PDF Du Livre

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF Du Livre Zwischen Evolution und Revolution Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau Philipp Hassinger Publisher: KIT Scientific Publishing Year of publication: 2013 Published on OpenEdition Books: 22 août 2017 Serie: KIT Scientific Publishing Electronic ISBN: 9782821883352 http://books.openedition.org Printed version ISBN: 9783866449985 Number of pages: 340 Electronic reference HASSINGER, Philipp. Zwischen Evolution und Revolution: Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau. Neuauflage [Online]. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2013 (Erstellungsdatum: 08 février 2021). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/ksp/3880>. ISBN: 9782821883352. This text was automatically generated on 8 février 2021. © KIT Scientific Publishing, 2013 Creative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland - CC BY-NC-ND 3.0 DE 1 „So you're telling me that people used to make airplanes out of wood? - out of lumber! I don't believe you, you're kidding me.“ Frühe Fluggeräte, ob schwerer oder leichter als Luft, bestanden aus Materialien, die uns heute im besten Fall als ungeeignet erscheinen. Bambus und Stoff weckten aber auch das Misstrauen der frühen Flugzeugbauer und -nutzer. Das revolutionäre Technologiesystem Flugzeug sollte von jeher aus den modernsten Materialien bestehen, ganz gleich ob sie immer wirklich die geeignetsten waren. Dieses Dogma hat bis heute nichts an Gültigkeit verloren. Und bis heute verursacht dieser Zwang zu den aktuellsten Materialien oft mehr Probleme als er löst. Das Beispiel Flugzeugbau bietet interessante Antworten auf die Frage, warum sich Technologien durchsetzen bzw. eben nicht durchsetzen. Es beweist, wie entscheidend und unterschätzt der Einfluss des Nutzers auf die Entwicklung einer Technologie ist. 2 TABLE OF CONTENTS Vorwort des Reihenherausgebers Rolf-Jürgen Gleitsmann 1. Einleitung 2. Eine Werkstoffgeschichte der Luftfahrt bis zum Ersten Weltkrieg 2.1 Die Anfänge der Luftfahrt 2.2 Der erste Motorflug 2. 3 Der Flugzeugbau vor dem Ersten Weltkrieg 2.4 Der Flugzeugbau im Ersten Weltkrieg und danach 3. Werkstoffe 3.1 Metall ist nicht gleich Metall 3.2 Das „deutsche“ Metall 3.3 Holz ist nicht gleich Holz 3.4 Stoff ist nicht gleich Stoff 3.5 Werkstoff-Festigkeit im Wandel der Zeit 3.6 Flugzeugwerkstoffe nach dem Zweiten Weltkrieg 3.7 Eine Momentaufnahme: Werkstoffe in aktuellen Flugzeugbau 4. Auf dem Weg zum Ganzmetallflugzeug 4.1 Der deutsche Sonderweg 4.2 Hölzerne Briten 4.3 Verwirrtes Frankreich 4.4 Ziviler Flugzeugbau als Schrittmacher des Werkstoffwandels - die USA 4.5 Abhängig vom Holz - das sowjetische Russland 5. Von Pionieren, Bastlern und Ingenieuren 5.1 Der fliegende Stahlrohr-Holländer: Anthony Fokker 5.2 Junkers macht Wellen 5.3 Claude Dornier und die glatte Schale 5.4 Flugzeuge mit Ecken und Kanten: Adolf Rohrbach 5.5 Focke und Co 5.6 Tradition verpflichtet: Geoffrey de Havilland & Handley Page 5.7 Gitterrumpf und rollende Bomben: Barnes Wallis 5.8 The Aviator: Howard Hughes 5.9 Generation Metall? 6. Metall versus Holz 6.1 The clash of materials 6.2 Das Verschwinden und Wiedererscheinen des Holzes 6.3 Unterschiedliche Anforderungen = unterschiedliche Werkstoffe 7. Der Werkstoffwandel im Vergleich 7.1 Luftschiffbau 7.2 Segelflugzeugbau 7.3 Architektur 7.4 Automobilbau 3 8. Schlussbetrachtung 9. Danksagung 10. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 4 Vorwort des Reihenherausgebers Rolf-Jürgen Gleitsmann 1 Technik und technischer Wandel zählen zu jenen Faktoren, die unser (all)tägliches Leben entscheidend prägen. 2 Dieser Sachverhalt dürfte in unserem technischen Zeitalter kaum einer besonderen Begründung bedürfen. Es liegt auf der Hand, dass die Menschheit von Technik und technischem Fortschritt abhängig geworden ist, und dies nicht erst in unserer Zeit. 3 Seit jeher war es der Technik entwickelnde und zielgerichtet einsetzende Mensch, der vermittels „seiner“ Technik Lebensräume gestaltete, veränderte, revolutionierte, oder auch zerstörte. Unglaublicher Wohlstand auf der einen, aber auch bitterste Armut auf der anderen Seite waren dabei mögliche Konsequenzen, die der technische Wandel hervorzubringen vermochte. Die Einsicht, dass technischer Wandel als gesellschaftliches Phänomen zu interpretieren sei, uns technische Zukunftsentwürfe gerade auch gesellschaftliche Zukunftsentwürfe darstellten, vermochte sich hingegen erst langsam Bahn zu brechen. 4 Die Diskussion um die Technik, oder anders ausgedrückt, Technikdiskurse, begleiten jedoch den technischen Wandel jedweder Epoche. Seit jeher scheint es vom Grundsätzlichen her zwei gegensätzliche Lager bezüglich der Beurteilung des technischen Wandels gegeben zu haben. Zum einen die Optimisten, die mit technischem Wandel Fortschritt an sich verbinden, und zum anderen die Pessimisten, die – aus welchen Gründen auch immer –, diesem Wandel eher skeptisch gegenüberstehen. Beide Positionen erscheinen geradezu als Naturgesetzlichkeiten, und dennoch, sie sind letztlich doch nichts anderes als Hoffnungen und Erwartungen auf der einen oder aber auch Befürchtungen und Ängste auf der anderen Seite für jene, die von diesen Wandlungsprozessen betroffen sind bzw. sie voranbringen. 5 Technischer Wandel stellt sich damit als gesellschaftlicher Wandel dar, und steht mithin direkt im Konfliktfeld gesellschaftlicher Kontroversen. „Wohin die Reise geht“, ist jedoch in erster Linie eine gesellschaftliche Entscheidung, und keineswegs ein technischer Sachzwang. 6 Der Blick zurück, also eine Analyse vergangener technischer Inventions –, Innovations- und Diffusionsprozesse stellt damit immer auch eine Analyse der jeweiligen 5 gesellschaftlichen „Befindlichkeiten“, Machtstrukturen, Umsetzungspotentiale und Handlungsspielräume dar. 7 Vor diesem Hintergrund haben es sich die Technikdiskurse. Karlsruher Studien zur Technikgeschichte zum Ziel gesetzt, technischen Wandel im Kontext seines historischen Umfeldes zu analysieren und darzustellen. Keineswegs nur die Invention als solche wird, im Sinne einer funktionalistischen oder Heroengeschichtsschreibung, dabei Gegenstand der Betrachtung sein. Vielmehr soll es darum gehen, jene Kontexte herauszuarbeiten, aus denen heraus Technik entsteht und in denen Technik wirkt. Weitere Themen können u.a. auch die Kultur- und Faszinationsgeschichte des Technischen sowie Technik als soziale Konstruktion (social construction of technology/ SCOT) sein. 8 Karlsruhe, im Dezember 2011 AUTHOR ROLF-JÜRGEN GLEITSMANN Institut für Geschichte 6 1. Einleitung „Wir waren so von ehrfürchtigem Staunen über das absolut Neue dieser Konstruktion erfüllt, dass zunächst keiner ein lautes Wort wagte. Aber dann kam die sachverständige Kritik. Schließlich wollte es niemand für möglich halten, dass der „Blechesel“ fliegen könne. Mir allerdings imponierte diese J 1, die da ohne jede Verspannung und ohne Drähte stand.“1 1 So schilderte Leutnant von Mallinkrodt am 12.12.1915 seine Eindrücke vor seinem Erstflug mit der Junkers J 1, einem der ersten Ganzmetallflugzeuge überhaupt, und ohne dass er es wusste, stand der Leutnant vor der metallenen und freitragenden Zukunft des Flugzeugbaus, die zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht absehbar war. 2 Obgleich der Traum vom Menschenflug sich durch die Menschheitsgeschichte zieht wie ein roter Faden, ist die Geschichte der Luftfahrt verglichen mit der anderer mechanischen Fortbewegungsmitteln, wie zum Beispiel dem Schiff, relativ kurz. Gerade aber hier vollzog sich der Werkstoffwandel von Holz zu Metall mit einer rasanten Geschwindigkeit. 3 Im Zeppelin- und Flugzeugbau wurden zunächst unerfüllbare Anforderungen an den Leichtbau gestellt. Die ersten erfolgreichen Modelle, die schwerer als Luft waren, bestanden fast vollständig aus Holz und Stoff, manchmal gar aus Bambus. „Es dauerte jedoch kaum zwanzig Jahre, bis aus rätselhaften Drachenfliegern Maschinen geworden waren, die Kriegsführung und Verkehr gleichermaßen auf eine neue Grundlage stellten.“2 Das 20. Jahrhundert entwickelte sich schnell zum Jahrhundert des Fluges: „The airplane was the wonder of the age, [...].“3, so Crouch: „When citizens of the distant future look back on the twentieth century, they will surely remember it as the time when humans took to the sky.“4 4 In den ersten zwanzig Jahren der Luftfahrt schwerer als Luft verdrängten Metalle und Metalllegierungen den Werkstoff Holz im Flugzeugbau schnell und nahezu vollständig. Ständig größer werdende Anforderungen an die Festigkeit, Stabilität und Sicherheit der Flugzeuge führten nach den turbulenten und abenteuerlichen Anfangsjahren5 der Motorfliegerei zu einer Professionalisierung und Verwissenschaftlichung des Flugzeugbaus. Dies hing auch mit der veränderten Erwartung an das Flugzeug 7 zusammen: war man anfangs froh, dass ein Fluggerät überhaupt vom Boden abhob, so wurde die Lebensdauer eines Flugzeugs und dessen Sicherheit erst mit der steigenden Leistungsfähigkeit und dem aufkommenden zivilen Luftverkehr in der Zwischenkriegszeit wichtig. Der militärische Bedarf und die beiden Weltkriege beeinflussten die Entwicklung des Flugzeugs und seiner Werkstoffe außerordentlich stark: „Under the pressures of war the business of building airplanes grew from small-scale batch production undertaken by craftsmen, to a mass production industry in which special purpose machines enabled semiskilled workers to send a steady stream of war planes out the factory doors in record time.“6 Dieser militärische Einfluss war beim Flugzeug ungleich größer als beispielsweise beim Automobil. Der Erste Weltkrieg führte dazu, dass sich das Flugzeug in wenigen Jahren vom Freizeitvergnügen solventer
Recommended publications
  • 32 Page Pegasus Layout 090606.Pub
    1 Welcome to the Fall 2006 issue of museum for your inspection. The museum give young and old alike the thrill and skill has also acquired through donation a collec- needed to fly Fairchild airplanes. the New Pegasus magazine. It seems only a tion of WWII era airplane gauges, radios and short time since our Premier issue was sent navigation equipment and they are also being The most exciting event to date in pre- out, but summer has come and gone and fall added to the overall display. serving Hagerstown’s aviation heritage hap- is upon us. The spring and summer were pened in the desert of Wyoming at the end of filled with many accomplishments for the A grant from the Washington County August. Donors throughout the community museum, perhaps the greatest of which was Gaming Commission has been received that of Hagerstown and across the country came the completion of several key documents for provides funding for the acquisition of five together to help purchase and thus secure the guiding our future. The board, with the help last of the flying Fairchild C-82 “Flying of several gracious advisors in our commu- Boxcars”. In this issue you will be able to nity, worked diligently on the museum’s ride along with John Seburn and myself in Strategic Plan and Organizational Guide. the article, “Airplane Auction Anxiety-Bid Both of these documents are of vital impor- for the Boxcar”. You can experience the tance to our organization’s overall health and emotional roller coaster ride of the trip as growth and I am pleased to say that the docu- well as those few nail-biting seconds before ments are now completed and are serving as the auction hammer fell and Hagerstown had the guiding outline for our steps forward.
    [Show full text]
  • Five by Five a M Essage F Rom the P Resident
    Vol. 1, No. 2 Summer 2021 The Newsletter of the Helicopter Conservancy, Ltd. FIVE BY FIVE A M ESSAGE F ROM THE P RESIDENT ne of my earliest memories is of a was able to intervene. So my own rescuer family trip to the beach. I remember ultimately saved not just one life that day O the warmth of the sand between my back in 1969 but two. toes, the blue sky overhead and the roar of the surf as it broke on the Pacific coast. The Helicopters are well known for their im- year was 1969. I was oblivious to the war in portant role in rescue work, a role that dates Southeast Asia then in full swing; I knew back to the early machines of the 1940s. With INSIDE THIS ISSUE: nothing of the tumultuous events here at their ability to get in and out of tight spots, home. In fact, I was just old enough to walk helicopters are ideally suited for this task. Five by Five 1 and, using this newfound ability, slipped away Around the Hangar 2 from my parents to go explore this exciting Their crews are equally at home in this mis- and unfamiliar place. sion and have earned a reputation for re- Firestorm 3 maining cool under pressure, often facing I toddled over to get a better look at the extraordinary personal risk to deliver their 6 The Last Dragon waves and a school of small fish I had spotted charges—all in a day’s work. Short Final 8 swimming in the shallows.
    [Show full text]
  • The De Havilland Aeronautical Technical School Association PYLON MAGAZINE
    The de Havilland Aeronautical Technical School Association PYLON MAGAZINE The de Havilland Aeronautical Technical School published a periodic magazine, Pylon, from 1933 to 1970, with gaps at times especially during WW2. A partial set is held by the de Havilland Aircraft Museum. The de Havilland Aeronautical Technical School Association (DHAeTSA) has published nine issues in recent years, five of which were to commemorate successive five-year anniversaries of the founding of the School in 1928. Pylon 70 (1998) commemorated the 70th anniversary. It was a compilation of items from past Pylons, chosen by Bruce Bosher and Ken Fulton, with the digital work done by Ken’s daughter Carol. It was in A5 format. Pylon 75 (2003) commemorated the 75th anniversary. This was an all-new collection of contributions from members, collated by Bruce Bosher and Ken Watkins, who created the computer file. It was in A4 format, as have been all subsequent issues. Pylon 2005. With much material available, an intermediate issue was published at Christmas 2005, master-minded by Ken Watkins. Pylon 80 (2008) commemorated the 80th anniversary and again was master-minded by Ken Watkins. Pylon 2011. Another intermediate issue was published in October 2011, compiled by a new team led by Roger Coasby. Pylon 85 (2013) commemorated the 85th anniversary and was compiled by the same team. Pylon 2015. An intermediate issue was published in October 2015, again by the same team. Pylon 90, commemorating the 90th anniversary, was published in June 2018 by the Coasby team. It was the largest issue ever. Pylon 2020 was published in September 2020 to commemorate the 100th anniversary of the founding of the de Havilland Aircraft Company Ltd on 25th September 1920.
    [Show full text]
  • Hindenburg: Last of The1 2 Gtaihi
    www.PDHcenter.com www.PDHonline.org Table of Contents Slide/s Part Description 1N/ATitle 2 N/A Table of Contents 3~96 1 Exceeding the Grasp 97~184 2 Biggest Birds That Ever Flew 185~281 3 Triumph and Tragedy 282~354 4 Made in America 355~444 5 The Future is Now 445~541 6 LZ-129 542~594 7 Flight Operations 595~646 8 Magic Carpet Ride 647~759 9 Oh, The Humanity! 760~800 10 Back to the Future Hindenburg: Last of the1 2 GtAihi Part 1 “Ah, but a man’s reach should exceed his grasp, or what’s a heaven for?”for? Robert Browning, Poet Exceeding the Grasp 3 4 “...as by certain mechanical art and power to fly; The Dreams of Inventors so nicely was it balanced by weights and put in motion by hidden and enclosed air” Archytas of Tarentura, 400 B.C. 5 6 © J.M. Syken 1 www.PDHcenter.com www.PDHonline.org “…Then we are told of a monk who attempted a flight with wings from the top of a tower in Spain. He broke his legs, and wasafterwardburnedasasorcerer. Another similar trial was made from St. Mark’s steeple in Venice; another in Nuremberg;andsoonԝ - legs or arms were usually broken, occasionally a neck. In the sixteenth century we read of a certain Italian who went to the court of James IV of Scotland, and attempted to fly from the walls of Sterling Castle to France. His thig h was bkbroken; btbut,asareasonfor the failure, he asserted that some of the feathers used in constructing his wings “…Many other trials have there been of the same character.
    [Show full text]
  • Zeppelinpost Katalognummer Ausruf Zeppelinpost Bordpost Von Besatzung Und Passagieren F 1 12.10.19: Zeppelinpostkarte Eines Passagiers, Geschrieben Si
    Los-Nr. Zeppelinpost Katalognummer Ausruf Zeppelinpost Bordpost von Besatzung und Passagieren F 1 12.10.19: Zeppelinpostkarte eines Passagiers, geschrieben Si. 19.Aa) 400 auf der Fahrt von Friedrichshafen nach Berlin als Bordpostaufgabe mit Bordstempel K1 violett und MSt Charlottenburg, adressiert nach Zeuthen bei Berlin. Sehr selten; Si. 1.250 EUR! F 2 19.04.29: SÜDWESTDEUTSCHLANDFAHRT, Zeppelin- Si. 23.Ia) 023. 120 Fotokarte "Luftschiff "GRAF ZEPPELIN"/vor dem ersten Start am 18.9.28." Abwurf FREIBURG mit TSt und Bordstempel K1 rot sowie hs "Vom Zeppelin beste Grüße! Emil". Si. 350 EUR+ F 3 02.11.29: Offizielle Postkarte des Reichsausschusses für die Si. 46.Spendenk. 25 Zeppelin-Eckener-Spende des deutschen Volkes als Zeppelinpost Schweiz, ASt St.Gallen und EFr 1 Franc FPM. Handschriftlich "Schweizergrüße senden K.Schönherr u. Frau"! F 4 22.04.30: Landungsfahrt nach Bonn, Bordpostkarte der Hinfahrt Si. 54.B) 40 mit EFr 1 RM FPM und hs "Heil u. Sieg!/K.Schönherr" F 5 22.04.30: Landungsfahrt nach Bonn, DELAG-SoK "Blick auf die Si. 54.C) 30 Außenalster" ab Bonn nach Friedrichshafen. MeF 50 Pf FPM und hs Grüßen von Kurt Schönherr (= Besatzungsmitglied LZ 127) F 6 21.06.30: Bordpostkarte der Deutschlandfahrt bis München mit Si. 68.Ab) Karte 40 EFr 1 RM Steinadler-FPM, ASt und hs "Freundliche Grüße sendet K.Schönherr" (Besatzungsmitglied) F 7 16.07.30: NORDLANDFAHRT, Bordpostkarte Abwurf Bergen mit Si. 74.B) Karte 40 Adressierung nach Osnabrück via Hannover(Mlb Z3 rot) und hs "Mit freundlichem Gruß/K.Schönherr" = Besatzungsmitglied F 8 24.08.30: Ostpreußenfahrt, Bordpostkarte bis Königsberg mit Si.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Bundesländer-Kartei
    Baden - Württemberg Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Bayern Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Baden - Württemberg Fläche: 35.751,46 km² Einwohnerzahl: ca. 11.069.530 → 310 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: Stuttgart Bekannte Städte: Heidelberg, Heilbronn, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Ulm Längste Flüsse: Rhein, Donau, Neckar, Kocher, Jagst Höchste Berge: Feldberg (1493 m), Seebuck (1449 m), Herzogenhorn (1415 m) Bekannte Landschaften: Schwarzwald, Schwäbische Alb, Odenwald, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Heidelberg, Burg Hohenzollern, Ulmer Münster, Wilhelma, Mercedes-Benz-Museum, Titisee, Pfahlbauten Uhldingen Angeberwissen: Baden-Württemberg wurde am 25. April 1952 aus den Ländern Württemberg- Hohenzollern, Baden und Württemberg-Baden gegründet. Bayern Fläche: 70.541,57 km² Einwohnerzahl: ca. 13.124.730 → 186 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: München Bekannte Städte: Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Fürth, Würzburg, Erlangen Längste Flüsse: Donau, Main, Inn, Iller, Lech, Isar Höchste Berge: Zugspitze (2962 m), Schneefernkopf (2875 m), Wetterspitzen (2747 m) Bekannte Landschaften: Altmühltal, Bayrischer Wald, Fränkische Schweiz, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Neuschwanstein, Nürnberger Kaiserburg, Bamberger Dom Angeberwissen: Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands. Bayern ist seit 1918 ein Freistaat, wurde also von da an nicht mehr von einem König regiert. Die Bezeichnung blieb erhalten, obwohl heute alle Bundesländer gleichberechtigt sind. Berlin Ideenbox - © Grundschul
    [Show full text]
  • Doktori (Phd) Értekezés
    NEMZETI KÖZSZOLGÁLATI EGYETEM Hadtudományi Doktori Iskola Doktori (PhD) értekezés Kis J. Ervin Budapest, 2017. NEMZETI KÖZSZOLGÁLATI EGYETEM Hadtudományi Doktori Iskola Kis J. Ervin A LÉGVÉDELMI ÉS LÉGIERŐK EVOLÚCIÓJA, HELYE, SZEREPE, AZ ARAB-IZRAELI 1967-ES, 1973-AS és 1982- ES HÁBORÚK SORÁN, VALAMINT AZ IZRAELI LÉGIERŐ HAMÁSZ ÉS A HEZBOLLAH ELLENI HÁBORÚS ALKALMAZÁSÁNAK TAPASZTALATAI Doktori (PhD) értekezés Témavezető: Dr. habil. Jobbágy Zoltán ezredes, (Ph.D.) egyetemi docens Budapest, 2017 2 TARTALOMJEGYZÉK I. BEVEZETÉS ....................................................................................................................... 5 I.1. A kutatási témaválasztás indoklás ..................................................................................... 9 I.2 A kutatási téma feldolgozásának és aktualitásának indoklása ........................................ 9 I.3 A tudományos probléma megfogalmazása ................................................................... 12 I.4 Hipotézisek ..... .................................................................................................................... 14 I.5 Kutatási célok...................................................................................................................... 14 I.6 Alkalmazott kutatási módszerek ...................................................................................... 20 I.7. A témával foglalkozó szakirodalom áttekintése.................................................. .............21 I.8 Az értekezés felépítése .......................................................................................................
    [Show full text]
  • Trix Neuheiten 2008
    NE UH EI T EN 2 0 0 8 DI © 2008 – Trix ModelleisenbahnenTRIX. DIE FASZINA GmbHTION & DCo.ES O KGRIGINALS. LIEBE TRIX-FREUNDE, Sie haben sicher bereits der Modellbahnpresse entnommen: Den Auftakt dieser neuen Serie bildeten 2007 die ÖBB Hoch- Gasturbinenlokomotive BR 210 mit realistischem Sound. Trix wird neu positioniert. Was bedeutet dies für Sie? Ganz leistungselektrolokomotive Rh 1012 und der niederländisch/ Mitglieder des Trix Profi-Clubs dürfen sich auf den Tages- einfach: Wir haben ganz genau hingehört und haben die schweizerische TEE Triebzug RAm. 2008 geht es dann mit Gliederzug „Senator“ VT 10.5 freuen. Wünsche unserer Gleichstrom-Kunden aufgenommen und großen Schritten und vielen hochinteressanten Modellen unser Sortiment und ganz besonders unsere Neuentwicklun- weiter: Der maßstäblich lange ICE 1. Ein Elektrotriebwagen Natürlich gibt es neben den vielen Neuheiten in H0 auch ganz gen darauf ausgerichtet: der Baureihe ET 56 und die E-Lok der BR E 19.0, die Dreh- besondere neue Modelle für alle Minitrix Freunde: stromlokomotive BR 120.1. Die modernsten Loks der Traxx Allen voran die imposante V300, ein Diesellok-Klassiker, der Der Trix H0-Kunde, also das Mitglied der Gleichstrom- Familie auf Europas Gleisen, maßstäblich lange Doppel- im Vorbild zwar ein Einzelstück blieb, der aber seit langem auf fraktion, strebt nach höchst möglicher Vorbildtreue, nach stockwagen der neuesten Generation und die Baureihe 420 der Wunschliste der Minitrix Bahner stand. Modernen Zeiten kompromissloser Modellumsetzung – speziell im Längenmaß- (der S-Bahn-Zug schlechthin). Maßstäblich lange Doppel- fahren die Triebwagen der BR 648 „LINT“ entgegen, eben- stab – in 1:87 und einer freien Wahlmöglichkeit bei der digi- stockwagen der Epoche III füllen eine wichtige Lücke im H0- so wie die österreichische Reihe 1012, eine der schönsten talen Ausstattung der Lokomotive, neben herausragenden Angebot.
    [Show full text]
  • 38.Auktion Textteil Katalog -Endgültige Version
    Los-Nr. Zeppelinpost (nach SIEGER-Katalog) Katalognummer Ausruf Zeppelinpost LZ 6 (Z III) F 1 LZ 6(Z III)/BORDBUCHSEITEN(2) der nur aus 5 Fahrten 1910 Bordbuch 2400 bestehenden 2.Fahrtperiode: Eigenhändig ausgefüllt und signiert von GRAF ZEPPELIN für das am 07.06. auf der 4.Fahrt von ihm geführte Luftschiff. Datierung gemeldet an SIEGER für 23.Katalogauflage. Zusätzlich beiliegend Kommentar. Nach MICHEL # 6Ag = 10.000 EUR!! LZ 11 (Viktoria Luise) F 2 31.03.12: VIKTORIA LUISE Huldigungsfahrt Frankfurt/M.- Si. 3-DELAG 215 Aschaffenburg für Bayer. Prinzregenten auf Zeppelin- Fotokarte (8 Abbildungen) mit DELAG-K1 violett & TSt FRANKFURT/(MAIN) und hs "Im Luftschiff..." Sehr seltener und aussagekräftiger Beleg ohne Bordstempel. F 3 22.06.12: STENDAL-Landungsfahrt ab Potsdam, dekorative Si. 4. Stendal 230 Luftschiff-Postkarte (Bild: Schloß Potsdam) mit 2x Bordpoststempel LZ 13 (Hansa) F 4 13.05.13: Bordstempel K1 auf eng beschriebener, vermutlich Si. 5. Potsdam 220 im Kuvert verschickter, bestens erhaltener Luftschiff- Postkarte. Deshalb bedeutsamer Zeppelinbeleg, weil an dieser Rundfahrt Potsdam-Berlin nur 2 zahlende Passagiere teilnahmen! F 5 19.09.12: DÄNEMARK, LZ 13 "HANSA" Kopenhagenfahrt; Si. 5.A) 1600 Zeppelinpost Luxus-Ansichtskarte mit wunderschöner, portorichtiger Zweifarbenfrankatur. Geprüft SIEGER. RR!! F 6 03.08.12: Erste Fernfahrt Friedrichshafen-Hamburg, DELAG- Si. 6IX. 680 Colorbild Luftschiffpostkarte, geschrieben über BAD OEYNHAUSEN an SMS HANSA, Marinepostbüro Berlin. Allererste Bordpoststempel (Monat kopfstehend) - Verwendung. RR!! Sonderveranstaltungen (Rhein-Main etc.) F 7 12.06.12: FPK Rhein-Main ab Darmstadt mit 5 Pf Germania und Si. 10(1)-12. Gebot halbamtliche FPM zu 10 Pf; rs ausführlicher Text hs F 8 12.06.12: FPK Rhein-Main mit 10 Pf FPM und Auslandsporto Si.
    [Show full text]
  • Teil 3: Technische Beschreibung Und Produktion (Günter Frost)
    Die beiden Dornier Komet II, Werknummern 46 und 29, mit Rolls-Royce Falcon III-Motoren, fertig zur Überführung nach Moskau an die ukrainische Fluggesellschaft UKRWOSDUCHPUTJ. Die Kennzeichen RR18 und RR17 trugen die Maschinen nur vorüberge- hend, nach erfolgter Abnahme in Moskau erhielten sie ihre endgültigen Zulassungen RR UAD und RR UAC. Das Verkehrsflugzeug Dornier „Komet“ (Do P) Von Günter Frost (ADL) Erstveröffentlichung 06.2019 im ADL-Internetportal Teil 3: Technische Beschreibung und Produktion Entwicklung der Dornier-Metallbauweise Die Zeppelinwerke Lindau GmbH (ZWL) unter Leitung von Claude Dornier gehörten zu den wenigen Unternehmen in Eu- ropa, die sich bereits während des 1. Weltkriegs ausschließlich mit der Herstellung von Metallflugzeugen beschäftigt hat- ten. Zunächst wurden intensive Grundsatzforschungen zu allen Fragen der Verwendung von Metall im Flugzeugbau be- trieben und an der methodischen Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Ganzmetallflugzeugen gearbeitet. In die- ser Zeit gewann ZWL wertvolle Erfahrungen sowohl bei der Konstruktion als auch beim Bau, die sich in einer großen Zahl von Patenten im In- und Ausland niederschlugen. Als Baustoffe kamen nur Stahl und Duraluminium zur Verwendung. Während für hochbeanspruchte Teile wie Holme, Mo- torlagerungen, Stiele usw. grundsätzlich gehärteter Stahl benutzt wurde, verwendete man für Flügel, Rümpfe, Boote, Schwimmer, Spieren usw. hauptsächlich Duraluminium. Insbesondere dieses Leichtmetall bereitete bei seiner Verarbei- tung zunächst große Schwierigkeiten, vor allem mußte erst eine geeignete Warmbehandlung entwickelt werden. Hinzu kam, daß sich Duraluminium nur sehr schwer schweißen läßt, so daß auch die Verbindung der einzelnen Teile neue Ver- fahren erforderlich machte. Ebenso bedeutsam war die Entwicklung optimaler Querschnittsformen von Profilen aus Stahl und Leichtmetall. Umfang- reiche Belastungsversuche mit Holmen, Spieren, Stielen, Flächen und ganzen Flugzeugen lieferten die für die Berechnung der Flugzeuge auf statische Festigkeit notwendigen Daten.
    [Show full text]
  • 1. Titel 18 10 29 Ohne Verlag.Indd
    Roland Fuhrmann Dresdens Tor zum Himmel Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte Impressum Dresdens Tor zum Himmel – Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte Titel in Englisch: Dresden’s gateway to the skies: the world’s first streamlined airship hangar and its influence on architectural history Diese Publikation beruht auf der Dissertation gleichen Titels, die der Verfasser Roland Fuhrmann am 19. Juli 2018 an der Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bau- geschichte der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) erfolgreich verteidigt hat. Die Arbeit wurde mit dem Kurt-Beyer-Preis 2018 ausgezeichnet. © 2019 by THELEM Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH und Co. KG, Dresden www.thelem.de ISBN 978-3-95908-482-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über http://d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrecht- lich geschützt. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung der Rechteinhaber urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung, Vervielfältigung, Übersetzung oder die Ver- wendung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gestaltung/Bildbearbeitung: Roland Fuhrmann Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland Einbandabbildungen: Toransicht und Torlager der Luftschiffhalle Dresden, 1913 Cyanotypien, angefertigt von der Steffens & Nölle A.G., Berlin-Tempelhof: PA www.luftschiffhalle.de Kurzfassung Abstract Die 1913 errichtete städtische Luftschiffhalle Dresden ist die erste aero- The Dresden municipal airship hangar built in 1913 is the first aerody- dynamisch günstig geformte Luftschiffhalle überhaupt und der Archetyp namic airship hangar of its kind and an archetypal design for all subse- aller nachfolgend strömungsoptimierten Luftschiffhallen.
    [Show full text]