Historische Sozialkunde Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 2/2016

Comics und Alte Geschichte Versuch einer Kontextualisierung

Verein für Geschichte und Sozialkunde 46. Jg./Nr. 2 April–Juni 2016 AU ISSN 004-1618 Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung. Inhaber, Herausgeber, Redaktion: Verein für Geschichte und Sozialkunde (VGS) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.

Chefredaktion: Eduard Fuchs/Andrea Schnöller (Wien)

Fachdidaktik: Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung, FB Geschichte/ Universität Salzburg, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg ([email protected])

Preise Jahresabonnement o 17,– (Studenten o 12,50), Einzelheft o 6,–, Sondernummer o 7,– zuzügl. Porto. Bankverbindungen: Raiffeisenbank Oberes Waldviertel eGen IBAN AT21 3241 5000 02424570, BIC RLNWATWWOWS

Herausgeber (Bestelladresse): Verein für Geschichte und Sozialkunde, c/o Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, Universitätsring 1, A-1010 Wien Tel.: +43-1-4277/41330 (41301), Fax: +43-1-4277/9413 Aboverwaltung: +43-1-4277/41330 (Marianne Oppel) E-mail: [email protected] http://vgs.univie.ac.at

Trotz intensiver Bemühungen konnten nicht alle Inhaber von Text- und Bildrechten ausfindig gemacht werden. Für entsprechende Hinweise ist der Verein für Geschichte und Sozialkunde dankbar. Sollten Urheberrechte verletzt worden sein, werden wir diese nach Anmeldung berechtigter Ansprüche abgelten.

Titelbild: Wandbild des Malers der Grabkammer des Ramose, Theben (ca. 1411–1375 v. Chr.). Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/8/89/Maler_der_Grabkammer_des Ramose_001.jpg (bearbeiteter Ausschnitt)

Heftredaktion: Wolfgang Hameter Layout/Satz: Marianne Oppel

AutorInnen: Stefan Brenne, Dr., Promotion in Alter Geschichte in Tübingen, seit 2005 Leitung der medienpädagogischen Arbeitsstelle, FB 04 der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Lilia Diamantopoulou, Dr., Universitätsassistentin am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien. For- schungsschwerpunkte unter anderem: Visuelle und konkrete Poesie, Intermedialität und intersemiotische Übersetzung.

Wolfgang Hameter, Dr., Assistenzprofessor am Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, seit 2007 Studienprogramm- leiter Altertumswissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Chronologie und Kalenderwesen, Rezeptionsgeschichte.

Antje Kuhle, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Althistorischen Seminar der Universität Göttingen. Forschungsschwer- punkte: Mythosforschung, Transfergeschichte, Ideengeschichte, Geschlechtergeschichte.

Oliver Näpel, Studienrat im Hochschuldienst, Institut für Didaktik der Geschichte, Historisches Seminar, WWU Münster.

Die wissenschaftliche Redaktion der „Historischen Sozialkunde“ wird auch im Jahr 2016 durch eine Förderung der Magistrats- abteilung 7, Gruppe Wissenschaft, unterstützt.

Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1010 Wien, Plus.Zeitung 06Z036815P Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Hameter 2 Editorial

Stefan Brenne 4 Ente, Maus und Altertum Lernen mit Micky Maus? – Schätze aus der Vergangenheit – Reisen in die Vergangenheit – Bild und Vorbild – Antike Gebäude – Kunstwerke – Schrift und Sprache – Spaß mit dem Wissen über die Vergangenheit – Manchmal …

Antje Kuhle 13 Iolaos und Batman – Greise Helden? Warum Comics und antike Tragödien so gut zusammenpassen – Alte Menschen - Ein Problem der Gesellschaft? – Iolaos und Batman

Wolfgang Hameter 20 Antikenbezug bei ausgewählten Superheldencomics von Alan Moore

Lilia Diamantopoulou 26 Illustrierte Klassiker „Die spannendsten Geschichten der Weltliteratur“ – in der griechischen Version

Fachdidaktik Oliver Näpel 33 Geschichtskultur, Comics, Geschichtsunterricht

Weiteres Material zu diesem Thema finden Sie auf unserer Homepage: http://vgs.univie.ac.at/TCgi/TCgi.cgi?target=home&P_KatSub=13&B=196 setzung in diesem Bereich befindet sich aber erst in den Anfängen. Editorial Die Superhelden stehen, chronologisch ge- sehen, am Anfang der Tradition der Comic- Wolfgang Hameter Hefte (comic books). Davor erschienen Co- mics hauptsächlich als comic strips in Zei- tungen; meist auf eigenen Seiten oder als Sonntagsbeilagen. Diese Comic-Hefte vari- ieren im Umfang von 16 bis 64 Seiten und enthalten mehrere Geschichten, die häufig als Fortsetzungsgeschichten zum Kauf des Alte Geschichte und Comics in der Schule nächsten Heftes anregen sollen. Seit den 30er und an der Universität? Wie und in welcher Jahren des 20. Jahrhunderts ist dies bis heute Form wird mit diesem Medium im Bildungs- die Form, in der die meisten Comics erschei- betrieb umgegangen, welche Möglichkeiten nen. Im Juni 1938 erschien im Heft Action bieten sich? Diesen Fragen versucht sich un- Comics 1 die erste Geschichte von Superman ser Heft zu nähern. von Jerry Siegel (1914–1996) und Joe Shus- Comics werden auch heute – vor allem ter (1914–1992). Dies wird als der Beginn der im deutschsprachigen Raum – immer noch Superheldencomics allgemein angesehen. Bei als eine Kunstform verstanden, die haupt- der Konzeption des ersten Superhelden stan- sächlich von Kindern und einigen wenigen den für Jerry Siegel (natürlich) auch antike „Freaks“ gelesen wird. In letzter Zeit ver- Vorbilder wie Herkules und Samson Pate. Su- sucht man vermehrt, dieses Medium durch perman selbst hat im Laufe seiner Geschichte ‚ernste‘ Themen wie „Der Mann ohne Eigen- wenig mit antiken Elementen zu tun. Ganz schaften“ (Mahler 2013) oder Berichte über anders Wonder Woman, die 1941 zum ersten aktuelle Kriege (Sacco 2015), bzw. durch den Mal auftrat. Sie ist als Tochter der Amazonen- Begriff graphic novel einem größeren Pub- königin Hippolyta eine echte antike Amazo- likum als anspruchsvolle literarisch/visuelle nin und in allen Geschichten werden immer Gattung näherzubringen. In Österreich exis- wieder Elemente der griechisch-römischen tiert erst seit dem 24.9.2014 ein Comicblog Mythologie verwendet. Eine ausführliche in einer Tageszeitung (http://derstandard. Analyse von Wonder Woman im Kontext der at/2000005714548/Evolution-im-Comic-For- Antikenrezeption ist ein großes Desiderat. mat). Dennoch werden Comics weiterhin am 1939 erfolgte der erste Auftritt Batmans in häufigsten mit sogenanntenfunnies , wie z.B. Detective Comics 27. Er ist wohl neben Su- , Mickey Mouse, aber auch Aste- perman der bekannteste Superheld in den Co- rix, der in Europa einen Sonderstatus hat und mics. Obwohl ursprünglich als Detektiv kon- zu den bestverkauften Comics zählt, oder mit zipiert, wurden er und seine Gegner im Lau- Superheldencomics assoziiert. fe der Zeit zwar immer fantastischer, Reisen Jeder kennt Donald Duck und Mickey in die Vergangenheit und in die Antike waren Mouse und ihre Welt(en). Seit den 1930er aber nur durch Hypnose möglich. Diese weni- Jahren erscheinen bis heute Comic-Hefte mit gen Geschichten warten noch auf eine Analy- den Geschichten dieser Helden. Viele davon se im Bereich der Antikenrezeption. spielen in der Vergangenheit oder greifen Mo- Das Jahr 1986 markiert einen Meilenstein tive aus der Antike auf. Der Beitrag von Ste- in der Comicgeschichte. Drei außergewöhn- fan Brenne bringt eine gut aufbereitete Ein- liche Comicgeschichten erschienen in diesem führung in alle unser Thema betreffenden As- Jahr. Als erstes zu nennen ist „Maus. Die Ge- pekte. Zusätzlich findet sich im Anhang eine schichte eines Überlebenden“ von Art Spie- übersichtliche Liste aller Geschichten mit gelmann, die in einer teilweise autobiogra- Antikenbezug, mit kurzen Inhaltsangaben phischen Geschichte den Holocaust und sei- und bibliographischen Hinweisen. Dies eig- ne Überlebenden behandelt. Besonders be- net sich besonders gut durch die übersicht- merkenswert ist die graphische Darstellung liche Gliederung als rasche Nachschlagmög- der Protagonisten als Tiere. Juden werden als lichkeit für jedes relevante Thema. Mäuse, die Deutschen als Katzen, die Franzo- Es ist eigentlich sehr naheliegend, Super- sen als Frösche usw. dargestellt. helden mit antiken Helden in Verbindung zu Neben diesem zeitgeschichtlich bewegen- setzen. Die wissenschaftliche Auseinander- den und beeinflussenden Comic erschienen noch zwei Superheldencomics, die in unse- (Illustrierte Klassiker 59, 1995) oder histori- rem Heft behandelt werden. schen Themen wie „Der Kampf um Salamis“ Mit der „Rückkehr des Dunklen Ritters“ (Illustrierte Klassiker 194, 2001). Diaman- von Frank Miller setzte ein bis heute an- topoulou widmet sich der Reihe „Illustrier- dauernder Batman-Boom ein, der sich auch te Klassiker“, die im modernen Griechen- in diversen Verfilmungen äußert (aktueller land veröffentlicht wurden. Hier wurden ne- Film „Batman v Superman: Dawn of Justi- ben Heften mit Bearbeitungen antiker Texte ce“, 2016). In diesem Comic wird Batman auch mittelalterliche und frühneuzeitliche zum ersten Mal als alter Mann gezeigt. Ant- Geschichten publiziert. Alle Texte der Co- je Kuhle nimmt diese Darstellung zum Aus- mics wurden in der einfachen Volkssprache, gang ihrer vergleichenden Untersuchung des Dimotiki, veröffentlicht und trugen dadurch alternden Helden in der griechischen Tragö- zur neuen Identitätsfindung der Griechen im die und im Comic von Frank Miller. Hier wird 20. Jahrhundert bei. der Versuch unternommen, gesellschaftliche In Schulbüchern fanden sich schon im- Muster in der antiken und der modernen Li- mer Cartoons (Einbildwitze, häufig auch mit teratur zu vergleichen. Kuhle gelingt es zu Sprechblasen), die auf lustige und pointierte zeigen, dass man im Comic nicht unbedingt Art und Weise das allgemeine Thema auflo- Antike darstellen muss, um über antike Kon- ckern sollten. Erst in letzter Zeit gibt es eige- zepte nachdenken zu können. ne Schulunterlagen zur Integration von Co- Der dritte Comic des Jahres 1986 war mics im Unterricht. Der Fachdidaktik-Bei- „Watchmen“ von Alan Moore. Moore gilt als trag von Oliver Näpel bietet, nach einigen der (wahrscheinlich) beste, lebende Comic- grundlegenden Bemerkungen zum Wesen autor. Mit Watchmen gelang ihm der endgül- des Comic an sich, eine kompetenzorientier- tige Durchbruch. Dieser Comic steht in einer te Anleitung zum ausführlichen Einsatz von Reihe von Versuchen Moores, das Superhel- Comics im Bereich der Alten Geschichte in dengenre zu dekonstruieren. Die wichtigsten der Schule. Seine Beispiele sind Walt in dieser Reihe sind: Marvelman/Mi- Comics, Asterix und die weniger bekannte racleman, Watchmen und Promethea. Wolf- franco-belgische Comic-Serie „Alix“. Alix ist gang Hameter geht in seinem Beitrag auf An- ein gallischer Junge, der im Auftrag Caesars tikenbezüge in diesen drei Comics ein. Nach durch die antike Mittelmeerwelt reist und vie- einigen Angaben zum Leben Alan Moores le, auch phantastische Abenteuer erlebt. Die- wird gezeigt, dass Moore in diesen Comics ser Comic entstand 1948, das letzte, aktuel- immer wieder auch auf Elemente antiker le Album erschien 2015. Näpel bietet nun im Mythologie und Geschichte und deren mo- Rahmen dieser Comics Aufgaben für Schüle- derner Rezeption zurückgreift. Man kann da- rInnen an, die sich mit den Intentionen des bei eine Entwicklung in der Verwendung der Autors, sowie den realistischen oder nicht- Bezüge sowohl im Verhältnis zur Geschichte realistischen Umsetzungsversuchen mit der der einzelnen Comics als auch zur Biografie Antike auseinandersetzen. von Alan Moore erkennen. Diese sehr unterschiedlichen Beiträge sol- Lilia Diamantopulou führt uns in der letz- len zeigen, wie vielfältig die Rezeption anti- ten Abhandlung zu einem Konzept aus dem ken Denkens und antiker Geschichte im mo- Jahr 1941: Weltliteratur via Comics der Ju- dernen Comic ist. Die zitierte Literatur weist gend nahe zu bringen. Bis heute erscheinen zwar daraufhin, dass bereits ein Anfang in in unregelmäßigen Abständen Hefte dieser diesem Bereich gemacht wurde. Dennoch ist Reihe mit den Adaptierungen von berühm- noch viel zu tun und dies sollte schon in der ten Romanen wie z.B. „Alice im Wunderland“ Schule gefördert werden. Stefan Brenne Schätze aus der Vergangenheit

Eine Spezialität von , der Ente, Maus und Altertum Donald und viele andere Figuren des Duck-Kosmos formte, war die Suche nach Schätzen. Das konnten Erdölfelder oder Diamantminen, aber auch Inka- und Piratenschät- ze oder eben Kunstwerke und Gold aus der Antike sein. Kein Wunder also, dass sich Onkel Dagobert für Lernen mit Micky Maus? Hauch von Abenteuer, und vielen al- das Altertum interessiert! Unter an- ten Kulturen haftet etwas Geheim- derem begibt er sich auf die Suche Disney-Comics sind keine Lehrbü- nisvolles an. Antike Tempel und nach dem lydischen König Krösus cher, sicherlich nicht! Aber man Statuen sind immer ‚fotogen‘ und (Kat. 24) – noch heute sprichwört- darf nicht unterschätzen, was sie – schaffen das gewünschte Ambien- lich für besonders reiche Leute – gewollt oder ungewollt – ganz bei- te, da sie leicht zugeordnet werden oder nach dem mythischen Midas läufig an Allgemeinbildung vermit- können und beispielsweise als ty- (Kat. 2), dessen Berührung alles in teln. Schließlich sind auch die Dis- pisch griechisch (Tempel), römisch Gold verwandelt. ney-Autoren ständig auf der Suche (Amphitheater) oder ägyptisch (Py- Carl Barks las Zeitschriften wie nach Ideen und machen Anleihen ramiden) zu erkennen sind. „National Geographic“. Er ließ sich in Kunst und Geschichte, Märchen, So führen uns Disney-Comics von den Berichten über ferne Län- Epen und Romanen, Schauspielen vom Turmbau zu Babel und den der, Expeditionen und Ausgrabun- und Filmen. alten Pharaonen über das mythi- gen immer wieder zu Geschichten Sobald die Geschichten die Ge- sche Atlantis durch die ganze Anti- und Zeichnungen anregen, und an- genwart verlassen, ist keine Epoche ke: nach Kreta, Santorin, Troja und dere Autoren – allen voran der un- ein so ergiebiger Themen-Stein- Ithaka, nach Delphi, Olympia, Rho- vergleichliche – traten in bruch wie die Antike. Ist das ein dos und Alexandria, nach Rom, seine Fußstapfen. Wunder? Hier tummeln sich Götter Pompeji, in die Provinzen und zu und Helden, versprechen Mythen, den Nachbarn Roms. Eine große Reisen in die Vergangenheit Sagen und erlebte Geschichte inte- Hilfe sind die thematischen Sam- ressante Handlungen, die im westli- melbände, die von der aktuellen His- Immer wieder kommen Zeitmaschi- chen Bildungskanon verankert sind. totainment-Welle getragen werden, nen zum Einsatz (Kat. 8-9. 38-57), Bei „Archäologie“ verspüren viele so die sechsteilige Serie „LTB Histo- und seit Micky und Goofy 1985 die nicht erst seit „Indiana Jones“ einen ry“ von 2014. Professoren Zapotek und Marlin

Abb. 1: Sieht aus wie ein Disney-Autor bei der Arbeit: Abb. 2: Dagobert nutzt jeden Hinweis, um Kroisos auf die Spur zu kom- Micky versucht herauszubekommen, wohin Kater men und endgültig zu klären, wer der reichste Mann aller Zeiten ist. Karlo mit der Zeitmaschine gereist ist. Don Rosa, Onkel Dagobert 16 (1998) 17 (Kat. 24). LTB Spezial 4 (1999) 125 (Kat. 45). © 1998 The Walt Disney Company. © 1999 The Walt Disney Company. historische s ozialkunde • 5

es bei Nero anders sein – um „Arri- vederci Roma“. Aber Zapotek und Marlin sind nicht die einzigen Besitzer einer Zeitmaschine; manchmal helfen Zu- fälle oder muss Daniel Düsentrieb aushelfen. Er hilft Tick, Trick und Track bei ihrer Recherche für die Neuauflage des Schlauen Buches und bringt sie in die Vergangenheit, beispielsweise zu Archimedes im be- lagerten Syrakus des Jahres 212 v. Chr. (Kat. 39) An manchen abgelegenen Orten hat die Antike bis heute überlebt (Kat. 3.7-14. 96-100); Zeitreisende aus der Antike sind in der Gegen- wart unterwegs (Kat. 9), oder un- sere Helden träumen sich in eine andere Zeit (Kat. 2. 41-43): In den Disney-Comics werden alle Regis- ter gezogen, um die Zeitgrenzen zu überbrücken.

Abb. 3: Donald träumt sich in die Rolle des sagenhaften römischen Helden Horazius Bild und Vorbild Cocles. LTB 58 (1978) 12. © 1978 The Walt Disney Company. Meist erkennt man in Comics schon am Stil, ob es sich lohnt, nach einem kennengelernt haben, sind sie regel- Als Beispiel sei „Ein Lied für konkreten Vorbild für eine Zeich- mäßig in die Vergangenheit unter- Kaiser Nero“ genannt (Kat. 54). nung zu suchen: Skulpturen und wegs. Reisen mit der Zeitmaschine Dort spielen Micky und Goofy dem Architektur sind dann oft realistisch sind ein bequemer Weg, vorgegebe- ‚Künstlerkaiser‘ ungewollt ein mo- gehalten wie die Kunstwerke in Da- ne Geschichten aus der Geschich- dernes Lied in die Hand, das ent- goberts und Klaas Klevers Samm- te zu erzählen, ohne jedes Mal neue sprechend dem klassischen Zeit- lungen im „Der Kampf der Kunstba- Hauptdarsteller einführen oder er- reise-Paradoxon die Zeiten über- nausen“ (Kat. 19) oder die Architek- finden zu müssen. Und sie spielen dauern und somit zu dem Rätsel immer mit der spannenden Frage, geworden sein wird, dem die bei- warum alles so ist, wie es ist, und den mit ihrer Zeitreise eigentlich ob die Geschichte nicht auch hätte nachgegangen werden sein wollen. anders verlaufen können. Es handelt sich dabei – wie könnte

Abb. 5: Das Vorbild: Tonstatuette der Abb. 4: Nur die Statue im Vordergrund ist eine Neuschöpfung – wer weiß, wie der Athena von Gortyn aus der Mitte des Sammler an die echten Museumsstücke gekommen ist! LTB 220 (1996) 90. 6. Jh. v. Chr. im Museum Iraklio, Inv. © 1996 The Walt Disney Company. 18502. 6 • historische s ozialkunde tur von Delphi im „Orakel-Debakel“ stehen, wenn die Geschichte defini- (Kat. 68), während die freien Adap- tiv nicht in Athen spielt. In Stadtan- tionen eher pathetisch oder humo- sichten von Rom dagegen kommen ristisch gestaltet sind. die Zeichner fast nicht um das gro- Auch fotorealistische Abbildun- ße Stadtmodell im Museo della Ci- gen gibt es in Disney-Comics, zum viltà Romana herum. Dabei spielt Beispiel in der Sammlung des zwie- es – wie in fast allen anderen Comic- lichtigen Signor Ordonez, in der In- Adaptionen – keine Rolle, dass dieses diana Goof den Smaragd seiner Feen- berühmte Modell den Zustand der Freundin Jade sucht. Er findet unter Stadt unter Kaiser Konstantin im anderem die Statuette einer Athena 4. Jahrhundert n. Chr. zeigt und da- mit Helmbusch, die in Wirklichkeit mit meist gar nicht in die Zeit passt, im Museum von Iraklio auf Kreta in der die Geschichte spielt. steht (Abb. 4-5). Kunstwerke Antike Gebäude Die antiken Kunstwerke in Disney- Wenn die Geschichten in der Antike Comics und ihren Museen sind Va- spielen, wird die Umgebung der Zeit sen, Statuetten, Reliefs, Waffen oder angepasst: die Personen sind antik Architekturfragmente, und die gro- gekleidet, und wichtiger noch als die ßen Statuen – sowohl die nach ech- antiken bzw. antikisierten Statuen ten Vorlagen als auch die frei erfun- und Gegenstände ist die Architektur: denen – sind meist schon an ihrer Gebäude, Tempel und Stadtansich- Marmorfarbe als Kunstwerke zu er- ten, die entweder von Bildern und kennen. Architekturmodellen abgezeichnet Manchmal sind solche Relikte in oder frei erfunden sind. In beiden die Handlung einbezogen oder der Fällen spielen beim Ergebnis kons- Ausgangspunkt für eine Geschichte. truktive Prinzipien meist keine Rol- So macht die Statue des scheinbar le, weder bauhistorische noch stati- „glorreichen Donaldakis“ die Ducks sche, und erstaunlich häufig haben neugierig auf ihren Vorfahren, und Tempelfronten eine ungerade An- erst Onkel Dagoberts Erzählung er- zahl von Säulen! Es kommt eben gänzt das Fragment und macht uns nur aufs Ambiente an. die ganze Geschichte des Läufers In Griechenland sehen wir häufig verständlich: Donaldakis war kein die Akropolis oder Abwandlungen Abb. 6: Eine Vogelperspektive: Rom vom siegreicher Held, sondern auf der Jupitertempel übers Forum bis zum davon, und sie kann auch dann Pate Kolosseum. LTB 240 (1997) 8 (Kat. 7). Flucht (Kat. 59). © 1997 The Walt Disney Company.

Abb. 7: Die wissbegierigen Pfadfinder haben immer auch einen Blick aufs Kulturelle, hier auf ein lustiges Antiken-Potpourri mit drei- und fünfsäuligen [!] Tempelfronten sowie einer Athena Parthenos-Promachos-Mischung. MMC 16 (2014) 87 (Kat. 39). © 2014 The Walt Disney Company. historische s ozialkunde • 7

Abb. 8: Das überlieferte Fragment lässt unter- Abb. 9: … die ganze Statuengruppe nicht. LTB History 2 (2014) 102 (Kat. 59). © 2014 schiedliche Deutungen zu, … LTB History 2 The Walt Disney Company. (2014) 65 (Kat. 59). © 2014 The Walt Disney Company. Schrift und Sprache wird Dagobert zu Dagobertus, Da- rabella-Klarapatra in der Rolle der gobertos, Dagokles, Dagodonios, ägyptischen Königin. Spätestens seit Asterix hat es sich Dagdamis, Dagmetrios, Dagosius, Auch Namensveränderungen wie durchgesetzt, dass man schon an- Dagus Duckini oder Decius Duca- „Such-den Mamon“, „Dag-ench-Da- hand der Schriftform erkennen tus – und das sind längst nicht alle mun“ oder „Tut-ench-Warum“ sind kann, welche Sprache gesprochen seine ‚Pseudonyme‘. vor allem dann lustig, wenn man wird, auch unabhängig vom Wort- schon weiß, dass der echte Pharao laut des Textes. Griechische Buch- Spaß mit dem Wissen über die „Tut-Anch-Amun“ hieß. Die Quali- staben bedeuten meist nichts ande- Vergangenheit tät eines Witzes und die Frage, ob er res als „das ist griechisch“. Manch- überhaupt als solcher erkannt wird, mal könnte man sie zwar verstehen Umgekehrt werden antike Namen hängen also vom Vorwissen der Le- wie auf dem Wandbild in Kroisos’ abgewandelt, und so wird die be- ser ab. Anders als etwa bei „Asterix“ Geldspeicher, aber auch dort werden rühmte Kleopatra zu „Cleomatra“ wird dieses Vorwissen aber nur sel- statt der ‚richtigen‘ Schreibweise (Kat. 66) oder „Klarapatra“ (Kat. ten thematisiert oder absichtlich auf ΚΡΟΙΣΟΣ, ΚΙΡΚΕ und ΜΙΔΑΣ 80). Diese Beispiele zeigen die bei- die Probe gestellt. Dafür wird mit die Namen eher lautmalerisch um- den wichtigsten Regeln, wie und dem antiken Rohmaterial zu sorg- gesetzt (Kat. 24). warum das geschieht: Viele Namen los und beliebig umgegangen, selbst Latein gilt immer noch als die sind sprechend und bekommen ei- abseits der story-immanenten Ana- Sprache der Gebildeten und ist ein- nen neuen Sinn, der an sich oder im chronismen und der Leichtsinnsfeh- fach nachzumachen, wenn man al- Vergleich zum Vorbild lustig ist: hier ler. So wird das zeitliche Verhältnis len Worten die typische Endung der Wechsel vom Vater zur Mutter zwischen den historischen Epochen „-us“ gibt (Kat. 24). Auch die Na- in Cleopatra – Cleomatra. Oder der oder die Zusammengehörigkeit von men werden in den Geschichten ja neue Name verrät, welche Disneyfi- historischen Personen und Epochen kulturabhängig angepasst, und so gur diese Rolle einnimmt: hier Kla- oder Kulturkreisen oft nicht einge-

Abb. 10: Antike Comicgeschichte mit Namensbeischriften. Abb. 11: So leicht entsteht Pseudolatein als Geheimsprache. LTB 253 (1998 ) 22 Don Rosa, Onkel Dagobert 16 (1998) 26 (Kat. 24). (Kat. 74). © 1998 The Walt Disney Company. © 1998 The Walt Disney Company. 8 • historische s ozialkunde halten. Kleopatra beispielsweise, ei- berücksichtigt werden. Anders je- tion, verlegt durch Egmont Verlags- gentlich ja eine griechische Königin denfalls als meine Freunde hatte gesellschaften mbH. und höchstens formal auch Pharao- ich schon früh Zugang zu „Micky nin, hebt sich samt ihrer Umgebung Maus“, weil meine Mutter ein Fan Abkürzungen meist nicht vom Altägyptischen war, und ich finde es noch immer ab – hier ist der Ort wohl wichtiger spannend und lustig, solche Anspie- LTB Lustiges Taschenbuch als die Epoche (Kat. 23. 53. 66. 95). lungen zu finden und den Vorbil- LTB-S Lustiges Taschenbuch Kleidung, Rüstungen und Archi- dern nachzuspüren. Das wird sich Spezial tektur werden innerhalb der gene- wohl nicht ändern, und das Material MM Micky Maus rellen Zuordnung „antik“ nicht dif- dafür scheint auch nicht so schnell MMC Micky Maus Comics ferenziert, und Bücher oder Mün- auszugehen. MMM Micky Maus Magazin zen scheint es schon immer gege- TGDD Die tollsten Geschichten von ben zu haben. Abbildungsgenehmigung Donald Duck (Sonderheft) Auch hinsichtlich der den Ge- schichten zugrunde liegenden Er- Vielen Dank für die Abbildungs- Beschaffung eignissen ist es nicht immer leicht, erlaubnis durch The Walt Disney die fürs Comic erfundenen von den Company. Für die Übersetzungen: Lieferbare Ausgaben: http://www. historisch oder literarisch dokumen- deutschsprachige Ausgabe erschie- ehapa-shop.de. tierten zu unterscheiden. Manch- nen in der Egmont Comic Collec- Vergriffene Ausgaben: www. samm- mal hilft eine Erklärung, und da- lerecke.de. bei spielt das allwissende, geheim- nisvolle „Schlaue Buch“ eine Rol- le, das Tick, Trick und Track immer zur Hand haben – das sind wahr- scheinlich die schulmeisterlichsten Sequenzen in allen Disney-Comics. Eine zeitlang wurde das Geheimnis dieser Wissensquelle sogar gelüftet und das „Schlaue Buch“ als Sam- melbeilage im Micky Maus Magazin der breiten Öffentlichkeit zugäng- lich gemacht; soeben ist es auch als Buch erschienen.

Manchmal … … wünsche ich mir mehr Erklärun- gen, worauf eine Geschichte oder ein Bild anspielt, aber vielleicht würde das mir und den anderen Lesern ja Abb. 12: Seit Don Rosa hält man das „Schlaue Buch“ für eine Zusammenfassung der den Spaß verderben. Micky Maus ist untergegangenen Bibliothek von Alexandria. „Der Wert des Geldes“, Don Rosa: Onkel Dagobert 16 (1998) 54. © 1998 The Walt Disney Company. eben, und damit sind wir wieder am Anfang, kein Schulbuch. So bleibt es uns selbst überlassen, wie genau LITERATUR wir uns die Geschichten und Bilder anschauen, ob wir sie ‚verschlingen‘ W. J. Fuchs, antike sagen in entenhausen. entenhausener Geschichte(n) 139, tGdd 245 oder genau betrachten und dabei (2007), 34-35. entdecken, ob und was sich die Au- W. J. Fuchs, donald und die antike. entenhausener Geschichte(n) 153, tGdd 259 (2008), toren und Zeichner gedacht haben. 34-35. Eigentlich erwartet man, dass ge- h.-h. hartter, die comics von Walt disney aus ästhetischer und didaktischer sicht, Pä- rade die Disney-Comics speziell für dagogische Welt 42, 8 (1988), 339-346. die jüngeren Zielgruppen gemacht h. holzaPFel, Überall ist entenhausen. Geografie und soziografie einer imaginären (?) werden, aber die manchmal über- stadt. schriftenreihe der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 77 (2004): mit umfangrei- raschende Tiefgründigkeit lässt den cher Bibliographie. Verdacht aufkommen, dass auch http://coa.inducks.org/index.php: die umfangreichste und aktuellste sammlung von Ba- die Eltern als heimliche Mitleser sisdaten [10.06.2016]. historische s ozialkunde • 9

Sammelbände mit Geschichten zur klassischen Antike ltB-s 12: „helden der antike“ (2004). ltB-s 40: „abenteuer in der antike“ (2011) = enthologien 19: „ente ante Portas“ (2013). enthologien 3: „ente in antik“ (2009). ltB history 2: „abenteuer der antike“ (2014).

Katalog: Auswahl von Einzelgeschichten aus dem griechisch-römischen Kulturkreis Helden und Sagen siehe auch kat. 47. 50. 52. 90-91. 1 auf den spuren der alten Griechen, ltB 32 (1975), 169-212: tick, trick und track erzählen die Geschichte der deukalischen sintflut und der Verwandlung von steinen in Menschen. 2 auf könig Midas’ spuren, ltB 166 (1991), 5-61: im Fieberwahn erkennt dagobert das Geheimnis von könig Midas. auch er will die Fä- higkeit erlangen, durch Berührung alles in Gold zu verwandeln. 3 das Gift der amazonen, ltB 295 (2002), 205-254: die amazonen schützten sich mit Pfeilgift. donald versteinert versehentlich daisy da- mit und muss nun das Gegengift aus dem reich der „Belatussi“ holen, das tief unter der erde überdauert hat. 4 der erste held von olympia, ltB-s 12 (2004), 189-223: herakles hat genug von heldentaten und gründet stattdessen die olympischen spiele. zeus wettet auf ihn, hera setzt donald dagegen. argonautensage, goldenes Vlies 5 das goldene Vlies (1955), Barks library, onkel dagobert 9 (1999), 37-68: Für einen Goldmantel braucht dagobert das goldene Vlies. Mit einer kostprobe davon locken ihn die harpyen auf ihrem schiff „argo“ nach kolchis. Mit hilfe von tick, trick und track erbeutet er die Wolle, doch das ergebnis heilt ihn von seinem Wunsch. 6 das Goldene Vlies, ltB-s 40 (2011), 456-486: Micky hilft bei einer ausgrabung in Griechenland. eine inschrift schildert die erfolglose reise der argonauten. um das echte Goldene Vlies zu finden, braucht man einen spürhund: Pluto … atlantis siehe auch kat. 31. 44. 97. 7 das Geheimnis von atlantis, MMM (1996), heft 17, 52-60, heft 18, 51-60: die atlanter sind eine hochentwickelte kultur und für die ufo- sichtungen auf der erde verantwortlich. den untergang ihrer insel haben sie bei experimenten zur energiegewinnung verursacht. 8 das Gold von atlantis, MMM (1986), heft 17, heft 18, 34-38, heft 19, 32-38: Mit einer zeitmaschine landen donald und die neffen in atlantis. es geht unter, weil könig dagobetes den damm in – dummerweise salzwasserlösliches – Gold verwandeln ließ. 9 der leuchtende ring von atlantis, ltB-s 40 (2011), 31-130: indiana Goof, Micky und Goofy werden im antiken olympia und im austra- lien der Gegenwart in komplizierte intrigen um atlantis und die olympische Flamme für die spiele in sidney verwickelt. 10 der schatz von atlantis, ltB 56 (1978), 220-254: Mit daniel düsentriebs Goldsuchmaschine findet dagobert das sagenhafte atlantis un- ter Wasser. 11 der verlorene zehner (1954), Barks onkel dagobert 2 (2009), 5-36: auf der suche nach einem Geldstück landen dagobert, donald und die neffen im submarinen atlantis, einer versunkenen ägyptischen kultur. 12 die stadt unter dem Meer, MMM (1969), hefte 11-13. 13 die Wahrheit über atlantis, ltB-s 32 (2009), 282-310: Primus erzählt den streithähnen dagobert und klaas klever, wie der konkurrenz- kampf zwischen ihren Vorfahren atlantis aus dem Gleichgewicht gebracht hat. 14 endstation atlantis, MMM (2001), heft 48, 4-16: auf Perlensuche für daisy landet donald in einem Vorort von atlantis. odysseus siehe auch kat. 27. 56. 92. 15 die irrfahrten des dodysseus, ente in antik (2009), 6-74: nette, unterrichtstaugliche nacherzählung aller abenteuer des odysseus. 16 indiana Goof: insel der Mythen, ltB 391 (2009), 152-177: indiana Goof und Micky finden mit hilfe einer inschrift das schiff des odys- seus auf der insel Mythia und bekommen es mit unterstützung von delfinen wieder flott. Pandora 17 die Büchse der Pandora, ltB 296 (2002), 94-128: Minni erwirbt ein kästchen, laut doktor „Wortwrängler“ die Büchse der Pandora. es gelingt Micky und Minni nicht, die Plagen wieder einzufangen – zum Glück, wie ihnen die Göttin der hoffnung erklärt, sonst müsste man auch auf sie verzichten. 18 die Büchse der Pandora, tGdd 245 (2007), 48-65: aus einem athenatempel in Griechenland entwendet Gundel Gaukeley die Büchse der Pandora. Beim showdown in einem amphitheater am olymp wird sie von den ducks überlistet, und die letzten reste von unglück und hoffnung entweichen.

Archäologie: Museen, antike Orte, Schatzsuche kunstwerke und relikte 19 der kampf der kunstbanausen, ltB-s 40 (2011), 400-455: klaas klever und dagobert sammeln antike kunst um die Wette. Viele quasi- realistische abbildungen antiker statuen: Venus von Milo, diskobol des Myron, doryphoros des Polyklet, augustus von Primaporta, Wa- genlenker von delphi oder dionysos vom ostgiebel des Parthenon. 20 der schatz der zyklopen, ltB 250 (1998): dagoberts Privatmuseum enthält u. a. alexanders helm und caesars Würfel. Jetzt sucht er den Goldschatz der zyklopen. 21 die rätselhafte amphore, ltB 133 (1987), 221-262: dagobert und Primus suchen eine amphore, die 52 v. chr. auf dem Weg nach Gal- lien zu caesar war. Ägypten 22 indiana Goof: die verschollene Bibliothek, ltB-s 30 (2009), 482-510: indiana Goof und Micky suchen ein Buch über Gartenpflege für Goofy. stattdessen finden sie nach einer abenteuerlichen reise die Bestände der Bibliothek von alexandria, die den Brand von 48 v. chr. überstanden haben. die Wächter nehmen ihnen die erinnerung, lassen ihnen aber ein Buch über die hängenden Gärten von Babylon. 10 • historische s ozialkunde

23 indiana Goof: kleopatras Geist, ltB 416 (2011), 40-69: archäologen haben den im Meer versunkenen Palast der kleopatra gefunden. kleinasien 24 die Botschaft der säulen, don rosa: onkel dagobert 16 (1998), 5-28: um die antike Wegbeschreibung zum schatz des kroisos lesen zu können, baut dagobert den artemistempel in ephesos wieder auf. kroisos’ schatzkammer erweist sich als Gegenstück zu dagoberts Geld- speicher. 25 könig krösus auf der spur, ltB 442 (2013), 81-110: Gundel Gaukeley nutzt dagoberts spürnase, um einen verborgenen Goldschatz des kroisos zu finden. Griechenland 26 der schatz der athleten, ltB-s 47 (2012), 5-35: dagoberts team hat bei der olympiade in athen 2004 keinen erfolg, bis sie in einer an- tiken unterirdischen arena trainieren. dort findet dagobert den Goldschatz der antiken sieger und vermarktet ihn touristisch. 27 der schatz des odysseus, ltB 33 (1975), 121-152: dagobert, donald und die neffen sind auf schatzsuche. odysseus-statuen weisen den Weg, aber nur zu einem Polyphem, der sich als roboter und ablenkungsmanöver der Panzerknacker entpuppt. 28 die säulen von stykolos, ltB 441 (2013), 5-34: dagobert findet auf hintertreiben seines alten kompagnons die schätze der untergegan- genen griechischen stadt stykolos. 29 Goophysseus, der super-athlet, ltB 97 (1984), 107-253: Micky und Goofy wollen sich in Griechenland für die olympischen spiele 1972 inspirieren lassen. Beim antiken olympia finden sie Vasen und skulpturen mit sportdarstellungen eines „Goophysseus“. Mit den magischen knieschützern seines Vorfahren wird auch Goofy zum supersportler. 34 schatzsuche in Griechenland, ltB 422 (2011), 101-130: Bei der inspektion in thessaloniki führt eine antike schrifttafel dagobert und seine sippe zum Goldschatz des „Pangoldis“, neffe der Pandora. 31 tanz auf thira, ltB 420 (2011), 149-173: indiana Goof und Martina bekommen die kultur von santorin gezeigt und finden eine höhle mit Malereien der damaligen ereignisse: die Bewohner von santorin – atlantis? – waren selbst schuld an ihrem untergang. kreta siehe auch kat. 55. 72. 32 der stein der Weisen (1955), Barks library, onkel dabobert 8 (1999), 37-60: dagobert findet den stein der Weisen im labyrinth des Palasts von knossos. 33 donald und die amphoren aus Myköne, ltB 31 (1974), 213-254: dagobert will seine „mykönische“ Vasensammlung aufstocken und ver- pflichtetd onald zu ausgrabungen auf „kröta“, wo sie eine Villa mit Gefäßen und silbermünzen [!] finden. rom 34 der lorbeerkranz des Julius Pecunius, MMc 4 (2012), 84-98: dagobert nimmt eine Villa auf dem siebten hügel von rom in zahlung. da- runter liegt der Palast von „Julius Pecunius“. 35 die spur führt nach rom, ltB-s 40 (2011), 227-260: Mickys und Goofys suche nach gestohlenen antiken endet in einem quasi antiken Wagenrennen durchs moderne rom. Pompeji siehe auch kat. 51. 36 antike Geschäfte, ltB-s 40 (2011), 186-226: dagobert baut Pompeji als touristenattraktion wieder auf. 37 antikes erbe, ltB 391 (2009), 228-253: donald finanziert mit seinem lottogewinn die ausgrabung einer römischen Villa am Vesuv.

Reise in die Vergangenheit siehe auch kat. 8-9. 38 Ärger mit den Vorfahren, ltB 80 (1982), 15-66: ein zauberbaum schickt Micky und Goofy durch die zeit. sie treffen Goofy-Vorfahren, unter anderem in der steinzeit, in sumer, im Punischen krieg und bei den hunnen. 39 Fähnlein Fieselschweif, antike abenteuer: syrakus, MMc 16 (2014), 83-98: Für die neuauflage des schlauen Buchs reisen tick, trick und track ins syrakus von 212 v. chr., wo daniel düsentriebs Brille archimedes dazu inspiriert, das sonnenlicht durch spiegelnde schilde zu bündeln. 40 kampf am hadrianswall, tGdd 259 (2008), 52-65: Bei einer reise nach schottland wünscht sich donald in die antike. er muss den ha- drianswall verteidigen, wird von kaiser hadrian befördert und stiftet Frieden, indem er Baseball zum austoben einführt. traum und trance 41 Bei caesar zu Gast, MMM (1987) heft 24, 2-11: donald ist mit seinen neffen in antiker kleidung unterwegs nach rom zu einem kostüm- fest, als er stürzt und sich in die antike phantasiert. dort beleidigt er caesar und muss in der arena gegen Gladiatoren und löwen kämp- fen. 42 ein Besuch im alten rom, ente in antik (2009), 381-404: Goofy träumt sich nach rom. er wird mit dem Feldherrn Germanicus verwech- selt, landet vor einem schlecht singenden kaiser und vor einem löwen in der arena. 43 handel mit den Göttern, ltB 161 (1991), 195-227: dagobert kauft den olymp, wo ihn rauch in trance versetzt. er feilscht mit hermes um mythische schätze wie achilles’ schild und wird von ihm übers ohr gehauen. die zeitmaschine der Professoren zapotek und Marlin 44 atlantis, der versunkene kontinent, ltB history 1 (2014), 44-109: auf der spur einer Goldmünze reisen Micky und Goofy in die antark- tis vor 10.000 Jahren. dort folgt könig „hoppep“ einer Prophezeiung und lässt schiffe bauen. nach der sintflut gründen die atlanter neue hochkulturen: in südamerika, Mesopotamien und Ägypten. 45 attila, der hunnenkönig, ltB history 3 (2014), 9-71: Micky und Goofy verfolgen kater karlo zu den hunnen und landen kurz vor der schlacht auf den katalaunischen Feldern. 46 das achte Weltwunder, ltB history 2 (2014), 125-168: ein hieroglyphentext zeigt sieben Weltwunder, doch es fehlt ein achtes. Micky und Goofy reisen ins antike alexandria und helfen bei der auswahl. 47 das Geheimnis der amazonen, ltB-s 32 (2009), 131-164: Micky und Goofy finden die Wahrheit über diea mazonen heraus: sie spielen die harten kriegerinnen aus selbstschutz, solange ihre Männer beruflich unterwegs sind. 48 das Geheimnis der etrusker, ltB 180 (1993), 165-208: Micky und Goofy reisen ins cerveteri von 474 v. chr. sie erwarten die bekannte seeschlacht zwischen etruskern und Griechen, enthüllen stattdessen aber die erfindung der ravioli. 49 das verrückte Mausoleum, ltB 149 (1990), 39-112: als ein etruskisches schiff in der Gegenwart strandet, reisen Micky und Goofy in die zeit von Porsenna, der den aus rom vertriebenen könig tarquinius superbus unterstützen will. historische s ozialkunde • 11

40 der schatz des Priamos, ente in antik (2009), 154-214: Micky und Goofy müssen zapotek aus dem trojanischen krieg retten. er sucht dort als seher „kassandros“ den eigentlichen schatz des Priamos: seine Bibliothek. 51 der zeitenwirrwarr, ltB 244 (1998), 139-174: Micky und Goofy suchen die Bibliothek des „curiosus“, doch Goofy bringt die zeiten durch- einander. sie landen in einem futuristischen Pompeji der Gegenwart, während sich die – bislang – gültige Geschichte auflöst. ein Vesuv- ausbruch stellt die alte ordnung wieder her. 52 die Geschichte steht kopf, ltB 180 (1993), 57-96: Beim dokumentieren von troja verliert Goofy eine comicbeilage und verändert da- mit die Geschichte, denn troilos durchschaut mit dem Fernglas das trojanische Pferd. Micky und Goofy müssen den Fehler in verschiede- nen epochen korrigieren. 53 die nase der kleopatra, ltB history 1 (2014), 238-271: Micky und Goofy retten zapotek von seinem ausflug zur Bibliothek ina lexand- ria. sie helfen kleopatra, caesar die kulturelle Überlegenheit Ägyptens zu beweisen (asterix lässt grüßen!) und liefern die lösung für die Julianische kalenderreform. 54 ein lied für kaiser nero, ltB-s 40 (2011), 356-399: Wie konnte nero ein modernes lied komponieren? Micky und Goofy reisen zum kai- ser, der das lied an sich bringt, und zu „o vale mea roma“ latinisiert. 55 die scheibe von Festos, ente in antik (2009), 320-351: Micky und Goofy wollen das rätsel des „diskos von Phaistos“ lösen, können ihn aber nicht finden. doch dann lässt sich Musiker „zorba“ von Goofys Beschreibung einer schallplatte inspirieren und schreibt seinen tanz auf … 56 streit um odysseus, ltB 224 (1996), 44-95: um einen streit zu schlichten, reist Micky zu odysseus, der seine taten ‚fehlerhaft‘ erzählt. Micky muss ihn und nausikaa instruieren, damit die Geschichte ‚richtig‘ überliefert wird. 57 zu Besuch im alten rom, ltB 166 (1991), 164-195: Goofy sucht im antiken rom zapotek, der als koch „Bocusius“ vergeblich versucht, die zutaten für einen „hamburgus“ aufzutreiben.

Erzählungen über die Antike ‚real‘ siehe auch kat. 1 58 das damoklesschwert, ltB 56 (1978), 113-148: das „schlaue Buch“ erklärt den Begriff. Phantasie 59 der ruhmreiche donaldakis, ltB history 2 (2014), 63-102: der athener donaldakis holt beim angriff der Perser einen orakelspruch in delphi ein. er erfüllt ihn dank einer erfindung des danielos selbst, versenkt aber auch die eigene Flotte. die siegesbotschaft überbringt er in rekordzeit … 60 die sieben Weltwunder 3: die statue des olympischen zeus, ltB 167 (1992), 68-99: die zeusstatue soll die Gestalt des olympischen sie- gers bekommen, doch donalkulus und Goofon lassen ihre Wettkämpfe immer unentschieden enden. 61 die sieben Weltwunder 4: der tempel der Gaukelis, ltB 167 (1992), 100-133: Gaukelis will dagodonios’ erstverdiente drachme stehlen. das gelingt ihr als orakelprieserin in ephesos, weshalb dagodonios den tempel in trümmer legen lässt. 62 die sieben Weltwunder 5: das Mausoleum zu dagikarnass, ltB 167 (1992), 134-163: im architekturwettstreit beauftragt dagdamis den architekten Mausolos. der kann nur ein Grabmal bauen, ein Mausoleum eben. 63 die sieben Weltwunder 6: der koloss von Glykslos, ltB 167 (1992), 164-191: um seine insel „Glykslos“ vor Piraten zu schützen, lässt dagmetrios den genialen dysendias einen riesigen roboter in entengestalt bauen. 64 die sieben Weltwunder 7: der leuchtturm von duckandria, ltB 167 (1992), 192-231: als sein magischer leuchtstein versagt, wird der leuchtturm auf Pharos von orientierungslosen schiffen umgerammt. 65 hilfe, die touristen kommen!, ltB history 2 (2014), 263-297: donald erzählt den neffen seine Version der kapitolinischen Gänse: unter kaiser dagosius werden die touristen vom Gesang des damen-kulturvereins unter daisiläa vertrieben.

Geschichten, die in der Antike spielen Ägypten 66 die Papyrusrolle des dag-ench-damun, ltB 93 (1984), 47-81. schatzmeister „dag-ench-damun“ kann den Goldschatz der „cleomatra“ mit tricks des erfinders archimedes nach rom retten (siehe kat. 79). Griechenland 67 aus dem tagebuch einer Vorfahrin: zu viele spiele, ltB-s 47 (2012), 484-512: die spartanerin daisyne hat kein Verständnis für sport. als die Frauen die stars aus dem Verkehr ziehen, erfinden donaldios und seine Freunde aus langeweile das Fußballspiel. 68 das orakel-debakel, ente in antik (2009), 352-380: dagokles führt delphi als Familienbetrieb. daisisia wird die neue orakelpriesterin, tauscht den ungeliebten Posten aber für den singenden schäfer donaldeo ein. 69 die goldene schere von olympia, ltB-s 40 (2011), 261-306: dagobertos von „entopolis“ will die kosten für olympiasieger einsparen. deshalb sorgt er dafür, dass der (eigentlich) aussichtslose donaldes antritt. 70 dussolos, Philosoph des Phlegmatismus, ltB history 2 (2014), 103-124: „entopolis“ ist die hochburg der Philosophenschulen. dagober- tos will kapital daraus schlagen und setzt auf dusselos … 71 Goof-Geschichte(n) 4: Goofosthenes der Philosoph, ltB history 2 (2014), 44-62: im militaristischen sparta produziert der einfaltspinsel „Goofosthenes“ unwissentlich Weisheiten und wird von sokrates und Platon aus dem kultivierten athen ausspioniert. auch odysseus lässt sich von ihm beraten. 72 Mickys Weltgeschichte – die schätze von kreta, ltB history 2 (2014), 9-43: Mickos von santorin trifft in ithaka Goofos, den neffen von klarabäa, die auf die rückkehr von Goofysseus wartet. sie gehen auf abenteuerfahrt und landen auf kreta. rom 73 das schwarze Feuer, ltB 317 (2003), 124-158. hannibal steht vor den toren roms, doch donaldus versenkt die punische Flotte mit ter- miten. Mit dem griechischen Feuer des genialen erfindersd anielus dagegen verbrennt er das eigene schiff. 74 das große Wagenrennen, ltB 253 (1998), 5-59: der tollpatschige sklave donaldus vereitelt über viele, viele umwege und nicht zuletzt mit hilfe eines keltischen zaubertranks (!) die Verschwörung seines herrn „Pomposus“ gegen caesar. 75 der könig von entenhausen, ltB 80 (1982), 69-146: karolus dux feiert in rom einen triumph über entenhausen. nach einem Ben-hur- würdigen Wagenrennen werden Micky und Goofy Galeerensklaven und verkleiden sich als statuen, um ihren könig zu befreien. nach wil- der Flucht – per Floß im aquaedukt, dann durch die katakomben – befreien sie die zirkustiere und legen rom in trümmer. 12 • historische s ozialkunde

76 die abenteuer des donaldus anatrius, ltB history 2 (2014), 221-262: donaldus will legionär, konsul oder sogar imperator werden, lan- det als vermeintlicher attentäter (dachziegel-topos aus Ben hur) aber auf der Galeere. Mit hilfe seines wahrsagenden Vetters dusselides kommt er frei und macht sein Glück durch einen Wettsieg beim Wagenrennen in rom. 77 die sandalen des dagobertus Geizkragicus, ltB history 2 (2014), 200-220: in „romhausen“ zwingt dagobertus seinen neffen donaldus „Pauperus“, minderwertige sandalen zu bewerben und als Gladiator aufzutreten. 78 donaldus, der vergessene erfinder,lt B-s 4 (1999), 5-64: der geniale donaldus erfindet die Brille, das automobil, elektrisches licht und fast die ganze moderne Welt. er rettet caesar und hofft auf ewigen ruhm. doch dann erfindet er eine zeitmaschine, und sein dusseliger Gehilfe danielo sorgt versehentlich für die uns bekannte normalität. 79 Glanz und Gloria derer von duck: decius ducatus und die römischen Münzen, ltB 93 (1984), 82-111: „dag-ench-damun“ ist jetzt „de- cius ducatus“ und tavernenwirt in rom. clasius cleverinus lässt ihn im kolosseum – einer Bauruine – den löwen vorwerfen, aber letzt- lich erhält „Gufus augustus imperator“ das Gold. er erobert damit schottland – und erschließt neue Märkte für decius und seine nach- fahren … 80 Micus Mausius und klarapatra, duckanchamun ii (2001), 341-352: Micky und Goofy verursachen beim Besuch der ägyptischen königin in rom einen unfall (dachziegel-topos!) und legen sich mit caesar an. als der seinerseits im circus versehentlich den löwen ausknockt, randaliert das Volk und gibt dem kolosseum sein ruinöses aussehen. 81 skandal in rom, ente in antik (2009), 255-291: kaiser Julius cäsar (kater karlo) stellt den lehrer Micky wegen Majestätsbeleidigung vor Gericht und lässt ihn nach einem wilden Fluchtversuch den löwen vorwerfen … römische Provinzen und die Barbaren siehe auch kat. 40. 82 das erbe des zenturios, ente in antik (2009), 292-319: zenturio legus überlebt den Fall des hadrianswalls. seine lyra wird bis auf do- nald vererbt und erweist sich als schlüssel zum Versteck der römischen kriegskasse. 83 die sandalenmacher von rom, ltB-s 12 (2004), 75-103: auf der suche nach neuen Märkten reisen Micky und Goofy zu den Barbaren und bringen „Minnhildes“ idee von hochhackigen sandalen mit zurück nach rom. 84 Goof-Geschichte(n) 5: alle Wege führen zu Goofus, ltB history 2 (2014), 298-316: in rom herrscht die Bürokratie, doch caius Goofus bewirtet die Goofgoten so gut, dass sie die Mausgoten, hunnen und entgoten gleich hinterherschicken wollen. 85 im lande der Vandalen, ltB 248 (1998), 221-253: daisy hasst ihr leben als Priesterin der loreley – sie träumt von schmuck und klei- dern in rom! cäsar tullius rundus will die loreley-statue und schickt seine schergen aus. Gustavus luchst sie daisy ab, aber die nimmt donaldus als ersatzorakel und bringt die Vandalen dazu, ihr das Gewünschte aus rom zu holen … 86 Mickys Weltgeschichte – die römerstraße, ltB history 2 (2014), 169-199: der römische architekt Goofus überzeugt den Gallier Mickix von römischen errungenschaften wie Wachstafeln und Papier, legionslagern lichtsignalen und straßenbau. Geradezu didaktisch! 87 rüben gegen römer, ltB 299 (2002), 5-54: „daisaccas“ aufstand in Britannien, 61 v. [!] chr. scheitert. der rübenbauer donald rettet sie und wird im druidenheiligtum [!] stonehenge zum helden gekürt. antikes in den Goofy-alben 88 Goofy als archimedes, das große Goofy album 23 (1984): archimedes, Wunderkind und tollpatsch, erfindet meist zufällig Brennspiegel, hebel oder archimedische schraube, aber auch teleskop, u-Boot und Fahrrad. 89 Goofy als hannibal, das große Goofy album 25 (1985): Mit seinen elefanten schlägt hannibal alle in die Flucht, doch als ihn sein erzfeind karlos lächerlich macht, steigt er aufs unterhaltungsfach um und zieht nach rom, um im zirkus Maximus aufzutreten. 90 Goofy als herkules, das große Goofy album 19 (1983): „hery“ ist ein liebenswürdiger kraftprotz. seine missliebige stiefmutter hera trägt ihm schwere arbeiten auf wie eier sammeln, heu machen, den löwen scheren oder einen Vulkan abtragen. 91 Goofy als könig Midas, das große Goofy album 11 (1980): nach einem so turbulenten wie sinnfreien streit um eine kuh erhält Midas von Bacchus die Goldwandelkunst, wird aber damit nicht glücklich. der listige Micky bringt das wieder in ordnung. 92 Goofy als odysseus, das große Goofy album 8 (1979): die Griechen entkommen Polyphem, weil er kurzsichtig ist und sie ihm die Brille entwenden können. 93 Goofy als tutanchamun, das große Goofy album 9 (1979): steinmetz Micky baut für den Pharao ein gigantisches standbild, von dem heu- te nur noch die pyramidenförmige Mütze aus dem sand ragt. 94 Goofy: aufstieg und Fall des römischen reiches, das große Goofy album 20 (1983): nach edward Gibbons’ „history of the decline and Fall of the roman empire“. als antriebskraft der römischen expansion erweist sich der Wunsch nach besserem essen. 95 Goofy und kleopatra“, eine komische historie 7 (2009).

Die Antike lebt weiter siehe auch kat. 3. 7-14. 96 das wahre Griechenland, MMM (2005), heft 25, 60-68; heft 26, 58-67: donald und daisy stranden auf einer griechischen insel, wo die antike weiterlebt. die mitgebrachte Musik rettet sie vor dem Minotaurus. die insel öffnet sich der Moderne und wird zu einem touristen- ort wie jeder andere. 97 der widerspenstige koloss, ltB 356 (2005), 57-101: Micky und Goofy sind auf rhodos, wo der koloss, ein roboter, aus seiner ruhestel- lung erwacht und in die heimat seines erbauers chares zurückkehrt: nach atlantis. 98 die Melodie der herzen, ltB-s 40 (2011), 307-33: Micky und Minni treffen in der griechischen ruinenstadt „Mausopolis“ auf Mikilis und helfen ihm, seine Geliebte wiederzufinden, dera thena vor 2000 Jahren im olymp zuflucht gegeben hatte. 99 : die außerrömischen, Mickyviso-n 1991, heft, 20-38: dagobert und seine crew finden im italischen Vulkan „romboli“ eine an- tike stadt und müssen im Wagenrennen um ihre Freiheit antreten. tatsächlich aber handelt es sich um außerirdische, die seit der antike dort leben und mit daniel düsentriebs unterstützung endlich zurück können. 100 indiana Goof: das Geheimnis der Wanderinsel, ltB-s 66 (2015): indiana Goof und Micky finden die schwimmende insel Paxos, auf der sich die antike griechische kultur erhalten und weiterentwickelt hat. Götter siehe auch kat. 43. 101 alle lieben Goofy, MMM (1999), heft 2, 20-30: Micky und Goofy verfliegen sich und stranden auf dem olymp. hera leiht ihnen Pegasos für die rückkehr. 102 Bei den Göttern des olymps, MMM (1992), heft 44, 16-23: Während der theaterfestspiele auf der akropolis verfolgt Micky diebe – an- tike sagengestalten, denn das Phantom kann statuen lebendig machen. die Götter unterstützen Micky mit dem schwert des Perseus. 103 der kampf um den schreibkrampf, ltB 201 (1994), 137-168: dagobert bringt donald und dussel auf die insel „kopieros“, um von den literatur-olympiern ein Mittel gegen schreibkrämpfe zu erschleichen. Antje Kuhle Eingangs soll die griechische Tra- gödie „Die Herakliden“ (Abkürzung im folgenden Heraclid.) des Dich- Iolaos und Batman – Greise Helden? ters Euripides (ca. 480–406 v. Chr., Abkürzung im Folgenden Eur.) im Vergleich mit dem Comic „Batman. Die Rückkehr des Dunklen Ritters“ (Erstveröffentlichung 1986 in den USA, 1989 in Deutschland, Abkür- zung im Folgenden DK) von Frank Warum Comics und antike Tragö- der Tragödie der Botenbericht ist, Miller und Klaus Janson untersucht dien so gut zusammenpassen ist in modernen Superhelden-Co- werden. Eingegangen wird dabei vor mics das Fernsehen. Tragödien und allem auf die Rollen, welche alten „Schon die Griechen hatten ihre Comics sind literarische Zeugnisse, Männern, die früher als Helden an- Götter, und wir hatten immer unse- keine spiegelbildlichen Abbildungen gesehen wurden, in der Gesellschaft re Supermänner.“ – antwortete der der Realität der entsprechenden Ge- zugestanden werden. In einem ers- Comicautor Frank Miller in einem sellschaft, aber sie setzen sich mit ten Schritt soll aufgezeigt werden, Interview aus dem Jahr 2008 auf die den Werten und Normen der Gesell- wie hohes Alter und alte Männer in Frage, warum Superhelden so faszi- schaft kritisch auseinander. den beiden Gesellschaften wahrge- nierend seien (Miller 2008). Sowohl Doch was wird unter einem Hel- nommen und charakterisiert wur- die Götter und Helden der griechi- den verstanden? Laut Duden ist ein den. In einem zweiten Schritt möch- schen Antike (ca. 800 v. Chr. – 30 v. Held „jemand, der sich mit Uner- te ich die Hauptfiguren der Werke Chr.) als auch die amerikanischen schrockenheit und Mut einer schwe- Iolaos (Eur. Heraclid.) und Bruce Superhelden der Moderne bilden für ren Aufgabe stellt, eine ungewöhnli- Wayne/Batman (DK) vergleichen. die Menschen in der jeweiligen Ge- che Tat vollbringt, die ihm Bewun- Dabei sollen mir vier Vergleichskri- genwart Identifikationspunkte. Da- derung einträgt“. Denkt man an terien helfen: her verrät jeder Held etwas über die Helden, so denkt man an junge, vor 1. Was ist der Auslöser, dass die Zeit, in der er entstanden ist. Die Art Kraft strotzende Männer. Doch was Greise wieder in die Rolle des Hel- und Weise, wie die Geschichte die- passiert mit diesen Helden, wenn sie den schlüpfen? ser außergewöhnlichen Zeitgenos- alt werden? Zumeist verschwinden 2. Wie werden sie von ihrer Umge- sen erzählt wird, hat sich im Laufe sie einfach von der Bildfläche und bung wahrgenommen? der Jahrtausende verändert. In der werden durch jüngere Nachfolger 3. Wie nehmen sie sich selbst wahr? Antike wurden die Geschichten von ersetzt. Einerseits haben sich die 4. Wie verhalten sich die Figuren im Helden in Form von Dichtungen, Helden ihren Ruhestand verdient, Kampf? wie zum Beispiel den Epen „Ilias“ andererseits werden die Alten den und „Odyssee“ des Homer (ca. 8. Aufgaben und Herausforderungen Alte Menschen – Ein Problem der Jh. v. Chr.), aber auch in Form von nicht mehr gerecht. Ein Held, der Gesellschaft? Tragödien, also gedichteten Thea- nicht schnell läuft, hoch springt terstücken, immer wieder erzählt oder im Kampf siegreich ist, kann Um die einzelnen Werke richtig und präsentiert. In der Moderne einfach kein Held mehr sein. deuten und vergleichen zu können, können Superhelden in Filmen, in Im alten Griechenland mussten müssen zuerst die jeweiligen Be- Fernsehserien oder ganz klassisch Männer militärisch oder politisch zugsgesellschaften und ihr Umgang in Comics dargestellt werden. Co- erfolgreich sein, so wie Frauen hei- mit dem Alter analysiert werden. mics und Tragödien haben vieles raten und gebären mussten. Wenn Die Tragödie Heraclid. wurde ca. gemeinsam. Beide erzählen eine in man diesen Anforderungen der Ge- im Jahr 430 v. Chr. in Athen urauf- sich geschlossene Geschichte, die in sellschaft nicht mehr entsprach, geführt (Baltrusch 2003:67). Die eine größere Erzählstruktur einge- war die Stellung im sozialen Gefü- Handlung spiegelt die Verhältnisse bettet ist. Sie sind fantastische Aus- ge bedroht. Für gealterte Helden, dieser Zeit in der Stadt Athen wie- formungen der Realität der Men- die nicht auf dem Schlachtfeld ge- der. Betrachtet man die schriftlichen schen. Sie sprechen mehrere Sin- storben waren, mussten neue sozi- Quellen dieser Zeit, wird schnell ne an. Weiterhin sind sie bei den ale Rollen geschaffen und definiert deutlich, dass Greise durch zwei ZuschauerInnen und LeserInnen werden. Dies gilt in gleicher Weise gegensätzliche Merkmale beschrie- überaus beliebt. Auch können in für die modernen Gesellschaften, in ben wurden. Einerseits wurden sie beiden Medien Ereignisse, die nicht denen den immer älter werdenden idealisierend und positiv, zum Bei- am Schauplatz der Haupthandlung Menschen neue Aufgaben zugewie- spiel als weise und besonnene Rat- stattfinden, erzählt werden: Was in sen werden müssen. geber, gezeichnet. Der Respekt vor 14 • historische s ozialkunde den Alten, besonders den Eltern, ge- 2012:51). In Athen waren die Ver- gung, wie zum Beispiel durch das hörte zum Tugendkatalog der grie- hältnisse etwas anders als in Spar- Rentensystem in Deutschland (Fin- chischen Bürger (Wagner-Hasel ta. Die demokratischen Bewegun- ley 1989:1). 2012:66). In der Theorie gebot der gen des 5. Jahrhunderts v. Chr. hat- Die Handlung von DK spielt in gute Ton, den Alten beim Sympo- ten die Sonderstellung einzelner den 1980er Jahren in der fiktiven sion besondere Plätze und das Vor- oder ganzer sozialer Gruppen ein- Stadt Gotham, die sich irgendwo recht der Rede zu gewähren. Wei- zuschränken versucht. Der Areo- in den USA befindet. Die 80er Jah- terhin soll es üblich gewesen sein, pag, ein Gremium, welches haupt- re waren geprägt von Fortschritts- den Älteren auf der Straße Platz zu sächlich aus alten Männern bestand, denken und Angst vor einem Atom- machen. Der griechische Autor Xe- wurde im Jahre 462/1 v. Chr. ent- krieg. Durch die wissenschaftlichen nophon (430/425–355 v. Chr.) be- machtet (Baltrusch 2003:70). Ältere Erkenntnisse gelang es sogar, das schreibt in seinen Erinnerungen Männer wurden eher mit bestimm- menschliche Einflussgebiet auf den an seinen Lehrer Sokrates ein ide- ten Aufgaben wie dem Führen einer Weltraum auszudehnen. Ronald Re- alisiertes Gespräch der beiden, wel- Gesandtschaft (Xenophon, Anabasis agan war von 1981–1989 Präsident ches den anzustrebenden Umgang 5, 7, 17), dem Auftreten als Schieds- der USA. Während er eine aggressi- der Jüngeren mit den Älteren the- richter (Aristoteles, Der Staat der ve Außenpolitik verfolgte, bemühte matisiert: Athener 53, 4) oder ausgewählten er sich innenpolitisch um die Stär- Priesterämtern (Aristoteles, Politik kung des Ideals der amerikanischen „Du sprichst sonderbar, Sokrates, 7, 1329a 27-34) betraut (Baltrusch Familie. Ein Teil dieses Ideals ist die und keineswegs, wie man es von 2003:85). Gerade im „Rechtsleben“ Pflege und Versorgung von Alten dir erwartet, wenn du eben mich hatten die Alten auch in Athen auf- und Kranken innerhalb der Familie. als den Jüngeren aufforderst, darin grund ihres Erfahrungswissens Mit seinem Reformwerk, welches als voranzugehen; bei allen Menschen eine wichtige Stellung inne (Brandt Reaganomics bezeichnet wird, för- wird doch gerade das Gegenteil da- von für richtig gehalten, nämlich 2002:43). derte er besonders die vermögen- dass der Ältere in jeder Hinsicht die In der griechischen Antike gab den Gesellschaftsschichten, in der Führung hat in Wort und Tat. […] es eine Vielzahl von Modellen, wel- Annahme, dass Wohlstand wie Was- Wird es denn nicht überall für recht che die Stufen des Lebens von der ser in einem Kieselhaufen nach un- gehalten, dass der Jüngere dem Äl- Geburt bis zum Sterben einteilten, ten sickere. Investitionen in Sozi- teren auf dem Wege Platz macht, sodass es unterschiedliche Defini- alprogramme wie Armen- oder Al- wenn er ihm begegnet, dass er vor ihm aufsteht, wenn er sitzt, dass tionen von „alt“ gab. Moderne An- tersfürsorge wurden auf ein Mini- er ihm das weichere Lager zuge- gaben zur durchschnittlichen Le- mum beschränkt. Bei Amtsantritt steht und sich seinen Worten fügt?“ benserwartung in der Antike variie- war und ist Reagan der älteste je- (Xen. Mem. 2, 3, 15-16) ren ebenfalls stark, da Faktoren wie mals gewählte US-Präsident. Trotz- die hohe Kindersterblichkeit den dem fand er gerade in den jüngeren Andererseits waren die Alten eine Durchschnitt deutlich nach unten Bevölkerungsteilen große Zustim- soziale Belastung für die Jünge- ziehen. Es gab aber durchaus alte mung (Lösche 2013). Er selbst sah ren, da sie sich nicht mehr durch und sehr alte Menschen. sich nicht als Vertreter der Interes- ihre eigene Arbeitskraft versorgen Als alt galt man etwa ab dem 60. sen seiner Altersgruppe, sondern konnten. Ein weiteres Kriterium Lebensjahr. In diesem Alter fand die als Beförderer des „American Way des „schlechten Alters“ waren Re- offizielle ‚Hofübergabe‘ statt, das of Life“, bei dem jeder sein Schick- alitätsverlust und Sturheit (Wag- heißt der Familienvater übergab sal selbst in die Hand nehmen muss. ner-Hasel 2012:18). Der körperliche den Familienbesitz an seinen Sohn Auch in DK spielt ein Präsident eine Verfall wurde vor allem in den Ko- (Wagner-Hasel 2012:125). Mit dem Rolle, bei dem Züge von Reagan un- mödien parodiert. Die Darstellung 60. Lebensjahr endete gleichzeitig schwer erkennbar sind. von Alter in der bildlichen Kunst ist der Militärdienst, was wiederum ei- Damals wie heute sind es vor al- ebenfalls entweder eine idealisieren- nen Austritt aus der Gesellschaft för- lem die drei Generationen – Kinder, de oder eine karikierende (Garland derte. Staatliche Altersfürsorge, wie Männer, Greise – die voneinander 1990:263). es sie in modernen Gesellschaften unterschieden werden. Jede einzel- In den Stadtstaaten der griechi- gibt, gab es im antiken Griechen- ne Generation wird mit bestimm- schen Welt partizipierten die Al- land nur für elitäre Gruppen wie ten Merkmalen aufgeladen: Kinder ten mancherorts mehr, mancher- Olympiasieger oder Kriegsinvalide seien hilfe- und schutzbedürftig, orts weniger am politischen Leben. (Baltrusch 2009:54-55). In moder- aber auch die Zukunft der Gesell- In Sparta wurde den Alten eine he- nen Gesellschaften ist im Gegen- schaft. Männer seien die Schützer rausragende Stellung zugewiesen, satz dazu Alter mit einer gewissen und Bewahrer der Ordnung. Greise da eine ausgewählte Gruppe als Ge- Ideologie verbunden. Alte Menschen sollen durch ihre Lebenserfahrung ronten Recht sprach (Wagner-Hasel haben das Anrecht auf eine Versor- die Jüngeren beraten und von diesen historische s ozialkunde • 15 unterstützt werden. Die Rollen der deutig genannt. Die Flüchtigen su- im kriminellen Milieu (DK 20-21). Generationen sind klar verteilt. Der chen Schutz und Asyl im Heiligtum Jetzt entscheidet sich Bruce Way- Konflikt zwischen den Generationen des Zeus. Demophon, der König von ne, wieder als Batman aktiv zu wer- ist in dieser Aufteilung ebenfalls an- Athen, zu dessen Herrschaftsbereich den. Das Zentrum des zweiten Bu- gelegt (Wagner-Hasel 2012:13). Aber Marathon gehört, bietet den Schutz- ches bildet der Kampf von Batman ist es möglich, die vorgeschriebe- flehenden Hilfe an. Er ist sogar be- gegen die Mutanten und besonders ne Rolle zu verlassen? Wenn ja, wa- reit, die Familie mit militärischer gegen deren Anführer. Im dritten rum entscheidet sich ein Mensch Gewalt zu verteidigen. Es kommt zu Teil gelingt es Joker, dem Erzfeind dazu, die Gesellschaftsstruktur auf- einer kriegerischen Auseinanderset- von Batman, durch eine List eben- zubrechen? zung zwischen der Partei der Hera- falls aus der Psychiatrie zu entkom- Wir haben gesehen, dass alt ge- kliden, ihren athenischen Verbün- men. Der Schlussteil ist dem Kampf wordenen Helden epochenübergrei- deten und den Anhängern des Eu- zwischen Joker und Batman gewid- fend bestimmte Rechte und Pflich- rystheus. Besonders die schwächere met, an dessen Ende der Selbstmord ten in der Gesellschaft zugestanden Partei der Herakliden unternimmt Jokers steht. Im letzten Teil kann werden. Dass sie in ihre ehemalige alles, um die Schlacht zu gewinnen: die tödliche nukleare Katastrophe Heldenrolle zurückschlüpfen, kehrt Sie opfern eine Jungfrau (Eur. Her- abgewendet werden. Nicht zu ver- die gewohnten Abläufe um. Möglich aclid. 525-534), sie bekommen Ver- hindern ist aber, dass die Rakete ei- ist es dennoch, wenn die Ordnung stärkung von Hyllos, dem erwach- nen flächendeckenden Stromausfall erheblich in Gefahr ist. Wenn die Re- senen Sohn des Herakles (Eur. He- erzeugt. Batman gelingt es, die im geln der Gesellschaft völlig auf den raclid. 630ff), und sogar der greise, Chaos versunkene Stadt zurück in Kopf gestellt wurden, können auch schwache Iolaos zieht mit in den die Ordnung zu führen. die Rollen von Individuen und Grup- Kampf. Die Mühe hat sich gelohnt, Wie es möglich ist, dass die geal- pen neu definiert werden. Dies bleibt sodass die eigentlich Schwächeren terten Helden ihre Rolle in der Ge- aber eine Besonderheit und Spie- den Kampf mit göttlicher Hilfe ge- sellschaft verlassen und wieder Hel- gel dessen, wie zerrüttet, korrupt winnen. dentaten vollbringen, soll im Fol- und schlecht die Welt geworden ist. Der Comic-Autor Frank Miller genden anhand der oben genannten Es muss eine Aporie-Situation vor- zeigte spätestens mit seiner graphic vier Vergleichskriterien aufgezeigt herrschen, das heißt eine scheinba- novel „300“, dass er mit der alten werden. re Ausweglosigkeit, in der eigentlich Geschichte vertraut ist. Die Antike Unmögliches denkbar wird. ist aber für ihn nur ein Spiegel für 1. Was ist der auslöser, dass die Gesellschaftskritik oder bloße Dar- Greise wieder in ihre rolle als stellung der zeitgenössischen Re- Iolaos und Batman helden schlüpfen? alität. Es verwundert daher kaum, Die Tragödie Heraclid. thematisiert dass Frank Miller in dem Vorwort Der Auslöser der Verjüngung des das Schicksal der Kinder des wohl zum hier behandelten Comic Bat- Iolaos ist die ausweglose Situation, bekanntesten Helden der griechi- mans Siege als „Triumphe […] von in der er und die Kinder des Herak- schen Mythologie: Herakles. Nach- olympischen Dimensionen“ (DK 8) les sich befinden. Sie wurden durch dem Herakles unter die Götter auf- bezeichnet. ganz Griechenland getrieben und genommen wurde, sind seine Kin- DK behandelt die Rückkehr des überall wurde ihnen der Schutz der ohne Schutz auf der Erde ge- Superhelden Batman nach zehn Jah- verwehrt. Am Anfang der Tragödie blieben. ren Abwesenheit. Er ist zu Beginn kommen sie an ihrem letzten mög- Sie werden von Eurystheus, dem der Handlung 55 Jahre alt. In vier lichen Zufluchtsort Athen an. Der König von Mykene und Tiryns, Teilen können die Leser seinen stei- eigentlich schwache Iolaos konnte durch ganz Griechenland gejagt nigen Weg zurück in die Rolle des seine Kräfte bis hierhin noch mobi- und kommen schließlich in Mara- Superhelden verfolgen. Im ersten lisieren, weil sonst alle Flüchtenden thon an. Der König fürchtet, dass Buch wird die Situation in Gotham zum Tode verurteilt gewesen wären. die Kinder Anspruch auf das Erbe beschrieben, wo eine brutale und Die Verfolgten zeigen verschiedene ihres Vaters stellen könnten, und anhängerstarke Gang namens „Mu- Schwächen: möchte sie daher umbringen. Be- tanten“ ihr Unwesen treibt. Der gleitet und beschützt werden die menschliche Beschützer der Stadt, „Und weil denn alle sehen, wie Herakliden einerseits von Alkme- Comissioner Gordon, steht kurz vor machtlos und schwach ne, der alten Mutter des Herakles, seinem 70. Geburtstag und dem Ru- Ich bin, wie klein die Kinder, die kein Vater schützt, andererseits von Iolaos, dem eben- hestand. Harvey Dent alias Twoface, So fürchten sie den Stärkern und falls greisen Neffen und ehemali- ein ehemaligen Gegner von Bat- vertreiben uns.“ gen Kampfgefährten des Herakles. man, wird aus der Psychiatrie ent- (Eur. Heraclid. 23-25) Das Alter des Iolaos wird nicht ein- lassen (DK 15-17) und verschwindet 16 • historische s ozialkunde

Die Situation ist doppelt tragisch: wandelt, welches als Zorn Gottes be- Iolaos ist selbst hilfebedürftig und schrieben wird und als unmittelbare „IOLAOS: […] Halte mir die Wehr muss die wehrlosen Kinder und de- Konsequenz einen Stromausfall mit bereit ren Großmutter beschützen (Harbs- sich bringt (DK 27). Als absoluter Und trage sie, in meine Rechte gib den Speer, meier 1968:39). Höhepunkt dieser ausweglosen Si- Und links den Arm mir stützend, Sie flüchten sich, weil ihnen die tuation droht ein Krieg der USA mit lenke meinen Schritt. Menschen bisher nicht wohlgeson- der Sowjetunion (DK 118-120), der KNAPPE: Den Krieger führen soll nen waren, in den Tempel des Zeus, sich zu einer nuklearen Katastrophe ich denn, dem Kinde gleich? um den Schutz der Götter zu erlan- ausweitet. Es wird eine Rakete abge- IOLAOS: Des guten Zeichens we- gen. Das Alter des Iolaos wird so ein- schossen, die das gesamte Leben in gen muss man sicher gehn. KNAPPE: O dass du so nur könn- dringlich wie bei kaum einer ande- Gotham vollständig zum Erliegen test, wie dein Wunsch es ist! ren Person in den antiken Tragödien bringt (DK 163-184). Die einzige IOLAOS: Los, eile! Traurig ginge beschrieben (Harbsmeier 1968:38). Ruhe, auch in der bildlichen Dar- mir´s, blieb ich zurück! In Gotham ist die Situation eben- stellung, kann Batman in das Chaos KNAPPE: Du bist’s, der säumt, in- falls zugespitzt. Es ist ungewöhnlich bringen. Wenn er auftaucht, werden des du tätig scheinst, nicht ich! heiß, sodass Hitze und Smog über die Panels größer und alles wird von IOLAOS: So siehst du nicht, wie der Stadt hängen. Die Hitze führt zu einem warmen Blau dominiert. Nur hurtig sich mein Fuß bewegt? KNAPPE: Du glaubst zu eilen, seh einer Welle von Gewaltverbrechen, ihm werden ganzseitige Zeichnun- ich, wirklich eilst du nicht.“ deren kurzzeitigen Höhepunkt der gen gewidmet (zum Beispiel DK 34). (Eur. Heraclid. 726-735) Mord an drei Nonnen bildet (DK 11). In einer den USA nachempfun- 2. Wie werden sie von ihrer umge- Der Greis ist nicht in der Lage, sei- denen Gesellschaft ist das Christen- bung wahrgenommen? ne eigene Rüstung am Leib zu tra- tum ein hohes Gut. Die Tötung der gen, sondern muss von dem Knap- unschuldigen und weiblichen An- In der Tragödie wird das hohe Alter pen gestützt werden. Er glaubt zu hänger dieser Religion ist ein schwe- von den Jüngeren mit Ohnmacht eilen, bewegt sich aber in Wirklich- res Verbrechen. Die gefährliche und und Torheit gleichgesetzt (Eur. He- keit sehr langsam vorwärts. Trotz chaotische Situation wird mit vielen raclid. 55-58). Der Bote des Euryst- dieser augenfälligen Einschränkun- kleinen Panels dargestellt, in denen heus ist dem als schwach und jam- gen wird die Entwicklung des Grei- Feuer, Rauch, Gewalt oder Krank- mervoll bezeichneten Greis vor al- ses von einem Hilflosen zu einem heit im Zentrum stehen (zum Bei- lem körperlich überlegen und kann Handelnden dargestellt (Harbsmei- spiel DK 10). Jede Doppelseite wid- ihn zu Boden werfen (Ebd. 67-68). er 1968:49). Die Umgebung nimmt met sich einer neuen Katastrophe, Wegen dieser körperlichen Schwä- seine Rückkehr unter die Kämpfen- die jeweils von einer anderen Signal- che und Machtlosigkeit wird er den als negativ und lächerlich wahr. farbe dominiert wird (zum Beispiel vom Chor der athenischen Bür- Bei DK ist die schwache Stimme DK 32-33). Hinzu kommt, dass der ger bemitleidet (Ebd. 73-76 und ein Zeichen des Alters (DK 26). Die inzwischen 70-jährige Polizeichef 127-129). Iolaos wird von allen Ge- Fernsehberichte über den wiederge- James Gordon, der immer als Garant sprächspartnern als Greis angespro- kehrten Helden thematisieren sein für die Ordnung betrachtet wurde, chen (zum Beispiel Ebd. 343). Dies Alter und auch die gejagten Verbre- mit Mord bedroht wird. Gordon wird symbolisiert einerseits Respekt, an- cher bezeichnen ihn als „uralt“ (DK als alt, machtlos und unverstanden dererseits Abfälligkeit. Ein äuße- 37) und stellen fest: „so laut war er dargestellt. Künstlerisch greift der res Kennzeichen des Alters sind früher nie“ (DK 38). Sein Alter wird Comic dies auf, indem, sobald Gor- die grauen Haare (Ebd. 956). Im- mit Senilität (DK 96), Plumpheit, don auftritt, die Farbe aus der Sze- mer wieder werden das lebendige Dummheit, Tatterigkeit und Hilf- nerie weicht (zum Beispiel DK 12- Herz und der Mut, aber auch der losigkeit (DK 158) gleichgesetzt. 13, 43, 96). Der Auslöser der Bedro- verschlissene Körper des Iolaos be- Es sei nicht gesund, was er tue (DK hung ist eine extrem gewalttätige, tont (Ebd. 702-708). Das Alter wird 118-119). Sein Gesicht wirkt einge- nicht kontrollierbare Bande jun- von den anderen Personen zugleich fallen, der Körper ist aber weiter- ger Krimineller, die sich Mutanten mit Langsamkeit und Realitätsver- hin groß und kräftig (zum Beispiel nennt. Sie werden im krassen Ge- lust gleichgesetzt. Beim Gang des DK 34). Besonders wenn er im di- gensatz zu Gordon mit grellen, un- Iolaos und dem Knappen des Hyllos rekten Gegensatz zu anderen Figu- natürlichen Farben dargestellt. Die zum Schlachtfeld offenbart sich ren gezeigt wird, ist sein Alter deut- Katastrophe spitzt sich weiter zu, dies, und der Knappe macht sich lich erkennbar. Eine Beschreibung als sich das unberechenbare Wetter über den Greis lustig: der ganzseitigen Darstellung von in ein apokalyptisches Unwetter ver- Batman und Robin soll dies veran- historische s ozialkunde • 17 schaulichen (DK 92). Das Kostüm sind sich ihres eigenen hohen Al- 4. Wie verhalten sich die Figuren im des Robin wird in diesem Comic ters bewusst, sehen darin aber kei- kampf? entgegen der traditionellen Darstel- nen Hinderungsgrund, ihre Ziele zu lung von einem sehr jungen Mäd- verwirklichen. Sie bezeichnen sich Die Teilnahme der Leser am Kampf- chen namens Carrie angelegt. Das sogar selbst als Greise (Eur. Herac- geschehen unterscheidet sich bei Panel rückt die Personen durch den lid. 39 und DK 158). Ihnen ist klar, beiden Helden erheblich. Während schwarzen Hintergrund ins Zent- dass sich ihre Rolle in der Gesell- wir Batman bei jedem seiner Einsät- rum des Blickfeldes. Während Bruce schaft verändert hat. Iolaos kann ze begleiten, erfahren wir von Iolaos’ Wayne in Grau- und Beigetönen und die Herakliden weder durch körper- Heldentaten nur durch einen Boten- sehr starr gezeichnet ist, ist Robin in liche Kraft, noch durch politischen bericht. Direkt beschrieben wird bei bunten Farben und sehr dynamisch Einfluss oder finanzielle Mittel ret- ihm nur die Zeit der körperlichen dargestellt. Sie ist vollkommen un- ten. Es wird sehr bildlich beschrie- Schwäche. versehrt. Batman hingegen ist zwar ben, dass er gebrechlich ist und im- Iolaos muss in der Tragödie zwei muskulös, aber mit Narben übersät, mer einer Stütze bedarf (Falkner Kämpfe bestehen, von denen nur hat eine schwere Verletzung an der 1989:118). Er fühlt sich aber unun- einer tatsächlich militärisch gear- Schulter und muss den rechten Arm terbrochen der Gemeinschaft ver- tet ist. Der erste Kampf besteht da- in einer Schlinge tragen. Die Haare bunden (Falkner 1989:119). Batman rin, den König von Athen davon zu sind grau-weiß und der Haaransatz ist in der durch Geldgier, Korrupti- überzeugen, ihm und den Herakli- ist deutlich nach hinten verschoben. on und Verrat geprägten Welt allein den Schutz zu gewähren (Eur. Her- Augen, Nasen- und Mundpartie sind und verletzt (DK 14). aclid. 120-287). Diesen Kampf kann von tiefen Falten durchzogen. Die Batman und Iolaos kennen die er mit Worten gewinnen. Das Wort Haut ist wächsern und wirkt voll- Konsequenzen ihrer Handlungen. ist die angemessene Form der Ver- kommen leblos. In beiden Werken wird das Alter teidigung für den Greis, da er über Obwohl sein Verschwinden erst in Verbindung mit dem Tod ge- Erfahrungen im Reden verfügt. Für zehn Jahre zurückliegt, wird er als setzt (Eur. Heraclid. 443-444 und den zweiten Kampf ist der Alte nicht ein Relikt aus der Vergangenheit DK 161/187). Sie fürchten sich aber mehr qualifiziert. Er muss mit ei- wahrgenommen. Die Reaktionen auf nicht vor dem Tod, sondern viel eher ner vollständigen Rüstung auf das seine Rückkehr sind eher ablehnend davor, dass den ihnen Anvertrau- Schlachtfeld ziehen. Die Rüstung ei- (DK 59) und sein Verhalten wird als ten Unrecht geschieht (Eur. Hera- nes griechischen Hopliten (Fußsol- „asoziales Verhalten“ charakterisiert clid. 443-450 und DK 82-83). Iola- dat) bestand aus einem Kopf und Na- (DK 65-66). Während die Umgebung os ist bereit, alles zu geben, was er cken bedeckenden Helm aus Bron- seine Rückkehr als unnatürliche noch hat. Ein Greis, der über kei- ze, einem Brust- und Rückenpanzer, Störung der Ordnung wahrnimmt, nerlei Vermögen oder Einfluss ver- ebenfalls aus Bronze, sowie Bein- fühlt er sich erst wieder in der Rolle fügt, kann eben nur noch das Le- und Armschienen. Zum Schutz vor des Batman natürlich und wohl. Mit ben geben. Die schwachen Glieder Angreifern war er mit einem Schild einer gewissen Ironie wird im Comic und die körperliche Unterlegenheit ausgestattet, welcher aus Holz ge- das Engagement Bruce Waynes für sind ebenfalls bei beiden Charakte- fertigt und mit Leder und Bronze das „Komitee zur Verhütung von ob- ren angelegt (Eur. Heraclid. 636 und widerstandfähiger gemacht wurde. sessivem Verhalten bei Männern um DK 34/107). Während Batman sich Zum Kämpfen musste jeder eine die 50“ betont (DK 119). noch allein zu helfen weiß, ist Iola- zwei bis drei Meter lange Lanze und Das Alter ist aber in DK nicht im- os vollständig auf die Hilfe der Jün- ein Kurzschwert mit sich führen mer gleichzusetzen mit einem ho- geren angewiesen. Batman über- (Sage 1996:25-26). hen Alter. Gerade im Gegensatz zur steht die Strapazen einer Nacht Weder besitzt Iolaos eine solche jungen Carrie, die als Robin an Bat- nicht mehr ohne Nachwirkungen Rüstung, noch kann er sie allei- mans Seite kämpft, oder zu dem al- (DK 34). Seine körperliche Unzu- ne tragen. Trotz der Aussichtlosig- terslosen Superman, werden mehre- länglichkeit merkt er beispielswei- keit des Unterfangens möchte Io- re Stufen von Alter thematisiert (DK se daran, dass er im Gegensatz zu laos aktiv mitkämpfen (Eur. Hera- 118 und 161). früher mit Armen und Beinen klet- clid. 680-681). Die Ratschläge und tern muss (DK 37). Während Iolaos Beschwichtigungen des Knappen pausenlos über sein Alter klagt, wird lehnt er unkommentiert ab. Dieser 3. Wie nehmen sie sich selbst wahr? Batman sich dessen erst im Kampf verweist wiederholt auf den Unter- Auffällig ist bei beiden Charakte- bewusst. Wenn er Pläne schmiedet schied zwischen der Stärke des Geis- ren, dass sich Selbst- und Fremd- und die Welt retten will, vergisst er, tes und der Schwäche des Fleisches wahrnehmung teilweise eklatant dass er alt geworden ist (DK 123). (Eur. Heraclid. 688). Iolaos hält an unterscheiden. Ioalos und Batman seiner Überzeugung fest, dass er 18 • historische s ozialkunde noch in der Lage sei mitzustreiten Der Kampf der beiden ist ungleich, derum einseitige Panel zeigt Bat- und weist darauf hin, dass die eige- weil Batman dem Gegner deutlich man zentral auf einem schwarzen ne Partei in der Unterzahl sei und unterlegen ist. Der Junge ist sich Pferd. Er reitet genauso wie Iolaos deswegen jeden Mann gebrauchen dessen durchaus bewusst und ver- an der Spitze eines Triumphzuges. könne (Eur. Heraclid. 685). Mit Wor- spottet Batman (DK 77). Die Aus- Das Pferd befindet sich im Sprung ten kann er sich in diesem zweiten einandersetzung ist düster und nur und kommt geradewegs auf den Le- Kampf nicht durchsetzen. Dennoch durch wenige Farbakzente, wie die ser zu. Batman selbst ist düster und geht er in die Schlacht (Ebd. 693). Brille des Mutanten oder das Bat- grimmig dargestellt. Die erhobene Er bedient sich der Waffen, die Zeus man-Logo, aufgehellt. Selbst die rechte Faust fordert alle zum Kampf in seinem Tempel gestiftet wurden sonst leuchtende Robin ist in die- auf. Farbtupfer und zweiter Eyecat- (Ebd. 695-701). Der Knappe muss sem Szenario nur in blassen Farben cher ist Robin, die in warmen Far- die Rüstung bis zum Schlachtfeld dargestellt. Bei der zweiten Gegen- ben gezeichnet ist. Ihr Pferd folgt tragen, wo Iolaos sie dann anlegt überstellung lockt Batman den Mu- ruhig. Die Mutanten sind jetzt nicht (Ebd. 720-725). tanten in eine Schlammgrube, so- mehr in grellen Farben, sondern in Entgegen aller Erwartungen kann dass seine Kraft und Schnelligkeit den Blau-, Grau- und Violetttönen Iolaos den Kampf für sich entschei- nicht mehr entscheidend sind. Wei- des Batman gezeichnet. Nur die ro- den. Dies gelingt jedoch nur mithil- terhin sorgt er dafür, dass die An- ten Brillen erinnern an die Vergan- fe der Götter (Ebd. 849-853). Sie ge- hänger dem Kampf zusehen. Dieser genheit. Das Zusammenspiel der fu- währen lediglich seinen Armen, zu zweite Kampf wird von der Farbe turistischen Kleidung der Mutanten, jugendlicher Kraft zurückzukehren des Schlamms dominiert und nur die als Symbol für eine neue Gene- (Ebd. 856-858). Der am Ende jeder das Blut des jetzt unterlegenen An- ration verstanden werden muss, und Schlacht stattfindende Triumphzug führers der Mutanten und die Sicht- der Pferde, die ein Zeichen für ver- katapultiert Iolaos wieder in das schlitze der Brillen der Bandenmit- gangene Epochen und Ritterlichkeit Zentrum der Gesellschaft. Weil er glieder bringen rote Farbe in die sind, macht diese Szene so entschei- sieghaft war, darf er an der Spitze des Szenerie. Am Ende des Kampfes dend. Nicht ohne Grund spricht der Zuges teilnehmen (Ebd. 784-787). kniet Batman über dem besiegten Titel des Comics von der Rückkehr Ab diesem Moment wird er nicht Gegner. Beide sind über und über des Dunklen Ritters. mehr als Greis, sondern wieder als mit Schlamm bedeckt. Die völlig Held bezeichnet (Ebd. 936-937). schockierten Bandenmitglieder, die Wie gezeigt wurde, erweist sich der Batman muss in DK gleich vier wiederum in ihre futuristisch anmu- Vergleich von antiken Tragödien Kämpfe bestreiten. Seine Gegner tende Bekleidung gehüllt sind, rah- und modernen Superhelden-Comics werden dabei aber immer in Hin- men die Szenerie ein und erkennen als besonders lohnenswert, wenn blick auf ihr Alter zu Batman in ihren neuen Anführer an: Helden untersucht werden sollen. Bezug gesetzt. Batman hat im Ge- In der Figur des Helden ist aber auf gensatz zu Iolaos den Vorteil, dass „Die Mutanten sind tot, die Mu- den ersten Blick kein hohes Alter er seine körperliche Schwäche mit tanten sind Geschichte. Dies ist das angelegt. Zeichen der Zukunft, Gotham City technischem Equipment und Medi- gehört Batman.“ Alte Menschen haben epochen- kamenten ausgleichen kann. Einer (DK 102) übergreifend eine ambivalente Po- der Kämpfe soll hier beispielhaft ge- sition in der Gesellschaft: Einer- schildert werden. Am Ende von DK kann auch Batman seits verdienen sie Respekt, ande- Im zweiten Teil von DK wird die wieder kurzfristig als anerkannter rerseits sind sie eine Belastung. In direkte Gegenüberstellung von Bat- Teil der Gesellschaft betrachtet wer- jedem Fall sollen alte Menschen man und dem Anführer der Mutan- den. Als die Rakete die Stromversor- zurückhaltend sein. Dies gilt im ten beschrieben (DK 76-83 und 98- gung lahm gelegt hat, versinkt die Besonderen für ehemalige Helden. 102). Batman selbst schätzt seinen Stadt in Chaos und Selbstjustiz. Bat- Wenn diese sich aber im Alter ent- Gegner so ein: man gelingt es, die Kräfte der Jun- scheiden, wieder aktiv zu werden, gen zu bündeln und mit den vorher muss sich die Welt im Chaos befin- „… dass er genau die Art Körper zerstörungswütigen Mutanten die den, sodass jede Hilfe willkommen hat, die er nicht haben sollte … Ordnung in der Stadt wiederherzu- ist. Auslöser einer solchen Revitali- kraftvoll, ohne zu viel Masse, die stellen. Nun kommt Batman sein sierung ist immer eine Aporie-Situ- ihn verlangsamt … Muskeln wie Stahlfedern – bereit, auszuschla- Alter zu Hilfe. Die Jungen sind vom ation. In den behandelten Beispie- gen – und er ist jung … in seiner Stromausfall völlig überfordert. Bat- len konnten die Androhung oder Blüte.“ man kennt jedoch noch Fortbewe- Ausführung von Gewalt und Mord (DK 77) gungsmittel, die ohne Strom aus- sowie Naturphänomene als Ursa- kommen: Pferde (DK 182). Das wie- chen bestimmt werden. Während historische s ozialkunde • 19 die Rückkehr der greisen Retter von LITERATUR der Umwelt als unnatürlich und ne- gativ wahrgenommen wird, sehen e. Baltrusch, alt sein in einer demokratischen Gesellschaft. das klassische athen, in: r. die Helden sich selbst nicht als Stö- kaMPlinG/a. MiddelBeck-VarWick (hg.), alter – Blicke auf das Bevorstehende (=ape- rer der Ordnung. Im direkten Kampf liotes 4). Frankfurt am Main u. a. 2009, 45-64. müssten sie eigentlich unterliegen, e. Baltrusch, an den rand gedrängt. altersbilder im klassischen athen, in: a. GutsFeld/ doch sie finden Mittel und Wege, W. schMitz (hg.), am schlimmen rand des lebens? altersbilder in der antike. köln-Wei- um das Kräfteverhältnis umzukeh- mar-Wien 2003, 57-86. ren. Am Ende sind sie zwar für eine h. Brandt, Wird auch silbern mein haar. eine Geschichte des alters in der antike. gewisse Zeit Teil der Gesellschaft, München 2002. sollen danach aber wieder ihre ge- t. Falkner, the Wrath of alcmene. Gender, authority and old age in euripides’ children wohnte Rolle einnehmen. Der Um- of heracles, in: t. Falkner/J. de luce (hg.), old age in Greek and latin literature. new gang mit alten Menschen hat sich in York 1989, 114-131. den letzten Jahrhunderten den Ge- M. FinleY, the elderly in classical antiquity, in: t. Falkner/J. de luce (hg.), old age in Greek and latin literature. new York 1989, 1-20. pflogenheiten der Zeiten angepasst, die zwiespältige Einschätzung ist r. Garland, the Greek way of life. From conception to old age. london 1990. aber geblieben. Da Helden, zumal d. harBsMeier, die alten Menschen bei euripides. Göttingen 1968. Superhelden, ein Produkt der Fan- P. lÖsche, ronald W. reagan (1981–1989): Präsident der konservativen revolution?, tasie sind, können sie auch als „alt“ in: c. Mauch (hg.), die amerikanischen Präsidenten. 44 historische Portraits von George Washington bis Barack obama. München 62013, 395-407. imaginiert werden. Dies sollte aber im Interesse der Leser nur für eine F. Miller, „die Griechen hatten Götter, wir haben supermänner“, in: spiegel online (09.08.2008). online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/comic- gewisse Dauer geschehen. kultautor-frank-miller-die-griechen-hatten-goetter-wir-haben-supermaenner-a-571473-2. html [19.2.2016]. M. saGe, Warfare in ancient Greece. a sourcebook. london-new York 1996. B. WaGner-hasel, alter in der antike. eine kulturgeschichte. köln-Weimar-Wien 2012.

Quellen euriPides, die herakliden, in: J. donner (Übers.)/r. kannicht (Bearb.), euripides. sämtliche tragödien in zwei Bänden, Bd. 1. stuttgart 1958. F. Miller/k. Janson/l. VarleY, Batman. die rückkehr des dunklen ritters, übers. v. s. kuPs. nettetal-kaldenkirchen 2015. XenoPhon, erinnerungen an sokrates. Griech.-deut., übers. u. hg. v. P. Jaerisch, düs- seldorf 2003. Wolfgang Hameter son wurde Micky Moran, der von einem mysteriösen Astrophysiker Guntag Barghelt in einer speziellen Antikenbezug bei ausgewählten Maschine behandelt und durch das Aussprechen des Zauberwortes Ki- Superheldencomics von Alan Moore mota (atomic rückwärts!) mit den- selben Fähigkeiten wie Captain Mar- vel ausgestattet wurde. 1959 folgte noch mit der Reihe „Marvelman Fa- mily“ die Einführung von Kid Mar- I. higkeit zu fliegen verfügt. Diese Fä- velman anstelle von Mary Marvel. higkeiten sind im Namen Shazam Der Hauptgegner von Marvelman Der berühmte Comic-Autor Alan verborgen: Salomon (Weisheit), war Dr. Gargunza. Diese erfolgrei- Moore wurde am 18. November 1953 Herkules (Stärke), Atlas (Ausdauer), che Reihe endete im Februar 1963. in Northhampton geboren, wo er Zeus (Macht), Achilles (Mut), Mer- Die Gründe für die Einstellung von auch heute noch lebt. Er erhielt im kur (Geschwindigkeit). Der außer- Marvelman sind nicht eindeutig zu Laufe seiner Karriere neun Mal den ordentliche Erfolg führte dazu, dass klären. Sinkende Verkaufszahlen al- Eisner Award für den besten Comic- mehrere Nebenfiguren wie Captain leine können es nicht gewesen sein. Autor. Die meisten Menschen ken- Marvel Jr., Mary Marvel und 1942 Wahrscheinleich gab es Probleme nen seine Geschichten aus den Ver- sogar ein Hase namens Hoppy the mit dem amerikanischen Marvel- filmungen: „From Hell“ (2001 mit Marvel Bunny eingeführt wurden. Verlag, der ab 1967 eine eigene Se- Johnny Depp), „Die Liga der außer- Gleichzeitig erfolgten aber heftige rie „Captain Marvel“ herausbrachte, gewöhnlichen Gentlemen“ (2003 juristische Auseinandersetzungen nachdem er sich die Rechte am Na- mit Sean Connery), „V wie Vendet- mit dem Verlag DC, der die Rechte men Captain Marvel gesichert hatte ta“ (2006) oder „Watchmen“ (2009). an Superman bis heute besitzt und (Gore 2006:21f). Da sich Moore von allen Verfilmun- immer darauf hingewiesen hat, dass Durch die Änderung des Zau- gen distanzierte, erschien sein Name Captain Marvel ein Plagiat von Su- berwortes Shazam zu Kimota ver- niemals in den Credits. Deshalb wis- perman sei. Fawcett stellte deshalb schiebt sich die Perspektive der Hel- sen viele Kinogeher nicht, dass die- 1953 die Reihe ein. den und ihres Ursprungs. Sind zu sen Geschichten Comics zugrun- Es ist bemerkenswert, dass im Beginn des 20. Jahrhunderts ein- de liegen. Zauberwort Shazam ausschließlich deutig die antiken Helden die ide- Moore startete seine Karriere bei antike mythologische Personen vor- alen Vorbilder, ist es ab den späten kleinen britischen Comicverlagen, kommen. In jedem Heft wird zu Be- 1950er Jahren die neue Technik, be- bis er Anfang der 1980er Jahre ge- ginn auf die Fähigkeiten von Captain sonders die Atomkraft, die neue Hel- beten wurde, die Figur Marvelman Marvel durch das Aussprechen des den, aber auch neue Monster schafft. neu zu beleben. Namens des Zauberers auf die Be- Alan Moore hatte sich schon als Marvelman geht auf Captain Mar- deutung der einzelnen Buchstaben Kind mit Marvelman und Super- vel, die erfolgreichste Superhelden- hingewiesen. So erfährt der Leser man beschäftigt. Vor allem eine Per- figur der 40er Jahre des 20. Jahrhun- immer wieder die Hauptmerkma- siflage von Superman und Captain derts, zurück. Damals war Captain le der antiken Götter und Helden. Marvel des Comics „Mad“ brach- Marvel noch erfolgreicher als Super- Ohne auf den Leser bewusst einzu- te ihn auf die Idee, eine Geschich- man. Er trat im Februar 1940 zum wirken, werden die antiken Helden te zu erfinden, in der der Held sein ersten Mal im Heft Whiz Comics 2 hier sehr nachhaltig verinnerlicht. Zauberwort vergessen hat (Khou- des Verlages Fawcett Comics auf. In Großbritannien erschienen ri 2001:11). Jetzt bot ihm der bri- Der zwölfjährige Waisenjunge Billy die Captain Marvel-Geschichten seit tische Comicverleger Derek „Dez“ Batson verfügt über außerordentli- 1946 bei Len Miller (Gore 2006). Skinn (geb. 1951) an, Marvelman che Fähigkeiten, die ihm der Zaube- Um dem amerikanischen Rechts- wieder aufleben zu lassen. Moore rer Shazam verleiht. Durch Ausspre- streit auszuweichen, wurde von Mil- schrieb ein ausführliches Exposé, chen des Namens Shazam verwan- ler der britische Comicautor Mick das Skinn sehr beeindruckte und ihn delt sich Billy in einen 1,90 Meter Anglo engagiert, eine neue Serie veranlasste, Moore als Hauptautor großen, stämmigen Mann, der über zu schaffen, die auf Captain Marvel für seine neue Heftreihe „Warrior“ Superstärke, Supergeschwindigkeit basieren sollte. 1953 wurde in zwei anzustellen. Mit Warrior wollte und -ausdauer, physische und magi- aufeinanderfolgenden Heften Cap- Skinn jungen britischen Comicau- sche Unverwundbarkeit, Furchtlo- tain Marvel durch Marvelman und toren und -zeichnern die Möglich- sigkeit, ‚Weisheit‘ sowie gesteigerte Captain Marvel Jr. durch The Young keit geben, ohne äußere Einschrän- geistige Wahrnehmung und die Fä- Marvelman abgelöst. Aus Billy Bat- kungen ihre Ideen zu verwirkli- historische s ozialkunde • 21 chen. Alan Moore begann gleich sich mit seinen Verlagen, und viele des Originals übernehmen können. zwei Geschichten parallel zu schrei- seiner Werke erschienen bei unter- Während der Ruhezeiten wurden die ben: „Marvelman“ und „V- wie Ven- schiedlichen Verlagen, bzw. verlän- Körper bewusstlos gehalten und ihr detta“. Mit Ausnahme der Hefte 4 gerte sich der Abschluss eines Co- Gehirn mit Fantasien gefüttert, die und 19 erschienen bis zum Heft 21, mics, wie z.B. „V- wie Vendetta“ oft ihnen als reales Leben in der Gestalt 1984 in jedem die neue fortlaufende um mehrere Jahre. von Superhelden erscheinen sollten. Als aber Probleme auftauchten, be- Marvelman-Geschichte in Schwarz- Wenden wir uns nun dem Inhalt schloss der britische Geheimdienst weiß, Zeichner waren zuerst Gary von Marvelman/Miracleman zu: die „Monster“ zu eliminieren. Mit- Leach (geb. 1954) und dann ab War- hilfe einer Atombombe sollten sie rior 9 Alan Davies (geb. 1956). Mit Der Reporter Michael Moran, den zerstört werden. YM starb, MM wur- dem Heft 21 bricht die Geschichte regelmäßig unheimliche Alpträu- de das Gedächtnis gelöscht. Als MM me heimsuchen, wird von Terroris- von Marvelman mitten in der Erzäh- erfährt, dass Dr. Emil Gargunza der ten bei der Eröffnung eines neuen Kopf des Projektes war, wird er von lung ab. Marvelman war sehr erfolg- Atomkraftwerkes bedroht. Dabei Zorn übermannt und zerstört den reich und Dez Skinn versuchte die sieht er zufällig das Wort Atomic im Bunker. Hier endet der erste Ab- Geschichte in den USA zu verkau- Spiegel und erinnert sich, dass die- schnitt, der als erstes Buch mit dem fen. Nachdem sowohl DC wie auch ses Wortes von hinten nach vorn ge- Titel „Der Traum vom Fliegen“ be- Marvel abgelehnt hatten, wurden ei- lesen Kimota, sein Zauberverwand- zeichnet wird. lungswort, ist. Er ersteht wieder als nige Warrior Geschichten vom ame- Marvelman/Miracleman (künftig Dieser erste Teil wird von Nietzsche rikanischen Verlag Eclipse Comics MM) und beseitigt die Terroristen. übernommen. Gleich zu Beginn Danach versucht er, seiner Frau Liz und seinem Übermenschen domi- gab es heftige Kontroversen um den die neue Situation zu erklären. Er niert. Diese Interpretation des Su- Namen Marvelman. Nach längeren erinnert sich, dass die ganze MM perhelden streicht den negativen Familie, Young Miracleman (YM), Verhandlungen wurde Marvelman Aspekt deutlich heraus. Der briti- Kid Miracleman (KM) und er durch sche Geheimdienst spricht daher in Miracleman umbenannt und ab eine Atomexplosion entweder getö- auch immer von den „Monstern“, August 1985 mit Miracleman 1 zu- tet wurden oder wie er das Gedächt- erst die alten Warriorseiten in Far- nis verloren hatten. Das Wiederer- wenn von der neuen Superwaffe ge- be nachgedruckt. Mit Miracleman 6 scheinen von MM ruft Johnny Ba- sprochen wird. Die einzigen Wesen, (1986) begann dann die Fortsetzung tes (KM) auf den Plan. Auch er hat die als Halbgötter angesprochen überlebt, aber sein Gedächtnis nicht der in Warrior abgebrochenen Ge- werden, sind die umgekommenen verloren. Mit Hilfe seiner Superkräf- Außerirdischen, deren Technolo- schichte. Nach einigen Startschwie- te ist es ihm gelungen, ein mächtiges rigkeiten (Alan Davies war als Zeich- Wirtschaftsimperium zu errichten. gie für die Schaffung der Übermen- ner ausgestiegen) wurde mit Heft 16 Er befürchtet eine Intervention von schen notwendig ist. Es fällt auf, (1989) der Handlungsstrang been- MM und will ihn deshalb vernich- dass Atomkraft nicht imstande ist, ten. Bei diesem erstmals realistisch diese neuen Wesen zu töten. det. Für Alan Moore war damit sei- dargestellten Kampf verwandelt sich ne Geschichte fertiggestellt. Er emp- Bates versehentlich wieder in sein fahl Neil Gaiman (geb. 1960) als Au- menschliches 13jähriges Alterego. Dr. Gargunza, der sich vom briti- tor für eine Fortsetzung, die aber Das Kind erkennt das Böse, das es schen Geheimdienst unter Unter- schlagung wichtiger Informationen nach acht Heften mit Miracleman verursacht hat, und verfällt in ei- nen katatonischen Schockzustand. des Projektes Zarathustra getrennt 24 im August 1993 beendet wurde. MM, der zuerst Billy töten möchte, hat, steht im Zentrum des zweiten Inzwischen druckt der Marvelverlag bemerkt, dass keine Gefahr mehr Teils. Er ist in Paraguay unterge- seit März 2014 alle Eclipse Hefte von besteht und überlässt ihn medizini- taucht und als er erfährt, dass Liz Miracleman ohne Nennung von Alan scher Versorgung. Ein mysteriöser von MM schwanger ist, lässt er diese Moore – er wird „the original writer“ Geheimagent bietet ihm an, seine entführen. Während sich MM auf die Suche nach Gargunza macht, erfah- genannt – nach. Ab April 2016 soll- Herkunft zu entdecken. Er führt ihn zu einem versteckten Militärbunker. ren wir, dass Gargunzas wirkliches te Gaiman seine Geschichte fortset- Dort finden beide die Reste eines au- Ziel die eigene Unsterblichkeit ist. zen und zum geplanten Ende brin- ßerirdischen Raumschiffs und In- Diese glaubt er durch Manipulation gen. Leider wurde dies nunmehr bis formationen über ein militärisches des Kindes des Supermanns zu er- auf weiteres gestoppt. Die dreibän- Geheimprojekt mit dem Namen langen. MM stellt Gargunza und tö- tet ihn. Dann hilft er seiner Frau bei dige Sammelausgabe der Moore- „Zarathustra“. Mithilfe von außer- irdischer Technologie wollte man der Geburt. (Die realistische Dar- Geschichte liegt sogar beim Pani- als Wunderwaffe gegen die Atom- stellung einer Geburt in einem Co- ni-Verlag in einer deutschen Über- mächte einen Übermenschen schaf- mic führte zu heftigen Reaktionen setzung vor. fen. Moran und seine zwei Partner in den USA. Einige Verkäufer schick- Diese komplexe Publikationsge- wurden geklont, damit die physisch ten die Hefte zurück.) Das Kind schichte ist symptomatisch für die und geistig übermenschlich perfek- kann sofort nach der Geburt spre- chen und zeigt damit seine über- zukünftigen Publikationen Alan ten Klone durch das Sprechen eines Aktivierungscodes das Bewusstsein menschlichen Fähigkeiten, die sei- Moores. Immer wieder zerstritt er 22 • historische s ozialkunde

ne Eltern oft überfordern. MM, der von ihrer Genese durch Gargunza Gleichzeitig soll es allen Menschen immer wieder auch in menschlicher und wie sie sich verbergen konnte. möglich sein, Supermenschen zur Gestalt als Michael Moran auftritt, Die Aliens bitten MM und MW, sie zu Welt zu bringen und eine neue bes- ist sich seiner eigenen Identität im- ihrem Heimatplaneten zu begleiten, sere Welt zu gestalten. Beim Versuch mer unsicherer. In der Zwischenzeit damit dort über ihre Zukunft ent- von MM, Liz zu überreden, auch die- tauchen zwei mysteriöse Personen schieden werden kann. Zum raschen se Möglichkeiten zu nutzen, weigert auf, die zuerst Billy Bates im Spital Transport erscheinen andere Ali- sie sich. Am Ende der Geschichte fin- aufsuchen. Diesem geht es danach ens, die Warpsmiths genannt wer- det eine Feier der neuen Götter statt, besser und er kann wieder Kontakt den und sich in Gedankenschnelle wobei Miracleman in Gedanken ver- zu anderen Menschen aufnehmen. bewegen können. Im Kapitel Her- sunken über die Zukunft reflektiert. Als nächste Person suchen sie eine mes lernen MM und MW die Qys und Frau, die offenbar auch eine Super- die Warpsmiths besser kennen. Die heldin ist. Diese kann vor ihnen flie- Qys sind jene Spezies, deren Raum- Alan Moore wollte mit diesem Comic hen. – Hier endet das zweite Buch. schiff auf die Erde gestürzt war und das Superheldengenre dekonstruie- dessen Technologie zur Entstehung ren. Einerseits durch realistische, Im zweiten Teil werden die mensch- der irdischen Superhelden verwen- nie dagewesene Darstellung, ande- det wurde. Sie können ihr Ausse- lichen Aspekte der Superhelden im- rerseits durch die metaphysische hen beliebig verändern und leben Interpretation des Superhelden. Im mer unwichtiger. Gargunza und da- in Feindschaft mit den Warpsmiths. mit das Zarathustra-Konzept wer- Dennoch werden diese zur Erhal- ersten Buch ist der Superheld durch den vom Geschöpf getötet und der tung des Gleichgewichts respektiert. die Verbindung mit Nietzsches Über- göttliche Aspekt der Superhelden Es wird beschlossen, dass die Super- menschen und dessen Weiterver- wird offensichtlich. Die Geburt des helden im Auftrag der Qys gemein- wendung durch die Nazis eigent- sam mit zwei Warpsmiths die Ent- lich areligiös/antichristlich. Durch Kindes Winter wird vor allem christ- wicklung auf der Erde beobachten. lich konnotiert. Das Kapitel heißt MM und MW werden als höherwerti- die Tötung des Schöpfers, eine Ver- „Scenes from the nativity“, wobei ge Wesen anerkannt und sollen sich kehrung der christlichen Botschaft, gleichzeitig MM in einer strahlen- um die Entwicklung der Erde küm- entsteht das neue göttliche, weibli- den Aura in Form eines Kreuzes mern. Nach MMs Rückkehr verlässt che(!) Wesen. Dieses neue göttliche ihn seine Frau Liz, die von den Su- Wesen existiert in einer Welt, die schwebend erscheint. Dennoch fällt perwesen überfordert ist. Im nächs- jetzt mit antiken Götternamen ver- in diesem Zusammenhang auf, dass ten Kapitel Pantheon verlässt Win- das göttliche Kind weiblich ist. ter, die gemeinsame Tochter von MM bunden wird. Chronologisch gese- Das dritte und abschließende und Liz, die irdische Welt in Rich- hen haben wir mit der in die Zukunft Buch unterscheidet sich in vielerlei tung Qys, um mehr zu lernen, da sie fortlaufenden Handlung eine rück- Hinsicht von seinen Vorgängern. Es schon jetzt weiter als MM entwickelt läufige Entwicklung der Gottesvor- ist. MM beschließt, seine Existenz als stellungen: vom Atheismus zu den ist als Rückblende konzipiert, die in Mensch aufzugeben und nur mehr Kapitel eingeteilt ist, die nach Be- als „Gott“ zu existieren. Billy Ba- antiken Göttern. In der chronologi- griffen aus der griechischen Mytho- tes wird von älteren Burschen miss- schen Mitte stehen das Kreuz und logie benannt sind: Cronos, Aphro- braucht und der ‚böse‘ Kid Miracle- das weibliche Kind symbolisch für dite, Hermes, Pantheon, Nemesis man übernimmt wieder die Kontrol- die Wende vom Christentum zum le. Er beginnt sofort, unglaubliche Heidentum. Die Ankunft in der an- und Olympus. Verbrechen in London zu verüben. Im Kapitel Nemesis kommt es zum tiken Vorstellungswelt wird jetzt MM und seine Helfer haben im Jahr ultimativen Kampf zwischen den durch die einzelnen Kapitelüber- 1987 eine neue Ordnung geschaffen guten Helden und dem bösen Bil- schriften noch verdeutlicht. Mit und MM erzählt im Kapitel Cronos, ly Bates. Nur durch den selbstlosen Cronos wird auf den bevorstehen- wie es dazu gekommen ist: „Nach Einsatz von Aza Chorn, einem der den Kampf mit den Qys und auf den der Schöpfung kam eine Zeit, da beiden Warpsmiths, der dabei stirbt, zurückliegenden Kampf gegen Gar- kämpften die jungen Götter gegen gelingt es MM, Bates zu besiegen. ihre Väter, die Titanen …“ (Mirac- Er hatte sich durch die Attacke Aza gunza als Kämpfe der neuen Götter leman Band 3: Olymp 4). Ohne die Chorns wieder in seinen Zustand gegen ihre verschiedenen Väter hin- Namen zu nennen, wird hier auf den als Kind zurückverwandelt, das MM gewiesen, wie auch aus dem oben Kampf Zeus gegen Kronos (einen diesmal tötet. Durch den Kampf ist genannten Zitat klar wird. Im Ka- der Titanen) hingewiesen. Die zwei Zentral-London vollständig zerstört pitel Aphrodite wird auf die Super- Unbekannten stellen MM, zeigen und mit Leichen übersät. Diese Bil- sich als Außerirdische und wollen der sind die grauenvollsten, die bis frau verwiesen, die übrigens genau ihn töten. Als sie merken, dass er ein dahin in Comics zu sehen waren. Im wie Miracleman blond ist! (vgl. auch Kind hat, versuchen sie dieses zu tö- letzten Kapitel Olymp wird erzählt, das nächste Kapitel). Hermes be- ten. Das kann aber mit Hilfe von Mi- wie die neuen Götter die Erde um- zieht sich wohl auf die Warpsmiths raclewoman (MW), die bei Liz und gestalten. Alle Waffen werden ver- und ihre übermenschliche Schnel- dem Kind auftaucht, verhindert wer- nichtet, neue Formen der Energie ligkeit. Mit Pantheon sind dann alle den. Ein Alien wird schwer verletzt. geschaffen, unfruchtbare Bereiche Im Kapitel Aphrodite erzählt MW auf der Erde fruchtbar gemacht. göttlichen Wesen gemeint, wobei historische s ozialkunde • 23

das höchstentwickelte Wesen, die 1987), dann erschien von 1986–1987 ner Umgebung mit Krebs infiziert Tochter Winter, am Beginn des Ka- in zwölf Heften Watchmen. zu haben. Dies verärgert ihn der- pitels und der böse Billy Bates am Im Vergleich zu Miracleman han- maßen, dass er die Erde verlässt Ende behandelt werden. Nemesis delt es sich hier um eine andere und sich auf den Mars zurückzieht. als Titel für den Endkampf ist nahe- Form der Dekonstruktion des Su- Daraufhin marschieren die Russen liegend und Olympus ist nicht nur perhelden. Die Geschichte spielt in in Afghanistan ein und ein Krieg zwischen den USA und der Sowjet- neben dem Titel des dritten Buches einer Parallelwelt im Jahr 1985. In union bricht aus. Auf Veidt wird auch der Name des megalomani- dieser Welt gab es echte kostümier- ein Mordanschlag verübt, Laurie schen Gebäudes im Zentrum Lon- te Helden, die wie in den Comics kommt bei Dreiberg unter. Als dann dons, welches der Sitz von MM ist. gegen Verbrecher vorgingen. 1977 Rohrschach von der Polizei verhaftet Diese Bemerkungen können nur wurden diese aber durch den so- wird, wird Dreiberg endlich aktiv. Er und Laurie befreien Rohrschach und eine erste Interpretation sein, die in genannten Keene-Erlass verboten, versuchen das Rätsel zu lösen. Man- diesem Rahmen nicht weiter ausge- weil ihr Vorgehen in der Öffentlich- hattan nimmt Laurie zu sich auf den führt werden kann. Der Bezug zur keit eine ablehnende Haltung her- Mars, während Dreiberg und Rohr- Antike ist aber offensichtlich. Antike vorrief. Diese Gruppe von Super- schach entdecken, dass Veidt hinter Religionsvorstellungen werden mit helden bestand aus einem skrupel- der Verschwörung steckt. Sie suchen ihn auf seiner Basis in der Antark- christlichen Elementen verknüpft losen Einzelgänger names Comedi- tis auf, werden von ihm aber ge- und bilden eine eigens von Moore an, der auch nach 1977 im Auftrag stellt. Manhattan und Laurie kom- kreierte Mythologie. Eine interpre- des amerikanischen Geheimdienstes men dazu, als Veidt seinen Plan er- tative Nebenlinie soll aber noch an- im Ausland weiterhin tätig war, ei- klärt. Er inszeniert künstlich eine gesprochen werden. Die Tötung des nem psychopatischen Kämpfer na- Invasion von Aliens auf der Erde, Schöpfers erinnert nicht nur an den mens Rohrschach, der sich nicht wodurch halb New York zerstört wird und Millionen Menschen ster- Kampf der olympischen Götter ge- an das Verbot der kostümierten Hel- ben. Die Berechnung, dass darauf- gen die Titanen. Betrachtet man den den hielt und auf eigene Faust agier- hin die Großmächte auf der Erde Superhelden als Monster, so wie die- te, dem zurückgezogen lebenden eine neue Gemeinschaft zum kol- se Geschöpfe von den Menschen ge- Wissenschaftler Dan Dreiberg, der lektiven Schutz bilden, geht wirk- sehen werden, könnte man auch an als Nite Owl auftrat, dem populä- lich auf: die Sowjetunion und die USA beenden ihre kriegerischen das Monster Frankenstein denken, ren, die Wirtschaft kontrollierenden Handlungen und gründen ein neu- dessen Eigenart von seinem Schöp- und klügsten Mann der Welt, Adrian es Bündnis. Die Helden beschlie- fer ebenfalls nicht verstanden wurde. Veidt, der als Ozymandias die Kostü- ßen, dieses Komplott nicht aufzu- mierten unterstützte, und dem Paar decken, damit die neue Ordnung der Welt bestehen kann. Nur Rohr- II. Dr. Jon Osterman (Doctor Manhat- tan) und Laurie Juspeczyk. Dr. Man- schach kann das nicht billigen und wird von Manhattan getötet. Dann „Wer bewacht die Wächter“: dieses hattan war das einzige Wesen mit zieht sich Manhattan ins Weltall zu- berühmte Zitat des römischen Sati- übernatürlichen Fähigkeiten. Er rück. Veidt hofft, das Richtige getan rikers Juvenal (1./2. Jh. n Chr., Sa- wurde durch ein fehlgeschlagenes zu haben. Laurie und Dreiberg neh- tiren 6, 347-348) zieht sich durch Experimement in seine atomaren men ihre Tätigkeit als geheime Be- Alan Moores wohl bekanntestes Co- Teile zerlegt, konnte sich aber wie- schützer der Menschen unter neu- en Identitäten wieder auf. Auf der mic „Watchmen“. Es ist die wahr- der selbstständig zusammensetzen letzten Seite erfährt man, dass das scheinlich berühmteste Graphic und verfügte nun selbst über außer- Tagebuch von Rohrschach, das al- Novel und wurde als einziger Co- gewöhnliche Stärke, Unverwund- les erklären kann, in der Redaktion mic von TIME in die Liste der besten barkeit und telekinetische Fähigkei- einer rechtsradikalen Zeitung auf- 100 Romane seit 1923 aufgenom- ten. Auf Grund seiner Möglichkeiten taucht und ein kleiner Angestellter men (http://entertainment.time. wurde der Vietnamkrieg für die USA die Entscheidung fällen kann, was damit geschehen soll. com/2005/10/16/all-time-100-no- gewonnen und Nixon war 1985 noch vels/slide/watchmen-1986-by-alan- immer Präsident. Watchmen ist im Vergleich zu Mira- moore-dave-gibbons/ [7.3.2016]). cleman klarer strukturiert, der Ein- Mit diesem Comic wurde Alan Die Geschichte setzt mit der Ermor- satz von Referenzen zu antiken Be- Moore endgültig zu einem Super- dung des Comedian ein und bildet in seinem Hauptstrang eine klas- griffen und Personen kaum religiös star in der Comic-Szene. Moore be- sische Kriminalgeschichte, die die konnotiert. Manhattan, der hier der gann 1983 neben den Arbeiten an Aufdeckung des Mordes zum Ziel „Gott“ ist, verliert im Laufe der Ge- Miracleman für DC zu schreiben. hat. Rohrschach vermutet eine Ver- schichte immer mehr das Interesse Zuerst machte er sich einen Namen schwörung gegen Exwatchmen und an der Menschheit und überlegt, ei- versucht Dreiberg wieder zu aktivie- mit der Überarbeitung der Reihe gene, neue Welten zu schaffen. Er „Swamp Thing“ (Heft 21, 1984–64, ren. Manhattan wird durch die Me- dien unterstellt, Menschen in sei- wird nicht mit antiken Begriffen ver- 24 • historische s ozialkunde knüpft. Seine Referenz ist die Fähig- ging light to the world“ ist ebenfalls den; besonders hervorgehoben wer- keit des Uhrmachers, der alles wieder der Bruder von „Gordian Knots ser- den sollen „Tom Strong“ (eine Mi- zusammensetzen kann. Die Person, vice“. Hier schließt sich wieder der schung aus Tarzan und Superheld die mit antiken Referenzen über- Kreis zu Veidt als dem modernen im Stil von Steampunk), „Top Ten“ häuft wird, ist Veidt. Er nennt sich Prometheus, der der Welt das Licht (eine Serie, die in einer Stadt spielt, Ozymandias, was der bei Diodor (1, bringt. Aber auch hier verweist der in der nur Superhelden leben), „Die 47: Osymandias) überlieferten grä- Begriff ‚moderner Prometheus‘ auf Liga der Außergewöhnlichen Gent- zisierten Form von Ramses II. ent- den Untertitel von Frankenstein und lemen“ (eine bis heute laufende Se- spricht. Natürlich denkt Moore auch der Interpretation von Veidt als dem rie mit einem Heldenteam aus Figu- an das Gedicht gleichen Namens von Monster. ren viktorianischer Sciencefiction- Percey Shelley (1792–1822), das von Die neue Welt wird nicht Olymp und Abenteuerliteratur wie z.B. einem Wanderer in Ägypten berich- genannt, sondern Utopia. Auch hier Der Unsichtbare, Dr. Jekyll und Mr. tet, wenn er Veidt auf den Spuren fällt wie in Miracleman auf, dass Hyde, Quatermain, Kapitän Nemo Alexanders des Großen die Welt be- Veidt groß und blond ist, und dass u.a.) und Promethea. Diese Serie ist reisen lässt. Ägypten und Alexander Laurie und Dreiberg in ihrer neu- unser abschließendes Beispiel. sind die großen Referenzen. Veidts en Identität sich ihre Haare eben- Zum besseren Verständnis der Ge- Stadthaus hat die Form eines Obelis- falls blond färben: ein deutlicher schichte von Promethea muss man ken, seine Fluchtburg in der Antark- Hinweis auf das faschistoide Wesen wissen, dass Alan Moore am 18. No- tis heißt Karnak, nach dem gleich- von Superhelden. Wieder endet die vember 1993 seiner Familie und namigen Amun-Tempel beim anti- Geschichte mit einer neuen, heilen Freunden verkündete, dass er ein ken ägyptischen Theben, heute Lu- Welt. Wieder ist das Ende offen. Moo- Zauberer sei und von nun an Ma- xor. Auch seine Hauptfirma heißt re hat gesagt, dass sich die Aufforde- gie praktizieren werde (Parkin:253). bezeichnenderweise Pyramid delive- rung zu entscheiden, was mit Rohr- 1994 wies er daraufhin, dass er ries. All das bezieht sich auf die Wie- schachs Tagebuch zu geschehen hat, im Besonderen die antike Schlan- dererrichtung Ägyptens durch Alex- eigentlich an den Leser wendet. gengottheit Glykon verehrt (Par- ander den Großen. In seinem ‚Rück- Die besondere Stärke von Watch- kin:274-300). Der Kult der Schlan- zugstempel‘ Karnak befindet sich im men liegt in der Konsequenz der gengottheit Glykon wird nach dem Hauptzimmer ein riesiges Gemälde Struktur und den zahllosen Refe- antiken Schriftsteller Lukian (ca. mit einer Darstellung Alexanders des renzen innerhalb der Geschichte 120–180 n. Chr.) in seinem Werk Großen, der den Gordischen Kno- und der Bilder. Die Superhelden sind „Alexander oder der falsche Prophet“ ten löst. So sieht sich Veidt als neu- jetzt – mit Ausnahme von Manhat- in Abonuteichos in Kleinasien um er Alexander, der durch einen radika- tan – Menschen mit ihren alltägli- ca. 160 verehrt. Berühmt ist eine len Schnitt eine neue friedvolle Welt chen Schwächen. Unter diesem Ge- Skulptur des Glykon als Schlange schafft. Diese neue Welt wird auch sichtspunkt ist an diesem Punkt die mit menschenähnlichem Kopf mit durch das neue Parfum „Millenium“ Dekonstruktion des Superhelden Haaren im Museum von Constanţa betont, das natürlich – wie auch die vollendet. Religion als komplexes an der rumänischen Schwarzmeer- alte Linie „Nostalgia“ – von Veidts metaphysiches Konstrukt ist hier küste. Firmen hergestellt wird. Wenn in nicht intendiert. Das wird wieder- „Promethea“ ist eine in 32 Hefte diesem Comic die Superhelden nicht um im nächsten zu behandelnden aufgeteilte Geschichte. Sie beginnt als Götter verstanden werden, so ist Comic aufgegriffen. als klassische Superheldencomic- aber auch hier durch Alexander, der Als Alan Moore 1988 die Ein- Geschichte mit der Studentin So- eigentlich das alte Ägypten wieder- leitung zur Gesamtausgabe von phie Bangs als Hauptfigur, die in ei- hergestellt hat, ein Hinweis auf die Watchmen schrieb, hatte er schon nem futuristischen New York lebt. Errichtung eines älteren Zustandes mit dem Verlag DC gebrochen und Sie muss erkennen, dass sie die letz- zu sehen. Die Zukunft führt wieder sich neue Wege überlegt. te Inkarnation von Promethea, einer zum Alten. Ab 1989 folgte eine kurzzeitige mythischen Heroine aus dem Ägyp- Besonders raffiniert ist auch der Abkehr vom Superheldencomic mit ten des 5. Jahrhunderts ist. Wenn running gag, dass Rohrschach im- den wichtigen Werken „Big Num- Sophie ein Gedicht über Prome- mer die Tür zu Dreibergs Apart- bers“, „From Hell“, „A small Kil- thea schreibt, verwandelt sie sich in ment aufbricht und zur Reparatur ling“ und „Lost Girls“. 1999 standen diese. Im Laufe der Geschichte ge- das „Gordion Knot service“ gerufen dann wieder Superhelden im Zent- rät Sophie als Promethea in die Ide- wird. Ohne weitere Hinweise kann rum seines Schaffens. Er entwickel- enwelt, in der ihr die Mysterien der hier Veidt als der Besitzer des Un- te eine eigene Reihe „America‘s best Welt unter Verwendung von Sym- ternehmens gesehen werden, denn Comics“, die bis 2005 bestand und bolen der Kabbala, Crowleys Tarot der Betreiber der Taxifirma „prome- aus verschiedenen Serien, die je- (Aleister Crowley (1845–1947), bri- thean cabs“ mit dem Slogan „Brin- weils in Einzelheften geführt wur- tischer Okkultist und Erfinder des historische s ozialkunde • 25

Thot Tarots) und der Gnosis geoffen- ceus, den Stab, um den sich zwei ei- tike sowohl in Miracleman wie in bart werden. Es handelt sich hier- nander anblickende Schlangen win- Promethea sind eindeutig. Dennoch bei ganz offensichtlich um eine di- den und der von allen antiken Göt- ist bei Miracleman die Bedeutung daktisch-visuelle Aufbereitung von terboten und -botinnen getragen der antiken religiösen Konzepte für Moores magischen Weltvorstellun- wird (z.B. Hermes und Iris). In der den Leser noch zu entschlüsseln, gen. Als Sophie wieder in die norma- Ideenwelt trifft sie auch auf Merkur/ bei Promethea ist dieser Aspekt of- le Welt zurückkehrt, wird ihr klar, Hermes, der ihr die abstrakte Funk- fensichtlich. dass es ihre Aufgabe ist, die existie- tion der Götter erklärt. Merkur wird Daneben gibt es natürlich die an- rende Welt zu zerstören, damit eine als metallisch-schimmernde Figur tiken Referenzen bei Watchmen, die neue Welt entstehen kann. Diese dargestellt, was auf den alchemis- von den meisten Lesern wohl selbst Form der Apokalypse wird als rei- tischen Aspekt von Mercurium zu- entschlüsselt werden können und nigende Aktion gesehen, die in eine rückzuführen ist. In diesem Comic deshalb auch viel Spaß beim Lesen schöne neue Welt mündet. werden die antiken Elemente voll- bereiten. Die unglaubliche Vielfalt Dieser Comic ist ein Feuerwerk an ständig der magisch-esoterischen von Referenzen, die typisch für Moo- Bezügen zu allen Aspekten des ma- Konzeption untergeordnet. Es fällt re ist, spricht besonders den Tüft- gisch-okkulten Themas. Hier kön- auf, das hier seltene, eher unbekann- ler und Analytiker an und ist somit nen nur exemplarisch einige Beispie- te Gottheiten und Aspekte angespro- auch eine besondere Herausforde- le der Illustration dienen. Im sechs- chen werden, die dem durchschnitt- rung für Wissenschaftler, die gerne ten Kapitel wird auf jeder Seite eine lichen Leser sicher unbekannt sind. alles verstehen wollen. der 22 Tarotkarten der großen Ar- Zum ersten Mal wird aber hier die Für den Althistoriker ist aber bei kana beschrieben und dargestellt. Apokalypse am Ende der Geschich- Alan Moore die Fähigkeit, sich anti- Nummer 20, normalerweise das Ge- te positiv gesehen. kes Gedankengut anzueignen und richt, wird in Aeon umbenannt und Der Vergleich der einzelnen Co- eine selbstständige Interpretation der Engel, der üblicherweise mit ei- mics zeigt einerseits sehr gut die zu bieten, besonders bemerkens- ner Trompete dargestellt wird, wird Entwicklung Alan Moores in seinen wert. Diese Form der Antikenrezep- durch Harpo Marx mit seiner Hupe religiösen bzw. magischen Vorstel- tion sollte wohl noch ausführlicher ersetzt. Auf der Karte wird das Hup- lungen. Die Hinwendung zur An- erforscht werden. geräusch durch „ankch, ankch“ wiedergegeben. Im Begleittext, der LITERATUR Aleister Crowley zugeschrieben wird, Comics soll Harpokrates, der nach Plutarch, der Mann ohne eigenschaften nach robert Musil. Graphic novel gezeichnet von Mahler. (de iside et osiride 19) als Herr des Berlin 2013. Schweigens bezeichnet wird, auf der Miracleman. Band 1: der traum vom Fliegen, stuttgart 2014, panini. Karte evoziert werden. Harpo, der Miracleman. Band 2: der rote könig. stuttgart 2014, panini. in keinem Film der Marx Brothers spricht, hält zusätzlich seinen Zei- Miracleman. Band 3: olymp. stuttgart 2015, panini. gefinger vor die Lippen. Passend zu J. sacco, sarajevo. zürich 2015, edition moderne. den Hupgeräuschen befinden sich a. Moore/d. GiBBons, Watchmen. stuttgart 2007, panini. auf seinem Sakko überall ägypti- a. Moore/J.h. WilliaMs iii, Promethea. 5 Bde. new York 2000–2005, vertigo – dc. sche Anch-Zeichen, Symbole für ein Sekundärliteratur Leben nach dem Tod. Auf jeder Sei- te werden auch die Buchstaben von M. h. Gore, the origin of Marvelman, tennessee 2006. Promethea immer wieder neu zum G. khouri, kimota! the Miracleman companion, raleigh 2001. Bild passend gemischt. Hier ergibt G. khouri, the extraordinary Works of alan Moore, raleigh 2008. sich „meet Harpo“. d. o’neil, the crimson Viper versus the Maniacal Morphing Meme, in: t. Morris/M. Mor- Die Kapitel/Heft-Einteilung in ris, superheroes and Philosophy, chicago/ill. 2005, 21-28. 32 Nummern entspricht übrigens l. Parkin, Magic Words. the extraordinary life of alan Moore, london 1913. der Summe der 22 großen Arcana M. Waid, the real truth about superman: and the rest of us, too, t. Morris/M. Morris, des Tarot und der zehn Sphären der superheroes and Philosophy, chicago/ill. 2005, 3-10. Kabbala, die ebenfalls ausführlich Internetressourcen behandelt werden. Selbstverständ- P. sandiFer, the last war in albion www.eruditorumpress.com/blog/tag/last-war-in- lich hat das letzte Kapitel der Ge- albion/ [10.06.2016.] schichte 32 Seiten. http://watchmen.wikia.com/wiki/Watchmen_Wiki [10.06.2016]. Promethea ist der weibliche Pro- the annotated watchmen, http://www.capnwacky.com/rj/watchmen/chapter1.html metheus. Sie hält als Herold des [10.06.2016]. kommenden Zeitalters einen cadu- Lilia Diamantopoulou der des Verlages „Atlantis“, die ame- rikanische Serie Classics Illustra- ted. Kaum in Amerika angekom- Illustrierte Klassiker men, strebt er ein Treffen mit dem Herausgeber der Serie, Albert Lewis „Die spannendsten Geschichten der Weltliteratur“ – Kanter (1897–1973), an. Der rus- in der griechischen Version sisch-stämmige Albert Kanter hat- te im Oktober 1941 die Idee, große Werke der Weltliteratur in die gera- de in Mode gekommene und gern Mit dem Motto: „Sich amüsierend ten zwar literarische Motive verar- gelesene Form des Comics zu über- bilden“ verbinden die Illustrierten beiten, sind jedoch im Großen und tragen und somit das neue Medium Klassiker [Klassika Eikonografi- Ganzen originell, während das ko- zu nutzen, um jungen (und etwas mena] zwei ihrer Hauptmerkma- mische Element nicht selten eine lesefaulen) Lesern die ‚große Litera- le: zum einen die angenehme und Rolle spielt (sodass Comics in die tur‘ nahe zu bringen – und hatte da- leichte Leseweise durch eine reiche Nähe von Cartoons geraten); außer- bei einen riesigen Erfolg (vgl. Jones Bebilderung und zum anderen das dem erscheinen die Geschichten in 2011 und Giddins 2004). Nahebringen von bedeutenden Wer- Folgen, während in den Illustrierten Der Neffe von Michalis Pechliva- ken der Weltliteratur. Wer die Illus- Klassikern pro Heft eine eigenstän- nidis erinnert sich: „Mein Onkel be- trierten Klassiker zum ersten Mal dige Geschichte erzählt wird, die mühte sich bald darauf, ihn [Albert in der Hand hält, stellt sich meist meist auf einem literarischen Text Kanter] zu treffen und hat ihn ohne zwei Fragen: was versteht man un- basiert und dementsprechend meis- zu zögern nach den Druckrechten ter einem „Klassiker“ und welche tens einen etwas größeren Umfang für den griechischen Markt gefragt. Art „Illustrationen“ haben wir vor- hat; zudem werden sie als „ernste- Kanter fühlte sich besonders ge- liegen? Können wir dabei von „Co- re“ Lektüre angesehen. Nach diesen schmeichelt und gab ihm die Rech- mics“ sprechen? letztgenannten Merkmalen rücken te, sogar zu einem Sonderpreis, da Italo Calvino definiert in seinem die Illustrierten Klassiker eher in sich die Hefte dadurch in einem Buch Warum Klassiker lesen? den die Nähe dessen, was wir heute mit Land mit langer historischer Tradi- Begriff des Klassikers wie folgt: dem Begriff graphic novel bezeich- tion ausbreiten und auf diese Weise „Klassisch sind die Werke bei denen nen. Andererseits unterscheiden noch einen Schritt weiter in Rich- man meistens sagt: ich lese wieder, sie sich von der älteren, illustrier- tung Globalisierung gehen würden“ und nicht ich lese“ (Calvino 2010:5). ten Erzählung wie sie in Griechen- (Pechlivanidis 2012:48). Das ist auch, was im Grunde die Hef- land etwa in den 1950ern üblich war Kanter hatte den Einfluss der ers- te der Illustrierten Klassiker bieten: (z.B. in den Ausgaben der Zeitschrif- ten Comics (wie z.B. Mickey Mouse) eine erneute Leseweise, eine Bear- ten To Ellinopoulo, O Koursaros, O bemerkt und entschloss sich, das beitung, eine Adaption; manchmal Mikros Mpourlotieris) dadurch, dass neue Medium für sich zu nutzen. sogar eine Adaption der Adaption. Bild und Text nicht nebeneinander So begann er im Oktober 1941 die In vielen Fällen gehen diese Bearbei- stehen, sondern verbunden sind und Herausgabe der Reihe, zunächst tungen allerdings so weit, dass man im Dialog stehen. Und wenn man es unter dem Namen Classic Comics. schon wieder von der Schaffung ei- genau nimmt, so handelt es sich bei Die „Drei Musketiere“ brachten den nes Originals sprechen kann. den Illustrierten Klassikern nicht Stein ins rollen; es folgten „Ivan- Was die Form anbelangt, fällt auf, einmal um eine rein literarische hoe“ und „Der Graf von Montechris- dass der Begriff der Illustration in Gattung, sondern vielmehr um ein to“. Bereits nach dem vierten Heft, Bezug auf das vorliegende Materi- Medium, so wie auch Douglas Wolk „Der letzte Mohikaner“, und knapp al oft mit dem Comic gleichgesetzt in What comics are and what they ein Jahr nach dem Gründungs- wird, da der Begriff „Comic“ nicht aren’t schlussfolgert: „comics are datum, wurde die Serie zu einem selten in der Sekundärliteratur auf not a genre; they’re a medium [Co- solchen Erfolg, dass Kanter neue die Illustrierten Klassiker angewen- mics sind keine Gattung, sie sind ein Räumlichkeiten benötigte. Kanter det wird. Dabei muss man feststel- Medium]“ (Wolk 2007:11). kündigte beim Verlag Elliot Publi- len, dass Illustrierte Klassiker eine Nehmen wir jedoch die Dinge der shing Company, bei dem er anfangs eigene, eine Sonderform des Comics Reihe nach auf, und blicken zurück angestellt war, und gründete einen darstellen. Die Hauptdifferenzen auf die Entstehungsgeschichte der eigenen Verlag namens Gilberton sind dabei die Folgenden: Comics griechischen Illustrierten Klassiker: Publishing Co. 1947. Nach 34 Hef- haben meist eine zentrale Heldenfi- Auf einer transatlantischen Reise ten änderte er den Namen der Reihe gur (z.B. Mickey Mouse, Spiderman in den 1950ern entdeckt Michalis in Classics Illustrated. Zudem führ- oder Superman), dessen Geschich- Pechlivanidis, einer der drei Grün- te er eine weitere Reihe für jüngere historische s ozialkunde • 27

Abb. 1: „Alice im Wunderland“ in der englischen, griechischen und deutschen Ausgabe der Illustrierten Klassiker.

Leser ein, die Classics Illustrated Ju- Nummer 32 bis 114 im Bildschrif- zurückreicht. Die Familie kam ur- nior. Die Papierknappheit während tenverlag (Hamburg), Nummer sprünglich aus Anatolien und stell- des Krieges zwang ihn dazu, das 115 bis 203 (Heft 192 erschien nie) te eigentlich traditionell Socken 64-Seiten-Format auf 56 Seiten zu im Bildschriften Verlag (Aachen) her. Nach dem Krieg erwarb sie aber reduzieren, und durch die im Jahre und die letzten beiden Hefte im Bild- neue Druckmaschinen und wagte ei- 1948 steigenden Papierkosten ein schriftenverlag (Alsdorf). Im Laufe nen Neustart. Die noch junge Tech- weiteres Mal auf 48 Seiten zu dros- der Zeit gab es auch diverse Neuauf- nologie des Offsetdrucks und seine seln. Zwischen den Jahren 1941 und lagen. Zwischen 1991 und 2002 er- Vielfarbigkeit erlaubte den Gebrü- 1962 machte Kanter etwa 200 Mil- schienen außerdem im Norbert He- dern Pechlivanidis, große Auflagen lionen Dollar Umsatz. 1962 musste thke Verlag Nachdrucke und bisher zu produzieren, die zudem mit ge- die Reihe allerdings eingestellt wer- nicht veröffentlichte Neuerschei- ringen Kosten verbunden waren den, unter anderem aufgrund der nungen dieser Serie. Seit 2012 wird und die zunächst vornehmlich für großen Konkurrenz und den immer die Reihe vom CCH-Verlag bzw. vom Printwerbung genutzt worden war. beliebter werdenden Fernsehserien. „Neuen Bildschriftenverlag“ mit Im März 1951 wurde nun das ers- Mit „Faust“ schließt im August 1962 neuen Titeln fortgesetzt. te übersetzte Heft der Illustrierten die Herausgabe neuer Titel, obwohl Die Illustrierten Klassiker sind Klassiker gedruckt: „Les Miserab- weitere geplant waren. Diese Titel in vielen Ländern erschienen: au- les“ [Die Elenden] von Victor Hugo. erschienen dann in den ausländi- ßer England, Griechenland und Der Journalist Aris Malandrakis schen Ausgaben des Unternehmens, Deutschland beispielsweise auch erinnert sich an den Tag, an dem vorwiegend in England. Dabei han- in Brasilien, Belgien und Holland dieses erste Heft erschien: delt es sich um 13 weitere Titel, die (Jones 2011:9-16). Doch nur die nicht in den USA erschienen sind, griechische Reihe weist die Beson- „An diesem eisigen Morgen des 1. etwa die Ausgaben der „Aeniade“, derheit auf, eigene Hefte in großer März 1951 erschütterte ein uner- „The Argonauts“, „The Gorilla Hun- Zahl produziert zu haben. Bei den wartetes Ereignis die Schmuggel- leser der Kioske [gemeint sind jene ters“, „Sail with the Devil“, oder „Dr. aus dem Amerikanischen übernom- Leser, die nur schauen und nicht No“ (der sich sehr deutlich an der menen Heften sticht zudem die aus- kaufen]: neben den aufgehängten Verfilmung und weniger an Ian Fle- gezeichnete Qualität der Überset- Titelblättern, die vom Unterschlupf mings Roman orientiert). zungen hervor – z.B. im Vergleich der Kommunisten und der Verban- Die deutsche Heftreihe trägt den zu den entsprechenden deutschen nung der elenden Landesverräter Untertitel „Die spannendsten Ge- Übersetzungen. sprachen [es ist die Zeit des Bür- gerkriegs in Griechenland], prä- schichten der Weltliteratur“. Sie Die Gebrüder Pechlivanidis konn- sentierte das bunte Deckblatt ei- erschien zwischen 1956 und 1972 ten sich also auf eine bereits erfolg- ner Zeitschrift ganz andere Elende, bei unterschiedlichen Verlagen. Die reiche Serie stützen. Zudem hat- jene die Victor Hugo gepriesen hat, Hefte 1 bis 30 erschienen im Verlag ten sie Erfahrung in der Herausga- und das in der Form eines Comics“ Internationale Klassiker (Hamburg), be von Kinderbüchern, die bis 1936 (Malandrakis 2001:1). 28 • historische s ozialkunde

lare (Zoiopoulos 2000:128). Es han- delte sich also im Allgemeinen um eine äußerst beliebte Reihe. Pech- livanidis erzählt:

„Tag und Nacht arbeiteten die Druckmaschinen, damit wir die aufeinanderfolgenden Auflagen be- werkstelligen konnten, nicht nur des ersten Heftes, sondern auch der darauf folgenden“ (Pechlivani- dis 2012:50).

Seitdem erschien die Zeitschrift zweimal im Monat, später viermal, also wöchentlich, wobei zwei davon jeweils eine Neuauflage darstellten. Allerdings ließ auch die Kritik nicht lange auf sich warten. So bemerkt Abb. 2: Kiosk mit diversen Illustrierten im Aushang, darunter auch die Illustrierten der Journalist Kostas Tsaousis: Klassiker (viertes Heft von links; Foto aus Privatbesitz).

„Die amerikanisierte Form der Hel- Die Menschen wurden von der far- klassischen Werke, wurden aus dem den von Victor Hugo und den an- deren Hauptdarstellern der Weltli- bigen Zeitschrift magisch angezo- Altgriechischen in die Hochsprache teratur überraschte, reizte, störte gen, bei der nicht nur das Deckblatt, übersetzt, und auch die ersten Zeit- und erboste, genauso wie das Vor- sondern sogar der ganze innere Teil schriften für Kinder und Jugendli- haben des Herausgebers, die Klassi- bunt bebildert war. Das war zu die- che verwendeten eine eher gelehrte ker auf das Niveau des Bürgersteigs ser Zeit nicht selbstverständlich. Die Variante der Dimotiki. Die Illustrier- herabzusetzen“ (Tsaousis 1996). Illustrierten Klassiker gehörten zu ten Klassiker nutzen die gesproche- den ersten Editionen der Kinder- ne Dimotiki, und diese besondere Die Popularisierung von Weltlitera- und Jugendliteratur, die nicht bloß Erneuerung hat auch mit dem jun- tur verstörte, ebenso wie der Import Texte illustrierten, sondern Text und gen Medium des Comics zu tun, das amerikanischer Kultur. Gerade um Bild kombinierten, zudem Text in in großem Maße die direkte Rede dieser Reaktion vorauszugreifen, Sprechblasen platzierten. Pantelis in den Sprechblasen verwendet. erschienen sehr bald im März des Pechlivanidis erinnert sich an diese Da auch dies für die Leser neu war, Jahres 1953 neben den Übersetzun- Zeit und sagt: musste es in den ersten Heften dem gen aus dem Amerikanischen auch Leser erklärt werden: die ersten eigenen, griechischen Ti- „Es war die Zeit, in der der Markt tel. Das erste griechische Heft war aus dem dumpfen schwarzweißen „Die Bilder sind von links nach „Perseus und Andromeda“ (Heft 43, Druckerzeugnis, das mit einem rechts zu lesen, in der Reihenfol- Texte: Vassilis Rotas, Illustrationen: groben Deckblatt umhüllt war, he- ge 1, 2, 3, 4, usw. Dieses Zeichen Kostas Grammatopoulos). Interes- rauskam und brennend nach et- hier [die Sprechblase] zeigt, welche sant ist dabei, dass der griechische was lebhafteren, fröhlicherem, le- Figur gerade spricht. Diese Wol- Text nicht gesetzt, sondern hand- bendigerem lechzte“ (Pechlivani- ken bedeuten, dass die Figur nicht dis 2012:42). spricht was darin steht, sondern es schriftlich wiedergegeben wird. Der denkt“ (Zoiopoulos 2000:126, vgl. handschriftliche griechische Text Und es war nicht allein das Bildpro- auch Malandrakis 2001:10). wird auch noch später gelegentlich gramm, das neu war, sondern auch in der Wiedergabe der direkten Rede die Sprache. Denn in Griechenland „Die Elenden“ hatten einen solchen beibehalten. Es folgten weitere eige- herrschte zu dieser Zeit noch eine Erfolg, dass sie umgehend vergriffen ne Titel, wobei nicht immer eine di- Art Mehrsprachigkeit, bei der die waren und bald darauf eine Neuauf- rekte literarische Vorlage erkennbar gedruckte Sprache, die gehobene- lage erforderten. Das Heft verkauf- ist und diese auch nur in sehr ein- re, gelehrte Sprache, die „Kathare- te sich ausgesprochen gut, sodass deutigen Fällen ausgewiesen wird. vousa“, sich von der gesprochenen, (nach Aussage der Herausgeber) Neben den Verlegern wurde Vasi- einfachere Formen verwendenden insgesamt eine Million Exemplare lis Rotas (1889–1977, Abb. 3) mit der Volkssprache, der „Dimotiki“, un- verkauft wurden. Die Auflage der redaktionellen Betreuung der Rei- terschied. Gerade die Klassiker der einzelnen Hefte betrug im Durch- he beauftragt. Vasilis Rotas ist heu- Weltliteratur, vor allem die antiken schnitt 200.000 bis 300.000 Exemp- te vorwiegend als Autor von Thea- historische s ozialkunde • 29 terstücken und als Kinderbuchau- ran, wie sie gemeinsam an den Hef- tor bekannt. Zudem gehört er zu ten arbeiteten: „In meiner Erinnerung hat sich den wichtigsten Übersetzern engli- immer noch das Bild meines Va- scher und deutscher Literatur und „Er war damals frisch geschieden ters tief eingeprägt, wie er an man- chen sommerlichen Nachmittagen, insbesondere von Shakespeare ins und er brauchte das Geld für die Alimente. Und so saßen wir bei- in den Pausen seiner gerade laufen- Neugriechische. Das Besondere an sammen, stundenlang und haben den Arbeit, in khakifarbenen Shorts seinen Übersetzungen ist, dass er an den Illustrierten Klassikern ge- und Feinripphemd, hochkonzent- hierfür die Volkssprache verwende- arbeitet. Ich saß an der Schreibma- riert die fetten Stapel an Material te. Dasselbe unternahm er auch bei schine und Rotas diktierte mir. Es durchblätterte und dann mit der der Übertragung antiker Tragödien, war so einfach für ihn … Er wuss- Schere nützlich erscheinende Fo- te, was jedes Bild zeigen sollte und tos, Skizzen, Bilder usw. heraus- was durchaus zu Reaktionen führte. schnitt und auf dem Fußboden zur Dass dies ein empfindliches Thema wie jede Figur zu sprechen hatte. Das Theater hatte ihm gezeigt, wie Auswahl ausbreitete“ (Pechlivani- war, zeigen auch frühere Versuche er es anstellen sollte“ (Margome- dis 2012:47). von Übertragungen in die Volksspra- nou 1996:C111). che, die sogar zu blutigen Ausschrei- Von 87 griechischen Titeln stellen tungen führten, wie beispielswei- Die Verleger hatten Rotas viele Frei- mindestens 34 Bearbeitungen von se im Falle der ersten Übersetzung heiten gegeben, sodass er im Grunde Vasilis Rotas dar (Karagiannis 2002: des Neuen Testaments ins Neugrie- die Verantwortung für die Themen 85). Dieser Sachverhalt ist besonders chische im Jahre 1901. Die damit der griechischen Hefte trug. Dami- interessant, wenn man Rotas’ politi- verbundenen Straßenkämpfe sind anakou erinnert sich diesbezüglich: sche Ausrichtung in Betracht zieht. unter der Bezeichnung „Evangeli- „Die Themen der Illustrierten Klas- Rotas nahm sowohl an den Balkan- ka“ (im engl. als Gospel Riots) be- siker suchte Rotas im Grunde selbst kriegen (1912–13) als auch am Ers- kannt. Zu einer ähnlichen Reaktion aus. Er schlug sie Pechlivanidis vor ten Weltkrieg aktiv teil und gehör- führte die Aufführung der „Oresteia“ und der stimmte meistens zu“ (Mar- te zu jenem Regiment griechischer von Aischylos im Nationaltheater gomenou 1996:C111). Nur an eine Soldaten, das 1916 geschlossen (d.h. in Athen aus dem Jahre 1903 (hier Ausnahme kann sich Damianakou etwa 7.000 Soldaten) in das Kriegs- spricht man von den sogenannten erinnern: gefangenenlager nach Görlitz ge- „Oresteiaka“). Vasilis Rotas schreibt bracht wurde, nachdem Ostmake- und übersetzt etwa 20 Jahre später, „[…] Ich kann mich ein einziges donien durch Bulgarien eingenom- die Reaktionen sind zwar spürbar, Mal daran erinnern, dass Pech- men worden war (vgl. Alexatos 2015 sie enden aber nicht mehr in bluti- livanidis ein eigenes Thema vorge- und den Dokumentarfilm von Jan- schlagen hat. Es war der „Bellero- gen Aufständen. nis Karayannakos 2013). Die „Grie- phontes“. Ein anatolisches Thema, Die Nähe und Verbindung von Va- vielleicht, weil es mit seinen Wur- chen von Görlitz“ stellen ein eige- silis Rotas zum Theater erlangt gro- zeln zu tun hatte. Und Rotas sag- nes, äußerst spannendes Kapitel der ße Bedeutung für die Hefte der Illus- te niemals nein, er bevorzugte je- deutsch-griechischen Beziehungen trierten Klassiker. Seine Partnerin doch stets die Themen aus der grie- dar, das auch im Bereich der Volks- Voula Damianakou erinnert sich da- chischen Antike. Antigone, Damon kunde von Bedeutung ist (aus die- und Phidias … Sie sollten die Kin- sem Gefangenenlager stammt zum der Griechenland lehren, wenigs- tens durch das Comic“ (Margome- Beispiel auch die erste Aufzeichnung nou 1996:C111). eines Bouzoukispielers). Vasilis Ro- tas, der in den Jahren 1916–1919 in Pantelis Pechlivanidis erinnert sich Görlitz verblieb, trat auch dort aktiv wiederum an seinen Vater Giorgos in Erscheinung, da er bei der Her- Pechlivanidis, wie dieser Materi- ausgabe einer deutsch-griechischen al aus Enzyklopädien, historischen Zeitschrift mitwirkte. Reihen, Alben, touristischen Bro- Während des Zweiten Weltkrieges schüren, Kupferstichen zum Unab- gehörte Rotas zu jenen griechischen hängigkeitskrieg usw. für den Fall Partisanen, die in den Jahren 1941– sammelte, dass diese für die An- 1944 in Verbindung mit der Kom- leitung und Ideenbelieferung der munistischen Partei in den Bergen Künstler nützlich sein könnten: für die Befreiung von der national- sozialistischen Besatzung kämpf- ten. Von besonderer Bedeutung ist, Abb. 3: Vasilis Rotas auf den Bergen dass er dort das „Theater der Berge“ während der Besatzungszeit gründete, eine Art Volkstheater der (Foto: Spyros Melentzis). Partisanen (vgl. Abb. 4). 30 • historische s ozialkunde

on der 1950er Jahre nicht beson- ders fruchtbar, was die Übertragung von literarischen Klassikern auf die Leinwand anbelangt; das Theater aber konnte einen wichtigen Anstoß geben. Am deutlichsten zeigt sich dies bei der Ausgabe des „Erotokri- tos“ (Heft 120, 164, 1120, Text nach Theodoros Synadinos; Illustration: Nitsa Savrami; vgl. Abb. 5). Die literarische Vorlage dieses Werkes entstand um 1590 auf der zu dieser Zeit unter venezianischer Herrschaft stehenden Insel Kre- ta, die Bearbeitung stammt von Vinzentzios Kornaros. Es wird als ei- nes der ersten wichtigen Werke der neugriechischen Literaturgeschich- Abb. 4: Eine Aufführung des „Theaters der Berge” (Foto: Spyros Melentzis). te angesehen (vgl. die engl. Überset- zung durch Stephanides 1984). Von der Form her handelt es sich um ei- Rotas konzentrierte sich bei den sie als einen Befreiungskampf, der nen in fünf Teile gegliederten Vers- Themen der Illustrierten Klassiker gleichzeitig auch ein sozialer Kampf roman, der 10.010 gereimte Fünf- auf die antike Mythologie und das ist, wie er vor allem auf die Helden- zehnsilber umfasst. Die Handlung Theater, die mittelalterliche bzw. by- figuren von 1821 projiziert wird basiert im Wesentlichen auf dem zantinische Geschichte und Litera- (vgl. Grammatas 2002:99). Die Hel- provenzialischen Roman Paris et tur sowie auf den Befreiungskampf den des damaligen Kampfes, die in Vienne (um 1432) von Pierre de la von der osmanischen Herrschaft den Bergen für die Unabhängigkeit Cépède, der aufgrund seiner Beliebt- 1821. Mit seiner Auswahl formte er gegen die Osmanen kämpften, wer- heit in zahlreichen Übersetzungen den Kanon der Illustrierten Klas- den zum Sinnbild für die Partisanen, überliefert ist. Weitere Vorlagen sind siker. Um es in Zahlen zu fassen die gegen die National- (Pechlivanidis 2012:50): von den 275 sozialisten Widerstand Heften sind 187 (vorwiegend durch leisten. Rotas besorgte) Übersetzungen, an- Ein weiterer Punkt tike Themen behandeln 47 Hefte, von Interesse ist der davon thematisieren mindestens 13 Umstand, dass die ame- antike Dramen; 26 Hefte die Revolu- rikanischen Classics Il- tion von 1821 und literarische Texte lustrated oft nicht auf des 19. Jahrhunderts, während by- dem literarischen Werk, zantinische Themen in zwölf Hef- sondern auf seiner ten vertreten sind und lediglich drei Verfilmung basieren, sich mit Texten der Hochblüte des manchmal sogar in ei- neugriechischen Theaters befassen. nem Ausmaß, dass man Rotas konzentriert sich aus didak- ganze Szenen und auch tischen Motiven auf revolutionäre Porträts der Filmstars Themen und auf Nationalliteratur, wiedererkennt. In vielen adaptiert antike Tragödien und auch Fällen war es der Erfolg neugriechische Romane auf einfa- einer Verfilmung eines che Weise. Revolution, Freiheit und literarischen Werkes, die nationale Sache bilden für Vasilis der ausschlaggebend Rotas einen ideologischen Schwer- für seine Transformati- punkt. In seinen eigenen Theater- on in die Form des Co- stücken ideologisiert er die griechi- mics war und hohe Ver- sche Geschichte, er nähert sich der kaufszahlen versprach. Griechischen Revolution aus einer In Griechenland war Abb. 5: Titelbild des „Erotokritos“ (Klassika Eikono- marxistischen Sichtweise, versteht die filmische Produkti- grafimena, Heft 1120). historische s ozialkunde • 31

Ludovico Ariostos „Orlando Furio- ma „Erofili“ (um 1595) von Georgios folgt sehr stark der Theateradapti- so“ (1494) oder Matteo Maria Boiar- Chortatzis etwa, das aus demselben on. Besonders interessant dabei ist, dos „Orlando Inammorato“ (1483). Umfeld stammt und von einer eben- dass auch das Bildprogramm an die Beim „Erotokritos“ handelt sich falls nicht vom König gutgeheiße- Kostüme erinnert, so etwa der Hut, um eine Liebesgeschichte, die die nen Liebesbeziehung handelt, endet ein mittelalterlicher Hennin, den Besonderheit aufweist, weit ausei- im Gegensatz dazu für alle Haupt- die Königstochter, gespielt von der nander liegende historische Epo- figuren des Stücks tödlich. Auch Schauspielerin Marika Kotopouli, chen zu vereinen: einerseits die An- „Erofili“ wurde in der Reihe der Il- trägt. Gerade dieser Hut zog bei der tike, andererseits das zeitgenössi- lustrierten Klassiker herausgegeben Bühneninszenierung die Aufmerk- sche Kreta, das in der Zeit von Kor- (Heft 275, 1224, Texte: Vasilis Rotas, samkeit des Publikums auf sich; naros in einer renaissanceähnlichen Illustration: unbekannt); allerdings auch der Dichter und Literaturno- Hochblüte stand. Aretousa ist die war dieses Heft weniger erfolgreich. belpreisträger Giorgos Seferis war Tochter des Königs von Athen, Ero- Lange Zeit war der „Erotokritos“ vom Hut beeindruckt und schreibt tokritos der Sohn des Beraters des als leichte Lektüre verpönt, als Le- in seiner Studie zum „Erotokritos“ Königs. Sie verlieben sich und Ero- sestoff für Frauen bzw. Mägde abge- (1946): tokritos begibt sich auf eine große wertet, als geistig wenig anspruchs- Reise, um diese nicht standesgemä- voll bezeichnet worden (Damvergis „Frau Kotopouli, die Aretou- ße Liebe zu vergessen. Zwischen- 1889:10). In den 1930er und 40er sa spielte, trug einen Trichter auf zeitlich veranstaltet der König ein Jahren wird er allerdings neu ent- dem Kopf wie die Burgfräulein zur Turnier zum Zweck der Brautschau deckt (Giorgos Seferis, Odysseas Ely- Zeit des Rittertums und bewein- te den Erotokritos wie die Klage- und Erotokritos kehrt zurück, um tis, Nikos Kondoglou), als National- weiber aus Mani. Die Interpreta- daran teilzunehmen; selbstverständ- werk gepriesen und wegen seiner tion versuchte das Unversöhnbare lich geht er als Sieger hervor. Dar- Volkssprache – es ist im kretischen zu versöhnen: das fränkische Kon- aufhin drängt Erotokritos seinen Va- Dialekt geschrieben – als Ausdruck strukt, als das das Gedicht von ei- ter, für ihn um die Hand der Königs- des wahren Volksgeistes angesehen, nem speziellen Gelehrtenkreis an- tochter anzuhalten, was aber ganz sodass diese Generation an Literaten gesehen wurde, und die provinziel- le Ethnographie, wie es andere sa- und gar nicht auf die Zustimmung maßgeblich für die Erhebung des hen. Man hatte nicht bemerkt, dass des Königs trifft: Erotokritos wird Werkes in den literarischen Kanon Erotokritos ganze Jahrhunderte ge- verbannt und Aretousa in einem verantwortlich war. Die Einschät- lebt hatte und einen eigenen, per- Turm festgehalten. In einer heim- zung von Autor und Werk durch sönlichen Charakter hatte“ (Sefe- lichen Verlobung schwört das Paar Kostis Palamas wird zum Diktum: ris 1973:278). sich ewige Treue. Einige Zeit später wird das Reich von den Walachen „Schämen soll sich eine Nation, Synadinos wollte den griechischen bedroht und Erotokritos kehrt zu- die nach fünf Jahrhunderten im- Charakter des Werkes ausarbeiten rück, um für seine Heimat zu kämp- mer noch nicht verstanden hat, und konservierte seine volkstümli- dass der Dichter des ‚Erotokritos‘ fen. Er macht sich allerdings durch der große und unsterbliche Dichter chen Eigenschaften, indem er den einen Zaubertrank, der sein Gesicht der griechischen Nation ist“ (Pala- kretischen Dialekt überwiegend bei- Schwarz färbt, unkenntlich. Durch mas 1907:155). behielt. Im Comic werden ebenfalls Erotokritos’ Einsatz wird schließ- die Versform und der kretische Dia- lich das Reich gerettet. Der König Die Aufnahme des Werkes bestätigt lekt übernommen, wenn auch etwas möchte sich bei dem unbekannten auch das Heft der Illustrierten Klas- vereinfacht, um der Notwendigkeit Helden kenntlich zeigen und bietet siker, das den „Erotokritos“ in die eines Glossars zu entgehen. ihm seine Tochter zur Gemahlin an. Liste der größten Autoren und bes- Das Beispiel des „Erotokritos“ Diese verweigert sich aus Treue zu ten Werken („Die größten Autoren/ zeigt, wie durch die Illustrierten Erotokritos, den sie nicht wieder er- die besten Werke“) direkt nach „Ro- Klassiker versucht wird, nicht al- kennt und droht, sich das Leben zu meo und Julia“ (Heft 123) aufnimmt lein Werke der Weltliteratur, son- nehmen. Noch rechtzeitig verwan- (siehe bspw. die Auflistung in Heft dern auch der griechischen Lite- delt sich Erotokritos zurück und 1035, Rückseite, Deckblatt). raturgeschichte dem jungen Pub- die Erzählung endet mit der Hoch- 1929 findet eine der Aufführun- likum zu vermitteln. Die Reihe ist zeit. Die glückliche Vereinigung der gen des „Erotokritos“ auf der Büh- somit deutlich didaktisch ausgerich- Liebenden wird als Einleitung eines ne statt, deren Regie von Theodoros tet und wirkt durchaus kanonbil- neuen, sich vom Mittelalter abkeh- Sinadinos (1880–1959) besorgt wur- dend. Gerade dieser didaktische, oft renden Zeitalters angesehen, in wel- de und die zu den meist diskutierten affektiert patriotische Duktus trägt chem dem Schicksal entgegenge- ihrer Zeit zählt. Sinadinos firmiert maßgeblich dazu bei, dass die Illus- treten und Rangunterschiede über- auch auf dem Titelblatt des Comics trierten Klassiker heute kaum noch wunden werden können. Das Dra- als Bearbeiter. Der Text des Comics den Geschmack von Kinder und Ju- 32 • historische s ozialkunde gendlichen treffen. Trotzdem gab es in den letzten Jahren mehrere Neu- auflagen der Reihe (mit begrenzter Anzahl von Heften), die eher auf eine erwachsene Leserschaft zielten, da ein großer Teil hiermit Kindheitser- innerungen verknüpft. Ältere Hefte werden als Liebhaber- und Samm- lerobjekte gehandelt. Dabei sind im Bereich der Comic-Produktion die Illustrierten Klassiker selbst zum Klassiker geworden.

Deutsche Übersetzung aller grie- chischen Zitate durch die Autorin.

Abb. 6: Links: Aretousa, gezeichnet von Nitsa Savrami („Erotokritos“, Klassika Eikonografimena, Heft 1120: 8); Rechts: Die Schauspielerin Marika Kotopouli, Aretousa verkörpernd und einen Hennin tragend, in der Aufführung des „Erotokritos“ von Theodoros Synadinos 1929 (ELIA, BAH.0005).

LITERATUR

G. aleXatos, Οι Έλληνες του Γκαίρλιτς 1916–1919 [die Griechen von Görlitz]. thessaloniki 2015. i. calVino, Perché leggere i classici. Mailand 2010. P. charis, Ερωτόκριτος. Διασκευή του Συναδινού [erotokritos. Bearbeitung von synadinos], Ελληνική, 3. 11. 1929. i. daMVerGis, Περί Ερωτοκρίτου και του ποιητού αυτού [Über erotokritos und dessen dichter] [Buchkritik], Εβδομάς 22 (8 Juni 1889, 9-11· 23 (10 Juni 1889, 9-11). G. Giddins, seduced by classics illustrated, in: s. hoWe, (hg.): Give our regards to atomsmashers! Writers on comics. toronto 2004, 78-94. t. GraMMatas, Η θεατρική απεικόνιση της ιστορίας το έργο του Β. Ρώτα [die abbildung der Geschichte durch das theater im Werk von V. rotas], in: Διαβάζω 434 [spezialheft zu Vasilis rotas] (november 2002), 97-110. W.B. Jones, classics illustrated. a cultural history. Jefferson 2011. Y. karaYannakos, die Griechen in Görlitz (spurensuche) [dokumentarfilm], 2013, https://www.youtube.com/watch?v=kz3YBBt0fWc a. karaGiannis, Χρονολόγιο [chronologische tabelle], in: Διαβάζω 434 [spezialheft zu Vasilis rotas] (november 2002), 80-86. a. karaGiannis, Ο Βασίλης Ρώτας και το έργο του για παιδιά και εφήβους. Θέατρο. Ποίηση. Πεζογραφία. Κλασσικά εικονογραφημένα [Vasilis rotas und sein Werk für kinder und Jugendliche. theater. dichtung. Prosa. illustrierte klassiker]. athen 2007. G. koukoulas, Επαναστατικά εικονογραφημένα [revolutionäre illustrierte], in: Κυριακάτικη Ελευθεροτυπία „7“, 23. 3. 2008. a. Malandrakis, Οι αριστοκράτες των κόμικς [die aristokraten der comics], in: Ελευθεροτυπία 9, heft 36/2001, 10-13. k. PalaMas, kostis, Γράμματα Β’ [Grammata ii]. athen 1907. P. PechliVanidis, Αντιφώνηση: Η μικρή ιστορία της βιβλιοθήκης του πατέρα μου και της οικογένειας Πεχλιβανίδη [antwortrede: kleine Geschichte der Bibliothek meines Vaters und der Familie Pechlivanidis], in: Βιβλιοθήκη του Πανεπιστημίου Κρήτης: Τα βιβλία που αγάπησαν οι αδελφοί Πεχλιβανίδη και δωρήθηκαν στη βιβλιοθήκη του Πανεπιστημίου Κρήτης. rethymnon 2012: Σύλλογος Φίλων της Βιβλιοθήκης του Πανεπιστημίου Κρήτης, 37-56. G. seFers, Δοκιμές Α’ [Versuche i]. athen 1973. G. skarPelos, Ιστορική μνήμη και ελληνικότητα στα κόμικς [Geschichtliche erinnerung und Griechentum in den comics]. athen 2000. t. stePhanides, erotocritos. athen 1984. t. sYnadinos, Ερωτόκριτος (Δράμα σε τέσσαρα μέρη) [erotokritos (drama in vier teilen)]. athen 1930, Εκδοτικά καταστήματα „Ακροπόλεως“. k. tsaousis, Τα εικονογραφημένα τριών γενεών Ελλήνων. Ο νερουλάς που έγινε εκδότης [die illustrierten dreier Generationen von Griechen. der Wasserträger der herausgeber wurde], Το Βήμα, 25. 8. 1996. d. Wolk, reading comics. how Graphic novels Work and What they Mean. new York 2007. n. zoioPoulos, Τα χάρτινα όνειρα των παιδικών μας χρόνων [die papierenen träume unserer kindheit]. athen 2000. historische s ozialkunde • 33

Beiträge zur Fachdidaktik 2/2016

Oliver Näpel Der Einsatz von Comics als Ver- mittler von „Geschichte“ und als Teil der kritisch zu rezipierenden Geschichtskultur, Comics, Geschichtskultur hat nur zöger- lich Eingang in die Schule gefun- Geschichtsunterricht den, sieht man einmal von Asterix im Lateinunterricht ab. In Schulbü- chern tauchen sie bislang eher ver- einzelt auf, z.B. als unterhaltender Die Freizeitangebote sind in unse- ten ‚Comics über die Vergangen- Einschub in Form eines edukativen rer Mediengesellschaft nahezu ex- heit‘ sind Importe, wobei nur ein Comics zur Erläuterung der atheni- plodiert. Zu jeder Sparte und jedem Bruchteil der franko-belgischen Ge- schen Demokratie (zeitreise 1:87), Thema findet sich in Fernsehen schichtscomics auch in Deutschland als marginales Einsprengsel (z.B. und Kino, Radio, Ausstellungswe- veröffentlicht wird. Einzelpanels aus Asterix ohne tiefe- sen, Printmedien und nicht zuletzt Das mag immer noch daran lie- re Einbindung in geschichtsdidak- im Internet eine Fülle an Angebo- gen, dass Comics lange Zeit – zu- tisch relevante Erkenntnisprozes- ten. Wie alles andere boomen auch mindest in Österreich und Deutsch- se, in Geschichte entdecken 1:154) historische Themen. Dass die Ange- land – als Trivialliteratur angese- oder als Verweis auf außerschulisch bote dabei von ganz unterschiedli- hen wurden, vor der man die Kin- zu rezipierende Darstellungen. Ge- cher Qualität sind, ist eine Binsen- der schützen und bewahren sollte. schichtsspielfilme und historische weisheit. Und auch, dass der Bil- Frühe Ansätze, Comics zu nutzen, Kinder- und Jugendliteratur wer- dungsauftrag von Schule erfordert, um (angeblich) leseunkundige und den dagegen stärker berücksichtigt. die junge Generation zu einer be- desinteressierte SchülerInnen zu er- Der folgende Aufsatz wird zu- wussten und selbstkritischen Nut- reichen, gingen in ihrer Zielsetzung nächst den Bereich Geschichtsco- zung dieser Angebote zu befähigen, fehl (vgl. Näpel 2011:35ff). Comics mics näher bestimmen, eine kur- muss hier nicht näher erörtert wer- sind mitnichten ein triviales Me- ze Einführung in die Erzähltechni- den. Eine solche Forderung exis- dium. Zwar müssen nicht alle Co- ken und Stilmittel anbieten, einen tiert seit längerer Zeit, unabhängig mics als anspruchsvoll aufgefasst groben Überblick über aktuelle Ge- davon, wie diese Zielsetzung nun werden, gleichwohl ist es ein kom- schichtscomics zur Antike versu- benannt wird: Medienkompetenz, plexes Erzählmedium, das mittler- chen, um abschließend Beispiele für geschichtskulturelle Kompetenz, weile vielfältige Angebote zu allen den Anfangsunterricht mit Comics De-Konstruktionskompetenz oder denkbaren Themen und Genres für vorzustellen. auch einfach nur reflektiert-reflexi- ganz unterschiedliche Ziel- und Al- ves Geschichtsbewusstsein, um nur tersgruppen bereithält. Weniger im Geschichtscomics einige der verwendeten Begrifflich- deutschen, dafür umso mehr im in- keiten zu nennen. ternationalen Kontext sind Comics Was versteht man unter Geschichts- Die Comic-Produktion ist im als wichtiger Teil des Kunst- und comics und wie lassen sie sich ty- deutschsprachigen Raum im Ver- Kulturbetriebes sowie der Medien- pologisieren? Der erste Bereich er- gleich zum US-amerikanischen, ja- und Geschichtskultur anerkannt. scheint zunächst selbstevident: Ge- panischen und v.a. dem franko-bel- Eine prinzipielle Unmöglichkeit der schichtscomics sind Comics, die gischen Raum weniger ausgeprägt. Thematisierung auch schwieriger „Geschichte“ erzählen bzw. Vergan- Während vor allem im Letzteren Aspekte, wie z.B. des Holocaust, wird genheit bildlich rekonstruieren, de- (hauptsächlich französische) Ge- nicht mehr angenommen, auch ren Handlung also in einer als Ver- schichte vielfach ins Bild gesetzt wenn es bisweilen noch Vorbehalte gangenheit erkennbaren Zeit ange- wird, sind Produktionen zur deut- gibt (vgl. hierzu ausführlich Munier siedelt ist. „Geschichte“, genauer: schen Geschichte eher selten, wie 2000; Gundermann 2007; Mounajed meist klischeehafte Geschichtsbil- es hierzulande überhaupt weniger 2009; Näpel 2011). der, werden aber auch in Comics Geschichtscomics gibt. Die meis- aufgegriffen, deren Handlung in der 34 • Fachdidaktik

Zukunft bzw. in einer fantastischen möglicher Triftigkeit dargestellt. stellung eines römischen Solda- Zeit spielt (vgl. Flash Gordon, Tri- So orientiert sich die Darstel- ten mit Reliefs, Statuen etc. aus gan). Die historischen Versatzstü- lung des Alltagslebens der ‚ein- der römischen Antike). cke können ganz unterschiedliche fachen‘ Menschen, beispielswei- 3. „Belletristische“ Geschichtsco- Funktionen erfüllen und geben Auf- se von Kindern, Frauen, Skla- mics: Die Handlung folgt den Er- schluss über die Verbreitung stereo- vInnen und Gladiatoren am For- zählkonventionen literarischer typer Vorstellungen zu einzelnen schungsstand. Meistens werden Genres, so z.B. des Abenteuerro- Epochen bzw. ihrer Verwendung sie idealtypisch in einer reprä- mans, der Liebesgeschichte oder und Verbreitung im Unterhaltungs- sentativen Figur (Personifizie- der Kriminalerzählung, nicht sel- medium Comic. Die Thematisierung rung) zusammengefasst. Als di- ten in Mischformen. Wie bei edu- dieses Aspekts im Geschichtsunter- daktisches Mittel sind sie eine kativen Comics sind hier viele richt ist aus verschiedenen Gründen Art Rekonstruktionszeichnung Elemente triftig dargestellt und kaum realisierbar, daher wird hier der Alltagsgeschichte. Da in aller Ergebnis gründlicher Recherche, nicht näher darauf eingegangen. Regel Dialoge und Inneneinsich- gleichwohl dient die ‚verbürgte In Geschichtsdidaktik und Co- ten nicht überliefert sind, muss Geschichte‘ eher als Setting oder micforschung liegen mehrere Ver- aber auch fiktional erzählt wer- Hintergrund, vor dem sich eine suche einer konkreteren Typologi- den. Als didaktisch konzipierte fiktionale Geschichte entlang der sierung vor (vgl. die o.a. Literatur, und – vom Anspruch her – ge- literarischen Konventionen ent- kurzer Überblick: Telaar 2012:22- schichtswissenschaftlich triftige spannt. Zeichnerisch sind sie re- 26), die alle nicht restlos überzeu- Darstellung dienen sie primär der alistischer gehalten als die Fun- gen können, weil zur Einteilung Vermittlung von Informationen. nies, vom Semi-Funny (wie z.B. in sich uneinheitlich verschiede- Eine De-Konstruktion ist für den durch Tim und Struppi bekannt) ne Kategorien (Stil, Inhalt, Erzähl- Anfangsunterricht sicher kom- bis hin zu hyperrealistischen Zei- genre, Triftigkeitsgrad, Didaktisie- plex, weil voraussetzungsreich, chenstilen, die eine fotorealisti- rung, Quellenbezug,…) herangezo- kann jedoch in Teilaspekten vor- sche Abbildung, zumindest des gen werden. Es bliebe im Einzelfall genommen werden (z.B. Thema- Settings, anstreben. Auch wenn zu untersuchen, inwieweit Aspekte tisierung eines fehlenden Quel- es schwieriger ist, hier Fakten genuin historischen Erzählens der lenbezugs). von Fiktionen zu unterscheiden, Narration zu Grunde liegen und 2. Funnies: Diese humoristischen handelt es sich um eine didak- mit den Genrekonventionen litera- Comics sind (meistens) im soge- tisch lohnenswerte Auseinander- risch-belletristischer Erzählungen nannten Funny-Stil gezeichnet, setzung (reflektiert-reflexives Ge- verwoben sind, einander gegensei- wie z.B. die Disney-Figuren oder schichtsbewusstsein, geschichts- tig bedingen oder widersprechen Asterix und Obelix. Eine triftige kulturelle Kompetenz), nicht zu- (zum historischen Erzählen siehe oder realitätsgetreue Abbildung letzt weil diese Geschichten auch u.a. Barricelli 2012). Die hierfür not- der Vergangenheit ist nicht in- von Jugendlichen und Erwachse- wendig komplex ausgebildete Nar- tendiert. Im Gegenteil spielen die nen noch gelesen werden (lebens- rationskompetenz wäre dafür Vor- Produzenten mit Tatsachen, Er- langes Lernen). aussetzung, kann aber im Anfangs- eignissen und Figuren, verfrem- Weder der gewählte Zeichenstil unterricht so noch nicht erwartet den und verzerren sie bewusst. Je noch das zu Grunde liegende Gen- werden. Daher erübrigt sich hier genauer die ‚richtige Geschich- re lassen pauschal auf den Triftig- eine entsprechende Diskussion. Für te‘ bekannt ist, desto besser sind keitsgrad der Darstellung schließen. schulische Zwecke mag eine grobe diese Veränderungen erkenn- Hierfür müssen andere Aspekte her- Dreigliederung genügen: bar, wird der damit intendier- angezogen werden, die weiter unten te Humor verständlich. Da hier erörtert werden. 1. Edukative Comics: Vergangen- verbreitete Klischees zur Antike heit wird auf Grundlage von (u.a. Epochen) genutzt werden, Erzähltechnik von Comics Quellen und Forschungslitera- ließen sich diese Werke in höhe- tur möglichst triftig rekonstru- ren Stufen als geschichtskultu- An einem Beispiel aus einem Ge- iert. Daten, Fakten, Ereignis- relle Quellen interpretieren. Im schichtscomic sollen einige Merk- se und Personen sind historisch Anfangsunterricht sind sie auf male kurz vorgestellt werden (C 1, verbürgt. Gruppen, die sich kaum Grund der einfachen Erkennbar- vgl. hierzu ausführlich u.a. Eis- oder nur indirekt über Quellen keit kontrafaktischer Darstellung ner 1985; McCloud 1994; Schüwer erschließen lassen, die also kei- und des ironisch-satirischen Re- 2008). ne Selbstzeugnisse (bis auf ar- kurses auf „Geschichte“ aber eher Das Beispiel, das inhaltlich weiter chäologische) hinterlassen ha- auf einer einfacheren Ebene ein- unten besprochen wird, verdeutlicht ben, werden dennoch mit größt- setzbar (z.B. Vergleich der Dar- die klassische Erzählweise des Medi- Fachdidaktik • 35 ums: Durch Bildrahmen begrenzte Einzelbilder (Panels) werden zu einer Handlungssequenz aneinander gereiht (enge Bildreihe). Dialoge werden durch Sprechblasen mit entsprechendem Text oder auch Symbolen (hier: Frage- und Ausrufungszeichen als Symbol für Unver- ständnis bzw. Überraschung) den Figuren zugeordnet. Die Intonation kann durch entsprechende grafische Umsetzung des Textes visualisiert werden (Fettdruck für Lautstärke, Lettering, Hinzufügen von Symbolen, variierende Gestaltung der Sprech- und Gedankenbla- sen, letztere hier nicht im Bild). Bewegung wird durch entsprechende Linien verdeutlicht (Bewegungslinien/ Speedlines), die visuelle Gestaltung der Handlung erfolgt analog zu filmsprachlichen Mitteln (Zoom, Kameraper- spektiven, Kamerafahrt, Perspektivwechsel, Schnitt/Ge- genschnitt etc.). Die Einzelbilder stehen jeweils stellver- tretend für ganze Handlungsabläufe, von denen eine ex- emplarische Haltung eingefroren ist. Die durch Lücken zwischen den Bildern (Hiatus, Zeitsprung, gutter) ver- deutlichten Zeit- und Handlungssprünge werden von der Betrachterin/vom Betrachter in seiner Vorstellung vervollständigt und so die Handlung verflüssigt (Induk- tion). Geräusche werden durch Soundwords (Onomato- pöie) ins Bild gesetzt. Die relativ starre Seitenkonzepti- on der Beispielsequenz ist nicht in allen Comics vorzu- finden, war aber lange Zeit die vorherrschende Form in Funnies und Semi-Funnies. Die Gestaltung der Bildum- randung oder die Farbgebung können heute auch in die- sen Stilrichtungen abwechslungsreich eingesetzt sein, um z.B. auf unterschiedliche Zeitebenen zu verweisen, Bilderformen und -größe können variiert werden, die Bildanordnung kann in einem dynamischen und varia- tionsreichen Seitenlayout umgesetzt sein. C1: Alix 8, Das Etruskergrab: 5, Klassische Bildreihung/ligne claire. Den Stil des Auszugs repräsentiert die ligne claire: Die Figuren sind reduktionistisch stilisiert, Hintergrün- de werden nur noch angedeutet, wenn das Setting ein- niger. So hat es in Deutschland teilweise für Irritationen mal visuell konkretisiert ist (hier: Brücke und Wald). gesorgt, dass der als Semi-Funny gestaltete Band Die Su- Anders als im Funny-Stil sind Figuren und Setting stär- che das Thema Nationalsozialismus mit dem Anspruch ker naturalistisch gehalten, wenngleich nicht „fotorea- auf Ernsthaftigkeit und Triftigkeit aufgegriffen hatte (für listisch“. Viele Abenteuercomics sind in diesem Stil ge- eine fundierte Auseinandersetzung, siehe Brüning 2010). halten, aber letztlich sind die Stilrichtungen sehr vari- Ähnlich wie der Geschichtsroman muss auch der antenreich. Selbst auf nationaler Ebene lassen sich kei- Geschichtscomic die Lücken in den Quellen fantasie- ne einheitlichen Stilformen mehr beschreiben, vielmehr voll schließen. Dialoge sind in aller Regel noch weni- hat sich im Zuge der Globalisierung und gegenseitigen ger überliefert als die alltäglichen Verrichtungen. Wäh- Beeinflussung eine Fülle an unterschiedlichen Zeichen- rend der Roman vieles der Imagination den LeserInnen stilen entwickelt. Ein grobes Raster bieten die Pole Abs- überlassen kann, muss im Comic (und im Film) jedes traktheit (avantgardistische Stilrichtungen) und Natu- Detail gezeigt werden. Es verwundert daher nicht, dass ralismus in der Darstellung. viele ComicproduzentInnen eine akribische Recherche Stilrichtungen lassen dabei nicht unbedingt auf die bzgl. Architektur, Kleidung, Aussehen der Personen etc. Inhalte und das Alter des Zielpublikums schließen. Zwar betreiben und versuchen, diese Erkenntnisse möglichst suggerieren Bezeichnungen wie Funny oder Semi-Fun- genau und richtig ins Bild zu setzen. Dieser Bereich ist ny (wie der Begriff Comic selbst) eine Beschränkung häufig ähnlich fundiert wie die zu didaktischen Zwe- auf lustige, humoristische Inhalte für ein jüngeres Pu- cken verwendeten Rekonstruktionszeichnungen im Ge- blikum, dies muss aber nicht so sein. Im franko-belgi- schichtsschulbuch. schen Raum ist das auf Grund der Vielfältigkeit dortiger Es wäre sinnvoll, im Anfangsunterricht aber kaum Comicproduktionen bekannt, im deutschsprachigen we- zu leisten, wenn die zu Grunde liegende Erzählabsicht 36 • Fachdidaktik

(z.B. traditionales, exemplarisches, geschichtswissenschaftlich kon- Es gibt eine Reihe von Comics zur genetisches, kritisches, zyklisches, sensfähig, abgebildet wird, sind für Antike, die sich ausgezeichnet zur telisches Erzählen; Typologisierun- den Geschichtsunterricht die von De-Konstruktion eignen würden. gen u.a. nach Rüsen 2015; Pandel Hans-Jürgen Pandel angeführten Zu denken wäre hier an 300 und sei- 2010; Barricelli 2012) als Unter- Authentizitätskategorien hilfreicher ne filmische Umsetzung von Frank scheidungskriterium herangezogen (Pandel 1993:97-104). Miller für den griechisch-persischen würde. Da es sich aber meistens um Mögliche Authentifizierungsstra- Bereich oder Vae Victis!, jüngst Mu- Produktionen aus nicht deutsch- tegien sind: fotorealistische Zeich- rena und Die Adler Roms. In diesen sprachigen Geschichtskulturen han- nung von Setting und Figuren, Zi- finden gängige Klischees bildhaften delt, wäre in diesem Sprachraum al- tate von Bild- oder Schriftquellen, Ausdruck, wie das „dekadente Rom“, lenfalls das exemplarische Erzählen konkrete Quellen- und Fachlitera- wie es schon in den gesellschaftskri- für SchülerInnen erkennbar, festge- turverweise, die genaue Benennung tischen und propagandistischen Be- macht an der herausragenden Figur von Ort und Zeit, die Darstellung richten seit der Antike gezeichnet des Protagonisten, dessen Handlung historisch verbürgter Ereignisse worden ist. und Gesinnung die heute anerkann- und Personen sowie ‚wissenschaftli- So gerät die (vollemanzipierte) ten ‚westlichen Werte‘ spiegeln. An- che‘ Ergänzungen (Hintergrundin- Protagonistin der Reihe Vae Victis! dere Sinnbildungen sind meist erst formationen, Glossar etc.; vgl. hier- von einer Vergewaltigungssituation dann erkennbar, wenn der jeweils na- zu auch, wenngleich an einem nicht in die nächste, feiert 300 ein opulen- tionale geschichtskulturelle Kontext antikebezogenen Comic diskutiert: tes Ergötzen an (teils devianter) Se- bekannt ist. Das ist kaum zu leisten, Hillenbach 2013). xualität und Gewalt – zudem hoch- wenngleich in späteren Schulstufen politisierend und ideologisch aufge- übernationale (also z.B. europäische) Antike im Comic zwischen Hoch- laden. Aber auch in Serien, die sich Sinnbildungen in den Blick genom- kultur und Dekadenz offenkundig stärker um tatsächliche men werden können. Da hier der Fo- Triftigkeit bemühen, dürfen orgias- kus auf den Anfangsunterricht gelegt In der Geschichtskultur changiert tische Szenen und explizite Gewalt- wird, muss dies hier nicht näher er- das gängige Bild der römischen An- darstellungen nicht fehlen (Die Ad- örtert werden. tike zwischen Bewunderung für ler Roms, Murena). Zwar sind der- Technologie, Architektur und teil- artige Szenen ‚historisch verbürgt‘, Geschichtscomics und ‚Wahrheit‘ weise auch gesellschaftlich-politi- aber nur ein naiver, unwissenschaft- sche Errungenschaften auf der ei- licher Umgang mit Quellen erlaubt, Zur Feststellung der Triftigkeit kann nen und Cäsarenwahn, Dekadenz, diese Schilderungen als Realität rö- nicht allein der Zeichenstil oder der Sexorgien und Gewaltexzessen auf mischen Lebens eins zu eins ins Bild Realismus der Zeichnungen heran- der anderen Seite – so auch im Co- zu setzen. Diese Diskussion kann gezogen werden. Allenfalls können mic. Antike dient dann, ganz ähnlich im Anfangsunterricht nur ansatz- auf der Oberflächenebene hierüber wie z. B. „der Orient“, „das finstere weise geführt werden, weil hierfür Aussagen zur Detailtreue getroffen Mittelalter“, als exotischer Flucht- eine umfassende, ideologiekritische werden. Will man beurteilen, inwie- punkt aus unserer angeblich reg- Auseinandersetzung mit den Quel- weit die in diesen Formaten darge- lementierteren und scheinbar sin- len selbst erforderlich ist, die im stellte Zeit möglichst ‚korrekt‘‚ d.h. nenunfreundlicheren Gegenwart. Geschichtsunterricht, zumal in frü-

Authentizitätsbereiche nach Pandel Die Bereiche Quellenauthentizität und Erlebnisauthentizität müssen hier nicht erörtert werden: Für die Antike könn- ten nur Comics aus der damaligen Zeit selbst solche Authentizitäten bieten, aber in der Antike gab es noch keine Comics im modernen Verständnis. Drei andere Typen sind hier von größerer Bedeutung: Faktenauthentizität meint, dass die in der Erzählung geschilderten Ereignisse tatsächlich stattgefunden haben und die in der Erzählung involvierten Personen zu dieser Zeit lebten und entsprechend beteiligt waren. Da sich nicht für alle Hand- lungsträger gesicherte Quellen finden lassen, sollte wenigstens die Typenauthentizität gewahrt sein. D.h., dass z.B. „der Senator“, „der Sklave“ etc. so handeln, denken und sich äußern, wie es vermutlich in ihrer Zeit realistisch gewesen wäre. Gerade hierzu fallen die größten Widersprüche auf, handeln, den- ken und reden doch vor allem die Protagonisten, die im Comic häufig aus solchen quellenmäßig eher wenig belegten Grup- pen stammen, in aller Regel modern und postaufklärerisch. Von großer Bedeutung ist auch die Repräsentationsauthentizität. Pandel meint damit, dass die von den Individuen durchlebten Ereignisse und Schicksale von exemplarischer Natur sein sollten. Ihr Schicksal sollte also stellvertretend für andere gleiche oder wenigstens ganz ähnliche Schicksale stehen können. Auch dies wird im Comic nur selten eingelöst, konzentrieren sie sich doch auf das Leben und Wirken einzelner, herausragender und außergewöhnlicher Figuren. Fachdidaktik • 37 hen Schulstufen, zeitökonomisch auch knappe, ‚unhistorische‘ Bede- (vgl. dazu Zintzen 1998, besonders eine Herausforderung darstellt. Zu- ckung, nicht nur in Asterix (Asterix 111ff). Allenfalls zur Art der Farb- mindest eine Sensibilisierung sollte bei den olympischen Spielen:39ff). gebung herrschten Meinungsunter- auch schon im Anfangsunterricht Da in den gängigen Medien der schiede vor, die durch neueste Re- beginnen. Geschichtskultur zur Antike häu- konstruktionsverfahren weitgehend Gleiches gilt für viele Darstel- fig Gewalt, Sexualität und Dekadenz gelöst sind. Gleichwohl hat sich in lungen des Mittelalters bis hin zu lustvoll ins Bild gesetzt werden, fin- der Öffentlichkeit die in der Renais- den Borgia und den nachfolgenden den sich solche Darstellungen auch sance geprägte und im Klassizismus Papstfamilien, nicht nur im Comic. in Comics für jüngere SchülerInnen zum Ideal erhobene „weiße Reinheit“ An der Aufzählung lässt sich schon (so z.B. in Keos 3:41, Ägyptische Lie- der Antike durchgesetzt, teilweise bis erkennen, wieso die Eignung im bessklavinnen). Das schränkt den in die heutigen Schulbücher hinein. Konjunktiv steht. Nicht nur wegen potenziellen Fundus für den Ge- Wie sehr sich dieses Bild der „mono- der Altersbeschränkung – viele Ge- schichtsunterricht stark ein, ganz chromen Erhabenheit der Antike“ in schichten sind erst für Jugendliche vermeiden lässt sich dieser Bereich der Öffentlichkeit durchgesetzt hat, ab 16 oder sogar 18 Jahren empfoh- nicht. Selbst in edukativen Comics lässt sich an den Reaktionen auf die len – lassen sich derartige Abbil- wird weibliche Nacktheit selbstver- Wanderausstellung „Bunte Götter – dungen im Schulunterricht nicht ständlich gezeigt (Prisca und Silva- die Farbigkeit antiker Skulptur“ (seit aufgreifen. Zum einen wäre – nach- nus 1: Badende Frauen in der Ther- 2003) in der Öffentlichkeit und im vollziehbar – mit Protesten von El- me; Unterrichtsvorschlag in Gun- Feuilleton der überregionalen Pres- tern zu rechnen, zum anderen ist dermann 2007:108f). Grundlage ist se nachvollziehen (vgl. z.B. Siebler das Zeigen oftmals gewaltverherrli- wohl das weitläufige Bild der Antike, 2006, zur Polychromie den jüngs- chender Abbildungen genauso pro- das von der Nacktheit in der bildli- ten Ausstellungskatalog: Haag u.a. blematisch wie die Darstellung von chen und figürlichen Darstellung 2012). Interessanterweise galt die- auf Voyeurismus abzielenden sexu- von Göttern und Heroen geprägt ses Ideal nicht für die Darstellung ellen Ausschweifungen. ist, wie sie auch im Geschichtsschul- früher Hochkulturen, die in der Ge- Auch in späteren Schulstufen buch abgebildet wird. Dass es sich schichtskultur schon lange als aus- dürfte es schwierig sein, derarti- aber nicht um ein Spiegelbild anti- gesprochen farbenfroh präsentiert ge Aspekte der Geschichtskultur ken Alltagslebens handelt, sondern wurden. Sinnbildhaft erfahrbar wird zu thematisieren. Unabhängig von um heroische Nacktheit, die nur dies z.B. im Berliner Pergamonmu- möglichen interkulturellen Kom- nach strengen Regeln gezeigt wur- seum in der – vielleicht unbeabsich- munikationsschwierigkeiten – die de, und meist dem Göttlichen und tigten – kontrastiven Gegenüberstel- freizügige Abbildung von Sexuali- Heldenhaften vorbehalten war, wird lung des Pergamon Altars mit dem tät, weniger von Gewalt, ist in vielen in aller Regel im Geschichtsunter- Ischtartor. Ob hier stereotype Vor- Kulturkreisen hochproblematisch – richt nicht thematisiert. stellungen vom sinnlich-exotischen dürften hier Schamgrenzen und In- In zwei Bereichen finden sich Orient im Gegensatz zur nüchternen timsphären auch älterer SchülerIn- auch in den um Triftigkeit bemüh- Erhabenheit der (europäischen) An- nen verletzt werden, sollten sie sich ten Geschichtsdarstellungen häu- tike eine Rolle spielen, wie für ande- in der Schule, zumal in Benotungs- fig bewusste oder unbewusste Ab- re Kontexte belegt, müsste eine an- situationen, gezwungen sehen, über weichungen vom Forschungsstand, dere Untersuchung zeigen (vgl. dazu Dinge wie Lust und (ausufernde, die im Geschichtsunterricht thema- Näpel 2011, hier 89-174 u. 393-484). heute tlw. als pervers konnotierte) tisiert werden können: Der eine Be- Ein Vergleich mit aktuellen Rekons- Sexualität mit LehrerInnen zu dis- reich bezieht sich auf die ursprüng- truktionen kann dieses Phänomen kutieren, mal abgesehen davon, dass lich farbige Gestaltung von Statuen in das Bewusstsein der SchülerInnen so manche Darstellung offenkundig und Gebäuden, die Polychromie der bringen. In jüngeren Schulbüchern auch erotisch und anregend inten- Antike, der andere auf die Werteori- wird der Farbenfreude in der Antike diert ist. Zudem zielen diese Dar- entierung der Protagonisten, die ge- genau wie in den Frühen Hochkul- stellungen primär auf die Wünsche nerell als Werte-Anachronismus be- turen mittlerweile Rechnung getra- eines männlichen Publikums: Es zeichnet werden kann. gen durch die Abbildung von farblich sind aufreizende Frauenfiguren, die rekonstruierten Skulpturen bzw. der als Liebessklavinnen o.ä. nackt oder Polychromie der Antike Berücksichtigung zeitgenössischer halbnackt präsentiert werden, wäh- Farbgebung in Rekonstruktions- rend die männlichen Geschlechts- Dass antike Statuen und Gebäude zeichnungen (z. B. entdecken und merkmale (meist) züchtig bedeckt farbig dekoriert waren, ist in der ar- verstehen 1:82 [Ägypten], 91 [Grie- bleiben, hinter Sprechblasen verbor- chäologischen Forschung schon lan- chenland], 129 [Römisches Kaiser- gen werden etc. Selbst die Sportler ge unumstritten, auch wenn hierü- reich]; anders noch Geschichte und in der Arena tragen noch eine, wenn ber heftige Debatten geführt wurden Geschehen A 1:155). 38 • Fachdidaktik

Die De-Konstruktion der Ideolo- fe (abgedruckt in Mounajed/Semel richt durchaus Schwierigkeiten auf. gisierung durch (Nicht)Farbgebung 2010:12). Eine solche Reaktion von So ist es für SchülerInnen nicht zu ist für den Anfangsunterricht eine damals sozialisierten Kindern mit erkennen, dass Asterix und Obelix hohe Hürde, mag aber als Anregung entsprechend internalisierten Men- fiktional sind, Cäsar hingegen histo- dienen, dieses Thema, fächerverbin- schenbildern ist eher unwahrschein- risch verbürgt ist, wenn sie von Cä- dend mit dem Kunstunterricht, im lich, auch wenn in der Antike durch- sar noch nichts erfahren haben. Al- späteren Schulverlauf aufzugreifen. aus Kritik an den Kämpfen geäußert lenfalls seine realistischere Darstel- wurde. Es ist nicht einfach, ein Be- lung im Comic gibt einen ersten An- Der anachronistische Held, wusstsein für solche Anachronismen haltspunkt. Folgerichtig lassen sich die emanzipierte Heldin zu schaffen, aber weil die Identifika- Comics am besten im Rahmen einer tionsfiguren so offenkundig unseren Erarbeitungsphase oder am Ende Grundlage historischer Erkenntnis- heutigen Idealen entsprechen und so einer Unterrichtsreihe einsetzen, prozesse sind Sachanalyse und Sach- als außergewöhnliche Figur erkenn- wenn die notwendigen Grundlagen urteil, also ein Verstehen der indi- bar sind, kann eine Problematisie- hierfür gelegt sind. Es hängt unter viduellen Umstände, Handlungen rung der Historizität menschlicher anderem auch vom Schulbuch ab, etc. vor ihrem entsprechenden Zeit- Wertvorstellungen gelingen. ob die dort zu erarbeitenden Inhal- horizont. Geschichtsfilme, -roma- te umfangreich und differenziert ge- ne und auch -comics bemühen sich Geschichtscomics zur Antike nug angeboten werden. Die kurzen besonders stark um die Verleben- im Geschichtsunterricht Angaben zu „klassischen“ Themen- digung früherer Lebensumstände. bereichen – Alltagsleben, Wohnen, Will man – wie im Geschichtsunter- Vorbemerkung: Aus urheberrechtli- Gladiatoren, Frauen, Kinder etc. – richt und historischer Bildung allge- chen Gründen ist es hier nicht mög- z.B. in dem österreichischen Schul- mein – zu begründeten Werturteilen lich, längere Sequenzen aus den buch Zeitbilder 2: Von der Urge- gelangen, ist das Verstehen der Welt-, Werken zu präsentieren. Alle Abbil- schichte bis zum Mittelalter (2012) Lebens- und Menschenvorstellungen dungen werden geschichtswissen- reichen hierfür wohl kaum aus. Es der damals Agierenden unausweich- schaftlich und -didaktisch bespro- müssten also weitere Informations- lich. Hier lassen sich in der Figur chen, sodass es sich um Bildzitate materialien hinzugezogen werden, der Protagonisten die größten Dis- handelt. Der Verfasser beschränkt wie altersgemäße Angebote aus dem krepanzen nachweisen. Besonders sich auf Publikationen, die im Fach- Buchhandel oder dem Internet. in den Identifikationsfiguren spie- handel erhältlich sind. Das hebt das Die historische Kulisse der Ge- geln sich vielmehr unsere heutigen Problem des Urheberrechtes nicht schichtscomics, das Aussehen der Wertmaßstäbe und -vorstellungen, auf, sondern verlagert es letztlich an Statuen, Gebäude, Kleidung, Ge- die in früheren Zeiten häufig noch die Schule, da Ganzschriften nicht genstände, findet sich in Schulbü- ungedacht bzw. anders gedacht wur- einfach kopiert werden können. Es chern, z. B. in Form von Rekons- den. Frauenfiguren, egal in welcher bleibt in den Fachkonferenzen zu truktionszeichnungen, sodass für Epoche, werden daher meistens als entscheiden, ob die entsprechenden diesen Bereich genügend Informati- moderne, vollemanzipierte Frauen Comics als Klassensatz angeschafft onen vorliegen dürften. Darüber hin- gezeichnet, männliche Figuren als werden können oder ob die Leh- aus darf man auch von einem insge- postaufklärerische Humanisten. Bei- rerinnen und Lehrer mit knappen samt schon ausgeprägten Wirklich- de vertreten die Ideale von Demokra- Auszügen arbeiten sollen. Gedruck- keitsverständnis von 12-14-Jährigen tie, Toleranz, Autonomie, Pazifismus te Unterrichtshandreichungen mit ausgehen, die fantastische und fikti- und Humanismus und stehen da- Comicmaterial bilden eine Ausnah- onale Elemente in Funnies und Se- mit im Konflikt und Gegensatz zu me (so z. B. Mounajed/Semel 2010; mi-Funnies wenigstens ansatzweise den zeitgenössischen Personen, die anzumerken wäre allerdings, dass erkennen bzw. einschätzen können. hierdurch zumindest implizit, häu- hier – neben anderen Schwächen – Eine Beschäftigung mit Geschich- fig auch explizit als „barbarisch“ und zu unreflektiert auch Comics wie te im Comic kann auf drei Anforde- rückständig negativ verzeichnet wer- 300 für den Geschichtsunterricht rungsniveaus geschehen, die auch den. Das lässt sich z. B. in der Fi- empfohlen werden). in Form einer Binnendifferenzie- gur des Leonidas zeigen (300), aber Die kritische Auseinandersetzung rung arbeitsteilig in Kleingruppen auch – kindgerechter – in jener des mit Geschichtsdarstellungen setzt erfolgen kann. titelgebenden jungen Helden der voraus, dass man über das notwen- Reihe Alix. Und auch im bereits er- dige ‚gesicherte‘ Wissen verfügt. Ab- Geschichte in Funnies wähnten edukativen Comic Prisca weichungen vom geschichtswissen- und Silvanus, zeigt die Protagonis- schaftlichen Stand sind nur dann zu Die Thematisierung von Geschichte tin unsere heutige Abscheu vor der erkennen, wenn ersterer bekannt im Funny liegt auf dem einfachsten Brutalität der Gladiatorenkämp- ist. Das wirft für den Anfangsunter- Anforderungsniveau, weil hier fast Fachdidaktik • 39 alles erfunden ist, mehr noch, „Geschichte“ offenkun- laubt eine kritische Diskussion des „Segens des Fort- dig kontrafaktisch erzählt wird. Schon die visuelle Ge- schritts“. staltung verdeutlicht, dass diese „Geschichte“ höchstens Möglicherweise erscheinen Jugendlichen diese Ge- noch einen verfremdeten wahren Kern enthält. Im Vor- schichten zu kindisch. Auch bei älteren Kindern ist dergrund steht das humoristische Spiel mit Geschichte, aber die Serie Asterix beliebt. Auch Asterix erhebt kei- indem die bekannten Protagonisten, z.B. Donald Duck nen Anspruch auf historische Korrektheit, im Gegen- und seine Familie oder Micky Maus und Goofy, in die teil: Eigentlich ist die zeitgenössische französische Ge- Vergangenheit reisen oder selbst als historisch verbürg- sellschaft im karikierenden Visier, zumindest in den te Figur dargestellt werden (z.B. in der Reihe: Goofys Bänden, die noch von René Goscinny (1926–1977, Au- komische Historie: Goofy als Hannibal (C2), außerdem tor bis Bd. 24) geschrieben wurden. Seit seinem Tod als: Odysseus, Tutanchamun, Edward Gibbon (Verfall hat die Serie inhaltlich deutlich an Qualität eingebüßt. und Untergang des Romischen Reiches) etc.). Einlei- Die vielfachen Bezüge zur französischen, zunehmend tend oder abschließend sind einige (didaktisch sehr re- auch europäischen Gegenwart können Kinder in aller duzierte) Angaben zur ‚tatsächlichen‘ Geschichte ein- Regel aber nicht erkennen, die Serie begann 1959, weil gebaut, sodass auch dem kindlichen Leser deutlich wer- die rekurrierten Ereignisse, zeitgenössischen Personen den kann, dass ein Wahrheitsanspruch nicht erhoben im historischen Gewand (Schauspieler und Politiker) wird. Im Gegenteil besteht der Reiz der Geschichten in ihnen unbekannt sind. Die Geschichten bleiben insge- der Verzerrung und humoristischen Wendung von Ge- samt aber leicht als fiktional erkennbar. Das Setting ist schichte. Gleichwohl lassen sich in ihnen viele Anspie- dabei teilweise recht triftig in Szene gesetzt, auch wenn lungen auf ‚gesicherte Kenntnisse‘ finden, wie auch es durch den Funny-Zeichenstil verfremdet abgebildet durchaus stimmige Aspekte ins Bild gesetzt werden, wird. Zudem gibt es Sekundärliteratur, die sich mit den meistens auf die Kulisse bezogen. Es dürfte SchülerIn- korrekt wiedergegebenen Aspekten der Antike befasst, nen leicht fallen, die fiktionalen Elemente von den ver- sodass LehrerInnen hier Hilfestellung bekommen kön- bürgten (weil: plausibleren) zu unterscheiden, vor al- lem dann, wenn Aspekte visualisiert werden, die aus dem Geschichtsschulbuch oder hinzuzuziehenden Sachbü- chern bekannt sind. Da „Geschichte“ im Funny auf Interesse bei jünge- ren SchülerInnen stößt, gibt es neben der Taschenbuch- reihe Enthologien, die sich u.a. historischen Themen widmet, auch eine Sonderreihe der Lustigen Taschen- bücher: LTB History mit Bänden zur Frühgeschichte und zur Antike. Zwei Geschichten bieten sich mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an (LTB History: Bd. 2: Abenteu- er der Antike). 1. Das achte Weltwunder (C 2): Hier finden Archäolo- gen der Jetztzeit ein unvollständiges Schriftstück, auf dem die sieben Weltwunder abgebildet sind, ein achtes scheint zu fehlen. Micky Maus und Goofy rei- sen daraufhin mit einer Zeitmaschine in die Antike, um es zu finden. In fantasievoller Ausschmückung besuchen die Protagonisten die damaligen Weltwun- der, zu denen auch (knappste) Hintergrundinforma- tionen geliefert werden. Darüber hinaus wird den Geschichten ein kurzer historischer Überblick vor- angestellt. Dass Goofy mit einem erfolgreichen Re- gentanz die hängenden Gärten von Babylon vor der Vertrocknung rettet, ist nur eine der vollfiktionalen Einschübe, die als solche von SchülerInnen erkannt werden dürften. 2. Mickys Weltgeschichte: Die Römerstraße (C 3): Die Geschichte spielt um 30 v. Chr. in Gallien. Während der fiktionalen Handlung werden immer wieder trifti- ge Details eingestreut, z.B. zum Straßenbau, und der Abschluss der Erzählung (hier nicht abgedruckt) er- C2: Goofy – Eine komische Historie VII: 38, Hannibal als Clown. 40 • Fachdidaktik

C3: LTB 2, Antike: 142f, Goofys Rettung der hängenden Gärten von Babylon C4: LTB History 2, Antike: 178f, Rekonstruktion archäologischer Erkenntnisse: Römischer Straßenbau. Fachdidaktik • 41 nen (van Royen 1998, Brodersen 2001; mit aller Vorsicht kann hier sogar der Wikipediaeintrag zu Asterix empfohlen werden (Stand Februar 2016). Es bieten sich die Bände an, die sich mit den auch im Ge- schichtsunterricht thematisierten Bereichen beschäftigen: ■ Asterix und Kleopatra (C5a/b): Eine Schwierigkeit liegt in der Recherche zum tatsächlichen Aussehen Kleopatras, auf das im Comic wiederholt ironisch hingewiesen wird; von Kleopatra ist kaum Verlässliches aus den Quellen zu ent- nehmen, (ver-)zeichnen sie Kleopatra doch primär anek- dotenhaft und propagandistisch; letztlich fokussieren die meisten Darstellungen nicht erst mit der Historienmalerei ihre (vermeintlichen) figürlichen Reize (für einen [nicht- wissenschaftlichen] Überblick siehe www.bilder-geschich- te.de/kleopatra.htm), sind die Darstellungen nicht selten erotischer Natur (vgl. Clauss 42010, zu Kleopatra in Aste- rix: ders. 2001); andere Sequenzen mögen hier kindgemä- ßer sein, wenn Obelix z.B. die Nase der Sphinx abbricht und so als Verursacher ihres heutigen Aussehens darge- stellt wird, mit ironischem Seitenhieb auf Archäologen und die Tourismusindustrie; spannend, wenn auch nicht ‚auflösbar‘, wäre eine Auseinandersetzung mit der auf Pli- nius zurückgehenden, auch im Comic gezeigten Anekdo- te, in der Kleopatra eine Perle in Essig auflöst, um sie zu trinken (Asterix und Kleopatra:11), was in der Antike als Zeichen von Extravaganz galt (vgl. hierzu und zur Quel- lenlage der Anekdote Anderson 2003:24f; zur chemischen Plausibilität: Reinert 2010); hieraus ließen sich Einblicke in die Probleme der Quellenkritik und in die Natur histori- scher Kontroversen gewinnen; die nicht weniger spannen- de Kons truktion und Rezeption des „Orients“, die in ihrer Figur (in Verbindung mit dem „orientalisierten“ Marc An- ton) von antiken Geschichtsschreibern bis heute in Kunst, Theater, Film, Roman und Comic zu Ausdruck kommen, können im Anfangsunterricht nicht besprochen werden, seien hier als Empfehlung für Geschichtsinteressierte aber nicht verschwiegen (zur visuellen Konstruktion des Orients als „das Fremde“ in Bildquellen, Kunst und Comic siehe Näpel 2011); ■ Asterix als Gladiator: Die Ironisierung der Gladiatoren- kämpfe kann Ausgangspunkt für eine differenziertere Aus- einandersetzung mit diesem Thema sein (zum historischen Hintergrund vgl. Mann 42010); ■ Asterix als Legionär: Neben einigen stimmigen Aspekten des Legionärslebens, die zur Veranschaulichung herange- zogen werden können, finden sich Ironisierungen, wie z.B. zur (heutigen) Bürokratie, wenn ein Beamter Formulare in mehrfacher Ausführung in Stein meißeln muss (Asterix als Legionär:16f). Die offenkundigen Schwächen eines sol- chen Verfahrens lassen diesen Aspekt auch ohne Verständ- nis der Gegenwartskritik als fiktional erkennen; ■ Asterix bei den olympischen Spielen: Neben den Details der olympischen Spiele selbst, die mit altersgemäßen Ma- terialien hierzu verglichen werden können, bietet sich ein C5a: Asterix und Kleopatra: 21, „historisches Wirken“ (allerdings sehr anspruchsvolles) Projekt zum Thema „Do- fiktionaler Figuren ping – von der Antike bis heute“ an (allgemein zu Asterix C5b: Asterix und Kleopatra: 22. 42 • Fachdidaktik

weiligen Geschichten zu erfahren (www.comedix. de). Selbstverständlich sollte die Lehrperson die Einträge vorher kritisch geprüft haben. In Asterix werden häufig mit charmantem Witz nationale Selbst- und Fremdstereotype der Gegenwart ironisch aufgegriffen. Auch die verbürgten historischen Personen handeln nach heute gültigen Maß- stäben bzw. nicht sel- ten nach den Rollenkli- schees des Künstlerge- spanns. Kleopatra ist dann weniger die ägyp- tische Königin als viel- mehr die in den Asterix- Bänden wiederholt dar- gestellte Karikatur der (hauptsächlich) auf äu- ßere Schönheit bedach- ten und irrational-lau- nischen Frau, wie auch Cäsar eher Rollenerwar- tungen er füllt als ‚his- torisch‘ zu agieren. Im Unterricht gilt es hier- für zu sensibilisieren, wenn die SchülerInnen dies nicht selbstständig erkennen können.

Arbeitsschwerpunkte: ■ Vergleich mit Rekon- struktionszeichnun- gen, weiteren Infor- mationsmateriali- en aus Sachbüchern/ C6: Asterix, Die Lorbeeren des Cäsar: 5, Stadtansicht Roms im Funny. dem Geschichts- schulbuch/histori- schen Quellen; und Olympia: Sinn 2001 und van lem auf die Architektur bezogen ■ beurteilen der ‚Korrektheit‘ der Royen/van der Wegt 2001:121- werden eine Reihe realienkundli- Zeichnungen; erkennen und be- 153); cher Aspekte anschaulich ins Bild nennen triftiger und fiktionaler ■ Asterix: Die Lorbeeren des Cäsar gesetzt (siehe auch van Royen/ Elemente; (C5): Da die Erzählung in weiten van der Wegt 2001:91-120). ■ Beurteilung der Intention/Grün- Teilen in Rom angesiedelt ist und Zudem gibt es durch ein Online As- de für die Fiktionalisierung; auch das Alltagsleben der Römer terix Archiv die Möglichkeit, über ■ Recherche nach Kritiken/Rezen- abbildet, bietet sich hier ein Ver- den lexikalischen Bereich nähere sionen, Vergleich mit eigener Re- gleich mit der Darstellung in Ge- Informationen zu den Figuren und zeption; schichtsschulbüchern an; vor al- den historischen Bezügen in den je- Fachdidaktik • 43

■ Diskussion: Funnies statt Ge- schichtsschulbuch?

Geschichte im Semi-Funny Die meisten Geschichtscomics im franko-belgischen Raum folgen den Erzählkonventionen des Abenteu- ers und sind im Zeichenstil der li- gne claire (vgl. C1) gehalten. Jac- ques Martin (1921–2010) ist als Au- tor und Szenarist in diesem Bereich besonders hervorzuheben. Seine seit 1948 bis heute (tlw. von anderen Au- toren/Zeichnern) fortgesetzte Serie Alix fußt auf akribisch recherchier- ten Hintergrundinformationen und einer zeichnerisch anspruchsvol- len Umsetzung des Settings. Neben die Ursprungsserie sind mittlerwei- le Begleitserien getreten, die sich noch stärker an geschichtswissen- schaftlichen Erkenntnissen orien- tieren und vermittels vielfacher Re- konstruktionszeichnungen (im Co- mic-Stil) einen Streifzug durch die Antike ermöglichen (Les Voyages d’Alix, bislang nur auf Französisch). Eine fiktionale Handlung liegt die- sen Werken nicht zu Grunde und Alix selbst tritt nur marginal in Er- scheinung. Die Ursprungsserie handelt von Alix, einem gallisch-römischen jun- gen Mann, der in einem engen Ver- hältnis zu Cäsar steht und oft in sei- nem Auftrag das Römische Reich be- reist, um ungeklärte Fälle oder Pro- bleme zu lösen. Die o.a. Abbildung C1 gibt einen ersten Eindruck von der Machart der Serie. Interessan- terweise wird dort eine antike Quelle C7: Alix 8, Das Etruskergrab:13, Der moderne Held. direkt ins Bild gesetzt (C. Suetoni- us Tranquillus, Divus Augustus 94,7 [siehe Q1]). Hieran ließe sich, auf ab S. 27) oder wenn durchaus zu- Arbeitsanregungen: Grundlage einer vorherigen Quel- treffende Einsichten in das Alltags- ■ Arbeite die Haltung heraus, die lenkritik, diskutieren, inwieweit leben der Antike gegeben werden. Alix gegenüber Sklaven/Verbre- hierdurch der Comic ‚historisch Alix selbst ist dagegen die anachro- chern zeigt. korrekt‘ ist, jedenfalls normativ trif- nistisch moderne Figur, deren Den- ■ Führe an, mit welchen Mitteln tig bzw. nach Pandel faktenauthen- ken und Handeln von unseren heu- hier für welche Position Sympa- tisch wäre (siehe dazu die Arbeitsan- tigen Werten geprägt ist. Stets ist thie erzeugt wird und begründe regungen unten). Aber auch andere er der Beschützer der Schwachen, deine Einsicht. Bände bieten sich an, wenn z. B. die voller Empathie und Toleranz. (C7) ■ Begründe/beurteile, inwiefern aus römischen Quellen überliefer- Alix’ Haltung eigentlich unhis- ten Barbarenklischees dekonstruiert torisch ist. werden (Alix 21: Die Barbaren, v.a. 44 • Fachdidaktik

■ Diskutiere, wieso der Comic-Au- Schaffensprozess geäußert (Q2). durch seine der Nachwelt hinter- tor und der Comic-Zeichner Alix Ihre Ausführungen bieten eine gute lassenen Verzeichnisse [so in Men- so darstellen. Grundlage für die Dekonstruktion schen/Zeiten/Räume 1:175]). Mög- ■ Arbeite den möglichen Einfluss der Erzählung, v.a. aber geben sie lich ist auch die Verbindung mit den derartiger Darstellungen auf un- Einblicke in die Motivation der Pro- oft auf göttliche Legitimation abzie- sere Wahrnehmung der Vergan- duzenten, Geschichtscomics zu ma- lenden visuellen Quellen, wie der genheit heraus. chen. In dieser Erzählung entpuppt Gemma Augustea oder der berühm- ■ Diskutiere Möglichkeiten, wie sich die o.a. Adlerszene, das Zeichen ten Statue Augustus von Primapor- derartige Aspekte auf ihre Ange- göttlicher Ausersehung Oktavians, ta, die sich in vielen Schulbüchern messenheit hin überprüft werden als von Cäsar inszeniert (C8). als (farbige) Rekonstruktion findet können. Der Band kann gut als Ganz- (vgl. dazu Zanker 2009). schrift gelesen werden, auch weil die Handlung noch weitgehend in Arbeitsanregungen: Geschichte im realistischen der ‚Realität‘ angesiedelt ist. Die fol- ■ Interpretation der Quelle Q1, Comic genden Bände rücken fantastische Hinweis auf mögliche legitima- Alix findet seine chronologische und kontrafaktische Elemente in torische und propagandistische Fortsetzung in der neuen Serie Alix den Vordergrund. So hat dort Cae- Absichten des Verfassers; Senator, deren Handlung um 12 v. sarion überlebt und plant als ägyp- ■ Vergleich mit der bildlichen Um- Chr. angesetzt ist. Die Serie ist na- tischer Pharao den Sturz Augustus’. setzung (C1); erkennen, dass die turalistischer gezeichnet und die Zu Q1: Sueton wurde vermutlich Quelle viel der Imagination über- Handlungsstränge und Erzählung zwischen 69 und 72 geboren und ist lässt, der Comiczeichner aber je- sind komplexer. Das politische Le- zwischen 140 und 150 n. Chr. ge- des Detail zeigen muss; fiktiona- ben der Antike erhält breiteren storben. Er ist daher kein unmittel- le, aber möglicherweise triftige Raum, wenngleich auch hier fikti- barer Zeitzeuge der Augusteischen Ausgestaltung der Szene; Integ- onale Elemente die Haupthandlung Zeit, hatte aber noch die Möglich- ration des fiktionalen Alix; Dis- ausmachen. Der Held ist nun ca. keit, Zeitzeugen zu befragen. Er kussion: Quellenbezug als Zei- 50 Jahre und auf Grund seiner Ver- übte unterschiedliche Tätigkeiten chen historischer Korrektheit? dienste von Augustus in den Stand als Würdenträger aus und war bis ca. ■ Vergleich mit der Auflösung (C9, eines Senators erhoben worden. Die 121/122 n. Chr. in offizieller Funk- Inszenierung des göttlichen Zei- Serie richtet sich an ein etwas älte- tion am Hof Kaiser Hadrians tätig. chens durch Cäsar), Diskussion res Publikum, ist aber auf Grund Die Forschungskontroverse um die der Triftigkeit, ist dies aus heu- ihres weitgehenden Verzichts auf Funktion der Kaiserviten kann hier tiger Perspektive eine „realisti- die Darstellung von Sex und Gewalt nicht nachgezeichnet werden, ein schere“ Rekonstruktion von Ver- auch für 12-14-Jährige schon geeig- paar knappe Anmerkungen müssen gangenheit? net. Setting und Ambiente sind trif- genügen: Sueton teilte die Kaiser ■ Gegebenenfalls: Erarbeitung des tig abgebildet. Die Serie wird von ei- in gute (v.a. J. Cäsar, Augustus) und „wissenschaftlichen“ Anhangs ner – französischsprachigen – Inter- schlechte Herrscher (v.a. Caligula, von Band 1; netseite begleitet, die neben einem Nero) ein. Dies verdeutlichte er in ■ Erarbeitung der Ausführungen Lexikon der abgebildeten Orte, Er- der Beschreibung ihres vorbildhaf- der Comic-Autorin (Q2), u.U. in eignisse und Personen auch Hinter- ten bzw. abzulehnenden Verhaltens, Sinnabschnitten arbeitsteilig zu grundinformationen zu den Alben ein Bild, das sich bis heute zumin- erschließen: Motivation der Au- bietet (alixsenator.com). Abschlie- dest in der Geschichtskultur erhal- torin/ Begründung des gewähl- ßend werden Aspekte der Alben auf- ten hat. Die Monarchie war für ihn ten Zeitabschnitts; Grundlagen gezählt, und die NutzerInnen sollen göttlich legitimiert, wie er als Kind der Erzählung; Unterscheidung einschätzen, ob sie wahr oder falsch seiner Zeit das göttliche Wirken ins- zwischen Fakten und Fiktionen; sind. Eine Antwort erhält man, in- gesamt als real angesehen hat. Umgang mit geschichtswissen- dem man die Thesen anklickt. Eine ideologiekritische Quellen- schaftlicher Forschung; Dem ersten Band ist ein histo- interpretation mag im Anfangsun- ■ Abschließende Diskussion: Wahr- rischer Anhang beigefügt, in dem terricht schwierig erscheinen. An- heit im Geschichtscomic? Konse- „Fakt“ von Fiktion unterschieden schlussfähig ist sie an die in aktu- quenzen für die eigene Nutzung wird. Die Handlung dieses Bandes ellen Geschichtsschulbüchern des von Comics? spielt primär in Rom und kann auf deutschsprachigen Raums vorhan- die Korrektheit der baulichen und denen Methodenseiten zur Inter- Projektanregungen: politischen Zustände gut unter- pretation schriftlicher Quellen (z. B. ■ Einen eigenen Comic erstellen sucht werden. Zudem hat sich die die kritische Auseinandersetzung Es stellt für den Geschichtsun- Autorin der Serie ausführlich zum mit der Selbstdarstellung Augustus’ terricht m.E. eine zu hohe Hür- Fachdidaktik • 45

C8: Alix Senator 1: 48, De-Konstruktion (?) augusteischer Propaganda?

Q1: Gaius Suetonius Tranquillus: Kaiserviten: Agustus 94, 7 (zitiert nach Martinet 2000:299) „Als er zu sprechen anfing, befahl er auf dem Landgut seines Großvaters nahe der Stadt den Fröschen, die dort durch die Fügung des Schicksals Lärm machten, mit dem Gequake aufzuhören, und seitdem sollen dort die Frösche nicht mehr qua- ken, so heißt es. Als er beim vierten Meilenstein der Via Campana in einem Wald frühstückte, riss ihm ein Adler aus heiterem Himmel das Brot aus der Hand und glitt, nachdem er damit bis zum höchsten Punkt aufgestiegen war, sanft herab und gab es ihm un- versehens zurück.“

c1: alix 8, das etruskergrab: 5, Göttliche Vorsehung. siehe s. 35 in diesem heft.

de dar, einen eigenen Comic zu tion und der Dialoge, muss das gel nicht nur über ein außerge- erstellen, auch wenn dies in Un- SchülerInnenergebnis im Ver- wöhnliches Talent, sondern sind terrichtsvorschlägen angeregt gleich zu Geschichtscomics kru- auch jahrelang ausgebildet wor- wird. Abgesehen von den verbal-/ de ausfallen. ComiczeichnerIn- den. Die Comicproduktion dau- textnarrativen Kompetenzen bei nen und -szenaristInnen wie ert meistens Monate, manch- der Erstellung der Grundnarra- -autorInnen verfügen in aller Re- mal auch Jahre. Natürlich kann 46 • Fachdidaktik

Q2: Valérie Mangin, Autorin der Serie Alix Senator in einem Interview (abgedruckt in Carlà 2014, 113- 116) „Die Idee zu diesem neuen péplum* wurde im Jahr 2010 geboren. […] ‚Alix Senator‘ spielt im Jahr 12 v. Chr. Also etwa 40 Jahre nach der Originalserie. Der Held hat weiße Haare. Er hat eine Familie gegründet und ist vor allem Senator ge- worden. Als entschiedener Befürworter von Augustus folgte er diesem während des gesamten Bürgerkriegs. Im Gegenzug entschädigte ihn der neue Kaiser, indem er ihm eine Million Sesterzen gab, um ihm den Aufstieg in den ordo senatorius zu ermöglichen. Es ist ein weiter Weg vom jungen gallischen Abenteurer, der mit mehr oder weniger Zurückhaltung den Plänen Cäsars gegen Pompeius diente. Natürlich ergaben sich diese Entscheidungen aus der bewussten Absicht, sich von der klassischen ‚Alix‘-Serie abzuset- zen. Sie wird immer noch fortgesetzt und ich hatte von Anfang an das Gefühl, dass ich nichts Großes beitragen könnte. Es schien mir als Autorin interessanter, einen „Reboot“ zu versuchen, wie man es oft bei amerikanischen Comics findet: eine vollständige Erneuerung des Universums einer sehr gefestigten Serie. Aber nachdem dies beschlossen war, blieb eine sehr wichtige Frage übrig: In welchem historischen Moment sollte man diesen neuen Alix ansiedeln? Ich hätte ihn nur zehn Jahre altern lassen und ihn im Jahr 40 v.Chr. zeigen können, zur Zeit des Perusinischen Krieges, oder nochmal zehn Jahre später, als Octavian gegen Ägypten zog und den Selbstmord von Kleopatra und Marcus Antonius herbeiführte. Man hätte dann eine ganz andere Serie gehabt. Wäre sie zur Zeit der Bürgerkriege oder direkt nach deren Ende angesiedelt, wäre mei- ne Geschichte sehr viel stärker auf die militärischen und politischen Intrigen konzentriert, als diejenige, die ich schließlich verwirklicht habe. Ich gebe zu, dass dies nicht das ist, was ich am liebsten geschrieben hätte, und vor allem steht es im Ge- gensatz zu dem einzigen Element der Originalserie, das mir unbedingt schützenswert erscheint: zum Geist, in dem Jacques Martin sie geschrieben hat. Alix ist eher eine Serie von mysteriösen Abenteuern, als ein péplum* im herkömmlichen Sinne. Das Seltsame, das Wunderbare muss wichtig bleiben und darf nicht um der historischen Elemente willen verschwinden. Allerdings ist das Jahr 12 v.Chr. nicht vollständig „neutral“. Octavian ist Augustus geworden und erlangt in diesem Jahr das letzte der großen römischen Ämter, das ihm noch fehlt: Er wird Pontifex Maximus. Das Prinzipat ist eingerichtet, und zwar für lange Zeit. Die Welt hat sich im Vergleich zu Cäsars Zeit verändert. Ich war daran interessiert, zu zeigen, wie Alix mit diesen Veränderungen umgeht: Wie kann er, der loyale und freiheitsliebende Held, mit diesem Aufstieg des Kai- sers zum Autoritarismus leben, dieses Mannes, dem er so lange ein Freund war? Wird er ihm weiterhin dienen oder sich schließlich gegen ihn auflehnen? Dies ist eine der Fragen, die die Serie durchziehen werden. Der erste Band spielt fast ausschließlich in Rom. Deshalb waren wir schon zu Beginn mit konkreten Problemen bei der Rekonstruktion der antiken Hauptstadt konfrontiert. Angesichts des Rufes unserer Vorgänger bei den Abenteuern von Alix erwartete man bei uns einen Fehltritt. Zum Glück stand uns der berühmte Plan von Rom zur Verfügung, das große Gipsmodell des Architekten Paul Bigot. Es ist sehr genau, und eine gute virtuelle Rekonstruktion erlaubt es sogar, im In- ternet darin spazieren zu gehen. Aber es ist nicht perfekt für uns: Es zeigt die Stadt in der Zeit Kaiser Konstantins im 4. Jahrhundert, über 300 Jahre nach der Zeit, die uns interessiert. Viele Veränderungen sind in der Zwischenzeit geschehen, die wir ständig berücksichtigen müssen. Darüber hinaus sind viele Gebäude vollständig verschwunden. Zum Beispiel gibt es praktisch keine Überreste der Gemä- cher von Augustus und Livia auf dem Palatin. Thierry Démarez [d.i. der Zeichner, Anm. d. Verf.] musste sie mit Hilfe der wenigen Beschreibungen und einiger Wandmalereien, die dort gefunden wurden, wieder zum Leben erwecken. Für den Rest ließ er sich von Fußböden, Gemälden und Möbeln inspirieren, die anderswo in Italien gefunden wurden. Wir kom- men hier an die Grenzen des historischen Comics. Wo es nicht möglich ist, genau zu sein, muss man sich damit begnü- gen, realistisch zu sein. In einer Serie wie ‚Alix Senator‘ ist es für den uninformierten Leser deutlich schwieriger, zwischen wahren und erfunde- nen Dingen zu unterscheiden, als in ‚Le Fléau des Dieux‘ [d.i. eine in der Zukunft angesiedelte Fantasy-Geschichte der Autorin, die mit historischen Versatzstücken arbeitet, aber offenkundig vollfiktional ist, dt: Die Geißel der Götter; Anm. d. Verf.] Es gibt wenig Zweifel daran, dass Agrippa, der Schwiegersohn des Augustus, nicht von einem Adler ausgenommen wurde [also anders als in ‚Alix Senator 1‘, S. 13 abgebildet; Anm. d. Verf.], aber sah die Curia genau so aus, wie wir sie darstellen? Das ist nicht ersichtlich. Wir erhielten auch einige Kommentare von LeserInnen, die sich mit diesem Gebäu- de befassten: Sie hatten die TV-Serie ‚Rome‘ gesehen und waren erstaunt, dass wir den Senat nicht als Halbrund darge- stellt hatten. Um zu versuchen, möglichst viele Unklarheiten zu beseitigen, haben wir uns entschieden, die Alben mit ei- nem Ergänzungsband zu versehen, der einige historische Punkte präsentiert, die in den Geschichten erzählt werden. Der erste bezieht sich auf Augustus. Der Großteil der Informationen, die über den Kaiser gegeben werden und die ich im Album nutzte, stammt von moder- nen Historikern. Ich habe zum Beispiel viel aus Augustus von Pierre Cosme übernommen. Fürs Erste werden die antiken Quellen nur anekdotisch in der Erzählung auftauchen. So zitiere ich eine Passage aus den Kaiserbiographien von Sueton. […] Dies ist eine klassische Szene der kaiserlichen Propaganda. Aber ich nutze sie vor allem, um die Verbindung von ‚Alix Senator‘ mit ‚Alix‘ von Jacques Martin zu bestärken. […] In meiner gesamten Serie versuche ich, möglichst seriöse und genaue dokumentarische Quellen zu nutzen. […] Aber wie auch in der Vergangenheit werde ich nicht zögern, die Grenzen der Geschichte zu übertreten, in ihre Grauzonen einzutau- chen, um die Abenteuer meiner Helden dorthin zu führen. Ich mache immer einen Comic, nie einen Kurs über das antike Rom, trotz meiner Liebe dazu. Es ist die generelle Schwierigkeit des péplum*, sich im Gleichgewicht zwischen Kunst und Geschichte zu halten, aber das ist es auch, was es interessant macht.“ *péplum: wörtlich: sandalen-/historienfilm; gemeint ist hier aber wohl eher neutraler: Geschichtscomic, anm. d. Verf. Fachdidaktik • 47

es nicht der Anspruch des Ge- ■ Ausstellungen gestalten werden, die eigene Rezeption mit schichts- oder des Kunstunter- Eine weitere Möglichkeit besteht Kritiken/Rezensionen verglichen richtes sein, derart professionel- darin, das vorhandene Material werden etc. le Werke zu produzieren. Es liegt aufzuarbeiten, zu ergänzen und letztlich in der Hand der Lehre- im Rahmen von Beamer-Prä- Bei sämtlichen in diesem Beitrag rInnen, die Lerngruppe richtig sentationen oder als klassische eingesetzten Passagen aus Comics einzuschätzen, ob die vergleichs- Ausstellungswand zu konzipie- handelt es sich um Bildzitate, die weise amateurhaften Ergebnis- ren, indem das Material kompi- entsprechend kommentiert und im se sich nicht demotivierend aus- liert und reflektiert kommen- Zuge geschichtsdidaktischer/ge- wirken. Richtig ist natürlich, tiert wird. Vielleicht ist in Aulen schichtswissenschaftlicher Argu- dass in vielfacher Hinsicht hier- o.ä. auch eine Art kleinerer Aus- mentationen im Sinne des Urhe- bei viele Kompetenzen erwor- stellungen zur Antike im Comic berrechtsgesetzes als zitierfähig/als ben und vertieft werden können, möglich. Hier könnten unter- Bildzitat angesehen werden müs- die zu einem reflektiert-reflexi- schiedliche Darstellungen kon- sen, sodass auf eine Rechteeinho- ven Geschichtsbewusstsein füh- trastiv nebeneinander gestellt lung verzichtet werden konnte. ren können: ■ Die triftige Rekonstruktion; LITERATUR ■ Einsicht in die Pluralität und Be- grenztheit von Interpretationen, Zitierte Comics das Erstellen einer historischen 300, Bd. 1-5. Frank Miller (z/t). 1999. Narration etc. adler roms, Bd. 1-4 (wird fortgesetzt). enrico Marini (z/t). 2009 ff. ■ Podiumsdiskussion veranstalten alix. Bd. 1-26 (wird fortgesetzt). Jacques Martin (z/t u.a.). 1974 ff. [Belgien seit 1948] Es ist leicht möglich, eine Po- alix senator, Bd. 1-3 (wird fortgesetzt). thierry démarez (z)/ders., Valérie Mangin (t). diumsdiskussion auf Grundlage 2013ff. der o.a. Materialien zu führen; asterix. Bd. 1-36 (wird fortgesetzt). alberto uderzo (z, ab Bd. 25 auch t)/rené Goscin- es müssten idealtypische Vertre- ny (t, bis Bd. 25). 1968ff. terInnen (ZeichnerIn, AutorIn, enthologien, Bd. 1-28 (wird fortgesetzt). diverse z/t. 2009ff. HistorikerIn, BetrachterIn, Leh- Flash Gordon. Vol. ii: three against Ming. alex raymond (z/t). Princeton (usa) 1990 rerIn) zugeteilt werden, die sich [usa 1935ff.]. im Rahmen einer Podiumsdis- die Geißel der Götter. 6 Bde. aleksa Gajic (z)/Valerie Mangin (t). 2002–2011. kussion unter Publikumsbetei- ligung der Frage „Geschichtsco- Goofy – eine komische historie. 8 Bde (neuauflage). 2006ff. [erstveröffentlichung]. mics – der bessere Geschichtsun- keos. 3 Bde. Jean Pleyers (z)/Jacques Martin (t). 2001. [Belgien 1992–1999]. terricht?“ stellen. lustiges taschenbuch: history, diverse z/t. 6 Bde. 2014f. ■ Kritik / Feedback Murena, Band 1-9 (wird fortgesetzt). Philippe delaby (z)/Jean dufaux (t). 1998 ff. Das Internet als Kommunika- Prisca und silvanus. 2 Bde. roloff (z)/dorothee simko (t). 1995f. tionsmedium bietet vielfältige die suche. eric heuvel (u.a. z/t). 2009. Möglichkeiten, in Austausch mit trigan, Bd. 1-3 (neuauflage, wird fortgesetzt). 2015ff. [erstveröffentlichung] . anderen BetrachterInnen zu tre- Vae Victis! Bd. 1-15 (Fortlaufend). Jean-Yves Mitton (z)/simon rocca (t). 1995ff. ten bzw. Kommentare und Kri- tiken öffentlich zu machen: Auf Zitierte Schulbücher Verlagsseiten und in Comicforen entdecken und verstehen 1, differenzierende ausgabe. Berlin 2015. tauschen sich Interessierte über Geschichte entdecken 1: Von den frühen kulturen bis zum Mittelalter. ausgabe nord- diese Werke aus und auch die be- rhein-Westfalen. Bamberg 2012. kannten Versandhandelsfirmen Geschichte und Geschehen a 1. stuttgart u.a. 1998. bieten die Möglichkeit, Kom- Menschen/zeiten/räume 1. differenzierende ausgabe. Gesellschaftslehre nordrhein-West- mentare zu den Werken hochzu- falen. Berlin 2015. laden; es könnten auch Wikis er- zeitbilder 2: Von der urgeschichte bis zum Mittelalter. Wien 2012. stellt oder ergänzt werden. Für zeitreise 1. stuttgart 2011. die Schule wäre wichtig, dass in der Kritik nicht nur ästhetische, Literatur sondern auch begründete histo- J. anderson, tiepolo’s cleopatra. Melbourne 2003. rische und geschichtskulturelle M. Barricelli, narrativität, in: M. Barricelli/M. lÜcke (hg.), handbuch Praxis des Aspekte in eine Kritik mit einflie- Geschichtsunterrichts, Bd. 2. schwalbach/ts. 2012, 255-280. ßen. k. Brodersen (hg.), asterix und seine zeit. die große Welt des kleinen Galliers. Mün- chen 2001. 48 • Fachdidaktik

F. BrÜninG, sprechblasen des Bösen, in: süddeutsche zeitung, 17.05.2010, kultur, online unter: http://www.sueddeutsche.de/kul- tur/2.220/holocaust-comic-sprechblasen-des-boesen-1.260544 [10.06.2016]. F. carlÁ (hg.), caesar, attila und co. comics und die antike. darmstadt 2014. M. clauss, asterix und kleopatra, in: k. Brodersen (hg.), asterix und seine zeit. die große Welt des kleinen Galliers. München 2001, 72-88. M. clauss, kleopatra. München 42010. W. eisner, comics & sequential art. tamarac 1985. c. GunderMann, Jenseits von asterix. comics im Geschichtsunterricht. schwalbach/ts. 2007. s. haaG/V. BrinkMann/u. koch-BrinkMann (hg.): Bunte Götter. die Farbigkeit antiker skulptur. Wien 2012. u. hanGartner/F. keller/d. oechslin (hg.), Wissen durch Bilder. sachcomics als Medien von Bildung und information. Bielefeld 2013. a. hillenBach, authentisierungsstrategien in historischen comics, in: hanGartner u.a. 2013, 131-148. t. lochMann, „antico-mix“. antike in comics. Basel 1999. V. ManGin, Von der antike in den Weltraum, in: carlÁ 2014, 107-118. c. Mann, die Gladiatoren. München 2013. c. Mann, kleopatra. München 42010. h. Martinet, c. suetonius tranquillus. die kaiserviten. de vita caesaris. Berühmte Männer. de viris illustribus. lateinisch – deutsch. düsseldorf-zürich 22000. s. Mccloud, comics richtig lesen. hamburg 1994. r. MounaJed, Geschichte in sequenzen. Über den einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main 2009. r. MounaJed/s. seMel, Begleitmaterial Geschichte: comics erzählen Geschichte: sequenzen aus comics, Mangas und Graphic novels für den Geschichtsunterricht. Bamberg 2010. G. Munier, Geschichte im comic. aufklärung durch Fiktion? Über Möglichkeiten und Grenzen des historisierenden autorencomic der Ge- genwart. hannover 2000. o. nÄPel, das Fremde als argument. identität und alterität durch Fremdbilder und Geschichtsstereotype von der antike bis zum holocaust und 9/11 im comic. Frankfurt am Main 2011. o. nÄPel, die Phänomenologie des comics, in: h. saskia (hg.), Methoden geschichtsdidaktischer Forschung. Münster 2002, 207-218 h.-J. Pandel, historisches erzählen. narrativität im Geschichtsuntericht. schwalbach/ts. 2010. h.-J. Pandel, die Wahrheit der Fiktion. der holocaust im comic und Jugendbuch, in: B. JasPert, Wahrheit und Geschichte. Vom umgang mit deutscher Vergangenheit. hofgeismar 1993, 72-108. r. Van roYen/s. Van der VeGt, asterix. die ganze Wahrheit. München 1998. r. Van roYen/s. Van der VeGt, asterix – auf großer Fahrt. München 2001. J. rÜsen, historik. theorie der Geschichtswissenschaft. köln 2013. M. schÜWer, Wie comics erzählen. Grundriss einer intermedialen erzähltheorie der grafischen literatur. trier 2008. M. sieBler, edle einfalt, satte Farbe, in: Frankfurter allgemeine, 15.01.2006, Wissen, online: http://www.faz.net/aktuell/wissen/physik- chemie/antike-edle-einfalt-satte-farbe-1305022.html?printPagedarticle=true#pageindex_2 [10.06.2016]. u. sinn, asterix und olympia, in: Brodersen 2001, 159-176. s. telaar, der holocaust bei spiegelman, croci, kubert und heuvel. eine untersuchung zum historischen lernen durch comics, hamburg 2012, online unter google books. u. WillMann, asterix bei den historikern, in: die zeit, 40/2001, online: http://www.zeit.de/2001/40/asterix_bei_den_historikern/ komplettansicht [10.06.2016]. P. zanker, augustus und die Macht der Bilder. München 52009. c. zintzen, Von Pompeji nach troja: archäologie, literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Wien 1998.

Online Ressourcen alixsenator.com [10.06.2016]. comedix.de [10.06.2016]. c. GunderMann, Geschichtskultur in sprechblasen: comics in der politisch-historischen Bildung, in: aus Politik und zeitgeschichte (aPuz 33-34, 2014), online unter: http://www.bpb.de/apuz/189530/comics-in-der-politisch-historischen-bildung?p=all [10.06.2016]. r. MounaJed, comics und historisch-politische Bildung, in: dossier kulturelle Bildung, online unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/kul- tur/kulturelle-bildung/136753/comics-und-historisch-politische-bildung?p=all [10.06.2016]. c. reinert, kleopatras Perlencocktail, in: spektrum der Wissenschaft, 03.08.2010, archäologie, online unter www.spektrum.de/news/ kleopatras-perlencocktail/1041377 [10.06.2016]. www.bilder-geschichte.de/kleopatra.htm [10.06.2016]. Historische Sozialkunde Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung

1/2016: Historischen Lernen mit Konzepten KÜHBERGER Christoph: Editorial l HELLMUTH Thomas/KÜHBERGER Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten l AMMERER Heinrich: Oben und unten: „Macht“ und „Herrschaft“ im konzeptorientieren Unterricht l BUCHBERGER Wolfgang: Perspektivität – ein epistemologisches Basiskonzept im Geschichtsunterricht l MÖRWALD Simon: Multiperspektivität und Kontroversität im Geschichts­ und Politik­ unterricht l KIRCHMAYR Wolfgang/MATTLE Elmar: Leben in, mit und von der Natur – Das Konzept „Lebens­ und Naturraum“

4/2014: Empirische Geschichtsdidaktik Einsichten und Ergebnisse zum historischen Lernen FUCHS Eduard/KÜHBERGER Christoph: Editorial l AMMERER Heinrich: Einfühlsame KanadierInnen, kritische ÖsterreicherInnen? Eine vergleichende interkulturelle Pilotstudie zum Geschichtsbewusstsein l NEUREITER Herbert: Möglichkeiten und Grenzen des Generierens quantitativer Daten aus qualitativen Daten l HOFMANN­REITER Sabine: Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe. Ergebnisse einer empirischen Studie l MITTNIK Philipp: Zentrale Themen des Geschichsunterrichts in Österreich. Analyse der Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS l BERTRAM Christiane: Von der Vergangenheit erzählen oder historisches Denken lernen? Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht l NEUREITER Herbert/FUCHS Eduard: Glossar

2/2012: Geschichtsdidaktik aus subjektorientierter Perspektive

HELLMUTH Thomas/KÜHBERGER Christoph: Editorial l AMMERER Heinrich: Ge­ schichtsbewusstsein als grundlegende Kategorie der Geschichtsdidaktik l VAN NORDEN Jörg: Der narrative Konstruktivismus als Paradigmenwechsel l HELLMUTH Thomas/ JURJEVEC Hanna: Instruktion und Konstruktion. Überlegungen zu einer konstruktivistischen Geschichtsdidaktik l KALCSICS Katharina: Subjektive Konzepte und ihre Rolle im Unterricht l HOFMANN Sabine: Kind und Zeit – Überlegungen zur Entwicklung des Zeitkonzepts

Fachdidaktik: KÜHBERGER Christoph: Geschichte schreiben – Ansätze einer subjektorientierten Ge­ schichtsdidaktik

1/2008: Internationale Wirtschafts- und Kulturräume (IWK) KÜHBERGER Christoph: Editorial l KÜHBERGER Christoph: Neue Weltgeschichte im Geschichtsunterricht l SONDEREGGER Arno: Kulturräume Afrikas, Kulturraum Afrika? l SCHICHO Walter: Wirtschaftsräume in historischer Perspektive

Fachdidaktik: ÖHL Friedrich: Internationale Wirtschafts­ und Kulturräume – IWK l KÜHBERGER Christoph: Gibt es den Orient?

Hefte 2008–2014 = E 5,– / Heft 2016 = E 6,– Alle 4 Hefte im Paket zum Sonderpreis von E 16,– Preise zuzügl. Versandkosten

VGS – Verein für GeSchichte und Sozialkunde – c/o Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien Universitätsring 1, A-1010 Wien, Tel. ++43/1/4277-41330, Fax ++43/1/4277-9413 e-mail: [email protected], http://vgs.univie.ac.at HISTORISCHE SOZIALKUNDE / INTERNATIONALE ENTWICKLUNG Band 35: umkämpfte rohstoffe aktuelle entwicklungen im historischen kontext Karin Fischer/Johannes Jäger/Lukas Schmid (Hg.) ISBN 978-3-7003-1955-9, 216 Seiten, 252 Seiten, Wien 2016, New Academic Press Rohstoffe sind knapp und umkämpft. Ihre Verfügbarkeit prägt Entwicklungsprozesse und Lebensweisen in Nord und Süd. Ihr Preis ist heftigen Schwankungen unterworfen. In den letzten Jahren erlebten wir einen ausgeprägten Boom vieler Rohstoffe auf den eine tiefe Krise folgte. Der vorliegende Band zeigt wirtschaftliche, politische und ökologische Zusammenhänge von Rohstoffausbeutung und -verbrauch auf und stellt diese in einen global-historischen Kontext. AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen gehen den Ursachen von Rohstoffboom und Krise auf den Grund und beleuchten deren Auswirkungen am Beispiel von Ländern und Regionen. Sie analysieren die Strategien unterschiedlicher Akteure auf nationaler und internationaler Ebene und beschreiben Konflikte um Rohstoffe in lokalen Kontexten. Der Band gibt Einblick in historische, entwicklungstheoretische und entwicklungspolitische Zugänge zu Rohstoffpolitik und stellt die Frage nach möglichen Alternativen zu einer ressourcenintensiven Entwicklungsweise. Band 34: Bildung und ungleiche entwicklung Globale konvergenzen & divergenzen in der Bildungswelt Gerald Faschingeder/Franz Kolland (Hg.) ISBN 978-3-7003-1935-1, 216 Seiten, Wien 2015, New Academic Press Es war einmal eine Zeit, da galt Bildung als ein Mittel, den Menschen Selbstbestimmung, Befreiung von Herrschaft und die autonome Gestaltung des eigenen Lebens zu ermöglichen. Das mag wie im Märchen klingen - und vielleicht war die Idee der emanzipatorischen Bildung auch nur ein Märchen, die von der politischen und historischen Entwicklung sehr rasch eingeholt wurde, wo auch immer sie sich entfalten wollte. Dieser Band entstand aus dem Bedürfnis der Herausgeber, der Frage nachzugehen, was aus der Idee der emanzipatorischen Bildung geworden ist. Die bildungspolitischen Diskussionen, ob auf natio- naler, regionaler oder globaler Ebene, orientieren sich heute an ganz anderen normativen Vorgaben und sind vom Leitbild der Wettbewerbsfähigkeit dominiert. Hat dies zur Folge, dass die globale Entwicklung im Bildungsbereich zu einer allgemeinen Konvergenz führt? Welche Spielräume bestehen noch für Alternativen und eigenständige Bildungswege? Emanzipation müsste naturgemäß zu Divergenz führen, da sie der Vielfalt menschlicher Existenzweise mehr Platz lässt. Dieses Buch möchte der Geschichtsvergessenheit der globalen Bildungsdebatte etwas entgegenhalten und damit einen Beitrag zur Politisierung dieses Diskursfeldes, auch in Wissenschaft und Lehre, leisten. Band 33: landgrabbing Landnahmen in historischer und globaler Perspektive Birgit Englert/Barbara Gärber (Hg.) ISBN 978-3-7003-1895-8, 260 Seiten, Wien 2014, New Academic Press „Landgrabbing – Landnahme“ – der Definitionsrahmen wurde bewusst breit angelegt und bezieht sich auf Landnahmen in unterschiedlichen historischen, geographischen und politischen Kontexten, so etwa in Bezug auf koloniale Eroberung, vor dem Hintergrund totalitärer Regime und im Zuge von Landreformen. Auch die gegenwärtige Form von Landgrabbing durch private und staatliche Investoren nimmt eine zentrale Rolle ein und wird anhand von Beispielen aus afrikanischen Ländern diskutiert. Die Enteignung von Land im Namen des Naturschutzes, sogenanntes „Green Grabbing“, wird dabei ebenso behandelt wie Landgrab- bing nach Katastrophen wie dem Tsunami in Südostasien. Landnahmen finden jedoch nicht ausschließlich auf nationaler Ebene statt, sondern auch in lokalen und familiären Kontexten. Besonders betroffen sind Frauen, deren Landrechte aufgrund herrschender Geschlechterverhältnisse in vielfacher Hinsicht unsicher sind. Darüber hinaus beleuchtet der Band die Auswirkung von Landnahmen auf die Folgegeneration und veranschaulicht anhand der philip- pinischen Landrechtsbewegung Formen des Widerstandes. „Landgrabbing“ wird sowohl in seiner aktuellen Ausprägung als auch in historischer Perspektive beleuchtet, Kontinuitäten in Bezug auf Landnahmen werden sichtbar gemacht. Preis für AbonnentInnen der Zeitschrift „Historische Sozialkunde“: pro Band E 20,– (+ Versandkosten)

VGS – Verein für GeSchichte und Sozialkunde – c/o Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien Universitätsring 1, A-1010 Wien, Tel. ++43/1/4277-41330, Fax ++43/1/4277-9413 e-mail: [email protected], http://vgs.univie.ac.at