26. November 2020 I Online via www.hafencity.com Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity GmbH

Informations- und Diskussionsveranstaltung für Bewohner*innen und Beschäftigte in der HafenCity

Foto: Hampel / HafenCity Hamburg GmbH Foto: Herzog & de Meuron / HafenCity Hamburg GmbH Ablauf

Begrüßung Moderation: Markus Birzer

Teil 1: Aktuelle Entwicklungsthemen (Präsentation), Prof. Jürgen Bruns-Berentelg (Vors. der Diskussion und Fragen aus dem Online Chat Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH

Teil 2: Gesprächsrunde mit dem Frau Marianne Wellershoff, Herr Wolfgang Timpe Nachbarschaftsverein Netzwerk HafenCity e.V., (Vorstandsmitglieder Netzwerk HafenCity e.V.) Diskussion und Fragen aus dem Online Chat Prof. Jürgen Bruns-Berentelg

2 HafenCity Hamburg GmbH: In eigener Sache Dr. Andreas Kleinau verstärkt die Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH

Foto: Bina Engel / HafenCity Hamburg GmbH 3 Agenda

1. Aktuelle Themen der HafenCity

2. Entwicklung des inneren Transformationsraums

3. Fragen aus dem Plenum sowie Austausch mit dem Vorstand des Netzwerks HafenCity e.V.

4 1. Aktuelle Themen der HafenCity

2. Entwicklung des inneren Transformationsraums

3. Fragen aus dem Plenum sowie Austausch mit dem Vorstand des Netzwerks HafenCity e.V.

5 HafenCity: Stand der Entwicklung November 2020

Fertiggestellt Im Bau /Bauvorbereitung Anhandgabe Ausschreibung /Anhandgabereife Flächenvorbereitung 6 Grafik: Korol / HafenCity Hamburg GmbH HafenCity: Neue Anhandgaben

Fertiggestellt Im Bau /Bauvorbereitung Anhandgabe Ausschreibung /Anhandgabereife Flächenvorbereitung 7 Grafik: Korol / HafenCity Hamburg GmbH HafenCity: Letzte Anhandgaben im Quartier Strandkai

• Zustimmung der Kommission für Bodenordnung zu BF 61/62/63 am 24. September 2020 • Ideenträgerkonzepte: Sehr hohe Nachhaltigkeitsanforderungen und Diversitätserhöhung urbaner Nutzungen

• Ziel ist ca. +/- Nullemission CO2 über Bau, mind. 80 Jahre Betrieb und später Abbruch mit Wiederverwertung • Mobilitätskonzeption und Stellplatzreduktion • Baubeginn ab 2023

8 Foto: Kuhn / HafenCity Hamburg GmbH Quartier Strandkai: Baufeld 61 Engel und Völkers (Ingenhoven Architects) Projekt „The Que“: Nachhaltiges Bürogebäude

• Co-Working / Co-Living • „Activation Hub“: Öffentlichkeitsbezogene Plattform im Sockel • Smart Eco Fassade: Photovoltaik, Natürliche Lüftung und Beschattung

Grafik: Ingenhoven Grafik: Korol / HafenCity Hamburg GmbH

9 Quartier Strandkai: Baufeld 62 Quantum (Sauerbruch Hutton Architekten) Projekt „The Que“: Nachhaltiges, mischgenutztes Gebäude

• ca. 1.750 qm BGF für Ballettmuseum der Stiftung John Neumeier • Ein Drittel geförderte Mietwohnungen • Kita für 80 Kinder • Holzhybridgebäude • Fahrradgarage für ca. 640 Fahrräder

Grafik: Korol / HafenCity Hamburg GmbH

10 Grafik: Sauerbruch Hutton Quartier Strandkai: Baufeld 63 Patrizia Weiterer Baustein für den Hochschulstandort HafenCity

• ca. 19.100 qm, Hauptnutzer Medical School Hamburg plus ca. 40% Büroflächen

• Architekturwettbewerb in Vorbereitung; Nachhaltigkeitsgebäudekonzept Werner Sobek

• Zirkularhaus (Cradle to Cradle), materialsparendes Konzept

• Kultur- und Gemeinschafts-flächen sowie ein Restaurant im BF 63: Anhandgabe Erdgeschoss geplant Medical School Hamburg

Grafik: HafenCity Hamburg GmbH

11 Am Sandtorpark: Zukunftslabor des nachhaltigen Bauens im Quartier Null Emissionsbürogebäude HafenCity Hamburg GmbH (ca. 7.200 qm BGF) Wettbewerb für Generalplaner im November 2020 abgeschlossen

• Gasheizwerk bleibt länger • Städtebauliche Fassung der Dahlmannstraße / Null-Emissionsgebäude als neuer Schließung der Raumkante Unternehmenssitz der HCH • Umspannstation Landstromanschluss im Untergeschoss (Landstromversorgung Kreuzfahrtschiffe ab 2023/2024) Grafik: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Grafik: Korol / HafenCity Hamburg GmbH 12 Südliches Überseequartier Eröffnung geplant für Herbst 2023 – Erstellung Wohngebäude ab März 2021

B-Planung • Ergänzendes Verfahren B-Plan läuft (Umfassende gutachterliche Prüfung) • Öffentliche Auslegung vorgesehen für das Frühjahr 2021 • In-Kraft-Treten geplant Ende 2021

Wohnbau – Wohngebäude A

Übergabe an DC Residential nach Herstellung des EG ca. März/April

Foto: Multivision / HafenCity Hamburg GmbH Grafik: URW / HafenCity Hamburg GmbH 13 Am Lohsepark: Schulcampus Planung für mobile Klassenzimmer ab dem Schuljahr 2021/22

• Beschulung in den mobilen Klassenräumen ab dem Schuljahr 2021/22

• Vorgesehen sind eine Vorschulklasse, zwei ersten Klassen und zwei fünften Klassen

• Der Unterricht wird bis zur Eröffnung der Grundschule im Foto: gmp / Schulbau Hamburg Baakenhafen in den mobilen Klassenzimmern stattfinden

Foto: Hampel / HafenCity Hamburg GmbH 14 Quartier Oberhafen: Sportflächen Aufhöhungsmaßnahmen auf ca. 6,50 m NHN

Anspruchsvolle Sicherung gegen Setzungen und Mitnahmesetzungen

Fotos: Hampel / HafenCity Hamburg GmbH 15 Quartier Oberhafen: Sportflächen Baubeginn Tunnel Januar 2021; Planung Sportanlagen direkt vor Bauantragsstellung; Entlassung Hafen-EG

Ansicht Multifunktionshaus

16 Grafiken: Pätzold und Snowadsky / HafenCity Hamburg GmbH Westliche und zentrale HafenCity: Altglas-Entsorgung

Zwei Entsorgungsoptionen:

• Aufstellen von Sammelbehältern im Gebäude überwiegend bereits gemäß Kaufvertrag § 9.11 geregelt; z.T. kostenfreie Abholung durch Entsorgungsunternehmen z.B. Remondis, Wert, Veolia. Zu organisieren durch Verwalter/ Eigentümer des Gebäudes

• Alternativ: öffentliche Sammelbehälter im Oberhafen und Hongkongstraße (Standort neu) 17 Foto: Borscheid / HafenCity Hamburg GmbH HafenCity: Quartier Baakenhafen Hohe Baudynamik, neue Anhandgaben

18 Foto: Kuhn / HafenCity Hamburg GmbH Baakenhafen: Lola-Rogge-Platz in der östlichen HafenCity Nahversorgung und Bildungs- und Sozialinfrastruktur Nahversorgung: Anfang 2021 / Grundschule ab Herbst 2022 für 460 SchülerInnen

Gemeinschaftshaus

Grundschule Lola-Rogge-Platz

Vollsortimenter

Discounter

Grafik: HafenCity Hamburg GmbH

Foto: Hampel / HafenCity Hamburg GmbH 19 Baakenhafen: Wasserhäuser Neue Rahmenbedingungen mit Anhandnehmern in Prüfung

• Erhöhung des städtebaulichen Anspruchs • Drei einzelne Gebäude anstatt drei Paare • Bau von der Promenade aus

20 Fotos: Lenzen / Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Baakenhafen: Wasserhäuser Neue Rahmenbedingungen mit Anhandnehmern in Prüfung

• Schlanke Türme ca. 14 Geschosse • Nur freifinanzierter Wohnungsbau (kostenseitig kein gefördertes Wohnen möglich)

21 Fotos: Lenzen / Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Baakenhafen: Architekturwettbewerb BF 98 und 100 a/b entschieden 100 Miet- und Eigentumswohnungen, publikumsbezogene Nutzungen und Gemeinschaftsflächen

Entwurfsverfasser: Eble Messerschmidt Entwurfsverfasser: Spine Architects

Entwurfsverfasser: Winking • Froh Architekten

Grafik: Korol / HafenCity Hamburg GmbH

22 Quartier Elbbrücken: Zukunftslabor des nachhaltigen Bauens Anhandgegeben: Projekt „Moringa“ (Landmarken AG / kadawittfeldarchitektur)

Zentrale Nachhaltigkeitsaspekte: • Life Cycle Konzept bezogen auf alle Bauteile (Recyclingmaterial / Rückbaubarkeit) • CO2 Absorption (100% Grünfläche über Dach und Fassaden) • Gewichtsreduktion (RC-Stahlbetonskelettbau mit modularen Innen- und Außenwänden) • Material- und Nutzungsbezogene Flexibilität • Dokumentation, Monitoring und wissenschaftliche Begleitung • Differenzierte Nutzung, 100% Mietwohnen

Grafik: Moringa GmbH / Landmarken AG / kadawittfeldarchitektur 2020

23 Quartier Elbbrücken: Elbtower; Planung weit vorangeschritten Öffentliche Nutzungen: Aussicht auf Hamburg aus dem 55. Stock Öffentliche Nutzungen in den unteren Besucherzentrum im 55. Obergeschoss, Geschossen Bar, Gastronomie im 56. Obergeschoss

Visualisierungen: David Chipperfields Architects Berlin 24 HafenCity: Elbtower Nachhaltigkeitsdimensionen eines hohen Hochhauses

Es handelt sich um ein stark gemischt genutztes hohes Hochhaus an einem für Wohnen nicht geeigneten Standort (sehr hohe Verdichtung GFZ 7,5)

Umweltzeichen HafenCity: Platin-Standard-Zertifizierung; sehr hohe Nachhaltigkeitsstandards • nachhaltiger Umgang mit energetischen Ressourcen • nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Gütern • Einsatz umweltschonender Baustoffe • besondere Berücksichtigung von Umwelt und Behaglichkeit • nachhaltiger Gebäudebetrieb starke ÖPNV-Nutzung (Anbindung an U4, S3 und S31 über Station Elbbrücken) • Stellplatzzahl auf 500 Stellplätze begrenzt • E-Mobilität-Ausstattung der Tiefgarage • Beteiligung am Car-Sharing-Konzept (z.T.) Doppelnutzung der Stellplätze • nach 18:30 Uhr Doppelnutzung von 50 % der Bürostellplätze Visualisierung: David Chipperfields Architects Berlin 25 Östl. HafenCity: Transformation des autobasierten Mobilitätssystems Integration des Smart Mobility Konzepts in die Gebäude der östlichen HafenCity

• Europaweite Ausschreibung zum Betrieb des Systems im Mai 2020 • Derzeit: Verhandlungsphase mit den Bewerbern • Vergabe im ersten Quartal 2021

Foto: Hampel / HafenCity Hamburg Grafik: Stuhrmann / HafenCity Hamburg GmbH GmbH Quartiersmanagement

27 HafenCity: Quartiersmanagement Struktur und Aufgaben

28 Grafiken: HafenCity Hamburg GmbH / rethmeierschlaich / Hoffmann Schlüter Zeh HafenCity: Quartiersmanagement Entwicklungs- und Beteiligungsprozess

29 HafenCity: Quartiersmanagement. Wie geht es weiter?

30 HafenCity: Gemeinschaftshäuser und der öffentliche Raum Baubeginn zweier Gemeinschaftshäuser (Grasbrookpark, Lohsepark) Frühjahr 2021 Baakenpark folgt ebenfalls 2021

Gemeinschaftshaus Gemeinschaftshaus

Gemeinschaftshaus

31 Grafiken: HafenCity Hamburg GmbH / Korol / rethmeierschlaich / Hoffmann Schlüter Zeh HafenCity: Quartiersmanagement Eine Analogie

32 1.1. AktuelleAktuelle Themen Themen der der HafenCity HafenCity

2. Entwicklung des inneren Transformationsraums

3. Fragen aus dem Plenum sowie Austausch mit dem Vorstand des Netzwerks HafenCity e.V.

33 Vernetzung zwischen HafenCity und anderen Stadtteilen Planung verschiedener Infrastrukturmaßnahmen (insbesondere Brücken)

Alster-- Brücken- und Bille-Grünzug Tunnelerschließung mit Brücken Sportanlagen Oberhafen und Tunneln im Bereich Billebogen

Brücke HafenCity / Entenwerder (2023) Vernetzung Grasbrook mit HafenCity und Veddel

34 Foto: Kuhn / HafenCity Hamburg GmbH Grasbrook: Elbbrücke HafenCity / Grasbrook (unter Vorbehalt) Konnektivität verbessern, aber Problem der Hafenanforderungen

35 Visualisierung: Herzog & de Meuron, 2020 HafenCity: Verbesserte räumliche Integration – Brücke Entenwerder Sitzung des Preisgerichts am 09.09.2020, Sieger: Schlaich Bergermann Partner mit GMP Fertigstellung in 2024

Visualisierungen: sbp mit gmp 36 HafenCity: Verbesserte räumliche Integration – Fähranbindung Ergänzung des ÖPNV durch HADAG Fähren ab 2026 (?)

1

3 2

37 Plan: HafenCity Hamburg GmbH Transformationsraum der inneren Stadt Städtebauliche und Freiraumplanerische Verfahren Billebogen und Grasbrook

Foto: Kuhn / HafenCity Hamburg GmbH

Billebogen

HafenCity

Grasbrook Gesamtfläche Arbeitsplätze Bewohner (Landfläche) HafenCity 45.000 15.000 157 ha (127 ha) Billebogen 10.000 2.000 95 ha (79 ha) Grasbrook 16.000 6.000 65 ha (48 ha) Total 71.000 23.000 317 ha (254 ha) 38 Stadtteil Grasbrook: Ein langfristiger und strategischer Prozess Auf welcher „Flughöhe“ befinden wir uns gerade?

Juryentscheidung Beginn Flächen- Baubeginn Baubeginn erste April 2020 freimachung Infrastruktur Gebäude 2019 2020 2021 2022 2023 2024

Wettbewerbsverfahren Städtebauliche Funktions- und Bauantrag / B-Planverfahren 2019 - 2020 Freiraumplanung Genehmigung

Grafik: Herzog & de Meuron Grafik: Vogt

Grafik: BSW Grafik: kadawittfeld architektur • Vertiefung bestimmter Bereiche • Das „erste Bild“ • Gesetzliche Fixierung der • Architektur der (Stadtteileingang, Das Dach, • Grundlegende Flächennutzung und Gebäude Grasbrookboulevard) räumliche Aufteilung Gebäudehöhen • Nutzungs- und • Verknüpfung der Funktionalitäten (Gebäudenutzungen, • Prüfung von Lärm und Trägerkonzept Verkehr, Grünflächen) (Wohnen, Gewerbe, Mobilität, Ver- Feuerwehranforderungen und Entsorgung) 39 Stadtteil Grasbrook: Städtebauliche Funktionsplanung Städtebau mit flexiblen Strukturen und adaptiven Gebäuden

(?)

40 Grafik: Herzog & de Meuron / HafenCity Hamburg GmbH Stadtteil Grasbrook: Stadtteileingang Schwerpunkt der Planung aufgrund hoher Bedeutung für Grasbrook und Veddel – gesamtheitliche Betrachtung und hohe Komplexität (U-Bahnstation, Brücke, Kernnutzungen)

Anbindung Stadtteil- Nahver- eingang Veddeler sorgung Brücke Grund- Sport und schule Stadtplatz: Ort Parkzugang der Begegnung Verweilen am Wasser Das Dach Zugang zur U-Bahn

41 Grafik: Herzog & de Meuron / HafenCity Hamburg GmbH Stadtteil Grasbrook: Park; früher Baubeginn (2024?)

42 Grafiken: Vogt / HafenCity Hamburg GmbH Stadtteil Grasbrook: „Das Dach“ (Neubau) Sichtbarer, ikonografischer und ungewöhnlicher, öffentlicher sowie wirtschaftlich produktiver Ort für den Stadtteil Grasbrook, die Veddel, Wilhelmsburg und ganz Hamburg

43 Grafiken: Vogt / Herzog & de Meuron / HafenCity Hamburg GmbH Stadtteil Grasbrook: „Das Dach“ Höhe ca. 18m, Länge ca. 490m Ökonomische Tragfähigkeit, Multifunktionalität, Öffentliche Nutzungen

Dach Energie- Witterungs- erzeugung schutz

EG Modulare Integration als Bebauung öffentlicher Freiraum (wirtschaftliche Nutzung)

Warft Öffentlichkeits- Quartiersgarage, bezogene Mobility Hub, Warftnutzungen Versorgungsinfrastruktur

Nebenbedingung: MÖGLICHST KLIMANEUTRAL

Grafiken: Werner Sobek, Herzog & de Meuron, Vogt, Argus 44 Stadteingang Elbbrücken: Teilraum II nördliche Veddel Geplante Wegeinfrastruktur zwischen Veddel und Grasbrook

Foto: Kuhn / HafenCity Hamburg GmbH Elbsteg Elbdeichpark

Dach und Park Grasbrook Brücke Grasbrook-Veddel U Grasbrook

Tunnel

S Veddel 45 Stadtteil Grasbrook: Bürger*innenbeteiligung während der Planung Wie geht es weiter?

Übergang Zwischenpräsentation Beginn Funktionsplanung in Erste Planung der Planer Flächenfreimachung Realisierungsplanung Anhandgaben

Okt Nov Dez 2020/2021 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sept

Multiplikatoren-

Beteiligung gespräche Beteiligung während Erstellung des Bebauungsplan

Grasbrook Fachwerkstatt Grasbrook Forum Werkstätten zu Forum Fokusthemen

Grafik: Urban Catalyst / HafenCity Hamburg GmbH 46 Die Präsentation finden Sie Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! online auf www.hafencity.com Prof. Jürgen Bruns-Berentelg

Foto: Kuhn / HafenCity Hamburg GmbH 47 1.1. AktuelleAktuelle Themen Themen der der HafenCity HafenCity

2. Entwicklung des inneren Transformationsraums

3. Fragen aus dem Plenum sowie Austausch mit dem Vorstand des Netzwerks HafenCity e.V.

48 Gesprächsrunde mit dem Netzwerk HafenCity e.V.

Moderation: Markus Birzer

Frau Marianne Wellershoff, Herr Wolfgang Timpe (Vorstandsmitglieder Netzwerk HafenCity e.V.) Prof. Jürgen Bruns-Berentelg (Vors. der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH)

49