Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung Lehrstuhl Eisenbahnwesen Daten zur Geschichte des Eisenbahn- wesens und der Bahntechnik (Skript 0-8 / 2021) Stand 21.05.21 Zusammengestellt von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thiel Literaturhinweise: Hartung, Karlheinz: 1835. 1985. Daten und Fakten aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte. 1985, Alba Publikation Alf Teloecken GmbH Düsseldorf Hartung, Karlheinz; Preuß, Erich: Chronik Deutsche Eisenbahnen 1835 - 1995. 1. Auflage, 1996, transpress Verlag Stuttgart Krienitz, Gerhard: Daten, Bilder, Ereignisse aus der Geschichte der deutschen Eisenbah- nen. 1986, Georg Siemens Verlagsbuchhandlung Berlin Achtung! Diese Sammlung darf nur zu privaten Zwecken genutzt werden. Jegliche Einbin- dung in kommerzielle Produkte (Druckschriften, Vorträge, elektronische Doku- mente u. ä.) sowie in elektronische Medien aller Art ist nicht gestattet. Bibliografische Angaben: Thiel, Hans-Christoph: Daten zur Geschichte des Eisenbahnwesens und der Bahn- technik. Skript 0-8. 2021, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cott- bus-Senftenberg © BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 21.05.21 Tel. (0355) 69-21 11 Fax (0355) 69-37 39 E-Mail:
[email protected] https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/ Geschichtsdaten Eisenbahnwesen/Bahntechnik Seite 2 Datum Ereignis 600 v. Chr. Babylonische Prozessionsstraße, Straßenbauplatten mit Spurrillen, Kurvenführung ungelenkter zweiachsiger Wagen. In Fels gehauene Karrenspuren fanden Archäologen um 1910 auf Malta. 15./16. Jh. Spurnagelhunt im Erzbergbau, im alpinen Bergbau noch bis 1850 in Gebrauch. 16. Jh. Holzbohlenbahnen in deutschen Bergwerken, später auch in englischen Kohlengru- ben und im Ural, Begriff der „rail way“ als hölzerne Schienenbahn, Förderwagen mit Holzrädern auf Holzschienen werden im Siebenbürgener Golderzbergbau noch bis 1930 eingesetzt! 1690 Der Franzose DENIS PAPIN konstruiert eine atmosphärische Kolbenmaschine.