Ausgabe 2/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Feldkirchner Nachrichten FOLGE 3 § SEPTEMBER 2013 MITTEILUNGSBLATT DES BÜRGERMEISTERS DER MARKTGEMEINDE FELDKIRCHEN BEI GRAZ
An einen Haushalt. Amtliche Mitteilung www.feldkirchen-graz.at Zugestellt durch Post.at Feldkirchner Nachrichten FOLGE 3 § SEPTEMBER 2013 MITTEILUNGSBLATT DES BÜRGERMEISTERS DER MARKTGEMEINDE FELDKIRCHEN BEI GRAZ 100 Jahre Marktmusikkapelle Feldkirchen bei Graz Herzliche Gratulation! Bericht über die Festveranstaltung in der Blattmitte zum Herausnehmen! 26. Oktober 2013, Beginn 9.00 Uhr WANDERTAG Start und Ziel: Josef-Greger-Sportanlage Advent aamm MMarktplatzarktplatz 22. November 2013, 16.00 bis 20.00 Uhr jjedeneden AAdventsonntagdventsonntag 23. November 2013, 09.00 bis 13.00 Uhr aabb 115.305.30 UUhrhr 4. FELDKIRCHNER GESUNDHEITSTAG in der Volksschule FELDKIRCHNER NACHRICHTEN BÜRGERINFORMATION Serviceleistungen im Gemeindeamt: Öffentlicher Notar: Dr. Bernd Zankel Kanzleisitz: Kaiserfeldgasse 27, Parteienverkehr 8010 Graz, Tel. 0316/83-02-83 Jeden Montag von 16:30 - 18:00 Uhr Mo 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 18.00 Uhr kostenlose Rechtsberatung Di, Do u. Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Mi kein Parteienverkehr! Bauberatung und Raumplanung: Die nächsten Termine sind 28.10., 25.11. 2013 BM Ing. Anton Voit jeweils zwischen 17:00 und 18:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters DI Andreas Ankowitsch jeweils zwischen 16:00 und 18:00 Uhr Mo 16.00 bis 18.00 Uhr Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Neu!!! Sicherheitssprechstunde durch die Polizeiinspektion Feldkirchen: jeden 2. Montag zu Quartalsbeginn von Gemeindeamt 17:00 – 18:00 Uhr im Gemeindeamt Erste Sprechstunde: 14.10.2013 Telefon (0316) 29 11 35 - DW Telefax (0316) 29 58 03 E-Mail [email protected] Sonstige Institutionen: Bei Anrufen bitte die entsprechende Durchwahl benützen! DANKE! Volksschule: Fr. VDir. Ulrike Kahraman Den genauen Zuständigkeitsbereich der einzelnen Mitarbeiter finden Sie Triester Straße 51, Tel.: (0316) 29 14 40 auf unserer Homepage www.feldkirchen-graz.at Neue Mittelschule: Hr. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Inhaltsverzeichnis 2015 Steiermark
Inhaltsverzeichnis zum Landesgesetzblatt für das Land Steiermark Jahrgang 2015 Chronologisches Verzeichnis der im Jahrgang 2015 des Landesgesetzblattes enthaltenen Verlautbarungen, geordnet nach LGBl.- Nummern Titel Nummer Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde 1 Hohentauern (politischer Bezirk Murtal) StBHG Leistungs- und Entgeltverordnung 2015 – LEVO-StBHG 2015 2 Änderung der BrauchtumsfeuerVO 3 Änderung der Festsetzung der Sondergebühren in der Sonderklasse der 4 Landeskrankenanstalten Änderung der Stmk. Kinder- und Jugendhilfegesetz-Durchführungsverordnung – 5 StKJHG-DVO Änderung des Steiermärkischen Gemeindebedienstetengesetzes 1957 und des 6 Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1962 – Gemeindedienstrechts-Novelle 2015 Änderung des Steiermärkischen Mindestsicherungsgesetzes und des Steiermärkischen 7 Sozialhilfegesetzes Europaschutzgebiet Nr. 26 – Peggauer Wand (AT2217000) 8 Änderung des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986 (17. Jagdgesetznovelle) 9 Erhöhung der Gehälter, Monatsentgelte und Zulagen der Beamten/Beamtinnen und 10 Vertragsbediensteten Änderung des Landes- und Gemeinde-Verwaltungsabgabengesetzes 1968 11 Änderung der Steiermärkischen SHG Leistungs- und Entgeltverordnung 12 Stmk. ErgänzungszulagenVO 2015 13 Stmk. Wertanpassungsverordnung 2015 14 Änderung der Durchführungsverordnung zum Steiermärkischen 15 Wohnbauförderungsgesetz 1993 Stmk. Pflanzenschutzgeräte-Überprüfungsverordnung 16 Naturschutzgebiet Nr. XXI - Gebiete der Niederen Tauern im Bereich Finsterwald, 17 Hennerkogel -
Koralmbahn Graz – Klagenfurt UVP-Abschnitt Feldkirchen – Wettmannstätten Einreichabschnitt Feldkirchen – Wundschuh – Werndorf Inkl
bmvit.gv.at BMVIT - IV/IVVS4 (UVP-Verfahren Landverkehr) [email protected] Mag. Erich Simetzberger Sachbearbeiter/in [email protected] +43 (1) 71162 65 2215 Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien E-Mail-Antworten sind bitte unter Anführung der Geschäftszahl an oben angeführte E-Mail-Adresse zu richten. Geschäftszahl: BMVIT-820.135/0003-IV/IVVS4/2018 Wien, 31. August 2018 Koralmbahn Graz – Klagenfurt UVP-Abschnitt Feldkirchen – Wettmannstätten Einreichabschnitt Feldkirchen – Wundschuh – Werndorf inkl. Verbindungsgleis Nord Koralmbahn-km 7,440 – km 18,000; Verbindungsgleis- km 0,000 – km 1,933 Differenz- und Änderungsgenehmigungsprojekt 2017 EDIKT Auflage des verfahrenseinleitenden Antrags samt Unterlagen und Stellungnahmemög- lichkeit Mit Bescheid des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie vom 18.2.2008, GZ. BMVIT-820.135/0012-IV/SCH2/2007, wurde der (damaligen) ÖBB-Infrastruktur Bau AG als Rechtsnachfolgerin der Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG (HL-AG) die eisenbahnrechtli- che Baugenehmigung gemäß den §§ 35 und 36 Abs 1 und 2 EisbG in der damals gültigen Fas- sung erteilt. Dieser Genehmigung liegt die nach Durchführung des Trassenverordnungsverfahrens für die- se Hochleistungsstrecke samt Umweltverträglichkeitsprüfung mit Verordnung des Bundes- ministers für Verkehr, Innovation und Technologie vom 29.11.2004, BGBl II Nr. 449/2004, er- folgte Bestimmung des Trassenverlaufs des Teilabschnittes Feldkirchen – Wettmannstätten der Koralmbahn Graz-Klagenfurt zugrunde. -
URLAUBSIDEEN 2019 Aus Dem Thermen- & Vulkanland Steiermark 2
URLAUBSIDEEN 2019 aus dem Thermen- & Vulkanland Steiermark 2 INHALT REGIONEN & UNTERKÜNFTE Region Bad Radkersburg 10 Tourismusregion Bad Gleichenberg 16 Neue Stadt Feldbach 21 Riegersburg 26 Thermenwelten Loipersdorf 28 Fürstenfeld 34 Bad Blumau 36 2-Thermenregion Bad Waltersdorf 39 THEMEN 6 Thermen 5 Kulinarik & Genuss 6 Aktiv & bewegt 8 GenussCard 9 GENUSS Landlust 20 Laufcup 2019 25 WOHLFÜHLEN Thermenlandgutschein 33 Camping 38 ERLEBNIS Flagship Products 45 Anreise & Zeichenerklärung 46 Übersichtskarte 47 3 Angekommen im Ort der Sehnsucht – im Thermen- & Vulkanland Steiermark NATUR VITALITÄT HERZLICHKEIT Der Ort, an dem Wasser und Feuer Kraft fürs Leben geben. Ein Ort, an dem man mit ganz besonderer Wertschätzung und Herzlichkeit empfangen wird. Dessen Kulinarik zu neuen Geschmackserlebnissen einlädt. Es hochqualitative Produkte und einmalige Ausflugsziele zu entdecken gibt. Und die Natur einen, mit ihrer malerischen Landschaft und ihrem heilkräftigen Thermalwasser, neue Vitalität schöpfen lässt. 4 HEILKRÄFTIGES THERMALWASSER BRINGT ENTSPANNUNG UND FÖRDERT NEUE LEBENSENERGIE Wissenschaftlich bestätigt: Stressabbau durch Thermalwasser und Bewegung Wir sind gemeinsam mit der Med Uni Graz in zwei Studien der Bei der Kombination von Bewegung und Entspannung gesundheitsfördernden Wirkung von Thermalwasser nachge- im Thermalwasser ging zudem der systolische Blutdruck gangen. Das Ergebnis: Ein Theramalbad führt zu signifikant signifikant stärker zurück. Stark Gestresste erlebten sich positiven Effekten. Der Stressparameter Speichelkortisol nach Entspannung im Thermalwasser sowie nach Entspannung ging in ähnlicher Weise zurück wie bei anderen Entspannungs- im Thermalwassser nach moderater Bewegung als weniger verfahren, das subjektive Entspannungsempfinden vertiefte müde und ausgeruhter. sich sogar deutlicher als bei anderen Methoden. 5 6 THERMEN Die 6 Thermen und ihr Lebenselixier, das echte, heilkräftige Thermalwasser, stehen im Thermen- und Vulkanland Steiermark im Mittelpunkt. -
Jahresrückblick 2015.11.10
Jahresrückblick 2015 Gemeindefusion 2015 • 36 Gemeinden • 28 ASZ • 144.837 Einwohner • 58.387 Haushalte Obmann Wechsel Juli 2015 • 1988 – 2015 Ing. Adolf Pellischek • Ab Juli 2015 Bgm. Ing. Markus Windisch AWV GU • Vorstandsmitglieder: 11 Bgm. Ing. Markus Windisch (ÖVP; Übelbach) = Obmann Vizebgm. Mag. Ernst Gödl (ÖVP; Dobl-Zwaring) = 1. Obm Stellvertreter Bgm.in Ursula Rauch (SPÖ; Kalsdorf bei Graz) = 2. Obm Stellvertreter Bgm. Ing. Karl Zimmermann (ÖVP; Stattegg) = Kassier Vizebgm. Rudolf Aichbauer (SPÖ; Lieboch) 1. Vizebgm. DI Dr. Peter Gspaltl (SPÖ; Raaba-Grambach) 2. Vizebgm. Adolf Kohlbacher (ÖVP; Raaba-Grambach) Bgm. Bernhard Liebmann (ÖVP; Laßnitzhöhe) Bgm. Willibald Rohrer (SPÖ; Werndorf) Bgm.in Simone Schmiedtbauer (ÖVP; Hitzendorf) Bgm. Mag. Johannes Wagner (ÖVP; Frohnleiten) • Verbandsdelegierte: 77 2 Newsletter und 6 Super Mülli Homepage: AWV GU 4 Artikelservice Homepage: AWV GU • Nautilus-Kopier-Papier A4 normal: 800 Pakete = 400.000 Blatt • Nautilus-Kopier-Papier A4 SuperWhite: 500 Pakete = 250.000 Blatt • Nautilus-Kopier-Papier A3: 24 Pakete = 12.000 Blatt • Bioabfall-Sammelsäcke 10l/120l: 670 Rollen = 19.430 Säcke Fettys 5l: 2.280 Stk. • Abfalltrennbehälter Kiga/VS/NMS: (10l/15l) 17 Stück Steirischer Frühjahrsputz 2015 267 Gemeinden 297 Schulen 19.721 Schüler/innen 42 Kindergärten 2.906 Organe der Berg- und Naturwacht 818 Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren Insgesamt: 47.000 TeilnehmerInnen AWV GU: 6.000 TeilnehmerInnen Eingesammelt: 159.000 kg Müll Gewinner aus AWV GU: Gemeinde Stattegg Projekt Kinder- und Jugendbildung Richtige Abfalltrennung im Kindergarten und zu Hause und LITTERING • Kindergarten Stiwoll / 1 Gruppe • Kindergarten Zwaring-Pöls / 2 Gruppen • Kindergarten St. Radegund / 2 Gruppen • Kindergarten Nestelbach bei Graz / 3 Gruppen • Kindergarten Feldkirchen bei Graz / 4 Gruppen • Kindergarten Kalsdorf-Süd / 1 Gruppe Richtige Abfalltrennung in der Schule und zu Hause und LITTERING • VS St. -
Landesgesetzblatt
P. b. b. – GZ 02Z032441 M 299 Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Ausgegeben und versendet am 11. August 2010 29. Stück 66. Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 29. Juli 2010 über die Standesamtsverbände der Steiermark. 66. Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 29. Juli 2010 über die Standesamts- verbände der Steiermark Auf Grund der §§ 60 und 70 des Personenstandsgesetzes – PStG BGBl. Nr. 60/1983, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 135/2009, wird verordnet: § 1 Standesamtsverbände In der Steiermark bestehen folgende Standesamtsverbände: Bezeichnung und Sitz des Verbandsangehörige Gemeinden Standesamtsverbandes Bezirk Bruck an der Mur: Aflenz-Kurort Aflenz-Kurort, Aflenz-Land Mariazell Mariazell, Halltal, St. Sebastian St. Lorenzen im Mürztal St. Lorenzen im Mürztal, Parschlug St. Marein im Mürztal St. Marein im Mürztal, Frauenberg Thörl Thörl, Etmißl, St. Ilgen Bezirk Deutschlandsberg: Deutschlandsberg, Frauental a. d. Laßnitz, Deutschlandsberg Freiland bei Deutschlandsberg, Kloster, Osterwitz, Trahütten Eibiswald Eibiswald, Aibl, Großradl Groß St. Florian Groß St. Florian, Unterbergla St. Peter im Sulmtal St. Peter im Sulmtal, Limberg bei Wies 300 LGBl., Stück 29, Nr. 66, ausgegeben am 11. August 2010 St. Stefan ob Stainz St. Stefan ob Stainz, Greisdorf, Gundersdorf Schwanberg Schwanberg, Garanas, Gressenberg Stainz, Georgsberg, Marhof, Rassach, Stainz Stainztal, Stallhof Wies Wies, Wernersdorf Bezirk Feldbach: Bad Gleichenberg Bad Gleichenberg, Bairisch Kölldorf Edelsbach bei Feldbach Edelsbach bei Feldbach, Auersbach Fehring Fehring, Hohenbrugg-Weinberg, Pertlstein Feldbach, Gniebing-Weißenbach, Feldbach Gossendorf, Leitersdorf im Raabtal, Mühldorf bei Feldbach, Raabau Gnas, Aug-Radisch, Baumgarten bei Gnas, Grabersdorf, Kohlberg, Krusdorf, Gnas Maierdorf, Perlsdorf, Poppendorf, Raning, Unterauersbach Hatzendorf Hatzendorf, Johnsdorf-Brunn Jagerberg Jagerberg, Glojach Kirchbach in Steiermark, Frannach, Kirchbach in Steiermark Mitterlabill, Schwarzau im Schwarzautal Kirchberg a. -
Graz Und Graz-Umgebung
Bezirksinformation: Graz und Graz-Umgebung Die Region im Überblick Die Region Graz besteht aus 58 Gemeinden, darunter zwei Städte (Landeshauptstadt Graz und Frohnleiten). Im Norden hat die Region Graz Anteil am Steirischen Randgebirge im Westen und am Grazer Bergland, einem beliebten Freizeitgebiet (Schöckl), im Osten. Die Region wird auch durch den Flusslauf der Mur geprägt. Bei Graz weitet sich das Murtal zum Grazer Becken, charakterisiert durch Terrassenlandschaften und fruchtbare Böden für agrarische Nutzungen. Siedlungs- und Wirtschaftsschwerpunkt ist die Landeshauptstadt Graz, in der fast zwei Drittel der Bevölkerung und mehr als drei Viertel der Arbeitsplätze der Region konzentriert sind, weitere größere Arbeitszentren mit jeweils über 2.000 Arbeitsplätzen sind Feldkirchen bei Graz, Frohnleiten, Gratkorn, Kalsdorf bei Graz, Raaba und Unterpremstätten. Vor allem die südlichen Randgemeinden von Graz haben in den vergangenen Jahren durch die Ansiedlung zahlreicher Unternehmen als Arbeitszentren an Bedeutung gewonnen. Durch die Region Graz führen in Nord-Süd-Richtung die A9 (Pyhrn Autobahn) und in West-Ost-Richtung die A2 (Süd Autobahn). Die Kreuzung der beiden Autobahnen südlich von Graz ist einer der wichtigsten steirischen Verkehrsknotenpunkte. Weiters ist die Region durch die B67 (Grazer Straße), die B70 (Packerstraße), die B73 (Kirchbacher Straße), die B72 (Weizer Straße) sowie die B65 (Gleisdorfer Straße) an die angrenzenden Regionen angeschlossen. Der Bezirk ist auf der Schiene durch die Südautobahn und die Bahnlinie Graz-Gleisdorf erschlossen, der Westen und der Osten werden auch durch Lokalbahnen wie bspw. die Köflachbahn versorgt. Die Landeshauptstadtregion gehört zu den wirtschaftsstärksten österreichischen Regionen. Weiterführende Links: Ausführliche Regionsbeschreibung Statistiken EU-Regionalmanagement Für den Inhalt verantwortlich: EU-Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Graz-Umgebung Grazer Uhrturm. -
Hauptschulsprengel
Fischbach Frauenberg Proleb HS Bruck an der Mur Hauptschulsprengel - Hauptschulstandorte - HS Strallegg Bezirke Graz-Stadt und Graz-UmgebungBruck an der MurHS Bruck an der Mur Strallegg Breitenau am Hochlantsch Niklasdorf Oberaich Waisenegg HS Leoben-Stadt HS St. Jakob bei Mixnitz Gasen HS Pestalozzi Miesenbach bei Birkfeld Pernegg an der Mur Haslau bei Birkfeld Leoben HSen Birkfeld Birkfeld Gschaid bei Birkfeld Tyrnau Sankt Michael in Obersteiermark Sankt Kathrein am Offenegg Koglhof Fladnitz an der Teichalm Röthelstein Naintsch Hohenau an der Raab Frohnleiten Schrems bei Frohnleiten Passail Baierdorf bei Anger Sankt Stefan ob Leoben Tulwitz Anger HS Passail HS Frohnleiten HS Anger Feistritz bei Anger Naas FFFloing Thannhausen Neudorf bei Passail Arzberg Übelbach HS Semriach Gutenberg an der Raabklamm Semriach Mortantsch HS Puch bei Weiz Stenzengreith HSenRR Weiz Peggau Puch bei Weiz Weiz Krottendorf Großstübing HS Deutschfeistritz Etzersdorf-Rollsdorf Gallmannsegg Deutschfeistritz Sankt Radegund bei Graz Preßguts Kumberg Mitterdorf an der Raab Kainach bei Voitsberg Geistthal UU Gschnaidt Unterfladnitz Stattegg Gratkorn HS Sankt Ruprecht an der Raab Gratwein Weinitzen Sankt Ruprecht an der Raab Hart-Purgstall Eisbach Kohlschwarz Brodingberg HSen Gratwein HS Gratkorn WW Nitscha Stiwoll Judendorf-Straßengel HS Eggersdorf bei Graz Gleisdorf Piberegg Eggersdorf bei Graz Ludersdorf-Wilfersdorf Södingberg HSen Gleisdorf HSen Graz Höf-Präbach Bärnbach Sankt Oswald bei Plankenwarth Kainbach bei Graz Ungerdorf Köflach Nestelbach bei Graz Sankt Bartholomä Thal TT Laßnitzthal Labuch HS Bärnbach HS Laßnitzhöhe Rohrbach-Steinberg HSen Köflach Stallhofen Laßnitzhöhe Voitsberg Graz Hart bei Graz Rosental an der Kainach Hitzendorf Langegg bei Graz HS Stallhofen HSen Voitsberg HS Hausmannstätten NN HS Hitzendorf Raaba Edelsgrub Krumegg Sankt Marein bei Graz Krottendorf-Gaisfeld Attendorf Grambach Sankt Martin am Wöllmißberg Sankt Johann-Köppling Seiersberg HS St. -
PDF-Dokument
P. b. b. – GZ 02Z032441 M 91 Landesgesetzblatt Jahrgang 2003 Ausgegeben und versendet am 11. April 2003 7. Stück 24. Gesetz vom 10. Dezember 2002, mit dem das Steiermärkische Leichenbestattungsgesetz 1992 geändert wird. 25. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 17. März 2003, mit der die steirischen Gemeinden nach ihrer Bedeutung für den Tourismus in Ortsklassen eingeteilt werden (Ortsklassenverordnung). 26. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 24. Februar 2003 über die Festlegung eines Schutzgebietes nach dem Ortsbildgesetz 1977/1998 in Hartberg. 27. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 8. April 2003, mit der die Geschäftsverteilung der Mitglieder der Steiermärkischen Landesregierung als Anlage zu § 2 der Geschäftsordnung der Steiermärkischen Landesregierung festge- legt wird. 28. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. März 2003, mit der die Bau-Übertragungsverordnung geändert wird. 24. 25. Gesetz vom 10. Dezember 2002, mit dem das Verordnung der Steiermärkischen Landes- Steiermärkische Leichenbestattungsgesetz 1992 regierung vom 17. März 2003, mit der die geändert wird steirischen Gemeinden nach ihrer Bedeutung für den Tourismus in Ortsklassen eingeteilt werden (Ortsklassenverordnung) Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen: Auf Grund des § 2 Abs. 1 des Steiermärkischen Das Gesetz vom 23. Juni 1992 über die Bestattung Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 55/1992, zuletzt in von Leichen, LGBl. Nr. 45/1992 in der Fassung LGBl. der Fassung LGBl. Nr. 9/2003, wird verordnet: Nr. 15/2002 wird geändert wie folgt: § 1 1. § 16 Abs. 2 lautet: Die Gemeinden des Landes Steiermark mit Aus- nahme der Landeshauptstadt Graz werden auf Grund „(2) Bestattungspflicht besteht ferner auch für ihrer Bedeutung für den Tourismus für die Jahre 2003 Leichenteile, die nicht im Rahmen einer ärztlichen bis 2010 in folgende Ortsklassen eingeteilt: Ordination oder des Betriebes einer Krankenanstalt in Gemeinde Ortsklasse hygienisch einwandfreier Weise entsorgt werden können. -
Landesgesetzblatt
P. b. b. – GZ 02Z032441 M 29 Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Ausgegeben und versendet am 22. Februar 2007 4. Stück 9. Gesetz vom 12. Dezember 2006, mit dem das Steiermärkische Naturschutzgesetz 1976 geändert wird. [XV. GPStLT RV EZ 847/1 AB EZ 847/2] 10. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 4. Dezember 2006 über die Erklärung des Gebietes „Schwarze und Weiße Sulm“ (AT2242000) zum Europaschutzgebiet Nr. 3. [CELEX-Nr. 392L0043, 32003R1882] 11. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 29. Jänner 2007, mit der die Maiswurzelbohrerverordnung geän- dert wird. [CELEX-Nr. 32000L0029, 32003D0766, 32006D0564] 12. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 29. Jänner 2007, mit der Feuerbrandbefallszonen festgelegt wer- den (Feuerbrandbefallszonenverordnung). 13. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. Februar 2007, mit der die Bau-Übertragungsverordnung geändert wird. 9. Gesetz vom 12. Dezember 2006, mit dem das Steiermärkische Naturschutzgesetz 1976 geändert wird Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen: Das Steiermärkische Naturschutzgesetz 1976, LGBl. Nr. 65, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 97/2006, wird wie folgt geändert: 1. Nach § 29 Abs. 2 wird folgender Abs. 2 a eingefügt: „(2 a) Die Landesregierung hat Zweckwidmungen sonstiger Zuwendungen gemäß Abs. 2 lit. c nach Maß- gabe des § 30 Abs. 1 zu berücksichtigen.“ 2. In § 30 Abs. 1 lit. g entfällt der Punkt. Der lit. g werden folgende lit. h bis l angefügt: „h) Maßnahmen des vertraglichen Naturschutzes (§ 32 a) i) Beiträge zur Verbesserung der ökologischen Infrastruktur j) die Förderung naturnaher Erholungsformen k) die Förderung naturwissenschaftlicher Bildung und Umwelterziehung l) Beiträge zur Schaffung und Erhaltung von Einrichtungen für eine Begegnung des Menschen mit der Natur.“ 3. § 30 Abs. 2 lautet: „(2) Auf eine Förderung aus Mitteln des Fonds besteht kein Rechtsanspruch.“ 4. -
Besuch Bei Der Partnergemeinde Hennstedt 2 AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE 3
An einen Haushalt. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at www.feldkirchen-graz.at MITTEILUNGSBLATT DES BÜRGERMEISTERS DER MARKTGEMEINDE FELDKIRCHEN BEI GRAZ FOLGE 3 / SEPTEMBER 2015 Besuch bei der Partnergemeinde Hennstedt 2 AUS DER GEMEINDE www.feldkirchen-graz.at AUS DER GEMEINDE 3 IHRE NEUE Parteienverkehr Serviceleistungen im Gemeindeamt PHOTOVOLTAIK Mo 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 18.00 Uhr Öffentlicher Notar: Mag. Josef Loidl Di, Do u. Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Kanzleisitz: Joanneumring 11, 8010 Graz, Tel. 0316/8009 & WÄRMEPUMPE Mi kein Parteienverkehr! Jeden Montag von 16:30 - 18:00 Uhr - kostenlose Rechtsberatung Bauberatung und Raumplanung: MIT GRÜNEM PLUS Die nächsten Termine sind 28.09., 19.10., 30.11.2015 Aus der Gemeinde Sie planen eine neue Photovoltaik-Anlage Sprechstunden des Bürgermeisters BM Ing. Josef Greiner jeweils zwischen 16:30 und 18:00 Uhr Bürgerinformation ............................................ Seite 02 oder Wärmepumpe für Ihr Heim? Profitieren DI Andreas Ankowitsch jeweils zwischen 16:00 und 18:00 Uhr Berichte des Bürgermeisters ............................. Seite 04 Mo 16.00 bis 18.00 Uhr Sie mit der kompetenten Beratung und Qualität der Do 10.00 bis 12.00 Uhr Sicherheitssprechstunde durch die Vorwort Vizebürgermeister .............................. Seite 07 Energie Steiermark und Ihrem Spezialisten E1 Pfund. Polizeiinspektion Feldkirchen: Partnergemeinde Hennstedt .............................. Seite 08 jeden 2. Montag zu Quartalsbeginn von Förderung Photovoltaikanlage .......................... Seite 10 Sichern Sie sich zusätzlich Ihren Vorteilstarif. Gemeindeamt 17:00 – 18:00 Uhr im Gemeindeamt Neuer Bausachverständiger ............................... Seite 11 Wer baut Wo? .................................................... Seite 11 Telefon (0316) 29 11 35 - DW Moderne Rottenmanner Wohnungen ................ Seite 13 Telefax (0316) 29 58 03 Tipps & Tricks von Super-Mülli ......................