11-05-2014 Seite 01
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fritz-Walter-Medaille 2016
FRITZ-WALTER-MEDAILLE 2016 INHALT FRITZ WALTER – EIN LEBEN FÜR DEN FUSSBALL 3 GRUSSWORT DFB 4 GRUSSWORT FRITZ-WALTER-STIFTUNG 5 DIE FRITZ-WALTER-MEDAILLE – EINE BESONDERE AUSZEICHNUNG FÜR HERAUSRAGENDE TALENTE 6 DIE PREISTRÄGER DER FRITZ-WALTER-MEDAILLE 7 DREAM-TEAM DER MÄNNER 8 DIE PREISTRÄGER 2016 10 INTERVIEW JOSHUA KIMMICH 16 DAS DREAM-TEAM DER FRAUEN 18 STIMMEN ZUR FRITZ WALTER – FRITZ-WALTER-MEDAILLE 20 OLYMPIA 2016 22 EIN LEBEN FÜR DEN FUSSBALL PREISTRÄGER 2015 24 PREISTRÄGER 2014 26 PREISTRÄGER 2013 28 GEBURTSTAG 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern PREISTRÄGER 2012 30 TODESTAG 17. Juni 2002 PREISTRÄGER 2011 32 FAMILIENSTAND verheiratet mit Ehefrau Italia PREISTRÄGER 2010 34 VEREIN 1. FC Kaiserslautern von 1928 bis 20. Juni 1959 PREISTRÄGER 2009 36 (Abschiedsspiel gegen Racing Paris) PREISTRÄGER 2008 38 POSITION Halbrechts PREISTRÄGER 2007 40 PREISTRÄGER 2006 42 RÜCKENNUMMER 8 PREISTRÄGER 2005 44 LÄNDERSPIELE / TORE 61 / 33 – Weltmeister 1954 DIE FRITZ-WALTER-STIFTUNG 46 FCK-SPIELE / TORE 384 / 327 – Deutscher Meister 1951 und 1953 IMPRESSUM Herausgeber: AUSZEICHNUNGEN UND EHRUNGEN Deutscher Fußball-Bund Otto-Fleck-Schneise 6 · 60528 Frankfurt/Main 1953 Silbernes Lorbeerblatt (als erster Fußballer) www.dfb.de Fritz-Walter-Stiftung 1955 Goldene Ehrennadel des Deutschen Fußball-Bundes c/o Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz 1970 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens Schillerplatz 3-5 · 55116 Mainz der Bundesrepublik Deutschland Fritz Walter ist der erste www.fritz-walter-stiftung.de Ehrenspielführer der Deutschen Verantwortlich für den Inhalt: 1975 Bundesverdienstkreuz mit Stern Nationalmannschaft und des 2 Ralf Köttker (DFB), Michael Desch (FWS) Redaktion: 1995 Verdienstorden des Fußball-Weltverbandes FIFA 1. -
Das FFC-Heimspiel-Magazin Y DIE SPONSORENUNDPARTNER DES1
Seite 01 - 18-03-2015_Seite 01 12.03.15 17:24 Seite 1 ■ Das FFC-Heimspiel-Magazin www.ffc-frankfurt.de DIE SPONSOREN UND PARTNER DES 1. FFC FRANKFURT zum Spiel der Allianz Frauen-Bundesliga 1. FFC Frankfurt ––––––––––––––––––– VS.––––––––––––––––––– SGS Essen präsentiert von der: SIDI-SPORTMANAGEMENT · KASTELLSTRASSE 32 · 60439 FRANKFURT/MAIN · TEL. 0 69/ 58 53 53 · FAX 0 69 / 58 77 68 6DLVRQ6DLVRQy0LWWZRFK0¦U] 6SLHOWDJy0LWWZRFK0¦U] 6SLHOWDJ8K8KU U Seite 02 - 18-03-2015_Seite 02 03.03.15 11:15 Seite 1 IST WICHTIG: DAS [die] IM FUSSBALL Immer informiert: facebook.com/allianz.frauen.bundesliga Allianz Generalvertretung Solz und Zimmermann Inh. Christof Just und Jürgen Ruppel Telefon: 0 69.61 39 60 | E-Mail: [email protected] 0114_02_AZ_A4_Hoch_Frankfurt.indd 1 21.08.14 11:11 Seite 03 - 18-03-2015_Seite 03 16.03.15 16:39 Seite 1 Editorial Liebe Gäste, liebe FFC-Fans, herzlich willkommen zum spiel zu legen, freuen wir uns auf die Stadionatmos- Heimspiel des 1. FFC Frank- phäre: Über 2500 Zuschauer werden im Ashton furt in der Allianz Frauen- Gate Stadium erwartet – darunter wieder einige Bundesliga gegen die SGS treue FFC-Fans. Klasse, dass Ihr immer wieder dabei Essen. Ein ganz beson- seid! derer Gruß gilt der Gast- mannschaft und den Ver- Aber auch die daheimgeblieben Anhänger und antwortlichen aus dem Ruhrgebiet sowie unseren Frauenfußball-Interessierten werden auf ihre Kosten Ehrengästen, Partnern, Förderern, Medienvertretern kommen: Eurosport überträgt die Partie von der Insel Jubiläum an der Atlantikküste: und den vielen treuen Fans des 1. FFC Frankfurt. live ab 14.45 Uhr. Auch die dann folgenden FFC-Highlights im Stadion am Brentanobad werden Celia Sasic absolvierte ihr Zum zweiten Mal findet ein Heimspiel des 1. -
Queering Football – Körperpraktiken Im Frauenfußball Zwischen Normierung Und Destabilisierung Der Geschlechterordnung1
Wir empfehlen Ihnen, auf einem Blatt jeweils zwei Seiten dieses Artikels nebeneinander auszudrucken. We recommend that you print two pages of this article side by side on one sheet. Body Politics 2 (2014), Heft 3, S. 145-177 Queering Football – Körperpraktiken im Frauenfußball zwischen Normierung und Destabilisierung der Geschlechterordnung1 Friederike Faust/Corinna Assmann English Abstract: In preparation of the FIFA World Cup 2011, German football officials used a strategy to feminize and heterosexualize women footballers in the media. In doing so they attempted to raise the sport’s popularity, which afterwards has led to the widely acknow-ledged thesis of the ‘feminization of women’s football.’ In this article, we argue that the at-tempts made by marketing and media experts to undo the non-conforming gender performance of female athletes are limited to the marketing body of the players. The athletic body of the players, by contrast, is widely neglected in the ‘feminization- thesis.’ With this distinction between a marketing and an athletic body, we aim to illustrate the simultan-eity of affirmative body practices as well as subversive practices of queering in order to do justice to the complexity and contingency of the mediated subject in football. Based on a qualitative analysis of sport photographs taken during a women´s football tournament, we identify the athletic body’s potential to destabilize the heteronormative gender order. „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich“ sagte Joseph Blatter, der Präsident des Weltfußballverbandes FIFA, bereits in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts und meinte damit eigentlich die steigende Beliebtheit des Sports unter Mädchen und Frauen.2 Es scheint, als hätten der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Marketingexpert_innen ihren obersten Chef zu wörtlich genommen, als sie im Zuge der Weltmeisterschaft der Frauen 2011 die Körper der Spielerinnen werbewirksam in Szene setzten. -
Frauen-Bundesliga Extra • Schutzgebühr 1.- €
OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES • FRAUEN-BUNDESLIGA EXTRA • SCHUTZGEBÜHR 1.- € Frauen-Bundesliga www.dfb.de www.fussball.de all passion facebook.com/adidasfootball Liebe Freunde des Fußballs, die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 hat dem Frauenfußball in Deutschland eine enorme Aufmerksamkeit gebracht. 782.000 Zuschauer haben die Spiele live in den Stadien verfolgt, zudem haben das Fernsehen, der Hörfunk und die Presse umfangreich über das Turnier berichtet. Allein die wunderbaren TV-Einschaltquoten dokumentieren, mit welchem Interesse das Thema verfolgt wurde. All dies spiegelt eine sensationelle Rückmeldung für unseren Sport wider, aus der jeder, der sich in der Frauen-Bundesliga engagiert, neue Motivation für die Zukunft ziehen kann. Denn mit dem Start der Frauen-Bundesliga in die Saison 2011/2012 bietet sich die nächste Möglichkeit, den Frauenfußball von seiner schönsten Seite zu präsentieren. Schließlich steht diese Spielklasse für hochwertigen und attraktiven Sport. Auch wenn es der DFB- Auswahl nicht gelungen ist, den Traum vom dritten WM-Titelgewinn in Folge zu ver - wirklichen, bleibt die Bundesliga die Liga der Weltmeisterinnen. Nicht nur weil weiterhin viele Spielerinnen aktiv sind, die zu den WM-Triumphen 2003 und 2007 beigetragen haben, sondern auch weil in Saki Kamagui, Yuki Nagasato und Kozue Ando mittlerweile drei japanische Weltmeisterinnen ihre fußballerische Heimat in Deutschland gefun - den haben. Ihre Wechsel zu den Klubs der Frauen-Bundesliga sprechen für das Ansehen und die Leistungsstärke unserer Vereine. Das wird natürlich insbesondere durch die Vergleiche auf internationaler Ebene dokumentiert. Die Erfolge der deutschen Vertreter in der UEFA Women’s Champions League sind ein starkes Argument. In den zehn Jahren seit Bestehen des Wettbewerbs standen deutsche Klubs acht Mal im Endspiel und konnten sechs Mal den Titel gewinnen. -
Frauenfußball Und Fußball in Zeit Online
Ioanna Misheva Blasko Nomen est omen. Zum Gendern im Bereich des Sportes am Beispiel von Frauenfußball und Fußball in der Online-Zeitschrift Zeit Online Institutionen för moderna språk / tyska Examensarbete på masternivå (E) Handledare: Dessislava Stoeva-Holm Höstterminen 2018 Zum Gendern im Bereich des Sportes Ioanna M. Blasko INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung............................................................................................................................................3 1.1 Hintergrund..................................................................................................................................3 1.2 Ziel der Arbeit..............................................................................................................................4 1.3 Methode.......................................................................................................................................7 1.4 Material........................................................................................................................................8 1.5 Gliederung der Arbeit.................................................................................................................11 2 Theorie und Forschungsüberblick.....................................................................................................12 2.1 Sport als Arena für Genderforschung und Diskursanalyse.........................................................12 2.2 Doing gender: Konstruktivismus, Performativität und Sprache.................................................14 -
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen Vfr
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen VfR Aalen Waldstadion 2 Abtsgmünd-Hohenstadt SV Germania Hohenstadt Sportplatz 3 Backnang TSG Backnang Etzwiesenstadion 4 Baiersbronn SV Baiersbronn Sportzentrum 5 Balingen TSG Balingen Austadion 6 Ditzingen TSF Ditzingen Stadion Lehmgrube 7 Eppingen VfB Eppingen Hugo-Koch-Stadion 8 Freiburg SC Freiburg Dreisamstadion 9 Freiburg SC Freiburg Amateure Möslestadion 10 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Sportplatz Aspach-Fautenhau 11 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Mechatronik-Arena 12 Heidenheim 1. FC Heidenheim Voith-Arena 13 Heilbronn VfR Heilbronn Frankenstadion 14 Heuchlingen TV Heuchlingen Sportplatz 15 Ilvesheim SpVgg Ilvesheim Neckarstadion 16 Karlsruhe Karlsruher SC Wildparkstadion 17 Karlsruhe Karlsruher SC Amateure Wildparkstadion Platz 4 18 Kirchheim / Teck VfL Kirchheim / Teck Stadion an der Jesinger Allee 19 Ludwigsburg SpVgg Ludwigsburg Ludwig-Jahn-Stadion 20 Mannheim VfR Mannheim Rhein-Neckar-Stadion 21 Mannheim SV Waldhof Mannheim Carl-Benz-Stadion 22 Mannheim SV Waldhof Mannheim II Seppl-Herberger-Sportanlage 23 Metzingen TuS Metzingen Otto-Dipper Stadion 24 Mühlacker FV 08 Mühlacker Stadion "Im Käppele" 25 Nöttingen FC Nöttingen Panoramastadion 26 Offenburg Offenburger FV Karl-Heitz-Stadion 27 Pforzheim 1. FC Pforzheim Stadion Brötzinger Tal 28 Pfullendorf SC Pfullendorf Waldstadion 29 Reutlingen SSV Reutlingen Stadion a. d. Kreuzeiche 30 Ruppertshofen TSV Ruppertshofen Sportplatz 31 Sandhausen SV Sandhausen Hardtwaldstadion 32 Schäbisch Gmünd 1. FC Normannia -
Women's Football, Europe and Professionalization 1971-2011
Women’s Football, Europe and Professionalization 1971-2011 A Project Funded by the UEFA Research Grant Programme Jean Williams Senior Research Fellow International Centre for Sports History and Culture De Montfort University Contents: Women’s Football, Europe and Professionalization 1971- 2011 Contents Page i Abbreviations and Acronyms iii Introduction: Women’s Football and Europe 1 1.1 Post-war Europes 1 1.2 UEFA & European competitions 11 1.3 Conclusion 25 References 27 Chapter Two: Sources and Methods 36 2.1 Perceptions of a Global Game 36 2.2 Methods and Sources 43 References 47 Chapter Three: Micro, Meso, Macro Professionalism 50 3.1 Introduction 50 3.2 Micro Professionalism: Pioneering individuals 53 3.3 Meso Professionalism: Growing Internationalism 64 3.4 Macro Professionalism: Women's Champions League 70 3.5 Conclusion: From Germany 2011 to Canada 2015 81 References 86 i Conclusion 90 4.1 Conclusion 90 References 105 Recommendations 109 Appendix 1 Key Dates of European Union 112 Appendix 2 Key Dates for European football 116 Appendix 3 Summary A-Y by national association 122 Bibliography 158 ii Women’s Football, Europe and Professionalization 1971-2011 Abbreviations and Acronyms AFC Asian Football Confederation AIAW Association for Intercollegiate Athletics for Women ALFA Asian Ladies Football Association CAF Confédération Africaine de Football CFA People’s Republic of China Football Association China ’91 FIFA Women’s World Championship 1991 CONCACAF Confederation of North, Central American and Caribbean Association Football CONMEBOL -
Match Report
FIFA Women's World Cup China 2007 Match Report Final Germany - Brazil 2:0 (0:0) Match Date Venue / Stadium / Country Time Att. 32 30 SEP 2007 Shanghai / Shanghai Hongkou Football Stadium / CHN 20:00 31000 sold out Match Officials: Referee: Tammy OGSTON (AUS) Assistant Referee 1: Maria Isabel TOVAR (MEX) 4th Official: Mayumi OIWA (JPN) Assistant Referee 2: Rita MUNOZ (MEX) Match Commissioner: Janine HELLAND (CAN) General Coordinator: Jeannette SAARINEN (FIN) Goals Scored: Birgit PRINZ (GER) 52' , Simone LAUDEHR (GER) 86' Germany (GER) Brazil (BRA) [ 1] Nadine ANGERER (GK) [ 1] ANDREIA (GK) [ 2] Kerstin STEGEMANN [ 2] ELAINE [ 5] Annike KRAHN [ 3] ALINE (C) (-88') [ 6] Linda BRESONIK [ 4] TANIA (-81') [ 7] Melanie BEHRINGER (-74') [ 5] RENATA COSTA [ 8] Sandra SMISEK (-80') [ 7] DANIELA [ 9] Birgit PRINZ (C) [ 8] FORMIGA [ 10] Renate LINGOR [ 9] MAYCON [ 14] Simone LAUDEHR [ 10] MARTA [ 17] Ariane HINGST [ 11] CRISTIANE [ 18] Kerstin GAREFREKES [ 20] ESTER (-63') Substitutes: Substitutes: [ 3] Saskia BARTUSIAK [ 6] ROSANA (+63') [ 4] Babett PETER [ 12] BARBARA (GK) [ 11] Anja MITTAG [ 13] MONICA [ 12] Ursula HOLL (GK) [ 14] GRAZIELLE [ 13] Sandra MINNERT [ 15] KATIA (+88') [ 15] Sonja FUSS [ 16] SIMONE [ 16] Martina MUELLER (+74') [ 17] DAIANE [ 19] Fatmire BAJRAMAJ (+80') [ 18] PRETINHA (+81') [ 20] Petra WIMBERSKY [ 19] MICHELE [ 21] Silke ROTTENBERG (GK) [ 21] THAIS (GK) Coach: Silvia NEID (GER) Coach: Jorge BARCELLOS (BRA) Cautions: Kerstin GAREFREKES (GER) 7' , DANIELA (BRA) 59' , Linda BRESONIK (GER) 63' Expulsions: Additional Time: First half: 1 min., second half: 4 min. N: Not Eligible to Play I: Injured A: Absent 2Y: Second yellow card (C): Captain Att: Attendance AET: After extra time GK Goalkeeper PSO: Penalty shoot-out SUN 30 SEP 2007; 15:54 CET / 21:54 local time - Version 1 Page1/2 FIFA Women's World Cup China 2007 Game Statistics Final Germany - Brazil 2:0 (0:0) Match Date Venue / Stadium / Country Time Att. -
Chronik Band 2
Chronik des Band 2 TSV-Chronik 2 Lieber Leser Die vorliegende Chronik erscheint zum 100-jährigen Bestehen des TSV Siegen. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und sind für Anregungen und Verbesserungen immer dankbar. Leider sind einige Fotos und Bilder nicht so gut, wie man es im Zeitalter der digitalen Fo- gographie eigentlich gewohnt ist. Es ist jedoch zu bedenken, dass die meisten alten Fotos von uralten Vorlagen, teilweise aus Alben kopiert werden mussten und ein digitales Bild kann nun mal nicht viel besser sein als die Vorlage. Es wird insoweit um Verständnis ge- beten. Dank sei allen, die durch ihre Beiträge zu dieser Lektüre beigetragen und ihre Unterlagen zur Verfügung gestellt haben. Impressum: Herausgeber: TSV 09/57 Siegen Bildmaterial: Festschrift 75 Jahre Festschrift 80 Jahre Geschrieben: Verschieden Vereinsmitglieder Verschiedene Vereinsmitglieder Quellen: Festschrift 75 Jahre Festschrift 80 Jahre Abteilungsberichte Satz Burkhard Hoss 2 TSV-Chronik 2 Chronik des TSV Siegen Band 2 Trupbach 1971 - 2009 3 TSV-Chronik 2 Inhaltsverzeichnis KURZER RÜCKBLICK: 1909 BIS 1971................................................................................ 6 TRUPBACH ................................................................................................................................6 Vorwort............................................................................................................................. 6 Gründung bis 2.Weltkrieg................................................................................................ -
Frauenfußball – Eine Emanzipationsgeschichte Von Eduard Hoffmann Und Jürgen Nendza
SWR2 Wissen Frauenfußball – Eine Emanzipationsgeschichte Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza Sendung: Dienstag, 2. Juli 2019, 8:30 Uhr (Erstsendung: Freitag, 24. Juni 2011) Redaktion: Udo Zindel Regie: Felicitas Ott / Günter Maurer Produktion: SWR 2011 / 2019 Jahrzehntelang hatte der DFB Fußball-Frauen diskriminiert. Dann begann eine imponierenden Erfolgsgeschichte. Jetzt ist der Mädchen- und Frauenfußball etwas ins Stocken geraten. SWR2 Wissen können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die neue SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app MANUSKRIPT Reportage – WM-Finale 2007 / 2:0 für Deutschland: Fünf Minuten noch bis zum endgültigen Glück, und Toor, Tor für die deutsche Mannschaft, 2:0, Simone Laudehr ... Sprecher: 30. September 2007: Endspiel um die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in der Volksrepublik China. -
2009 Uefa European Women's Championship Match Press Kit
2009 UEFA EUROPEAN WOMEN'S CHAMPIONSHIP MATCH PRESS KIT Germany Italy Lahti Stadium, Lahti Friday 4 September 2009 - 15.00CET (16.00 local time) Matchday 4 - Quarter-finals Contents Match background.........................................................................................2 Team facts.....................................................................................................2 Squad list.......................................................................................................5 Match-by-match lineups................................................................................7 Tournament schedule....................................................................................9 Head coach..................................................................................................11 Competition facts..........................................................................................12 Tournament information................................................................................14 Legend.........................................................................................................15 Germany v Italy Friday 4 September 2009 - 15.00CET (16.00 local time) MATCH PRESS KIT Lahti Stadium, Lahti Match background There will be a repeat of the 1997 final when UEFA European Women's Championship holders Germany play Italy at Lahti Stadium on Friday. • Germany, aiming for a fifth straight title, stormed through Group B, beating Norway 4-0, France 5-1 and – after having already clinched -
2009 Uefa European Women's Championship Match Press Kit
2009 UEFA EUROPEAN WOMEN'S CHAMPIONSHIP MATCH PRESS KIT England Germany Olympic Stadium, Helsinki Thursday 10 September 2009 - 18.00CET (19.00 local time) Matchday 6 - Final Contents Match background.........................................................................................2 Team facts.....................................................................................................3 Squad list.......................................................................................................6 Match-by-match lineups................................................................................8 Tournament schedule...................................................................................10 Head coach..................................................................................................12 Competition facts..........................................................................................13 Tournament information................................................................................15 Legend.........................................................................................................16 England v Germany Thursday 10 September 2009 - 18.00CET (19.00 local time) MATCH PRESS KIT Olympic Stadium, Helsinki Match background England against Germany is a fixture with a resonant footballing history and it will form a major female final for the first time when the nations meet in the UEFA WOMEN'S EURO 2009™ decider at Helsinki's Olympic Stadium on Thursday. • England have had a thrilling