Commons, Die Idee Der Gemeinschaftlichen Verantwor- Tung Für Gemeingüter, Eine Renaissance Erleben – Nicht Erst Seit Dem Wirtschaftsnobelpreis 2009 Für Elinor Ostrom

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Commons, Die Idee Der Gemeinschaftlichen Verantwor- Tung Für Gemeingüter, Eine Renaissance Erleben – Nicht Erst Seit Dem Wirtschaftsnobelpreis 2009 Für Elinor Ostrom 2036 Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) � Die »Occupy«-Bewegung trägt ein Unbehagen auf die Straße – weltweit. Sie stellt Profitmaxi- mierung an den Pranger und der Politik einen Misstrauensantrag. Denn die Preise für Lebens- mittel, Wasser und Böden steigen, und begrenzt verfügbare Güter, wie die Meere oder Wälder, werden rücksichtslos ausgebeutet. Wissen und Ideen indes, unsere wichtigsten produktiven Ressourcen, sind zwar in Fülle vorhanden – doch sie werden behandelt, als wären sie knapp. Die ernüchternde Diagnose lautet: Sowohl Markt als auch Staat versagen. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Verantwor- tung für Gemeingüter, eine Renaissance erleben – nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis 2009 für Elinor Ostrom. Commons sind wichtiger denn je. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern schöpfen aus der Fülle. Sie sind produktiv, ohne in erster Linie für den Markt zu produzieren. Sie existieren durch und für die Menschen und lösen konkrete Probleme. Für eine neue Politik Dieser Band mit Beiträgen von 90 internationalen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellt ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grund- annahmen der Wirtschafts- und Gütertheorie radikal in Frage stellt und ein Wegweiser für eine jenseits von neue Politik sein kann. � Markt und staat Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Commons Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1.1. Auflage: transcript Verlag, Bielefeld 2012 Dieses Werk erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz »BY SA 3.0. unported«: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Sie dürfen: • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen • das Werk kommerziell nutzen Weitere Informationen und Download des Bandes: www.transcript-verlag.de/commons Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Korrektorat: Kirsten Hellmich, Bielefeld Satz: Justine Haida, Bielefeld Druck: Aalexx Buchproduktion GmbH, Großburgwedel ISBN 978-3-8376-2036-8 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Commons Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat Inhalt Barbara Unmüßig | 13 Vorwort Silke Helfrich/David Bollier | 15 Commons als transformative Kraft. Zur Einführung Silke Helfrich | 24 Danke Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel Jacques Paysan | 28 Mein steiniger Weg zu den Commons. Ein Rückblick Andreas Weber | 32 Wirtschaft der Verschwendung. Die Biologie der Allmende Friederike Habermann | 39 Wir werden nicht als Egoisten geboren Rob Hopkins | 45 Resilienz denken Martin Beckenkamp | 51 Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons Stefan Meretz | 58 Ubuntu-Philosophie. Die strukturelle Gemeinschaftlichkeit der Commons Silke Helfrich | 66 Das »Betriebssystem« der Commons. Version 0.5 Ugo Mattei | 70 Eine kurze Phänomenologie der Commons Brigitte Kratzwald | 79 Commons und das Öffentliche. Wem gehören öffentliche Dienstleistungen? Silke Helfrich | 85 Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht Michael Heller | 92 Die Tragik der Anti-Allmende James B. Quilligan | 99 Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen Veronika Bennholdt-Thomsen | 107 Subsistenz — Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet Josh Tenenberg | 112 Technik und Commons Franz Nahrada | 122 Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning. Eine Skizze Ein Gespräch zwischen Roberto Verzola, Brian Davey, Wolfgang Höschele und Silke Helfrich | 131 Commons: Quelle der Fülle? Kapitel II Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand Peter Linebaugh | 145 Commons: Von Grund auf eingehegt Hartmut Zückert | 158 Allmende: Von Grund auf eingehegt Liz Alden Wily | 166 Globaler Landraub. Die neue Einhegung P.V. Satheesh | 177 Transgene Versprechen. Über die Folgen der Gentechnologie in der Landwirtschaft Antonio Tricarico/Heike Löschmann | 184 Finanzialisierung – ein Hebel zur Einhegung der Commons Cesar Padilla | 196 Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter. Das Beispiel Südamerika Maude Barlow | 201 Wasser ist Gemeingut. Vorschläge zu seiner Rettung Vinod Raina | 206 Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? Der Widerstand gegen Staudämme Gerhard Dilger | 215 Belo Monte oder die Zerstörung der Commons Hervé Le Crosnier | 218 Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen Jonathan Rowe | 224 Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse Massimo de Angelis | 227 Krise, Kapital und Vereinnahmung – braucht das Kapital die Commons? Gustavo Esteva | 236 Hoffnung von unten. Das besondere Prinzip des Zusammenlebens in Oaxaca Lili Fuhr | 244 Neue Deutsche Rohstoffstrategie – eine moderne »Enclosure of the Commons«? Ana de Ita | 248 Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz Beatriz Busaniche | 251 Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen. Eine unendliche Geschichte David Bollier | 259 Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums. Die NATO als »Kommandeur der Commons« Kapitel III Commoning – soziale Innovationen weltweit George Por | 264 Commoning lernen Christa Müller | 267 Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten. Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv Katharina Frosch | 273 Mundraub? Allmendeobst! Margrit Kennedy | 275 Leben im Lebensgarten Thomas H. Greco | 278 Die Rückeroberung der Kredit-Allmende. Auf dem Weg zur Schmetterlings-Gesellschaft Stefan Rost | 285 Das Mietshäuser Syndikat Geert de Pauw | 288 Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland Beate Küppers | 292 Artabana – Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen Sabine Lutz | 295 Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum Gerd Wessling | 299 Transition – Initiativen des Wandels Takayoshi Kusago | 302 Von Minamata lernen. Gut leben in lokalen Gemeinschaften Mayra Lafoz Bertussi | 309 »Faxinais« und ihre Nutzer. Commons in einem komplexen Verhältnis zum Staat Gloria L. Gallardo Fernández/Eva Friman | 313 Küstennahe Commons in Chile. Kompetente Menschen, starke Institutionen, reiche Natur Shrikrishna Upadhyay | 321 Frischer Wind in den Wäldern. Gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung und Lebenssicherung in Nepal Papa Sow/Elina Marmer | 328 Salz und Handel am Lac Rose. Der Lebensunterhalt senegalesischer Gemeinschaften Gustavo Soto Santiesteban/Silke Helfrich | 335 Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons. Ein Gespräch Adriana Sanchez/Silke Helfrich | 344 Der Code ist das Saatgut der Software. Ein Interview Kapitel IV Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel Christian Siefkes | 348 Peer-Produktion – der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise Carolina Botero Cabrera/Julio Cesar Gaitán | 354 Von Märchen und Autorenrechten Mike Linksvayer | 359 Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen Benjamin Mako Hill | 366 Freiheit für Nutzer, nicht für Software Federico Heinz | 371 Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software Thomas Gegenhuber/Nauman Haque/Stefan Pawel | 375 Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region. Wie eine Kommune von einem Bekenntnis zur Allmende profitieren kann David E. Martin | 378 Innovationen emanzipieren. Global Innovation Commons Javier de la Cueva/Bastien Guerry/Samer Hassan/Vicente J. Ruiz Jurado | 385 Move Commons: Labels für soziale Initiativen. Ein Vernetzungsinstrument Philippe Aigrain | 390 Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion Michel Bauwens/Franco Iacomella | 397 Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation Rainer Kuhlen | 405 Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken Kapitel V Commons produzieren, Politik neu denken David Bollier/Burns H. Weston | 416 Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons Prue Taylor | 426 Das Gemeinsame Erbe der Menschheit. Eine kühne Doktrin in einem engen Korsett Ryan T. Conway | 434 Ideen für den Wandel – der Institutionenvielfalt Sinn geben Michael J. Madison/Brett M. Frischmann/Katherine J. Strandburg | 443 Von Wissen und anderen Reichtümern. Kulturelle Commons konstruieren Michel Bauwens | 450 Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons Esther Mwangi/Helen Markelova | 455 Lokal, regional, global? Mehrebenen-Governance und die Frage des Maßstabs Gerhard Scherhorn | 466 Die Welt als Allmende. Für ein gemeingütersensitives Wettbewerbsrecht Ottmar Edenhofer/Christian Flachsland/Bernhard Lorentz | 473 Die Atmosphäre als globales Gemeingut Julio Lambing | 479 Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft Dirk Löhr | 487 Das Scheitern der Bodenprivatisierung. Zum überfälligen Kurswechsel in der Entwicklungspolitik Alberto Acosta | 493 Die komplexe Konstruktion der Utopie. Ein Blick auf die Initiative Yasuní-ITT Christine Godt/Christian Wagner-Ahlfs/Peter Tinnemann | 500 Equitable Licensing – den Zugang zu Innovationen sichern Nikos A. Salingaros/Federico Mena-Quintero | 508 Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen. Neuere Entwicklungen in der Stadtplanung Silke Helfrich
Recommended publications
  • Wirtschaft Der Verschwendung Die Biologie Der Allmende
    Wirtschaft der Verschwendung Die Biologie der Allmende Andreas Weber Öko-logisch: Die wahre Ökonomie der Biosphäre Es gibt eine seit Milliarden von Jahren erfolgreiche Allmendewirtschaft: die Biosphäre. Deren Öko- logie ist jener irdische Haushalt von Energie, Stoffen, Wesen, Beziehungen und Bedeutungen, der die menschengemachte Öko-nomie enthält und erst ermöglicht. Licht, Sauerstoff, Trinkwasser, Klima, Boden, Energie versorgen auch den Homo oeconomicus der Gegenwart, der sich nach wie vor von Erzeugnissen der Biosphäre ernährt. Die Natur ist das gemeinwirtschaftliche Paradigma par excellence. Damit meine ich nicht nur, dass der Mensch mit den übrigen Wesen während einer überwältigenden Zeitspanne nach den Standards einer Commons-Wirtschaft zusammenlebte. Ich bin vielmehr überzeugt, dass die Beziehungen innerhalb der Biosphäre nach Allmendegesichtspunkten verlaufen. Darum kann uns die Natur eine schlagkräftige Methodologie für die Allmende als eine neue natürliche und soziale Ökologie liefern. Eine solche »existentielle Ökologie der Allmende« soll hier skizziert werden. Wirtschaftsliberalismus als heimliche Metaphysik des Lebens Aber von welcher Natur ist die Rede? Um den Haushalt der Lebewesen ohne die Lasten der liberalistischen Ökonomie bzw. Natur-Metaphorik zu betrachten, ist es zunächst nötig, Öko-logie und Öko-nomie des natürlichen Haushaltens neu zu verstehen. Wir können dabei in der Natur eine Entfaltungsgeschichte der Freiheit erkennen, zu der hin sich autonome Subjekte in gegenseitiger Abhängigkeit entwickeln. Diese Auffassung steht freilich im Gegensatz zum gängigen Bild des Lebens und Stoffaustausches in Biologie und Wirtschaftslehre. Wenige Modelle der Wirklichkeit waren in den letzten 200 Jahren so eng miteinander verschwistert wie die Theorie der Natur und die Theorie unseres Haushaltens. Beide Disziplinen fanden ihre heutige Form im viktorianischen England, beide prägten die entscheidenden Metaphern der jeweils anderen.
    [Show full text]
  • Extracting Wartime Memory from Contemporary Politics
    Maja Zehfuss. Wounds of Memory: The Politics of War in Germany. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. xv + 294 pp. $95.40, cloth, ISBN 978-0-521-87333-8. Reviewed by Kimberly Redding Published on H-German (September, 2009) Commissioned by Susan R. Boettcher In a thought-provoking appraisal of contem‐ Chapters 1 and 2 outline the basic premise of porary German politics, twentieth-century litera‐ the book: namely, that even as politicians invoke ture, and postmodernist theory, political scientist personal memories to establish expertise and Maja Zehfuss challenges the validity of using col‐ claim authority, academics assert memory's mal‐ lective memory to defend contemporary political leability, often demonstrating that memories re‐ decisions and positions. Given what scholars veal more about present contexts than any specif‐ know about memory construction, she argues, ic historical event or experience. Zehfuss uses politicians' tendency to justify contemporary poli‐ Günter Grass's novel Im Krebsgang (2002) to cies through references to World War II-era expe‐ demonstrate how memories are perpetually rein‐ riences are fundamentally fawed. Drawing exam‐ vented as individuals negotiate--and renegotiate-- ples from both political speeches and postwar lit‐ relationships between past, present, and future. erature, she illustrates the fragility of memory In political debates, she argues, contemporary and the malleability of remembered narratives. tensions dominate; politicians' need to use the While novelists can accommodate multiple mem‐ past, usually to justify positions, sharply colors ories in their fctional narratives, politicians--and their narratives of that past. Novelists, on the oth‐ their audiences--often confuse personal memories er hand, make relatively few demands on their with authoritative knowledge of the past.
    [Show full text]
  • Occidental Regionalism in the Nibelungenlied: Medieval Paradigms of Foreignness
    OCCIDENTAL REGIONALISM IN THE NIBELUNGENLIED: MEDIEVAL PARADIGMS OF FOREIGNNESS BY SHAWN ROBIN BOYD DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2010 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Professor C. Stephen Jaeger, Chair Professor Marianne Kalinke Associate Professor Frederick Schwink Associate Professor Laurie Johnson Associate Professor Carol Symes ii ABSTRACT This dissertation explores the issue of foreignness in the Nibelungenlied, raising questions about the nature, and crossing, of intra-Christian borders within the text that separate customs, practices, and worldviews. It analyzes cultural alterity and its attendant outcomes in the first half of the Nibelungenlied using concepts from anthropology and cultural and sociological theory. The dissertation argues that multiple levels of foreignness, as defined by the philosopher Bernd Waldenfels, separate characters in the Nibelungenlied. Despite their varying origins, these instances of alienation all have a common result: a lack of a complete picture of the world for individual characters and the prevention of close human connections that would allow intentions and motivations to be divined. Characters’ imperfect understandings of their surroundings are fostered by their foreignness and drive many of the conflicts in the text, including Siegfried’s verbal clash with the Burgundians when he first arrives in Worms, Brünhild’s entanglement with Gunther and Siegfried, and the argument between Kriemhild and Brünhild. In addition, this dissertation argues that the constant interaction with the foreign undergone by the court at Worms leads to a change in its culture away from one which sees appearance and reality as one and the same to one that takes advantage of the power granted by a newfound ability to separate Sein from Schein.
    [Show full text]
  • Klopstock / Milton – Teleskopie Der Moderne Eine Transversale Der Europäischen Literatur
    Anselm Haverkamp Klopstock / Milton – Teleskopie der Moderne Eine Transversale der europäischen Literatur BHLUE U LITETUIEHFT Abhandlungen zur Literaturwissenschaft Anselm Haverkamp Klopstock/Milton – Teleskopie der Moderne Eine Transversale der europäischen Literatur J. B. Metzler Verlag Der Autor Anselm Haverkamp ist Emeritus Professor of English der New York University (1989–2014) und Emeritus der EUV Viadrina Frankfurt/Oder (1994–2011), seither Honorarprofessor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufar. ISBN 978-3-476-04683-3 ISBN 978-3-476-04684-0 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverflmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaf Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Satz: Dörlemann Satz, Lemförde J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2018 Inhalt Kurzes Vorwort zu Versäumnis und
    [Show full text]
  • 36429721.Pdf
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Publikationsserver der RWTH Aachen University Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen Yildiz Aydin Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie genehmigte Dissertation von Yildiz Aydin, M.A. Berichter: Universitätsprofessor Dr. Dieter Breuer Universitätsprofessorin Dr. Monika Fick Tag der mündlichen Prüfung: 13.09.2010 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar. Meiner Mutter Danksagung Für meine Doktorarbeit schulde ich sehr vielen Menschen einen herzlichen Dank. An erster Stelle möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dieter Breuer, danken. Ohne seine weitreichende Unterstützung, seinen Ansporn und seine konstruktive Kritik wäre diese Dissertation nie entstanden. Viele haben diese Arbeit mit motivierendem Zuspruch unterstützt. Ihnen allen gehört mein persönlicher Dank, insbesondere an Josipa Spoljaric für die jahrelange freundschaftliche Unter- stützung und für endlose literarische Gespräche. Frau Sabine Durchholz war mir bei der End- korrektur und Layoutgestaltung sehr behilflich, wofür ich ihr danke. Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Mutter, Sevim Aydin, und meinen Geschwistern, Hülya, Derya, Ayla und Murat bedanken, die mir sehr viel Geduld entgegen-
    [Show full text]
  • Free Software in Latin America Cesar Brod [email protected]
    Free Software in Latin America Cesar Brod [email protected] Version 1.1 January 23, 2003 Free Software in Latin America page 1 of 25 Revision History Version Date Comments Author First public available version before proof-reading. Draft 1 06.11.2002 Cesar Brod Expect some errors. Draft 2 10.11.2002 Text review, proof reading Cesar Brod Added text on the First National Free Software Forum for Universities in Brasil (São Carlos) V 1.0 19.11.2002 Cesar Brod Added text on São Carlos city project for free software adoption – page 12 Consolidation of several research data on the overall ICT usage in Latin America V 1.1 22.01.2003 Cesar Brod Overall review Free Software in Latin America page 2 of 25 Table of Contents Revision History...................................................................................................................................2 Acknowledgements..............................................................................................................................4 Executive Summary..............................................................................................................................5 The ICT presence in Latin America.....................................................................................................8 An overview of the presence of Free Software17 in Latin American Countries.................................13 Free Software in Mexico....................................................................................................................14 GNOME.........................................................................................................................................14
    [Show full text]
  • 9. Rache, Vergeltung, Strafe
    9. RACHE, VERGELTUNG, STRAFE Uns, Herr, uns lass das alte Schwert ausgraben! Lass Stahl in jedes Mannes Hände tauen! Die Frauen dürfen leere Hände haben – und nicht einmal die Frauen. Friedrich Torberg „Rebellen-Gebet“ (Übersetzung des anonymen Ge- dichtes Nad Hrobkou Českých Kralů - „An der Grabstätte der Böhmischen Könige“) Rache, Vergeltung, Strafe 1215 Rache und Vergeltung entsprachen 1944/46 einem „tiefen Bedürfnis“ vieler Einwohner Europas, die deutsche Besatzungs-, Deportations- und Vernichtungs- politik erlitten hatten. Denn eine Mehrheit von Europäern hatte den Zweiten Welt- krieg nicht am militärischen Schlachtfeld erlebt, sondern als Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Insassen, aber auch als Partisanen, Kollaborateure und „Mitläufer“. „In the annals of history, however, never have so many people been caught up in the process of collaboration, resistance, and retribution as in Europe during and after the Second Wolrd War.“ Aber auch die „tägliche Demütigung“ sollte nicht unterschätzt werden, denn: „Männer und Frauen wurden verraten und erniedrigt, tagtäglich zu kleinen Gesetzwidrigkeiten genötigt, bei denen jeder et- was und viele alles verloren“.2504 Beim Vormarsch der Roten Armee nach Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien, nach Mähren und Böhmen, in die Slowakei und nach Ungarn, durch den Banat, die Batschka und die Baranya, beim Vormarsch der jugoslawischen Partisanen durch die Vojvodina, Kroatien und Slowenien, bei der Evakuierung der Karpatendeutschen, beim Prager Aufstand, dem Brünner „Todesmarsch“ und dem Aussiger Pogrom, nicht zuletzt bei der Übernahme der neuen polnischen Westgebiete, ließen nicht nur sowjetische Soldaten, sondern auch polnische und tschechische Soldaten, Milizionäre und „Revolutionsgarden“, serbische, kroati- sche und slowenische Partisanen, sogar „Zivilisten“ aller Art, ihren Hassgefühlen gegenüber „den Deutschen“ freien Lauf.
    [Show full text]
  • Peter Schneider's Never-Ending Reflections on the »Mauer«-Metaphor
    Paul Michael Lützeler Peter Schneider’s Never-Ending Reflections on the »Mauer«-Metaphor The most famous of all of Peter Schneider’s quotes is a line in his book Der Mauerspringer (The Wall Jumper). It reads: »Die Mauer im Kopf einzureißen wird länger dauern, als irgendein Abrißunternehmen für die sichtbare Mauer braucht«.1 The wall in our head, the wall in our imagination: that is a meta- phor for prejudices, for blindness to reality, for intellectual laziness. Peter Schneider’s aesthetic and ethical aim has always been to tear down the walls in our minds, as one can easily tell when one remembers his essays and nar- ratives. As a student activist in the 1960s, he wanted to tear down the wall that existed between students and professors, or rather students and the university administration; and with his first narrative work, Lenz (1973)2 he made us aware of the wall in our head regarding the difference between theory and practice, dogma and emotion, object and subject, presence and future. Schneider’s ›Berlin tetralogy‹3 anticipated the disappearance of the Berlin Wall – the sym- bol of the division between East and West Germany. He told stories about average (or not so average) individuals who tried to ignore or overcome the Berlin Wall. Two years after the Berlin Wall was built in 1961, a young East German author, Christa Wolf, published a book with the title Der geteilte Himmel4 (Divided Heaven). That novel deals with the love relationship of two young people, Manfred and Rita, and with Manfred’s flight to West Germany.
    [Show full text]
  • Deliverable Report D6 SELF Platform Development: Localised and Tested System
    Project no. 034595 SELF Science, Education and Learning in Freedom Instrument: SSA - Specific Support Action Thematic Priority: IST-2005-2.5.5 ± Software and Services Deliverable Report D6 SELF Platform Development: localised and tested system Period covered: Due date: April 30th, 2008 from July 1st, 2006 to July 31st, 2008 Date of first submission: April 29th, 2008 Revision date: September 18th, 2008 Start date of project: Duration: July 1st, 2006 2 years Organisation name of lead contractor for this IR Homi Bhabha Center for Science Education Revision version 1.0 Dr. Nagarjuna G. Project co-funded by the European Commission within the Sixth Framework Programme (2002-2006) Dissemination Level PU Public PU PP Restricted to other programme participants (including the Commission Services) RE Restricted to a group specified by the consortium (including the Commission Services) CO Confidential, only for members of the consortium (including the Commission Services) Table of Contents Acknowledgements ......................................................................................................................... 3 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 2 Roadmap and Development Methodology ................................................................................... 5 3 Setting up the Server Infrastructure .............................................................................................. 6 3.1 Technical specifications
    [Show full text]
  • SOFTWARE LIBRE Pollíticas Del Estado Venezolano
    SOFTWARE LIBRE Pollíticas del Estado Venezolano. El Estado Venezolano se apropia de la ciencia, la tecnología, el conocimiento, la innovación y las tecnologías de información y comunicación para ponerlas al alcance de todos y transformarlas en herramientas que sirvan para el desarrollo económico, social y político del país. Dentro del universo de las tecnologías de comunicación e información (TICs) se encuentra el SOFTWARE. ¿Que es el software libre ? Son los programas que se encuentran dentro de un computador. El cerebro que hace funcionar el computador y que determina gran parte de la rapidez de los inmensos flujos de información dentro de cualquier sistema. Dos tipos de software Propietario: no permite modificar, estudiar, copiar o redistribuir el programa. Libre: permite que usted pueda modificar, estudiar, copiar o redistribuir el programa y ejecutarlo con cualquier propósito de tal manera que satisfaga sus necesidades. Caso Venezuela Actualmente, en Venezuela, los procesos y aplicaciones de la administración pública utilizan software propietario. Pero, algunas experiencias sirvieron para entender que el control de las operaciones medulares de nuestro país, no puede depender de las decisiones que toman las grandes corporaciones internacionales vinculadas con las innovaciones o las TICs. Por ello el gobierno venezolano decreto "el uso y aplicación del software libre en la administración publica" (3.390); para resguardar nuestra seguridad y soberanía. El software libre se ha consolidado como alternativa técnicamente viable y económicamente sostenible ante el software propietario y además constituye el sustrato tecnológico para construir una sociedad del conocimiento igualitaria, libre, solidaria, fraterna y sustentable. 4 Libertades se traducen en beneficios − Libertad para ejecutar el programa, es decir hacerlo funcionar con cualquier propósito.
    [Show full text]
  • Nachschlagewerk Rilkesammlung
    Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand Geleitwort I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen (chronologische Ordnung) 1 I.1 EINZELAUSGABEN 1 I.2 AUSGEWÄHLTE, GESAMMELTE UND SÄMTLICHE WERKE 49 II BRIEFE UND TAGEBÜCHER (chronologische Ordnung) 61 II.1 SAMMLUNGEN 61 II.2 EINZELAUSGABEN 65 III WERKE UND BRIEFE IN BÜCHERN (crhonologische Ordnung) 79 IV WERKE UND BRIEFE IN ZEITSCHRIFTEN (alphabetische Ordnung) 99 V HANDSCHRIFTEN, BRIEFE UND WIDMUNGEN (chronologische Ordnung) 112 VI ÜBERSETZUNGEN (chronolgische Ordnung) 125 VII SEKUNDÄRLITERATUR (alphabetische Ordnung) 188 VII.1 EINZELAUSGABEN (Memoiren, Biographien, Monographien, Studien) 188 VII.2 SEKUNDÄRLITERATUR IN BÜCHERN 232 VII.3 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITSCHRIFTEN 270 VII.4 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITUNGEN 283 VIII RILKE IN DER PARODIE; IN GEDICHTEN, ERZÄHLUNGEN UND THEATER 302 IX VERTONUNGEN (alphabetische Ordnung) 308 X QUELLEN ZU LEBEN UND WERKE. RILKES LEKTÜRE UND UMWELT (alphabetische Ordnung) 314 XI BIBLIOGRAPHIE UND KATALOGE (chronologische Ordnung) 373 XII RILKE: VARIA 377 Verzeichnisse 79 Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen I.1 EINZELAUSGABEN 1 LARENOPFER Von René Maria Rilke. Prag. Verlag von H. Dominicus (Th. Gruss). 1896. (2), III, 106 S., (2) Anz.-S., Zierleisten und Vignetten. Kl.-8°, broschiert. Druck von Gebrüder Stiepel in Reichenberg. Crèmefarbener Pappumschlag mit Vignette in Blau, signiert "Vally" [= Valerie von David-Rhonfeld, 1874-1947]. Erstausgabe. Widmungsexemplar aus dem Besitz von Bertha von Suttner. Auf dem Titelblatt (unten): Der hochverehrten Dichterin, der milden Friedensfürstin Frau Baronin Berta von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, in grosser, inniger Ergebenheit dies Exemplar: René Maria Rilke. Und (oben) das Widmungsgedicht: Wohl seh' ich goldig der Zukunft Weiten feiernd im Glanze des Friedens ruhn; Aber wie gross ists in stürmischen Zeiten gläubig Thaten des Friedens zu thun! SW I, S.
    [Show full text]
  • Trierer Leseliste Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
    Trierer Leseliste Neuere deutsche Literaturwissenschaft Das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft lebt vom Vergnügen an der Lektüre und von der Lust daran, nicht nur leicht zugängliche und aktuelle, sondern auch ältere, schwer zugängliche und fremd wirkende (und vielleicht auch fremd bleibende) Werke zu lesen. Mit anderen Worten: Das Studium lebt von der Lust am Kennenlernen der Literaturgeschichte in ihrer ganzen Breite und Tiefe. Die Trierer Leseliste soll Studierenden helfen, einen besseren Überblick über die Geschichte der neueren deutschen Literatur zu erreichen. Sie ist in drei große Zeitabschnitte gegliedert „1400-1830“, „1830-1945“ und „Seit 1945/Literatur- und Kulturtheorie des 20./21. Jahrhunderts“. Die Binnengliederung dieser Zeitabschnitte folgt den geläufigen (wenn auch nicht unproblematischen) Epochenbegriffen. Die Leseliste umfasst eine Auswahl von rund 700 Titeln aus diesen 600 Jahren Literaturgeschichte. Sie ist also sehr fragmentarisch, und wer sich auch nur ein wenig in der Literaturgeschichte umgesehen hat, wird vieles vermissen, was er mit gutem Grund schätzt und für wichtig hält. Nach 1999 erschienene Literatur etwa wurde nicht mehr berücksichtigt, weil aktuelle Gegenwartsliteratur ohnehin gerne gelesen wird, aber auch weil hier eine Auswahl zu treffen besonders schwierig ist. Ferner fehlen nicht nur einige ältere, sondern auch moderne Formen und Genres, und es fehlen sogar Bereiche, die zu den Lehr- und Forschungsgebieten der Trierer Germanistik gehören, wie z.B. die sog. ‚Migrantenliteratur’. Das lässt sich nur durch den Zweck der Leseliste rechtfertigen: Es geht um eine pragmatisch gefasste Minimalliste aus den Kernbereichen der Neueren deutschen Literaturgeschichte, die sich an ausbildungs- und berufsbezogenen Schwerpunkten des Germanistikstudiums orientiert. Die Nichtaufnahme von Titeln impliziert also kein negatives Werturteil, die vorliegende Werkauswahl ist nicht als Kanon zu verstehen.
    [Show full text]