Ausgabe 3 / September 2019

beiWOHNEN MIT HAMBURGER uns GENOSSENSCHAFTEN

58. ordentliche Vertreterversammlung 03 Innovative Mess-Stationen 17 JETZT IST DIE ZEIT FÜR NACHHALTIGKEIT Foto: contrastwerkstatt stock.adobe.com Foto: – EDITORIAL & INHALT

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

Unsere 58. ordentliche Vertreterver- Lesen Sie auf der Seite 21 Interessantes vielleicht auch einmal wieder für einen sammlung hat im Juni mit einer sehr ho- über die Aktivitäten unserer Stiftung im Museumsbesuch (Seite 15). hen Beteiligung stattgefunden. Den aus- Demenz-Netzwerk in oder führlichen Bericht lesen Sie auf Seite 3. über unsere Kooperation mit Berge- Wir wünschen Ihnen bei allen Unter- dorfer für Völker verständigung e.V. in nehmungen viel Spaß und einen son- Auf den Seiten 6 – 7 berichten wir über Sachen Mieterführerschein (Seite 16). nigen und schönen Altweibersommer! ein kleines Jubiläum in Sachen Neubau und Modernisierung unserer Wohnanla- Unseren Veranstaltungskalender für ge am Katendeich. ergedorf und mgebung finden Sie in dieser Ausgabe auf den Seiten 8 und 9. Der Mieterin unserer 500. Fahrradbox – HABEN SIE FRAGEN ODER ANRE- die nach wie vor großen Zuspruch erfah- Wenn die Tage wieder kürzer und ein GUNGEN? Dann schreiben Sie eine ren – hat die Kollegin aus der Ver mietung wenig dunkler werden, ist die Zeit der E-Mail: [email protected] eine Gratulation überbracht (Seite 5). großen Laternenumzüge (Seite 14) und

58. ordentliche Rainer Schilling Mieterführerschein – 03 Vertreterversammlung 10 von der biwag 16 ualifizierung on lüchtlingen

UNSERE GENOSSENSCHAFT 21 Aktionswoche Demenz: UNSERE FREIZEIT Wir sind dabei! 03 58. ordentliche 22 Aus unseren Treffpunkten 32 Hallo Kids Vertreter versammlung 05 Vertreterrundfahrt 2019 UNSER UNSER SERVICE 500. Fahrradbox 06 Geschichte der Bergedorf-Bille 23 Harbour Front – Literatur im Hafen 33 Preisrätsel 08 Veranstaltungen in Bergedorf Reeperbahn Festival – Europas 34 Angebote für Genossen- 10 Leben bei der Bergedorf- größtes Clubfestival schaftsmitglieder Bille: Von der Drogerie zur 24 Triff Dein Morgen! Impressum bunten Wohngemeinschaft 25 Hamburg neu entdecken per E-Bike 36 Hamburg-Tipps 12 Welcher Abfall kommt 26 Grundsteuerreform: Hamburg in welche Tonne? muss sich für das Flächenmodell 14 Laternenumzüge entscheiden 15 Wo der Wissensschatz alter Meister lebendig gehalten wird BEI UNS WOHNEN 16 Mieterführerschein 17 Innovative Mess-Stationen 28 Plastikmüll vermeiden – 18 Programm der Bergedorf- da geht noch was! Bille-Treffpunkte 30 Mietendeckel:

20 Achtung, Betrüger am Telefon! Populismus und sozialer Sprengstoff Fotos: Steven Haberland; Tim Schreiber

www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de Infoline: 0180 2244660 Mo. – Fr.: 10 – 17 Uhr 6 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen 02 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

über eine gute Gesamtlage. Aufgrund der 58. ORDENTLICHE guten Nachfrage und guten Perspektiven befinden wir uns nach wie vor in der Voll- vermietung, wobei weiterhin ca. 1/3 unserer VERTRETERVERSAMMLUNG Wohnungen an neue Mitglieder vergeben werden. 221 VERTRETER UND VERTRETERINNEN UMSATZENTWICKLUNG AUS INSGESAMT 15 WAHLBEZIRKEN ... UND NUTZUNGSGEBÜHR Unsere Nutzungsgebühr ist im Durch- ... sind der diesjährigen Einladung zur Versammlung am 17. Juni 2019 in das schnitt von 6,88 Euro / m2 netto-kalt im Jahr H4-Hotel in Bergedorf gefolgt. Für das Jahr 2018 wurden die vorgeschlagenen 2017 auf 7,00 Euro / m2 netto-kalt im Jahr Beschlüsse jeweils mit sehr breiter Mehrheit gefasst, unter anderem auch die Aus- 2018 gestiegen. Das entspricht einer mo- schüttung einer Dividende von 4 %. deraten Erhöhung von 1,7 %. Sie war erfor- derlich, so wie unsere Satzung es vorgibt, Dr. Matthias Maack, unser Aufsichtsrats- teiligten erfolgreich durchgeführt werden. um aufwands- und kosten deckend zu arbei- vorsitzender, führte nach Ehrung der ver- Marko Lohmann dankte in diesem Zusam- ten. Ca. 80 % unseres gesamten Woh- storbenen Mitglieder durch die Tages- menhang den neu gewählten oder in ihrem nungsbestandes haben eine Netto-Kalt- ordnung. Unser Vorstandsvorsitzender Amt bestätigten Vertretern und Ersatz- Nutzungsgebühr von unter 8,00 Euro pro Marko Lohmann nutzte zunächst die Ge- vertretern sowie dem Wahlausschuss für Quadratmeter. Auch nach einem Mieter- legenheit, über die erfolgte Vertreterwahl das große Engagement. wechsel und den häufig in diesem usam- zu informieren, bevor er Lagebericht und menhang er folgenden Einzelmodernisie- Jahres abschluss 2018 präsentierte. LAGEBERICHT SOWIE rungen bleiben ca. 90 % der Fälle unter JAHRES ABSCHLUSS 2018 9,00 Euro pro Quadratmeter. VERTRETERWAHLEN Unsere Genossenschaft verfügt auch nach Die Vertreterwahlen 2018, für die insgesamt dem letzten Geschäftsjahr mit ihren insge- MODERNISIERUNG ca. 900 Mitglieder zur Wahl standen, konn- samt 9.244 Wohnungen und einer geringen UND INSTANDHALTUNG ten durch das hohe Engagement aller Be- Fluktuation von 7,1 % (658 Wohnungen) Modernisierung und Instandhaltung für ins- gesamt 24,0 Mio. Euro in 2018 entsprachen einem Anteil in Höhe von 35 % zu den Um- satzerlösen. Insbesondere wurde in die Großprojekte wie die Fassadensanierungen am Hochhaus Binnenfeldredder und Brüdt- weg investiert. Darüber hinaus mussten viele Arbeiten an den vom Starkregen ge- schädigten Häusern und insbesondere am Dünenweg vorgenommen werden. Ebenso wurde der Bau von neuen Spiel- und Frei- zeitplätzen sowie das Aufstellen der Fahr- radboxen, die sich großer Beliebtheit er- freuen, vorangetrieben.

NEUBAU Nach wie vor sind 130 neue Wohnungen pro Jahr das Ziel unserer Genossenschaft, um so langfristig den Wohnungsbestand auf derzeitigem Niveau erhalten zu können. Zahlreiche Absagen für den Grundstücks- erwerb sowie die angespannte Preissitua- Beschlussfassungen mit jeweils überwiegender Mehrheit. tion für Grundstücke und das Bauen an sich

IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG, Bergedorfer Straße 118 –122, 21029 Hamburg-Bergedorf, vertreten durch den Vorstand Marko Lohmann, Markus Tanne, Dietmar Ernst, Tel.: 040/72 56 00-0, E-Mail: [email protected]; Organisation: Rolf Below, Sabine Semprich; Redaktion: Rolf Below, Lena Diekmann, Marita Ibs, Manuela Kuczewski, Sabine Semprich, Tim Schreiber, Dr. Holmer Stahncke Fotos wenn nicht anders angegeben: © Bergedorf-Bille / © Bergedorf-Bille-Stiftung Foto: Steven Haberland Steven Foto:

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 03 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

erschweren dieses Ziel zunehmend. Derzeit befinden sich über 00 neue Wohnungen in der konkreten Planung oder bereits im Bau; einige Wohnungen sind öffentlich ge- fördert, insgesamt werden die Neubauten durchschnittlich derzeit mit etwa 50 % Eigen kapital finanziert.

Weitere Details zu unseren Neubauten fin- den Sie im kürzlich verteilten Jahresbericht für 2018 oder auf unserer Homepage.

INFORMATIONS- UND GESPRÄCHS-FORMATE Wir haben sehr gute Resonanz auf das neue UNSER GESCHÄFTSBERICHT 2018 Konzept unserer QuartierRundgänge er- ist an unsere Mitglieder verschickt halten, die wir in 2019 auf alle Wahlbezirke worden. Als Download steht er unter ausweiten. Ein Diskussionsschwerpunkt https://bergedorf-bille.de/ wird dabei auch das Thema Wohnformen genossenschaft/ der Zukunft sein. Bergedorf-Bille im Ge- ansprechpartner-gremien/ spräch geht mit vier bis sechs Veranstal- zur Verfügung. tungen in das zweite Jahr und befasst sich weiterhin mit genossenschaftlichen The- men. Selbstverständlich bieten wir allen Mietern und Mitgliedern nach wie vor un- dienst des VNW e.V. und verlas den Bestä- Aufsichtsrat sowie dem Vorstand Ent- sere Vorstandssprechstunde in der Zen trale tigungsvermerk, der wie gewohnt ohne lastung erteilt. Der Verteilung des Bilanz- (Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr) sowie Informa- Einschränkungen erteilt wurde. gewinns bei Ausschüttung der satzungs- tionstermine vor Ort, z.B. bei sehr großen gemäß höchsten Dividende von 4 % wurde Bauvorhaben, an. ENTLASTUNG VON VORSTAND zugestimmt. UND AUFSICHTSRAT BERGEDORF-BILLE STIFTUNG Nachdem zahlreiche Fragen der Vertrete- WAHLEN ZUM AUFSICHTSRAT Unsere Stiftung konnte im Jahr 2018 ihr rinnen und Vertreter rund um die Themen Dr. Matthias Maack, Matthias Wendt und 20-jähriges Bestehen feiern. Zwischenzeit- Nutzungsgebühren, Jahresüberschuss für Merle Wilke schieden turnusmäßig aus dem lich werden durch ihre Mitarbeiterinnen Neubau, Verwaltungskosten sowie die Aufsichtsrat aus und stellten sich der Ver- insgesamt 14 Bergedorf-Bille-Treffpunkte, Spareinrichtung beantwortet wurden, kam treterversammlung zur Wiederwahl. Für alle ca. 74 Gruppen mit unterschiedlichen es zu den Beschlussfassungen mit jeweils drei Positionen gab es jeweils einen bis zwei Aktivitäten, denen insgesamt ca. 700 Teil- sehr weit überwiegender Mehrheit. Der Gegenkandidaten, die sich der Versamm- nehmer pro Jahr folgen, betreut. Um diese Lagebericht des Vorstandes, der Bericht lung vorstellten. Nach einer offenen Ab- bedeutende Arbeit in unseren Quartieren des Aufsichtsrates sowie der Jahres- stimmung wurden alle bisherigen drei aufrechterhalten zu können, benötigt die abschluss 2018 wurden von der Vertreter- Aufsichtsrats mitglieder (Dr. Matthias Maack, Stiftung im Jahr 2019 eine Spende der versammlung beschlossen. Ebenso wurde Matthias Wendt und Merle Wilke) mit gro ßer Stifterin in Höhe von 100.000,00 Euro. der Prüfungsbericht angenommen und dem Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.

BERICHTE DES AUFSICHTSRATES Matthias Wendt berichtete von der Prüfung des Jahresabschlusses 2018 durch Prü- fungsausschuss und Aufsichtsrat; es gab AUFSICHTSRAT keinerlei Beanstandung. Dr. Matthias Maack berichtete über die Tätigkeit des Dr. Matthias Maack Aufsichtsrates und stellte die Arbeit und die Vitali Erdanow Schwerpunkte der einzelnen Ausschüsse Cornelia Geisendorf vor. Zudem erläuterte er weitere Aktivitäten Frank Giebel des Aufsichtsrates, wie etwa die Begleitung Helmut Lerch der QuartierRundgänge, Wochenend- Lars Poggensee tagungen und den Besuch von Sachkun- Lisa Rabe denachweisseminaren. Merle Wilke berich- Im Amt bestätigt (v. l. n. r.) Matthias Wendt, Merle Wilke tete über die gesetzliche Prüfung des Merle Wilke, Dr. Matthias Maack. Matthias Wendt

Jahresabschlusses durch den Prüfungs- Haberland Steven Fotos:

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 04 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG VERTRETERRUNDFAHRT 2019

Nach einer erfolgreichen Vertreterwahl haben wir unsere 464 neu gewählten Mit- gliedervertreter zu einer Rundfahrt durch den Wohnungsbestand ein geladen.

Bei schönstem Wetter sind am Samstag, den 06. April 2019, insgesamt 170 Ver- treterinnen und Vertreter dieser Einladung gefolgt. Sie haben die Gelegenheit genutzt, sich einen Überblick über die aktuelle Ar- beit der Genossenschaft zu verschaffen und untereinander auszutauschen.

Da ca. 30 % der gesamten Vertreterver- sammlung dieses Amt nach diesen Wahlen ganz neu ausübt, war ein Einblick in den Bestand, die Bautätigkeit, den Genossen- schaftsgedanken und die Zukunftspläne von ganz besonderem Interesse.

Nach einer Fahrt durch unterschiedliche Quartiere waren alle Teilnehmer zu einem kurzen Vortrag mit anschließender Dis- kussion eingeladen. Ebenso wurden Einzel- gespräche zu speziellen Fachthemen direkt vor Ort mit unseren Abteilungsleitern ge- führt. Wir haben von unseren Vertrete- rinnen und Vertretern positive Rückmel- dungen und sehr viele Anregungen erhalten, die sehr wertvoll für die tägliche Arbeit in unserer Genossenschaft sind.

500. FAHRRADBOX IM QUARTIER BERGEDORF-WEST

Seit 2015 stellen wir allen Mietern auf Wir gratulieren Frauke Nennich als stolze Wunsch Boxen für ihre Fahrräder zur Ver- Mieterin der 500. Fahrradbox in Bergedorf- fügung. Diese werden an gut zugänglichen West, einem Stadtteil, der in diesem Jahr Stellen im Wohngebiet aufgestellt und auch sein 50. Jubiläum feiert. Merve Felsberg können zu einem monatlichen Preis in Höhe aus der Vermietung überreichte Frauke von 10,00 € angemietet werden. Nennich einen Kaffee rösterei-Gutschein sowie einen Blumenstrauß.

SOLLTEN AUCH SIE INTERESSE AN EINER FAHRRADBOX HABEN, so melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter in der Vermietungsabteilung. Frauke Nennich mit Präsenten und Glück- Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter: wünschen aus der Genossenschaft als Mieterin www.bergedorf-bille.de/kontakt/ansprechpartner/ der 500. Fahrradbox.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 05 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

So sollte 1928 der Platz beim Gutshaus mit Kaufhaus und Volkshalle aussehen.

GESCHICHTE DER BERGEDORF- BILLE

SIEDLUNG NETTELNBURG

1920 wurde die Siedlungsgenossenschaft Nettelnburg gegründet. Auf dem Gut Nettelnburg entstand eine Siedlung mit dem Gutshaus am Katendeich als Mittelpunkt. Seit fünf Jahren stehen hier Mehrfamilienhäuser.

Es war ein Hundewetter an diesem Septem- Bahnhof aus dem ug stiegen und sich zu bertag 1920. Der Regen prasselte aufs Stra- Fuß auf den Weg zum Gut Nettelnburg ßenpflaster, als drei Männer am Bergedorfer machten. Sie waren auf der Suche nach Bau- land für eine Siedlung mit Einzel­ und Lageplan Katendeich Doppelhäusern. Drei andere Flächen in Altengamme, Riepenburg und Also wieder raus in den Regen. Viel war Tonndorf hatten sich als ungeeignet nicht zu sehen – Felder und Wiesen, kaum erwiesen. Sie waren für die Siedler, Sträucher und Bäume. Doch der Boden hin- die in Hamburg arbeiteten, zu schwer ter den Häusern schien gut und brauchbar zu erreichen. für Gartenbau und Kleintierhaltung zu sein. Also beschlossen sie: „Wir kaufen das Gut.“ etzt also das fußläufige Netteln- burg. Dort angekommen, klopften Ganz so einfach war das allerdings nicht. Der sie im Gutshaus an die Tür des Ar- Kaufpreis betrug zwei Millionen Mark, weil beitszimmers. Die wurde nur zehn das Gebiet seit ahren zum Spekulations­ entimeter weit geöffnet und eine objekt geworden war. Die Mitglieder der kurzangebundene Stimme teilte „Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft ihnen mit: „Ich bin schon in Kennt- Nettelnburg e.G.m.b.H.“ stellten also einen nis gesetzt. Überall, wo Sie einen Finanzierungsplan auf und der Kaufvertrag Wassergraben finden, ist die Gren- wurde unterschrieben. Nun musste das Bau- Dora Grage erinnert sich noch gut an die alten Zeiten, ze von Nettelnburg. Das Betreten land mit seinem schweren Marschboden als die Nettelnburger sich noch als Siedler fühlten. stelle ich Ihnen frei.“ aber erst einmal bebaubar gemacht werden.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 06 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

Immerhin – ein Büro hatte die junge Genos- senschaft schon. Es wurde im Gutshaus Eine Dauerausstellung würdigt eingerichtet, wo es bis 1970 blieb. heute die Bedeutung des Ortes.

Um das Land zu entwässern, kamen die Siedler in ihrer Freizeit aus Hamburg und legten mit Spaten ein kilometerlanges Graben system und später auch Straßen an; Muskelhypothek nannte man das. Im Guts- haus wurden 22 Notwohnungen eingerich- tet. 1922 waren die ersten fünf Doppel- häuser an der Randersweide fertiggestellt. 1930, zum zehnjährigen Jubiläum der Ge- nossenschaft, standen bereits 327 Doppel- und Einzelhäuser, gebaut nach Entwürfen des Architekten Fritz Winterfeldt.

Das Wort „Pflicht“ und „genossenschaft- licher usammenhalt“ gehörten damals in der Siedlerzeitung „Der Nettelnburger Sied- ler“ zu den Kernbegriffen. Es wurde hart betrieb für die Veranstaltungen geben. Alle nur noch wenig erinnerte an den gründer- gearbeitet, aber einmal im Jahr auch ge- Nettelnburger wurden aufgefordert, an zeitlichen Charme des alten Gutshauses. Als feiert. „Auf so einem Siedlerfest habe ich diesem Projekt, „am kulturellen Fortschritt das Geschäft stagnierte, gab der Pächter meinen Mann kennengelernt“, sagt Dora der Menschheit“, mitzuarbeiten. nach 19 Jahren auf. Nachfolger oder ein Grage. Das war in den fünfziger Jahren. Da- verändertes tragfähiges Konzept für den mals seien die Nettelnburger noch eine enge Ein unglaublicher Optimismus in Zeiten der weiteren Betrieb des Gebäudes konnten Gemeinschaft gewesen und hätten sich alle Weltwirtschaftskrise. Aber auch ein Zeichen nicht gefunden werden. Spätere Planungen als Siedler gefühlt. des Zusammenhalts und des Willens, die für einen Abriss des Hotels zugunsten neuer Zukunft der Siedlung zu gestalten. Realisiert Wohnungen erforderten mehrjährige Ge- Mit ihrem Gemeinschaftssinn hatten die wurden diese Pläne jedoch nie. „Wir hatten spräche mit Anwohnern, Bezirkspolitik und Siedler viel erreicht. So wurde 1928 hinter dafür viele kleine äden“, erinnert sich Dora einer Initiative zum Erhalt. Nach zahlreichen dem Gutsgebäude eine Schule gebaut. Die Grage. „Eigentlich konnte man hier alles Änderungen wurde schließlich dem Neubau Fläche hatten sie als „Platz für öffentliche kaufen.“ der Vorzug gegeben. Einige Nettelnburger wecke“ freigehalten. Nur wenig später hätten das Gebäude gerne für Gemein- wollten sie das Gelände rund um das Guts- Die Zeiten änderten sich. Seit 1950 ver- schaftszwecke genutzt. Schließlich einigte haus zu einem „kulturellen und wirtschaft- größerte sich die Siedlung in mehreren man sich, den für die Entwicklung Netteln- lichen entrum“ ausbauen. Bis auf das Guts- Schüben. Doch mit dem Ende dieses „Bau- burgs identitätsstiftenden Charakter dieses haus und den Pferdestall sollten alle booms“ ging es der Siedlungsgenossen- Geländes zu würdigen, indem der alte Tor- Gebäude abgerissen werden, um Platz für schaft wirtschaftlich immer schlechter. Die bogen des Gutshauses in die Landschafts- ein Kaufhaus, eine Volkshalle und einen meisten Siedlerhäuser waren in das Eigen- planung integriert und durch eine Tafel und Festplatz zu schaffen. „Das Alte muss weg- tum der Bewohner übergegangen, der Rest- eine Dauerausstellung an die Bedeutung geräumt werden, wenn das Neue erstehen bestand war zu klein, so dass die Aberken- dieses Orts erinnert wurde. soll“, hieß es in der Siedlerzeitung. nung der Gemeinnützigkeit drohte. 1970 fusionierte die Siedlungsgenossenschaft Am Katendeich und der Nettelnburger Straße deshalb mit der Baugenossenschaft Berge- sollte ein ebenerdiges Kaufhaus mit 24 Läden dorf-Bille. Ab 1986, mit dem neuen Be- gebaut werden. Die Grundrisse sollten leicht bauungsplan Bergedorf 68, setzte ein neuer veränderbar sein – damals hochmodern. Bauboom ein. Auf den Gartenflächen hinter Selbst für die Reklameflächen der Geschäfte den Häusern entstanden an die 400 neue hatte man ein Konzept er arbeitet, damit ein Einfamilienhäuser. Auch die Baugenossen- einheitliches Bild gewahrt blieb. Auf die Ein- schaft Bergedorf-Bille hat seit 1976 einige heitlichkeit der Siedlung – keine störenden Mehrfamilienhäuser in Nettelnburg ge- Anbauten – legte man großen Wert. baut – die letzten 2014 auf dem Gelände des ehemaligen Gutshauses. Im geplanten zweigeschossigen Volkshaus a. Aktenbestand „Siedlungsgenossenschaft Nettlnburg“ im Archiv der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG sowie die Internetdarstellung des Geschichtskontors Bergedorf; Fotos: Dr. Holmer Stahncke Holmer Dr. Bergedorf; Fotos: Geschichtskontors des Internetdarstellung die sowie Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG Gemeinnützigen der Archiv im Aktenbestand Nettlnburg“ „Siedlungsgenossenschaft a. sollte es zwei Säle für 400 und 150 Men- Damals stand das alte Gebäude bereits seit Das ehemalige Herrenhaus und spätere Hotel schen, ein kleines Kino, Versammlungs- zwei Jahren leer. Es war zu einem Hotel- und Nettelnburg hatte lange vor dem Abriss 2012

Quellen u. Quellen räume und einen gemeinsamen Küchen- Gaststättenbetrieb umgebaut worden und seinen historischen Charakter verloren.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 07 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG VERANSTALTUNGEN IN BERGEDORF

FEST ZU EHREN Klassen mit unterschiedlichen Streckenlängen: Um 8:15 Uhr star- DES BERÜHMTEN ORGELBAUERS tet die Olympische Distanz mit 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Ki- lometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen. Ab 10:30 Uhr gehen In der Kirche St. Pankratius zu Ochsenwerder dreht sich am die Sportler in der Sprint-Distanz (0,5 / 20 / 5) auf die Strecke. 31. August und 1. September alles um die Orgel. Anlässlich des Der Team-Sprint-Triathlon startet um 14:15 Uhr (0,25 / 7,3 / 2,3) 300. Todestages des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger wird am Alten Kirchdeich gefeiert. Dazu gehören ein großes Konzert am Sonnabend, 18 Uhr, bei dem „Musik um 100“ erklingt. Im Anschluss, 1 Uhr, folgt eine „Hommage Buxtehude“. Am Sonn- tag gibt es nach dem Festgottesdienst, 10 Uhr, die Chance einen Blick in die 1708 erbaute Orgel zu werfen. Um 11:30 Uhr beginnt die Führung, um 13:30 Uhr folgt eine Führung für Kinder. Dazu gibt es neben der Kirche historische Spiele und Kutschfahrten. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Weitere Infos unter www.orgelstadt-hamburg.de

Als Erstes geht es ins Wasser: Beim Schwimmen messen sich die Athleten zum Start in den Wettkampf. Danach geht es aufs Rad und die Laufstrecke.

LICHTERFAHRT IN DEN ILLUMINIERTEN HAFEN

Der untergehenden Sonne entgegen schippert am 12. und 13. September die Bergedorfer Schifffahrtslinie. Zur Lichterfahrt geht es an Bord des Fahrgastschiffes von Bergedorf über die Vier- und Marschlande bis in den Hamburger Hafen, der zum Blue Port kunstvoll illuminiert sein wird. Zu den Cruise Days taucht Lichtkünstler Michael Batz den Hafen wieder in ein mystisches Blau. Im Anschluss geht es zurück nach Bergedorf. An Bord gibt es dabei ein kalt-warmes Büfett. Die Teilnahme an der etwa 5,5-stündigen Fahrt kostet 62 Euro. Weitere Infos und Kontakt www.barkassenfahrt.de/kreuzfahrten/hamburger-lichterfahrt

Der Orgeltisch mit seinen zahlreichen Registern und Tasten. Wie das Instrument funktioniert und gespielt wird, lernen Interessierte bei der Orgelführung.

WETTKAMPF IM UND AM WASSER

Die Triabolos Triathlon Hamburg bitten am 8. September zum -Triathlon am Wassersportzentrum Allermöhe (Allermöher Deich 35). Auf einem markierten Kurs wird durch die Dove-Elbe geschwommen, geht es danach auf dem Rad über gesperrte Straßen in Allermöhe und zum Abschluss wird auf befestigten Wegen rund um den Eichbaumsee gelaufen. Angefeuert werden Der untergehenenden Sonne entgegen geht es bei der Lichterfahrt an

darf lautstark vom Streckenrand. Gestartet wird in verschiedenen Bord eines Fahrgastschiffes der Bergedorfer Schifffahrtslinie. Bergedorfer Schifffahrtslinie Triabolos; Petrick; Anne Fotos:

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 08 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

HERBSTLICHE BUMMELMEILE IN DER BERGEDORFER CITY

Die Bergedorfer City – vor der Kirche St. Petri und Pauli entlang des Sachsentors und der Alten Holstenstraße – verwandelt sich zum Bergedorfer Landmarkt am 28. und 29. September in eine herbstliche Bummelmeile. Zahlreiche Selbsterzeuger bieten dann köstliche und bunte Produkte an: Ob bäuerliches Kunstgewerbe, Blumen und Pflanzen, goldbrauner Honig, Schaffelle, deftige Wildspezialitäten oder süßer Gaumenschmaus – all das und noch Auf dem Bergedorfer Bahnhofsvorplatz vor dem CCB können bei der ADAC viel mehr wird dann Sonnabend von 10 bis 18 Uhr und Sonntag Hamburg Klassik wieder zahlreiche schmucke Wagen besichtigt werden. von 11 bis 18 Uhr an Ständen angeboten. Dazu sind am Sonntag auch die Geschäfte in der City und im CCB von 13 bis 18 Uhr SCHMUCKE OLDIES geöffnet. GEHEN AUF DIE STRECKE

Der MSC bittet am 12. Oktober wieder Old- bzw. Young- timer zur ADAC Hamburg Klassik auf die Strecke. Dabei müssen die Teams beweisen, wie gut sie im Navigieren nach Karten und Bordbuch sind. Hinzu kommen spezielle Wertungsprüfungen, bei denen die Teams auf die Zehntelsekunde genau vorgegebene Fahrzeiten einhalten müssen. Gestartet wird auf dem Berge dorfer Bahnhofsvorplatz vor dem CCB, wo die Fahrzeuge vor und beim Start aus nächster Nähe besichtigt werden können. msc-trittau.de/veranstaltungen/hamburg-klassik

BUNTER MARTINSMARKT UND TANZENDE LATERNEN

Es ist die fünfte Jahreszeit in der Gemeinde St. Petri und Pauli, wenn sich am 2. und 3. November zum Martinsmarkt die Türen von allen Räumlichkeiten der Gemeinde entlang der Bergedorfer- Schlossstraße öffnen. Das ganze Jahr über wird das Wochen ende vorbereitet, Spenden und Verkaufsartikel wie Bücher, Kleidung Wenn die Geschäfte in der Bergdorfer City am verkaufsoffenen Sonntag oder Spielzeug zusammengetragen. Besonders beliebt: Der die Türen öffnen, schlendern zahlreiche Besucher durch die Straßen wie „Dütt Dat“­Stand im Petri­Saal des Gemeindehauses, stets gut dem Sachsentor. bestückt mit Porzellan, Gläsern, Antikem und allerhand Krims- krams. Weitere Marktstände wird es in der City geben, an denen auch deftige Mahlzeiten und wärmende Getränke angeboten HÖHEPUNKT DES JAHRES werden. Am Sonntag haben nicht nur die Geschäfte von 13 bis IN PRÄCHTIGEN FARBEN 18 Uhr geöffnet: Zum Abschluss des Wochenendes startet gegen 17 Uhr ein großer Laternenumzug vor St. Petri und Pauli. Der Höhepunkt des Jahres in den Vier- und Marschlanden rollt am Sonntag, 6. Oktober, durch Kirchwerder: Der Um- zug zum Erntedankfest lockt jährlich Tausende Zuschauer an die Strecke, die vom Nor- derquerweg bis zum Zollen- spieker Hauptdeich verläuft. Am Erntedankumzug in Kirchwerder Geschmückte Wagen in sind viele farbenfroh geschmückte prächtigen Farben, Kutschen Wagen beteiligt. und gut 70 Gruppen von Kin- dergärten, Schulen oder diversen Vereinen ziehen dann über die Der „Dütt & Dat“-Stand beim Martinsmarkt ist besonders beliebt – Straßen und machen den Ernteumzug zu einem der größten in dementsprechend gut ist stets die Stimmung beim Team. Hier kommt Norddeutschland. Im Zelt auf der Festwiese am Hauptdeich wird alles zusammen: Allerhand Krimskrams von der Porzellangans bis zur

Fotos: Bergedorfer Zeitung; Diekmann; Sven Krien, Bergedorfer Zeitung Krien, Sven Diekmann; Bergedorfer Zeitung; Fotos: bereits am Vorabend Programm mit Musik und Tanz geboten. Weihnachtskugel.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 09 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

LEBEN BEI DER BERGEDORF- BILLE

Rainer Schilling am Küchentisch der Wohn- gemeinschaft, kurz zuvor war hier der Geburts- tag eines Bewohners gefeiert worden.

VON DER DROGERIE ZUR BUNTEN WOHNGEMEINSCHAFT

Er ermöglicht Menschen mit Behinde- den. Der Pausenraum hat sich in eine voll- 1994, als sich 21 Eltern mit behinderten rung ein weitgehend selbstständiges ständige Küche verwandelt, am großen Kindern sowie engagierte Lehrer zusam- Leben: Rainer Schilling hat mit seinem Küchentisch und dem an grenzenden Wohn- mentaten, um die Integration ihrer Kinder Verein biwag und viel ehrenamtlichem zimmer spielt sich heute ein buntes und anderer Kinder mit Behinderungen zu Engagement die Räume einer ehe- WG-Leben ab. In der ehemaligen Schle- fördern. Gemeinsam brachten die Ehren- maligen Schlecker-Filiale in eine ambu- cker-Filiale ist nach der Insolvenz der Dro- amtlichen zudem das Modell des ambulant lant betreute Wohngemeinschaft ver- geriekette im Jahr 2012 auf 330 Quadrat- betreuten Wohnens auf den Weg, das heu- wandelt. metern Raum für die ambulant betreute te erfolgreich an der Nettelnburger Straße Wohngemeinschaft mit dem Namen „Frei- gelebt wird. Wenn Rainer Schilling durch die Räume an raum“ entstanden. Dort leben seit 201 der Nettelnburger Straße 32 führt, er innert sieben behinderte Menschen zwischen Zunächst lebte die WG jedoch seit dem Jahr dort wirklich gar nichts mehr an Duschgel, 25 und 50 Jahren weitgehend eigenständig. 2001 als die erste derartige WG in Hamburg Shampoo oder Zahnpasta. Wo bis ins Jahr an der Klaus-Schaumann-Straße, keine drei 2012 noch Gänge mit Regalen waren, sind Möglich macht das der Verein biwag, des- Minuten Fußweg entfernt von der heutigen heute sieben abgetrennte Wohneinheiten sen erster Vorsitzender Rainer Schilling ist. Wohnung. „Wir hatten damals ein Haus

mit jeweils zwei Zimmern und Bad entstan- Gegründet wurde der Verein bereits im Jahr gemietet und Untermietverträge mit sechs Fotos: Tim Schreiber

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 10 Schilling. Ganz selbstverständlich kommen Vereinsvorstand im Moment wenig bis gar später die Fragen auf, wie man ihnen bei keine Interessenten.“ Die Idee: Auf bislang einem möglichst eigenständigen Leben zwei Treffen hat der Vorstand versucht, den helfen kann. Für Schilling ist das Engage- Geschwisterkindern und möglichen Unter- ment dafür eine Selbstverständlichkeit. stützern die Arbeit im Verein näherzu- bringen. Noch gab es dabei keinen durch- Das eben im „Freiraum“ beinhaltet ganz schlagenden Erfolg, was Schilling und seine selbstverständlich Putzpläne, aber auch Mitstreiter aber nicht davon abhält, es auch gemeinsame Geburtstagsfeiern in der Kü- weiterhin zu versuchen. che. Es unterscheidet sich vom Leben in einer Studenten-WG darin, dass jeden Tag Parallel dazu haben sie zusammen mit Ver- für rund vier Stunden ein Betreuer vor Ort tretern des Vereins „Eltern für Inklusion“ ist, der für alle Bewohner da ist, ihnen bei begonnen, eine Bestandsaufname und Zu- alltäglichen Dingen hilft und zum Bespiel sammenstellung der Aufgaben zu machen, mit ihnen einkaufen geht. Das wird in Zu- die die Eltern behinderter Menschen zurzeit Der im Hof gelegene Eingang zur ambulant be- sammenarbeit mit der gemeinnützigen wahrnehmen. Die daraus resultierenden treuten Wohngemeinschaft des Vereins biwag. GmbH „mittendrin“ organisiert. e nach statistischen Auswertungen und die Grad der Behinderung bekommen manche Analyse der Daten werden in einer Art Bewohner noch individuelle Hilfe. „Über die „eit faden“ zusammengefasst . Dieser soll Bewohnern geschlossen“, sagt Schilling. Jahre sind hier alle aber auch wirklich sehr für Eltern und insbesondere deren Nach- Als die Bewohner jedoch älter wurden und selbstständig geworden“, so Schilling. Das folger in der Betreuung der behinderten der Wunsch nach etwas mehr Wohnraum Konzept sieht vor, dass die Bewohner tags- Menschen – wie zum Beispiel deren Ge- und Komfort für jeden größer wurde, kam über arbeiten gehen. Beschäftigt sind sie schwister – eine Hilfe darstellen. die Idee auf, das Haus zu kaufen und zu ent weder auf dem freien Arbeitsmarkt oder erweitern. Die Pläne wurden jedoch auf- bei den Elbe-Werkstätten. Selbstverständlich sind die im Verein biwag grund des hohen Aufwands für den ehren- organisierten Eltern und der Vereins- amtlich geführten Verein wieder verworfen. Doch nicht nur die Bewohner der WG wer- vorstand gern bereit, ihre Erfahrungen mit Stattdessen gab der Bergedorfer Bezirks- den älter, sondern auch die fünf Mitglieder der WG und dem Drumherum an andere amtsleiter dem Verein einen entschei- des Vereinsvorstandes. Das jüngste Vor- Elterninitiativen weiterzugeben. Wobei denden Tipp: „Herr Dornquast riet uns, dass standsmitglied ist 66 Jahre alt, das älteste wohl nur die wenigsten das Glück haben wir uns an Profis wenden sollen, und ver- gerade 80 geworden. Entsprechend groß werden, in einer perfekt umgestalteten ehe- mittelte auch noch den Kontakt zur Berge- ist die Herausforderung der nächsten Jahre: maligen Drogerie ein neues Zuhause ein- dorf­Bille“, so Schilling, der selbst Mitglied „eider finden sich für die Nachfolge im richten zu können. in der Genossenschaft ist, aber derzeit mit seiner Frau keine Genossenschafts- wohnung gemietet hat.

War auf Anhieb noch keine passende Immobilie für die WG verfügbar, änderte sich das jedoch mit der Schlecker-Insolvenz schlagartig. Und das erwies sich für den Verein und die Bewohner als ein echter Glücksfall. „Wir bekamen von der Bille das Angebot, den Laden nach unseren Bedürf- nissen umbauen zu lassen. Von Anfang an hatten wir viel Gestaltungsfreiheit und wur- den großartig unterstützt“, erinnert sich Schilling. Der 68-Jährige ist glücklich, dass sich die Bewohner nach fünf Jahren in der neuen Wohnung immer noch sehr wohl fühlen. Darunter ist auch seine heute 40-jährige Tochter, die geistig behindert ist. Durch sie kam Rainer Schilling auch zu seinem Engagement im Verein, für das der ehemalige Bankkaufmann viel Zeit und Herzblut aufwendet. „Mit der Inklusion in der Schule hat es angefangen, aber die Vereinsvorsitzender Rainer Schilling auf der Rückseite des Gebäudes. Dort haben die Bewohner einen Kinder werden natürlich auch größer“, so kleinen Nutzgarten mit Obst und Kräutern angelegt.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 11 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

RECYCLING SCHÜTZT DIE UMWELT WELCHER ABFALL KOMMT IN WELCHE TONNE?

Wer seinen Müll richtig trennt, seine Abfälle in die dafür vorgesehenen Behäl- BLAUE ALTPAPIERTONNE ALTGLASCONTAINER (AN ter entsorgt, handelt nachhaltig. Er Was gehört rein? Sauberes Papier ZENTRALEN STANDORTEN) schont wertvolle Ressourcen, bewahrt und flach zusammengelegte Was gehört rein? Gläser und die Umwelt vor noch mehr Zerstörung Kartons, z. B.: Flaschen farblich nach Braun, Grün und spart nicht zuletzt Entsorgungs- Zeitungen und Zeitschriften und Weiß sortiert, z. B.: gebühren. Pappen und Kartonagen Marmeladen- und Honiggläser Kataloge und Werbung Obst- und Gemüsegläser Die meisten Wertstoffe im Müll können Hefte und Bücher Flaschen für Essig, Öl, Ketchup durch das Trennen der Abfälle sinnvoll Briefe und Formulare und Soßen wiederverwendet werden. Voraussetzung Papiertüten, Geschenkpapier und Babybreigläser dafür ist, dass die verschiedenen Sorten Wellpappe Sekt­, Wein­ und Saftflaschen Müll in den richtigen Tonnen landen. Denn alles was in die graue Restmülltonne ge- Was gehört nicht rein? Imprägnierte, Was gehört nicht rein? worfen wird, wird zu Asche verbrannt. beschichtete und verschmutzte x Fensterglas und Spiegel Papiere, z. B.: x Glühbirnen, Neonröhren und Leider kommt es in einzelnen Wohnanlagen x Getränke- und Milchkartons Energiesparlampen immer wieder zu Fehlbefüllungen. Ob aus x Tapeten x Steingutflaschen, Porzellan und Unwissen oder aus Bequemlichkeit – da x Geschenkfolie und Geschenkband Keramik landen fälschlicherweise Windeln und x Windeln oder Feuchttücher x Bleikristall Kunststoffverpackungen in der blauen Alt- papiertonne und Elektrogeräte in der gel-

ben Wertstofftonne. Fotos: ansyvan – stock.adobe.com; ilyabolotov – stock.adobe.com

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 12 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER: www.stadtreinigung.hamburg/privatkunden/

Auch wenn sich nur wenige nicht an die DIE STANDORTE VON ALTGLAS- UND ALTPAPIERCONTAINERN IN IHRER Vorgaben halten, müssen alle die (finan­ NÄHE ERFAHREN SIE HIER: ziellen) Konsequenzen tragen. Alles, was www.stadtreinigung.hamburg/privatkunden/containersuche/ nicht in der korrekten Tonne landet oder nur 040/25 76 33 33 daneben abgestellt wird, muss kosten- pflichtig entsorgt werden. Die Nebenkosten­ EINE PRIVATE SPERRMÜLLABFUHR KÖNNEN SIE BESTELLEN UNTER: abrechnung aller Mieter in der Wohnanlage www.stadtreinigung.hamburg/sperrmuell oder das Instandhaltungsbudget werden 040/25 76 25 76 zusätzlich belastet. DER RECYCLINGHOF IM BEZIRK BERGEDORF BEFINDET SICH Also: Müll richtig sortieren und wertvolle Kampweg 9, 21035 Hamburg. Rohstoffe recyceln lassen Einige Tipps fin- Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr und Sa: 8 – 14 Uhr den Sie hier. Gibt es bei Ihnen Probleme mit Fehlbefüllungen oder der Sauberkeit Ihres Müll- RICHTIG MÜLL TRENNEN standplatzes? Dann wenden Sie sich gerne direkt an die Firma ETH Entsorgungs- In Hamburg gibt es fünf verschiedene Ton- Management GmbH, die unsere Wohnanlagen betreut. nen / Container für den Müll. Das Material 0800/552 00 88 entscheidet, welche Tonne oder Con tainer richtig ist.

ELEKTROGERÄTE, BATTERIEN, PROBLEMSTOFFE Schadstoffhaltige Problemstoffe wie Batte- Bitte nutzen Sie hierfür immer die Den größten Beitrag zum Umweltschutz rien, Leuchtstoff- und Energiesparlampen, • Recyclinghöfe der Stadtreinigung leisten Sie, wenn Sie von vornherein Abfall LEDs, Farben, Lösemittel und alle Arten von • Mobile Sammlung in vielen Stadtteilen und Verpackungsmüll vermeiden. Denken Elektrogeräten dürfen nicht in der norma- • Sammelstellen im Elektrofach handel Sie daran, möglichst abfallarm einzukaufen! len Restmüll-Tonne entsorgt werden. • Batteriesammelstellen im Einzel handel

GRÜNE BIOTONNE GELBE WERTSTOFFTONNE GRAUE RESTMÜLLTONNE Was gehört rein? Bio-Abfälle aus der Was gehört rein? Verbundstoffe, Was gehört rein? Dinge, die nicht Küche und Gartenabfälle, z. B.: Verpackungen und andere Abfälle, getrennt und Stoffe, die nicht Obst- und Gemüsereste die überwiegend aus Kunststoff wieder verwertet werden können, Kaffeefilter, Tee­ und Kaffeesatz und / oder Metall bestehen, z. B.: z. B.: Gekochte und ungekochte Getränke- und Milchkartons Staubsaugerbeutel Essensreste Kunststoffverpackungen Katzenstreu Brot, Kuchenreste und Eierschalen (Flaschen, Folien, Tüten) Zigaretten und Asche Kleintierstreu aus Holzspänen, Kunststoffgegenstände Windeln und Binden Stroh und Heu (Schüsseln, Eimer, Spielzeuge) Tapeten Topfpflanzen, Schnittblumen und Konservendosen und Tuben Gummi und Leder Gartenabfälle Alufolien und -schalen Metallgegenstände (Kochtöpfe, Was gehört nicht rein? Dinge, die in Was gehört nicht rein? Abfälle, aus Pfannen, Werkzeuge) eine besondere Tonne kommen, z. B.: denen kein guter Kompost wird, x Papier kommt in die blaue Tonne z. B.: Was gehört nicht rein? x Glas kommt in den Altglas- x Staubsaugerbeutel und Kehricht x Glas, Papier und Pappe Container x Katzenstreu x Altkleider und Textilien x Biomüll kommt in die grüne Tonne x Windeln und Binden x Elektrogeräte und Batterien x Wertstoffe kommen in die x Problemstoffe x Problemstoffe gelbe Tonne Fotos: ilyabolotov – stock.adobe.com

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 13 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

In ergedorf lädt die Freiwillige Feuerwehr LATERNEN- Bille mit zwei Spielmannszügen zum traditi- onellen Laternenumzug durch das Berge- dorfer Villenviertel. Abmarsch ist am reitag UMZÜGE den .. um hr beim Feuer- wehrhaus Chrysanderstraße 2 d. Dort endet der Umzug auch. Die Gäste können sich an- Straße/Klaus-Schaumann-Straße; Zug 5 und Allhrlich finden im erbst groe ater- schließend die Fahrzeuge der Feuerwehr 6: Nettelnburger Kirchweg / Bugenhagen nenumzüge statt die on unserer Genos- anschauen und mit Grillwürstchen stärken. Kirche. Nähere Informationen finden Sie un- senschaft unterstützt erden. ter www.svna.de auf der Homepage des Auch in Nettelnburg und Allermhe wird SVNA in der Rubrik Aktuelles. n ohbrügge veranstaltet der Bürgerverein vom SV Nettelenburg/Allermöhe von 1930 Lohbrügge e.V. wieder ein großes Later- e.V. (SVNA) mit Hilfe der ARGE-Nettelnburg Die Vorfreude auf den Umzug steigert das nenfest mit Feuerwerk. Der Laternenumzug und der freiwilligen Feuerwehr Nettelnburg große aterneasteln das dieses Jahr am wird von vier Spielmannszügen begleitet. wieder der alljährliche, große Laternenum- . September on bis Am Samstag den .. um zug organisiert. Am Samstag .. hr im SVNA-Vereinszentrum, am hr beginnt der Umzug durch den um hr starten sechs Umzüge von Katendeich 1 stattfindet. Gebastelt werden Stadtteil ins Grüne Zentrum an folgenden unterschiedlichen Standorten. Wie im Vor- unterschiedliche Modelle in verschiedenen Standorten: Lohbrügger Markt, Grand- jahr findet zum Abschluss des Sternenmar- Schwierigkeitsstufen. Der Bastelnachmittag koppel, Schule Max-Eichholz-Ring und sches um ca. hr ein Feuerwerk über ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren in Beglei- Einkaufzentrum Rappoltweg. Die Umzüge dem Sportplatz Katendeich statt. Die Start- tung eines Erwachsenen. Für die Teilnahme enden wie immer auf der Wiese beim punkte sind an folgenden Stellen: Zug 1: Am fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 6,00 Euro „Parktantenhaus“. Dort findet um ca. Güterbahnhof; Zug 2: Nettelnburger Stra- für die Materialien an. Anmeldungen für das 20:30 Uhr das krönende Feuerwerk statt. ße/ Katendeich; Zug 3: Anton-Reé-Schu- Laternebasteln bitte bis 15.09.2019 unter le/Henriette-Herz-Ring; Zug 4: Nettelnburger 040/7353200 oder an [email protected].

Senioren-Wohneinrichtung ◆ Servicewohnen ◆ Ambulanter Pflegedienst Georg-Behrmann-Stiftung Wir bieten Ihnen individuelle Hilfe ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Senioren-Wohneinrichtung Seniorenwohnen 82 großzügige Einzel- und Doppel- 161 Wohnungen für Senioren in Ambulanter Pflegedienst Apartments mit barrierefreiem Bad ruhiger, parkähnlicher Anlage mit Wir sind Ihr Partner im zur vollstationären Pflege. Besonders vielfältigen Veranstaltungen und Großraum Bergedorf. die eigene Küche, Wäscherei und Rei- umfassendem Betreuungsangebot. Ein Team aus Fachkräften nigung sorgen neben den Pflegekräf- (Voraussetzung §5-Schein) hilft Ihnen bei Pflege ten für das persönliche Wohlbefinden. Tel. 040 / 724 184 -0 und Betreuung in der Wir bieten ein abwechslungsreiches eigenen Häuslichkeit Beschäftigungsangebot und regel- mäßige Ausflüge an. Tel. 040 / 724 184 - 44 Tel. 040 / 724 184 -0 Zertifizierte Senioren-Wohneinrichtung

Rufen Sie uns an: 040 / 724 184 - 0

Justus-Brinckmann-Str. 60 ◆ 21029 Hamburg ◆ www.georg-behrmann-stiftung.de ◆ [email protected] Fotos: Irina Schmidt – stock.adobe.com

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 14 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

BESONDERE ORTE IN BERGEDORF UND UMGEBUNG

Blick in eine Werkstatt um 1600: Eine Malerwerk- statt glich damals eher einem Atelier. Handwerk- liche Malerei und Kunst waren nicht voneinander zu trennen. Aufgabe der Maler war es, zu schmü- cken, darstellend zu erzählen und zu interpretieren.

Das Glockenhaus am Billdeich 72 mit seinem prächtigen Barockgarten beherbergt seit 35 Jahren das Deutsche Maler- und Lackierermuseum. Es gilt als Hauptbeispiel der frühen Landhaus- kultur im Hamburger Umland. Benannt ist es nach dem Glocken-Dachreiter. KONTAKT Deutsches Maler- und Lackierermuseum WO DER WISSENSSCHATZ Billwerder Billdeich 72 040/733 87 06 [email protected] ALTER MEISTER LEBENDIG www.malermuseum.de

ÖFFNUNGSZEITEN GEHALTEN WIRD Sonnabends und Sonntags, 14:00 bis 17:00 Uhr. Im Dezember und Januar geschlossen. Gruppenführungen Das Deutsche Maler- und Lackierer museum zeigt im historischen Glockenhaus und jederzeit, ganzjährig nach Anmeldung. der Remise Zeugnisse aus der jahrhundertelangen Geschichte des Handwerks. Damit ist es einzigartig in ganz Deutschland.

Historische Fahnen zeugen von Zeiten der zehnten unter dem Dach des herrschaft- eins. Früher habe jeder Malermeister seine Zünfte und Innungen. Pigmente und Binde- lichen Glockenhauses zusammengetragen. eigenen Rezepturen und Werkstoffe gehabt mittel, Pinsel, Schablonen oder Messer er- und dieses Betriebswissen nur an seinen innern an Techniken, die Maler nicht nur in „Mit diesen Zeugnissen aus der 800-jäh- Nachfolger, meist seinen Sohn, weiter- längst vergangenen Zeiten verwendeten rigen Geschichte des Malerhandwerks ist gegeben. Dann kamen immer mehr indus- und die ihre Arbeit nicht nur aufwendig, das Deutsche Maler- und Lackierermuseum triell ge fertigte Produkte auf den Markt. sondern erst zu Kunst werden ließen. Sie einzigartig in Deutschland“, betont Michael alle wurden in den vergangenen Jahr- Sommersell, Vorsitzender des Förderver- „Wäre dieses Erfahrungswissen, das über Jahrhunderte angesammelt wurde, nicht bewahrt worden, hätten die alten Meister es mit ins Grab genommen“, erklärt Michael Sommersell den Stellenwert des Museums. Es wurde vor 35 Jahren nach einer Idee der PROGRAMM Maler- und Lackierer-Innung Hamburg ge- Der „Tag des offenen Denkmals“ ist im Kalender des Deutschen Maler­ und ackierer- gründet. Obermeister Joachim Germann museums ein fester Bestandteil. Am Wochenende 7. und 8. September wird das hatte sich unermüdlich dafür eingesetzt Museum dafür wieder ein besonderes Programm anbieten. Weitere Infos im Internet: und schließlich zog die bestehende Samm- www.tag-des-offenen-denkmals.de lung in das Glockenhaus ein. Das vor den Toren der Stadt um 1600 erbaute Haus be- EINTRITTSPREISE herbergte später wohlhabende Hamburger. Einzelpersonen 5,00 Euro, Schüler 4,00 Euro, Gruppenführungen (bis zu 10 Per- Ebenso sind Exponate in der gegenüber- sonen, weitere mit Aufpreis) außerhalb der Öffnungszeiten: 50,00 Euro, Schüler- liegenden Reetdachscheune und einer gruppen: 40,00 Euro Remise zu sehen. Das Museumsensemble

Fotos: DiekmannFotos: ergänzt ein prächtiger Barockgarten.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 15 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG

Boris Wegert und Matthias Wulff unterstützen ehrenamtlich das Mieterführerschein-Projekt. MIETERFÜHRERSCHEIN BERGEDORFER FÜR VÖLKER- QUALIFIZIERUNG VON FLÜCHTLINGEN VERSTÄNDIGUNG E. V. sucht weitere ehrenamtliche Wohnungslotsen, die FÜR DEN WOHNUNGSMARKT Flüchtlinge bei ihrem Schritt in den eigenen Wohnraum unterstützen können. Das verantwortungsvolle Es ist schwierig, in Hamburg auf dem Engagement ist zeitlich befristet, freien Wohnungsmarkt eine bezahlbare allerdings auch recht intensiv. Die ohnung zu finden. nsbesondere ge- Lotsen werden eingangs geschult, üchtete enschen haben bei der oh- erhalten eine Aufwands- nungssuche große Probleme. Der Verein entschädigung und regelmäßige Bergedorfer für Völkerverständigung e. V. Fortbildungen. Oder wollen Sie sich (BfV) führt Migranten an die deutsche als Pate gerne längerfristig einbrin- Wohnkultur heran und hilft bei der Wohn- gen? Im persönlichen Kontakt können raumvermittlung. Sie den Neu ankömmlingen die neue Kultur und Sprache näherbringen. Karina Korth ist verantwortlich für das Wohnungslotsenprojekt des Vereins. Seit Nähere Informationen erhalten Sie unter November 2018 organisiert sie zudem regel- Karina Korth hilft Geflüchteten auf dem Weg zur www.fluechtlingshilfe­bergedorf.de mäßig Seminare, in denen wohnungs- eigene Wohnung und zur guten Integration. suchende Flüchtlinge fit gemacht werden für eine eigene Wohnung. Sechs Mal im ahr finden die Seminare statt. Nach bestan- Regeln. Die Inhalte des Kurses sind entspre- waltung haben wir nachweislich gute Er- dener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein chend vielfältig: kulturelle Gepflogenheiten fahrungen mit den Mietern, die uns von erti fikat, den sogenannten Mieterführer- in Deutschland, Mietvertrag, die Haus- unserem Kooperationspartner vermittelt schein. ordnung mit ihren Pflichten, richtige Müll- wurden“, stellt der eiter der Mieterbetreu- trennung, Versorgung mit Strom, Heizung ung, Boris Wegert, nüchtern fest. Matthias Das Angebot richtet sich an anerkannte und Wasser, der richtige Umgang mit Haus- Wulff, Leiter der Ver mietungsabteilung, er- Flüchtlinge mit guten grundlegenden haltsgeräten sowie Versicherungen. „Das gänzt: „Der Mieter führerschein funktioniert Deutschkenntnissen, die noch in einer Not- Interesse der Flüchtlinge ist sehr groß“, freut wie ein Empfehlungsschreiben.“ unterkunft leben. Sie sollen hiermit ihre sich Karina Korth vom BfV. „Die Menschen Chancen auf dem Wohnungsmarkt erhöhen wollen sich besser auskennen und später Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit können. Ziel ist es, ein selbstbestimmtes keinen rger bekommen.“ dem BfV ist für alle ein Gewinn. An erkannten Wohnen und eine gelungene Integration zu Flüchtlingen, die dringend eine Wohnung ermöglichen. Diese Einschätzung teilen auch Boris benötigen, wird ein gutes Ankommen er- Wegert und Matthias Wulff von der Berge- leichtert. Die Genossenschaft erfüllt ihren Wohnen in Deutschland ist – zumal wenn dorf-Bille. Beide sind, neben anderen Fach- Kooperationsvertrag mit der Stadt Hamburg man aus einem fremden Kulturkreis leuten, ehrenamtliche Dozenten bei den und gewinnt neue Mieter, die sich gut in die kommt – ein komplexes Thema mit vielen Mieterführerschein-Seminaren. „In der Ver- Hausgemeinschaften einfügen.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 16 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG INNOVATIVE MESS-STATIONEN

Beständig investiert unsere Genossenschaft in den Wohnungsbestand und arbeitet daran, den Energieverbrauch der Gebäude zu verringern. Ziel ist, die Heizkosten der Mieter sowie zeitgleich den Kohlendioxidausstoß zu senken. Bei der Sanierung alter Heizungsanlagen gehen wir deshalb neue Wege.

Unsere Anforderungen an moderne Hei- wohnungsweise Übergabe der Wärme- zungstechnik sind hoch. Wirtschaftlichkeit, energie erhalten. Die zentrale Anlagentech- Effizienz, Nachhaltigkeit und Handling müs- nik in den Heizzentralen (Fernwärmeüber- sen stimmen. Gemeinsam mit der Firma gabestationen) wurde modernisiert, die Meibes, einem Hersteller für Gebäude- und Heizungsstrangventile in den Keller- Heizungstechnik, wurde deshalb eine neue bereichen erneuert und ein Frischwasser- Wohnungsstation entwickelt. system in Verbindung mit einem Energie- speicher installiert. Die maßgeschneiderte Lösung hat mehrere Vorteile: Sie vereint alle wichtigen Kompo- Die Belastung unserer Mitglieder durch die nenten zur Einregulierung und Verbrauchs- Bauarbeiten wurde auf ein erforderliches steuerung einer Wohnung, hat kompakte Minimum beschränkt. „Bei einer herkömm- Maße und fügt sich dezent in die Gestaltung lichen, relativ komplexen Einzelmontage Bauleiter Heiko Schlottau hat die neuen des Badezimmers ein. In den modernisier- der Wohnungsstationen aus Einzelbauteilen Wohnungsstationen mitentwickelt. ten Bädern sind die Strangventile nicht inklusive Heizkörperaustausch wären die mehr frei sichtbar; zudem reduziert sich die Heizungsbauer drei Tage beschäftigt ge- Einbauzeit deutlich. Die betroffenen Mieter wesen“ erklärt Heiko Schlottau, Bauleiter großen Aufwand ein Wärmemengenzäh- haben bei einem Austausch der Heizkörper für Gebäudetechnik. „Mit der neuen Station ler nachge rüstet werden. und Erneuerung der Wohnungsstation die konnten wir die gesamte Bauzeit und die Handwerker nur zwei Tage in der Wohnung. einhergehenden Kosten deutlich reduzie- Bis es so weit ist, ermöglichen die in den ren.“ Die Wohnungsstationen sind zudem Mess-Stationen verbauten Regulierventile 2018 kamen die Mess-Stationen erstmals eine nachhaltige Lösung. Die erforderlichen einen hydraulischen Abgleich zur Optimie- bei der Modernisierung der kompletten Anschlüsse für Wärmemengenzähler sind rung der Heizungsanlage (wir berichteten Heizungsanlage der Wohnanlage Pletten- bereits vorhanden. in der BEI UNS 4 / 2018). Beim Abgleich bergstraße zum Einsatz. Der zweite Bau- werden die Volumenströme des Heiz- abschnitt wurde dieses Jahr realisiert. Ins- Sollte diese neue Technik in Zukunft preis- wassers der tatsächlich benötigten Heizlast gesamt haben 340 Wohnungen neue günstiger und somit wirtschaftlich wer- der Wohnung angepasst und die Mieter Heizkörper und Mess-Stationen für die den, könnte in jeder Wohnung ohne sparen merklich Heizenergie und -kosten.

Die kompakte Mess-Station ist mit weiß lackiertem Stahlblech verkleidet Die Mess-Station beinhaltet unterschiedliche Ventile, die zum Messen und und fügt sich unaufdringlich in das Wohnbild ein. Regulieren des Durchflusses sowie zur Absperrung dienen.

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 17 DAS PROGRAMM Hopfenstraße 21, ST. PAULI Mo-Yo Montags-Yoga Montag 19:30 – 21:00 Uhr

Hopfenchor Dienstag 19:15 – 21:15 Uhr DER BERGEDORF- Restaurant-Tester Mittwoch Anmeldung unter: (jeden 2./Monat) 19:30 Uhr restauranttester Treffpunkt: Vor der BILLE-TREFFPUNKTE @kieznachbarn.de Hopfen straße 15 St. Pauli kocht gemeinsam Donnerstag 18:30 – 22:00 Uhr Anmeldung unter: (jeden 2./Monat) [email protected] Babyclub Freitag 09:30 – 11:15 Uhr Soul-Sunday- Detox-Yoga Sonntag 16:30 – 18:00 Uhr Anmeldung unter: [email protected]

Am Kaiserkai 3, HAFENCITY

Kinder-Outdoor-Gruppe Montag 16:00 – 18:00 Uhr Dienstag Offene Skatrunde 18:00 – 22:00 Uhr (jeden letzten/Monat) Donnerstag Nachbarschaftstreffen ab 18:30 Uhr (jeden letzten/Monat) Freitag Spieleabend ab 19:00 Uhr (jeden 2./Monat) Eltern-Kind-Treff Anmeldung unter: Samstags ab 14:30 Uhr alexander.stahlberg@ (alle 2 Wochen) gmail.com Sportgruppe Treffen vor dem Berge- Sonntag ab 20:00 Uhr dorf-Bille-Treffpunkt

Lebendige Nachbarschaften fördern! Steinschanze 2, HAFENCITY Unsere Treffpunkte stehen allen interessierten Anwohnern Organisationstreffen mit den dort stattfindenden nachbarschaftlichen Aktivitäten Flüchtlingshilfe Montag 17:00 – 20:30 Uhr HafenCity e. V. offen. Schauen Sie sich das aktuelle Angebot an! Vielleicht Balance-Yoga für Frauen Dienstag 18:30 – 19:45 Uhr ist auch für Sie etwas Interessantes dabei. Oder haben Sie neue Ideen? Wollen Sie selbst gerne ein Angebot machen, Elbmami-Fitness Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr einen neuen Kurs gründen oder sich mit Gleichgesinnten treffen? Jeder Vorschlag, der sich in das Motto „Förderung der Elbmami-Pilates Samstag 09:30 – 10:30 Uhr Nachbarschaften“ einordnen lässt, ist herzlich willkommen Sonntag Nachbarschaftstreffen 17:00 – 20:30 Uhr 1.9., 3.11.

Schellingstraße 42, EILBEK Donnerstag Nachbarschaftstreffen ab 19:30 Uhr (jeden 2./Monat)

WIR FREUEN UNS über zahlreiche Gäste, weitere Gruppen, Max-Pechstein-Straße 37, MÜMMELMANNSBERG vielfältige Angebote und eine lebendige Nachbarschaft! Mittwoch Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte Skat-Treff (jeden 2. und 17:30 – 20:00 Uhr 4./Monat) an die Bergedorf-Bille-Stiftung. Wir unterstützen gern nachbarschaft liche Aktivitäten in den Treffpunkten. 1 Pause während der Hamburger Schulferien Bergedorf-Bille-Stiftung 2 Die Gruppe pausiert momentan Bergedorfer Str. 118 –122, 21029 Hamburg 3 Von April bis September trifft man sich außerhalb zu 040/72 56 00-65 gemeinsamen Aktionen [email protected] 4 Sommerpause: Erstes Treffen nach der Sommerpause am www.bergedorf-bille-stiftung.de 28.08.2019 5 Die Gruppe trifft sich nur bei trockenem Wetter

18 Hollkoppelweg 11, MÜMMELMANNSBERG Leuschnerstraße 83, LOHBRÜGGE-NORD Offener Montag Montag 17:00 – 19:00 Uhr Gitarren-Gruppe 13:00 – 15:00 Uhr Handarbeits-Treff (jeden 3./Monat) (außer am 3./Monat) Skat-Gruppe Montag Montag 15:00 – 19:00 Uhr Nachbarschaftstreff 14:30 – 17:00 Uhr „Bille-Holl“ (jeden 4./Monat) (jeden 3./Monat) Seniorenyoga Square Dance Montag Dienstag 10:15 – 11:15 Uhr 16:00 – 18:00 Uhr auf dem Stuhl für Anfänger 1 (jeden 2.+ 4./Monat) Seniorenyoga Mittwoch 10:30 – 11:30 Uhr Seniorengymnastik Dienstag 09:30 – 10:15 Uhr auf dem Stuhl 1 Seniorenyoga Dienstag Mittwoch 12:00 – 13:00 Uhr Bille-Sing-Kreis 1 11:00 – 12:00 Uhr auf dem Stuhl 2 (jeden 2.+ 4./Monat) Donnerstag Gedächtnistraining & Nachbarschaftstreffen 15:00 – 17:00 Uhr Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr (jeden 1./Monat) Gehirnjogging 1 Donnerstag Spielegruppe 15:00 – 18:00 Uhr Skat-Treff Mittwoch 13:00 – 16:30 Uhr (jeden 3./Monat) Seniorenyoga 09:15 – 10:15 Uhr Donnerstag Karl-Rüther-Stieg 8, ALLERMÖHE-WEST auf dem Stuhl 10:30 – 11:30 Uhr Spiele-Treff Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr Freier Raum für nachbarschaftliche Aktivitäten Gitarren-Gruppe Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr Samstag Karlshof 9, BERGEDORF-WEST NEBENAN-Frühstück 10:00 – 13:00 Uhr (jeden 1./Monat) Seniorenyoga Montag 11:15 – 12:15 Uhr auf dem Stuhl Nordic-Walking Wilhelm-Bergner-Straße 3, LOHBRÜGGE-ZENTRUM 16:00 – 17:00 Uhr Treffen vor dem Montag Skat- und Montag (November-April) 15:00 – 17:00 Uhr Bergedorf-Bille-Treffpunkt Spiele-Gruppe (jeden 2.+ 4./Monat) Mittwoch Sammelkartenspiel- Excelkurs I (jeden 1. und 3./ 18:00 – 22:00 Uhr Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr Gruppe (für Anfänger) Monat) Excelkurs II Mittwoch Dienstag 18:15 – 19:45 Uhr Spieletreff 4 14:30 – 17:30 Uhr (für Fortgeschrittene) (jeden 4./Monat) Interkultureller Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr Die Maschenmädels Donnerstag 14:30 – 17:30 Uhr Gesprächskreis Gesprächskreis Mittwoch Stricken für Obdach- zum genossenschaft- 18:00 – 21:00 Uhr lose in Hamburg (jeden 2.+ 4./Monat) Sonntag / 1./Monat 16:00 – 18:00 Uhr lichen Miteinander 4 (in Kooperation mit Computergruppe Kurs I Wooligans) Donnerstag 15:00 – 16:00 Uhr (für Anfänger) Computergruppe Kurs II Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Katendeich 10, ALT-NETTELNBURG (für Fortgeschrittene) Sonntag (jeden Türkisches Yoga auf dem Stuhl Montag 09:30 – 10:30 Uhr letzten / ungerader 11:00 – 14:00 Uhr Frauenfrühstück Monat) Offene Sprechstunde (in Kooperation mit dem Montag Sonntag 19:00 – 20:00 Uhr Wasserverband Netteln- (jeden 1./Monat) Türkische Teestunde (jeden letzten / 15:00 – 17:00 Uhr burg) gerader Monat) Montag Kreatives Handarbeiten 15:00 – 18:00 Uhr (jeden letzten/Monat) Reetwerder 25d, BERGEDORF-ZENTRUM Seniorenclub Eltern-Kind-Spielgruppe (in Kooperation mit der Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr Montag 16:30 – 17:30 Uhr (1 – 5 Jahre) 5 AWO Nettelnburg) Nachbarschaftstreffen/ Mittwoch Mittwoch 14:30 – 17:00 Uhr Skatgruppe 14:00 – 16:00 Uhr Spielegruppe (jeden 3./Monat) (jeden 2./Monat)

Berliner Landstraße 26e, WENTORF Ladenbeker Furtweg 4, LOHBRÜGGE-WEST Seniorenyoga Yoga auf dem Stuhl 14:45 – 16:15 Uhr Montag 09:30 – 10:30 Uhr Montag auf dem Stuhl Offene Nähgruppe Donnerstag Englisch für Anfänger 16:00 – 20:00 Uhr Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr „Snieder-Treff“ (jeden 1. /Monat) (Ü60) 1 Offene Handarbeits- Donnerstag Gitarre für Anfänger 15:00 – 19:00 Uhr Dienstag 16:15 – 17:00 Uhr gruppe „Knüddel-Treff“ (jeden 3./Monat) (Ü60) 1 Freitag Mittwoch Anglertreff 3 19:30 – 21:00 Uhr (jeden 2./Monat (jeden 1./Monat) Treffen oder ge- Donnerstag Casino-Oldies 15:00 – 17:00 Uhr Plattschnacker 15:00 – 17:00 Uhr meinsame Aktion; (jeden 3./Monat) jeden 4./Monat Donnerstag Spielenachmittag) Patchwork 15:00 – 18:00 Uhr (jeden 4./Monat) Sonntag Treffpunkt: Wandergruppe ab 10:00 Uhr Am Casinopark 3A

19 UNSERE GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT BERGEDORF BILLE EG ACHTUNG, BETRÜGER AM TELEFON! POLIZEI HAMBURG WARNT VOR UNSERIÖSEN TELEFONANRUFEN

Professionell arbeitende Betrüger rufen bewusst ältere Menschen an und erzäh- len ihnen abenteuerliche Geschichten. Sie geben sich oft als Polizeibeamte aus, um sich so das Vertrauen zu erschleichen.

Ihr Telefon klingelt, es meldet sich eine freundliche, höfliche Stimme. Angeblich ein „Polizist“. Dieser teilt Ihnen mit, dass Ihr Bargeld zu Hause oder auch auf der Bank nicht mehr sicher sei. Ihr Name stehe auf einer iste von geplanten Einbrüchen, Bankmitarbeiter seien in kriminelle Vor­ gänge involviert. Sie sollen eine hohe Summe Bargeld übergeben, weil geprüft werden müsse, ob es sich um Falschgeld handele, die Polizei braucht Sie zur Unter­ stützung für ihre Ermittlungen.

Dies sind nur einige Varianten der Geschich­ ten, die Sie dazu bewegen sollen, hohe Sum­ men Bargeld oder auch Wertsachen an Ihnen fremde Personen zu übergeben. Und wenn Sie das machen, ist Ihr Geld weg

ES GIBT AUCH FOLGENDE BETRUGSARTEN AM TELEFON: • Der falsche Enkel, der nur darauf BEDENKEN SIE BITTE IMMER: DIE POLIZEI BITTET SIE: wartet, dass Sie seinen Vornamen Die echte Polizei wird Sie niemals am Tele- Sprechen Sie mit anderen über diese nennen, damit er diesen im weiteren fon auffordern, Wertsachen, Schmuck oder Machenschaften und warnen Sie Freunde, Gespräch verwenden kann, um bei Geld vor dem Haus zu deponieren oder an Nachbarn, Bekannte oder Familien- Ihnen so den Eindruck von Vertrautheit für Sie unbekannte Personen zu übergeben. angehörige vor diesen miesen Tricks. Eine und Bekanntheit zu erwecken. Über sogenannte Spoofing­Dienste können Gelegenheit bietet sich bestimmt, z.B. bei • Schockanrufe, bei denen der Anrufer Täter sogar das Display in Ihrem Telefon gemeinsamen Treffen, in der Gemeinde eine Notsituation schildert, in der fälschen und Sie glauben lassen, Sie tele- oder auch bei einem Arztbesuch. sich ein Verwandter befinden und fonieren mit der „echten“ Polizei. sofortige – finanzielle – Hilfe von Ihnen benötigen würde, damit z. B. eine DIE POLIZEI RÄT IHNEN: lebensrettende Operation durchgeführt Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und nehmen oder eine Haftstrafe abgewendet Sie sich Zeit, die Anrufe zu überdenken! werden könne. Geben Sie am Telefon keine persönlichen • Der Lotteriegewinn, der Ihnen von Daten von sich oder Familienmitgliedern einer freundlichen Stimme am Telefon preis. Überweisen Sie keine Geldbeträge mitgeteilt wird und für den Sie im oder übergeben Sie kein Geld und keine Vorwege Gebühren zahlen sollen, ist Wertgegenstände an Ihnen fremde Per- eine weitere Variante Sie um Ihre sonen! Im Zweifel – legen Sie einfach auf. Ersparnisse zu bringen. EIN GESUNDES MISSTRAUEN • Die Erbschaft im Ausland, für die Wenn Ihnen etwas „komisch“ vorkommt, IST KEINE UNHÖFLICHKEIT. Notargebühren anfallen, bevor diese wenden Sie sich an Ihr örtliches Polizei­ Zögern Sie nicht und wählen Sie beim an Sie ausgezahlt werden kann, zählt kommissariat oder rufen Sie die 110 an. kleinsten Verdacht 110. Die Polizei ebenfalls zu den von Betrügern Ganz wichtig: Beenden Sie das Gespräch hilft Ihnen gerne weiter.

bevorzugten „Abzocker“­Methoden. mit den Betrügern und wählen Sie neu Foto: Manuela Kuczewski

www.bergedorblle.de obergedorblle.de 040/72 56 00-0 20 AKTIONSWOCHE DEMENZ:

KONTAKT WIR SIND DABEI! SeniorPartner Diakonie, Bahrenfelder Straße 57, 22765 Hamburg EINANDER OFFEN BEGEGNEN Marion Meyer 040/306 20-415 VOM 15. BIS 22. SEPTEMBER 2019 [email protected] www.seniorpartner-diakonie.de

Anlässlich des Welt-Alzheimertages Diakonisches Werk Hamburg, findet die Ationsoche Demenz Königstraße 54, 22767 Hamburg ieder in amburg statt. www.diakonie-hamburg.de

Auch unser Stiftungsziel gibt uns den Marita Pahl Auftrag, die Förderung älterer Men- 04104/97 61 18 schen und der sie betreffenden The- E-Mail: pahl@wichern-.de men im Blick zu behalten. In diesem Rahmen beteiligt sich die Bergedorf- Bille-Stiftung an entsprechenden Netzwerken und Veranstaltungen. Die Aktionswoche Demenz findet in Motto „einander offen begegnen“ vom diesem Jahr in Hamburg unter dem 15. bis 22. September statt und bietet eine Fülle von Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Demenz. Sie hat das Ziel, Betroffenen und Angehörigen sowie inte- ICH HAB`S GRADE NICHT IM KOPF! ressierten Bürgerinnen und Bürgern die vielfältigen Angebote und Unterstützungs- EIN NACHMITTAG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ, ANGEHÖRIGE, möglichkeiten in Hamburg vorzustellen und FACH KRÄFTE UND INTERESSIERTE die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibi- Mi., 18.09.2019, Spiegelsaal Rathaus Bergedorf, Wentorfer Straße 38, 21029 Hamburg lisieren.

ab 14:30 Uhr Informationsstände und Beratung für Menschen mit Demenz Auch in diesem Jahr wird in jedem Ham- und ihre Angehörigen. Demenz-Netzwerk-Bergedorf burger Stadtteil jeweils eine zentrale Veran- Demenz interaktiv begreifen. Wie fühlt sich Demenz bei der staltung stattfinden, bei der sich die unter- Erledigung alltäglicher Aufgaben an? schiedlichen im Bezirk aktiven Einrichtungen Diakonie Stiftung MitMenschlichkeit, SeniorPartner Diakonie, und Akteure einbringen können. Wie be- Hamburger Angehörigenschule reits in den vergangenen Jahren, wird sich Lila Sofa – Körber Stiftung, Informationen über kulturelle unsere Stiftung erneut im Rahmen des Teilhabeangebote Demenznetzwerkes Bergedorf beteiligen. Büchertisch, Fachliteratur zur Ansicht, Kirchspiel Bergedorf Dieses hat am 18. September ein vielfäl- Glücksrad, Georg-Behrmann-Stiftung tiges Programm im Bergedorfer Rathaus 15:00 Uhr Begrüßung, Arne Dornquast organisiert. Neben weiterer organisato- ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen, das Demenz-Netzwerk lädt ein! rischer Beteiligung werden wir einen Pro- 15:30 Uhr Livemusik der Band der Bergedorf-Bille-Stiftung, Gitarren- grammpunkt stellen. Ab 15:30 Uhr wird gruppe mit Volksliedern zum Mitsingen unsere Gitarrengruppe mit einem kleinen 16:00 Uhr „Altes neu entdecken in Bergedorf“, Demenzsensibler Volksliederprogramm zum gemeinsamen Stadtteilrundgang, Kultur & Geschichtskontor, Singen einladen. Im Vorfeld werden hierfür Treffpunkt: Eingang Rathaus Bergedorf sorgsam Lieder zusammengestellt und 17:00 Uhr Vortrag: Gedächtnisstörungen – was nun? Jens Reinders, Textflyer entworfen. Wir freuen uns sehr Neurologe und Psychiater, Spiegelsaal Bergedorfer Rathaus auf die Gestaltung dieses Programmteils; 18:00 Uhr Vorstellung der unterstützenden Angebote für Menschen mit sehen wir doch auf unseren nachbarschaft- Demenz, Demenz-Netzwerk-Bergedorf lichen Festen immer wieder, wie die Musik 18:30 Uhr Gespräche und Informationsaustausch bei Canapés. die Menschen erfreut und zusammenbringt. Das Demenz-Netzwerk lädt ein! Dies ist ganz im Sinne unserer Stiftung: 19:00 Uhr Ende Begegnungen schaffen, die die soziale In-

Foto: Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und Gesundheit für Behörde Hamburger Foto: tegration erleichtern!

21 AUS UNSEREN TREFFPUNKTEN SOMMERFESTE UND NEUE GRUPPENANGEBOTE

n den Sommermonaten finden tradi Besonders erfreut waren wir von der tionell Treffpunkt-Feste statt, die von Initiative der Casino-Oldies, die im Treff- unseren Ehrenamtlichen mit großem punkt Berliner Landstraße in Wentorf nach Engagement organisiert werden. einigen Jahren die Tradition wieder auf- genommen hat, ein Sommerfest zu organi- Am 6. Juni 2019 wurde der Auftakt durch sieren. Auch hier war die Bille-Band natür- die Gruppenleitungen im Bergedorf-Bille- lich sofort zur Stelle, den musikalischen Teil Treffpunkt Hollkoppelweg in Mümmel- zu übernehmen. Kaffee und Kuchen wurden mannsberg gemacht. Mit viel Liebe zum ehrenamtlich bereitgestellt, so dass alle Dekorieren, Organisieren und Zubereiten Teilnehmer am 20. Juli 2019 einen gesel- von Leckereien konnte hier ein rauschendes ligen Nachmittag verbringen konnten. Fest für alle Nachbarn auf die Beine gestellt werden. Nicht zuletzt auch durch die musi- Auch in allen anderen Bergedorf-Bille-Treff- kalische Untermalung der Gitarrengruppe punkten ist im Sommer viel los! Wir freuen „Bille­Band“. uns, wieder neue Gruppen begrüßen zu können. So trifft sich an jedem ersten Don- nerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr im Alle unsere Gruppen sind für Interessierte Treffpunkt Berliner Landstraße 26a eine offen und freuen sich über neue Teil- offene Nähgruppe zum „Snieder-Treff“. nehmer*innen; so auch aktuell z.B. der Hier wird gemeinsam geschneidert, genäht Skat-Treff im Treffpunkt Kaiserkai. Hier und sich ausgetauscht. Gemeinsame Be- findet jeden letzten Dienstag im Monat von gegnung, gute Laune und Kreativität stehen 18 bis 22 Uhr eine offene Skatrunde statt. im Vordergrund. Neue Besucher sind herzlich willkommen! Ebenso würde sich der offene Hand- Im Treffpunkt Karlshof gibt es seit Mitte arbeitstreff im Treffpunkt Hollkoppel- Mai einen Spiele-Treff der besonderen Art. weg in Mümmel mannsberg, der sich jeden Hier sind insbesondere alle jungen Men- 3. Montag im Monat von 17 bis 19 Uhr trifft, schen angesprochen, die sich für Sammel- über neue Mitstreiter*innen freuen. kartenspiele im Phantasiebereich, wie z.B. „Magic“ interessieren. Regelmäßig an Wenn auch Sie eine Initiative oder Idee jedem 1. und 3. Mittwoch trifft sich hier haben, melden Sie sich gerne bei uns in der jeweils von 18 bis 22 Uhr eine gesellige Stiftung. Wir schauen dann gemeinsam mit Runde junger Leute zum gemeinsamen Ihnen, was daraus im Konkreten werden Spiele abend. kann.

22 UNSER HAMBURG: VERSCHIEDENES

REEPERBAHN FESTIVAL EUROPAS GRÖSSTES CLUBFESTIVAL

Vier Tage im Spätsommer, 90 Locations heimlich in „zu kleine“ Clubs. Die ominösen und 600 Konzerte: Das Reeperbahn Fes- „Special Guests“, die im vergangenen Jahr tival verwandelt den Kiez vom 18. bis im Docks spielten, entpuppten sich als das zum 21. September wieder in ein Paradies bekannte Rock-Trio Muse. für Musikfans. Das Programm ist bunt. Das Reeperbahn Festival, gestartet Angekündigt sind beispielsweise die 2006, ist inzwischen nicht nur Europas Hamburger Streicher des Kaiser Quar- größtes Clubfestival, sondern auch ein tetts, die Berliner Indie-Folk-Band Mighty wichtiger Treffpunkt für Menschen aus Oaks oder die Sleaford Mods aus Notting- der Musikbranche und solche, die es ham mit ihren Elektro-Punk-Songs. Die werden wollen; es gibt zahlreiche Vor- Künstlerinnen und Künstler spielen in träge und Workshops. Und es ist eine Clubs auf dem Kiez, in der Elbphilhar- Plattform für andere Künste. So soll sich monie, auf Open-Air-Bühnen und in vielen das Heiligengeistfeld in diesem Jahr in ungewöhnlichen Locations, etwa in Kir- ein idyllisches Künstlerdorf verwandeln. chen, Galerien, Plattenläden oder einer Die Tickets für einzelne Tage kosten zwi- Bankfiliale. schen 39 und 59 Euro, Kombitickets Ein Ticket gilt jeweils für einen Tag, und zwischen 85 und 105 Euro, Branchen- wer eines hat, kann einfach von Konzert tickets kosten extra. Plätze für Konzerte zu Konzert, von Spielstätte zu Spielstätte in der Elbphilharmonie müssen reser- HARBOUR FRONT wandern. So können Zuschauer auch viert werden. Bei allen anderen Spiel- Stars von morgen entdecken. Ed Sheeran stätten gilt: Ist es voll, kommt keiner LITERATUR etwa sang hier vor ein paar Jahren als mehr rein – also sollten Sie fix sein bei nahezu Unbekannter im Gruenspan – heute Ihrem Wunsch konzert. IM HAFEN füllt er locker Stadien. Manchmal schum- meln sich auch bereits etablierte Musiker www.reeperbahnfestival.com Zwischen dem 11. September und dem 15. Oktober können Sie sich reich- lich vorlesen lassen: beim Harbour Front Literaturfestival. Auf über 80 Veranstaltungen stellen Autoren ihre Werke vor, darunter viele große Na- men: Isabel Allende, Jussi Adler-Olsen und Cornelia Funke zum Beispiel. Dazu kommen bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler, die das Lesen teils oder ganz übernehmen. So wird etwa Eva Mattes aus „Tage des Verlassen- werdens“ der großen Unbekannten Elena Ferrante vortragen. Wie es der Name des Festivals verspricht, treffen Künstler und Zuhörer oft in Hafennähe aufeinander, aber auch an anderen originellen Orten. Die Autorin Christine Brand stellt ihren Krimi „Blind“ bei- spielsweise bei Dialog im Dunkeln vor, während die ISS-Astronautin Samantha Cristoforetti mit ihrem Reise- tagebuch im Planetarium zu Gast ist.

www.harbourfront-hamburg.com Fotos: Criene Images – stock.adobe.com; hißmann, heilmann, hamburg; FlorianTrykowski

23 UNSER HAMBURG: KULTUR

DIALOG MIT DER ZEIT TRIFF DEIN MORGEN!

Die Beeinträchtigungen, die für Ältere zum Alltag gehören, sind für die junge Gene- ration oft gar nicht nachzuempfinden. Natürlich dauert es im Alter an der Super- marktkasse oder beim Treppensteigen schon mal länger. Das sollten auch Jüngere bedenken, die ihrerseits oft unbegründete Angst vor dem Älterwerden haben.

„Oft wird das Thema ausgeblendet oder mehr ergeben einen Alltagsparcours, bei ÖFFNUNGSZEITEN: tabuisiert“, sagt Katrin Mütze vom Dialog- dem es „hautnah“ zur Sache geht. Aha- Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr haus Hamburg. Dass das Alter durchaus Erlebnisse sind dabei garantiert. Samstag bis 19 Uhr eine Bereicherung sein kann und seine Die Senioren-Guides, die durch die Die Touren finden stündlich statt Highlights hat, wird ebenfalls vergessen. Erlebnis ausstellung führen, haben eine und kosten 17,50 Euro. Wie fühlt sich das Alter an? Was kommt noch viel wichtigere Botschaft: Gerade das auf mich zu und was kann man daraus ma- Leben über 70 hat seine optimistischen, Dialoghaus chen? Diese Fragen beantworten ca. kreativen und lebensbejahenden Seiten. Alter Wandrahm 4 30 Senioren-Guides auf ihren „Dialog mit Katrin Mütze von „Dialog mit der Zeit“: 20457 Hamburg der Zeit“-Erleb nistouren. „Viele widmen sich dann Dingen, die sie 040 3096340 An sieben Stationen wird erfahrbar, wie es immer schon mal umsetzen wollten.“ Zu- www.dialog-in-hamburg.de sich anfühlt, schlechter zu hören, zu sehen, dem kann man mit einer guten Portion an das eigene Körpergewicht stärker zu spü- Lebenserfahrung so manches auch viel ren oder mit zitternden Händen Geld aus entspannter sehen. dem Portemonnaie zu nehmen. Veränderte So ganz nebenbei bekommen die Teilneh- muss niemand haben, denn gerade im Treppen, Gewichte an den Beinen, ver- mer eine optimistische Botschaft mit auf Alter öffnen sich neue Perspektiven und

schwommene Darstellungen und vieles den Weg: Angst oder Scheu vor dem Alter oft auch neue Lebenslust. Fotos: Andreas Lindlahr

24 UNSER HAMBURG: BUCH-/FREIZEITTIPP

SO KOMMEN SIE ZU IHRER TOUR: Die Hamburg-Auskenner bieten öffent- liche Touren zu festen Terminen an, die Sie auch als Einzelperson buchen können. Die vorgestellte E-Bike-Tour „Perlenkette & Container“ kostet pro Person 48 Euro inklusive Fahrrad und auf Wunsch Helm. Größere Gruppen können eigene Termine vereinbaren und eine der „normalen“ Touren auch als E-Bike-Tour buchen. Sie können auch besondere Wünsche mit dem Anbieter besprechen – wenn die Tour zum Beispiel an einem Ihrer Lieb- lingsplätze vorbeiführen soll. Die E-Bikes stammen von dem E-Bike- Anbieter und -Verleiher ERFAHRE Ham- burg. Sie können sie direkt nach der Tour zu maßgeschneiderten Stunden- oder Wochenendpaketen mieten.

STADT-TOUREN Hamburg-Auskenner 040 36091969 [email protected] HAMBURG www.hamburg-auskenner.de NEU ENTDECKEN ERFAHRE Hamburg 040 30034666 [email protected] PER E-BIKE www.erfahre.com

Ach, ist das herrlich: durch die schönsten Dunkeln durchs funkelnde Hamburg. Die Herzlich und authentisch statt 08/15 – das Ecken der Stadt gleiten, sich den Wind Teilnehmer sind durchweg begeistert. ist perfekt nicht nur für Touristen, sondern um die Nase wehen lassen und dabei Woran das liegt? „Alles, was wir machen, auch für Hamburger, die ihre Heimat noch Spannendes hören. Das geht mit den machen wir mit Herzblut“, sagt Sebastian einmal neu entdecken wollen. E-Bike-Touren der Hamburg-Auskenner. Weber, der Gründer des Tourenanbieters Hamburg-Auskenner. „Bei uns wird niemand Da ist zum Beispiel die Tour „Perlenkette mit Jahreszahlen erschlagen. Stattdessen & Container“, bis nach Blankenese und zu- bringt jeder Guide seine Persönlichkeit mit rück, viereinhalb Stunden, 35 Kilometer. ein und erzählt das, was er selbst an den Anstrengend? Gar nicht! Denn mit den elek- Orten so spannend findet und schätzt.“ trisch angetriebenen Rädern fährt es sich wie von selbst den Waseberg und andere Hamburger Hügel hinauf. Vorbei geht es an Schmuckstücken Hamburgs, etwa dem Jenisch- und dem Hirschpark, dem Alten Schweden und der Strandperle, Pracht- villen, Kapitänshäuschen und der architek- Von seinem Platz hinter dem Tresen aus schildert Wirt Daniel tonischen Perlenkette entlang der Elbe – die Schmidt das Treiben in seiner am Hamburger Berg gelegenen Schiffe immer im Blick. Kneipe. Die Milieustudie, die ganz bewusst kein Roman sein will, Daniel Schmidt: Andere Touren führen beispielweise rund schildert respektvoll Kieztypen ganz eigener Couleur und mit Elbschlosskeller, um die , durch den Hafen, in den unterschiedlichen Lebenswegen. Schicksale auf dem Kiez halt. Edel Books, 17,95 Euro

Fotos: ERFAHRE Hamburg, Bernd Repenning; Edel Books „wilden Osten“ nach Kaltehofe oder im

25 UNSER HAMBURG: STADTENTWICKLUNG

GRUNDSTEUERREFORM HAMBURG MUSS SICH FÜR DAS FLÄCHENMODELL ENTSCHEIDEN

Die Reform der Grundsteuer befindet sich spielplätze ausgegeben werden. Allerdings versprachen die Politiker von auf der Zielgeraden. Die Bundesländer Die Grundsteuer muss reformiert werden, Union und SPD, die Reform angesichts können eigene Regelungen aufstellen. weil das Bundesverfassungsgericht im April deutlich gestiegener Wohnkosten „aufkom- 2018 die bisherige Berechnungsgrundlage mensneutral“ zu gestalten. Mit anderen Die Zeit drängt. Bis Frühherbst muss die als verfassungswidrig einstufte und die Worten: Die Einnahmen der Kommunen Bundesregierung eine Reform der Grund- Neuregelung bis Ende dieses Jahres for- sollten auch nach der Reform die deutsch- steuer auf den Weg gebracht haben, damit derte. Auf deren Grundlage müssen dann landweite Gesamtsumme von rund 14 Mil- diese Anfang 2020 in Kraft treten kann. Ge- die Grundstücke bis Ende 2024 neu bewer- liarden Euro nicht überschreiten. schieht das nicht, entfällt die Steuer. Das tet werden. Die Bundesrichter störten sich Das Problem liegt nun in dem Wort „Gesamt- brächte den Gemeinden große Probleme. an den „alten“ Grundstückswerten, weil summe“. Dass die Einnahmen der Grund- Immerhin kommen die Einnahmen allein ih- sie im Westen Deutschlands aus den steuer im Ganzen gleich bleiben sollen, nen zugute. Gegenwärtig sind das rund 60er-Jahren und in den ostdeutschen schließt nicht aus, dass die Steuer in be- 14 Milliarden Euro pro Jahr, die für Straßen, Bundesländern aus den 30er-Jahren stimmten Quartieren steigt und in anderen Strom- und Wasserleitungen oder Kinder- stammten. sinkt. Der Grund dafür ist die unterschied-

26 UNSER HAMBURG: STADTENTWICKLUNG

liche Entwicklung der Grundstückspreise. eine Öffnungsklausel, die es den Bundes- Nun mag mancher sagen, es sei nur ge- So sind diese in einem angesagten Stadtteil ländern ermöglicht, eigene Kriterien für die recht, wenn ein teures Grundstück höher wie Eimsbüttel in den vergangenen Jahr- Erhebung der Grundsteuer festzulegen. besteuert wird als ein weniger teures. Da- zehnten deutlich stärker gestiegen als Neben Bayern denken Hamburg, Nord- mit aber würde die Grundsteuer zu einer beispielsweise in Jenfeld. rhein-Westfalen, Hessen, Sachsen und Abgabe, die soziale Unterschiede ausglei- Den größten Streit unter den Parteien gibt Niedersachsen darüber nach. Sie wollen ein chen soll. Dafür ist die Grundsteuer aller- es deshalb darüber, ob bei der Berechnung Modell, das Steuererhöhungen für alle dings nicht gedacht: Sie soll dem Staat Geld der Grundsteuer der Wert eines Grund- Wohnungen vermeidet. Damit läuft es in für die Infrastruktur zur Verfügung stellen. stücks, das „Wertmodell“, oder aus- diesen Bundesländern auf das „Flächen- Deren Kosten sind in ganz Hamburg in allen schließlich dessen Fläche, das „Flächen- modell“ hinaus. Quartieren ähnlich. modell“, berücksichtigt werden sollte. Im Die Hamburger Wohnungsgenossenschaften Auch die Idee, wonach Vermietern künftig Gegen satz zum Wert blieb die Grundstücks- werben für das „Flächenmodell“ und erwar- untersagt werden sollte, die Grundsteuer fläche unverändert. Als der heutige Bundes- ten vom Senat, dass er die Öffnungsklausel als Nebenkosten den Mieterinnen und finanzminister Olaf Scholz (SPD) noch nutzt. Sie fürchten, dass Hamburgerinnen Mietern in Rechnung zu stellen, würden Hamburgs Erster Bürgermeister war, lehnte und Hamburger deutlich mehr an Grund- Genossenschaftsmitgliedern nicht helfen. er das „Wertmodell“ vehement ab, wohl steuer bezahlen müssen, wenn der Grund- Sie sind über ihre Mitgliedschaft Teileigen- wissend, dass vor allem in Hamburg die stückswert zur Berechnung herangezogen tümer ihrer Wohnung. Würde die Grund- Grundstückswerte deutlich gestiegen waren. wird. Benachteiligt würden besonders jene, steuer nicht mehr als Nebenkosten gel- Als Bundesminister brachte er hingegen vor die in Genossenschaftswohnungen in nach- tend gemacht, müsste die Genossenschaft einigen Wochen einen Gesetzentwurf in gefragten Stadtvierteln wie Altona oder die jährliche Dividende oder Investitionen den Bundestag ein, der das „Wertmodell“ Eimsbüttel leben. Sie müssten mit einem für die Instandhaltung oder die Modernisie-

Foto: GM Photography – stock.adobe.com favorisiert. Allerdings enthält der Entwurf kräftigen Aufschlag rechnen. rung kürzen.

27 BEI UNS WOHNEN: UMWELT

1

PLASTIKMÜLL VERMEIDEN DA GEHT NOCH WAS!

Plastikmüll wird immer mehr zum Umweltproblem. In verschiedenen Meeresregionen haben sich durch die Strömungen regelrechte Müllkontinente gebildet. Und Mikroplastik landet immer öfter auf unseren Tellern. Nicht nur die Politik, auch wir können gegensteuern.

Welche Probleme bereitet uns der Plastik- JEDER KANN ETWAS TUN wird. Und auch auf den Wochenmärkten gibt müll im Meer und an Land? Wie kommt er es Waren wie Obst, Gemüse, Schafskäse, überhaupt ins Wasser? Geschätzte 300 Milli- Plastiktüten vermeiden. Obwohl es sie an Oliven oder Wurst ohne Ver packungsmüll. onen Tonnen Plastik werden jedes Jahr her- den Ladenkassen nur noch gegen Geld gibt, Und Orangen, Äpfel oder Bananen haben ja gestellt. Auf Tieflader gepackt und anein­ werden immer noch durchschnittlich 24 Tü- ihre eigenen Schalen – da braucht es kein andergereiht ergäbe sich eine Kette, die ten pro Kopf und Jahr gekauft. 2016 lag der zusätzliches Plastik. dreimal um die Erde reicht. In der Natur Jahres verbrauch noch bei 43 Tüten pro Kopf. Kaffeekapseln verursachen in Deutschland braucht dieser Kunststoff sehr lange, um sich Also lieber Stofftaschen, strapazierfähige viele Tausend Tonnen vermeidbaren Müll. zu zersetzen. Bei einer Getränkeflasche dau- Nylonbeutel oder Rucksäcke aus natürlichen Der besteht zumeist aus einer Plastik-Alu- ert es etwa 450 Jahre. Der größte Teil des im Materialien mitnehmen. Übrigens: In Tansania, minium-Mischung. Inzwischen gibt es wie- Meer schwimmenden Plastiks gelangt über Ruanda oder Kenia sind Plastiktüten ebenso derbefüllbare Kaffeekapseln, die genauso die Flüsse dorthin. Achtlos weggeworfener verboten wie in weiteren 58 Staaten. gut sind. Oder man brüht seinen Espresso Müll, illegale Deponien, abgerissene Fischer- Einkauf loser Waren in wiederverwend- mit einer Herdkanne oder den Kaffee mit der netze, über Bord gegangene Abfälle oder am baren Gefäßen statt in Wegwerf-Plastik- Kaffeemaschine auf. Kaffee in Kapseln ist Strand zurückgelassene Plastikgegenstände verpackungen. Dazu braucht man sich die übrigens sechsmal so teuer wie „normaler“ werden ins Meer gespült. Nach Schätzungen Ware nur in mitgebrachte Behälter füllen zu Kaffee. Mit durchdachtem Umweltschutz gelangt so jede Minute eine Lasterladung lassen. Selbst Wurstwaren und Käse kön- kann man also durchaus auch Geld sparen. Plastikmüll in die Ozeane. Das ergibt durch- nen so in immer mehr Geschäften gekauft Glas statt Plastik. Bei Getränken wie Wasser schnittlich jährlich acht Millionen Tonnen. Der und problemlos und hygienisch nach Hause und Säften auf Mehrwegflaschen aus Glas größte Teil des Plastiks befindet sich übrigens transportiert werden. Inzwischen gibt es zurückgreifen. Bei Milch allerdings haben auf dem Meeresboden. Nur ein Prozent daneben sogenannte Unverpackt-Läden, in nach einer Studie des Instituts für Energie- schwimmt an der Wasseroberfläche. denen die Ware ausschließlich lose verkauft und Umweltforschung Getränkekartons bei

28 BEI UNS WOHNEN: UMWELT

2

DIE STADTREINIGUNGS-APP Mit einer „sauberen“ App kann sich jeder Hamburger einen schnellen Zu- gang zur Stadtreinigung sowie aktuelle Informationen zur Müllbeseitigung aufs Smartphone holen. Die clevere App listet die wichtigsten Dienstleistungen der Stadtreinigung auf und enthält Wis- senswertes rund um die Themen sau- bere Stadt, Müll-ABC, Hinweise auf Sammel-Container in der Nähe und die nächsten Recyclinghöfe. Dazu gibt es 3 einen bunten Strauß an Tipps. Außer- dem: In wenigen Sekunden kann man nicht entsorgten Müll melden. Dazu gibt man einmal seine Mailadresse ein. Anschließend kann man über die Ka- merafunktion ein Foto der Verschmut- zung machen, das dann automatisch zusammen mit den Geodaten an die zuständigen Stellen der Stadtreinigung weitergeleitet wird. Aber auch die Ab- fuhrtermine lassen sich mit der App herausfinden und es gibt eine Über- sicht über Gebühren, Preise und die 1 Forscher schätzen, dass sich mittlerweile mehr als 100 Millionen Tonnen wichtigsten Telefonnummern. Da sich Kunststoff in den Weltmeeren angesammelt haben. die App im Hintergrund selbst aktua- 2 Die Deutschen nutzen circa 2,8 Milliarden Wegwerfbecher im Jahr – lisiert, sind die Informationen immer dazu kommen noch etwa 1,3 Milliarden Deckel. auf dem neuesten Stand. Selbst die 3 In Plastik verpackte Bio-Produkte im Supermarkt? Das dient zum einen nächstgelegene öffentliche Toilette als Unterscheidungsmerkmal für Mitarbeiter und Kunden, zum anderen lässt sich damit finden. ist es eine Vorsichtsmaßnahme, damit keine Pestizide übertragen werden. Verfügbar ist die App für Android und IOS (im jeweiligen App­Store unter der Ökobilanz die Nase vorn. Das liegt an (PUR), Acry lates Crosspolymer (ACS), Poly­ „Stadtreinigung Hamburg“) oder auf den langen Wegen, die Mehrweg-Glas-Ver- acrylat (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA) der Website. packungen in Deutschland wegen zu weniger und Poly styren (PS). Sie kommen vor in Abfüllbetriebe zurücklegen müssen. Gesichts reinigern, Gesichts- und Augen- www.stadtreinigung.de Coffee to go kann man auch aus mitgebrach- pflege, Duschgel, Pflegebadzusätzen, ten Thermobechern trinken. Laut einer Studie Make-up, Shampoo etc. und in vielen Rei-

; des Bundesumweltamtes werden unfassbare nigungsmitteln. 2,8 Milliarden Wegwerfbecher im Jahr allein in Deutschland „verbraucht“. Das sind 34 Be- BITTE RICHTIG ENTSORGEN cher pro Kopf. Zwar gibt es bei einigen Anbie- tern bereits Pfandsysteme, doch die werden Die Gelbe Tonne und der Wertstoffsack noch zögerlich angenommen. Am besten, schlucken die Verpackungen, die nicht man bringt seinen eigenen Becher mit. aus Papier oder Glas sind. Dazu gehören Mikroplastik in Kosmetik und Reinigungs- alle Leichtverpackungen wie Kunststoff, Syda Productions – stock.adobe.com – Productions Syda mitteln lässt sich vermeiden: einfach diese Metall und Verbundstoffe. Also alle haus-

; Stadtreinigung Hamburg; Haufe Newtimes Waren nicht kaufen, denn Mikroplastik halts üblichen, nicht verunreinigten Gegen- gelangt über die Nahrungskette wieder auf stände, die mindestens zur Hälfte aus unsere Teller. Die Zusätze sind im Verzeich- Kunststoff oder Metall bestehen. Nicht in Magnus Larsson; nis der Inhaltsstoffe aufgeführt und heißen die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack dort: Poly ethylen (PE), Polypropylen (PP), gehören: Altkleider und Textilien, Haus- istock.com/ Acrylates Copolymer (AC), Polyethylen­ und Sperrmüll, Bauabfälle, Kfz-Bauteile,

Fotos: Mediagram – stock.adobe.com terephthalat (PET), Nylon­12, Polyurethan Elektrogeräte und Holz.

29 BEI UNS WOHNEN: TYPISCH GENOSSENSCHAFTEN V. V.

Fotos: Hewac – stock.adobe.com; Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. Deutschland Wohnungsbaugenossenschaften der Marketinginitiative stock.adobe.com; – Hewac Fotos:

WOHNUNGSPOLITIK MIETENDECKEL: POPULISMUS UND SOZIALER SPRENGSTOFF

In Berlin sollen für fünf Jahre die Mieten eingefroren werden. Viele Mieter bejubeln das geplante Gesetz des Berliner Senats. Was sie übersehen: Der bezahlbare Woh- nungsbau steht damit quasi vor dem Aus. Und das ist nicht die einzige hässliche Folge, die ein pauschaler Mietendeckel mit sich bringt.

Eigentlich war es überfällig, dass der Ber- zende des Hamburger Wohnungsbaugenos- Wird den Wohnungsbaugenossen die liner Senat handelt. Innerhalb der ver- senschaften e. V., Monika Böhm. „Mit die- Möglichkeit genommen, ihre Mieten wie gangenen zehn Jahre sind die Angebots- sem Gießkannenprinzip treffen sie besonders bisher moderat anzupassen, hat das mieten im Durchschnitt um 80 Prozent die Wohnungsbaugenossenschaften. Also schwere Folgen. Monika Böhm: „Das wer- gestiegen*. „Dass sich die Politiker aber für diejenigen, die jeden übrigen Cent reinves- den alle irgendwann zu spüren bekommen. einen pauschalen Mietendeckel entscheiden, tieren, für bezahlbare Mieten und ein gutes Diejenigen, die eine bezahlbare Wohnung ist verheerend!“, sagt die Vorstandsvorsit- Miteinander in den Quartieren sorgen.“ haben, und diejenigen, die eine suchen.“

30 BEI UNS WOHNEN: TYPISCH GENOSSENSCHAFTEN

Die Hamburger Wohnungsbaugenossen- die Wohnungsunternehmen, die stets faire schaften sind zwar vom Mietendeckel nicht und bezahlbare Mieten nehmen und die betroffen. Dennoch haben sie über mög- Einnahmen in ihre Wohnungen, den Neu- liche Folgen nachgedacht und kommen auf bau und soziale Projekte stecken. „Werden folgendes – hoffentlich weiterhin fiktives – jetzt auch unsere Nutzungsgebühren auf Szenario: Jahre eingefroren“, erklärt Monika Böhm, „verlieren wir einen Teil unseres Geldes an die Inflation. Der Rest würde gerade für das Notwendigste reichen.“ Aus dem Bericht des Vorstands einer Wohnungsbaugenossenschaft 680 MILLIONEN EURO vom Juni 2025: REINVESTIERT

Wie erwartet wurde der Mietendeckel auf Das kann keiner wollen. „Unsere Mit- unbestimmte Zeit verlängert. Da wir glieder nicht, schließlich haben sie Kin- unsere Einnahmen nicht erhöhen können, der und Enkel, die auch irgendwann bleibt das Budget für Instandhaltungs- eine bezahlbare Wohnung suchen. Aber maßnahmen auf dem Vorjahreslevel. Nachdem die Handwerkerkosten und die auch Hamburg nicht, denn wir bauen Materialkosten erneut gestiegen sind, und modernisieren fortwährend und hal- wird es uns nicht möglich sein, alle ten die Mieten im bezahlbaren Rahmen.“ Maßnahmen auszuführen. Stattdessen beschränken wir uns auf die Reparaturen, Das belegen diese Zahlen: Allein 2018 Großes Medienecho: Die Berliner Wohnungs- die zum Erhalt der Gebäude absolut flossen 680 Millionen Euro in die In- baugenossenschaften starteten Kampagne notwendig sind. standhaltung, Modernisierung und in gegen den Mietendeckel. den Neubau von Wohnungen. Für 2019 Die geplante energetische Modernisierung planen die Genossenschaften Investiti- Allerdings soll in Hamburg die Kappungs- unserer 20 familiengerechten Reihen- onen in Höhe von 767 Millionen Euro. grenze für Mieterhöhungen auf zehn Pro- häuser in Rahlstedt haben wir aufgegeben. 1.107 Genossenschaftswohnungen wur- zent gesenkt werden. Zurzeit dürfen die Gleiches gilt für den geplanten Neubau von 89 öffentlich geförderten Senioren- den voriges Jahr fertiggestellt, dieses Mieten innerhalb von drei Jahren überall um wohnungen in Altona. Der Kaufpreis des Jahr sollen 1.398 hinzukommen. Wobei bis zu 15 Prozent erhöht werden. Die Ham- städtischen Grundstücks ist inzwischen rund 70 Prozent der Wohnungen öffent- burger Wohnungsbaugenossenschaften so sehr gestiegen, dass es für uns un- lich gefördert gebaut wurden und wer- appellieren, diesen Plan noch einmal zu bezahlbar geworden ist. den. überdenken und an das anzuschließen, was bereits erreicht wurde. Unsere Wohnanlage in Eimsbüttel mit Monika Böhm: „Wir wirtschaften eben 312 Wohnungen ist zum 1. März in nicht in unsere eigenen Taschen, son- „Hier ist so viel richtig gelaufen“, zeigt den Besitz der Stadt übergegangen, da dern reinvestieren unsere Gewinne. Das Monika Böhm auf. „Anders als in Berlin und wir finanziell nicht in der Lage waren, funktioniert aber nur mit regelmäßigen Dresden hat Hamburg sein kommunales den Erbbaurechtsvertrag zu verlängern. Mieterhöhungen.“ Und die sind wirklich Wohnungsunternehmen nicht verkauft. Die Zum 1. August werden wir den letzten moderat. Sonst läge die aktuelle Durch- Gelder, die der Bund für den Wohnungsbau unserer sechs Nachbarschaftstreffs sowie schnittsmiete nicht bei 6,77 Euro pro bereitgestellt hat, sind in Hamburg auch das Beratungsbüro schließen. Damit lösen Quadratmeter Wohnfläche netto, kalt, tatsächlich in den Wohnungsbau geflossen. wir auch unsere Abteilung Sozialmanage- und bei Neuvermietungen bei 7,66 Euro. Andere Bundesländer haben das Geld an- ment auf. Wohnungen, bei denen in den vergan- derweitig ausgegeben.“ Nicht zuletzt wur- genen fünf Jahren die öffentliche För- den mit dem Bündnis für das Wohnen alle Wie einstimmig von der Vertreterver- derung geendet hat, liegen im Durch- wichtigen Akteure an einen Tisch geholt. sammlung beschlossen, wird zum fünften schnitt bei nach wie vor geringen „Damit haben wir den Wohnungsbau ange- Mal in Folge keine Dividende ausgeschüttet. 6,21 Euro. kurbelt, was so wichtig ist. Denn wenn sich das Angebot erweitert, sinken die Mieten.“ In Hamburg ist zurzeit kein Mieten- deckel geplant. Im Gegenteil haben sich Mit einem Mietendeckel ist das nicht zu Alles nur Schwarzmalerei? Monika Böhm die Mehrheit der Bürgerschaft, genauso wie schaffen, denn: „Faire Mieten sind nur wirk- verneint. „Ein solcher Mietendeckel betrifft Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter lich fair, wenn sie bezahlbar und wirtschaft- nicht nur Vermieter, die möglichst viel Geld Tschentscher und Bausenatorin Dr. lich sind“, sagt Monika Böhm. „Alles ande- mit ihren Wohnungen verdienen wollen. Dorothee Stapelfeldt, nach Berlins Ankün- re ist Populismus und sozialer Sprengstoff.“

Der Mietendeckel bedeutet ein Einfrieren digung noch einmal ausdrücklich dagegen

aller Mieten. Damit betrifft er eben auch ausgesprochen. „Das zeigt sehr große * Quelle: Statista; Erhebung basiert auf 2 Mio. Inseraten uns Genossenschaften.“ Also ausgerechnet Weitsicht“, sagt Monika Böhm. aus 100 Anzeigenquellen.

31 UNSERUNSERE HAMBURG: FREIZEIT: KIDS XXX

HALLO KIDS

Christoph Hein: Alles, was du brauchst – Die 20 wichtigsten Dinge im Leben, Carl Hanser Verlag, 15 Euro

KLAR, EIN FREUND GEHÖRT EBEN- SO DAZU WIE EIN FAHRRAD. Und nicht zu vergessen eine Mutter, auch wenn sie manchmal nervt. Und dann muss noch ein Stofftier her und ein Lieb- lingsgericht, das man selbst kochen kann. Liebevoll und anrührend schreibt der vielfach für seine Erwachsenenlite- ratur preisgekrönte Autor Christoph Hein über 20 Lieblingsdinge, die man un- bedingt haben sollte. Dazu gehören jene, die man sich selbst erobern kann und die für das ganze Leben wichtig bleiben. Ein Instrument spielen zu können steht zum Beispiel auf dieser magischen Liste. So ganz nebenbei begreifen kleine und auch große Leser, was wirklich wichtig ist im Leben. Ein nachdenkliches, fast poe- ABENTEUER tisches Kinderbuch, das bezaubernd von Rotraut Susanne Berner illustriert wurde. IN DER SPEICHERSTADT

Was meint ihr: Hat der berühmte Pirat sächlich selbst auf Schatzsuche. Die Tour Klaus Störtebeker einen Goldschatz im dauert 90 Minuten und ist ein spannendes Hamburger Hafen versteckt? Und falls ja: Erlebnis für Kinder von sechs bis zwölf Jah- Wo? Genau das könnt ihr herausfinden bei ren. Kinder zahlen 6,50 Euro, erwachsene einer Entdeckertour durch die Speicher- Begleitpersonen 8 Euro, die nächsten Ter- stadt – wie aufregend! Außerdem lernt ihr mine findet ihr auf der Internetseite. Ein Hit noch eine Menge mehr, zum Beispiel was ist die Tour auch am eigenen Geburtstag; WIR VERLOSEN 5 x DAS BUCH hier bei Ebbe, Flut und Sturmflut passiert, eure Eltern können beim Speicherstadt- „ALLES, WAS DU BRAUCHST – DIE wie früher die Quartiersleute gearbeitet museum nach einem Extratermin fragen. 20 WICHTIGSTEN DINGE IM LEBEN“ haben und wie Kakaobohnen eigentlich schmecken. Und am Schluss geht ihr tat- www.speicherstadtmuseum.de ANRUFTERMIN

9.10., 15 UHR , Thomas Hampel; Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 2019 FLUT Die ersten Anrufer gewinnen! & Gewinner-Hotline: 040 520103-22 Fotos: ELBE

32 UNSER SERVICE: PREISRÄTSEL

1. PREIS 2 KARTEN MICHAEL BUBLÉ 31.10.2019, 20 Uhr, Barclaycard Arena Hamburg

Michael Bublé kommt mit seinem neuen Studioalbum „Love“ und einer sensationellen Live-Show zurück in die Barclaycard Arena Hamburg. Seine Fans erwartet Bublés unnachahmliche und un- widerstehliche Mischung aus Swing, Pop und Soul. Eine grandiose Stimme, frappierender Charme und absolute Disziplin vereinen sich bei ihm zu erstaunlichen Entertainer-Qualitäten. Ein Feuerwerk aus Licht- und Videoeffekten bildet die monumentale, optische Kulisse für den Kanadier und sein Orchester. www.michaelbuble.com

2.–5. PREIS 4 X 2 KARTEN TROPEN-AQUARIUM HAGENBECK

Einmal entlang des Äquators exotische Tiere beobachten – was für ein Traum! Auf 8.000 m² begeben Sie sich auf eine Expedition zu den verborgenen Lebensräumen von über 14.300 tierischen Bewohnern. Halten Sie Ausschau nach frei laufenden Kattas, frei fliegenden Vögeln und einigen der gefährlichsten Tiere der Welt. Faszinierender Höhepunkt: das große Hai-Atoll. Beobachten Sie durch die riesige Panoramascheibe, wie Haie und Rochen ihre Bah- nen in einer der größten Meerwasseranlagen Europas ziehen.

www.hagenbeck.de

WABENRÄTSEL SEPTEMBER 2019

SO EINFACH GEHT’S: Tragen Sie die Begriffe beim Pfeil beginnend in angegebener Richtung um die beschreibende Wabenzelle herum ein. Die Buchstaben in den nummerierten Feldern ergeben die Lösung:

1 2 3 4 5

Die Lösung senden Sie entweder auf einer frankierten Postkarte an*: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Haufe Newtimes Wabenrätsel Tangstedter Landstraße 83 22415 Hamburg Oder Sie schicken eine E-Mail an*: [email protected]

* Wir bitten um vollständige Angabe des Absenders und der Genossenschaft. Die Angabe des Alters würde uns freuen. Diese Angabe ist freiwillig und dient lediglich unserer Statistik. Hinweis: Unvollständig ausgefüllte Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil! Die Ziehung der Gewinner erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Einsendeschluss: 11. Oktober 2019. Es gilt das Datum des Poststempels. Teilnahme am Gewinnspiel nur für Genossenschaftsmitglieder.

DIE LÖSUNG DES PREISRÄTSELS JUNI 2019 HIESS: FADEN Allen Einsendern herzlichen Dank! Gewonnen haben: 1. Preis: Nicole Weber, 2. – 5. Preis: Claudia Dehn, Petra Kuphaldt, Erik Schmidt,

Fotos: Evaan Kheraj; Tierpark Hagenbeck Gemeinnützige Gesellschaft mbH Gesellschaft Gemeinnützige Hagenbeck Tierpark Kheraj; Evaan Fotos: Tanja Zahrou. Die Gewinner wurden bereits informiert.

33 UNSER SERVICE: ANGEBOTE – KULTUR ERLEBEN UND SPAREN

GOSPELKONZERT MIT SING! INSPIRATION

MITGLIEDER GEHEN AUF NUMMER Gospeltime ist gesungene Lebensfreude, GÜNSTIG! Auf diesen Seiten halten Begeisterung und pure Emotion. Hierfür wir ermäßigte Angebote verschiedener steht das Gospelensemble Sing! Inspiration, Veranstalter aus dem Bereich Kultur das seit über sechs Jahren mit seinem und Freizeit für Sie bereit. Unter Vorlage Gesang gute Laune verbreitet. Ob im Michel, der Coupons erhalten Sie die für das beim Gospelfestival in Planten un Blomen, Angebot angegebene Ermäßigung. Bitte beachten Sie die Hinweise und DIE KÖNIGS VOM KIEZ Informationen der Veranstalter! Das Musical mit Herz und Promille

Da hat das Schicksal einer Familie auf St. Pauli wohl einen derben Streich gespielt, als es ihr ausgerechnet den Nachnamen König schenkte. Denn Kasse und Kühl- schrank der siebenköpfigen Schar sind per- IMPRESSUM manent leer, obwohl die vier Kinder alles –

bei uns – Wohnen mit Hamburger Genossen- FAME – DAS MUSICAL schaften erscheint im Auftrag der Mitglieder Endlich zurück in Hamburg! des Vereins Hamburger Wohnungsbauge- nossenschaften e. V. Sie träumen von Ruhm, Glanz und Ehre, Erscheinungsweise: aber der Weg dorthin ist hart. „Fame – das 4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember) Musical“ erzählt die Geschichten junger Herausgeber und Verlag: Talente während ihrer Ausbildung in Musik, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Gesang, Tanz und Schauspiel. Das Publi- Standort Hamburg Tangstedter Landstraße 83 kum leidet mit ihnen, wenn Rückschläge 22415 Hamburg Telefon: 040 520103-48 Telefax: 040 520103-12 SUPERHAFENRUNDFAHRT E-Mail: Barkassen-Centrale Ehlers [email protected] Layout: Erleben Sie eine intensive Tour durch den Haufe Newtimes Hamburger Hafen, die Sie zu den größten Organisation: Containeranlagen Hamburgs führt. Die Jana Schulz zweistündige Hafenrundfahrt bringt Ihnen Redaktion: die großen Pötte ganz nah und Sie erleben Heike Labsch (V. i. S. d. P.), die Dimensionen der Riesenschiffe auf ein- Kathrin Bädermann, Michael Koglin, Ewelina v. Lewartowski-Jansen, Oliver Schirg DREI HÄUSER – EIN ERLEBNIS Redaktionsrat: Monika Böhm, Alexandra Chrobok, Julia Eble, Dana Hansen, Eva Kiefer, Silke Kok, Gehen Sie auf eine spannende Reise Ewelina v. Lewartowski-Jansen, und erleben Sie im Auswanderermuseum Oliver Schirg BallinStadt die Ein- und Auswanderungs- Für Beiträge und Fotonachweise auf den geschichte über vier Epochen hinweg. In Unternehmensseiten sind die jeweiligen insgesamt drei Häusern begleiten Sie Genossenschaften verantwortlich. Menschen mit all ihren Wünschen und Herstellung und Druck: Träumen, die sie auf ihrem Weg in eine DruckZentrum Neumünster GmbH Rungestraße 4 24537 Neumünster HAMBURG ECHT ENTDECKEN Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Hinweise: Wir bieten einen Hamburg-Trip der Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung besonderen Art – individuell, persönlich

und Kürzung von Leserbriefen vor. An Rätseln Oliver Fantitsch; Dennis Mundkowski; Barkassen-Centrale Ehlers GmbH; BallinStadt Hamburg; Waterkant Touren

und Gewinnspielen dürfen nur Mitglieder der und authentisch. Kommt an Bord unserer Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften kultigen VW-Bullis und taucht ein in den teilnehmen. Mikrokosmos der Elbmetropole. Wir wollen Die „bei uns“ wird auf chlorfrei gebleichtem, euch unsere wunderschöne Hansestadt matt gestrichenem Bilderdruckpapier gedruckt. aus alternativen Blickwinkeln zeigen. Dabei Fotos: Bernd Hellwage; Bernd Fotos:

34 UNSER SERVICE: ANGEBOTE – KULTUR ERLEBEN UND SPAREN

EXKLUSIV-COUPON SEPTEMBER 2019 GOSPELKONZERT MIT in der St.-Petri-Kirche, in der Elbphilharmonie SING! INSPIRATION oder im Alsterschlösschen – Gospel öffnet Herzen. Tanzen, klatschen und singen Sie Hotline: 040 64424830 mit unserem Groove und unserer Power: Hinweis: Ermäßigung nur im Ermäßigung: Kirche St. Gabriel Let’s praise the lord! Vorverkauf! Buchung nur über Hartzlohplatz 17 20 % die Website. 22307 Hamburg Vorstellung: 16.11.2019, 18 Uhr Stichwort „gospel“ angeben. www.singinspiration.de

EXKLUSIV-COUPON SEPTEMBER 2019 wirklich alles! – tun, um den Clan über die DIE KÖNIGS VOM KIEZ Runden zu bringen. Durchkreuzt werden die Bemühungen jedoch weniger von Hinweis: Karten gibt es Gläubigern und Ämtern als vom eigenen unter der Hotline und an Hotline: 040 317788-61 Vater ... der Tageskasse im Schmidt Ermäßigung: Schmidt Theater Theater. Stichwort „bei uns“ Spielbudenplatz 24 Vorstellungen: 20 % angeben. Die Ermäßigung 20359 Hamburg 17.10. bis 16.11.2019 gilt für Di., Mi. und Do. www.tivoli.de

EXKLUSIV-COUPON SEPTEMBER 2019

FAME – DAS MUSICAL auszuhalten sind, und vergießt Tränen des Glücks und der Rührung, wenn der hart er- kämpfte Traum wahr wird. Wiederauf- Hotline: 040 401132727 nahme nach mehr als 14.000 begeisterten Hinweis: Karten können auf Ermäßigung: First Stage Theater Zuschauern im letzten Jahr! der Website gebucht werden – Thedestraße 15 10 % Aktionscode „bei uns“ an- 22767 Hamburg Vorstellungen: 17.9. bis 22.10.2019 geben. www.firststagehamburg.de

EXKLUSIV-COUPON SEPTEMBER 2019

SUPERHAFENRUNDFAHRT Hotline: 040 319916170 zigartige Art und Weise. Außerdem sehen Hinweis: Der Gutschein gilt für Sie die Speicherstadt (tideabhängig), die die ganze Familie! Die Tickets Barkassen-Centrale Ehlers GmbH Ermäßigung: HafenCity sowie die Elbphilharmonie von erwerben Sie an der Kasse vor Schiffsanleger Vorsetzen (Am City Sporthafen Hamburg) der Wasserseite aus und vieles mehr. 25 % Ort. Wenn Sie vorher reservieren 20459 Hamburg Erwachsene 19,90 € statt 27 €, möchten, rufen Sie uns einfach www.barkassen-centrale.de Zeitraum: September bis Oktober 2019 Kinder 9,90 € statt 13,50 € an. Wir freuen uns auf Sie! [email protected] EXKLUSIV-COUPON SEPTEMBER 2019 neue Heimat mitnahmen. Lernen Sie Albert DREI HÄUSER – EIN ERLEBNIS Ballin, den Gründer der Auswandererhallen in Hamburg, kennen und folgen Sie im Familienforschungszentrum den Spuren Auswanderermuseum Ihrer eigenen Vorfahren. Ermäßigung: BallinStadt Hamburg Hinweis: Karten an der Veddeler Bogen 2 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr 20 % Tageskasse – max. 2 Karten 20539 Hamburg (ab November 10 bis 16:30 Uhr) pro Coupon. www.ballinstadt.de

EXKLUSIV-COUPON SEPTEMBER 2019 stehen touristisch weniger erschlossene, jedoch nicht weniger interessante Stadtteile HAMBURG ECHT ENTDECKEN und Sehenswürdigkeiten im Fokus. Lokale Getränke zum Anstoßen sind im Preis ent- Hinweis: Ermäßigung auf Hotline: 040 30373437 halten. klassische Tour aus dem Port folio für 2 Personen/Haushalt. Waterkant Touren GmbH & Co. KG Ermäßigung: Hongkongstraße 5 Gutscheincode per E-Mail, 20457 Hamburg (HafenCity) Termine: Oktober 2019 bis Februar 2020 15 % Telefon: Vorteilsangebot „bei www.waterkant-touren.com (Wochenende nach Verfügbarkeit) uns“, online: BEIUNS19. [email protected]

35 UNSER SERVICE: HAMBURG-TIPPS

DORA UND DIE GOLDENE STADT

Insa Pultke ANLEGER OP’N BULLN

Insa Pultke, die eine Ausbildung beim dende. Gern isst sie auch mal im direkt Eigentlich ist sie im Dschungel zu Bauverein der Elbgemeinden durchläuft, auf dem Anleger gelegenen Restaurant Hause, doch ihre Eltern schicken Dora sitzt gern an der Elbe und sieht den Schif- „Ponton Op’n Bulln“. Dort kommen übri- (Isabela Moner) in eine ganz normale fen nach. Oft muss sie dabei auch an ih- gens besonders Fischgenießer und Brat- Schule. Sie selbst machen sich derweil ren Bruder denken, der als angehender kartoffelfans auf ihre Kosten. in der Ferne auf die Suche nach einer Maschinenbauingenieur zur See fährt und sagenumwobenen Inkastadt. Doch dessen Schiff öfter mal den Hamburger Der Anleger Op’n Bulln ist mit dem 488er-Bus dann wird Dora entführt und landet mit Hafen anläuft. „Die Stimmung am Elb- von Blankenese aus oder mit der Hanse Ferry ihrem Äffchen Boots und ein paar strand mag ich sehr“, sagt die Auszubil- zu erreichen. Freunden in einem atemberaubenden Abenteuer. Finstere Gestalten suchen mit Doras Hilfe und auf den Spuren ih- rer Eltern ebenfalls den Goldschatz dieser verschwundenen Zivilisation. Besonders die Freunde eines leckeren Bieres kommen hier beim Essen auf ihre Kinostart: 10. Oktober 2019 (Paramount) Kosten, denn in der Cafébar gloria wird GLANZ zu den Gerichten Tankbier ausgeschenkt. Dies wird in 200-Liter-Tanks direkt aus IM GLORIA der Pilsner-Urquell-Brauerei in Tschechien angeliefert. Unpasteurisiert und mit na- türlichem Kohlensäuregehalt. Auch die Kühlkette wird nicht unterbrochen. Cre- mige Brauhausqualität ist damit garan- tiert. Dazu gibt es eine reichhaltige Bur- ger- und Pizzakarte sowie zahlreiche schmackhafte, saisonale Tagesangebote. ST. PETER-ORDING gloria Cafébar (geöffnet Mo. – Fr. ab 15 Uhr, Sa. und So. ab 10 Uhr) Etwa zwölf Kilometer lang und bis zu Bellealliancestraße 31–33, 20259 Hamburg zwei Kilometer breit ist der Sandstrand 040 43290464 von St. Peter-Ording. Damit hat sich www.gloriabar.de das Örtchen an der Nordsee nicht nur zu einem beliebten Urlaubsziel gemau- sert, es lockt auch zu einem Tages- ausflug. Spazierengehen an der salzig­ Stammgäste und Cocktailfans begeg- Kunstobjekte und Kunsthandwerk gesunden Nordseeluft ist hier bei fast nen sich in der traditionsreichen Bar in gibt es auf dem Kulturflohmarkt am jeder Witterung möglich. Der Ort ver- der Hamburger Innenstadt. Museum der Arbeit am 14. September fügt als einziges Seebad über eine zwischen 9 und 17 Uhr. Schwefelquelle mit ihren gesund- Le Lion – Bar de Paris heitsfördernden Wirkungen. St. Peter- Rathausstraße 3 Kulturflohmarkt Ording erreicht man über die Autobahn 20095 Hamburg Wiesendamm 3, 22305 Hamburg oder mit dem Zug. Fotos: willing-holtz; Ponton Bulln; Op’n Paramount Pictures ; gloria Cafébar; Blickfang – stock.adobe.com