NEUE SERIE

Der Iffi gsee lädt zu einem erfrischenden Bad ein vom Schnidejoch aus gesehen

Zwischen zwei Wilden Vom Wildhorn zum Wildstrubel

er sich drei Tage Zeit nehmen kann und gut zu Fuss ist, sollte Blick auf die Walliser Viertausender und das Gletschergebiet des Wsich diese Rundtour zwischen Wildhorn und Wildstrubel,im Wildhorns. Auf der Walliser Seite des Jochs steigen wir auf schma- Grenzgebiet zwischen und Wallis, nicht entgehen lassen. lem Pfad durch einen Steilhang zum Lac Ténéhet ab. Im Frühsom- mer können hier Altschneefelder zu einem Ausweichen in die Gemütliches Einlaufen Der erste Tag führt in mässigem An- stieg von der Iffi genalp, die über Lenk mit Bahn und Bus erreichbar ist, durch das gleichnamige Tal zur Wildhornhüt- te SAC hinauf. Der Weg verläuft durch ein Naturschutzgebiet, das durch ein- drückliche geologische Formationen und die lockeren Bestände von Arven und Lärchen bezaubert. Ein erfrischen- des Bad im grünblauen Iffi gsee lassen wir uns nicht entgehen, bevor wir das letzte kurze Wegstück bis zur Wild- hornhütte in Angriff nehmen. Dort fi n- den wir gastfreundliche Aufnahme und eine geruhsame Nacht unter Daunen- decken. TAB. 1 Tourenprofi l Wilde Gletscherlandschaft Distanz Aufstieg Abstieg Zeit Der zweite Tag beginnt mit dem Auf- Iffi genalp – Wildhornhütte 6,5 km 719 m 2,5 Std. stieg zum Schnidejoch. Dieser Weg Wildhornhütte – Wildstrubelhütte 11,5 km 921 m 434 m 5 Std. führte in den Siebzigerjahren des Wildstrubelhütte – Wildstrubel 7,5 km 581 m 128 m 3–4 Std letzten Jahrhunderts noch über den Wildstrubel – Iffi genalp 15,5 km 391 m 2050 m 6–7 Std Chilchligletscher, der damals zwischen Total 41 km 2612 m 2612 m 15,5 – 18,5 Std Chilchli und Schnidehorn ins Iffi gtal Schwierigkeitsgrad: EB abbrach. Heute gelangt man unmittel- EB Vorsicht ist geboten bei exponierten Wegstellen sowie in den Karrenund Schrattenfeldern östlich des Lac Ténéhet. Der Glacier de la Plaine Morte sollte nur im ausgeaperten Zustand ohne Seil begangen werden. Bei Nebel kann die bar vor der Gletscherzunge über Geröll Orientierung östlich des Lac Ténéhet, auf dem Glacier de la Plaine Morte sowie zwischen Wildstrubel und Rezliglet- und einzelne, mässig steile Firnfelder, scherseeli sehr schwierig sein. die am frühen Morgen allerdings bein- Unterkunft: Wildhornhütte SAC, Tel: 033 733 23 82, Email: [email protected], Wildstrubelhütte SAC, hart gefroren sein können, zum Joch. Tel: 033 744 33 39, Email: [email protected] Hier öff net sich der atemberaubende Landeskarte 1:25 000, Blatt 1266 Lenk, 1267 Gemmi, 1:50 000 Wanderkarte 5025T Saanenland der informierte arzt _ 12 _ 2012 55 WANDERTIPPS

Talsohle zwingen. Auf einem Geländebuckel über dem See gabelt sich der Weg: in nordöstlicher Richtung folgen wir den Markierun- Aufgepasst gen durch das weite Feld von Karren und Schratten zur Plan des Roses im fl achen, ebenfalls durch Eis geformten Hochtal des Ra- In dieser Rubrik werden Bergwanderungen vorgestellt, die in wilpasses. Auf diesem Abschnitt zwingt der zerklüft ete Kalkfels zur der Regel wenig bekannt sind, zu aussergewöhnlichen Orten Vorsicht und ist vor allem bei feuchtem Wetter Trittsicherheit gefor- führen und die Genugtuung einer besonderen persönlichen dert. Zudem ist die Orientierung bei Nebel trotz guter Wegmarkie- Leistung bieten – sei es, dass man sich am Abend nach der Ar- rung nicht einfach. Vom kleinen Bergsee beim Plan des Roses bis beit noch zu einer kleinen körperlichen Anstrengung überwin- zur Rawilpasshöhe ist es nun nicht mehr weit. det, bzw. sich in ein oder zwei Tagen abseits breit getretener Wege unvergessliche Naturerlebnisse erschliesst. Zur besseren Unvergesslicher Sonnenuntergang Beurteilbarkeit des Schwierigkeitsgrades der Tourenvorschäge Die letzten steilen dreihundert Höhenmeter bis zur Wildstrubel- wird jeweils eine Einschätzung anhand der SAC-Skala für Berg- hütte SAC stellen nochmals eine kleine Herausforderung dar. Trotz wanderungen (B, EB, BG) gegeben. Die schwierigste Wegstelle, des vollen Magens nach köstlichem Viergangmenü steigen wir unabhängig von ihrer Länge, bestimmt jeweils die Gesamtbe- rechtzeitig vor dem Sonnenuntergang noch zum Weisshorn auf, wertung der Route. Letztendlich bleibt aber jeder selbst für die um dort oben, warm angezogen, die weite Rundsicht über Walliser, Beurteilung seiner Fähigkeiten und Eignung für die vorgestell- Berner, Wadtländer und Freiburger Alpen sowie das einmalige Far- te Wanderung verantwortlich. Die Gehzeiten sind Richtwerte benspiel des Sonnenunter-und Mondaufgangs zu geniessen. und gelten für normal trainierte Wanderer. Sie müssen nicht zwingend mit den Angaben auf Wegweisern übereinstimmen. Über Eis zum Gipfel Am letzten Tag erwartet uns nach reichem Frühstücksbuff et und der Überschreitung der Weisshornlücke der Glacier de la Plaine- Nochmals überwältigt uns die Kargheit der Gletschervorfelder Morte. Diesen betreten wir im Norden der Pointe de Vatseret. Bei und bewundern wir die Widerstandsfähigkeit der farbintensiven fehlender Schneedecke kann der fl ache Gletscher ohne Seilsiche- Pionierfl ora. rung überquert werden, da der Spaltenbereich im Übergang zum Den Ausgangspunkt unserer Rundtour, die Iffi genalp, errei- Rezligletscher gut erkennbar ist und in östlicher Richtung umgan- chen wir vom See aus über den Tierbergsattel und den im letzten gen werden kann. Der Gletscher bedeckt die weite Fläche zwischen- Abschnitt äusserst luft igen Saumpfad auf der Nordseite des Rawil- Gletscherhorn, Tothorn und Wildstrubel. Seine Überschreitung passes. Die Rawilseelein laden zum letzten erfrischenden Bad nach erfordert eine gute Stunde und sollte am früheren Morgen erfolgen, der schweisstreibenden Überschreitung des Tierbergsattels ein. Auf weil später Schmelzwasserfl ächen das fl ache Eis zu bedecken begin- der Iffi genalp kann ausgezeichneter Hobelkäse eingekauft werden. nen, was nasse Füsse zur Folge hat. Bei einem guten Tropfen Wein und einem «währschaft en Znacht» Der steile Aufstieg über Schutt zum Gipfel des Wildstrubels auf der Terrasse des Bergrestaurants geniessen wir den Rückblick wird durch eine fabelhaft e Rundsicht belohnt. Am besten errichtet auf die ereignisreichen drei Tourentage. man am Geländepunkt 2910 Meter ein Rucksackdepot und erspart sich so die schwere Last zum Gipfel und zurück. Zurück bei diesem w Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo, Brunnen Punkt schlagen wir den Weg hinunter zum Rezligletschersee ein.

ANKÜNDIGUNG

Vol. 3 – Ausgabe 1 – Januar 2013 Was bietet Ihnen die nächste Ausgabe?

der informierte @ rzt FORTBILDUNG 5 Unterbauch-Schmerz

Vol. 3 _ Ausgabe 1 _ Januar 2013 _ www.medinfo-verlag.ch MEDIZIN FORUM Venenthrombosen FORTBILDUNG 5 Unterbauch-Schmerz MEDIZIN FORUM 5 Venenthrombosen 5 FRAX – das Frakturrisiko-Tool FRAX – das Frakturrisiko-Tool GERIATRIE FORUM 5 Diabetes im Alter KONGRESS 5 Zentralschweizer Internistenwoche GERIATRIE FORUM Diabetes im Alter KONGRESS Zentralschweizer Internistenwoche

56 12_ 2012 _ der informierte arzt