„Viel Macht, Wenig Inhalt“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Viel Macht, Wenig Inhalt“ Deutschland FOTOS: M. URBAN FOTOS: F. HELLER / ARGUM HELLER F. Grünen-Chefin Radcke, Kandidatin Künast, Minister Fischer*: „Er monopolisiert Erfolge und delegiert die Niederlagen“ GRÜNE „Viel Macht, wenig Inhalt“ Vor ihrem Parteitag, der die Reform der Führungsstruktur bringen soll, präsentieren sich die Grünen in alter Manier als Flügelkämpfer. Der Nachwuchs ist vom Lagerdenken abgestoßen, klare Programmbotschaften fehlen. ünktlich zum Karlsruher Parteitag vergangenen Sonntag brutal gezwungen, der Altautoverordnung. Erfolge wie ein der Grünen am Wochenende hat ihren Platz an der Spitze für Fischers weltweit beachtetes Gesetz zur Förderung PJoschka Fischer für die Kameras das Freund Fritz Kuhn freizumachen, und umweltfreundlicher Energietechnik gehen staatstragische Kosovo-Gesicht aufgesetzt. musste den Rückzug auch noch als freiwil- unter im Ungeschick der Präsentation einer Faltenreich leidet er am „Dilettantismus“ lig verkaufen. Im Gegenzug versuchen Fi- zerrissenen Partei, die „liberal und kon- der Partei und verlangt Professionalisie- schers Leute nun, sie als Ministerin in servativ zugleich“ sei, wie die grüne Ge- rung: Amt und Mandat sollen nicht länger Schleswig-Holstein unterzubringen. sundheitsministerin Andrea Fischer meint getrennt sein. Beim realitätsblinden Spiel mit sich (siehe Interview Seite 40). Kabinettskollege Jürgen Trittin lässt in selbst ist den Führungskräften der Öko- Auf zwei Parteitagen – in Karlsruhe wird vertrauten Zirkeln derweil wissen: Wer die Partei offenbar entgangen, dass sie seit ein- über eine neue Führungsstruktur ent- Strukturfrage zur Existenzfrage stilisiere, einhalb Jahren die drittgrößte Wirtschafts- schieden, im Mai in Münster über das Per- „hat nicht mehr alle Tassen im Schrank“. nation der Welt mitregieren. Und dieser sonal – und bei der nach der Bundestags- Politik? Dafür hat die Öko-Partei mal Alltag an der Macht hat sämtliche Lebens- wahl wichtigsten Wahl in Nordrhein-West- wieder keine Zeit. Während grüne The- lügen, die personellen und strategischen falen entscheidet sich, ob die grüne Krise men wie Genfood oder die Greencard für Defizite aufgezeigt. nur Phase ist oder Trend. ausländische Programmierer weitgehend Selten hat es eine Regierungspartei fer- Bei den letzten Wahlen verloren die unbeachtet von der Öko-Partei das Land tig gebracht, sich so häufig als Verliererin Grünen bis zu 40 Prozent ihrer Wähler, die bewegen, beschäftigt sich die kleine Kaste zu präsentieren – ob beim Staatsbürger- Klientel der einstigen Jugendpartei altert grüner Großfunktionäre mit dem beliebten schaftsrecht, beim Atomausstieg oder bei rapide. Fischer orakelt schon vom Ende Macht- und Flügelspiel, pflegt jahrelang der Partei, die womöglich nur ein „Gene- bewährte Feindschaften und Stereotype. rationenprojekt“ bleibe. * Links: mit Schoko-Euros bei einer Aktion zum Welt- Grünen-Chefin Gunda Röstel wurde auf frauentag in Berlin am vergangenen Mittwoch; rechts: Doch während sich die Katastrophen- einem Treffen der Realos in Kassel vor- beim Politischen Aschermittwoch in Passau. symptome mehren, ist die Partei zerrisse- Grüne Größen Bisherige Parteisprecher 1981 bis Dieter Burgmann 1987 bis Jutta Ditfurth 1982 Petra Kelly 1988 Regina Michalik Manon Maren-Grisebach Christian Schmidt Januar bis Herbert Gruhl März 1980 Helmut Neddermeyer 1982 bis Manon Maren-Grisebach 1989 bis Ralf Fücks 1983 Wilhelm Knabe 1990 Ruth Hammerbacher August Haußleiter ARGUS / R. JANKE Rainer Trampert Trampert, Ditfurth (u.) Verena Krieger bis Juni August Haußleiter 1983 bis Wilhelm Knabe 1980 Petra Kelly 1984 Rebekka Schmidt 1990 bis Renate Damus Norbert Mann Rainer Trampert 1991 Heide Rühle Christian Ströbele Juni 1980 Dieter Burgmann 1984 bis Lukas Beckmann bis 1981 Petra Kelly 1987 Jutta Ditfurth 1991 bis Ludger Volmer J. H. DARCHINGER J. 1993 Norbert Mann Kelly, 1980 Rainer Trampert K. HOFFMANN / NOVUM Christine Weiske 38 der spiegel 11/2000 ner als je zuvor, Verunsicherung herrscht auf allen Ebenen darüber, wo die Partei derzeit steht und künftig stehen soll. Ausgerechnet Fischer, der unermüdliche Mahner, einer von Deutschlands popu- lärsten Politikern, zeigt keinen Weg aus der Krise, sondern perpetuiert das Elend. „Fischers Superdominanz“, so der Berliner „Tagesspiegel“, ähnele Helmut Kohls eins- tiger Übermacht in der CDU. Und die ver- hindere Demokratie und Aufbruch. Tatsächlich wird jede neue Parteispitze mit der Nebenregierung im Auswärtigen Amt rechnen müssen, die die Realos im Lande fernsteuert. Auch vor Fischers ge- fürchtetem Mobbing kann sich niemand si- cher fühlen. Dass er mitten in Röstels säch- sischem Wahlkampf den Stuttgarter Frak- tionschef Kuhn und seine Berliner Kollegin Renate Künast als neue Doppelspitze vor- schlug, ist tief im kollektiven Gedächtnis der Partei verwurzelt. „Er monopolisiert die Erfolge und delegiert die Niederlagen“, sagt einer aus Fischers Team stolz. Unter „den fortwährenden Manipula- tionen durch die beiden Jungs“ leidet die Juristin Künast in aller Stille. Ihre politische Karriere ist eng mit dem Flügelproporz verknüpft, der die Partei in Streitfragen immer noch magnetisch in Richtung der beiden Pole namens Jürgen und Joschka auseinander zieht. Künast: „Zwei Herren in dunklen Anzügen, der eine mit, der an- dere ohne Weste – das ist doch nicht grün.“ Obgleich Künast, Tochter eines Reck- linghäuser Kfz-Mechanikers, im Berliner Stadtparlament ihr Talent zum Streit und in Talkshows ihre Fähigkeiten zum Polit-Mar- keting bewiesen hat, ist die Kandidatin für den Parteivorsitz schon fast zerrieben. Denn sie könnte nur die linke Flügelfrau Antje Radcke beerben, die aber schon ver- kündet hat, dass sie bleiben wolle. Ihr Handicap: Weil sie als Wunschkan- didatin des Außenministers gehandelt wird, gilt sie den Linken als zu nah an der Re- gierungsmacht. Dabei will sie „einfach Po- litik machen“, die „handwerklichen Män- gel“ abschaffen, das „ewige Taktieren“ überwinden. Aber im kollektiven Lager- denken kommt auch sie nur als Verhand- lungsmasse vor. Mobilisiert etwa Fischer die grüne Basis für Trittins Atomausstieg, würde der Um- 1993 bis Marianne Birthler 1994 Ludger Volmer 1994 bis Krista Sager Sager, Röstel (u.) 1996 Jürgen Trittin 1996 bis Gunda Röstel 1998 Jürgen Trittin seit 1998 Antje Radcke J. J. EISGunda S. SCHULZ / RETRO Röstel der spiegel 11/2000 39 Deutschland „Wir brauchen gute Nerven“ Gesundheitsministerin Andrea Fischer über die Probleme der Grünen mit dem Regieren, den Stimmenverlusten bei der Jugend und der Reform der Parteiführung SPIEGEL: Frau Fischer, müssen sich die Fischer: Indem wir nicht immer nur Proteste gegen Kernkraftwerke sind keine Grünen neu definieren? Schwierigkeiten beklagen, sondern für un- Massenbewegungen mehr. Reibung muss Fischer: Wir sind liberal und konserva- sere Erfolge werben. es geben. tiv zugleich, in einer ungewöhnlichen SPIEGEL: Eine neue Zumutung ist abseh- SPIEGEL: Ein Trend hat sich jetzt in Schles- Mischung. Jeweils ist neu herauszufin- bar: Atomausstieg erst in 30 Jahren. wig-Holstein wieder bestätigt: Rot-Grün den: Was gilt es zu bewahren gegen Fischer: Natürlich sind wir ungeduldig, ist nicht mehr erste Wahl für junge Leute. falsche Modernität? Und wo müssen nach so vielen Jahren Kampf. Aber Wie erklären Sie das? wir uns verändern und uns etwa von ohne die Grünen hätte sich ja gar nichts Fischer: Zurzeit haben wir es mit einer Mythen des Sozialstaats, von Lebenslügen getan. Die Alternative lautet doch nicht: jüngeren Generation zu tun, die wenig im Wirtschafts- und im Steuersystem Wollen wir diesen Atomausstieg oder ei- Sinn für Ideologien hat und sehr viel von verabschieden? Ein schwieriger Such- nen schöneren? Die Alternative lautet: Pragmatismus hält. Ich kenne viele Leute prozess … Wollen wir diesen Atomausstieg oder gar aus verschiedenen Berufen, die finden die SPIEGEL: … der offenbar die Wähler ver- keinen? Grünen recht sympathisch. Sie haben aber wirrt. Die Grünen haben Probleme, die SPIEGEL: Das scheint viele in Ihrer Partei keine Lust, jeden Montagabend zu ir- Fünf-Prozent-Hürde zu nehmen. nicht zu überzeugen. gendeiner Landesarbeitsgemeinschaft zu Fischer: Wir erfahren jetzt, wie gehen. Die wollen vielleicht hart es ist, als kleinere Regie- nur eine Idee loswerden. Für rungspartei eine erkennbare solche Leute haben wir keine Identität zu bewahren. Wir set- Strukturen, keinen Ort, kein zen auf diejenigen, die über offenes Ohr – da entgeht uns konkrete Vorstellungen verfü- ein gewaltiges Potenzial. Dabei gen, wohin sich unsere Gesell- kämen uns die neuen Medien schaft verändern soll, und die wie das Internet für eine Öff- sich auch auf langwierige Ver- nung sehr entgegen. änderungsprozesse einlassen. SPIEGEL: Bisher verstehen sich Da brauchen wir gute Nerven. die Grünen eher als exklusiver SPIEGEL: Sie mussten in der Ko- Club … alition gerade bei einem Fischer: … ich verstehe sie nicht Kernthema, der Ökologie, im- so. mer wieder Abstriche machen. SPIEGEL: Wer nicht einer be- Was ist da vom grünen Profil stimmten Generation angehört noch erkennbar? und von üblichen Denkmus- Fischer: Wir haben die Öko- tern abweicht, fühlt sich nicht steuer eingeführt, wir fördern gerade eingeladen. die regenerierbaren Energien, Fischer: Es bestürzt mich in der wir betreiben die Entflechtung M. URBAN Tat, dass sich immer weniger des Strommarkts. Hier ist doch Grünen-Politikerin Fischer: „Es gibt Grenzen der Zumutbarkeit“ junge Leute für die Grünen in- eine echte Energiewende ein- teressieren. Die gewinne ich geleitet worden. Wären die Grünen nicht Fischer: Die Alternative heißt dann: In aber nicht, wenn ich auf Plateausohlen in der Regierung,
Recommended publications
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark.
    [Show full text]
  • Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
    Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit.
    [Show full text]
  • Parteien in NRW
    Stefan Marschall (Hg.) Parteien in NRW Stefan Marschall (Hg.) Parteien in NRW Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen fördert die politisch bildende Literatur, indem sie entsprechende Buchprojekte konzeptionell und redaktionell begleitet sowie finanziell unterstützt. Auch dieses Buch ist mit maßgeblicher Beteiligung der Landeszentrale entstanden. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen 1. Auflage Juni 2013 Satz und Gestaltung: Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen (www.k-mw.de) Umschlaggestaltung: Volker Pecher, Essen ISBN ePDF 978-3-8375-1116-1 ISBN Print 978-3-8375-0771-3 Alle Rechte vorbehalten © Klartext Verlag, Essen 2013 www.klartext-verlag.de Inhalt Parteien in Nordrhein-Westfalen – Einleitung . 7 Stefan Marschall I. Querschnittsperspektiven Historische Dimensionen des Parteiensystems in Nordrhein-Westfalen . 17 Christoph Nonn Das NRW-Parteiensystem im Wandel – Ein schleichender Prozess? . 37 Christoph Strünck Parteienrechtliche Rahmenbedingungen in NRW – Von den Freiheiten der Landesverbände . 57 Heike Merten Die Parteiorganisationen in Nordrhein-Westfalen . 71 Marcel Lewandowsky Parteien und Verbände in Nordrhein-Westfalen . 91 Jürgen Mittag Parteien und Medien in Nordrhein-Westfalen – Das Beziehungsgeflecht von Politik und Medien aus journalistischer und parteipolitischer Sicht . 107 Melanie Diermann Parteien und Internet in Nordrhein-Westfalen . 127 Christoph Bieber Direkte Demokratie und Parteien in Nordrhein-Westfalen – Ein Nullsummenspiel? . 145 Andreas Kost
    [Show full text]
  • Anti-Antikommunismus, Antifaschismus, Antiamerikanismus Als Zentrale Leitbilder Der Grünen Udo Baron
    110 ZdF 14/2003 Anti-Antikommunismus, Antifaschismus, Antiamerikanismus als zentrale Leitbilder der Grünen Udo Baron 1. Anti-Antikommunismus, Antifaschismus und Antiamerikanismus als Prägekräfte der alten Bundesrepublik Die Einstellung der Deutschen gegenüber dem Westen und seinem parlamentarisch- kapitalistischen Gesellschaftssystem, personifiziert durch die Vereinigten Staaten von Amerika, unterlag in der wechselvollen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ebenso wie die Haltung gegenüber totalitären Ideologien einem beständigen Wandel und Wechsel. Bildeten nach der Erschütterung Deutschlands durch Krieg und Natio- nalsozialismus eine vielfach unkritische Amerikabegeisterung und ein durch die Erfah- rungen mit dem Stalinismus und der Bolschewisierung Ost- und Südosteuropas ge- prägter Antikommunismus sowie ein antidiktatorisch ausgerichteter Antinationalsozia- lismus das westdeutsche Nachkriegsbewußtsein, so verwandelte sich diese Geisteshal- tung im Verlauf des Kalten Krieges, insbesondere vor dem Hintergrund des amerika- nischen Vietnam-Krieges, in einen Antiamerikanismus und Anti-Antikommunismus, dem ein in erster Linie seines humanistischen und antitotalitären Gehalts enthobener Antifaschismus zur Seite stand. Vor allem der Antikommunismus wurde im Zuge der mit dem Jerusalemer Eichmann- Prozeß 1961 und dem Frankfurter Auschwitz-Prozeß von 1963 bis 1965 einsetzenden öffentlichen Debatte über die Verbrechen des Nationalsozialismus in Westdeutschland immer kritischer betrachtet. Aufgrund der Entwertung und Verfälschung seiner demo-
    [Show full text]
  • Nachlass Bärbel Bohley
    Findbuch zum Bestand Nachlass Bärbel Bohley bearbeitet von Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2014 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes II Biografische Daten - Bärbel Bohley IX Hinweise zur Benutzung des Findbuches XI Abkürzungsverzeichnis XII Bestandsverzeichnis 1. Manuskripte, Grafiken, Notizen 1 2. Korrespondenz 3 2.1. Korrespondenz an B. Bohley 3 2.2. Korrespondenz von B. Bohley 17 2.3. Korrespondenz Dritter 18 3. Lebensdokumente 18 4. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 21 4.1. Opposition in der DDR (bis Sommer 1989) 21 4.2. Bürgerbewegung/Herbst 1989 31 4.3. Politische Tätigkeit ab 1990 42 4.4. Weitere thematische Arbeitsunterlagen und Sammlungen 47 4.5. Sammlungen zu Personen 56 5. Samisdat aus der DDR 65 6. Publikationen über Bärbel Bohley 69 Index Ortsindex 71 Personenindex 73 Sachindex 76 Zeitungen/Zeitschriften 81 Vorwort II Vorwort Geschichte des Bestandes „Bärbel, die Rebellin, ging voran, wo andere sich fürchteten, war ei- ne Wegbereiterin und Hoffnungsträgerin. Sie war mitreißend und man folgte ihr, war eine Anstifterin und provozierte gern“ (aus dem Nachruf der Robert-Havemann-Gesellschaft im September 2010) Die Malerin und Grafikerin Bärbel Bohley war eine engagierte Streiterin gegen das Unrecht. Sie gab dem Widerstand in der DDR ein Gesicht und ihr Name wird „immer für das Beste stehen, das die Deutschen im 20.
    [Show full text]
  • Grünes Gedächtnis 2014/15 Grünes Gedächtnis 2014/2015
    ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS Grünes Gedächtnis 2014/15 Grünes Gedächtnis 2014/2015 ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS GRÜNES GEDÄCHTNIS 2014/2015 Grünes Gedächtnis 2014/2015 Bildnachweise S. 10 Wilhelm Knabe, © Argus Fotoagentur S. 26/27 «Autofahren muß bezahlbar bleiben» (Helmut Kohl), Kampagnenplakat von Bündnis 90/ Die Grünen (1994): Archiv Grünes Gedächtnis S. 34 Sibylle Plogstedt, © Christel Becker-Rau: FFBIZ – Das Feministische Archiv S. 46 «Wir sind für Frauenbewegung», Agentur Christian Padberg, Kommunalwahlplakat Nord- rhein-Westfalen (1994): Archiv Grünes Gedächtnis S. 65 «Atomwaffenfreies Europa von Polen bis Portugal», Manfred Kraft: © Umbruch Bildarchiv Berlin S. 74 Logo WIP: Archiv Grünes Gedächtnis, B.II.3, Sign.1107 S. 96 Plakat «Gorleben Ostern 1980», Grafik: U. Götz, W. Kremser: Archiv Grünes Gedächtnis; © Gorleben-Archiv S. 97 «Ich bin dabei! Die neue Landwirtschaft», Agentur Company Berlin, Kampagnenplakat von Bündnis 90/Die Grünen (2001): Archiv Grünes Gedächtnis Diese Publikation wird unter den Bedingungen einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de Eine elek tro nische Fassung kann her- untergeladen werden. Sie dürfen das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen. Es gelten folgende Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen den Namen des Autors / Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). Keine kommerzielle Nutzung: Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Keine Bearbeitung: Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Grünes Gedächtnis 2014/2015 Hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung 1. Auflage, Berlin 2015 Coverfoto: © Marily Stroux 1986 trat die Grün-Alternative Liste (GAL) Hamburg zur Bürgerschaftswahl mit einer reinen Frauen- liste an.
    [Show full text]
  • Grüner Strom Und Biokraftstoffe in Deutschland Und Frankreich
    Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin Forschungsstelle für Umweltpolitik Ruth Brand-Schock Grüner Strom und Biokraftstoffe in Deutschland und Frankreich Ein Vergleich der Policy-Netzwerke Dissertation Erstgutachter: PD Dr. Lutz Mez Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Udo Ernst Simonis Colloquium am 2. Juli 2010 Dankeschön Ohne die Unterstützung zahlreicher Wegbegleiter wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Mein Dank geht deshalb zu allererst an PD Dr. Lutz Mez von der Forschungsstelle für Umweltpolitik der FU Berlin, der die Begleitung und Begutachtung dieser Dissertation übernommen hat. Des Weiteren danke ich Prof. Dr. Udo E. Simonis für seine Bereitschaft zur Zweitbegutachtung. Prof. Dr. Miranda Schreurs und Prof. Dr. Hajo Funke erklärten sich spontan bereit, in der Prüfungskommission mit dabei zu sein. Ein großer Dank geht auch an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt für das Promotionsstipendium. Außerdem haben mir zahlreiche Interviewpartner ihre Zeit geschenkt und bereitwillig Auskunft erteilt. Nicht zuletzt haben mich eine Reihe von Kolleginnen, Kollegen und Freunden bei der Erstellung der Endfassung dieser Arbeit durch ihre Rückmeldung und Diskussionsbereitschaft unterstützt. Auch ihnen danke ich sehr. Ruth Brand-Schock, Berlin im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ....................................................................................... 8 1.1 Ziele der Arbeit ......................................................................................8
    [Show full text]
  • Der Archivbestand Gerhard Bächer Und Die Grüne Partei in Der
    CHRISTOPH BECKER-SCHAUM Der Archivbestand Gerhard Bächer und die Grüne Partei in der DDR Wer die Bestandsübersicht des Archivs Grünes Gedächtnis durchsieht, dem wird auffallen, dass sie oder er zwar den Bestand Demokratie Jetzt, aber keinen entspre- chenden Bestand Grüne Partei in der DDR findet. Was auf den ersten Blick verwun- dern mag, findet seine Erklärung durch die Umstände, unter denen die Akten der beiden politischen Vereinigungen ins Archiv gelangt sind. Für interessierte Nutzer/ innen sind die Umstände häufig nicht einfach zu durchschauen. In der Regel verhält es sich so, dass die Überlieferung der Organisationsakten der politischen und insbe- sondere der organisatorischen Entwicklung folgt. Die heutige Partei Bündnis 90/Die Grünen ist das Ergebnis eines komplizierten Vereinigungsprozesses, der durch eine Sonderentwicklung in Sachsen noch einen Tick komplizierter geworden ist. Wenn man aber den sächsischen Sonderfall – die Gründung der Landespartei «Bündnis 90/ Grüne in Sachsen» am 27. bis 29. September 1991 – außen vor lässt, haben wir einen Vereinigungsprozess in drei Schritten: erstens am 3. Dezember 1990 der Zusam- menschluss von «Die Grünen» und «Grüner Partei in der DDR»; zweitens am 21./22. September 1991 der Zusammenschluss der Bürgerbewegungen «Neues Forum, Demokratie Jetzt» und «Initiative Frieden und Menschenrechte» zur Partei «Bündnis 90»; drittens die Vereinigung von «Die Grünen» und «Bündnis 90», die am 14. bis 16. Mai 1993 nach Parteitagsbeschlüssen und Urabstimmungen der Mitglieder mit dem ersten Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen abgeschlossen ist. Auf die politisch beschlossene Fusion der Organisationen folgt – wiederum in der Regel – die Zusam- menlegung der Geschäftsstellen und diese impliziert die Zusammenführung der Akten. So umfasst die Überlieferung des Landesverbandes Berlin die im Haus der Demokratie geführten Berliner Akten der «Grünen Partei in der DDR».
    [Show full text]
  • Das Vergessen Der Pazifistischen Antisemitismusabwehr
    DAS VERGESSEN DER PAZIFISTISCHEN ANTISEMITISMUSABWEHR EINE MEDIENKRITISCH-HISTORISCHE ANALYSE VOR DEM HINTERGRUND ENGAGIERTER PÄDAGOGEN Christoph Panzer Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Dekan Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann Erstgutachter Prof. Dr. Andreas Pehnke Zweitgutachter Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim Datum der Disputation 06.07.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Objekt und Standpunkt v 2 Einführung 1 2.1 Grundannahmen . .2 2.2 Fragestellung . .3 2.3 Methode . .9 2.3.1 Politische Antizipation . 10 2.3.2 Erinnerungskultur . 19 2.3.3 Datenerhebung . 20 2.3.4 Exkurs: Konfuzius . 28 3 Medienanalyse 31 3.1 Beispiel Johan Galtung . 37 3.2 Beispiel Richard Falk . 41 3.3 Beispiel Richard Goldstone . 45 3.4 Weitere Personen . 49 3.4.1 Ken Jebsen . 49 3.4.2 Jakob Augstein . 51 3.4.3 Bernd Senf und Franz Hörmann . 52 3.4.4 Günter Grass . 57 3.5 Nachrichtenagenturen . 61 3.6 Medienkommunikation als Machtmittel . 68 3.6.1 Überwachung von Kommunikation und Raum . 68 3.6.2 PRISM, Tempora . 70 3.7 Neue Mediennutzung und deren Behinderung . 72 3.7.1 Verlage: Melzer, Homilius, Kopp, editio de facto . 73 3.7.2 Leistungsschutzrecht . 76 i Inhaltsverzeichnis 3.7.3 Kommentare, Talkback und deren Manipulation . 77 3.7.4 Distributed Denial of Service . 83 3.7.5 Vorenthaltung gebührenfinanzierter Inhalte . 84 4 Historisch-politische Betrachtung 87 4.1 Deutsche Juden und ihr Weg in die deutsche Gesellschaft . 91 4.1.1 Politisches Engagement von Juden außerhalb des Zionismus am Beispiel des Bundes .........................
    [Show full text]
  • GRUENE Chronik 1979-2019.Pdf
    ZEITEN ÄNDERN SICH. WIR CHRONIK BÜNDNIS 90/ ÄNDERNDIE GRÜNEN SIE MIT. Grüne Vorsitzende 1980 – 1989 – 1998 – 1981 1990 2000 Petra Kelly Ruth Antje Radcke August Haußleiter Hammerbacher Gunda Röstel Norbert Mann Verena Krieger Ralf Fücks 2000 – 1981 – 2001 1982 1990 – Renate Künast Petra Kelly 1991 Fritz Kuhn Manon Renate Damus Maren-Grisebach Heide Rühle 2001 – Dieter Burgmann Hans-Christian 2002 Ströbele Claudia Roth 1982 – Fritz Kuhn 1983 1991 – Manon 1993 2002 – Maren-Grisebach Christine Weiske 2004 Wilhelm Knabe Ludger Volmer Angelika Beer Rainer Trampert Reinhard Bütikofer 1993 – 1983 – 1994 2004 – 1984 Marianne Birthler 2008 Rebekka Schmidt Ludger Volmer Claudia Roth Wilhelm Knabe Reinhard Bütikhofer Rainer Trampert 1994 – 1996 2008 – 1984 – Krista Sager 2013 1987 Jürgen Trittin Claudia Roth Jutta Ditfurth Cem Özdemir Lukas Beckmann 1996 – Rainer Trampert 1998 2013 – Gunda Röstel 2018 1987 – Jürgen Trittin Simone Peter 1988 Cem Özdemir Jutta Ditfurth Regina Michalik Seit Christian Schmidt 2018 Annalena Baerbock Robert Habeck 1 Inhalt Und das ist erst der Anfang Diese Chronik ist der Versuch, unsere Liebe Leserin, lieber Leser, Gemeinsam wachsen wir weiter. Von – Partei in die gesamtdeutsche Gesell- einer Protestpartei, die aus der Opposition 1979 ein Sonntag vor 40 Jahren: In Karlsruhe schaftsgeschichte einzubetten. Vieles, heraus Politik verändert hat, wurden wir fallen sich Delegierte aus Bürgerinitiati­ was Bedeutung hatte, können wir auf zu einer Regierungspartei, die mit viel Mut 1989 ven, aus der Frauen-, Friedens- und Umwelt­ den folgenden Seiten nicht erzählen; grundlegende Reformen anstieß und sich Seite 4 bewegung in die Arme. Mit einer Zwei­ nicht jede und jeden, der und die wichtig dabei doch treu blieb.
    [Show full text]
  • Abschied Von Der Kohle Struktur- Und Kulturwandel Im Ruhrgebiet Und in Der Lausitz
    Abschied von der Kohle Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz AUS POLITIKAUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTEUND ZEITGESCHICHTE Abschied von der Kohle Schriftenreihe Band 10751 Abschied von der Kohle Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz Bonn 2021 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink, Anne Seibring (verantwortlich für diese Edition), Robin Siebert Die Veröffentlichungen in »Aus Politik und Zeitgeschichte« sind kei ne Meinungs- äußerungen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Au toren die Verantwortung. Beachten Sie bitte auch das weitere Print-, Online-und Veranstaltungsangebot der bpb, das weiterfüh- rende, er gänzende und kontroverse Standpunkte zum Thema bereithält. Umschlaggestaltung: Michael Rechl, Kassel Umschlagfoto: picture alliance/dpa | Marcel Kusch. Das Bild zeigt Kauenkörbe, in denen die Bergleute ihre Habseligkeiten verstauen konnten. Satzherstellung: Naumilkat, Düsseldorf Druck: Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Die Texte dieser Ausgabe stehen unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung – NichtKommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-7425-0751-8 www.bpb.de Inhalt Editorial 9 Vom Zeitalter der Kohle zu Dekarbonisierung und Rekultivierung Franz-Josef Brüggemeier Das Zeitalter der Kohle in Europa, 1750 bis heute 12 Ein Überblick Lutz Raphael Abschied vom Malocher 26
    [Show full text]