 Kommission für die Befreiung von der 1920 – 1926 Feuerwehrpflicht

1310 R 1933 Fremdnutzung von Feuerlöschgeräten 1926, 1928

1311 R 1751 Gründung des Bezirksfeuerwehrverbands 1914 Leonberg

1312 R 1442 Neugliederung der Feuerwehr 1936 – 1938

1313 R 2529 Waldbrände 1921 – 1933 enth. v. a.: Allgemeines darin: Bestimmungen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung

1314 R 1539 Abbrennen von Gras und Hecken 1933, 1936

XIX. VERSORGUNG UND ENTSORGUNG

A. Versorgung

1. Wasserversorgung

1315 R 2313 Allgemeines 1919 – 1945 darin: (gedruckter) Verwaltungs- und Rechenschaftsbericht des Vorstands der Sektion VIII der Berufsgenossen- schaft der Gas- und Wasserwerke 1920

1316 R 3063 Renninger Wasserversorgungsgruppe 1934 – 1937

1317 R 3060 Wasserschutzgebiet beim Pumpwerk 1927 – 1932

1318 R 2907 Brunnenmeister 1921 enth. nur: Auflösung der Stelle

1319 R 2186 Inbetriebnahme des Wasserreservoirs 1909

1320 R 2185 Instandsetzungsarbeiten am Wasserreservoir 1924

1321 R 2187 Instandsetzung der Gemeindebrunnen 1921

1322 R 2184 Reinigung und Handhabung der Hydranten 1928 – 1929

1323 R 2183 Einrichtung eines Wasserwerksfonds 1929

1324 R 2181 Hydrantentafeln 1927 – 1939

1325 R 2446 Bau von Wasserleitungsanschlüssen 1923 – 1934 enth.: Allgemeines

1326 R 2448 Ausbau des Wasserleitungsnetzes 1925 – 1934 enth. v. a.: Kauf und Verlegen von Rohren

1327 R 3064 Wasserleitungsanschluss des Wohngebiets Kindelberg 1928 – 1937

1328 R 3067 Verlängerung der Hauptwasserleitung in der 1936 Hirschstraße (heute nördlicher Abschnitt der Hauptstraße) und in der Poststraße

1329 R 3066 Bau der Wasserleitung in der Lehenbühlstraße 1936

1330 R 3065 Rechnungen über den Anschluss von Privathaus- 1935 – 1946 halten ans Wasserleitungsnetz

1331 R 2178 Verzeichnis über die zwischen den Hauseigentümern 1919 –1937 und der Gemeinde abgeschlossenen Verträge

1332 R 2394 Verträge über die Errichtung von privaten 1909 und gewerblichen Wasseranschlüssen

1333 R 2395 Verträge über die Errichtung von privaten 1910 – 1914 und gewerblichen Wasseranschlüssen

1334 R 2390 Verträge über die Errichtung von privaten und 1921 – 1925 gewerblichen Wasseranschlüssen

1335 R 2391 Verträge über die Errichtung von privaten 1926 – 1929 und gewerblichen Wasseranschlüssen

1336 R 2392 Verträge über die Errichtung von privaten 1930 – 1934 und gewerblichen Wasseranschlüssen

1337 R 2393 Verträge über die Errichtung von privaten 1936 – 1937 und gewerblichen Wasseranschlüssen

1338 R 2179 Sondervereinbarungen zum Bau von Wasser- 1918, 1922, leitungsanschlüssen 1938 (1914) enth.: Einzelfälle darin: Lageplan i. M. 1:1000 zum Baugesuch für die Wasserleitung des Georg Schloder in (Leonberg-) Silberberg 1914

1339 R 2447 Bau von Wasserleitungsanschlüssen 1921, 1925, enth.: Einzelfälle 1933

1340 R 2445 Bau von Wasserleitungsanschlüssen 1937 – 1951 enth: Einzelfälle darin: Lageskizzen

1341 R 2245 Festsetzung und Einzug des Wasserzinses 1919 – 1947

1342 R 2248 Ermäßigung des Wasserzinses 1923 – 1934 enth.: Einzelfälle

1343 R 2243 Kauf von Wassermessern (Wasseruhren) 1924 – 1933, enth. u. a.: Werbebroschüren, Katalog 1943

1344 R 2244 Verkauf und Installation von Wassermessern 1924 – 1935

1345 R 2246 Installation von Wassermessern 1924 – 1933

1346 R 2021 Wasserabgabe an die Gemeinde Rutesheim 1921

1347 R 2020 Wasserabgabe an die Gutsverwaltung des 1921 Ihinger Hofs

1348 R 2249 Wasserabgabe zum Bau von Gebäuden und Straßen 1920

1349 R 3061 Abdeckung von Brunnen 1932, 1938 enth.: Einzelfälle

1350 R 3062 Instandsetzung der Hauptwasserleitung in der 1940 Hirschstraße (heute nördlicher Teil der Hauptstraße)

1351 R 2247 Wasserabgabe an den Bahnhof Renningen 1920 – 1941 enth.: Aufstellung der Kosten (Wasserzins)

1352 R 2182 Errichten von Wasserleitungen durch Schmiede 1927 – 1928

1353 R 2449 Streitsache zwischen Friedrich Frieß, Bauer 1927 und Beklagter, und Gottlob Schmidt, Mesner und Kläger, wegen dessen Wasseranschluss an sein Haus in der Malmsheimer Straße

1354 R 2133 Vergleichsvereinbarung zwischen Otto Krämer, 1922 Müller auf der Rankmühle in Malmsheim, und dem Gemeindeverband Renningen-Malmsheim- Rutesheim wegen Wasserentzugs

1355 R 2019 Wasserversorgung des Flugplatzes Malmsheim 1938 – 1940

1356 R 2180 Wasserzins an die Gemeinde Malmsheim 1926 für das Bahnwarthaus Nr. 21

2. Stromversorgung

1357 R 1592 Elektrische Kraftübertragung Herrenberg (EKH) 1908 – 1945 e.G.m.b.H. enth.: Allgemeines darin: Festschrift: Zwanzig Jahre Elektrische Kraftübertragung Herrenberg e.G.m.b.H. 1905 – 1925, Herrenberg 1925; (gedrucktes) Statut der EKH 1913

1358 R 1593 Strompreise der Elektrischen Kraftübertragung 1920 – 1942 Herrenberg e.G.m.b.H.

1359 R 1595 Vertreter-Versammlung der Elektrischen 1926 – 1941 Kraftübertragung Herrenberg e.G.m.b.H.

1360 R 1594 Starkstromleitungen 1923, 1929 enth.: Allgemeines

1361 R 1591 Bau der Hochspannungsleitung (-) 1927 – 1932 Hoheneck – Herbertingen auf Renninger Markung darin: Karten (Ausschnitt) i. M. 1:25000 und 1:50000

1362 R 3068 Bau einer Hochspannungsleitung von Magstadt 1934 – 1935 nach Gebersheim über Renningen – Rutesheim darin: Lageplan (Ausschnitt) i. M. 1: 2500, u. a. mit Verlauf der geplanten Nieder- spannungsleitung zum Steinbruch Löffler

1363 R 1226 Bau einer 60 KV-Leitung der Elektrizitätsversorgung 1939, 1944 Württemberg A.G. von Merklingen über Renningen nach Sindelfingen darin: Karte i. M. 1:25000

1364 R 1407 Bau eines Transformatorenhäuschens der 1934 Elektrischen Kraftübertragung Herrenberg e.G.m.b.H. neben dem Neuen Schulhaus in der Schulstraße (heutige Humboldtstraße) darin: Lageplan i. M. 1:500; Baupläne i. M. 1:50

1365 R 3093 Ausbau der elektrischen Anlagen zur Stromversorgung 1942 – 1943 des Schotterwerks von Otto Kaufmann und des Sägewerks von Adolf Schüle

1366 R 3069 Flurschäden anlässlich von Wartungsarbeiten 1935 an der 220 KV–Hochspannungsleitung

1367 R 3092 Überprüfung elektrischer Anlagen 1935 – 1936

1368 R 1596 Bewerbung des Albert Schüle als Platzmonteur 1933 für die Elektrische Kraftübertragung Herrenberg e.G.m.b.H. in Renningen

3. Gasversorgung

1369 R 2727 Gaswerk 1919 – 1920 enth.: Gaspreisfestsetzung (1905) darin: Gedicht zur Eröffnung des Gaswerks von Wilhelm Beck, Kaufmann, 1905

1370 R 2728 Verkauf des Gaswerks 1920 darin: Rohrleitungsplan Renningen i. M. 1:1250 (1905)

1371 R 2726 Gasversorgungsprojekte Leonberg – Renningen 1925 – 1929 und Stuttgart – Böblingen/Sindelfingen – Renningen – Leonberg

4. Verschiedenes

1372 R 1886 Lebensmittelversorgung 1920 – 1921

1373 R 2756 Lebensmittelversorgung 1945

1374 R 3019 Anträge auf Erteilung von Reichsmahl- und Brotkarten 1942 – 1943

1375 R 2593 Milchversorgung 1942

1376 R 2526 Zuckerversorgung 1920 – 1923 enth. u. a.: Versorgung Minderbemittelter mit Zucker, An- und Verkauf von Zucker

1377 R 2721 Kohleversorgung 1921 – 1933

1378 R 2592 Kohleversorgung 1940 – 1947

1379 R 1164 Versorgung mit Schuhen und Textilien 1917 – 1922

1380 R 3011 Textilienversorgung 1920 – 1921

1381 R 2594 Deckung des Bedarfs an Schuhwaren, Öfen, 1942 – 1945 Herden, Rucksäcken, Spinnstoffen, Bindegarn und Garbenbinder

1382 R 2260 Treibstoffversorgung 1931, enth.: Allgemeines 1919 – 1947

1383 R 2261 Treibstoffversorgung 1940 – 1942 enth.: Einzelfälle

1384 R 3135 Erfassung von Kupferbestandteilen 1942 enth. nur: Allgemeines

B. Entsorgung

1. Abwasserbeseitigung

1385 R 2061 Abwasserbeseitigung 1924 – 1945 enth.: Allgemeines

1386 R 2058 Abwasserbeseitigung 1924 – 1944 enth.: Einzelfälle

1387 R 2067 Kanalisation 1920 – 1941 enth. u. a.: Verzeichnis der Spülabortanlagen (1911)

1388 R 2060 Abwasserbeseitigung am Haus des 1928 – 1934 Johannes Mann in der Mittleren Gasse

1389 R 2059 Abwasserbeseitigung am Haus des 1921 – 1924 Hermann Uhlmann, Telegraphenmechaniker, in der Mittleren Gasse

2. Müll und Schutt

1390 R 1196 Ablagerung von Schutt und Unrat 1920 – 1942

1391 R 3072 Müllplatz an der Steige 1931, 1938

1392 R 2496 Schutthalde am Kindelbergweg 1928 1 enth. u. a.: Überlassung an den Kriegerverein

XX. WIRTSCHAFT UND GEWERBE

A. Allgemeines

1393 R 1379 Handelskammern 1921 – 1934 enth.: Allgemeines (1902 – 1903) darin: Liste der Renninger Gewerbetreibenden 1921; (gedruckte) Protokolle der Voll- versammlungen der Handwerkskammer Stuttgart 1932 und 1933

1394 R 1380 Handelskammerwahlen 1919 – 1930

1395 R 1923 Handelsregister (Auszüge) 1901 – 1921 enth.: Firmen und Geschäfte in Renningen

1396 R 1381 Handwerkskammerumlage 1934 – 1940 (1918)

1397 R 2595 Handwerksrolle 1929 – 1940 enth.: Allgemeines

1398 R 1384 Innungen 1920 – 1933 enth. v. a.: Allgemeines darin: (gedruckte) Satzung der Zwangsinnung für das Friseur- und Perückenmacher- Handwerk zu Leonberg 1920

1399 R 2169 Oberamtssparkasse Leonberg 1922 – 1930 darin: Satzung 1924; Geschäftsordnung 1925; Geschäftsberichte 1927, 1929, 1930

1400 R 2386 Sandgräber 1925 enth.: Stellensachen

1401 R 2385 Waagmeister 1925 enth.: Stellensachen

B. Gewerbeaufsicht

1. Allgemeines

1402 R 2745 Allgemeines 1920 – 1938

1403 R 2841 Berufs- und Betriebszählungen 1895, 1906, 1907 (1928)

1404 R 2793 Personenstands- und Betriebsaufnahme 1932

1405 R 1360 Volks-, Berufs- und Betriebszählung 1933 – 1934

1406 R 3210 Volks-, Berufs- und Betriebszählung 1938 – 1940

1407 R 3166 Betriebsverzeichnisse 1908 – 1926 enth.: Bäckereien, Gast- und Schankwirtschaften, Kleidernäherinnen, Malergeschäfte, Steinbruchbetriebe

1408 R 3151 Betriebsverzeichnisse 1935 – 1939 enth.: gewerblich-produktive Betriebe; Handels- betriebe; Buchdruckereien; Steinbrüche und Steinhauereien; Schneidereien; Malerge- schäfte; Gipsergeschäfte; Bäckereien; Kon- ditoreien; Gast- und Schankwirtschaften

1409 R 2753 Handwerksbetriebe 1919 – 1934 enth.: Allgemeines

1410 R 2597 Gewerbebetriebe 1920 – 1934 enth.: Betriebsverzeichnis mit Beilagen (1892 – 1905)

1411 R 1340 Ausstellung von Gewerbe-Legitimationskarten 1916 – 1934 enth. u. a.: Legitimationskarten für Handlungsreisende

1412 R 2523 An- und Abmeldung von Gewerbebetrieben 1944

1413 R 2757 Verzeichnis der Betriebe mit Arbeitern unter 1922 – 1930 18 Jahren

1414 R 2755 Arbeitszeit in Handwerks- und Gewerbebe- 1919 – 1927 trieben enth.: Allgemeines

1415 R 2761 Arbeitszeitordnungen 1899 – 1910 enth.: Strumpffabrik Kern; Zuckerwaren und Lebkuchenfabrik Kauffmann & Buisson; Trikot- und Strumpfwaren- fabrik Messinger & Co; Süddeutsche Durchschreib-Bücherfabrik Carl Hamm darin: (gedruckte) Arbeitsordnungen der Firmen Strumpffabrik Kern 1899, Zuckerwaren und Lebkuchenfabrik Kauffmann & Buisson 1905, Trikot- und Strumpf- warenfabrik Messinger & Co 1909

1416 R 1395 Führen des Meistertitels 1913, 1922

1417 R 1382 Ausbildung von Lehrlingen 1902 – 1936 enth.: Allgemeines

1418 R 1394 Zulassung zur Ausbildung von Lehrlingen 1909 – 1935 R 1383 Erfüllung von Lehrverträgen 1920, 1923 enth.: Einzelfälle

1419 R 2605 Beschäftigung von Arbeiterinnen 1907 – 1923

1420 R 2132 Beschäftigung weiblicher Personen 1936 – 1940 in Gast- und Schankwirtschaften enth. v. a.: Allgemeines

1421 R 3148 Ehrenzeichen für Hausgehilfinnen 1921 – 1935

1422 R 2758 Kinderarbeit 1924, 1926, enth. v. a.: Allgemeines 1939

1423 R 2604 Beschäftigung jugendlicher Arbeiter 1899 – 1914, enth.: Verzeichnis mit Beilagen 1940 darin: Plakate: Beschäftigung jugendlicher (1878, 1891) Arbeiter 1878 und 1891

1424 R 3147 Schwerbeschädigte 1935 – 1940

1425 R 1573 Festsetzung der Ortslöhne 1920 – 1939

1426 R 2747 Preisüberwachung 1933 – 1941

1427 R 3152 Heimarbeit 1935 enth. nur: Allgemeines

1428 R 1653 Ladenschlusszeiten 1921 – 1934

1429 R 1370 Schluss- und Ausverkäufe 1913 – 1933 darin: Plakat zum Ausverkauf des (1950) Bekleidungs-, Stoff- und Gemischtwaren- geschäfts Ernst Gottlob Häfner 1913

1430 R 1371 Unlauterer Wettbewerb 1913 – 1933 darin: Glems- und Würmgau-Zeitung Nr. 68 vom 25. März 1913

1431 R 1540 Stilllegung von Betrieben 1920, 1934 darin: Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 288 vom 16. Dezember 1920

1432 R 2292 Warenverkauf durch Automaten 1935 – 1938 enth. v. a.: Allgemeines

2. Einzelne Gewerbe

1433 R 3018 Gründung einer Apotheke (“Medizinaldrogerie”) 1937

1434 R 1655 Bäckereien und Konditoreien 1896 – 1936

1435 R 3136 Unternehmen der Baubranche 1935

1436 R 2291 Branntweinkleinhandel 1925 – 1943 (1888; 1946)

1437 R 2748 Cafés 1926 – 1929

1438 R 2288 Damenschneidereien 1936

1439 R 2289 Drogerien 1911 – 1936 (1901)

1440 R 1378 Handel mit Edelmetallen, unedlen Metallen, 1923 – 1938 Edelsteinen und Perlen

1441 R 2752 Zulassung, An- und Abmeldung von 1934 – 1941 Einzelhandelsbetrieben enth.: Einzelfälle

1442 R 1388 Flaschenbierhandel 1907 – 1932

1443 R 1368 Friseure 1920 – 1936

1444 R 1385 Gast- und Schankwirtschaften 1884 – 1940 enth.: Allgemeines

1445 R 2751 Gast- und Schankwirtschaften 1864 – 1945 enth.: Adler, Eisenbahn, Engel, Hirsch, Ihinger Hof, Krone, Lamm, Löwen, Ochsen, Rappen, Rössle, Schwanen, Sportvereinigung Renningen, Südbahnhof, Traube, Waldhorn, Restauration Walz-Löffler

1446 R 2290 Gaststättenverzeichnisse 1869 – 1936 darin: Verzeichnis der Gast- und Schankwirtschaften, in denen Gehilfen oder Lehrlinge beschäftigt werden; Branntweinverkauf

1447 R 1429 Getränkeschankanlagen in 1928 – 1943 Gast- und Schankwirtschaften

1448 R 1386 Gesuch des Richard Goßger, Werkzeugmachers, 1926 Erlaubnis zum Betrieb einer Schankwirtschaft ohne Alkoholausschank

1449 R 2738 Güterbeförderer 1921, 1923

1450 R 2754 Erlaubnis von privatem Handarbeits- 1927 unterricht (Nähen, Sticken) enth.: Einzelfälle

1451 R 2749 Kantinen 1872 – 1939

1452 R 1377 Kohlenhandel 1922 – 1923 darin: Beschwerde gegen Hermann Schöll wegen Preisüberschreitung (Wuchers)

1453 R 2259 Kraftdroschkengewerbe 1934 enth.: Allgemeines

1454 R 2287 Malereigeschäfte 1939

1455 R 1844 Verkauf von Meeresfischen 1930, 1932

1456 R 2789 Metzgereien 1881 – 1941 darin: Lageplan i. M. 1:500 Grundriss und Quer- schnitt i. M. 1: 100 der Scheune des Adlerwirts David Schert zum Einbau eines Schlachtraums in die Scheune, Hauptstraße 14, 1881; Lageplan i. M. 1:500, Seitenansicht, Grund- riss und Querschnitt zum Einbau einer Schlachterei in das Waschhaus des Waldhorn- wirts Christian Eisenhardt in der Hinden- burgstraße, 1884

1457 R 1374 Handel mit Nahrungs- und Futtermitteln 1920 – 1936 enth.: Allgemeines; Zulassungen (1916)

1458 R 1602 Obstbrennerei Schnitzer und Walker 1920

1459 R 1304 Schmiede 1924 – 1925 enth.: Allgemeines

1460 R 2596 Schmiede 1936 enth. nur: Einzelfall

1461 R 1389 Handel mit Spirituosen 1888 – 1923

1462 R 2491 Steinbrüche 1919 – 1937 enth. v. a.: Allgemeines (1904 – 1909) darin: (gedruckte) Arbeitszeitordnungen (Großformat) für die Steinbruch- betriebe des Gottlieb Schwämmle und der Witwe Gottlob Goßgers

1463 R 2213 Steinbrechen am Feldweg Nr. 187 in den 1933 Weinbergen

1464 R 2582 Steinbrucharbeiten des Gottlob Mundinger 1907 im Längenbühl darin: Lageplan i. M. 1:500

1465 R 2494 Steinbrucharbeiten des Wilhelm Stirner und 1920 – 1923 des Johannes Schmidt im Gemeindestein- bruch am Lerchenberg

1466 R 2487 Arbeitszeitverkürzungen in den Steinbrüchen 1909, 1911 des Gottlieb Schwämmle und Friedrich Goßger

1467 R 2493 Abschranken von Steinbrüchen 1920 – 1936 darin: (gedruckte) Unfallverhütungs- (1896) vorschriften für die Unfallversicherung der Gemeinden des Oberamtsbezirks und der Amtskörperschaft Leonberg, Leonberg 1896

1468 R 2492 Steinmetzgewerbe 1930, 1932

1469 R 1375 Tabakhandel 1920 – 1921 enth. v. a.: Allgemeines (1917)

1470 R 2740 Taxigewerbe (Mietwagenverkehr) 1935 – 1943

1471 R 1396 Versicherungsagenturen 1899 – 1922, 1933 1472 R 1376 Vieh- und Fleischhandel 1921 – 1926

1473 R 1373 Wandernde Gewerbe (Straßenverkauf) 1906 – 1926

1474 R 1339 Wandernde (“ambulante”) Gewerbe 1931 – 1937 enth.: Zulassungen

1475 R 1372 Ausstellung von Wandergewerbescheinen 1909 – 1934

1476 R 1221 Öffentliche Waschküchen 1936, 1938 enth. v. a.: Allgemeines

C. Fabriken und Industriebetriebe

1477 R 2746 Fabriken 1920 – 1940 enth.: Einzelfälle (1909)

1478 R 1198 Ansiedlung von Industrieunternehmen 1919 – 1944 enth. v. a.: Einzelfälle darin: Zeitungsbericht über die allgemeine Lage in Renningen 1924

1479 R 1224 Ansiedlung der Robert Bosch GmbH, Stuttgart 1938 – 1944 enth. v. a.: Grunderwerb darin: Lageplan i. M. 1:1000 über den Grunderwerb der “Reichsautobahnen” für den Bau einer Entladestelle am Bahnhof vom 8. Juni 1938; Spende der Robert Bosch GmbH an die Gemeinde Renningen in Höhe von 1000,-Reichsmark für soziale Aufgaben am 30. November 1938; Zeitschrift: Technik. Monatszeitung des NS–Kuriers für Technik und Natur- wissenschaft vom September 1941 (darin Porträt von Robert Bosch: Ein Leben für die Technik!)

1480 R 1227 Verpachtung des der Firma Robert Bosch 1939 – 1946 gehörenden Geländes

1481 R 2904 Eierteigwarenfabrik des Georg Ruff 1927

1482 R 1221 Anfragen über den Verkauf von Bau- 1940, 1944 gelände für Gewerbe

1483 R 1219 Verlegung überwiegend kriegszerstörter 1940 – 1944 Firmen und Behörden nach Renningen enth.: Übersicht über die Ausweichquartiere

1484 R 1220 Erstellung einer Baracke auf dem von der 1943 Fassfabrik Diem & Roth von der Firma Robert Bosch GmbH gepachteten Gelände darin: Lageplan i. M. 1:2500; Baupläne i. M. 1:100; Bau eines Betonbunkers

D. Vergaben

1485 R 1765 Arbeiten und Lieferungen 1919 – 1923

1486 R 1757 Arbeiten und Lieferungen 1926 – 1945

1487 R 1760 Malerarbeiten 1929

1488 R 1759 Maurerarbeiten 1922 – 1927

1489 R 1764 Lieferung von Putzmitteln 1930

1490 R 1763 Sattler- und Tapezierarbeiten 1924

1491 R 1761 Schlosserarbeiten 1928

1492 R 1762 Zimmermannarbeiten 1920 – 1929

E. Unfallversicherung

1493 R 2769 Allgemeines 1922 – 1925

1494 R 2770 Berufsgenossenschaften 1920 – 1934 enth: Bekleidungsindustrie-Berufsgenossen- (1891 – 1915) schaft; Süddeutsche Eisen- und Stahl- Berufsgenossenschaft; Berufsgenossen- schaft der Feinmechanik und Elektronik; Fleischerei-Berufsgenossen schaft; Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke; Müllerei-Berufsge- nossenschaft; Steinbruchs-Berufsge-

nossenschaft; Süddeutsche Textil- Berufsgenossenschaft

1495 R 2612 Berufsgenossenschaft 1939 – 1932 enth: Süddeutsche Buchdrucker-Berufsge- nossenschaft; Süddeutsche Edel-und Unedelmetall-Berufsgenossenschaft; Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft; Gärtnerei-Berufsgenossenschaft; Südwestdeutsche Holz-Berufsgenossen- schaft; Lederindustrie-Berufsgenossen- schaft; Nahrungsmittelindustrie-Berufs- genossenschaft; Schmiede-Berufs- genossenschaft; darin: Mitgliedschein des Karl Eble 1902

1496 R 2609 Baugewerksberufsgenossenschaft 1890 – 1933 darin: (gedrucktes) Statut der Württembergischen Bauwerks-Berufs- genossenschaft, Stuttgart 1897; Unfallverhütungsvorschriften der Tiefbau-Berufsgenossenschaft, Berlin 1902

1497 R 2498 Steinbruchsberufsgenossenschaft 1913 – 1926

F. Verschiedenes

1498 R 2672 Gewerbeförderung 1924 enth.: Allgemeines

1499 R 1393 Gewährung von Darlehen und Zuschüssen an den 1923 Spar- und Konsumverein Renningen e.G.m.b.H. darin: (gedrucktes) Statut des Spar- und Konsum- vereins Renningen und Umgegend 1913

1500 R 2744 Fremdenverkehr 1934 – 1941 enth. v. a.: Allgemeines

1501 R 1247 Fremdenverkehr 1929 – 1932 enth. v. a.: Werbetexte über Renningen für Zeitungsannoncen darin: Manuskript von Theodor Heim, Oberlehrer in Renningen: Ein Maigang zum Glemseck. Auf dem Friedrich-Wertz-Weg

1502 R 1341 Marktgesuch der Gemeinde Rutesheim 1929

1503 R 1223 Verpachtung des östlich vom Flugplatz gelegenen 1943 – 1944 Geländes an die Firma Hahn & Kolb, Stuttgart

XXI. LANDWIRTSCHAFT

A. Allgemeines

1504 R 2598 Allgemeines 1921 – 1943 (1909, 1914)

1505 R 2600 Landwirtschaftlicher Bezirksverein Leonberg 1909 – 1922 enth.: Allgemeines

1506 R 2918 Latrinenaufseher 1916 enth.: Stellensachen

1507 R 1487 Landwirtschaftskammer 1921 – 1926 enth.: Allgemeines

1508 R 1489 Wahlen zur Landwirtschaftskammer 1920, 1926, darin: Wahlordnung und Landwirtschafts- 1932 kammergesetz vom 23. Juni 1919; Stimmzettel

1509 R 1488 Umlage zur Landwirtschaftskammer 1920 – 1933

1510 R 2603 Beschäftigung zusätzlicher Arbeitskräfte in 1920 – 1942 der Landwirtschaft

1511 R 2352 Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe 1920 – 1922 enth.: Einzelfälle (1906)

1512 R 1768 Zahlungsrückstände an das Tierärztliche 1925 Landesuntersuchungsamt

1513 R 3140 Landjugend 1937

B. Tierhaltung und Tierzucht

1. Allgemeines

1514 R 1774 Tierärzte 1922 – 1923 enth.: Allgemeines

1515 R 1766 Oberamtstierarzt 1920 – 1937 enth. v. a.: Allgemeines (1915)

1516 R 1946 Ortstierarzt Dr. Schäuffele 1938 – 1943 enth.: Stellensachen (1903)

1517 R 2921 Viehschauer 1920 – 1921 enth.: Stellensachen (1918 – 1919)

1518 R 1767 Bitte des Viehwarts Ernst Wilhelm Nuffer 1903 und des Viehschauers Friedrich Frieß

um Gehaltserhöhung

2. Eber-, Farren- und Ziegenbockhaltung

1519 R 1392 Viehschau 1907 – 1922 enth.: Rindvieh-, Farren-, Eber-, Ziegenbock- und Schafschauen

1520 R 1336 Eberhaltung 1917 – 1943 enth. u. a.: Verträge zwischen der Gemeinde und dem Eberhalter

1521 R 1496 Farrenhaltung 1908 – 1943 enth. v. a.: Allgemeines

1522 R 1607 Farrenstall 1922 – 1933 enth.: Allgemeines

1523 R 2910 Farrenwärter 1922 – 1937 enth.: Stellensachen (1902)

1524 R 1494 Farrenwärter 1920 – 1929 (1902, 1913)

1525 R 1609 Stellvertreter der Farrenwärter 1927 – 1939 enth.: Stellensachen

1526 R 2909 Farrenaufseher 1920 – 1938 enth.: Stellensachen

1527 R 1493 Oberamtliche Farrenschau 1906, 1921 – 1933

1528 R 1495 Farrenschau durch die Oberfarrenschaubehörde 1925 – 1932

1529 R 1603 Farrenan- und -verkauf 1932 – 1943

1530 R 1497 Farrenankauf 1920 – 1935

1531 R 1500 Farrenverkauf 1921 – 1935 darin: Schwäbische Tageszeitung Nr. 284 vom 2. Dezember 1928

1532 R 1498 Abstammungs- und Leistungsnachweise der 1923 – 1936 neu angeschafften Farren enth.: Zuchturkunden

1533 R 1501 Zulassungsscheine für neue Farren 1911 – 1934

1534 R 1604 Festsetzung des Sprunggelds 1920 – 1934 darin: Übersicht über die Kosten der Farrenhaltung

1535 R 1605 Futterankauf für den Farrenstall 1921 – 1936

1536 R 1606 Futterablieferungen an den Farrenstall 1923 – 1930

1537 R 1608 Probefütterung im Farrenstall für die 1923 Gemeinde Friolzheim

1538 R 1499 Entschädigung für Verluste durch Seuchen im 1923 Farrenstall

1539 R 1475 Ziegenbockhaltung 1913 – 1943 enth. u. a.: Kauf und Verkauf von Zuchtböcken

1540 R 1476 Oberamtliche Ziegenbockschau 1920 – 1931 (1914)

1541 R 1478 Ziegenbockhalter 1919 – 1937 enth. v. a.: Stellensachen darin: Bereitstellung der an Ziegenbockhalter Karl Reich verpachteten Wiese für den Gesang- verein Frohsinn zur Veranstaltung eines Kinderfests 1921

1542 R 1483 Anzahl der sprungfähigen weiblichen 1927 Ziegen und Schweine

1543 R 1477 Festsetzung des Sprunggelds bei der 1922 Ziegenbockhaltung

1544 R 1480 Prämierungszuschüsse für den Bezirkszuchtverein 1926, 1928 Leonberg

3. Schafhaltung

1545 R 1990 Schafzucht 1920 – 1941 enth. nur: Allgemeines (1907)

1546 R 1987 Wanderschafherden 1920 – 1932 enth.: Allgemeines

1547 R 1988 Wanderschafherden 1924 – 1931 enth.: Einzelfälle

1548 R 1530 Wanderschafherden 1931 – 1943 enth. v. a.: Genehmigungen zum Treiben einer Wanderschafherde

4. Verschiedenes

1549 R 1335 Bienenzucht 1920 – 1922, enth. nur: Allgemeines 1936

1550 R 1537 Fliegenbekämpfung 1928 – 1929

1551 R 1663 Geflügelhandel und -transport 1925 – 1927 enth.: Allgemeines

1552 R 1356 Geflügelzucht 1915 – 1941 darin: Übersicht über das am 1. Juli 1917 in Renningen vorhandene Geflügel; Anlegen eines Gänsegartens

1553 R 1986 Kleintierzucht 1922 enth. nur: Allgemeines

1554 R 1490 Pferdezucht 1920, enth. nur: Allgemeines 1919 – 1940

1555 R 1991 Rindviehzucht 1925 – 1934 enth.: Allgemeines

1556 R 1656 Einfuhr von Schweinen 1912 – 1922 enth.: Allgemeines

1557 R 1657 Einfuhr von Schweinen 1912, 1920 enth.: Einzelfälle

1558 R 1333 Schweinemast und –zucht 1914 – 1916 enth. v. a.: Allgemeines

1559 R 2591 Bau einer Schweinemästerei in der 1941 (1939) Rutesheimer Straße darin: Baupläne (Grundriss, Querschnitt, Seiten- ansicht) 1939

1560 R 2601 Seidenbau 1938 – 1943 enth. v. a.: Allgemeines

1561 R 3145 Brieftaubenhaltung 1940 – 1941 enth.: Allgemeines

1562 R 1976 Viehtransporte 1920 – 1922, enth.: Genehmigungen zur Ein- und Ausfuhr 1925

C. Ackerbau

1. Allgemeines

1563 R 1992 Allgemeines 1917 – 1922

2. Getreide

1564 R 2838 Verzeichnis der Getreide produzierenden oder 1914 verarbeitenden oder mit Getreide handelnden Betriebe

1565 R 1553 Getreidereinigungsmaschine 1919 – 1932 (1907, 1917)

1566 R 2915 Aufseher über die Getreidereinigungsmaschine 1920 – 1921 enth.: Stellensachen

1567 R 1485 Einsatz einer fahrbaren Getreidereinigungsanlage 1931

1568 R 2934 Aufseher der Getreidesämaschine 1920 – 1921 enth.: Stellenakten

1569 R 3139 Dreschbetriebe 1935 – 1938

1570 R 1557 Dreschordnung zur Begrenzung des Strom- 1921 – 1923, verbrauchs elektrischer Dreschmaschinen 1928

3. Hopfen

1571 R 1558 Hopfenanbau 1884 – 1936 enth.: Allgemeines darin: Übersicht über die Anzahl der Hopfenstöcke, -darren und -spritzen 1931 – 1932

1572 R 1416 Erhebung der Hopfenanbauflächen 1919 – 1922, 1933

1573 R 1561 Anmeldung von anzubauendem Hopfen 1933

1574 R 1559 Hopfenverkauf 1884 – 1900

1575 R 1562 Hopfenherkunftsgesetz 1930

1576 R 1563 Brennholzgesuch zum Hopfentrocknen 1920

4. Schädlingsbekämpfung

1577 R 1538 Kartoffelkäfer 1932, 1938 enth. nur: Allgemeines (1947)

1578 R 2602 Kartoffelkäfer-Suchdienst 1941 – 1944 (1947, 1948)

1579 R 147 9 Kornkäfer 1940 – 1941

1580 R 1517 Krähen 1907 – 1929

1581 R 1519 Mäuse 1919, 1944

1582 R 1534 Maikäfer 1919 – 1923 (1878)

1583 R 1535 Maulwürfe 1921 – 1927

1584 R 1518 Sperlinge und Spatzen 1905 – 1930

1585 R 1531 Festsetzung der Vogelschussgelder 1920, 1922 darin: (gedrucktes) Protokoll der Amtsver- sammlung des Oberamts Leonberg von 14. August 1918

5. Verschiedenes

1586 R 1554 Beizen von Saatgut 1918 – 1927 enth. nur: Allgemeines

1587 R 1555 Gemeindeeigene Saatfrucht-Beizstelle 1920 – 1921

1588 R 2295 Gurkenanbau 1910 – 1911 enth. v. a.: Allgemeines

D. Obstanbau

1589 R 1506 Allgemeines 1919 – 1936 darin: Versammlung des Obstbauvereins im (1947) Kindergartengebäude 1923; Gründung eines Bezirks-Obstbauvereins 1933

1590 R 1510 Obstbaumwart 1923 – 1941 enth.: Stellensachen

1591 R 1508 Obsthüter 1918 – 1931

1592 R 1509 Obstbaumbesichtigungen durch den 1921 – 1943 Oberamtsbaumwart

1593 R 1634 Obstbaumzucht und -pflege 1922 – 1930

1594 R 1636 Pflege gemeindeeigener Bäume 1921 – 1922

1595 R 1513 Schädlingsbekämpfung 1926 – 1941

1596 R 1511 Fortbildungsveranstaltungen für Obstbaumwarte 1920 – 1933 und Obstzüchter

1597 R 1507 Beihilfen für die Errichtung von Obstanlagen 1930 – 1934 und für das Umpfropfen von Obstbäumen

1598 R 1512 Obstbau-Ausstellungen 1908, 1931

1599 R 2951 Obsthändler 1936

E. Unfallversicherung

1600 R 1527 Unfallverhütung 1922 enth. nur: Allgemeines

1601 R 2607 Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 1888 – 1930 enth. v. a.: Allgemeines

1602 R 2610 Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 1931 – 1938 enth.v. a.: Allgemeines

1603 R 2611 Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 1920 – 1944 enth.: Einzelfälle

1604 R 2608 Beitragsverzeichnisse zur Landwirtschaftlichen 1888 – 1913 Berufsgenossenschaft (1924)

1605 R 3154 Beitragsliste von landwirtschaftlichen Neben- 1915 – 1939 betrieben und Betriebsstellen zur Landwirt- schaftlichen Berufsgenossenschaft

1606 R 3155 Liste der Beitragsbefreiungen zur 1919 – 1940 Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft

1607 R 3156 Verzeichnis der zuschlagspflichtigen Betriebs- 1913 – 1940 beamten und Facharbeiter zur Landwirt- schaftlichen Berufsgenossenschaft

1608 R 2319 Beitragszahlungen des Ihinger Hofs zur 1914 – 1920 Landwirtschaftskammer und zur Landwirtschaft- lichen Berufsgenossenschaft

F. Entwässerung

1609 R 1516 Entwässerung der Krautgärten im Hinterried 1933

1610 R 1151 Entwässerung im Gewann Beim hohen Markstein 1934 – 1937

1611 R 2252 Wasserablauf in den Gewannen Stegle und Kreuz 1932

1612 R 1798 Wasserablauf im Gewann Tal 1932, 1941

G. Fortbildung

1613 R 1485 Allgemeines 1923 – 1923

1614 R 1486 Landwirtschaftsschule Leonberg 1920 – 1933 (1908)

1615 R 1484 Abhaltung eines Buchführungskurses 1928

H. Hagelschäden

1616 R 1737 Allgemeines 1923 – 1936

1617 R 1736 Hagelversicherung 1889 – 1942 enth.: Allgemeines

1618 R 1738 Hagelschadensberichte 1906 – 1936

1619 R 1739 Entschädigung Hagelgeschädigter 1873 – 1900 enth: Einzelfälle

I. Statistik

1620 R 2848 Bodennutzungserhebungen 1914 – 1928

1621 R 2849 Bodennutzungserhebungen 1934 – 1936

1622 R 2856 Bodennutzungserhebungen 1937 – 1943

1623 R 2851 Futtersilostatistik 1934 – 1939

1624 R 2850 Obstbaum- und Obstertragsstatistik 1900 – 1944 darin: Plakat: Obst-Sortiment für den Bezirk Leonberg

1625 R 2845 Viehzählungen 1919 – 1926 (1873 – 1915)

1626 R 2844 Viehzählungen 1927 – 1932

1627 R 2834 Viehzählungen 1933 – 1936

1628 R 2842 Viehzählungen 1937 – 1939 (1940)

1629 R 2847 Viehzählungen 1940 – 1942

1630 R 2846 Viehzählungen 1943 – 1945

K. Naturschutz

1631 R 2293 Allgemeines 1923 – 1941

1632 R 1248 Heimatpflege (Heimatschutz) 1921 – 1929, enth. u. a.: Sammeln von Silberdisteln im 1938 Steinbruch auf dem Längenbühl

1633 R 1566 „Tannenkönig“ im Hardtwald 1923, 1929 darin: Gedicht von Oberlehrer Theodor Heim auf den „Tannenkönig“

1634 R 1536 Vogelschutz 1925 – 1936 darin: Zeitschrift des Württembergischen Tierschutzvereins: Der Tierfreund, Nr. 5 und 6 1933; (gedruckte) Jahresberichte 1928 – 1931 des Bundes für Vogelschutz

L. Verschiedenes

1635 R 2760 Entschuldung landwirtschaftlicher Betriebe 1933 – 1938

1636 R 1502 Erbhöfe 1933 – 1934

1637 R 2294 Gartenbau 1920, 1933 enth. nur: Allgemeines

1638 R 1505 Landverpachtung 1920, 1925 enth. v. a.: Allgemeines darin: Pachtvertrag zwischen Gutsverwalter Richard Bayha, Ihinger Hof, und dem Groß- und Kleinschülerheim Korntal über die Verpachtung der Lehmgrube auf dem Ihinger Hof 1920

1639 R 1492 Laub- und Torfstreu 1921 – 1924 enth. nur: Allgemeines

1640 R 1972 Laubstreu 1902 – 1931 enth. u. a.: Streunutzungspläne; Bewerberlisten (1893)

1641 R 2800 Milchwirtschaft 1920 – 1944 enth. u. a.: Bau und Einweihung des Molkerei- (1946) gebäudes, Hindenburgstraße 21 darin: (gedrucktes) Statut der Milchverwertungs- genossenschaft Renningen e.G.m.b.H.

1642 R 2159 Ölmühlen 1918 enth.: Allgemeines 1643 R 1491 An- und Verkauf von Torfmull 1921 – 1934

1644 R 1858 Anschaffung von Torfmull 1927

1645 R 1564 Weinbau 1921 – 1923, enth. nur: Allgemeines 1936 – 1944

1646 R 3141 Erfassung von Hybridreben 1930 – 1937

1647 R 1228 Auffüllen von Wiesen in den Gewannen Wörnet, 1939 – 1948 Stegwiesen und an der Lindenstraße mit Erdaushub aus dem Gelände der Firma Robert Bosch

XXII. WALDWIRTSCHAFT

A. Allgemeines

1648 R 1866 Forstwesen 1908, 1912, enth.: Allgemeines 1917, 1930 darin: (gedruckte) Holzhauerverordnung für die Königlich Württembergischen Staats- waldungen, Stuttgart 1908

1649 R 1725 Forstamt Leonberg 1921 – 1924, 1934 (1912, 1914)

1650 R 3143 Waldbesitzerverband für Württemberg und 1918 – 1928 Hohenzollern e. V. enth. v. a.: Allgemeines darin: Druckschrift: Organisation und Ziele der Waldbesitzerverbände, Berlin 1919; (gedruckte) Satzung und Mitglieder- verzeichnis, Stuttgart 1928

1651 R 1345 Waldvisitation 1912 – 1913

1652 R 1726 Waldbewirtschaftungsbeiträge an das Forstamt 1923 – 1931 Leonberg

1653 R 1727 Auslagenerstattung für Forstmeister Schleicher 1922 – 1923

1654 R 1743 Vorlage der Holzaufnahmeregister beim Forstamt 1926

1655 R 1862 Bestellung der Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen 1924

B. Personal

1656 R 1855 Waldmeister 1919 – 1944 enth.: Stellensachen

1657 R 1852 Waldschütz1921 – 1938 enth.: Stellensachen

1658 R 3169 Waldarbeiter 1920 – 1937 enth. v. a.: Stellensachen

1659 R 2531 Waldarbeiter 1919, 1941 enth. nur: Sicherung des Personalbestands; Einsatz französischer Arbeitskräfte darin: (gedruckte) Tarifordnung für Gefolgs- schaftsmitglieder der gemeindlichen Forst- verwaltungen GFT, Berlin 1939

1660 R 1730 Holzzuweisungen an die Waldarbeiter 1915 – 1924

1661 R 2533 Waldarbeiterinnen 1921 – 1933

1662 R 1456 Brennholzverkauf an das Forstpersonal 1922 – 1924 darin: Strafsache gegen Reinhold Hagenlocher, Wagner, und Johannes Schmid, Wagner, wegen Diebstahls und Beleidigung

1663 R 1587 Anschaffung von Werkzeug und Geräten für die 1924 – 1941 Waldarbeiter

1664 R 1728 Bewaffnung des Waldmeisters und des 1921 – 1924 Waldschützen

1665 R 1589 Anstellung des Christian Dittus, Taglöhner, 1921 zum Ausschneiden junger Dickungen im Wald

1666 R 1457 Beschwerde gegen den Holzhauer Ernst Maisch 1920

1667 R 1729 Fortbildung von Forstbeamten 1925, 1929

1668 R 1351 Lehrwanderungen für das Forstpersonal und andere 1925 – 1929, Gemeindebedienstete 1939

C. Waldwirtschaft

1669 R 1349 Waldbewirtschaftung 1912 – 1937 enth. u. a.: Reinertragsstatistiken

1670 R 1342 Waldwirtschaftspläne 1882 – 1927

1671 R 1344 Waldkulturpläne 1921 – 1929

1672 R 1731 Kulturreinigungen im Gemeindewald 1917 – 1925

1673 R 1343 Waldnutzung, Waldnutzungspläne 1911 – 1919

1674 R 1745 Waldnutzung, Waldnutzungspläne 1923 – 1940

1675 R 1871 Außerordentliche Holznutzung 1930 – 1931 (1917)

1676 R 1746 Außerordentliche Holznutzung zum Bau 1923 – 1924 des Meisenwegs und des Richtstattwegs

1677 R 1747 Außerordentliche Holznutzung zum Bau 1926 des Randwegs im Hardtwald als Notstandsarbeit

1678 R 1748 Außerordentliche Holznutzung zum Bau des 1927 Stöckhofwegs

1679 R 1977 Grubenholz und Papierholz 1920, 1931

1680 R 2725 Leseholz 1921 – 1931

1681 R 1974 Scheitholz 1922, 1923, 1931

1682 R 2724 Stockholznutzung und -verkauf 1919 – 1925

1683 R 1899 Laubstreunutzung 1932 – 1941

1684 R 1970 Sammeln von Beeren, Pilzen und Kräutern 1921 – 1932 (1947)

1685 R 1971 Sammeln von Eicheln und Bucheln 1922

1686 R 1865 Sammeln von Samen im Gemeindewald 1921 – 1922

D. Waldbestand und -pflege

1687 R 1474 Namensgebung der Abteilungen im Gemeindewald 1912

1688 R 1472 Privatwaldparzellen 1927

1689 R 1869 Eingatterung der Weißtannenkultur im Bergwald 1912

1690 R 1348 Ausschlagen und Bau von Entwässerungsgräben 1929 – 1930 im Stöckhof

1691 R 1347 Ausputzen des Waldtraufs im Stöckhof 1933

E. Holzhiebe

1692 R 1583 Vergabe von Holzhauerarbeiten 1919 – 1925 enth.: Akkorde

1693 R 1585Vergabe von Holzhauerarbeiten 1926 – 1933 enth.: Akkorde

1694 R 1454 Holzhauerarbeiten im Stöckhof 1921

F. Holzverkauf

1695 R 1979 Verkauf von Bauholz 1912 – 1922 enth.: Allgemeines

1696 R 1980 Verkauf von Bauholz 1919 – 1924 enth.: Einzelfälle

1697 R 1744 Brennholzverkauf 1920 – 1933 enth. u. a.: Aufnahme- und Verkaufsregister

1698 R 2937 Brennholzverkauf 1939 – 1940

1699 R 1354 Deckreisverkauf 1922 – 1924

1700 R 1861 Verkauf von Eschen, Pappeln und Fichten 1925 – 1926

1701 R 1453 Flächenlosverkauf 1923 – 1924

1702 R 1978 Verkauf von Eichen- und Fichten-Gerbrinde 1915 – 1922 (1871, 1888, 1898)

1703 R 1973 Stammholzverkauf 1918 – 1934 enth. v. a.: Kaufgesuche, Käuferlisten, (1913) Preisfestsetzung

1704 R 2923 Stammholzverkauf 1919 – 1921 enth. v. a.: Losverzeichnisse

1705 R 2931 Stammholzverkauf 1922 enth. v. a.: Losverzeichnisse

1706 R 1742 Stammholzverkauf 1923 – 1925 enth. v. a.: Losverzeichnisse

1707 R 1741 Stammholzverkauf 1926 – 1930 enth. v. a.: Losverzeichnisse

1708 R 1740 Stammholzverkauf 1931 – 1934 enth. v. a.: Losverzeichnisse

1709 R 2723 Stammholzverkauf 1935 – 1936 enth. v. a.: Losverzeichnisse

1710 R 2722 Stammholzverkauf 1937 – 1938 enth. v. a.: Losverzeichnisse

1711 R 2532 Stammholzverkauf 1939 – 1940 enth. v. a.: Losverzeichnisse; Holzverkauf zum Bau von Gebäuden auf dem Flugplatz Malmsheim

1712 R 1975 Verkauf von Sturmholz 1930, 1932

1713 R 1860 Verkauf von Tännchen 1920

1714 R 2530 Weihnachtsbaumverkauf 1921 – 1932

1715 R 3051 Gesuch um Holzpreisermäßigung 1935

G. Waldwege

1716 R 2222 Waldwegebau 1912 – 1936 darin: 5 Übersichtskarten i. M. 1:2000; 2 Übersichtskarten i. M. 1: 12000; Querprofil i. M. 1:25

1717 R 2223 Staatliche Zuschüsse für den als Notstands- 1919 – 1920 arbeiten ausgeführten Ausbau von Waldwegen darin: kolorierte Lageplanskizze o. M.

1718 R 1192 Instandsetzung und Unterhaltung des 1920 – 1931 Bergwaldwegs (von der Magstadter Straße (1915) bis zum Moorwald)

1719 R 2035 Bau eines Waldwegs im Bergwald (Abteilung 11) 1922

1720 R 2044 Waldwegebau im Breitlaub beim Ihinger Hof 1928

1721 R 3120 Ausbau des Feldwegs Nr. 102 im Hardtwald 1935 – 1936 darin: Lageplan-Skizze i. M. 1:1000

1722 R 3122 Bau einer Waldwegausfahrt am Lerchenberg auf 1918 – 1919 die Straße nach Weil der Stadt

1723 R 2036 Ausbau des Meisenwegs und des Richtstattwegs 1922 – 1925 darin: Lageplan i. M. 1:1000, Längenprofil i. M. 1:1000, 6 Querprofile

1724 R 2037 Ausbau des Perouser Wegs im Hardtwald 1924 – 1929

1725 R 2038 Ausbau des Randwegs im Hardtwald als 1926 – 1933 Notstandsarbeit darin: 2 Längen- und Querprofile

1726 R 2046 Instandsetzung des Weges von den Hardtwiesen 1918 durch den Gemeindewald auf die Straße (1867 – 1890) Renningen – Rutesheim (Wasserbachtalausfahrt)

1727 R 2043 Ausbau des Weges von der Rutesheimer Allee 1919 im Hardtwald durch den Malmsheimer Gemeindewald bis zur Straße Malmsheim – Perouse

1728 R 2545 Instandsetzung des Rutesheimer Pfads im 1925 – 1926 Gemeindewald Malmsheim und Herstellung der Rutesheimer Allee im Gemeindewald Renningen

1729 R 2040 Lieferung von Flickschotter für die Rutesheimer 1929 Allee im Hardtwald

1730 R 3121 Notstandsarbeiten am Saatschulweg und 1933 Schöneichweg

1731 R 2049 Ausbau der Silbertorallee 1914, 1924

1732 R 2039 Ausbau des Vorderen und Hinteren Teichwegs 1919 – 1923, im Hardtwald 1927 – 1928

1733 R 2041 Ausbesserung des Teichwegs am Lerchenberg 1921 – 1922 darin: Längenprofil i. M. 1:500; Querprofile i. M. 1:50

H. Waldhut

1734 R 1850 Verhütung von Waldbränden 1927 – 1937 enth.: Allgemeines

1735 R 1851 Brandfall im Gewand Wollensack 1933

1736 R 2676 Forstdelikte 1920 – 1923 enth.: Einzelfälle

1737 R 1981 Forstdiebstahl 1920, 1924

1738 R 1586 Ordnungswidriges Fällen von Bäumen 1926

1739 R 1732 Wildfrevel 1903

1740 R 1569 Wildschäden 1921 – 1922 (1895 – 1899)

1741 R 1867 Baumüberhang am westlichen Waldrand des 1922 Meisenbergs

1742 R 1590 Forstpolizeiliche Ausstockungserlaubnis 1932

I. Baum- und Saatschulen

1743 R 1859 Saatschule auf dem Lerchenberg 1920

1744 R 1856 Saatschule im Hardtwald 1924 – 1925

1745 R 1857 Errichtung einer Saatschule im Stöckhof 1927

1746 R 1350 Bau einer Blockhütte in der Saatschule im 1928 – 1929 Stöckhof

K. Verschiedenes

1747 R 2047 Schafweiderecht in den (im Staatsbesitz 1881 befindlichen) Hardtwiesen

1748 R 1863 Bestellung von Samen und Pflanzen 1920 – 1928 (1912)

1749 R 1864 Anschaffung von Thomasmehl, Kalisalz 1922 – 1925 und Kalk darin: Druckschrift: Die Kalkbedürftigkeit der Waldböden von Prof. Dr. Süchting, Berlin 1922

1750 R 1353 Holzabgabe für die Presse 1923 – 1924

1751 R 1471 Anschaffung von Waldkarten 1925 (1901) darin: 2 Karten über die Gemeinde- waldungen i. M. 1:1500 von 1901

1752 R 1473 Anschaffung von Waldtafeln (Abteilungstafeln) 1921 – 1922

1753 R 1588 Anschaffung von Waldtafeln (Abteilungstafeln) 1924 – 1925

1754 R 1584 V ergabe der Langholztransporte (Langholz- 1923 – 1933 schleifen) im Gemeindewald

1755 R 2677 Langholztransport (Schleifen) am Lerchenberg 1933

XXIII. FISCHEREI UND JAGD

A. Fischerei

1756 R 1528 Allgemeines 1912 – 1939

1757 R 3052 Fischwasserverpachtungen 1921 – 1945 enth. u. a.: Pachtverträge (1946)

1758 R 3053 Inhaber von Fischereirechten 1934

1759 R 3017 Fischweiher des Robert Barth, Musik- 1931, 1933 instrumentenbauer in Stuttgart

1760 R 1529 Fischzuchtanlage des Stuttgarter 1918 – 1929 Metallarbeiterheims am Wasserbach

1761 R 1841 Besportelung von Fischwasserpachtverträgen 1923 – 1925 enth. nur: Allgemeines

B. Jagd

1762 R 2298 Allgemeines 1922 – 1925 (1907)

1763 R 2300 Verpachtung der Gemeindejagd 1912 – 1924, 1939

1764 R 1567 Ausstellung von Jagdkarten 1920 – 1933

1765 R 2301 Jagdschutz (Jagdpolizei) 1924 – 1930

1766 R 1568 Einhaltung der Schonzeit 1921 – 1924

1767 R 2299 Bau einer Jagdhütte im Schinderwald 1924

XXIV. FÜRSORGE, ARBEIT UND SOZIALES

A. Allgemeines

1768 R 2381 Allgemeines 1922 – 1942 (1860 – 1897)

1769 R 2081 Protokoll der Ortsfürsorgebehörde 1933 – 1935

1770 R 1674 Allgemeine Fürsorge 1919 – 1937 enth.: Einzelfälle (1909 – 1918)

1771 R 2379 Bezirksfürsorgerin 1920 – 1924 enth. v. a.: Allgemeines

1772 R 1779 Bezirkswohltätigkeitsverein Leonberg 1920 – 1934 enth. u. a.: Bestellung von Wohlfahrtsbriefmarken (1912) darin: (gedruckte) Satzung des Bezirkswohltätigkeits- vereins Leonberg

1773 R 1292 Bezirkswohltätigkeitsverein Leonberg 1924 enth. nur: Jahresbeitrag; Mitgliedschaft

1774 R 2660 Arbeiter-Samariterbund 1923 – 1930 enth. u. a.: Haussammlungen; Gründung einer Arbeiter-Samariterkolonne 1924

1775 R 2086 Fürsorgekosten der Gemeinde 1925 – 1942

1776 R 1152 Kapitalien des Ortsfürsorgeverbands 1925 – 1947 enth. v. a.: Geldverleih der Gemeinde

1777 R 2783 Reichsfürsorgestatistik 1927 – 1931 enth. v. a.: Allgemeines

B. Armenfürsorge und Armenpflege

1778 R 1993 Allgemeines 1920 – 1924 darin: Landarmenverzeichnisse 1918 – 1920; (1893 – 1919) Lageplan und Baupläne der Landarmen- anstalt Markgröningen 1893; Statut und Hausordnung der Landarmen- anstalt Markgröningen 1897

1779 R 2782 Allgemeines 1925 – 1933

1780 R 2680 Ortsarmenbehörde 1876 – 1920 enth.: Protokoll, Beilagen

1781 R 2681 Ortsarmenbehörde 1920 – 1926 enth. nur: Protokoll

1782 R 2905 Armenpfleger 1919 – 1924 enth.: Stellensachen

1783 R 3191 Armenfürsorge 1906 – 1937 enth.: Einzelfälle

1784 R 1163 Versorgung Minderbemittelter mit Spiritus 1916 – 1921 darin: Bezugsmarken für Brennspiritus

1785 R 2684 Rechnungs-, Kapital- und Stiftungssachen 1919 – 1924

1786 R 2685 Vereinigung der Armenpflege mit der 1925 Gemeindepflege

1787 R 2683 Armenpflege-Etat 1906 – 1907

1788 R 1302 Armenpflegerechnung 1913 enth.: Hauptbuch, Kassentagebuch, Beil. (1 – 53) Bem.: Rechner: Gottlob Heselschwerdt, Bauer, zugleich Kirchenpfleger und Ortsspar- pfleger der Oberamtssparkasse Leonberg

1789 R 2441 Erteilung des Armenrechts 1922 – 1931 enth.: Einzelfälle

1790 R 1912 Stiftung von Schultheiß Christian Friedrich Löffler 1919 an die Ortsarmenbehörde

C. Arbeitslosenfürsorge

1791 R 1676 Allgemeines 1921, 1923, 1933

1792 R 2777 Einzelfälle A – G 1919 – 1923

1793 R 2778 Einzefälle H – L 1919 – 1923

1794 R 2779 Einzelfälle M – P 1919 – 1923

1795 R 2780 Einzelfälle R – S 1919 – 1924

1796 R 2781 Einzelfälle U – Z 1919 – 1923

1797 R 1570 Arbeitsvermittlung 1919 – 1934 enth. v. a.: Allgemeines

1798 R 2762 Notstandsarbeiter 1924 – 1928

1799 R 1235 Notstandsarbeiter 1919 – 1921 enth.: Verzeichnis der bei der Gemeinde beschäftigten Notstandsarbeiter; Entlohnung

1800 R 1236 Arbeitsgesuche für Notstandsarbeiten 1919 – 1920

1801 R 1183 Personalabbau bei Reichsbahnarbeitern 1924

D. Kinder- und Jugendfürsorge

1802 R 2096 Allgemeines 1919 – 1927 darin: Regierungsblatt Württemberg Nr. 35 vom 25. Oktober 1929; Reichsgesetzblatt Nr. 54 vom 29. Juli 1922

1803 R 1426 Einzelfälle 1920 – 1932

1804 R 2376 Einzelfälle 1935 – 1942 (1920)

1805 R 2315 Pflegekinder 1910, 1920, enth. nur: Allgemeines 1924

1806 R 3185 Liste der in Renningen befindlichen Kost- und 1920 – 1939 Pflegekinder

1807 R 2316 Pflegekinder 1904 – 1938 enth.: Einzelfälle

1808 R 2317 Geburts- und Taufurkunden von Pflegekindern 1878 – 1913

1809 R 2100 Jugendkommission des Jugendamts Leonberg 1921 – 1922 darin: Ernennung von Schultheiß Emil Steger und Pfarrer Karl Gottlob Keinath als Vertreter des Gemeindewaisenrats zur Unterstützung der Jugendkommission

1810 R 1777 Kindererholungsheim Heuberg 1922, 1928 enth. nur: Allgemeines

1811 R 2095 Konfirmationsbeihilfe 1932 – 1936

1812 R 2237 Konfirmationsbeihilfe für Kriegerwaisen 1922 – 1926

1813 R 1780 Solbad-Erholungskuren für Kinder 1921 – 1931

E. Fürsorge für Kriegsbeschädigte und -hinterbliebene

1814 R 2240 Allgemeines 1919 – 1936

1815 R 2239 Einzelfälle 1920 – 1941

1816 R 1783 Erholungsfürsorge für Kinder von Kriegsteilnehmern 1924 enth.: Allgemeines

1817 R 1298 Kriegshinterbliebenenversorgung 1941 – 1943 enth.: Allgemeines

1818 R 1299 Kriegshinterbliebenenversorgung 1941 – 1945 enth.: Einzelfälle darin: Vermisstenliste

1819 R 3149 Selbsthilfe württembergischer Kriegsblinder e. V. 1941 – 1944 enth.: Allgemeines

1820 R 1297 Erholungsaufenthalte für Kriegsbeschädigte und 1943 Kriegshinterbliebene

1821 R 3074 Entschädigung von nach Renningen aus- 1943 – 1944 quartierten Personen

1822 R 1296 Elternversorgung von im Krieg befindlichen 1942 – 1943 oder gefallenen Personen

F. Rentnerfürsorge

1823 R 2077 Kleinrentnerfürsorge 1922 – 1924 enth.: Allgemeines

1824 R 2076 Kleinrentnerfürsorge 1921 – 1925 enth.: Einzelfälle

1825 R 2377 Kleinrentnerfürsorge 1931 – 1943 enth.: Einzelfälle

1826 R 2078 Kleinrentnerfürsorge 1922 – 1932 enth. v. a.: Beiträge vom Oberamt Leonberg

1827 R 2378 Sozialrentnerfürsorge 1935 – 1947 enth.: Einzelfälle

G. Weitere Fürsorgefälle

1828 R 1640 Verzeichnis der bei der Ortsfürsorgebehörde 1935 – 1937 eingegangenen ärztlichen Gutachten

1829 R 2786 Behindertenfürsorge 1927 – 1942 enth.: Allgemeines (1905)

1830 R 2785 Geistig Behinderte 1894 – 1941 enth.: Einzelfälle (1946 – 1956)

1831 R 2079 Blindenfürsorge 1920 – 1941 enth.: Allgemeines darin: (gedruckte) Jahresberichte des Württember- gischen Blindenvereins, Stuttgart; (gedruckte) Jahresberichte des Blindenasyls Schwäbisch Gmünd

1832 R 3186 Blindenfürsorge 1931 enth.: Einzelfälle

1833 R 1673 Familienfürsorge 1925, 1929 enth. nur: Allgemeines

1834 R 1294 Flüchtlingsfürsorge 1934 enth.: Allgemeines

1835 R 2933 Verzeichnis der Gebrechlichen 1925

1836 R 1199 Entschädigungen für Heimatvertriebene 1920 – 1923 enth. v. a.: Allgemeines

1837 R 2784 Fürsorge für Krankenhausaufenthalte 1935 – 1940

1838 R 2763 Kurzarbeiterfürsorge 1923

1839 R 2788 Obdachlosenfürsorge 1929 – 1932 enth.: Allgemeines (1882, 1884)

1840 R 2787 Wanderarbeitsstätten 1920 – 1933 enth.: Allgemeines

1841 R 1254 Schülerfürsorge 1922 – 1923 enth. nur: Allgemeines

1842 R 3187 Fürsorge für Sprachheilmaßnahmen 1937 – 1943 enth. v. a.: Allgemeines

1843 R 2657 Bestellung eines Fürsorgers für den 1921 Strafgefangenen Karl Haag

1844 R 2080 Taubstumme 1920, 1929 enth. u. a.: Statistik der Gehör- und Sprachgebrechlichen

1845 R 3184 Trinkerfürsorge 1936 – 1942 enth.: Einzelfälle

1846 R 1820 Fürsorge von Tuberkulosekranken 1920, 1934 enth.: Allgemeines

1847 R 1873 Fürsorge von Tuberkulosekranken 1925 – 1946 enth.: Einzelfälle

1848 R 2083 Wöchnerinnenfürsorge (Wochenfürsorge) 1911 – 1924 enth.: Allgemeines

1849 R 2084 Wöchnerinnenfürsorge 1920 – 1933 enth.: Einzelfälle

1850 R 2085 Stillbescheinigungen für Wöchnerinnen 1921

H. Verschiedenes

1851 R 1789 Erziehungsheime 1922, enth. nur: Allgemeines 1931 – 1935 darin: (gedruckte) Jahresberichte des Evangelischen Erziehungsheims (Calw-) Stammheim 1931/32; Broschüre: Evangelisches Erziehungsheim Stammheim bei Calw 1934

1852 R 1365 Gemeinschaftslager kroatischer Arbeiter 1941 im Gasthof Adler, Hauptstraße 14

1853 R 1225 Umfrage der Deutschen Arbeitsfront über 1938 berufstätige Mädchen

1854 R 1782 Erholungsaufenthalte für fortbildungspflichtige 1927 Mädchen enth. nur: Allgemeines

1855 R 3164 Winterhilfswerk 1934 – 1936 enth. v. a.: Allgemeines darin: Plakat: Kämpft gegen die Not, schützt Mutter und Kind!; Konstruktions-Vorlagen von NS-Symbolen (NSV-Symbol, Hakenkreuz, WHV-Adler)

1856 R 1735 Sammlungen für hagelgeschädigte Gemeinden 1897, 1924, und Gebiete 1929

1857 R 3192 Sammlungen und Lotterien für soziale und 1904 – 1937 diakonische Zwecke enth. u. a.: Zeppelin-Nationalspende 1908; Sammlung für Hungernde in Russland 1921; Ruhrgebietsammlung 1923

1858 R 1291 Sammlungen für die Evangelische Diakonissen- 1912 – 1934 anstalt in Schwäbisch Hall darin: (gedruckte) Jahresberichte 1932/33 und 1933/34; Blätter aus dem Diakonissen- haus Schwäbisch Hall Nr. 5/1933

1859 R 1290 Verteilung von Spendengeldern an Bedürftige 1920 – 1925 enth.: Heimathilfe

1860 R 1776 Staatsirrenanstalten 1919 – 1924 enth. nur: Allgemeines

1861 R 1641 Unterbringung von Kindern aus dem Ruhrgebiet 1923 (1924)

1862 R 1781 Unterbringung von Ferienkindern 1933 – 1934 (“Grenzlandkindern”)

1863 R 1908 Fahrpreisermäßigungen für Kleingärtner 1924 enth. nur: Einzelfall

XXV. SOZIALVERSICHERUNG

A. Allgemeines

1864 R 2771 Allgemeines 1911 – 1927

1865 R 2774 Verzeichnisse der ausgestellten Quittungskarten 1915 – 1934

1866 R 1575 Übersendung und Ausstellung von Quittungskarten 1920 – 1933 enth. v. a.: Allgemeines

1867 R 2773 Quittungskarten 1926 – 1931 enth.: Einzelfälle

1868 R 2617 Übersendung und Ausstellung von Quittungskarten 1934 – 1939 enth. v. a.: Einzelfälle

1869 R 2517 Versicherung ausländischer Arbeitnehmer 1941 – 1943

B. Unfallversicherung

1870 R 2107 Allgemeines 1927 – 1940

1871 R 1577 Unfallverhütung 1912 – 1924 enth. nur: Allgemeines (1884) darin: (gedrucktes) Unfallverhütungs-Gesetz für das Deutsche Reich vom 6. Juli 1884; (gedruckte) Unfallverhütungsvorschriften für die Betriebe der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Württember- gischen Neckarkreis ab 1. Januar 1917

1872 R 1576 Unfallverhütung 1925 – 1933 enth. nur: Allgemeines darin: Reichsunfallverhütungswoche 1929

1873 R 1572 Unfalluntersuchungen 1923 enth. nur: Allgemeines

1874 R 2613 Unfallverzeichnis 1909 – 1928

1875 R 2614 Unfallverzeichnis 1928 – 1938

1876 R 1681 Verzeichnis der Unfallrentenempfänger 1922 – 1926

1877 R 2615 Unfallsachen 1884 – 1921 enth.: Einzelfälle

1878 R 2616 Unfallsachen 1922 – 1941 enth.: Einzelfälle 1879 R 1578 Wahlen von Arbeitern zu Unfalluntersuchungen 1885 – 1904

1880 R 1620 Schülerunfall-Schadenanmeldungen 1936 – 1942

C. Arbeiter- und Angestelltenversicherung

1881 R 3159 Allgemeines 1934 – 1942

1882 R 1684 Einzelfälle 1936 – 1942

R 1574 Festsetzung der Sachbezüge in der Arbeiter- 1920 – 1924 und Angestelltenversicherung enth. nur: Allgemeines

1883 R 3158 Beitragserstattung wegen Verheiratung 1938 – 1941 einer Versicherten enth.: Einzelfälle

1884 R 1683 Rentenversicherung 1920 – 1933 enth. nur: Allgemeines (1913)

1885 R 2767 Verzeichnis der Rentenempfänger 1913 – 1926

1886 R 2772 Rentenanträge 1931 – 1934 enth.: Einzelfälle

1887 R 3160 Anrechnung der Kriegsdienstzeiten auf die Rente 1938 – 1939 enth.: Einzelfälle

1888 R 2764 Witwer- und Witwenrente 1915 – 1929 enth.: Einzelfälle

1889 R 2765 Witwer- und Witwenrente 1931 – 1934 enth.: Einzelfälle

1890 R 1682 Hinterbliebenenrente (Witwenrente) 1920 – 1944 enth.: Einzelfälle

1891 R 1680 Waisenrente 1915 – 1944 enth.: Bescheide, Verzeichnis

D. Invalidenversicherung

1892 R 1571 Invalidenversicherung 1890 – 1931 enth. nur: Allgemeines

1893 R 1678 Invalidenrente 1920 – 1944 enth.: Verzeichnis der Rentenempfänger

1894 R 2766 Invalidenrente 1898 – 1929 enth.: Einzelfälle

1895 R 1677 Invalidenrente 1930 – 1944

enth.: Einzelfälle

1896 R 2618 Invalidenversicherung 1931 – 1943 enth.: Einzelfälle

1897 R 1582 Heilverfahrenskosten für Friedrich Widmayer, 1930 Magazinarbeiter

E. Krankenversicherung

1898 R 3153 Allgemeines 1930 – 1941

1899 R 1580 Allgemeine Ortskrankenkasse Leonberg 1920 – 1945 enth. v. a.: Allgemeines (1914) darin: (gedruckte) Satzung der “Besonderen Ortskrankenkasse Zuffenhausen” 1914

1900 R 1436 Überprüfung von Vorstands- und Ausschuss- 1933 mitgliedern der Allgemeinen Ortskrankenkasse Leonberg

1901 R 1631 Ortskrankenkasse Renningen 1884 – 1913 enth. u. a.: Protokollauszüge der Vorstandssitzungen (1914) darin: Statuten des Bezirkskrankenhauses Leonberg 1872; Statuten der Ortskrankenkasse Renningen 1884, 1913, 1904; Statuten der Bezirkskrankenkasse Leonberg 1904; Satzung des Württembergischen Kranken- kassenverbands 1903; Quittungsbuch über die Beiträge zur Ortskrankenkasse Renningen (darin: Auszug aus den Statuten)

1902 R 1632 Jahresberichte der Ortskrankenkasse Renningen 1885 – 1912 enth.: Mitgliederstand, Rechnungsabschluss, (1913 – 1914) Vermögensnachweis

1903 R 1679 Krankenrente der Anna Kugel 1921 – 1922

XXVI. GESUNDHEITSWESEN

A. Allgemeines

1904 R 1944 Allgemeines 1922 – 1939 (1911)

1905 R 1786 Bezirkskrankenhaus Leonberg 1920, 1930 enth. nur: Allgemeines

1906 R 1785 Heil- und Pflegeanstalten 1920 – 1922

B. Personal

1907 R 2647 Hauptberuflich tätige Personen im Gesundheitswesen 1935 – 1945

R 1945 Ortsarzt 1917 – 1940 darin: Zeugnisse und Dienstvertrag des Arztes Dr. (1872) Ernst Friedrich Bauer 1872; Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Dr. Bauer 1918; Bitte des Dr. Bauer um eine Rentenbeihilfe 1922

1908 R 2320 Zahnarzt 1925

1909 R 1943 Abhaltung von Sprechstunden durch L. Venis, 1924 Zahnarzt in Ludwigsburg, im Gasthof zur Eisenbahn, Bahnhofstraße 72

1910 R 1942 Visitationen des Schularztes 1920, 1922

1911 R 1995 Heilpraktiker 1920 – 1941

C. Krankenpflege

1912 R 1704 Krankenpflegestation der Schwäbisch Haller 1919 – 1944 Diakonissen enth. u. a.: Stellensachen, Kauf von medizinischen Geräten darin: Jahresberichte der Evangelischen Diakonissen- anstalt Schwäbisch Hall 1924/1925, 1929/1930 und 1931/1932; Vertrag zwischen der Evange- lischen Diakonissenanstalt Schwäbisch Hall und der Ortsarmenbehörde über den Betrieb der Krankenpflegestation 1919

1913 R 2916 Zuschüsse der Landwirtschaftlichen Berufs- 1920 – 1942 genossenschaft Württemberg an die (1912) Krankenpflegestation enth. u. a.: Jahresberichte der Krankenpflegestation

1914 R 2828 Anschaffungen für die Wohnung der Kranken- 1921 – 1942 schwester und Anschaffung von medizinischen Geräten

1915 R 2686 Jubiläumsgeschenk für die Gemeindeschwester 1923 Christina Hauckh

1916 R 1822 Teilnahme der Gemeindeschwester 1927 Christina Hauckh an einem Tuberkulosekurs

D. Geburtshilfe

1917 R 1778 Hebammen 1921 – 1930 enth. nur: Allgemeines

1918 R 1425 Hebamme 1909 – 1945 enth.: Stellensachen

E. Einzelne Krankheiten

1919 R 2152 Ansteckende Krankheiten 1899 – 1943 enth.: Allgemeines (1956)

1920 R 1808 Schutzmaßnahmen gegen ansteckende 1932 – 1941 Krankheiten (v. a. Scharlach) (1914) enth.: Einzelfälle

1921 R 2163 Gutachten von Wundarzt Dr. Bauer über eine 1897 Infektionskrankheit in Renningen

1922 R 1598 Geistig Behinderte 1934 – 1935 enth.: Allgemeines

1923 R 1428 Listen der geistig Behinderten 1930 – 1946

1924 R 1427 Geistig Behinderte 1921 – 1945 enth.: Einzelfälle (1946 – 1948)

1925 R 2099 Zwangssterilisation geistig Behinderter 1935 – 1941 (Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses) enth.: Einzelfälle

1926 R 1811 Schutzmaßnahmen bei Diphterieerkrankungen 1921 – 1942 enth.: Einzelfälle

1927 R 1809 Bekämpfung der Diphterie 1942

1928 R 1813 Geschlechtskrankheiten 1920 – 1934 enth.: Allgemeines

1929 R 1814 Geschlechtskrankheiten 1921 – 1934, enth.: Einzelfälle 1940

1930 R 2829 Keuchhusten 1943 enth.: Einzelfälle

1931 R 1817 Kindbettfieber 1911 – 1933 enth.: Einzelfälle

1932 R 2236 Kinderlähmung 1936 – 1941 enth.: Allgemeines

1933 R 2177 Kinderlähmung 1922, enth.: Einzelfälle 1936 – 1943

1934 R 1810 Bekämpfung der Krätze 1921, enth.: Einzelfälle 1933 – 1935

1935 R 2082 Krebs 1933, 1938 enth. nur: Allgemeines

1936 R 1706 Vorbeugung gegen Kropfbildung 1922

1937 R 2908 Liste der an der Vorsorgeuntersuchung gegen 1940 – 1944 Rachitis teilnehmenden Kinder

1938 R 1815 Ruhr 1920 – 1921 enth.: Allgemeines

1939 R 1816 Schutzmaßnahmen bei Ruhrerkrankungen 1921 enth.: Einzelfälle

1940 R 1818 Schälblasenerkrankung des Rudi Roller 1928

1941 R 1821 Tuberkulose 1917 – 1928, enth.: Allgemeines 1941 (1909)

1942 R 1819 Tuberkulose 1925 – 1943 enth.: Einzelfälle

1943 R 1812 Typhus 1914, 1919, enth.: Einzelfälle 1921, 1944, 1945

F. Impfwesen

1944 R 1792 Allgemeines 1921 – 1937 (1955, 1963)

1945 R 1793 Ergänzung der Impflisten 1911 – 1924 darin: Strafsache gegen Hermann Uhlmann wegen Impfhinterziehung

1946 R 1947 Impfung der Kindergartenkinder 1921

1947 R 1794 Pockenschutzimpfungen 1940 – 1953 (1956)

1948 R 1795 Scharlach- und Diphterieschutzimpfungen 1943 – 1955

G. Überwachung von Lebensmitteln und Getränken

1949 R 2790 Allgemeines 1922 – 1936

1950 R 2791 Brotherstellung und -preise 1921 – 1922 (1905, 1910)

1951 R 1430 Alkoholgehalt von Getränken 1930 – 1931 enth. v. a.: Allgemeines

1952 R 2798 Zuckern von Traubenmaische, Most oder Wein 1909 – 1945 (1946 – 1951)

H. Fleischbeschau

1953 R 2796 Allgemeines 1921 – 1938 (1903 – 1916)

1954 R 2794 Fleischbeschauer 1920 – 1936 enth.: Stellensachen (1903 – 1916)

1955 R 3203 Fleischbeschaugebühren 1920 – 1938

1956 R 2775/1-5 Tagebücher des Fleischbeschauers 1927 – 1932

1957 R 2776/1-4 Tagebücher des Fleischbeschauers 1933 – 1936

1958 R 2792 Ergänzungsfleischbeschau 1919 – 1934

1959 R 2795 Trichinenschau 1929 – 1931

1960 R 2799 Haus- und Notschlachtungen 1921, 1934

1961 R 2818 Schlachtviehtransporte 1933

I. Viehseuchen

1962 R 1662 Allgemeines 1924 – 1939 (1896)

1963 R 2819 Schutzmaßnahmen gegen Viehseuchen 1920 – 1935 enth. v. a.: Allgemeines (1915)

1964 R 2820 Verzeichnis der Viehseuchenfälle 1902 – 1915

1965 R 2804 Viehseuchenentschädigung 1932 – 1942 enth. v. a.: Einzelfälle

1966 R 1331 Viehseuchenumlage 1934 – 1942 (1928)

1967 R 3180 Medizinische Geräte zur Seuchenbekämpfung 1935

1968 R 3205 Überwachung der Gast- und Händlerställe 1930 – 1936 (1912)

1969 R 1664 Hühnerpest 1925, enth. v. a.: Allgemeines 1941 – 1942

1970 R 1666 Hundetollwut 1923 – 1925 enth. nur: Allgemeines

1971 R 1665 Ausbruch der Geflügelcholera 1926 – 1927

1972 R 1984 Maul- und Klauenseuche 1919 – 1944 enth.: Allgemeines (1896, 1912) darin: Schild mit der Aufschrift: Maul- und Klauenseuche!; Staatsanzeiger Württemberg Nr. 126 vom 2. Juni 1920

1973 R 1658 Vorsichtsmaßnahme für Schweinebesitzer 1920 angesichts des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche

1974 R 1982 Maul- und Klauenseuche 1920 – 1938 enth.: Einzelfälle (1911)

1975 R 1985 Maul- und Klauenseuche 1921 – 1932 enth.: Entschädigung der Viehbesitzer

1976 R 1983 Maul- und Klauenseuche 1920 – 1941 enth.: Vorkommen in auswärtigen Gemeinden

1977 R 1770 Pferdekrankheiten 1919 – 1930 enth.: Allgemeines darin: Plakat zur Anzeigepflicht von Pferde- krankheiten und zu Ziegenverlusten infolge der Maul- und Klauenseuche 1922

1978 R 1769 Pferdekrankheiten 1919 – 1941 enth.: Einzelfälle (1896, 1910)

1979 R 1262 Blutentnahme bei Pferden aus dem Bestand 1940 – 1941 der Heeresverwaltung

1980 R 1775 Rauschbrandverdacht bei einer Kuh 1921

1981 R 1660 Rotlaufschutzimpfungen von Schweinen 1916 – 1934 enth.: Allgemeines (1894)

1982 R 1659 Rotlauf und Schweinepest 1903 – 1920 enth.: Einzelfälle

1983 R 1661 Schafräude 1906 – 1912 enth.: Allgemeines (1885)

1984 R 1661 Schafräude 1900 enth.: Einzelfall

1985 R 1773 Scheidenkatarrh bei Rindern 1911

1986 R 1771 Tuberkulose bei Rindern 1914, 1921, enth. nur: Allgemeines 1929, 1932

1987 R 1772 Tuberkulose bei Rindern und Kühen 1930 – 1941 enth.: Einzelfälle (1914, 1916)

K. Hilfsorganisationen

1988 R 1787 Deutsches Rotes Kreuz 1921, 1928 enth. nur: Allgemeines

1989 R 1637 Verein für Volksheilstätten in Württemberg 1935 – 1939

L. Verschiedenes

1990 R 1796 Unterstützung der Arbeiter-Samariter-Kolonne 1923 Leonberg bei Unglücksfällen

1991 R 1790 Bezirksdesinfektor 1920 – 1939 enth.: Stellensachen

1992 R 1791 Desinfektionswesen 1922 – 1942 enth.: Einzelfälle

1993 R 2097 Mutter-Kind-Beratung 1935 – 1941 enth. v. a.: Allgemeines (1951 – 1952)

1994 R 2098 Mutter-Kind-Beratung durch Ortsarzt 1921 - 1923 Dr. Schnaidt enth. u. a.: Anschaffung einer Baby-Waage

1995 R 2821 Beseitigung von Tierkadavern 1918 – 1924, enth.: Allgemeines 1944 (1899)

1996 R 2822 Beseitigung eines Pferdekadavers aus dem 1925 Renninger See

XXVII. BESTATTUNGSWESEN

1997 R 2805 Allgemeines 1909 – 1933

1998 R 2808 Feuerbestattungen 1922, 1933, enth.: Einzelfälle, Formulare 1942

1999 R 2816 Friedhof 1919 – 1931 enth. u. a.: Bau eines Leichenhauses; (1911) Entlohnung der Aufsichtsperson; Kosten für die Beseitigung von Grab- denkmälern; Einhaltung der Ordnung; Erweiterung darin: Längs- und Seitenansicht, Schnitt und Grundriss i. M. 1:100 zum Bau eines Leichenhauses 1911

2000 R 2811 Ausgabe von Friedhofschlüsseln 1920 – 1934 enth.: Einzelfälle

2001 R 2814 Friedhofschlüssel 1921 – 1926 enth. v. a.: Ausleihgebühren

2002 R 2813 Grabübergehungen 1920 – 1935

2003 R 2812 Grabübergangsgebühren 1921 – 1925

2004 R 2809 Kinderleichen-Träger 1925, 1936 – 1940

2005 R 3212 Kriegsgräberfürsorge 1919 – 1944

2006 R 1948 Leichenschau 1923, 1932, enth.: Allgemeines 1936

2007 R 3004 Leichenschauregister 1863 – 1875

2008 R 3005 Leichenschauregister 1876 – 1882

2009 R 3006 Leichenschauregister 1882 – 1894

2010 R 3007 Leichenschauregister 1895 – 1911

2011 R 2806 Leichenschauregister 1921 – 1924

2012 R 1432 Leichenpässe 1934 – 1944

2013 R 3204 Leichenwagen 1935 – 1938

2014 R 2810 Ablieferung von Leichen an das Anatomische 1925 – 1934 Institut der Universität Tübingen enth. nur: Allgemeines

2015 R 2920 Totengräber und Friedhofsaufseher 1919 – 1924 enth.: Stellensachen

2016 R 2807 Totengräber 1921 – 1931 enth. v. a.: Gebühren

XXVIII. SCHULWESEN UND ERZIEHUNG

A. Allgemeines

2017 R 2628 Schulwesen 1918 – 1945 enth.: Allgemeines (1892, 1893)

2018 R 2524 Ablösung des Gemeindebeitrags zur Besoldung 1920 des Präzeptors in Leonberg

B. Volksschule

1. Allgemeines

2019 R 1238 Allgemeines 1923 – 1932 darin: Konfirmandenliste 1932

2020 R 1241 Ortsschulrat 1921 – 1941 enth. v. a.: Wahl der Mitglieder

2021 R 1242 Schulaufsicht 1914 – 1933 enth. v. a.: Visitationen des Oberamtsarztes

2022 R 2631 Dienstwohnungen der Schullehrer 1920 – 1941 (1903 – 1914, 1946 – 1947)

2023 R 2759 Festsetzung der Ferien 1934 – 1943

2024 R 1253 Gesundheitswesen 1922 – 1933 enth. u. a.: Anschaffung von Jodtabletten

2025 R 3171 Schulzahnarzt 1932 – 1936

2026 R 1240 Übergang auf höhere Schulen 1924 – 1938

2027 R 1239 Schülerunfallversicherung 1927 – 1943

2028 R 2621 Schulgeld 1920 – 1930 enth. v. a.: Allgemeines

2029 R 3049 Schulhausbauprojekt südlich der Poststraße 1938 – 1940 darin: Lagepläne i. M. 1:500

2030 R 3161 Einführung des achten Schuljahrs 1927 – 1936

2031 R 3162 Einführung der Deutschen Volksschule 1936

2. Personal

2032 R 3163 Schulleiter (Rektor) 1920, 1933 – 1941

2033 R 1258 Lehrerpersonal 1902, enth. v. a.: Besoldung 1916 – 1945

2034 R 2622 Staats- und Gemeindeanteile an der Lehrer- 1920 – 1939 besoldung (1910 – 1915)

2035 R 2629 Besoldung der Unterlehrer 1920 – 1924 enth.: Grupp, Reinhold Lang, Eugen Lutz, Martha Sauter, Karl Schüle, Albert

2036 R 2648 Arbeitslehrerin 1911 – 1935 enth.: Stellensachen (1907 – 1913)

2037 R 2649 Fachlehrer/innen 1921 – 1928 enth. v. a.: Allgemeines (1917, 1918) darin: Erlaubnis zur Erteilung von Privatunter- richt in kaufmännischen Fächern für Albert Knecht, Pforzheim, 1918

2038 R 2627 Errichtung einer siebten Lehrerstelle 1910 – 1922

2039 R 2646 Aufhebung der Stelle eines unständigen Lehrers 1932

2040 R 2935 Schuldiener und -dienerinnen 1919 – 1944 enth.: Stellensachen

2041 R 2936 Schulheizerinnen 1919, 1924 enth.: Stellensachen

2042 R 2619 Festsetzung des Stundenlohns für die Putzfrauen 1920 – 1928

3. Schulkasse

2043 R 2898 Schulfondsrechnung 1905 – 1907 enth.: Hauptbuch, Rapiat, Beilagen (Nr. 1 – 66), Tagebuch

2044 R 2642 Schulkasse (Schulfonds) 1910 – 1932

2045 R 1672 Kapitalienbuch der Schulfondspflege 1891 – 1918 (1919 – 1921)

2046 R 1670 Kapitalienbuch der Schulfondspflege 1919 – 1925

2047 R 1671 Kapitalienbuch der Schulfondspflege 1926

4. Unterricht

2048 R 1257 Stundenplan 1908

2049 R 2632 Abteilungsunterricht 1905 – 1924

2050 R 2638 Handarbeitsunterricht 1922 ( 1913)

2051 R 3178 Hauswirtschaftsunterricht 1930 – 1943 enth. u. a.: Einbau einer Schulküche (1928) darin: Grundriss o. M. zum Einbau einer Schulküche ins Alte Schulhaus 1936

2052 R 2639 Turnunterricht 1920 – 1932 enth. u. a.: Anschaffung von Sportgeräten; Benutzung der Turnhalle der Sportvereinigung Renningen

2053 R 2633 Vorbereitungsunterricht zum Wechsel auf 1921 – 1924 höhere Schulen (“Nebenschule”)

2054 R 3173 Zeichenschule 1928

2055 R 3168 Lernmittelbeschaffung 1921 – 1940

2056 R 2625 Beschaffung von außergewöhnlichen Lernmitteln 1921 – 1941

2057 R 2634 Prüfungen 1922 – 1936 enth. v. a.: Terminierung; Brezelkauf

2058 R 2534 Schulbibliothek 1935 – 1940

2059 R 1256 Schulversäumnisse 1916 – 1940

2060 R 3170 Verzeichnis der nicht schulfähigen Kinder 1930 – 1936

5. Verschiedenes

2061 R 2624 Allgemeine Anschaffungen 1919 – 1941

2062 R 3167 Schulmöbelbeschaffung 1941 – 1943 enth. v. a.: bebilderte Verkaufsprospekte

2063 R 1255 Gelddiebstahl durch Schüler 1920

2064 R 2635 Holz- und Kohleversorgung der Schulen 1919 – 1940

2065 R 2919 Läuten der Schulglocke durch den Mesner 1920 – 1923 (1907)

2066 R 2620 Reinigen der Schule 1920 – 1926 enth. u. a.: Dienstanweisung, Putzmittelbeschaffung

2067 R 2673 Schulbeginn der 2. Klasse 1922

2068 R 1218 Bewerbung von Regierungsbaumeister 1934 Karl Elsässer um einen Schulhausneubau in Renningen

C. Fortbildungsschule/Ländliche Berufsschule

2069 R 1642 Fortbildungsschule 1910 – 1924 enth. v. a.: Umfang und Bezahlung des (1903, 1904) Unterrichts

2070 R 3172 Ländliche Fortbildungsschule 1936 – 1938

2071 R 1643 Bestrafung der Fortbildungsschülerin 1921 – 1922 Emma Beck mit Ortsarrest

D. Gewerbe- und Handelsschule

2072 R 1644 Allgemeines 1903 – 1923, 1941

2073 R 1645 Gewerbliche Zeichenschule 1903 – 1905

2074 R 3193 Gewerbeschule Leonberg 1922 – 1941 enth. u. a.: Beitritt zum Gewerbeschulverband 1925; Satzungen des Gewerbeschul- verbands Leonberg 1933 und 1939

2075 R 1646 Gründung eines Schulverbands für die 1923 – 1924 Gewerbeschule Leonberg

2076 R 1647 Gewerbeschule Sindelfingen 1923

E. Kindergarten

2077 R 1752 Kindergarten, Kronenstraße 7 1920 – 1942 enth. u. a.: Gebäudeunterhaltung, Anbau von Toiletten, Nutzung des kleinen Saales, Gebäudereinigung darin: Auszug aus dem Kaufbuch 1889; Auszug aus der Stiftungsurkunde 1889; Auszug aus dem Ortsbauschauprotokoll; Lageplan 1940 i. M. 1:500; Baupläne 1940 i. M. 1:100

2078 R 2917 Kinderpflegerin (Kinderlehrerin) 1919 – 1939 enth.: Stellensachen (1909)

2079 R 2651 Jahresberichte über die Kleinkinderpflege 1922 – 1929 (Kindergarten) (1909)

2080 R 2652 Zuschüsse an die Kleinkinderpflege 1921 – 1923 (Kindergarten)

2081 R 1754 Versorgung des Kindergartens mit Brennstoffen 1922 – 1926

2082 R 1753 Neuanschaffungen für den Kindergarten 1924 – 1925

20834 R 1755 Nutzung der Kindergartenräume durch Dritte 1919 – 1935

2084 R 3048 Rückgabe des Kindergartens an die 1945 Evangelische Kirchengemeinde darin: Stiftungsurkunde 1889 (Abschrift)

XXIX. KULTUR UND SPORT

A. Allgemeines

2085 R 1243 Kulturarbeit 1919 – 1941 enth. v. a.: Allgemeines

2086 R 1252 Bildende Kunst und Theater 1919 – 1939 enth. v. a.: Allgemeines

2087 R 1259 Schutz musikalischer Urheberrechte 1933 – 1945 (1949)

2088 R 3015 Wohltätigkeitskonzerte 1932 enth. nur: Einzelfall

B. Volksbildung

2089 R 2063 Allgemeines 1934

2090 R 1244 Vorträge 1921 – 1931 enth. v. a.: Lichtbildervorträge, Anschaffung eines Lichtbildapparats

2091 R 1245 Ortsbibliothek 1922 – 1942 (1955)

2092 R 1250 Hauswirtschaftliche Kurse 1910 – 1932 enth.: Kochkurse, Nähkurse, Obst- und Gemüse- verwertungskurse, Krankenpflegekurs darin: (gedruckte) Anleitung für Wanderkochkurse des Schwäbischen Frauenvereins, Stuttgart

2093 R 2682 Abhaltung eines Nähkurses 1919

C. Ortsgeschichte

2094 R 1249 Oberamtsbeschreibung Leonberg 1928 – 1929 enth. v. a.: Beantwortung von Fragen (1849)

2095 R 1251 Ortschronik 1925 – 1935

2096 R 3213 Chronik der Gemeinde Renningen von den [1930 – 1950] Anfängen bis 1938 Bem.: Verfasser ist Rektor Emil Höschele.

2097 R 3214 Ehrenchronik des 1. Weltkriegs [1934 – 1939] Bem.: Verfasser ist Hauptlehrer Ernst Hirche.

2098 R 2710 Ehrenchronik des Ersten Weltkriegs 1934 – 1939 enth. nur: Beilagen

D. Kinder- und Jugendfeste

2099 R 1161 Kinderfeste 1931 – 1939

2100 R 1622 Deutsche Jugendfeste 1935, 1937

E. Freizeit

2101 R 1408 Öffentliche Badeanstalten 1929 enth. nur: Allgemeines

2102 R 1405 Anlage eines Badeplatzes am Rankbach 1924

2103 R 2565 Errichtung einer Badeanstalt durch den Touristen- 1928 – 1929 verein Naturfreunde beim Südbahnhof darin: Querschnitt o. M. des Bassins

2104 R 2823/1–2 Bau des Freibads 1934 – 1938 enth. u. a.: Grundstückskäufe, Bau der Becken, (1900, 1929) Chlor-Reinigungsanlage der Firma Petunia (Grötzingen), Badeordnung darin: Plakat über die Badeordnung; Plakat über Eintrittspreise

2105 R 2824 Einweihung des Freibads am 31. Juli 1938 1938 enth. u. a.: Einladungen; Zeitungsberichte und -anzeigen darin: Einweihung des Freibads Eltingen am 6. Juni 1938; Druckschrift: Schafft ländliche Schwimmbäder, Berlin o. J.

2106 R 3207 Freibad 1939 – 1945 darin: Plakat über Eintrittspreise; Dauerkarte 1939; (1933) (gedruckte) Satzung der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft, Berlin 1933

2107 R 2825 Bademeister 1938 – 1940 enth.: Stellensachen

2108 R 2826 Maurerarbeiten zum Freibadbau 1938 – 1940 darin: Schadensersatzklage des Wilhelm Faas, (1900, 1936) Maurer, gegen Jakob Kurz, Bauwerkmeister

2109 R 2930 Festtribüne und Festplatz auf dem Bergwald 1925 – 1930

2110 R 1282 Markierung eines Wanderwegs von Malmsheim 1924 über den Lerchenberg und Döffingen nach durch den Touristenverein Natur- freunde, Ortsgruppe Malmsheim

F. Sport

2111 R 2802 Spiel-, Sport- und Turnplätze 1923 – 1930 enth. nur: Allgemeines

2112 R 2801 Sportförderung 1931 enth. nur: Einzelfall

2113 R 2566 Sportstatistik 1935 – 1937

XXX. KIRCHEN

2114 R 3175 Kirchensachen 1937 – 1945 enth.: Allgemeines

2115 R 3181 Kirchensachen 1898 – 1942, enth. u. a.: Sonntagshochzeiten 1898; (1845, 1898) Abschiedsgeschenk für Pfarrer Johann Christoph Friedrich Mürdel 1905; Zuschuss zum Einbau von Windfängen in die Kirche 1921; Zuschuss zum Kauf einer Glocke 1921; Armensachen; Verbot eines Hirtenworts des Landesbischofs Dr. Theo Wurm darin: Urkunde im Knopf des Kirchturms 1845

2116 R 3058 Stiftungsratsprotokoll Bd. IV 1888 – 1890

2117 R 3059 Index zum Stiftungsratsprotokoll Bd. IV 1888 – 1890

2118 R 2440 Kirchengemeinderat 1921 – 1925 enth.: Sitzungsunterlagen

2119 R 2643 Übernahme des Haushaltsdefizits der 1920 – 1925 Evangelischen Kirchengemeinde (1907)

2120 R 3174 Anteil der bürgerlichen Gemeinde an der 1923 – 1925 Mesnerbesoldung

2121 R 2817 Kirchhof 1924, 1926 enth. nur: Aufsichtspflicht; Entfernen von Tannen

2122 R 2645 Kirchturmuhr 1917 – 1924 enth. v. a.: Angebote der Fa. Hörz aus

2123 R 2640 Pachtung und Verpachtung von 1901 – 1923 Pfarrgrundstücken

2124 R 2641 Pfarrbesoldungsholz 1911 – 1942

2125 R 2637 Sekten 1925 – 1937 darin: Druckschrift von Paul Gerhard: Kulturfragen, Leipzig o. J.

XXXI. VEREINE UND PARTEIEN

A. Vereine

2126 R 1271 Allgemeines enth. u. a.: Übersicht über die Renninger Vereine 1930 – 1933 darin: (gedruckte) Statuten des Zuchtvereins im Oberamtsbezirk Leonberg o. J.

2127 R 1994 Allgemeines [1937]

2128 R 1274 Arbeitergesangverein Vorwärts 1922

2129 R 1287 Deutsches Rotes Kreuz - Sanitätskolonne 1933 – 1943 Renningen

2130 R 1273 Gesangverein Frohsinn 1912 – 1922, darin: Statuten 1912 und 1922; Sängerstatut 1934 1922; (gedrucktes) Gutachten über das Wettsingen vom 24. Mai 1914 anlässlich der Bannerweihe des Gesang- vereins Frohsinn in Renningen

2131 R 1272 Gesangverein Liederkranz 1919, enth. u. a.: 100jähriges Jubiläum 1939 1926 – 1939 darin: Statuten 1858; (gedruckte) Festschrift (1858) zum 85jährigen Jubiläum 1926

2132 R 1281 Homöopathischer Verein 1913 darin: Statuten 1913

2133 R 1560 Hopfenbauverein 1885, 1920, darin: Statuten o. J. 1922

2134 R 1288 Hausfrauenverein 1925 – 1934

2135 R 1278 Jünglingsverein 1921 – 1922, enth. u. a.: Unkosten für Veranstaltungen im 1939 (1946) Saal des Kindergartens

2136 R 1284 Kleintierzuchtverein 1931 – 1941

2137 R 2599 Landwirtschaftlicher Ortsverein 1920 – 1925, darin: Mitgliedskarte 1925 1932

2138 R 2238 Ortsgruppe der Kriegsbeschädigten, Hinter- 1921, 1925 bliebenen und ehemaligen Kriegsteilnehmer

2139 R 1275 Kriegerverein 1926 – 1936 enth. u. a.: Schießbahn beim Kindelberg (1894, 1902) darin: (gedruckte) Statuten 1894; (gedruckte) Statu- ten des Militärvereins Renningen 1902

2140 R 1286 Mandolinenclub 1932

2141 R 1250 Musikverein Renningen 1934 – 1942

2142 R 1280 Radfahrverein Wanderlust 1929 – 1933 darin: Statuten 1929

2143 R 1277 Schwarzwaldverein 1921, 1929

2144 R 2547 Schwäbischer Albverein 1920 – 1922

2145 R 2693 Siedlungsverein Renningen e. V. 1921 – 1923 enth. u. a.: Baudarlehen, Holzzuweisungen darin: Satzung 1921; Satzungen des Bau- und Sparvereins e. G. 1921; Satzung des Siedlungsvereins e. V. [1921]; Satzung und Mitgliedskarte des Siedlungsvereins Leonberg [1921]

2146 R 1276 Sportvereinigung Renningen (früher: 1903, Turnverein Renningen) 1919 - 1943 enth. u. a.: Umbau der Turnhalle 1937/1938; Zeitungsausschnitte über Fußballspiele und das Freibadfest 1939 darin: Bau der Turnhalle 1920 – 1921; Chronik der Sportvereinigung Renningen 1899 – 1929; Lageplan 1. M. 1:50 zum Bau eines Turn- schuppens auf dem Schulhof 1920; bebilderter Katalog des Turn- und Sport- geräteherstellers G. Benz, Winnenden [1937]

2147 R 1675 Touristenverein 1921

2148 R 1283 Verkehrs- und Verschönerungsverein 1931 – 1934 darin: (gedruckte) Satzung auf Mitgliedskarte

2149 R 1332 Viehversicherungsverein 1926 – 1943 darin: (gedruckte) Satzung 1926; (gedruckte) Satzung (1947) des Pferdeversicherungsvereins Leonberg 1910

2150 R 1285 Zitherclub 1932 enth. nur: Überlassung des unteren Klassenzimmers im Alten Schulhaus

B. Parteien und Parteiorganisationen

2151 R 1433 Parteien 1923, 1933 enth.: Allgemeines

2152 R 1434 Bauern- und Weingärtnerbund 1931 – 1932 darin: Handzettel, Flugblätter, Plakat

2153 R 3040 Bund deutscher Mädchen, Ortsgruppe Renningen 1933 enth. nur: Wimpelweihe am 16. September 1933

2154 R 1422 Deutsche Demokratische Partei 1932 – 1933 enth. v. a.: Allgemeines darin: Werbepostkarte mit Foto von Dr. Reinhold Maier

2155 R 1431 Hitler-Jugend 1935 enth. nur: Übernachtung einer auswärtigen Kindergruppe im HJ-Heim

2156 R 1435 Kommunistische Partei Deutschlands 1924 – 1933 enth. v. a.: Allgemeines darin: Handzettel; Flugblätter; Broschüren; Plakate

2157 R 1421 Sozialdemokratische Partei 1910 – 1934 darin: (gedruckte) Satzungen der Sozial- (1906, 1909) demokraten Württembergs 1906 und 1909

2158 R 1279 Unabhängige Sozialdemokratische Partei 1920 (U.S.P.D.)

XXXII. MILITÄRWESEN

2159 R 2190 Allgemeines 1920 – 1933

2160 R 2837 Einquartierungen 1911 – 1940 enth. u. a.: Quartierlisten, Rechnungen

2161 R 1316 Rekrutenfürsorge und Führung der Stammrollen 1909, 1913 enth. v. a.: Allgemeines

2162 R 1315 Rekrutierungsstammrollen 1902 – 1906 darin: Geburtsscheine und Auszüge aus dem Strafregister für zugezogene Militär- pflichtige; Plakate zur Bekanntmachung der Anmeldung Militärpflichtiger

2163 R 1314 Rekrutierungsstammrolle 1907

2164 R 1313 Rekrutierungsstammrolle 1908

2165 R 1312 Rekrutierungsstammrolle 1909

2166 R 1311 Rekrutierungsstammrolle 1910

2167 R 1310 Rekrutierungsstammrolle 1911

2168 R 1309 Rekrutierungsstammrolle 1912

2169 R 1308 Rekrutierungsstammrolle 1913

2170 R 1307 Rekrutierungsstammrolle 1914

2171 R 1306 Rekrutierungsstammrolle 1915

2172 R 1305 Rekrutierungsstammrollen 1916 – 1918

2173 R 1317 Abmeldung des Rekruten Gottlob Jakob 1907 aus Ludwigsburg

2174 R 2720 Militäranwärter 1920 – 1926

2175 R 2836 Kriegsgefangene 1919 – 1924

2176 R 1300 Kriegerdenkmal an der Petruskirche 1921 – 1928 darin: Streitsache mit dem Bildhauer Julius Frick, Stuttgart; Einweihung des Kriegerdenkmals und Einweihung der Friedenseiche neben der Kirche (Nordseite) am 23. November 1924

2177 R 1438 Listen der Gefallenen und Vermissten des [1924] Ersten Weltkriegs

2178 R 2835 Gefallenengedenktage 1925 – 1934

2179 R 2569 Absturz eines englischen Flugzeugs auf 1944 Markung Renningen

2180 R 2815 Liste der zum Reichsarbeitsdienst und zum 1943 – 1945 Wehrdienst Einberufenen

2181 R 1295 Listen der Kriegsgefangenen 1945

2182 R 3150 Kriegsverschollene 1942 enth. nur: Einzelfall

XXXIII. NOTARIAT

A. Allgemeines

2183 R 1921 Allgemeines 1923 – 1924

2184 R 1922 Bezirksnotariat Renningen 1920 – 1922 enth. v. a.: Entschädigungen an die Gemeinde für die Stellung der Notariatskanzlei

2185 R 2002 Verzeichnis der an das Bezirksnotariat 1919 – 1926 abgelieferten Gerichts-Gebühren

2186 R 1270 Herabsetzung der Gerichtskosten und 1925 Notariatsgebühren enth. nur: Allgemeines

B. Grundbuchamt

2187 R 1924 Grundbuchwesen 1907, 1923 enth. nur: Allgemeines

2188 R 2399 Visitation des Grundbuchamts 1907 – 1923

2189 R 2006 Verzeichnisse über Grundbuchgebühren 1920 – 1921

2190 R 2901 Ergänzungen zum Güterbuch und zum Unter- 1898 pfandsbuch anlässlich der Feldbereinigungen in Magstadt und Rutesheim

2191 R 3014 Grundbesitz Auswärtiger auf Renninger Markung 1930 – 1934

2192 R 1885 Trepprechte (Überfahrtsrechte) 1920 – 1926 enth.: Allgemeines

2193 R 1412 Überfahrtsbrücken (Wegerechte) 1882 enth.: Einzelfälle

2194 R 1888 Feststellung von Trepprechten 1910, 1913, enth.: Einzelfälle 1927

2195 R 1887 Ablösung von Trepprechten 1919 (1921) enth.: Einzelfälle darin: Handrisse i. M. 1:1000

C. Kaufgeschäfte

2196 R 1503 Grundstücksverkäufe und -verpachtungen 1919 – 1944 enth.: Einzelfälle darin: Kaufgeschäfte der Gutsbesitzer- familien des Ihinger Hofs 1925 und 1926

2197 R 1504 Veräußerung von landwirtschaftlichen Grundstücken 1919 – 1924 enth. nur: Allgemeines darin: Druckschrift von Oberamtmann Bullinger: Der Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken während des Krieges in Württemberg, Stuttgart 1918

2198 R 2368 Gebühren für Kaufverträge 1927 enth.: Kaufverträge (Abschrift)

2199 R 2031 Grundstücksversteigerung des Paul Hößle, 1926 Wagner in Magstadt, und seiner Ehefrau Pauline geb. Beck

D. Nachlass-, Pflegschafts-, Vormundschafts- und Waisensachen

2200 R 2176 Nachlasssachen 1923, 1936 enth.: Allgemeines

2201 R 2175 Nachlasssachen 1919 – 1935 enth.: Einzelfälle

2202 R 1868 Pflegschaften 1938 enth. nur: Einzelfall

2203 R 1920 Vormundschaftssachen 1899 – 1900 enth. nur: Amtsblatt des Königlich Württember- gischen Justizministeriums Nr. 9 vom 30. September 1899 und Nr. 14 vom 27. Oktober 1899; (gedruckte) Vor- schriften für den Vormund, Gegenvor- mund, Pfleger und Beistand im Königreich Württemberg, Stuttgart 1900

2204 R 2832 Vormundschaften für Minderjährige 1909 – 1922, 1927 – 1942

2205 R 2831 Auswärtigen Vormundschaftsgerichten 1904 – 1920 unterstehende Mündel enth.: Einzelfälle

2206 R 2834 Entmündigungen 1920 – 1922 enth.: Einzelfälle (1911)

2207 R 2833 Entzug des Erziehungsrechts 1922 enth.: Einzelfälle

2208 R 2830 Gemeindewaisenratsprotokoll mit Beilagen 1902 – 1932

2209 R 2115 Waisenrichter und Nachlassrichter 1911 – 1935

2210 R 1424 Waisen- und Vormundschaftssachen 1900 – 1909

enth.: Einzelfälle 2211 R 2235 Waisen- und Vormundschaftssachen 1910 – 1920 enth.: Einzelfälle

E. Freiwillige Gerichtsbarkeit

2212 R 2369 Gebührenfestsetzung 1923 enth.: Allgemeines

2213 R 2370 Überprüfung der Gebührenverzeichnisse 1931, 1936

F. Verschiedenes

2214 R 1481 Beseitigung der Fideikommisse 1920 enth. nur: Allgemeines

2215 R 2174 Inventurbehörde 1911 – 1935 darin: Vorschriften für die Aufnahme von (1899) Vermögensverzeichnissen und die Vornahme von Schätzungen 1899

ANHANG

Amtsträgerlisten der Gemeinde Renningen

Die Listen wurden im Zuge der Verzeichnung erstellt. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kommissionen, z. B. Feuerschauer, Steuerschätzer, Untergänger, wurden nicht aufgenommen.

1. Schultheiß bzw. (ab 1930) Bürgermeister

1897 – 1919 Christian Friedrich Löffler (Amtsverweser ab Ende 1918: Wilhelm Linck, Landwirt; Heinrich Widmann, Verwaltungsamtmann; Friedrich Blaich, Landwirt) 1919 – 1929 Emil Steger (Amtsverweser vom 3. – 12. 1. 1928: August Maisch, Kauffmann; 13. 1. 1928 - 31. 1. 1929: Albert Eisenhardt, Obersekretär) 1929 – 1945 Albert Eisenhardt 1945 – 1946 Fritz Blaich, Landwirt 1946 – 1973 Gottfried Bauer

2. Gemeindepfleger

1899 – 1913 Ernst Widmann, Gemeinderat 1913 – 1938 Friedrich Goßger, Steinbruchbesitzer 1938 – 1950 Otto Buck (einberufen 1942, in Gefangenschaft seit 1945)

Stellvertreter: 1914 – 1918 Gottlob Schüle 1942 Elfriede Hauser 1942 – 1944 Robert Schwilk 1943 Friedrich Goßger 1943 – 1944 Hedwig Rosbitzky 1944 – 1946 Elfriede Hauser

3. Armenpfleger

1898 – 1902 Johannes Nufer, Kirchenpfleger 1902 – 1915 Gottlob Heselschwerdt, Kirchenpfleger 1915 – 1923 Gottlob Schüle 1923 Friedrich Goßger, Gemeindepfleger

Das Amt des Armenpflegers wurde ab 1. April 1926 mit dem Amt des Gemeindepflegers vereinigt.

4. Waldmeister

1898 – 1919 Johannes Grötzinger 1921 – 1948 Gustav Härtter 1949 (Stellvertreter) Richard Maisch 1950 Richard Maisch

5. Waldschütz

1893 – 1901 Jakob Krauß, Taglöhner 1899 Johannes Blaich, Nachtwächter 1899 – 1900 Paul Wägele, Maurer 1900 – 1921 Christian Kauffmann, Nachtwächter 1908 – 1911 Wilhelm Kümmerle, Steinhauer 1921 – 1925 Rudolf Blaich 1925 – 1945 August Widmayer 1945 – 1948 Richard Maisch

6. Feldschütz

1888 – 1905 Christian Wolf, Nachtwächter 1905 – 1930 Karl Frieß 1915 (Stellvertreter) Gottlieb Schwämmle 1933 – 1934 August Widmayer 1945 – 1950 Hermann Wolf 1946 Albert Dittus 1950 August Widmayer

7. Pferchmeister

1920 – 1924 Friedrich Reyser, Farrenaufseher 1924 – 1925 Friedrich Goßger, Gemeindepfleger 1925 – 1928 Friedrich Reyser 1928 Friedrich Goßger

8. Ortsbaumeister bis 1896 Ernst Güthler, Werkmeister ab 1896 Hack, Gemeindepfleger bis 1900 Christian Gottlieb Breining, Geometer 1900 – 1903 Ernst Güthler, Werkmeister 1903 – 1907 Jakob Kurz, Werkmeister 1907 – 1917 Gottlieb Schöck, Steinhauer, Wegmeister 1917 – 1920 Gottlieb Maisch, Steinhauer 1920 – 1922 Karl Pfund, Schlossermeister

9. Ortsbautechniker

1912 – 1928 Oberamtsbaumeister Arnold 1928 – 1930 Oberamtsbaumeister Josenhans

10. Wegmeister

1920 – 1923 Johannes Schüle 1945 – 1950 Wilhelm Bentel

11. Gasmeister und Brunnenmeister

1906 – 1919 Jakob Köhler 1920 Ergenzinger

12. Fronmeister

1894 – 1900 Jakob (alt) Widmayer, Bauer 1900 – 1902 Georg Goßger, Kaufmann 1902 – 1904 Johannes Grötzinger, Bauer und Waldmeister 1904 – 1907 Jakob Kurz, Bauwerkmeister 1907 – 1910 Jakob Heselschwerdt, Bauer 1910 – 1917 Gottlieb Schöck, Steinhauer und Ortsbaumeister 1924 Friedrich Goßger, Gemeindepfleger 1924 – 1925 Johannes Schüle, Gemeinderat 1925 Gottlieb Röckle, Bauer

13. Feuerwehrkommandant

1887 – 1895 Ernst Güthler, Werkmeister 1895 – 1897 Gottlieb Goßger, Steinbruchbesitzer 1897 – 1903 Gottlob Friedrich Gann, Korsettweber, Bauer 1903 – 1912 Jakob Reinhard, Zimmermann 1912 – 1924 Gottlob Hemminger, Gärtner (am 25.3.1923 wird Wilhelm Ch. Müller zum Kommandanten gewählt, er nimmt die Wahl an, am 16.3.1924 ist aber immer noch Hemminger Kommandant) 1924 – 1929 Gottlob Löffler, Bauwerkmeister

14. Geometer

1885 – 1927 Christian Gottlieb Breining

15. Polizeidiener bzw. Schutzmann

1897 – 1901 Gottfried Wagner 1901 – 1931 Jakob Reichert 1910 – 1929 Ernst Schöck 1917 – 1918 Heinrich Schmidt, Amtsdiener 1927 – 1941 Gustav Schüle 1931 – 1933 Wilhelm Trimborn 1934 – 1935 Jakob Hackius

16. Amtsdiener

1897 – 1919 Heinrich Schmidt, Schutzmann 1897 – 1901 Gottfried Wagner,. Schutzmann 1901 – 1919 Kakob Reichert, Schutzmann 1911 – 1919 Ernst Schöck, Schutzmann

17. Amtsbote

1936 – 1945 Jakob Hackius 1945 – 1950 Wilhelm Bentel

18. Nachtwächter

1898 – 1905 Christian Wolf, Weber, Waldschütz 1899 – 1903 Christian Kauffmann, Weber, Waldschütz 1903 – 1904 Christian Krauß, Farrenwärter 1905 – 1914 Karl Jäger, Steinhauer 1916 Mundinger; Gottlieb Schwämmle; Christian Krauß, Farrenwärter 1919 Friedrich Dittus 1922 – 1924 Jakob Mouris, Korbmacher 1927 – 1933 Karl Ruthardt, Schuldiener 1933 – 1945 Gottlob Wolf 1945 Ernst Hirrle

19. Totengräber

1875 – 1904 August Reinhold Beck, Bauer 1904 – 1908 Friedrich Beck 1914 – 1932 Friedrich Dittus 1935 – 1938 Karl Hackh, Schmied 1938 – 1945 August Hadermann 1945 – 1946 Christian Schweizer 1950 Kugel; Karl Hackh, Schmied

20. Farrenwärter

1902 – 1929 Christian Krauß 1928 – 1945 Friedrich Hablitzel (offiziell angestellt 1929, vertretungsweise 1928) 1945 – 1950 Karl Schüle

21. Fleischbeschauer

1882 – 1902 Johannes Nufer, Kirchen- und Armenpfleger 1886 – 1900 Johannes Weiß, Bauer, Schäfer 1902 – 1924 Wilhelm Schüle ab 1924 Wilhelm Schmidt

22. Baumwart

1910 Karl Kauffmann 1930 – 1931 Adolf Wurster, Rudolf Ulrich, Ernst Scheerer 1938 – 1950 Karl Hagenlocher 1942 Rudolf Ulrich

23. Viehwart

1883 – 1903 Ernst Wilhelm Nuffer

24. Viehschauer

1903 Friedrich Frieß

25. Ortstierarzt

1888 – 1903 Dr. Schäuffele, Stadttierarzt in Weil der Stadt

26. Ortsarzt (auch Leichenschauer)

1872 – 1918 Dr. Ernst Friedrich Bauer 1918 – 1934 Dr. Eugen Schnaidt 1934 – 1944 Dr. Friedrich Frey

27. Hebamme

1857 – 1905 Anna Maria Kümmerle ab 1865 Christiane Katharina Kaufmann 1898 – 1934 Maria Rosine Mouris geb. Maisch 1905 – 1913 Pauline Kienzle 1926 – 1933 Elise Ziegler geb. Hoch 1933 – 1938 Marie Prinz

1938 – 1943 Maria Umminger 28. (Bezirks-)Desinfektor

1909 – 1940 Karl Pfund, Schlossermeister ab 1941 Nachtrieb

29. Schulreinigerinnen bis 1919 Marie Maisch 1919 – 1930 Magdalena Kümmerle, Witwe, auch Schulheizerin 1920 – 1926 Sara Böhmler, Witwe

30. Schuldiener

1927 – 1930 Karl Ruthardt, Schuhmacher, Nachtwächter

31. Lebensmittelbeamter (Kartenausgabestelle für Lebensmittel)

1915 – 1919 Gottlob Schüle, stellvertretender Gemeindepfleger 1919 – 1921 August Maisch, Kaufmann

32. Latrinenverwalter bis 1925 Gottlieb Schwämmle

33. Aufseher über die Ackerwalze bis 1895 Maß, Amtsdiener 1895 – 1923 Karl Bötzel, Mesner

34. Aufseher über die Getreidereinigungsmaschine

1910 – 1924 Christian Schmidt, Bauer

35. Sämaschinenaufseher bis 1920 Gottlieb Schwämmle, Latrinenaufseher 1921 – 1923 Wilhelm Härlin, Bauer

36. Kirchenpfleger

1898 – 1902 Johannes Nufer, Armenpfleger 1902 – 1917 Gottlob Heselschwerdt, Bauer, Armenpfleger

37. Mesner

1888 – 1911 Karl Bötzel, Schuldiener 1911 – 1919 Heinrich Schmidt, Schutzmann 1927 Gottlob Schmid

GENERALINDEX

Verwiesen wird auf die Seitenzahl.

Aichele, Alfred, Gehilfe 18 Allee im Hardtwald 34, 68 Arbeiter-Verein 113 Arbeitergesangverein Vorwärts 66 Aufrecht, Elsa, Schreibkraft 18

Backhaus, neues 35, 115 Bahnhof 139 Barth, Eugen, Gehilfe 18 -, Robert, Musikinstrumentenbauer 169 Bauer, Dr. Ernst Friedrich, Arzt 183, 184 -, Oskar, Lehrling 19 -, Ruth, Schreibkraft 18 Baumgärtner, Walter, Gehilfe 18 Bayha, Richard, Gutsverwalter auf dem Ihinger Hof 159 Beck, Christiane 124 -, Emilie, Gastwirtin 120 -, Emma, Fortbildungsschülerin 194 -, Wilhelm, Kaufmann 140 Bentel, Karl 60 Benzing, Hugo, Gehilfe 18 Binder, Anna 126 -, Otto, Gehilfe 18 Blaich, Rudolf, Waldschütz 20 Böblingen, 65, 131 Bosch, Robert, Firma 37, 160 -, -, Unternehmer 148 Breining, Christian Gottlieb, Geometer 104 Buck, Gertrud, Hilfskraft 19 -, Otto, Gemeindepfleger 31 -, -, Schreibkraft 18 -, -, Verwaltungssekretär 18 Bürk, Max, Kaufmann 75 Burger, Feldmesser 105

Deutsche Arbeitsfront 176 Deutsche Reichsbahn 58 Dittus, Christian, Taglöhner 162 Ditzingen 203

Eberle, Fritz, Gehilfe 18 Eble, Karl, Schmied 150 Eisenbahnlinie Renningen – Böblingen 34, 36, 118 Eisenhardt, Albert, Bürgermeister 20 -, -, Gehilfe 18 -, Christian, Waldhornwirt 147 -, Gottlieb, Straßenwärter 124 Elektrische Kraftübertragung Herrenberg 31 Elsässer, Karl, Regierungsbaumeister 194 Eltingen 16, 198 Entwässerungsmaßnahmen, Industriegelände 38 -, Landwirtschaft 36, 38 Epple, Heinrich, Gehilfe 18 Ergezinger, Gottlob, Schuhmacher 77 Erhardt, Wilhelm, Sattler 52 Eyb, Pauline, Schreibkraft 18

Faas, Wilhelm, Maurermeister 58, 198 Fenchel, Gotthilf, Viehfütterer 79 Feucht, Otto, Gehilfe 18 Feuersee 60 Feuerwehr, Spritzenmagazin am Kirchplatz 34 -, Steigerturm am Kirchplatz 37 Fleischversorgung 25 Flugplatz Malmsheim 37, 38, 46, 139, 150, 164 Frank, Arthur, Lehrling 19 Frauenrechte → Schwäbischer Frauenverein Freibad 33, 37 Frick, Julius, Bildhauer 207 Friedhof 36, 38 Friedrich-Wertz-Weg 150 Frieß, Friedrich, Bauer 139 -, -, Viehschauer 152 -, Karl, Feldschütz 20 -, -, Gutsbesitzer 103 Friolzheim 153 Frohnmayer, Eberhard, Gehilfe 18

Gasthof Löwen 124 Gasthof Adler 176 Gasthof zur Eisenbahn 183 Gaswerk 15, 33, 35 Gentner, Johann August, Flaschner 74 -, Paula 74 Gerlingen 204 Gesangverein Frohsinn 66, 153 Gesangverein Liederkranz 66 Glowacz, Michael 80 Gockeler, Jakob 113

Gonser, Eugen, Kaufmann 79 Goßger, Friedrich, Gemeindepfleger 18, 20, 31 -, Gottlob, Steinbruchbetreiber 147 -, Richard, Kolonialwarenhändler 52 Grözinger, Wilhelm, Lehrling 19 Grupp, Reinhold, Unterlehrer 192 Gültlingen, Stadt Wildberg 63

Haag, Karl, Strafgefangener 175 Hablitzel, Friedrich, Farrenwärter 20 Hackh, Ernst, Bauer 118 Hackius, Jakob, Amtsbote 64 Häberle, Gottlob 60 Häfner, Ernst Gottlob, Gemischtwarenhändler 145 Härlin, Hildegard, Hilfskraft 19 Härtter, Gustav, Waldmeister 20 Hagenlocher, Reinhold, Wagner 162 Haller, Melchior, Gemischtwarenhändler 76 -, -, Kohlenhändler 25 Hamm, Otto, Müller 76 Hauber, Anna, Schreibkraft 18 Hauckh, Christina, Gemeindeschwester 184 Heeresverwaltung 187 Heim, Theodor, Oberlehrer 150, 159 Heimerdinger, Carl, Bäcker 124 Heimsheim 65 Hemminger, Gottlob, Feuerwehrkommandant 131 Heselschwerdt, Gottlob, Bauer 172 Hess, Karl, Gehilfe 18 Hirche, Ernst, Hauptlehrer 197 Hirschburger, Wilhelm, Gehilfe 18 Hitler, Adolf, Reichskanzler 27, 97 Hitler-Jugend 39 Höfingen, Stadt Leonberg 65 Höhn, Karl, Hilfsarbeiter 76 Höschele, Emil, Rektor 197 Hößle, Paul, Wagner 210 -, Pauline geb. Beck 210 Hopfen, Besteuerung 51 Huber, Maria, Schreibkraft 18

Ihingen, Teilgemeinde 16, 42 Ihinger Hof, ausländische Arbeiter 80 -, Beitragszahlungen zur Landwirtschaftskammer 157 -, Brandfall 134 -, Feuerversicherungsbuch 130 -, Feuerwehreinrichtungen 133 -, Feuerwehrübung 134

Ihinger Hof, Gebäudeentschuldungssteuer 51 -, Gebäudekataster 47 -, Gemeindeumlage 42 -, Grund- und Gefällsteuer 45 -, Grundstücksverkäufe 209 -, Lehmgrube 159 -, Ortsgrundsteuerkataster 46 -, Steinsatzarbeiten 104 -, Steueränderungsverzeichnisse 46 -, Steuerbuch 47 -, Steuereinzugsregister 41 -, Straße nach Magstadt 111 -, Waldflächentausch 60 -, Wasserabgabe 138

Jaiser, Mathilde, Schreibkraft 18 Jakob, Gottlob 207 Jünglingsverein 64

Kauber, Eugen, Gehilfe 18 -, -, Verwaltungskandidat 20 Kauffmann, Wilhelm, Bahnarbeiter 60 Kaufmann, Julie, Angestelltenlehrling 19 -, Otto, Schotterwerkbesitzer 140 Kegelclub Edelweiß 66 Kegelclub Fidelio 66 Kegelclub Pikko 66 Kegelclub Rutesheim 66 Keinath, Karl Gottlob, Pfarrer 173 Keller, Elfriede, Hilfskraft 19 -, Hilde, Hilfskraft 19 -, Johanna, Schreibkraft 18 Kindelberg 37, 95, 137, 141, 203 Kindergarten 33 Kleinkinderschule → Kindergarten Knecht, Albert, Schüler 192 Kohler, Anna, Schreibkraft 18 KPD-Fraktion 64 Krämer, Otto, Müller 139 Kraus, Christian, Farrenwärter 19 Krauß, Heinz, Angestelltenlehrling 19 -, Küferei 32 Kriegerverein 141 Kümmerle, Paula, Schreibkraft 18 Kugel, Anna 181 Kurz, Jakob, Bauwerkmeister 58, 76, 198

Lang, Eugen, Unterlehrer 192 Ledig, Maria 79 Leonberg 122, 181, 188, 191, 194, 204 Ließ, Emma, Schreibkraft 18 Löffler, Christian Friedrich, Schultheiß 21, 172 Luftangriffe 63, 126 Luftschiff „Graf Zeppelin“ 121 Luftschutzmaßnahmen 37 Lutz, Martha, Unterlehrerin 192

Magstadt 16, 69, 112, 131, 209 Maier, Dr. Reinhold, Politiker 205 Maisch, August, Kauffmann 20, 56, 73, 76 -, Ernst, Holzhauer 162 Maisgraben 36 Malmsheim 16, 109, 118, 122, 131, 139, 198 Mann, Alfred, Lehrling 19 -, Johannes 141 Markgröningen 171 Markungsgrenzausgleich 109 Mayer, Eugen, Hilfsarbeiter 76 -, Hedwig, Schreibkraft 18 Mettler, Rosine 76 Meyer, Erich, Hilfskraft 19 Militär → Heeresverwaltung Mittwoch-Herren-Abend 66 Mühlacker 121 Mühle 89 Müller, Ernst, Gehilfe 18 Mürdel, Johann Christoph Friedrich, Pfarrer 201 Mütsch, Johann Peter, Fabrikarbeiter 23 Mundinger, Gottlob, Steinbrucharbeiter 147 Mundle, Karl, Verwaltungsgehilfe 20

Nick, Ludwig, Rappenwirt 52 Notstandsarbeiten 35, 113, 116, 165, 173 Notstandsarbeiter 172 Nuffer, Ernst Wilhelm, Viehwart 152

Obst, Besteuerung 51 Oechsle, Konrad, Oberbahnhofsvorsteher 119

Pforzheim 121 Philippin, Gottlieb, Telegraphenarbeiter 115 Plaszczyk, Veronika 80

Rankbachbrücke in der Hirschstraße 113, 115 Rathaus 36, 37 Rau, Paul, Gehilfe 18 Reich, Karl, Ziegenbockhalter 59, 153 Reichert, Jakob, Schutzmann 19 Reichsarbeitsdienst 208 Reinhardt, Adolf Rosa Friedrich 73 Renninger See 188 Renninger Selbsthilfe → Wohnungsbau Renz, Gottlob, Gehilfe 18 Rösch, Gehilfe 18 Roller, Luise, Dienstmagd 79 -, Rudi 184 Rothfuß, Karl, Gehilfe 18 Rottloff, Charlotte, Schreibkraft 18 Ruf, Albert, Gipser 47 Ruff, Georg, Fabrikant 149 Rutesheim 16, 65, 66, 108, 132, 138, 209

Sauter, Karl, Unterlehrer 192 Schade, Elsa, Hilfskraft 19 Schäfer, Emma, Schreibkraft 19 -, Gertrud, Schreibkraft 19 Schäuffele, Dr., Ortstierarzt 151 Schert, David, Adlerwirt 147 Schloder, Georg 138 Schmid, Johannes, Wagner 162 -, Otto, Gehilfe 18 Schmidt, Anna Karoline 79 -, Gottlob, Mesner 139 -, Johannes, Steinbrucharbeiter 147 Schmohl, Hermann, Schafsknecht 66 Schnaidt, Dr. Eugen, Arzt 188 Schneider, Hedwig, Schreibkraft 18 Schöck, Ernst, Polizeiwachtmeister 19 Schöck, Gertraud, Hilfskraft 19 Schöll, Hermann 146 Schüle, Adolf, Sägewerkbesitzer 140 -, Albert, Platzmonteur 140 -, -, Unterlehrer 192 -, Friedrich, Buchbinder 75 -, Gottlob, Armenpfleger 18 Schulhaus, altes 34 -, neues 34, 38 Schulräume im Gebäude Weil der Städter Straße 10 33 Schwäbisch Gmünd 175 Schwäbisch Hall 176, 183 Schwäbischer Frauenverein 197 Schwämmle, Gottlieb, Steinbruchbetreiber 147 -, Wilhelm, Schlosser 47

Seibold, Sylvester, Buchdrucker 71 Seifert, Johann, Lagerist, 27 Silberberg, Stadt Leonberg 111, 118, 138 Simmozheim 65 Sindelfingen 120, 131, 194 Sozialdemokratischer Ortsverein 113 Spar- und Konsumverein 32, 150 Sportvereinigung 193 Stahlhelm-Ortsgruppe 66 Stammheim, Stadt Calw 176 Steger, Emil, Schultheiß 18, 21, 25, 173 Stein, Anna, Schreibkraft 19 Steinbruch Löffler 139 Stirner, Wilhelm, Steinbrucharbeiter 147 Straßen, einzelne, Bahnhofstraße 36, 37, 38, 59, 107, 122, 124, 127 -, -, Blumenstraße 37 -, -, Friedenstraße 98 -, -, Gottfried-Bauer-Straße 116 -, -, Hauptstraße 34, 36, 137 -, -, Hindenburgstraße 38, 67, 115 -, -, - → Karlstraße -, -, Hintere Gasse 131 -, -, Hirschplan → Straßen, einzelne, Planstraße -, -, Hirschstraße → Straßen, einzelne, Hauptstraße -, -, - → Straßen, einzelne, Lange Straße -, -, Humboldtsraße 38 -, -, Jahnstraße → Straßen, einzelne, Schwanenstraße -, -, Karlstraße → Straßen, einzelne, Hindenburgstraße -, -, Keltenstraße 117 -, -, Kirchgasse 131 -, -, Kirchplatz 38, 131, 134 -, -, Kleine Gasse 67, 134 -, -, Lange Straße 38 -, -, Lehenbühlstraße 117, 137 -, -, Leonberger Straße 117 -, -, Lindenstraße 37 -, -, Malmsheimer Straße 36 -, -, Mittlere Gasse 67, 131 -, -, Planstraße 115, 134 -, -, Poststraße 36, 137 -, -, Rankbachstraße 117 -, -, Riedstraße 37, 118 -, -, Rutesheimer Straße 120 -, -, Schulstraße → Straßen, einzelne, Humboldtstraße -, -, Schwanenstraße 37, 134 -, -, Talstraße 116 -, -, Weil der Städter Straße 22, 111 -, -, Wilhelmstraße 118 -, -, Wörnetstraße 34, 38 -, -, Zimmeräckerstraße 118 -, Landstraßen, einzelne, Renningen – Rutesheim 165 -, -, Renningen – Warmbronn 68 -, -, Renningen – Weil der Stadt 68, 165

-, Nebenstraßen 36 Straßen, Ortsdurchgangsstraßen 36 Straßen- und Wegebau 35 Stuttgart 122 Stuttgarter Pferde- und Viehversicherungsgesellschaft a. G. 60 Südbahnhof 36 Süßkind-Schwendi, Familie von 60

Trimborn, Wilhelm, Schutzmann 19, 20 Tübingen 121, 189

Uhlmann, Hermann, Telegraphenmechaniker 141, 185

Vaihingen/Enz 121 Vaihingen, Stadt Stuttgart 123 Venis, L., Zahnarzt 183 Vetter, Karl, Bäckergehilfe 74 Vischer, Gustav Leonhard von 73 Vischer-Ihingen, Familie von 16

Waldwege → Wege, einzelne Warmbronn, Stadt Leonberg 16, 110, 122 Waschhaus 35 Wasserleitungsnetz 34 Wasserversorgungsverband Renningen – Malmsheim 34 Weber, Heinrich, Gehilfe 18 -, -, Lehrling 19 Wege, einzelne, Malmsheimer Sträßle 67 -, -, Meisenweg 35 -, -, Perouser Weg 36 -, -, Randweg 36 -, -, Richtstattweg 35 -, -, Stöckhofweg 36 -, -, Teichweg 34 Weil der Stadt 16, 65, 110 Weiß, Karl, Bauer 45 -, Pauline geb. Schmid 45 Weissach 121 Widmaier, Brauerei 121 Widmann, Heinrich, Amtsverweser 25 Widmayer, August, Feld- und Waldschütz 20 -, -, Waldschütz 59 -, Friedrich, Magazinarbeiter 181 -, Metzgerei 115 Wiedmann, Walter, Gemeindeinspektor 18

-, -, Lehrling 19 Wohlfrom, Franz, Gehilfe 18 Wohnungsbau 36, 38 Wurm, Dr. Theo, Landesbischof 201

Zuffenhausen, Stadt Stuttgart 121, 123