Diese Ausgabe erscheint auch online Donnerstag, 18.Oktober2018•Nummer42 Vor 10JahrenzumerstenMalfürunsere habenwirEltern Konfirmandenkindergesungen. Danach wolltenwirnichtmehrdamitaufhören. BisheutesindwirinjederBeziehung gewachsen, singenimmernochmitFreude undBegeisterungnennenuns Gemeinde laden dazuherzlichindieMartinskirche nachGrafenau-Döffingen ein. Eine Ideewird10Jahrealt! wollen wir dieses Jubiläum mit einem Konzert feiern und wollen wirdiesesJubiläummiteinemKonzert feiern Danach habenwirGelegenheit zueinemkleinenImbiss Stehempfang ab18.00 Uhr, und geselligemBeisammensein imGemeindehaus. Nachrichten Am Begleitet werden wirvonMiReNa. Wir freuen uns aufIhrKommen! Samstag, den20.Oktober Älternchor Amtsblatt derGemeindeGrafenau

Konzertbeginn 19.00Uhr 2 Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Sozialstation Grafenau Wir gratulieren Krankenpflegeverein Grafenau e.V.

Wir gratulieren auch den Jubilaren, die in dieser Woche Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Geburtstag haben und hier nicht genannt werden möchten. Bettina-von-Arnim-Weg 2, Grafenau-Dätzingen Bürozeiten der Station: Mo-Fr 9 Uhr - 14 Uhr 18.10.2018 Außerhalb dieser Zeiten nimmt der Anrufbeantworter Ihre Frau Elisabeth Blum, zum 70. Geburtstag Wünsche und Anliegen auf. Wir werden Sie umgehend zu- 22.10.2018 rückrufen. Frau Irmgard Kling, zum 70. Geburtstag Telefon 44024 oder 464566, Fax 460504 24.10.2018 [email protected] Herr Rudi Janke, zum 75. Geburtstag Geschäftsführerin: Dubravka Gurgel Pflegedienstleiterin: Jadranka Croce und Sabine Walter Krankenpflegeverein Grafenau e.V. Förderverein Vorsitzender: Günter Graf, Telefon 43882 Sonntagsdienste Landratsamt Böblingen / Amt für Soziales Sozialer Dienst Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis am Klinikum , Arthur-Gruber-Straße Herr Schuler ( Mo bis Fr), Tel: 07031/ 663 -1585 70, 71065 Sindelfingen, Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 18-22 Uhr; E-Mail: [email protected] Fr.: 16-22 Uhr; Sa., So., Feiertage: 8-22 Uhr Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe Notfallpraxis am Krankenhaus , Marienstraße 25, zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Er- 71083 Herrenberg, Öffnungszeiten: Fr., 16-22 Uhr; Sa., So., werbsminderung, Hilfe zur Pflege. Feiertage: 8-22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwie- Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. rigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch not- wendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Kostenfreie Rufnummer: 116 117. Kinder- und jugendärztlicher Dienst Terminkalender Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böb- lingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen, Öffnungszeiten: vom 18.10.2018 bis 28.10.2018 Mo.-Fr.: 19-22 Uhr; Sa., So. und Feiertage: 08.30-22.00 Uhr; Donnerstag, 18. Oktober 2018 Zentrale Rufnummer: 0180 6070310 15.00 - 17.00 Uhr Bücherei Altes Rathaus Döffingen geöffnet Zahnärzte Freitag, 19. Oktober 2018 Der zahnärztliche Notfalldienst kann abgefragt werden unter 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Tel. 0711 7877722. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, kath. Kirche Dätzingen Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 19.30 Uhr Gebetsabend, süddt. Gemeinschaft Patienten wenden sich an die zentrale Augenärztliche Not- Samstag, 20. Oktober 2018 fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- 09.00 - 15.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet bergstraße 60, Haus K, 70174 . Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag, 16-22 Uhr, und Sonntag, 21. Oktober 2018 an den Wochenenden und Feiertagen von 9 - 22 Uhr. Zu 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Döffingen den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme 09.30 Uhr Gottesdienst, neuapost. Kirche Döffingen der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den augenärztlichen 10.30 Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Döffingen Bereitschaftsdienst unter 0180 6071122 10.30 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen 18.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, ev. Kirche Döffingen HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen, Dienstag, 23. Oktober 2018 Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8-22 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Bücherei Altes Rathaus Döffingen geöffnet Zentrale Rufnummer: 0180 6070711 Mittwoch, 24. Oktober 2018 Tierärzte 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen 20.10.2018 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Praxis Kusch in , Tel. 07033/529816 20.00 Uhr Bezirksjugendgottesdienst, neuapost. Kirche Döf- 21.10.2018 fingen Praxis Hohlweg in , Tel. 07159/18180 Donnerstag, 25. Oktober 2018 15.00 - 17.00 Uhr Bücherei Altes Rathaus Döffingen geöffnet Apotheken Freitag, 26. Oktober 2018 10.30 Uhr Eucharistie, Seniorenzentrum Dätzingen 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Samstag, 20.10.2018 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, kath. Kirche Dätzingen Bahnhof-Apotheke in Böblingen-West, Bahnhofstr. 19, Tel. 07031/25223 Samstag, 27. Oktober 2018 Engel-Apotheke in , 09.00 - 15.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Alte Stuttgarter Str. 2, Tel. 07159/949811 Sonntag, 28. Oktober 2018 Sonntag, 21.10.2018 09.30 Uhr Gottesdienst, neuapost. Kirche Döffingen Paracelsus-Apotheke in Böblingen-West, 10.00 Uhr Predigtgottesdienst, ev. Kirche Döffingen Berliner Str. 28, Tel. 07031/227333 10.30 Uhr Eucharistie anschl. Mittagessen, kath. Kirche Döf- Park-Apotheke im Leo 2000 in , fingen Eltinger Str. 61, Tel. 07152/22211 18.00 Uhr Abendgottesdienst, süddt. Gemeinschaft Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 3

G R A F A U S T B A L L T A G E 2 0 18 E N A U Wiesengrundhalle E Einladung R In diesem Jahr beginnen wir die Faustballsaison erneut mit den Grafenauer Faustballtagen. Wir möchten Sie daher herzlich einladen am 20.10. unsere Jugendmannschaften und am 21.10. unsere aktiven Mannschaften bei

Spielen gegen namhafte Vereine anzufeuern.

Spielzeiten: Samstag, 20.10.2018 10:00 Uhr Jugend U8 und U10 13:30 Uhr Jugend U12

16:00 Uhr Jugend U14

Sonntag, 21.10.2018 09:00 Uhr Frauenmit 14:00 Uhr Männer

Wie jedes Jahr ist für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt!!!

Ihre Grafenauer Faustballer 4 Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Chorvereinigung Grafenau Männerchor

Willst du erleben und erfahren wie es früher einmal war …

…dann erwarten dich drei interessante und erlebnisvolle Nachmittage!

Von Montag, 29.10.2018 bis 31.10.2018 14:00-17:30 Uhr

Aufruf an alle Sänger in Grafenau und Umgebung Der Männerchor muss sich nach Ende der Ära Wolfgang Isenhardt neu formieren. Wir haben . 2.-4. Klasse einen jungen Musikstudenten aus Stuttgart . Wo: Begegnungsstätte Grafenau engagiert, der uns weiter betreuen wird. (Döffingerstr. 30) Zunächst werden wir die Chöre zu Versen . Materialkosten: 3€ je Teilnehmer/in Von Wilhelm Busch einstudieren, darunter . Bitte jeden Tag ein kleines Vesper Die Freunde mitbringen Es ist so schön, wenn wir die Freunde kommen sehn. Schön ist es ferner, wenn sie bleiben Und sich mit uns die Zeit vertreiben. Doch wenn sie endlich wieder gehen – Ist´s auch recht schön. Anmeldung und Kontakt: Also: wer immer Lust am und Spaß an einer Fabiola Iwanow Männergesellschaft hat, sollte sich bei mir melden. [email protected] Oder schnuppern Sie einfach bei uns rein. Unsere 07033/30828-13 nächste Chorprobe ist am Dienstag 23.10. um 19.30 Uhr im Graf-Ulrich-Bau in Döffingen. Besonders Anmeldeschluss bis 24.10.2018 der Bass braucht dringend Verstärkung. (max. 10 Kinder) Eike Goletz, Telefon 07033-41977

FREIWILLIGE FEUERWEHR GRAFENAU

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem traditionellen Heckengäubesen in das Feuerwehrhaus in Grafenau-Dätzingen am Samstag, den 3. November ab 17 Uhr.

Schweinebraten Heckengäu-Linsen Ofenschlupfer u.v.m. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 5

Grafenauer Weihnachtsmarkt in Dätzingen 2018 — Machen Sie mit?

Der Grafenauer Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr am zweiten Adventssamstag, dem 08.12.2018, statt. Rund um das Dätzinger Schloss und am Rathausplatz soll unser besonderer Weihnachtsmarkt vor allem wieder ein breites und interessantes kunsthandwerkliches Angebot aufweisen. Begleitet wird unser Weihnachtsmarkt durch ein umfangreiches, kulturelles Programm im Maltesersaal, im Schlosshof und am Rathausplatz. Grafenau, als Gemeinde, in der Kunst und Kultur zu Hause sind, bietet mit dem Schloss Dätzingen ein einmaliges und besonderes Ambien­ te mit einer stimmungsvollen Atmosphäre. Für diesen Weihnachtsmarkt suchen wir Aussteller, die mit ihrem Kunsthandwerk und weihnachtlich geschmückten Ständen diese besondere Atmo­ sphäre bereichern wollen. Auf Wunsch können wir auch einen Stand zur Verfügung stellen. Wol­ len Sie mitmachen? Dann füllen Sie einfach die Anmeldung aus und senden sie uns zurück. Als Standgebühr bitten wir um eine Kuchenspende für das Schlossweihnachtscafé.

Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 16.11.2018. Die Zuteilung der Stände erfolgt bis 30.11.18.

Bitte hier ausschneiden ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

An das Bürgermeisteramt Grafenau Tel 07033/403­11 Frau Harloff Fax 07033/403­21 Hofstetten12 Mail: [email protected] 71120 Grafenau

Absender ______

______

Tel. Nr. ______

Mail ______

Anmeldung zum Weihnachtsmarkt 2018

 Ich möchte am Weihnachtsmarkt am 08.12.2018 teilnehmen

Ich biete:______

Ich benötige einen Stand

 ja Standlänge:  2,50 m  4 m  nein Folgende elektr. Geräte sind am Stand im Einsatz (mit Angabe der elektr. Leistung):

______

______Ort, Datum, Unterschrift 6 Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

1. Kunst­Raum in Grafenau

Vorhang auf für Grafenauer Künstlerinnen und Künstler

Am Freitag, 12.10.2018 startete mit der Vernissage in der Begegnungsstätte die Ausstellung „Kunst­Raum in Grafenau“ ­ ein gemeinsames Projekt vom Zentrum für Senioren und Begegnung Adrienne von Bülow, dem Atelier Grafenau und dem Kulturkreis Grafenau e.V. Die musikalische Umrahmung übernahm „die Band“ mit Lenny Buck, Maike Müller und Mika Vokoun.

Für viele Künstlerinnen und Künstler war es die erste Ausstellung. Die Aufregung war groß. Diese legte sich aber durch die gute Stimmung, die netten Begegnungen und die interessanten Gespräche während des Abends.

26 Künstlerinnen und Künstler jeden Alters aus Grafenau präsentieren ihre Kunstwerke nun für 2 Wochen in 14 verschiedenen Räumen bis zum 26.10.2018. Die Ausstellungsräume sind an den Sonnenblumen, die extra von den Senioren des Seniorenzentrums ausgesägt und von den Kindern der Kita „am Schloss“ bemalt worden sind, erkennbar. Die Öffnungszeiten dieser Ausstellungsräume finden Sie im Innenteil.

Außerdem bietet das Atelier Grafenau einen kostenlosen Workshop „Freies Malen“ am 20.10.2018 von 14­17 Uhr in der Begegnungsstätte Grafenau (Döffingerstr. 30) an. Es sind noch wenige Plätze zu vergeben.

Anmeldung und Kontakt: Fabiola Iwanow, iwanow.f@keppler­stiftung.de, 07033/30828­13

Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 7

Kunst-Raum in Grafenau Vorhang auf für Grafenauer Künstlerinnen und Künstler

Die Kunstwerke von Bürgerinnen und Bürger aus Grafenau werden vom 12.10.2018 bis zum 26.10.2018 in verschiedenen Räumen in Grafenau ausgestellt.

Blumhagen, Irmgard Papierklause Zeller + Schloss Zeller: Mo-Fr: 8:30-12:30 Uhr 14:30-18 Uhr Di + Sa: NUR 08:30-12:30 Uhr Bösenberg, Margit Atelier Grafenau Siehe Legende Botta, Stella Bäckerei Sehne + Schloss Sehne: Mo-Fr: 6-19 Uhr Sa: 6-17 Uhr So: 8-17 Uhr Class, Christa Bäckerei Nagel + Rathaus Nagel: Mo:6:30-18 Uhr Di-Fr: 06-18 Uhr Sa: 06:30-12:30 Uhr So: 07:30 -10:30 Uhr Fölster, Machtheld Kreissparkasse + Schloss KSK: Mo-Fr: 09-12:30 Uhr Mo,Di,Do: 14:30-18 Uhr Fr:14:30-17 Uhr Gutknecht, Manuela Seniorenzentrum + Rathaus Siehe Legende Kiefer, Astrid Schloss Siehe Legende Kita Regenbogen Seniorenzentrum Siehe Legende König, Jutta Made by + Schloss Made by: Mo,Mi,Fr: 10-12 Uhr 15-18 Uhr Do:16-18 Uhr Sa: 11-13 Uhr Kübler, Inka Schloss Siehe Legende Lörcher, Roland Atelier Grafenau Siehe Legende Menke, Waltraud Apotheke + Schloss Apotheke: Mo-Fr: 8-13 Uhr 14-18:30Uhr Sa:8-12:30 Uhr Minuth, Veronika Seniorenzentrum Siehe Legende Mittnacht, Ulrike Atelier Grafenau Siehe Legende Müller, Christiane Atelier Grafenau Siehe Legende Neerpasch, Dieter Rathaus Siehe Legende Rechner, Heike Seniorenzentrum + Annajulie Annajulie:Di+Do:14-18 Uhr Mi:10-14 Uhr Reinhardt, Ulrich Schloss Siehe Legende Reus, Petra Schloss Siehe Legende Sonnenwald, Jana Rathaus Siehe Legende Ida Strobach, Maria- Kleine Auszeit Di-Do:9-14 Uhr Theresia Fr: 9-21 Uhr Sa: 9-14 Uhr Tekath, Kathlen Schloss Siehe Legende Wagener, Uwe Brillen Lounge + Rathaus Brillen Lounge: Di-Do: 14-18 Uhr Widmaier, Helga Atelier Grafenau Siehe Legende Zeltwanger, Herbert Atelier Grafenau Siehe Legende Zeschick, Ursula Swestar: Mi:10-13 Uhr Do:15-18 Uhr Versandladen Swestar + Sa: 10-12 Uhr Schloss

Rathaus: Mo-Do: 8-12 Uhr, Do: 16-18 Uhr, Fr: 7:30-12 Uhr Schloss: 13./14./20./21.10 14-17 Uhr Seniorenzentrum: täglich 8-20 Uhr Atelier Grafenau: Do+Fr: 9:30 -11:30 Uhr Do:16-18 Uhr 8 Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

. zurück ______

Adresse ­ Mail

­

. E 13 21 22.10.2018 en am 29.10.2018 verbindlich an: , Montag [email protected]

Schulklasse

(Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)

(Vom Erziehungsberechtigten auszufüllen) Anmeldeschein

Geburtsdatum Fax: 07033/403­

Tel.: 07033/403­ Name, Vorname

Ich werde die Kosten in Höhe von 3 Euro je Kind vor Ort bar bezahlen. Ich bin damit einverstanden, dass persönliche Daten elektronisch gespeichert und Bilder in der örtlichen Presse, im Mitteilungsblatt, auf der Homepage u.ä. veröffentlicht werden dürfen. Weiter erkenne ich an, dass der Veranstalter für grob fahrlässige oder vorsätzlich verschuldete Schäden keine Haftung übernimmt.

Hofstetten 12 71120 Grafenau An die Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldeschein bis spätestens Ich melde unser/e nachfolgend aufgelistetes/en Kind/er zum Kürbis schnitz    Mein Kind hat folgende Allergien / Lebensmittelunverträglichkeiten: ______Folgende gesundheitlichen Beeinträchtigungen meines Kindes sind zu beachten: ______Bemerkungen: ______Grafenau, den Falls Ihr Kind einen Teilnehmerplatz bekommt, werden wir Sie benachrichtigen Gemeinde Grafenau Herr Baumgart

.2018 [email protected] [email protected]

Teilnehmer)  , , 12

gesetzt. 29.10 21 12.00 Uhr Uhr 12.00 , , – (max. (max.

: je Teilnehmer/in Teilnehmer/in je €

3

Fax: 07033/403- : , , Montag 13 der 3. Schulklasse der 3. ab Treffpunkt: Materialkosten StegmühleDöffingen19, Bitte mitbringen: Schnitzwerkzeug (falls vorhanden) Kürbisse schnitzen. Der Kreativität sind keine Grenzen

Wir schnitzen einen gruseligen Kürbis Passend zu Halloween werdenwir gemeinsam gruselige     Anmeldeschluss: 22.10.2018 und Kontakt Anmeldung Euch auf sich Es freuen Sabine Ekenja & Team Gemeinde Grafenau, Herr Baumgart, Hofstetten 12, 71120 Grafenau Grafenau 71120 12, Hofstetten Baumgart, Herr Grafenau, Gemeinde 07033/403- Tel.: 10:00 Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 9

. zurück ______

Adresse ­ Mail

­

. E 13 21 22.10.2018 , Montag [email protected]

Schulklasse

(Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)

(Vom Erziehungsberechtigten auszufüllen) Anmeldeschein

Geburtsdatum Fax: 07033/403­

Tel.: 07033/403­ Name, Vorname

Ich werde die Kosten in Höhe von 3 Euro je Kind vor Ort bar bezahlen. Ich bin damit einverstanden, dass persönliche Daten elektronisch gespeichert und Bilder in der örtlichen Presse, im Mitteilungsblatt, auf der Homepage u.ä. veröffentlicht werden dürfen. Weiter erkenne ich an, dass der Veranstalter für grob fahrlässige oder vorsätzlich verschuldete Schäden keine Haftung übernimmt.

Hofstetten 12 71120 Grafenau An die Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldeschein bis spätestens Ich melde unser/e nachfolgend aufgelistetes/en Kind/er zum backen und dekorieren von lustigen Halloweensnacks am 29.10.2018 verbindlich an:    Mein Kind hat folgende Allergien / Lebensmittelunverträglichkeiten: ______Folgende gesundheitlichen Beeinträchtigungen meines Kindes sind zu beachten: ______Bemerkungen: ______Grafenau, den Falls Ihr Kind einen Teilnehmerplatz bekommt, werden wir Sie benachrichtigen Gemeinde Grafenau Herr Baumgart

.2018 [email protected] [email protected]

Teilnehmer)  , , 12

29.10 21 15:30 Uhr Uhr 15:30 , , – (max. (max.

: je Teilnehmer/in Teilnehmer/in je € 3

Fax: 07033/403- Fax: : , , Montag 13 Wir backen und dekorieren lustige Snacks. der 3. Schulklasse der 3. ab Treffpunkt: Materialkosten StegmühleDöffingen19,

   22.10.2018 Anmeldeschluss: und Kontakt Anmeldung Euch auf sich Es freuen Sabine Ekenja & Team Gemeinde Grafenau, Herr Baumgart, Hofstetten 12, 71120 Grafenau Grafenau 71120 12, Hofstetten Baumgart, Herr Grafenau, Gemeinde 07033/403- Tel.: 13:30 10 Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 Gemeindenachrichten Grafenau Amtliche Bekanntmachungen Landratsamt Böblingen – Amt für Vermessung und Flurneuordnung

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel.: 07031/663-5000, Fax: 07031/663-5099 Öffentliche Bekanntmachung Az.: B 01_02 vom 15.10.2018 Einladung zum Beteiligungsforum zur geplanten Flurberei- nigung Grafenau-Döffingen, Landkreis Böblingen SWR1 Die Grundlagen der geplanten Flurbereinigung Grafenau-Döf- fingen sollen in einem Beteiligungsforum erarbeitet werden. Freiwillige für die Mitwirkung im Beteiligungsforum haben sich bereits in der vorangegangenen Befragung der Eigentü- mer gemeldet und werden persönlich eingeladen. Zur ersten öffentlichen Veranstaltung des Beteiligungsforums DISCO werden hiermit insbesondere weitere im geplanten Verfah- MIT MAIK SCHIEBER rensgebiet aktive Landwirte, Naturschützer und interessierte Eigentümer eingeladen auf Donnerstag, 08. November 2018 um 19:00 Uhr, im Graf-Ulrich-Bau, SA, 10. NOVEMBER / GRAFENAU Bergstraße 24, 71120 Grafenau. GRAF-ULRICH-BAU GRAFENAU-DÖFFINGEN An diesem Abend werden zunächst das vorhandene Wege- EINLASS 20 UHR / BEGINN 21 UHR und Gewässernetz sowie die vorhandenen ökologischen VVK: 7,– / AK: 9,– / VVK-STELLEN: TOTAL TANKSTELLE GRAFENAU, PAPIERKLAUSE ZELLER Strukturen erläutert. Anschließend wird in Arbeitsgruppen GRAFENAU-DÖFFINGEN, REWE VIETZ FRISCHMARKT MAICHINGEN, ONLINE: MUSIKVEREIN-GRAFENAU.DE mit allen Beteiligten an einem ersten Entwurf hinsichtlich SWR1.DE Wegenetzes und ökologischer Strukturen gemeinsam gear- VERANSTALTER: beitet. In ein oder zwei weiteren Besprechungen wird dieser MUSIKVEREIN GRAFENAU E.V. Entwurf dann weiter konkretisiert. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.lrabb.de/fno Mit freundlichen Grüßen gez. Faust Amt für Vermessung und Bürger und Gemeinde Flurneuordnung

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel.: 07031/663-5000, Vorgezogener Redaktionsschluss in Fax: 07031/663-5099 Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) der Kalenderwoche 44 Öffentliche Bekanntmachung Az.: 2816 - B 10 01 Wegen des Feiertages "Allerheiligen" wird der Redaktions- vom 11. Oktober 2018 schluss der Gemeindenachrichten auf Montag, 29.10.2018, 10 Uhr vorverlegt. Einladung zur Teilnehmerversammlung zur Vorläufigen Be- Wir bitten um Beachtung. sitzeinweisung in der Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) nach § 65 Flurbereinigungsgesetz Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flur- Fundamt neuordnung, lädt alle Beteiligten der Flurbereinigung Sindel- fingen (B 464) zu einer öffentlichen Teilnehmerversammlung ein. In dieser Veranstaltung erhalten Sie ausführliche Infor- Folgende Gegenstände wurden gefunden mationen über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens Autoschlüssel in der Poppenhalde Sindelfingen (B 464) und den nächsten wichtigen Verfahrens- Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 07033/40313. schritt, die vorläufige Besitzeinweisung. Hierzu laden wir Sie herzlich ein Zu verschenken am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 um 19:00 Uhr in das Bürgerhaus Maichingen, Sindelfinger Straße 44, Verschenkangebote nehmen wir unter Telefon 07033/40312 71069 Sindelfingen. entgegen. Im November 2018 erhalten alle Grundstückseigentümer per Post eine Besitzstandskarte und entsprechende Nachweise, aus denen die Zuteilung der neuen Flurstücke ersichtlich ist. Verkehrsüberwachung Weitere Fragen zum Verfahren beantworten Ihnen auch gerne Gemeinde Grafenau Herr Faust, Tel. 07031-663-5070, [email protected], oder Herr Haupter, Tel. 07031-663-5077, [email protected], Landrat- samt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung,

zulässige Fahrzeuge zu max. Parkstraße 2, 71034 Böblingen. Informationen zum Stand Datum Zeit Straße km/h gesamt schnell % kmh und Ablauf des Flurbereinigungsverfahrens sind im Internet Montag, 06.12 ­ unter www.lgl-bw.de/2816 veröffentlicht. 24.09.2018 09.18 Maichinger Str. 50 781 20 2,6 71 gez. Faust Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 11

Ortsübliche Bekanntmachung der Gemeinde Grafenau zu den Widerspruchsrechten nach dem Bundesmeldegesetz (BMG)

1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen bei Wahlen und Abstimmungen (Hinweis gemäß § 50 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 5 BMG)

Gemäß § 50 Absatz 1 BMG darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten Auskünfte aus dem Melderegister (so genannte Gruppenauskunft) erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstim- mung zu löschen oder zu vernichten.

2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten zum Zwecke der Information der Unionsbürgerinnen und Unionsbür- ger bei Wahlen und Abstimmungen

Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen die Meldebehörden die in § 44 Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten (Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staatsangehö- rigkeiten dieser Unionsbürgerinnen und Unionsbürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden; vgl. § 2 Absatz 3 des baden-württembergischen Ausführungsgeset- zes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG).

3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (Hinweis gemäß § 36 Absatz 2 Satz 1 BMG)

Nach § 58b des Gesetzes über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 Soldatengesetz jährlich bis Ende Februar fol- gende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familienname, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die erhobenen Daten dürfen nur zur Übersendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften verwendet werden. Sie sind zu löschen, wenn die Betroffenen dies verlangen, spätestens jedoch nach Ablauf eines Jahres nach der erstmaligen Speicherung der Daten beim Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr.

4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familien- angehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft (Hinweis gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG)

Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Absatz 2 BMG, § 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religions- gesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehe- gatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, derzei- tige Anschriften, Auskunftssperren nach § 51 BMG sowie Sterbedatum.

5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium (Hinweis gemäß § 50 Absatz 2 in Verbin- dung mit Absatz 5 BMG)

Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung (MVO) dem Staatsminis- terium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie Datum und die Art des Jubiläums.

6. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage (Hinweis gemäß § 50 Absatz in Verbindung mit Absatz 5 BMG)

Die Meldebehörde darf nach § 50 Absatz 3 BMG Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrift. Die übermittel- ten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden.

Die Betroffenen/Familienangehörigen, die eine Übermittlung ihrer Daten nicht wünschen, teilen dies bitte der Gemeinde Grafenau, Hofstetten 12, 71120 Grafenau schriftlich oder mündlich im Rahmen einer persönlichen Vorsprache - nicht je- doch telefonisch - mit. 12 Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

✂ ......

Antrag auf Eintragung einer Übermittlungssperre

Name: ......

Vorname: ......

Geburtsdatum: ......

Anschrift: ......

......

Gemäß den §§ 36/42/50 Bundesmeldegesetz (BMG) wünsche ich

 keine Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk (Name, Vorname, Anschrift, Datum und Art des Jubiläums),  keine Urkundenanforderung beim Staatsministerium bei Alters- oder Ehejubiläen (Urkundenanforderungssper- re - § 12 MVO),  keine Nutzung oder Weitergabe meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Tod) an Parteien, Wählergruppen und Träger von Wahlvorschlägen, zusätzlich bei Unionsbürgern (§ 2 Abs. 3 BW AGBMG): Keine Nutzung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Staat, Tod) für die Zusendung von Informationen der Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen,  keine Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr,  keine Veröffentlichung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift) in Adressbüchern und ähnlichen Nach- schlagewerken,  keine Datenübermittlung an die öffentl.-rechtl. Religionsgemeinschaften, soweit die Daten nicht für Zwecke der Steuererhebung benötigt werden. Diese Sperre gilt nur für Familienmitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentl.-rechtl. Religionsgemeinschaft angehören.

Hinweis: Sofern Ihre Daten gemäß § 42 BMG an die öffentl.-rechtl. Religionsgemeinschaften übermittelt werden, können Sie der Veröffentlichung Ihrer Daten durch die Kirche beim zuständigen Pfarramt wider- sprechen.

______Datum und Unterschrift des Antragstellers/der Antragstellerin

✂ ......

Impressum: Herausgeber: Bürgermeisteramt Grafenau/Württ., Postfach 1134, Kurzinfo Bürgermeisteramt: 71117 Grafenau/Württ.; Redaktion: Rathaus Döffingen, Hofstetten 12, Anschrift: Postfach 1134, 71117 Grafenau/Württ., 71120 Grafenau/W., Tel. 07033/403-12, Fax 403-21. Druck und Telefax 07033/40321, Internet: www.grafenau-wuertt.de; Verlag: NussBaum Medien Weil der stadt GmbH & Co. KG, E-Mail: info @ grafenau.kdrs.de Sitz: RathausDöffingen, merklinger str. 20, 71263 Weil der stadt, Telefon 07033/525-0, Hofstetten 12,71120Grafenau/Württ.,Telefon 07033/403-0. Telefax 07033/2048. www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarun- Sprechzeiten RathausDöffingen, gen und mitteilungen: Bürgermeister martin Thüringer, Hofstetten montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr, freitags von 12, 71120 Grafenau/Württ. (s.o.) - für „Was sonst noch interes- 7.30 bis 12.00 Uhr; siert“ und den anzeigenteil: Klaus Nussbaum, merklinger str. 20, Abendsprechstunden: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr; 71263 Weil der stadt (s.o.). Redaktionsschluss: Dienstags 8.00 uhr im Rathaus Döffingen. Der Bankverbindungen derGemeindekasse: Bezugspreis beträgt halbjährlich 14,65 € einschl. Trägerlohn. VereinigteVolksbankAG Böblingen, Konto-Nr. 450 251 004 anzeigenannahme: [email protected]. (BLZ 603 900 00), IBAN: DE49 6039 0000 0450 2510 04, Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrich- BIC: GENODES1BBV tenden abonnementgebühr. Kreissparkasse Böblingen, Konto-Nr.127 (BLZ 603501 30), Vertrieb (abonnement und Zustellung): G.s. Vertriebs GmbH, IBAN:DE12 6035 0130 0000 0001 27, BIC:BBKRDE6BXXX Josef-Beyerle-straße 2, 71263 Weil der stadt, Tel. 07033 6924-0, E-mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 13

In Absprache mit Klein und Groß werden wir uns von die- Standesamtliche sem Geld etwas für den Krippen- und Kindergartenbereich kaufen, wovon beide Gruppen etwas haben. Mitteilungen Das Zauberwort für ein entspanntes Miteinander, lautet Geburten DANKE. 12.09.2018 Diese 5 Buchstaben Sina Wolf, Eltern: Susanne und Dr. Steffen Wolf beinhalten Respekt, 24.09.2018 Aufmerksamkeit und Wertschätzung Antonia Bauer, Eltern: Eduard und Christin Bauer „DANKE“ sagen alle Kinder und Erzieherinnen der KiTa Regenbogen

Jugendreferat Grafenau VHS Sabine Ekenja Stegmühle 19 Böblingen-Sindelfingen 71120 Grafenau Außenstelle Grafenau, Rathausplatz 1, 71120 Grafenau Telefon: 07033 137362, Mobil: 0152-22584007 (Dätzingen), Telefon 07033 137270, Fax 07033 137271 Fax: 07033 130330 E-Mail [email protected] E-Mail: [email protected] Stegmühlentreffs Mittwochs 09.00 - 11.00 Uhr Mädchentreff: Dienstag, 15 - 16.30 Uhr / Mädels von 1. - 4. vhs.Außenstelle: Petra Schmidt Klasse vhs.Kundenzentrum Jungstreff: Donnerstag, 14.30 - 16 Uhr / Jungs von 1. - 4. Telefon 07031 6400-0, Fax 07031 6400-49 Klasse Internet www.vhs-aktuell.de, E-Mail [email protected] Teenietreff: Donnerstag, 16.30 - 18 Uhr / Mädels und Jungs Peruanische Küche ab 4. Klasse Peruanische Gerichte sind nicht nur farbenfroh, sondern In den Ferien finden keine Treffs statt! reich an Aromen und Gewürzen. Neben traditionellen einhei- mischen Spezialitäten findet man deshalb auch eine Vielzahl von Rezepten, die von der spanischen, japanischen, itali- enischen und chinesischen Küche inspiriert sind. Auch die Kindergärten Kartoffel, die ursprünglich aus Peru stammt, ist ein wichtiges Element der peruanischen Küche. Kindertageseinrichtungen in Grafenau An unserem Abend kochen wir zusammen kalte und warme Gesamtleitung Speisen rund um die Kartoffel, kombiniert mit Fleisch, Fisch Monika Haug und Saucen. Das Ganze wird begleitet vom traditionellen Rathausplatz 1 Cocktail Pisco Sour. 71120 Grafenau-Dätzingen Lebensmittelkosten von ca. EUR 13,- werden im Kurs ab- Telefon: 07033 547428 gerechnet. Fax: 07033 547421 386 299 29 Kenyi Torres de Krug E-Mail: [email protected] Dienstag, 23. Okt., 18:30 - 22:00 Uhr, 5 Ustd. Döffingen, Gemeinschaftsschule Mitte September hatten wir in unserer KiTa Regenbogen Überraschungsbesuch von Herrn Riehm. EUR 19,- zzgl. EUR 13,- für Lebensmittel Er kam mit einem seiner großen Lkw`s, um den Kindern Kloster und Schloss Bebenhausen dieses große Baustellen-Fahrzeug vorzustellen. Die Kinder Ein Streifzug durch die Geschichte Bebenhausens hatten die Möglichkeit den Innenraum zu erkunden. Highlight Das Kloster Bebenhausen ist die "Perle des Schönbuchs". für fast alle war das Betätigen der lauten Hupe! Malerisch im Goldersbachtal gelegen zeugt es noch heute Die ganz große Überraschung versteckte sich aber dann auf von der Zeit des mittelalterlichen Mönchtums der Zisterzi- der Ladefläche: Neben einigen Sachgeschenken für unsere enser. Nach dem Weggang der Mönche in der Einrichtung konnte unsere Hausleitung Frau Weidner im An- wurden hier viele Generationen Klosterschüler auf das evan- schluss noch einen Scheck entgegennehmen. gelische Theologiestudium in Tübingen vorbereitet. VIELEN HERZLICHEN DANK Und im 19. Jahrhundert entdeckten die württembergischen FÜR DIESE GROSSZÜGIGE SPENDE!!! Könige den besonderen Reiz der Anlage für sich. Im Jagd- schloss hören wir Geschichten von König Karl und seiner schönen Gemahlin Olga und vom letzten Königspaar Wil- helm II. und Charlotte, die beide in Bebenhausen verstarben. Interessante Einblicke gibt es auch in die Zeit als der Land- tag von Württemberg-Hohenzollern von 1947 - 1952 in den ehrwürdigen Klostermauern tagte. 115 240 32 Dr. Franziska Blum Stadtarchivarin und Museumsleiterin, Mössingen Samstag, 27. Okt., 10:30 - 12:15 Uhr, 2 Ustd. Bebenhausen EUR 18,- inkl. Eintritt und Führung für Kloster und Schloss Wild und Wein Der Herbst kommt und mit ihm die Wildzeit. Wein ist vor allem aus Geschmacksgründen der ideale Begleiter zu Wild. An diesem interessanten und geschmacksreichen Abend werden verschiedene Wildspezialitäten mit ausgewählten Top-Weinen genussvoll kombiniert. Kräftige und intensive Weine sollen dem Wildgeschmack standhalten. Bei diesem Seminar können sie "wild" essen auf feine Art. 383 459 15 Frank Hornung 14 Nummer 42 • Donnerstag 18. Oktober 2018 Gemeindenachrichten Grafenau

Freitag, 14. Dez., 19:00 - 22:00 Uhr, 4 Ustd. , Bücherei EUR 31,- inkl. EUR 15,- für Wein und Verköstigung Erben und Vererben An diesem Abend werden die wichtigsten rechtlichen Punkte des Erbrechts anschaulich im Überblick erläutert und dar- gestellt. Soll Vermögen schon zu Lebzeiten übertragen werden oder erst nach dem Tod? Habe ich als Kind Anrecht auf eine Schenkung, muss ich als Elternteil alle meine Kinder gleich behandeln? Was kann ich tun, um die Erbschafts- und Schenkungssteuer zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus und was ist ein Pflichtteil? Was muss ich beachten, wenn ich mein Testament erstellen will? Nach dem einführenden Vortrag gibt es eine ausführliche Fragerunde. 157 155 21 Dieter Blochinger Mittwoch, 28. Nov., 19:30 - 21:30 Uhr, 2 Ustd. , Grund- und Werkrealschule, EUR 11,- Mindestalter: 18 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grafenau

Übungswochenende der Jugendfeuerwehr Alle zwei Jahre findet für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr ein Übungswochenende statt. Beim 24-Stunden Berufsfeu- erwehrtag erleben die Jugendlichen den Tagesablauf eines Berufsfeuerwehrmannes nach, bekommen gleichzeitig wich- tige Ausbildungsinhalte vermittelt und werden im Gemein- schaftsgefühl gestärkt. Am Wochenende vom 5. bis 6. Oktober war es wieder soweit: Die Schlafsäcke und Feldbetten wurde im Feuer- wehrhaus in Döffingen aufgeschlagen. Zu insgesamt sechs Übungen wurden die Jugendlichen mit ihren Betreuern in diesen 24 Stunden gerufen, wobei die Nachtzeit – wenn auch für die Feuerwehr untypisch – zum Schlafen genutzt wurde. So galt es einen brennenden Mülleimer abzulöschen oder etwa einen Baum über einer Straße zu beseitigen. Ein Highlight war die gemeinsame Übung mit der Ostelsheimer Jugendfeuerwehr am ehemaligen Hallenbädle. Gemeinsam retteten die Nachwuchsfeuerwehrler vermisste Personen und bekämpften ein simuliertes Feuer. Abseits von den gestellten Übungen wurde gemeinsam ge- kocht, gespielt und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Ein besonderer Dank geht abschließend an die Metzgerei Sauer aus Döffingen, die das Abendessen für die 20 Frau und Mann starke Truppe und ihr Vorbereitungsteam spendete.

Einsatz 57-2018: Auslaufende Betriebsstoffe Die Feuerwehr Grafenau wurde am vergangenen Donners- tag zu auslaufenden Betriebsstoffen aus einem abgestellten PKW alarmiert. Vor Ort konnte auf einer Fläche von ca. 3-4 qm eine Verun- reinigung auf einem Parkplatz festgestellt werden. Durch die Feuerwehr wurden die Betriebsstoffe abgestreut und anschließend das kontaminierte Bindemittel aufgenommen. Im Einsatz befand sich das HLF 20 mit 7 Mann.