P. b. b. – GZ 02Z032441 M 91 Landesgesetzblatt

Jahrgang 2003 Ausgegeben und versendet am 11. April 2003 7. Stück

24. Gesetz vom 10. Dezember 2002, mit dem das Steiermärkische Leichenbestattungsgesetz 1992 geändert wird. 25. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 17. März 2003, mit der die steirischen Gemeinden nach ihrer Bedeutung für den Tourismus in Ortsklassen eingeteilt werden (Ortsklassenverordnung). 26. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 24. Februar 2003 über die Festlegung eines Schutzgebietes nach dem Ortsbildgesetz 1977/1998 in . 27. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 8. April 2003, mit der die Geschäftsverteilung der Mitglieder der Steiermärkischen Landesregierung als Anlage zu § 2 der Geschäftsordnung der Steiermärkischen Landesregierung festge- legt wird. 28. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. März 2003, mit der die Bau-Übertragungsverordnung geändert wird.

24. 25. Gesetz vom 10. Dezember 2002, mit dem das Verordnung der Steiermärkischen Landes- Steiermärkische Leichenbestattungsgesetz 1992 regierung vom 17. März 2003, mit der die geändert wird steirischen Gemeinden nach ihrer Bedeutung für den Tourismus in Ortsklassen eingeteilt werden (Ortsklassenverordnung) Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen: Auf Grund des § 2 Abs. 1 des Steiermärkischen Das Gesetz vom 23. Juni 1992 über die Bestattung Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 55/1992, zuletzt in von Leichen, LGBl. Nr. 45/1992 in der Fassung LGBl. der Fassung LGBl. Nr. 9/2003, wird verordnet: Nr. 15/2002 wird geändert wie folgt: § 1 1. § 16 Abs. 2 lautet: Die Gemeinden des Landes Steiermark mit Aus- nahme der Landeshauptstadt Graz werden auf Grund „(2) Bestattungspflicht besteht ferner auch für ihrer Bedeutung für den Tourismus für die Jahre 2003 Leichenteile, die nicht im Rahmen einer ärztlichen bis 2010 in folgende Ortsklassen eingeteilt: Ordination oder des Betriebes einer Krankenanstalt in Gemeinde Ortsklasse hygienisch einwandfreier Weise entsorgt werden können. Zur Obsorge für die Bestattung ist der behan- Admont ...... A delnde Arzt bzw. die Leitung der Krankenanstalt ver- Aflenz Kurort ...... A pflichtet. Für tot oder fehlgeborene menschliche Aflenz Land ...... C Früchte besteht Bestattungspflicht, der auch im Aibl ...... C Rahmen einer Sammelbestattung sowohl in Form von Aich ...... A Erdbestattung als auch von Feuerbestattung ent- Aigen im Ennstal ...... A sprochen werden kann. Im Übrigen gelten die Bestim- Albersdorf-Prebuch ...... D mungen des § 17.“ Allerheiligen bei Wildon ...... D Allerheiligen im Mürztal ...... D Altaussee ...... A 2. Im § 23 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt: Altenberg an der Rax ...... B Altenmarkt bei Fürstenfeld ...... D „Dieses Verbot gilt nicht bei einer Sammelbestattung Altenmarkt bei St. Gallen ...... C nach § 16 Abs. 2.“ Amering ...... B Anger ...... A Apfelberg ...... D 3. § 44 wird folgender Abs. 3 angefügt: Ardning ...... C „(3) Die Neufassung des § 16 Abs. 2 und des § 23 Arnfels ...... C Abs. 1 durch die Novelle LGBl. Nr. 24/2003 tritt mit Arzberg ...... C dem der Kundmachung folgenden Monatsersten, das Attendorf ...... D ist der 1. Mai 2003, in Kraft.“ Auersbach ...... D Aug-Radisch ...... D Landeshauptmann Landesrat Bad Aussee ...... A Klasnic Dörflinger ...... A 92 LGBl., Stück 7, Nr. 25, ausgegeben am 11. April 2003 4

Gemeinde Ortsklasse Gemeinde Ortsklasse Bad Gams ...... B Gaal ...... C Bad Gleichenberg ...... A Gabersdorf ...... D Bad Mitterndorf ...... A Gai ...... C Bad Radkersburg ...... A Gaishorn am See ...... C ...... A Gallmannsegg ...... C Baierdorf bei Anger ...... C Gamlitz ...... B Bairisch Kölldorf ...... B Gams bei Hieflau ...... C Bärnbach ...... C Ganz ...... C Baumgarten bei Gnas ...... D Garanas ...... C Berghausen ...... D Gasen ...... C Bierbaum am Auersbach ...... D Geistthal ...... D Birkfeld ...... C Georgsberg ...... D Blaindorf ...... D Gersdorf an der Feistritz ...... C Breitenau am Hochlantsch ...... C Glanz an der Weinstraße ...... B Breitenfeld am Tannenriegel ...... D Gleinstätten ...... C Breitenfeld an der Rittschein ...... D Gleisdorf ...... C Bretstein ...... D Glojach ...... D ...... D Gnas ...... C Bruck an der Mur ...... B Gniebing-Weißenbach ...... C Buch-Geiseldorf ...... D Gosdorf ...... A Burgau ...... B Gössenberg ...... A ...... C Gossendorf ...... C Deutsch Goritz ...... C Gössendorf ...... D ...... C Gößnitz ...... D Deutschlandsberg ...... B Grabersdorf ...... D Dienersdorf ...... D Graden ...... D Dietersdorf am Gnasbach ...... D ...... B Dobl ...... D Gralla ...... D Donnersbach ...... A Grambach ...... D Donnersbachwald ...... A ...... D Dürnstein in der Steiermark ...... B Gratwein ...... D Ebersdorf ...... C Graz-Stadt ...... ST Edelsbach bei Feldbach ...... C ...... B Edelschrott ...... C Greisdorf ...... C Edelsgrub ...... D Gressenberg ...... C Edelstauden ...... D Gröbming ...... A ...... D Groß St. Florian ...... D Ehrenhausen ...... C Großhart ...... C Eibiswald ...... C Großklein ...... C Eichberg ...... C Großlobming ...... D Eichberg-Trautenburg ...... B Großradl ...... D Eichfeld ...... D Großsölk ...... B Eichkögl ...... C Großsteinbach ...... C Eisbach ...... D Großstübing ...... D Eisenerz ...... C Großwilfersdorf ...... D Empersdorf ...... D Grundlsee ...... A Eppenstein ...... C Gschaid bei Birkfeld ...... D Etmißl ...... B Gschnaidt ...... D Etzersdorf-Rollsdorf ...... D Gundersdorf ...... C Falkendorf ...... C Gußwerk ...... C Fehring ...... C Gutenberg an der Raabklamm ...... D Feistritz bei Anger ...... C Hafning bei Trofaiach ...... D Feistritz bei Knittelfeld ...... D Hainersdorf ...... D Feldbach ...... C Hainsdorf im Schwarzautal ...... D ...... D Halbenrain ...... C Fernitz ...... D Hall ...... B Fischbach ...... A Halltal ...... C Fladnitz an der Teichalm ...... A ...... D Fladnitz im Raabtal ...... D Hartberg ...... B Flatschach ...... D ...... B Floing ...... C ...... D Fohnsdorf ...... C Haselsdorf-Tobelbad ...... D Frannach ...... D Haslau bei Birkfeld ...... D Frauenberg ...... D Hatzendorf ...... B Frauental an der Laßnitz ...... C Haus ...... A Freiland bei Deutschlandsberg ...... D Hausmannstätten ...... D Friedberg ...... C Heiligenkreuz am Waasen ...... D ...... B Heimschuh ...... C Frojach-Katsch ...... D Hengsberg ...... D Frutten-Gießelsdorf ...... C Hieflau ...... C Fürstenfeld ...... B Hirnsdorf ...... D 9 LGBl., Stück 7, Nr. 25, ausgegeben am 11. April 2003 93

Gemeinde Ortsklasse Gemeinde Ortsklasse Hirschegg ...... A Leutschach ...... B ...... D ...... D Hof bei Straden ...... C Liezen ...... C Hofkirchen bei Hartberg ...... B Ligist ...... C Höf-Präbach ...... D Limbach bei ...... D Hofstätten an der Raab ...... D Limberg bei Wies ...... D Hohenau an der Raab ...... D Lödersdorf ...... D Hohenbrugg-Weinberg ...... D Loipersdorf bei Fürstenfeld ...... A Hohentauern ...... A Ludersdorf-Wilfersdorf ...... D Hollenegg ...... D Maierdorf ...... D Ilz ...... D Marhof ...... C Ilztal ...... D Maria Buch-Feistritz ...... C Irdning ...... A Maria Lankowitz ...... C Jagerberg ...... D Mariahof ...... A Johnsbach ...... A Mariazell ...... A Johnsdorf-Brunn ...... D Markt Hartmannsdorf ...... C Judenburg ...... B Mautern in Steiermark ...... C Judendorf-Straßengel ...... D Mellach ...... D Kaibing ...... C Merkendorf ...... C Kainach bei Voitsberg ...... D Mettersdorf am Saßbach ...... C Kainbach ...... D Michaelerberg ...... A ...... C Miesenbach bei Birkfeld ...... A Kaindorf an der Sulm ...... C Mitterberg ...... A ...... D Mitterdorf an der Raab ...... D Kalwang ...... C Mitterdorf im Mürztal ...... C Kammern im Liesingtal ...... C Mitterlabill ...... D Kapellen ...... C Modriach ...... C Kapfenberg ...... B Mönichwald ...... A Kapfenstein ...... C Mooskirchen ...... D Kindberg ...... C Mortantsch ...... D Kirchbach in Steiermark ...... C Mühldorf bei Feldbach ...... D Kirchberg an der Raab ...... C Mühlen ...... B Kitzeck im Sausal ...... B Murau ...... A Kleinlobming ...... B Mureck ...... B Kleinsölk ...... B Murfeld ...... D Klöch ...... B Mürzhofen ...... C Kloster ...... D Mürzsteg ...... A Knittelfeld ...... C Mürzzuschlag ...... C Kobenz ...... D Naas ...... D Köflach ...... C Naintsch ...... B Koglhof ...... C ...... C Kohlberg ...... D Nestelbach im Ilztal ...... D Kohlschwarz ...... C Neuberg an der Mürz ...... B Kornberg bei Riegersburg ...... D Neudau ...... D Krakaudorf ...... B Neudorf bei Passail ...... D Krakauhintermühlen ...... A Neumarkt in Steiermark ...... B Krakauschatten ...... C Niederöblarn ...... B Kraubath an der Mur ...... D Niederwölz ...... D Krieglach ...... B Niklasdorf ...... D Krottendorf ...... D Nitscha ...... D Krottendorf-Gaisfeld ...... D Obdach ...... B ...... D Oberaich ...... C Krusdorf ...... D Oberdorf am Hochegg ...... D Kulm am Zirbitz ...... D Oberhaag ...... C Kulm bei Weiz ...... C Oberkurzheim ...... D ...... D Oberrettenbach ...... D Labuch ...... D Oberstorcha ...... D ...... D Obervogau ...... D Landl ...... B Oberweg ...... D Lang ...... D Oberwölz Stadt ...... C Langegg bei Graz ...... D Oberwölz Umgebung ...... C Langenwang ...... C Oberzeiring ...... A Lannach ...... C Öblarn ...... B Lassing ...... C Oppenberg ...... C Laßnitz bei Murau ...... A Osterwitz ...... D Laßnitzhöhe ...... A Ottendorf an der Rittschein ...... C Laßnitzthal ...... D Pack ...... B Lebring-St. Margarethen ...... C Paldau ...... D Leibnitz ...... B Palfau ...... B Leitersdorf im Raabtal ...... D Parschlug ...... D Leoben ...... B Passail ...... B 94 LGBl., Stück 7, Nr. 25, ausgegeben am 11. April 2003 4

Gemeinde Ortsklasse Gemeinde Ortsklasse ...... C Schwanberg ...... B Perchau am Sattel ...... D Schwarzau im Schwarzautal ...... D Perlsdorf ...... D Sebersdorf ...... C Pernegg an der Mur ...... C Seckau ...... C Pertlstein ...... D Seggauberg ...... A Petersdorf II ...... D Seiersberg ...... D Piberegg ...... D Selzthal ...... D Pichl-Kainisch ...... B ...... B Pichl-Preunegg ...... A Siegersdorf bei Herberstein ...... C ...... C Sinabelkirchen ...... D Pirching am Traubenberg ...... D Soboth ...... C Pirka ...... D Söchau ...... B Pischelsdorf in der Steiermark ...... C Söding ...... D Pistorf ...... D Södingberg ...... D Pitschgau ...... D Sonnhofen ...... C Pölfing-Brunn ...... D Spielberg bei Knittelfeld ...... B Pöllau ...... B Spielfeld ...... D Pöllauberg ...... B Spital am Semmering ...... A Pöls ...... C St. Andrä-Höch ...... C Poppendorf ...... C St. Anna am Aigen ...... C Preding ...... C St. Anna am Lavantegg ...... B Predlitz-Turrach ...... A St. Bartholomä ...... D Preßguts ...... D St. Blasen ...... B Proleb ...... D St. Gallen ...... B Pruggern ...... A St. Georgen an der Stiefing ...... D Puch bei Weiz ...... C St. Georgen ob Judenburg ...... D Puchegg ...... C St. Georgen ob Murau ...... A Pürgg-Trautenfels ...... C St. Ilgen ...... B Purgstall bei Eggersdorf ...... D St. Jakob im Walde ...... A Pusterwald ...... C St. Johann-Köppling ...... D Raaba ...... D St. Johann am Tauern ...... B Raabau ...... D St. Johann bei Herberstein ...... C Rabenwald ...... C St. Johann im Saggautal ...... C Rachau ...... C St. Johann in der Haide ...... A Radkersburg Umgebung ...... A St. Josef (Weststeiermark) ...... D Radmer ...... C St. Katharein an der Laming ...... D Ragnitz ...... D St. Kathrein am Hauenstein ...... A Ramsau am Dachstein ...... A St. Kathrein am Offenegg ...... A Raning ...... D St. Lambrecht ...... B Ranten ...... A St. Lorenzen am ...... B Rassach ...... D St. Lorenzen bei Knittelfeld ...... C Ratsch an der Weinstraße ...... C St. Lorenzen bei Scheifling ...... C Ratschendorf ...... D St. Lorenzen im Mürztal ...... C Ratten ...... B St. Magdalena am Lemberg ...... C Reichendorf ...... D St. Marein bei Graz ...... D Reifling ...... D St. Marein bei Knittelfeld ...... C Reisstraße ...... C St. Marein bei Neumarkt ...... C Rettenegg ...... B St. Marein im Mürztal ...... D Retznei ...... D St. Margarethen an der Raab ...... D Riegersberg ...... C St. Margarethen bei Knittelfeld ...... C Riegersburg ...... B St. Martin am Grimming ...... B Rinegg ...... D St. Martin am Wöllmißberg ...... C ...... D St. Martin im Sulmtal ...... D Rohrbach-Steinberg ...... D St. Michael in Obersteiermark ...... D ...... D St. Nikolai im Sausal ...... C Rohrmoos-Untertal ...... A St. Nikolai im Sölktal ...... B Rosental an der Kainach ...... D St. Nikolai ob Draßling ...... D Röthelstein ...... D St. Oswald-Möderbrugg ...... C Rottenmann ...... C St. Oswald bei Plankenwarth ...... D Saifen-Boden ...... C St. Oswald ob Eibiswald ...... C Salla ...... B St. Peter-Freienstein ...... D Schachen bei ...... C St. Peter am Kammersberg ...... B Schäffern ...... C St. Peter am Ottersbach ...... C Scheifling ...... D St. Peter im Sulmtal ...... C Schladming ...... A St. Peter ob Judenburg ...... D Schlag bei Thalberg ...... D St. Radegund bei Graz ...... A Schloßberg ...... B St. Ruprecht an der Raab ...... C Schöder ...... C St. Ruprecht ob Murau ...... C Schönberg-Lachtal ...... A St. Sebastian ...... A Schönegg bei Pöllau ...... C St. Stefan im Rosental ...... C Schrems bei Frohnleiten ...... D St. Stefan ob Leoben ...... D 9 LGBl., Stück 7, Nr. 25 und 26, ausgegeben am 11. April 2003 95

Gemeinde Ortsklasse Gemeinde Ortsklasse St. Stefan ob Stainz ...... C Weißenbach bei Liezen ...... C St. Ulrich am Waasen ...... D Weißkirchen in Steiermark ...... C St. Veit am Vogau ...... D Weitendorf ...... D St. Wolfgang-Kienberg ...... B Weiz ...... B Stadl an der Mur ...... B Stainach ...... C Weng bei Admont ...... B Stainz ...... B Wenigzell ...... A Stainz bei Straden ...... C ...... D Stainztal ...... D Wernersdorf ...... C Stallhof ...... D Wettmannstätten ...... D Stallhofen ...... D Wielfresen ...... D Stambach ...... D Wies ...... C Stanz im Mürztal ...... C ...... D Wildalpen ...... A Stein ...... C Wildon ...... C Stenzengreith ...... D Winklern bei Oberwölz ...... C ...... D Wolfsberg im Schwarzautal ...... D Stocking ...... D Wörschach ...... B Stolzalpe* ...... A Wörth an der Lafnitz ...... D Straden ...... C ...... D Strallegg ...... B Zeltweg ...... C Straß in Steiermark ...... C Stubenberg ...... A Zerlach ...... D Studenzen ...... D Zettling ...... D Sulmeck-Greith ...... D Zeutschach ...... B Sulztal an der Weinstraße ...... C Zwaring-Pöls ...... D Tauplitz ...... A Teufenbach ...... C Thal ...... D § 2 Thannhausen ...... C Die Stadt Graz bildet unabhängig von ihren Maß- Thörl ...... C zahlen gemäß § 3 Abs. 1 des Steiermärkischen Touris- Tiefenbach bei Kaindorf ...... C musgesetzes 1992 die Ortsklasse „Statutarstadt“. Tieschen ...... C Tillmitsch ...... D Traboch ...... D § 3 Tragöß ...... B Trahütten ...... B (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2003 in Trautmannsdorf in Oststeiermark . . . . . C Kraft. Treglwang ...... C (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung der Steiermär- Trieben ...... D kischen Landesregierung vom 12. Jänner 1998, mit der Triebendorf ...... D auf Grund des Steiermärkischen Tourismusgesetzes Trofaiach ...... C 1992 eine Ortsklasseneinteilung erfolgt ist (Orts- Trössing ...... D klassenverordnung), LGBl. Nr. 7/1998, außer Kraft. Tulwitz ...... C Turnau ...... A Für die Steiermärkische Landesregierung: Tyrnau ...... D Landeshauptmann Waltraud K lasnic Übelbach ...... C Übersbach ...... D Ungerdorf ...... D Unterauersbach ...... D Unterbergla ...... D Unterfladnitz ...... D 26. Unterlamm ...... A Unterpremstätten ...... C Verordnung der Steiermärkischen Landes- Unzmarkt-Frauenburg ...... C regierung vom 24. Februar 2003 über die Fest- ...... C legung eines Schutzgebietes nach dem Ortsbild- Veitsch ...... C gesetz 1977/1998 in Hartberg Vogau ...... C Voitsberg ...... C Vorau ...... B Auf Grund des § 2 des Ortsbildgesetzes 1977, LGBl. Vordernberg ...... C Nr. 54 bzw. 1998, LGBl. Nr. 73/1998, wird verordnet: Vornholz ...... C Wagna ...... C Waisenegg ...... C Die in der als Bestandteil dieser Verordnung gelten- Wald am Schoberpaß ...... C den Anlage dargestellten Teile der Stadtgemeinde /. Waldbach ...... B Hartberg werden zum Schutzgebiet nach dem Orts- Wartberg im Mürztal ...... D bildgesetz 1977/1998 erklärt. Weinburg am Saßbach ...... D ...... B Für die Steiermärkische Landesregierung: Weißenbach an der Enns ...... C Landeshauptmann Waltraud K lasnic

98 LGBl., Stück 7, Nr. 27, ausgegeben am 11. April 2003 4

27. 9. Der Geschäftsbereich der Stabsstelle Abteilungs- gruppe Landesbaudirektion und der Stabsstelle Verordnung der Steiermärkischen Landes- Geographische Informationssysteme der Abtei- regierung vom 8. April 2003, mit der die lungsgruppe Landesbaudirektion. Geschäftsverteilung der Mitglieder der Steier- 10. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Landes- märkischen Landesregierung als Anlage zu § 2 und Gemeindeentwicklung der Gemeindehoch- der Geschäftsordnung der Steiermärkischen bau: Planungsbegleitung und baukulturelle Ange- Landesregierung festgelegt wird legenheiten.

Auf Grund des Artikels 103 Abs. 2 des B-VG 1920 in B. Erster Landeshauptmannstellvertreter der Fassung von 1929, des § 3 Abs. 1 des B-VG betref- Mag. Franz VOVES fend die Grundsätze für die Einrichtung und Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Gemein- Geschäftsführung der Ämter der Landesregierungen den, Katastrophenschutz und Innere Angelegenheiten außer Wien, BGBl. Nr. 289/1925, des § 7 Abs. 4 und des jeweils für Gemeindeverbände mit überwiegend § 30 des L-VG 1960, LGBl. Nr. 1, zuletzt in der Fassung industrieller Struktur und Gemeinden mit sozialisti- LGBl. Nr. 17/2002, wird verordnet: schen Bürgermeistern die Angelegenheiten des Haus- halts-, Kassen-, Rechnungs- und Finanzwesens sowie Artikel I Voranschläge, Jahresrechnungen und Bedarfszu- weisungen der Gemeinden und der Gemeindever- Die Geschäftsordnung der Steiermärkischen bände, die Schulbaufonds (§ 39 Steiermärkisches Landesregierung, LGBl. Nr. 53/1975, in der letzten Pflichtschulerhaltungsgesetz), Verwaltung des Lan- Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 87/2001, wird des- und Ortsgemeindeanteiles, Feststellung der geändert wie folgt: finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinden hin- sichtlich des Sachaufwandes für Pflichtschulen und Die Anlage zu § 2 der Geschäftsordnung (Geschäfts- die Aufsicht und Aufsichtsmaßnahmen gegenüber verteilung der Mitglieder der Steiermärkischen Gemeinden, Gemeindeverbänden und deren Orga- Landesregierung), in der letzten Fassung LGBl. nen, sonstige Aufsichtsmaßnahmen (Erledigungen von Nr. 121/2002, lautet wie folgt: Vorstellungen und Beschwerden sowie Verordnungs- prüfungen), soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind. Anlage zu § 2:

Geschäftsverteilung C. Landeshauptmannstellvertreter der Steiermärkischen Landesregierung Dipl.-Ing. Leopold SCHÖGGL 1. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Landes- A. Landeshauptmann Waltraud KLASNIC amtsdirektion (Präsidium) die Wahrnehmung der bautechnischen Betreuung für andere Rechtsträger 1. Der Geschäftsbereich der Stabsstelle Abteilungs- auf Grund besonderer vertraglicher Vereinbarun- gruppe Landesamtsdirektion und der Stabsstelle gen, die bis zum 31. Dezember 2002 geschlossen Amtsinspektion und Controlling der Abteilungs- wurden. gruppe Landesamtsdirektion. 2. Aus dem Bereich der Abteilung Bildung, Wissen- 2. Der Geschäftsbereich der Abteilung Landesamts- schaft, Jugend und Familie die Koordination von direktion (Präsidium) mit Ausnahme der dem Forschung und Entwicklung, die Angelegenheiten Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Schöggl der Rohstoffversorgungssicherung sowie der Roh- zugewiesenen Angelegenheiten. stoffforschung und der Energie- und Umwelt- 3. Der Geschäftsbereich der Abteilung Organisation. forschung, die Förderung anwendungs- und tech- 4. Der Geschäftsbereich der Abteilung Rechtsdienste nologieorientierter Forschung mit Ausnahme der und Europa mit Ausnahme der Landesrat Dipl.- von Unternehmen zur Förderung eingereichten Pro- Ing. Paierl zugewiesenen Angelegenheiten. jekte, EU-Kofinanzierung für den Bereich der nicht 5. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Bildung, betrieblichen Forschung, das sind im Wesentlichen Wissenschaft, Jugend und Familie der Zukunfts- Pilot- und Demonstrationsprojekte, F&E-Infrastruk- fonds des Landes und der Josef-Krainer-Hilfs- tur, Einrichtungen für den Technologietransfer, fonds. Kompetenzzentren des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie – administra- 6. Der Geschäftsbereich der Abteilung Gemeinden, tive Angelegenheiten und Förderungsbeiträge, Katastrophenschutz und Innere Angelegenheiten Forschungspreise des Landes, die Angelegenheiten mit Ausnahme der dem Ersten Landeshauptmann- der Forschungsgesellschaft Joanneum Research stellvertreter Mag. Voves, Landesrätin Mag. GesmbH., soweit nicht die Abteilung Finanzen und Edlinger-Ploder und Landesrat Mag. Erlitz zuge- Landesbuchhaltung zuständig ist, insbesondere die wiesenen Angelegenheiten. Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Auf- 7. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Gesund- sichtsrates, die Bestellung und Abberufung des Vor- heit, Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit sitzenden und des Vorsitzendenstellvertreters und die Angelegenheiten der Steirischen Gesellschaft der weiteren Mitglieder des wissenschaftlichen Bei- für Gesundheitsschutz – fachliche Angelegen- rates, die Bestellung und Abberufung der (des) heiten. Geschäftsführer(s), die Beschlussfassung über die 8. Der Geschäftsbereich der Abteilung Kultur mit Entlastung der Geschäftsführer und des Aufsichts- Ausnahme der Landesrätin Mag. Edlinger-Ploder rates, die Wahl der Abschlussprüfer und die Ände- und Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. rung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Schöggl zugewiesenen Angelegenheiten. inhaltlichen Gestaltung. 9 LGBl., Stück 7, Nr. 27, ausgegeben am 11. April 2003 99

3. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Kultur die 3. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Kultur das Angelegenheiten der Brauchtums-, Denkmal- und Volksbildungsheim Retzhof, Erwachsenenbildung Trachtenpflege, des Volksliedwerkes, des Steiri- mit Ausnahme des Volksbildungsheimes St. Martin schen Heimatwerkes, der Landesgedächtnisstätten, und das Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz, des Sänger- Landes Steiermark in Graz. und Arbeitersängerbundes, des Kunsthandwerks, 4. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Land- und des Freilichtmuseums Stübing, des Vereins steiri- Forstwirtschaft das land- und forstwirtschaftliche sche Eisenstraße und die Förderung der Blasmusik- Berufs- und Fachschulwesen: Rechtssachen und kapellen. fachliche Angelegenheiten, Verwaltung der 4. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Umwelt- Schülerheime, die ausschließlich oder vorwiegend recht, Verkehrsrecht und Naturschutz das Energie- für Schüler an land- und forstwirtschaftlichen wesen, den Energiebeauftragten und die Energie- Berufs- und Fachschulen bestimmt sind, Lernbeihil- beratungsstelle des Landes, die allgemeinen Ange- fen sowie Schul- und Heimbeihilfen für Schüler, das legenheiten und Koordinierung der Energieversor- Volksbildungsheim St. Martin: Verwaltung und gung, der Energiewirtschaft und des Energieplanes, fachliche Angelegenheiten und die Land- und forst- die Elektrizitätswirtschaft und -organisation: wirtschaftlichen Betriebe, die öffentlichen Berufs- Rechtssachen, die Bewilligung und Überwachung und Fachschulen angeschlossen sind: Verwaltung elektrischer Anlagen: Rechtssachen, die Fern- und Versuchstätigkeiten. wärmeförderung, das Ziviltechnikerwesen – Rechts- 5. Aus der Abteilung Wirtschaft und Arbeit die Dienst- sachen, die Schifffahrt – Rechtssachen, das Raum- rechts- und Personalangelegenheiten der in berufs- ordnungsrecht – Landes-, Regional- und Orts- bildenden Pflichtschulen tätigen Lehrer, die äußere planung: Rechtssachen, das Baurecht – Steiermärki- Organisation der Berufsschulen sowie der öffent- sches Baugesetz (mit Ausnahme der Bauabgabe), lichen Schülerheime, die ausschließlich oder vor- Aufzugsgesetz, Feuerungsanlagenwesen, Gasge- wiegend für Schüler von berufsbildenden Pflicht- setz, Steiermärkisches Bauproduktegesetz, Steier- schulen bestimmt sind und das Nordische Aus- märkisches Akkreditierungsgesetz: Rechtssachen, bildungszentrum Eisenerz, Berg- und Hüttenschule das Verkehrsrecht, Straßenverkehrsordnung, Füh- Leoben, Kfz-Technikzentrum Arnfels, Gewerbe- rerscheinrecht, das Kraftfahrrecht, Kraftfahrlinien- BORG Bad Radkersburg. recht, Gefahrengutbeförderungsrecht, die Steier- märkischen Landesbahnen: Verwaltung und Kraft- E. Landesrat Mag. Wolfgang ERLITZ wagenbetrieb, das Luftverkehrs- und Luftfahrt- recht, das Eisenbahnverkehrs-, Eisenbahnbau- und 1. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Gemein- Eisenbahnenteignungsrecht, das Straßenverwal- den, Katastrophenschutz und Innere Angelegenhei- tungsrecht einschließlich UVP-Gesetz in Angele- ten die Skaff-Strukturmittel – Förderung der ambu- genheiten des Geschäftsbereiches der Abteilung, lanten Dienste und der Gesundheitsvorsorge Koordinierung sämtlicher von Dienststellen des einschließlich der extramuralen Psychiatrie in den Landes abzuwickelnden Bewilligungsverfahren in Gemeinden. Straßenbauangelegenheiten für nicht-UVP-pflich- 2. Der Geschäftsbereich der Abteilung Gesundheit, tige Verfahren, die Wahrnehmung verkehrspoli- Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit mit tischer Interessen gegenüber dem Bund und der EU Ausnahme der Landeshauptmann Klasnic, Landes- in Rechtsangelegenheiten. rat Dr. Flecker und Landesrat Pöltl zugewiesenen Angelegenheiten. 5. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Wohn- bauförderung die Revitalisierung historisch bedeu- tender Baudenkmäler. F. Landesrat Dr. Kurt FLECKER 6. Der Geschäftsbereich der Abteilung Landes- und 1. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Bildung, Gemeindeentwicklung mit Ausnahme der Landes- Wissenschaft, Jugend und Familie die Angelegen- hauptmann Klasnic und Landesrat Pöltl zugewiese- heiten des Steiermärkischen Kinderbetreuungs- nen Angelegenheiten. gesetzes und des Steiermärkischen Kinderbetreu- ungsförderungsgesetzes sowie des Gesetzes über 7. Der Geschäftsbereich der Abteilung Technik und die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kinder- Sachverständigendienst. gärtner(innen) und Erzieher(innen) an Horten und 8. Der Geschäftsbereich der Abteilung Verkehr mit Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend Ausnahme der Landesrat Pöltl zugewiesenen Ange- für Schüler von Pflichtschulen bestimmt sind. legenheiten. 2. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Gesund- heit, Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit den Amtssachverständigendienst im Pflegebereich. D. Landesrätin 3. Der Geschäftsbereich der Abteilung Soziales. Mag. Kristina EDLINGER-PLODER

1. Der Geschäftsbereich der Abteilung Bildung, Wis- G. Landesrat Dipl.-Ing. Herbert PAIERL senschaft, Jugend und Familie mit Ausnahme der Landeshauptmann Klasnic, Landeshauptmann- 1. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Rechts- stellvertreter Dipl.-Ing. Schöggl und Landesrat dienste und Europa die Angelegenheiten Europa Dr. Flecker zugewiesenen Angelegenheiten. und Außenbeziehungen: Grundsatzarbeit – Be- obachtung der Europäischen Integration sowie 2. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Gemein- Analyse und Aufbereitung der Auswirkungen im den, Katastrophenschutz und Innere Angelegenhei- Hinblick auf die Steiermark, die Koordinierung von ten die Förderung und Fachaufsicht der von den Aktivitäten der Abteilungen des Amtes der Steier- Gemeinden geführten Musikschulen. märkischen Landesregierung in Angelegenheiten 100 LGBl., Stück 7, Nr. 27 und 28, ausgegeben am 11. April 2003 4

der Europäischen Integration, die Aufbereitung und Förderung, Sachverständigendienst und Endver- Dokumentation von Rechtsquellen und sonstigen messung, ländliches Straßennetz, Informations- Materialien im Zusammenhang mit der Europäi- system, den Maschinenbauhof des Landes, die Tei- schen Integration, das Gemeinschaftsrecht: Koordi- lung und Regulierung bei agrargemeinschaftlichen nierung, soweit ein Bedarf besteht, insbesondere Grundstücken, Zusammenlegung land- und forst- bei Vertragsverletzungsverfahren, gutachtliche wirtschaftlicher Grundstücke, Förderung, die Seil- Äußerungen zu Rechtsfragen betreffend das wege (technische Angelegenheiten und Förderun- Gemeinschaftsrecht, allgemeine Angelegenheiten gen), Elektrifizierung in der Landwirtschaft (Klein- der Umsetzung von Gemeinschaftsrecht in inner- kraftanlagen, technische Angelegenheiten und staatliches Recht, Begutachtung von Entwürfen für Förderung), die Beratung der Gemeinden bei Pla- Rechtsvorschriften der Europäischen Union, all- nung und Ausführung ihrer Straßen, die Zentral- gemeine Angelegenheiten der Notifikation der stelle für Katastrophenschäden für den ländlichen Umsetzung von EG-Richtlinien, der Notifikation im Straßenbau. Rahmen der Richtlinie 98/34/EG und der Entschei- 7. Der Geschäftsbereich der Abteilung Wasserwirt- dung 3052/95/EG, die Angelegenheiten der Steiri- schaft und Abfallwirtschaft. schen Vertretung in Brüssel und zwischenstaatliche Angelegenheiten, insbesondere Zusammenarbeit mit Nachbarländern, Angelegenheiten der Arbeits- I. Landesrat Hermann SCHÜTZENHÖFER gemeinschaft Alpen-Adria, Entwicklungszusam- 1. Der Geschäftsbereich der Abteilung Personal. menarbeit. 2. Der Geschäftsbereich der Abteilung Sport und Tou- 2. Der Geschäftsbereich der Abteilung Finanzen und rismus. Landesbuchhaltung. 3. Der Geschäftsbereich der Abteilung Wirtschaft und Artikel II Arbeit mit Ausnahme der Landesrätin Mag. Edlin- ger-Ploder zugewiesenen Angelegenheiten. Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 12. April 2003, in Kraft.

H. Landesrat Erich PÖLTL Für die Steiermärkische Landesregierung: Landeshauptmann Waltraud K lasnic 1. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Gesund- heit, Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit das Veterinärwesen – Rechtssachen und das Vete- rinärwesen einschließlich der Tierseuchenbekämp- fung, Tierkörperbeseitigung und Tierarzneimittel- wesens, Tiergesundheitsdienste: fachliche Angele- genheiten, den Verkehr mit von Tieren stammen- 28. den Lebensmitteln (Fleisch, Milch, Eier) einschließ- Verordnung der Steiermärkischen Landes- lich Rückstandsüberwachung, ausgenommen regierung vom 10. März 2003, mit der die Bau- Rechtssachen, Schlachttier- und Fleischunter- suchung – fachliche Angelegenheiten, Tierzucht, Übertragungsverordnung geändert wird Tierversuchswesen, Tierschutz, Tiertransport- wesen: fachliche Angelegenheiten, die Fachauf- Auf Grund des § 40 Abs. 5 der Steiermärkischen sicht über Amtstierärzte und Landesbezirks- Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115, zuletzt in der tierärzte, die Verwaltung der Tierseuchenkasse, der Fassung LGBl. Nr. 57/2002, wird verordnet: Fleischuntersuchungs-Ausgleichskasse und der Transportbeschaukasse, die Aus- und Einfuhr von Tieren und tierischen Produkten, ausgenommen Die Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- Rechtssachen. rung, mit der für bestimmte Gemeinden die Besorgung 2. Der Geschäftsbereich der Abteilung Land- und einzelner Angelegenheiten des eigenen Wirkungs- Forstwirtschaft mit Ausnahme der Landesrätin bereiches auf dem Gebiet der örtlichen Baupolizei auf Mag. Edlinger-Ploder zugewiesenen Angelegen- staatliche Behörden des Landes übertragen wird (Bau- heiten. Übertragungsverordnung), LGBl. Nr. 58/1999 in der Fassung LGBl. Nr. 88/1999, 20/2000, 43/2001, 36/2002 3. Der Geschäftsbereich der Abteilung Umweltrecht, und 105/2002, wird wie folgt geändert: Verkehrsrecht und Naturschutz mit Ausnahme der Landeshauptmannstellvertreter Dipl.-Ing. Schöggl zugewiesenen Angelegenheiten. 1. Im § 1 Abs. 1 lit. A werden nach der Z. 22 folgende 4. Der Geschäftsbereich der Abteilung Wohnbauför- Ziffern angefügt: derung mit Ausnahme der Landeshauptmannstell- „23. Schönegg vertreter Dipl.-Ing. Schöggl zugewiesenen Angele- bei Pöllau Hartberg 1. April 2003 genheiten. 24. St. Johann 5. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Landes- bei Herberstein Hartberg 1. April 2003“ und Gemeindeentwicklung die Ortserneuerung: fachliche Betreuung, Förderungsmaßnahmen, die Geschäftsführung der Begutachterkommission. 2. Nach § 6 Abs. 5 wird folgender Abs. 6 angefügt: 6. Aus dem Geschäftsbereich der Abteilung Verkehr „(6) Die Neufassung des § 1 Abs. 1 lit. A Z. 23 und 24 die Verkehrserschließung im ländlichen Raum – tritt mit 1. April 2003 in Kraft.“ Straßennetz im ländlichen Raum (Gemeinde- straßen, öffentliche Interessentenwege und Privat- Für die Steiermärkische Landesregierung: wege): technische Angelegenheiten, Koordination, Landeshauptmann Waltraud K lasnic

P. b. b. – GZ 02Z032441 M Erscheinungsort Graz Verlagspostamt 8010 Graz

Allgemeine Verkaufsbedingungen für das Jahr 2003 Der Bezugspreis für das Jahresabonnement des Landesgesetzblattes für das Land Steiermark beträgt infolge der gesetzlichen Erhöhungen beim Zeitungsversand vorbehaltlich unvorhersehbarer Steigerungen bei den Her- stellungskosten:

bis zu einem Jahresumfang im Inland1 im Ausland1 von 300 Seiten 1 41,Ð 1 58,Ð

1 Preise inkl. Versandspesen

Wird dieser Umfang überschritten, erfolgt für den Mehrumfang eine aliquote Nachverrechnung. Bezugsanmeldungen richten Sie bitte an MEDIENFABRIK GRAZ, VERLAGS- UND VERTRIEBSGMBH, HOFGASSE 15, 8010 GRAZ; TEL: ++43 (0316) 8095 DW 18, FAX: ++43 (0316) 8095 DW48; E-MAIL: [email protected] Ersatz für abgängige oder mangelhaft zugekommene Auslieferungen des Landesgesetzblattes ist binnen vier Wochen nach dem Erscheinen bei der Abonnementstelle anzufordern. Nach Ablauf dieses Zeitraumes werden solche Reklamationen ausnahmslos als Einzelbestellungen behandelt. Einzelbestellungen und Lagerverkauf: Einzelne Exemplare des Landesgesetzblattes sind erhältlich gegen Entrichtung des Verkaufspreises von 1 1,10 bis zu 4 Seiten zuzüglich 1 0,55 für alle weiteren zwei Seiten plus Versandkosten. Versandstelle: MEDIENFABRIK GRAZ, VERLAGS- UND VERTRIEBSGMBH, Hofgasse 15, 8010 Graz; Tel: ++43 (0316) 8095 DW 18, Fax: ++43 (0316) 8095 DW 48; E-MAIL: [email protected] Lagerverkauf: MEDIENFABRIK GRAZ, VERLAGS- UND VERTRIEBSGMBH, VERLAGSSHOP, Hofgasse 15, 8010 Graz

Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung. – Medienfabrik Graz / Steierm. Landesdruckerei GmbH – 1596-2003

GEDRUCKT AUF UMWELTSCHUTZPAPIER