Herzlichen Dank!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00 -
Regional- Buffet
Regional- Buffet · Regionale Spezialitäten · Essen & Einkaufen · Mitglieder VOM NATURPARK FRANKENHÖHE ZUR ROMANTISCHEN STRASSE Romantisches Franken ... regionale Küche genießen Genießen Sie die Spezialitäten einer Landschaft und lassen Sie sich von den Variationen der fränkischen Küche in den Restaurants verwöhnen! Gastronomen, bäuerliche Direktvermarkter und Handwerksbetriebe haben sich unter dem Namen Regionalbuffet (www.regionalbuffet.de) zusammengetan. Sie bieten Gerichte und Produkte an, die aus regionalen Erzeugnissen stammen. Das Motto: Beste Produkte, feiner Genuss – zum Wohle der Landschaft und des guten Geschmacks. Die schöne Land schaft rund um die historischen Städte der Region ist die Grundlage für gesunde Nah rungsmittel und die gute fränki sche Küche. Über die kräuter reichen Mager rasen der Hänge des Naturparks Franken höhe und des Hessel berges ziehen die Schäfer mit ihren Herden und so sind die Lammspezialitäten der Region eine ganz besondere Delikatesse. In den zahlreichen Weihern tummeln sich die fränkischen Karpfen, die als typische Spezialität der Region gelten und traditionell nur in den Monaten mit „r“ serviert werden. Basis für gute Säfte und noch bessere Brände liefern die vielen Bäume auf den Streuobstwiesen. Köstliche Weine reifen aus den Trauben, die sich an den Hängen des Taubertales von der Sonne bescheinen lassen. 2 Kulinarische Wochen im Romantischen Franken Im Laufe des Jahres bewirten die Küchen chefs der Region Sie mit verschiedenen Aktions wochen, die sich nach dem saisonalen Ange bot richten. Spezialitäten vom Frankenhöhe-Lamm aus dem Naturpark, der Emmer-Schlemmer- Sommer in Feucht wangen mit Köstlichkeiten aus dem Urgetreide oder die NorA-Schlemmerwochen in Gasthäusern nördlich von Ansbach bieten reichlich Auswahl für Genießer. Im Herbst können Sie die Schlemmereien aus Land- gasthöfen kosten, bei denen zehn Gasthöfe rund um Rothenburg mit Sonderkarten zum Schlemmen und Genießen außergewöhnlicher Gerichte einladen. -
Der Mittelfränkische Jakobsweg
DER MITTELFRÄNKISCHE JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH ROTHENBURG O. D. TAUBER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................................................. S. 4/5 Die Jakobswege in Europa.................................... S. 6/7 Der Mittelfränkische Jakobsweg............................S. 8/9 Entlang des Weges ..............................................S. 10/11 Meditationsstelen, Obstbaumtafeln, Raststellen, Pilgerkärtchen, Bodenmuscheln Kooperationspartner Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V.......................................................S. 12 Der Fränkische Albverein e.V. ................................S. 13 Kirche i Information Bahnhof Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Foto: Landschaft Großhabersdorf 2 Wegbeschreibungen und Kartenteil Von Nürnberg nach Roßtal................................ab S. 14 Von Roßtal nach Heilsbronn..............................ab S. 24 Von Heilsbronn nach Weihenzell .......................ab S. 32 Von Weihenzell nach Colmberg .........................ab S. 42 Von Colmberg nach Rothenburg o. d. Tauber ......ab S. 54 Ansprechpartner .............................................S. 66/67 Pilgerzentrum Nürnberg, St. Jakob Pilgerbegleitung Tourismusinformationen am Weg Internetadressen Weitere Jakobswege Anzeige der Laufrichtung (Wegbeschreibung) 3 VORWORT Sehr verehrte Gäste, liebe Pilgerinnen, liebe Pilger, in allen Religionen und Kulturen gibt es das Phänomen des Pilgerns, beinahe alle Religionen kennen Pilgerwege. Schon der Kirchenvater Augustinus schrieb im 4. -
In Schillingsfürst Hat Sich Was Getan! Sie Bekommen Neue Nachbarn
r auf d imme er H … öhe der Stadt A n der Wörnitzquelle Schillingsfürst 56. Jahrgang Mitt woch, den 23. September 2020 Nummer 20 Ein neues Museum schmückt die Schloss- und Wasserstadt Schillingsfürst! Der amerikanische Präsident John F. Ein erster Abschluss konnte nun nach den Mitarbeitern des Bauhofes/ Kennedy sagte einmal „Frage nicht was über 1.100 Arbeitsstunden erreicht Wasserwarte. dein Land für dich tun kann, sondern werden. Das neue Museum liegt idyl- Die Umsetzung des Projektes war was du für dein Land tun kannst!“ lisch umrandet von einem Holzzaun nur möglich dank vieler Sponsoren Diesem Motto verschrieben sich auch aus Sibirischer Lärche und lädt zur und deren Spenden. Es wird noch die ehrenamtlichen Mitglieder der Pro- Besichtigung ein, Buchung über das um weitere Spenden gebeten. InfoCenter, Tel. 222. Auf dem Gelände jektgruppe „Altes Wasserhaus“. Das In einer eigens neu entwickelten befi ndet sich eine große Beschilde- Gebäude, welches zur ehemaligen Was- Stadtführung werden zukünftig 320 rungstafel, auf der die Geschichte des serversorgung den Bürgern der Stadt Jahre zusammenhängende Wasser- „Alten Wasserhauses“ dargestellt ist diente, steht auf Höhe des Ortsteils geschichte Schillingsfürst den Gäs- und die freiwilligen Helfer der Pro- Schorndorf. Noch vor kurzem war es ein ten und Besuchern spür- und erleb- jektgruppe abgebildet sind. desolates Gebäude am „Eingang“ der bar vermittelt. Für das nächste Jahr Stadt und dem Verfall preisgegeben. Der Dank der Stadt Schillingsfürst ist eine offi zielle Einweihungsfeier Eine Gemeinschaft von freiwilligen und geht an die einzelnen Helfer, gilt mit Ehrengästen geplant. handwerklich äußerst geschickten Bür- stellvertretend dem Projektleiter gern unserer Stadt war spontan bereit, Helmut Schurz, Stadtrat a. -
Historische 8 Historische
www.romantisches-franken.de www.romantisches-franken.de Stand: Dezember 2017 Dezember Stand: Stationen: Druck: Klunker & Ewald GmbH, Crailsheim Crailsheim GmbH, Ewald & Klunker Druck: 1 Schillingsfürst 2 Faulenberg München 3 Speierhof Stuttgart 4 Neusitz Dinkelsbühl www.steinsfeld.de Ansbach Feuchtwangen 91628 Steindfeld 91628 Zirndorf 5 Schweinsdorf Rothenburg o.d.T. Rothenburg Schulstraße 9 Schulstraße Nürnberg Aischtal 6 Nordenberg Würzburg Steinsfeld Gemeinde Frankfurt a.M. Frankfurt 7 Waldstation Leipzig Köln Herausgeber: 8 Düsseldorf Endsee 9 Ohrenbach Hannover Berlin [email protected] 10 Windelsbach www.romantisches-franken.de Hamburg Fax +49 (0) 98 03/ 9 41 44 41 9 03/ 98 (0) +49 Fax 9 11 800 Jahre Geslau Tel. +49 (0) 98 03/ 9 41 41 41 41 9 03/ 98 (0) +49 Tel. 12 Karrachmühle Am Kirchberg 4 · 91598 Colmberg 91598 · 4 Kirchberg Am Romantisches Franken Romantisches 13 Geslau Tourismusverband Historische 8 Frankenhöhe 14 Colmberg Information: 15 Lauterbach 16 Gastenfelden 8 1 Bahnhof andere 1 Informationstafeln ZUR ROMANTISCHEN STRASSE ROMANTISCHEN ZUR VOM NATURPARK FRANKENHÖHE FRANKENHÖHE NATURPARK VOM 7 Weitere Informationen: http://historische8. Historische 8 Frankenhöhe gemeinsam.bayern Dort inden Sie auch 6 Bibertal eine Radwegnavigation Tauber Altmühl Radschmetterling blau über den Bayernatlas. karte und streckeninfo und karte Dieses Projekt wurde im Radschmetterling blau Rahmen eines P-Seminars frankenhöhe Tauber Altmühl am Reichsstadtgymnasium 5 10 Rothenburg o.d.T. entwickelt. historische 8 historische Romantische -
Integrierte Ländliche Entwicklung Für Die Gemeinden Arberg, Aurach
Integrierte Ländliche Entwicklung für die Gemeinden Arberg, Aurach, Bechhofen, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth einmütig auf den Weg gebracht Aurach, 16. Februar 2016 1. Gründung /Geschäftsordnung Die ersten Bürgermeister Jürgen Nägelein aus Arberg, Manfred Merz aus Aurach, Helmut Schnotz aus Bechhofen, dritter Bürgermeister Dieter Fulda aus Burgoberbach, Otto Beck aus Burk, Friedrich Wörrlein aus Dentlein am Forst, Jürgen Geier aus Dombühl, dritter Bürgermeister Robert Goth aus Herrieden, dritter Bürgermeister Thomas Härpfer aus Leutershausen und Walter Kollmar aus Wieseth kamen am 16.02.2016 im Schulhaus in Aurach zusammen um gemeinsam eine Interkommunale Allianz für eine Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) zu besiegeln. Am 5. November 2015 kamen die Gremien der Gemeinden zu einer gemeinsamen Ratssitzung in Leutershausen das erste Mal zusammen um sich von Baudirektor Alexander Zwicker vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) über einen integrierten ländlichen Entwicklungsprozess informieren zu lassen. Am 20./21. November 2015 trafen sich die Bürgermeister und Gemeinderatskollegen zu einem Strategie-Seminar in Klosterlangheim. Dabei wurde die Ist-Situation der Gemeinden analysiert, Rahmenbedingungen abgeklärt, Handlungsschwerpunkte ventiliert, mögliche gemeinsame Projekte angedacht und die nächsten Schritte in einem Aktionsplan festgelegt. Vereinbart wurde nun, diese ILE zunächst als Arbeitsgemeinschaft (ArGe) nach dem Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) zu führen. -
Mitteilungen Der Gemeinde Neusitz
Mitteilungen der Gemeinde Neusitz JUNG VITAL INNOVATIV Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber tag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Frei - tag 8 bis 12 Uhr. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ersten Wochen seit meinem Amtsbe - ginn als Bürgermeister am 1. Mai sind vo - rüber. Viel Zeit meiner Arbeit geht in Weiterführung bestehender Projekte, wie z. B. das Dorfgemeinschaftshaus Schweinsdorf, welches im Herbst eröff - net werden soll, oder das Bayerische För - derprogramm Gigabit (www.schnelles- internet-in-bayern.de). Nachdem die letz - ten Jahre sehr viele Haushalte in der Ge - meinde mit schnellem Internet versorgt wurden, ist das Ziel des neu gestarteten Förderverfahrens, dass in jedem Haushalt Gemeindeverwaltung Neusitz zukünftig ein Glasfaseranschluss möglich 91616 Neusitz, Im Dorf 14 ist. Hierbei befindet sich die Gemeinde Telefon 0 9861/8205, Fax 09861/86843 in der Bestandsaufnahme und der Markt- E-Mail: [email protected] erkundung des Förderverfahrens. Homepage: www.neusitz Aufgrund der aktuellen Corona-Pande - Allgemeine Sprechstunden im Rathaus: mie, gestaltet sich unser Leben anders, als Dienstag von 19.15 bis 21 Uhr und wir es alle kennen. So müssen wir leider Donnerstag von 9 Uhr bis 11.30 Uhr auch das 10-jährige Jubiläum unseres Sportplatzfestes auf das nächste Jahr ver - Renten- und Meldeangelegenheiten schieben. Es war geplant, pünktlich zum Pass- und Personalausweisanträge, Kas - Fest das Gelände mit neuen Bewegungs - sengeschäfte, Standesamtsangelegenhei - stationen für Erwachsene aufzuwerten. ten u. ä. werden in der Verwaltungs- Die über das Regionalbudget des ILE-Zu - gemeinschaft (VG) Rothenburg, Laible - sammenschlusses Rothenburg ob der straße 31, Telefon 94350, für die Ge - Tauber geförderten Spielgeräte laden meinde Neusitz erledigt. -
Offizieller Spatenstich Zur S-Bahn-Verlängerung Ansbach
FRÄNKISCH NATÜRLICH ZUKUNFTSSTARK dombühl AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE DOMBÜHL Dombühl, Kloster Sulz Baimhofen, Binsenweiler, Bortenberg, Höfen, Höfstettermühle, Ziegelhaus, Ziegelhütte Offizieller Spatenstich zur S-Bahn-Verlängerung Ansbach - Dombühl Nachdem die Bauarbeiten der Bahn am Bahnhof Dombühl schon seit Wochen auf Hochtouren laufen, fand nun am 23.03.2017 in Leutershausen-Wiedersbach auch der offi zielle Spatenstich zur S-Bahn-Verlängerung mit Innenminister Joachim Herrmann, dem Konzernbevollmächtigten der Bahn, Herrn KLaus-Dieter Josel und Landrat Dr. Jürgen Ludwig sowie Leutershausens Bür- germeisterin Sandra Bonne- meier statt. Auch die Land- tagsabgeordneten Manuel Westphal, Andreas Schalk und Jürgen Ströbel, einige Bürgermeisterkollegen so- wie zahlreiche Gemeinderä- tinnen und Gemeinderäte und Bürgerinnen und Bürger der beiden Kommunen waren mit von der Partie und unterstri- chen damit die Wichtigkeit des Projekts für die Gemeinde und die Region. Am Freitag, 1. Dezember trifft man sich wieder. Dann fi nden am Dombühler Bahnhof die Einweihungsfeierlichkeiten statt. Ab 10. Dezember beginnt dann das S-Bahn-Zeitalter in Dom- bühl und Leutershausen. Nr. 7 Mittwoch, 29.03.2017 Nummer 7 2 Mittwoch, 29. März 2017 in Dombühl und Kloster Sulz am 8. April 2017 Am Samstag, 8. April 2016 findet der und Lehrern und Gemeinderat Paul diesjährige Frühjahrsputz in der Markt- Lehmann bereits am Freitag, 7. April gemeinde statt. 2017 an der Aktion mitwirken. Treffpunkt ist jeweils um 9.00 Uhr in Auch die Verantwortlichen der Vereine Dombühl am Marktplatz und in Kloster werden gebeten, bei ihren Mitgliedern Sulz am Dorfplatz. für die Teilnahme zu werben. Es sind alle Bürgerinnen und Bürger ein- geladen, vor allem auch Kinder und Ju- Nach der Aktion treffen wir uns zu ei- gendliche. -
Amtsblatt 02/03
e H hr err Ja ie 0 d 0 e 2 n 1 AMTSBLATT DER STADT UND DES SCHULVERBANDES HERRIEDEN 32. Jahrgang Donnerstag, 13.02.2003 Nr. 02/2003 Nr. 32 Nr. 33 Aufnahme in sechsstufige Realschule Bürgerversammlungen 2003 Im September des Schuljahres 2003/04 beginnt in Ansbach Die Bürgerversammlungen für das Jahr 2003 werden nach fol- und in Herrieden die sechsstufige Realschule mit der Jahr- gendem Zeitplan abgehalten: gangsstufe 5. Die neue staatliche Realschule Herrieden wird in -Montag, 10. März für Lammelbach, Gasthaus Bayer, den ersten Schuljahren von der Johann-Steingruber-Realschule Leibelbach Ansbach als Außenstelle mitgeführt. Der Einzugsbereich der -Mittwoch, 12. März für Heuberg und Stadel, Gasthaus Herriedener Schule umfasst die Gemeindegebiete von Arberg Kocher, Heuberg (ohne Bereich Großlellenfeld), Aurach (ohne Weinberg), - Donnerstag, 13. März für Rauenzell, Gasthaus Hausmann Bechhofen, Burgoberbach, Herrieden, Leutershausen, Ornbau, -Montag, 17. März für Hohenberg, Feuerwehrgeräte- Weidenbach und Wieseth. Der Bustransport wird durch den haus Hohenberg Landkreis als Sachaufwandsträger gewährleistet und in den - Donnerstag, 20. März für Herrieden, Hotel „Sonne“ Gemeinden rechtzeitig bekannt gegeben. - Dienstag, 25. März für Oberschönbronn, Gasthaus Für den Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe sind nachfolgende Martin Hinweise zu beachten: -Mittwoch, 26. März für Elbersroth, Saal der Arbeiterwohl- 1. Im April 2003 ist bei der Grundschule (4. Klasse) oder Haupt- fahrt schule (5. Klasse) ein Übertrittszeugnis zu beantragen. - Donnerstag, 27. März für Neunstetten, Sportheim 2. Informationsveranstaltungen zum Eintritt in die Real- Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. schulen Herrieden und Ansbach – am 20. Februar 2003 in Tagesordnung: der Staatl. Realschule Ansbach ab 19.00 Uhr – am 15. März 1. Begrüßung 2003 beim Tag der offenen Tür (ab 13.00 Uhr), Beginn der 2. -
Bericht FLZ 31.05.2021.Pdf
A08 D08 N08 R08 Montag, 31.05.21 Reibungslos von Schloss zu Schloss Oldtimer von Dennenlohe nach Schillingsfürst überführt VON MICHAEL HAHN Schillingsfürst gebracht. „Es war ein riesiger logistischer und planungs- SCHILLINGSFÜRST –Umzug technischer Aufwand, doch mit dem von einem Schloss ins andere: Weil Resultat kann man mehr als zufrie- der Förderverein Oldtimermuseum den sein“, sagt Vereinsvorsitzender sein Domizil in Dennenlohe räumen Wolfgang Olbrich. Diverse Mu- muss, sind am Samstag die Autos in seumsutensilien und Accessoires ihre neue Bleibe in Schillingsfürst wurden bereits zuvor in die neue Lo- transportiert worden. Mitglieder und kalität gebracht. freiwillige Helfer sorgten für einen Höhepunkt war der Transport reibungslosen Transfer. eines alten Feuerwehrautos der Feuerwehr Lichtenau. Mit einem Mit etlichen Transportern und An- Lkw wurde dieser Veteran, Baujahr hängern machten sie sich auf den 1965, von Schloss zu Schloss gefah- Weg, um die Fahrzeuge zu verfrach- ren. Alles lief zunächst nach Plan, ten. Um 11.15 Uhr, kaum mehr als doch dann die Enttäuschung: Das zwei Stunden nach dem Start der Auto passte nicht durchs Tor, es ist Aktion, wurde bereits das erste Auto zu hoch. Vorübergehend bleibt das im Schlosskeller untergebracht. Fahrzeug nun vor dem Eingang ste- Das Umlagern der Oldtimer war hen, doch der Verein bemüht sich, mit einigen Herausforderungen ver- schnellstmöglich eine Lösung zu fin- bunden. Viele der Autos sind nicht den. Dieses Malheur schmälert die mehr fahrtüchtig, weshalb man sie in Freude über das neue Domizil al- Zu hochfürs Tor zum Schlosskeller: Der Feuerwehr-Oldtimer aus Lichtenau muss vorerst draußen vor dem Schillings- den Keller schieben musste. An- lerdings keineswegs. fürster Schloss warten, bis eine Lösung gefunden ist. -
Schillingsfürst
Reichelshofen Münster Tauberscheckenbach 13 Finsterlohr Urphertshofen Egenhausen Hainklingen Adelshofen N 515 500 Schonach Muna-Siedlung Der Rad-Schmetterling Virnsberg Schmalnbühl Obernbibert TAUBER-ALTMÜHL RADWEG Streichental Steinsfeld 510 rund um die Frankenhöhe Neustetten Rinderfeld 513 503 Wippenau Hornau Preuntsfelden Wermutshausen 453 Hartershofen Anfelden Bettwar Nordenberg 530 Oberdachstetten 495 Insingen Wolfsbuch Gattenhofen Diebach Lichtel Schmerbach Weiler Rothenburg o.d.T. Schrozberg Oberrimbach Poppenbach BIBERTAL RADWEG Schrozberg Birkach Mitteldachstetten Flachslanden Linden 526 Blaufelden Burghausen Ruppersdorf Blumweiler F Rad- r Spielberg ä Schmetterling Rot am See n Schweinsdorf k Windelsbach i 534 s Schwarzenbronn c Oberrosenbach Hohenau h Kettenhöfstetten Wildentierbach Rad- e Reutsachsen 9 TAUBER-ALTMÜHL RADWEG 15 Schmetterling R Gesamte Route: ca. 62 km e 500 z Rothenburg Cadolzhofen a Borsbach 13 t Rosenbach Spielbach Böhmweiler Detwang ob der Tauber 458 Heimberg Binzwangen Unterhegenau Wachsenberg Stettberg Hemmendorf Obersulzbach Untersulzbach InsingenDiebach Rothenburg o.d.T Schrozberg Blaufelden Rot am See Insingen Heiligenbronn Gödersklingen m Hachtel Gräfenbuch 700 Birkach Birkenfels 600 Oberstetten Leuzenbronn 2,6 Gunzendorf Berndorf 489 500 Neusitz Oberfelden Steinach 514 Oberheßbach 400 a. Wald RADWEG BURGENSTRASSE Ballstadt 300 Krailshausen Enzenweiler Brundorf Schmalach 0 10 20 30 40 50 62 km 21 498 Kreuzfeld Geslau Kreuth Unterfelden Unterheßbach Schnepfen- Aidenau Schwabsroth dorf er 2,3 Dornhausen dtaub Brünst an Colmberg Obereichenrot h Schillingsfürst 461 c Bossendorf S B Wörnitz Bieg Häslabronn Schönbron Rad- Hechelein Gebsattel Könbronn Schmetterling Hürbel Buhlsbach Schnelldorf ROMANTISCHESKirnberg Lauterbach Lehrberg 524 Wallhausen Zell Schrozberg S Kurzendorf Zailach Oberndorf Meuchlein Wettringen Leuzendorf Reusch Herrnwinden Rad- T Schmetterling 481 a u Oberbreitenau 510 Frommets- b Unter- Auerbach 480 Bettenfeld e 8 523 Hürbel r breitenau felden 13 Rödersdorf a. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.