Mitteilungen der Gemeinde Neusitz

JUNG VITAL INNOVATIV Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft

terhin zu den bisherigen Öffnungszeiten: mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr von April bis Oktober und samstags von 13 bis 15 Uhr ganzjährig.

Informationen zum Breitbandausbau und der Breitbandversorgung in der Gemeinde Neusitz mit bis zu 50 Mbit/s durch M-net Der Breitbandausbau im Gemeindege - biet durch den Anbieter M-net ist zum Teil abgeschlossen. Der Teilort Neusitz ist bis auf die Baugebiete „Schlossberg und Kreisfeld“ von M-net mit einem moder - nen FTTC-Glasfasernetz (Glasfaser bis zu Gemeindeverwaltung Neusitz den grauen Kabelverzweigern am Stra - 91616 Neusitz, Im Dorf 14 ßenrand) ausgebaut, ebenso der Ortsteil Telefon 0 9861/8205, Fax 09861/86843 Schweinsdorf. E-Mail: [email protected] M-net bietet hier die Tarife surf & fon 25 Homepage: www.neusitz (bis zu 25 Mbit/s) und 50 (bis zu 50 Allgemeine Sprechstunden im Rathaus: Mbit/s) an. M-net prüft alle eingehenden Dienstag von 19.15 bis 21 Uhr und Don - Kundenaufträge, ob die gewünschte nerstag von 9 Uhr bis 11.30 Uhr Breitbandbreite erzielt werden kann. Dies ist abhängig von der Länge der Kupferlei - Grüngut-Entsorgung tung zwischen Kabelverzweiger und dem Die Grüngut-Entsorgung (nur reiner Ra - Haus. Ist die gewünschte Geschwindig - senschnitt), kann in Erlbach, Kreuzungs - keit nicht verfügbar, wird der Auftrag auf bereich nach Horabach, beim land- den 25 Mbit/s Tarif angepasst. Der surf & wirtschaftlichen Betrieb Schöller von fon 25 Tarif ist flächendeckend verfügbar. Montag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr Verträge von M-net können bei der Firma kostenlos angeliefert werden. Stoll TV-Video, Kreuzstraße 7, 91616 Die Annahme am Wertstoffhof für Neusitz abgeschlossen werden. Herr Stoll Grüngut und Gartenabfälle erfolgt wei - ist Vertriebspartner von M-net.

1 | MITTEILUNGEN Bei einem Anbieterwechsel ist es sehr wichtig, dass die Kündigung durch den neuen Anbieter erfolgt. Im Baugebiet „Schlossberg und Kreisfeld“ und dem Ortsteil Wachsenberg sind wir mit M-net über das weitere Vorgehen noch in Abstimmung. Wie an den neu er - richteten Multifunktionsgehäusen ersicht - lich, wurden hier durch die Firma M-net bereits alle Arbeiten für den FTTC-Glas - Bürgermeister Wilhelm Kieslinger (links) mit Han - faserausbau erledigt. Aufgrund einer re - nes Bürckmann und Linda Kemmler vom Büro neu - landplus, die die Umsetzungsbegleitung für die gulatorischen Besonderheit können ILE-Region Rothenburg übernommen haben interessierte Kunden bislang nicht ange - schaltet werden, da die erforderlichen stützung der neuen Umsetzungsbeglei - Kupferleitungen vom Kabelverzweiger bis tung, die Anfang Januar ihre Arbeit auf - zum Haus nicht genutzt werden dürfen. nahm und als eine Art Motor für die Wir prüfen aktuell mit M-net, welche Op - Entwicklung der Region fungiert. tionen für den geplanten Anschluss der „Wir freuen uns, dass wir zum Januar den Haushalte in diesen Ortsbereichen mög - Auftrag für die Umsetzungsbegleitung für lich sind. Seitens der Gemeinde wird eine unsere ILE-Region vergeben konnten und Lösung favorisiert, in welcher M-net auf gehen jetzt in der Umsetzungsphase mit eigene Kosten FTTH (Glasfaser bis ins Hochdruck gemeinsam die im ILEK defi - Haus) ausbaut. Sobald feststeht, ob und nierten Starterprojekte an, wie beispiels - wann diese Lösung realisierbar ist, wer - weise die Einführung eines Flexibus- den wir entsprechend informieren. Systems für die gesamte Region. Aber Bereits erfolgreich abgeschlossen ist der auch verschiedene Tourismus- und Glasfaserausbau mit FTTH in den Orts - Grundversorgungsprojekte sind in der teilen Horabach, Södelbronn und Erl - Entwicklungsphase“, sagte Bürgermeister bach. Hier können schon seit 18. Wilhelm Kieslinger (Markt ), der Oktober 2016 Telefon- und Internet-Ver - gleichzeitig Sprecher der ILE-Region Ro - träge mit bis zu 100 Mbit/s bei M-net ab - thenburg ob der Tauber ist. geschlossen werden. Das Team der Umsetzungsbegleitung be - steht aus Hannes Bürckmann und Linda Kemmler vom Entwicklungs- und Bera - Beginn der Umsetzungsbegleitung in der tungsbüro neulandplus, das bereits ILE-Region Rothenburg seit über 25 Jahren mit Unternehmen, In der ILE-Region Rothenburg bewegt Landkreisen, Kommunen sowie Verbän - sich was: Hier bedeutete der Jahreswech - den und Ministerien auf Landes- bzw. sel nämlich nicht nur den Beginn des Bundesebene arbeitet. Die beiden Regio - neuen Jahres, sondern auch den Start - nalmanager unterstützen die Lenkungs - schuss für die Umsetzungsphase des In - gruppe der ILE-Region bei allen anste- tegrierten Ländlichen Entwicklungs- henden Aufgaben, koordinieren die Um - konzepts (ILEK). Dies erfolgt mit Unter - setzung der Projekte, arbeiten an der Pro -

MITTEILUNGEN | 2 jektentwicklung und Antragstellung und bestehend aus den elf Mitgliedsgemein - sind zentrale Ansprechpartner. den (Adelshofen, , Colm - Die Umsetzungsbegleitung wird planmä - berg, , , , Neu- ßig an zwei Tagen in der Woche (Diens - sitz, , Rothenburg, tag und Donnerstag) vor Ort in der und ) auf. Die Erstellung des Region sein und ist in den Räumen des ILEK und auch die zunächst für zwei Rathauses in Gebsattel untergebracht. Jahre vergebene Umsetzungsbegleitung Jedoch betonte Hannes Bürckmann: wird vom Amt für Ländliche Entwicklung „Regionalmanagement bedeutet für uns, Mittelfranken gefördert. vor Ort bei den Akteuren und Projektträ - In Form der sechs Handlungsfelder Ar - gern zu sein, persönliche Gespräche zu beiten, Wohnen, Daseinsvorsorge, Tou - führen und zu vernetzen. Daher werden rismus und Erholung, Landnutzung und wir nicht immer im Rathaus anzutreffen, Energie, sowie Orte und Landschaft wer - sondern viel in der Region unterwegs den besondere Schwerpunkte gesetzt. sein. Wir stehen aber jederzeit für Fragen Um die Region in diesen Bereichen voran und Anliegen aller Art per E-Mail oder te - zu bringen, sie für die Zukunft zu stärken lefonisch zur Verfügung“. und ihre Attraktivität zum Beispiel auch Auch die sonstige Information der Be - für Zuzügler zu steigern, wurden bereits wohner der Region soll nicht zu kurz mehr als 70 Projektvorschläge in das ILEK kommen: „Wir möchten regelmäßig in eingearbeitet. Form von Newslettern oder kurzen Be - Umsetzungsbegleitung Region ROTHEN - richten in den Mitteilungsblättern der Ge - BURG ob der Tauber, www.regionro - meinden darüber berichten, was sich so thenburg.de, c/o neuland+ GmbH & Co. tut in der Region. Außerdem übernehmen KG, Regionalbüro Hohenlohe-Franken, wir die Betreuung der Homepage der Re - Hornungshof 3, 74575 Schrozberg, Han - gion Rothenburg (www.regionrothen - nes Bürckmann, Telefon 07936/ burg.de), die wir zu einer umfassenden 990520, Mobil 0172/7126597, E-Mail Informationsplattform ausbauen wollen“, [email protected], Linda so Linda Kemmler. Kemmler, Mobil 0157/87315152, E-Mail: Die beiden freuen sich schon sehr auf die [email protected]. Arbeit in der Region und darauf, die Ak - teure vor Ort dabei zu unterstützen, die Frankenhöhe-Lamm Aktionswochen Region für die Zukunft zu stärken. Landschaftspflege mit Das ILEK wurde in intensiver Planungsar - Messer und Gabel: Fran - beit zusammen mit den Bürgermeistern, kenhöhe-Lamm. Das Experten und Fachstellen und unter star - Frankenhöhe-Lamm hat kem Einbezug der Bürgerschaft erarbei - alles, was der moderne tet, Anfang vergangenen Jahres vorgestellt Verbraucher an Lebens - und schlussendlich zur Freude aller Be - mitteln aus der Region schätzt: kurze teiligten vom Amt für Ländliche Entwick - Wege, Frische, gesundheitliche Unbe - lung Mittelfranken (ALE) genehmigt. Es denklichkeit, transparente Erzeugung und zeigt die grundlegenden Leitlinien für die eine f̈u r das Wohl der Tiere optimale Hal - zukünftige Entwicklung der ILE-Region, tungsform.

3 | MITTEILUNGEN Obendrein leisten die Schafherden auf der rufe in den Bereichen Erziehung, Sozia - Frankenhöhe einen wichtigen Beitrag f̈u r les und Gesundheit aufgezeigt. den Naturschutz und den Erhalt unserer Es ist wichtig, Jugendliche mit Berufsfel - Kulturlandschaft. Seit Jahrhunderten schon dern bekannt zu machen, die ihnen neue sorgen die Tiere daf̈u r, dass die artenrei - Wege eröffnen. Beim Girls und Boys Day chen Magerrasen an den Hängen der können Jungen und Mädchen f̈u r sie eher Frankenhöhe offen gehalten und gepflegt untypische, aber zu ihren Fähigkeiten werden. Ohne die „vierbeinigen Rasen - und Neigungen passende Berufe testen. mäher“ wären die markanten Hänge der Im Zentrum der beiden Veranstaltungen Frankenhöhe längst von Geb̈u sch und steht daher besonders das praktische Er - Bäumen ̈u berwuchert und der Arten- und leben sogenannter Frauen- bzw. Männer - Bl̈u tenreichtum dieser wertvollen Flächen berufe, welche die Jugendlichen bislang ginge verloren. Wer Frankenhöhe-Lamm noch viel zu selten im Blick haben. isst, untersẗu tzt damit nicht nur die heimi - Alle Informationen sowie zahlreiche Ma - schen Schäfereien sondern auch den Ar - terialien, Listen mit freien Plätzen und tenreichtum auf der Frankenhöhe. vieles mehr gibt es unter www.girls- Jetzt ist Lamm-Saison: während der Fran - day.de bzw. unter www.boys-day.de. kenhöhe-Lamm Aktionswochen vom 9. Mädchen und Jungen können bereits jetzt März bis 8. April bieten wieder ausge - unter der jeweiligen Website Angebote wählte Gaststätten der Frankenhöhe Le - auswählen und sich online oder telefo - ckeres vom Frankenhöhe-Lamm an. nisch daf̈u r anmelden. Betriebe gesucht. Machen Sie mit! F̈u r Aufruf zum Girls Day/Boys Day 2018 den Girls Day und den Boys Day am 26. Mädchen im Blaumann! Als Kfz-Mecha - April werden noch Betriebe, Unterneh - tronikerin und als men und Einrichtungen gesucht, die be - Tischlerin! – Jungs reit sind, Jugendlichen interessante im weißen Kittel! Als Berufsfelder erproben zu lassen. Altenpfleger oder als F̈u r die teilnehmenden Firmen, Einrich - Erzieher! Warum ei - tungen und Institutionen bietet der Akti - gentlich nicht? onstag die Möglichkeit, Kontakt zu Typisch ich – so das jungen Männern und Frauen aufzuneh - Motto! Mädchen wie men, ihnen die Arbeits- und Ausbil - Jungen sollten frei von Rollenzuweisun - dungsmöglichkeiten vorzustellen und so gen ihren Beruf nach Interessen, Talenten potenzielle zuk̈u nftige Mitarbeiter ken - und Fähigkeiten wählen. F̈u r ein Umden - nenzulernen. ken treten der Girls Day und Boys Day Firmen und Einrichtungen, die sich am ein. Beide Aktionstage finden bundesweit Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day beteiligen am Donnerstag, 26. April, wieder parallel möchten, können sich selbstständig auf statt.Ziel dieses Aktionstages ist es, Mäd - der Aktionslandkarte unter www.girls- chen ab der 5. Klasse f̈u r Berufe aus den day.de bzw. www.boys-day.de eintragen. Bereichen Technik, IT und Handwerk zu Ansprechpartnerin f̈u r alle Fragen rund begeistern. Mit dem Boys Day werden um den Girls Day sowie Boys Day ist Jungen ab zehn Jahren interessante Be - Walburga Bauernfeind, die Beauftragte

MITTEILUNGEN | 4 f̈u r Chancengleichheit der Agentur f̈u r Ar - fassung (historischer) beit -Weißenburg (Telefon 09141 Kul-turlandschaft. Ziel 871 560). Im Landkreis Ansbach wird der ist es, die vorhandenen Aktionstag untersẗu tzt von Sabine Heu - Kulturlandschaftsele - beck, Gleichstellungsbeauftragte, Land - mente des gesamten ratsamt Ansbach, (Tel. 0981 468 1040). Landkreises inkl. der Kreisfreien Stadt Ansbach in einer Daten - Wohnraumbörse des Landkreises Ansbac h bank zu erfassen und festzuhalten. Die Die Integrationslotsin für Ehrenamtliche oft geschichtlich wertvollen Elemente sol - in der Asylarbeit, Diana Jones, bittet Ver - len damit dokumentiert und f̈u r die Zu - mieter und Vermieterinnen freien Wohn - kunft gesichert werden. Zentral f̈u r das raum für Geflüchtete und Bedürftige auf drei Jahre angelegte Projekt ist die mitzuteilen. Unter www.landkreis-ans - Mitarbeit von Ehrenamtlichen aus den je - bach.de – Leben im Landkreis – Asyl – weiligen Heimatregionen. Die LAG ist Wohnraumbörse sind Informationen und auf das Engagement ehrenamtlicher Hel - ein Formblatt hinterlegt, mit dem Ver - fer angewiesen, die bei der Erfassung un - mieter und Vermieterinnen Angaben zu tersẗu tzen und ihr Wissen einbringen. Ihrem Wohnobjekt ausfüllen und direkt Am 20. März findet um 19.30 Uhr ein an die Lotsin zusenden können. erstes Treffen beim „Bergwirt“ in Herrie - Die Integrationslotsin stellt die anonymi - den zum Projekt statt. Alle Interessierten sierten Wohnraumangebote den Kommu - sind herzlich eingeladen. Die Kulturland - nen und den Asylhelferkreisen im Land- schaftswerkstatt, in der die Ehrenamtli - kreis Ansbach zur Verfügung. Der Fach - chen f̈u r die Kartierungsarbeiten geschult bereich Integrationslotse im Landratsamt werden, ist f̈u r Samstag, 21. April, ge - Ansbach verwaltet die personenbezoge - plant. nen Daten. Diese können im Einzelfall Sie sind interessiert, engagiert in der Hei - von den Gemeinden und Helferkreisen matforschung und haben den Wunsch dort erfragt werden. Die Integrationslot - die einzigartigen historischen Kulturland - sin des Landkreises Ansbach fungiert schaften, sowie die Einmaligkeit und Viel - dabei als Bindeglied zwischen Kommune falt unserer Region auszumachen und zu und ehrenamtlichen Helferkreisen. bewahren, so wenden Sie sich bitte bis Bei Fragen steht Ihnen Frau Jones gerne zum 19. März an die Geschäftsstelle. Um als Ansprechpartnerin unter der Nummer Anmeldungen wird gebeten! 0981/468-5123 oder E-Mail integrations - LAG Region an der Romantischen Straße, [email protected] oder per Pia Grimmeißen-Haider, Rothenburger Post an Landratsamt Ansbach, z. Hd. In - Straße 14, 91637 Wörnitz, Tel. 09868/ tegrationslotsin, Crailsheimstrasse 1, 9595591, Mail: [email protected], 91522 Ansbach, zur Verfügung. Web: www.gemeinsam.bayern.

Lokale Aktionsgruppe KVB eröffnet neue Bereitschaftspraxen Die Region an der Romantischen Straße in Mittelfranken beteiligt sich am mittelfrankenwei- Die Bereitschaftspraxen der Kassenärztli - ten LEADER-Kooperationsprojekt zur Er - chen Vereinigung Bayerns (KVB) sind

5 | MITTEILUNGEN bayernweit die rund 23.000 niedergelassene Haus- und zentralen Anlauf - Fachärzte zum Bereitschaftsdienst ver - stellen f̈u r Patien - pflichtet. Der Ärztliche Bereitschafts - ten, wenn diese dienst ist nachts, an Wochenenden und außerhalb der ̈u blichen Sprechstun-den - Feiertagen f̈u r Patienten da, die nicht le - zeiten eine ambulante medizinische Ver - bensbedrohlich erkrankt sind, deren Be - sorgung benötigen. Am 27. Februar 2018 handlung jedoch nicht bis zur nächsten eröffnet die KVB vier neue Bereitschafts - regulären Sprechstunde warten kann. Die praxen in Mittelfranken. Diese befinden Patienten sollen so weit versorgt werden, sich an den Kliniken Ansbach, Neu - dass sie am nächsten Morgen oder zu Be - stadt/Aisch, Rothenburg o. T. sowie an ginn der neuen Woche die reguläre der Klinik in Dinkelsb̈u hl. Die Bereit - Sprechstunde ihres Hausarztes oder des schaftspraxen in Ansbach, Neustadt/isch entsprechend der Erkrankung erforderli - und Rothenburg o. T. haben täglich chen Facharztes aufsuchen können. abends, am Mittwoch- und Freitagnach - Die KVB hat das Ziel, flächendeckend in mittag sowie ganztägig an Wochenenden ganz Bayern eine ambulante medizini - und Feiertagen geöffnet. Eine Koopera - sche Versorgung auch abends und an tion mit den Kliniken ermöglicht dar̈u ber Wochenenden und Feiertagen zu ge - hinaus die ambulante Versorgung auch währleisten und zugleich die Dienstbe - zu den Nachtzeiten. Die Bereitschafts - lastung möglichst gleichmäßig unter den praxen können ohne Voranmeldung auf - zum Dienst verpflichteten Haus- und gesucht werden. Fachärzten zu verteilen. Die Einrichtung zentraler Bereitschafts - Zum 1. Januar 2016 ist außerdem das praxen hat f̈u r die Patienten den Vorteil, Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in dass m̈u hsame Recherchen, welcher nie - Kraft getreten. Dieses gibt vor, dass die dergelassene Arzt Dienst hat und wo sich Kassenärztlichen Vereinigungen Bereit - dessen Praxis befindet, entfallen. Sollten schaftspraxen an Krankenhäusern nach Patienten aus gesundheitlichen Gr̈u nden Bedarfsgesichtspunkten einrichten sollen. die Bereitschaftspraxen nicht selbst auf - Bis Ende 2018 wird es insgesamt rund suchen können, werden ergänzend – wie 110 Bereitschaftspraxen in Bayern geben, bisher – medizinisch notwendige Haus - die innerhalb von 30 Minuten Fahrzeit zu besuche durchgef̈u hrt. erreichen sind. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschafts - Allgemeine Ärztliche KVB-Bereitschafts - dienst kostenlos und vorwahlfrei unter der praxis an der Klinik Rothenburg o. d. T., bundesweit einheitlichen Telefonnummer Ansbacher Straße 131, 91541 Rothen - 116117 erreichbar. Der Ärztliche Bereit - burg o. T. Montag, Dienstag, Donnerstag schaftsdienst ist zu unterscheiden von der 18 bis 21 Uhr, Mittwoch, Freitag 16 bis notärztlichen Versorgung. Bei lebensbe - 21 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 9 bis drohlichen Erkrankungen ist stets der Not - 21 Uhr. arzt – unter der kostenfreien Rufnummer 112 – zu verständigen. Schwerpunktkampagne Zum Hintergrund: Der Ärztliche Bereit - „Wir werden immer älter“ – das ist nicht schaftsdienst in Bayern In Bayern sind nur eine Redensart, sondern entspricht

MITTEILUNGEN | 6 durchaus der Realität, die durchschnittli - schen Wandel, die Kulturlandschaft, Tra - che Lebenserwartung steigt stetig. Aus ditionen oder den Wirtschaftsstandort be - diesem Anlass legt das Bayerische Staats - treffen. Alle Themen tragen dazu bei, den ministerium für Gesundheit und Pflege weitestgehend ländlich geprägten Raum seit Oktober 2017 mit seiner Schwer - zu entwickeln und weiterhin attraktiver punktkampagne „Mein Freiraum. Meine Standort zu bleiben. Gesundheit. In jedem Alter“ sein Augen - Natürlich sind auch Sie herzlich eingela - merk auf ältere Menschen. den, sich aktiv an der Regionalentwick - In Ansbach findet deshalb am Mittwoch, lung zu beteiligen – ob als Ideengeber, den 25. April von 13 bis 17 Uhr in der Projektträger oder Mitglied im Verein der Triesdorfer Straße 1 (ehem. ev. Gemein - LAG. Jede Art der Beteiligung ist will - dehaus) die Veranstaltung „Zufrieden alt kommen. werden in unserer Zeit! Wie geht das? Die LAG lädt herzlich dazu ein, sich auf Oder geht das überhaupt?“ statt. ihrer Homepage www.gemeinsam.bay - Wenn Sie zu dieser Veranstaltung kom - ern umzusehen, um sich über LEADER men möchten, können Sie sich Sie sich und die LAG mit ihren Projekten und Mit - per Email: johanna.knott@landratsamt- gliedskommunen zu informieren. ansbach.de oder unter 0981/468-7104 anmelden Mit freundlichen Grüßen Organisation: Landratsamt Ansbach – Gesundheitsamt in Kooperation mit der Regierung von Mittelfranken. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Rudolf Glas, Bürgermeister kostenlos.

Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Die Region an der Romantischen Straße e.V. wurde für den Förderzeitraum 2014 bis 2020 offiziell als Lokale Aktions - gruppe (LAG) anerkannt. Gemeinsam mit allen interessierten Akteuren der Region setzen die 19 Mitgliedskommunen gezielt EU-LEADER-Mittel ein, um die vorhan - denen lokalen Potenziale zu nutzen und weiter zu entwickeln. Die von der LAG unterstützten Projekte sind hierbei von unterschiedlichster Art. Sie können den Erhalt des kulturellen Erbes, den Tourismus, den demografi -

7 | MITTEILUNGEN 2. 4. ab 14 Uhr: Brich auf! Emmaus-Pil - Veranstaltungen im Wildbad gern an Ostermontag. Ökumeni - scher Osterspaziergangs rund um 1. 4 . ab 13.30 Uhr: Eröff - das „fränkische Jerusalem“. Weg - nung des Sonntags- strecke etwa sieben Kilometer, cafés. Dauer drei bis vier Stunden. Anmel - 1. 4. 15 Uhr: Vernissage „Tauberblau“. dung nicht erforderlich. Treffpunkt: Das Wildbad zeigt Zeichnungen von 14 Uhr St.-Jakobs-Kirche in Rothen - Hans-Georg Pflugradt. Eintritt frei. burg. 2. 4. 15 Uhr: Heart & Soul. Mit Herz und Seele musiziert das ̈u ber Franken hi - naus bekannte Gesangsensemble „Heart & Soul“ und spannt einen musikalischen Bogen von den Beatles ̈u ber Abba und Cohen bis hin zu traditionellen Gospels. Ein - tritt frei; Dankeschön gerne.

Termine im April und Mai

APRIL 14. 4. Landfrauentreff. Kräuterführung in Obersulzbach. Beginn 14 Uhr (Anmeldung) 16. 4. 20 Uhr: Gemeindertassitzung im Rathaus Neusitz 18. 4. 19.30 Uhr: Feuerwehrübung der FFW Neusitz 27. 4. 18 Uhr Kirchweih am Dorfplatz in 30. 4. 19.30 Uhr: Maibaumaufstellung Schweinsdorf am Dorfplatz in Schweinsdorf mit 29. 4. Kirchweihgottesdienst in Schweins- Festbetrieb im beheizten Bierzelt dorf MAI 29. 4. Kirchweihgottesdienst in Neusitz 1. 5. 10 Uhr: Weißwurstfrühstück und 30. 4. 19 Uhr: Maibaumaufstellung am Frühschoppen unterhalb des frisch Feuerwehrgerätehaus in Neusitz aufgestellten Maibaumes in mit anschließender Verköstigung Schweinsdorf

Alle Termine sind auch unter www.eventx.de/events oder www.neusitz.de abrufbar

Die Mitteilungen werden herausgegeben von der Gemeinde Neusitz V.i.S.d.P.: Bürgermeister Rudolf Glas · Redaktion und Layout: Fritz Vorlaufer

MITTEILUNGEN | 8