HAMBURGHAMBURG kostenloskostenlos erlebenerleben undund diedie ReisekasseReisekasse schonenschonen derder etwasetwas andereandere ReiseReise22führerführer

www.reise2.de Ihr Städteprofi

Auflage Februar 2017

- 1 - Inhalt Tipps für günstige Anreise:...... 3 Tipps zum Hamburger Nahverkehr...... 5 Zentrum Der Michel...... 7 Kirchenmusik...... 7 Gängeviertel...... 8 Hafengebiet...... 9 Speicherstadt...... 9 HafenCity ...... 10 Hafengeburtstag...... 12 Cruise Days...... 13 Audiotouren...... 14 Der.Die.Sein Markt ...... 15 Der Fischmarkt...... 15 Schiffe gucken...... 16 Feuerschiff Hamburg...... 17 WasserForum Hamburg ...... 18 Hamburg West Marktzeit ...... 19 Bonsche oder Fudge...... 20 Das Treppenviertel ...... 21 Römischer Garten...... 21 Botanischer Garten in Klein Flottbek...... 22 Forschungszentrum DESY...... 23 Museumshafen Övelgönne ...... 24 Teufelsbrück...... 25 Hamburg Nord Wasserlichtkonzerte im Park „Planten un Blomen“ ...... 26 Jazzclub Birdland ...... 27 Zoologisches Museum ...... 28 Geologisches Museum ...... 29 Hamburg Süd KZ - Gedenkstätte Neuengamme...... 30 Hits für Kids Freizeit- und Lernangebote...... 31 Spielplatz „Schatzinsel“ ...... 31 Wildgehege Klövensteen ...... 31 Impressum...... 34

Wo liegt denn eigentlich Hamburg? >> Hier Deutschlandkarte kostenlos anfordern

- 2 - Tipps für günstige Anreise:

Wenn man aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nach Hamburg reist, empfehlen wir die jeweiligen Länder-Tickets zu nutzen:: ➢ Niedersachen-Ticket - für 2 Personen nur 27 € ➢ Schleswig-Holstein-Ticket - für 2 Personen nur 31 € ➢ Mecklenburg-Vorpommern-Ticket - für 2 Personen nur 27 €

Ihre Vorteile: • Bis max. 5 Personen können mit einem Ticket reisen (Je 4 € Aufschlag pro Person bis maximal fünf Personen). So kostet das Niedersachen-Ticket für 5 Personen nur 39 € pro Strecke. • Am An- und Abreisetag können in Hamburg (mit allen Verkehrsmitteln) beliebig viele Fahrten im Großbereich AB durchgeführt werden. Zu beachten: • Es muss für die Hin- und Rückfahrt jeweils ein Ticket gebucht werden. • Es dürfen keine IC-und ICE-Züge benutzt werden, außer von Norddeich Mole über Emden, Leer nach Bremen • Von Montag bis Freitag ist das Ticket erst ab 9 Uhr gültig. An Samstagen und Sonntagen gibt es keine Zeiteinschränkung.

>> Hier können Sie ZEITEN ABFRAGEN UND BUCHEN (Wenn Sie bei „Angabe der Verbindung“ „Nur Nahverkehr“ markieren, bekommen Sie die Ländertickets angezeigt)

- 3 - Wenn die Anreise aus dem Ruhrgebiet oder Berlin erfolgen soll, ist der Fernbus besonders günstig. Gute Angebote hält der Marktführer "MeinBus/Flixbus" bereit >> HIER JETZT BUCHEN

Für weitere Strecken von Süddeutschland aus würden wir die Anreise mit dem ICE empfehlen: Günstig werden RIT-Tickets inklusive Hotel angeboten. So kann man z.B. die Strecke Leipzig-Hamburg für die Hin- und Rückfahrt schon ab 79 € (mit BahnCard 59 €) oder die Strecke München-Hamburg für Hin- und Rückfahrt schon ab 105 € buchen. Der große Vorteil: Es gibt keine Zugbindung und man ist mit der Reiseplanung ganz flexibel. Telefonisch buchen über die Hotline: 02771-850161

Sehr günstig bei weiteren Strecken ist das Sparpreis-Angebot der Deutschen Bahn. Mit einem Sparpreis-Ticket können Sie schon ab 19 € pro Person und Strecke reisen: Die Tickets sind auch mit der Bahncard 25 kombinierbar und können auch als Online- (PDF) oder Handy-Ticket gebucht werden. Zu beachten ist: • Die Sparpreis-Tickets können bereits ab 3 Monate bis 1 Tag vor Abreise gebucht werden. Da das Kontingent begrenzt ist, sollte man möglichst früh buchen. Unser Tipp: die besten Angebote bekommt man bei einer Reise Dienstags oder Donnerstags. • Die Tickets gelten für die einfache Strecke (auch für den ICE). Für die Rückfahrt muss ein separates Ticket gebucht werden. * Die Sparpreis-Angebote sind immer mit Zugbindung – d.h. man darf nur mit den Zügen reisen, die auf dem Ticket vermerkt sind. >> Hier können Sie ZEITEN ABFRAGEN UND BUCHEN

- 4 - Tipps zum Hamburger Nahverkehr

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) macht es möglich, Hamburg stressfrei und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. Mit dem HVV-App für iOS und Android oder der mobilen Webseite m.hvv.de können Sie jederzeit Ihren ganz persönlichen Fahrplan erstellen. Die Karten erhalten Sie am Fahrkartenautomaten, im Bus, als mobilTicket oder im HVV- Onlineshop zum Selbstausdrucken. Kinder unter 6 Jahren reisen kostenlos mit.

Wählen Sie unter den drei verfügbaren Ticket-Varianten die günstigste für Sie persönlich aus (der öffentliche Nahverkehr ist bei allen inklusive):

9-Uhr-Tageskarte 6,20 €: gültig für 1 Person und 3 Kinder bis 14 Jahre für beliebig viele Fahrten am Geltungstag, Mo-Fr von 0-6 Uhr und ab 9 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages; Sa, So und Feiertags ganztägig. (Ab zwei Personen lohnt sich oft schon die 9-Uhr- Gruppentageskarte für 11,80 € - für bis zu fünf). Ganztageskarte 7,60 € Ab fünf Tagen Aufenthalt lohnt sich die Wochenkarte für 27,70 €

Hamburg Card ab 9,90 €: (1- bis 5-Tageskarte, 3 Kinder unter 15 Jahren inklusive pro Karte): Freie Fahrt in Bus, Bahn und Hafenfähren sowie Ermäßigungen bei 150 touristischen Angeboten inklusive, darunter bis zu 30% bei Hafen-, - oder Stadtrundfahrten. Ab zwei Personen lohnt sich schon eine Gruppenkarte für 17,90 € >> Hamburg CARD - Rabatte und HVV-Ticket - JETZT BUCHEN UND SPAREN

- 5 - Kostenlos in allen HVV-Nahverkehrskarten enthalten: • Eine Stadtrundfahrt mit der U-Bahn-Linie 3 (fast die gesamte Strecke verläuft oberirdisch): Dabei haben Sie eine gute Sicht auf die , das Hafengelände, die beiden Museumsschiffe Rickmer Rickmers und die Cap San Diego. Die fährt Sie sehr informativ (MP3 Audioguide mit viel Wissenswertem wird zum kostenlosen Download angeboten) auch zu anderen beliebten Besuchszielen der Stadt, darunter die Reeperbahn, die Altstadt und der Stadtpark. • Alle Linienfähren sind in den HVV-Karten inklusive. So kann man von den Landungsbrücken unter anderem eine spannende Fahrt mit der Fähre nach (Linie 62) und weiter nach Teufelsbrück (Linie 64) unternehmen. Von der alten Aussichtsplattform mit Restaurant, direkt an der Anlegestelle, kann man die ein- und auslaufenden Schiffe beobachten und dabei ein Bier oder auch ein köstliches Essen genießen.

Wer mit der Deutschen Bahn anreist mit Zielbahnhof Hamburg, kann • kostenlos mit der S-Bahn (nicht Straßenbahn) bis zu folgenden S-Bahn-Stationen weiterfahren. • Wer dazu die Fernverkehrsfahrkarte in Verbindung mit einem BahnCard-Rabatt erworben hat, hat evtl. das City-Ticket inklusive. Hierbei kann man am Ankunftstag mit Bus, S-Bahn, Fähre oder U-Bahn gratis zu seinem Reiseziel im Großbereich Hamburg weiterfahren.

• Wer mit dem Auto anreist und während seines Aufenthalts den Nahverkehr nutzen möchte, kann sein Auto bei der Anreise auf einem Park & Ride-Parkplatz parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter zum Hotel fahren. Somit spart man die meist ziemlich teuren Hotel-Parkkosten. Die P+R-Stellplätze kosten pro Tag 2,00 €. Der Parkplatz „S Mittlerer Landweg“ ist zur Zeit (Stand 05/2015) noch kostenlos. • Park & Ride "U Horner Rennbahn" ( + ), Hermannstal, 178 Plätze, 10 min. bis zum Hauptbahnhof • Park & Ride "U Steinfurther Allee" (U2 + U4), Möllner Landstraße, 338 Plätze, 17 min. bis zum Hauptbahnhof • Park & Ride "S Mittlerer Landweg" (S21 + S2), Mittlerer Landweg 68, 21033 Hamburg, 90 Parkplätze, 14 Min. bis zum Hauptbahnhof • Park & Ride "S Nettelnburg" (S21 + S2), 1. Rahel-Varnhagen-Weg (Ost) / Oberer Landweg; 2. Rahel-Varnhagen-Weg (West), 378 Parkplätze, 18 min. bis zum Hauptbahnhof • Park & Ride "S Bergedorf" (S21 + S2), 1. Johann-Meyer-Straße, 2. Bergedorfer Straße, 600 Parkplätze, 21 min. bis zum Hauptbahnhof

*** Die hier angegebenen Preise von Tageskarten, Wochenkarte, HamburgCard und Hamburg Pass beziehen sich immer auf den Großbereich Hamburg (AB)

UNSER TIPP FÜRFÜR SIESIE :: Bei allen InterCityHotels ist der Nahverkehr samt Elbfähren im FreeCityTicket im Zimmerausweis inklusive! Die Hotels befinden sich in hervorragender Lage, nur wenige Schritte zu Fuß vom jeweiligen Fernbahnhof entfernt. >> InterCityHotel Hamburg Hbf – Reisetermin wählen und buchen >> InterCityHotel Hamburg Dammtor – Reisetermin wählen und buchen >> InterCityHotel Hamburg Altona – Reisetermin wählen und buchen

- 6 - Hamburg Zentrum Der Michel Hamburgs beliebtes Wahrzeichen Von Weitem zu sehen ist der 132 m hohe Turm des großen “Michels”, wie die Hamburger die St.-Michaelis-Kirche nennen. Das barocke Wahrzeichen Hamburgs zählt zu den schönsten in Norddeutschland. Von seiner Aussichtsplattform in 82 m Höhe entfaltet sich ein sagenhafter Ausblick über die Stadt und den Hafen. Eine Tradition aus alten Zeiten ist „der Türmer vom Michel“, dessen Choräle täglich zu hören sind (werktags um 10 und 21 Uhr, Sonn- und Feiertags 12 Uhr mittags). Im Kirchenschiff kann man die Musik von drei Orgeln erleben. Namhafte Organisten spielen jeden Samstag (von April bis September) kurze Orgelkonzerte, die von geistlicher Betrachtung der Architektur der Kirche unterbrochen werden. Die Konzerte sind kostenlos, es wird am Ausgang um eine Spende gebeten. Adresse: Englische Planke 1, 20459 Hamburg Öffnugszeiten: November-April: 10-18 Uhr / Mai-Oktober: 9-20 Uhr Anfahrt: U3 bis Rödingsmarkt; S1, S2, S3 bis Stadthausbrücke; Bus: M6, 37 bis Michaeliskirche

Kirchenmusik Hamburgs Gotteshäuser laden ein Viele Kirchen laden zu bestimmten Zeiten zu kostenlosen Konzerten ein. St. Jacobi - Jeden Do um 12 Uhr: Orgelführung mit Tonbeispielen. Adresse: Jakobikirchhof 22, 20095 Hamburg St. Petri – jeden Mi um 17.15 Uhr: Stunde der Kirchenmusik Adresse: Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg Mahnmal St. Nikolai - jeden Do um 12 Uhr: Carillon-Glockenspiel-Konzert. Adresse: Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg St. Petri und Pauli (Bergedorf) - Jeden Fr um 18.30 Uhr Adresse: Bergedorfer Schloßstraße 2, 21029 Hamburg St. Johannis Harvestehude und "International College of Music" - jeden Do um 12.00 Uhr: Halbstündige "Musik zur Marktzeit" Adresse: Heimhuder Straße 92, 20148 Hamburg

- 7 - Gängeviertel „Komm in die Gänge“

Dank der Initiative engagierter Künstler, erlebt das bis 2009 in Vergessenheit geratene Viertel heute einen neuen Aufschwung. Nach und nach werden die alten Fachwerkhäuser restauriert und zu neuem Leben erweckt. Alternative Projekte der Kunst und Kultur finden in den Hamburger Gängen ihre perfekte Kulisse. Zahlreiche kostenlose Ausstellungen und Events mit Künstlern zum Anfassen ziehen immer mehr Besucher ins historische Quartier. Wer das Gängeviertel erleben und dabei viel über die Geschichte und die Zukunftsvisionen erfahren möchte, sollte sich für einen der kostenlos geführten Rundgänge anmelden.

Anmeldung für den Rundgang unter: rundgaenge(at)das-gaengeviertel.info

Adresse: Valentinskamp 40, 20355 Hamburg Anfahrt: Nächstgelegene HVV-Stationen: Dragonerstall (200 m), Gänsemarkt /Oper (300 m), Johannes- Brahms-Platz (400 m), Axel-Springer-Platz (500 m); Nächte Stadtrad -Station: Sievekingplatz (23 Plätze, 300 m) Parkplätze: Dammtorwall 46, Speckstraße 87

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis

Grusel-Dinner in Hamburg Graf Dracula lädt zum Dinner ein. Bei den Gruseldinner-Komödien ist der Gast immer mitten im Geschehen. Während der Pausen wird ein 3-Gänge-Menü serviert. >> Den Platz am Tisch sichern - Info und Gutscheine

- 8 - Hafengebiet Speicherstadt

Mit seinen Backsteinbauten, den vielen Kanälen und Fleeten sowie den zahlreichen Brücken ist der Komplex zwischen Altstadt und Hafencity bestimmt einen Besuch wert. Während der Abenddämmerung werden die roten Bauten und die Stahlbrücken stark beleuchtet, so dass eine mystische Atmosphäre geschaffen wird. Überall sind wunderbare Fotomotive zu entdecken.

Anfahrt: U3 Haltestelle Baumwall / U4 Haltestelle Überseequartier oder HafenCity Universität Parkplätze: Parkhaus Speicherstadt, Am Sandtorkai 6

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis Hamburg Attraction Pass: Dungeon + Prototyp + Panoptikum Mit dem Kombiticket haben Sie freien Eintritt zu gleich drei Super-Attraktionen: dem Hamburg Dungeon, dem Prototyp Automuseum und dem Panoptikum Wachsfigurenkabinett. >> Bestellen Sie Ihre Eintrittskarten online – 31,5€ pro Person

- 9 - HafenCity

InfoCenter im Kesselhaus und NachhaltigkeitsPavillon – Hier entwickelt sich die Stadt

Von beiden Treffpunkten aus finden kostenlose Führungen zu unterschiedlichen Themen statt. Dauer in der Regel rund 2 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich.

NachhaltigkeitsPavillon: Auf sehr anschauliche Weise informiert der Pavillon über die unterschiedlichen Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung. Den Besucher erwartet ein ungewöhnlicher Ausstellungsraum: Eine Raumskulptur aus Stapeln gebrauchter Europaletten nimmt Bezug auf den Hafen und integriert multimediale Informationen rund um die Themen nachhaltiger Stadtentwicklung.

Adresse: HafenCity NachhaltigkeitsPavillon Osaka 9, Osakaallee 9, 20457 Hamburg, Tel. 040 - 37 47 26 60 Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Mo geschlossen, Mai-September Donnerstags bis 20 Uhr Anfahrt: U-Bahn bis Meßberg oder MetroBus 6 Osakaallee; Stadtrad-Station: Osakaallee (18 Plätze)

“Neue Horizonte”: Der Rundgang thematisiert die wirtschaftliche und dynamische Erweiterung der HafenCity weiter in Richtung Osten. Die Termine finden ganzjährig immer sonntags um 15:00 Uhr (außer 1. Sonntag) statt. “Grüner Landgang”: Es werden aktuelle Projekte in Bezug auf den hohen Nachhaltigkeitsanspruch der HafenCity präsentiert. Die Termine finden ganzjährig jeden 1. Sonntag im Monat um 15:00 Uhr statt. “Nachtschicht”: Die Führung bietet die Möglichkeit, die spezielle Abendatmosphäre der HafenCity zu genießen. Die Termine finden von Mai bis September jeden 2. und 4. Freitag im Monat um 21 Uhr statt. Treffpunkt für diese Führung: U4 Überseequartier, Ausgang San-Francisco-Str./ Hübnerstr.

- 10 - InfoCenter im Kesselhaus:

Rund 200.000 Besucher informieren sich hier im historischen Backsteinbau von 1886/87, der einst Energiezentrale der Speicherstadt war, über den Projektstand „HafenCity“, das größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt Europas. Es stehen nahezu alle Informationen zur Verfügung: Broschüren, wechselnde Sonderausstellungen, aktuelle Architektenwettbewerbe und natürlich das eindrucksvolle städtebauliche Modell im Maßstab 1:500. Je nach Entwicklungsstand der Gebäude entstehen hier aus Holzkuben anschauliche Architekturentwürfe. Zusätzliche Modelle, wie das der und des Überseequartiers, ermöglichen vorausschauende Blicke in die Zukunft der Hansestadt. Darüber hinaus bieten mehrere Wissensstationen vielseitige Informationen zu elementaren Themen der HafenCity.

Adresse: Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Montags geschlossen, an Donnerstagen Mai-September bis 19 Uhr Anfahrt: U-Bahn U3 bis Baumwall, U4 bis Überseequartier oder Metrobus 6 (bis Auf dem Sande) sowie 111 (Am Sandtorkai); Stadtrad-Station: Auf dem Sande (24 Plätze); Parkplätze: Auf dem Sande 1a; Brook 6, Reimerstwiete 3

“Landgang”: Ein Rundgang, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der HafenCity thematisiert. Die Termine finden ganzjährig immer samstags um 15 Uhr statt.

“Radtour”: Eine faszinierende Fahrradtour auf dem Fahrradwegenetz der HafenCity. Ein eigenes Fahrrad muss mitgebracht werden. Die Termine sind von Mai bis September jeden 1. und 3. Sonntag um 11 Uhr.

>> Bei StadtRad können Fahrräder gemietet werden. Nicht ganz kostenlos, aber die erste halbe Stunde ist umsonst.

- 11 - Hafengeburtstag Das größte Hafenfest der Welt

Jedes Jahr im Mai zieht Hamburg die Aufmerksamkeit der Welt auf sich – es wird ordentlich der Geburtstag des Hamburger Hafens gefeiert. Ein überwältigendes Bild, wenn die großen Überseeschiffe und ihre kleineren Verwandten am ersten Tag in den Hafen einlaufen. Wunderbar, das Schauspiel der Schlepperboote, die zu einem Wiener Walzer tanzen und spielerisch die Menschenmenge auf dem Ufer begrüßen. Aufregend, das seit 26 Jahren zur Tradition gewordene Drachenbootrennen. Grandios, das große Feuerwerk am Samstag sowie die Auslaufparade der gastierenden Schiffe am letzten Tag des Festes – ein Erlebnis der Superlative! (Besonders gut sind die Hafenereignisse von der Aussichtsterrasse an den Landungsbrücken oder am Ausgang des alten Elbtunnels zu beobachten). Ganz kostenlos sind hier einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt, wie z.B. die Queen Elizabeth, die Amadea, die MS Europa 2 und die Artania aus nächster Nähe zu bewundern. Viele Luxusschiffe laden während des "Open Ship" zum Besuch ein und an Land sorgen zahlreiche Freilicht-Bühnen für gute Laune. Alle Bühnenkonzerte anläßlich des Hafengeburtstages sind kostenlos.

Termine: 05.Mai-08.Mai 2016, 05. Mai-07.Mai 2017, 10.Mai-13.Mai 2018

Anfahrt: Zur Hafenmeile: Linien U3, S1, S3 und Fährlinie 62 bis Landungsbrücken oder Linie U3 bis Baumwall Zur Speicherstadt: U1 bis Meßberg, U3 bis Baumwall, Fährlinie 72 bis Elbphilharmonie Zum Museumshafen: Buslinie 112 bis Neumühlen/Övelgönne, Fährlinie 62 bis Neumühlen Zur HafenCity: Linie U4 bis Überseequartier, anschliessend Fährlinie 72 bis Elbphilharmonie

- 12 - Cruise Days Kreuzfahrt Feelings am Land

Alle zwei Jahre im September ist in Hamburg der Treffpunkt für Cruise-Begeisterte und Schaulustige, die die großen Kreuzfahrtschiffe aus der Nähe erleben wollen. Dazu bietet die Parade der Meeresriesen, begleitet von einer Schiffsflotte, die besten Voraussetzungen. Bei einem Spaziergang zwischen den beiden Kreuzfahrtterminals in der HafenCity und in Altona kann man an verschiedenen Themeninseln die Welt der Kreuzfahrt auf dem Land erleben. Eine magische Atmosphäre schafft die Blue-Port-Lichtinszenierung des Künstlers Michael Batz, der den nächtlichen Hafen und die besten Sehenswürdigkeiten Hamburgs in ein zauberhaftes blaues Licht taucht. Dazu jede Menge Unterhaltungsangebote, viel Musik, ein maritimer Markt, Open-Air-Sport-Events, Weingenuss und kulinarische Höhepunkte – drei Tage Kreuzfahrtschiffatmosphäre.

Termine: Ab September 2015 alle zwei Jahre zusammen mit der Seatrade Europe, der Leitmesse für die Kreuzfahrtindustrie unter dem Namen „Hamburg Cruise Week" Durchführungsort: Altona, Landungsbrücken und HafenCity Anfahrt: U-Bahn: U3 Landungsbrücken oder Baumwall, U1 Messberg, U4 Überseequartier; S-Bahn: S1, S2, S3 Königstraße und Landungsbrücken; Bus: 111 (Altona – HafenCity über Landungsbrücken)

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis Romantische Lichterfahrt durch den Hamburger Hafen - durch das historische Speicherstadt fahren (tideabhängig), das lebendige Treiben an den Container- Terminals erleben und den Geschichten des Kapitäns zuhören – ein bestimmt schönes Erlebnis für Hamburg-Besucher.

Dauer: 90 Minuten, Preis: 19€ pro Person >>> hier direkt buchen

- 13 - Audiotouren Hamburgs schöne Ecken erkunden

Mit den Audiotouren können Sie ganz gemütlich Hamburg erkunden. >> Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des HVV.

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis KOMBI-STADTRUNDFAHRT 4-Stunden-Entdecker-Tour durch Hamburg: Stadtrundfahrt (1,5 Std.), Alsterrundfahrt (1 Std.), Hafenrundfahrt (1 Std.), Besichtigung des Teekontors >> hier direkt buchen

- 14 - Der.Die.Sein Markt Einzigartige und ungewöhnliche Dinge shoppen

Der Markt in der Hafencity ist Hamburgs einziger wöchentlicher Designmarkt. Junge und auch etablierte Künstler bieten hier allerlei Design-Produkte aus den Bereichen Mode, Schmuck, Accessoires, Möbel, Kunst uvm. Stöbern Sie auf dem Markt nach einzigartigen Dingen, von schön bis praktisch, von einzigartig bis seltsam und von überflüssig bis raffiniert. Shoppen macht hungrig: Das Langnese-Café und das Betriebsrestaurant von Unilever, direkt an der Elbe, bieten neben Kaffee und Kuchen auch Herzhaftes an. Die Sonnenterrasse gewährt einen der schönsten Elbblicke der Stadt. Auf dem nahe gelegenen Spielplatz "Schatzinsel" können die Kinder ausgelassen spielen, während die Eltern den Elbblick genießen.

Adresse: Unilever-Haus, Strandkai 1, Hafencity Hamburg Öffnungszeiten: Sa 11-18 Uhr Anfahrt: Metrobus-Linie 3, 4 und 6 fahren direkt bis vor die Tür; U3 Station Baumwall und U2 Messberg

Der Fischmarkt Bereits am frühen Morgen herrscht auf dem weltberühmten Fischmarkt in Altona ein reges Markttreiben. Laut, bunt und ungezwungen geht es hier den ganzen Tag zu. Es wird alles verkauft – von Fisch bis Obst und Gemüse, von Blumen bis Kleidung – jeder wird hier fündig. Und wer nichts kaufen will, kann einfach nur dabei sein und den Marktschreiern zuhören. In der historischen Fischauktionshalle wird noch in der frühen Morgenstunde zu Live- Musik getanzt.

Adresse: Große Elbstraße 9, 22767 Hamburg Öffnungszeiten: Immer sonntags: April-Oktober 5-9:30 Uhr / November -März 7-9:30 Uhr Anfahrt: HVV-Stationen: Fischauktionshalle (100 m), Altona (Fischmarkt), Fischmarkt, Pepermölenbek; Stadtrad-Station: Fischmarkt (21 Plätze)

- 15 - Schiffe gucken „Hamburg, das Tor zur Welt“

Jede Woche legen am Hamburger Hafen mehrere Meeresriesen an. Das wunderbare Schauspiel begeistert Hamburger und Touristen. Övelgönne im Hamburger Stadtteil Othmarschen ist ein schöner Abschnitt des Elbufers. Den Sandstrand nutzen viele Urlauber zum Spazierengehen und um die Ankunft der Kreuzfahrt- und Containerschiffe zu beobachten. Die vor Anker liegenden dicken Pötte können am Hamburger Cruise Center in der HafenCity bestaunt werden. >> Hier sehen Sie, welche Schiffe sich aktuell im Raum Hamburg im Hafen und auf der Elbe befinden: http://www.hamburg.de/schiffsradar >> Und hier sehen Sie, an Schiffe zu welchen Terminen in Hamburg einlaufen: http://www.hamburg.de/kreuzfahrtschiffe

Adresse: Hamburg Cruise Center, Am Grasbrookhafen 1, 20457 Hamburg Anfahrt: U4 Haltestelle Überseequartier, Buslinie 111 Haltestelle Marco-Polo-Terrassen

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis HAFENRUNDFAHRTEN – Hafen, Hafencity und Fleete entdecken Mit einer Barkasse die Containerverladestationen besuchen oder an Bord eines Fahrgastschiffes den Hafen erkunden. >> Klassische Hafenrundfahrt, 1 Stunde - mit Barkassen oder Fahrgastschiffen ab St. Pauli Landungsbrücken >> Große Hafenrundfahrt, 2 Stunden - Schiffstour zum Thema Logistik am Hafen Hamburg, ab St. Pauli Landungsbrücken

- 16 - Feuerschiff Hamburg

Das rote englische Schiff LV13 im Hamburger Hafen bietet heute kulinarische Höhepunkte in einer ungewohnten Atmosphäre wie z.B. im Maschinenraum, im Schiffsturm oder auf dem Vorschiff. Vom Hubschrauberdeck aus kann man das Treiben im und um den Hafen beobachten. Regelmäßig spielen an Bord namhafte Hamburger Jazzformationen und Montag ist jeder zum Blue Monday-Jazzertreff (Eintritt frei) eingeladen. Ebenfalls kostenlos (außer Sonntags) können Sie auf dem leuchtenden Wahrzeichen des Hamburger Hafens Einblicke in seine Geschichte und Gegenwart erhalten.

Adresse: Vorsetzen 2, 20459 Hamburg Öffnungszeiten: Rezeption täglich 9-19 Uhr / Turmbar: Mo-Sa von 11-1 Uhr, So 10-22:30 Uhr Anfahrt: U3 bis Station Baumwall, S1, S3 oder Bus 112 bis Station Landungsbrücken Parkplätze: Parkdeck St. Pauli, Bei den St. Pauli Landungsbrücken 4

UNSER ANGEBOT FÜR SIE PANORAMA INN - nettes Komfort-Hotel, gleich vis-a-vis dem Billstedter Shopping Center. Mit der U-Bahn (Station Billstedt in direkter Nähe) nur 12 Fahrminuten bis zum Hauptbahnhof. 3 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer - für nur 99,99 € pro Person >> zum Angebot

- 17 - Alter Elbtunnel

Im alten Elbtunnel (St. Pauli Tunnel) unterqueren Sie die Elbe und besuchen zugleich die erste Flussuntertunnelung des Kontinents. Heute steht die bereits über 100-jährige Anlage unter Denkmalschutz und wird als das “Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" geehrt. Der Tunnel ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder teilweise mit dem Auto zu betreten/befahren. Sehr begehrt ist die Aussichtsplattform, die einen wunderbaren Panoramablick auf die Landungsbrücken und das Geschehen des Hafens eröffnet.

Adresse: Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 1, 20359 Hamburg Öffnungszeiten: Für Fußgänger und Radfahrer durchgehend geöffnet Anfahrt: U3 oder S1 Haltestelle Landungsbrücken, Buslinie 156 Haltestelle Alter Elbtunnel Parkplätze: Parkdeck Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3-5

WasserForum Hamburg Alles über Wasser lernen Das WasserForum ist eine moderne und reichhaltige Informationssammlung über Trink- und Abwasser. Sie umfasst folgende Themenbereiche: Historische Wasserversorgung, moderne Wasserversorgung, Rahmenbedingungen der Wassergewinnung sowie Abwasser- entsorgung und -aufbereitung.

Adresse: WasserForum auf dem Gelände von HAMBURG WASSER, Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg Öffnungszeiten: Di, Do und So: 10-16 Uhr, für Einzelbesucher und Kleingruppen bis ca. 5 Personen (ohne Führung). Am 1. Sonntag jeden Monats findet um 11 Uhr eine Führung ohne Anmeldung statt. Anfahrt: S2, S21 Haltestelle Hamburg-Rothenburgsort; Bus M3, 120, 124,130 Haltestelle Billhorner Deich

- 18 - Hamburg West Marktzeit Kulinarische Köstlichkeiten aus der Region und ausgewählte Designs aus Hamburger Ateliers und Werkstätten

Fast ein EVENT ist der Wochenmarkt in der Fabrik im trendigen Stadtteil Ottensen. Der Markt wurde von Marie Biermann und Max Schittek nach dem Vorbild des auf Reisen entdeckten „Neighbourhood Markets“ ins Leben gerufen. Hier trifft sich eine bunte Mischung Menschen jeden Alters. Das Angebot kulinarischer Köstlichkeiten aus der Region ist riesig; Stände mit Design-Artikeln runden das Angebot ab. Frühstück mit Produkten der Aussteller gibt es im Korb wie bei Rotkäppchen. Auf den Tischen stehen Karaffen mit Wasser. Die Liebe zum Detail ist überall spürbar. Man lässt sich treiben, vergisst die Zeit, trifft sich mit Freunden, lauscht der Live-Musik und kommt bei einem Gläschen Wein oder einem Kaffee mit Leuten ins Gespräch. Man nascht hier und da und unterhält sich mit den Designern, die ihre Arbeiten präsentieren.

Kinder sind willkommen, eine pädagogische Betreuung ist vorhanden.

Adresse: Fabrik, Barnerstraße 36, 22765 Hamburg Öffnungszeiten: Sa 9:30-15 Uhr Anfahrt: Buslinie 188 Haltestelle Friedensallee; DB: vom Bahnhof Altona zu Fuß ca. 15 Minuten zur Fabrik

- 19 - Bonsche oder Fudge Wie werden Bonbons gemacht?

Mehrmals wöchentlich findet im Bonscheladen in Ottensen eine einstündige kostenlose Schauproduktion statt. Hier können Sie zuschauen, wie leckere Bonbons in Handarbeit hergestellt werden.

Adresse: Friedensallee 12, 22765 Hamburg – Ottensen Termine: Di-Fr um 16:15 Uhr und Sa um 14:30 Uhr (außer bei sehr feuchter und heißer Witterung) Anfahrt: S-Bahn bis Hamburg-Altona; Buslinien 2, 150, 283, 288 und 621 Haltestelle Fabrik, Bus 6 Haltestelle Daimlerstraße, Bus 150 Haltestelle am Born

UNSER ANGEBOT FÜR SIE Hotel Leonardo City Nord – modernes 4-Sterne-Htel im Stadtteil Winterhud, in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark. Eine Sauna und ein Fitnessraum ergänzen das Angebot. 4 Tage / 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück – nur 114,99 € pro Person >>> hier direkt buchen

- 20 - Das Treppenviertel Blankenese Wie auf einer Postkarte

Bunte Häuser und Villen, schöne Gärten, verwinkelte Gassen und rund 5.000 Stufen zeichnen das Gesamtbild des historischen Elbvorortes aus. Wer es ganz nach oben schafft, wird mit einem wunderbaren Blick auf die Elbe und das Airbus-Gelände in Finkenwerder belohnt. Auf den Terrassen des Süllbergs (zusammen mit den umliegenden Bergen die einzige hügelige Landschaft weit und breit) lässt es sich angenehm ein Bier trinken und die vorbeifahrenden Containerschiffe von oben betrachten. Der angrenzende Waserberg mit seiner steilen, etwa 600 m langen Straße zieht die Aufmerksamkeit vieler Radsportler auf sich und unten lädt der Elbstrand zu entspannten Spaziergängen ein. Das Treppenviertel kann bequem vom Wasser aus bestaunt werden oder aus einem der wendigen HVV-Kleinbusse der Linie 48 (genannt Bergziegen), die nur hier verkehren.

Lage: Im Westen von Altona Anfahrt: Mit der S1, S11 und dem Bus gut erreichbar

Römischer Garten Ein kleines Stück Italien mitten in Hamburg Über eine Treppe oder nach einer Wanderung durch eine prächtige Waldlandschaft gelangt man in diese Perle Hamburgs. Der Park befindet sich im schönen Elbvorort Blankenese und ist nach dem Vorbild italienischer Gärten errichtet worden. Heute ist die Anlage als geschütztes Gartendenkmal in Hamburg bekannt. Auf der Freilichtbühne werden in den Sommermonaten ab und zu Theateraufführungen dargeboten. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf die im Licht glänzende Elbe.

Adresse: Römischer Garten, 22587 Hamburg Anfahrt: S1, S11 Haltestelle Blankenese oder Buslinie 48 Haltestelle Falkentaler Weg

- 21 - Botanischer Garten in Klein Flottbek Entdecken Sie die faszinierende und fabelhafte Welt der Pflanzen

Im prächtigen botanischen Garten der Stadt Hamburg können Klein und Groß eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit genießen. Regelmäßig werden Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen aus der Welt der Pflanzen präsentiert. Der botanische Garten bietet seinen Besuchern periodisch themenspezifische Aktionstage. Im Café Palme (Freigelände, Ohnhorststraße) können alle Interessierten an verschiedenen Tagen schöne Musik in einer stimmungsvollen Umgebung genießen. Speziell für Kinder gibt es immer wieder diverse Mitmachprogramme. Sie können z.B. Kollagen aus getrockneten Blättern basteln oder selber Pflanzen in Töpfe setzen.

Adresse: Ohnhorststraße, 22609 Hamburg, gegenüber der S-Bahn-Station Klein-Flottbek. Öffnungszeiten: Januar-Februar: 9-16 Uhr / 01. März-28. März: 9-17 Uhr 29. März-30. April: 9-19 Uhr / Mai-August: 9-20 Uhr / September: 9-19 Uhr / 01.-24. Oktober: 9-18 Uhr 25. Oktober-30. Dezember: 9-16 Uhr (außer 24.12. und 31.12. sowie bei Glätte) Anfahrt: S1, Station: Klein Flottbek. Buslinie 21 und Metrobus 15, Endstation

Loki Schmidt Haus (Museum für Nutzpflanzen)

Lage: Ohnhorststraße, 22609 Hamburg, gegenüber der S-Bahn-Station Klein-Flottbek Öffnungszeiten: Di-Sa 13-17 Uhr (März-Oktober) / Sonn- und Feiertagen 10-17 Uhr Im November ist der botanische Garten jeweils nur bis 16 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten von Dezember bis Februar entfallen die üblichen Öffnungszeiten. Anfahrt: S1, Station: Klein Flottbek

Das Tropengewächshaus

Lage: Öffentliche Grünanlage 'Planten un Blomen' am Dammtorbahnhof, 20354 Hamburg Öffnungszeiten: März-Oktober Mo-Fr 9-16:45 Uhr und Sa/Sa/Feiertags 10-17:45 Uhr November-Februar Mo-Fr 9-15:45 Uhr und Sa/So/Feiertags 10-15:45 Uhr (außer 24.12. und 31.12.) Anfahrt: S-Bahn: Station Dammtor, Bushaltestelle: Stephansplatz

- 22 - Forschungszentrum DESY Geheimnisse der Materie entdecken

Das “Deutsche Elektronen-Synchroton" gehört zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Das Forschungszentrum befindet sich im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Das DESY-Gelände besteht aus zwei Ringbeschleunigern (PETRA und HERA), die unterirdisch und teilweise unter Wohn- und Gewerbegebieten verlaufen. Der Fokus der DESY-Forschung liegt auf der Teilchenphysik, Forschung mit Photonen und naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Alle Gäste und Interessenten haben die Möglichkeit, mithilfe innovativer und hoch entwickelter Instrumente die Geheimnisse der Materie zu entdecken. Es sind keine besonderen Kenntnisse der Physik notwendig. Besucherinnen und Besucher sollten mindestens 16 Jahre alt sein. Dauer der Führung: 3 Stunden

Adresse: Notkestraße 85, 22607 Hamburg Öffnungszeiten: Allgemeine Besichtigung: jeden ersten Samstag im Monat um 10 Uhr (bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an) www.desy.de Anfahrt: Zum Haupteingang: Bus Linie 1 Haltestelle Zum Hünengrab/DESY, zum Nebeneingang an der Luruper Chaussee: Bus Linie 2, Haltestelle DESY

UNSER ANGEBOT FÜR SIE PANORAMA BILLSTEDT - schönes 4-Sterne-Hotel in idealer Innenstadtlage. Mit der U-Bahn (Station Billstedt direkt in der Nähe) nur 12 Fahrminuten bis zum Hauptbahnhof. 3 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer - für nur 109,99 € pro Person >> zum Angebot

- 23 - Museumshafen Övelgönne

Für Liebhaber von Museumsschiffen

Dort haben Sie die Möglichkeit restaurierte, historische Wasserfahrzeuge zu betrachten. Oevelgönne ist aber kein "Schiffsmausoleum", sondern ein lebendiger Hafen mit restaurierten und funktionstüchtigen historischen Segel- und Dampfschiffen. Für sie ist der Museumshafen der gewöhnliche Liegeplatz, wenn sie nicht unterwegs oder auf der Werft sind. So kann hier bei jedem neuen Besuch das eine oder andere „Exponat“ fehlen, dafür ist aber ein anderes historisches Wasserfahrzeug gerade eingelaufen. Der Museumshafen Oevelgönne darf trotz dieser Bezeichnung nicht mit einem Museum verwechselt werden. Er wird von der ehrenamtlichen Tätigkeit seiner Mitglieder, von Beiträgen und Spenden getragen.

Adresse: Neumühlen 1, 22763 Hamburg Anfahrt: Linienbus 112 bis Neumühlen/Övelgönne, HADAG-Fähre 62 bis Neumühlen/Museumshafen

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis Die Stadt erleben: >> Speicherstadt Hafencity Hafen (2,30 Std.; 25€ ): Sie werden sehen, wie zwei gänzlich unterschiedliche Orte zusammenwachsen: Die Speicherstadt, der größte zusammenhängende Lagerhauskomplex der Welt und die Hafencity, ein brandneuer Stadtteil mit moderner Architektur. Treffpunkt am Haupteingang des Rathauses.

- 24 - Teufelsbrück Auszeit von der Hektik der Großstadt

An der Mündung des Baches Flottbek in die Elbe, wo es früher „mit dem Teufel zuging“ (eine Statue an der Brücke erinnert an die Legende), finden Sie jetzt einen gemütlichen Ort zu ausgedehnten Spaziergängen an der Elbe vorbei. Von Teufelsbrück nach Övelgönnen oder umgekehrt genießen Sie die wundervolle Aussicht und relaxen dabei. Der schöne Jenischpark ist nur einen Katzensprung entfernt, und der Elbstrand lädt zu verschiedenen Freizeit-Aktivitäten ein. Mit der Fähre erreicht man den Stadtteil Finkenwerder und von dort aus die Landungsbrücken. Tipp: Besonders ruhig ist es hier an den Wochentagen.

Anfahrt: Buslinien 21, E86, 36, 39, 286 oder Hafenfährlinien 62, 64, 68

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis STADTRUNDFAHRT >> Stadtrundfahrt mit Roten Doppeldeckern: Die Tour lässt sich entweder in einem Rutsch abfahren oder in Abschnitten (Hop-On/Hop-Off)

- 25 - Hamburg Nord Wasserlichtkonzerte im Park „Planten un Blomen“

Weit mehr als nur Pflanzen und Blumen - „Planten und Blomen“ ist Hamburgs grünes Herz Ein besonderes Highlight am Abend sind die am Parksee stattfindenden Wasserlichtkonzerte. Die eindrucksvoll von bunten Lichtstrahlen und klassischer Musik begleiteten Wasserspiele beenden stimmungsvoll den aufregenden Tag in der Hansestadt. Ein Fest für Augen und Ohren.

Adresse: St. Petersburger Straße 22, 20355 Hamburg Termine: Täglich um 14, 16 und 18 Uhr Wasserspiele ohne Musik 1. Mai-31. August um 22 Uhr und 01.-30.September um 21 Uhr mit klassischer Musik Anfahrt: U1 Stephansplatz, U2 Messehallen, U3 St. Pauli; S11, S21, S31 Bahnhof Dammtor; Bus 35 Hamburg Messe (Eingang Mitte und Ost), Bus 112 Stephansplatz, Johannes-Brahms-Platz oder Handwerkskammer/Museum für Hamburgische Geschichte/St. Pauli

- 26 - Jazzclub Birdland Jazz Musik genießen und Relaxen

Jeden Donnerstag ab 21 Uhr findet im Birdland Jazzclub eine JAM SESSION statt. Der Club verfügt über ca. 110 Sitzplätze. Ein Genuss für Freunde guter Jazz-Musik.

Adresse: Gärtnerstraße 122, 20253 Hamburg Anfahrt: Metrobus 20 bis Goebenstraße (200m); weitere HVV Stationen in der Nähe: Eppendorfer Weg (300 m), Kottwitzstraße (400 m), Eidelstedter Weg (500 m); Stadtrad-Station: Goebenstraße (16 Plätze)

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis

STADTRUNDFAHRT - selber fahren: >> Radtour "Highlights von Hamburg" (3 Std.): Eine sehr informative Tour durch die Innenstadt Hamburgs

- 27 - Zoologisches Museum Präparate aus der Tier- und Pflanzenwelt

Das Museum zeigt eine faszinierende Schausammlung mit Präparaten aus Flora und Fauna. Ein besonderer Akzent wird hier auf das Thema Wale gelegt.

Adresse: Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, montags und an Feiertagen geschlossen Anfahrt: S11, S31 oder S21 bis Bahnhof Dammtor, weiter mit Metrobus 5 oder Metrobus 4 bis Grindelhof oder 15 Min. zu Fuß; weitere HVV-Stationen in der Nähe: Bundesstraße und Heinrich-Hertz-Turm (500 m) Stadtrad-Station: Allende-Platz (22 Plätze)

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis

SPIESSEREI – Das wohl beste Schnellrestaurant Hamburgs Essen und Trinken in modernem, stylischen Ambiente, ganz anders als in anderen Schnellrestaurants. … und es dreht sich alles um den Spieß... Adresse: Spiesserei - Grill & Bar, Grindelallee 32, 20146 Hamburg

- 28 - Geologisches Museum Ein Einblick in die Geschichte unseres Planeten

Das Museum präsentiert auf 900 m² die geologische Entwicklung der Erde sowie die Entwicklung und Entstehung des Lebens auf ihr.

Adresse: Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr (während der Semesterferien geschlossen) Anfahrt: Bushaltestelle Bundesstraße oder Schlumpf, U-Bahn-Station Schlump, S-Bahn-Station Dammtor Stadtrad-Station: U-Bahn Schlump (18 Plätze)

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis

STADTRUNDFAHRT - selber fahren:: >> Kart -Tour durch Hamburg (Dauer 3 Std.) >> Segway-Sightseeing-Tour (Dauer 2,5 Std.)

- 29 - Hamburg Süd KZ - Gedenkstätte Neuengamme

Verschiedene Ausstellungen und Führungen in einer der größten KZ-Gedenkstätten Deutschlands. Der Zugang zum Gelände ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Die Gedenkstätte besitzt eine Bibliothek, ein wissenschaftliches Archiv sowie ein Studienzentrum.

Adresse: Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:30-16 Uhr / Sa/So/Feiertage*: 12-17 Uhr (Oktober-März) und 12-19 Uhr (April- September); * die Ausstellungen sind geschlossen am 24.12., 25.12., 31.12 und 01.01. Anfahrt: S2,S21 bis Bergedorf und anschließend Bus 227, 327

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis

HAFENRUNDFAHRTEN – Hafen, Hafencity und Fleete entdecken Mit einer Barkasse die Containerverladestationen besuchen oder an Bord eines Fahrgastschiffes den Hafen erkunden. >> Barkassenfahrt ab Elbphilharmonie >> Highspeedtour, 90 Minuten

- 30 - Hits für Kids Freizeit- und Lernangebote Töpferei Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, kreativ mit Ton unter fachlicher Anleitung zu töpfern.

Adresse: Barnerstr. 36, 22765 Hamburg (Stadtteil Ottensen, Hamburg-Altona). Die Töpferwerkstatt ist Di+Do zwischen 12 und 18 Uhr für Kinder und Jugendliche geöffnet. *Eine telefonische Voranmeldung unter 040 - 39 10 71 21 ist erwünscht. Anfahrt: Buslinie 188 Haltestelle Friedensallee; DB: vom Bahnhof Altona zu Fuß ca. 15 Minuten zur Fabrik

Spielplatz „Schatzinsel“ Ein herrlicher Spielplatz in großartiger Lage. Der Spielplatz befindet sich in der HafenCity und bietet den Kindern erlebnisreiche Momente.

Adresse: Großer Grasbrook, 20457 Hamburg Anfahrt: Bus 3 Marco-Polo-Terrassen

Wildgehege Klövensteen

Der Wildpark in Hamburg-Rissen beherbergt Wildschweine, Rot-, Dam- und Sikahirsche sowie Mufflons. Im Schaukasten kann man ein Bienenvolk beobachten und mit Glück können die Besucher auch einen Uhu sehen. Das Wildgehege ist jederzeit frei zugänglich und für die Kleinen gibt es auch einen Spielplatz. Das Füttern der Tiere ist mit dem am Kiosk erhältlichen Futter erlaubt.

Adresse: Sandmoorweg, 22559 Hamburg-Rissen Anfahrt: S1 vom Hauptbahnhof bis Station Rissen, dann zu Fuß über den Sandmoorweg nach Norden

- 31 - Kostenlose Museumskarten für Kinder

In Hamburg haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre die Möglichkeit, eine Reihe von Museen kostenlos zu besuchen.

• Altonaer Museum - Kulturgeschichte des Norddeutschen Raumes Adresse : Museumstraße 23, 22765 Hamburg; Anfahrt: S-Bahn bis Hamburg-Altona Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr / Geschlossen am 1. Mai, Heiligabend, Silvester und Neujahr. * An allen weiteren Feiertagen ist das Museum von 10-17 Uhr geöffnet. • Bucerius Kunst Forum - Ein Ausstellungshaus am Hamburger Rathausmarkt, mit unterschiedlichen kulturgeschichtlichen Ausstellungen Adresse: Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg; Anfahrt: U3 Rathaus, U1, U2, U4, S1, S3 Jungfernstieg, MetroBus 3, 4, 5, 6 und Bus 109 und Schnellbus 31, 34, 35, 36, 37 Rathausmarkt Öffnungszeiten: Mo-So 11-19 Uhr / Do bis 21 Uhr geöffnet. Am 24.12. geschlossen. • Deichtorhallen Hamburg Eins der größten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst in ganz Europa Adresse: Halle für AKTUELLE Kunst und Haus der Photographie, Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg Anfahrt: U1 bis Steinstraße; oder zu Fuß vom Hauptbahnhof (800 m) Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr. Jeden 1. Do im Monat: 11-21 Uhr (außer an Feiertagen). • Hafenmuseum Das Museum präsentiert die Geschichte und die Entwicklung des Hafens Adresse: Kopfbau Schuppen 50A, Kleiner Grasbrook, 20457 Hamburg Anfahrt: HADAG-Fähre 73 bis Argentinienbrücke oder S-Bahn bis Bahnhof Veddel , anschließend Bus 256 zur Australiastraße. Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr • Hamburger Kunsthalle Adresse: Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg; Anfahrt: S1, S2, S3, S11, S21, S31, U1,U2,U3 Haltestelle Hauptbahnhof; Bus 112, Haltestelle Möckebergstr/Hbf oder Stephanplatz Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr; * Für Sonderausstellungen gelten teilweise andere Öffnungszeiten • Helms-Museum (Archäologisches Museum) Das Museum präsentiert Themen aus dem ganzen Spektrum der Archäologie Adresse: Museumsplatz 2, 21073 Hamburg; Anfahrt: S3 und S31 bis Haltestelle „Harburg Rathaus“ Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr

- 32 - • Krameramtsstuben - Die letzte geschlossene Hofbebauung aus dem 17. Jh., die speziell für die Witwen der Mitglieder des Krameramts erbaut wurde. Adresse: Krayenkamp 10, 20459 Hamburg; Anfahrt: U3 bis Baumwall, S1, S3 bis Stadthausbrücke Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr (April-Oktober), Sa+So 10-17 Uhr (November-März) • Museum der Arbeit - Alles über die Hamburger Industriegeschichte - von der Druckerei bis zur Metallwerkstatt Adresse: Wiesendamm 3, 22305 Hamburg; Anfahrt: U3 und S1, S11 bis Barmbek Öffnungszeiten: Mo 13-21 Uhr, Di-Sa 10-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-18 Uhr • Museum für Bergedorf und Vierlande - Ein modernes Regionalmuseum zur Geschichte des Hamburger Bezirks Bergedorf Adresse: Bergedorfer Schloßstraße 4, 21029 Hamburg; Anfahrt: S2, S21 oder R20 bis Bergedorf Öffnungszeiten: Di-So 11-17 Uhr, Montags geschlossen * Heiligabend, Silvester, Neujahr und Karfreitag geschlossen • Museum für Hamburgische Geschichte Die größte Schausammlung über die Stadtgeschichte Adresse: Holstenwall 24, 20355 Hamburg Anfahrt: U3 Haltestelle St. Pauli, Bus 112, Haltestelle “Museum für Hamburgische Geschichte” Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr, Montags geschlossen Geschlossen: 1. Mai, Heiligabend, Silvester und Neujahr / Geöffnet sonstige Feiertage: 10-18 Uhr • Museum für Kunst und Gewerbe - Kunst- und Kulturgeschichte, Kunsthandwerk, Design und Fotografie Adresse: Steintorplatz 1, Museum für Kunst und Gewerbe, 20099 Hamburg Anfahrt: S- und U-Bahn (alle Linien) bis Hauptbahnhof Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr / Do bis 21 Uhr, Montags geschlossen; Do an oder vor Feiertagen 10-18 Uhr / 1. und 2. Weihnachtstag und Neujahr: 12-18 Uhr; Geschlossen: 1. Mai, Heiligabend und Silvester ; Sonstige Feiertage: 10-18 Uhr / In den Hamburger Schulferien: Di-So 10-18 Uhr Hubertus Wald Kinderreich: Sa+So 10-18 Uhr • Museum für Völkerkunde - Schausammlung über alle Weltkulturen Adresse : Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg; Anfahrt: S11, S21, 31 bis Dammtor, U1 oder Bus M15 bis Hallerstraße, Schnellbus 34 oder Bus 109 bis Böttgerstraße Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr / Do bis 21 Uhr, Montags geschlossen • Rieck-Haus - Ein faszinierendes Freilichtmuseum aus dem 16. Jahrhundert Adresse: Curslacker Deich 284, 21039 Hamburg; Anfahrt: Bus Linie 327 Öffnungszeiten: 1. März bis 31. Oktober Di-So 10-17 Uhr, Mо geschlossen • Zollmuseum : Die Arbeit des Zolls – von der Vergangenheit bis zur Gegenwart Adresse: Alter Wandrahm 16, 20457 Hamburg; Anfahrt: U1 bis Station Meßberg, Metrobus 4 bis Brandstwiete oder Metrobus 6 bis Haltestelle "Bei St. Annen" Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Montags geschlossen

- 33 - Impressum Ciliox GmbH Industriestraße 42 35684 Dillenburg

Tel. 02771-850167 Fax 02771-812821 E-Mail [email protected] Web: www.reise2.de, www.zugprofi.de

Geschäftsführer: Wolfgang Ciliox Registergericht: Amtsgericht Wetzlar Registernummer: HRB 3328

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 162 627 575 Verantwortliche i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Wolfgang Ciliox, Anschrift wie vorgenannt

Copyright: Reise2 Gewährleistung/Haftung: Wir haben alles mit größter Sorgfalt recherchiert, können aber keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Insbesondere kann es bei den kostenlosen Angeboten ohne Ankündigungen zu Änderungen kommen.

- 34 -