DAS PROGRAMM S 2018 2K18 D „Das Museum ist ein gigantischer Spiegel, der es dem Menschen ermöglicht, sich endlich von allen Seiten zu betrachten.“

GEORGES BATAILLE, CRITICAL DICTIONARY, 2005 Inhalt Vorwort Marion Ackermann 05 — Bildung und Vermittlung 10 — Archiv der Avantgarden 14 — Die Sammlungen 18 — Sonderausstellungen 2018 32 — Ausblick 2019 49 — Ab ins Museum 50 — Wissenschaft und Diskurs 66 — Besucherinformationen 68 — Freunde und Stifter 71 —

02 03 „More Hope, less Fear“ MARLENE DUMAS, 18. OKTOBER 2017, IM KUPFERSTICH-KABINETT IN

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Museen, Grünem Gewölbe, Rüstkammer, Münzkabinett, Porzel- werte Freundinnen und Freunde der Künste! lansammlung und Gemäldegalerie Alte Meister prä- sentieren. Im Jahr 2018 intensivieren wir auch unseren „Gigantische Agenda, dieses Leben – Das so ganz anders Austausch mit Museen in Polen und Russland. kam und dann doch so.“ Der in Dresden geborene Durs Grünbein hat mit diesen Zeilen seinen neuen Gedicht- Was wir für Sie im Jahr 2018 entwickelt haben, könnte band Zündkerzen eingeleitet. Im Kulturzug zwischen man auch eine gigantische Agenda nennen. Nur in der Prag und Dresden hat er aus seinem Buch Die Jahre Gesamtheit unserer vielfältigen Sammlungen können im Zoo gelesen, in dem er sich auf seine Kindheit in wir die maximale Kraft erreichen und somit auch global Hellerau bezieht und darin die schönste literarische Be- player sein. Aktuell sind Museen in besonderer Weise schreibung von Caspar David Friedrichs Großem Gehege herausgefordert. Es werden große Erwartungen an sie liefert, die ich kenne. Mit Durs Grünbein, der Dresdner geknüpft und Hoffnungen mit ihnen verbunden, und Sängerin, Texterin, Schauspielerin und Zeichnerin Anna das betrifft auch die Staatlichen Kunstsammlungen Mateur, der tschechischen Künstlerin Katerˇina Šedá Dresden, also uns. Wir sollen dort zu Kulturbotschaf- sowie den tschechischen Autoren Jakuba Katalpa und tern werden und Brücken bauen, wo Politik nicht mehr David Zábranský haben wir mit unserem internationa- weiterkommt. Wir pflegen offizielle Beziehungen zu len Nachbarn, der Nationalgalerie Prag, einen intensiven anderen Staaten und deren nationalen Museen und Austausch gestartet, der ab 2018 richtig Fahrt aufneh- wollen andererseits die in denselben Ländern bedrohten men wird – mit gemeinsamen Forschungsprojekten, Künstlerinnen und Künstler bei uns aufnehmen. Wir Ausstellungsvorbereitungen und Kooperationen der setzen uns durch unsere Arbeit leidenschaftlich für den Freundeskreise, bis wir schließlich, als Höhepunkt, europäischen Gedanken ein und streben zugleich voller während der Schließung des Messepalastes ab 2020, Demut nach Überwindung der eurozentrischen Perspek- die Prager Sammlung vorübergehend in unsere Obhut tive. Wir entschuldigen uns für die schrecklichen Aus- nehmen. wüchse des Kolonialismus und geben die menschlichen Das Jahr 2018 ist für einige Länder Europas insofern Überreste an die Nachfahren zurück. Nach Hawaii, wird besonders, als sie 100 Jahre nationaler Eigenständigkeit es 2018 um Australien, Neuseeland und Namibia gehen. feiern und die Kultur ihnen hilft, ihre Geschichte zu Wir bemühen uns, die vielen im Zweiten Weltkrieg reflektieren und sich ihrer Identität zu vergewissern. durch Kriegsbeute verlorenen Werke unserer Sammlun- So werden die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gen in der kollegialen Offenheit unserer Generation in 2018 zum litauischen Nationalfeiertag in Vilnius – auf ein shared heritage, ein geteiltes und gemeinsam ver- den Wunsch unserer dortigen Kolleginnen und Kollegen waltetes Erbe, zu verwandeln. Und schließlich müssen 04 Marlene Dumas in ihrer Ausstellung „Hope and Fear“ im Kupferstich-Kabinett hin – eine große Ausstellung aus den Beständen von wir uns auch mit unserer eigenen deutsch-deutschen 05 Geschichte auseinandersetzen und die vielen gegen- starken Reformschüben. Dabei wurde immer ein Prozess In diesem Zusammenhang wird beispielsweise ein For- seitigen Kränkungen bewältigen. Wir sehen in unseren der Aktivierung der Sinne eingeleitet. Dazu gehört, schungs- und Ausstellungsprojekt zum Luxus und zum enzyklopädischen Sammlungen ein großes Potential für insbesondere in der Lebensreformbewegung um 1900, Meißner Porzellan in der DDR realisiert, das sich auch die Sensibilisierung und Wissensvermittlung zwischen die Freisetzung des Körpers und im Zusammenhang Fragen der Ästhetik, der Produktion und der ­Distribution verschiedenen Kulturen und bemühen uns, damit etwas damit der Tanz. Weiterhin ist die Idee von Kind­heit, wie widmen wird. Des Weiteren arbeiten wir an einem Positives zu unserer Gesellschaft beizutragen. Zugleich sie von Johann Heinrich Pestalozzi und seinen Schülern, Forschungsprojekt zur Ethnologie in der DDR sowie an ist es uns wichtig, keinerlei Form von intellektueller wie Friedrich Fröbel, entwickelt und in die ganze Welt dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Curating Überheblichkeit, Arroganz und Selbstüberschätzung verbreitet wurde, nach wie vor von Aktualität. Diese drei Socialist Environments“ der Staatlichen Ethnographischen walten zu lassen, sondern alles in unseren Möglichkei- spezifischen historischen Aspekte werden sich auch in Sammlungen Sachsen. Für die kommenden Jahre sind ten Stehende zu tun, um die Spaltung der Gesellschaft unserem Programm schwerpunktmäßig spiegeln. Wir weitere Ausstellungsprojekte zu Künstlerinnen in der DDR zu überwinden und viele Menschen, auch die ver- freuen uns im Jahr 2018 ganz besonders auf unsere und Osteuropa als „terra incognita“ zu A. R. Penck, zum meintlich ‚Abgehängten‘, zu erreichen. Sie sagen: Es ist Kinderbiennale. Frauenbild in DDR-Zeitschriften, zu DDR-Design und Foto­ unmöglich? Es ist, wie es ist, es gibt nichts, das wegzu- Zudem werden wir uns als Teil unserer digitalen grafie sowie zur afroamerikanischen DDR-Ikone Angela lassen wäre. Aber es zeigt auch, dass Museumsarbeit Strategie im Bereich der Forschung allen Aspekten der Davis geplant. Monatlich werden wir Führungen durch weitgehende politische Dimensionen gewonnen hat. Dreidimensionalität widmen. Wir wollen diese erkun- die Sammlungen anbieten, die durch unsere Forschung den hinsichtlich ihres Mehrwertes für die Künste, der aufgedeckte Aspekte der deutsch-deutschen Geschichte in Hochkultur war in den letzten Jahren wieder in be- aktuellen technischen Möglichkeiten und der Anwen- den Fokus rücken. Auch Ihr Wissen soll dabei mit einbezo- sonderer Weise Angriffen ausgesetzt – durch Kriege, dungspotentiale in Materialforschung, Restaurierung, gen werden. Bombardierungen und Terroranschläge. Das Münzkabi- Ausstellung und Vermittlung. Im Bereich der Bildung nett hat eine Medaille erworben, die unmittelbar nach werden wir daran arbeiten, in unseren Museen Social Zu den beglückenden Erfahrungen für Sie und für uns der Zerstörung Aleppos von einem Künstler angefer- Media, mit Bildungsinhalten verknüpft, in größerem zählt, wenn in Reaktion auf die Museumssammlungen tigt wurde und die Ruinen dieser bedeutenden Stadt Umfang und mit höherer Reichweite sinnvoll einzuset- neue Kunstwerke entstehen oder überhaupt Gestaltung zeigt. Das Damaskuszimmer, dessen Restaurierung im zen. Im Residenzschloss werden wir die Vermittlung angeregt wird. Hierfür wollen wir vermehrt Anreize Jahr 2018 vollendet wird, ist im Schutze des Museums durch den Ausbau digitaler Angebote intensivieren. schaffen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Das Al- und durch den Lauf der Geschichte nun zu einem der bertinum lädt 2018 sowohl Susan Philipsz als auch die wenigen noch erhaltenen syrischen Zimmer gewor- 2018 werden wir neue Formen des Ausstellens er- Künstlergruppe Slavs and Tartars ein, sich mit unseren den. Es war ursprünglich ein Empfangszimmer, das proben. In der 500-jährigen Tradition der Dresdner Sammlungen auseinanderzusetzen. Das Museum für Gastfreundschaft symbolisierte und es ist – wie auch Kunstsammlungen hat die Inszenierung von Räumen, Kunstgewerbe lässt die Räume für die Ausstellung „Gegen die Türckische Cammer – ideal als Vermittler zwischen einhergehend mit einer großen Sensibilität für alle Marion Ackermann, Generaldirektorin der die Unsichtbarkeit – Designerinnen der Deutschen Werk- den Kulturen geeignet. Bei den Untersuchungen von Fragen des „displays“, schon immer eine zentrale Rolle Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stätten Hellerau 1898 bis 1938“ im November 2018 von Kontaktzonen zwischen den Kulturen geht es aber auch gespielt. Vor diesem Hintergrund wollen wir in einem aktuell tätigen Designerinnen entwerfen. Das Museum für um das Freilegen bislang unbekannter Geschichten. Es Forschungspojekt die theoretischen Grundlagen des bilden für unsere Sammlungen, die Themen müssen von Sächsische Volkskunst arbeitet eng mit lokalen zeitgenös- geht darum, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ausstellens systematisieren. 2018 wird es darum gehen, Brisanz für die Menschen sein. Auch wollen wir unser sischen Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Bei den als „Museum of Untold Stories“, als Museum der nicht das Archiv der Avantgarden, das durch die umfangrei- „Globales Netzwerk für museale Praxis“ aktiv einbezie- Alten Meistern sind Sie eingeladen, in guter alter Traditi- erzählten Erzählungen, zu aktivieren. Zunächst einmal che Schenkung Egidio Marzonas zu uns gekommen hen, um die aus dem in Dresden im Herbst 2017 veran- on nach den Skulpturen Zeichnungen anzufertigen. Das soll dies durch ein gemeinsames Projekt mit allen Mit- ist, zu aktivieren. Jeweils neue Aspekte und Konstel- stalteten Kongress „Die Rolle enzyklopädischer Museen Kupferstich-Kabinett wird ganz besondere Editionen für arbeiterinnen und Mitarbeitern begonnen werden, bei lationen des Archivs werden durch den Kontakt mit in politisch komplexen Zeiten“ gewonnenen Impulse Sie entwickeln. Außerdem wird 2018 – in Kooperation mit dem Geschichten rund um die Sammlungsobjekte, die dem Publikum aufgedeckt und zum Leben gebracht. Es modellhaft und nachhaltig umzusetzen. der Hochschule für Bildende Künste Dresden – einem Stu- bisher nicht im Fokus standen, aufgedeckt werden. Es geht um nichts Geringeres als die Frage, welche in der dierenden die künstlerische Auseinandersetzung mit den geht dabei um Multiperspektivität, Transparenz und die Avantgarde enthaltenen radikalen Ideen für das heutige Ein Metathema der Kunstsammlungen ist Geschichte Dresdner Sammlungen durch ein Stipendium ermöglicht. Vergewisserung eigener Identitäten. Leben fruchtbar gemacht werden können. Wir haben und Verantwortung. Darunter ist die Provenienzfor- Und ganz wichtig: Damit solche spezifischen, in Dresden unsere Arbeit in einem Verbund deutscher Archive schung im weiteren Sinne zu fassen, für die unser neu entstehenden Werke wiederum auch in die Sammlun- Kulturelle Bildung – jeder spricht davon, aber was be- aufgenommen, um gemeinsam einen großen Kongress „Daphne“-Projekt führend steht. Unsere besondere gen eingehen können, haben wir mit dem Freundeskreis deutet es für uns, für die Kunstsammlungen? Kulturelle zum Thema des lebendigen Archivs für Frühjahr 2019 in Aufmerksamkeit richtet sich auf die jüngste deutsch- der Kunstsammlungen und Petra von Crailsheim einen Bildung, wie wir sie verstehen, bezieht sich grundsätz- Dresden vorzubereiten. deutsche Vergangenheit. Die auf die DDR bezogene Stifterkreis gegründet, der mit seinen Jahresbeiträgen lich auf die gesamte Spanne des Lebens! Am Anfang institutionsgeschichtliche Forschung zu den Staatlichen direkte Ankäufe ermöglicht. stehen die Künstlerinnen und Künster und die Kinder. Die weitergehende Inbetriebnahme des Japanischen Pa­ Kunstsammlungen Dresden und zu einzelnen Museen Es geht um Wahrnehmung und um Sensibilisierung, das lais leitet sich aus der Inschrift in dessen Giebelfeld ab: soll auch weiterhin intensiv vorangetrieben werden. Mit diesem Programm laden wir Sie in alle Häuser der heißt die Differenzen und Differenzierungen sensori- Museum Usui Publico Patens – die unbedingte Öffnung Derzeit beschäftigen uns Themen wie DDR-Design oder Staatlichen Kunstsammlungen, in Dresden, in Leipzig, in scher Erlebnisse zu erfahren und zu erproben und damit gegenüber unserem Publikum. Damit einhergehend die Vermittlungs- und Bildungsarbeit bis 1990. Den Herrnhut und an die anderen Orte, an denen wir für Sie ein inneres, auch körperliches Wissen darüber aufzu- soll es in diesem Haus, wenn man die grundsätzliche Schwerpunkt für die Erforschung der Bestände, einzel- Ausstellungen machen, ein! bauen. Es geht um Gestaltung. Dabei helfen die Künste. Haltung beschreibt, um ein ressourcenschonendes Ar- ner Bestandsgruppen und Objekte aus dieser Zeit legen Gerade in den historischen Regionen Sachsens und beiten unter Einbeziehen lokaler Werkstätten, Künstler wir dabei gezielt auf deren Erwerbungskontexte, ihre Marion Ackermann 06 Thüringens kam es seit der Aufklärung zu besonders und Bürger gehen. Es soll eine transkulturelle Plattform Ikonographie und Ästhetik. Generaldirektorin 07 08 09 Demografischer Wandel, Digitalisierung und neue Museumskonzeptionen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen für Bildung und Die Bilder Vermittlung in Museen stellen müssen. Um den immer wichtiger werdenden Bereich weiterzuentwickeln, müssen eigene Standpunkte und Ziele definiert, vorherrschende Meinungen revidiert, Blickwechsel ermöglicht und manchmal auch Bilder tiefer tiefer hängen gehängt werden. Um diesen Prozess an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu EIN GESPRÄCH ÜBER BILDUNG UND beschleunigen, fragt ein neues Forschungsprojekt nach der Herkunft wie der Zukunft der Bildung und Vermittlung des Museumsverbundes. VERMITTLUNG IM MUSEUM Claudia Schmidt, die Leiterin der Bildung und Vermittlung, im Gespräch mit dem Wissenschaftler Jan Hüsgen

Wissenschaft und Vermittlung – Gegensatz oder zwei Claudia Schmidt: Vermittlung bedeutet Übersetzungs- Seiten einer Medaille? arbeit, die wiederum gegenseitiges Vertrauen in die Arbeit von Wissenschaft und Vermittlung erfordert. Mit Claudia Schmidt: Jede Ausstellung vermittelt aktuelle dem Forschungsvorhaben zu Bildung und Vermittlung Forschungsergebnisse, die es dem Museumsbesucher an den Kunstsammlungen soll dieses Vertrauen durch nahe zu bringen gilt! Aber nicht immer ist für den gemeinsame Aufgaben gestärkt werden. Es sollen kon- Gast – egal welchen Alters – die alleinige wissen- krete Projekte entwickelt werden, die gemeinsam neue schaftliche Auseinandersetzung mit dem Objekt oder Formen der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis- der wissenschaftliche Diskurs zwischen Fachkollegen se schaffen können. Im vergangenen Jahr waren Bei- verständlich. spiele solch erfolgreicher Zusammenarbeit die Ausstel- lung zur Geschichte und Funktion der Planetenlaufuhr im Mathematisch-Physikalischen Salon und das Projekt im , bei dem die Gemälde von Ferdinand von Rayski gemeinsam mit 6- bis 8-jährigen Kindern auf de- ren Augenhöhe gehängt wurden. Bei beiden Projekten ging es um die Arbeit mit speziellen Zielgruppen und deren Bedürfnissen. Der Dialog mit dem Publikum stand beide Male im Fokus, beeinflusste die Ausstellung und wurde Gegenstand der Evaluierung.

Warum sollte man sich wissenschaftlich mit Bildung und Vermittlung beschäftigen? Betreten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden damit Neuland?

Jan Hüsgen: Die Notwendigkeit, die Kunst einem breiten Jan Hüsgen: Um eine Haltung zu Bildung und Vermitt- Publikum begreifbar zu machen, war bereits im 19. Jahr- lung zu entwickeln, sollte man einen Blick zurückwerfen hundert eine definierte Aufgabe im Museum. Allerdings und sich mit den eigenen Traditionen auseinanderset- wurden Laien-Besucher damals als eher lästig emp- zen. Während etwa die Bildungs- und Vermittlungs- funden. Der ehemalige Direktor des Grünen Gewölbes, arbeit in Hamburg durch Alfred Lichtwark, einem der Theodor Graesse, bemängelte schon 1884 in seinem Begründer der Museumspädagogik, bereits ausführlich Aufsatz In welcher Weise sind Museen allgemein nutzbar erforscht worden ist, hat Dresden hier eine Leerstelle, zu machen, dass die Wertschätzung und Ehrfurcht, die die wir unter anderem auch durch eine historische früher mit einem Besuch verbunden waren, seit der Betrachtung füllen wollen. allgemeinen Zugänglichkeit der Museen stark abge- Claudia Schmidt: Der Ruf nach wissenschaftlicher nommen habe. Doch er betonte zugleich, dass das zen- Herangehensweise, auch um die Museumspädagogik trale Potenzial der Museen in ihrer Vermittlungsarbeit aus der ‚Bastelecke‘ zu holen, ist natürlich älter. Hier in

BILDUNG UND VERMITTLUNG UND BILDUNG läge, und empfahl Sonderausstellungen, thematische Dresden wurde er 2003 laut. Fünfzig Jahre nach dem VERMITTLUNG UND BILDUNG Führungen und Vorträge sowie Anschauungsunterricht offiziellen Beginn der Dresdner Museumspädagogik 10 am Objekt. fand in den Staatlichen Kunstsammlungen eine erste 11 sche Hierarchie von Objekt und Betrachter herrschte, „Der Museumsbesuch begannen zum Beispiel im Kunstgewerbemuseum, das damals noch nicht zu den Kunstsammlungen gehörte, soll zu einer Erfahrung schon erste „Outreach-Programme“. Das hieß, dass die Objekte als Schau- und Lehrsammlung in die Schulen, zu werden, die weit über die den Menschen gebracht wurden, um sie aus der Nähe kurze Begegnung mit dem ansehen zu können. Ab dem Moment war das Museum kein ausschließlich fester Ort, sondern ein mobiler Ort Kunstwerk in den Alltag der Vermittlung. Jan Hüsgen: Ein gutes Stichwort: Die Beziehung der und die Wirklichkeit der Reformer in Hellerau zu den Sammlungen verlangt zum Beispiel nach einer genaueren Betrachtung und Unter- Menschen hineinreicht.“ suchung. Waren die Museen Gegenstand ihrer Gegen- bewegung oder inwieweit waren sie von ihnen beein- flusst? Das wird je nach Museum unterschiedlich sein. Spezifisch für Dresden ist sicher auch die traditionell hohe Identifizierung der Menschen mit ‚ihrem‘ Muse- um: In der Nachkriegszeit mag dies auch im Erlebnis des Fachtagung für Museumspädagogik statt. Ein Haupter- Verlustes begründet sein – ein Großteil der Kunstwerke gebnis war die Forderung nach stärkerer wissenschaft- wurde nach Kriegsende in die damalige Sowjetunion licher Auseinandersetzung mit den Themen Qualitätssi- geschafft und kehrte erst 1958 zu DDR-Zeiten zurück. cherung, Verbesserung der Inhalte und dem regionalen Claudia Schmidt: Diese Erfahrung hat sicherlich auch Bezug der Vermittlungsarbeit. die Museumspädagogik zu DDR-Zeiten geprägt. Durch niedrige Eintrittspreise und Firmenpatenschaften, aber Was könnte der regionale Bezug sein? auch durch mangelnde Konkurrenz waren die Muse- en quasi Allgemeingut. Es gab natürlich die staatlich Jan Hüsgen: Der regionale Bezug bedeutet für uns vor verordneten Besuche und Interpretationsansätze, allem auch die Frage nach dem Spezifischen der Ver- aber eben auch Nischen für Frei- und Denkräume. Die mittlungsarbeit an den Staatlichen Kunstsammlungen Mitglieder der Jugendklubs hatten zum Beispiel im Kup- Dresden. Wir werden in Zukunft stärker erforschen, in- ferstich-Kabinett die Möglichkeiten, sich mit Künstlern wieweit sich die Museen der Kunstsammlungen selbst auseinanderzusetzen, die eigentlich nicht ausgestellt, bereits mit ihrer Rolle als Wissensvermittler auseinan- aber trotzdem gesammelt wurden. dergesetzt haben. Die Sammlungen waren schon seit Jan Hüsgen: Sich mit dieser Zeit auseinanderzuset- dem 16. Jahrhundert einer ausgewählten Öffentlichkeit zen könnte ein weiterer Punkt in der Erforschung der zugänglich, eine breitere Masse erhielt jedoch erst im Vermittlung in den Kunstsammlungen werden. Es gibt 19. Jahrhundert Zutritt. So war der Besuch der Gemäl- verblüffende Zeitschleifen: So wie heute befürchtet degalerie Alte Meister zunächst nur in der Begleitung wird, dass das Museum mit seinen originalen Kunstwer- eines Museumsinspektors möglich und hatte durch ken in die Konkurrenz zur Digitalisierung tritt, so kam es dessen mehr oder weniger fachkundige Begleitung auch bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch günstige bereits einen didaktischen Charakter. Ab den 1830er Bildbände und die Verbreitung der Fotografie zu einer Jahren kam es zu einer weiteren Öffnung der Museen weitreichenden Verfügbarkeit der Kunstwerke über das und damit zur verstärkten Publikation von Ausstellungs- Museum hinaus. führern. So nahm Gustav Klemm bei der Zusammen- Claudia Schmidt: Allerdings stehen heute Führungsan- stellung seines im Jahr 1834 erschienen Führers durch gebote wie Audioguides und Apps nicht in Konkurrenz die Sächsische Porzellan- und Gefäße-Sammlung bereits zur direkten und persönlichen Ansprache, sondern sind Hinweise zur Vorbereitung des Museumsbesuchs und weitere Ergänzungen. Ebenso steht das ‚Selbermachen‘, zum Ablauf desselben auf und war sich demzufolge um Techniken und Handwerke zu erfahren, neben seiner Vermittlungsaufgabe den Besuchern gegenüber dem höchst anspruchsvollen Angebot zur Provenienz- äußerst bewusst. In ähnlicher Weise lassen sich in der forschung für interessierte Gäste. Es wird in Zukunft zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreiche solcher darum gehen, die Vermittlungsarbeit zu ‚radikalisieren‘, Museumsführer nachweisen, die den Ausstellungsbesu- das heißt, Barrieren abzubauen und die Menschen im cher als wesentlichen Adressaten ausmachen. Museum fest in den Blick zu nehmen. Der Museumsbe- Claudia Schmidt: Spannend sind die spezifischen such soll zu einer Erfahrung werden, die weit über die

BILDUNG UND VERMITTLUNG UND BILDUNG Entwicklungen in Dresden, beispielsweise mit der kurze Begegnung mit dem Kunstwerk in den Alltag und VERMITTLUNG UND BILDUNG Reformbewegung in Hellerau. Während in den kur- die Wirklichkeit der Menschen hineinreicht. Und das 12 fürstlich-königlichen Sammlungen noch die akademi- hoffentlich über Generationen hinaus. 13 14 ARCHIV DER AVANTGARDEN von angewandter undbildender angestrebte Einheit hunderts Avantgarden Anfang des20.Jahr Marzona dieinden rezipierte weise imUmfeld desBauhauses. 1920er und30erJahre, beispiels Architektur unddemDesignder Verlag widmete ersichinseinemeigenen vera undderKonzeptkunst, später Po derArte zeitgenössische Kunst große Rolle spieltefürihndie Künstlerschallplatten, Eine Filme. und Kataloge, Einladungskarten, Manifeste, Fotografien, Broschüren gonnen: Briefwechsel, Manuskripte, Deutsch-Italiener zusammelnbe wurde,neu definiert hatteder 1960er Jahren, alsderKunstbegriff im Dezember 2016. Indenspäten chen KunstsammlungenDresden von Egidio Marzona andieStaatli dieSchenkungderSammlung ist Basis desArchivs derAvantgarden einmalig. und Strukturweltweit inUmfangund Dokumenten ist von rund1,5MillionenObjekten DieSammlung 20. Jahrhunderts. Strömungen derAvantgarden des unterschiedlichsten künstlerischen Materialienausden verwahrt ne – dasArchiv der Avantgarden nungen, Plakate, Architekturplä Kunstwerke, Designobjekte, Zeich Edition Marzona Das ArchivDas der Avantgarden DER STAATLICHENKUNSTSAMMLUNGENDRESDEN: auchder - - ­ - - - - DAS JÜNGSTEMITGLIED gilt eszubewahren undzuaktivie gilt Dresden dieSammlung: steht Sie Staatlichen Kunstsammlungen Zentrum derneuen Institutionder zur lichkeit Verfügung Im gestellt. Marzona dauerhaft derÖffent ne undwird auf Wunsch vonEgidio nachhaltige ForschungzurModer disziplinäre Materialbasis füreine eineumfangreichebietet inter Es bereit. des 20.Jahrhunderts zum Themenspektrum derKunst das Archiv derAvantgarden Wissen Auf bisherungeahnte Weise hält Feld derAvantgarden. und Rezeption iminternationalen Produktion,und verbindet Kritik Netze vonAkteuren undObjekten auchdie Es dokumentiert hundert. lichen Verflechtungen im20.Jahr Avantgarden inihren gesellschaft derkünstlerischen Neubewertung und Grundlage zurErforschung Dichteihrer dieideale einzigartigen in ungewöhnliche Sammlungbietet Musik undPolitik Diese derZeit. tivitäten, aberauchzuLiteratur, Prozessen undAusstellungsak Kontextmaterial zukünstlerischen übergreifend Kunstwerkeund Es umfasst medien-undgattungs Sammlung vonradikalen Utopien. eine somit SeinArchiv ist Kunst. wievonGesellschaft und Kunst von RudolfFischer ------

stellungen fürBesucherinnenund sowie imStudienraum undinAus ren, wissenschaftlich zuerschließen einer Publikationsreihe werden die Publikum werden. In vermittelt und Workshops aneinbreites und inAusstellungen, Vorträgen in demneueDenkmodelleaktiviert schaftlichen Austausches machen, deswissen einem lebendigenOrt Ausland werden dasArchiv zu und ForscherausdemIn- Insbesondere junge Forscherinnen turelle Fragestellungen erproben. neue interdisziplinäretranskul und Gastwissenschaftlern kontinuierlich Stipendiatenund trum wird mit Ein internationales Forschungszen Objekte undMaterialienerstellt. res, kommentiertes Verzeichnis der Dazu wird ein online recherchierba Besucher zugänglichzumachen. Egidio Marzona, 2016

- - - - - distische Stahlrohrmöbel der1920er wählte Archivobjekte, wieavantgar werden.ständlich präsentiert Ausge Black Mountain College, sollhierver Unterricht amBauhausoderzum liche Forschung, beispielsweisezum werden. Wissenschaft eingebunden sionsrunden undGesprächsforen wie Vorträgen, Lesungen, Diskus shops,diskursiven Veranstaltungen Ausstellungen,2017 mit Work Umgebung, Herbst diebereits seit rinnen undBesucherinDresden und sich insbesondere an dieBesuche Das öffentliche Programm richtet dersinnlichen Erfahrung. ger Ort einlebendi Kommunikation. Es ist Objekten undDokumenten wiefür Raum fürdieBegegnungmit bietet für Gespräche undDiskussionen.Es auchalsForum auf undfungiert ziplinären ImpulsderSammlung den internationalen undinterdis Das Archiv der Avantgarden greift chern vorOrt. sowie denBesucherinnenundBesu HochschulenundAkademien mit Schnittstelle derMuseeninDresden deln, zugänglichfürjedermannund für gesellschaftsrelevantes Han Forschung zurModerne, aberauch garden wird Motorfürlebensnahe veröffentlicht. DasArchiv derAvant Ergebnisse allgemein verständlich Interimausstelllung desArchivsderAvantgardenimJapanischenPalais ------das Programm. rären Unterbringung auch bestimmt Produktiv-Provisorischetempo der der Öffentlichkeit vorzustellen. Das sentationen durchführen, umsich Avantgarden wird kleineStudioprä Prozessen schildern.DasArchiv der die Darstellungvonkünstlerischen wie vermittelbare Themenbereiche lassen sichauchbishernurschwer den zuerproben. Auf diese Weise zu entwickeln undneueMetho des Ausstellens neuePerspektiven wird esauchmöglich, imBereich Erinnerungen zubeschäftigen. Damit Objektenund sich auchpoetischmit sieren, Narrationen aufzuzeigen, aber es, Kunstwerkeneuzukontextuali chern. Archivmaterialien vermögen in denFokusvonAusstellungsma Archive undDepots rückenvermehrt die Avantgarden dieserRegionen. im Jahr2018einenneuenBlickauf Tschechien undPolen ermöglichen Südamerikas – Kooperationen mit Avantgarden Ostmitteleuropas und der Sammlungliegenauchaufden sowie demArchiv. Schwerpunkte und interagieren demPublikum mit präsentieren IdeenundProjekte Auch zeitgenössische Künstler „Object Talks“ öffentlich diskutiert. der1960erJahre,kunst werden in Jahre oderMaterialienderKonzept ------https://archiv-der-avantgarden.skd.museum Vorträgen, Workshops undObject Talks unter: Aktuelle Informationen zuPräsentationen, gemeinsam mitMarcelo Rezende Rudolf Fischer leitetdasArchiv derAvantgarden sind. Ort, andemAvantgarden zuHause Diskutierens. Eindemokratischer Eindrücke, desNachdenkensund der etablieren:Visionen EinOrt und stets weiterentwickelnden Raum zu der Avantgarden alsjungen, sich Plattenbau ziehen.Ziel ist, dasArchiv Avantgarden vorübergehend inden nes Wohnen“ wird dasArchiv der Thema „Urba zum Gesprächsrunde DDR-Designern Undfüreine statt. Zeitzeugengespräche visionären mit der 1970erwiderspiegelnsowie von TV-Serien, diedenArbeitsalltag finden unter anderem Screenings wird. ImRahmen desProgramms fortgesetzt truktionen inderKunst Arbeitsformen wiezum Thema Ins Lebens- und auch gegenwärtigen nen zurIdeevonutopischenaber zweiPräsentatiodas 2018mit Avantgarden: RepriseundRepetition lige Programm dasviertei Bereits 2017startete SystemArchiv der - - - - , 15 ARCHIV DER AVANTGARDEN 16 ARCHIV DER AVANTGARDEN 17 ARCHIV DER AVANTGARDEN 18 DIE SAMMLUNGEN MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER und Semperbau GEMÄLDEGALERIE ALTEGEMÄLDEGALERIE MEISTER UND BIS 1800 BIS SKULPTURENSAMMLUNG Sammlungen Besuchereingänge Sophienstraße, 10 –18Uhr, Montag geschlossen Museen und Theaterplatz undOstra-Allee PORZELLANSAMMLUNG Zwinger 01067 Dresden

testen MotivederKunstgeschichte Auf inderGalerie. sicheinesderbekann dargestellten zwei Engelnfindet schen Madonna der aufvielfach der reproduzierte Bekannte. Mit triffthohen Räume derGemäldegalerie manimmerwie Ansichten derDresdner Altstadt nes Vermeers Schlummernde Venus Das 1800 BIS SKULPTURENSAMMLUNG UND ALTEGEMÄLDEGALERIE MEISTER stellung zurMalerei betrachten können. in derOsthalledesSemperbausdirekter Gegenüber werden Besucherinnen undBesucherantike Skulpturen ausgewählteSkulpturen Künftig dieGalerie. schon jetzt die wichtigsten Gemäldezugänglich, zudembereichern Indembereits wiedereröffnetensaniert. Ostflügelsind Malerei. Nochbis2019wird dasMuseumgrundlegend trifftbis zurAufklärung sichhierdas ‚Who iswho‘der Poussin, Lorrain oderMurillo – vonderFrührenaissance te ein.Ob Van Eyck, Dürer, Holbein, Rubens, Rembrandt, gang durch die europäische Kunst- undKulturgeschich drei Etagen ladenüber300GemäldezueinemRund Schokoladenmädchen Brieflesendes Mädchen vonRaffael und denamunteren Rand vonGiorgione und Tizian, Johan vonJean-Etienne Liotard, die – beimGangdurch die oderBellottos Sixtini

------hin undher. tickt, Solangedie Uhr prangt. rollen dieAugen desBären einZiffernblatt undaufdessen Brust Fell bezogen ist trommelndeneinen Bären von1625, echtem dermit den BlickaufdasInnenlebenvieler Objekte: Etwa in werden, Animationenermöglichen undaufwendige von denBesucherinnenundBesuchernausprobiert Philosophen BlaisePascal kanndankeines3-D-Modells Rechenmaschine desfranzösischen Mathematikersund aus dieserEpoche, geschaffen imheutigenIran. Die nebeneinemvonnurfünfbekannten Globen und damit Himmelsglobus ausdemausgehenden13.Jahrhundert in Glashütteim19.Jahrhundert, nebeneinem steht inderManufaktur bishinzurFertigung Frühen Neuzeit zuverstehen: DieEntwicklungWelt derUhr, vonder Zentrum, diezeigen, wiewirbegonnenhaben, unsere präsentation imZwinger vorallemeinzelne Stückeins dieSammlungs tisch-Physikalischen Salon.Heuterückt ten ‚Hightech‘ ihrer Zeit undvereinten sieimMathema Himmels­ vor knapp300Jahren Teleskope, Taschenuhren und Was heuteSmartphone, iPad undLaptop, daswaren SALON PHYSIKALISCHER MATHEMATISCH- modelle. Die sächsischen Kurfürsten sammel DiesächsischenKurfürsten modelle.

- - - gen Innenhofdes Zwingers. einem wunderbaren Ausblickdas mit inden einzigarti inganzEuropaals schönsteundgrößte – und ihrer Art Affenfamilie. diePorzellansammlung Heute beeindruckt Meißner Porzellan nebenPfauen, Papageien undeiner tenden Pavillons Löwen und kämpfende Hundeaus eine eigene undsostehenunter exotischWelt anmu seidenbezogenen Wänden eröffnet jedesArrangement neu drapiert. Vor Ledertapeten, Spiegelflächen oder ten der20.000erhaltenenStückeimDresdner Zwinger Ausstellungsräume fürdieschönstenund bedeutends Peter Modellstanden.DerArchitekt die einst Marinohat Plastiken, fürdie Tiere dessächsischenHerrschers Tafelgeschirr edle Vasen, Figuren undauchlebensgroße dieDresdnerzeigt Porzellansammlung nebenfeinstem sche Alltagsgegenständeinunserem So heutigenSinne. tausende Stücke –diewenigstendavonwarener prakti lungsmerkmal. GierignachdessenSchönheit, sammelte machte dasexotische MaterialzuseinemAlleinstel erste europäische Porzellanmanufaktur inMeißenund 1710gründeteerdie Geheimnis seinerHerstellung. Porzellan. derStarkekannte August alsEinzigerdas Im Zuge derChinamodewarEuropa besessenvon PORZELLANSAMMLUNG - - - - - 19 DIE SAMMLUNGEN 20 DIE SAMMLUNGEN Residenzschloss HISTORISCHES GRÜNES GEWÖLBE HISTORISCHES GRÜNES 10 bis18Uhr, Dienstaggeschlossen Besuchereingänge Sophienstraße, Taschenberg 2, 01067Dresden NEUES GRÜNES GEWÖLBE GRÜNES NEUES Schlossstraße, Taschenberg KUPFERSTICH-KABINETT KUNSTBIBLIOTHEK MÜNZKABINETT RÜSTKAMMER

berühmte einmaligen neunbarocken Juwelengarnituren auchder dasJuwelenzimmer: ist nebendenweltweit Hiersteht kunstwerk umsoopulenter wirkenlassen.Highlight sich derAnteil anSpiegeln, diedasbarocke Gesamt Schätze erwarben. einst Von Raum zuRaum steigert Porträts vonSachsenhängen, derKurfürsten diediese Naturalien wieStraußeneiern undBergkristallen die vergoldeten GefäßenausEdelsteinen undkostbaren sichdannderPretiosensaal,tern erstreckt indemneben Zimmer.das Silbervergoldete Auf über200Quadratme Elfenbeinzimmer undweiterins Weißsilberzimmer und Wert: Vom esinsbenachbarte geht Bernsteinkabinett RäumeSchon dieNamenderacht zeugen vonderen dadurch umsoauthentischer erfahrbar werden lässt. unddie3.000freitungen verzichtet stehendenObjekte desStarken,August aufmusealeBeschrif diebewusst cher heutebeimGangdurch dieeinstigeSchatzkammer dieBesucherinnenundBesu Ein Audioguide begleitet indasHistorischeGrüneGewölbebeginnt. beim Eintritt einevisuelleZeitreiseEs ist indasBarockzeitalter, die GEWÖLBE GRÜNES HISTORISCHES im Vorverkauf unterwww.skd.museum sichern grenzt – dahersolltemansichentsprechende Zeitkarten täglich be Besucher desHistorischenGrünenGewölbes Aus konservatorischen GründenistdieAnzahl der ser unddemHofjuwelierJohannMelchiorDinglinger. Mohr mitSmaragdstufe

vonBalthasarPermo ------maßstabsetzende FormderPräsentation. in Vitrinen ausentspiegeltem Glas –eineinternational Straußeneiern erstrahlen dankmodernsterLichttechnik Silber, Email, Edelsteinen, Elfenbein, Kokosnüssen und die Sammlungkamen.Faszinierende ObjekteausGold, zum Teil nachdem auch erst Tod desStarken in August oben, dierund1.000Einzelstücke im Vordergrund, die hen imNeuenGrünenGewölbe, nureineEtage weiter einem barocken Gesamtkunstwerk verschmelzen, ste Raumgestaltung zu dereinzigartigen Gewölbe mit rend die imHistorischenGrünen Werke derSchatzkunst dasHauptwerkeuropäischer Juwelierkunst. damit Wäh des reichen Indiens. JohannMelchiorDinglingerschuf mogul Aureng-Zeb, demuneingeschränkten Herrscher vonGroß derDarstellungdesGeburtstages stück mit 16 Perlen undzweiKameenschmückendasKabinett 4.909 Diamanten, 160 Rubine, 164Smaragde, einSaphir, stellt, derjemals gefunden wurde. weniger als Und nicht dergrößteSuperlativ: ausge grüneDiamant Hier ist Im NeuenGrünenGewölbereiht sichSuperlativan GEWÖLBE GRÜNES NEUES - - - - - denzschlosses. seinen Ausstellungsräumen imObergeschoss desResi eineAuswahl anArbeiten in dasKabinett präsentiert thematischen Wechselausstellungen In umspannt. bisin die jüngsteGegenwart Jahrhunderte die acht chinesische undindische Werke sind Teil derSammlung, Künstler ausdemeuropäischen Raum: Auch japanische, Tillmans. UnddieAuswahl auf beschränkt sichnicht auch Zeitgenossen wieGerhard Richter und Wolfgang Ludwig Kirchner, Käthe KollwitzundPablo Picasso, aber Caspar DavidFriedrich, Henri Toulouse-Lautrec, Ernst und NeueMeisterwieLucasCranach, Albrecht Dürer, Vertretenbedeutendsten MuseenseinerArt. sindAlte Kupferstich-Kabinett seinenRang unter denweltweit über einehalbeMillion Werke sicherndemDresdner alsauchderUmfangwohl dieQualität derBeständevon kate undFotografien zurSammlungdesKabinetts.So Radierungen, Lithografien Bücher, sowieillustrierte Pla benden Kupferstichen gehören Zeichnungen, Aquarelle, Blätter, die bedeuten –nebendennamensge Welt KUPFERSTICH-KABINETT - - - - 21 DIE SAMMLUNGEN 22 DIE SAMMLUNGEN bzw. +4935149143196 Um Anmeldungwird gebetenunter: +4935149143221 10bis13Uhr jeden 1.SamstagimMonat sowie14bis18Uhr,Donnerstag 10bis13Uhr Freitag 10bis13Uhr Montag sowie 14bis16Uhr, undMittwoch10bis13Uhr KUPFERSTICH-KABINETTS IMSTUDIENSAALBIBLIOTHEK DES Studieren derOriginale. zudem alsHilfsmittel beim oder Arbeitsinstrument Sammlungsbestand desKupferstich-Kabinetts, dienen taloge undKünstlermonografien, aufden abgestimmt auswahl überraschen. Nachschlagewerke, Bestandska sicheinfachlässt vonderstetsparat gehaltenen Vor die digital zugänglicheOnlineCollection – oderman der Auswahl helfen die MitarbeiterdesStudiensaals, maneinemOriginalselten!Bei lassen – sonahekommt lich zugänglichenStudiensaaldesKabinettsvorlegen Besucher aufBestellungeinzelne Blätter imöffent auf wenigeAusnahmen könnensichBesucherinnenund eseinebesondereausgestellten Blätter Lösung: gibt Bis Obergeschoss des Residenzschlosses. Für dievielennicht thematischen sondern in Wechselausstellungen im ineinerpermanentengen Bestandnicht Präsentation, dasKupferstich-KabinettDaher zeigt seineneinzigarti werden, andernfalls würde esvergilben undverblassen. ausgesetzt fragile demLicht Materialkannnurbedingt Das aufPapier besondersschutzbedürftig. Kunst ist STUDIENSAAL KUPFERSTICH-KABINETT

- - - - Sonntag im Monat um15Uhr jeden 1. Sonntag imMonat unter +4935149143211, Führungdurch dieAtelier- und Wohnräume Sonntag 15bis18Uhr,telefonischer Donnerstagnach Anmeldung und seinenSchriftwechsel. mälden undBüchernsowieseine Bibliothek, Fotografien von mehrals13.700Zeichnungen, Druckgrafiken, Ge imUmfangund archivalischen NachlassHegenbarths dasHausdenumfangreichenbeherbergt künstlerischen sowie Workshops undLesungen Platzbieten.Außerdem räume worden, eingerichtet die Wechselausstellungen ImerstenGeschosssind fünfAusstellungs Elbhang. Blick aufden chen: nochseinArbeitstischmit Hiersteht das Lebens- undArbeitsumfeld desKünstlers eintau GruppenkönnenimzweitenObergeschoss Geführte Stadtteil Loschwitz seinem seit Tod nurwenigverändert. und Arbeitsräume inderDresdner Calberlastraße 2im trocknet kleinen GlasfässcheninseinemAtelier einge längst Tuschestrichen die Leben ein.Heuteist Tinte inden er denKlassikernder Weltliteratur prägnanten mit Dresdner Haus, 1921bewohnte, daserseit hauchte 1962) hattesiealleaufseinemSchreibtisch. Inseinem oder Hauffs Ob Goethes JOSEPH-HEGENBART-ARCHIV KUPFERSTICH-KABINETT – abgesehendavonhabensichseine Wohn- Kalif Storch Faust , dieMärchen derGebrüder Grimm – Josef Hegenbarth (1884– – JosefHegenbarth

- -

- - ästhetischen Gründenerworben, umdereigenenMacht gegen Mann, dochvieleswurde vonBeginnanaus tatsächlich dem ten Turnierkampf, imDuellvonMann Einzelstücken zu einerdergrößten. EinigeObjektedien und Kostümsammlungender rund13.000 undmit Welt zudenkostbarstenPrunkwaffen-gene Sammlungzählt hervorgegan der sächsischenHerzöge undKurfürsten vereint dieDresdner Rüstkammer. DieausdemBesitz auch prächtige KleiderundReitzeuge – alldieseObjekte kostbaren MetallenundEdelsteinen, mit verziert aber Reich Rüstungen, verzierte Helme, undSäbel, Schwerter RÜSTKAMMER - - truktionen komplett neuerschaffen.truktionen komplett des Originalausstattungenund Westflügels mit Rekons das königlicheParadeappartement im2.Obergeschoss reichischen MariaJosephawird Kaisertochter bis2019 deröster mit II. vonKurprinzFriedrichAugust Hochzeit und Zeremonien erlebbarundzum300.Jubiläumder Nordflügel desSchlosseswerden zudemhöfischeFeste Im zueinemDresdner zählt. Highlight schon jetzt Langen Gang, dessenFassade durch denFürstenzug dem 16., indenrestaurierten 17.und18.Jahrhundert lungsbereiche eröffnet: 2018ziehenFeuerwaffen aus In denkommendenJahren werden weitere Ausstel außerhalbder Kunst Türkei zusehen. bedeutendstenSammlungenosmanischer der weltweit 2010 sindinder stellte Kampfsituationen nachvollziehen undbereits seit Besucher dieeinstigen Turniere durch einzelne nachge in Renaissance undFrühbarock. Im das Verständnis dereuropäischen Modeund Textilkunst reich Der sichimNordflügel anschließende Ausstellungsbe Staatlichen KunstsammlungenDresden vorantrieben. auchderheutigen sächsischen Kunstkammerundsomit rung fürschöneundkurioseDingedasEntstehen der 1600 Sachsen indenBlick, während für fürstlichewiegeistlicheProtagonisten derZeit in macht punkte: DiePräsentation rundgang imResidenzschlossthematische Schwer derAusstellungsAusdruck zuverleihen. Heutesetzt Kurfürstliche GarderobeKurfürstliche verdeutlicht, dieNeugierundBegeiste inwieweit nimmt zuBeginndieFolgenderReformation nimmt Türckischen Cammer Auf dem Weg zurKurfürsten ist dabeiessenziellfür ist Weltsicht und Weltsicht Wissen um Riesensaal Objekteauseiner können ------23 DIE SAMMLUNGEN 24 DIE SAMMLUNGEN Telefon +4935149143240bzw. +4935149143248 Montag bisFreitag 10bis18Uhr Kunstbibliothek elektronischer Ressourcen. klusive einer Vielzahl frei zugänglicher, fachspezifischer Die Beständesindgrößtenteils online recherchierbar, in aufAnfrage ist flexibeleinzelnen möglich. Standorten des Kupferstich-Kabinetts. DieBereitstellung anden unddieBuchbeständeimStudiensaal im Münzkabinett die öffentlich zugängliche NumismatischeBibliothek siedieHandbibliothekenallerMuseensowie betreut zig, Darüberhinaus Dresden-Klotzsche undHerrnhut. im Standorten VölkerkundemuseumBibliothek mit Leip auchdieEthnographischeZur Kunstbibliothekgehört „Residenz der Wissenschaft undKunst“zumachen. dazu bei, dasDresdner Residenzschloss zurlebendigen Kunstsammlungen Dresdenträgt dieKunstbibliothek Institutionen undForschungsprojekten derStaatlichen der Bibliothek.ImZusammenspiel denMuseen, mit und Ausstellungskatalogen ausaller dasHerzstück Welt an nationalen und internationalen Künstlermonografien sowie Unikate, derreiche undvielfältigeBestand bildet darunter auchseltennachgewiesenePublikationen auf relevante Bestandsgruppen.NebenFachliteratur, einen schnellenÜberblickundunmittelbaren Zugriff diesystematischeAufstellungab 1900ermöglicht ge imLesesaal vorgelegt, zurEinsicht fürdieLiteratur Erscheinungsjahrbisetwa1900wird aufNachframit DerAltbestand für BesucherinnenundBesucherbereit. aber auchzumDurchblättern ausFreude anderKunst Gruppenarbeitsplätzen zumForschenundStudieren, großzügig angelegten Freihandbereich Einzel- und mit ineinem steht gen vonderAntike biszurGegenwart KunsthistorischeFachliteratur zuallenKunstgattun ist. auch dasArchiv derKunstsammlungenangegliedert imDresdner Residenzschloss, ist Ihr Hauptstandort wo Bibliothek derStaatlichenKunstsammlungenDresden. diezentraleDie Kunstbibliothekist wissenschaftliche KUNSTBIBLIOTHEK - - - - verschwindet dasBargeldverschwindet zunehmendausunserem In Zeiten vonPay Pal, undOnlineBanking Kreditkarte MÜNZKABINETT Mittwoch 10bis17.30 Uhr, Telefon +49351 49142363 Numismatische BibliothekimMünzkabinett numismatische Themen zu erforschen. und Kulturgeschichte zuinformieren sowie einzelne etwa 2600Jahre Münz-, auchKunst- Geld-unddamit bietendieGrundlage,16. bis19.Jahrhundert sichüber sowie einbedeutenderhistorischerBestandausdem Gattungen, etwazuMünzen, MedaillenundPapiergeld Umfassende Literaturbestände zuallennumismatischen IM MÜNZKABINETT BIBLIOTHEK NUMISMATISCHE daskomplexevervollständigen BilddesGeldes. zuSchmuckverarbeitete zuletzt Münzenund nicht OriginelleMünznamen,Kunst. Fälschungen, Gewichte der Renaissance derreliefplastischen eineSonderform Platz, Medaillenentstand aufwendigen in dennmit derheutigen Gebiet Türkei. ihren hat Auch dieKunst ausLydien, undstammt alt einemKönigreich aufdem Euro. 2.500Jahre DieältesteausgestellteMünze ist durch dieMünzgeschichte – vonderDrachme biszum Vom eschronologisch geht biszurGegenwart Altertum im Residenzschloss verschiedensteAspektedesGeldes. 3.300 Exponate verdeutlichen heuteinderAusstellung Münztechnik, StempelundSpielgeldindieSammlung. Medaillen, Banknoten, Orden, historische Wertpapiere, anderes vermutenlässt: NebenMünzen gehören auch Auch wennderName dasDresdnereint Münzkabinett. ver 300.000 ObjektenvonderAntike biszurGegenwart geahntes Sammlerinteresse. EineSammlungvonrund Gleichzeitig stoßenMünzenAlltag. nachwievoraufun

- - skd-online-collection.skd.museum lich zugänglich. Wissenschaftler öffent abrufbarund soweltweit Online Collection füreinebreite Öffentlichkeit und Kunstwerke derDresdner Sammlungensindinder Diebereits erfassten wissenschaftlich ausgewertet. und denzugehörigenDatenabgebildet den somit dem Mathematisch-Physikalischen Salon –wer dem GrünenGewölbebiszumHimmelsglobusaus der Puppentheatersammlung, vomKirschkernaus degalerie AlteMeisterbiszurKasperlpuppeaus ke – vonder Mehrals1,2MillionenKunstwer dokumentiert. einer umfangreichen und Datenbankinventarisiert der StaatlichenKunstsammlungenDresden wird in wird. DerGesamtbestand derMuseen finanziert „Daphne“, dasvonderSächsischenStaatsregierung che-, Erfassungs- undInventarisierungsprojektes auf mehrere Jahre angelegtenProvenienzrecher und gang zudenErgebnissen des2008gestarteten lungen Dresden derÖffentlichkeit ermöglicht Zu Die OnlineCollection derStaatlichenKunstsamm COLLECTION ONLINE Sixtinischen Madonna ausderGemäl ------25 DIE SAMMLUNGEN 26 DIE SAMMLUNGEN zismus gehaltene Mosaiksaal dient häufig alskontrastzismus gehaltene Mosaiksaaldient undderimStildesKlassi de SiècleindenMittelpunkt des Fin dieKunst dem Jahr1980.DerKlingersaal stellt ten Würfel ausHolz, Stoffresten und Aktenordnern aus Knieende in ihrer Zeit verdeutlicht: Etwa Wilhelm Lehmbrucks schiedlichsten Auffassungen dreidimensionaler Kunst indieebenerdigeEintritt Skulpturenhalle, dieunter Morgen. trifft Malerei aufSkulptur, auf Ost undHeuteauf West geschichte vonderRomantik Hier bisindieGegenwart: durch eindreidimensionales Standardwerk der Kunst dem Blättern gleicht Der Gangdurch dasAlbertinum ALBERTINUM Der Denker neben Tony Craggs mathematischgestapel Besuchereingänge Brühlsche Terrasse,Besuchereingänge 10 bis18Uhr, Montag geschlossen Albertinum Tzschirnerplatz 2, 01067Dresden Paul Gauguin, GERHARD RICHTER ARCHIV GERHARD vonAuguste Rodin beim begrüßt NEUE GALERIE SKULPTUR AB 1800 SKULPTUR Parau Api. Gibt’s was Neues Georg-Treu-Platz , 1892

- - - - - Skulpturenhalle imAlbertinum, im Vordergrund: Toni Cragg, EverAfter, 2009 num, wosieschoneinmal von1969bis2006ausgestellt indasAlberti rinnen undBesucherheutebeim Eintritt Antike undbarocke Skulpturen begrüßendieBesuche Penck, Neo Rauch, MarleneDumas oderLuc Tuymans. Werke international erfolgreicher Zeitgenossen wieA.R. ausderDDRsowie bedeutendeKunst das Albertinum Werken weiterer Künstler derDresdner Sezession zeigt geborenen Vertreter Neben derNeuen Sachlichkeit. das hört Zu denHöhepunktenderSammlungspräsentation ge Erich HeckelundKarlSchmidt-Rottluff sind. präsentiert Künstlergruppe Kokoschka, MitgliedernderDresdner aberauchmit über zudenExpressionisten, Oskar dieinternational mit Werke vonPaul Gauguinund Vincent vanGogh leiten mann französische wiedeutscheImpressionisten. Romantik, undMaxLieber folgen ClaudeMonet mit Friedrich, dembedeutendstendeutschenKünstlerder Auf weltberühmte vonCaspar Meisterwerke David Werke desinDresden geborenen Malers. Gerhard Richter – zweiRäume präsentieren dauerhaft Sehgal, dieFilmeRosa Barbasoderneueste Werke von präsentieren, denPerformancekünstler sozuletzt Tino Sonderausstellungen, dievorallemZeitgenössisches num Malerei undSkulpturindenDialog, ebensowiedie derRundgangImmer wiederbringt durch dasAlberti reiche Präsentationsfläche für zeitgenössische Kunst. Kriegstriptychon Die Brücke vonOttoDix, deminDresden , LudwigKirchner, soErnst - - - - - Telefon +4935149149741 Samstag undSonntag geöffnet von10bis18Uhr Studiendepot gaben oderAlltagsgegenstände inGebrauch waren. schmuck betrachtet werden, alsGrabbei dieeinst Ton, Gläser, geschnitteneSteine, Geräte sowieGold antike Gefäße,dung imStudiendepot Figuren aus Lebens zurSammlung: Sokönnennach Voranmel tischen, griechischen, etruskischenundrömischen und Abgüssengehören auchZeugnisse desägyp Neben Skulpturen inDresden präsentiert. Garten an römische Antikengalerien imPalais imGroßen inAnlehnung und1730zunächst Starken angelegt Die Antikensammlungdem vonAugust wurde einst nander dabeiungewöhnlicheNachbarschaften. dasdichtemosphärischen Dunkelerzeugt Nebenei „Barock zeigen. imat Präsentiert bisGegenwart“ in die Objektegeteilt „Antike bisBarock“ und in denRundgang integriert, durch dasAlbertinum matigen Antiken imErdgeschoss sindzweiDepots Skulpturen frei.einzigartigen Nebendengroßfor dreigeben insgesamt SchaudepotsdenBlickaufdie Zwinger einneuesZuhause ist, finden.Bisessoweit Skulpturensammlung ab2019imSemperbauam imJahr2010solldasHerzstückderDresdner wart vonderRomantikMuseum fürKunst biszurGegen waren. Nachder Wiedereröffnung desHausesals ------Telefon +49351 49143601, [email protected] nach Vereinbarung,Besuche eigene ProgrammeBestand orientierte undFormate. Museen, Ausstellungen undProjekte am undentwickelt wie international wichtigerweit Leihgeber fürzahlreiche DerKunstfonds zudemlandes gezeigt. ist lichen Orten Kunstfonds wird ineigenenAusstellungen anunterschied regionalem BezugimBestand.DieSammlungdes mit tern zudemdasSpektrumkünstlerischerHandschriften Ankäufe,und Leipzig. Nachlässe undSchenkungenerwei weile international erfolgreichen Vertretern ausDresden Sammlung, darunter herausragende Arbeitenvonmittler Wege mehrals900 indie Werke zeitgenössischer Kunst Bisheute kamen aufdiesem Bezug zuSachsenergänzt. mit allerSparten tisch umzeitgenössische bildendeKunst denden Förderankäufe desFreistaates Sachsensystema wird dieSammlung außerdem durch diejährlich stattfin anderen öffentlichen 1992 Seit Auftraggebern erweitert. aus die ÜbernahmevonKunst Treuhandbeständen und Zeit derDDRzusammengetragen und nach1990durch durch öffentliche Aufträge undAnkäufe während der Der KernbestandderSammlungdesKunstfonds wurde KUNSTFONDS Telefon +4935149147770, [email protected] nach VereinbarungBesuche Gerhard RichterArchiv –Albertinum dauerhaft zweiAusstellungsräume gewidmet. Wiedereröffnung imJahr2010 sindihm desAlbertinum erdasGerhard Richter der 2006 initiierte Archiv undseit dreiin Dresden Räumen mit mit Werken vonRichter, Dresden wiederannähern.2004eröffnete dasAlbertinum vereinigung 1990konnte ersichseinerGeburtsstadt ten deutschenKünstlernunserer Nachder Zeit. Wieder zudenwichtigs Kunstpreisen undgehört ausgezeichnet sor war. Richter zahlreichen wurde mit internationalen akademie Düsseldorf, anderervon1971bis1994 Profes DDR undbeganneinStudiumander StaatlichenKunst schule fürbildendeKünstebegann.1961floherausder Dresden geboren, woer1951seinStudiumanderHoch Recherchen zur Verfügung. Gerhard Richter wurde 1932in und Studierenden dasArchiv steht nachAnmeldungfür und Skulpturen desKünstlersheraus. Wissenschaftlern den zusammen undgibt Gerhard Richter sehrengmit und Materialien.Es arbeitet sowieBriefe,Einladungskarten Manuskripte, Dokumente loge undBücher, aberauchKunstwerke, Fotos, Plakateund Kata DasArchiv sammelt Werke desKünstlerskümmert. seitdem intensiv und umdieErforschung Vermittlung der Dresden dasGerhard Richter Archiv gegründet, dassich 2006 wurde andenStaatlichenKunstsammlungen RICHTER ARCHIV GERHARD Catalogue raisonné

derBilder ------27 DIE SAMMLUNGEN 28 DIE SAMMLUNGEN MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE SÄCHSISCHE MUSEUMVOLKSKUNST FÜR MIT PUPPENTHEATERSAMMLUNG 10 bis18Uhr, Montag geschlossen Köpckestraße 1, 01097Dresden Jägerhof direkt imeigenen direkt Wohnzimmer, Gasthöfe musstemandafüreinst und Erreicht unsUnterhaltung heutedankFernsehen, Radio, undDVDs Internet ­SAMMLUNG PUPPENTHEATER für die Forschung. für dieForschung. Bilder undFilme, besondersausderRegion, sindzudemeinewichtige Quelle derts, einmaligsind. dieindieser Qualität Textbücher, Briefe, Werbematerial, zählen Figuren undKulissenmechanischer Welttheater des19.Jahrhun Zu Stücken denwertvollsten weltweit. größten undbedeutendstenihrer Art über100.000Inventarnummern dieSammlungeineder Mit ist bis insJetzt. Marionetten überHandpuppen, Bauhaus-Figuren unddasSandmännchen im Jägerhofpräsentiert: DerBestandreicht vonüber200Jahre altengroßen lich wechselndenAusstellungen werden Teile derPuppentheatersammlung ihren Ruhestand undermöglichensoihre eingehendeBetrachtung. Injähr Klein zumLachen.HeutegenießenDr. Faust, Ritter, Räuber undRotkäppchen ten: DerKasperverprügeltePolizist, Tod und Teufel undbrachte Groß und zogen,Ort ihrentraurige erzählten Marionettenlustige und mit Geschich Jahrmärkte aufsuchen. Puppenspieler, ihren die mit zu Wohnwagen vonOrt

Ausbildung hatten.Darunter fallen nurerzgebirgi nicht der,kleinenLeute‘,die Kunst diekeineaka­ Volkskunst verstandMuseumsgründerOskarSeyffert ‚Do-it-yourself-Museum‘ Deutschlands.Dennunter Sächsische Volkskunst indiesemSinnedaseinzige ist chen, sieimLadenzukaufen. statt DasMuseumfür eswiederhip,Schon langeist zuma Dingeselbst PUPPENTHEATERSAMMLUNG VOLKSKUNST MIT SÄCHSISCHE MUSEUM FÜR Das Museum versteht sichals Das Museumversteht Leidensgeschichte Christizeigt. des 19.Jahrhunderts, dasdie theater ausdererstenHälfte einmechanischesFiguren ist sorbische Trachten. Highlight industrie, Puppenstuben oder in SachsenboomendeSpielzeug sondern auchProdukte dereinst Bergmann, Lichterengel undCo., wie scher Weihnachtsschmuck Ostereiern. Basteln vonStrohsternen bzw. findet: Vom Mitsingenbiszum das SelbermachenseinenPlatz grammen, indenenwiederum vonRahmenprostets begleitet zur Weihnachts- undOsterzeit, zudem Sonderausstellungen Jährlichlocken tation einfügt. sich indieSammlungspräsen derer Rundgang entwickelt, der Kinder wurde daher einbeson Haus füralleGenerationen: Für demische ------machen. der und dieUnterschiedlichkeit zu Weltsichten bewusst den einzelnen ObjektenstärkerindenFokus zurücken IhrZiel ist,Leipzig undHerrnhut. dieGeschichten hinter Jacomijn Snoepdiedrei Völkerkundemuseen inDresden, dieEthnologin Nanette 2015leitet den Objekten.Seit inseln dieRolle desMuseumsundseinenUmgangmit ins Leben gerufen. ineinzelnen Siehinterfragt Themen verschaffen, wurde die Werkstattausstellung „Prolog“ lung des Völkerkundemuseums aktuelleRelevanz zu geraubt? Auf derSuchenachneuen Wegen, derSamm ursprünglichen Besitzern während derKolonialzeit Waren sieGeschenke, wurden sieverkauft oder ihren undwarum? angefertigt Wie kamensienachDresden? heute Fragen nachihrer Herkunft: sieeinst Wer hat dieExponatezigartig sind, sounweigerlich stellensich Skulpturen, Schmuck, Soein MaskenundKleidung. die SammlungdesMuseumsfür Völkerkunde, darunter Nahezu 100.000Objekteausallen Teilen der zählt Welt DRESDEN VÖLKERKUNDE FÜR MUSEUM August-Böckstiegel-Straße 2, 01326Dresden MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE DRESDEN MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE Schloss PillnitzSchloss Japanisches Palaisplatz 11, 01097Dresden Aktuelle Informationen unter KUNSTGEWERBEMUSEUM www.skd.museum Palais Mai bisOktober

- - - täglich 10bis18 Uhr, geöffnet vom27.Aprilbiszum4.November 2018 wurden. von Dresden Möbelproduziert Deutschen Werkstätten Hellerau, 1900unweit indenenseit zahlreichen mit Stückenausden Schaudepot ein einzigartiges sichnebenderSammlungspräsentationBergpalais befindet Designgeschichte werden. präsentiert Imgegenüberlie­ denen zeitgenössisches DesignundspannendePositionen der Zudemtemporäre hierRaum für ist Sonderausstellungen, in Materialien derObjekte: Metall, Textil, Holz, GlasundEmail. Das sichvorallemden neu konzipiert. Wasserpalais widmet schloss Pillnitz wird dieSammlungspräsentation sukzessive bis hinzuGefäßenundGeschirr. imBarock Beheimatet von Möbelnund Textilien überMusikinstrumente undUhren des Dresdner Kunstgewerbemuseums.DasSpektrumreicht len, aberauchausAsienundSüdamerikaumfasst derBestand ter bisindieGegenwart, ausDeutschland, Tschechien undPo Zeugen ihrer Rund Zeit. 60.000solcherObjekte, vomMittelal se AlltagsgegenständesindalsgestalteteProdukte stetsauch men wiralsselbstverständlich wahrnehmen.Dochgerade die geprägt vonDingen,Unser alltäglichesLeben ist deren For KUNSTGEWERBEMUSEUM Eintritt kostenfreiEintritt bis zum8.April2018, SamstagundSonntag 11bis18Uhr und immerwachsendeAusstellung fürJungundAlt. einevielseitigeexperimentelle PrologRituale. #1-10ist oder ein Geschichten übersächsische Wohnzimmer mit derkammer überSammlungs-undKlassifikationswut rische Porträts ausdemFotoarchiv, eineabsurde Wun Objekte, dieinKistenflüstern, anonyme projizierte histo ethnologischer Museenunter dieLupegenommen. tionen werden BesonderheitenundHerausforderungen Menschen, Inzehn lebendigenInstalla DingeundOrte. Prolog globaleundlokaleGeschichten #1-10erzählt über Dingen und Orten Prolog #1-10: Erzählungen vonMenschen, Prolog#8: Parade -RausausdenSchränken Montag geschlossen

genden genden ------29 DIE SAMMLUNGEN 30 DIE SAMMLUNGEN 10 bis18Uhr, Montag geschlossen Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig Museumfür GRASSI Völkerkunde zuLeipzig des MuseumsalsimHeuteverankerten, interkulturellen Dialogort. Diskussionsrunden unterstreichen nebendenAusstellungen das Verständnis präsentation. Umfangreiche Rahmenprogramme, Lesungen, Performances und zahlreiche neueSonderausstellungen undInterventionen inderSammlungs Geflüchteten, ForschernoderStudierenden aus Leipzig erarbeitet dasMuseum Herkunftsländern derObjekte, Künstlern, Kuratorengen. Gemeinsammit ausden und anderen Regionen der schla Welt perschmuck eineBrückezwischenSachsen Kolonialgeschichte, JugendkulturoderKör relevante Themen wieMigration, Flucht, Darüberhinaussollenglobal vorbereitet. wird eineNeupräsentation derSammlung Amerika, Ozeanien und Australien. Derzeit derRundgang vonAsiennachAfrika,führt Nach Erdteilen bzw.Regionen geordnet, aus denverschiedensten Teilen der Welt: durch Kunst, Rituale, Religion undAlltag ger Völkerkundemuseum einenRundgang dung oderSchmuckermöglichenimLeipzi Masken, heiligeSkulpturen, Keramik, Klei ZULEIPZIG VÖLKERKUNDE MUSEUM FÜR GRASSI - - - - - 19. Oktober2018 bis24.Februar2019 Pilgerfahrten Auf Wegen zurErleuchtung –Buddhistische 2018 Mai bis August Von Tataubis Tattoo 1. Dezember 2017 bis4.März2018 aus Holzund Ton Russische Volkskunst SONDERAUSSTELLUNGEN Dienstag bisSonntag 9bis17Uhr Goethestraße 1, 02747Herrnhut Völkerkundemuseum Herrnhut Spielzeug. lungen bietenRaum für oder Themen wieKörperkunst worden sind. gesammelt Wechselnde Sonderausstel schen KapitänsundEntdeckers JamesCook (1728–1779) nischen Küste, diewährend derdrittenReise desengli Objekte ausderSüdseeundvonnordwestamerika sowie ritualeObjekteausSurinameoderzahlreiche derwestmongolischenKalmyken,jurte inSüdrussland zählen buddhistischeRitualobjekteauseiner Zuwerden vorgestellt. denHöhepunktenderSammlung tätig waren. Auch einzelne Missionarspersönlichkeiten lischen Brüder-Unität vom18.biszum20. Jahrhundert Gemeinschaften, beidenendieMissionare derEvange Sammlungspräsentation stehenArtefakte vonjenen ImZentrum7.000 Objekte. derimJahr2003eröffneten esrund Völkerkundemuseum verwahrt bilden –derzeit mitgebracht, diedenGrundstockfürdasHerrnhuter vonihrenUnität Reisen inentlegene Regionen Objekte 1732hattenMissionare derHerrnhuterBrüder-Seit HERRNHUT VÖLKERKUNDEMUSEUM Südrussland, vonH.A. gesammelt Zwick, um1825 Buddha-FigurAltar-Schrein (Kupfer, mit vergoldet), Kalmyken,

– Märchen-undSpielfiguren Tempel

- - - - - Ganesha, desAnfangs Gott unddesGelingens, Südindien, 19. Jhd. Telefon +49351 49144262, [email protected] Bibliothek während derÖffnungszeiten des Museums zunutzen. Für Interessenten nach AnmeldungdieMöglichkeit, besteht die Goethestraße 1, 02747Herrnhut Herrnhut Telefon +4935149143470, [email protected] Donnerstag 12bis18Uhr, sowienach Vereinbarung Königsbrücker Landstraße 159, 01109Dresden Dresden Telefon +493519731942, [email protected] die Bibliothekzunutzen. Für Interessenten nachAnmeldungdieMöglichkeit, besteht Johannisplatz 5-11, 04103Leipzig Leipzig zur Verfügung.Arbeitsplätze komfortabel ausgestattete verschiedenen Standorten weiligen Missionsgebieten.AllenNutzern stehenanden Missionaren zurKultur ethnischerGruppenindenje wichtige wissenschaftliche ArbeitenvonHerrnhuter (MoravianUnität Church). DerAltbestand enthält ehemaligen MissionsgebietederEvangelischen Brüder- Literaturangebot: Publikationen zurEthnographie der ethnologisches sicheindeutlichspezialisierteres findet im VölkerkundemuseumBibliotheksstandort Herrnhut Expeditions- Am undForschungsberichten besteht. gepflegt,bis 19.Jahrhundert aus dervorwiegend Reise-, wird einumfänglicherAltbestandausdem17. orten das Literaturangebot.vervollständigen An beiden Stand lungskataloge ausethnologischenMuseeninaller Welt Sprachwissenschaft Bestands-undAusstel ergänzt. FachdisziplinenwieGeschichte oder benachbarter Schwerpunkte werden durch Forschungsliteratur und Dresden-Klotzsche. Dieklassischethnologischen inden theksstandorten Völkerkundemuseen Leipzig Sozialgeschichte prägt dieBeständeandenBiblio Literatur zuraußereuropäischen Kunst-, Kultur- und BIBLIOTHEK ETHNOGRAPHISCHE

- - - - 31 DIE SAMMLUNGEN Sonderausstellungen 2018

AUSWAHL

15. Dezember 2017 bis 15. April 2018, Sommer 2018, Albertinum Kunsthalle im Lipsiusbau CARL LOHSE. EXPRESSIONIST SLAVS AND TATARS

Januar 2018, Kunsthalle im Lipsiusbau 25. August bis 4. November 2018, SUSAN PHILIPSZ Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum VON STAUB ZU GLITZER – ODER WIE EIN 3. März bis 27. Mai 2018, KRISTALL-LÜSTER WÄCHST Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett MANIERA BASELITZ – DAS NONKONFORME 28. September 2018 bis 6. Januar 2019, ALS QUELLE DER PHANTASIE Gemäldegalerie Alte Meister und Georg Baselitz zum 80. Geburtstag Skulpturensammlung bis 1800 „DAS SCHÖNSTE PASTELL, 9. März bis 3. Juni 2018, DAS MAN JE GESEHEN HAT.“ Gemäldegalerie Alte Meister und Das Schokoladenmädchen von Skulpturensammlung bis 1800 Jean-Etienne Liotard in der VERONESE, »DER CUCCINA-ZYKLUS« Dresdner Gemäldegalerie DAS RESTAURIERTE MEISTERWERK 26. Oktober 2018 bis 20. Januar 2019, 24. März bis 24. Juni 2018, Residenzschloss, Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett Neues Grünes Gewölbe, Sponselraum IM REICH DER MÖGLICHKEITEN – AUGEN-BLICKE ITALIENISCHE ZEICHNUNGEN Barocke Elfenbeinkunst im DES 16. JAHRHUNDERTS Dialog der Künste (Part 2) Herbst 2018, Japanisches Palais GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER 28. April bis 4. November 2018, KINDERBIENNALE UND SKULPTURENSAMMLUNG BIS 1800 Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum SIBYLLE 1956 – 1995 Dezember 2018, VERONESE, »DER CUCCINA-ZYKLUS« Zeitschrift für Mode und Kultur Kunsthalle im Lipsiusbau DAS RESTAURIERTE MEISTERWERK MEDEA MUCKT AUF 9. März bis 3. Juni 2018 Mai 2018, Japanisches Palais (THE MEDEA INSURRECTION) MUSEUM OF UNTOLD STORIES – Künstlerinnen jenseits MUSEUM DER NICHT ERZÄHLTEN ERZÄHLUNGEN des Eisernen Vorhangs emeinsam mit Tizian und Jacopo Tinto- digkeit der Personen und ihre ausgeprägten retto bildet Paolo Caliari, genannt Vero- Charaktere treten nach fast 450 Jahren wieder 16. Juni bis 4. November 2018, Herbst 2018, Albertinum nese, das alles überstrahlende Dreige- neu ans Licht. In der Ausstellung werden nicht Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst RUTH WOLF-REHFELDT UND DAVID HORVITZ – G FREDO KUNZE – DER BARON LÜGT! FÜR RUTH, DER HIMMEL IN LOS ANGELES stirn der venezianischen Renaissancemalerei. In nur die Restaurierung und die durch diverse keinem anderen Museum in Deutschland sind naturwissenschaftliche Analyseverfahren neu 23. Juni bis 7. Oktober 2018, 3. November 2018 bis März 2019, so viele hochkarätige Werke von Veronese ver- gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt, sondern Gemäldegalerie Alte Meister und Japanisches Palais, Kunstgewerbemuseum Skulpturensammlung bis 1800 GEGEN DIE UNSICHTBARKEIT – sammelt wie in der Dresdner Gemäldegalerie. auch die Ergebnisse der kunsthistorischen Neu- MICHELANGELO – GIAMBOLOGNA DESIGNERINNEN DER DEUTSCHEN Unter ihnen sticht der sogenannte Cuccina-Zy- bearbeitung des Zyklus. Weitere Gemälde von UND DIE MEDICI-KAPELLE WERKSTÄTTEN HELLERAU klus nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern Tizian und Veronese, Zeichnungen und Grafiken Zu vier neu entdeckten Meisterwerken der 1898 BIS 1938 auch wegen seiner herausragenden künstle- aus dem Kupferstich-Kabinett sowie nationaler Dresdner Skulpturensammlung 1. Dezember 2018 bis 30. März 2019, rischen Qualität hervor. Veronese malte ihn und internationaler Leihgeber ergänzen die 29. Juni bis 23. September 2018, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig um 1571 für den Palazzo der Familie Cuccina Präsentation. Die Qualität und Sinnlichkeit der Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett MEGALOPOLIS #1 – am Canal Grande in Venedig. Die Ausstellung auf den Gemälden dargestellten Gewänder EXERCISES IN FREEDOM. POLNISCHE STIMMEN AUS KINSHASA feiert die Vollendung der von 2013 bis 2017 werden zudem durch Kleider der Rüstkammer KONZEPTKUNST 1968-1981 Ein deutsch-kongolesisches In Kooperation mit dem Archiv der Avantgarden Ausstellungsprojekt vorgenommenen komplexen und forschungsin- und historische Stoffe des Kunstgewerbemuse-

SONDERAUSSTELLUNGEN tensiven Restaurierung. Die brillante Schönheit ums veranschaulicht. SONDERAUSSTELLUNGEN

Stand November 2017, Änderungen vorbehalten des Kolorits, die herausragende Qualität der 32 dargestellten Gewänder wie auch die Leben- Veronese, Die Hochzeit zu Kana, um 1571 33 34 SONDERAUSSTELLUNGEN E Ort, andemdas Rokoko und das Wien derKaiserinMaria Theresia – den Pastell­ Louvre oderdemBritishMuseum, vermittelnnebender aus großen, internationalen Sammlungenwiedem heraus­ sicheineAusstellung demGemälde:widmet Rund 80 zeugen zudemdiewohlhabendenBedienten. Erstmals unddiePorzellantasselett be aufsilberner Untertasse wie Tee, Kaffee und Tabak. DasedlejapanischeLacktab exotischesteures undvorallem Genussmittel –ebenso einneues,Schokolade warzudemim18.Jahrhundert und denRealismus vorwegnimmt. des19.Jahrhunderts seiner präzisen derAufklärung Beobachtung dieKunst angestellten, einembisdahinseltenenMotiv, dasin aufderDarstellungeinereinfachenaber beruht Haus Oberflächen. Dergroße Bekanntheitsgrad desBildes räts anbot: Liotard schufmakellose, porzellanhaft glatte Pastellkreide,Malen mit dassichfürlebensechte Port den. GanzdemGeschmackdesRokoko entsprach das esinDres„schönstes Pastell“ 1745hängt – schonseit kannte Pastellmalerin Rosalba Carriera beschriebesals 28. September2018bis6. Januar2019 in derDresdnerGemäldegalerie Das SchokoladenmädchenvonJean-EtienneLiotard HAT.“DAS GESEHEN MANJE „DAS SCHÖNSTE PASTELL, UNDSKULPTURENSAMMLUNG BIS1800 GEMÄLDEGALERIE ALTEMEISTER Schweizer KünstlersJean-Etienne Liotard. Diebe Gemäldegalerie: Das einesderberühmtesten s ist Werke derDresdener Der Tag Giambologna zugeschrieben (nachMichelangelo), malerei dieEpochedesfranzösisch inspirierten ragende Werke, etwadieHälfte davon Leihgaben , Florenzvor1574 Schokoladenmädchen Schokoladenmädchen entstand.

I des diesen Jahren zumStarderFlorentiner Kunstszene aufstieg. deten BildhauerumdenjungenGiambolognahandelnkönnte, derin in derAusstellung derFrage nachgegangen, obessichbeidembegna Idol Michelangelozuübertreffen. kriminalistischemSpürsinnwird Mit hingegenihrSchöpfer, ist Unbekannt deroffensichtlich war, gewillt sein als GeschenkevonCosimo de’ MediciandenDresdner Hofgelangten. Modellierung undmonumentale Kraft. ist, Bekannt dasssieum1570 Kunstkammerstücke handelt, beeindruckensiedurch ihre sinnliche sind.ObwohlessichbeiihnenumkleinformatigeFlorenz gearbeitet 23. Junibis7. Oktober2018 der DresdnerSkulpturensammlung Zu vierneuentdecktenMeisterwerken MEDICI-KAPELLE DIE UND –GIAMBOLOGNA MICHELANGELO UND SKULPTURENSAMMLUNG BIS1800 GEMÄLDEGALERIE ALTEMEISTER

Michelangelos berühmten Liegefiguren indenMedici-Kapellen werke derSkulpturensammlung: StatuettenausAlabaster, dienach m Zentrum dieserAusstellung stehenvierneuentdeckte Meister

------Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenmädchen

, um1744/45

- - S Fundus zusehensein. auch mancheNeuentdeckung ausdiesemreichen wegen ihrer Fragilität seltengezeigten Werken wird Neben bekannten,Kupferstich-Kabinett. obschon gen desitalienischen „Cinquecento“ imDresdner undErschließung derZeichnun zurErforschung jekt daslaufendeAusstellung bietet Katalogisierungspro Kompositionen.Anlasszur minutiös ausgeführten verdanken sind.Flüchtige Skizzen findensichneben des Künstlersalskonkreten Verwendungszwecken zu wie Schöpfungen, diemehrdemGestaltungswillen cken. Entwürfe fürGemäldesindebensovertreten nungen derHoch-undSpätrenaissance zuentde Gelegenheit, die Vielfalt italienischerMeisterzeich dasKupferstich-Kabinett eigenen Beständenbietet einen Höhepunkt: AnhandeinerAuswahl ausden der Alpenerreichte im16.Jahrhundert dieseKunst Residenzschloss 26. Oktober2018bis20. Januar2019 16. DES ITALIENISCHE ZEICHNUNGEN – DERMÖGLICHKEITEN IM REICH KUPFERSTICH-KABINETT Neßler, um1710–1715 Juwelierarbeit: wohlJohannChristoph tätigerwohl inDresden Künstler, Zigeunerin zuPferde JAHRHUNDERTS und umBilderfindungenzubewahren. Südlich Form zugeben, umHandundAuge zuüben jeherzeichnen Künstler,eit umihren Ideeneine , Elfenbeingruppe: aus Elfenbein, Böttgersteinzeug, Porzellan undingrafischen Vorlagen auf. dell’Arte aberauchgroteske Zwergengestalten lebeninkleinformatigen Statuetten in eingefangenen AUGEN-BLICKEN. Barocke Festlichkeiten, derZauber derCommedia lenbildern. Kunstwerkeunterschiedlicher GattungenundGenres begegneneinander werdenzeigt vorallemPorträtdarstellungen inElfenbein, aufGemäldenundMedail stehen wiederumElfenbeinwerke desGrünenGewölbes, diezumDialogeinladen.Ge am 11. Oktober2017eröffnet wurde, folgt imFrühjahr2018derzweite Teil. ImFokus NachdemerstenAusstellungsteil unter dem Jahrhundert. Titel erlesene Vielfalt derElfenbeinkunst, anMeisterwerken vorrangig ausdem17.und18. Sponsel-Raum desNeuenGrünenGewölbesimDresdner Residenzschloss einehöchst

- - - - Jacopo Pontormo, B ten europäischen im Sammlungenundpräsentiert einederbedeutends Das GrüneGewölbeverwahrt Residenzschloss, Sponselraum 24. Märzbis24. Juni2018 Barocke Elfenbeinkunst imDialogderKünste(Part 2) AUGEN-BLICKE NEUES GRÜNESGEWÖLBE Kniender Mann arocke einfacet Elfenbeinbeinkunst bietet trachtungs- undInterpretationsmöglichkeiten. tenreiches SpektrumankunsthistorischenBe (StudiefürdenSanRuffillo-Altar), um1514

­„AN-SICHTEN“, der

- - - - - 35 SONDERAUSSTELLUNGEN 36 SONDERAUSSTELLUNGEN G ausdifferenziert und perfektioniert. Baselitz‘, hineinständigweiter dieerbisinGegenwart eigenen, persönlichenÄsthetikgefunden – einer ‚Maniera gebracht, unddabeizueiner ganz siewesentlich erneuert wiederinsBewusstsein für diezeitgenössische Kunst traditionellen Baselitz die druckgrafischenhat Techniken diesem kreativen Beharren Mit individuell bearbeitete. kleinere Auflagen, dieermitunter nachdemAbzugnoch Zustandsdruckenexperimentierte ermit undproduzierte aufgrund ab. dermangelndenOriginalität Stattdessen fik begann, lehnte BaselitzsolcheMassenvervielfältigung in hohenAuflagen eineneueÄra inder Reproduktionsgra undOffsetdruckWährend Sieb- inden1960er Jahren mit sischen druckgrafischen Techniken gingereigene Wege: Zeitgeist, auchhinsichtlich dervonihmbevorzugten klas er sichgegendendamalsvorherrschendenkünstlerischen dengewähltenBildthemenstellte grenzte. nurmit Nicht vonderunge­ wusst wie sichGeorg BaselitzzuBeginnder1960erJahre be Staatlichen Graphischen SammlungMünchenwird zeigen, Kabinetts, derStiftung G.undA.Gercken sowieausder Auswahl ausden Bestän­ bedeutenden Dialog mit Werken desManierismus.Die grafische ArbeitenvonBaselitzineinenspannungsreichen Residenzschloss 3. Märzbis27. Mai2018 Georg Baselitzzum80. Geburtstag ALS DERPHANTASIE QUELLE DAS NONKONFORME BASELITZ – MANIERA KUPFERSTICH-KABINETT Georg Baselitz, manieristischer Druckgrafik. Die Ausstellung bringt feiert, einausgewiesenerKennerundSammler ist eorg Baselitz, der2018 seinen80. Geburtstag Der Hirte , 1965 genständlichen abstrakten Malerei ab

den desDresdner Kupferstich-

- - - - D heute in Deutschland nahezu unbekannt geblieben heute inDeutschlandnahezuunbekannt internationalem Niveauentwickeln, diejedochbis vernetzteSzene auf konzeptuellergut Kunst Strömungen konnte sicheineeigenständige und denwestlichenkünstlerischen mit und imKontakt dereigenenmodernistischen zung mit Tradition worden. InderAuseinanderset kaum behindert ihre freieNachbarländern ist Entfaltung vomStaat derPositionen.heit ImUnterschied zudenmeisten Residenzschloss demArchivderAvantgarden in Kooperationmit 29. Junibis23. September2018 1968–1981 KONZEPTKUNST POLNISCHE FREEDOM.EXERCISES IN KUPFERSTICH-KABINETT Archiv derAvantgarden befindet. Zeichnungen, Papierarbeiten undFotografien, im liches odervisuellesMaterial, etwaDokumente, Jarosław Kozłowskistehen, zudenensichschrift und KünstlerwieStanisławDró˙zd˙z, KwieKulikund Zentrum derPräsentation werden Künstlerinnen wurden. Im auch politischeUtopienpropagiert machen, als dasssowohldieAutonomie derKunst institutionskritischen Positionen, diedeutlich und bildanalytischenbishinzugesellschafts- und vorstellen. DasSpektrumreicht dabeivonsprach- Jahren biszur Verhängung desKriegsrechtes 1981 und Protagonisten vondenAnfängenin1960er demArchiv derAvantgardenmit wichtige Etappen DasKupferstich-Kabinett wird inKooperationist. Installationsansicht, courtesy Stanisław Dró˙zd˙z, Osteuropa einmaligen Vielfalt undOffen geprägtJahre voneinerimsozialistischen ist ie polnischeKunstszene der1960erund70er Ohne Titel

(Zapominanie, Forgetting) ZAK | BRANICKA Gallery,ZAK |BRANICKA Berlin, 2012 ˙

, 1977/2012,

- - - R Pencks komplexe Bildwelt. an Werken desKünstlerseröffnet reichen undvielschichtigen ­ konzentrierte Auswahl ausdiesem Sammlung zusammen­ einebedeutendePenck-Kabinett zielle ­ auf konspirativem Wege ohneoffi 1965imStillenund DDR wurde seit herrschenden Kulturpolitikinder der hängig vondenBewertungen Übersiedlung inden Westen. Unab 1980 Pencks Ausbürgerung und jahrelangen Repressalien erfolgte Systemen undSituationen.Nach und Gesellschaft, vonpolitischen Beziehungen zwischenIndividuum ihm eine Visualisierung komplexer abstrakte Bildsprache. Sieerlaubte eine unverwechselbare, zeichenhaft- KunstbetriebsderDDR geförderten Jahre außerhalbdesstaatlich entwickelte erAnfang der1960er den OstberlinerKunsthochschulen Ablehnungen anderDresdner und lern Deutschlands.Nachmehrfachen heute zudenbekanntesten Künst am 2.Mai2017inZürich. Erzählt Residenzschloss Studiolo, Georgenbau, 13. Dezember2017bis19. März2018 BILDSPRACHE UND WELT A. R. PENCK. WINKLER RALF Bedrohung einesEssenden A.R. Penck, Gruppe(n. Gemälde1966): Dresden geboren undverstarb als A.R.Penck, wurde 1939in alf Winkler, besserbekannt Ankaufsmittel imKupferstich- ­ERFAHRUNG

getragen. Eine

Bestand

- - -

D Fotoikonen des20.Jahrhunderts. sen gehören einige Arbeitenzuden Künstlern undberühmten Zeitgenos der Werkgruppe derPorträts von seinŒuvrereportagen prägen. Aus auchSozial bildern derGroßstadt dafür, dassnebendenMenschen lichen Fragen ursächlich derZeit ist Steins Interesse andengesellschaft fotografi­ Neuen Sehenseineneigenständigen und dieformalen Innovationen des für denentscheidenden Augenblick einembesonderen Gespür Stein mit entwickelte FredAn beidenOrten der Straßen- undPorträtfotografie. starb, schufereinbedeutendes Werk Paris undNew York, woer1967ver unter demDruckderNazisverließ.In grafen Fred Stein, 1933 derdieStadt den 1909inDresden geborenen Foto Residenzschloss Studiolo, Georgenbau, 28. Märzbis25. Juni2018 AUS DRESDEN FOTOGRAFEIN STEIN.FRED Fred Stein, rund 30Originalabzügenan einerAuswahl von mit nert as Kupferstich-Kabinett erin Dobbs Fifth Avenue schen Weg.

, 1946

STUDIOLO - -

des Residenzschlosses zeigt das Kupferstich- -

- Kabinett im Studiolo im Ausstellungsbereich - „Weltsicht und Wissen um 1600“ regelmäßig KUPFERSTICH-KABINETT -

- Außer in seinen Räumen in der 3. Etage E Topographia Germaniae dessen mehrbändigesHauptwerk Kupferstich vonCaspar Merianfür und diente als Vorlage füreinen grund LandvermesserbeiderArbeit matige Zeichnung im zeigt Vorder Diegroßfordes 17.Jahrhunderts. des Weitblicks indererstenHälfte besonderes Zeugnis derEntdeckung des Kupferstich-Kabinetts ein ist Ausstellung: DieNeuerwerbung im HintergrundDresden von Ober­ Deutscher Zeichner, schaftsdarstellung und-vermessung. die Ausstellung zurfrühenLand sächsischen mit Veduten ergänzen des RiesensaalsimDresdner Schloss sowie DarstellungenderAusstattung erlangten große Beliebtheit hundert bisins17.Jahr des 16.Jahrhunderts büchern, derzweitenHälfte dieseit Weitere Stadtansichten ausStädte Werke geografischer Illustration. heute alseinesderbedeutendsten Reiches esbis DeutscherNationgilt und Burgen des HeiligenRömischen 2000 Ansichten vonStädten, Klöstern Residenzschloss Studiolo, Georgenbau, 30. Junibis24. September2018 NEUZEIT FRÜHEN STADTBILDER DER IN – DRESDNER BLICK DER ERWEITERTE

kleinere Sonderausstellungen. 1645 steht imZentrum1645 steht der Dresdner ElbtalsausdemJahr ine Panoramazeichnung des loschwitz insElbtal, Panoramaansicht , 1645

. Mit über . Mit

- -

- - -

37 SONDERAUSSTELLUNGEN 38 SONDERAUSSTELLUNGEN W Schloss Pillnitz,Schloss Wasserpalais Kleidungsstücke,in derDDRproduzierte SchmuckundModeentwürfe. ebensoBestandteil derPräsentation1990er Jahren ist imKunstgewerbemuseum wieeinige duktionen einzelner Hefte, vondererstenAusgabe 1956biszuExemplaren ausdenfrühen vor. Einchronologischer Abrissder runter SibylleBergemann, ArnoFischer, UteMahler, Sven Marquardt undElisabethMeinke diezentralenDie Ausstellung imKunstgewerbemuseumstellt Fotografen derZeitschrift, da künstlerische Maßstäbeanundverliehender ‚Ost-Vogue‘ einenkosmopolitischenCharme. Fotografen beherrschten nurihrHandwerk, nicht auchexplizit sielegtenanihre Arbeit einentscheidendesArchitektur ihrer Element undGesundheit Dieengagierten Wirkung. ter Zeit vergriffen. Insbesondere dieFotografien bildennebendenBeiträgen überKunst, 28. Aprilbis4. November 2018 Zeitschrift fürModeundKultur 1956–1995 SIBYLLE KUNSTGEWERBEMUSEUM 1956 sechspro Jahr –wardieZeitschrift einrares undstetsinkürzes Produkt as heutedieFrauenzeitschrift für ModeundKultur. Mit nurrund200.000ExemplarenMit pro Ausgabe – esgabab SIBYLLE Brigitte -Ausgaben anhandvonOriginalenundRepro , daswarinderDDRdie Sibylle Titel 2/1964,Sibylle Titel1/1986 Titel T. Sandberg, – ZeitschriftSIBYLLE Sybille 1/1994, - - -

D Schloss Pillnitz, Bergpalais Nachbarländern. Designerinnen undDesignernausdenangrenzenden desintensiven Austausches eineFortführung mit ist tur desBergpalais einfügen.DasAusstellungsprojekt werden sichästhetischindiebestehendeInfrastruk DievollendetenKronleuchtergestalteten Objekte. schritte undhandwerklichenElemente dereinzigartig chern einenspannendenEinblickindieEntwicklungs der Alaun, denBesucherinnenundBesu ermöglicht Wachstums­ Zeitraum derAusstellung wachsen.Derfortlaufende Wochen einigeKronleuchter konzipieren, dieüberden gewerbemuseum imSchlossPillnitz übermehrere 25. bis4. August November 2018 WÄCHST KRISTALL-LÜSTERODER EIN WIE VON STAUB ZUGLITZER – KUNSTGEWERBEMUSEUM den inRäumen desBergpalais imKunst Designer Zdenek Vacek undDanielPošta wer ie inPrag unter demNamenZORYA arbeitenden prozess ihres Materials, einkristallisieren M terinnen einenbedeutendenBeitrag zurHerausbildung einerneuenÄsthetik.Ihre chen. Insbesondere biszumBeginndesZweiten Weltkrieges leistetendieGestal tätig seinundeineprofessionelleMöbelentwurf Karriere alsGestalterinverwirkli Bereichdung konnten wiedem sie hierineinembislangvonMännerndominierten künstlerischerAusbil Nachabsolvierter beiterinnen imfrühen20.Jahrhundert: Öffnung derDeutschen Werkstätten Hellerau fürFrauen alskünstlerischeMitar Kunstgewerbe- undLebensreformbewegung. wardie Bislangnahezuunbekannt 3. November 2018bisMärz2019 1938 1898BIS HELLERAU DERDEUTSCHEN WERKSTÄTTENDESIGNERINNEN UNSICHTBARKEIT – GEGEN DIE KUNSTGEWERBEMUSEUM

liche ErneuerungfüreinigeJahrzehnte insZentrum derinternationalen rückte Dresden imHinblickaufinnovative Gestaltungundgesellschaft derGründungDeutschen it Werkstätten Hellerau imJahr1898 ------verborgenen Werke undEntwürfe dieser Design-Pionierinnen zei Langeminden die seit Tiefen derDepots Eingang inmusealeSammlungen.Diegeplante Ausstellung wird den inrelevanten Medienbesprochen undfanden unmittelbar Werke waren aufzeitgenössischen Ausstellungen präsent, wur (v.l.o.n.r.u.) Wenz-Viëtor, Leischner Margaret Koken, Herthe von Wersin, Else Gertrud Kleinhempel, Änne Vollnhals, Clara Möller-Coburg, Lisl Bertsch-Kampferseck, Minna Ruth HildergardGeyer-Raack, Margarete vonBrauchitsch, ZORYA, Kristallluster Japanisches Palais Moderne beitragen. einem erweiterten Verständnis der 1898 bis1938verdeutlichen, diezu lien dieNetzwerkederZeit zwischen gen undanhandvonArchivmateria

oder inFamilienbesitz ------39 SONDERAUSSTELLUNGEN 40 SONDERAUSSTELLUNGEN T ne Gemäldeder deutschenRomantik, beispielsweise treffenWald“ nochbiszumJuni2018 verschiede sen. InderSonderpräsentation „Deutscher von Raum, Architektur undSkulpturbefas terschiedliche dem Weise mit Verhältnis Künstlergenerationen, diesichaufun Holzapfel im Dialogzusehen–drei Dan Graham, Vladimir SkodaundOlaf iksaal ArbeitenvonHermannGlöckner, NochbisMärz2018sindimMosa inszenierten. anders undneuandenunterschiedlichsten Orten zu Fotografien entwickelten, die Rodins Werke sehr baldvonderreinen Dokumentation hin (1867–1916),en vonEugèneDruet diesich (1840–1917). Prä­ Auguste Rodinsammlung desAlbertinums sichdieSkulpturen zum 4.März2018widmet verschiedenen Schaffensperioden Bis enthält. die Sammlunggewürdigt, welche Werke seiner einemEinblickin ab dem23.Januar2018mit feiert,im Jahr2018seinen80.Geburtstag wird neue Zusammenhänge: DerMalerGeorg Baselitz, der ckungen inderSammlungundstellendiesezugleich der Sammlung fortlaufende Sonderpräsentationen FOCUS ALBERTINUM ALBERTINUM Katharina Grosse, rinnen undBesuchernüberraschende Entde gewähren denBesuche Bestand desAlbertinum Präsentationenhematisch kondensierte ausdem o.T. /Untitled sentiert werden Fotografisentiert , 2015, Courtesy Gagosian

------und 1930er- Jahre ausdemeigenenBestanddes Zudem präsentiert. Licht sind30Gemäldeder1920er- werden Porträts derRomantik ineinemunerwarteten sammlung zwischen1949und1989.AbSommer2018 volle SammlungspolitikvonGemälde-undSkulpturen num abMaidemDDR-Bestand diewechsel undzeigt Titel sichdasAlberti „Sozialistisch Sammeln“widmet Unterund zweiAluminiumelementen dem besteht. Katharina Grosse, dieauseinerbemaltenBaumwurzel Eduard Leonhardi, von aufeinezeitgenössische Arbeit von Caspar DavidFriedrich, Ferdinand von Rayski oder Albertinums zusehen: BrücheundKontinuitätenAlbertinums wie auch Widerstand undAnpassungangesell schaftspolitische Realitäten lassensich ablesen. DieSchwerpunkte „Frauenbil Republik unddesDrittenReiches an derMalerei zurZeit der Weimarer Vergleiche derkünstlerischen Vielfalt und Qualität der Bildwerke. ImLaufe derBildwerke. und Qualität der NeuenSachlichkeit“ und durch diedichte Hängung, direkte des Jahres 2018werden inderReihe und nach1933“ermöglichen, auch „Focus Albertinum“ weitere Schlag „Focus Albertinum“ lichter gesetzt. Denker Auguste Rodin, , 1903 „Vor ------D C verhandeln. kulturellen Gedächtnis zu im und deren Fortwirken wie Trauerund Trauma schichten an, um Themen Ge an ortspezifische ihrenknüpft mit Werken Gegebenheiten, oder Philipsz oft auflokale sichSusan onen bezieht In ihren Klanginstallati Dresden präsentieren. eine große Tonarbeit in 2017/2018 im Winter (*1965 inGlasgow)wird Januar 2018 Kunsthalle imLipsiusbau, SUSAN PHILIPSZ ALBERTINUM ergänzt umLohsesergänzt Spätwerk, dasinderDDRentstand. Hauptwerke desKünstlersausöffentlichen undprivatenSammlungen, sichaufdasFrühwerk undvereintzentriert erstmalsindiesemUmfang Ausstellung BarlachHausHamburg kon konzipierte demErnst sam mit eineStimmegab.der krisengeschütteltenNachkriegszeit Diegemein nur25Jahren fandMit Lohse einekraftvolle eigeneSprache, der er mit monumentalen GipsbüstenundZeichnungen dieFormaufgebrochen. Farbklänge derBildnisköpfe undLandschaftsgemälde, inden kühnist vor,Eigenständigkeit Schockierend sinddie undvehement. virtuos malt fensrausch. DerjungeExpressionist zueinerbemerkenswerten dringt Von derMalereinenwahren Schaf 1919bisFrühjahr1921erlebt Herbst bei Dresden diefinanzielle Unterstützung, aus derGefangenschaft fand Hamburger inBischofswerda dergebürtige 15. Dezember2017bis15. April2018 LOHSE.CARL EXPRESSIONIST ALBERTINUM Art zumaleneinederkompromisslosesten. Entlassen war seine Art Œuvre. ImkünstlerischenAufbruch nachdemErsten Weltkrieg arl Lohse (1895–1965) schufeinfulminantes expressionistisches lerin SusanPhilipsz schottische Künst ie renommierte - - - D Preis 2018 im Albertinum vergebenPreis wird. 2018imAlbertinum Kunstsammlungen inDresden undkonnte gesucht vereinbaren, dassdernächste desStifters derKulturringdasGespräch denStaatlichen hat mit Befürwortung bisher derErnst-Rietschel-Kulturring e.V. inPulsnitz. InAbsprache großer undmit 1991undwirdDer Preis allezweiJahre seit besteht verliehen, Ausrichter war März 2018 SKULPTUR FÜR ERNST-RIETSCHEL-KUNSTPREISTRÄGERIN ALADA NEVIN ALBERTINUM um künstlerisch tätig um künstlerischzusein. vergeben gemeinsam den11.Ernst-Rietschel-Kunstpreis fürSkulptur. e. Kulturförderung ie StaatlichenKunstsammlungenDresden unddieAntonius Jugend-und G, G, ˘

V. alsStifter desPreisgeldes inHöhevon15.000Euro - Albertinum eröffnetAlbertinum wird. Arbeiten derKünstlerin,mit dieimMärz2018 dem Ernst-Rietschel-Kunstpreis einePräsentation ist werden.Sockeln stehendpräsentiert Verbunden mit bleiben undimAusstellungsraum aufeinzelnen ihrer musikalisch-künstlerischen Funktionnutzbar instrumente, diesowohlinihrer wohnlichen alsauch die Documenta 14inAthen schufsiehybride Möbel Künstlerin pendelnzwischenFormundFunktion.Für ten Skulpturbegriffs. Dieskulpturalen Objekteder mative Praxis inder steht Tradition eineserweiter Nevin Alada˘g (*1972).Ihre undperfor zeitbasierte inDeutschlandlebendeKünstlerin ihrer Kindheit hat:bestimmt Dieinder Türkei geborene undseit tember 2017zusammenfand unddiePreisträgerin den Jahren zuvoreineFachjury, diesichimSep Über die Vergabe desPreises entschied wiebereits in (Foto: TrevorGood) Preisträgerin NevinAlada˘g - - Carl Lohse, Roter Klang , 1919/21

- - - - 41 SONDERAUSSTELLUNGEN 42 SONDERAUSSTELLUNGEN Slavs and Tatars,Slavs A Slavs and Tatars,Slavs Geschichte, undderPerformativität Deutungsmacht undPolitik vonSprache undIdentität ein. humorvollen,chen mit Arbeiteninkomplexere aberstetsfundierten Bedeutungsschichten von schon immerdurchwandern, recherchieren sieinliterarischentau undhistorischenQuellen These, dassSprachen, Gesten, Ritualeund Waren diegefühltenGrenzen undOkzident vonOrient der BerlinerMauerundwestlichChinesischenbeschäftigt“. Ausgehend vonihrer als Befragung vonGlaube, Religion undinterkultureller Verständigung. Siebeschreiben sichselbst Kunsthalle imLipsiusbau, Sommer2018 TATARSAND SLAVS ALBERTINUM Mystical Protest „Fraktion derPolemik undIntimität, demalsEurasien östlich diesichmit benannten Gebiet Politik auseinander. ImZentrum ihres künstlerischenwiediskursiven die Werks steht recherchebasierten Arbeitenmit Traditionen, Gebräuchen, Sprache, Anthropologie und sichdasKollektiv setzt uf eineformal unerschrockene Art Kitab Kebab (Kapuscinski-Orbeliani , 2011 ), 2012 Slavs and TatarsSlavs Künstlerbüchern. chen Interventionen und Performances, öffentli Installationen, Lecture- aus raumgreifenden wird,präsentiert besteht fangreich imLipsiusbau Ihr Werk, welchesum inseinen - - - im digitalenZeitalter erfahrbar werden. zur Visualisierung vonProzessen der Verbreitung und Vernetzung solldadurch auch Prinzip deslebendigenArchivs basiert. Wolf-Rehfeldts NutzungvonPostsendungen derKünstlerin, dafüreinenAustausch entwickelt tritt: mit DavidHorvitz deraufdem dem dem einjungerinternationaler KünstlerinDialogmit Werk Ruth Wolf-Rehfeldts auch einexperimentelles Format, bei jedoch Himmel inLos Angeles“wagt tation. DieAusstellung „Für Ruth, der Jahre aberbildendenKernderPräsen schinengrafiken) der1970und1980er mutenden „Typewritings“(Schreibma der DDRzusehensein.Ihre zeitlos an Künstlerin dieser wichtigen MailArt der erstenDresdener Präsentation Archivs imZuge werden imAlbertinum ausaller der MailArt Welt. Teile dieses Eingang inihrumfangreiches Archiv ihrem Schreibtisch inBerlinundfand Wurzen) Es schickte. heuteauf steht USA anRuth Wolf-Rehfeldt (*1932in (*1982inLosHorvitz Angeles)ausden diesem Satzbestehend, welchesDavid ein kleinformatiges Aquarell, alleinaus Für Ruth,derHimmelinLos Angeles 2018 Herbst RUTH,FÜR LOS ANGELES IN DERHIMMEL RUTH DAVID HORVITZWOLF-REHFELDT UND – ALBERTINUM M Interpretationen vonMedea, Kassandra oderPenthesilea waren derreine Punk. Siezündelten, provozier jenseitsdesEisernen allesamt Vorhangs gereift, kamderleiSelbstverleugnung inFrage. jedochnicht Ihre Künstlerinnen jenseitsdesEisernen Vorhangs, KunsthalleimLipsiusbau, Dezember2018 MEDEAINSURRECTION) (THE AUF MEDEA MUCKT ALBERTINUM aus, wennesgalt, UnbehagenamRegime darzustellen.Fürdiehiervorgestellten Künstlerinnen, wichen vor1989gerade inOstdeutschlandLiteraten und Malerhäufigaufantike Schauplätze edea: FemmeFatale undÜber-Frau ihr!Zwar indenMythos? ausdemOsten.Flucht mit Nicht ist ist - - -

in ihrer Bildsprache bisheutenach. Ausmaß an Trotz undEnergie wirkt Kollegen. Dochdiesesgebündelte Risiken einalsihre männlichen größererung gingensiemeist dieserdoppelten Mit Verweige Rollenmodellen gleichermaßen. sozialistischen undbürgerlichen und ihren Zorn, sich verweigerten ter Medien, entblößten sichselbst unter demRadartierten akzeptier ten, undexperimen protestierten 1984 Aus derSerieStrukturen Christine Schlegel, Ruth Wolf-Rehfeldt, & Libertyisaconcreteconcept into theunexploredoriginofHumanNature

,

Never stopsearching , 1973 - - - - 43 SONDERAUSSTELLUNGEN 44 SONDERAUSSTELLUNGEN K W 1. Dezember2018bis30. März2019 Ein deutsch-kongolesisches Ausstellungsprojekt STIMMEN AUSKINSHASA MEGALOPOLIS #1 – GRASSI MUSEUMFÜR VÖLKERKUNDE ZULEIPZIG Kontext der Kinderbiennale ausgestellt werden.Kontext derKinderbiennale ausgestellt künstlerischen teilzunehmen. DiekreativstenWettbewerb Ansätze undim sollenprämiert Im Vorfeld derKinderbiennalewerden dieKinderausganzSachsen eingeladen, aneinem cken deseigenenkreativen Potentials unddesinneren Kindesstehenhierbeiim Vordergrund. völlig neuenZugang undzuden zurKunst Themen, diesievermittelt, zufinden.DasEntde dieMöglichkeit,und Erwachsenen überdasMitgestaltenderinteraktiven Kunstwerkeeinen Kosmen, diezum Verweilen undAbtauchenverleiten.DieKünstlerräume bietendenKindern internationale einzelne Künstlerverwandeln Räume desJapanischenPalais inkleine, farbige kreativtätig undkünstlerisch zuwerden.im Museumzuverlassenundselbst Regionale und Interaktive KunstwerkeladenBesucherein, eherpassiveundkontemplative Rolle diesonst auch anErwachsene, diedasinnere Kindwiederentdecken wollen. stattfinden wird. anKinder undihre sich DieKinderbiennalerichtet Familien,explizit aber le, diesichdieserinneren undallezweiJahre Kraft imJapanischenPalais widmet derKunst 2018planendieStaatlichenKunstsammlungenDresden erstmalseineKinderbienna Herbst 2018 Herbst KINDERBIENNALE JAPANISCHES PALAIS erarbeitet dieAusstellung, fürdieBesucherinnenundBesuchersichtbar undnachvollziehbar, in Ausstellung zuvermitteln.Ein Team auskongolesischenKünstlern, Kuratoren und Wissenschaftlern formellen Strukturen undCodes, prägen, diedasLeben inderStadt demLeipziger Publikum ineiner nungsraum. daran, EinkongolesischesKünstlerkollektivarbeitet Kinshasaundinsbesondere diein wird,der Kulturstiftung desBundesgefördert nachundschafft einenDialog-undBegeg damit im GRASSI Museumvermitteln?Diesenundweiteren Fragen dasAusstellungsprojekt, geht dasvon Über sielassensichneuefantastische Welten eröffnen undGedankenanregen. Für zu erzählen oderauchdieunsumgebende inallihren Facettenwiderzuspiegeln. Welt unstwerke besitzen dieinnere Kraft, Träumen zuverleihen, eineGestalt Geschichten Und waskönneninsbesondere KünstlerinnenundKünstlerausKinshasaandie Leipziger über10MillionenEinwohnernsphäre inLeipzig derMegacitymit vergegenwärtigen? Kinshasa, Leipzig mit as verbindet desKongo? derHauptstadt sichdieAtmoWie lässt

Kinshasa undKinact. temporain Multimédiain et &Muséed’ArtArtLab Con dem Zusammenarbeit mit undentsteht in begleitet und TalksPerformances programm Konzerten, mit breiten Vermittlungseinem Ausstellungsprojekt wird von und Freddy Tsimba. Das sischen KünstlerEddy Ekete Kuratoren sinddiekongole mehreren Werkstattphasen. Performeurs, 2015 Internationale de –Rencontre Kinact ------

O Sammlungsgeschichte. sokritischdieeigene hinterfragt von derEinteilung inGattungenund derKunstgeschichteLinearität sowie Abstandvonder Sammlungen nimmt Objekte ausdenunterschiedlichen greifende Zusammenstellung der Dieepochen-undgenreüberteme. sowie Ordnungs- und Wissenssys auf diese Weise gängigeErzählmuster haben. DieAusstellung hinterfragt gung immusealenRaum gefunden men, diebislangkeineBerücksichti auch unbekannte Geschichten kom Kunstwerken. Zum Vorschein werden von Annäherungen anundLesarten stellung eine Vielzahl anPerspektiven, beitern vereinen, dieAus ermöglicht über400Mitar die Museenmit unterschiedlichen Wissensbereiche, unddieZusammenführungbeit der Durch dieZusammenargespiegelt. tise zum Teil Jahrzehnten seit prägen, Kunstsammlungen durch ihre Exper Erfahrungen derMitarbeiter, die auswahl werden dieInteressen und schen Blickwinkel.Anhandder Werk ausihrem spezifi ein Kunstobjekt Kunstsammlungen Dresden jeweils nen undMitarbeiterderStaatlichen lung präsentieren dieMitarbeiterin Verwaltungschef: IndieserAusstel ab Mai2018 ERZÄHLUNGEN ERZÄHLTENDER NICHT STORIES –MUSEUM MUSEUM OFUNTOLD JAPANISCHES PALAIS rin, obKunsthistorikerinoder Wachmann, Personalmanage b Restaurator, Kuratorin, ------I W Zeichenstift nachseinemaktivenBerufsleben kam.Docherst fand erdie Schüler leidenschaftlich undalleskarikiert, gezeichnet wasihmvorden 16. Junibis4. November 2018 –DERBARON KUNZE FREDO LÜGT! JÄGERHOF zugänglich. gen sowiefürGruppennachAnmeldunginSonderführungen Künstlern unddemPublikum eröffnet inwöchentlichen Führun undist einemöffentlichenwird mit Gespräch zwischenderKuratorin, einzelnen se vonKlausHähner-Springmühl #9 undClausHänsel.DasSchaudepot Teil einerumfangreichen privatenSchenkungerhaltenhat, beispielswei Beginn der1990erJahre vorgestellt, diederKunstfonds imJahr2014als hängigen Künstlerszene inderehemaligenDDRausden1980er- unddem formen nach1990werden Werke vonbedeutenden Vertretern derunab Fotografie Neben inszenierte zeitgenössischen Erscheinungs präsentiert. konzeptuelle Positionen sowie steht, werden lerische Fotografie imMittelpunkt vorallemdieerzäh Während dort fie ausSachsenundderLausitz“ Ausstellung Fotogra„Im Moment. zur parallel inGörlitzlaufenden sichauchalseinSchaufenstersteht Fotografie. DiePräsentation ver nun ausschließlichdemMedium statt. sich #9“widmet „Schaudepot reits erfolgreiche acht Durchgänge 2007fandenSeit indieserReihe be Sammlungsbestände gewähren. lungen gezeigt, dieEinblickein Marienallee 12 desKunstfonds,Depot 19. Januarbis6. April2018 SCHAUDEPOT #9. FOTOGRAFIE KUNSTFONDS Kunstfondsthematische Ausstel des werden imGemäldedepot n unregelmäßigen Abständen ehemalige Dekorateur und Raumgestalter hatteschonals Der1936geborene wennmanFredo Kunzezumindest heißt. er sagt, dassmanComics schnitzen nicht kann?Mankann – Fredo Kunze, leichtfüßig daherkommt, bisinsDetailkomponiert. ist ten entspricht dieEinfachheit seinerFiguren. Dochwasso seinerGeschich hausen besondersreizten. DerNatürlichkeit dass ihngerade dieLügengeschichten desBaron vonMünch toweniger naheliegende, Nebensächlichkeiten.Kein Wunder, bekannteEr erzählt Märchen durch unbekannte, nichtsdes der größten SpannungindieBewegungseinerFiguren legt. ihn, ganze Geschichten zuerzählen, indemerdenMoment Punkt zubringen, auch insRäumliche zuübersetzen. Es reizt Muße, sein Talent, wenigenLinienaufden Situationen mit

im Kunstfonds auch

Trapper auf der Pirsch

- . - - - - Le CirquedeJeanne Nadin MariaRüfenacht, , 2016 , 2007 Directeur, aus: Serie:

------45 SONDERAUSSTELLUNGEN 46 SONDERAUSSTELLUNGEN 2007-2011. aus derSerieMenschendes21. Jahrhunderts, Thomas Bachler, Karen Weinert, D Fotografiegeschichte Neben vorzuweisen hat. gezeigt,Stadt dieeineüberregional bedeutende Görlitzer Kaisertrutzes, werden die Werke ineiner werden. im2.Obergeschoss Präsentiert des der erzählendendem Gebiet Fotografie vermittelt soll einÜberblicküberwichtige Strömungen auf Porträts, Fotografie. bishinzurinszenierten Es reicht vondokumentarischen Positionen über Stilmit­ ein Interesse anerzählerischen Bildsujetsund -künstlern ausSachsenundderLausitz, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden demKunstfonds der in Kooperationmit Kulturhistorisches MuseumsGörlitz bis 15. April2018 DERLAUSITZ SACHSEN UND IM MOMENT. FOTOGRAFIE AUS GÖRLITZ teln verbindet: DieinhaltlicheSpannweite bekannten Fotokünstlerinnenund nam­ ie Ausstellung versammelt Werke von ZU GAST AN ANDEREN ORTENGAST ANANDEREN ZU KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN DIE STAATLICHEN Abrissökonom haften wieauchvonbisher wenig

,

eingeladen. ist, zueinemArbeitsaufenthalt nachGörlitz inderAusstellung vertreten einer Arbeit mit die Leipziger Fotografin Margret Hoppe, dieauch dieAusstellung,Formaten begleitet zudemwird lergesprächen undmuseumspädagogischen umfangreiches Programm Führungen, mit Künst werden.ergänzt EinKatalogsowieein wurden unddieumLeihgaben ausPrivatbesitz Zuge der Vorbereitung undaufbereitet erforscht Universitätsbibliothek Dresden zugänglich, die im Sächsische Landesbibliothek–Staats-und Museums Bautzen undderDeutschenFotothek/ des KulturhistorischenMuseumsGörlitz, des die Ausstellung Fotografien ausderSammlung für stammen,Wissenschaft undKunst macht Freistaates SachsenunddesStaats­ die vorallemausdenFör Werken ausdenBeständendesKunstfonds, von Annaberg Florian Merkel, Heads #09 Tübke,Albrecht , 2017 , 1993. Beginn derIndustrialisierung ­derankäufen des ministeriums ­ S diese Präsentation zudemSprungbrett-Charakter. des breiten Kulturgeschehens Künstlerhat inBerlin.Fürdievertretenen vordemHintergrundspezifisches undinhaltlichanspruchsvollesAngebot Kunstförderlandschaft wider, sindjeweilshochaktuellundbieteneinganz Diegezeigten ArbeitenspiegelndiesächsischeKunst-vorgestellt. und des Freistaates beimBundinBerlin werbungen inderLandesvertretung regelmäßig eineAuswahl derNeuer 2011 undseit tes Sachsenrealisiert über dieKulturstiftung desFreistaa 2005werden dieFörderankäufeSeit Kunstschaffenden zusammensetzt. wie der sichausKunstexperten unabhängigen Beirat ausge­ empfehlungen werden voneinem Berlin, LandesvertretungSachsen 6. Dezember2017bis4. Mai2018 FREISTAATES SACHSEN DERKULTURSTIFTUNG2017 – FÖRDERANKÄUFE DES ZEITGENÖSSISCHERNEUZUGÄNGE KUNST IMKUNSTFONDS BERLIN Maria Loboda: sche Kunst an.DieAnkaufssche Kunst Sachsen jährlichzeitgenössi 1992kauft derFreistaat eit This workisdedicatedto anemperor sprochen, - -

- - , 2012 M zeitgenössischer charakterisiert. zeitgenössischer charakterisiert. nationaler Zuordnungen agieren, entkräftet undalseinprimär in ihrer Arbeitspraxis undihrem künstlerischen Ansatzfernab geboren – wird gerade durch dieausgewählten Positionen, die auf dieRegionteilnehmenden KünstlerinnensindinPolen – alle polnischeBlick Dersuggerierte von Geschichte undGegenwart. und denBesucherneröffnet sicheinDialogvonInnenundAußen, Schlosses undderhistorischePark werden zurAusstellungsfläche in dieAuswahl ihrer Werke einzubeziehen.DieRäume desNeuen nalen Erzählung, dieaucheineglobaleEntwicklung repräsentiert, nieszka Polska, sindeingeladen, einzelne Symptome dieserregio rinnen, darunter Documenta-Teilnehmerin MariaLoboda undAg historischen undpolitischenProzessen unterworfen. DieKünstle Schöpfer Pückler Fürst um1850zahlreichentopografischen, desLandschaftsparks derBlütezeit landschaft unter seit seinem Park an.DieGrenzregion OberlausitzwaralsKultur- undSozial dem zumUNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Fürst-Pückler- Neues SchlossundPark Ausstellung desAlbertinuminBadMuskau, 4. Märzbis3. Juni2018 POLAND BEYOND BAD MUSKAU Grenzregion umBadMuskauunddabei insbesondere nähern sichfünfzeitgenössische Künstlerinnender ortsspezifischen,it voralleminstallativen Werken

Benjamin Badock, Pair I

, 2015 - - - - 47 SONDERAUSSTELLUNGEN 48 SONDERAUSSTELLUNGEN Krone Johann Friedrich Klemm, , 1697 besonderen Inszenierung seinerKunstschätze. und KönigvonPolen, seinerSammelleidenschaft sowieder dem Starken,Eindruck vonAugust vonSachsen demKurfürst einen lebendigen Sievermittelt National Museumgezeigt. Seoul imrund270Kilometersüdlicher gelegenenGwangju nach demNationalMuseumofKorea in und derPorzellansammlung undwird dem GrünenGewölbe, derRüstkammer Sieumfasst rund130Exponatelung. aus diebisher größte deutsche Ausstel dort Republik Korea (Südkorea) undzeigen chen KunstsammlungenDresden inder Erstmals präsentieren sichdieStaatli NationalMuseum Gwangju 19. Dezember2017bis8. April2018 OFAKING“ DREAM „THE GWANGJU

zwischen 1697 und 1763 mit einzigartigen Exponaten einzigartigen verdeutlicht. zwischen 1697und1763mit und demlitauischenAdelder Zuletzt wirdWettinerzeit. diegemeinsameRegierungszeit Großfürsten vonLitauen1697und1734, denZeugnissen derhöfischen Repräsentation ginnenden 11.Jahrhundert, den Wahlen derbeiden Wettiner zumKönigvonPolen und fünf Bereiche einzelnen Schwerpunkten:dembe DenAnfängen derBeziehungenseit Sälendeskürzlichwiederaufgebautentaurierten Großfürstlichen Palastes widmen sich kulturellen undkünstlerischenBeziehungenzwischenLitauen Sachsen.Indrei res demNationalmuseum Litauenentstand,die inZusammenarbeit mit diepolitischen, des Kupferstich-Kabinetts undderPorzellansammlung verdeutlicht dieAusstellung, - - A Meister, desMünzkabinetts, desKunstgewerbemuseums, kammer, desGrünesGewölbes, derGemäldegalerieAlte ten vonLitauen.Anhandderreichen BeständederRüst vonSachsen zudenGroßfürs Beziehung derKurfürsten Palast derGroßfürstenvonLitauen, Vilnius 6. Julibis14. Oktober2018 UNTER AUGUST AUGUST II. III. UND HOFKULTUR HOFKUNST UND GROSSFÜRSTENLITAUEN: VON KURFÜRSTEN VON SACHSEN – VILNIUS 1918 widmet sichdieAusstellung dereinstigen 1918 widmet LitauensimJahr herstellung derEigenstaatlichkeit nlässlich des100-jährigenJubiläumsder Wieder National MuseumSeoul Blick indieAusstellungim

- - - - - Vorschau Neueröffnung: im DasPorzellankabinett Turmzimmer dieabstrakt-konstruktive Avantgarde1920–1933 Neueröffnung: Paradeappartements, Rüstkammer A. R. Penck. Terror inDresden–eineRetrospektive und Kunstgewerbemuseum imResidenzschloss Kandinsky – LissitzkyMondrian. Dresdenund Neueröffnung: GewehrgalerieimLangen Gang Neueröffnung: GemäldegalerieAlteMeister Fünf Jahrhunderte Münzkabinett Dresden – Fünf Jahrhunderte Münzkabinett SONDERAUSSTELLUNGEN Porzellansammlung imResidenzschloss Die DresdnerBildteppichenachRaffael NEUERÖFFNUNGEN UND Stand November 2017, Änderungenvorbehalten 1 MillionenRosen fürAngela Davis mit Skulpturensammlungbis1800 mit 2019 Zur GeschichtederSammlung Gemäldegalerie AlteMeister Kunsthalle imLipsiusbau Kunsthalle imLipsiusbau AB FEBRUAR 2019 AB HERBST2019 AB APRIL 2019 AB APRIL SOMMER 2019 (AUSWAHL) WINTER 2019 Münzkabinett Münzkabinett Rüstkammer Albertinum

49 AUSBLICK 2019 Ab ins Museum ie Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden von einem vielfältigen Vermittlungsprogramm begleitet. Bildung und Vermittlung sind elementare Bestandteile der Museumsar- Dbeit – ebenso wie das Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen. Die verschiedenen Angebote der insgesamt 15 Museen bieten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Ausstellungsstü- cke zu entdecken, mit ihnen in Dialog zu treten, durch sie etwas über Vergangenes und Traditionen zu erfahren, aber auch, sich über Gegenwärtiges auszutauschen und über Zukünf- tiges zu philosophieren. Die direkte Begegnung mit den KINDER UND Objekten ermöglicht, sich und die eigene Lebenswelt ­ zu ihnen in Bezug zu setzen und eigene Fragestellun- JUGENDLICHE - BIS 16 JAHRE gen zu entwickeln. In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verbinden sich Kunst, können die Museen und Sonder Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Technik: So ausstellungensammlungen der Staatlichen Dresden Kunst erwecken die Vermittlungsangebote die historischen

wissenschaftlichen Instrumente im Mathematisch- KOSTENFREIbesuchen. Physikalischen Salon zum Leben, laden Ostern oder

Alle Einzel-www.skd.museum und Kombitickets unter: Weihnachten zu thematischen Führungen und bieten Raum, um selbst kreativ zu werden. Abwechslungsreiche Formate eröffnen zudem die Möglichkeit, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch anderen Kunstbegeisterten ins Gespräch zu kommen – unabhängig von Alter und Sprache, ob als Familie oder allein, ob mit Muse oder in einer kurzen Pause, ob spontan oder individuell gebucht.

Das Kunstvermittlungsteam der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist stets daran interessiert, auf die Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher einzugehen und freut sich über Anregungen und Feedback unter: [email protected] AB INS MUSUEM AB INS MUSUEM

50 51 ÖFFENTLICHE RUNDGÄNGE Museumsnacht Die öffentlichen Rundgänge finden zu festgelegten … abends Zur Museumsnacht öffnen 50 Einrichtungen im gesam- Zeiten statt und richten sich an Besucherinnen und Be- … international … ten Dresdner Stadtgebiet, darunter auch die Museen sucher, die einen einführenden Überblick über einzelne ins Museum … der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Einmal im Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen Jahr zeigen die Sammlungen und Ausstellungshäuser der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erhalten Rundgänge in anderen Sprachen der Stadt ihre Schätze aus ungewöhnlichen Perspekti- wollen. ven und machen Programm: Mit Lesungen, Konzerten, Schlossrundgang in Englisch samstags 14 Uhr Die Abendöffnungen bieten Gelegenheit, die Samm- Vorträgen, Aktionen zum Mitmachen oder Zusehen, mit Highlights in der Gemäldegalerie Alte Meister lungspräsentation im Rahmen einer Führung des Neuerwerbungen und alten Bekannten, mit Führungen auf Russisch samstags 13 Uhr Kunstvermittlungsteams abseits der Besucherströme in Schlossrundgang um Mitternacht und davor. Rundgänge in Tschechisch auf Anfrage besonderer Atmosphäre zu erleben und Altbekanntes Der Schlossrundgang gibt in 90 Minuten einen Über- 15. September 2018 je 4,50 € zzgl. Eintritt neu zu entdecken. blick über die verschiedenen Sammlungspräsentatio- Programm unter: www.dresden.de/museumsnacht nen und Sonderausstellungen im Residenzschloss und 13 € / 9 € (ermäßigt) / 28 € Familienticket inkl. Eintritt und Angeboten erläutert auch dessen Geschichte. Blaue Stunde im Grünen Gewölbe

mittwochs bis montags, jeweils 11 und 14 Uhr Kunst am Vormittag An jedem Freitagabend öffnen sich die Türen des Grü- Treffpunkt: Residenzschloss (Kleiner Schlosshof) nen Gewölbes: Besucherinnen und Besucher betreten Sonderführungen 4,50 € zzgl. Eintritt Jeden ersten und zweiten Mittwoch im Monat ist von 11 bis 12 Uhr Zeit, um mit dem Kunstvermittlungsteam im Historischen Grünen Gewölbe die authentisch wie- Neben den öffentlichen Rundgängen, die einen Über- in entspannter Atmosphäre eingehend ausgewählte Ob- derhergestellten Räume der Dresdner Schatzkammer blick über die Sammlungspräsentation der Staatlichen Highlights in der Gemäldegalerie Alte Meister jekte in den Sonderausstellungen und Sammlungsprä- und erleben im Neuen Grünen Gewölbe ganz unmit- Kunstsammlungen Dresden bieten, werden die Sonder- telbar die modern präsentierte funkelnde Welt der Der Rundgang führt in 90 Minuten zu den Hauptwerken sentationen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ausstellungen in thematischen Führungen vermittelt. Meisterwerke der Goldschmiedekunst. der Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdner Zwinger, zu betrachten. Für ausreichend Sitzgelegenheiten ist Der Fokus wird dabei auf einzelne Aspekte der Ausstel- darunter Raffaels Sixtinische Madonna, Liotards Schoko- gesorgt. freitags 18 bis 20 Uhr lung gelegt sowie Einblicke in neueste Forschungser- 15 € inkl. Eintritt und Führung ladenmädchen und Albrecht Dürers Dresdner Altar. gebnisse vermittelt. 3. & 10. Januar 2018: Um Anmeldung wird gebeten: Telefon +49 351 49 14 2000 Aktuelle Termine werden entsprechend des Ausstellungsprogramms dienstags bis samstags 14 Uhr Käthe Kollwitz zum 150. Geburtstag freitags bis sonntags 11 Uhr [email protected] im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: Treffpunkt: Semperbau (Infotresen im Foyer) Kupferstich-Kabinett www.skd.museum 4,50 € zzgl. Eintritt 7. & 14. Februar 2018: 3 € zzgl. Eintritt Carl Lohse. Der Expressionist Blaue Stunde in der Albertinum Gemäldegalerie­ Alte Meister Highlight-Führung durch drei Häuser Öffentlicher Rundgang durch den 7. & 14. März 2018: An jedem Samstagabend öffnet die Gemäldegalerie Alte Mathematisch-Physikalischen Salon Kleiner Muck und Kalif Storch – Hegenbarth illustriert Innerhalb von zwei Stunden geht es zu den Top 10 der Meister bis 20 Uhr. Besucherinnen und Besucher können In 60 Minuten erläutert der Rundgang im ältesten Hauffs Märchensammlung „Die Karawane“ Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Zwinger, im die Galerie im Rahmen einer Führung, die auch Wissens- Museum des Dresdner Zwingers die mechanischen Josef-Hegenbarth-Archiv Residenzschloss und im Albertinum, darunter die Sixtini- wertes zum Dresdner Zwinger bereithält, erkunden. Wunderwerke und faszinierenden Automaten ebenso 4. & 11. April 2018: sche Madonna mit den Raffael Engeln, der Hofstaat des samstags 18 bis 20 Uhr wie die weltberühmte Globensammlung und Zeugnisse Veronese: Der Cuccina-Zyklus Großmogul im Neuen Grünen Gewölbe oder die Werke 15 € inkl. Eintritt und Führung von Gerhard Richter. der Uhrmacherkunst seit 1600. Gemäldegalerie Alte Meister Um Anmeldung wird gebeten: Telefon +49 351 49 14 2000 samstags 14 Uhr Weitere Termine werden im Zweimonatsprogramm 31. März, 3. April, 30. April, 19. Mai, 2. Juni jeweils um 10.30 Uhr [email protected] Treffpunkt: Mathematisch-Physikalischer Salon (Kasse) und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum Treffpunkt: Gemäldegalerie Alte Meister (Kasse) 3 € zzgl. Eintritt 3 € zzgl. Eintritt 25 € inkl. Tageskarte / 36 € inkl. VIP-Tageskarte

Nachts im Museum Frohe Ostern! Öffentlicher Rundgang Kunst in der Mittagspause An fast jedem Donnerstagabend können im Rahmen durch die Porzellansammlung Die Kurzführungen in den Sonderausstellungen ermög- einer Führung im kleinen Kreis jeweils unterschiedliche Das Museum für Sächsische Volkskunst bietet in der Die einstündige Führung verrät, warum August der Star- lichen Besucherinnen und Besuchern einen schnellen Museen besucht werden. Osterzeit ab dem 17. März 2018 ein abwechslungsrei- ches Programm an Führungen, Lesungen und Konzerten ke an der „maladie de porcelaine“, der Porzellankrank- Einstieg: In maximal 20 Minuten stellt das Kunstver- donnerstags 20 Uhr heit, litt, wie das weiße Gold nach Dresden kam und was mittlungsteam ausgewählte Werke oder einzelne Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm sowie kreativen Angeboten, so das Gestalten von Karten es mit dem Zoo aus Porzellan auf sich hat. Themenkomplexe einer Ausstellung vor. und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum und Ostereiern, und präsentiert geschmückte Oster-

AB INS MUSUEM 15 € inkl. Eintritt und Führung sträuße und virtuose Eier aus der eigenen Sammlung. AB INS MUSUEM samstags 15.30 Uhr Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm Um Anmeldung wird gebeten: Treffpunkt: Porzellansammlung (Kasse) und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum Telefon +49 351 49 14 2000 Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und 52 3 € zzgl. Eintritt Einritt, ohne zzgl. Kosten [email protected] auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum 53 Advent in den Museen An den Adventswochenenden laden die Museen thema- tisch passend zu vorweihnachtlichen Führungen: samstags, 15 Uhr: Was schenkte man einem König? Residenzschloss (Treffpunkt: Kleiner Schlosshof) sonntags, 16 Uhr: Weihnachten in der Gemäldegalerie Gemäldegalerie Alte Meister (Treffpunkt: Infotresen im Foyer)

3 € zzgl. Eintritt MUSEUM FÜR ALLE Barrierefrei ins Museum Ab dem 1. Advent stimmen im Museum für Sächsische Volkskunst an allen Öffnungstagen bis Weihnachten In allen Sammlungspräsentationen und Sonderausstel- fantasievoll geschmückte Weihnachtsbäume auf die lungen in Dresden und Leipzig bieten die Staatlichen Festtage ein. Überall im Haus werden künstlerisch- Kunstsammlungen Dresden Veranstaltungen in Leichter handwerkliche Techniken vorgeführt und für Kinder und Sprache bzw. für Blinde und Sehbehinderte in deskripti- Erwachsene gibt es die Gelegenheit, alte Techniken wie ver Sprache unter Einbeziehung von Tastobjekten sowie das Schnitzen und Spinnen zu erproben oder bei Konzer- für Gehörlose mit einem Gebärdensprachdolmetscher ten, Lesungen und Puppenspiel dabei zu sein. an. Ein taktiles Begleitbuch für das Residenz­schloss und die Sammlungspräsentationen kann von Blinden und Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum sehbehinderten Menschen am Audioguide-Tresen im Residenzschloss ausgeliehen werden. Bis auf das Japa- nische Palais sind alle Gebäude der Staatlichen Kunst- sammlungen Dresden stufenfrei erreichbar.

Aktuelle Termine liegen auch den jeweiligen Verbänden vor … exklusiv … und werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum

Kunst schafft Dialog Gruppenführung In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Unabhängig von den öffentlichen Rundgängen Dresden finden sich Werke aller Kontinente, es sind in besteht die Möglichkeit, individuelle Rundgänge, diesem Sinne Häuser ,voller Ausländer‘, die zum kultu- auch in verschiedenen Fremdsprachen sowie zu anderen rellen Austausch einladen. Im Rahmen von regelmäßi- Uhrzeiten zu buchen. Dazu berät der Besucherservice gen Treffen können Geflüchtete die Museen kennenler- telefonisch unter +49 351 49 14 2000 oder unter nen. Der gemeinsame Austausch über die Kunstwerke [email protected] kann Inspiration zur kreativen Auseinandersetzung sein. Der MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatli- Museum individuell chen Kunstsammlungen Dresden e. V. unterstützt die Veranstaltungsreihe durch persönliche Begleitung. Das Neben den regelmäßigen Führungen und Rundgängen Angebot ist für alle Interessierten offen. besteht auch die Möglichkeit, individuell einen außer- gewöhnlichen Museumstag zu gestalten: Ob zu zweit, Weitere Informationen & Termine unter: [email protected] als Familie, zur Geburtstagsfeier, mit den Kollegen oder für einen Heiratsantrag. Für eine ganz individuelle Tour kann man entweder selbst vorab die Themen bestim- men oder man verlässt sich einfach auf die Ideen der kompetenten Guides, die einen persönlich durch ein oder auch mehrere Museen begleiten. Auch außerhalb der Öffnungszeiten besteht so die Möglichkeit zum

AB INS MUSUEM ungestörten Austausch. AB INS MUSUEM

Der Besucherservice berät telefonisch unter +49 351 49 14 2000 oder 54 [email protected] und organisiert die Veranstaltung. 55 Deutsch-deutsche Geschichten Für Besucherinnen und Besucher werden monatliche Veranstaltungen in den Sammlungen ange­boten, die durch die Forschung aufgedeckte Aspekte der deutsch- Let’s talk deutschen Geschichte in den Fokus rücken. Das Muse- about art! um bietet ein besonderes Potenzial, um sich über die Kunst und deren Präsentation neu zu begegnen und Ich zeig dir was ins Gespräch zu kommen. Anhand von Kunstwerken zu An vier Sonntagen im Jahr zeigen Mitglieder des Freun- deutsch-deutschen Geschich­ten, die bis heute entste- deskreises der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hen oder in der Vergangenheit ausgestellt wurden, sind Besucherinnen und Besuchern ihr ganz persönliches Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich einzubrin- Lieblingswerk im Albertinum. Erkennbar an dem pinken gen, um gemeinsam mit Künstlern, Wis­senschaftlern Button Ich zeig dir was sind sie offen für spontane Fra- und Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen und auch ihre gen und freuen sich auf Gespräche. Geschichten zu erzählen. Zudem werden partizi­pative Formate von Künstlern entwickelt, durch die Besucher Albertinum 18. März, 17. Juni, 16. September, 16. Dezember 2018, Geschichte nicht nur lebendig verhandeln,­ sondern STIL. SICHER! jeweils 15 bis 17 Uhr auch ihre Geschichte als Teil des größeren historischen Kontextes erleben können. Kunst & Sprache 4. März, 16.30 Uhr Dresdner Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klasse Von Sommernachtsträumen zur Tausendsten und einen Nacht. präsentieren zweimal im Monat ihre Lieblingswerke Porzellan aus Meissen zu DDR-Zeiten. Weitere Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf Englisch, Französisch, Russisch oder Deutsch, und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum kommen dabei mit Besuchern über ihre ganz persön- liche Sicht auf die Kunst ins Gespräch. Gern können Spurensuche – Zur Herkunft von Kunstwerken. sich interessierte Jugendliche, die Lust und keine Scheu Provenienzforschung in den Staatlichen davor haben, in einer Fremdsprache mit Besucherinnen Kunstsammlungen Dresden und Besuchern über Kunst zu sprechen, bei den Mitar-

Diese neue Reihe für Jugendliche und Erwachsene www.ph1.de beitern des Besucherservice melden. Unterstützt wird findet einmal monatlich abwechselnd in der Gemäl- das Projekt von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der degalerie Alte Meister und dem Albertinum statt: Auf Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. der Suche nach Herkunft und Geschichte von Kunst- Albertinum werken recherchie­ren die Provenienzforscherinnen und 28. Januar, 25. Februar, 18. März, 29. April, 27. Mai, 17. Juni, 19. August, -forscher dabei systematisch vor allem die Zugänge seit 16. September, 7. Oktober, 18. November, 16. Dezember 2018; jeweils 11 bis 12.30 Uhr 1933. Darunter könnten sich beispielsweise Werke be- finden, die von jüdischen Bürgern während der NS-Zeit Auf junge Art geraubt oder die infolge von Enteignungen in den Jah- Dresdner Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klasse ren 1945 und 1946 von sächsischen Adligen oder in der präsentieren in der Gemäldegalerie Alte Meister ihre DDR von sogenannten ,Republikflüchtlingen‘ in die Mu- Lieblingswerke. Sie sind an weißen T-Shirts zu erkennen seen gelangten. Die zum Teil verschlungenen Wege der und können jederzeit angesprochen werden. Das Projekt Kunstwerke und deren Erforschung stehen im Fokus der wird von der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank Veranstaltungs­reihe. Beim gemeinsamen Betrachten – gefördert. insbesondere auch der Gemälderückseiten – werden die wechselvollen Geschichten vorgestellt. Dabei wird ver- Gemäldegalerie Alte Meister 21. Januar, 4. Februar, 4. März, 15. April, 13. Mai, 3. Juni, 26. August, deutlicht, dass Beschriftungen, Nummerierungen oder 30. September, 28. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2018, Kürzel an den Kunstwerken selbst wichtige Hinweise jeweils 11 bis 13 Uhr zur Herkunft eines Kunstwerkes liefern können.

Kunstgespräche Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum Die Kunstgespräche bringen Besucherinnen und Besu- cher in Kontakt mit den Köpfen hinter den Kulissen: Vor Galeriegespräche EVENT STATT EVENTUELL: IHRE FEIER BEI UNS allem bei Sonderausstellungen bieten diese Veranstal- Im Gespräch mit Kunsthistorikern und Theologen tungen Gelegenheit, mit den Ausstellungsmachern ins +49 (0) 351 49 14 2360 | www.msu-dresden.de erschließen die Führungen thematisch ausgewählte Gespräch zu kommen und so Einblicke in die kurato- Werke zu theologisch-ethischen Fragestellungen. Die rischen Überlegungen, die Vorbereitungen und die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Katholi- konkrete Umsetzung zu erhalten.

AB INS MUSUEM schen Akademie Dresden statt. Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht www.skd.museum und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum Einritt, ohne zzgl. Kosten 56 3 € zzgl. Eintritt Archiv der Avantgarden Kunstwerke, Designobjekte, Zeichnungen, Plakate, Ar- chitekturpläne – das Archiv der Avantgarden verwahrt Materialien aus den unterschiedlichsten künstlerischen Strömungen der Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung von rund 1,5 Millionen Objekten und Doku- menten ist in Umfang und Struktur weltweit einmalig. Basis des Archivs der Avantgarden ist die Schenkung Grassi talks: now! der Sammlung von Egidio Marzona an die Staatlichen Mit dieser Veranstaltungsreihe reagiert das Museum GRASSI-Fest Wieso? Weshalb? Warum? – Kunstsammlungen Dresden im Dezember 2016 (siehe auf aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Museumsführerschein Das GRASSI-Fest lädt im Spätsommer mit einem vielfäl- Text von Rudolf Fischer ab Seite 14). Entwicklungen: Internationale Konflikte, Flucht und tigen Kreativ-, Mitmach- und Musikprogramm ein, die Warum sammeln Menschen Dinge? Wozu gibt es ein Migration, Globalisierung, demografischer Wandel oder drei Museen im GRASSI am Johannisplatz kennenzuler- Museum? Wer arbeitet hier und passt auf, dass nichts NEU AB DEM 2. HALBJAHR 2018 Digitalisierung – all dies sind tief greifende Veränderun- nen. Alle Sammlungspräsentationen und Sonderausstel- kaputt geht? Und wer bestimmt, wann und wie ausge- Im Rahmen eines Spaziergangs vom Residenzschloss gen mit überregionalen Auswirkungen. lungen können besichtigt werden, zusätzlich werden stellt wird? Eine Entdeckungstour führt durchs Haus über die Elbe zum Neustädter Markt wird das Archiv Termine: monatlich jeweils mittwochs 19 Uhr Führungen und Rundgänge angeboten. und hinter verschlossene Türen und ermöglicht Blicke in gemeinsam mit dem Kunstvermittlungsteam der Staat- 4 € / 3 € (ermäßigt) die Restaurierungswerkstatt. Museumsmitarbeiterin- lichen Kunstsammlungen Dresden besucht. Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm Das Programm wird auf der Website veröffentlicht: und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum www.skd.museum nen und -mitarbeiter beantworten Fragen und erzählen Aktuelle Informationen zu Präsentationen, Vorträgen, Workshops und 9. September 2018, 10 bis 18 Uhr Wissenswertes über Ausstellungsobjekte. Am Ende gibt Object Talks unter: https://archiv-der-avantgarden.skd.museum 6 € / kostenfrei bis 18 Jahre Lesereihe: Leipzig liest im GRASSI es einen Museumsführerschein für richtige Museums­ experten. Das GRASSI Museum für Völkerkunde beteiligt sich Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm alljährlich am größten europäischen Lesefest Leipzig und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum Aus aller Welt liest, das parallel zur Leipziger Buchmesse im Frühjahr stattfindet. In mehr- oder fremdsprachigen Lesun- VÖLKERKUNDEMUSEUM gen, Lecture-Performances und Podiumsdiskussionen HERRNHUT können die Besucherinnen und Besucher in literarische Welten eintauchen, geschriebenes Wort auf vielfältige Einführungsvortrag: Museumsgeschichte, Missionsge- Weise erleben sowie mit internationalen Autorinnen Frag mich! Alles über Hinduismus und schichte und ein kurzer Ausstellungsüberblick und Autoren und Gästen ins Gespräch kommen. STAATLICHE ETHNOGRAPHISCHE Buddhismus (Dauer: ca. 15 Min., Kosten: 10 €) SAMMLUNGEN SACHSEN 22. bis 25. März 2018 Wieso hat Ganesha einen Elefantenkopf? Wozu gibt Teilführungen: in den einzelnen Ausstellungsbereichen, 4 € / 3 € (ermäßigt) Auch die Völkerkundemuseen in Leipzig und Herrnhut es in Indien Altäre für Götter an so ungewöhnlichen etwa Arktis, Afrika, Australien oder Westhimalaya sowie gehören zum Museumsverbund der Staatlichen Kunst- Orten wie in Taxis oder an der Supermarktkasse? Muss Führungen in der aktuellen Sonderausstellung sammlungen Dresden und bieten ein umfassendes GRASSI goes Gotik ein Buddhist immer die Wahrheit sagen, auch wenn sie (Dauer: ca. 60 Min., Kosten: 15 €) Vermittlungsangebot. andere verletzen würden? Und: Ist Meditation mehr Gesamtführung: Rundgang durch die gesamte Ausstel- Zu Pfingsten findet in Leipzig dasWave-Gotik-Treffen , als nur Herumsitzen? Kinder ab 4 Jahren bekommen in lung (Dauer: ca. 120 Min., Kosten: 45 €) ein Kultur- und Musikfestival statt. Die Museen im der 60-minütigen Tour Antworten auf ihre Fragen. Das Rundgang für Senioren: Rundgang durch die gesamte GRASSI bieten während des Festivals thematisch pas- GRASSI MUSEUM FÜR Vermittlungsteam bietet die Tour im Tandem mit Pradip Ausstellung (Dauer: ca. 60 Min., Kosten: 15 €) sende Rundgänge, Führungen, Podiumsdiskussionen VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG Khadka aus Nepal an. Kinder- und Familienführungen: speziell für Kinder und und Gespräche, Performances sowie Lesungen an. Die Familien angelegte Rundgänge in der Ausstellung zu Museumstour durch die Sammlungs­ Themenvielfalt reicht von unterschiedlichen Formen des Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum verschiedenen Themenbereichen, beispielsweise die Umgangs mit Tod und Sterben über Körperschmuck und präsentation & Sonderausstellungen Entdeckung der Welt, Spiele weltweit, Leben und Alltag -veränderung bis hin zu Kleidung und Mode weltweit. Im Rahmen der Museumstour erhalten Besucherinnen der Menschen in Afrika, Südamerika oder der Arktis, und Besucher Einblicke in die aktuellen Sonderausstel- 18. bis 21. Mai 2018 Frag mich! Alles über Islam Mythen und Märchen. (Dauer: ca. 60 Min., Kosten: 15 €) kostenfrei für Besucher des Wave-Gotik-Treffens lungen des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig. 4 € / 3 € (ermäßigt) Muss ein muslimischer Fußballspieler im Ramadan Ferienprogramm: in den sächsischen Schulferien jeden Aktuelle ethnologische Themen und Fragestellungen fasten, auch wenn er ein wichtiges Spiel hat? Warum Mittwoch ab 10 Uhr, Rundgang in einem Ausstellungs- öffnen den Blick für kulturelle Vielfalt wie für neue soll ich meine Schuhe ausziehen bevor ich eine Moschee bereich, anschließend Kreativ-Werkstatt (Kosten: 2 €)

Sichtweisen auf ethnologische und außereuropäi- Veranstaltungsreihe Forum GRASSI betrete? Woher weiß ich, in welcher Richtung Mekka Um Anmeldung wird gebeten unter: sche Objekte. Die Touren bieten Anknüpfungspunkte, Monatlich bietet das GRASSI in Filmen, Konzerten, liegt? Die interaktive Führung zum Thema Islam dauert Telefon +49 351 49 14 4264 [email protected] um gängige Vorstellungen zu vermeintlich ‚anderen‘ Lesungen, Poetry Slams, Gesprächen und anderen For- 60 Minuten und richtet sich an Kinder ab 7 Jahren. Das Lebensweisen, Kulturen und Religionen zu diskutieren maten ein Forum zur Auseinandersetzung mit zeitge- Vermittlungsteam bietet die Tour im Tandem mit Jinan und richten sich gleichermaßen an Kinder und Erwach- nössischen ethnologischen Themen wie Islam, Xenopho- Rashid, Muslima aus Leipzig, an. Im Anschluss an die sene. Zusätzlich werden Ateliers zu kreativem Gestalten bie in Deutschland und Sachsen oder den Umgang mit Führung besteht die Möglichkeit, inspiriert von den angeboten. kolonialem Erbe. ornamentalen Kunstwerken in Moscheen, ein eigenes AB INS MUSUEM Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm Bild zu gestalten. AB INS MUSUEM Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm und auf der Website und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum veröffentlicht: www.skd.museum Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm 4 € / 3 € (ermäßigt) zzgl. Eintritt 58 4 € / 3 € (ermäßigt) und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum 59 KinderKunstFreitag Weihnachtsfeier(n) wie die Könige Für Kinder Die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturen- Sei es mit Rundgängen zur Weihnachtsgeschichte in der sammlung im Semperbau eröffnen eine Welt voller Gemäldegalerie Alte Meister oder mit einer persönli- Kindergärten & Schulklassen spannender Geschichten. Am KinderKunstFreitag kön- … nach der chen Führung im Residenzschloss – in den Museen der Die aktuellen Bildungsangebote für Kindergärten und nen Kinder ab 7 Jahren Malerei und Skulptur vergan- Arbeit … Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird die Weih- Schulen sind auf der Homepage der Staatlichen Kunst- gener Zeiten entdecken: Während der zwei Stunden nachtsfeier im Kollegenkreis neu definiert. Der Besuch sammlungen Dresden sowie im jährlich kurz vor Schul- werden die biblischen und mythologischen Geschichten hinter den Werken zum Leben erweckt. Dabei wird After Work Art kann zudem mit Angeboten unserer Partner – aktiv und jahresbeginn erscheinenden Programm zu finden. Leh- sportlich, kulinarisch oder kreativ – verbunden werden. rerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher neben den Fragen der kleinen Kunstdetektive auch die Für Berufstätige ermöglicht der MUSEIS SAXONICIS ­‚geheime‘ Symbolsprache der Alten Meister und Bild- Für Informationen und Beratung steht der Besucherservice zur können zudem den Newsletter der Abteilung Bildung USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Verfügung: Telefon +49 351 49 14 2000 und Vermittlung abonnieren, der auch über Fortbildun- hauer geklärt. Schließlich haben die jungen Teilnehmer Dresden e. V. viermal im Jahr die exklusive Abendöff- [email protected] gen zur Integration der Sammlungspräsentationen und genügend Zeit, um selbst eigene Kunstwerke zu schaf- nung eines Museums. Kuratorinnen und Kuratoren und Sonderausstellungen in die individuelle Unterrichtsge- fen und die Geheimnisse der Farben und Materialien, auch die Museumsdirektorinnen und -direktoren selbst staltung und den Bildungsplan informiert. die früher von Künstlern verarbeitet wurden, zu lüften. führen durch Sonderausstellungen und Sammlungs- In den sächsischen Schulferien, freitags 10.30 bis 12.30 Uhr Rundgangsthemen, Kurs- und Workshopveranstaltungen und präsentationen und ermöglichen den Blick hinter die Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm Newsletter-Anmeldung unter www.skd.museum/vermittlung/ Kulissen. Anschließend taucht die von Regisseur und Let’s dance! und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum Künstler Tom Roeder gestaltete, übergroße Stehlampe Lipsius Vibes Um Anmeldung wird gebeten unter: Telefon +49 351 49 14 2000, [email protected] den Raum in warmes Licht und mit einem Cocktail in der Im Frühjahr und Herbst ist Partyzeit: Für die Lipsius Vibes Auf nach Prag! Hand ist Zeit zum Austausch über das Gesehene. hat eine Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlun- gen Dresden ausnahmsweise bis Mitternacht geöffnet. Ehrenamtliche Livespeaker stehen vor den Werken für Jugendaustausch 7. Februar 2018: Bedingungen der Arbeit individuelle Kurzführungen bereit. Anschließend geht es Neue Blickwinkel auf kulturelle und künstlerische The- und des Wohnens Japanisches Palais zum Feiern ins Museumsfoyer – getanzt werden kann da men bietet der jährliche Jugendaustausch. In Koopera- 20. Juni 2018: Sybille Schloss Pillnitz bis in die Morgenstunden! tion mit der Nationalgalerie Prag reisen junge Inter- 5. September 2018: Unterwegs … für die ganze Eine Veranstaltung der Jungen Freunde der Staatlichen essierte bis 25 Jahre ins Nachbarland und sprechen in Familie! (Ort wird noch bekannt gegeben) Kunstsammlungen Dresden. den jeweiligen Museen über ausgestellte Künstler und 14. November 2018, Das schönste Pastell, Sonntags ins Museum: Aktuelle Termine unter: www.freunde-skd.de deren Kunst. Mit dem Fokus auf ein Ausstellungsthema das man je gesehen hat Gemäldegalerie Alte Meister 9 €, kostenfrei für Junge Freunde (nach Verfügbarkeit) erwarten die Teilnehmer an einem Tag in Prag und an Ab drei ist der Eintritt frei! 14 €, für Mitglieder des Freundeskreises 8 € einem weiteren in Dresden interaktive Führungen sowie Eine Einladung vor allem an die Dresdnerinnen und Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] kreative Aufgaben und Herausforderungen. Nicht nur Dresdner: An jedem Sonntagnachmittag ist von 15 bis Informationen unter: www.freunde-skd.de Youth Preview die Kunst bietet Gesprächsstoff, auch der Austausch 18 Uhr der Eintritt in einem Museum der Staatlichen Besucherinnen und Besucher von 16 bis 25 Jahre erhalten über aktuelle gesellschaftliche Themen wie Klimawan- Kunstsammlungen Dresden frei. Zusätzlich richten Schwof einen exklusiven Einblick in eine Sonderausstellung der del oder soziale (Un-)Gerechtigkeit sind zentral. sich spezielle Programmangebote explizit an Kinder und Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – noch bevor Einmal im Jahr feiern die Freunde des After-Work-For- Weitere Infos unter [email protected] ihre erwachsenen Begleiter. Sie sind eingeladen, einen mats ihren Schwof und laden nach dem Ausstellungsbe- diese regulär öffnet. Die Preview beinhaltet eine Führung Nachmittag lang Neues zu entdecken, Unbekanntes such zu Live-Musik und Tanz – ob mit Cola oder Cocktail. mit den für die Ausstellung verantwortlichen Kuratorin- zu hören oder selbst Hand anzulegen. nen und Kuratoren oder den jeweiligen Museumsdirekto- Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] …endlich Ferien! Informationen unter: www.freunde-skd.de rinnen und -direktoren. Wie bei einer regulären Eröff- 1. Sonntag im Monat: nung ist anschließend Zeit, um sich bei einem Getränk Die Drachen sind los. Mit der Böttger-Bande auf in die über das Gesehene auszutauschen. Ferienangebote Porzellansammlung! Teambildende Maßnahmen, Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm Die Ferienangebote richten sich vor allem an Schülerin- Ob die 1001 Drachen in der Porzellansammlung wohl Studientag oder Exkursion und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum nen und Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren, die in der immer stillhalten? Zuckt da nicht etwas? Und da: Ein Der Besuch der Youth Preview ist kostenfrei. Nach individueller Absprache und Buchung besteht die schulfreien Zeit in die Museen eintauchen möchten – in leises Klingen und Klirren in der Ferne. Die Böttger-Ban- Möglichkeit, die Museen der Staatlichen Kunstsamm- die Welten von Engeln, Drachen und Prinzessinnen, de auf den Spuren des europäischen Wegbereiters des lungen Dresden für teambildende Maßnahmen, die das Edelsteinen und Schatzkammern, Waffen und Rüstun- Porzellans, Johann Friedrich Böttger, wird der Sache auf Zusammengehörigkeitsgefühl sowie das Verständnis gen, in Bilderwelten ferner Völker und Kulturen. Dabei den Grund gehen. Gemeinsam mit einer erfahrenen Ge- und Bewusstsein unter- und füreinander stärken, zu darf natürlich das Verkleiden, Gestalten und Malen nicht schichtenerzählerin geht es auf Porzellanschattenjagd. nutzen. Gemeinsam kann in den Ausstellungen gear- fehlen. Auch das Völkerkundemuseum zu Leipzig bietet 15.30 bis 16.30 Uhr, Treffpunkt im Zwinger (Glockenspielpavillon) beitet oder auch sich kreativ betätigt werden. Auch die während der Ferien ein spannendes Programm. Durchführung eines Coachings ist möglich. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind mit ihren Ferien­

AB INS MUSUEM Für Informationen und Beratung steht der Besucherservice zur angeboten auch im Leipziger und Dresdner Ferienpass vertreten, der von AB INS MUSUEM Verfügung: Telefon +49 351 49 14 2000 den Städten herausgeben wird. Alle Ferienveranstaltungen, die in den [email protected] Museen der Staatlichen Kunstsammlungen angeboten werden, sind zu 60 gegebener Zeit unter www.skd.museum einsehbar. 61 2. Sonntag im Monat: Familiennachmittag im Residenzschloss Geschnitzt, gedruckt, gespielt – im Museum für Säch- Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Fa- sische Volkskunst mit Puppentheatersammlung im miliennachmittag vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Jägerhof Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Die Werkstatt im Museum für Sächsische Volkskunst– Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame dem einzigen ‚Do-it-yourself-Museum‘ Deutschlands – Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate Neues Grünes Gewölbe: bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, steht dabei im Vordergrund. Auf Schatzsuche sich zu wechselnden Themen auszuprobieren und tradi- tionelle, ambitionierte oder auch überraschende Werke 13. Januar 2018: Ein Kästchen für meine Schätze (von 6 bis 10 Jahren) entstehen zu lassen. Silber – Es ist nicht alles Gold, was glänzt Schmuck selbst gestalten (von 6 bis 14 Jahren) Glasgravur auf Windlichtern (ab 6 Jahre) ab 15.30 Uhr Silberwaffensaal und Münzkabinett 10. Februar 2018: 3. Sonntag im Monat: Museum für Sächsische Volkskunst Die Hand der Fatima – mit Puppentheatersammlung: Offenes Atelier für Groß und Klein im Albertinum Auf der Spur eines geheimnisvollen Zeichens Happy Birthday! Am Geburtstag mach ich blau Inspiriert vom Ausstellungsbesuch im Albertinum Türckische Cammer Blaudruck-Werkstatt: Mit Hilfe handgefertigter entstehen mit Farbe auf Leinwand individuelle Land- 10. März 2018: Modeln erleben Kinder die alte Handwerkskunst schaften. Das Kunstvermittlungsteam begleitet den Einhorn, Gänsespiel und Menschenfänger – des Blaudrucks und gestalten ein eigenes Tuch Malprozess. Allerlei zum Staunen und Wundern KINDERGEBURTSTAG Weltsicht und Wissen um 1600 Kindergeburtstag inmitten von echten Schätzen oder mit traditionellen Mustern (von 6 bis 10 Jahren). 15.30 bis 17.30 Uhr Ritterrüstungen? Bei den Staatlichen Kunstsammlungen 14. April 2018: Dresden ist das möglich! Das Geburtstagskind lädt seine 4. Sonntag im Monat: Lanzen, Schwerter, starke Männer Porzellansammlung: Rüstkammer im Riesensaal Freunde direkt ins Museum ein und geht begleitet vom Historische Experimente im Mathematisch-Physikali- Das weiße Gold 12. Mai 2018: Kunstvermittlerteam in den Ausstellungen mit ihnen schen Salon Kleider machen Leute – schöner Stoff und blankes Eisen auf Entdeckungstour zu den Schätzen von Kurfürsten Kreative Porzellanmalerei: Mit modernen Porzellan- Es funkt und die Haare stehen zu Berge! Anhand von Macht und Mode und Königen, verborgenen Geschichten in Gemälden farben gestalten die Kinder kleine Porzellantellerchen. detailgetreuen Nachbauten wird in einer Führung 9. Juni 2018: und zu starken Männern aus Eisen! Nach der Tour ist die Inspiration liefern Tiere, Pflanzen und Ornamente aus erläutert, wie Elektrizität vor 250 Jahren salonfähig Goldrausch – Schätze im Grünen Gewölbe eigene Kreativität gefragt – inspiriert durch das Erlebte der Sammlung chinesischer, japanischer und Meißner wurde oder wie eine Vakuumpumpe sogar August den Neues Grünes Gewölbe werden persönliche Kunstwerke gestaltet. Die Feier ist Porzellane, die auf einer spannenden Entdeckungstour Starken in Staunen versetzte. Die Funktionsweise wird 14. Juli 2018: auf zwei Stunden angelegt, gern können Kuchen und durch die Ausstellung der Porzellansammlung vermit- vorgeführt. Goldrausch – Schätze im Grünen Gewölbe Getränke mitgebracht werden. Für den Kindergeburts- telt werden (von 6 bis 10 Jahren). 15.30 Uhr, Treffpunkt: Mathematisch-Physikalischer Salon (Kasse) Neues Grünes Gewölbe tag können je nach individuellen Vorlieben thematische 5. Sonntag im Monat: 11. August 2018: Angebote der Museen ausgewählt sowie für bis zu 15 Gemäldegalerie Alte Meister: Silber – Es ist nicht alles Gold, was glänzt Kinder der passende Workshop gebucht werden. Wo, wenn nicht hier? Was Bilder erzählen Silberwaffensaal und Münzkabinett Das Kunstgewerbemuseums ist voller Alltagsobjekte Für Informationen, Beratung und Buchung steht der Heute sind wir alte Meister (von 8 bis 12 Jahren) 8. September 2018: Besucherservice telefonisch unter +49 351 49 14 2000 oder und jedes hat eine ganz eigene Geschichte. Wie kamen Das berühmteste Dienstmädchen der Welt Die Hand der Fatima – Auf der Spur eines geheimnisvol- [email protected] zur Verfügung. sie her, wo waren sie vorher? Gemeinsam mit dem 50 €, zzgl. Material & zzgl. Eintritt für die begleitenden Erwachsenen (von 6 bis 9 Jahren) len Zeichens Kunstvermittlerteam geht es auf Entdeckungsreise Türckische Cammer durch Zeit und Raum. Skulpturensammlung im Albertinum 13. Oktober 2018: Rüstkammer: 29. April, 29. Juli, 30. September Arbeit in der Bildhauerwerkstatt: Beginnend mit einem Einhorn, Gänsespiel und Menschenfänger – Allerlei zum Auf zum Turnier Ausstellungsbesuch der Skulpturensammlung, in der die Staunen und Wundern Leder prägen – Gestalten einer Geldbörse (ab 8 Jahren) verschiedensten Plastiken und Skulpturen angesehen Weltsicht und Wissen um 1600 Lederarmbänder selbst gemacht (von 9 bis 12 Jahren) werden und über Material und Techniken informiert 10. November 2018: Palastgeflüster und Schlossgeheimnisse – wird, können die Kinder im Anschluss aus Modelliermas- Lanzen, Schwerter, starke Männer – Turniere in der die Kunst (zu) lesen Türckische Cammer: se eine eigene kleine Skulptur herstellen (ab 6 Jahre). Rüstkammer Die Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Zentralbib- August der Starke als Sultan Rüstkammer im Riesensaal liothek erwecken im Kulturpalast bekannte und weniger Ornamentmalerei auf Textilien (von 6 bis 10 Jahren) Kindergeburtstag im 8. Dezember 2018: bekannte Texte zum Leben. Anschließend begeben sich Prunkdolche aus Holz selbst gestaltet Völkerkundemuseum zu Leipzig: Kleider machen Leute – schöner Stoff und blankes Eisen die Zuhörer ins Residenzschloss, wo das Kunstvermitt- (von 6 Jahre bis 8 Jahre) Macht und Mode Komm’ spiel mit! – Spiele kennenlernen, lerteam den Faden der Geschichte aufnimmt und in ausprobieren und selbermachen (ab 7 Jahre) 3 € zzgl. Eintritt Verbindung zu den ausgestellten Objekten bringt. Macht und Mode im Renaissanceflügel: jeden 2. Samstag im Monat, 15 bis 16 Uhr Nicht ohne mein Pferd – Unterwegs in der Mongolei Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit den Stylisch wie vor 500 Jahren (ab 7 Jahre) Städtischen Bibliotheken für Kinder ab 7 Jahren. Welche Kostüme trugen edle Damen – und Herren – vor Mit dem Polarexpress zum Nordpol (ab 6 Jahre) 10. Februar 2018, 10.30 Uhr: Faschings- und Winterzeit 500 Jahren? Und mit welchen Waffen kämpften sie Ich werde deinen Schatten essen! – Das Inselreich

AB INS MUSUEM 26. Mai 2018, 10.30 Uhr: Tag der Farbe Grau damals? Kostüme und Rüstungsteile zum An- und Aus- Indonesien (ab 8 Jahre) AB INS MUSUEM 3 € probieren bieten Gelegenheit für außergewöhnliche Pimp me up! 62 Erinnerungsfotos (ab 6 Jahren). Bodymodifikation & Bodypainting (ab 7 Jahre) 63 Kunst trifft … Dresdner Musikfestspiele Auch 2018 sind die Dresdner Musikfestspiele zu Gast in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und setzen Begegnung der Künste ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Diesmal ist im Kleinen Schlosshof des Residenzschlosses Dresden Dank der Unterstützung der Freunde der Galerie Neue Voces8, ein britisches A-cappella-Ensemble, zu Gast. Mit … mit Baby … Meister findet an fünf Abenden im Jahr eine Begegnung dem Konzertticket ist von 18.30 bis 20 Uhr der kosten- der Künste statt, bei der die Bildende Kunst, Musik und Puppenspiel freie Eintritt in die Ausstellungen im Renaissanceflügel Literatur in einem Programm zusammengeführt wer- Der Freundeskreis der Puppentheatersammlung und die Führung „Der Dresdner Hof – Macht und Mode den. Jeweils ein Werk aus dem Bestand der Galerie oder Mutter, Vater, Kunst … und Kind! Dresden schlägt eine Brücke zwischen dem Museum im Spiegel der Renaissance“ verbunden. Ab 19 Uhr der Skulpturensammlung steht dabei im Mittelpunkt und lebendigen Veranstaltungen rund um das Thema wird zudem eine Kurzführung durch das Kunstvermitt- Einmal im Monat können Eltern mit ihrem Baby eine des Abends. Es wird ein Bogen von der Romantik über Puppentheater: Regelmäßig werden Vorstellungen für lungsteam angeboten. 45-minütige Kunstpause vom Alltag einlegen, denn der den Impressionismus und die Klassische Moderne bis Kinder und Erwachsene sowie Workshops angeboten. Museumsbesuch offeriert für große wie kleine Augen zur Gegenwartskunst gespannt und mit Musik und Lite- 29. Mai 2018, 19 Uhr, Treffpunkt: Residenzschloss (Kleiner Schlosshof) Zudem finden Vorträge zu Puppenspielern, der Historie und Ohren Sinneserfahrungen in entspannter Atmo- ratur zu einer erlebbaren Begegnung verbunden. Auch des Puppentheaters und zu ausgewählten Themen der sphäre. Anschließend bietet sich beim gemeinsamen weniger bekannte, teils im Depot befindliche Werke, hiesigen Sammlung statt. Höhepunkte sind Sonderver- Kaffee oder Tee die Gelegenheit zum Austausch – über werden vorgestellt. Kunst und Kind. Für den größtmöglichen Komfort sind anstaltungen wie die „Puppenspieltage“, an denen die Lesungen in der Kunstbibliothek Stillmöglichkeit und Wickeltisch vorhanden, auch die Besucher ein umfangreiches Programm rund um die Die Kunstbibliothek stellt einen umfassenden Bestand 27. Januar 2018: August Rodin – Der Denker (1903) Kinderwagen können in die Ausstellung mitgenom- Welt des Puppentheaters erleben können. an kunsthistorischer und ethnografischer Literatur zur 24. März 2018: Maria Nordman – Cite I-IV (1989) men werden. Diese Reihe ist auf Initiative des MUSEIS Mehr zu den Veranstaltungen unter: www.puppentheaterfreunde.de Nutzung zur Verfügung, der auf das Sammlungsprofil 21. April 2018: Lovis Corinth – Blumenkorb (1918) SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsamm- der Museen abgestimmt ist. Diese enge Verbindung 6. Oktober 2018: Carl Gustav Carus – lungen Dresden e. V. entstanden, deren Mitglieder die spiegelt sich auch im Veranstaltungsprogramm wider, Winterlandschaft (1816/18) einzelnen Veranstaltungen begleitend unterstützen. so etwa in den jährlichen Abschlusslesungen der Dresd- 17. November 2018: Otto Dix – Sehnsucht (1918/19) tjg. theater junge generation ner Stadtschreiber, die stets einen lokalen Bezug als 19.30 Uhr, Albertinum (Lichthof) Anknüpfend an ein gemeinsames Projekt anlässlich der auch eine Verbindung zu den in den Kunstsammlungen 4. Januar 2018: Käthe Kollwitz zum 150. Geburtstag Eintritt 15 €, ermäßigt 7 €, für Mitglieder des Freundeskreises 5 € Sonderausstellung „Dahl und Friedrich – Romantische ausgestellten Werken oder Künstlerinnen und Künstlern Kupferstich-Kabinett Informationen unter: www.freunde-galerie-neue-meister.de Landschaften“ im Jahr 2015 wird es 2018 erneut eine herstellen. 1. Februar 2018: Kasper träumt – Kasper räumt Zusammenarbeit mit dem Dresdner tjg. theater junge Puppentheatersammlung 16. Januar 2018, 19 Uhr, Lesesaal der Kunstbibliothek generation geben. Uwe Kolbe, Dresdner Stadtschreiber 2017: Von Hamburg bis in die 1. März 2018: Der Weg zur Kurfürstenmacht. Kurfürstli- Friedrichstadt – ein literarischer Spaziergang entlang der Elbe Zeichenkurse Termine unter: www.tjg-dresden.de che Garderobe Residenzschloss 5 € / 3 € (ermäßigt) 5. April 2018: Carl Lohse. Der Expressionist Albertinum Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – Interessier- 3. Mai 2018: Veronese: Der Cuccina – Zyklus te haben an jedem vierten Sonntagnachmittag die Gemäldegalerie Alte Meister Möglichkeit, unter der Anleitung einer Bildhauerin vor Konzert Junges Musikpodium 7. Juni 2018: Das Abendland im Banne des Orients den Skulpturen in der Gemäldegalerie Alte Meister zu Wem gehört die Kunst? zeichnen. Dresden – Venedig Türckische Cammer Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die ehren- 5. Juli 2018: An-Sichten. Barocke Elfenbeinkunst im Di- Aktuelle Termine werden im Zweimonatsprogramm Alle zwei Jahre treffen sich die besten Schülerinnen und amtlich Engagierten der Kunstbibliothek der Staatlichen alog der Künste Part 2 Neues Grünes Gewölbe, Sponsel- und auf der Website veröffentlicht: www.skd.museum Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Kunstsammlungen Dresden vermitteln Studierenden Eintritt, zzgl. 1 € Material raum, Residenzschloss Dresden mit Altersgenossen aus Venezien, Frankreich und Interessierten grundlegende wissenschaftliche 2. August 2018: Exercises in Freedom. Polnische Kon- und Litauen zu einer Orchesterakademie in Italien. Arbeitsweisen im Umgang mit Fachliteratur, etwa am zeptkunst 1968–1981 Kupferstich-Kabinett Unter Leitung der italienischen Virtuosen Stefano Mon- Beispiel des Dresdner Damaskuszimmers, der Büste der 6. September 2018: Slavs & Tatars Albertinum Staatsschauspiel Dresden tanari und Ivano Zanenghi widmen sie sich im Hinter- ägyptischen Königin Nofretete und der Kulturstätte 4. Oktober 2018: Meisterwerke der Bildhauerei Direkt vor Raffaels Sixtinischer Madonna in der Ge- land von Venedig eine Woche lang dem Musizieren im Palmyra. Gemäldegalerie Alte Meister barocken Stil. Ein Konzert in der Gemäldegalerie Alte mäldegalerie Alte Meister spielen Ahmad Mesgarha, Bei Interesse organisiert der Besucherservice diese Veranstaltung. Meister bildet abschließend den Höhepunkt: In einzigar- 1. November 2018: Das schönste Pastell, das man je Albrecht Goette und Herbert C. Adami vom Staats- Telefon +49 351 49 14 2000, [email protected] gesehen hat Gemäldegalerie Alte Meister schauspiel Dresden das Stück Alte Meister von Thomas tiger Atmosphäre weltberühmter Gemälde verzaubern 6. Dezember 2018: Italienische Zeichnungen des Bernhard, das dieser ursprünglich im Kunsthistorischen die jungen Musiker die Besucherinnen und Besucher mit 16. Jahrhunderts Kupferstich-Kabinett Museum in Wien verortete. Auch 2018 wird diese Zu- Melodien von Vivaldi & Co.

Um Anmeldung wird gebeten unter: Telefon +49 351 49 14 2000, sammenarbeit fortgesetzt. 29. November 2018 [email protected] Gemäldegalerie Alte Meister, einführende Bildbesprechung Weitere Informationen und Termine unter Informationen zum Vorverkauf unter: [email protected] AB INS MUSUEM AB INS MUSUEM www.staatsschauspiel-dresden.de www.junges-musikpodium.de 64 65 Konferenzen, Workshops und Tagungen

16. JANUAR 2018 2. FEBRUAR 2018 JUNI 2018 8. BIS 10. NOVEMBER 2018 MARTIN ROTH LECTURES MUSEUM|3D|DIGITAL PORCELAIN CIRCLING THE GLOBE WERT UND WERTIGKEIT DER KUNST Workshop und Konferenz im Rahmen des IN DER FRÜHEN NEUZEIT u Ehren des am 6. Juni 2017 verstorbenen Martin eltweit ist die durch Forschung und techni- aktuellen internationalen Forschungsprojekts Roth veranstalten die Staatlichen Kunstsammlun- sche Entwicklung vorangetriebene 3D- der Porzellansammlung unst wird heute oft auf ihren Marktwert redu- Zgen Dresden eine Vortragsreihe, die sich seinem WDigitalisierung zunehmend ein interessanter ziert. Doch auch ihre Aura und die vielfältigen bedeutenden Wirken als Museumsvisionär widmet. Die Ansatzpunkt für Museen, insbesondere für die Bereiche n enger Kooperation mit Spezialisten aus China, KAssoziationen und Reflexionen, die durch die Lectures sollen künftig jährlich stattfinden. Die Auftakt- Forschung, Restaurierung und Vermittlung. Die breite Japan, den USA und verschiedenen europäischen Betrachtung ausgelöst werden, generieren ihre Wertig- veranstaltung ist für seinen Geburtstag, den 16. Januar Vielfalt und Tiefe des Themas erfordern jedoch eine ILändern erforscht die Porzellansammlung derzeit den keit. Das Grüne Gewölbe veranstaltet im November ein 2018, geplant. Im Fokus stehen dabei nicht nur seine umfassende Betrachtung und Positionierung. Techni- umfangreichen Bestand ostasiatischen Porzellans aus dreitägiges Kolloquium, das die Frage nach dem mate- Zeit als Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlun- sche Grundlagen und Fragestellungen, beispielswei- der Kollektion Augusts des Starken. Um das Potenzial riellen wie dem immateriellen Wert von Kunstwerken gen Dresden, sondern auch seine bedeutenden Leistun- se nach Standards und Normen, organisatorischen dieser interkulturellen und generationsübergreifenden verschiedenster Gattungen stellt und diese historisch gen in Berlin, London und Stuttgart. Rahmenbedingungen, rechtlichen Fragen oder auch Zusammenarbeit voll auszuschöpfen, werden Fachkolle- fundiert. Neben Malerei, Skulptur, Architektur und Visualisierungsformen, wie beispielsweise der 3D-Druck, gen aus aller Welt im Juni 2018 nach Dresden kommen, den grafischen Künsten stehen die Schatz- und Gold- stellen nur einen Bruchteil der Themen dar, die aktuell um sich im Depot der Porzellansammlung vor den Origi- schmiedekunst im Fokus des Kolloquiums, aber auch die in Forschung, Lehre und der Museumsarbeit von beson- nalen auszutauschen. Daran anschließend veranstaltet textilen Künste, die im höfischen Kontext der Frühen derem Interesse sind. Auch die Kulturschaffenden selbst die Porzellansammlung am 13. und 14. Juni 2018 mit Neuzeit einen großen Stellenwert hatten und durch entdecken zunehmend die digitalen Möglichkeiten in großzügiger Unterstützung der Deutschen Forschungs- die der gesellschaftliche Rang des jeweiligen Fürsten ihrer gesamten Bandbreite. 3D-Objekte und 3D-Räume gemeinschaft unter dem Titel „Porcelain Circling the definiert wurde. sowie ihre Abbildung in verschiedenen Medien als eine Globe“ eine öffentliche Konferenz, die dem weltweiten grundlegende und traditionelle Thematik künstleri- Handel mit chinesischem und japanischem Porzellan im schen Wirkens können hierbei auf innovative Technolo- 17. und 18. Jahrhundert gewidmet ist. Im Fokus stehen gien und neue Herausforderungen treffen. nicht die bereits gut erforschten großen Ostindienkom- panien, sondern die persönlichen Netzwerke einzelner Händler, Agenten und Sammler innerhalb Asiens und insbesondere in Europa. Sprechen werden unter ande- rem Sun Yue (Palastmuseum Peking), Tomoko Fujiwara (Kyushu Ceramic Museum), Jan van Campen und Menno Fitski (Rijksmuseum Amsterdam), Anne Gerritsen

WISSENSCHAFT & DISKURS & WISSENSCHAFT (Universität Leiden), Stacey Pierson (SOAS University DISKURS & WISSENSCHAFT of London) und Stephane Castelluccio (Centre André Aktuelle Informationen zum Programm und 66 Chastel, Paris). Anmeldung unter www.skd.museum 67 68 BESUCHERINFORMATIONEN www.skd.museum/besuch/ AktuelleSonderöffnungszeitenschen Einheit. unter: Ostern undPfingstenoderrund umden Tag derdeut auch anBrückentagen, etwaandenDienstagennach sowiezumbundesländerspezifischen Feiertagen Teil geöffnet, soetwainderOster- und Weihnachtszeit, an hängig vondenregulären Öffnungszeiten, zusätzlich An vielen Tagen imJahrsinddieAusstellungen, unab SONDERÖFFNUNGSZEITEN täglich 10bis17Uhr, Montag geschlossen Völkerkundemuseum Herrnhut täglich 10bis18Uhr, Montag geschlossen Museumfür GRASSI Völkerkunde Leipzig täglich von10bis18Uhr, Montag geschlossen geöffnet vom28.Aprilbis4.November 2018 Kunstgewerbemuseum +49 35149143211 telefonischerDonnerstag nach Voranmeldung unter Sonntag 15bis 18 Uhr Joseph-Hegenbarth-Archiv 10bis13Uhr jeden erstenSamstagimMonat Freitag 10bis13 Uhr &14bis18 Uhr Donnerstag 10bis13 Uhr Montag &14bis16 Uhr, undMittwoch 10bis13 Uhr Studiensaal imKupferstich-Kabinett Montag bisFreitag, 10bis18Uhr Kunstbibliothek imResidenzschloss geöffnet vom26.Märzbis4.November 2018 Hausmannsturm täglich von10bis18Uhr, Dienstaggeschlossen Museen &Ausstellungen imResidenzschloss täglich von10bis18Uhr, Montag geschlossen Sonderausstellungen imLipsiusbau Museum fürSächsische Volkskunst, Museen imZwinger, Albertinum, ÖFFNUNGSZEITEN den Besuch Rund um

- -

22. Januarbis2.Februar2018 Historisches GrünesGewölbe, Türckische Cammer 8. Januarbis18.2018 Mathematisch-Physikalischer Salon 15. Januarbis19.2018 Skulpturensammlung ab1800) Albertinum (Galerie NeueMeister& 29. Januarbis8.Februar2018 Porzellansammlung 2018 SONDERSCHLIESSZEITEN täglich von10 Schinkelwac Besucherzentrum ausgestellt. derStaatlichen Kunstsammlungenim Jahreskarten Tickets undInformationsmaterial. Ebensowerden die Auskünftetägliche überdas Veranstaltungsprogramm, Anlaufstelle fürBesucher inDresden, insbesondere für Das Besucherzentrum erste inderSchinkelwacheist BESUCHERZENTRUM ART&INFO [email protected] Samstag 9bis18 Uhr Montag bisFreitag sowie 8bis18Uhr Telefon +493514914200 Dresden bereit. Empfehlungenab undhält rundumdenAufenthalt in wickelt Vorauszahlungentelefonische wie Zahlungen suchs, GuidesundindividuelleFührungen, vermittelt Dresden beiderPlanungdesMuseumsbe unterstützt derStaatlichenKunstsammlungen Der Besucherservice BESUCHERSERVICE 8. Januarbis18.2018 Gemäldegalerie AlteMeister 22. Januarbis26.2018 Rüstkammer, Münzkabinett Neues GrünesGewölbe, Kupferstich-Kabinett, he,2 Theaterplatz bis 18Uhr

- Tresen imResidenzschloss ausgeliehen werden. MenschenamAudioguide- Blinden undsehbehinderten schloss unddieSammlungspräsentationen kannvon erreichbar.taktiles BegleitbuchfürdasResidenz Ein Bis aufdasJapanischePalais sindalleMuseenstufenfrei BARRIEREFREIHEIT erhältlich imApp-Store undimGoogle-Play-Store (Deutsch, Englisch, Russisch) Audioguide-App GemäldegalerieAlteMeister erhältlich imApp-Store Audioguide-App Albertinum Neues GrünesGewölbe, GemäldegalerieAlteMeister, Audioguides fürKinder Polnisch Albertinum: Englisch Mathematisch-Physikalischer Salon: chisch, Japanisch sisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Tsche Gemäldegalerie AlteMeister: Weltsicht&Wissen: Münzkabinett: Riesensaal: nisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Türkisch, Arabisch Türckische Cammer: Japanisch, Chinesisch, Obersorbisch Italienisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Neues GrünesGewölbe: Russisch, Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Sächsisch Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Historisches GrünesGewölbe: den MuseenundAusstellungen erhältlich: Audioguides in verschiedenenSprachen sindinfolgen AUDIOGUIDES den Kassenmöglich. an vorOrt Staatlichen KunstsammlungenDresden ist der vonGutscheinenfürEintrittkarten Der Erwerb shop.skd.museum/webshop/ Tickets werden könnenauchonlinegebucht unter: [email protected] +49 35149142000oderperE-Mailentgegen: telefonisch unter derBesucherservice nimmt Vorbestellungen undFührungen fürEintrittskarten TICKETBUCHUNG Deutsch, Englisch, Russisch Deutsch, Englisch, Russisch, Tschechisch, Deutsch, Englisch, Russisch

Neues GrüneGewölbe(Deutsch) DeutschundEnglisch Deutsch, Englisch, Französisch, Spa : HistorischesGrünesGewölbe, Deutsch, Englisch, Französisch, Deutsch, Englisch, Franzö Deutsch, Englisch, Deutschund

- - - - - öffentlich zugänglich: skd-online-collection.skd.museum undsindweltweit werden ineinerDatenbankerfasst Kunstwerke derStaatlichenKunstsammlungen Dresden ONLINE-COLLECTION Sammlungen undGebäudenunter: www.skd.museum ausstellungen und zuden Museen,Wissenswertes Alle Information rundumdenBesuch, aktuelleSonder HOMEPAGE gernden weist Weg. vor Ort Wickel- undStillmöglichkeitenvorhanden.DasPersonal Im Residenzschloss, imZwinger sind undimAlbertinum STILLMÖGLICHKEITEN WICKEL- UND SKD zur Verfügung. Der Netzwerknamelautet: MUSEUM_ kostenfreiSchlosshof undimLichthof desAlbertinum imSemperbauZwinger, steht W-LAN imkleinen W-LAN den regulären Museumsöffnungszeiten geöffnet. Diesehabenzu ter imSemperbausowieAlbertinum. sich imResidenzschloss, derGemäldegalerieAlteMeis umfangreichem finden Museumsshops mit Sortiment SHOPS Cafés undRestaurants. zahlreichesich inderhistorischenAltstadt Bistros, Zwingers internationale Küche, bietet zudemfinden DasRestaurantbereit. Zwingerterrasse Getränke, KuchenundkleineSpeisen undinderPorzellansammlungim Albertinum aufder das umsbesuchen hält Für eineStärkungvor, nachoderzwischendenMuse & TRINKEN ESSEN erhältlich. Kassen allerMuseenderStaatlichenKunstsammlungen Dasentsprechendebertinums. Rabatt-Ticket anden ist desZwinger,unweit desResidenzschlosses unddesAl für 5Euro zuparken. Beide Tiefgaragen befindensich Dresden dieMöglichkeit, inderZeit von 9bis23Uhr einemBesuchderStaatlichenKunstsammlungen mit undDresden-FrauenkircheAltmarkt inKombination parken“ bietendiebeidenQ-Park-Tiefgeragen Dresden- Unter demMotto „Dresden genießen –fairgünstigt PARKEN das Fotografieren gestattet. nicht genommen wird. ImHistorischenGrünenGewölbeist 50 cmeingehaltenundaufandere BesucherRücksicht des Kunstgutsgewährleistet, einMindestabstandvon Stativ oderSelfie-Stab erlaubt, solangedieSicherheit private, kommerzielleZwecke ohneBlitz, nicht – ist Das Fotografieren undFilmen –ausschließlichfür FOTOGRAFIEREN Alte Meister Café Solino imResidenzschloss, imSemperbaudes - - ­ - 69 BESUCHERINFORMATIONEN Freunde und Stifter

MUSEIS SAXONICIS USUI – Entdecken Sie den Verein für sich – auch als Gelegen- heit, interessante Kontakte aufzubauen und miteinan- FREUNDE DER STAATLICHEN der über Kunst ins Gespräch zu kommen. Eine Mitglied- KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN E. V. schaft beinhaltet: • freien Eintritt in alle 15 Museen der Staatlichen Kunst- Freunde und Stifter sehen mehr sammlungen Dresden und deren Sonderausstellungen Werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Staatlichen • kostenlosen Besuch zahlreicher Vorträge und Kunst- Kunstsammlungen Dresden und engagieren Sie sich gespräche für einen der weltweit größten Museumsverbunde. • Einladungen zu Vorbesichtigungen, Sonderführungen Aktuell stärken rund 1.800 Mitglieder die insgesamt und Ausstellungseröffnungen 15 Museen. Der Freundeskreis ermöglicht gezielte • Zusendung des monatlichen Veranstaltungspro- Ankäufe und ist den Sammlungen bei Restaurierungen, gramms der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Forschungsprojekten oder öffentlich wirksamen Aktio- • Einladungen zu festlichen Veranstaltungen und zur nen ein wichtiger Partner – sowohl finanziell als auch Jahresmitgliederversammlung durch tatkräftige Unterstützung aus dem Netzwerk der • Vorkaufsrecht und Vorzugspreis auf exklusive Kunstfreunde. Künstlereditionen, die der Verein jährlich herausgibt

Mitgliedsbeiträge Jahresbeitrag: 120 € ermäßigter Jahresbeitrag für Senioren u. Erwerbslose: 75 € Jahresbeitrag für Junge Freunde bis 35 Jahre: 30 € Ehepartner-Mitgliedschaft Jahresbeitrag: 50 € Stifter Jahresbeitrag: 2.500 € MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V. Zudem können Sie den Verein jederzeit durch Spenden Residenzschloss unterstützen. Ansprechpartnerin: Maria Krusche (Geschäftsführerin) IBAN: DE29 8505 0300 3100 1113 37 Taschenberg 2, 01067 Dresden BIC: OSDDDE81XXX Telefon +49 351 49 14 77 50, [email protected] Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich www.freunde-skd.de absetzbar. FREUNDE UND STIFTER FREUNDE UND STIFTER

70 71 Junge Freunde Ehrenamtliches Engagement WEITERE FREUNDESKREISE Die Jungen Freunde richten sich an alle Kunstbegeis- Lust auf mehr Kunst im Alltag? Als ehrenamtlicher Sie haben ein Lieblingsmuseum? Während sich der terten bis 35 Jahre, die Ausstellungen besuchen, neue Mitarbeiter können Sie sich auch direkt in einzelnen MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kontakte knüpfen und in die Dresdner Kunstszene ein- Museen engagieren und diese bei konkreten Aufgaben Kunstsammlungen Dresden e.V. gleichermaßen für tauchen wollen: Für 2,50 Euro im Monat besuchen sie unterstützen – von der Gemäldegalerie Alte Meister bis alle Museen engagiert, widmen sich weitere Freun- gemeinsam Museen, Künstler und Galerien und feiern zum Kunstgewerbemuseum Pillnitz. Rund 60 Mitglieder deskreise explizit den einzelnen Sammlungen und bei den Lipsius Vibes, der Party im Museum, zusammen. arbeiten aktuell kontinuierlich ehrenamtlich für die Museen. Für den monatlichen Jour fixe öffnet eineder ������������ Ausstel- Museen. Mitglieder sind eingeladen, die Freundeskreis- lungen exklusiv ihre Türen und bietet Gelegenheit, mit aktivitäten mitzugestalten und vorzubereiten. In zwei Kuratoren, Künstlern, Restauratoren und Wissenschaft- Teams aus Ehrenamtlichen – den Klassikern und den lern ins Gespräch zu kommen. Beim anschließenden Jungen Freunden – kommen die Freiwilligen regelmäßig Stammtisch ist Zeit zum Austausch. zusammen, koordinieren die Aktivitäten und tauschen SKULPTURENSAMMLUNG (ALBERTINUM) MÜNZKABINETT sich aus. Zudem haben Sie Gelegenheit, Ihre Kunstbe- Paragone. Freundeskreis der Skulpturensammlung Numismatischer Verein zu Dresden e. V. Termine immer am letzten Mittwoch im Monat, geisterung unmittelbar mit den Besucherinnen und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. Telefon +49 351 49 14 32 31, [email protected] 19 Uhr (außer am Feiertag) Besuchern zu teilen: Im Rahmen der Reihe Ich zeig dir Telefon +49 351 49 14 97 41, [email protected] www.numismatik-dresden.de 31. Januar 2018 was können Sie am Sonntagnachmittag Ihr persönliches www.paragone-dresden.de Expressiv, Albertinum Lieblingsbild vorstellen. 28. Februar 2018 MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNST Im Offspace, Galerie Stephanie Kelly Termine Teamtreffen Klassiker im Residenzschloss GALERIE NEUE MEISTER (ALBERTINUM) MIT PUPPENTHEATERSAMMLUNG 28. März 2018 10. Januar 2018, 11 bis 12 Uhr Gesellschaft für Moderne Kunst in Dresden e. V. Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e. V. Baselitz wird 80, Kupferstich-Kabinett 11. April 2018, 11 bis 12 Uhr Telefon +49 351 267 98 11 Telefon +49 351 838 75 71, [email protected] 25. April 2018 11. Juli 2018, 11 bis 12 Uhr www.gmkd.de www.puppentheaterfreunde.de Gemäß der Anleitung, Japanisches Palais 10. Oktober 2018, 11 bis 12 Uhr 30. Mai 2018 Freunde der Dresdner Galerie Neue Meister e. V. Veronese strahlt, Gemäldegalerie Alte Meister Termine Teamtreffen Junge Freunde im Residenzschloss Telefon +49 351 49 14 97 31, [email protected] PORZELLANSAMMLUNG 27. Juni 2018 28. Februar 2018, 17 bis 18.30 Uhr www.freunde-galerie-neue-meister.de Wir erobern, Japanisches Palais 25. April 2018 17 bis 18.30 Uhr Freundeskreis der Dresdner Porzellansammlung im Zwinger e. V. 25. Juli 2018 27. Juni 2018, 17 bis 18.30 Uhr Sibyllisch, Schloss Pillnitz 29. August 2018, 17 bis 18.30 Uhr Telefon +49 351 49 14 66 12, [email protected] GRÜNES GEWÖLBE www.freundeskreisporzellan.de 29. August 2018 24. Oktober 2018 , 17 bis 18.30 Uhr Im Offspace, Galerie Ursula Walther 12. Dezember 2018 , 17 bis 18.30 Uhr Freunde des Grünen Gewölbes e. V. Telefon +49 351 49 14 85 97, [email protected] 26. September 2018 MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE DRESDEN Stein auf Stein, Residenzschloss Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] Förderkreis des Museums für Völkerkunde Dresden 24. Oktober 2018 Stifter KUNSTGEWERBEMUSEUM Kakao & Keks, Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Als Stifter führen Sie die Staatlichen Kunstsammlun- Freundeskreis Kunstgewerbemuseum Dresden e. V. Sachsen e. V. 28. November 2018 gen in die Zukunft und fördern die Entstehung von Neues, Albertinum Telefon +49 351 261 32 01, [email protected] Telefon +49 351 814 48 04 zeitgenössischer Kunst in Dresden. Künstler werden www.fk-kunstgewerbemuseum.de www.voelkerkunde-dresden.de 12. Dezember 2018 auf Einladung der einzelnen Museen in Auseinander- Short Storys, Porzellansammlung setzung mit den historischen Sammlungen neue Werke schaffen. Als Stifter erhalten Sie exklusive Einblicke in KUPFERSTICH-KABINETT VÖLKERKUNDEMUSEUM HERRNHUT diesen Arbeitsprozess und ermöglichen zugleich den Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts e. V. Freundeskreis Völkerkundemuseum Herrnhut e. V. Ankauf der vor Ort entstehenden Werke für die Staat- Telefon +49 351 49 14 32 11, [email protected] Telefon +49 35873 403 16 , [email protected] lichen Kunstsammlungen Dresden. Die Entwicklung www.freundeskreis-Kupferstich-Kabinett.de www.voelkerkunde-herrnhut.de der Sammlungen ist dem Freundeskreis dabei ebenso ein Herzensanliegen wie die Vernetzung der Stifter untereinander. Für den Austausch bieten sich zahlreiche MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG Gelegenheiten: Eröffnungen, VIP-Veranstaltungen und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus-Gesellschaft e. V. Freundeskreis des GRASSI Museums für Völkerkunde ein jährliches Exklusiv-Wochenende für die Stifter, das Telefon +49 351 49 14 66 61, [email protected] zu Leipzig e. V. sich dem Jahres-Highlight der Kunstsammlungen, etwa www.tschirnhaus-gesellschaft.de Telefon +49 163 232 65 49 Neueröffnungen, widmet. Für Stifter beträgt der Jah- www.mvl-grassimuseum.de resbeitrag 2.500 Euro – Sie genießen selbstverständlich

FREUNDE UND STIFTER auch alle Vorteile einer regulären Mitgliedschaft wie FREUNDE UND STIFTER den freien Eintritt in die Sammlungen oder Vorkaufs- 72 recht auf die Künstlereditionen. 73 74 75 © Staatliche Kunstsammlungen Dresden Konzeption und Projektleitung: Gestaltung: Bildung und Vermittlung Martina Miesler, Claudia Schmidt schech.net | Strategie. Kommunikation. Design. Marketing und Besucherservice Ausstellungsmanagement: Druck: Barbara Rühl und Catrin Dietrich Siblog.de Das Programm 2018 Redaktion: der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Sarah Alberti, Sylvia Ludwig Redaktionsschluss: 3. November 2017 Lektorat: Änderungen vorbehalten Sarah Alberti Bildredaktion: Doreen Scherfke

Bildnachweis S. 2/3 Skulptur im Semperbau, Foto: D. Pinzer S. 32/33 Veronese, Die Hochzeit zu Kana, um 1571, S. 44 Ruth Wolf-Rehfeldt, Never stop searching into S. 4 Marlene Dumas in ihrer Ausstellung „Hope and Foto: H. Boswank the unexplored origin of Human Nature & Liberty Fear“ im Kupferstich-Kabinett, Foto: D. Pinzer S. 34 Giambologna zugeschrieben (nach is a concrete concept, 1973, Courtesy the Artist and S. 6 Marion Ackermann, 2017, Foto: O. Killig Michelangelo), Der Tag, vor 1574; Foto: J. Karpinski; ChertLüdde, Berlin; Christine Schlegel, aus der Serie S. 8 Gemäldegalerie Alte Meister, Foto D. Pinzer Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenmädchen, „Strukturen“, 1984/2017, Courtesy the artist S. 9 Blick in die Türckische Cammer, Foto D. Pinzer; um 1744/45, Foto: E. Estel / H.-P. Klut S. 44 © Kinact – Rencontre Internationale de Johann Melchior Dinglinger und Werkstatt, S. 35 Zigeunerin zu Pferde, Elfenbeingruppe: Performeurs, Foto: A. Bertrand Der Hofstaat des Großmogul Aureng-Zeb (Detail), wohl in Dresden tätiger Künstler, Juwelierarbeit: S. 45 Nadin Maria Rüfenacht, Directeur, aus: Foto: J. Lösel wohl Johann Christoph Neßler, um 1710–1715, Serie: Le Cirque de Jeanne, 2007 © Künstlerin, S. 10 / S.11 Bilder auf „Kinderhöhe“ im Albertinum, Foto: J. Karpinski; Jacopo Pontormo, Kniender Foto: Kunstfonds; Fredo Kunze, Trapper auf der 2017, Foto: R. Gommlich Mann (Studie für den San Ruffillo-Altar), um 1514, Pirsch, 2016, Foto: K. Jahnke S. 13 Projekt „Menschenskinder!“ 2015 im GRASSI Foto: H. Boswank; Correggio, Die Madonna S. 46 Thomas Bachler, Karen Weinert, Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: T. Dachs; mit dem Heiligen Georg (Studie zum Dresdner Abrissökonom, aus der Serie Menschen des Junge Besucher im Albertinum, Foto: M. Förster Gemälde), vor 1530, Foto: H. Boswank 21. Jahrhunderts, 2007-2011. © Thomas Bachler, S. 14 Egidio Marzona, 2016, Foto: T. Heitmann S. 36 Georg Baselitz, Der Hirte, 1965 © Georg Karen Weinert; Florian Merkel, Beginn der S. 15 Interimsausstellung des Archiv der Baselitz 2017, Foto: A. Diesend; Stanisław Dró˙zd˙z, Industrialisierung von Annaberg, 1993. Avantgarden im Japanischen Palais, Ohne Titel (Zapominanie, Forgetting), 1977/2012, © Florian Merkel, Foto: H. Boswank; Albrecht Tübke, Foto: D. Pinzer Installationsansicht, courtesy ZAK˙ | BRANICKA Heads #09, 2017 © Albrecht Tübke S. 16/17 Einladung „System AdA: Reprise and Gallery, Berlin, 2012 © Nachlass Stanisław Dró˙zd˙z S. 47 Benjamin Badock, Pair I, 2015, Repetition“ Gestaltung: Tobias Jacob S. 37 A.R. Penck, Ohne Titel (Gruppe), nach einem Foto: H. Boswank; Maria Loboda: This work is und Torsten Iller Gemälde von 1961, Foto: A. Diesend; Fred Stein, dedicated to an emperor, 2012, Courtesy by S. 18 Gemäldegalerie Alte Meister, Dobbs Fifth Avenue, 1946 © VG Bild-Kunst, Bonn Maisterravalbuena and the artist, Foto: D. Pinzer 2017; Deutscher Zeichner, Panoramaansicht von Foto: R. M. Ruehling S. 19 Porzellansammlung, Foto: J. Lösel Oberloschwitz ins Elbtal, im Hintergrund Dresden, S. 48 Johann Friedrich Klemm, Krone, 1697, S. 20 Historisches Grüne Gewölbe, 1645 Foto: E. Estel /H.-P. Klut; Blick in die Ausstellung im Foto: D. Pinzer S. 38 T. Sandberg, Sibylle Titel 2/1064, Titel 1/1986, National Museum Seoul © SKD, Grünes Gewölbe, S. 21 Käthe-Kollwitz im Kupferstich-Kabinett, 1/1994 (v.l.n.r.) © T. Sandberg Foto: J. Schöner Foto: D. Pinzer S. 39 ZORYA, Kristallluster © Kˇrehký Gallery, S. 49 Kleiner Schlosshof im Residenzschloss, S. 22 Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts, Prag / Foto: V. Kiva Novotný; Foto: D. Brandt Foto: A. Diesend V.o.r.n.u.l.: Margarete von Brauchitsch, 1903, S. 50 Kunstbibliothek im Residenzschloss S. 23 Türckische Cammer, Foto: D. Pinzer; Fotograf unbekannt, Dekorative Kunst, Bd. 11, Dresden, 2011, Foto: A.Garbe; Gemäldegalerie Die Kurfürstliche Garderobe im Renaissanceflügel Jg. 1903; Portrait Ruth Hildergard Geyer-Raack, Alte Meister, Foto: D. Pinzer; Aktzeichnen zur der Rüstkammer, Foto: D. Pinzer 1920er Jahre, Hugo Geyer, Bauhaus-Archiv Berlin; Museumssommernacht 2017, Foto: D. Pinzer S. 24 Münzkabinett, Foto: D. Pinzer; Lisl Bertsch-Kampferseck, um 1936, Fotograf S. 54 Kinder in der Ausstellung „Das Paradies Kunstbibliothek, Foto: A. Garbe unbekannt, Privatbesitz; Minna Vollnhals, Fotograf auf Erden“, Foto: V. Eckl; Seniorenführung in S. 25 Raffael, Die Sixtinische Madonna. 1512/13, unbekannt, Privatbesitz; Portrait Clara Möller- der Gemäldegalerie Alte Meister, Foto: V. Eckl; Foto: H.-P. Klut / E. Estel Coburg, Fotograf unbekannt, Privatbesitz; Gertrud Lernort Albertinum, Foto: D. Pinzer; S. 26 Paul Gauguin, Parau Api. Gibt’s was Neues, Kleinhempel, Fotograf unbekannt, Historisches Gemäldegalerie Alte Meister; Foto: V. Eckl 1892, Foto: J. Karpinski Museum Bielefeld; Portrait Änne Koken, um 1910, S. 70 Schwof in der Schlosskapelle © MSU S. 27 Skulpturenhalle im Albertinum, Privatbesitz; Porträt Herthe von Wersin, Fotograf Museumsladen GmbH, Foto: momentphoto.de/ Foto: D. Pinzer unbekannt, Münchner Stadtmuseum; Porträt R. Bonss S. 28 Im Museum für Sächsische Volkskunst, Else Wenz-Viëtor, 1913, Fotograf unbekannt, S. 74 In der Ausstellung „Menschenskinder!“ 2015 Foto: C. Renner Privatbesitz; Porträt Margaret Leischner, 1927- im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, S. 29 Kunstgewerbemuseums im Schloss Pillnitz, 1928, Fotograf unbekannt, Bauhaus-Archiv Berlin Foto: V. Marusic; Ausstellungseröffnung im Foto: T. Soucek; „Prolog 1-10“ im Museum S. 40 Katharina Grosse, o.T. / Untitled, 2015, Mathematisch-Physikalischen Salon, Foto: R. Bonss für Völkerkund Dresden, Foto: M. Zaboli Courtesy Gagosian © Katharina Grosse und S. 75 In der Ausstellung YOU MAY ALSO LIKE: S. 30 GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, VG Bild-Kunst, 2017, Foto: E. Estel / H.-P. Klut; ROBERT STADLER im Lipsiusbau, Foto: T. Soucek; Foto: M. Pfitzner; In der Ausstellung „Tattoo und Auguste Rodin, Denker, 1903, Foto: W. Lieberknecht Im Neuen Grünen Gewölbe, Foto: SKD Piercing. Teil 1: Showtime“ im GRASSI Museum für S. 42 Carl Lohse, Roter Klang, 1919/21 © VG Bild- Völkerkunde zu Leipzig, Foto: M. Zaboli Kunst, Bonn 2017, Foto: E. Estel / H.-P. Klut; © Alle Bilder ohne © Angaben: Staatliche S.31 Ganesha, Gott des Anfangs und des Preisträgerin Nevin Aladag˘, Foto: T. Good Kunstsammlungen Dresden Gelingens, Südindien, 19. Jhd., Foto: T. Dachs; S. 43 Slavs and Tatars, Mystical Protest, 2011 Altar-Schrein mit Buddha-Figur, Südrussland, © Kraupa-Tuskany Zeidler; Slavs and Tatars, um 1825, Foto: E. Winkler Kitab Kebab (Kapuscinski-Orbeliani), 2012 76 © Kraupa-Tuskany Zeidler Gefördert durch Hauptförderer

Sponsored by

WWW.SKD.MUSEUM