Abschied Von Der Kohle Struktur- Und Kulturwandel Im Ruhrgebiet Und in Der Lausitz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abschied Von Der Kohle Struktur- Und Kulturwandel Im Ruhrgebiet Und in Der Lausitz Abschied von der Kohle Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz AUS POLITIKAUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTEUND ZEITGESCHICHTE Abschied von der Kohle Schriftenreihe Band 10751 Abschied von der Kohle Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz Bonn 2021 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Julia Günther, Sascha Kneip, Johannes Piepenbrink, Anne Seibring (verantwortlich für diese Edition), Robin Siebert Die Veröffentlichungen in »Aus Politik und Zeitgeschichte« sind kei ne Meinungs- äußerungen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Au toren die Verantwortung. Beachten Sie bitte auch das weitere Print-, Online-und Veranstaltungsangebot der bpb, das weiterfüh- rende, er gänzende und kontroverse Standpunkte zum Thema bereithält. Umschlaggestaltung: Michael Rechl, Kassel Umschlagfoto: picture alliance/dpa | Marcel Kusch. Das Bild zeigt Kauenkörbe, in denen die Bergleute ihre Habseligkeiten verstauen konnten. Satzherstellung: Naumilkat, Düsseldorf Druck: Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Die Texte dieser Ausgabe stehen unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung – NichtKommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-7425-0751-8 www.bpb.de Inhalt Editorial 9 Vom Zeitalter der Kohle zu Dekarbonisierung und Rekultivierung Franz-Josef Brüggemeier Das Zeitalter der Kohle in Europa, 1750 bis heute 12 Ein Überblick Lutz Raphael Abschied vom Malocher 26 Deindustrialisierung in Westeuropa Dierk Hoffmann Im Hochgeschwindigkeitszug durch den Strukturwandel 46 Deindustrialisierung in Ostdeutschland Jörg Kemmerzell ∙ Michèle Knodt Dekarbonisierung der Energieversorgung 58 Der deutsche Kohleausstieg im europäischen Kontext Martin Baumert · Simon Grosse-Wilde · Ron-David Heinen · Helmut Maier Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich 74 Das Lausitzer Braunkohlerevier und das Ruhrgebiet (1949 – 1989/2000) Ruhrgebiet Stefan Berger Was ist das Ruhrgebiet? 90 Eine historische Standortbestimmung Juliane Czierpka Der Ruhrbergbau 104 Von der Industrialisierung bis zur Kohlenkrise Delia Bösch Kohle geht, Kultur bleibt 117 Diethelm Blecking Die Nummer 10 mit Migrationshintergrund 124 Fußball und Zuwanderung im Ruhrgebiet Jan Dinter Politischer Strukturwandel? 135 Populismus und soziale Gegensätze im Ruhrgebiet Jörg Bogumil ∙ Rolf G. Heinze Von der Industrieregion zur Wissensregion 149 Strukturwandel im Ruhrgebiet Lausitz Cornelius Pollmer Endspiel in der Lausitz? 166 Stefan Wolle Energie für die Zukunft 173 Das Kombinat »Schwarze Pumpe« und die sozialistische Wohnstadt Hoyerswerda Winfried Müller ∙ Swen Steinberg Region im Wandel 185 Eine kurze Geschichte der Lausitz(en) Astrid Lorenz ∙ Hendrik Träger Die Landtagswahlen 2019 in der Lausitz 200 Ausdruck eines neuen Zentrum-Peripherie-Konflikts? Konrad Gürtler ∙ Victoria Luh ∙ Johannes Staemmler Strukturwandel als Gelegenheit für die Lausitz 215 Warum dem Anfang noch der Zauber fehlt Fabian Jacobs ∙ Mĕto Nowak Mehrwerte schaffen 230 Wie der Strukturwandel in der Lausitz von der sorbisch-deutschen Mehrsprachigkeit profitieren kann Anna Kurpiel Verwaistes Erbe 242 Die Lausitz und die sorbische Kultur in Polen Autorinnen und Autoren 254 Editorial Abschied von der Kohle – das fühlt sich anders an, als sich etwa von der Atomkraft zu verabschieden. Das hat zum einen zu tun mit der histori- schen Bedeutung des Steinkohlenbergbaus für die Industrielle Revolution, zum anderen mit der Kultivierung respektive Verklärung einer unwie- derbringlich verlorengegangenen Arbeits- und Lebenswelt. Als NRW- Ministerpräsident Armin Laschet im Januar 2021 um die Stimmen der Delegierten des digitalen CDU-Bundesparteitages warb, zeigte er die Bergmannsmarke seines Vaters vor – als Zeichen dafür, dass man ihm ver- trauen könne. Die in Nordrhein-Westfalen, aber auch anderswo tief ver- wurzelte Bergmannskultur machte den Abschied vom Steinkohlenberg- bau mit der Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet, Prosper-Haniel in Bottrop, Ende 2018 zu einem emotionalen Ereignis. Der Steinkohlenbergbau hatte sich schon seit Ende der 1950er Jahre in einer strukturellen Krise befunden und starb einen langsamen, hoch sub- ventionierten Tod. Auch beim nahenden Ende der umwelt- und klima- schädlichen Braunkohleverstromung, das durch das Kohleausstiegsgesetz 2020 besiegelt wurde, wird viel Geld fließen, um Kraftwerksbetreiber zu entschädigen, den Beschäftigungsabbau sozialverträglich zu gestalten und die betroffenen Regionen beim Strukturwandel zu unterstützen. Die Lausitz, einst Zentrum des Braunkohlenbergbaus in der DDR und wichtiger Energielieferant, ist eine von ihnen. Ähnlich wie im Ruhrge- biet ist hier eine kulturelle Bedeutungsschicht relevant, die sich etwa in den Liedern des »singenden Baggerfahrers« Gerhard Gundermann nieder- schlägt. Der wirtschaftliche und soziale Strukturwandel wird in beiden Fällen von einem (erinnerungs-)kulturellen Wandel begleitet. Diese APuZ-Edition versammelt Beiträge, die 2019 in der Ausgabe »Ruhrgebiet« und 2020 in der Ausgabe »Lausitz« erschienen sind, teils unverändert, teils aktualisiert. Fünf neue Beiträge bieten übergreifende, einordnende und vergleichende Perspektiven vom Zeitalter der Kohle bis hin zu den Prozessen von Deindustrialisierung, Dekarbonisierung und Rekultivierung. Anne Seibring 9 Vom Zeitalter der Kohle zu Dekarbonisierung und ­Rekultivierung Franz-Josef Brüggemeier Das Zeitalter der Kohle in Europa, 1750 bis heute Ein Überblick Kein anderer Stoff hat die Geschichte Europas in den vergangenen 200 Jah- ren so sehr geprägt wie die Kohle. Dabei handelte es sich vor allem um Steinkohle, im geringeren Umfang auch um Braunkohle. Eine Ausnahme bildet Deutschland, wo derzeit weltweit am meisten Braunkohle gefördert wird und dieser Rohstoff die aktuellen Debatten über das Ende der Kohle bestimmt. Doch auch in Deutschland besaß Steinkohle eine erheblich grö- ßere Bedeutung, prägte die im Folgenden beschriebenen Entwicklungen und steht deshalb im Mittelpunkt der Darstellung.1 Steinkohle brachte mit dem Bergbau eine mächtige Industrie hervor und beschäftigte auf ihrem Höhepunkt in den verschiedenen europäischen Revieren etwa drei Millionen Bergleute, die erst aus der näheren Umge- bung stammten, dann aus wachsender Entfernung, bald aus ganz Europa und schließlich auch aus Nordafrika, der Türkei und selbst Asien zuwanderten. Ohne Kohle hätte die Industrialisierung gar nicht oder deutlich anders statt- gefunden, und Europa hätte nicht die globale Vormachtstellung erlangt, die es Ende des 19. Jahrhunderts besaß. Sie lieferte die Energie für beide Welt- kriege und war zentrales Thema der anschließenden Friedensverhandlun- gen; diese Energiequelle führte zu erbitterten Klassenkämpfen, erschwerte politische Reformen und bot zugleich nach dem Zweiten Weltkrieg die Basis sowohl für die Einigung Europas wie die Zusammenarbeit von Unter- nehmern und Gewerkschaften. Kohle begründete die heutige Bedeutung von Energie, sie legte die Grundlage der modernen chemische Industrie, änderte die Bedeutung von Zeit und Raum und verschob die Schranken der Natur, während zugleich die Gewinnung und Nutzung von Stein- und Braunkohle zu erheblichen Eingriffen in Natur und Umwelt führten. Kohle schuf die Welt, in der wir heute leben, im Guten wie im Schlechten. 12 Das Zeitalter der Kohle in Europa, 1750 bis heute Anfänge Kohle wird seit Jahrhunderten gefördert und genutzt, aber nur in kleinen Mengen. Denn sie setzt bei der Verbrennung Rauch, Staub, Ruß und unangenehme, teils schädliche Gase frei. Wer immer konnte, nutzte deshalb Holz, von dem es in Europa mehr als genug gab. Das galt sowohl für private Haushalte, die mit Holz heizten, wie für die meisten Gewerbe, die befürchteten, der Kohlerauch würde die Qualität ihrer Produkte min- dern und etwa den Geschmack von Bier oder Brot verderben. Davon gab es Ausnahmen wie Schmieden, die Steinkohle wegen der höheren Tem- peraturen nutzten, oder Salinen, die bei der Salzgewinnung ebenfalls sehr viel Hitze benötigten und die umliegenden Holzvorräte rasch aufbrauch- ten. Hinzu kamen hohe Transportkosten und der erhebliche Aufwand, der erforderlich war, um Kohle zu fördern, was deren Verbreitung eben- falls einschränkte. Anders sah es in Großbritannien aus. Dort existierten reichhaltige Kohle lager in hügeligen Gegenden, die relativ leicht abgebaut und auf Flüssen sowie dem Meer preiswert transportiert werden konnten. Um 1800 förderten die britischen Zechen etwa 15 Millionen Tonnen Kohle, mehr als fünfmal so viel wie alle Bergwerke im restlichen Europa zusam- men. Sie reichten fast 400 Meter in die Tiefe, und einige beschäftigten mehrere Hundert Bergleute. Einen vergleichbar entwickelten Bergbau gab es nur noch um Lüttich, während ansonsten Kohle in Europa ein Schatten- dasein fristete. Durchbrüche In wenigen Jahrzehnten änderte sich die Situation grundsätzlich. Bis 1850 stieg die Förderung in Großbritannien auf mehr als 60 Millionen Tonnen an, explodierte danach und erreichte 1913 fast 300 Millionen. In Deutsch- land, Frankreich und Belgien fand ein ähnlich furioses Wachstum statt, das oft erst nach 1870, in Spanien und Russland sogar erst gegen Ende des Jahrhunderts einsetzte. Um 1900 gab es in Europa Tausende Zechen, auf denen etwa zweieinhalb Millionen Bergleute mehr als 600 Millionen Ton- nen Steinkohle förderten, die inzwischen aus mehreren Gründen unent- behrlich geworden war. An erster Stelle zu nennen ist die Dampfmaschine. Sie wurde im Laufe des
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Queering Football – Körperpraktiken Im Frauenfußball Zwischen Normierung Und Destabilisierung Der Geschlechterordnung1
    Wir empfehlen Ihnen, auf einem Blatt jeweils zwei Seiten dieses Artikels nebeneinander auszudrucken. We recommend that you print two pages of this article side by side on one sheet. Body Politics 2 (2014), Heft 3, S. 145-177 Queering Football – Körperpraktiken im Frauenfußball zwischen Normierung und Destabilisierung der Geschlechterordnung1 Friederike Faust/Corinna Assmann English Abstract: In preparation of the FIFA World Cup 2011, German football officials used a strategy to feminize and heterosexualize women footballers in the media. In doing so they attempted to raise the sport’s popularity, which afterwards has led to the widely acknow-ledged thesis of the ‘feminization of women’s football.’ In this article, we argue that the at-tempts made by marketing and media experts to undo the non-conforming gender performance of female athletes are limited to the marketing body of the players. The athletic body of the players, by contrast, is widely neglected in the ‘feminization- thesis.’ With this distinction between a marketing and an athletic body, we aim to illustrate the simultan-eity of affirmative body practices as well as subversive practices of queering in order to do justice to the complexity and contingency of the mediated subject in football. Based on a qualitative analysis of sport photographs taken during a women´s football tournament, we identify the athletic body’s potential to destabilize the heteronormative gender order. „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich“ sagte Joseph Blatter, der Präsident des Weltfußballverbandes FIFA, bereits in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts und meinte damit eigentlich die steigende Beliebtheit des Sports unter Mädchen und Frauen.2 Es scheint, als hätten der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Marketingexpert_innen ihren obersten Chef zu wörtlich genommen, als sie im Zuge der Weltmeisterschaft der Frauen 2011 die Körper der Spielerinnen werbewirksam in Szene setzten.
    [Show full text]
  • Das Godesberger Programm Und Die Krise Des Ruhrbergbaus. Zum
    CHRISTOPH NONN DAS GODESBERGER PROGRAMM UND DIE KRISE DES RUHRBERGBAUS Zum Wandel der deutschen Sozialdemokratie von Ollenhauer zu Brandt Was haben die Krise des Ruhrbergbaus und das Godesberger Programm der SPD miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nichts, obwohl sie zeitlich eng beieinander liegen. Der krisenhafte Einbruch der Kohlekonjunktur an der Ruhr in den späten fünfziger Jahren war der Anfang vom Ende des als „Wirtschaftswunder" bekannt gewordenen großen Booms der Nachkriegszeit. Das Wachstum der als Schlüsselin­ dustrie angesehenen Bergbaubranche hörte schlagartig auf und ging in Schrumpfung über. Hintergrund dieser Entwicklung war hauptsächlich das Vordringen von Im­ portenergien aus Übersee, besonders des Öls. Denn dies führte zu einer chronisch werdenden Absatzkrise des deutschen Steinkohlenbergbaus. Im Ruhrgebiet waren die Arbeitsplätze von mehr als einer halben Million Bergleute gefährdet. Massende­ monstrationen der „Kumpel" im „Revier" und in Bonn waren die Folge. Zwischen den Befürwortern eines Schutzes der heimischen Kohle und den Anhängern des freien Zugangs zu billigen Importenergien entbrannten 1958/59 heftige Auseinander­ setzungen1. Zum gleichen Zeitpunkt traten die Beratungen über ein neues Grundsatzprogramm der SPD in die entscheidende Phase. In auffallendem Gegensatz zu allen früheren pro­ grammatischen Kundgebungen der deutschen Sozialdemokratie findet sich jedoch im Godesberger Programm kein Wort über den Bergbau - obwohl dessen krisenhafte Entwicklung gerade jetzt ein zentrales innenpolitisches Problem darstellte. Schon allein deshalb erscheint es zweifelhaft, ob „Godesberg" wirklich „die Theo­ rie durch ein praxisverbundenes politisches Programm ersetzt" hat, wie es eine der SPD verbundene Geschichtsschreibung interpretiert2. Oberflächliche Kritik an angeb- 1 Vgl. Werner Abelshauser, Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945. Wiederaufbau, Krise, Anpassung, München 1984, S. 87-165; Karl Lauschke, Schwarze Fahnen an der Ruhr.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Frauenfußball Und Fußball in Zeit Online
    Ioanna Misheva Blasko Nomen est omen. Zum Gendern im Bereich des Sportes am Beispiel von Frauenfußball und Fußball in der Online-Zeitschrift Zeit Online Institutionen för moderna språk / tyska Examensarbete på masternivå (E) Handledare: Dessislava Stoeva-Holm Höstterminen 2018 Zum Gendern im Bereich des Sportes Ioanna M. Blasko INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung............................................................................................................................................3 1.1 Hintergrund..................................................................................................................................3 1.2 Ziel der Arbeit..............................................................................................................................4 1.3 Methode.......................................................................................................................................7 1.4 Material........................................................................................................................................8 1.5 Gliederung der Arbeit.................................................................................................................11 2 Theorie und Forschungsüberblick.....................................................................................................12 2.1 Sport als Arena für Genderforschung und Diskursanalyse.........................................................12 2.2 Doing gender: Konstruktivismus, Performativität und Sprache.................................................14
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • Enlarging the European Union This Page Intentionally Left Blank Enlarging the European Union the Commission Seeking Influence, 1961–1973
    Enlarging the European Union This page intentionally left blank Enlarging the European Union The Commission Seeking Influence, 1961–1973 Michael J. Geary Assistant Professor, Maastricht University, The Netherlands Global Europe Fellow, Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, DC © Michael J. Geary 2013 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2013 978-0-230-30280-8 All rights reserved. No reproduction, copy or transmission of this publication may be made without written permission. No portion of this publication may be reproduced, copied or transmitted save with written permission or in accordance with the provisions of the Copyright, Designs and Patents Act 1988, or under the terms of any licence permitting limited copying issued by the Copyright Licensing Agency, Saffron House, 6–10 Kirby Street, London EC1N 8TS. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. The author has asserted his right to be identified as the author of this work in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988. First published 2013 by PALGRAVE MACMILLAN Palgrave Macmillan in the UK is an imprint of Macmillan Publishers Limited, registered in England, company number 785998, of Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS. Palgrave Macmillan in the US is a division of St Martin’s Press LLC, 175 Fifth Avenue, New York, NY 10010. Palgrave Macmillan is the global academic imprint of the above companies and has companies and representatives throughout the world. Palgrave® and Macmillan® are registered trademarks in the United States, the United Kingdom, Europe and other countries.
    [Show full text]
  • Maes Cover.Indd 1 19/06/2004 22:58:47 EUI Working Paper RSCAS No
    EUI WORKING PAPERS RSCAS No. 2004/01 Macroeconomic and Monetary Thought at the European Commission in the 1960s Ivo Maes EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE Robert Schuman Centre for Advanced Studies Pierre Werner Chair on European Monetary Union Maes Cover.indd 1 19/06/2004 22:58:47 EUI Working Paper RSCAS No. 2004/01 Ivo Maes, Macroeconomic and Monetary Thought at the European Commission in the 1960s The Robert Schuman Centre for Advanced Studies carries out disciplinary and interdisciplinary research in the areas of European integration and public policy in Europe. It hosts the annual European Forum. Details of this and the other research of the centre can be found on: http://www.iue.it/RSCAS/Research/. Research publications take the form of Working Papers, Policy Papers, Distinguished Lectures and books. Most of these are also available on the RSCAS website: http://www.iue.it/RSCAS/Publications/. The EUI and the RSCAS are not responsible for the opinion expressed by the author(s). EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE ROBERT SCHUMAN CENTRE FOR ADVANCED STUDIES Macroeconomic and Monetary Thought at the European Commission in the 1960s IVO MAES EUI Working Paper RSCAS No. 2004/01 BADIA FIESOLANA, SAN DOMENICO DI FIESOLE (FI) All rights reserved No part of this publication may be reproduced, distributed or utilised in any form or by any means, electronic, mechanical, or otherwise, without the prior permission in writing from the Robert Schuman Centre for Advanced Studies. Download and print of the electronic edition for teaching or research non commercial use is permitted on fair use grounds—one readable copy per machine and one printed copy per page.
    [Show full text]
  • 11-05-2014 Seite 01
    Seite 01 - 11-05-2014_Seite 01 07.05.14 16:52 Seite 1 n Das FFC-Heimspiel-Magazin www.ffc-frankfurt.de DIE BUNDESLIGA-SPONSOREN DES 1. FFC FRANKFURT zum Bundesligaspiel 1. FFC Frankfurt ––––––––––––––––– VS.––––––––––––––––– MSV Duisburg präsentiert von der: SIDI SIDI-SPORTMANAGEMENT · KASTELLSTRASSE 32 · 60439 FRANKFURT/MAIN · TEL. 0 69/ 58 53 53 · FAX 0 69 / 58 77 68 6DLVRQ6DLVRQy6RQQWDJ0DL 6SLHOWDJ8Ky6RQQWDJ0DL 6SLHOWDJ8KU U Seite 02 - 11-05-2014_Seite 02 07.05.14 16:53 Seite 1 Wünsche brauchen Zukunft. Deshalb muss man wissen, wie man sie erreichen kann. Das neue Vorsorgekonzept Perspektive bietet Ihnen die Chance auf eine hohe Rendite mit der Sicherheit der Allianz. Was ist Ihnen wichtig im Alter? Sprechen Sie mit uns bei Ihrer Allianz vor Ort oder informieren Sie sich auf www.allianz.de/vorsorge Hoffentlich Allianz versichert. Luise M. Allianz Kundin Seite 03 - 11-05-2014_Seite 03 07.05.14 16:54 Seite 1 Editorial Das FFC-Heimspiel-Magazin www.ffc-frankfurt.de Liebe Gäste, liebe FFC-Fans, herzlich willkommen zum in der nächsten Saison der besten Frauenfußball- Bundesliga-Heimspiel des Liga der Welt anzugehören. 1. FFC Frankfurt gegen DIE BUNDESLIGA-SPONSOREN DES 1. FFC FRANKFURT zum Bundesligaspiel 1. FFC Frankfurt den MSV Duisburg. Ein Im letzten Spiel auf dem alten Stadionrasen geht ––––––––––––––––– VS.––––––––––––––––– MSV Duisburg präsentiert von der: SIDI ganz besonderer Gruß es für unser Team darum, mit einem Sieg die gute SIDI-SPORTMANAGEMENT · KASTELLSTRASSE 32 · 60439 FRANKFURT/MAIN · TEL. 0 69/ 58 53 53 · FAX 0 69 / 58 77 68 6SLHOWDJ8KU 0DL gilt der Gastmannschaft Ausgangsposition auf dem Weg zur angestrebten y6RQQWDJ 6DLVRQ6DLVRQy6RQQWDJ0DL 6SLHOWDJ8KU und den Verantwort- Champions-League-Qualifikation zu behaupten.
    [Show full text]
  • European Documentation
    \ > e > / ! ·l.t l / 1 / ./ r /· JANUARY 1966 ·.,.v I eighth year european documentation a survey EUROPEAN PARLIAMENT General directorate of parliamentary documentation and information C=============== 0 N T E N T S P a r t I DEVELOPMENT OF EUROPEAN INTEGRATION page I. GENERAL PROBL:EMS • • . • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3 1. Mr. Pierre Werner, Luxembourg Minister of State, discusses the situation in the EEC at the beginn~ng of 1966 ••.•.•••••.••••••••••••• 3 2. The Congress of the European Union of Chris- tian Democrats • • • • . • . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3 3. Federal Economics Minister SchmUcker and Dr. J.M. den Uyl, Netherlands Economics Minister, discuss the current situation of the EEC ••••• 7 4. The CEPES (European Committee for Economic and Social Progress) advocates a united Europe 8 5. Mr. G. Martino on the structure of the Trea- ties as a guarantee of European unity •••••••• 10 6. Franz-Josef Strauss addresses the European Economic Union on European policy ••••.••••••• 11 7. Professor R~pke, Genevan economist, on Europe- an integration • • • • • • • • • . • . • . • . • . • • • • • . • • • • • • 13 8. Professor Mliller-Armack's memorandum on future European integration ••.•••••.•••••.•••••••••• 14 9. Banker Abs on European policy •••••••••••••••• 15 10. Address by the President of the Federal Asso­ ciation of German Industry on European ques- tions • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 16 11. Dr. Alwin Mlinchmeyer, Vice-President of the Conference of German Industry and Commerce, on Common Market questions ••••••••••••••.•••.••• 17 12. Mr. Linthorst Homan and European integration 19 II. ECONOMIC POLICY AND ECONOMIC SECTORS 21 1. The CISL (Italian Confederation of Trade Un­ ions) and relations between the CGIL (Italian General Confederation of Workers) and the World Federation of Trade Unions 21 page 2. Co-operation between the French C.G.T.
    [Show full text]
  • Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark.
    [Show full text]