Hotels, Hostels B&Bs 2017/18
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 22
FAHRPLANJAHR 2021 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 22. Oktober 2020 vom 2.4.–25.6. 61 65 65 67 71 71 83 85 Spiez ab 09 34 11 34 11 34 12 34 14 34 14 34 15 34 16 34 Interlaken Ost an 09 58 11 58 11 58 12 58 14 58 14 58 15 58 16 58 Interlaken West ab 09 53 11 53 11 53 12 53 14 53 14 53 15 53 16 53 Interlaken Ost an 09 58 11 58 11 58 12 58 14 58 14 58 15 58 16 58 Interlaken Ost (See) 10 07 12 07 12 07 13 07 15 07 15 07 16 10 17 30 Bönigen 10 25 12 25 12 25 13 25 15 25 15 25 Ringgenberg (See) 12 33 12 33 13 33 15 33 15 33 Niederried (See) 13 43 Iseltwald (See) 10 45 12 51 12 51 13 51 15 51 15 51 16 42 18 02 Iseltwald (See) 10 46 12 52 12 52 13 52 15 52 15 52 Oberried am Brienzersee 10 56 Giessbach See 11 09 13 09 13 09 14 09 16 09 16 09 Brienz (See) 11 20 13 20 13 20 14 20 16 20 16 20 Brienz ab 11 25 13 25 13 25 14 25 16 25 16 25 Meiringen an 11 35 13 35 13 35 14 35 16 35 16 35 Brienz BRB ab 11 45 13 58 14 58 16 36 Brienzer Rothorn an 12 45 14 57 15 57 17 31 3470 Brienz - Interlaken (Brienzersee) Stand: 22. -
Winterwandern | Randonnée En Hiver | Winter Hiking
Doldenhorn, 3643 m Balmhorn, 3698 m Altels, 3629 m Rinderhorn, 3448 m Tierhörnli, 2894 m Steghorn, 3146 m Wildstrubel / Grossstrubel, 3243 m Mittlerer Gipfel, 3244 m Wildstrubel, 3244 m Winterwanderweg Chemins d’hiver Winter hiking trail Schneeschuhwandern Randonnées à raquettes Snowshoeing Langlauf, klassisch Ski de fond classique Gemmipass Ammertenhorn, 2666 m 2322 m Cross-contry skiing, classic Langlauf, skating Dossen, 2362 m Ski de fond skating Daubensee Cross-contry skiing skating Tschingellochtighorn Regenboldshorn, 2193 m Schlittelweg | Piste de luge | Sledge run Oeschinen Bockmatti Metschstand, 2100 m 2735 m Ammertenspitz, 2613 m Airboard Aeugi Luegli, 2138 m Gross Lohner, 3049 m Luftseilbahn Sunnbüel Téléphérique Cable car Engstligenalp, 1964 m Gondelbahn | Télécabine | Gondola Kandersteg, 1176 m Fitzer, 2458 m 2341 m First, 2549 m Bunderspitz, 2546 m Blatti Kombi-Bahn Stand, 2320 m 97 98 Télécabine-Télésiège Brenggen E1 Gondola-Chairlift p Metschhorn, 2229 m l Höchsthorn, 1903 m Elsighorn, 2288 m a Gruppenumlaufbahn en Télécabines g i Engstligen-Wasserfäll e l t Widerhubel, 2141 m s Chuenisbärgli,1730 m Hahnenmoos, 1957 m Group cable car Unter dem Birg, 1405 m ng E Sesselbahn | Télésiège | Chairlift 232 C1 Pistenkreuzung li Metschalp, 2023 m rg Croisement de pistes de ski bä C15 is Geils, 1707 m s Skiing piste crossing oo huen nm -C 234 ne 232 n Hah Rettungsstation de eils- Ahorni Bo C13 G Service sauvetage Bergläger, 1491 m Rescue center C14 85 LVS Elsigenalp, 1800 m 234 Lawinenverschüttetensuchfeld 38 Sillerenbühl, 1974 m -
Adelboden - Wir Erfahren Einen Raum
Adelboden - Wir erfahren einen Raum Diplomprüfungsarbeit von Gregory Turkawka Dozent: Stefan Baumann, Pädagogische Hochschule Zürich Regensberg, 20. November 2007 Autor: Gregory Turkawka Im Höfli 143 8158 Regensberg Mail: [email protected] http://greg.pras04.ch http://lang.turkawka.ch http://niniho.lang.turkawka.ch Adelboden - Wir erfahren einen Raum | Geografie-Didaktik-Arbeit @ PHZH | © Gregory Turkawka Inhaltsverzeichnis 1. Begründung der Themenwahl und Sachanalyse 5 1.1 Vorbemerkung 5 1.2 Begründung der Themenwahl 5 1.3 Relevanz des Themas anhand didaktischer Kriterien 5 1.4 Lehrplan 6 1.5 Lehrmittel 6 . Didaktische Analyse 7 2.1 Metatheoretische Aspekte 7 2.1.1 Strukturansatz 7 2.1.2 Prozessansatz 8 2.1.3 Prognostische Orientierung 11 2.2 Objekttheoretische Ansätze 13 2.3 Unterrichtspraktische Ansätze 14 . Unterrichtsplanung 15 3.1 Grobplanung 15 3.2 Feinplanung 16 3.2.1 Planungsnetzwerk 16 3.2.2 Planungsperspektiven 17 3.2.3 Stundenverlauf 18 4. Umgesetze Feinplanung in der Praxis und Reflexion 19 4.1 Rückschau 19 4.2 Ausblick / Entwicklungsaufgaben 20 5. Quellenverzeichnis 1 5.1 Literaturliste / Medienliste 21 5.2 Internetadressen 21 6. Anhangsverzeichnis Adelboden - Wir erfahren einen Raum | Geografie-Didaktik-Arbeit @ PHZH | © Gregory Turkawka Abbildung 1: Cluster zum Thema 4 Adelboden - Wir erfahren einen Raum | Geografie-Didaktik-Arbeit @ PHZH | © Gregory Turkawka 1. Begründung der Themenwahl und Sachanalyse 1.1 Vorbemerkung Was sollen Lernende aus dem Geografie-Unterricht «mitnehmen»? Folgende Aspekte halte ich neben den klassischen Zielen des Geo- grafie-Unterrichts für unverzichtbar: Die Jugendlichen sollten die Geografie als eine lebendige und aktive Wissenschaft kennengelernt haben, in der es reichlich offene Fragen gibt. -
3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28
FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 61 65 65 67 71 71 83 85 Spiez ab 9 33 11 33 11 33 12 33 14 33 14 33 15 33 16 33 Interlaken West ab 9 52 11 53 11 53 12 52 14 53 14 53 15 53 16 52 Interlaken Ost (See) 10 07 12 07 12 07 13 07 15 07 15 07 16 10 17 30 Bönigen 10 25 12 25 12 25 13 25 15 25 15 25 Ringgenberg (See) 12 33 12 33 13 33 15 33 15 33 Niederried (See) 13 43 Iseltwald (See) 10 45 12 51 12 51 13 51 15 51 15 51 16 42 18 02 Iseltwald (See) 10 46 12 52 12 52 13 52 15 52 15 52 Oberried am Brienzersee (See) 10 56 Giessbach See 11 09 13 09 13 09 14 09 16 09 16 09 Brienz (See) 11 20 13 20 13 20 14 20 16 20 16 20 Meiringen an 11 35 13 35 13 35 14 35 16 35 16 35 Planalp an 12 15 14 30 14 27 15 27 17 03 14 30 Brienzer Rothorn an 12 45 14 57 15 57 17 31 3470 Brienz - Interlaken (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 62 66 66 68 84 72 72 86 Brienzer Rothorn ab 12 20 13 28 15 28 Planalp ab 10 45 12 58 13 00 14 02 16 02 13 00 Meiringen ab 11 22 13 22 13 22 14 22 16 22 16 22 Brienz (See) 11 40 13 40 13 40 14 40 16 40 16 40 Giessbach See 11 51 13 51 13 51 14 51 16 51 16 51 Oberried am Brienzersee (See) 15 06 Iseltwald (See) 12 07 14 07 14 07 15 16 17 07 17 07 Iseltwald (See) 12 08 14 08 14 08 15 17 16 44 17 08 17 08 18 04 Niederried (See) 12 17 Ringgenberg (See) 12 28 14 28 14 28 17 28 17 28 Bönigen 12 35 14 35 14 35 15 35 17 35 17 35 Interlaken Ost (See) 12 53 14 53 14 53 15 53 17 18 17 53 17 53 18 38 Interlaken West an 13 03 15 03 15 03 16 03 17 32 18 03 18 03 19 03 Spiez an 13 21 15 21 15 21 16 21 17 50 18 21 18 21 19 21 1 / 5 FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28. -
The 1996 AD Delta Collapse and Large Turbidite in Lake Brienz ⁎ Stéphanie Girardclos A, , Oliver T
Marine Geology 241 (2007) 137–154 www.elsevier.com/locate/margeo The 1996 AD delta collapse and large turbidite in Lake Brienz ⁎ Stéphanie Girardclos a, , Oliver T. Schmidt b, Mike Sturm b, Daniel Ariztegui c, André Pugin c,1, Flavio S. Anselmetti a a Geological Institute-ETH Zurich, Universitätsstr. 16, CH-8092 Zürich, Switzerland b EAWAG, Überlandstrasse 133, CH-8600 Dübendorf, Switzerland c Section of Earth Sciences, Université de Genève, 13 rue des Maraîchers, CH-1205 Geneva, Switzerland Received 13 July 2006; received in revised form 15 March 2007; accepted 22 March 2007 Abstract In spring 1996 AD, the occurrence of a large mass-transport was detected by a series of events, which happened in Lake Brienz, Switzerland: turbidity increase and oxygen depletion in deep waters, release of an old corpse into surface waters and occurrence of a small tsunami-like wave. This mass-transport generated a large turbidite deposit, which is studied here by combining high- resolution seismic and sedimentary cores. This turbidite deposit correlates to a prominent onlapping unit in the seismic record. Attaining a maximum of 90 cm in thickness, it is longitudinally graded and thins out towards the end of the lake basin. Thickness distribution map shows that the turbidite extends over ∼8.5 km2 and has a total volume of 2.72⁎106 m3, which amounts to ∼8.7 yr of the lake's annual sediment input. It consists of normally graded sand to silt-sized sediment containing clasts of hemipelagic sediments, topped by a thin, white, clay-sized layer. The source area, the exact dating and the possible trigger of this turbidite deposit, as well as its flow mechanism and ecological impact are presented along with environmental data (river inflow, wind and lake-level measurements). -
Wo Patienten Auch Gäste Sind
Michel Gruppe AG Wo Patienten auch Gäste sind Das Kurhaus Mon Repos in Ringgenberg ermöglicht Menschen mit Nierenkrankheiten unbe- schwerte Erholung. Auch wer nach einem Spitalaufenthalt noch etwas Zeit, Erholung und Ruhe benötigt, liegt damit im Kurhaus direkt am Brienzersee genau richtig. Diabetes (Zuckerkrankheit) zerstörte im Laufe der Jahre die Nierengefässe von Andreas W.*, 48. Überschüssiges Wasser sammelte sich in seinem Körper an, nur noch kurze Strecken konnte er gehen – dann war plötzlich Schluss: Andreas W. musste schleunigst ins Spital an die Hämodialyse (Blutwäsche). Dort wurde das nach- geholt, was seine Nieren nicht mehr konnten: das Blut reinigen und überflüssiges Wasser ausscheiden. Drei- mal in der Woche ist das jetzt nötig, wird er für vier Stunden im Spital ans Dialysegerät angeschlossen. «Ich habe mein Leben auf die Dialyse ausgerichtet. Das hält mich aber nicht davon ab, in die Ferien zu fahren», sagt er. Normales Leben führen And- Wir haben Zeit reas W. ist kein Einzelfall: Auch für unsere Ferien- Nierenkranke wollen ein nor- males Leben führen, reisen und gäste und für ihre mobil sein. Manche von ihnen ganz persönliche verbringen im Sommer und im Betreuung. Winter Ferien im Kurhaus Mon Repos in Ringgenberg; erhalten in der modernen Dialyseabtei- lung des nahe gelegenen Spitals Interlaken die benö- tigte Blutwäsche; sind durch engagierte und motivierte Gesundheitsfachleute bestens betreut – daneben aber einer Klinik benötigen. «Wer zum Beispiel einen Kno- ganz normale Feriengäste. «Die Umgebung ist wunder- chenbruch erlitten hatte oder schwer erkrankte, des- schön, die ganze Anlage auch für gehbehinderte Gäste halb ins Spital musste, dort operiert und behandelt Website Kurhaus Mon Repos ideal. -
Dorfchronik Niederried Bei Interlaken
"Nidirriet", Niederried, wird kurz vor dem 15. April 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Doch belegen einige wichtige Funde, dass bereits viel früher Menschen auf dem heutigen Gemeindegebiet gelebt haben. Somit beginnt die Chronik mit der Zeit dieser Funde. An- schliessend finden sich diverseste geschichtliche Themen aus Europa, der Eidgenossen- schaft, des Herrschaftsgebietes Bern und der Region, welche die Entstehung der heutigen Gemeindeform mit prägten oder zumindest beeinflussten. In all dies eingebettet sind ältere und neuere Be- und Gegebenheiten aus unserem Dorf. So ist es möglich, je nach Lust und Laune unser Gemeindegebiet zusammen mit seinen Einwohnern im Umfeld der Frühgeschichte, dann das Dorf Nidirriet in der Zeit seiner erst- maligen Benennung "56 Jahre vor 1303" (!), weiter die Bäuert Underried und später Nie- derried auf dem langen Weg hin zur Gegenwart kennenzulernen. ~ 4300 bis 1800 v. Chr. "Neolithikum" oder "die Jungsteinzeit" 1913 wurde beim Bahnbau westlich vom Weiler Ursisbalm in Niederried ein Hocker- grab aus dem Neolithikum gefunden. (Lage 637010 / 173675 / 584; unter dem nördli- chen der zwei Felsvorsprünge.) Das Grab aus 'Goldswilplatten' mit 1 m Länge und 0.4 m Breite enthielt ein Skelett einer 20 bis 25-jährigen Frau, den Kopf nach SW ge- richtet. 1924 wurde der Schädel von Prof. O. Schlaginhaufen als der niedrigsten bis dahin bekannten Variante der schweizeri- schen Neolithikerkapazität zugeordnet (kleinwüchsig, vergleichbar Pygmäen) und ist demzufolge um die 6'000 Jahre alt. Ausserhalb des Grabes im Nordosten la- gen wirr durcheinander Knochenüberreste zweier 7- bis 14-jähriger Kinder und eine Platte mit Asche. Vmtl. waren dies Spuren vom bereits damals üblichen Totenbrand. Weitere vier Gräber, "in nächster Nähe", wurden ohne Ausgrabung weggesprengt. -
Wegweiser Für Seniorinnen Und Senioren
Wegweiser für Seniorinnen und Senioren BÖNIGEN MATTEN GSTEIGWILER RINGGENBERG GÜNDLISCHWAND UNTERSEEN INTERLAKEN WILDERSWIL 117 oder 112 Polizei 118 oder 112 Feuerwehr 1414 Rega 033 356 82 01 Kantonspolizei Posten Interlaken 143 Die Dargebotene Hand (seelische Krisen) 145 Vergiftungsnotfälle „Tox Zentrum“ Zürich 144 Sanitätsnotruf (Rettungswagen) Zahnärztlicher Notfalldienst und diensthabende Apotheke (Ersichtlich im Anzeiger Interlaken auf Seite 2) 2 Name: Dr. .................................. Adresse: ........................................ Telefon: 033 ................................. _____________________________________________________ Ärztlicher Notfalldienst Region Interlaken Notfallnummer 0900 576 747 (HANI) (CHF 1.98/Min vom Festnetz) Hausarztnotfall Region Interlaken (HANI) Spital Interlaken, Haus E (Ambulatorium), Weissenaustrasse 27, 3800 Unterseen Internet: www.han-i.ch E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 18.00-21.00 Uhr Samstag von 12.00 - 21.00 Uhr Sonntag von 12.00 - 20.00 Uhr Bitte beachten Sie auch die Informationen im Anzeiger Interlaken unter „Notfalldienste“ (Seite 2) Wenn Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt nicht erreichen und ausserhalb den Öffnungszeiten des HANI, können Sie auch den Spitalnotfall aufsuchen. 3 Foto: Herbert Steiner, Ringgenberg 4 Alt zu sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heisst. (Martin Buber 1878-1965) Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger Wir freuen uns, Ihnen die 3. Auflage des Wegweisers für Seniorinnen und Senioren zu überreichen, welche die Koordinationskommission der Region Interlaken für Altersfragen im Auftrag der Gemeinden Bönigen, Gsteigwiler, Gündlischwand, Interlaken, Matten, Ringgenberg, Unterseen und Wilderswil auf den neuesten Stand gebracht hat. Sie finden in der Broschüre ein breites Spektrum von Informationen, die Ihnen und Ihren Angehörigen bei der Orientierung im dritten Lebensabschnitt behilflich sein können. Es sind altbekannte und neue, bewährte Hinweise zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Lebensqualität. -
Switzerland Vacation
Switzerland Vacation Bruce McKay www.Travel-Pix.ca Switzerland Vacation Contents Contents 2 Introduction 3 Maps 4 Welcome 6 Interlaken 9 Harder Kulm 11 Lauterbrunnen 17 Murren 27 Lake Brienz 36 Schynige Platte 44 Lake Thun 46 Rain Day 50 Zurich 54 Lake Zurich 56 Switzerland Vacation Introduction After I first visited Switzerland and had a great time I often told friends it was a place I'd love to revisit. An opportunity for that arose when I booked on for the European Castles Tours "Three Corners of Europe – Black Forest, Alsace and Switzerland". That tour was designed for air travel to and from Zurich, so there was an easy way to add an extension of my own. The last full day of the tour was at Lucerne, and I was able to plan my extension starting there. I didn't want to repeat everything I'd done before, but I did know there was a magic region where I'd love to spend some more time. The Bernese Oberland in central Switzerland extends south into the Bernese Alps. Its mixture of mountains, lakes, and valleys has made it very popular, not only for sightseeing but also for hiking and active sports, both winter and summer. I visited the most famous sites on an earlier tour. This was a more relaxed visit. I stayed in Interlaken, the regional transportation hub, and made day excursions from there. The photos from my longer tour are in the Switzerland-1 and -2 PDFs, and the ones from the first part of this trip are on the "Three Corners" page. -
2. Environment - Tranquility
2. Environment - tranquility The wonderful surroundings of Kandersteg allow for countless locations contemplation, silence and relaxation. It is always worthwhile to consciously perceive the variety of shapes, colours or opposites. 1. Oeschinensee 2. Sunnbüel 3. Allmenalp/Üschenetal 4. Gasterntal 39 1. Oeschinensee 3 4 6 2 1 At the mountain station of the gondola lift Kandersteg-Oeschinensee Eastern view 1 Wilde Frau 3,274 m 2 Ufem Stock 3,221 m 3 Blüemlisalp-Rothorn 3,297 m 4 Blüemlisalphorn 3,661 m 5 Oeschinenhorn 3,486 m 6 Fründenhorn 3,369 m 40 7 8 1 2 3 4 5 6 1 Schwarzhorn 3,105 m 2 Roter Totz 2,848 m 3 Felsenhorn 2,782 m 4 Steghorn 3,146 m 5 Wilstrubel 3,244 m 6 Tschingellochtighorn 2,735 m 7 Gross Lohner 3,049 m 8 Chlyne Lohner 2,587 m At the mountain station of the gondola lift Kandersteg-Oeschinensee / Southwestern view 41 1 2 3 4 5 1 Blüemlisalp-Rothorn 3,297 m / 2 Blüemlisalphorn 3,661 m 3 Oeschinenhorn 3,486 m / 4 Fründenhorn 3,369 m / 5 Oeschinensee 1,578 m 42 Oeschinensee - world of contrasts 1 2 A selection Wet Humid Dry Gas Liquid Solid Humidity Seawater Glacier Rock Boulders Gravel Black Coloured White Flat Hilly Mountainous Horizontal Steep Perpendicular Plants Animals Man 1 Oeschinenhorn 3,486 m 2 Fründenhorn 3,369 m Fründenhütte SAC 2,562 m 43 1 2 3 4 5 6 Path Oeschinensee-Kandersteg 1 First 2,549 m / 2 Hohwang 2,519 m / 3 Stand 2,320 m 4 Golitschehöri 2,194 m / 5 Chilchhore 2,159 m / 6 Elsighorn 2,341 m 44 Hiking area, Nordic walking Activities Summer toboggan run at the mountain station Boat rental at the lake Oeschinen Firepits by the lake Summer Mountain tours Fishing 45 Repeating, similar structures (1/2/3) as a unit of great design value 1 2 3 4 Ski area Oeschinen / Southern view 1 Doldenhorn 3,638 m / 2 Kleindoldenhorn 3,475 m / 3 Doldenstock 3,232 m / 4 Bim spitze Stei 2,829 m 46 1 2 Activities Oeschinen Winter Ski and snowboard area with valley run Hiking, Snowshoeing Ice Walks on Oeschinensee Toboggan run to the valley station of the gondola lift Paragliding Fishing 1 Wilde Frau 3,274 m 2 Ufem Stock 3,221 m 47 2. -
Holiday Brochure Winter
DESTINATION GUIDE ADELBODEN ALL YOU NEED TO KNOW FOR A GREAT HOLIDAY Welcome WINTER | ENGLISH Welcome Ski slope first and then a restaurant? A hike followed by some pampering? It is not always easy to plan your time on a winter holiday here – especially when the choice is so vast. Thankfully, this handy Destination Guide will help you. On just a few pages, this brochure lists the essential things that snow sports enthusi- asts, families and connoisseurs need to know – in a concise and easy-to-read way – from A to Z (p.58). Return 02 Highlights 36 Adventure 05 Good to Know 39 Children and Families 10 Cable Cars 42 Sights and Culture 12 Ski and Snowboard 44 Wellness 24 Winter Hiking 48 Gastronomy 30 Sledging and Cross Country 56 How to get here Skiing 58 Contents A – Z 32 Indoor Activities 2 HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS 3 Highlights (all-season) SKI REGION WATER CASTLE Adelboden-Lenk … dänk! with its 210 km The Engstlige Falls, 600 m (approx (130 miles) of ski pistes is one of the top 2000 ft from top to bottom, are the second ski regions in Switzerland. highest in Switzerland. FIS SKI WORLD CUP CHAMBER MUSIC Each year, the FIS Ski World Cup attracts Young musicians and well known over 40 000 fans to Adelboden. ensembles gather in Adelboden for the Swiss Chamber Music Festival in September. FONDUE-IGLOO TROTTILAND Flickering candles, romance, a unique (DOWNHILL SCOOTER TRAILS) atmosphere, delicious cheese fondue 7 trails, 45 km (28 miles): Endless in an igloo, the largest snow igloo descents on two wheels between Silleren restaurant in Europe. -
71 Anlagen, 210 Km Toppräparierte Pisten, 60 % Der Hauptpisten
Blüemlisalp, 3664 m Doldenhorn, 3643 m Balmhorn, 3698 m Altels, 3629 m Rinderhorn, 3448 m Tierhörnli, 2894 m Steghorn, 3146 m Wildstrubel / Grossstrubel, 3243 m Mittlerer Gipfel, 3244 m Wildstrubel, 3244 m Rohrbachstein, 2950 m Weisshorn, 2948 m Wildhorn, 3248 m Gletscherhorn, 2943 m Mittaghorn, 2686 m Laufbodenhorn, 2701 m Gemmipass, 2322 m Plaine Morte Rawilpass Daubensee, 2207 m Oeschinensee, 1578 m Ammertenhorn, 2666 m Iffighorn, 2378 m Schwarenbach, 2060 m Dossen, 2362 m Spittelmatte Sunnbüel, 1920 m SOS 033 736 30 63 Hohberg Tschingellochtighorn Regenboldshorn, 2193 m Bockmatti Metschstand, 2100 m 2735 m SOS 033 673 26 80 Ammertenspitz, 2613 m E2 E3 95 96 Aeugi Luegli, 2138 m Oeschinen, 1682 m Gross Lohner, 3049 m E4 Kandersteg, 1176 m 30 B4 Oberlaubhorn, 1999 m E6 11 E5 Metschstand 41 Engstligenalp, 1964 m Guetfläck Fitzer, 2458 m Metschhorn, 1901 m 41 Bunderspitz, 2546 m Leiterli, 2001 m 31 Blatti SOS 033 736 30 46 Steinstoss First, 2549 m Stand, 2320 m 2341 m C3 Agematte 43 Brenggen Stand-Xpress 132 E1 B6 Simmenfälle Iffigfall 2 Leiterli, 1943 m F6 Metschhorn, 2229 m Elsighorn, 2288 m SOS 033 673 70 99 A8 20 61 40 Engstligen-Wasserfälle Höchsthorn, 1903 m B3 283 Widerhubel, 2141 m 2625 Betelberg Chuenisbärgli,1730 m Hahnenmoos, 1957 m 132 Unter dem Birg, 1405 m 121 1 A2 F3 Engstligenalp B2 A9 F2 F8 36 C1 Mülkerblatten, 1936 m ste eiterli Haslerberg 232 Pi SOS 033 673 70 99 Metschmaad Metsch, 1470 m Stoss-L Metschalp, 2023 m p- NEU S u im Wallegg-Mülkerblatten tc Stoss, 1634 m l 84 m A5 Tschätte 133 e C15 Geils, 1707 m W s e oo