Stadteingang Elbbrücken Öffentliche Vorstellung und Diskussion der Entwürfe aus dem Testplanungsverfahren

Online-Beteiligung bis 16.12.2019 www.billebogen.de

2 NEUE PERSPEKTIVEN: EIN NEUER EINGANG FÜR HAMBURGS INNERE STADT

Neue Perspektiven Ein neuer Eingang für Hamburgs innere Stadt

Die meisten Hamburgerinnen und Hamburger* Das „Testplanungsverfahren Stadteingang Elbbrü- Zum Auftakt des Tesplanungsverfahrens wurden nehmen ihn vor allem als Transitraum wahr: Der cken“ betrachtet im Detail die verschiedensten im Januar 2019 sechs Planungsteams aufgefordert, Stadtraum von der nördlichen Veddel bis zur Orten und ihre Potenziale zwischen und Bille. ihre städtebaulichen und landschaftsplanerischen Amsinckstraße ist von großen Verkehrsschneisen Es untersucht den Stadtraum nicht zuletzt auch im Konzepte fur den Stadteingang zu erarbeiten. geprägt. Dabei hat er viele bisher versteckte Qua- Licht des nachhaltigen Wandels durch die Ent- Obwohl diese Konzepte im Vordergrund standen, litäten – die attraktive Lage am Wasser, die Nähe wicklung der benachbarten HafenCity, des Bille- sollten die Planer ebenso uber Nutzungen nach- zum Zentrum, Freizeit- und Kulturangebote sowie bogens und des Grasbrooks auf der Südseite der denken: Raum fur Gewerbe mit zukunftsfähigen vieles mehr. Die Menschen auf der Veddel und in Elbe. Mit dem Elbtower als künftiger Landmarke an Arbeitsplätzen, Nahversorgung und in geeigneten Rothenburgsort schätzen dies, viele leben gerne hier. Lagen auch fur Wohnen. Der öffentliche Zugang zu Wasserlagen und Freiräumen soll verbessert Für sie und für andere – Besucher, Arbeitnehmer Erstmals umfassende und ein zusammenhängend erlebbarer Land- oder Gewerbetreibende – sollen diese Qualitä- Perspektiven für den Stadt- schaftsraum an Elbe und Bille geschaffen wer- ten besser erlebbar und zudem neue Pluspunkte den. geschaffen werden: Hierzu hat die Billebogen raum an den Elbbrücken Entwicklungsgesellschaft mbH & Co.KG (BBEG) Bei dem Verfahren ging es nicht in erster Linie gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwick- der östlichen Spitze der HafenCity geht es darum, darum, am Ende einen Sieger bzw. einen besten lung und Wohnen und dem Bezirksamt ein lebendiges, markantes Entrée zu Hamburgs Gesamtentwurf zu kuren, sondern die geeignets- Mitte 2019 ein innovatives Verfahren auf den Weg innerer Stadt zu konzipieren, das übergeordnete ten Ideen fur das abschließende Leitkonzept zu gebracht. Erstmals wurden dabei umfassende und lokale Bezüge miteinander verwebt. finden. Das Leitkonzept wird nach dem Abschluss städtebauliche, landschaftplanerische, aber auch der Arbeitsphase auf Basis der Entwürfe von drei nutzungsbezogene Perspektiven für den Stadt- Planungsteams und der öffentlichen Diskussion raum an den Elbbrücken entwickelt. bis Sommer 2020 erarbeitet.

* Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter.

Planungsteams im Testverfahren Stadteingang Elbbrücken

Phase 1 (Januar−Juni 2019)

51N4E, Brussel mit H+N+S Landschapsarchitecten, Amersfoort Phase 2 (Juni−Oktober 2019) ASTOC Architects and Planners, Köln, mit RMP Stephan

COBE mit COBE Landschaft, Kopenhagen COBE mit COBE Landschaft, Kopenhagen

E2A mit Hager Partner, Zürich E2A mit Hager Partner, Zürich

gmp Architekten mit WES gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur, Hamburg LandschaftsArchitektur, Hamburg

Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn

West8 urban design & landscape architecture, Rotterdam NEUE PERSPEKTIVEN: EIN NEUER EINGANG FÜR HAMBURGS INNERE STADT 3

4

8 6 2 9 7 4 2 3 5

4 1

1

1 Nördliche Veddel: südlicher Auftakt des 4 Drei neue Brücken: zusätzliche Verbindungen 7 Rückbau Autobahnkleeblatt Ost: Der Umbau Testplanungsgebiets. für Radfahrer und Fußgänger. Der -Bille- kann östlich der Billhorner Brückenstraße Elbe-Grünzug wird mithilfe der Brücke im Nor- voraussichtlich ab 2022/23 beginnen. 2 Verkehrsknotenpunkt Elbbrücken: Die U-Bahn den über die Bille verlängert. (U4) wird bis Ende 2019 um eine S-Bahn-Halte- 8 Neuer Huckepackbahnhof: zentral gelegenes, stelle (S3/S31) erweitert. Zudem kann man hier 5 Städtebauliche Fassung: neue Fassung für die innovatives Gewerbegebiet mit neuer multip- schnell und bequem auf andere Verkehrsmittel Billhorner Brückenstraße. ler Erschließung und herausragenden Unter- umsteigen (switcHH). nehmenslagen besonders nach Westen zur 6 Rückbau Autobahnkleeblatt West: Raum für Billhorner Brückenstraße. 3 Standort Elbtower: Der städtebauliche Ab- Gewerbe und im Lärmschatten teilweise auch schluss der HafenCity wird mit seiner weithin für Wohnen auf bisher überdimensionierten 9 Ein Tunnel soll den Neuen Huckepackbahnhof sichtbaren Höhe von 245 Metern auch eine Verkehrsflächen. Die Nachbarschaft von Bill- für Fußgänger und Radfahrer zusätzlich er- Landmarke für Billebogen und Grasbrook hafen und Brandshof wird zudem als ein mög- schließen und bildet eine wichtige Verbindung darstellen sowie neue Nutzungsimpulse für die licher Standort für eine Veranstaltungshalle für im Alster-Bille-Elbe-Grünzug. Nachbarschaften setzen. 7000–9000 Zuschauer untersucht. Der Rück- bau ist voraussichtlich ab 2025 möglich.

Bis Sommer 2020 26.01.2019 16.11.2019 Vorstellung in politischen Gremien, Er- Beginn der ersten Phase des Städte- Stadtwerkstatt stellung eines zeichnerischen Protokolls baulichen Testplanungsverfahrens mit als Synthese der Testplanungsergebnisse sechs Planungsteams 24.09.2019 und den Empfehlungen des Beurteilungs- gremiums, Erstellung eines Rahmenplans Abschließende Sitzung des unter Berücksichtigung des anschließen- Beurteilungsgremiums den Beteiligungsprozesses

25.09.2019 18.06.2019 Pressegespräch Bis 16.12.2019

Beginn der zweiten Phase Ausstellung, weiterführende mit drei Teams Veranstaltungen, Online-Beteiligung 4 STADTEINGANG ELBBRÜCKEN: GESAMTPLÄNE DER DREI FINALISTEN

Stadteingang Elbbrücken Gesamtpläne der drei Finalisten

COBE/COBE Landschaft STADTEINGANG ELBBRÜCKEN: GESAMTPLÄNE DER DREI FINALISTEN 5

E2A/Hager Partner 6 STADTEINGANG ELBBRÜCKEN: GESAMTPLÄNE DER DREI FINALISTEN

gmp Architekten/

WES LandschaftsArchitektur STADTEINGANG HEUTE: VERSTECKTE QUALITÄTEN 7

Stadteingang heute Versteckte Qualitäten

Der Stadtraum rund um die Elbbrücken hat Gerade die Erlebbarkeit des Landschaftsraums Verkehrsschneisen erschweren lokale Verkehrs- viele versteckte Qualitäten, die die Menschen in rund um Elbe und Bille ist jedoch an vielen Stel- beziehungen und Verknüpfungen. Der öffentliche Rothenburgsort und auf der Veddel zu schätzen len verbesserungsfähig und es fehlen Orte für die Nahverkehr erfährt mit der Eröffnung der U- und wissen, wie die Lage am Wasser. Gemeinschaft. Die mächtigen übergeordneten S-Bahnstation Elbbrücken bereits eine Stärkung.

1 U-Bahnstation U4 über Hauptbahnhof/ 4 switchHH: ÖPNV in Kombination mit Leih- 7 Verbindungsstraße mit Radwegen und Jungfernstieg/zukünftig evtl. Grasbrook wagen und -rädern (StadtRAD-Stationen auf Abstellmöglichkeiten der anderen Straßenseite) 2 S-Bahnstation S3/S31 über 8 Durchfahrt: Regional- und Fernbahnen Veddel/Hauptbahnhof 5 StadtRAD: über 220 StadtRAD-Stationen von und nach Hamburg Hauptbahnhof hamburgweit 3 Umsteigemöglichkeit Bus  6 Bike and Ride: Abschließbare Mietplätze für Fahrräder 4 

1

3

5

6

7

2

8 8 TEILRAUM I: BILLHAFEN/ROTHENBURGSORT WEST

Teilraum I Billhafen/Rothenburgsort West

Ideen zur Weiterentwicklung der Nachbarschaft mit anderen Nutzungen. COBE/COBE Landschaft Halle und das Hochhaus Richtung Bahnviadukt rund um Billhafen und Brandshof standen hier platzieren die Veranstaltungshalle über dem und entwickeln deren Umfeld als Sportpark. Der im Mittelpunkt. Konkret galt es, zwei Aufgaben teilweise verfüllten Billhafen. Dadurch entsteht Entwurf sieht eine Höhenstaffelung vor, die neuen zu berücksichtigen: Für eine Veranstaltungshalle eine besonders kraftvolle Verbindung zwischen Gebäude würden also hinter den niedrigeren Be- („Elbdome“) für rund 8000 Zuschauer nebst zuge- HafenCity und Rothenburgsort, möglicherweise standsbauten emporwachsen. hörigem Hochhaus sollten Standorte untersucht aber auch eine Unvereinbarkeit des Hochhauses. Alle Planungsteams verbinden gemäß den Vor- werden, zudem der flächensparende Umbau eines E2A/Hager positionieren den Elbdome auf den gaben den Billhafen durch eine Brücke für Fuß- heute überdimensionierten Autobahnkleeblatts aus östlichen Bereich des heutigen Autobahnkleeblatts gänger und Radfahrer mit dem Quartier Elb- den 1960er Jahren an der Billhorner Brückenstraße. und überbauen dafür teilweise den Billhorner brücken in der östlichen HafenCity. Die Brücke Für den Elbdome sind unterdessen weitere Stand- Röhrendamm. Ein Gebäude in einer so beson- macht zugleich die U- und S-Bahnstation Elbbrü- orte auch außerhalb des Testplanungsverfahrens deren solitären Lage erfordert eine besonders cken auf kurzem Weg erreichbar. COBE/COBE im Gespräch. Wichtig ist stets eine gute Anbindung starke, qualitätvolle Idee. Das Hochhaus, das zur Landschaft verdichtet das Autobahnkleeblatt mit an den ÖPNV (wie etwa durch die Nähe der U- und Finanzierung der Veranstaltungshalle beiträgt, bis zu 16-geschossigen Gebäuden. S-Bahnstation Elbbrücken) und die Verträglichkeit fehlt in diesem Entwurf. gmp/WES setzen die

Grundstückseigentümer

Standort Elbdome

BBEG

FHH

Dritte

COBE mit COBE Landschaft TEILRAUM I: BILLHAFEN/ROTHENBURGSORT WEST 9

Grundstückseigentümer

Standort Elbdome

BBEG

FHH

Dritte

E2A Architekten mit Hager Partner

Grundstückseigentümer

Standort Elbdome

BBEG

FHH

Dritte

gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur 10 TEILRAUM II: AM HAKEN/ROTHENBURGSORT SÜD

Teilraum II Am Haken/Rothenburgsort Süd

Dieses Gebiet liegt im Süden von Rothenburgsort Wohnnutzungen sind trotz der idyllischen Lage Zu den heutigen Bestandsgebäuden des Gebiets direkt am Elbpark Entenwerder. Die Planungs- hier allerdings nur sehr eingeschränkt möglich, da zählt der frühere Sitz der Bundesmonopolverwal- teams untersuchten, wie hier eine bauliche Ver- sie mit ebenfalls nahegelegenen Industrienutzun- tung für Branntwein, das sich ganz im Westen be- dichtung mit Schwerpunkt auf gewerblicher Nut- gen schwerer vereinbar sind als gewerbliche Nut- findet. Das „Branntwein-Monopol“ gehört vorerst zungsmischung (z. B. Büro und Hotel) aussehen zungen. COBE/COBE Landschaft und E2A/Hager weiterhin dem Bund. Dennoch wurden auch hierfür könnte. Untergeordnet wurde aber auch Wohnen sehen einen Platz in der Mitte des neuen Quartiers neue Ideen entwickelt. gmp/WES schlagen in un- berücksichtigt (Varianten hierzu finden sich bei- vor. E2A/Hager ermöglichen mit einer weiteren mittelbarer Nachbarschaft einen neuen Hochpunkt spielsweise in dem Entwurf von gmp/WES und Brücke für Fußgänger und Radfahrer einen mitti- mit zwölf Geschossen vor. Der Elbpark Entenwer- von COBE/COBE Landschaft). gen Zugang zum Elbpark Entenwerder. der war nicht Gegenstand der Betrachtung.

COBE mit COBE Landschaft TEILRAUM II: AM HAKEN/ROTHENBURGSORT SÜD 11

E2A Architekten mit Hager Partner

gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur 12 TEILRAUM III: NÖRDLICHE VEDDEL

Teilraum III Nördliche Veddel

Im Zentrum der Überlegungen stand hier der Um- umgeben die Hallen dafür mit einer lärmschützen- Ebenso wichtig war auch der Umgang mit den gang mit den ehemaligen Zollhallen am Veddeler den Bebauung als Voraussetzung für die neuen mächtigen Verkehrsadern in diesem Teilgebiet: Der Marktplatz. Diese wurden 2018 unter Denkmal- Nutzungen zugunsten des Stadtteils. gmp/WES Veddeler Marktplatz und seine Umgebung werden schutz gestellt. Im Gegensatz zu früheren städte- entwickeln im Norden ihres „Superblocks“ ein durch Straßen- und Schienentrassen sowie durch baulichen Konzepten, die die Hallen überplanten, großes Panoramafenster, das sich zur Elbe öffnet. intensiven Gütertransport geprägt. Die Planungs- mussten die Planungsteams sie nun in ihren Alle drei Planungsteams sehen Wohnungen und teams erarbeiteten vor diesem Hintergrund auch Entwürfen im Wesentlichen erhalten. Dabei durch- soziale Infrastruktur wie Kindertagesstätten und Szenarien für eine mögliche veränderte Verkehrs- dachten sie, wie durch Umgestaltung und neue Supermärkte in der Nachbarschaft vor. Zudem er- führung (zu sehen im Plan von gmp/WES und von Nutzungen ein Impulsgeber für die Nachbarschaft obern alle drei Entwürfe den Zugang zum Wasser E2A/Hager). entstehen könnte. gmp/WES und E2A/Hager mit einem grünen Park zurück.

COBE mit COBE Landschaft TEILRAUM III: NÖRDLICHE VEDDEL 13

E2A Architekten mit Hager Partner

gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur 14 TEILRAUM IV: FLUSSLANDSCHAFT BILLE

Teilraum IV Flusslandschaft Bille

Von der Quelle bei im Die Planungsteams entwarfen hierzu eine Vielzahl E2A/Hager durch Sportnutzungen geprägt. Auch bis zur ihrer Mündung in Hamburg legt die Bille 65 neuer Wege, auf weiten Strecken als Promenaden im Nordosten nahe den heutigen Magnus-Hallen Kilometer zurück. Das Ende dieser Reise ist heute am Wasser. Bei COBE/COBE Landschaft finden schaffen die Planungsteams neue Zugänge zum allerdings reichlich bescheiden: Dass die Bille sich sogar Holzstege direkt über dem Wasser. Wasser und Möglichkeiten der Freizeitnutzung. durch die Brandshofer Schleuse in den Oberhafen- Alle drei Planungsteams schlagen zudem Brücken Dennoch bliebe das Gebiet weiterhin stark durch kanal und von dort aus in die Elbe fließt, kann man und Tunnel vor, die die bisher isolierten Freiräume Gewerbenutzungen und Verkehr geprägt. Sein heute kaum erkennen. Somit gehörte der Um- über neue Wegeverbindungen mit einander ver- rauer Grundton lässt sich in den Plänen unschwer gang mit dem Mündungsraum der Bille zwischen knüpfen und zugänglich machen. Vorab plante die an dem mächtigen Geflecht von Straßen und Billebecken und Brandshofer Schleuse zu den Freie und Hansestadt bereits eine durchgehende Gleisen erkennen. In einem möglichen Szenario zentralen Aufgaben der Landschaftsplanung im Verbindung für Radfahrer und Fußgänger von der für Unternehmenserweiterungen verdichten die Testplanungsverfahren. Insgesamt ging es darum, Alster bis zur Elbe: den Alster-Bille-Elbe-Grünzug, Planungsteams die Fläche zwischen den Mündun- die Flussräume von Elbe und Bille im Gebiet neu dessen Verlauf in den Planausschnitten allerdings gen von Amsinckstraße und Heidenkampsweg in erfahrbar zu machen – als zusammenhängenden nicht zu sehen ist. Die rund herum vorgesehenen die Billhorner Brückenstraße mit neuen Gewerbe- Natur- und Wasserraum. grünen Parks sind im Süden bei gmp/WES und bauten.

COBE mit COBE Landschaft TEILRAUM VI: FLUSSLANDSCHAFT BILLE 15

E2A Architekten mit Hager Partner

gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur 16 PLANERISCHE ANNÄHERUNGEN: CHARAKTERBILDER

Planerische Annäherungen Charakterbilder

Wie könnte der Stadteingang Elbbrücken künftig aussehen? Wie könnte er sich anfühlen? Jedes Planungsteam hat zusammen mit seinen Karten und Plänen auch Charakterbilder entworfen. Es handelt sich nicht um konkrete Architekturentwürfe, sondern um Annäherungen.

COBE mit COBE Landschaft E2A mit Hager Partner gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur

Das dänische Planungsteam entwickelt drei Das Team aus Zürich verfolgt die Idee eines Die Planer aus Hamburg fügen das heute stark Landschaftsparks zu beiden Seiten der Elbe. Dem großzügig angelegten, zentralen Brückenparks, fragmentierte Umfeld rund um die Elbbrücken in das Elbpark Entenwerder werden zwei neu zu schaf- der sich zwischen , Rothenburgs- Grüne Netz der Stadt ein. Der Billhafen – mit dem fende Grünflächen – der „Bille Brückenpark“ und ort und HafenCity erstreckt. Als prägender Cha- Elbdome in zweiter Reihe – verbindet als Freizeit- der „Veddeler Deichpark“ – hinzugefügt. Zugleich rakterbau ist der Elbdome im westlichen Bereich und Kommunikationsort einen neu zu schaffenden sehen COBE/COBE Landschaft neue urbane des heutigen Autobahnkleeblatts integriert. Die urbanen Sportpark mit den Erholungsräumen auf Nachbarschaften mit hoher Dichte vor. Am Billha- Ränder werden städtebaulich geschärft. Auf Entenwerder. Auf der nördlichen Veddel platziert das fen wird mit dem Elbdome ein besonderer Akzent der Veddel entsteht im Bereich der denkmalge- Planungsteam vor einem weiteren neuen Park zur in direkter Nachbarschaft zum Elbtower gesetzt. schützten Zollhallen ein grünes Wohnquartier. Elbe einen „Superblock“ mit Panoramablick.

Weiterführende Infos V.i.S.d.P.: Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Bildnachweis: BBEG (S. 8 oben u. unten rechts, S. 9 oben und Online-Beteiligung Henrike Thomsen u. unten rechts, S. 10 oben, S. 12 oben, S. 14 oben); Bina (bis 16.12.2019): Osakaallee 11 Engel (S. 7 links u. rechts oben); Fotofrizz/BBEG (S. 1, 3); www.billebogen.de 20457 Hamburg COBE/COBE Landschaft (S. 4, S. 8 unten links, S. 10 un- [email protected] ten, S. 12 unten, S. 14 unten, S. 16 links); E2A/Hager (S. 5, Tel. 040 374726-20 Redaktion: Henrike Thomsen S. 9 oben links, S.11 oben, S. 13 oben, S. 15 oben, S. 16 Mitte); gmp/WES (S. 6, S. 9 unten links, S. 11 unten, S. 13 Graphisches Konzept/Layout: SUPERURBAN unten, S. 15 unten, S. 16 rechts); Miguel Ferraz (S. 7 oben Mitte); Jochen Stuhrmann (S. 7 unten)