Kandersteg Kandersteg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Winterwandern | Randonnée En Hiver | Winter Hiking
Doldenhorn, 3643 m Balmhorn, 3698 m Altels, 3629 m Rinderhorn, 3448 m Tierhörnli, 2894 m Steghorn, 3146 m Wildstrubel / Grossstrubel, 3243 m Mittlerer Gipfel, 3244 m Wildstrubel, 3244 m Winterwanderweg Chemins d’hiver Winter hiking trail Schneeschuhwandern Randonnées à raquettes Snowshoeing Langlauf, klassisch Ski de fond classique Gemmipass Ammertenhorn, 2666 m 2322 m Cross-contry skiing, classic Langlauf, skating Dossen, 2362 m Ski de fond skating Daubensee Cross-contry skiing skating Tschingellochtighorn Regenboldshorn, 2193 m Schlittelweg | Piste de luge | Sledge run Oeschinen Bockmatti Metschstand, 2100 m 2735 m Ammertenspitz, 2613 m Airboard Aeugi Luegli, 2138 m Gross Lohner, 3049 m Luftseilbahn Sunnbüel Téléphérique Cable car Engstligenalp, 1964 m Gondelbahn | Télécabine | Gondola Kandersteg, 1176 m Fitzer, 2458 m 2341 m First, 2549 m Bunderspitz, 2546 m Blatti Kombi-Bahn Stand, 2320 m 97 98 Télécabine-Télésiège Brenggen E1 Gondola-Chairlift p Metschhorn, 2229 m l Höchsthorn, 1903 m Elsighorn, 2288 m a Gruppenumlaufbahn en Télécabines g i Engstligen-Wasserfäll e l t Widerhubel, 2141 m s Chuenisbärgli,1730 m Hahnenmoos, 1957 m Group cable car Unter dem Birg, 1405 m ng E Sesselbahn | Télésiège | Chairlift 232 C1 Pistenkreuzung li Metschalp, 2023 m rg Croisement de pistes de ski bä C15 is Geils, 1707 m s Skiing piste crossing oo huen nm -C 234 ne 232 n Hah Rettungsstation de eils- Ahorni Bo C13 G Service sauvetage Bergläger, 1491 m Rescue center C14 85 LVS Elsigenalp, 1800 m 234 Lawinenverschüttetensuchfeld 38 Sillerenbühl, 1974 m -
Adelboden - Wir Erfahren Einen Raum
Adelboden - Wir erfahren einen Raum Diplomprüfungsarbeit von Gregory Turkawka Dozent: Stefan Baumann, Pädagogische Hochschule Zürich Regensberg, 20. November 2007 Autor: Gregory Turkawka Im Höfli 143 8158 Regensberg Mail: [email protected] http://greg.pras04.ch http://lang.turkawka.ch http://niniho.lang.turkawka.ch Adelboden - Wir erfahren einen Raum | Geografie-Didaktik-Arbeit @ PHZH | © Gregory Turkawka Inhaltsverzeichnis 1. Begründung der Themenwahl und Sachanalyse 5 1.1 Vorbemerkung 5 1.2 Begründung der Themenwahl 5 1.3 Relevanz des Themas anhand didaktischer Kriterien 5 1.4 Lehrplan 6 1.5 Lehrmittel 6 . Didaktische Analyse 7 2.1 Metatheoretische Aspekte 7 2.1.1 Strukturansatz 7 2.1.2 Prozessansatz 8 2.1.3 Prognostische Orientierung 11 2.2 Objekttheoretische Ansätze 13 2.3 Unterrichtspraktische Ansätze 14 . Unterrichtsplanung 15 3.1 Grobplanung 15 3.2 Feinplanung 16 3.2.1 Planungsnetzwerk 16 3.2.2 Planungsperspektiven 17 3.2.3 Stundenverlauf 18 4. Umgesetze Feinplanung in der Praxis und Reflexion 19 4.1 Rückschau 19 4.2 Ausblick / Entwicklungsaufgaben 20 5. Quellenverzeichnis 1 5.1 Literaturliste / Medienliste 21 5.2 Internetadressen 21 6. Anhangsverzeichnis Adelboden - Wir erfahren einen Raum | Geografie-Didaktik-Arbeit @ PHZH | © Gregory Turkawka Abbildung 1: Cluster zum Thema 4 Adelboden - Wir erfahren einen Raum | Geografie-Didaktik-Arbeit @ PHZH | © Gregory Turkawka 1. Begründung der Themenwahl und Sachanalyse 1.1 Vorbemerkung Was sollen Lernende aus dem Geografie-Unterricht «mitnehmen»? Folgende Aspekte halte ich neben den klassischen Zielen des Geo- grafie-Unterrichts für unverzichtbar: Die Jugendlichen sollten die Geografie als eine lebendige und aktive Wissenschaft kennengelernt haben, in der es reichlich offene Fragen gibt. -
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
Gletscherstürze
Gletscherstürze Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1945) Heft 9 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776986 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, -
John Mitchell Fine Paintings Est 1931
JOHN MITCHELL FINE PAINTINGS EST 1931 Charles-Henri Contencin 8, 26, 28, 34 Johann Gottfried Steffan 22 Edward Harrison Compton 10, 31 Edward Theodore Compton 24 Max Märtens 11 Alexandre Calame 25 Jacques Fourcy 12 Georges Tairraz 27, 40 Gabriel Loppé 14, 15, 18 Wilhelm Friedrich Burger 30, 42 Georg Macco 16 Emile Gos 32 Ernst Emil Schlatter 20 Marcel Ichac 33 Otto Baumberger 37 Gustave Eugène Castan 38 Florentin Charnaux 39 Michael Zeno Diemer 41 Peaks & Glaciers 2015 Tuesday 27 January until Thursday 12 March 2015 Monday to Friday, 10am-5.30pm Saturday 12-5pm at John Mitchell Fine Paintings 44 Old Bond Street, London W1S 4GB All paintings, drawings and prints are for sale unless otherwise stated Catalogue compiled by William Mitchell Please contact William Mitchell on 020 7493 7567 [email protected] www.johnmitchell.net 2 3 I am delighted to be sending out this year’s annual catalogue which accompanies our exhibition of Alpine paintings and drawings from the early 1840s to the present day. I hope it will bring readers the same pleasure that I derive from sourcing and researching the pictures in it. Having put together fourteen of these exhibitions since 2001, I am all too aware of the need to keep finding a consistently interesting, relevant and appealing array of works to offer collectors each winter. However, the priority remains the same: to exhibit topographically accurate and accomplished pictures. With that in mind, I include where possible the finest work of the aptly-named, peintres- alpinistes, climbers who were gifted amateur artists or those painters drawn by their own artistic muse ever higher up on to the glaciers and mountains searching for a dramatic landscape. -
Die Wildstrubel-, Die Hohgant- Und Die Sanetsch-Formation : Drei Neue Lithostratigraphische Einheiten Des Eocaens Der Helvetischen Decken
Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation : drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken Autor(en): Menkveld-Gfeller, Ursula Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 87 (1994) Heft 3: Concepts and controversies in phosphogenesis : proceedings of the symposium and workshop held on 6-10 September 1993 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-167477 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eclogae geol. Helv. 87/3: 789-809 (1994) (X) 12-9402/94/030784-21 $1.50 + 0.20/0 Birkhäuser Verlag. Basel Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch- Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken Ursula Menkveld-Gfeller1 Key words: Helvetic nappes, Switzerland, neritic sediments. -
Große Grate Der Berner Alpen
Große Grate der Berner Alpen Fründenhorn, Morgenhorn, Wysse Frau, Blüemlisalphorn, Lauterbrunnen Breithorn Sieben Angehörige der Bezirksgruppe Nürtingen des Deutschen Alpenvereins starten in Kandersteg zu einer Hochtour. Vorbei am Oeschinensee erreichen wir nach ca. 4,5 Stunden und einem Aufstieg von über 1400 Meter die Fründenhütte. Am nächsten Morgen starteten wir nicht in der Dunkelheit, da der Hüttenwart uns für eine Gipfelbsteigung und keine Überschreitung des Fründenhorns weckte. Von der Fründenhütte (2562 m) geht es angeseilt über den Fründengletscher in 1:15 Std. zum 2983 m hohen Fründenjoch. Von hier geht es am Seil auf den exponierten Südwestgrat mit Kletterstelle im vierten Schwierigkeitsgrat. Nach weiteren 4 Stunden Kletterei erreichen wir das 3368 Meter hohe Fründenhorn. Zwischenzeitlich behindert aufgezogener Nebel die Sicht auf den Abstieg auf der Normalroute, so dass wir erst nach 10 Stunden gegen Abend auf der Fründenhütte ankommen. Blick auf Fründenjoch Blick über Petersgrat zum Birghorn, Sackhorn, Lötschenpass und Balmhorn Von der Fründenhütte steigen wir ca. 1000 Meter hinab zum türkisfarbenen Oeschinensee. Er ist eingerahmt von himmelhohen Wänden der Blüemlisalpkette. In ihm spiegeln sich Fründenhorn, Oeschinenhorn und Blüemlisalphorn auf der einen und den dunklen, felsigen Gipfel Dündenhorn, Bundstock und Schwarzhorn auf der anderen Seite. Schweißtreibend geht in ca. 4 Stunden und 1300 Meter Aufstieg zur Blüemlisalphütte am Hohtürli. Oberbärgli Blüemlisalphornhütte 2834 m am Hohtürli Die Blüemlisalpüberschreitung ist ein Klassiker und gehört zu einer der schönsten Überschreitungen in den Alpen auf ausgesetztem Firngrat. Sie ist schwierig, im Fels bis III, Eis bis50 Grad. Die Runde dauert etwa 10 Stunden. Zur Traversierung brechen wir im Dunkeln zum östlichen Gipfel des Blüemlisalpmassivs, dem Morgenhorn, auf. -
Holiday Brochure Summer
DESTINATION GUIDE ALLWelcome YOU NEED TO KNOW FOR A GREAT HOLIDAY SUMMER 2019 | ENGLISH Welcome to the destination Adelboden-Lenk-Kandersteg More light, more space, more air. With every mile you travel in the direction of the Bernese Oberland, it becomes more obvious what a huge difference the mountain summer makes. But this is only the beginning of your journey. Our destination is full of changes and contrasts – the mountain passes between the three valleys, the divide between natural and cultural landscapes, and people on the move or simply relaxing. For this reason, we have designed the latest Destination Guide to help you on your way. This com- pact brochure details everything going on here and shows you exactly where it’s brighter, wider and fresher. 02 Highlights 41 Children and Families 04 Top Summer Events 42 Worth Visiting 06 Good to Know 44 Wellness Returning home 10 Cable Cars 48 Gastronomy 12 Hiking Paradise 58 Regional Excursions 26 Summer Sports 60 How to get here 33 Indoor Activities 62 Contents A – Z 36 Adventure 2 HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS 3 Highlights «ALPAUFZUG» ENGSTLIGENALP CHAMBER MUSIC Watch as 500 cattle climb the steep and Young musicians and well-known rocky path up to Engstligenalp at the end ensembles gather in Adelboden for the of June. Swiss Chamber Music Festival. HIKING PARADISE GOLFMOUNTAIN With 300 km (nearly 200 miles) of hiking Europe’s highest-altitude 18-hole pop-up paths and countless lookout points, golf course on Engstligenalp (September the region is beautiful wherever you and October) plus pure indulgence in the look. -
Hotels, Hostels B&Bs 2017/18
Hotels, Hostels B&Bs 2017/18 interlaken.ch welcome Anreise Arrival Lieber Gast, die Ferienregion Interlaken wartet auf Sie. Wir freuen per bahn by rail uns, Sie schon bald am Thuner- und Brienzersee begrüssen zu Swiss Travel System mit über 20’000 km Schienennetz, Schiffs- und The Swiss Travel System comprises over 20,000 km of rail, boat and Post autolinien. Halbstündliche Zugverbindungen von Interlaken zu bus routes. Half-hourly, direct rail connections from Interlaken to den grössten Schweizer Flughäfen sowie zu allen grösseren Schweizer major Swiss airports as well as all larger Swiss cities. Direct rail dürfen. Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Vielfalt an Unter- Städten. Direkte Zugverbindungen von und nach Berlin, Frankfurt, connections to and from Berlin, Frankfurt, Hamburg (ICE) and Paris Hamburg (ICE) und Paris (TGV). www.swisstravelsystem.com (TGV). www.swisstravelsystem.com kunftsmöglichkeiten. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles auf der strasse by road Angebot. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.interlaken.ch. Ein gut ausgebautes Strassennetz verbindet Interlaken mit den Flug- A well-built road network connects Interlaken to airports in Zurich, häfen in Zürich, Genf, Bern und Basel sowie mit allen wichtigen euro- Geneva, Bern and Basel as well as to all major European centres. päischen Zentren. per flugzeug by air Dear Guest, the holiday region Interlaken is waiting for you. We Die nächsten internationalen Flughäfen sind in: The closest international airports are: Zürich: Alle wichtigen Fluggesellschaften –2,5 h mit der Bahn Zurich: all major airlines, 2.5 h by train look forward to soon being able to welcome you on the Lake Thun Genf: Alle wichtigen Fluggesellschaften – 3 h mit der Bahn Geneva: all major airlines, 3 h by train Bern-Belp: Europäische Fluggesellschaften – 1,5 h mit Bus + Bahn Bern-Belp: European airlines, 1.5 h by bus + train and -Brienz. -
2. Environment - Tranquility
2. Environment - tranquility The wonderful surroundings of Kandersteg allow for countless locations contemplation, silence and relaxation. It is always worthwhile to consciously perceive the variety of shapes, colours or opposites. 1. Oeschinensee 2. Sunnbüel 3. Allmenalp/Üschenetal 4. Gasterntal 39 1. Oeschinensee 3 4 6 2 1 At the mountain station of the gondola lift Kandersteg-Oeschinensee Eastern view 1 Wilde Frau 3,274 m 2 Ufem Stock 3,221 m 3 Blüemlisalp-Rothorn 3,297 m 4 Blüemlisalphorn 3,661 m 5 Oeschinenhorn 3,486 m 6 Fründenhorn 3,369 m 40 7 8 1 2 3 4 5 6 1 Schwarzhorn 3,105 m 2 Roter Totz 2,848 m 3 Felsenhorn 2,782 m 4 Steghorn 3,146 m 5 Wilstrubel 3,244 m 6 Tschingellochtighorn 2,735 m 7 Gross Lohner 3,049 m 8 Chlyne Lohner 2,587 m At the mountain station of the gondola lift Kandersteg-Oeschinensee / Southwestern view 41 1 2 3 4 5 1 Blüemlisalp-Rothorn 3,297 m / 2 Blüemlisalphorn 3,661 m 3 Oeschinenhorn 3,486 m / 4 Fründenhorn 3,369 m / 5 Oeschinensee 1,578 m 42 Oeschinensee - world of contrasts 1 2 A selection Wet Humid Dry Gas Liquid Solid Humidity Seawater Glacier Rock Boulders Gravel Black Coloured White Flat Hilly Mountainous Horizontal Steep Perpendicular Plants Animals Man 1 Oeschinenhorn 3,486 m 2 Fründenhorn 3,369 m Fründenhütte SAC 2,562 m 43 1 2 3 4 5 6 Path Oeschinensee-Kandersteg 1 First 2,549 m / 2 Hohwang 2,519 m / 3 Stand 2,320 m 4 Golitschehöri 2,194 m / 5 Chilchhore 2,159 m / 6 Elsighorn 2,341 m 44 Hiking area, Nordic walking Activities Summer toboggan run at the mountain station Boat rental at the lake Oeschinen Firepits by the lake Summer Mountain tours Fishing 45 Repeating, similar structures (1/2/3) as a unit of great design value 1 2 3 4 Ski area Oeschinen / Southern view 1 Doldenhorn 3,638 m / 2 Kleindoldenhorn 3,475 m / 3 Doldenstock 3,232 m / 4 Bim spitze Stei 2,829 m 46 1 2 Activities Oeschinen Winter Ski and snowboard area with valley run Hiking, Snowshoeing Ice Walks on Oeschinensee Toboggan run to the valley station of the gondola lift Paragliding Fishing 1 Wilde Frau 3,274 m 2 Ufem Stock 3,221 m 47 2. -
Vom Wildhorn Zum Wildstrubel
NEUE SERIE Der Iffi gsee lädt zu einem erfrischenden Bad ein Wildhorn vom Schnidejoch aus gesehen Zwischen zwei Wilden Vom Wildhorn zum Wildstrubel er sich drei Tage Zeit nehmen kann und gut zu Fuss ist, sollte Blick auf die Walliser Viertausender und das Gletschergebiet des Wsich diese Rundtour zwischen Wildhorn und Wildstrubel,im Wildhorns. Auf der Walliser Seite des Jochs steigen wir auf schma- Grenzgebiet zwischen Bern und Wallis, nicht entgehen lassen. lem Pfad durch einen Steilhang zum Lac Ténéhet ab. Im Frühsom- mer können hier Altschneefelder zu einem Ausweichen in die Gemütliches Einlaufen Der erste Tag führt in mässigem An- stieg von der Iffi genalp, die über Lenk mit Bahn und Bus erreichbar ist, durch das gleichnamige Tal zur Wildhornhüt- te SAC hinauf. Der Weg verläuft durch ein Naturschutzgebiet, das durch ein- drückliche geologische Formationen und die lockeren Bestände von Arven und Lärchen bezaubert. Ein erfrischen- des Bad im grünblauen Iffi gsee lassen wir uns nicht entgehen, bevor wir das letzte kurze Wegstück bis zur Wild- hornhütte in Angriff nehmen. Dort fi n- den wir gastfreundliche Aufnahme und eine geruhsame Nacht unter Daunen- decken. TAB. 1 Tourenprofi l Wilde Gletscherlandschaft Distanz Aufstieg Abstieg Zeit Der zweite Tag beginnt mit dem Auf- Iffi genalp – Wildhornhütte 6,5 km 719 m 2,5 Std. stieg zum Schnidejoch. Dieser Weg Wildhornhütte – Wildstrubelhütte 11,5 km 921 m 434 m 5 Std. führte in den Siebzigerjahren des Wildstrubelhütte – Wildstrubel 7,5 km 581 m 128 m 3–4 Std letzten Jahrhunderts noch über den Wildstrubel – Iffi genalp 15,5 km 391 m 2050 m 6–7 Std Chilchligletscher, der damals zwischen Total 41 km 2612 m 2612 m 15,5 – 18,5 Std Chilchli und Schnidehorn ins Iffi gtal Schwierigkeitsgrad: EB abbrach. -
Holiday Brochure Winter
DESTINATION GUIDE ADELBODEN ALL YOU NEED TO KNOW FOR A GREAT HOLIDAY Welcome WINTER | ENGLISH Welcome Ski slope first and then a restaurant? A hike followed by some pampering? It is not always easy to plan your time on a winter holiday here – especially when the choice is so vast. Thankfully, this handy Destination Guide will help you. On just a few pages, this brochure lists the essential things that snow sports enthusi- asts, families and connoisseurs need to know – in a concise and easy-to-read way – from A to Z (p.58). Return 02 Highlights 36 Adventure 05 Good to Know 39 Children and Families 10 Cable Cars 42 Sights and Culture 12 Ski and Snowboard 44 Wellness 24 Winter Hiking 48 Gastronomy 30 Sledging and Cross Country 56 How to get here Skiing 58 Contents A – Z 32 Indoor Activities 2 HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS 3 Highlights (all-season) SKI REGION WATER CASTLE Adelboden-Lenk … dänk! with its 210 km The Engstlige Falls, 600 m (approx (130 miles) of ski pistes is one of the top 2000 ft from top to bottom, are the second ski regions in Switzerland. highest in Switzerland. FIS SKI WORLD CUP CHAMBER MUSIC Each year, the FIS Ski World Cup attracts Young musicians and well known over 40 000 fans to Adelboden. ensembles gather in Adelboden for the Swiss Chamber Music Festival in September. FONDUE-IGLOO TROTTILAND Flickering candles, romance, a unique (DOWNHILL SCOOTER TRAILS) atmosphere, delicious cheese fondue 7 trails, 45 km (28 miles): Endless in an igloo, the largest snow igloo descents on two wheels between Silleren restaurant in Europe.