Bibliographie Zu Kilikien
Bibliographie zu Kilikien Philipp Pilhofer Stand: 30. Mai 2020 (Datenbankversion 3542) Vorwort Diese unvollständige Bibliographie ist Beiprodukt der Vorarbeiten zu meinem patristi- schen Dissertationsprojekt über Kilikien. Die Bibliographie wird stetig erweitert; in Planung ist insbesondere ein geographischer Teil. Für Hinweise jeder Art bin ich dankbar. Münster, 17. Januar 2013 Ph. P. Vorwort zur 2. Auflage Mittlerweile ist das Dissertationsprojekt abgeschlossen und auch schon publiziert (TU 184 und 188). Daß ich mich in besagtem Projekt auf das Rauhe Kilikien konzentriert habe, bringt es mit sich, daß auch diese (weiterhin natürlich unvollständige) Biblio- graphie einen starken westkilikischen Einschlag hat. Eine geographische Unterteilung habe ich nun doch nicht vorgenommen; wer nach einem speziellen Ort sucht, möge das per Suchfunktion innerhalb dieser PDF-Datei tun. Die Abkürzungen richten sich weitgehend nach RGG, vgl. darüber hinaus das Abkürzungsverzeichnis in TU 184. Berlin, 30. Mai 2020 Ph. P. Gesetzt mit LATEX 2" unter Benutzung von biblatex(-dw) und subversion. II Inhaltsverzeichnis 1 Alphabetisch sortierte Bibliographie 1 2 Chronologisch sortierte Bibliographie 42 III 1 Alphabetisch sortierte Bibliographie Hier sind sämtliche Werke alphabetisch sortiert. Die Sortierung folgt den Richtlinien des Duden. [Acta SS Ianuarii II] Acta Sanctorum Ianuarii. Quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis Scriptoribus celebrantur, quæ ex antiquis monumentis Latinis, Græcis, aliarumque gentium collegit, digessit notis illustravit Ioannes Bollandus Societatis Iesu Theologus, Seruatâ primi- geniâ Scriptorum phrasi. Operam et studium contulit Godefridus Henschenius eiusdem Societatis Theologus. Ianuarii Tomus II. XVI. posteriores dies complectens, Antwerpen 1643. [Acta SS Iunii I] Acta Sanctorum Iunii. Ex Latinis & Græcis aliarumque gentium Monumentis, fervatâ primigeniâ veterum Scriptorum Phrasi, collecta, digesta, Commentariis & Observa- tionibus illustrata, a Godefrido Henschenio P.M., Daniele Papebrochio, Francisco Baertio, et Conradio Janningo.
[Show full text]