DAS PROGRAMM 20I9 DAS PROGRAMM 20I9 Inhalt

VORWORT MARION ACKERMANN 04 SAMMLUNG HOFFMANN 10 ARCHIVKONGRESS 2019 14 DIE SAMMLUNGEN 18 SONDERAUSSTELLUNGEN 2019 32 AUSBLICK 2020 50 AB INS MUSEUM 52 WISSENSCHAFT UND DISKURS 66 FREUNDE UND STIFTER 68 BESUCHERINFORMATIONEN 72 „Die Kunst erinnert uns daran, 5 | 4 dass die Welt echt ist.“

Wolfgang Tillmans, 29. September 2018 VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

was für ein Bild: Ein Kind liegt bäuchlings auf einer Glas- vorzustellen. Auch wenn die Ausstellung weit in das Jahr platte und blickt konzentriert und versunken in einen ge- 2019 hineinreicht, ist sie konzeptionell doch 1968, im Jahr heimnisvollen Raum vielfältiger Spiegelungen, der wie ein von Prager Frühling und Okkupation verankert. Auf Seiten Brunnenschacht in große Tiefe zu führen scheint. Gleich unserer tschechischen Kollegen ging und geht es immer einem Stützpfeiler steht ein Turm aus Büchern im Zent- um die Frage der Identität. Deshalb ist das Buch Kun- rum. Halb aufgezogene Schubladen offenbaren ihr Inneres: deras, das in der Originalausgabe 1978 erschien, wieder Sammlungen von Gegenständen, kleine Schätze, wohl so aktuell: Es geht hier, in den Worten Erika Hoffmanns, sortiert. Doch etwa 90 Prozent dessen, was der Betrach- um „die Idee eines Lachens, das die Realität nicht ernst ter zu sehen vermeint, entspringt einer Illusion, die durch nimmt, negiert, vergessen und für tot erklären lässt, wird Imagination ergänzt wird. Durch die Kombination zahlrei- schließlich teuflisch genannt, weil mit den Erinnerungen cher Spiegel und Glasscheiben entsteht ein komplexes,­ die Identität verloren geht.“ Unsere gemeinsame Ausstel- magisches Gesamtbild, das ein universales Museum zu lung in Prag trägt den Titel Dimensionen des Dialogs nach 7 | beschreiben scheint. Und das faszinierte Kind, das sich dem wunderbaren Animationsfilm Jan Švankmajers und 6 spontan in die bestmögliche Betrachtungsposition be- entfaltet ihren Reiz in den vorsichtigen oder kühnen, ein- Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen gibt, wird zum Prototyp des idealen Museumsbesuchers. deutigen oder unwahrscheinlichen Dialogbeziehungen zu In unserer Kinderbiennale, die dem Thema „Träume und ausgewählten tschechischen Positionen. nicht nur in Sachsen, sondern in vielen europäischen Län- Semperbau. Die große Liebe gerade zu dieser Sammlung, ­Geschichten“ gewidmet ist, könnt Ihr und können Sie im Von Prag wieder zurück ins Dresdner Residenzschloss: Wir dern. Das Revival der Themen „Handwerk“ und „Material“­ getragen nicht nur vom hiesigen Publikum, sondern von Japanischen Palais diese Installation von Marc Justiniani haben im Jahr 2019 ein großes Jubiläum zu feiern. Denn ist auch als eine Gegenbewegung zur Digitalisierung zu den vielen Touristen, insbesondere aus den östlichen Län- und vieles mehr noch bis zum 24. Februar 2019 erleben. das Münzkabinett, die älteste unserer Sammlungen, wird sehen. dern Europas, erfordert es, dass Vertrautes bestätigt und In seinem Roman Das Buch vom Lachen und Vergessen 500 Jahre alt! Im Jahr 1519 hatte sich Georg der Bärtige Ganz genau hinsehen sollte man auch bei einer Aus- wiedergefunden wird. Zugleich wird sich das Kunsterleben bezieht sich Milan Kundera auf den Gedanken des Mathe- durch Hans Schwarz aus Augsburg eine Porträtmedaille stellung im Kupferstich-Kabinett, die den einfachen und intensivieren, wozu vor allem die Integration der Skulptu- matikers und Philosophen Blaise Pascal, „dass der Mensch anfertigen lassen. Dies markiert den Gründungsakt der zugleich suggestiven Titel Rembrandts Strich trägt. Auch rensammlung in den Parcours der Alten Meister beitragen zwischen dem Abgrund des unendlich Großen und dem Sammlung. Obwohl es sich bei jener Gussmedaille um eine hier geht es um die Hand im Werk. Denn im Strich, in der wird. Abgrund des unendlich Kleinen lebt“ und er schreibt über Kunstform der Vervielfältigung handelt, ist nur noch ein gezeichneten Linie, in der authentischen Handschrift des Ich schließe mit dem, was eigentlich am Anfang stehen „jene andere Unendlichkeit, (…) die unendliche Vielfalt Exemplar bekannt. Dies befindet sich heute leider nicht in Künstlers, so lernt es der Kunsthistoriker von Beginn an, sollte: 2019 wird ein Jahr, in dem wir aus den dicken Ge- der inneren Welt, die sich in jedem Ding verbirgt.“ Sätze, Dresden, sondern in Wien. Hiermit sei ein Aufruf gestartet: erweist sich letztlich Qualität. Gerade bei einem so be- mäuern unserer Museen viel häufiger hinausgehen werden: über die man lange nachdenken kann und die bei der Be- Wer einen Hinweis auf den Verbleib eines anderen origina- rühmten Künstler wie Rembrandt, der anlässlich seines Ein Raum unserer Kinderbiennale, mit weißen Legosteinen trachtung des Werkes eine besondere Aufladung erfahren. len Stückes geben kann, verdient sich mindestens einen 350. Todestages in vielen Ausstellungen gefeiert wird, ist von Ólafur Elíasson, wird mit unserem eigenen Museums- Der Prager Schriftsteller Milan Kundera führt uns auch zu lebenslangen freien Eintritt in die Staatlichen Kunstsamm- es wichtig, präzise hinzuschauen und mit eigenen Augen mobil auf Reisen gehen. Wir setzen unsere Kooperation mit einem anderen Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen lungen Dresden! nachzuvollziehen, warum sein ‚Strich‘ eine so große Wir- Fabmobil, dem fahrenden Kunst- und Designlabor, fort, der Dresden: Nach Bekanntgabe der großherzigen Schenkung Nach unserer Choreografie – bei der natürlich die bauli- kung auf andere Künstler hatte und bis in die Moderne und Mars von Giambologna soll in Freiberg, Torgau und Görlitz ihrer bedeutenden Sammlung durch die Familie Hoffmann chen, vom Sächsischen Immobilien- und Baumanagement Gegenwart zu verfolgen ist. gezeigt werden und vor der Wiedereröffnung der Gemälde- an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden folgte die verantworteten Fortschritte entscheidend sind – jagt im Im Albertinum und im Lipsiusbau erleben Sie 2019 zwei galerie Alte Meister können Sie einzelne Hauptwerke der Einladung der Nationalgalerie Prag, Werke daraus im Zu- Residenzschloss ein Ereignis das andere: Von der Über- einmalige, wichtige Ausstellungsprojekte, die Sie auf kei- Sammlung an verschiedenen Orten in Sachsen betrachten. sammenspiel mit tschechischen Positionen im Salm Palais gabe des Ballsaales, über die Eröffnung der Paradeappar- nen Fall verpassen sollten: Im Frühjahr das Projekt, das Gemeinsam mit Ihnen erfinden wir die Zukunft neu. Staat- tements, die einst anlässlich der Festlichkeiten rund um Dresdens so bedeutenden Beitrag zur Moderne mit Werken liche Kunstsammlungen Dresden für Sachsen! die Fürstenhochzeit von 1719 eingerichtet worden, hin zur von Kandinsky, Lissitzky und Mondrian visuell erfahrbar Freuen Sie sich mit uns auf viele anregende Museumsbe- Instandsetzung und Einrichtung des Turmzimmers mit werden lässt; im Herbst folgt die große Retrospektive zu suche im kommenden Jahr! kostbaren Stücken aus der Porzellansammlung. Es ist uns A.R. Penck, die einiges bisher Unbekanntes zu Tage tre- ein besonderes Anliegen, die Vollendung des Residenz- ten lässt. Außerdem widmen wir uns mit dem Archiv der Herzlich, Ihre schlosses als ein großartiges europäisches Projekt sichtbar Avantgarden auf lokaler und internationaler Ebene der Marion Ackermann werden zu lassen. Materialforschung musste betrieben, Frage nach der Brisanz von Archiven. Das Jahr 2019 erfährt Generaldirektorin Handwerkstechniken wieder erfunden, längst in Vergessen- seine Krönung am 7. Dezember durch die lang ersehnte

heit geratene Fertigkeiten neu entwickelt werden. Und das Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister im HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN 8 | 9 Die Schenkung der

Sammlung Hoffmann an die VORWORT Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Ausstellung Dimensionen des Dialogs – Dimensions of Dialogue HOFFMANN SAMMLUNG in der Nationalgalerie Prag

Mit der Schenkung der Sammlung Hoffmann im März drückt sich auf inspirierende Weise auch in dem Archiv der 2018 haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sammlung aus, einem Wissensspeicher, der Briefe, Zei- einen unschätzbaren Zuwachs an Werken aus dem Bereich tungsausschnitte und weiteres Material enthält, das indi- zeitgenössischer Kunst erhalten. Das Konvolut umfasst viduelle Zugänge zu den künstlerischen Arbeiten eröffnet. künstlerische Positionen und Strömungen von den 1910er Mit den sogenannten Einrichtungen, den Ausstellungen in Jahren bis in die Gegenwart aus den Bereichen Malerei, ihren privaten Räumen, sowie mit den danach entstande- Fotografie, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur, Installation, nen Büchern, den Passagen, setzt Erika Hoffmann diese 11 | Film- und Videokunst. Das Spektrum dieser rund 1.200 Zugänge konsequent um. Erika Hoffmann mit der ArbeitWoman to go II von Mathilde ter Heijne 10 Werke reicht von Arbeiten regionaler wie internationaler, von unbekannteren zu weltweit berühmten Künstler*innen Mit der Übergabe der Sammlung an die Staatlichen wie Jean-Michel Basquiat, Monica Bonvicini, Marcel Brood- Kunstsammlungen Dresden soll diese vielschichtige Zu- thaers, Miriam Cahn, Tracey Emin, Isa Genzken, Félix gangsweise fortgeführt und erweitert werden: Folgerichtig González-Torres, Roni Horn, On Kawara, William Kentridge, formulierten Erika Hoffmann und GeneraldirektorinMarion ­ Julie Mehretu,François Morellet, Sarah Morris, Bruce Ackermann es als ihr wesentliches Anliegen, dass die Nauman, Ernesto Neto, Hermann Nitsch, Albert Oehlen, Sammlung nicht separiert präsentiert, sondern über For- Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Ad Reinhardt, Pipilotti Rist, schungs- und Ausstellungsprojekte in die Aktivitäten der Thomas Ruff, Anri Sala, Frank Stella, Hiroshi Sugimoto, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden integriert wird. Alle Wolfgang Tillmans, Cy Twombly oder Andy Warhol. fünfzehn Museen und Sammlungen sollen mit den Werken der Sammlung Hoffmann arbeiten können, um im Dialog In der Sammlung ist spürbar, dass Erika Hoffmann und ihr mit den Beständen neue Sichtweisen zu ermöglichen. im Jahr 2001 verstorbener Ehemann Rolf Hoffmann an der Sinnlichkeit und Poetik des einzelnen Werks stets ebenso Einen solchen Dialog unternimmt auch die geplante interessiert waren wie am kreativen Zusammenbringen un- Ausstellung Dimensions of Dialogue – Dimensionen des terschiedlicher künstlerischer Positionen. Ihre Sammlung Dialogs, die ab dem 3. Dezember 2018 für ein Jahr im ermöglicht formale wie inhaltliche Fragestellungen mittels Prager Palais Salm Werke aus der Schenkung Sammlung verschiedenster Medien, unter Einbeziehung notwendiger Hoffmann zusammen mit tschechischen Positionen aus Kontexte und Chronologien. Dieses kreative Denken von der Nationalgalerie Prag in Verbindung mit Arbeiten zeit- formalen und inhaltlichen Analogien und Bezügen der genössischer tschechischer Künstler*innen präsentiert. Werke der Sammlung untereinander, aber auch in Bezug Zentrales Anliegen des Ausstellungsprojekts der beiden zur Geschichte der Kunst und dem allgemeinen Wissen Einrichtungen im Zentrum Europas ist die Fortsetzung und BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN VORWORT

Intensivierung des Dialogs zwischen den Städten sowie zwischen künstlerischen Positionen. Dimensionen dieses Erika Hoffmann-Koenige SAMMLUNG HOFFMANN SAMMLUNG Dialogs markiert das titelgebende Werk des tschechischen und die Sammlung Hoffmann Filmkünstlers Jan Švankmajer: In seinem fantasiereichen, surrealen, albtraumhaften wie komischen Film von 1982 Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst sind unbelebte Dinge und Einzelteile zu einem Ganzen erschien Erika und Rolf Hoffmann als wesentlich für komponiert und dieses zugleich subversiv konterkariert. das Verständnis unserer Gegenwart. Die Anfänge ih- Die Arbeit verwebt mit der Technik der Animation eine rer Sammlung reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Vielzahl verschiedener Gegenstände unserer alltäglichen Zunächst in Mönchengladbach, später in Köln behei- Lebens- und Arbeitswelt mit selbstgeschaffenen Tonfigu- matet, war das Ehepaar Hoffmann eng mit der vitalen ren, Puppen und anderen Wesen. Mit diesem Feuerwerk an Kunstszene des Rheinlandes verbunden und sammel- künstlerischen Mitteln verhandelt die Arbeit grundlegende te gemeinsam und im ständigen Austausch mit den menschliche Themen wie Liebe und Schmerz, Verlust und Künstler*innen. Von Beginn an interessierten sich die Tod, Aggressivität und Angst, aber auch Tragik und Komik, beiden für künstlerische Regelverletzungen und Grenz- Chaos und Formfindung und letztlich die Kunst selbst. überschreitungen. 1997 zogen sie nach Berlin und schu- fen in einer ehemaligen Nähmaschinenfabrik in den Das Motiv der Kreation und der schöpferischen, leben- Sophie-Gips-Höfen in Berlin Mitte einen neuen Ort des digen Energie, die sich ihre Kanäle auch im Wunder oder künstlerischen Dialogs. Nach dem Tod ihres Mannes der Alchimie suchen kann, bildet einen Kern des Dialogs im Jahre 2001 führte Erika Hoffmann die Sammlungs- zwischen den höchst unterschiedlichen künstlerischen tätigkeit konsequent fort und erweiterte den Fokus in Erika Hoffmann und Positionen. Die ausgewählten Arbeiten aus der Sammlung Richtung Osteuropa. Erika Hoffmann ist Kunsthistorike- Marion Ackermann Hoffmann und der Sammlung der Nationalgalerie Prag the- rin, studierte in Freiburg und Bonn, Studienaufenthalte 13 | matisieren den menschlichen Körper, seine Verletzlichkeit führten sie nach Wien. Der starke Bezug der Hoffmanns

12 wie seine Energien, psychische Obsessionen, aber auch die zu Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Natur mit ihren uns bewegenden Kräften. Den Abschluss Dresden begann nicht erst mit der Schenkung, sondern bildet Zuzanna Janins Arbeit Fight, ein Videoloop, in dem reicht bis zum Beginn der 1990er Jahre und dem inten- sich die Künstlerin im nicht endenden Kampf mit einem siven Austausch mit dem damaligen Generaldirektor Boxmeister zeigt. Der in der Ausstellung initiierte Dialog Werner Schmidt zurück. Seither ist die Verbindung nie mit dem Publikum wird im Begleitprogramm fortgesetzt, ganz abgerissen, das Gespräch setzte sich über Martin das an das visionäre Vermittlungskonzept der Sammlung Roth bis zur engen Zusammenarbeit zwischen Erika Hoffmann in Berlin anknüpft:Docents , eine Gruppe mit Hoffmann und Marion Ackermann im Zusammenhang halb wissenschaftlicher, halb künstlerischer Ausbildung, mit der Schenkung fort. wird die Besucher*innen führen.

In Dresden werden schon im Laufe des nächsten Jahres weitere Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann mit Werken der verschiedenen Museen und Institutionen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Dialog tre- ten. Auch arbeiten verschiedene Sonderausstellungen der Kunstsammlungen mit Werken und besonderen Werkgrup- pen aus der Sammlung Hoffmann, so beispielsweise die Kinderbiennale – Träume und Geschichten (Japanisches Palais), Die Erfindung der Zukunft (Japanisches Palais), Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit (Lipsiusbau), Rembrandts Strich (Kupferstich-Kabinett) und A.R. Penck. Terror in Dresden (Lipsiusbau, Albertinum). Pirkko Rathgeber

PALAIS SALM (PRAG) Dimensions of Dialogue – Dimensionen des Dialogs ab 3. Dezember 2018 BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN 14 | 15 fortwährend Wissenskonstellationen, soziale Beziehungen, undreproduzieren dennsieerzählen einer Gesellschaft, Sie verkörpern damitmehralseinenErinnerungsraum Netzwerken, undMachtverhältnissen. von Denkweisen Materialien undObjekte, siezeugen von Akteur*innen und lichkeit Gewordenes, siesammelnunterschiedlichste Archive dokumentieren imEntstehen Ideen undWirk lassen. Archive aktivieren, präsentieren, vermitteln underforschen zu erproben,Expert*innen wiesichdiePotenziale dieser Woche eineinternationale Akademie,umgemeinsammit dation sowie weiteren Dresdner Archiven entsteht füreine Foun Bausch stitut fürFilm-undVideokunstderPina dem HausderKulturen demArsenal –In derWelt (HKW), Kooperation Kunstsammlungen derStaatlichen Dresden, denen sichpotenziell‚dasganze Leben‘ verdichtet. Ineiner Vielschichtigkeit dergesammelten Objekte aufzeigen, in dieFülleund undDesginobjekte,diebeispielhaft Möbel en, Zeitschriften undFlugschriften, Alltagsgegenstände, künstlerische Werke undSkizzen, Briefe undFotografi Grundlage undForschungsgegenstand. AdAumfasst Das dafürzugleich sammlungen Dresden bildet hat, übergeben Kunstzusammengetragen undEnde2016denStaatlichen EgidioMarzona jahrzehntelang(AdA), dasderSammler chive undWirklichkeit stattfindende Kooperationsprojekt undimJapanischenPalais 25. Mai2019imLipsiusbau Fragen, diedenAusgangspunktfürdasvom 19. biszum Materialien der Archive aktivieren? Diessindeinigeder lassensichdieunterschiedlichen lungen verwandeln?Wie lassensichhistorische ingegenwärtigeWie Ideen Erzäh Was können Archive leisten? fürdieheutigeGesellschaft Internationale Akademie,Kongress undArchivsichtung Archive undWirklichkeit ganzeDas Leben. bilden. Das Archivbilden. Das der Avantgarden

Das ganzeDas Leben. Ar AVANTGARDEN ARCHIV DER ------transdisziplinären Studien schließen auch Methoden der transdisziplinären der auchMethoden schließen Studien Ort zeitgenössischer Diskurse erfahrbar zu machen.Diese oretischen Fragestellungen zu verbinden undArchive als miterkenntnisthe Entwicklungen gesellschaftspolitische greifenden experimentieren. Methoden Zielistes,aktuelle in Archiven erproben undmitneuen,dieDisziplinenüber ne Fallstudien,dieMöglichkeiten derWissensproduktion KernDen desProjekts bildenobjekt-, zeit- undortsbezoge Programm geplant. Seminare, Vorträge undeinumfangreiches öffentliches Archive einholtundausbreitet. ZudemsindExkursionen, die Vielfalt derMaterialien undObjekte unterschiedlicher über Ebene und zugleichwiehaptische dieästhetische die FallstudienundForschungsmethoden sichtbarmacht wird einerArchivsichtung dafürdasSetting geschaffen, das Aushandlungsprozesse.gesellschaftlicher ImLipsiusbau inihrenzuletzt Funktionen alsRessource undReferenz kulturellen Zusammenhängenundnicht undpolitischen mit Sammlungsstrukturen und-lücken, ihren historischen, ihre GeschichteundKontexte. Siewerden inBezuggesetzt beleuchten einzelneExpert*innen Archivobjekte sowie disziplinär Forschende sowie herausragendeinternationale Ansätze und Methodiken erarbeitetwerden. Jungeinter sollen inderInternationalen Akademieprototypische und zukünftigenaufdieSpurzu Leben kommen –dafür ander zu verknüpfen, umdemvergangenen, gegenwärtigen ihre Ordnung undsieunterein zu undStruktur befragen derArchiveDie Sammlungen zum Sprechen zu bringen, und bewahren undformen zugleich subjektive Sichtweisen. spiegeln undprägenunterschiedliche Weltanschauungen undkulturelleindividuelle Erzählungen Strukturen. Archive

- - - - -

BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT künstlerischen und kuratorischen Praxis mit ein, um im ARCHIV DER AVANTGARDEN Hinblick auf den Einzug des AdA in das Blockhaus mit der Vielschichtigkeit der Objekte und ihren Entstehungskon- Das ganze Leben. texten gerecht zu werden. Zugleich werden Fachfragen Internationale Akademie, rund um die Indexikalität, Tektonik und Erschließung von

Archivdokumenten und Objekten sowie ihrer historischen Kongress und Archivsichtung VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG oder zeitgenössischen Zeugenschaft diskutiert. Auf der praktischen Ebene wird es auch um die aktuelle Entwick- Im Zentrum des Kooperationsprojektes steht das Archiv lung des Archivs der Avantgarden gehen und um die Frage, der Avantgarden (AdA) der Staatlichen Kunstsamm- wie sich der Zustand einer kontinuierlichen Unabgeschlos- lungen Dresden, das in Umfang und Struktur weltweit senheit in diese Archivstruktur einschreibt. einmalig ist. Die Sammlung umfasst 1,5 Millionen Ob-

jekte und Dokumente aus dem Bereich der Kunst des ARCHIVKONGRESS Das Format der Akademie versteht sich im ursprünglichen 20. Jahrhunderts. Basis des Archivs ist die Schenkung Sinn des Wortes als eine Versammlung von Fachleuten der Sammlung von Egidio Marzona an die Staatlichen aller Disziplinen, die sich auf einen gemeinsamen Lernpro- Kunstsammlungen Dresden im Dezember 2016. Das zess einlassen, bei dem die unterschiedlichen Perspekti- Archiv umfasst medien- und gattungsübergreifende ven einander ergänzen und bereichern. Das Curriculum Kunstwerke und zugehöriges Kontextmaterial zu künst- der Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit einem lerischen Prozessen und Ausstellungsaktivitäten, aber interdisziplinären Kreis von Tutor*innen entwickelt und soll auch zu Architektur, Literatur, Musik, Theater, Film und Theorie, Praxis und Vor-Ort-Recherche miteinander ver- Politik. Das Archiv, derzeit noch im Japanischen Palais knüpfen. Im Rahmen eines Call for Applications wird eine untergebracht, wird 2021 sein eigenes Domizil im histo- Fachjury Teilnehmer*innen auswählen, die gemeinsam mit rischen Blockhaus in Dresden beziehen. Die Phase des Tutor*innen, Gastdozent*innen und lokalen Expert*innen Übergangs wird genutzt, um Fragen rund um Archive das Akademie-Programm umsetzen. An die Akademie und ihre Bestände vor dem Hintergrund aktueller ge- und die Abschlusspräsentation ihrer Ergebnisse schließt sellschaftlicher Entwicklungen neu zu stellen. 17 | sich ein dreitägiger Kongress an. Parallel dazu wird eine

16 laborartige Präsentation unterschiedlicher Dokumente und Objekte konzipiert.

Die Akteure Neben den vier Trägerinstitutionen der Kooperation – dem Archiv der Avantgarden (Staatliche Kunstsammlungen Dresden), dem Haus der Kulturen der Welt (Berlin), dem Arsenal – Institut für Film- und Videokunst (Berlin) und der Pina Bausch Foundation (Wuppertal) – werden verschie- dene Archive der SKD und weitere Dresdner Archivinsti- tutionen integriert. In Kooperation mit diesen Dresdner Einrichtungen, die jeweils eigene Zugänge und Methoden vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen des Archivierens entwickelt haben, werden aus der Spezifik der jeweiligen Sammlungen und Arbeitsweisen heraus ge- meinsam mit den Teilnehmer*innen Fallstudien entwickelt. Dies impliziert auch Ansätze für die Erschließung und Kontextualisierung der Bestände. Mit den Expert*innen und jungen Wissenschaftler*innen treffen in der Internatio- nalen Akademie die verschiedensten Praktiken, Methoden, Kontexte und Strukturen aufeinander. Das multiperspekti- vische Herangehen an Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln ist Grundlage für die gemeinsame Entwicklung von Umgangsweisen mit den Sammlungen, die zu einem Verstehen der Vergangenheit aus dem Blickwinkel einer bewegten Gegenwart beitragen. Pirkko Rathgeber mit Rudolf Fischer, Marcelo Rezende und Stefan Aue vom Haus der Kulturen der Welt

19. Mai bis 25. Mai 2019 Egidio Marzona im Archiv der Avantgarden

Lipsiusbau & Japanisches Palais DIE SAMMLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN 18 | 19 SAMMLUNGEN MUSEEN UND Semperbaus am7.Semperbaus Dezember 2019. Dauerausstellung nachderWiedereröffnung dessanierten Meister undSkulpturensammlung gemeinsamkonzipierte einenAusblickaufdievonAlte geben derGemäldegalerie vonGegenüberstellungen Raffael. von Malerei undPlastik kannte imOriginal–allenvoran die manvielfach trifft die Gemäldegalerie repro one hinzu BellottosDresden-Ansichten. durch Gang Beim Étienne Liotard die über turgeschichte ein:Vom einem Rundgang durch dieeuropäische Kunst- undKul drei undSkulpturen 300Gemälde Etagenladenüber zu sichhierdas Aufklärung trifft ‚Who iswho‘ derMalerei. Auf Claude Lorrain,Murillo –von derFrührenaissance biszur Ob Van Dürer, Eyck, Poussin, Rubens,Rembrandt, Holbein, BIS1800 GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER UND Schokoladenmädchen Schlummernde VenusSchlummernde Sixtinische ZWINGER UND ZWINGER SEMPERBAU ­duzierte Be von Jean- von Giorgi ­Madonna - -

- eine eigene Welt. eine eigeneWelt. und seidenbezogenen Wänden eröffnet Arrangement jedes Stücke neukonzipiert. Vor Spiegelflächen Ledertapeten, schönsten und bedeutendsten der20.000 erhaltenen Peter MarinohatdieRäumeimDresdner Zwingerfürdie Tiere amerikanischeArchitekt inseinerMenagerie.Der auch lebensgroße Plastiken nachdemVorbild wilder feinstemneben Tafelgeschirr, Vasen edlen undFiguren In derköniglichen Manufakturbestellte inMeißen er sammelteSchönheit ertausendefernöstliche Exemplare. seinerHerstellung.Geheimnis Gierignachdessen Porzellan. AugustderStarke kannte alsEinzigerdas warEuropaIm ZugederChinamode von besessen PORZELLANSAMMLUNG unddieFunktionenvielerObjekte. Blick indasInnenleben ausprobiert werden undAnimationenermöglichenden Philosophen BlaisePascal kanndankeines3-D-Modells Rechenmaschine desfranzösischen Mathematikers und und bereits im16.JahrhundertnachDresden gelangte. Die geschaffenmen füreinpersischesObservatorium wurde dervon arabischenAstronogehenden 13.Jahrhundert, der Uhrsteht einemHimmelsglobusausdem neben Objekte, diehalfen, dieWelt zu verstehen: DieEntwicklung sischen Kurfürsten sammelten ‚Hightech‘ ihrer Essind Zeit. Teleskope, Taschenuhren – diesäch undHimmelsmodelle MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON - - -

BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT 20 | 21 Wiedereröffnungbedeutende dieAntikensammlung zu In dergroßen Skulpturenhalle wird imOstflügel mitder die Malerei derRenaissance unddesBarock hervorheben. Fokus rücken derantiken unddieBedeutung Skulpturfür tende Wechselwirkung zwischenMalerei undPlastikinden Zudem wird dieAusstellung diesichgegenseitig befruch europäische Kunstgeschichte verdeutlichen. derMalerundihrerStellung undBedeutung Werke fürdie Fixpunkte, do Bellottosbildendabei dieeinzigartige Rembrandts rühmte Meisterwerke wieRaffaels themen derjeweiligen Zeit indenBlicknehmen.Weltbe Schulen undwirdfischen Hängungnach einzelne Haupt einfließen konnten.Deren Konzeption folgt einergeogra in diegrundlegendüberarbeitete neueDauerausstellung den BlickfürneueZusammenhänge –Erfahrungen, die lungen eröffneten mitungewohntenGegenüberstellungen vergangenen Jahren zugänglich undzwei Interimsausstel dieHauptwerkeBauabschnitte blieben inden derGalerie derAufteilung inzwei galerie AlteDank Meister statt. 2019diefeierlicheber WiedereröffnungGemälde der am findet Nach mehrjährigerSanierungsphase Dezem7. ­ SKULPTURENSAMMLUNG BIS1800 GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER UND Ganymed oder dieDresdner oder Veduten Bernar WIEDERERÖFFNUNG Sixtinische Madonna ZWINGER UND ZWINGER SEMPERBAU - , ------tergrundinformationen zu deneinzelnen Werken undderen lungsformate werden dieAusstellung bereichern undHin erscheinen.Vermittkünftig inbestemMultimediale Licht undSkulpturenche Akzentbeleuchtung lassenGemälde Neue farbige Wandbespannung sowie eineumfangrei ausdem18.Jahrhundertüberarbeitet. Galerierahmen umfassend restauriert unddieberühmten einheitlichen antike Vasen wurden fürdieNeueinrichtung speziell Skulpturen Dutzende Gemälde, gegenübergestellt. und und findensichanzahlreichenStellen direkt Gemälden Renaissance unddemBarock ergänzen dieAusstellung gezeigt werden. Kleinbronzen undMarmorwerke ausder zurück undwirdin dieGemäldegalerie auchkünftigdort Im Jahr2016kehrte eineAuswahlanAbgüssenwieder tation wurde Endedes19. aber Jahrhundertsaufgegeben. vorgesehen undgeplantworden –deren dortigePräsen die historischenMengs GipsabgüsseausderSammlung für Semper sehen sein.DieHallewareinstvon Gottfried Das ProgrammDas derEröffnungswoche www.skd.museum unter: ab 7. Dezember 2019 schlummerndeWerke.ten imDepot Wechselausstellungen fürzahlreiche, bieten Platz ansons Entstehungskontext liefern. Neugewonnene Flächenfür - - - - - bar werden lassen. 3.000 frei stehenden Objekte umsoauthentischererfahr verzichten aufBeschriftungen und die Räume, diebewusst durchEin AudioguidebegleitetdieBesucher*innen die barocke umsoopulenter Gesamtkunstwerk wirken lassen. Raum zu Raumsteigert sichderAnteil anSpiegeln,diedas geht esindenPretiosensaal unddasJuwelenzimmer. Von Pracht: Vom dasElfenbeinzimmer Bernsteinkabinettüber dieNamenderzehn Schon Räumezeugenginnt. von deren AugustdesStarkentritt indieeinstigeSchatzkammer be Es isteinevisuelleZeitreise Ein diebeim indenBarock, HISTORISCHES GRÜNES GEWÖLBE Historischen Grünen Gewölbes Historischen GrünenGewölbes gibt esimVorverkaufgibt unter: GründenistdieAnzahlder entsprechende Zeitkarten u konser Aus Besucher*innen des des Besucher*innen täglich begrenzt – www.skd.museum ­vatorischen

RESIDENZ SCHLOSS - - - Form derPräsentation. entspiegeltem Glas –eineinternational maßstabsetzende erstrahlen dankmodernster inVitrinenaus Lichttechnik Edelsteinen, Elfenbein, Kokosnüssen undStraußeneiern den wurde. Faszinierende Objekte Silber, ausGold, Email, men, darunter dergrößte derjemalsgefun grüne Diamant, nach demTod Augusts desStarken ka indieSammlung rund 1.000 Einzelstücke imVordergrund, diezum Teil erst imResidenzschlossGrünen Gewölbe gelegen,stehen die direktIm NeuenGrünenGewölbe, demHistorischen über NEUES GRÜNES GEWÖLBE – - -

BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT RESIDENZ– SCHLOSS ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN

KUPFERSTICH-KABINETT Mehr als eine halbe Million Zeichnungen, Aquarelle, Radie- rungen, Lithografien, illustrierte Bücher, Plakate und Foto­ 23 | grafien sowie Skizzen- und Künstlerbücher verwahrt das

22 Kupferstich-Kabinett, das weltweit zu den bedeutendsten Museen seiner Art zählt. Es ist nicht nur ein Ort der Aufbe- wahrung und Präsentation, sondern auch der Forschung. Zu den bekanntesten Künstler*innen der Sammlung gehören Lucas Cranach, Albrecht Dürer, , Henri Toulouse-Lautrec, Ernst Ludwig Kirchner, Käthe Kollwitz, A.R. Penck und Pablo Picasso aber auch Zeitgenossen wie Marlene Dumas und Wolfgang Tillmans. Daneben befinden sich auch japanische, chinesische und indische Werke in der Sammlung.

KUPFERSTICH-KABINETT KUPFERSTICH-KABINETT STUDIENSAAL JOSEPH HEGENBART ARCHIV Kunst auf Papier ist besonders schutzbedürftig und kann Ob Goethes Faust, die Märchen der Gebrüder Grimm oder nur kurze Zeit dem Licht ausgesetzt werden. Während HauffsKalif Storch – der Zeichner und Maler Josef He- der Öffnungszeiten liegt im Studiensaal eine Auswahl der genbarth hatte sie als Illustrator alle auf dem Arbeitstisch. nicht in Sonderausstellungen präsentierten Blätter bereit. Sein am Elbhang gelegenes Haus diente ihm bis zu seinem Besucher*innen können auch eigene Wünsche äußern. Tod im Jahre 1962 als Wohnung und Atelier. Als Zweigstelle RÜSTKAMMER Dabei helfen die Online Collection oder Mitarbeiter*innen des Kupferstich-Kabinetts beherbergt es heute Hegen- Reich verzierte Rüstungen, Helme, Schwerter und Säbel Begeisterung für schöne und kuriose Dinge das Entstehen vor Ort. Nachschlagewerke, Bestandskataloge und Künst- barths künstlerischen Nachlass, darunter mehr als 13.700 aus kostbaren Metallen besetzt mit Edelsteinen, aber der sächsischen Kunstkammer und somit auch der heuti- lermonografien, abgestimmt auf den Sammlungsbestand, Werke, seine Bibliothek, Fotografien und Schriftwechsel. auch prächtige Kleider und Reitzeuge – all diese Objekte gen Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vorantrieben. bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich individuell zu Gruppen haben die Möglichkeit, seine Wohn- und Arbeits- vereint die Dresdner Rüstkammer. Die aus dem Besitz der In der Kurfürstlichen Garderobe entfalten insgesamt 27 informieren. räume im Rahmen einer Führung zu besuchen. In den sächsischen Herzöge und Kurfürsten hervorgegangene Herrscherkostüme der Renaissance und des Frühbarock Museumsräumen finden zudem Wechselausstellungen, Sammlung zählt zu den kostbarsten Prunkwaffen- und eine einzigartige sinnliche Pracht. Im Riesensaal können Bibliothek im Studiensaal des Kupferstichkabinetts Workshops und Lesungen statt. Kostümsammlungen der Welt und ist mit rund 13.000 Ein- Besucher*innen die einstigen Turniere durch einzelne Montag und Mittwoch 10 bis 13 Uhr & 14 bis 16 Uhr zelstücken eine der größten. Heute setzt der Ausstellungs- nachgestellte Kampfsituationen nachvollziehen und be- Donnerstag 10 bis 13 Uhr & 14 bis 18 Uhr Calberlastr. 2, 01326 Dresden rundgang im Residenzschloss thematische Schwerpunkte: reits seit 2010 sind in der Türckischen Cammer Objekte Freitag 10 bis 13 Uhr Sonntag 15 bis 18 Uhr, Donnerstag nach tele- Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht nimmt zu Beginn die aus einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen osma- jeden 1. Samstag im Monat 10 bis 13 Uhr fonischer Voranmeldung unter +49 351 49 14 32 11 Um Voranmeldung wird gebeten unter: Folgen der Reformation für fürstliche wie geistliche Pro- nischer Kunst außerhalb der Türkei zu sehen. Führung durch die Atelier- und Wohnräume +49 351 49 14 32 21 / +49 351 49 14 31 96 tagonisten der Zeit in den Blick, während Weltsicht und jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr

Wissen um 1600 verdeutlicht, inwieweit die Neugier und FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN RESIDENZ– SCHLOSS NEUERÖFFNUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS

Quellen war die Rekonstruktion möglich. Die einzigartigen PORZELLANKABINETT IM TURMZIMMER Textilien, mit denen die Wände einstmals bespannt waren, SEPTEMBER 2019 mussten auf Handwebstühlen neu angefertigt werden. Die beiden über 70 Quadratmeter großen, ursprünglich von Gut 200 Jahre war das Turmzimmer in der Festetage des DIE SAMMLUNGEN Visualisierung des Paradeschlafzimmers Louis de Silvestre auf Leinwand geschaffenen Deckenge- Dresdner Residenzschlosses prominenter Schauraum im Residenzschloss Dresden mälde des Audienzgemachs und des Paradeschlafzimmers für die kurfürstlich-königliche Porzellansammlung. Ne- waren durch jeweils 34 Farbaufnahmen, die 1942/44 zu ben Vasen aus China und Japan präsentierte August III Dokumentationszwecken angefertigt wurden, rekonst- auf vergoldeten Konsolen vor rot lackierten Wänden hier ruierbar. Ausgestellt ist zudem die originale Garderobe insbesondere die besten Erzeugnisse seiner einzigartigen August des Starken, die dieser zur Krönung 1697 sowie zur und vielbeneideten Meissener Manufaktur. Mit kleineren 25 | PARADERÄUME IM DRESDNER RESIDENZSCHLOSS Hochzeitsfeier des Kurprinzen 1719, aber auch zu anderen Veränderungen blieb das barocke Porzellankabinett bis zur

24 SEPTEMBER 2019 festlichen Gelegenheiten trug – ein weltweit einzigartiger Zerstörung des Schlosses 1945 bestehen und wird derzeit Schatz barocker Textilkunst und europäischer Herrschafts- rekonstruiert. Mit den Elementvasen des Hofbildhauers Mit der Eröffnung der Paraderäume erreicht die Einrich- geschichte. Am Thron Augusts des Starken vorbei gelangt und Modellmeisters Johann Joachim Kändler kehren her- tung des Dresdner Residenzschlosses ihren glanzvollen man künftig zu den königlichen Insignien, den Thronfahnen ausragende Meisterwerke der Meissener Manufaktur in das Der Kleine Ballsaal im Residenzschloss, Aufnahme von 1896 Höhepunkt: Vor 300 Jahren, anlässlich des einen ganzen und den Thronschwertern Polens und Litauens und zuletzt Schloss zurück, die 75 Jahre im Depot der Porzellansamm- Monat andauernden Hochzeitsfestes zu Ehren von Kur- zur „königlichen statua“ der Figurine mit dem Krönungs- lung schlummerten. Zahlreiche leer bleibende Wandkon- KLEINER BALLSAAL prinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erz- ornat, das August der Starke 1697 in Krakau trug, hin zur solen werden an den Verlust eines Großteils der vor dem 25. JANUAR 2019 herzogin Maria Josepha waren die Räume im September Lebendmaske, die ihm 1704 abgenommen wurde. Die vom Krieg ausgelagerten Porzellane erinnern. 1719 durch August den Starken eröffnet worden. In dieser Eckparadesaal bis zum 120 Quadratmeter misst der Kleine Ballsaal im einstigen Raumfolge inszenierte der sächsisch-polnische Kurfürst- Paradeschlafzimmer sich Das Turmzimmer im Residenzschloss Dresden, 1896 Wohnbereich der sächsischen Königin Amalie Auguste König seine Herrschaft. 30 Jahre zuvor hatte er als junger erstreckende Raumflucht von Bayern. Zum ersten Mal entstand der Saal zwischen Prinz auf Reisen den Glanz von Versailles auf dem Höhe- wurde in mehr als zehnjäh- 1865 und 1868 im zweiten Obergeschoss des Georgenbaus punkt der Macht Ludwigs XIV. selbst erlebt und war tief riger Arbeit mit höchstem mit einem bezaubernden Blick über den Stallhof hin beeindruckt. 1997 beschloss die sächsische Staatsregie- Aufwand und Expertenwis- zur Frauenkirche nach dem Entwurf des Hofbaumeistes rung, die im Krieg völlig zerstörten Paraderäume soweit sen sowie unter handwerk- Bernhard Krüger. Der Mitarbeiter Gottfried Sempers schuf wie möglich wiedererstehen zu lassen, auch weil Teile des lichen Höchstleistungen mit Blattgold, Marmor und Stuck ein wichtiges Zeugnis des Mobiliars dank rechtzeitiger Auslagerungen erhalten sind: rekonstruiert und mit Historismus, dem feine Ornamente, musizierende Putti Der Audienzstuhl und seltene Silbermöbel, französische original erhaltenen Kunst- und Blumenkinder eine festliche Atmosphäre verleihen. Prunkmöbel, aber auch die schon zu ihrer Entstehungszeit werken aus Rüstkammer Es war die bedeutendste Baumaßnahme, die außergewöhnlich kostbaren Goldpilaster und Kunstgewerbemuseum König Johann im Schloss realisieren aus dem Audienzgemach und viele entsprechend der Ausstat- ließ. 1945 wurde der Saal fast völlig der dort einst aufgehängten Gemäl- tung des 18. Jahrhunderts zerstört und nun vom Sächsischen de. Dank Kupferstichen und Zeich- wieder eingerichtet. Immobilien- und Baumanagement nungen des Hochzeitsfestes von Dresden I und zahlreichen 1719, aber auch auf Grundlage Kunsthandwerkern aus Sachsen späterer Aufnahmen und originalgetreu rekonstruiert. BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN RESIDENZ– ALBERTINUM SCHLOSS

ALBERTINUM Hier trifft Malerei auf Skulptur, Ost auf West, Gestern auf Der Klingersaal stellt die Kunst des Fin de Siècle gattungs­ Heute und Morgen: Der Gang durch das Albertinum gleicht übergreifend dar während der Mosaiksaal dem Bildhauer dem Blättern durch ein dreidimensionales Standardwerk Ernst Rietschel und dem Maler Ferdinand von Rayski ge- der Kunstgeschichte von der Romantik bis in die Gegen- widmet ist. Immer wieder bringt der Rundgang Malerei und wart: Von Caspar David Friedrich, Claude Monet und Max Skulptur, aber auch Installation und Film in einen Dialog. Liebermann über Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Paula Das Albertinum versteht sich als Ort des lebendigen Aus- Modersohn-Becker, Oskar Kokoschka hin zu den Mitglie- tauschs über Kunst und die Fragen unserer Gegenwart. dern der Dresdner Künstlergruppe Die Brücke. Zu den Der große Lichthof mit der aus Sitzmodulen bestehenden Höhepunkten der Dauerausstellung gehören die Skulptu- Arbeit Demos des griechischen Künstlers Andreas An- ren von Auguste Rodin, Wilhelm Lehmbruck und Constan- gelidakis bietet in diesem Sinne die Basis für Begegnung tin Meunier, die Vierzehnjährige Tänzerin von Edgar Degas und Debatte. Die Skulpturenhalle verdeutlicht die unter-

oder die abstrakten Werke von Hermann Glöckner. Eine schiedlichsten Auffassungen dreidimensionaler Kunst in VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS Ikone der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ist das ihrer Zeit. Antike und barocke Skulpturen begrüßen die Triptychon Der Krieg von Otto Dix, dem vielleicht bekann- Besucher*innen beim Eintritt in das Albertinum im so testen Dresdner Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Allein- genannten ‚Gläsernen Depot‘ und erinnern so an die lange stellungsmerkmal des Albertinum ist der Bestand bedeu- Tradition der Skulpturensammlung im Albertinum, auch tender Kunst aus der DDR. Werke international bekannter wenn große Teile der Skulpturensammlung vor 1800 bald zeitgenössischer Künstler*innen wie A. R. Penck, Neo ein neues Zuhause im Semperbau am Zwinger finden. Bis DIE SAMMLUNGEN Rauch, Marlene Dumas, Luc Tuymans oder Jean-Michel es soweit ist, geben insgesamt drei Schaudepots den Blick Basquiat sind hier zu erleben, allen voran der in Dresden auf die einzigartigen Skulpturen frei. Sonderausstellungen geborene Gerhard Richter, dessen Arbeiten dauerhaft zwei zeitgenössischer Kunst präsentiert das Albertinum vor Räume gewidmet sind. allem im benachbarten Lipsiusbau. KUNSTBIBLIOTHEK Die Kunstbibliothek ist die zentrale ­wissenschaftliche 27 | Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dres-

26 den. Ihr Hauptstandort ist im Dresdner Residenz- schloss, wo auch das Archiv der Kunstsammlungen angegliedert ist. Kunsthistorische Fachliteratur zu allen Kunstgattungen von der Antike bis zur Gegen- wart steht in einem großzügig angelegten Freihand- bereich mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen zum Forschen und Studieren, aber auch zum Durchblät- MÜNZKABINETT tern aus Freude an der Kunst für Besucher*innen Münzen, Medaillen, Banknoten, Orden, historische Wertpa- bereit. Der Altbestand mit Erscheinungsjahr bis etwa piere, Münztechnik, Stempel und Spielgeld – das Dresdner 1900 wird auf Nachfrage im Lesesaal zur Einsicht Münzkabinett vereint rund 300.000 Objekte von der Anti- vorgelegt, für die Literatur ab 1900 ermöglicht die ke bis zur Gegenwart. Über 3.000 Exponate verdeutlichen systematische Aufstellung einen schnellen Überblick in der Dauerausstellung verschiedenste Aspekte des Gel- und unmittelbaren Zugriff auf relevante Bestands- des: Vom Altertum bis zur Gegenwart, von der Drachme gruppen. bis zum Euro geht es chronologisch durch die Münzge- Zur Kunstbibliothek gehört auch die Ethnographi- schichte. Originelle Münznamen, Fälschungen, Gewichte sche Bibliothek mit Standorten im Völkerkunde- und nicht zuletzt zu Schmuck verarbeitete Münzen vervoll- museum Leipzig, Dresden-Klotzsche und Herrnhut. ständigen das komplexe Bild des Geldes. Mit einer Son- Darüber hinaus betreut sie die Handbibliotheken derausstellung feiert die älteste Sammlung im Dresdner aller Museen sowie die öffentlich zugängliche Numis- Residenzschloss ab April 2019 ihr 500-jähriges Jubiläum. matische Bibliothek im Münzkabinett und die Buch- bestände im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts. NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK IM MÜNZKABINETT Die Bereitstellung an den einzelnen Standorten ist Die Spezialbibliothek umfasst Literaturbestände­ zu allen auf Anfrage flexibel möglich. Die Bestände sind größ- numismatischen Gattungen, etwa zu Münzen, Medaillen tenteils online recherchierbar, inklusive einer Vielzahl und Papiergeld und einen bedeutenden historischen­ Lite- frei zugänglicher, fachspezifischer elektronischer ratur-Bestand aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Ressourcen. Mittwoch 10 bis 17.30 Uhr Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Telefon +49 351 49 14 32 36 Telefon +49 351 49 14 32 40 / + 49 351 49 14 32 48 BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN JÄGERHOF

MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNST PUPPENTHEATERSAMMLUNG MIT PUPPENTHEATERSAMMLUNG Puppenspieler, die von Ort zu Ort zogen, erzählten mit Unter Volkskunst verstand Museumsgründer Oskar Seyf- ihren Marionetten lustige und traurige Geschichten: Der fert die Kunstprodukte ‚kleiner Leute‘. Darunter fallen alle Kasper verprügelte Polizist, Tod und Teufel und brachte Sparten des vorindustriellen Kunsthandwerks, Bergmann Groß und Klein zum Lachen. Der Bestand der Sammlung und Lichterengel aus dem Erzgebirge, aber auch Produk- reicht von über 200 Jahre alten großen Marionetten über te der einst in Sachsen boomende Spielzeugindustrie, Handpuppen, Bauhaus-Figuren und das Sandmännchen Puppenstuben oder Trachten der Sorben. Highlight der bis ins Jetzt. Mit über 100.000 Inventarnummern ist sie

Dauerausstellung ist ein mechanisches Figurentheater aus eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. In VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Leidens- jährlich wechselnden Ausstellungen werden Teile im Jäger- geschichte Christi zeigt. Für Kinder wurde ein besonderer hof präsentiert. Rundgang entwickelt und jährlich locken Sonderausstel- lungen zur Weihnachts- und Osterzeit. DIE SAMMLUNGEN 29 | 28

STUDIENDEPOT Die Antikensammlung wurde einst von August dem Star- ken angelegt. Neben Skulpturen und Abgüssen gehören auch Zeugnisse des ägyptischen, griechischen, etruski- schen und römischen Lebens zu dieser Sammlung. Nach Voranmeldung können im Studiensaal antike Gefäße, Figuren aus Ton, geschnittene Steine sowie Goldschmuck Gerhard Richter in der Ausstellung „Neue Bilder“, betrachtet werden. Albertinum Dresden 2017 Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr Telefon +49 351 49 14 97 41

GERHARD RICHTER ARCHIV KUNSTFONDS Seit seiner Gründung im Jahr 2006 kümmert sich das Ar- Der Kern der Sammlung des Kunstfonds wurde durch öf- chiv intensiv um die Erforschung und Vermittlung des Wer- fentliche Aufträge und Ankäufe während der Zeit der DDR kes des 1932 in Dresden geborenen international renom- zusammengetragen und nach 1990 durch die Übernah- mierten Künstlers. Es sammelt Kunstwerke, Fotos, Plakate, me von Kunst aus Treuhandbeständen und von anderen Einladungskarten, Kataloge und Bücher sowie Briefe und öffentlichen Auftraggebern erweitert. Seit 1992 wird die Manuskripte. Das Archiv arbeitet eng mit Gerhard Richter Sammlung durch die jährlich stattfindenden Förderankäu- zusammen und gibt den Catalogue raisonné seiner Bilder fe des Freistaates Sachsen um zeitgenössische bildende und Skulpturen heraus. Wissenschaftler*innen und Studie- Kunst aller Sparten mit Bezug zu Sachsen ergänzt. Die renden steht das Archiv nach Anmeldung für Recherchen Sammlung, die auch dank verschiedener Nachlässe und zur Verfügung. Schenkungen inzwischen über 900 Werke umfasst, wird Besuche nach Vereinbarung in eigenen Ausstellungen an unterschiedlichsten Orten Telefon +49 351 49 14 77 70 gezeigt. [email protected] Besuche nach Vereinbarung Telefon +49 351 49 14 36 01 [email protected] BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB BESUCHERINFORMATIONEN 30 | 31 täglich 10bis18 Uhr, Montaggeschlossen geöffnet vom 27. Aprilbis3.November 2019 produziert wurden. ten Hellerau,indenenseit1900unweit von Dresden Möbel Werkstät derDeutschen zudem fasziniert dasSchaudepot spannende Positionen derDesigngeschichtepräsentiert, Sonderausstellungen werden zeitgenössisches und Design Materialien Textil, wieMetall, GlasundEmail.In Holz, derProduktion auchAspekte dabei unddenUmgangmit unserewie Gestaltung Umwelt formt undthematisiert sichderFrage, widmet erausstellung Pillnitz imSchloss desDresdnerBestand Kunstgewerbemuseums. DieDau Objekte vom Mittelalter umfasst bisindieGegenwart der Alltagsgegenstände sindZeugen ihrer Rund 60.000 Zeit. Textilien,Möbel, Musikinstrumente oder – gerade Geschirr KUNSTGEWERBEMUSEUM SCHLOSS PILLNITZ - - für September 2019geplant. für September Abhängig vom weiteren Baufortschritt istdieWiedereröffnung derRäume Ausstattung derRäumekomplettieren. desKunstgewerbemuseums werdenaus derSammlung die Objekte. KlassizistischeMeisterwerke desKunsthandwerks durch weitere Inventar imPillnitzer von 1793 zu verortende ergänzt indieRäumezurückgeführt, Ausstattung wieder die Wiedereinrichtung werden Teile derursprünglichen Für überhaupt. desFrühklassizismusinSachsen Beispiele im Umfeld dessächsischen Hofes undeinesderwenigen sind dieeinzigerhaltenen frühklassizistischenInterieurs Wanddekorationen imeinstigenWohn- undSchlafzimmer Dieinsitugearbeiteten August 1791 alsGästeappartement. II. von Habsburg, während seinesPillnitz-Aufenthaltes im Heiligen RömischenNation,Leopold Reiches Deutscher Das AppartementRaumflucht: diente demKaiserdes die mehrals180Jahre langgültigeBezeichnung dieser – so für dieumfassende Restaurierung der„Kaiserzimmer“ lische Forschungen Siebildeten durchgeführt. dieBasis vergangenen Jahren umfangreiche baulicheundarchiva mitdemKunstgewerbemuseummenarbeit wurden inden undinZusam schen ImmobilienundBaumanagements desSächsi ImAuftrag und 2018geschlossenbleiben. währendvon Pillnitz derAusstellungssaison Schloss 2017 sogenannten Weinlig-Zimmer imWestflügel Bergpalais des den damitverbunden mussten Sanierungsarbeiten die Aufgrund von Wasserschäden undderWand imBoden und ALTEDES KAISERSNEUE, ZIMMER - - - gen zur Erleuchtung biszumsich noch 28.April2019 unter dem Titel um rund7.000 Objekte. EineSonderausstellung widmet Völkerkundemuseums dasMuse bewahrt bilden.Derzeit die denGrundstockObjekte desHerrnhuter mitgebracht, 1732 hatten diesevon ihren Reisen inentlegene Regionen vom 18.biszum 20. Seit Jahrhundert missionierthaben. denen dieMissionare derEvangelischenBrüder-Unität seum Herrnhutstehen Objekte in der Gemeinschaften, Im Zentrum derDauerausstellungdesVölkerkundemu Werkstatt“statt. lichen Angebotefindeninderneu konzipierten „Kre.Aktiv mithilfe von Praxiserfahrbar zu machen.Dieunterschied zu fokussieren unddieKontexte derAusstellungsinhalte und Fremdwahrnehmungen zu schärfen, dasVerbindende unterschiedliche Altersgruppen helfen denBlick auf Eigen- mittlungsangebote undpädagogischeVeranstaltungen für globaleUngleichheitundRestitution.Beziehungen, Ver Nord-Süd- den UmgangmitmenschlichenGebeinen, Sammlungsgeschichte, mus, Fremdheit, Objektbiografien, undWorkshops Rassis Lesungen, Gesprächen Identität, zu nehmen.DieWerkstatt thematisiertergänzt von Filmen, wickelt, mitdemZiel,dasMuseumweiter ‚unter dieLupe‘ wurdensehen. Dafür aktuelleFragestellungen weiterent Völkerkunde zu Leipzig unter demTitel daraus sindseitdem9. Juni2018imGrassiMuseumfür ten Prolog #1-10 Erzählungen von Menschen, DingenundOr Dresden mitderexperimentellen Werkstattausstellung um Weltkulturen hatdasMuseumfürVölkerkunde Museen Auf dieaktuellenDiskussionen undFragestellungen rund zeit geraubt? ihrenoder ursprünglichen Besitzern während derKolonial Warennach Sachsen? sieGeschenke, wurden sieverkauft Wer hatsieeinstangefertigtkamen undwarum?Wie weigerlich stellen sich heute Fragennachihrer Herkunft: einzigartigdieExponatesind,soun So Museum gelangt. Konflikten. Siesindaufunterschiedlichsten Wegen ins Religionen, sondernauchvon kolonialen Kriegenund umsobjekte nichtnurvon erzählen fernen Ritualenoder Leipzig sowie 250.000 Fotografien Muse aus aller Welt. 300.000und beherbergen Objekte, davon 200.000 in die zweitgrößte Deutschlands Sammlung ethnografische sammlungen Dresden bildensie Gemeinsam integriert. – undwurden 2010indenVerbund Kunst derStaatlichen für Völkerkunde Dresden, Völkerkundemuseum Herrnhut –GrassiMuseumfürVölkerkundeseen Leipzig, Museum 2004 fusionierten diedrei sächsischenVölkerkundemu VÖLKERKUNDEMUSEUM HERRNHUT MUSEUM FÜRVÖLKERKUNDE DRESDEN MUSEUMFÜRVÖLKERKUNDEGRASSI ZULEIPZIG von Dezember 2016bisApril2018reagiert. Bausteine

buddhistischen Pilgerfahrten. buddhistischen Pilgerfahrten. VÖLKERKUNDE Werkstatt Prolog MUSEEN Auf We ------zu zu [email protected] Telefon: +4935149144262 Kontakt: JohannaFunke Öffnungszeiten desMuseums zu nutzen. Nach Anmeldungbesteht dieMöglichkeit,während dieBibliothek der 1,02747Goethestraße Herrnhut Herrnhut [email protected] Telefon: +4935149143470 Kontakt: SigrunNützsche 12bis 18 Uhr,Donnerstag sowie nachVereinbarung Königsbrücker 159, 01109Dresden Landstraße Dresden [email protected] Telefon: +49341 97 31 942 Kontakt: Heike Ochmann nachVereinbarungNutzung 5-11,Johannisplatz 04103 Leipzig Leipzig spezialisiertes Literaturangebot. Völkerkundemuseum sicheindeutlich Herrnhutfindet Forschungsberichten AmBibliotheksstandort im besteht. und Expeditions- deraus Reise-, vorwiegend gepflegt, umfänglicher ausdem17. Altbestand bis19. Jahrhundert AndenStandorten Leipzig undDresdengebot. wird ein inallerWeltMuseen vervollständigendasLiteraturan undAusstellungskatalogestands- ausethnologischen Be Sprachwissenschaftergänzt. wie Geschichteoder durch Forschungsliteratur benachbarter Fachdisziplinen Schwerpunktesche. Dieklassischethnologischen werden ten indenVölkerkundemuseen Leipzig undDresden-Klotz geschichte andenBibliotheksstandor prägtdieBestände Literatur zur außereuropäischen Kunst-, Kultur-­ undSozial BIBLIOTHEK ETHNOGRAPHISCHE

- - ­ ­

BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT Sonderausstellungen und Eröffnungen 2019 (Auswahl)

16. November 2018 bis 25. März 2019 1. Juni bis 3. November 2019 Interventionen im Residenzschloss, Albertinum, Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst mit Gemäldegalerie Alte Meister, Porzellansammlung Puppentheatermuseum Kunstbesitz. Kunstverlust. Objekte und ihre Herkunft Glück auf und ab im Erzgebirg

25. Januar 2019 14. Juni bis 15. September 2019 Residenzschloss Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett Eröffnung des Kleinen Ballsaals Rembrandts Strich

15. Februar bis 12. Mai 2019 18. Juni 2019 bis 21. Juni 2020 Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett Albertinum Tendenz Abstraktion — Focus Albertinum: Mondsüchtig. 200 Jahre Kandinsky und die Moderne um 1910 Zwei Männer in Betrachtung des Mondes

2. März bis 2. Juni 2019 29. Juni bis 22. September 2019 Albertinum Albertinum, Gerhard Richter Archiv ZUKUNFTSRÄUME. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky Gerhard Richter. in Dresden 1919 bis 1932 Editionen, Bücher, Entwürfe, Materialien Heimo Zobernig: Piet Mondrian Interventionen: Céline Condorelli, Kapwani 12. Juli bis 3. November 2019 Kiwanga, Judy Radul Semperbau im Zwinger, Erdgeschoss DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN Glanzlichter der Gemäldegalerie Alte Meister 13. März bis 16. Juni 2019 Semperbau im Zwinger, Erdgeschoss 23. August bis 3. November 2019 Anton Graff (1736–1813) – Porträts Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum Soziales Design: Rudolf Horn

33 6. April bis 28. April 2019

| Jägerhof 12. September 2019 bis 6. Januar 2020

32 Ostern im Jägerhof GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig #muslimlivematter SONDERAUSSTELLUNGEN 13. April 2019 bis 19. Januar 2020 Residenzschloss, Münzkabinett September 2019 Fünf Jahrhunderte Münzkabinett in Dresden — Residenzschloss, Rüstkammer, Zur Geschichte einer Sammlung Kunstgewerbemuseum, Porzellansammlung Eröffnung der Paraderäume, Turmzimmer 27. April bis 4. August 2019 Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum 5. Oktober 2019 bis 12. Januar 2020 Zeitlose Eleganz: Christa Petroff-Bohne Albertinum / Lipsiusbau A.R. Penck. Terror in Dresden 9. Mai bis 8. September 2019 Japanisches Palais 26. Oktober 2019 bis 26. Januar 2020 Die Erfindung der Zukunft Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung 16. Mai bis 11. August 2019 GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig 30. November 2019 bis 12. Januar 2020 SONDER- Woman to Go – Das Persönliche und Unpersönliche Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst mit in Repräsentation und Präsentation Puppentheatersammlung The German Dream – Ütopien aus den Reihenhäusern Weihnachten im Jägerhof

25. Mai bis 27. Oktober 2019 7. Dezember 2019 AUSSTELLUNGEN Völkerkundemuseum Herrnhut Semperbau im Zwinger Allerwärts – Herrnhut in der Welt des Tabaks Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800

El Lissitzky, Raum für abstrakte Kunst, Internationale Kunstausstellung Dresden, 1926 mit Werken (v.l.n.r) von Piet Mondrian,

Francis Picabia, Naum Gabo, El Lissitzky Stand Oktober 2018, Änderungen vorbehalten FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN 100 JAHRE

BAUHAUS

STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN FORSCHUNG UND WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION ALBERTINUM In Zusammenarbeit mit dem Kupferstich-Kabinett Kunstbesitz. Kunstverlust. und dem Archiv der Avantgarden Objekte und ihre Herkunft ZUKUNFTSRÄUME. Kandinsky, Der Wert von Kunstwerken liegt nicht nur in ihrer Äs- Mondrian, Lissitzky in Dresden thetik, sondern auch in ihrer Bedeutung als Zeugnis der Geschichte. Die Provenienzforschung befasst sich mit der 1919 bis 1932 Herkunft von Kunstwerken, deren Eigentümern und Besit- zern. Kunstwerke können auf die verschiedenste Art ihren 1926 entwarf Piet Mondrian in Paris ein Raumkunstwerk für Besitzer wechseln: durch Verkauf, durch Schenkung, durch die Dresdner Kunstsammlerin Ida Bienert während El Lis- Beschlagnahmung, durch Raub – oder durch Restitution. sitzky in Moskau anlässlich der Internationalen Kunstaus- Bis heute besitzen Fragen nach Besitz und Herkunft von stellung Dresden in einem vergleichbar visionären Geist Kunstwerken eine politische, rechtliche, moralische und einen Demonstrationsraum für abstrakte Kunst konzipier- emotionale Dimension. Im Studiolo des Residenzschlosses te. Das einmalige Erlebnis dieser Räume — real wie virtuell verdeutlicht eine Präsentation zum „Sonderauftrag Linz“, nachgebaut — steht im Zentrum der Ausstellung abstrakter Heimo Zobernig, Ohne Titel, 2010 Archiv wie ausgehend von Dresden der NS-Kunstraub organisiert und konstruktivistischer Kunst. Meisterwerke von Mondri- wurde. Weitere Stationen der Ausstellung beschäftigen an, Lissitzky, den Bauhaus-Lehrern Wassily Kandinsky, Paul sich mit verschiedenen Entziehungskontexten, wie etwa Klee, Lyonel Feininger, László Moholy-Nagy, Willi Baumeis- der Beschlagnahmung oder dem Raub von Kunstwerken ter, Oskar Schlemmer und anderer Künstler*innen werden Wassily Kandinsky, Umschlag zum Almanach in der NS-Zeit, der Enteignung des Adelsbesitzes nach Der Blaue Reiter, 1912 aus bedeutenden Museen nach Dresden entliehen. Ent- ALBERTINUM DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN 1945 (der sogenannten ‚Schlossbergung‘) der Rückkehr von gegen seinem Ruf als traditionsverhaftete Kunststadt war Kriegsverlusten oder dem staatlichen Entzug von Werken Dresden Mitte der 1920er Jahre Schauplatz für die Durch- Heimo Zobernig: Piet Mondrian in der DDR. KUPFERSTICH-KABINETT setzung noch umstrittener Neuerungen in der Kunst. Welt- Interventionen: Céline offene Dresdner Galeristen, Sammler und Kritiker brachen 16. November 2018 bis 25. März 2019 Tendenz Abstraktion – mit dem Kanon und förderten Künstler*innen des Bau- Condorelli, Kapwani Kiwanga, hauses, der niederländischen De Stijl-Bewegung und des 35

| Kandinsky und die Moderne um russischen Konstruktivismus. Die Ausstellung zeigt, wie Judy Radul

34 Mitarbeiter beim Auspacken des zurückgekehrten Kriegsverlustes 1910 die von gesellschaftsutopischen Idealen getragene „Kunst Bildnis eines Mannes von Lucas Cranach d.Ä. 1959 nach Rückkehr der Zukunft“ in den 1920er Jahren ausgestellt, gesammelt Ausgehend von Raumentwürfen der Moderne hinterfragen SONDERAUSSTELLUNGEN aus London Wassily Kandinsky, der „Erfinder der Abstraktion“, steht mit und diskutiert wurde – zwischen heftiger Ablehnung und zeitgenössische Künstler*innen im Albertinum aktuelle einem umfassenden Konvolut seiner Druckgrafik aus Privat- begeisterter Zustimmung. Raum- und Ausstellungskonzepte: Der Österreicher Heimo besitz im Zentrum der Ausstellung, die anhand von circa 80 Zobernig (*1958) befasst sich seit Mitte der 1980er Jahre Werken, darunter Druckgrafik, Zeichnungen, Aquarelle und 2. März bis 2. Juni 2019 künstlerisch mit Raumgestaltung und Displays sowie seit Ölbilder, Tendenzen der Abstraktion in der Kunst um 1910 dem Jahr 2000 mit dem Werk Piet Mondrians. Im Lichthof vorstellt. Insbesondere das von 1902 bis 1912 geschaffene des Albertinum präsentiert er eine neue Installation und Holzschnittwerk ist für das Verständnis von Kandinskys Idee Piet Mondrian, Entwurf eines Raums für Ida Bienert interpretiert einen nicht realisierten Raumentwurf Mond- (Grund- und Aufriss, aufgeklappt), 1926 vom „Geistigen in der Kunst“ und den Entstehungsprozess rians, der 1926 für die Villa der Dresdner Kunstsammlerin seiner Abstraktion entscheidend. Dass die Suche nach for- Ida Bienert entstand. Die Französin Céline Condorelli maler Vereinfachung und Abstrahierung ein Hauptanliegen (*1974) und die Kanadier Kapwani Kiwanga (*1978) und der künstlerischen Avantgarde war, verdeutlicht die Ausstel- Judy Radul (*1962) sind eingeladen, mit künstlerischen lung durch eine konzentrierte Auswahl weiterer Positionen. Eingriffen neue Display-Situationen in der Sammlungsprä- Diese sind mit Kandinsky und der Stadt Dresden verbunden sentation zu erproben. Damit reflektieren sie auch Ausstel- und reichen vom Blauen Reiter und der Künstlergruppe Die lungsgestaltungen wie den Raum für Abstrakte Kunst von Brücke über Lyonel Feininger und Paul Klee bis hin zu Otto El Lissitzky, der 1926 für die Internationale Kunstausstel- Dix und Oskar Kokoschka. Die Ausstellung nimmt Bezug lung Dresden entstand. Die innovativen Entwürfe Lissitzkys auf zwei im selben Jahr stattfindende Projekte, in die das und Mondrians hatten damals zum Ziel, die Raum- und Kupferstich-Kabinett sowohl inhaltlich als auch durch zahl- Kunsterfahrung der Betrachter*innen zu aktivieren. Bis reiche Leihgaben als Kooperationspartner eingebunden ist: heute wohnt ihnen das Potenzial inne, neue Denkansätze ZUKUNFTSRÄUME. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky in Dres- für Gestaltungs- und Raumkonzepte anzuregen.­ den 1919 bis 1932 im Albertinum und Signal zum Aufbruch! 100 Jahre Gründung der Dresdner Sezession – Gruppe 1919 2. März bis 2. Juni 2019 in der Städtischen Galerie Dresden.

15. Februar bis 12. Mai 2019 Ein speziell für das Studiolo im Residenzschloss konzipiertes Projekt präsentiert eine zeitgenössische Position zum Thema. BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN KUNSTGEWERBEMUSEUM Zeitlose Eleganz: Christa Petroff-Bohne Christa Petroff-Bohne wurde 1932 im sächsischen Colditz geboren und studierte nach ihrer Ausbildung als Keramikmalerin Formgestaltung an der Kunstge- werbeschule in Dresden, die damals bereits an die Hochschule für bildende Künste angeschlossen war, sowie an der Hochschule für angewandte Kunst Berlin Weißensee. Ihr Wirken prägte das Design der DDR in vielfacher Hinsicht: Zum einem entwarf sie das äußerst elegantes Geschirr und Besteck für VEB Auer Besteck- und Silberwaren, ein Stück Alltagskultur des Landes. Zum anderen war sie verantwortlich für die Grundla- genausbildung an der Kunsthochschule in Weißensee REINIGUNGSGESELLSCHAFT: Das Zukunftsversprechen, und damit für die nachwachsenden Generationen im MÜNZKABINETT Installation im Kasseler Kunstverein 2004/5 Bereich Design. Ihre Arbeit besticht durch zeitlose DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN Fünf Jahrhunderte Eleganz, das Grundlagenstudium wiederum garantierte Münz­kabinett in Dresden – ein heute fast verlorenes Verständnis für Details und JAPANISCHES PALAIS die handwerkliche Auseinandersetzung mit Form und Zur Geschichte einer Die Erfindung der Zukunft Farbe. Die Ausstellung präsentiert ihr Wirken erstmals Anton Graff,Jugendliches Selbstbildnis, 1765 in umfassender Form. Sammlung In Zeiten, in denen die Zukunft mehr Sorgen, Ängste und 37 | Unsicherheiten forciert, ist es von besonderer Wichtig- 27. April bis 4. August 2019

36 Unter den Stichworten Sammeln, Bewahren, Forschen keit, zu hinterfragen, wie wir künftig leben wollen und wie und Vermitteln widmet sich diese Sonderausstellung der dies aktiv gestaltet werden kann. Das Ausstellungsprojekt SONDERAUSSTELLUNGEN GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER 500-jährigen Geschichte der Sammlung. Gezeigt werden Die Erfindung der Zukunft richtet sich explizit an junge Kaffee- und Teekanne, Christa Petroff- nicht nur vielfältige numismatische Objekte, sondern auch Erwachsene in ganz Sachsen und fragt nach deren Ideen, Bohne (Entwurf), VEB Auer Besteck- und Anton Graff (1736–1813) – bemerkenswerte Dokumente und Publikationen aus fünf ­Visionen, Sorgen und Wünschen über und für eine mögli- Silberwarenwerke (Ausführung), um 1961 Porträts Jahrhunderten Münzkabinett. Es zählt in Hinblick auf die che Zukunft. Die Ergebnisse dieser sachsenweiten Umfra- europäische Bedeutung zu den drei größten Münzsamm- ge, die in Kooperation mit dem Mercator Forum Migration Mit einem Selbstporträt bewarb sich der Schweizer Maler lungen Deutschlands und geht als eines der ältesten und Demokratie der TU Dresden erstellt wird, werden ab- Anton Graff in den Jahren 1765 und 1766 erfolgreich um Museen Dresdens auf Herzog Georg den Bärtigen schließend im Japanischen Palais präsentiert. Zudem zeigt die Stelle des Kurfürstlich-Sächsischen Hofmalers. (1471-1539) zurück. Durch die gezielte Sam- die Ausstellung historische Zukunftsvorstellungen, Utopien Als solcher schuf er spätbarocke Standesporträts, meltätigkeit der nachfolgenden sächsischen und Erfindungen, die einst dazu dienten, vorherrschende aber auch Bildnisse des aufstrebenden Bürger- Herrscher besaß es schon im 18. Jahrhun- Lebensumstände zu verbessern und setzt diese in Bezie- tums. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt aus dert Universalcharakter und entwickelte hung zu heutigen Fragestellungen. Welche Rolle spielt die ihrem umfangreichen Bestand eine repräsenta- sich seit der Aufklärung deutschland- zunehmende Technisierung damals und heute? Werden tive Auswahl der Werke Antons Graffs, die einen weit zu einem wichtigen Roboter künftig unsere Arbeit verrichten und reichen die kompakten Überblick über seine Porträtkunst wissenschaftlichen Ressourcen der Erde für uns alle? In einer genre- und gibt. Die Galerie besitzt auch zwei Selbstporträts Forschungszentrum. epochenübergreifenden Schau werden Kunstschätze aus aus seiner mittleren und späten Schaffensphase, Die Überführung allen Sammlungen sowie zeitgenössische Kunst aus der die seinen mentalen und physischen Zustand sowie der Sammlung in die Schenkung Sammlung Hoffmann gemeinsam präsentiert. seine künstlerische Entwicklung dokumentieren. Graff Sowjetunion nach dem Zweiten Darüber hinaus wird das Museum mobil und bietet mit schaue bis in das „Innere der Seele“, er „male nicht den Weltkrieg stellt zweifellos die Workshops und Ausstellungsformaten im ländlichen Raum Leib, sondern den Geist“, schrieb der Schweizer Philosoph, dramatischste Zäsur dar. Mit der das sachsenweit angelegte Outreach-Projekt 180 Ideen Aufklärer und Kunstschriftsteller Johann Georg Sulzer. Rückgabe der Bestände im Jahr für Sachsen an. Zahlreiche Aufträge zeugen von seiner großen Beliebtheit 1958 konnte das Münzkabinett wie- als Porträtist. Doch trotz vieler Angebote blieb Graff dem der eingerichtet werden. Im Jahr 2002 9. Mai bis 8. September 2019 sächsischen Hof sein Leben lang treu. Als Lehrer und seit kehrte es schließlich in den Georgen- Christian Josef Krüger, 1789 als Professor an der Akademie wirkte er darüber hin- bau des Residenzschlosses und somit Kurfürst Friedrich August III. – Verdienstmedaille für Kunst aus stilbildend für die nachfolgende Generation Dresdner an den Ausgangspunkt seiner Entste- und Wissenschaft (Einrichtung Maler. hung zurück. des Japanischen Palais‘ als öffentliches Museum), 1786

13. März bis 16. Juni 2019 13. April 2019 bis 19. Januar 2020 FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN REMBRANDT- JAHR 2019

VÖLKERKUNDEMUSEUM HERRNHUT Allerwärts – Herrnhut in der Welt des Tabaks Neben den kulturellen und sozialen Kontexten von Tabak- konsum und damit verbundenen Utensilien in den jewei- ligen Herkunftsgesellschaften werden in der Ausstellung lokalgeschichtliche Bezüge zu den kaufmännischen und missionarischen Aktivitäten der Herrnhuter Brüdergemei- ne hergestellt. Einer­seits bestand mit „Abraham Dürnin- ger & Co.“ in Herrnhut ein bereits im 18. Anja Bohnhof und Karen Weinert, Atelier Josef Hegenbarth, Dresden, 2010, aus der Serie Abwesenheitsnotizen, 2004-2015 Jahrhundert Rembrandt Harmensz. van Rijn, international Saskia im Bett sitzend, 1635/36 operierendes Unternehmen, KUPFERSTICH-KABINETT welches sich JOSEF-HEGENBARTH-ARCHIV unter anderem DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN dem Tabakge- Zeitkapsel. schäft widmete Musealer Raum als Bild und dessen teils exotisieren­den Musealisierungs- und Archivierungsprozesse markieren Werbemittel einen Zeitschnitt: Ein Ist-Zustand wird konserviert und zu ikonografisch betrachtet werden. Andererseits war Tabak KUPFERSTICH-KABINETT 39 | einer Zeitkapsel. Das Josef-Hegenbarth-Archiv ist für die in einigen der weltweiten Niederlassungen der Herrnhu-

38 Reflexion dieses Vorgangs ein paradigmatischer Ort. Mit ter Brüdergemeine von ökonomischer Bedeutung, wie an Rembrandts Strich dokumentarischen Materialien zur Geschichte des Hau- Beispielen aus Grönland, der Wolgaregion und Südafrika SONDERAUSSTELLUNGEN ses und zeitgenössischen Kunstwerken zu Themen wie dargestellt wird. In der Sonderausstellung präsentiert das Im 350. Todesjahr Rembrandts feiert das Kupferstich-Ka- Verschiebung, Rahmung, Inszenierung und Auratisierung Völkerkundemuseum­ Herrnhut materielle Zeugnisse rund binett einen der kreativsten und radikalsten Künstler aller wird die Transformation der Wohn- und Arbeitsräume des um den Tabakgebrauch aus seinen ethnographischen Be- Zeiten: Mit seinem freien, unverkennbaren Strich schuf er Dresdner Zeichners, Grafikers, Malers und Illustrators ständen sowie aus anderen Sammlungen der Staatlichen Bildwelten, aus denen sein schier unerschöpfliches Inter- Josef Hegenbarth in eine museale Stätte und die damit Kunstsammlungen Dresden. esse an der Natur spricht, sei es die äußere oder die innere einhergehende Bedeutungsverschiebung von Dingen und des Menschen. Zeitlos fesselnd bleibt Rembrandt auch Räumen diskutiert. 25. Mai bis 27. Oktober 2019 durch die Auswahl und unkonventionelle Interpretation christlicher und profaner Bildthemen, seinen humorvollen 5. Mai bis 1. September 2019 Intellekt sowie seine Experimentierfreudigkeit – besonders im Gebrauch grafischer Techniken. Die einzigartige Dresd- JÄGERHOF ner Sammlung bildet die Grundlage für eine Ausstellung, MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNST die sich auf Rembrandt als Zeichner und Druckgrafiker konzentriert und durch wertvolle internationale Leihgaben Glück auf und ab im ergänzt wird. Etwa 100 Werke aus allen Schaffensperioden Marlene Dumas, Woman Erzgebirg – Repräsentation und werden gezeigt, darunter auch zwei berühmte Bildnisse aus peeing with a blue dress on, der Gemäldegalerie Alte Meister. Die Gegenüberstellung 1996, © bpk / CNAC-MNAM / Estate Brassaï Realität in der Bergbaukultur von etwa 50 Radierungen und Zeichnungen von Zeitge- nossen, aber auch von späteren Künstler*innen, die Rem- des Erzgebirges brandt als künstlerische Autorität und Inspirationsquelle verstanden haben, verdeutlicht dessen herrausragende Zum 300. Jubiläum des großen Bergmannaufzugs im Rolle als ‚Künstlerkünstler‘. Hierzu gehören Werke von Plauenschen Grund anlässlich der Hochzeit von Friedrich Francisco de Goya und Lovis Corinth über Käthe Kollwitz August mit der Kaisertochter Maria Josepha im Jahr 1719 und Pablo Picasso bis hin zu den Zeitgenossen William zeigt das Museum für Sächsische Volkskunst eine Rekon- Kentridge und Marlene Dumas. struktion aus 500 Zinnfiguren und verfolgt den tiefen Ein- druck, den dieses bestens dokumentierte Ereignis in der 14. Juni bis 15. September 2019 Rembrandt Harmensz. van Rijn, Die pissende Frau, Kultur des Erzgebirges hinterlassen hat. Das Studiolo im Residenzschloss zeigt eine thematisch Bergmannsleuchter, 1631, © Städel Museum, Erzgebirge Mitte ergänzende Präsentation. Frankfurt am Main

18.Jahrhundert 1. Juni bis 3. November 2019 FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN Gerhard Richter, Ohne Titel (Comic Strip), 1962 BERGPALAIS SCHLOSS PILLNITZ ALBERTINUM KUNSTGEWERBEMUSEUM GERHARD-RICHTER-ARCHIV Soziales Design: Rudolf Horn Gerhard Richter. Editionen, Bücher, Entwürfe, Materialien Berühmt wurde Rudolf Horn (*1929) für seine auf Modu- len aufbauende Möbelwand mit dem Kurznamen „MDW“ Gerhard Richter hat seit 1965 neben seinem malerischen für die Deutschen Werkstätten Hellerau. Für den Selbst- Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1819 Werk ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches bau gedacht, nimmt dieses System so manche Idee DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN Œuvre geschaffen. Druckgrafiken, Fotoeditionen, Künstler- des schwedischen Einrichtungshaues IKEA vorweg und bücher und -plakate sowie Multiples gehören von Beginn scheiterte trotz jahrelangem Erfolg genau an dieser Kon- an zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. kurrenz. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Rudolf FOCUS ALBERTINUM Für die mittlerweile mehr als 170 Editionen greift Richter Horn in seinem Selbstverständnis ein „sozialer Designer“ immer wieder auf eigene Gemäldemotive zurück oder ex- war: Nicht nur wurde die „MDW-Wand“ in einem Kollek- Mondsüchtig. 200 Jahre perimentiert mit figurativen sowie abstrakten Motiven und tiv entwickelt, sie beruht außerdem auf dem Ansatz, 41 | Zwei Männer in Betrachtung unterschiedlichen Materialien. Seit seiner Gründung im Raffael,Die Sixtinische Madonna, 1512/13 Nutzer*innen zu ermöglichen, ihre Wohnsituation selbst

40 Jahr 2006 hat das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen zu gestalten. Es ging ihm nie um das auratische Produkt, des Mondes Kunstsammlungen Dresden zahlreichen Editionen sowie sondern um die Menschen. Horn war an ebenso radi- SONDERAUSSTELLUNGEN begleitende Skizzen, Proben und Entwürfe für seine Samm- kalen wie innovativen Wohnbauprogrammen beteiligt, Eines der berühmtesten Gemälde des Dresdner Alberti- lung erworben oder als Schenkung erhalten. Einen kleinen GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER UND ein Phänomen der DDR, welches bis heute nicht ausrei- num feiert 200. Jubiläum: Caspar David Friedrichs Zwei Ausschnitt aus diesem Bestand, darunter Probedrucke, SKULPTURENSAMMLUNG BIS 1800 chend erforscht wurde. Gleichzeitig gelang es ihm als Männer in Betrachtung des Mondes von 1819. Das Bild Skizzen und Dokumente zur Entstehung der Werke, prä- hervorragendem Möbeldesigner dem ständigen Materi- nimmt eine zentrale Stellung im Werk des Künstlers ein. In sentiert die dokumentarische Ausstellung. Exponate aus Glanzlichter der almangel der DDR mit ebenso innovativen wie eleganten ihm erscheint der Mond als Fluchtpunkt einer Abwendung dem Besitz des Archivs werden durch einige wichtige Leih- Gemäldegalerie Alte Meister Lösungen zu begegnen. Die Ausstellung versteht sich als aus der Welt, gleichzeitig wendet sich das Gemälde gegen gaben des Künstlers wie aus Museumsbesitz ergänzt. Hommage zum 90. Geburtstag und präsentiert sich als die bedrängenden konservativen Kräfte der Epoche. Das Trotz der Teilschließung des Semperbaus besteht weiter- eine Intervention im Schaudepot der Deutschen Werk- Jubiläum bietet den Anlass für eine Auseinandersetzung 29. Juni bis 22. September 2019 hin die Möglichkeit, bedeutende Kunstwerke der Gemäl- stätten Hellerau im Kunstgewerbemuseum. mit dem Mond als Sehnsuchtsmotiv. Im Bestand des Al- degalerie Alte Meister, ergänzt um ausgewählte Werke bertinum finden sich etliche Mondlichtbilder, darunter der Skulpturensammlung bis 1800, zu sehen. Während 23. August bis 3. November 2019 allein fünf Bilder von Carl Gustav Carus und das eindrucks- Gerhard Richter, 9 von 180 Farben (Edition 44), 1971 dieser Zeit können Besucher*innen die Glanzlichter

volle Dresden-Panorama von Johann Christian Dahl. Weite- der Gemäldesammlung in den Sälen des westlichen Montagemöbel der Deutschen Werkstätten (MDW), Rudolf Horn und re Werke stammen von Ernst Ferdinand Oehme, Christian Erdgeschosses bewundern. Hierzu zählen RaffaelsSixti - Mitarbeiter des Instituts f. Möbel- und Ausbaugestaltung, Hochschule Friedrich Gille und Georg Friedrich Crola. Im Mondlicht nische Madonna ebenso wie Giorgiones Schlummernde f. industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Entwurf), VEB Möbelkombinat Deutsche Werkstätten Hellerau (Ausführung), erscheinen die Dinge ganz anders als am Tage, weniger far- Venus oder Bellottos berühmte Ansicht von Dresden. nach 1968 big und doch geheimnisvoll. Der aus unerreichbarer Ferne Bis der Semperbau nach umfangreicher Sanierung am grüßende Erdtrabant verkörpert die Sehnsucht; fremd und 7. ­Dezember 2019 wieder in voller Pracht und Größe er- vertraut zugleich lenkt er den Blick wiederum ins Innerste öffnet, ermöglicht die Zusammenschau dieser exquisiten seines Betrachters. Friedrichs Gemälde verbindet darüber Meisterwerke quer durch Schulen und Epochen höchs- hinaus eine religiöse Symbolik mit dem Streben nach Frei- ten Kunstgenuss auf kleinem Raum. heit in einer restaurativen Zeit. 12. Juli bis 3. November 2019 18. Juni 2019 bis 21. Juni 2020 BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN 80. GEBURTSTAG A.R. PENCK

SKULPTURENSAMMLUNG IN DER GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER Ein Meisterwerk kehrt heim: Der Dresdner Mars von ALBERTINUM KUNSTHALLE IM LIPSIUSBAU Giambologna

A.R. Penck. Terror in Dresden Zum Regierungsantritt von Kurfürst Christian I. von Sach- sen sandte der toskanische Großherzog Francesco I. de’ Mit einer großen Ausstellung würdigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Jahr Medici im Jahr 1587 kostbare Geschenke aus Florenz nach seines 80. Geburtstags Leben und Werk des international renommierten Künstlers A.R. Penck, Dresden, unter anderem drei Kleinbronzen seines Hof- der 1939 als Ralf Winkler in Dresden geboren wurde und im Mai 2017 überraschend verstarb. bildhauers Giambologna, zu denen der Künstler als per- A.R. Penck. Terror in Dresden rückt die bisher kaum wahrgenommenen Skizzen- und Künstler- sönliche Gabe eine weitere hinzufügte: den sogenannten bücher, die Super-8-Filme – denen auch der Ausstellungstitel Dresdner Mars. Dieser wurde 1924 an den Familienverein entlehnt ist – sowie Pencks vielfältige Aktivitäten auf dem „Haus Wettin“ abgegeben, gelangte anschließend in den Gebiet der Musik in den Mittelpunkt, an denen sich seine Kunsthandel und wurde im Jahr 1988 der Bayer AG in Le- grundlegenden Motive, Themen und Arbeitsweisen darstel- verkusen geschenkt, die die Statuette im Sommer 2018 bei len lassen: Assoziatives und wissenschaftliches Denken, Bild Sotheby’s in London zum Kauf anbieten ließ. Dank tatkräf- und Sprache, konzeptuelle Bildregie und freie bildnerische tiger Unterstützung des Freistaates Sachsen, der Beauf- Gestik, Informationstheorie und Poesie, Konstruktion und tragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Dekonstruktion, Ost und West, Künstler-Ich und Gesellschaft, Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturstiftung der Unmittelbarkeit und ironische Distanz bezeichnen die dia- Länder sowie des Freundeskreises der Kunstsammlungen A. R. Penck, lektische Disposition der Weltaneignung und Bildforschung gelang es, den Dresdner Mars zurück zu erwerben. Diese DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN Selbstportrait des diskurs-, genre- und medienübergreifenden arbeitenden Rettungsaktion von historischer Dimension stieß medial sitzend, 1989 Christian Borchert, Baustelle Semperoper © VG Bild-Kunst, Künstlers, seinen Kosmos wie die Universalität seines Wer- (Blick durchs Bühnenportal in den Zuschauerraum), 1977 auf breites Interesse und sorgte für große Aufmerksamkeit. Bonn kes. Ausgehend von diesen und weiteren Themenkomplexen Eine Kabinett-Ausstellung präsentiert die nun wiederver- werden auch bekannte Gemälde, Skulpturen und Grafiken von den 1950er bis in die 2010er einten vier Giambologna-Bronzen des Fürstengeschenks Jahre präsentiert, die die Ausstellung zu einer umfassenden Retrospektive auf ein einzigartiges von 1587 sowie Exponate zur Geschichte der Schenkung Werk abrunden. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf den produktiven Austausch, den A.R. KUPFERSTICH-KABINETT und ihrer Bedeutung für das künstlerische Schaffen am 43 | Penck immer wieder mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Musiker*innen suchte. Ende des 16. Jahrhunderts in Sachsen. Vergleichsbeispiele

42 Christian Borchert. und eine technische Sektion werden einzelne Aspekte des 5. Oktober 2019 bis 12. Januar 2020 Tektonik der Erinnerung Dresdner Mars anschaulich beleuchten. SONDERAUSSTELLUNGEN

A.R. Penck beim Improvisieren, um 1979, Foto: Volker Tenner Christian Borchert (1942-2000) zählt zu den herausragen- ab 7. Dezember 2019 den Fotografen der DDR und der Nachwendezeit. In Dres- den geboren und hauptsächlich in Berlin und seiner Hei- matstadt tätig, hat er mit seinen distanziert-analytischen Aufnahmen eine ebenso behutsame wie eindringliche Bildsprache hervorgebracht. Seine serielle Arbeits- und Erzählform, seine eigenwillige archivarische Praxis und sein quasi-archäologischer Umgang mit visuellen Medi- en wie Film und Fernsehen weisen ihm in der deutschen Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Position zu. Auch wenn seine Familienporträts (1983/93) inzwischen zum Kanon gesamtdeutscher Fotokunst zählen, sind weite Teile seines Werkes einem breiteren Publikum noch unbekannt. Das Kupferstich-Kabinett zeigt die erste monographische Retrospektive und präsentiert Borchert Giambologna, Mars, Florenz vor 1587 nicht nur als aufmerksamen Chronisten des DDR-Alltags und der Nachwendezeit, sondern auch als ebenso sensib- len wie klugen Bild- und Seriengestalter. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildet die zentrale Rolle des Archivs im Werk des Fotografen. Exponate aus dem in der Deutschen Fotothek verwahrten archivalischen Nachlass machen zudem Borcherts geradezu ehrfürchtiges Verhält- nis zur Materialität der Fotografie sinnlich erfahrbar und gewähren Einblicke in fotografische Arbeitsprozesse.

26. Oktober 2019 bis 26. Januar 2020 Zu Borcherts Archiv ist eine ergänzende Ausstellung

im Studiolo im Residenzschloss geplant. FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG GRASSI Woman to Go – Das Persönliche und Unpersönliche MUSEUM in Repräsentation und Präsentation

Die niederländische Künstlerin Mathilde ter Heijne arbei- tet mit Installationen,­ Videos, Skulptur und Performance. Für das Ausstellungsprojekt Woman to Go widmet sie sich den Portraits unbekannter Frauen, die zwischen 1839, dem Beginn der Fotografie mit Daguerreotypien und den 1920er Jahren lebten. Diese druckt sie auf Postkarten, auf deren Rückseiten die Biografien­ prominenter Frauen, die in ihrer Zeit einflussreich oder außergewöhnlich waren, nachzulesen sind. Anlässlich der Ausstellung in Leipzig wird die Künstlerin mit Fotografien aus dem historischen Fotoarchiv des Museums arbeiten. Die Bilder und Biografi- DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN en wurden weltweit gesammelt. Die Frauen, deren Biogra- Schlechtes Beispiel für guten Geschmack – Deutscher Gartenzwerg fien bekannt sind, kämpften für ihre individuellen Ziele in einer Welt, in der Männer vorherrschten und Frauen weder ein Wahlrecht noch das Recht auf Eigentum besaßen. Die GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG meisten dieser Frauen sind vergessen worden. Die Post- karten können gratis mit­genommen werden, womit den The German Dream – Ütopien #muslimlivematter 45 | Besucher*innen die Möglichkeit gegeben wird, mittels indi- aus den Reihenhäusern

44 vidueller Biografien eine alternative Geschichtsschreibung Welche Verbindungslinien gibt es vom Orientalis- zusammen zu stellen. mus zum Antimuslimischen Rassismus, welche von SONDERAUSSTELLUNGEN Wer sind diese ‚Deutschen‘, von denen in ethnologischen den Haremsphantasien zu den „Messermigranten“? 16. Mai bis 11. August 2019 Museen zwar Feuerlöscher, Absperrkordeln oder Objekt- Welche Bedeutung haben Muslim*innen für die Mehr- texte zu finden sind, deren materielle Zeugnisse­ es aber heitsgesellschaft? Derzeit machen sie 0,7 Prozent der nicht in die Vitrinen geschafft haben? Die Ausstellung ver- sächsischen Bevölkerung aus, in Leipzig soll der erste sucht anhand von Alltagsgegenständen gesellschaftliche­ Moscheebau in den neuen Bundesländern entstehen. Mathilde ter Heijne, Woman to go II, 2005 Verhaltensweisen und Gebräuche nachzuzeichnen:­ Welche Zugleich wurden türkische Muslim*innen jüngst von Erzählungen, Mythen und Geschichten verbergen sich einem Politiker als „Kameltreiber“ verunglimpft, Men- hinter den Dingen, die wir jeden Tag nutzen? Ist es die schen werden angefeindet und verfolgt. Das Bild des bloße Reduzierung auf ihren Gebrauchswert oder erzählen rückständigen, sexuell übergriffigen, bedrohlichen diese Objekte viel mehr über unsere Gesellschaft als wir Muslims entstand schon sehr viel früher. Die Aus- zunächst vermuten? Was hat der Sechskantschlüssel von stellung spürt der Erfindung dieser Projektion nach. IKEA mit einer von Geschwindigkeit besessenen Bevölke­ Anhand historischer und zeitgenössischer Objekte rung zu tun, welche selbst den Tod bürokratisiert? Wie aus dem eigenen Sammlungsbestand sollen auch lieben die Deutschen im Zeitalter der Cloud? Die Ausstel- Fragen Beachtung finden, die auf die per- lung will nicht nur einen ironischen Blick auf die Selbst- sönlichen Glaubenspraktiken und das reflektion lenken, sondern auch das Eigene als etwas Leben von Muslim*innen eingehen: immer wieder neu zu entdeckendes Fremdes auf- Wie verändert sich der Glauben in zeigen. Im Jahr der Landtagswahl in Sachsen fragt einer Welt, in der die obligatorische sie auch danach, welche Zukunft eine Gemein­ Almosenabgabe oder die Gebetsrich- schaft hat, in der immer mehr Menschen eine tung per Mobile-App bestimmt werden Alternative für Deutschland suchen. kann und in der sich junge Muslime welt- weit über Internetforen vernetzen, um sich 16. Mai bis 11. August 2019 über ihren Glauben auszutauschen?

12. September 2019 bis 6. Januar 2020

Objekte muslimischer Glaubenspraxis –

früher und heute FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN Jacob Böhme – Ein Denker und seine Wirkung Kaum jemand kannte Jacob Böhme (1575-1624), den mystischen Philosophen aus Görlitz, der zu den größten deutschen Denkern zählt und die Literatur, Kunst, Philo- sophie und Religion späterer Epochen nachhaltig präg- te. 2017 widmeten ihm die Kunstsammlungen erstmals eine Ausstellung, und die Resonanz war groß. 30.000 Besucher*innen konnten sich in der Dresdner Schloss- kapelle davon überzeugen, dass Böhmes Gedankenwelt noch immer erstaunlich aktuell ist: seine Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und Glauben, Mensch und Na- tur, Mann und Frau, aber auch die Frage nach der Freiheit Louis de Silvestre (Umkreis), Friedrich August II. als Kurprinz, DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN Bernardo Bellotto, Dresden vom rechten Elbufer unterhalb des Menschen. Ab Frühjahr 2019 wird eine Ausstellungs- Dresden, um 1730 der Augustusbrücke, 1751/73 und Veranstaltungsreihe die Wirkungsgeschichte Jacob Böhmes außerhalb Deutschlands beleuchten. Besonders lebhaft wurden seine Ideen in England, den Niederlanden RÜSTKAMMER und Polen diskutiert. Stationen der Ausstellungsreihe, die von drei Tagungen begleitet wird, sind die Kathedrale von Friedrich August und Maria 47 | Coventry (Frühjahr 2019), die Bibliotheca Philosophica Josepha – das verlorene

46 GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER Hermetica in Amsterdam (Winter 2019/2020) und das SONDERAUSSTELLUNGEN The Lure of Dresden: Bellotto Universitätsmuseum in Wrocław (Herbst 2020). sächsische Rokoko at the Court of Saxony Ausstellung in Schloss Hubertusburg Dionysius Andreas Freher, Illustration aus: The Works of Jacob Behmen, Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas 1764-1781, Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam Es war die „Hochzeit des Jahrhunderts“: Kurprinz Friedrich August, der Sohn Augusts des Starken, heiratete im Sep- Bernardo Bellotto kam 1747 nach Dresden und wurde im tember 1719 die Kaisertochter Maria Josepha in Dresden. darauffolgenden Jahr zum Hofmaler ernannt. Lediglich Die europäische Öffentlichkeit wurde Zeuge des sich über AN ANDEREN unterbrochen durch einen Aufenthalt in Wien und Mün- einen Monat hinziehenden Festes. Der dankbare Vater ließ chen während des Siebenjährigen Krieges lebte er fast 20 für seinen Sohn ab 1721 das Jagdschloss Hubertusburg Jahre hier und malte große topographische Ansichten der errichten, das dieser als Kurfürst weiter ausbauen ließ. ORTEN Stadt sowie verschiedener Plätze und Straßen. Neben den Die Sonderausstellung Friedrich August und Maria Jose- eindrucksvollen und detaillierten Veduten der prächtigen pha – das verlorene sächsische Rokoko erinnert 300 Jahre Residenzstadt schuf er auch Prospekte von Pirna und von später nicht nur an die Feierlichkeiten, sondern auch an der Festung Königstein. Die Gemäldegalerie Alte Meister die Bedeutung der Hofkultur unter dem 1733 seinem Vater besitzt die größte Sammlung von Werken Bellottos. Die nachfolgenden König August III., das familiäre Leben des Stadtansichten dieses Malers prägen noch heute die Wahr- wettinisch-habsburgischen Ehepaares und seine histori- nehmung Dresdens im In- und Ausland, denn sie bieten ein schen Lebensumstände. Heute ist Hubertusburg das größ- herrliches Panorama auf die alte augusteische Stadt, die te Schloss Sachsens und eines der größten Jagdschlösser im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde. Die Europas. Es ist ein besonderer Ort, in dem sich das säch- Ausstellung, die im Rahmen des deutsch-amerikanischen sische Rokoko, das durch die Zerstörungen des Sieben- Freundschaftsjahres stattfindet, feiert Bernardo Bellotto jährigen Krieges und des Zweiten Weltkrieges weitgehend und seine Bedeutung für Dresden. Ergänzt mit Gemälden unbekannt ist, erleben lässt. Die Sonderausstellung der von seinem Lehrer und Onkel Canaletto, Landschaften Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die seines Kollegen, dem Vedutenmaler Johann Alexander in Zusammenarbeit mit dem Schlösserland Sachsen – Thiele sowie zeitgenössischen Herrscherporträts bieten die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gestaltet werden ausgewählten Bilder einen intensiven Blick auf die kulturel- soll, lädt ein, diesen Teil europäischer Kulturgeschichte zu le Blütezeit Sachsens im 18. Jahrhundert. entdecken.

10. Februar bis 28. April 2019 April bis Oktober 2019 FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN AN ANDEREN ORTEN ph1.de

Katharina Immekus, Mudersbach, 2007

KUNSTFONDS STIL. SICHER! Neuzugänge zeitgenössischer Kunst im Kunstfonds 2018 – Förderankäufe der KUNSTFONDS Kulturstiftung des Freistaates Schaufenster: Zeitgenössische Sachsen Druckgrafik aus den Förder­ Landesvertretung Sachsen in Berlin ankäufen des Freistaates Seit 1992 führt der Freistaat Sachsen jährlich Förderankäu- Sachsen fe zeitgenössischer Kunst durch, darunter vor allem Werke www.ph1.de 49 | von Künstler*innen, die in Sachsen geboren sind, studiert

48 Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag haben oder ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt hier haben. Wie kein anderes Bundesland fördert und ermutigt In der Landesvertretung des Freistaates beim Bund in der Freistaat Sachsen auf diese Weise kontinuierlich das Berlin stellt der Kunstfonds bereits seit 2011 regelmäßig künstlerische Schaffen in der Region. Die Ankaufsempfeh- eine Auswahl der jeweils aktuellen Neuerwerbungen des lungen werden von einem unabhängigen Beirat ausgespro- Freistaates Sachsen vor. Erstmals wird eine Auswahl von chen, der sich aus Kunstexperten und Kunstschaffenden rund 20 Werken der Druckgrafik in der Prager Vertretung aus sächsischen Museen, Hochschulen und von freien von Sachsen gezeigt, die als Förderankauf in den Kunst- Trägern zusammensetzt und seit 2005 bei der Kulturstif- fonds gelangt sind, darunter Hochdrucke auf Japanpapier tung des Freistaates Sachsen angesiedelt ist. Seit 2011 von Benjamin Badock und Linolschnitte von Katharina stellt der Kunstfonds regelmäßig eine Auswahl der aktu- Immekus, beide Absolventen der Hochschule für Grafik ellen Neuerwerbungen in der Landesvertretung des Frei- und Buchkunst Leipzig. Insbesondere die qualitativ hoch- staates beim Bund in Berlin vor. Während die Arbeiten die wertige und rege zeitgenössische Grafikproduktion in der sächsische Kunst- und Kunstförderlandschaft spiegeln, ist Tschechischen Republik macht dieses Ausstellungsthema die Präsentation in der Hauptstadt insbesondere für junge als Schaufenster in der Nachbarregion interessant. Künstler*innen ein wichtiger Schritt in die Öffentlichkeit.

19. Dezember 2018 bis 1. März 2019 18. Januar bis 8. März 2019

EVENT STATT EVENTUELL: IHRE FEIER BEI UNS

+49 (0) 351 49 14 2360 | www.msu-dresden.de

Anne-Theresa Wittmann, diversity of stars, 2015, HD-Video, Still SONDERAUSSTELLUNGEN UND ERÖFFNUNGEN 2020 (AUSWAHL)

Februar 2020 bis Januar 2021 Juli 2020 bis September 2020 Residenzschloss, Münzkabinett Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett Stadtbilder Europas — Ansichten von Städten und 300 Jahre Sammeln in der Gegenwart #2 Architektur auf Münzen, Medaillen und Papiergeld August bis Oktober 2020 Februar bis April 2020 Albertinum, Gerhard Richter Archiv Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett Gerd Richter 1961/1962. DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN 300 Jahre Sammeln in der Gegenwart #1 Eine dokumentarische Ausstellung

Frühjahr 2020 August bis November 2020 Residenzschloss, Rüstkammer Japanisches Palais, Eröffnung der Gewehrgalerie im Langen Gang Mathematisch-Physikalischer Salon 51 Automaten BeGreifen

|

März bis Juni 2020

50 Albertinum August bis Oktober 2020 Ernst Rietschel Kunstpreis Semperbau am Zwinger, SONDERAUSSTELLUNGEN Gemäldegalerie Alte Meister Mai bis Juli 2020 Die Musen Lipsiusbau 1 Millionen Rosen für Angela Davis September 2020 bis Februar 2021 Japanisches Palais März bis Juni 2020 Kinderbiennale Japanisches Palais, Grünes Gewölbe Bellum et Artes Oktober 2020 bis Januar 2021 Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett März bis Juni 2020 300 Jahre Sammeln in der Gegenwart #3 Residenzschloss, Kunstgewerbemuseum Fait á Paris — Die Möbel des Ébénisten Jean-Pierre Latz Oktober 2020 bis Januar 2021 Semperbau am Zwinger, März bis April 2020 Skulpturensammlung bis 1800 Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst Fotografie und Skulptur Ostern im Jägerhof November 2020 bis Januar 2021 April bis Juli 2020 Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst Semperbau am Zwinger, Gemäldegalerie Alte Meister mit Puppentheatersammlung Raffael als Erzähler. Die vatikanischen Wandteppiche Weihnachten im Jägerhof und ihre Nachwirkung

April bis Juli 2020 Albertinum Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Stand Oktober 2018, Änderungen vorbehalten FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM AB BESUCHERINFORMATIONEN AB INS MUSEUM

In den 15 Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dres- neue Konzepte zu entwickeln. Das Japanische Palais wird den begegnen Besucher*innen zahlreichen Epochen und wiederholt zum Ort des Experiments: 2018 präsentierten Kulturen sowie Welten künstlerischer Imagination – Wel- Mitarbeiter*innen der Kunstsammlungen in der Ausstel- ten, die nicht nur gefallen, sondern auch herausfordern, lung Museum of Untold Stories ihren ganz eigenen Blick den Blick für das Ungewohnte und Unbekannte zu öffnen. auf Objekte. Noch bis Februar 2019 wird es im Rahmen der Diese Begegnungen in den Sammlungspräsentationen und erstmals ausgerichteten Kinderbiennale durch interaktive Sonderausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen und partizipative Werke zeitgenössischer Künstler*innen Dresden werden von einem vielfältigen Vermittlungspro- in einen Ort zum Sehen, Hören, Fühlen und Mitmachen gramm begleitet. Dabei verbinden sich Kunst, Kultur, verwandelt. Insbesondere für jüngere Besucher*innen soll Wissenschaft, Geschichte und Technik: So werden die das Japanische Palais Begegnungen ermöglichen, gemäß

53 historischen wissenschaftlichen Instrumente im Mathema- der Inschrift „Museum usui publico patens“ (Museum zur

| tisch-Physikalischen Salon zum Leben erweckt, laden the- öffentlichen Nutzung offenstehend), die sich direkt über

52 matische Führungen zu Ostern oder Weihnachten in den dem Haupteingang befindet. 2019 wird dieser Prozess in Jägerhof und bieten Raum, um selbst kreativ zu werden. der Ausstellung Die Erfindung der Zukunft fortgeführt. Alle SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN Andere Formate eröffnen Einblicke in die Museumarbeit 15 Museen sollen für Besucher*innen erlebbar werden – und ermöglichen Gespräche mit anderen Kunstbegeister- unabhängig von Alter und Sprache, ob als Familie oder ten. Stärker als bisher wird zudem die Forschungsabteilung allein, ob am Vormittag oder zur Party, ob mit Muse oder in einbezogen und etwa die wichtige Frage der Provenienz von einer kurzen Pause, ob spontan oder individuell gebucht. Kunstwerken sowohl im Rahmen von Kooperationen mit AB INS MUSEUM AB Schulen als auch für Besucher*innen veranschaulicht. Das Team der Bildung und Vermittlung der Staatlichen Die Stärkung der Bildung und Vermittlung gehört zu den Kunstsammlungen Dresden ist stets daran interessiert, auf die wichtigsten Zielen von Generaldirektorin Marion Acker- Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse der Besucher*innen mann. Damit geht einher, das Museum neu zu denken, einzugehen und freut sich über Anregungen und Feedback unter: die persönlichen Vorerfahrungen und Wahrnehmungen [email protected] der Besucher*innen als elementaren Bestanteil jeder Ver- mittlungssituation zu begreifen und gemeinsam mit ihnen

KINDER UND JUGENDLICHE BIS 16 JAHRE können die Museen und Sonder­ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden KOSTENFREI besuchen.

Alle Einzel- und Kombitickets unter: BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT BESUCHERINFORMATIONEN www.skd.museum Öffentliche Rundgänge Kunst in der Mittagspause Die öffentlichen Rundgänge finden zu festgelegten Zei- Museumsnacht ten statt und richten sich an Besucher*innen, die einen Die Kurzführungen in den Sonderausstellungen ermöglichen Einmal im Jahr öffnen zur Museumsnacht 50 Einrichtun- einführenden Überblick über einzelne Sammlungspräsen- Besucher*innen einen schnellen Einstieg: In maximal 20 Mi- gen im gesamten Dresdner Stadtgebiet, darunter auch tationen und Sonderausstellungen der Staatlichen Kunst- nuten stellt das Kunstvermittlungsteam ausgewählte Werke die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. sammlungen Dresden erhalten wollen. oder einzelne Themenkomplexe einer Ausstellung vor. Aus ungewöhnlichen Perspektiven präsentieren sie ihre 3. Januar 2019, 13 Uhr: Schätze und machen Programm: Mit Lesungen, Konzerten, Schlossrundgang Kunst am Vormittag Callot’s Schöpfungen in der Sonderausstellung AUGEN-­ Vorträgen, Aktionen zum Mitmachen oder Zusehen, mit Der Schlossrundgang gibt in 90 Minuten einen Überblick BLICKE. Barocke Elfenbeinkunst im Dialog der Künste Neuerwerbungen und alten Bekannten, mit Führungen um über die verschiedenen Sammlungspräsentationen und Jeden ersten und zweiten Mittwoch im Monat ist von 11 bis (Part 2) Mitternacht und davor. Sonderausstellungen im Residenzschloss und erläutert 12 Uhr Zeit, um mit dem Kunstvermittlungsteam in ent- Neues Grünes Gewölbe 6. Juli 2019 dessen Geschichte. spannter Atmosphäre eingehend ausgewählte Objekte in 4. Januar 2019, 12 Uhr: Programm unter: www.dresden.de/museumsnacht 13 € / 9 € (ermäßigt) / 28 € Familienticket Mittwoch bis Montag, jeweils 11 und 14 Uhr den Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen Gute Vorsätze: Idealfigur und wohlgeformte Körper inkl. Eintritt und Angeboten Treffpunkt: Residenzschloss (Kleiner Schlosshof) der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu betrachten. in der Sonderausstellung Im Reich der Möglichkeiten – 4,50 € zzgl. Eintritt Für ausreichend Sitzgelegenheiten ist gesorgt. Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts Kupferstich-Kabinett Highlights in der Gemäldegalerie Alte Meister 2. & 9. Januar 2019: 18. Januar 2019, 12 Uhr: Sonderführungen Der Rundgang führt in 90 Minuten zu den Hauptwerken der Im Reich der Möglichkeiten. Zum Abschied: Taddeo Zuccaris Allegorie des Schlafs mit Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdner Zwinger, darunter Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts den drei Traumgöttern Phantasos, Morpheus und Ikelos Neben den öffentlichen Rundgängen, die einen Überblick RaffaelsSixtinische Madonna, Liotards Schokoladenmäd- Kupferstich-Kabinett in der Sonderausstellung Im Reich der Möglichkeiten – über die Sammlungspräsentation der Staatlichen Kunst- chen und Albrecht Dürers Dresdner Altar. 6. & 13. Februar 2019: Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts sammlungen Dresden bieten, werden die Sonderausstellun- Von Juli 2019 bis zum 3. November 2019 findet die Führung Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen Kupferstich-Kabinett gen in thematischen Führungen vermittelt. Der Fokus wird in der Interimsausstellung statt. hinter dem Eisernen Vorhang Weitere Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website dabei auf einzelne Aspekte der Ausstellung gelegt sowie Dienstag bis Samstag 14 Uhr Lipsiusbau veröffentlicht: www.skd.museum Einblicke in neueste Forschungsergebnisse vermittelt. Freitag bis Sonntag 11 Uhr Einritt, ohne zzgl. Kosten 6. & 13. März 2019: Aktuelle Termine werden entsprechend der aktuellen Ausstellungen Treffpunkt: Semperbau (Infotresen im Foyer) im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: 4,50 € zzgl. Eintritt Heinrich von Kleist. Hegenbarth und Baumhekel Josef-Hegenbarth-Archiv www.skd.museum 3 € zzgl. Eintritt Öffentlicher Rundgang durch den 3. & 10. April 2019: Mathematisch-Physikalischen Salon Tendenz Abstraktion – Abends ins Museum 55 | In 60 Minuten erläutert der Rundgang im ältesten Museum Kandinsky und die Moderne um 1910 Highlight-Führung durch drei Häuser

54 des Dresdner Zwingers die mechanischen Wunderwerke Kupferstich-Kabinett Die Abendöffnungen bieten Gelegenheit, die Sammlungs- Innerhalb von zwei Stunden geht es zu den Top 10 der und faszinierenden Automaten ebenso wie die weltbe- 8. & 15. Mai 2019: präsentation im Rahmen einer Führung des Kunstvermitt- Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Zwinger, im Re- SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN rühmte Globensammlung und Zeugnisse der Uhrmacher- ZUKUNFTSRÄUME. Kandinsky, Mondrian, lungsteams abseits der Besucherströme in besonderer At- sidenzschloss und im Albertinum, darunter die Sixtinische kunst seit 1600. Lissitzky in Dresden 1919 bis 1932 mosphäre zu erleben und Altbekanntes neu zu entdecken. Madonna, der Hofstaat des Großmogul im Neuen Grünen Samstag 14 Uhr Albertinum Gewölbe oder die Werke von Gerhard Richter. Treffpunkt: Mathematisch-Physikalischer Salon (Kasse) 5. & 12. Juni 2019: Blaue Stunde im Grünen Gewölbe 31. März, 3. April, 30. April, 19. Mai, 2. Juni 2019 jeweils 10.30 Uhr 3 € zzgl. Eintritt Fünf Jahrhunderte Münzkabinett in Dresden – An jedem Freitagabend öffnen sich die Türen des Grünen Treffpunkt: Gemäldegalerie Alte Meister (Kasse) AB INS MUSEUM AB Zur Geschichte einer Sammlung Gewölbes: Besucher*innen betreten im Historischen Grü- 25 € inkl. Tageskarte / 36 € inkl. VIP-Tageskarte Öffentlicher Rundgang durch die Münzkabinett nen Gewölbe die authentisch wiederhergestellten Räume Porzellansammlung 3. & 10. Juli 2019: der Dresdner Schatzkammer und erleben im Neuen Grünen Frohe Ostern! Die einstündige Führung verrät, warum August der Starke Oskar Seyffert und das Gewölbe die modern präsentierte funkelnde Welt der Meis- Das Museum für Sächsische Volkskunst bietet in der an der „maladie de porcelaine“, der Porzellankrankheit, litt, Museum für Sächsische Volkskunst terwerke der Goldschmiedekunst. Osterzeit ab dem 6. April 2019 ein abwechslungsreiches wie das weiße Gold nach Dresden kam und was es mit dem Museum für Sächsische Volkskunst Freitag 18 bis 20 Uhr Programm an Führungen, Lesungen und Konzerten sowie Zoo aus Porzellan auf sich hat. 7. & 14. August 2019: 15 € inkl. Eintritt und Führung kreativen Angeboten, so das Gestalten von Karten und Os- Um Anmeldung wird gebeten: Telefon +49 351 49 14 20 00 / Samstag 15.30 Uhr Den Himmel in den Händen halten tereiern, und präsentiert geschmückte Ostersträuße und [email protected] Treffpunkt: Porzellansammlung (Kasse) Mathematisch-Physikalischer Salon virtuose Eier aus der eigenen Sammlung. 3 € zzgl. Eintritt 4. & 11. September 2019: Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website Rembrandts Strich veröffentlicht: www.skd.museum Rundgänge in anderen Sprachen Kupferstich-Kabinett Englisch: Schlossrundgang samstags 14 Uhr 9. & 16. Oktober 2019: Nachts im Museum Advent in den Museen Russisch: Highlights in der Gemäldegalerie Alte Meister Mondsüchtig. 200 Jahre Zwei Männer Ab dem 1. Advent stimmen im Museum für Sächsische Samstag 13.30 Uhr in Betrachtung des Mondes An fast jedem Donnerstagabend können im Rahmen einer Volkskunst an allen Öffnungstagen bis Weihnachten fan- Tschechisch: Rundgänge auf Anfrage Albertinum Führung im kleinen Kreis jeweils unterschiedliche Museen tasievoll geschmückte Weihnachtsbäume auf die Festtage 4,50 € zzgl. Eintritt 6. & 13. November 2019: besucht werden. ein. Überall im Haus werden künstlerisch-handwerkliche A. R. Penck. Terror in Dresden Donnerstag 20 Uhr Techniken vorgeführt und für Kinder und Erwachsene gibt Lipsiusbau Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website es die Gelegenheit, alte Techniken wie das Schnitzen und 4. & 11. Dezember 2019: veröffentlicht: www.skd.museum Spinnen zu erproben oder bei Konzerten, Lesungen und 15€ inkl. Eintritt und Führung Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung Puppenspielen dabei zu sein. Um Anmeldung wird gebeten: Telefon +49 351 49 14 20 00 / Kupferstich-Kabinett [email protected] Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website 11 Uhr, 3 € zzgl. Eintritt veröffentlicht: www.skd.museum BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT BESUCHERINFORMATIONEN Let’s Talk About Art!

Ich zeig dir was 60 Minuten für 1 Werk An vier Sonntagen im Jahr zeigen Mitglieder des MUSEIS Die Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsamm- versprechen eine unvergessliche Verschnaufpause: In 60 lungen Dresden e. V. Besucher*innen ihr ganz persönliches Minuten widmen sie sich einem ausgewählten Kunstwerk. Lieblingswerk im Mathematisch-Physikalischen Salon oder Mit Ruhe und ohne Vorbereitung überrascht diese Form in der Porzellansammlung. Erkennbar an dem pinken But- der Kunstbetrachtung. ton Ich zeig dir was sind sie offen für Fragen und freuen 5. November 2019 sich auf Gespräche. 19 Uhr Eintritt ohne zzgl. Kosten Mathematisch-Physikalischer Salon: 27. Januar, 28. Juli 2019 www.freunde-skd.de Porzellansammlung: 7. April, 6. Oktober 2019 jeweils 15 bis 17 Uhr Kunst & Sprache Geschichten im Gespräch Dresdner Schüler*innen der 8. bis 12. Klasse präsentie- ren einmal im Monat ihre Lieblingswerke im Albertinum Die Sammlungen bieten ein besonderes Potenzial, um sich auf Englisch und Französisch und kommen dabei mit über die Kunst und deren Präsentation neu zu begegnen Besucher*innen über ihre ganz persönliche Sicht auf die und ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungen rücken Kunst ins Gespräch. Gern können sich interessierte Ju- durch die Forschung aufgedeckte Aspekte der deutsch- gendliche, die Lust und keine Scheu davor haben, in einer deutschen Geschichte in den Fokus. Anhand von Kunst- Fremdsprache mit Besucher*innen über Kunst zu spre- werken zu deutsch-deutschen Geschichten, die bis heute chen, beim Besucherservice melden. Unterstützt wird das entstehen oder in der Vergangenheit ausgestellt wurden, Projekt von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staat- sind Besucher*innen eingeladen, sich einzubringen, um lichen Kunstsammlungen Dresden e. V. gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen Albertinum: 13. Januar, 10. Februar, 10. März, 7. April, 19. Mai, 16. Juni, 25. und Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen und auch ihre August, 22. September, 6. Oktober, 10. November, 1. Dezember 2019 eigenen Geschichten zu erzählen. jeweils 11 bis 12.30 Uhr Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website Exklusiv Museum für Alle veröffentlicht: www.skd.museum Auf junge Art 57 | Auch in der Gemäldegalerie Alte Meister präsentieren Spurensuche – Zur Herkunft von

56 Gruppenführung Barrierefrei ins Museum Dresdner Schüler*innen der 8. bis 12. Klasse ihre Lieblings- Kunstwerken. Provenienzforschung in den Unabhängig von den öffentlichen Rundgängen besteht In allen Sammlungspräsentationen und Sonderausstel- werke. Sie sind an weißen T-Shirts mit dem Schriftzug ‚Auf Staatlichen Kunstsammlungen Dresden SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN die Möglichkeit, individuelle Rundgänge, auch in verschie- lungen in Dresden und Leipzig bieten die Staatlichen junge Art‘ zu erkennen und können jederzeit angesprochen Diese Reihe für Jugendliche und Erwachsene findet denen Fremdsprachen sowie zu anderen Uhrzeiten, zu Kunstsammlungen Dresden Veranstaltungen in Leichter werden. Das Projekt wird von der Kulturstiftung Dresden abwechselnd in der Gemäldegalerie Alte Meister und buchen. Sprache sowie für Blinde und Sehbehinderte in deskrip- der Dresdner Bank gefördert. dem Albertinum statt: Auf der Suche nach Herkunft Dazu berät der Besucherservice: Telefon +49 351 49 14 20 00 / tiver Sprache unter Einbeziehung von Tastobjekten sowie Gemäldegalerie Alte Meister: 20. Januar, 3. Februar, 17. März, 14. April, 12. und Geschichte von Kunstwerken recherchieren die [email protected] für Gehörlose mit einem Gebärdensprachdolmetscher an. Mai, 2. Juni, 15. Dezember 2019 Provenienzforscher*innen systematisch vor allem die Zu- AB INS MUSEUM AB Ein taktiles Begleitbuch für das Residenzschloss und die jeweils 11 bis 13 Uhr gänge seit 1933. Die zum Teil verschlungenen Wege der Museum individuell Sammlungspräsentationen kann von Blinden und sehbe- Kunstwerke und deren Erforschung stehen im Fokus der Neben den regelmäßigen Führungen und Rundgängen be- hinderten Menschen am Audioguide-Tresen im Residenz- Kunstgespräche Veranstaltungsreihe. Darunter können sich beispielsweise steht auch die Möglichkeit, individuell einen außergewöhn- schloss ausgeliehen werden. Dort sind auch barrierefreie Die Kunstgespräche bringen Besucher*innen in Kontakt Werke befinden, die von jüdischen Bürgern während der lichen Museumstag zu gestalten: Ob zu zweit, als Familie, Multimediaguides für die Museen im Residenzschloss mit den Köpfen hinter den Kulissen: Vor allem bei Sonder- NS-Zeit geraubt, infolge von Enteignungen in den Jahren zur Geburtstagsfeier, mit den Kollegen oder für einen Hei- erhältlich. Bis auf das Japanische Palais sind alle Gebäude ausstellungen bieten diese Veranstaltungen Gelegenheit, 1945 und 1946 von sächsischen Adligen oder in der DDR ratsantrag. Für eine individuelle Tour kann man entweder der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stufenfrei er- mit den Ausstellungsmachern ins Gespräch zu kommen von sogenannten ‚Republikflüchtlingen‘ in die Museen selbst vorab die Themen bestimmen oder verlässt sich auf reichbar. und so Einblicke in die kuratorischen Überlegungen, die gelangten. Beim gemeinsamen Betrachten – insbeson- die Ideen der kompetenten Guides, die einen persönlich Aktuelle Termine liegen auch den jeweiligen Verbänden vor und werden Vorbereitungen und die konkrete Umsetzung zu erhalten. dere auch der Gemälderückseiten – wird deutlich, dass durch ein oder auch mehrere Museen begleiten. Auch au- im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website Beschriftungen, Nummerierungen oder Kürzel an den ßerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit zum www.skd.museum veröffentlicht: www.skd.museum Kunstwerken selbst wichtige Hinweise zur Herkunft eines ungestörten Austausch. Einritt, ohne zzgl. Kosten Kunstwerkes liefern können. Der Besucherservice berät und organisiert die Veranstaltung: Kunst schafft Dialog Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website Telefon +49 351 49 14 20 00 / [email protected] In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Talk & Taste veröffentlicht: www.skd.museum finden sich Werke aller Kontinente, es sind in diesem Sinne Im Rahmen der Kinderbiennale verwandeln acht Häuser, ‚voller Ausländer‘, die zum kulturellen Austausch Künstler*innen, darunter Olafur Eliasson, Félix González- Galeriegespräche einladen. Im Rahmen von regelmäßigen Treffen können Torres und Susan Hiller das Japanische Palais in einen Im Gespräch mit Kunsthistorikern und Theologen erschlie- Geflüchtete die Museen kennenlernen. Der gemeinsame imaginären Ort zum Sehen, Hören, Fühlen und Mitmachen. ßen die Führungen thematisch ausgewählte Werke zu Austausch über die Kunstwerke kann Inspiration zur kre- Das Team der Freunde lädt auch Besucher*innen ab 17 theologisch-ethischen Fragestellungen. Die Veranstaltun- ativen Auseinandersetzung sein. Der MUSEIS SAXONICIS Jahren zur Erkundungsreise durch den Ausstellungspar- gen finden in Kooperation mit der Katholischen Akademie USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dres- cour, der auf verschiedenen Ebenen über Träume und Ge- Dresden statt. den e. V. unterstützt die Veranstaltungsreihe finanziell und schichten, fiktive und reale Welten reflektiert. Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website durch persönliche Begleitung. Das Angebot steht allen Japanisches Palais: 10. Januar, 7. Februar 2019 jeweils 17 Uhr veröffentlicht: www.skd.museum 3 € zzgl. Eintritt Interessierten offen. Treffpunkt: Foyer FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT BESUCHERINFORMATIONEN Eintritt ohne zzgl. Kosten Weitere Informationen und Termine: [email protected] www.freunde-skd.de Geschichten von Objekten und Völkerkundemuseen in Grassi Museum für Lesereihe: Leipzig liest im GRASSI Sammler*innen Das Museum beteiligt sich parallel zur Leipziger Buchmes- Was machen den Reiz und die Herausforderungen einer Leipzig, Dresden, Herrnhut Völkerkunde zu Leipzig se im März an Deutschlands größtem Lesefest­ Leipzig liest. ethnologischen Sammlung aus? Warum ist die Art-Deco- Die Besucher*innen erwarten neben mehr- und fremdspra- Architektur des GRASSI etwas Besonderes? Und was Die Völkerkundemuseen in Leipzig und Herrnhut geben Werkstatt-Prolog chigen Lesungen auch Lecture-Performances­ und Podi- brachte Leipziger*innen dazu, Objekte aus aller Welt Anstöße zum Umdenken, Neudenken, Assoziieren, för- Alle Museumsobjekte haben eine eigene Geschichte und umsdiskussionen. zusammenzutragen? Ein Rundgang zur Architektur- und dern aktiv den Dialog über Lebensweisen, Kulturen und sind auf unterschiedlichsten Wegen in das Grassi gelangt. 21. bis 24. März 2019 Sammlungsgeschichte des GRASSI Museums für Völker- Religionen und schärfen den Blick für das Miteinander Sie erzählen nicht nur von Ritualen oder Religionen, son- kunde zu Leipzig liefert Antworten. in einer globalen Gesellschaft. Beide Museen bieten dern auch von kolonialen Kriegen, Konflikten, Begegnun- GRASSI goes Gotik Aktuelle Termine und Preise werden im Zweimonatsprogramm und auf der Besucher*innen aller Altersstufen vielseitige Veranstal- gen, entstandener Leere und von uns selbst. Ethnologische Das Wave-Gotik-Treffen verwandelt die Messestadt zu Website veröffentlicht: www.skd.museum tungs- und Vermittlungsformate. Themenübergreifend Museen und ihre Bestände werden europaweit zunehmend Pfingsten in ein rauschendes Kultur- und Musikfestival. Die und mit einem mehrdimensionalen Zugang zu den Samm- in Frage gestellt und kontrovers diskutiert. Die Werkstatt Museen im GRASSI bieten während dieser ‚schwarzen Tage‘ Kre.Aktiv Werkstatt lungsobjekten werden Einblicke in den vielschichtigen Ort Prolog stellt Fragen zu Kolonialismus, Fremdheit, Identität, thematische Rundgänge, Diskussionsrunden und viele Jeden Monat sind interessierte Kinder und Jugendliche Museum gegeben, wobei der Fokus auf verbindenden und Rassismus und Restitution. Eine Werkstatt für Jung und Alt, andere Veranstaltungen an. ins Museum eingeladen, um verschiedene Kreativange- kulturübergreifenden Momenten liegt. die zum Mitmachen, spielerischen Lernen, aber auch zum 7. bis 10. Juni 2019 bote kennen zu lernen. Monatlich wechselt die Methode: Nach­denken einlädt. Egal ob Graffiti, Druck, Performance, Musik – das GRASSI Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website Salam Deutschland Museum kann von einer ganz neuen Seite kennengelernt veröffentlicht: www.skd.museum Einmal im Monat thematisiert die Reihe in unterschied- und ethnologische Themen aus einem neuen Blickwinkel Museum für Völkerkunde lichen Veranstaltungsformaten die Vielfalt islamischer­ betrachtet werden. Freier Mittwoch – Eintritt frei! Glaubenspraxis und Kultur in Deutschland. Muslimische Aktuelle Termine und Preise werden im Zweimonatsprogramm und auf der Dresden An jedem ersten Mittwoch des Monats lädt das GRASSI Stimmen erhalten ein Podium während gleichzeitig Ste- Website veröffentlicht: www.skd.museum zum eintrittsfreien Museumsbesuch ein. An diesem beson- reotype und Klischees zur Diskussion gestellt werden. Eine Damaskus – Dresden: Geschichte und deren Tag sind nicht nur alle Ausstellungen geöffnet, es Kooperation mit dem Orientalischen Institut der Universi- Großstadtgeflüster – Leben in einer Geschichten in der Restaurierungswerkstatt werden darüber hinaus viele Führungen und Veranstaltun- tät Leipzig. afrikanischen Metropole des Dresdner Damaskuszimmers gen kostenfrei angeboten. Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website Dolus Mutombo ist kongolesischer Musiker und lebt seit Einst zierten prachtvoll verzierte Paneele die Wände eines Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum über 15 Jahren in der Messestadt Leipzig. Was bedeutet Wohnhauses in Damaskus. Seit 1930 gehören diese zur veröffentlicht: www.skd.museum Großstadt für ihn persönlich? Wie lebt es sich in Kinshasa, Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden. Ein DOK Leipzig zu Gast im GRASSI der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo? Auf Objekt, das viele Geschichten erzählt und durch seine Veranstaltungsreihe Urban Africa Mit der Reihe „Re-Visionen“ zeigt DOK Leipzig im GRASSI einer Interviewtour durch die Ausstellungen wird der Spirit Lebendigkeit verzaubert. In der Reihe Urban Africa lenkt das GRASSI den Blick auf Filme aus 61 Festivaljahren. Daneben stellt das Festival der drittgrößten Stadt Afrikas greifbar. 59 | Für Gruppen bis 20 Personen kann ein Besuch der Restaurierungs- Formen des Zusammenlebens und des künstlerischen Filme aus der offiziellen Auswahl vor. Aktuelle Termine und Preise werden im Zweimonatsprogramm und auf der

58 werkstatt gebucht werden: [email protected] Schaffens in verschiedenen afrikanischen Metropolen, aber Weitere Informationen: www.dok-leipzig.de / www.mvl-Grassimuseum.de Website veröffentlicht: www.skd.museum Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website auch auf aktuelle politische und wirtschaftliche Umbrüche. SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN veröffentlicht: www.skd.museum Noch bis März beschäftigt sich die Reihe mit Urbanität, GRASSI Fest zeitgenössischer Kunst und aktuellem gesellschaftspoliti- Im September laden die drei Museen im GRASSI zu einem­ Völkerkundemuseum Dresdner Teppichabende schen Geschehen in der Megacity Kinshasa. Fest: Familien und Kulturinteressierte erwartet ein viel- Der Knüpfteppich ist weltweit sowohl in höfisch-städti- Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website fältiges Bühnenprogram mit Live-Musik, Museumstouren,­ Herrnhut schen wie in nomadisch-bäuerlichen Kulturen anzutreffen. veröffentlicht: www.skd.museum Werkstattkurse sowie Kreativ- und Aktionsstände zum Mit­ AB INS MUSEUM AB Sein wissenschaftlich belegtes Vorkommen reicht bis in machen in den Innenhöfen. Einführungsvortrag: Museumsgeschichte, Missionsge- vorchristliche Jahrhunderte zurück. In der europäischen KURZFÜHRUNG: Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der schichte und ein kurzer Ausstellungsüberblick Wohnkultur wurde er oft als Fußbodenbelag missverstan- Ronda Rápida in 45 Minuten schlauer! Website veröffentlicht: www.skd.museum Dauer: ca. 15 Min., Kosten: 10 € den. Ungeachtet seiner Betrachtung als kunsthandwerkli- Neben Sammeln oder Kolonialismus sind Fremdheit und Museumsnacht im GRASSI Teilführungen: in den einzelnen Ausstellungsbereichen, ches Erzeugnis, ethnographisches Dokument oder eigen- Identität Themen in der Freitags-Tour. Nach spannenden etwa Arktis, Afrika, Australien oder Westhimalaya sowie ständiges Kunstwerk – der Orientteppich verbindet Form, Einblicken in einzelne Objektgeschichten findet eine Einmal im Jahr öffnen die mehr als 80 Museen der Städte Führungen in der aktuellen Sonderausstellung Farbe und Material zu einer besonders sinnlichen Qualität. kleine Diskussion statt. Wechselnde Schwerpunkte bie- Leipzig und Halle an der Saale nachts ihre Pforten und Dauer: ca. 60 Min., Kosten: 15 € Unter Leitung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Simo- ten Besucher*innen die Möglichkeit,­ das Museum, seine organisieren unter einem jährlich wechselnden Motto ein Gesamtführung: Rundgang durch die gesamte Ausstellung ne Jansen bietet diese Veranstaltungsreihe viermal im Mitarbeiter*innen und Themen besser kennen zu lernen. Programm. Das GRASSI Museum für Völkerkunde zeigt zu Dauer: ca. 120 Min., Kosten: 45 € Jahr die Möglichkeit, Grundkenntnisse über Teppiche und Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website diesem Anlass ein ab­wechslungsreiches Programm aus Rundgang in 60 Minuten: Rundgang durch die gesamte Textilien zu erwerben. Die Gespräche und Vorträge über veröffentlicht: www.skd.museum Führungen, Lesungen, Workshops und Performances. Ausstellung Geschichte, Technik, Ästhetik und Klassifizierung von 11. Mai 2019 Dauer: ca. 60 Min., Kosten: 15 € Teppichen geben intensive Einblicke in die materielle und Grassi talks: Now! 18 bis 24 Uhr Kinder- und Familienführungen: speziell für Kinder und funktionale Vielfalt dieses faszinierenden Kulturguts. Die Reihe reagiert regelmäßig mit verschiedenen Veranstal- Familien angelegte Rundgänge in der Ausstellung zu Kosten pro Abend: 6 € / 4,50 € (ermäßigt) tungsformaten auf aktuelle gesellschaftliche, politische und Werkstatt-Tour verschiedenen Themenbereichen, beispielsweise die Ent- Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website kulturelle Entwicklungen: Von internationalen Konflikten, Der Rundgangs durch die Werkstatt Prolog setzt sich mit deckung der Welt, Spiele weltweit, Leben und Alltag der veröffentlicht: www.skd.museum über Flucht und Migration zu kulturellem Erbe und Verän- verschiedenen Facetten von Anonymität,­ Kolonialzeit, Exo- Menschen in Afrika, Südamerika oder der Arktis, Mythen derungen angesichts der Globalisierung. tismus und Fremdheit auseinander. und Märchen. Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Dauer: ca. 60 Min., Kosten: 15 € Website veröffentlicht: www.skd.museum Website veröffentlicht: www.skd.museum Ferienprogramm: in den sächsischen Schulferien jeden Mittwoch ab 10 Uhr, Rundgang in einem Ausstellungsbe- reich, anschließend Kreativ-Werkstatt, Kosten: 2 € Um Anmeldung wird gebeten: Telefon +49 351 49 14 42 64 /

[email protected] FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT BESUCHERINFORMATIONEN After Work Art Lipsius Vibes Für Berufstätige ermöglicht der MUSEIS SAXONICIS Im Frühjahr und Herbst ist Partyzeit: Für die Lipsius Vibes USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen hat eine Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. viermal im Jahr die exklusive Abend- Dresden ausnahmsweise bis Mitternacht geöffnet. Ehren- öffnung eines Museums. Kurator*innen und auch die amtliche Livespeaker stehen vor den Werken für individuel- Museumsdirektor*innen selbst führen durch Sonderaus- le Kurzführungen bereit. Anschließend geht es zum Feiern stellungen und Sammlungspräsentationen und ermögli- ins Museumsfoyer – getanzt werden kann da bis in die chen den Blick hinter die Kulissen. Anschließend taucht ­Morgenstunden! Eine Veranstaltung der Jungen Freunde die von Regisseur und Künstler Tom Roeder gestaltete, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. übergroße Stehlampe den Raum in warmes Licht und mit einem Cocktail in der Hand ist Zeit zum Austausch über 29. März 2019, 21 Uhr: Medea muckt auf. das Gesehene. Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang Lipsiusbau 23. Januar 2019, 18.30 Uhr: 19. November 2019, 21 Uhr: Kinderbiennale – Träume und Geschichten A.R. Penck. Terror in Dresden Japanisches Palais Lipsiusbau 3. April 2019, 18.30 Uhr: 9 € im Vorverkauf, kostenfrei für Junge Freunde (nach Verfügbarkeit) ZUKUNFTSRÄUME. Kandinsky, Mondrian, www.freunde-skd.de / [email protected] Lissitzky in Dresden 1919 bis 1932 Albertinum Teambildende Maßnahmen, 4. September 2019, 18.30 Uhr: Studientag oder Exkursion Neues Nach individueller Absprache und Buchung besteht die Kunstgewerbemuseum Möglichkeit, die Museen der Staatlichen Kunstsamm- 6. November 2019, 18.30 Uhr: lungen Dresden für teambildende Maßnahmen, die das A.R.Penck. Terror in Dresden Zusammengehörigkeitsgefühl sowie das Verständnis und Lipsiusbau Bewusstsein unter- und füreinander stärken, zu nutzen. 14 €, 8 € für Mitglieder des Freundeskreises Gemeinsam kann in den Ausstellungen gearbeitet oder Um Anmeldung wird gebeten: [email protected] auch sich kreativ betätigt werden. Sonntags ins Museum: 3. Sonntag im Monat: www.freunde-skd.de Für Informationen und Beratung steht der Besucherservice zur Verfügung: Offenes Atelier für Groß und Klein im Albertinum 61 | Telefon +49 351 49 14 20 00 / [email protected] Ab drei ist der Eintritt frei! Inspiriert vom Ausstellungsbesuch im Albertinum entste-

60 Schwof hen mit Farbe auf Leinwand individuelle Landschaften. Das Einmal im Jahr feiern die Freunde von After-Work-Art ihren Weihnachtsfeier(n) wie die Könige Eine Einladung vor allem an die Dresdner*innen: An jedem Kunstvermittlungsteam begleitet den Malprozess. SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN Schwof und laden nach dem Ausstellungsbesuch zu Party Sei es mit Rundgängen zur Weihnachtsgeschichte in der Sonntagnachmittag ist von 15 bis 18 Uhr der Eintritt in ei- 15.30 bis 17.30 Uhr, Treffpunkt: Erick-Kästner-Raum und Tanz – ob mit Cola oder Cocktail. Gemäldegalerie Alte Meister oder mit einer persönlichen nem Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Mai 2019: Auf der Suche nach der Zukunft Führung im Residenzschloss – in den Museen der Staatli- frei. Zusätzlich richten sich spezielle Programmangebote 4. Sonntag im Monat: Japanisches Palais chen Kunstsammlungen Dresden wird die Weihnachtsfeier explizit an Kinder und ihre erwachsenen Begleiter – sie Historische Experimente im Mathematisch-Physikali- 19 € im Vorverkauf ab Anfang April 2019 im Kollegenkreis neu definiert. sind eingeladen, einen Nachmittag lang Neues zu entde- schen Salon [email protected] INS MUSEUM AB Für Informationen und Beratung steht der Besucherservice zur Verfügung: cken, Unbekanntes zu hören oder selbst kreativ zu werden. Es funkt und die Haare stehen zu Berge! Anhand von de- www.freunde-skd.de Telefon +49 351 49 14 20 00 / [email protected] tailgetreuen Nachbauten wird in einer Führung erläutert, 1. Sonntag im Monat: wie Elektrizität vor 250 Jahren salonfähig wurde oder wie Die Drachen sind los. Mit der Böttger-Bande auf in die eine Vakuumpumpe August den Starken in Staunen ver- Porzellansammlung! setzte. Die Funktionsweise wird auch vorgeführt. Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl im- 15.30 Uhr, Treffpunkt: Kasse mer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: Ein leises Klingen und Klirren in der Ferne. Die Böttger-Bande auf 5. Sonntag im Monat: den Spuren des europäischen Wegbereiters des Porzellans, Residenzschloss Johann Friedrich Böttger, wird der Sache auf den Grund Zwischen Gold und Diamanten, wertvollem Papier, Prunk- gehen. Gemeinsam mit einer erfahrenen Geschichtener- waffen und Münzen aus aller Welt werden die Sinne her- zählerin geht es auf Porzellanschattenjagd. ausgefordert und auf die Probe gestellt. Das Historische 15.30 bis 16.30 Uhr, Treffpunkt im Zwinger (Glockenspielpavillon) Grüne Gewölbe ist in diesem Angebot nicht inbegriffen. 15.30 Uhr, Treffpunkt: Kleiner Schlosshof 2. Sonntag im Monat: Gefilzt, gedruckt, gespielt – im Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung im Jägerhof Die Werkstatt im Museum für Sächsische Volkskunst – dem einzigen ‚Do-it-yourself-Museum‘ Deutschlands – bie- tet Besucher*innen die Möglichkeit, sich zu wechselnden Themen auszuprobieren und traditionelle, ambitionierte oder auch überraschende Werke entstehen zu lassen. ab 15.30 Uhr, Treffpunkt: Werkstatt-Raum BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT BESUCHERINFORMATIONEN Palastgeflüster und Schlossgeheimnisse – Hast du Kunst im Kopf? die Kunst (zu) lesen Hast du Kunst im Kopf? ist der deutsche Teil des Kunst- KinderKunstFreitag Die Bibliothekar*innen der Zentralbibliothek erwecken im wettbewerbes Máš umělecké střevo?, der seit 2009 in der Die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensamm- Kulturpalast bekannte und weniger bekannte Texte zum Tschechischen Republik stattfindet und seit 2015 auch in lung im Semperbau eröffnen eine Welt voller spannender Leben. Anschließend begeben sich die Zuhörer ins Resi- der Slowakei und Ungarn ausgerichtet wird. Im Jahr 2018 Geschichten. Am KinderKunstFreitag können Kinder ab denzschloss, wo das Kunstvermittlerteam den Faden der wurde der Wettbewerb erstmals auch für alle sächsischen 7 Jahren Malerei und Skulptur vergangener Zeiten entde- Geschichte aufnimmt und in Verbindung zu den ausge- Schüler*innen von der 8. bis zur 12. Klasse ausgelobt. In cken: Während der zwei Stunden werden die biblischen stellten Objekten bringt. Eine Veranstaltungsreihe in Zu- Teams setzten sie sich mit dem aktuellen Thema des Jah- und mythologischen Geschichten hinter den Werken zum sammenarbeit mit den Städtischen Bibliotheken für Kinder res künstlerisch auseinander und haben die Möglichkeit, in Leben erweckt. Dabei wird neben den Fragen der kleinen ab 7 Jahren. Workshops künstlerische Techniken wie zum Beispiel Sieb- Kunstdetektive auch die ‚geheime‘ Symbolsprache der 23. Februar 2019, 10.30 Uhr druck zu erproben und ihre Kunstprojekte weiter zu entwi- Alten Meister und Bildhauer geklärt. Schließlich haben 25. Mai 2019, 10.30 Uhr ckeln. Alle teilnehmenden Länder richten den Wettbewerb die jungen Teilnehmer genügend Zeit, um selbst eigene Eintritt 3 € individuell aus und prämieren in einem Finale ein Gewin- Kunstwerke zu schaffen und die Geheimnisse der Farben nerteam. Diese Teams begegnen sich zum internationalen und Materialien, die früher von Künstler*innen verarbeitet Familiennachmittag im Residenzschloss Abschlusstreffen in einem der teilnehmenden Länder und wurden, zu lüften. Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der präsentieren ihre Arbeiten in der Institution des Gastge- in den sächsischen Schulferien Freitag 10.30 bis 12.30 Uhr Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Fi- berlandes. Der Kunstwettbewerb bietet den Schüler*innen Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website nanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunst- die Möglichkeit, ihr kreatives Potential an der Schnittstelle veröffentlicht: www.skd.museum sammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen zwischen Kunst und Lebenswirklichkeit praktisch zu erfah- Um Anmeldung wird gebeten: Telefon +49 351 49 14 20 00 / [email protected] mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und ren und dabei neue Perspektiven auf sich selbst und die Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Welt zu entdecken. Darüber hinaus fördert die Teilnahme NEUES GRÜNES GEWÖLBE: AUF SCHATZSUCHE Vordergrund. am Wettbewerb Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Krea- Ein Kästchen für meine Schätze (von 6 bis 10 Jahren) 12. Januar, 9. Februar, 9. März, 13. April, 11. Mai, 8. Juni, 13. Juli 2019, 10. tivität und Motivation und vermittelt grundlegende Skills Kindergeburtstag Schmuck selbst gestalten (von 6 bis 14 Jahren) August, 14. September, 12. Oktober, 9. November, 14. Dezember 2019 der der Projektarbeit: Wie findet die gemeinsame Idee die Glasgravur auf Windlichtern (ab 6 Jahre) jeweils 15 bis 16 Uhr geeignete Form? Wie arbeitet ein Team effektiv an einem Kindergeburtstag inmitten von echten Schätzen oder 3 € zzgl. Eintritt gemeinsamen Projekt? Wie kann man andere für die eige- Ritterrüstungen? Bei den Staatlichen Kunstsammlungen MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNST ne Idee begeistern? Dresden ist das möglich! Das Geburtstagskind lädt seine MIT PUPPENTHEATERSAMMLUNG: Weitere Informationen zur Teilnahme: Freunde direkt ins Museum ein und geht begleitet vom AM GEBURTSTAG MACH ICH BLAU Kindergärten & Schulklassen albertinum.skd.museum/vermittlung Kunstvermittlerteam in den Ausstellungen mit ihnen auf Blaudruck-Werkstatt: Mit Hilfe handgefertigter Modeln Entdeckungstour zu den Schätzen von Kurfürsten und erleben Kinder die alte Handwerkskunst des Blaudrucks Die aktuellen Bildungsangebote für Kindergärten Königen, verborgenen Geschichten in Gemälden und zu und gestalten ein eigenes Tuch mit traditionellen Mustern 63 | und Schulen sind auf der Homepage der Staatlichen starken Männern aus Eisen! Nach der Tour ist die eigene (von 6 bis 10 Jahren).

62 Kunstsammlungen Dresden sowie im jährlich kurz vor Kreativität gefragt – inspiriert durch das Erlebte werden PORZELLANSAMMLUNG: DAS WEISSE GOLD Schuljahresbeginn erscheinenden Programm zu finden. persönliche Kunstwerke gestaltet. Die Feier ist auf 1,5 bis Kreative Porzellanmalerei: Mit modernen Porzellanfarben SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN Lehrer*innen sowie Erzieher*innen können zudem den 2 Stunden angelegt, gern können Kuchen und Getränke gestalten die Kinder kleine Porzellantellerchen. Eine Entde- Newsletter der Abteilung Bildung und Vermittlung abon- mitgebracht werden. Für den Kindergeburtstag können je ckungstour durch die Ausstellung der Porzellansammlung nieren, der auch über Fortbildungen zur Integration der nach individuellen Vorlieben thematische Angebote der liefert Inspiration (von 6 bis 10 Jahren). Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen in Museen ausgewählt sowie für bis zu 15 Kinder der passen- die individuelle Unterrichtsgestaltung und den Bildungs- de Workshop gebucht werden. GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER: AB INS MUSEUM AB plan informiert. Für Informationen, Beratung und Buchung steht der Besucherservice zur WAS BILDER ERZÄHLEN Rundgangsthemen, Kurs- und Workshopveranstaltungen sowie Verfügung: Telefon +49 351 49 14 20 00 / [email protected] Heute sind wir alte Meister (von 8 bis 12 Jahren) Newsletter-Anmeldung: www.skd.museum/vermittlung/ 100 €, inkl. Material für bis zu 8 Kinder & zzgl. Eintritt für die begleitenden Das berühmteste Dienstmädchen der Welt Erwachsenen (von 6 bis 9 Jahren) Jugendaustausch Neue Blickwinkel auf kulturelle und künstlerische Themen RÜSTKAMMER: AUF ZUM TURNIER SKULPTURENSAMMLUNG IM ALBERTINUM bietet der jährliche Jugendaustausch. In Kooperation mit Leder prägen: Gestalten einer Geldbörse (ab 8 Jahre) Arbeit in der Bildhauerwerkstatt: Beginnend mit einem der Nationalgalerie Prag reisen junge Interessierte bis 25 Ferienangebote Lederarmbänder selbst gemacht (von 9 bis 12 Jahren) Ausstellungsbesuch, in der die verschiedensten Plastiken Jahre ins Nachbarland und sprechen in den jeweiligen Türckische Cammer: August der Starke als Sultan: und Skulpturen angesehen werden und über Material und Museen über ausgestellte Künstler*innen und deren Kunst. Die Ferienangebote richten sich vor allem an Ornamentmalerei auf Textilien (von 6 bis 10 Jahren) Techniken informiert wird, können die Kinder im Anschluss Mit dem Fokus auf ein Ausstellungsthema erwarten die Schüler*innen im Alter von 6 bis 10 Jahren, die in der Prunkdolche aus Holz selbst gestaltet (von 6 bis 8 Jahren) aus Modelliermasse eine eigene kleine Skulptur herstellen Teilnehmer an einem Tag in Prag und an einem weiteren schulfreien Zeit in die Museen eintauchen möchten – in Macht und Mode im Renaissanceflügel: Stylisch wie vor (ab 6 Jahre). in Dresden interaktive Führungen sowie kreative Aufga- die Welten von Engeln, Drachen und Prinzessinnen, Edel- 500 Jahren. Kostüme und Rüstungsteile zum An- und ben und Herausforderungen. Nicht nur die Kunst bietet steinen und Schatzkammern, Waffen und Rüstungen, in Ausprobieren bieten Gelegenheit für außergewöhnliche VÖLKERKUNDEMUSEUM ZU LEIPZIG Gesprächsstoff, auch der Austausch über aktuelle gesell- Bilderwelten ferner Völker und Kulturen. Dabei darf na- Erinnerungsfotos (ab 6 Jahre) Komm’ spiel mit! – Spiele kennenlernen, ausprobieren und schaftliche Themen wie Klimawandel oder soziale (Un) türlich das Verkleiden, Gestalten und Malen nicht fehlen. selbermachen (ab 7 Jahre) Gerechtigkeit sind zentral. Auch die Völkerkundemuseen in Leipzig und in Herrnhut Nicht ohne mein Pferd – Unterwegs in der Mongolei Weitere Informationen: [email protected] bieten während der Ferien ein spannendes Programm. (ab 7 Jahre) Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind mit ihren Mit dem Polarexpress zum Nordpol (ab 6 Jahre) Ferienangeboten auch im Ferienpass vertreten, der von Ich werde deinen Schatten essen! – Das Inselreich Indo- den Städten Leipzig und Dresden herausgeben wird. nesien (ab 8 Jahre) Alle Ferienveranstaltungen, die in den Museen der Staatlichen Pimp me up! Bodymodifikation & Bodypainting Kunstsammlungen angeboten werden, sind jeweils vor den Ferien (ab 7 Jahre) einsehbar: www.skd.museum BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT BESUCHERINFORMATIONEN Mutter, Vater, Kunst … Johann Friedrich Böttger tjg. theater junge generation und Kind! zu Ehren Anknüpfend an die gemeinsamen Projekte anlässlich der Sonderausstellungen Dahl und Friedrich – Romantische Einmal im Monat können Eltern mit ihrem Baby eine Am 13. März 2019 jährt sich der Tod Johann Friedrich Bött- Landschaften im Jahr 2015 und der Kinderbiennale. Träu- 45-minütige Kunstpause vom Alltag einlegen. Der gemein- gers zum 300. Mal. Diesem experimentierfreudigen, schon me & Geschichten 2018 wird es 2019 erneut eine Zusam- same Museumsbesuch offeriert für große wie kleine Augen zu Lebzeiten legendären Alchimisten und Erfinder verdankt menarbeit mit dem Dresdner tjg. theater junge generation und Ohren Sinneserfahrungen in entspannter Atmosphäre. die Dresdner Porzellansammlung ihre Existenz. Bis heute geben. Anschließend bietet sich beim gemeinsamen Kaffee oder verwahrt sie den weltweit schönsten und größten Bestand Termine: www.tjg-dresden.de Tee die Gelegenheit zum Austausch – über Kunst und früher Meissener Steinzeuge und Porzellane, die von Bött- Kind. Für den größtmöglichen Komfort sind Stillmöglich- gers Einfallsreichtum in der Gestaltung und Veredelung der keit und Wickeltisch vorhanden, auch Kinderwagen können aufsehenerregenden neuen Materialien zeugen. in die Ausstellung mitgenommen werden. Diese Reihe ist Die Exponate der Böttgerzeit werden derzeit digitalisiert Dresdner Musikfestspiele auf Initiative des MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der und aus Anlass des Jubiläums in die Online-Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. entstanden, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aufgenommen. Ein Auch 2019 sind die Dresdner Musikfestspiele zu Gast in deren Mitglieder die einzelnen Veranstaltungen begleitend Themenheft sowie ein Entdeckerbogen ermöglichen ein den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und setzen unterstützen. neues Besuchserlebnis im Böttgersaal der Porzellansamm- ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Wie sehr sich Mu- lung. Familiennachmittage und Themenführungen an allen sik und Bildende Kunst gegenseitig bereichern, können 3. Januar 2019, 10.30 Uhr: Sonntagen im März laden ein, Böttger und sein Schaffen Dresdner Schüler*innen in dem Workshop „Klangatelier“ Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949-1990 kennenzulernen. Ein Ferienkurs richtet sich an die Experi- mit dem Ensemble AuditivVokal Dresden in Erfahrung Albertinum mentierfreude junger Entdecker. bringen. Im Mittelpunkt dieses Musikvermittlungsprojekts 7. Februar 2019, 10.30 Uhr: Zeichenkurse steht ein visionäres Werk: die Malleable Images des isra- Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen 13. März, 19 Uhr: Zum Todestag von Böttger reist der elischen Komponisten Amir Shpilman, anhand derer die hinter dem Eisernen Vorhang Lipsiusbau Künstler und Autor Edmund de Waal an, um aus seinem Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – Interessierte haben Teilnehmer*innen ausprobieren können, Musik in und mit 7. März 2019, 10.30 Uhr: neuesten Buch Die weiße Straße zu lesen und im unter der Anleitung einer Bildhauerin die Möglichkeit, Bildern auszudrücken. Heinrich von Kleist. Hegenbarth und Baumhekel Podiumsgespräch seine Imagination der zwiespältigen vor den Skulpturen in der Gemäldegalerie Alte Meister zu Josef-Hegenbarth-Archiv Persönlichkeit Böttgers vorzustellen. zeichnen. 1. Juni 2019, 19:00 Uhr 4. April 2019, 10.30 Uhr: 19. Februar 2019, 10.30 Uhr: Ferienworkshop 27. Januar, 24. Februar, 24. März, 28. April, 26. Mai, Für Kinder ab 8 Jahren Tendenz Abstraktion – 3. März 2019, 15.30 Uhr: Mit der Böttger-Bande auf in die 23. Juni, 22. Dezember 2019 Kandinsky und die Moderne um 1910 Porzellansammlung! (Eintritt frei) Eintritt, zzgl. 1 € Material 18:00 Uhr: Warum waren Quadrate in der Kunst modern? 65 | Kupferstich-Kabinett 10. März, 24. März 2019, 15.30 Uhr: Themenführung Führung durch die Ausstellung ZUKUNFTSTRÄUME.

64 2. Mai 2019, 10.30 Uhr: 17. März, 31. März, 15.30 Uhr: Familienführung ­Kandinsky, Mondrian, Lissitzky in Dresden 1919 bis 1932 ZUKUNFTSRÄUME. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky Eintritt, ohne zzgl. Kosten (Ferienworkshop 2 € Materialkosten) Kostenfrei bei Vorlage des Konzerttickets SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN in Dresden 1919 bis 1932 Albertinum Staatsschauspiel Dresden Treffpunkt: Abendkasse 6. Juni 2019, 10.30 Uhr: Fast alle Zeit der Welt – über sonderliche Zeiten und Direkt vor RaffaelsSixtinischer Madonna in der Gemäl- besondere Uhren Begegnung der Künste degalerie Alte Meister spielen Ahmad Mesgarha, Albrecht Mathematisch-Physikalischer Salon Goette und Herbert C. Adami vom Staatsschauspiel Dres-

Lesungen INS MUSEUM AB 4. Juli 2019, 10.30 Uhr: Fünfmal im Jahr treffen Bildende Kunst, Musik und Lite­ den das Stück Alte Meister von Thomas Bernhard, das Haute Couture am Kursächsischen Hof. ratur aufeinander und machen Wechselbeziehungen dieser ursprünglich im Kunsthistorischen Museum in Wien in der Kunstbibliothek Die Kurfürstliche Garderobe zwischen den unterschiedlichen Kunstgattungen erlebbar. verortete. Auch 2019 wird diese Zusammenarbeit fortge- Residenzschloss Im Mittelpunkt­ steht jeweils ein Gemälde sowie einmal im setzt. Die Kunstbibliothek stellt einen umfassenden Bestand 1. August 2019, 10.30 Uhr: Jahr eine Skulptur. Beginnend von der Romantik­ über den Weitere Informationen und Termine: www.staatsschauspiel-dresden.de an kunsthistorischer und ethnografischer Literatur zur Lanzen, Schwerter, starke Männer … Impressionismus und die klassische Moderne bis hin zur Verfügung, der auf das Sammlungsprofil der Museen ab- Residenzschloss zeitgenössischen Kunst wählen Kunstwissenschaftler des gestimmt ist. Diese enge Verbindung spiegelt sich auch 5. September 2019, 10.30 Uhr: Albertinum Werke aus, darunter auch weniger bekannte im Veranstaltungsprogramm wider, so etwa in den jähr- Rembrandts Strich aus dem Depot. Den musikalischen Teil interpretieren Puppenspiel lichen Abschlusslesungen der Dresdner Stadtschreiber, Kupferstich-Kabinett Mitglieder der Dresdner Philharmonie und Studierende die stets einen lokalen Bezug sowie eine Verbindung zu 10. Oktober 2019, 10.30 Uhr: der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Der Freundeskreis der Puppentheatersammlung Dresden den in den Kunstsammlungen ausgestellten Werken oder Oskar Seyffert und das Museum für Sächsische Schauspieler*innen übernehmen den Vortrag der Literatur. schlägt die Brücke zwischen dem Museum und lebendigen Künstler*innen herstellen. Volkskunst Veranstaltungen rund um das Thema Puppentheater: Re- Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website Museum für Sächsische Volkskunst 19. Januar 2019: Bertel Thorvaldson Hebe (1816) gelmäßig werden Vorstellungen für Kinder und Erwachsene veröffentlicht: www.skd.museum 7. November 2019, 10.30 Uhr: 9. März 2019: Sophie Sthamer-Prell Schwertlilien (1900) sowie Workshops angeboten. Zudem finden Vorträge zu 5 € / 3 € (ermäßigt) A. R. Penck. Terror in Dresden 13. April 2019: Markus Lüpertz Rast dithyrambisch (1974) Puppenspielern, der Historie des Puppentheaters und Lipsiusbau 12. Oktober 2019: Casper David Friedrich Zwei Männer zu ausgewählten Themen der hiesigen Sammlung statt. 5. Dezember 2019, 10.30 Uhr: in Betrachtung des Mondes (1819/1820) Höhepunkte sind Sonderveranstaltungen wie die Puppen- Fünf Jahrhunderte Münzkabinett in Dresden – 16. November 2019: Lyonel Feininger spieltage, an denen die Besucher*innen ein umfangreiches Zur Geschichte der Sammlung Nächtliche Straße (1929) Programm rund um die Welt des Puppentheaters erleben Münzkabinett 19.30 Uhr, Albertinum (Lichthof) können. Um Anmeldung wird gebeten: Telefon +49 351 49 14 20 00 / 15 €, 10 € (ermäßigt), 5 € für Mitglieder des Freundeskreises Mehr zu den Veranstaltungen: www.puppentheaterfreunde.de [email protected] www.freunde-galerie-neue-meister.de BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT BESUCHERINFORMATIONEN WORKSHOPS Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit. KONFERENZEN Internationale Akademie, Kongress und Archivsichtung PREP — Deutsch- TAGUNGEN Was können Archive für die heutige Gesellschaft leis- Amerikanisches ten? Wie lassen sich historische Ideen in gegenwärtige Erzählungen verwandeln? Und wie lassen sich die unter- Austauschprogramm zur schiedlichen Materialien der Archive aktivieren? Dies sind einige der Fragen, die den Ausgangspunkt für das Koope- Provenienzforschung für rationsprojekt Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit Museen, 2017-2019 bilden. Neben den vier Trägerinstitutionen – dem Archiv der Avantgarden, der Pina Bausch Foundation (Wuppertal), Das Provenance Research Exchange Program – kurz dem Arsenal – Institut für Film- und Videokunst (Berlin) PREP – wurde von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Haus der Kulturen der Welt (Berlin) – werden in Berlin und der Smithsonian Institution in Washing- verschiedene Archive der Staatlichen Kunstsammlun- ton ins Leben gerufen. Weitere Partner sind neben den gen Dresden und weiterer Dresdner Archivinstitutionen Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das Metropolitan integriert. Prototypische Ansätze und Methodiken sollen Museum of Art in New York, das Getty Research Institute erarbeitet werden, die ihre Ordnung und Struktur befragen Kunstbesitz. Kunstverlust. in Los Angeles, das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in sowie sie untereinander verknüpfen, um dem vergange- Objekte und ihre Herkunft München und das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in nen, gegenwärtigen und zukünftigen Leben auf die Spur zu Magdeburg. PREP wendet sich an Museumsfachleute aus kommen. 67 | Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches wissen- Deutschland und den USA, die mit Provenienzforschung

66 schaftliches Begleitprogramm. Vorträge renommierter und der Aufklärung des nationalsozialistischen Kunstraubs 19. Mai bis 25. Mai 2019 Wissenschaftler*innen werden einen tiefen Einblick in die befasst sind. Vom 17. bis 22. März 2019 werden die deut- Lipsiusbau & Japanisches Palais Aufgabenfelder der Provenienzforschung geben. Konzipiert schen und amerikanischen Teilnehmer*innen in Dresden werden neben sammlungsübergreifenden, öffentlichen empfangen, um mit einem vielfältigen Programm das Wis- Führungen altersspezifische Angebote für Schulklassen. Martin Roth Lectures sen zur Provenienzforschung und die weitere Vernetzung zu Diese können dazu beitragen, soziales Bewusstsein zu för- fördern. Im Rahmen des Daphne-Projekts klären die Staat- dern und regionale wie überregionale politische Gescheh- Zu Ehren des 2017 verstorbenen Martin Roth veranstalten lichen Kunstsammlungen Dresden seit 2008 systematisch Kongress DDD nisse anhand von Museumsobjekten zu ergründen. die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine jährli- die Herkunft ihrer Erwerbungen seit 1933. Die Vielfalt der AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB Anlass zur Sonderpräsentation geben mehrere Jahresta- che Vortragsreihe, die sich seinem bedeutenden Wirken Objektgattungen der Dresdner Museen gibt dabei die Mög- 3-D-Digitalisierung ge: 60 Jahre Rückführung der Kunstwerke aus der Sowje- als Museumsvisionär widmet. Im vergangenen Jahr zur lichkeit, eine große Bandbreite an Erwerbungskontexten, tunion, 20 Jahre „Washingtoner Prinzipien“ und 10 Jahre Auftaktveranstaltung­ hielt den Festvortrag Edmund de methodischen Herausforderungen und Vermittlungsforma- Die stetige Weiterentwicklung der digitalen 3D-Technolo- systematische Provenienzforschung im Projekt Daphne Waal (*1964 in Nottingham), der Roth über viele Jahre eng ten zu diskutieren. gien eröffnet neue Horizonte, stellt aber auch neue Anfor- an den Staatliche Kunstsammlungen Dresden. verbunden war. Im Fokus der Reihe stehen nicht nur seine derungen. Ob 3-D-Scanverfahren, virtuelle Präsentationen WISSENSCHAFT Zeit als Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen 17. März bis 22. März 2019 oder 3D-Druck – es gibt ein weites Spektrum an Möglich- 16. November 2018 bis 25. März 2019 Dresden, sondern auch seine bedeutenden Leistungen in keiten, welche auch im Kulturbereich mehr und mehr an Berlin, London und Stuttgart. Die zweite Lecture findet wie- Bedeutung gewinnen. Die Staatlichen Kunstsammlungen der an seinem Geburtstag, am 16. Januar 2019, im Lichthof Dresden widmen sich aus ihrer kulturvermittelnden Sicht des Albertinum statt. heraus in ihrem geplanten Kongress DDD | 3-D-Digita- lisierung von Kulturgut den neuen Herausforderungen. 16. Januar 2019 Expert*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen – von Forschung bis hin zum Handwerk – sollen zusammenkom- men, um sich über Lösungen und Perspektiven auszutau- schen.

Juni 2019 BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER

MUSEIS SAXONICIS USUI – FREUNDE DER STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN E. V.

Entdecken Sie den Verein für sich – auch als Gelegenheit, Freunde und Stifter interessante Kontakte aufzubauen und miteinander über sehen mehr Kunst ins Gespräch zu kommen. Eine Mitgliedschaft be- inhaltet:

69 Werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Staatlichen • freien Eintritt in alle 15 Museen der Staatlichen Kunst-

| Kunstsammlungen Dresden und engagieren Sie sich für sammlungen Dresden und deren Sonderausstellungen

68 einen der weltweit größten Museumsverbunde! Aktuell • kostenfreien Besuch zahlreicher Vorträge und Kunstge- stärken rund 1.800 Mitglieder die insgesamt 15 Museen. spräche Der Freundeskreis ermöglicht gezielte Ankäufe und ist den • Einladungen zu Vorbesichtigungen, Sonderführungen Sammlungen bei Restaurierungen, Forschungsprojekten und Ausstellungseröffnungen oder öffentlich wirksamen Aktionen ein wichtiger Partner – • Zusendung des monatlichen Veranstaltungsprogramms sowohl finanziell als auch durch tatkräftige Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aus dem Netzwerk der Kunstfreunde. • Einladungen zu festlichen Veranstaltungen und zur Jah- resmitgliederversammlung MUSEIS SAXONICIS USUI – • Vorkaufsrecht und Vorzugspreis auf exklusive Künstler­ Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen editionen, die der Verein jährlich herausgibt Dresden e. V. Residenzschloss Mitgliedsbeiträge Geschäftsführerin: Maria Krusche Jahresbeitrag: 120 €

Taschenberg 2, 01067 Dresden ermäßigter Jahresbeitrag für Senioren VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB Telefon +49 351 49 14 77 50 / [email protected] und Erwerbslose: 75 € www.freunde-skd.de Jahresbeitrag für Junge Freunde bis 35 Jahre: 30 € Ehepartner-Mitgliedschaft Jahresbeitrag: 50 € Stifter Jahresbeitrag: 2.500 €

Zudem können Sie den Verein jederzeit durch Spenden unterstützen. IBAN: DE29 8505 0300 3100 1113 37 FREUNDE UND STIFTER BIC: OSDDDE81XXX Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. BESUCHERINFORMATIONEN BESUCHERINFORMATIONEN 70 | 71 Kupferstich-Kabinett Wende s/w 11. 2019 Dezember Penck. TerrorA.R. in Dresden VIBESParty LIPSIUS 19. November 2019 Albertinum time selfie 30. Oktober 2019 Im Offspace ProjectsSchimmel 2019 25. September Kupferstich-Kabinett Rembrandts Strich 2019 August 28. Münzkabinett Zahlen bitte! 31. Juli2019 Im Atelier Nadine Wölk 26. Juni2019 AlteGemäldegalerie Meister Unplugged Mai2019 29. Albertinum Bauhäuslig 24. April 2019 mucktauf Medea VIBESParty LIPSIUS 2019 März 29. Josef-Hegenbarth-Archiv Textur &Schraffur 27. Februar 2019 Japanisches Palais Sichtbar 30. Januar2019 istZeit Stammtisch anschließenden zum Austausch. zu kommen. insGespräch Wissenschaftler*innen Beim Kurator*innen, Künstler*innen, Restaurator*innen und lungen exklusivihre Türen mit undbietetGelegenheit, Für denmonatlichenJourfixe einederAusstel öffnet den bei undfeiern Künstler*innensam Museen, undGalerien wollen: Für2,50Euro siegemein imMonatbesuchen te knüpfen undindieDresdner Kunstszene eintauchen bis 35Jahre, dieAusstellungen neueKontak besuchen, Die JungenFreunde richten sichanalleKunstbegeisterten Junge Freunde Lipsius Vibes Lipsius

, der Party im Museum, zusammen. imMuseum,zusammen. , derParty - - - tagnachmittag Ihr persönliches Lieblingsbild vorstellen.tagnachmittag IhrpersönlichesLieblingsbild Rahmen derReihe rung unmittelbar zu mitdenBesucher*innen teilen: Im Ihre Kunstbegeiste SieGelegenheit, aus. Zudemhaben zusammen, koordinieren dieAktivitäten undtauschensich Jungen Freunden – kommen dieFreiwilligen regelmäßig und vorzubereiten. Inzwei Teams – denKlassikern undden eingeladen, dieFreundeskreisaktivitäten mitzugestalten tuell kontinuierlich ehrenamtlich Siesind fürdieMuseen. Rund 60Mitgliederarbeiten ak Pillnitz. gewerbemuseum zen – vonAlte derGemäldegalerie Meister biszum Kunst engagieren konkreten unddiesebei Aufgaben unterstüt beiter können Siesichauchdirekt ineinzelnen Museen Alsehrenamtlicher Mitar Lust aufmehrKunst imAlltag? Ehrenamtliches Engagement die Künstlereditionen. freien Vorkaufsrecht oder EintrittindieSammlungen auf auch alleVorteile einerregulären wieden Mitgliedschaft Jahresbeitrag selbstverständlich 2.500€.Siegenießen bung inAnwesenheit desKünstlers. der FürStifterbeträgt heiten. HöhepunktistdiePräsentationder Stifter-Erwer und VIP-Veranstaltungen bieten dafürzahlreiche Gelegen wie dieVernetzung derStifteruntereinander. Eröffnungen ist demFreundeskreis einHerzensanliegen ebenso dabei Werke derSammlungen DieEntwicklung fürdieMuseen. onsprozess undermöglichendenAnkaufderentstehenden Werke. Stiftererhalten exklusivEinblickindiesenProdukti neue mitdenSammlungen ladung inAuseinandersetzung scher Kunst inDresden. Künstler*innen schaffen aufEin die Zukunftundfördern dieEntstehung von zeitgenössi Als Stifterführen Kunstsammlungen SiedieStaatlichen in Stifter Um Anmeldungwird [email protected] gebetenunter: 11. Dezember 2019, 17bis18.30Uhr 30. Oktober 2019, 17bis18.30Uhr 28. August2019, 17bis18.30Uhr 26. Juni2019, 17bis18.30Uhr 24. April2019, 17bis18.30Uhr 27. Februar 2019, 17bis18.30Uhr Teamtreffen JungeFreunde im Residenzschloss 2. Oktober 2019, 11bis12Uhr 3. Juli2019, 11bis12Uhr 3. April2019, 11bis12Uhr 9. Januar2019, 11bis12Uhr Teamtreffen Klassiker im Residenzschloss Ich zeig dirwas

können SieamSonn

------www.tschirnhaus-gesellschaft.de Telefon /[email protected] +4935149146661 Ehrenfried Walther von Tschirnhaus-Gesellschaft e. MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON www.freundeskreis-Kupferstich-Kabinett.de Telefon +4935149143211/[email protected] Verein derFreunde Kupferstich-Kabinetts des e. KUPFERSTICH-KABINETT www.fk-kunstgewerbemuseum.de Telefon +493512613201/[email protected] Freundeskreis Kunstgewerbemuseum Dresden e. KUNSTGEWERBEMUSEUM Telefon +4935149148597 /[email protected] Freunde e. Grünen Gewölbes des GRÜNES GEWÖLBE www.freunde-galerie-neue-meister.de Telefon +49351491497 31 /[email protected] Freunde derDresdner Galerie NeueMeister e. www.gmkd.de Telefon +493512679 811 fürModerne Kunst inDresden e. Gesellschaft GALERIE NEUEMEISTER (ALBERTINUM) www.paragone-dresden.de Telefon +49 351491497 41 /[email protected] Kunstsammlungen Dresdender Staatlichen e. Paragone. Freundeskreis derSkulpturensammlung SKULPTURENSAMMLUNG (ALBERTINUM) einzelnen undMuseen. Sammlungen widmensichweitereengagiert, Freundeskreise explizitden sammlungen Dresden e. EIS SAXONICIS USUI –Freunde Kunst derStaatlichen Während einLieblingsmuseum? Sie haben sichderMUS Weitere Freundeskreise V. füralleMuseen gleichermaßen V. V. V. V. V. V. V. - - www.mvl-grassimuseum.de Telefon +491632326549 zu Leipzig e. Freundeskreis fürVölkerkunde Museums GRASSI des MUSEUM FÜRVÖLKERKUNDEGRASSI ZULEIPZIG www.voelkerkunde-herrnhut.de [email protected] Telefon / +4935149144261 Freundeskreis Völkerkundemuseum Herrnhut e. VÖLKERKUNDEMUSEUM HERRNHUT www.voelkerkunde-dresden.de Telefon 804 +4935181 44 e.V.Sachsen Ethnographischen Sammlungen der Staatlichen Förderkreis fürVölkerkunde Museums des Dresden MUSEUM FÜRVÖLKERKUNDE DRESDEN www.freundeskreisporzellan.de Telefon +4935149146612/[email protected] im Zwinger e. Freundeskreis derDresdner Porzellansammlung PORZELLANSAMMLUNG www.puppentheaterfreunde.de Telefon +49 351 8387 571/ [email protected] Freunde derPuppentheatersammlung Dresden e. MIT PUPPENTHEATERSAMMLUNG MUSEUM FÜRSÄCHSISCHE VOLKSKUNST www.numismatik-dresden.de Telefon +49 351 49 14 32 31 / [email protected] VereinNumismatischer zu Dresden e. MÜNZKABINETT V. V.

V. V. V.

BESUCHERINFORMATIONEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT AB INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN DIE SAMMLUNGEN ARCHIVKONGRESS SAMMLUNG HOFFMANN VORWORT BESUCHERSERVICE BARRIEREFREIHEIT Der Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Bis auf das Japanische Palais sind alle Museen stufenfrei Dresden unterstützt bei der Planung des Museumsbe- erreichbar. Ein taktiles Begleitbuch für das Residenz- suchs, der Vermittlung von Kunstvermittler*innen und schloss und die Sammlungspräsentationen kann von individuellen Führungen sowie beim Ticketvorverkauf und Blinden und beeinträchtigten Menschen am Audioguide- RUND telefonischen Zahlungsabwicklungen und hält Empfehlun- Tresen im Residenzschloss ausgeliehen werden. gen rund um den Dresden-Besuch bereit.

Telefon +49 351 49 14 20 00 FOTOGRAFIEREN Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr Das Fotografieren und Filmen – ausschließlich für private, [email protected] UM DEN nicht kommerzielle Zwecke – ist ohne Blitz, Stativ oder Selfie-Stab erlaubt, solange die Sicherheit des Kunstguts BESUCHERZENTRUM ART&INFO gewährleistet ist, ein Mindestabstand von 50 cm eingehal- Das Besucherzentrum ist die erste Anlaufstelle für den ten und auf andere Besucher*innen Rücksicht genommen Besuch bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wird. Im Historischen Grünen Gewölbe ist das Fotografie- BESUCH insbesondere für das tägliche Veranstaltungsprogramm, ren nicht gestattet. In Sonderausstellungen kann das Foto- Tickets und Informationsmaterial. Zudem können hier grafieren eingeschränkt werden. Jahreskarten erworben und personalisiert werden. Eine Auswahl von Geschenkartikeln rund um die Museen, Desi- gnprodukten sowie Kunsthandwerk aus der Region ergän- ESSEN UND TRINKEN zen die Angebotspalette. Für eine Stärkung vor, nach oder zwischen den Museums- besuchen hält das Café Solino im Residenzschloss, im Residenzschloss, Schlossstraße / Ecke Taschenberg Albertinum und in der Porzellansammlung auf der Zwinger- täglich von 10 bis 18 Uhr terrasse Getränke, Kuchen und kleine Speisen bereit. Das Restaurant Alte Meister im Semperbau des Zwingers bietet TICKETBUCHUNG frische Köstlichkeiten der kreativen internationalen Küche. Tickets und Führungen können online gebucht werden: In der näheren Umgebung der historischen Altstadt findet ÖFFNUNGSZEITEN SONDERÖFFNUNGSZEITEN 2019 shop.skd.museum sich eine große Auswahl an Bistros, Cafés und Restaurants. Museen im Zwinger, Albertinum, Museum für Sächsische An vielen Tagen im Jahr sind die Ausstellungen, unabhän- Vorbestellungen für Eintrittskarten und Führungen nimmt der Volkskunst, Sonderausstellungen im Lipsiusbau gig von regulären Öffnungszeiten, zusätzlich geöffnet, so Besucherservice auch telefonisch oder per Mail entgegen: täglich von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen etwa in der Oster- und Weihnachtszeit, an bundesländer- +49 351 49 14 20 00 SHOPS [email protected] ab Juni 2019: Sonderöffnungszeiten der Gemäldegalerie spezifischen Feiertagen sowie zum Teil auch an Brücken- Museumsshops mit umfangreichem Sortiment finden sich 73

| im Residenzschloss, der Gemäldegalerie Alte Meister im Alte Meister tagen, etwa an den Dienstagen nach Ostern und Pfingsten Inhaber*innen der Sparkassen Card erhalten Semperbau sowie im Albertinum. Diese haben zu den re-

72 oder rund um den Tag der Deutschen Einheit. Aktuelle bis zu 25 % Rabatt auf Eintrittskarten. gulären Museumsöffnungszeiten geöffnet. Museen & Ausstellungen im Residenzschloss Sonderöffnungszeiten unter: www.skd.museum/besuch täglich von 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen AUDIOGUIDES Abendöffnung Neues Grünes Gewölbe und Historisches W-LAN Grünes Gewölbe: Freitag 10 bis 20 Uhr SONDERSCHLIESSZEITEN 2019 Audioguides in verschiedenen Sprachen sind in folgenden Museen erhältlich: W-LAN steht im Semperbau im Zwinger, im Residenz- PORZELLANSAMMLUNG Historisches Grünes Gewölbe: Deutsch, Englisch, schloss und im Lichthof des Albertinum kostenfrei zur Hausmannsturm 7. Januar bis 17. Januar 2019 Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Verfügung. geöffnet vom 13. April bis 3. November 2019 ALBERTINUM Russisch, Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Sächsisch 28. Januar bis 1. Februar 2019 Neues Grünes Gewölbe: Deutsch, Englisch, Französisch, Studiensaal im Kupferstich-Kabinett MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON Italienisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, WICKEL-UND STILLMÖGLICHKEITEN Montag und Mittwoch 10 bis 13 Uhr & 14 bis 16 Uhr 4. Februar bis 14. Februar 2019 Japanisch, Chinesisch, Sorbisch Im Residenzschloss, im Zwinger und im Albertinum sind Donnerstag 10 bis 13 Uhr & 14 bis 18 Uhr, HISTORISCHES GRÜNES GEWÖLBE, NEUES GRÜNES Türckische Cammer: Deutsch, Englisch, Französisch, Wickel- und Stillmöglichkeiten vorhanden. Das Personal Freitag 10 bis 13 Uhr GEWÖLBE, TÜRCKISCHE CAMMER, KUPFERSTICH- Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Türkisch, vor Ort weist gern den Weg. jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 13 Uhr KABINETT Arabisch 21. Januar bis 25. Januar 2019 Riesensaal: Deutsch, Englisch, Russisch Kunstbibliothek im Residenzschloss MÜNZKABINETT, ALLE DAUERAUSSTELLUNGEN DER Münzkabinett: Deutsch, Englisch, Russisch HOMEPAGE : Deutsch, Englisch Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr RÜSTKAMMER AUSSER TÜRCKISCHE CAMMER Weltsicht & Wissen Alle Informationen rund um den Besuch, aktuelle Sonder- Gemäldegalerie Alte Meister: Deutsch, Englisch, 21. Januar bis 1. Februar 2019 ausstellungen und Wissenswertes zu den Museen, Samm- Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, lungen und Gebäuden unter: www.skd.museum. Kunstgewerbemuseum GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER Tschechisch, Japanisch geöffnet vom 27. April bis 3. November 2019 Komplettschließung in Vorbereitung der Mathematisch-Physikalischer Salon: Audioguide-App täglich von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen Wiedereröffnung für den Mathematisch-Physikalischen Salon (Deutsch, 17. Juni bis 11. Juli 2019 ONLINE-COLLECTION Englisch) erhältlich im App-Store VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Öffnung Sonderausstellungsbereich im Erdgeschoss Albertinum: Deutsch, Englisch, Russisch, Tschechisch, Kunstwerke der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden täglich 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen ab 12. Juli bis 3. November 2019 Polnisch werden in einer Datenbank erfasst und sind weltweit öf- Komplettschließung in Vorbereitung der Audioguides für Kinder: Historisches Grünes Gewölbe, fentlich zugänglich: skd-online-collection.skd.museum Völkerkundemuseum Herrnhut Wiedereröffnung Neues Grünes Gewölbe, Gemäldegalerie Alte Meister, täglich 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen 4. November bis 6. Dezember 2019 Albertinum Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister Audioguide-App für das Neue Grüne Gewölbe (Deutsch) Joseph-Hegenbarth-Archiv und Skulpturensammlung bis 1800 erhältlich im App-Store Sonntag 15 bis 18 Uhr, Donnerstag nach Voranmeldung 7. Dezember 2019 Audioguide-App für die Gemäldegalerie Alte Meister

unter +49 351 49 14 32 11 (Deutsch, Englisch, Russisch) erhältlich im App-Store und BESUCHERINFORMATIONEN im Google-Play-Store Zwinger und Semperbau Jägerhof

1 Gemäldegalerie Alte Meister 16 Museum für Sächsische Volkskunst 18 mit Skulpturensammlung bis 1800 mit Puppentheatersammlung 2 Mathematisch-Physikalischer Salon Köpckestraße 1, 01097 Dresden 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen 3 Porzellansammlung Eintritt 5 €, 4 € (ermäßigt) 01067 Dresden Gruppen (ab 10 Personen) 4,50 € pro Person Besuchereingänge Sophienstraße, Theaterplatz und Ostra-Allee 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen Schloss Pillnitz 16 Eintritt Zwinger (inkl. Gemäldegalerie Alte Meister, 17 Kunstgewerbemuseum Porzellansammlung, Mathematisch-Physikalischer August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden Jägerhof Salon) Öffnungszeiten Mai – Oktober Eintritt 12 €, 9 € (ermäßigt) 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen Gruppen (ab 10 Personen) 11 € pro Person Eintritt 8 €, 6 € (ermäßigt) Gruppen (ab 10 Personen) 7 € pro Person Residenzschloss

4 Historisches und Neues Grünes Gewölbe Japanisches Palais

5 Riesensaal der Rüstkammer 18 Museum für Völkerkunde Dresden 6 Fürstengalerie Palaisplatz 11, 01097 Dresden 7 Türckische Cammer aktuell geschlossen 8 Renaissanceflügel

17 9 Kupferstich-Kabinett Hegenbarth-Haus

75 10 | 19 Münzkabinett 19 Josef-Hegenbarth-Archiv 11

74 Hausmannsturm Calberlastr. 2, 01326 Dresden 12 Kunstbibliothek Sonntag 15 bis 18 Uhr, Donnerstag nach tele- fonischer Voranmeldung unter +49 351 49 14 32 11 Besucherzentrum Art & Info Führung durch die Atelier- und Wohnräume Taschenberg 2, 01067 Dresden 1 Eintritt 3 €, 2 € (ermäßigt) Besuchereingänge Sophienstraße, Schlossstraße, Gruppen (ab 10 Personen) 2,50 € pro Person Taschenberg 2 Öffnungszeiten 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen Eintritt Residenzschloss 12 €, 9 € (ermäßigt) 4 5 6 An anderen Orten Gruppen (ab 10 Personen) 11 € pro Person 7 8 9 GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig 14 Historisches Grünes Gewölbe 12 € (zzgl. VVK-Gebühr) 10 11 12 Johannisplatz 5 bis 11, 04103 Leipzig 13 15 3 Lipsiusbau 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen Eintritt 8 €, 6 € (ermäßigt) 13 Kunsthalle im Lipsiusbau Gruppen (ab 10 Personen) 7 € pro Person Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden Besuchereingänge Brühlsche Terrasse, Völkerkundemuseum Herrnhut Georg-Treu-Platz Goethestraße 1, 02747 Herrnhut Aktuelle Informationen unter www.skd.museum 9 bis 17 Uhr, Montag geschlossen Eintritt 3 €, 2 € (ermäßigt) Albertinum Gruppen (ab 10 Personen) 2,50 € pro Person

14 Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart VORWORT HOFFMANN SAMMLUNG ARCHIVKONGRESS DIE SAMMLUNGEN FREUNDE UND STIFTER WISSENSCHAFT INS MUSEUM SONDERAUSSTELLUNGEN AB 15 Skulpturensammlung ab 1800 Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden Besuchereingänge Brühlsche Terrasse, Georg-Treu-Platz 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen Eintritt 10 €, 7,50 € (ermäßigt) Gruppen (ab 10 Personen) 9 € pro Person BESUCHERINFORMATIONEN Bildnachweis S. 1: Daphne als Trinkgefäß, Abraham Jamnitzer, Nürnberg, 16. Jhd. © Foto: Paul Kuchel S. 32: El Lissitzky, Raum für abstrakte Kunst, Internationale Kunstausstellung Dresden, S. 2/3: Besucherinnen vor Veroneses frisch restauriertem Cuccina-Zyklus © SKD, Foto: 1926 mit Werken (v.l.n.r) von Piet Mondrian, Francis Picabia, Naum Gabo, El Lissitzky David Pinzer S. 34: Mitarbeiter beim Auspacken des zurückgekehrten Kriegsverlustes „Bildnis eines S. 4/5: Ein Kind liegt in der Ausstellung Kinderbiennale – Träume & Geschichten im Mannes“ von Lucas Cranach d.Ä. 1959 nach Rückkehr aus London; Wassily Kandinsky, Japanischen Palais auf der Installation „Well“ von Mark Justiniani © picture alliance/dpa, Umschlag zum Almanach „Der Blaue Reiter“, 1912 © SKD, Foto: A. Diesend Foto: Sebastian Kahnert S. 35: Piet Mondrian, Entwurf eines Raums für Ida Bienert (Grund- und Aufriss, S. 7: Marion Ackermann © SKD, Foto: David Pinzer aufgeklappt), 1926 © SKD, Foto: SKD, Hans-Peter Klut; Heimo Zobernig, Ohne Titel, 2010 S. 8/9: Installation Demos von Andreas Angelidakis im Lichthof des Albertinums © SKD, Archiv © Heimo Zobernig Foto: Oliver Killig S. 36: Anton Graff, Jugendliches Selbstbildnis, 1765 © SKD, Foto: Estel/ Klut S. 10: Erika Hoffmann mit der Arbeit „Woman to go II“ von Mathilde ter Heijne © SKD, Christian Josef Krüger, Kurfürst Friedrich August III. – Verdienstmedaille für Kunst und Foto: Oliver Killig; Jean-Michel Basquiat, Levétation, acrylic paint, china marker and oil Wissenschaft (Einrichtung des Japanischen Palais‘ als öffentliches Museum), 1786 stick on paper, mounted on canvas, 1987, Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche © SKD, Foto: Kathleen Dittrich Kunstsammlungen Dresden S. 37: REINIGUNGSGESELLSCHAFT: Das Zukunftsversprechen, Installation im Kasseler S. 12: Erika Hoffmann und Marion Ackermann © SKD, Foto: Oliver Killig; Felix González- Kunstverein 2004/5; Kaffeeportionskanne, 70 cl., Fabr.-Nr. 011/70 Q und Teeportions­ Torres, Untitled (Placebo-Landscape-for Roni) im Japanischen Palais © SKD, Foto: Oliver kanne, Fabr.-Nr. 041/50, Christa Petroff-Bohne (Entwurf), VEB Auer Besteck- und Killig Silberwarenwerke (Ausführung), um 1961 S. 13: Andy Warhol, Portraits, silkscreen ink on synthetic polymer paint on canvas with S. 38: Anja Bohnhof und Karen Weinert, „Atelier Josef Hegenbarth, Dresden“, 2010, diamond dust, 1980, Schenkung Sammlung Hoffmann, SKD aus der Serie „Abwesenheitsnotizen“, 2004-2015 © Kupferstich-Kabinett, SKD S. 14: Archiv der Avantgarden © SKD, Foto: David Pinzer; Archiv Pina Bausch Foundation Zigarrenkistenetikett (Archiv Abraham Dürninger & Co GmbH, Herrnhut); Grafik: Sylvia © Pina Bausch Foundation, Foto: Sala Sedikki Pereira; Bergmannsleuchter, Erzgebirge Mitte 18.Jahrhundert © SKD, Foto: Frank Höhler S. 16: Egidio Marzona im Archiv der Avantgarden © Marcus Schneider, Berlin, 2018; S. 39: Rembrandt Harmensz. van Rijn, Saskia im Bett sitzend, 1635/36, © Kupferstich- Archiv der Avantgarden © SKD, Foto: David Pinzer Kabinett, SKD; Marlene Dumas, Woman peeing with a blue dress on, 1996, © bpk / S. 17: Egidio Marzona im Archiv der Avantgarden © Marcus Schneider, Berlin, 2018 CNAC-MNAM / Estate Brassaï; Rembrandt Harmensz. van Rijn, Die pissende Frau, 1631, S. 18: Junge Besucherinnen im Riesensaal der Rüstkammer © SKD, Foto: David Pinzer © Städel Museum, Frankfurt am Main S. 19: Gemäldegalerie Alte Meister © SKD, Foto: David Pinzer; Globensaal im S. 40: Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1819 © SKD, Mathematisch-Physikalischen Salon © SKD, Foto: Oliver Killig; In der Porzellansammlung Foto: Jürgen Karpinski; Gerhard Richter, Ohne Titel (Comic Strip), 1962 © Gerhard © SKD, Foto: Jürgen Lösel Richter 2018 (05102018); Gerhard Richter, 9 von 180 Farben (Edition 44), 1971 © Gerhard S. 20: In der Ausstellung „Schatten der Zeit. Giambologna, MicheLangelo und die Medici“ Richter 2018 (05102018) © SKD, Foto: Clemens Renner S. 41: Raffael, Die Sixtinische Madonna, 1512/ 13 © SKD, Foto: Elke Estel/ Hans-Peter Klut S. 21: Historisches Grünes Gewölbe © SKD, Foto: David Pinzer; Im Neuen Grünen Montagemöbel der Deutschen Werkstätten (MDW), Rudolf Horn und Mitarbeiter des Gewölbe © SKD, Foto: David Pinzer; Einhorn als Trinkgefäß. Leipzig, um 1600 Elias Geyer Instituts f. Möbel- und Ausbaugestaltung, Hochschule f. industrielle Formgestaltung © SKD, Foto: Jürgen Karpinski Burg Giebichenstein (Entwurf), VEB Möbelkombinat Deutsche Werkstätten Hellerau S. 22: Workshop im Josef-Hegenbarth-Archiv © SKD, Foto: Franziska Weiske; (Ausführung), nach 1968 Mitarbeiterin im Studiensaal © SKD, Foto: Oliver Killig S. 42: A. R. Penck, Selbstportrait sitzend, 1989 © VG Bild-Kunst, Bonn; A.R. Penck beim S. 23: Renaissanceflügel © SKD, Foto: Hans-Christian Krass; Türckische Cammer © SKD, Improvisieren, um 1979, Foto: Volker Tenner Foto: David Pinzer; Riesensaal © SKD, Foto: David Brandt S. 43: Christian Borchert: Baustelle Semperoper (Blick durchs Bühnenportal in den S. 24: Visualisierung des Paradeschlafzimmers im Residenzschloss Dresden © mic-viS. Zuschauerraum), 1977 © Kupferstich-Kabinett, SKD; Giambologna, Mars, Florenz, vor de, Studio für Visualisierung Berlin / SIB D1; Der Kleine Ballsaal im Residenzschloss, 1587 © SKD Aufnahme von 1896 © SKD, Kupferstich-Kabinett S. 44: Mathilde ter Heijne, Woman to go II, 2005 © Künstlerin Detailausschnitt des Kaminschirms 1710 gefertigt in Augsburg von Albrecht und Lorenz II S. 45: „Objekte muslimischer Glaubenspraxis – früher und heute“ © SKD, Foto Biller © SKD, Kunstgewerbemuseum und Collage: Kevin Breß; „Schlechtes Beispiel für guten Geschmack – Deutscher S. 25: Fünfteiliger Satz der Elementvasen, Modelleur: Johann Joachim Kaendler, Meissen Gartenzwerg“ © SKD, Foto und Collage: Kevin Breß 1742 © SKD, Porzellansammlung; Das Turmzimmer im Residenzschloss Dresden, S. 46: Bernardo Bellotto, Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, Reproduktion nach Römmler & Jonas, Das königliche Schloss zu Dresden, 1896, Tafel 20 1751/73 © SKD, Foto: Estel / Klut S. 26: Im Münzkabinett © SKD, Foto: Oliver Killig; Kunstbibliothek © SKD, Foto: Amac S. 47: Dionysius Andreas Freher, Illustration aus: The Works of Jacob Behmen, 1764-1781, Garbe; 2 Dukaten, Sachsen, Kurfürst Johann Georg I., 1628 © SKD, Foto: Mirko Schöder Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam; Louis de Silvestre (Umkreis), Friedrich S. 27: Werke von Neo Rauch und Günther Hornig im Albertinum © SKD, Foto: David August II. (1696-1763) als Kurprinz, Dresden, um 1730 © SKD, Foto: Gernot Klatte Pinzer; Mosaiksaal im Albertinum © SKD, Foto: David Pinzer S. 48: Katharina Immekus, Mudersbach, 2007 © SKD, Foto: Herbert Boswank Caspar David Friedrich, Das große Gehege bei Dresden, 1832 © SKD, Foto: Elke Estel/ © Künstlerin; Anne-Theresa Wittmann, diversity of stars, 2015, HD-Video, Still Hans-Peter Klut © Künstlerin S. 28: Schaudepot Antike mit der Installation NOT FOR YOU von Monica Bonvicini © SKD, S. 50: Kinderbiennale © SKD, Foto: Oliver Killig Foto: Oliver Killig S. 52: In der Ausstellung „Untold Stories“ im Japanischen Palais © SKD, Foto: David Gerhard Richter in der Ausstellung „Neue Bilder“, Albertinum Dresden 2017, Foto: David Pinzer Pinzer, © Gerhard Richter 2018 (05102018) S. 56: Archiv der Avantgarden © SKD, Foto: David Pinzer S. 29: Museum für Sächsische Volkskunst © SKD, Foto: Oliver Killig S. 60: After Work Art in der Gemäldegalerie Alte Meister, Foto: Tom Roeder Marionetten zu: „Die Abenteuer des kleinen Buckligen“ an der Versuchsbühne des S. 61: In der Ausstellung „Untold Stories“ im Japanischen Palais © SKD, Foto: David Gefördert durch Hauptförderer Bauhauses in Weimar unter Leitung von Oskar Schlemmer, Toni Hergt, Kurt Schmidt; Pinzer 1923 © SKD, Foto: Frank Höhler S. 62: © SKD, Foto: David Pinzer S. 30: Kunstgewerbemuseum © SKD, Foto: Oliver Killig; Pavian, Hilter bei Osnabrück, um S. 63: © SKD, Foto: David Pinzer 1970, Steinzeug © SKD, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut S. 65: © SKD, Foto: David Pinzer S. 31: im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig © SKD, Foto: Mo Zaboli S. 68: Schwof 2018 im kleinen Schlosshof in Dresden, Foto: Ronald Bonss

Sponsored by

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden Konzeption und Projektleitung: Martina Miesler Marketing und Besucherservice Ausstellungsmanagement: Lisa Klamka Bildung und Vermittlung Redaktion: Sarah Alberti, Sylvia Ludwig Lektorat: Sarah Alberti Das Programm 2019 Bildredaktion: Doreen Scherfke der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Gestaltung: schech.net | Strategie. Kommunikation. Design. Redaktionsschluss: 10. Oktober 2018 Druck: Siblog.de Änderungen vorbehalten www.skd.museum