Grüner Strom Und Biokraftstoffe in Deutschland Und Frankreich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin Forschungsstelle für Umweltpolitik Ruth Brand-Schock Grüner Strom und Biokraftstoffe in Deutschland und Frankreich Ein Vergleich der Policy-Netzwerke Dissertation Erstgutachter: PD Dr. Lutz Mez Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Udo Ernst Simonis Colloquium am 2. Juli 2010 Dankeschön Ohne die Unterstützung zahlreicher Wegbegleiter wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Mein Dank geht deshalb zu allererst an PD Dr. Lutz Mez von der Forschungsstelle für Umweltpolitik der FU Berlin, der die Begleitung und Begutachtung dieser Dissertation übernommen hat. Des Weiteren danke ich Prof. Dr. Udo E. Simonis für seine Bereitschaft zur Zweitbegutachtung. Prof. Dr. Miranda Schreurs und Prof. Dr. Hajo Funke erklärten sich spontan bereit, in der Prüfungskommission mit dabei zu sein. Ein großer Dank geht auch an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt für das Promotionsstipendium. Außerdem haben mir zahlreiche Interviewpartner ihre Zeit geschenkt und bereitwillig Auskunft erteilt. Nicht zuletzt haben mich eine Reihe von Kolleginnen, Kollegen und Freunden bei der Erstellung der Endfassung dieser Arbeit durch ihre Rückmeldung und Diskussionsbereitschaft unterstützt. Auch ihnen danke ich sehr. Ruth Brand-Schock, Berlin im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ....................................................................................... 8 1.1 Ziele der Arbeit ......................................................................................8 1.2 Auswahl der untersuchten Länder und Politikfelder............................9 1.3 Forschungsleitende Fragen und Hypothesen ......................................11 1.4 Zum Forschungsstand ......................................................................... 13 1.5 Theoretischer Rahmen und Untersuchungsmethode..........................17 1.5.1 Der Akteurszentrierte Institutionalismus.......................................................17 1.5.2 Die Policy-Netzwerkanalyse........................................................................... 20 2 Strom aus erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen im Vergleich: Kosten- und Ökobilanzen ............................................ 24 2.1 Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen.....................24 2.2 Externe Kosten erneuerbarer Energien .............................................. 25 2.3 Effekte des EEG auf den Strommarkt .................................................26 2.4 Mengenpotenzial erneuerbarer Energien für die Stromversorgung ..28 2.5 Ökobilanzen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ...........29 2.6 Mengenpotenziale und technische Aspekte von Biokraftstoffen........32 Biodiesel......................................................................................................................... 32 Ethanol ..........................................................................................................................35 ETBE ......................................................................................................................... 38 BTL ......................................................................................................................... 39 Pflanzenöl ...................................................................................................................... 40 Wasserstoff ....................................................................................................................40 2.7 Kostenbilanz von Biokraftstoffen........................................................ 41 2.8 Ökobilanz der Biokraftstoffe ...............................................................43 2.9 Zwischenfazit .......................................................................................52 3 Das Akteursnetzwerk und sein Einfluss auf die Förderpolitik von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland ............ 54 3.1 Staatliche Akteure................................................................................54 3.1.1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ...................... 54 3.1.2 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).................................................................................55 3.1.3 Deutsche Energie-Agentur (dena)...................................................................57 3.1.4 Informationskampagne Erneuerbare Energien (IKEE) ................................ 59 3.2 Politische Parteien...............................................................................60 3.2.1 CDU und CSU .................................................................................................60 3.2.2 SPD...................................................................................................................61 3.2.3 Bündnis 90/Die Grünen ................................................................................. 63 3.2.4 FDP.................................................................................................................. 64 3.2.5 Die Linke......................................................................................................... 65 3.3 Forschungsinstitute im Bereich erneuerbare Energien..................... 67 3.4 Lobbyorganisationen im Bereich erneuerbare Energien....................70 2 3.4.1 Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE)................................................70 3.4.2 Eurosolar.......................................................................................................... 71 3.4.3 Bundesverband Windenergie (BWE)..............................................................72 3.4.4 Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ...........................75 3.4.5 Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) ................................................76 3.4.6 Stiftung Offshore-Windenergie.......................................................................76 3.4.7 Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) ...................................78 3.4.8 Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ......................................................... 80 3.4.9 Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) .......................................... 80 3.4.10 Bundesverband Bioenergie (BBE)...................................................................81 3.4.11 Fachverband Biogas........................................................................................ 82 3.4.12 Bundesverband Geothermie........................................................................... 82 3.4.13 Bundesverband Neuer Energieanbieter (BNE).............................................. 83 3.4.14 Verband der Deutschen Elektrizitätswirtschaft (VDEW).............................. 84 3.4.15 Verband Kommunaler Unternehmen (VKU)..................................................85 3.5 Umweltverbände ................................................................................. 87 3.6 Stromwirtschaft...................................................................................88 3.6.1 Konventionelle Stromwirtschaft.................................................................... 88 3.6.2 Branche der erneuerbaren Energien.............................................................. 90 3.7 Der Verlauf der Förderpolitik für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien........................................................................... 93 3.7.1 Die deutsche Energiepolitik bis 1945 bis 1973: Angebotsorientierung und rasch wachsender Bedarf..........................................................................93 3.7.2 Deutsche Energiepolitik 1973 bis 1986: Suche nach Alternativen .................96 3.7.2.1 Forschungs- und Demonstrationsprojekte für erneuerbare Energien .......99 3.7.2.2 Die Entstehung eines ersten Netzwerks zur Förderung erneuerbarer Energien ..................................................................................................... 101 3.7.2.3 Zwischenfazit .............................................................................................103 3.7.3 Energiepolitik der Bundesrepublik 1986 bis 1998: Suche nach Konzepten für eine Energiewende.................................................................104 3.7.3.1 Die politischen Folgen des Reaktorunfalls von Tschernobyl....................104 3.7.3.2 Die Diskussion um geeignete Markteinführungsinstrumente für erneuerbare Energien...........................................................................106 3.7.3.3 Die Einführung des Stromeinspeisegesetzes als Schritt zur Marktdurchdringung erneuerbarer Stromerzeuger.................................. 112 3.7.3.4 Die Auswirkungen des Stromeinspeisegesetzes auf das Netzwerk der erneuerbaren Energien ...............................................................................117 3.7.3.5 Zwischenfazit ............................................................................................. 121 3.7.4 Die Förderpolitik für erneuerbare Energien der rot-grünen Bundesregierung von 1998 bis 2005 .............................................................123 3.7.4.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).................................................124 3.7.4.2 Das Photovoltaik-Vorschaltgesetz.............................................................132 3.7.4.3 Die erste EEG-Novelle ...............................................................................133 3.7.5 Die Erneuerbare-Energien-Politik der großen Koalition ab 2005