SKD-Jahresbericht-2009.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SKD-Jahresbericht-2009.Pdf für Dresden des18.JahrhundertsMalerei Wirklichkeit.« und Sehnsucht »Wunschbilder. BlickindieAusstellung Titel: –1709) (1548 derKunst« im Spiegel Ehen undAllianzen Sachsen undDänemark– »Mit Fortuna übersMeer. Die Sonderausstellung Staatlich E Ku nStsammlu ngEn Dresden · JAh resbEricht 2009 2009 Jahresbericht 2009 Kunsthalle im Lipsiusbau Zwinger Schloss Pillnitz, Bergpalais Seite 4 i nstitution mit freundlicher Vorwort im Wan del u nterstützung Seite 27 Seite 35 Von barock Die Staatlichen Kunstsammlungen Gemeinsam »Für Canaletto« – bis baselitz Dresden als Staatsbetrieb im Ein Dresdner Wahrzeichen braucht Freistaat Sachsen Unterstützung! Seite 7 Seite 28 Seite 36 Wirtschaftsdaten Freundeskreise son der- Seite 30 Seite 39 ausstellungen Kunstsammlungen und Ethno­ Sponsoren und Förderer 2009 graphische Sammlungen unter­ zeichnen Kooperationsvertrag Seite 13 aus den sammlu ngen Sonderausstellungen Seite 31 in Dresden, Sachsen Zwei Direktoren verabschieden und Deutschland 2009 sich – Wechsel bei Alten Meistern Seite 43 und Kupferstich­Kabinett Erwerbungen und Schenkungen Seite 24 Sonderausstellungen im Seite 50 Ausland 2009 Publikationen Seite 52 Recherchen und Restitutionen Seite 53 Restaurierungen Japanisches Palais Albertinum Residenzschloss Wissenschaft Seite 62 museumsbauten u n d ­Forsch u ng Zum Beispiel: Kooperation mit der Technischen Universität Dresden Seite 77 Seite 59 Seite 63 Unsichtbare und Wissenschaftliche Projekte Zum Beispiel: Staatliche Ethno­ sichtbare Architektur und Kooperationen graphische Sammlungen Sachsen Seite 59 ausblick Zum Beispiel: »Daphne« – besuch er Provenienzforschung und mehr Seite 81 Seite 60 Seite 65 Höhepunkte im Zum Beispiel: Der Kunsttransfer Historische Momente Jubiläumsjahr 2010 zwischen Dresden und Russland Seite 67 Seite 84 Seite 61 Marketing und Besucherservice – Ausblick 2011 auf Zum Beispiel: Von neuen Orten und fremden ausgewählte Projekte »DDR­Kunst im Depot« Sprachen Seite 62 Seite 69 an hang Zum Beispiel: Bestandskatalog Museumspädagogik zwischen der antiken Skulpturen Antike und Gegenwart Seite 86 Seite 62 Seite 70 Adressen der Museen Zum Beispiel: Kurz notiert … Numismatischer Kongress Seite 88 Seite 74 Impressum Besucherzahlen VorWort Vor 20 Jahren war die Welt noch in Ost und West geteilt. cherfoyer im Residenzschloss. Im August folgte die Fürsten­ Die Museen der DDR boten geistige Freiräume und die galerie, ein eleganter Raum, der auch für Feierlichkeiten Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, vor genutzt werden kann. Eine Etage über der Fürstengalerie allem die Gemäldegalerie Alte Meister und das Grüne wird gerade, noch vor der Öffentlichkeit verborgen, die Gewölbe, verzeichneten traumhafte Besucherzahlen. Der Türckische Cammer eingerichtet. In der Porzellansammlung Semperbau und das Albertinum waren bereits in den 50er wird eine weitere Baumaßnahme durch den amerika­ Jahren wieder aufgebaut worden. Das Residenzschloss war nischen Architekten Peter Marino gestaltet und in be­ erst 1986 in Angriff genommen worden und 1989 noch währter Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staats­ nicht weit gediehen. Aus der Ruine des gegenüberlie­ ministerium der Finanzen realisiert. Die Eröffnung der genden Taschenbergpalais wuchsen hohe Bäume und die neugestalteten Bogengalerie und des Tiersaales ist für Frauenkirche war noch ein mahnender Trümmerberg. April 2010 geplant. Das Albertinum wird saniert und Heute ist die Stadt kaum wiederzuerkennen. Die Leistungen komplett neu konzipiert. Das Jahr 2009 ist von intensiver der zurückliegenden 20 Jahre sind gigantisch. Das Resi­ Bautätigkeit geprägt. Für das Team der Staatlichen Kunst­ denzschloss ist die derzeit größte Kulturbaustelle im sammlungen Dresden bedeutete das vor allem konzepti­ Freistaat Sachsen und – zusammen mit den Baustellen im onelle und restauratorische Arbeit. Zwinger und im Albertinum – die komplexeste Investition Das Japanische Palais wurde mit der Ausstellung »Verwan­ 4 in die Zukunft der Kunstsammlungen. In 2010 feiern die delte Götter – Antike Skulpturen des Museo Nacional del Kunstsammlungen 450­jähriges Jubiläum. 1560 hatte Prado zu Gast in Dresden« als neuer Ort für Sonderausstel­ Kurfürst August die Kunstkammer gegründet und den lungen der Kunstsammlungen einge führt. Zuvor waren Grundstein gelegt für grandiose Sammlungen. Heute die Skulpturen aus Dresden mit großem Erfolg in Madrid stehen die Museen nicht nur mit ihren Kunstwerken – das gezeigt worden, Bundes präsident Horst Köhler und das sowieso –, sondern auch in technischer Ausstattung und spanische Kronprinzenpaar besuchten die Ausstellung im Präsentation auf einer Stufe mit den berühmtesten Mu­ Prado. Von den antiken Skulpturen spannte sich der inhalt­ seen der Welt. Im Sommer wählte US­Präsident Barack liche Bogen des Ausstellungsjahres bis in die Gegenwart. Obama Dresden als ein Ziel unter wenigen in Europa und Im Schloss stellte die Ausstellung »Mit Fortuna übers Meer traf sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Residenz­ – Sachsen und Dänemark – Ehen und Allianzen im Spiegel schloss. Zu Konsultationen zogen sie sich in das Grüne der Kunst (1548 – 1709)« die über Jahrhunderte engen Be­ Gewölbe zurück, die Pressekonferenz fand im Schlosshof ziehungen zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem statt. Im Juni 2010 übernimmt der Präsident der Europä­ mächtigen Königreich Dänemark vor. Mit »Carl Gustav ischen Kommission José Manuel Barroso die Schirmherr­ Carus – Natur und Idee« wurde in Schloss und Semperbau schaft für die Wiedereröffnung des Albertinums. Die eine herausragende Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind 20 Jahre nach gewürdigt, ein Exponent des »Universalgelehrtentums« der politischen Wende international höchst anerkannt. im Sinne von Goethe und Alexander von Humboldt. Georg Aber der Museumsverbund sieht sich bei aller internatio­ Baselitz zeigte in den Räumen der Gemäldegalerie Alte nalen Ausstrahlung als sächsische und Dresdner Institution. Meister großformatige Gemälde und Skulpturen. Im Auftrag des Freistaates verantworten die Staatlichen Mit Prof. Dr. Harald Marx und Prof. Dr. Wolfgang Holler Kunstsammlungen Dresden die 3. Sächsische Landes­ sind im Jahr 2009 zwei Kollegen verabschiedet worden, ausstellung »via regia – 800 Jahre Bewegung und Begeg­ die lange Jahre in den Staatlichen Kunstsammlungen nung«. Sie wird 2011 in Görlitz stattfinden und die Geschich­ Dresden gewirkt haben. Harald Marx war 43 Jahre in der te einer über Jahrhunderte bedeutenden Handelsstraße Gemäldegalerie Alte Meister tätig, zunächst als wissen­ erzählen, die Geschichte eines Grenzen überschreitenden schaftlicher Assistent, seit 1980 als Kustos, seit 1991 als Wirtschafts­ und Kulturraums. Direktor. Er ging im Februar in Ruhestand, nachdem sein Wenn wir den Fokus nun enger ziehen und in die Kunst­ Amt auf Bitten der Kollegen sowie der Landespolitik schon sammlungen hineinblicken, sehen wir im Jahr 2009 ein zwei Jahre über das 65. Lebensjahr hinaus verlängert vielgestaltiges, lebendiges Bild. Im Januar wurde der worden war. Wolfgang Holler ging nach 18­jähriger Tätig­ Kleine Schlosshof eröffnet und mit ihm erstmals ein Besu­ keit als Direktor des Kupferstich­Kabinetts. Unter seiner finanziell ermöglicht durch die sächsische Staatsregierung. Ein Ergebnis der systematischen Provenienzforschung ist die Rückführung von zwei Gemälden der Stiftung Preußi­ sche Schlösser und Gärten nach Potsdam, die bisher als Kriegsverluste galten. Eine besonders intensive Zusammenarbeit begann im Januar 2009 mit den drei Museen der Staatlichen Ethno­ graphischen Sammlungen Sachsen mit dem Ziel, diese ab 2010 in den Museumsverbund der Staatlichen Kunst­ sammlungen Dresden aufzunehmen. Bei den Überle­ gungen spielen praktische Aspekte wie die gemeinsame Nutzung von Verwaltung, Marketing und technischen Diensten eine wichtige Rolle. Vor allem aber bietet die Kooperation inhaltlich ganz neue Möglichkeiten für ge­ meinsame Projekte, Ausstellun gen und Forschungsar­ beiten. Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Ägide kehrte das Kupferstich­Kabinett als erstes Museum Sachsen bewahren in ihren Objekten einen immensen 5 in das im Wiederaufbau befindliche Residenzschloss zu­ kulturellen Reichtum der Völker, ein bedeutendes Poten­ rück. Er verabschiedete sich Ende Juni nach Weimar, wo tial, dessen globale Wahrnehmung auch in Kreisen der er als Generaldirektor die Geschicke der dortigen Kunstgeschichte in dieser Kooperation betont werden soll. Kunstsamm lungen leitet. Um den Museumsverbund auch verwaltungsseitig für die Zurück in Dresden begrüßten wir einen ganz besonderen immensen Aufgaben der Zukunft zu stärken, wurde im »Gast«. In der Reihe »Ehrengast aus Moskau« wurde in der Januar 2009 die Umwandlung in einen Staatsbetrieb Gemäldegalerie Alte Meister die »Madonna Stroganoff« vollzogen. Diese Verwaltungs reform ermöglicht eine fle­ von Angelo Bronzino aus dem Staatlichen A. S. Puschkin xiblere Bewirtschaftung der Mittel und bietet dem Muse­ Museum für Bildende Künste ausgestellt. Die Beziehungen umsverbund innerhalb der Haushaltsjahre mehr Gestal­ zu Moskau sind 20 Jahre nach dem Mauerfall andere ge­ tungsmöglichkeiten. worden, keine verordnete Freundschaft mehr, sondern Seit der Gründung der Kunstkammer vor fast genau 450 echte Anerken nung und Wertschätzung unter Kollegen. Jahren wurde immer wieder an der Zukunft der Institution Die gute Zusammenarbeit macht es möglich, gemeinsam gebaut. Dazu tragen auch heute täglich große und kleine über schwierige Themen zu sprechen. Veranstaltet von den Schritte bei. Das berühmte Gemälde von Bernardo
Recommended publications
  • EBERHARD HAVEKOST 1967-2019 Born Dresden, Germany
    EBERHARD HAVEKOST 1967-2019 Born Dresden, Germany . EDUCATION 1984-85 Apprenticeship as a stonemason 1991-96 MFA, Hochschule für Bildende Künste (HfBK), Dresden, Germany 2010 Professor at the Kunstakademie, Dusseldorf, Germany SOLO EXHIBITIONS 2017 “Havekost Meets Austria” Austrian Cultural Forum, Berlin, Germany “Logik” Galerie Rudolfinum, Prague, Czech Republic 2016 “Inhalt” KINDL, Berlin, Germany [cat.] “Expulsion from Paradise Freeze” Anton Kern Gallery, New York, NY 2015 “Natur” Galerie Gebr. Lehmann, Dresden, Germany 2013 “Retrospektive 1+2” Galerie Gebr. Lehmann, Dresden/Berlin, Germany “Cosmos Now” White Cube, Mason’s Yard, London, UK “Title” Museum Küppersmühle, Duisburg, Germany “La Fin et le lever du jour” Galerie Hussenot, Paris, France 2012 “COPY + OWNERSHIP” Anton Kern Gallery, New York, NY “Endless” Brandenburgischer Kunstverein, Postdam, Germany “Eberhard Havekost-Sightseeing Trip” Bhau Daji Lad Museum, Mumbai, India “Eberhard Havekost” Die Sammlung MAP, Museum der Moderne, Salsburg, Austria Kochi-Muziris Biennale 2012, Kerala Lalitha Kala Akademi Durbar Hall Art Gallery, Ernakulam/Kochi, Kerala “Prints from 2001 to 2012” Kunstverein, Augsburg, Augsburg 2011 “Structure and Absence” White Cube Bermondsey, London, UK “Take Care” Roberts & Tilton, Culver City, CA “Farbenspiel” Galerie Gebr. Lehmann, Berlin, Germany 2010 “Guest” White Cube, Hoxton Square, London, UK “Ausstellung” Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, Germany “Affirmation” Ausstellungsraum Celine u. Heiner Bastian, Berlin, Germany “If Not in This Period of Time
    [Show full text]
  • Residenzschloss
    Zum Buchungsformular Residenzschloss Die Highlights der Museen im Residenzschloss Neues Grünes Gewölbe, Rüstkammer Dauer Das Dresdner Residenzschloss zählt zu den prächtigsten und 120 Minuten bedeutendsten Schlossbauten der Renaissance in Deutschland. Seit Gruppenstärke 1485 war Dresden ständige Residenz sächsischer Fürsten, max. 25 Teilnehmer Kurfürsten und Könige. Heute beherbergt es hochrangige Museen, Gebühr die zu den bedeutendsten Kunstmuseen weltweit zählen. Die 120 € pro Gruppe zzgl. Eintritt Führung stellt die Highlights dieser Ausstellungen, unter anderem aus dem Neuen Grünen Gewölbe, der Rüstkammer und dem Renaissanceflügel, vor. Zur Buchung Juwelentour – Grünes Gewölbe Total! Neues Grünes Gewölbe, Historisches Grünes Gewölbe Dauer Nach einer kurzweiligen Führung im Neuen Grünen Gewölbe 60 Minuten (Führung) begeben Sie sich in die berühmte und wohl schönste Schatzkammer Gruppenstärke Europas – das Historische Grüne Gewölbe. Hier entdecken Sie max. 25 Teilnehmer während einer individuellen Audioguide-Tour, die originalgetreu Gebühr gestalteten barocken Prunkräume des Residenzschlosses und 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt genießen ein einzigartiges Ensemble aus Gold und Edelsteinen. Zur Buchung Die Königlichen Gemächer Augusts des Starken Paraderäume Dauer Die Führung zeigt die Paraderäume Augusts des Starken im 60 Minuten Residenzschloss. In den vier Sälen, bestehend aus Erstem Gruppenstärke Vorzimmer, Zweitem Vorzimmer, Audienzgemach und max. 25 Teilnehmer Paradeschlafzimmer, präsentierte der Kurfürst seine polnisch- Gebühr sächsische, könig-kurfürstliche Herrschaft der Außenwelt. Der 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt Besuch des kleinen Ballsaals mit seinen reichhaltigen Verzierungen aus Blattgold, Marmor und Stuck rundet die Führung ab. Zur Buchung Zum Buchungsformular Zwinger Der Zwinger - Barocke Pracht Gemäldegalerie Alte Meister, Porzellansammlung, Mathematisch Physikalischer Salon Dauer Der weltbekannte Dresdner Zwinger gehört zu den großartigsten 120 Minuten Bauwerken des Barocks in Deutschland.
    [Show full text]
  • Open Access Version Via Utrecht University Repository
    Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka 3930424 March 2018 Master Thesis Art History of the Low Countries in its European Context University of Utrecht Prof. dr. M.A. Weststeijn Prof. dr. E. Manikowska 1 Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Index Introduction p. 4 Historiography and research motivation p. 4 Theoretical framework p. 12 Research question p. 15 Chapters summary and methodology p. 15 1. The collection of Stanisław August 1.1. Introduction p. 18 1.1.1. Catalogues p. 19 1.1.2. Residences p. 22 1.2. Netherlandish painting in the collection in general p. 26 1.2.1. General remarks p. 26 1.2.2. Genres p. 28 1.2.3. Netherlandish painting in the collection per stylistic schools p. 30 1.2.3.1. The circle of Rubens and Van Dyck p. 30 1.2.3.2. The circle of Rembrandt p. 33 1.2.3.3. Italianate landscapists p. 41 1.2.3.4. Fijnschilders p. 44 1.2.3.5. Other Netherlandish artists p. 47 1.3. Other painting schools in the collection p. 52 1.3.1. Paintings by court painters in Warsaw p. 52 1.3.2. Italian paintings p. 53 1.3.3. French paintings p. 54 1.3.4. German paintings p.
    [Show full text]
  • Gemälde Galerie Alte Meister Gemäldegalerie Alte Meister Gemäldegalerie Alte Gemälde Galerie Alte Meister
    Museumsführer Museumsführer GEMÄLDE GALERIE ALTE MEISTER GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER GEMÄLDEGALERIE ALTE GEMÄLDE GALERIE ALTE MEISTER Herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Stephan Koja Stephan Koja Eine derart groß angelegte Sammeltätigkeit war möglich, weil das Kurfürsten tum Sachsen zu den wohlhabendsten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches Deut- »Ich wurde ob der Masse des scher Nation gehörte. Reiche Vorkommen wertvoller Erze und Mineralien, die Lage am Schnittpunkt wichtiger Handelsstraßen Europas sowie ein ab dem 18. Jahrhun- Herrlichen so konfus« dert hochentwickeltes Manufakturwesen ermöglichten den Wohlstand des Landes. Die Dresdner Gemäldegalerie Neuordnung der Sammlungen unter August dem Starken 1707 ließ August der Starke die Gemäldesammlung aus den allgemeinen Beständen der Kunstkammer herauslösen und die besten Bilder in einem eigenen Raum im Schloss unterbringen. 1718 zogen sie weiter in den Redoutensaal, schließlich 1726 in den »Riesensaal« und dessen angrenzende Zimmer. Die übrigen Objekte der »Die königliche Galerie der Schildereien in Dresden enthält ohne Zweifel einen Kunstkammer bildeten den Grundstock für die anderen berühmten Sammlungen Schatz von Werken der größten Meister, der vielleicht alle Galerien in der Welt Dresdens wie das Grüne Gewölbe, die Porzellansammlung, das Kupferstich-Kabinett, übertrifft«, schrieb Johann Joachim Winckelmann 1755.1 Schon 1749 hatte er be- den Mathematisch-Physikalischen Salon oder die Skulpturensammlung. Denn schon eindruckt seinem Freund Konrad Friedrich Uden mitgeteilt: »Die Königl. Bilder um 1717 hatte August der Starke, wohl inspiriert durch dementsprechende Eindrü- Gallerie ist […] die schönste in der Welt.«2 cke auf Reisen, eine Funktionsskizze4 für die Aufteilung der Sammlung entworfen, In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Dresdner Gemäldegalerie nach der das Sammlungsgut und nicht die historische Klassifizierung das Ordnungs- bereits ein Anziehungspunkt für Künstler, Intellektuelle und kulturaffine Reisende kriterium darstellte.
    [Show full text]
  • 2008 T R O Ep R 2008 N A
    of the 18th century, Rüstkammer of the 18thcentury, 1st half Tatar, or Ottoman Saddle, comes comes of the orient The fascination Cammer“ “Türckische the 2009–OpeningofDecember to to the Residenzschloss STaaTliChe Kunstsammlungen Dresden · annual repOrT 2008 2008 ANNUAL REPORT 2008 Albertinum Zwinger with Semperbau Wasserpalais, Schloss Pillnitz Page 4 International Special ExhibiTions Foreword PARTNERshiPs Page 27 Page 17 Special exhibitions in Dresden China iN Dresden Message of greeting from the and Saxony in 2008 iN ChiNA Federal Minister for Foreign Affairs Page 34 Page 18 Special exhibitions abroad in 2008 Page 9 The Staatliche Kunstsammlungen Cultural exchange past and future – Dresden in international dialogue a year of encounters between Dresden WiTh kind support and Beijing Page 24 Trip to Russia Launch event with Helmut Schmidt Page 37 and Kurt Biedenkopf Page 25 In your mid-20s? Off to the museum! Visit to Warsaw Page 10 Page 38 Seven exhibitions and a Societies of friends wide-ranging programme of events Page 38 Page 13 Sponsors and donors in 2008 A chance to work abroad Page 40 Page 14 Partners from the business world China in Dresden Page 15 Dresden in China Residenzschloss Jägerhof Lipsiusbau on the Brühlsche Terrasse From ThE collections Visitors Museum bUildiNgs Page 43 Page 63 Page 75 Selected purchases and donations A host must be prepared – improving Two topping-out ceremonies and our Visitor Service will remain a surprising find mark the progress Page 47 an important task in the future of building work at the museums
    [Show full text]
  • O Mito De Apolo E Dafne
    o mito de apolo e dafne Sobre o autor LouiS de SiLveStre (1675-1760) Louis de Silvestre nasceu em Sceaux, cidade ao sul de Paris, França, no dia 23 de junho de 1675. Filho de Israel Silvestre, pintor e gravador oficial do Delfim Luís da França. Teve suas primeiras lições de pintura com o pai, sendo depois treinado por Charles Le Brun e Bon Boullogne. Parte para Roma, a fim de terminar seus estudos, onde é acolhido por Carlo Maratta, que terá imensa influência em sua pintura. Especializa-se na pintura histórica e de retratos. Retorna a Paris em 1702, sendo aceito na Academia Real de Pintura e Escultura logo em seguida. Torna-se professor dessa instituição em 1706. Destacam-se desse período a cena bíblica do paralítico do templo e o retrato do rei francês Luís XV, de 1715, mantido na Galeria de Dresden (Duissieux, 1876). Recebe convite do príncipe Frederico Augusto da Saxônia para trabalhar em Dresden, na corte de seu pai, o rei Augusto II da Polônia.1 Silvestre aceita a oferta e recebe dispensa da corte francesa, chegando em Dresden em 1718. Tanto Augusto II, quanto seu filho, admiravam o trabalho de Silvestre sobremaneira, concedendo-lhe as maiores honras disponíveis para o artista. Foi escolhido pintor oficial da corte, depois diretor da Academia de Dresden, em 1727. O príncipe Frederico, agora Augusto III da Polônia, concede-lhe um título nobiliárquico em 1741, fazendo o mesmo com 1 Entre os séculos XVI e XVIII, a Polônia e a Lituânia formavam uma monarquia dual e eletiva, chamada de Comunidade Polaco-Lituana.
    [Show full text]
  • Ja Hresber Ic Ht 2 0 11
    Madonna_Sixtinisch_Jahresbericht_Anzeige_210x170mm.indd 1 26. Mai – 26. August 2012 26. – Mai 26. Staatliche KunstsammlungenDresden Alte Meister, Gemäldegalerie Raffaels KultbildfeiertGeburtstag. Die SixtinischeMadonna— 500. WIRD WELT DER FRAU SCHÖNSTE DIE 09.03.12 11:34 Staatliche KunStSammlungen Dresden · Jah reSbericht 2011 2011 Kunsthalle im Lipsiusbau Semper Building at the Zwinger Schloss Pillnitz, Bergpalais Page 5 Page 18 sPEcIAL EXHIBITIONs Foreword Back on public display at last: The “Canaletto View” Page 29 Page 19 Exhibitions in Dresden, Saxony and I N FOcUs The Dream of a King. throughout Germany Dresden’s Green Vault Page 42 Page 7 Exhibitions abroad The Art of the Enlightenment Page 10 A cHANGI NG The Power of Giving INsTITUTION FROM TH E Page 12 cOLLEcTIONs On the departure of The Third Saxon State Exhibition: Prof. Dr. Martin Roth via regia – 800 Years of Mobility Page 45 and Movement Page 21 Selected purchases and donations Motivated by cultural convictions Page 14 Page 50 Heavenly Splendour: Page 23 Selected publications Raphael, Dürer and Grünewald Ten years at the Staatliche Page 53 paint the Madonna Kunstsammlungen Dresden Selected restoration projects Page 16 On the departure of Neue Sachlichkeit in Dresden. Dr. Moritz Woelk 1920s paintings from Dix to Querner Page 26 From Benedetto Antelami to Tony Cragg – Moritz Woelk in Dresden’s Albertinum Japanisches Palais Albertinum GRASSI Museum Leipzig SCIENTIFIc AN D VIsITORs NEWs I N BRI EF REsEARcH PROJ EcTs Page 77 Page 89 Page 59 The Future of Museums – youth Scientific
    [Show full text]
  • Jahresvorschau 2019
    DAS PROGRAMM 20I9 DAS PROGRAMM 20I9 Inhalt VORWORT MARION ACKERMANN 04 SAMMLUNG HOFFMANN 10 ARCHIVKONGRESS 2019 14 DIE SAMMLUNGEN 18 SONDERAUSSTELLUNGEN 2019 32 AUSBLICK 2020 50 AB INS MUSEUM 52 WISSENSCHAFT UND DISKURS 66 FREUNDE UND STIFTER 68 BESUCHERINFORMATIONEN 72 „Die Kunst erinnert uns daran, 5 | 4 dass die Welt echt ist.“ Wolfgang Tillmans, 29. September 2018 VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, was für ein Bild: Ein Kind liegt bäuchlings auf einer Glas- vorzustellen. Auch wenn die Ausstellung weit in das Jahr platte und blickt konzentriert und versunken in einen ge- 2019 hineinreicht, ist sie konzeptionell doch 1968, im Jahr heimnisvollen Raum vielfältiger Spiegelungen, der wie ein von Prager Frühling und Okkupation verankert. Auf Seiten Brunnenschacht in große Tiefe zu führen scheint. Gleich unserer tschechischen Kollegen ging und geht es immer einem Stützpfeiler steht ein Turm aus Büchern im Zent- um die Frage der Identität. Deshalb ist das Buch Kun- rum. Halb aufgezogene Schubladen offenbaren ihr Inneres: deras, das in der Originalausgabe 1978 erschien, wieder Sammlungen von Gegenständen, kleine Schätze, wohl so aktuell: Es geht hier, in den Worten Erika Hoffmanns, sortiert. Doch etwa 90 Prozent dessen, was der Betrach- um „die Idee eines Lachens, das die Realität nicht ernst ter zu sehen vermeint, entspringt einer Illusion, die durch nimmt, negiert, vergessen und für tot erklären lässt, wird Imagination ergänzt wird. Durch die Kombination zahlrei- schließlich teuflisch genannt, weil mit den Erinnerungen cher Spiegel und Glasscheiben entsteht ein komplexes, die Identität verloren geht.“ Unsere gemeinsame Ausstel- magisches Gesamtbild, das ein universales Museum zu lung in Prag trägt den Titel Dimensionen des Dialogs nach 7 | beschreiben scheint.
    [Show full text]
  • Porcelain Acquisitions Through Private Networks for Augustus the Strong, Heidelberg: Arthistoricum.Net, 2020
    1. Introduction Ever since the discovery of the maritime routes to America by Christopher​ Columbus in 1492, and to India by Vasco da Gama in 1498, the global expansion of trade and trade routes influenced European culture in an unprecedented man- ner. Knowledge about geography and foreign nations expanded, and the intro- duction of new consumables such as tea and chocolate transformed European table culture. Silk and fine cottons from China and India, once brought to the West via the Silk Roads, now arrived in large quantities at the European courts. The European global expansion had its downsides, of course. The conquest of the Americas led to the expulsion, exploitation and eradication of its indigenous peoples. The trade in sugar cane products became the linchpin of colonial rule on the Caribbean islands. After the extinction of almost the entire native pop- ulation, large areas became available for cultivation. Millions of Africans were deported and enslaved over the course of 400 years to work on the plantations under inhuman conditions. One trade item, which also found its way to Europe with the growing maritime traffic, was Chinese porcelain. Still a mysterious substance in the 16th century, vessels made from the luxurious-looking material quickly gained wide popularity with the intensification of the export trade by the Dutch. Millions of East Asian porcelains reached Europe in the 17th and 18th centuries, partly through the professional East Asia trading companies and partly through private enterprise. Chinese and – later – Japanese porcelain soon became deeply anchored in European culture, where it was used for its intended purpose as tableware, as gifts exchanged between royal courts, or as decorative and useful items in the households of even the general public.
    [Show full text]
  • Geist Und Glanz Der Dresdner Gemäldegalerie
    Dresden_Umschlag_070714 15.07.14 16:23 Seite 1 Geist und Glanz der Dresdner Gemäldegalerie Rund hundert Meisterwerke berühmter Künstler, darunter Carracci, van Dyck, Velázquez, Lorrain, Watteau und Canaletto, veranschau lichen Entstehen und Charakter der legendär reichen Dresdner Gemälde - galerie in Barock und Aufklärung. Im »Augusteischen Zeitalter« der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige August II. (1670–1733) und August III. (1696–1763), einer Zeit der wirtschaft lichen und kultu- Dr Geis rellen Blüte, dienten zahlreiche Bauprojekte und die forcierte Entwick- esdner Gemäldegal lung der königlichen Sammlungen dazu, den neuen Machtanspruch des t und Glanz der Dresdner Hofs zu demonstrieren. Damals erhielt die Stadt mit dem Bau von Hof- und Frauenkirche ihre heute noch weltberühmte Silhouette. Renommierte Maler wie der Franzose Louis de Silvestre (1675–1760) oder der Italiener Bernardo Bellotto (1722–1780) wurden als Hofkünst- ler verpflichtet. Diese lebendige und innovative Zeit bildet den Hinter- grund, vor dem die Meisterwerke ihre Geschichten erzählen. erie HIRMER WWW.HIRMERVERLAG.DE HIRMER Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 1 Rembrandt Tizian Bellotto Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 2 Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 3 Rembrandt Geist und Glanz der Tizian Dresdner Gemäldegalerie Bellotto Herausgegeben von Bernhard Maaz, Ute Christina Koch und Roger Diederen HIRMER Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:31 Seite 4 Dresden_Inhalt_070714 15.07.14 16:16 Seite 5 Inhalt 6 Grußwort 8 Vorwort Bernhard Maaz
    [Show full text]
  • Stephano Torelli's “Coronation Portrait of Catherine II”: Crowns As a Visual Formula of the Lands of the Russian Empire
    UDC 75.04 Вестник СПбГУ. Искусствоведение. 2020. Т. 10. Вып. 2 Stephano Torelli’s “Coronation Portrait of Catherine II”: Crowns as a Visual Formula of the Lands of the Russian Empire* E. A. Skvortcova Saint Petersburg State University, 7–9, Universitetskaya nab., St. Petersburg, 199034, Russian Federation For citation: Skvortcova, Ekaterina. “Stephano Torelli’s ‘Coronation Portrait of Catherine II’: Crowns as a Visual Formula of the Lands of the Russian Empire”. Vestnik of Saint Petersburg University. Arts 10, no. 2 (2020): 274–299. https://doi.org/10.21638/spbu15.2020.206 The “Coronation portrait of Catherine II” by Stephano Torelli introduces a new type of ico- nography of the Russian Empress in which she appears as a bearer of multiple (i. e. four) crowns. Whereas originally such a portrait type in European art served as a representation of the several titles of the ruler and correspondent lands joined in a personal union, it became a representation of the titles of Catherine II as the Russian Empress and tsarina of the conquered tsarstva of Kazan, Astrakhan and Siberia. The theme of titles and lands of the Empire had al- ready developed in 18th-century Russia in other forms (allegorical figures, coats-of-arms) and visual media (decorative painting and sculpture). Circa 10 examples collected here for the first time are set side by side with their European counterparts. Three types of representations of native and conquered territories emerged in which the very choice of particular titles and the place of their symbolic representation in composition accentuated different aspects in the con- cept of the Russian Empire.
    [Show full text]
  • Lagnasco / Wallenstein
    LAGNASCO / WAllENSTEIN SIX TEA BOWLS AND SAUCERS FROM THE EARLIEst ARMORIAL SERVICE KNOWN TO HAVE BEEN MANUFACTURED AT MEISSEN BÖttGER PORCELAIN C. 1720 These six Böttger porcelain tea bowls and saucers came from a coffee and tea service that was one of the earliest Meissen armorial services known to us today. The alliance coat of arms and Funcke colours enable us to date it with confidence to around 1720. The arms are those of Pietro Roberto Taparelli, Conte di Lagnasco (1659–1732) and his (second) wife Countess Maria Josepha Antonia Carolina Waldstein or Wallenstein (1687–1735), the widowed Countess Thun-Hohenstein. We are extremely grateful to Dr Cristina Maritano, curator of the Museo Civico Palazzo Madama in Turin, for drawing our attention to the Taparelli family and providing information on its background; and to Dr Johanna Lessmann for putting us in contact with Dr Maritano. The service can be assumed to have been a wedding gift from Augustus the Strong to his gen- eral and minister Count Lagnasco, who was close to the King and rendered him loyal service in his extensive purchases of East Asian porcelain from the Netherlands. Count Lagnasco married Countess Waldstein on 7 February 1721 in Vienna. The Taparelli family continued to enjoy close relations with the Saxon court even after Count Lagnasco’s death in 1732. From that year onwards his nep- hew Carlo Francesco Taparelli, Conte di Lagnasco, was royal Saxon-Polish envoy to the Holy See in Rome; around 1735 Augustus III made him a gift of a 26-piece coffee, tea and chocolate service decorated with the Taparelli arms, which is a prize example of the Italian armorial services of the later period.
    [Show full text]